Diskussion:Erich Priebke
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Überarbeitung
Sollte unbedingt überarbeitet werden. In der jetzigen Form eher in die Nationalzeitung als hier her passend --ahz 07:15, 3. Aug 2004 (CEST)
- Eine Überarbeitung ist selbstverständlich wünschenswert, aber bevor man etwas löscht, sollte - für mündige Bürger, die mitdenken - nachgewiesen werden, welche sachliche Information, die dargestellt wurde, falsch ist.
- Selbstverständlich ist jeder besser Wissende aufgerufen, die Faktenlage durch seine Möglichkeiten zu ERGÄNZEN und auf Fehler bzw. falsche Details aufmerksam zu machen, so es denn welche geben sollte.
- Aus „politically correctness”-Gründen einfach etwas weglöschen wollen, was einem ins tagespolitische Ideologie-Konzept zur Faktenlage nicht paßt - wäre nackter Stalinismus, den wir doch alle nicht wollen.
- Gerne darf man das wegen mir auch Nationalsozialismus nennen, was ich gerade Stalinismus nenne. Für mich ein und dasselbe Verbrechertum, nur unterschiedliche Vorzeichen!
- Einen wahren Demokraten zeichnet aus, daß er auch ideologisch nicht für ihn Nachvollziehbares aber nicht Widerlegbares duldet und gegebenenfalls mit besserer und erschöpfenderer Sachlage, natürlich auf prüfbaren Fakten beruhend, versteht sich!, kontert.
- Wer dagegen sein Wort erhebt, dem sollten alle Demokraten, egal welcher Richtung Bescheid geben, oder - wie es der bekannte VOLTAIRE einst wörtlich überlieferte:
- „Ich mag manches verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.” (Voltaire)
- Im Sinne dieses großen Weltdichters,
- Der Alte Mann vom Berge (nicht signierter Beitrag von 81.173.165.252 (Diskussion) 22:06, 3. Aug. 2004 (CEST))
- Ironie: Danke für diesen Betrag, er wird bei der Überarbeitung des Artikels eine große Unterstützung sein. --Aineias 22:28, 3. Aug 2004 (CEST)
- Vielleicht sollte sich Der Alte Mann vom Berge erst mal eine Identität zulegen, bevor er hier herumTROLLt (Siehe die Diskussion über Löschkandidaten vom 3. August). Etwas Vernünftiges scheint er jedenfalls bis jetzt nicht beigetragen zu haben. In diesem Sinne *plonk* --Dundak 01:21, 8. Aug 2004 (CEST)
zur Bearbeitung
Ich hab den Anfangsabsatz gestrafft, da war einiges doppelt (Verlauf des Gerichtsverfahrens), und im ersten (Ab-)satz sollte ja nur stehen, warum jemand für Wikipedia relevant ist.
Hinten hab ich's ein bisschen neutraler formuliert.- Joerch 08:50, 4. Aug 2004 (CEST)
Ist es erlaubt, ohne „politically correctness” üben zu müssen, bei Ihnen die wirklichen Umstände z.Zt. in Rom zu schildern und damit die Verantwortlichkeit des Herrn Priebkes zu erläutern?
Da ich in der Lage bin, dies zu tun, bitte ich um Ihre Genehmigung.
Immerhin war mein Vater der Vorgesetzte des Herrn Priebke in Rom.
A.-E. Schütz (nicht signierter Beitrag von 217.185.238.187 (Diskussion) 16:32, 21. Dez. 2005 (CET))
- Ja, hier kann prinzipiell jeder mitarbeiten. Allerdings sollten sich die eingebrachten Änderungen/Ergänzungen auch belegen lassen. --Zinnmann d 16:53, 21. Dez 2005 (CET)
Falsche Aussage
Die folgende Aussage im Abschnitt Nach 1945, dass Priebke in Bariloche „Leiter der zum Rechtsextremismus tendierenden Deutschen Schule” wurde, ist falsch. Er war erstens nicht „Leiter” sondern Vorstandsvorsitzender des Trägervereins der Deutschen Schule. Zweitens finde ich nirgendwo Belege für die Aussage, dass die Schule „zum Rechtsextremimus tendieren” würde. Kann dies jemand belegen? Ansonsten würde ich dies gerne löschen, da ich a) als Lehrer derzeit Einblicke in die Schule habe und nichts dergleichen feststellen kann und b) den Artikel sowieso grundsätzlich zur Überarbeitung empfehlen würde, da er mir nicht besonders fundiert erscheint.-- Gringux 19:34, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Hinsichtlich der Tendenz zum Rechtsextremismus siehe den Film von Carlos Echeverría. -- 134.76.6.110 19:31, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Siehe auch die WDR-Dokumentation „Pakt des Schweigens. Das zweite Leben eines SS-Ofiziers”. -- 134.76.6.110 19:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe den Film von Echeverría gesehen, dessen Titel übrigens „Pakt des Schweigens. Das zweite Leben eines SS-Ofiziers” lautet und somit mit der Doku identisch ist (sic!). Der Film befasst sich mit Priebke und anderen Alt-Nazis in der deutschen Gemeinde hier in Bariloche. Diese standen teilweise mit der Schule in Verbindung. Eine einzige Aussage einer ehem. Leherin belegt, dass Priebke Einfluss genommen haben soll, allerdings in anti-kommunistischer Art und nicht rechts-extrem (Böll solle nicht gelesen werden, der sei Kommunist). Darüber hinaus wird an anderer Stelle gesagt, dass Hitlers Kampf noch lange in der Schulbibliothek stand. Dort steht er schon lange nicht mehr. Andere Aussagen antisemitischer oder rechtsextremer Art stammen nicht von Mitgliedern des Schulvorstandes oder gar von Lehrern. Ich kenne Carlos Echeverría persönlich und bin in der Schule tätig, daher möchte ich hier dafür eintreten, dass dort keinerlei „Tendenzen zum Rechtsextremismus” zu finden sind. Da hier (im Wiki!) im übrigen - wie ich schon oben fragte - keinerlei Belege für diese Textpassage zu finden sind (Quelle? Bist du 134.76.6.110 der Autor dieser Passage?), erübrigt sich die Gegenargumentation eigentlich sogar.-- Gringux 16:00, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Da nun über einen Monat niemand mehr auf meine Anfrage (s.o.) reagiert hat, habe ich die besagte Textstelle zur Deutschen Schule Bariloche geändert. -- Gringux 20:29, 10. Nov. 2007 (CET)
Jahreszahlen
Ich habe heute die Angaben der Jahreszahlen (Arrestierung '95 und Auslieferung '97) geändert auf '93 und '95 (nicht signierter Beitrag von 80.143.208.144 (Diskussion) 12:08, 8. Mär. 2006 (CET))
Dumme Propaganda
Dumme Propaganda wollen wir hier nicht!Politik 16:01, 10. Mai 2009 (CEST)
Italiener
es handelte sich nicht um deutsche soldaten einer ss-polizeigrenadierdivision, es waren südtiroler, also italiener, die im polizeibatallion bozen unter der leitung von deutschen polizeikräften ihren dienst in rom aufgenommen hatten. eine ferngezündete bombe gab es nicht. der attentäter zündete die bombe mittelts der glut seiner zigarette. am 24.3.1944 waren 34 polizisten verstorben, ingesamt waren es 42 südtiroler und 5 italiener die dem anschlag zum opfer fielen. die 5 personen zu viel kamen aus dem kontigent, daß der italienische polizeichef caruso zu stellen hatte. es wurden personen überstellt ohne eine entsprechende Liste beizufügen, die wurde erst später nach korrekturen nachgeliefert. ob diese personen nur zivilisten waren, kann jedenfalls nicht nachgewiesen werden. kappler hat man bei seinem prozess unterstellt, daß er seine aufsichtspflicht verletzt hätte, und somit dafür verantwortlich wäre für den tot dieser personen.
axel-elmar schütz, nideggen (nicht signierter Beitrag von 80.137.17.64 (Diskussion | Beiträge) 19:28, 23. Nov. 2009 (CET))
Ungenauigkeiten
Mal ne ganz dumme Frage. Was hat Priebke denn nun genau getan? Im Artikel steht nur, er sei „einer der beteiligten Offiziere” gewesen und in den ganzen Presseberichten stand m.W. auch nicht genau drin, was er dort genau gemacht hat. Hat er die Listen zusammengestellt? War er der befehlshabende Offizier des Erschießungskommandos? Hat er eigenhändig jemanden erschossen? Markus Becker 13:20, 27. Dez. 2006 (CET)
- Insbesondere letzteres, siehe den Film von Carlos Echeverría. -- 134.76.6.167 16:28, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ist inzwischen erledigt.--Bernardoni (Diskussion) 23:45, 11. Okt. 2013 (CEST)
Mich würden die strafrechtlichen Argumente interessieren, warum er zunächst freigesprochen, dann zu einer zeitlich begrenzten Freiheitsstrafe und schließlich zu lebenslang verurteilt wurde. --FriedrichLz (Diskussion) 19:17, 15. Okt. 2013 (CEST)
Bilder
Photos erläutern bekanntlich und lockern den Text auf ...
Nehmen wir doch einfach die von der englischen Version!
http://en.wikipedia.org/wiki/Erich_Priebke
wodanson
- Geht nicht. Keine gültige Lizenz. --Zinnmann d 08:44, 23. Feb. 2007 (CET)
Aufhebung Hausarrest
Priebke ist wieder ein freier Mann. Tagesschau --87.78.111.181 22:36, 13. Jun. 2007 (CEST)
Das ist er durchaus nicht. daval 10:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wiedertaufe entf.
Ich habe den Hinweis auf Priebkes Wiedertaufe entfernt. Da keine Gründe oder Hintergründe bekannt sind, bietet das dem Leser keine zusätzlichen Informationen. Die angegeben Quelle ist bereits im Abschnitt Literatur erwähnt. Eine Enzyklopädie zeichnet sich immer auch dadurch aus, die wesentlichen Informationen von den unwichtige(re)n zu trennen. --Zinnmann d 16:16, 18. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, habe nun die Wichtigkeit der neuen Informationen deutlicher gemacht. Priebkes Wiedertaufe wurde erst kürzlich vom Historiker Gerald Steinacher aufgedeckt und die Taufpapiere im Kirchenbuch von Sterzing entdeckt (siehe Buch Nazis auf der Flucht, Sep 2008). Diese symbolische Handlung war eine wesentliche Voraussetzung für Priebkes gelungene Flucht nach Südamerika und ein stichhaltiger Beweis für die kirchliche Fluchthilfe. Dies ist eine wesentliche Information, um die Hintergruende der Flucht von Priebke zu verstehen und sollte nicht unter dem Teppich gekehrt werden. (nicht signierter Beitrag von Huckfinn06 (Diskussion | Beiträge) --Zinnmann d 00:31, 19. Sep. 2008 (CEST))
- Jo, so kann man's stehen lassen. Vielen Dank. --Zinnmann d 00:31, 19. Sep. 2008 (CEST)
Eine Wiedertaufe gibt es in der katholischen Kirche nicht, sondern nur eine Taufe sub conditione. Diese war bis in die 1970er Jahre hinein nicht unüblich bei Konvertiten aus protestantischen Kirchen zur katholischen Kirche, und als Taufe sub conditione ist der Vorgang auch im Sterzinger Taufregister vermerkt. Korrekt ist es in diesem Fall, von der Konversion Priebkes zur katholischen Kirche zu reden. Die Konversion wurde weder „erst kürzlich” noch von Gerald Steinacher „aufgedeckt”, bekannt geworden ist die Konversion Priebkes und der Name des Pfarrers, der ihn in die katholische Kirche aufgenommen hat, spätestens vor 12 Jahren im Zusammenhang mit Priebkes Auslieferung an Italien und dem Prozess, den man ihm dort gemacht hat. Ist, einschließlich des Namens des Pfarrers, mit Hilfe von Google vor allem auf argentinischen und italienischen Websites und in Artikeln von damals nachzulesen. Ein Geheimnis war es auch bis dahin nicht, das entsprechende Taufbuch der Sterzinger Pfarrei war nie verschwunden, und jeder, der für den Zeitraum, den das Buch umfasst, die Ausstellung eines Taufscheins beantragt hat, hat diesen auch bekommen. Das Buch war in ständigem Gebrauch, und jeder, der berechtigt war, es einzusehen, konnte selbstverständlich auch den Eintrag über Priebke sehen. Von „unter den Teppich kehren” kann also keine Rede sein. Ob Priebkes Konversion als „symbolische Handlung” zu beurteilen ist, kann nur vermutet werden, wissen können wir es nicht, ob die Konversion eine wesentliche Voraussetzung oder nur vorteilhaft für seine beabsichtigte Flucht nach Südamerika war, ebenfalls nicht, und einen Beweis für „die kirchliche Fluchthilfe” stellt ein Eintrag im Taufregister auch nicht dar. Der müsste dann schon durch andere Fakten erbracht werden. Da ich mich hier noch nicht angemeldet habe (wird nachgeholt) und mir Wikipedia noch nicht vertraut ist, verzichte ich darauf, den Eintrag zu ändern und hoffe auf die Mithilfe eines kompetenten Lesers dieser Zeilen. Katharina.--92.75.245.150 03:09, 27. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe inzwischen den Eintrag geändert, da die Behauptung, Priebke sei 1948 „getauft” worden, unzutreffend ist (Priebke konvertierte zur katholischen Kirche, die seinerzeit damit verbundene Konditionaltaufe ist nicht als Taufe im üblichen Sinn anzusehen), dass er dafür als Gegenleistung, wie der Beitrag suggerierte, Fluchthilfe von seiten der Kirche erhalten hätte, ist reine Spekulation und die Behauptung, er hätte seine Flucht gar „mit dem Segen der Kirche” organisiert, ist schon beinahe mehr als nur eine Unterstellung. Katharina. --92.75.245.150 08:58, 27. Sep. 2008 (CEST)
Priebkes Webseite
Habe mir gerade auf Wiki UK den Pribke Artikel durchgelesen. Mir fällt auf, dass dieser wesentlich ausführlicher daher kommt. Ausserdem scheint er auch objektiver zu sein. Woran kann das liegen? Des weiteren wird dort auf Priebkes Webseite verwiesen. Darf die hier auch verlinkt werden? (nicht signierter Beitrag von Cedric Rotherwood (Diskussion | Beiträge) 17:21, 28. Jun. 2010 (CEST))
Herbert Kappler
Was hat der in diesem Artikel verloren? Lowenthusio 02:24, 18. Mär. 2011 (CET)
Link Homepage
Auf der UK Seite ist der Link vorhanden , hier "nicht gut genug" und wurde entfernt ? --Jovanowski (Diskussion) 19:04, 20. Dez. 2012 (CET)
Tod
"Focus" meldet nun auch offiziell seinen Tod, unter Berufung auf die Ansa. Siehe hier --H.A. (Diskussion) 15:14, 11. Okt. 2013 (CEST)
- mehrfach bestätigt, einzelnachweis im abschnitt. --a.y. (Diskussion) 17:12, 11. Okt. 2013 (CEST)
Überarbeiten
Der Artikel ist eine Katastrophe. Nach dem Sturz Mussolinis wechselte Italien die Fronten und stellte sich auf die Seite der Alliierten. - aha. Beleg? Und warum steht das chronologisch vor den Erschießungen? Und warum wechselte er laut Artikel die Fronten und war doch bis Kriegsende SS-Hauptsturmführer? Zu seinem 90. Geburtstag im Juli 2003 gab es ihm zu Ehren eine öffentliche Feier. - soso. Wo? Von wem? Davon, daß der Artikel total zerstückelt ist und logisch zusammenhängende Teile über mehrere Abschnitte verteilt, die nicht selten nur einen Satz umfassen, mal ganz zu schweigen. Marcus Cyron Reden 17:05, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Nach dem Sturz Mussolinis wechselte Italien die Fronten und stellte sich auf die Seite der Alliierten. - Gewisse historische Grundkenntnisse sollten vorausgesetzt werden.
- "Und warum steht das chronologisch vor den Erschießungen?" - Weil es chronologisch vor den Erschießungen passierte, i.Ü. siehe oben. 87.188.129.82 17:19, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Der Waffenstillstand von Cassibile datiert vom 3. September 1943. Wo steht, dass er (Priebke?) die Fronten wechselte?--Assayer (Diskussion) 17:22, 11. Okt. 2013 (CEST)
Angehöriger der Waffen-SS?
Gibt es einen belastbaren Beleg für Priebkes Mitgliedschaft in der Waffen-SS? --Assayer (Diskussion) 18:13, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Das steht so in der englischen Version von Trial Watch, aber ich halte das für einen Fehler. Auf der deutschsprachigen Seite heißt es nur „SS“. Als RSHA-Mitarbeiter und Untergebener des Befehlshabers der Sicherheitspolizei und des SD müsste Priebke zur allgemeinen SS gehört haben. --Jossi (Diskussion) 21:31, 11. Okt. 2013 (CEST)
Geburtsland und Sterbeland - neue Vorgabe?
Gibt es eine neuerdings geübte Praxis, Geburtsland und Sterbeland mit anzugeben? Sehe ich bei der Vorlage WP:FBIO nicht so und begegnet mit bei anderen biografischen WP-Artikeln eher selten. Geburtsort und Sterbeort haben jeder ein Lemma; Verwechslungsgefahr besteht nicht, sonst wären sowohl Hennigsdorf als auch Rom keine BKL II, sondern eine BKS. Oder ist das nur bei Herrn Priebke so zu handhaben, weil hier, warum auch immer, die eckpfeiler seines lebens anzugeben sind? Und was machen wir dann mit Argentinien? --Assayer (Diskussion) 15:25, 13. Okt. 2013 (CEST)
- +1. Die Angabe des Landes bei Geburts- und Sterbeorten ist mMn nur sinnvoll, wenn Verwechslungsgefahr besteht, wenn Namen geographisch nicht ohne Weiteres einzuordnen sind oder wenn die historische (von der heutigen abweichende) Staatszugehörigkeit des Orts relevant für den Gegenstand des Artikels ist. Ansonsten genügt es, dass die Ortsnamen verlinkt sind und jeder sich problemlos über sie informieren kann. Angaben wie „Berlin, Deutschland“, „New York, Vereinigte Staaten“, „London, Vereinigtes Königreich“ oder eben auch „Rom, Italien“ halte ich vollends für sinnlos und überflüssig. --Jossi (Diskussion) 17:00, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Nur weil es dir überflüssig scheint, ist es nicht richtig. Üblicherweise wird es so geht gemacht, habe seit über 6 Monaten keinen mehr gesehen, der was dagegen hatte bzw. es nicht dazuschrieb. Da gibts auch eine Vorlage dazu + Diskussionen dazu und dort wurde es auch festgelegt, warum kannst du das nicht akzeptieren? Übesehs doch einfach und mach aus dieser verloren Zeit was sinnvolles hier im Wiki - da gibts genug zu tun. Gruß --VampLanginus (Diskussion) 18:15, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Und ich habe noch nie jemanden gesehen, der darauf so insistiert hätte. Zu den Vorlagen und Diskussionen gibt's doch bestimmt auch Links. Die wären hilfreich.--Assayer (Diskussion) 18:42, 13. Okt. 2013 (CEST)
- @VampLanginus: Was du da schreibst, stimmt einfach nicht, das ist problemlos überprüfbar. Der Zusatz „Deutschland“ bei deutschen Geburts- oder Sterbeorten ist vollkommen unüblich, und es gibt in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia genau drei biographische Artikel, in denen der Geburts- oder Sterbeort als „Rom, Italien“ angegeben ist. Wenn du die von Assayer geforderten Belege nicht angeben kannst, werde ich das wieder ändern. --Jossi (Diskussion) 20:41, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe praktisch nie bei Geburts- und Sterbeorten Deutschland hingeschrieben, fast immer dann gleich vor seinem Beruf. Ausgenommen wenn es kein deutscher war und hier nur geboren oder gestorben ist. Hier ist mal ein link (den sollte du aber kennen, wäre sonst eine Schande): Wikipedia:Formatvorlage Biografie und Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie/Archiv3 - ind diesen Archiven gibts genug drüber, solltest es mal lesen. --VampLanginus (Diskussion) 00:53, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Als festgelegt würde ich die Ergebnisse dieser oder dieser Disk nicht bewerten, und die Vorlage führt Musterland eben nicht auf.--Assayer (Diskussion) 01:23, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Zudem ist in der zweiten (aktuelleren) Diskussion die Teilaussage Beim Geburts- und Sterbeort sollte der Staat angegeben werden, wenn er nicht offensichtlich ist (keine Weltmetropole) unwidersprochen geblieben. Dass Rom in diese Gruppe von Städten gehört, dürfte wohl unstrittig sein. Das Ergebnis ist also eigentlich eindeutig: Weder für „Deutschland“ noch für „Italien“ gibt es einen Grund. --Jossi (Diskussion) 10:45, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Als festgelegt würde ich die Ergebnisse dieser oder dieser Disk nicht bewerten, und die Vorlage führt Musterland eben nicht auf.--Assayer (Diskussion) 01:23, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe praktisch nie bei Geburts- und Sterbeorten Deutschland hingeschrieben, fast immer dann gleich vor seinem Beruf. Ausgenommen wenn es kein deutscher war und hier nur geboren oder gestorben ist. Hier ist mal ein link (den sollte du aber kennen, wäre sonst eine Schande): Wikipedia:Formatvorlage Biografie und Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie/Archiv3 - ind diesen Archiven gibts genug drüber, solltest es mal lesen. --VampLanginus (Diskussion) 00:53, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Ich sehe schon, hier werden die richtig wichtigen Sachen diskutiert. --Gripweed (Diskussion) 21:20, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Manchen jedenfalls wichtig genug für entsprechende Edits. [1], [2].--Assayer (Diskussion) 22:07, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Bei Henningsdorf mag man noch diskutieren, ob jeder weiß, wo das liegt. Bei Rom, das keine BKL II, dagegen nicht. Und selbst wenn eine Landesangabe nötig sein sollte, muss die keinesfalls verlinkt werden. Ein verlinkter Landesartikel bietet keinen Informationsgewinn in Bezug auf den Artikel. --Zinnmann d 02:23, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Bedeutet das, dass ich und viele andere viele jahre das falsch gemacht haben und du das erst jetzt merkst? da vergeht einen überhaupt nochmals hier was zu machen, ist doch alles falsch oder jetzt macht was er will. die anleitungén sind fürn hugo und keiner kümmert sich drum. kein wunder dass kaum nachwuchs kommt u.a. weil alles komplizierter wird + wenn jemand nicht viel zeit, gar nicht damit anfängt. will nicht wissen wieviel der alten deswegen aufgehört oder zumind die zeit reduziert hat - kommt mir schon wie in der politik vor. --VampLanginus (Diskussion) 10:47, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Es geht doch nicht darum, deine Arbeit schlechtzumachen oder in Frage zu stellen. Gerade bei solchen komplizierten Detailfragen gibt es für jeden von uns noch die Möglichkeit hinzuzulernen. Tatsache ist, dass die Frage, ob beim Geburts- oder Sterbeort das Land hinzugefügt werden soll, zwar auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie immer mal wieder angesprochen wurde (die beiden längsten Diskussionen hat Assayer ja verlinkt), aber niemals abschließend ausdiskutiert worden ist. In der Formatvorlage steht der Landeszusatz nicht drin, aber es war grundsätzlich immer klar, dass er in manchen Fällen sinnvoll ist, in anderen hingegen nicht. (Wer schreibt denn z. B.: „in München, Deutschland“? Ich habe keinen einzigen Artikel gefunden, in dem das so steht, und du hast ja selbst auch geschrieben, dass du „Deutschland“ praktisch nie hinzugesetzt hast.) Gerade weil das so ist, wäre es sehr schwierig und aufwendig, hier eine für alle Fälle passende eindeutige und verbindliche Regelung zu entwickeln, und dieser Aufwand war es den bisherigen Diskussionsteilnehmern einfach nicht wert, deshalb ist das in der Schwebe geblieben. Es gab aber, soweit ich das beobachte, in den bisherigen Diskussionen schon eine gewisse Tendenz dafür, das Land wegzulassen, wenn es mit der angegebenen Staatsangehörigkeit übereinstimmt oder wenn es sich um eine bekannte Metropole handelt. --Jossi (Diskussion) 19:08, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Bedeutet das, dass ich und viele andere viele jahre das falsch gemacht haben und du das erst jetzt merkst? da vergeht einen überhaupt nochmals hier was zu machen, ist doch alles falsch oder jetzt macht was er will. die anleitungén sind fürn hugo und keiner kümmert sich drum. kein wunder dass kaum nachwuchs kommt u.a. weil alles komplizierter wird + wenn jemand nicht viel zeit, gar nicht damit anfängt. will nicht wissen wieviel der alten deswegen aufgehört oder zumind die zeit reduziert hat - kommt mir schon wie in der politik vor. --VampLanginus (Diskussion) 10:47, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Bei Henningsdorf mag man noch diskutieren, ob jeder weiß, wo das liegt. Bei Rom, das keine BKL II, dagegen nicht. Und selbst wenn eine Landesangabe nötig sein sollte, muss die keinesfalls verlinkt werden. Ein verlinkter Landesartikel bietet keinen Informationsgewinn in Bezug auf den Artikel. --Zinnmann d 02:23, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Manchen jedenfalls wichtig genug für entsprechende Edits. [1], [2].--Assayer (Diskussion) 22:07, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Nur weil es dir überflüssig scheint, ist es nicht richtig. Üblicherweise wird es so geht gemacht, habe seit über 6 Monaten keinen mehr gesehen, der was dagegen hatte bzw. es nicht dazuschrieb. Da gibts auch eine Vorlage dazu + Diskussionen dazu und dort wurde es auch festgelegt, warum kannst du das nicht akzeptieren? Übesehs doch einfach und mach aus dieser verloren Zeit was sinnvolles hier im Wiki - da gibts genug zu tun. Gruß --VampLanginus (Diskussion) 18:15, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Das Land haben wir nur dazugeschrieben, wenn es nicht die Staatsangehörigkeit bei geboren und/oder gestorben war. Sonst schrieben wirs vor dem Beruf mit Verlinkung. Und noch etwas: dies ist die deutschsprachige Wikipedia und nicht die deutsche, also gehört auch hier wie bei allen anderen Staaten Deutschland verlinkt. Auch sollten - bis auf die Großstädte - das Bundesland, wie bei vielen anderen Staaten dabeistehn. Es ist gut und schön, dass die Orte verlinkt sind, jedoch gibt es sicher genug die es gleich auf einen Blick sehen wollen, wo das ca. liegt.
- Dann fehlt nur mehr deine Antwort auf meine Frage nach einer (neuen, detaillierter) Anleitung.
- Wie wäre es mit einer Site, wo man alles mögliche Fragen übers Wiki stellen kann (ohne disk.) und man bekommt dort die Antwort und/oder einen Link die auf die Site führt, wo die Antwort steht. Auch sollte diese Site von der Hauptsite aus verlinkt sein. Gruß --VampLanginus (Diskussion) 23:23, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Du hast natürlich Recht, dass Deutschland hier keine Sonderstellung beanspruchen darf. Aber ebenso, wie ich „XY, geboren in Berlin, war ein deutscher Boxer“ für ausreichend halte, halte ich auch „XY, geboren in Wien, war ein österreichischer Boxer“ und „XY, geboren in Bern, war ein Schweizer Boxer“ für ausreichend. Deinen Vorschlag, das Bundesland bzw. den Kanton hinzuzufügen, könnte man diskutieren. So wird ja bei US-Amerikanern bei kleineren Orten in der WP meist der Bundesstaat hinzugesetzt. Im deutschsprachigen Raum machen das zu meinem Erstaunen im Moment nicht einmal die Schweizer, auch nicht bei sehr kleinen Orten, obwohl die abgekürzte Kantonsangabe hinter dem Ortsnamen in der Schweiz doch weit verbreitet ist.
- Die von dir angefragte Seite gibt es: Fragen zur Wikipedia. Für unser spezielles Problem hier wäre allerdings Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie schon die richtige Adresse. Vielleicht kannst du ja nochmal versuchen, dort eine grundsätzliche Diskussion des Problems in Gang zu bringen. Gruß --Jossi (Diskussion) 11:41, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Momentan [3] haben wir Geburtsort, aktuelles Bundesland und aktuellen Geburtsstaat (mit und ohne Link). Wir hatten auch bereits den Bundesstaat zur Geburtszeit. Ich könnte noch anbieten die Provinz Brandenburg, den Zusatz "Oberhavel", das Deutsche Reich als Staatsbezeichnung zum Zeitpunkt der Geburt und die Variante "Berlin-Hennigsdorf". Irgendwann wird es absurd, und wofür sind die Wikilinks eigentlich da? --Assayer (Diskussion) 15:13, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Es hat nicht jeder Lust, den Lesefluss durch Anklicken der Blaulinks zu unterbrechen. Das westentliche zur Information der Leser sollte im Artikel stehen. --Benutzer:Tous4821 Reply 15:27, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Schon richtig, aber was ist das Wesentliche? Darum geht es doch gerade. --Jossi (Diskussion) 21:56, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Es hat nicht jeder Lust, den Lesefluss durch Anklicken der Blaulinks zu unterbrechen. Das westentliche zur Information der Leser sollte im Artikel stehen. --Benutzer:Tous4821 Reply 15:27, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Momentan [3] haben wir Geburtsort, aktuelles Bundesland und aktuellen Geburtsstaat (mit und ohne Link). Wir hatten auch bereits den Bundesstaat zur Geburtszeit. Ich könnte noch anbieten die Provinz Brandenburg, den Zusatz "Oberhavel", das Deutsche Reich als Staatsbezeichnung zum Zeitpunkt der Geburt und die Variante "Berlin-Hennigsdorf". Irgendwann wird es absurd, und wofür sind die Wikilinks eigentlich da? --Assayer (Diskussion) 15:13, 15. Okt. 2013 (CEST)
Trauerfeier
Wie inzwischen berichtet wird, wurde die Trauerfeier kurz nach Beginn abgebrochen, weil sich Neofaschischten unter die Gäste gemischt hatten. http://www.faz.net/aktuell/politik/rom-trauerfeier-fuer-ns-kriegsverbrecher-priebke-abgebrochen-12620123.html --94.217.248.31 20:53, 16. Okt. 2013 (CEST)