Diskussion:FC Schalke 04
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Defekte Weblinks
- http://www.learn-line.nrw.de/angebote/zeus/thema/promis/04_17etwa.htm (Internet Archive)
- http://www.schalke04.de/643.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=9080&tx_ttnews%5BbackPid%5D=19&cHash=5fafe655b9
- http://www.schalke04.de/verein/geschichte/1904-1924.html
- http://www.schalke04.de/verein/geschichte/1945-1963.html (Internet Archive)
- http://www.schalke04.de/verein/rekordlisten/bundesligatore.html (Internet Archive)
- http://www.schalke04.de/verein/vereinslied.html (Internet Archive)
- http://www.schalker-sein.de/werben.htm (Internet Archive)
- http://www.stern.de/sport-motor/fussball/index.html?id=511788&p=2&nv=ct_cb&eid=510770 (Internet Archive)
- http://www.westline.de/media/schalke1964-1983.pdf (Internet Archive)
– GiftBot (Diskussion) 15:23, 5. Sep. 2012 (CEST)
Geschichte und Transfers
Die bisherige Gliederung der Vereinsgeschichte halte ich für gut, d.h. ab 2012 beginnt ein neuer Gliederungsabschnitt bis zur jeweiligen aktuellen Situation - denn irgendwann muß man einen neuen Abschnitt machen, wenn man nicht in einem durchschreiben will. Der zweite Punkt war die Definition des Begriffes Transfer - die eigentlich nach allgemeinem Verständnis einen Vereinswechsel beinhaltet. Damit hier kein EW entsteht werde ich mich nachfolgend aus Änderungen dieses Artikels heraushalten.--Gerhard Kemme (Diskussion) 19:04, 10. Feb. 2013 (CET)
Es gab keine einschneidenden Veränderungen, die einen neuen Abschnitt rechtfertigen würden. Die vorherigen Abschnitte behandelten längere Zeiträume und die finanziellen Probleme sind immernoch vorhanden. Die aktuelle Überschrift ist also passend. Bei dieser Änderung wurden zuletzt alle Ich-möchte-auch-was-beifügen-Änderungen entfernt und jetzt fängt das schon wieder an. -- Randy Rascal (Diskussion) 19:19, 10. Feb. 2013 (CET)
- Prinzipiell kann jeder geschriebene Buchstabe in Frage gestellt werden. Alles kann mit beliebig vielen Argumenten begründet werden. Ein neuer Abschnitt ab 2012 wird von einigen Benutzern befürwortet. Du willst, obwohl erst knapp zwei Wochen dabei, die bestehenden und markierten Texte unbedingt geändert haben. Über sowas kann auf der Diskussionsseite ein Buch geschrieben werden. Lassen wir es so wie es ist, du hast jetzt wieder einen Revert gemacht und ich halte mich, um einen EW um Spitzfindigkeiten zu vermeiden, vorerst aus dem Artikel heraus - d.h. ein anderer User wird deine Änderungen sichten oder auch nicht. Gruß --Gerhard Kemme (Diskussion) 19:59, 10. Feb. 2013 (CET)
- Ich will einfach nur die am 5. Februar 2013 ohne Begründung und ohne vorherige Diskussion eingefügte Überschrift wieder entfernen. Eine anständige Begründung für die Überschrift hat bisher niemand genannt und wen du mit den Befürwortern meinst würde ich auch gerne wissen. Von den anderen Bundesligisten hat auch niemand einen Abschnitt über ein halbes Jahr mit einer nichtssagenden Überschrift. -- Randy Rascal (Diskussion) 20:13, 10. Feb. 2013 (CET)
Wenn ich mich hier mal einschalten darf: Außerdem hat nach meiner Definition Randy Rascal in dem Punkt recht, dass erst dann eine neue Überschrift gemacht wird, wenn sich etwas gravierend ändert, z. B. der Verein Meister wird oder absteigt. Und wenn du außerdem deine Zurücksetzungen u.A. mit der Tatsache begründest, dass er erst zwei Wochen dabei sei (siehe oben), so lass dir gesagt sein, dass ich hier schon seit fast fünf Jahren dabei bin. Vielleicht überzeugt dich das ja. Liebe Grüße, C.Cornehl | D | B | JWP 20:20, 10. Feb. 2013 (CET)
- Dann behalte doch einfach die Beiträge von Randy Rascal im Auge, was sollen sich andere Sichter die Mühe machen, die Artikel zu überprüfen, wenn die Entscheidungen danach sowieso revertiert werden. Ist doch glaube ich jetzt hier erledigt? --Gerhard Kemme (Diskussion) 21:21, 10. Feb. 2013 (CET)
- "Überprüfung" ist also die neue Bezeichnung für das krampfhafte reinrevertieren von sinnlosen Überschriften ohne Argumente zu nennen. Wenn alle deine Beiträge so sind wie diese brauchst eher du jemanden, der deine Beiträge überprüft. -- Randy Rascal (Diskussion) 22:12, 12. Feb. 2013 (CET)
- Die Überprüfung von Texten per Sichtung ist ein Service, den Redakteure von Kollegen erbitten, um ein Feedback für die von ihnen selbst verfassten Texte zu erhalten. Die Verfahrensweise der Sichtung ist hier bei WP nun mal so eingerichtet - dann sieh doch zu, dass deine Beiträge automatisch markiert werden. --Gerhard Kemme (Diskussion) 08:45, 13. Feb. 2013 (CET)
- "Überprüfung" ist also die neue Bezeichnung für das krampfhafte reinrevertieren von sinnlosen Überschriften ohne Argumente zu nennen. Wenn alle deine Beiträge so sind wie diese brauchst eher du jemanden, der deine Beiträge überprüft. -- Randy Rascal (Diskussion) 22:12, 12. Feb. 2013 (CET)
Erstens, wie dir wol bewust sein dürfte, braucht er dazu erst eine Mindestanzahl an Beiträgen und zweitens bringt verbales Nachtreten aufgrund längerer Aktivität in der WP nichts. Gerade ein erfahrener Benutzer sollte wissen, wann er verloren hat und sich damit abfinden. C.Cornehl | D | B | JWP 08:56, 13. Feb. 2013 (CET)
- ach so, es geht ums Siegen und Verlieren - dachte eigentlich es ginge um die Erstellung guter Texte - trotzdem schönen Tag noch. Zur Vermeidung endloser Diskurse, sei nunmehr auch die Mitwirkung an dieser Debatte beendet.--Gerhard Kemme (Diskussion) 09:33, 13. Feb. 2013 (CET)
Von mir aus, aber es ging auch um das Vorbringen guter Argumente, und du bist mit deiner Meinung eben nicht auf genügend Anklang gestoßen. C.Cornehl | D | B | JWP 10:37, 13. Feb. 2013 (CET)
Abschnitt zum Fan-Friedhof
"Viele Gräber werden nun auf diesen Fan-Friedhof umgesetzt" ist für einen Lexikonartikel eine etwas unglückliche Formulierung. Ein konkreter Zeitbezug wäre wohl besser.
"neben Fahnen gibt es Flutlichter, die nachts für optimale Sichtverhältnisse sorgen" erscheint unklar. Welche flutlichterzeugten Sichtverhältnisse sind nachts auf einem Friedhof "optimal", und wozu und für wen? --Kjalarr (Diskussion) 22:43, 25. Mär. 2013 (CET)
Abgehakte Sätze
Die Geschichte ab 2012
Im UEFA-Cup wurde Schalke als Turnier-Favorit gehandelt.[23] In der 1. Runde trafen sie auf die AS Nancy.
Ändert dat mal
Das kannst du auch selber, schließlich mahnst du es ja an! Und bitte signiere in Zukunft! C.Cornehl | D | B 07:57, 27. Jul. 2013 (CEST)
Falsche Rückennummer bei Matip
Matip trägt die 32, nicht die 30. Siehe http://www.schalke04.de/de/profis/team/kader/page/63-1179-63--.html (nicht signierter Beitrag von 78.94.76.140 (Diskussion) 14:49, 10. Aug. 2013 (CEST))
1. signiere bitte in Zukunft, 2. Berichtige es doch. C.Cornehl | D | B 15:25, 10. Aug. 2013 (CEST)
1. Ok ;) 2. Kann ich nicht. Mir fehlen offenbar die notwendigen Berechtigungen. --NordLeuchte (Diskussion) 15:45, 10. Aug. 2013 (CEST)
Habe ich berichtig. --709 Sport (Diskussion) 15:51, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Nachsatz: könnte es jemand sichten. --709 Sport (Diskussion) 16:48, 10. Aug. 2013 (CEST)
Fix. C.Cornehl | D | B 18:47, 10. Aug. 2013 (CEST)
Ort
In der Infobox ist als Ort Gelsenkirchen-Schalke angegeben. In der Satzung heißt es jedoch: "Der Verein hat seinen Sitz in Gelsenkirchen-Buer und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes in Gelsenkirchen-Buer eingetragen." [1] --Hsvfan1887 (Diskussion) 00:00, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Stadion und Geschäftsstelle befinden sich seit den 70ern in Buer. Vielleicht sollte man auf eine Präzisierung verzichten und einfach nur Gelsenkirchen verwenden. Damit wäre beides abgedeckt. -- 85.176.49.17 19:50, 28. Okt. 2013 (CET)
Polen als "Deutsche"...?
Salve! Liebe Kolleginnen und Kollegen. Dieser Teil der Artikel
Nach dem Gewinn des ersten Meistertitels 1934 berichtete die polnische Presse, dass fast alle Spieler Polen seien, „Söhne eingewanderter Bergleute“.[18] Die Vereinsführung reagierte mit einem Offenen Brief, in dem festgestellt wurde, dass alle elf Spieler der Meisterelf sowie zwei Reservisten im Ruhrgebiet geboren worden seien. Aufgeführt waren auch die Geburtsorte von deren Eltern: Acht der Elternpaare stammten aus dem protestantischen Masuren, zwei waren Einheimische, je eines stammte aus Oberschlesien, aus der Posener Gegend und aus Ostfriesland. Bergleute waren demnach unter den Vorfahren der Schalker Spieler nicht.[19
=entspricht nicht der historischen Wahrheit und direkt widerspricht Artikel.http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrpolen...Dazu Kollege\Kollegen, die diesen Artikel geschriben hat... banal fehlt wissen der polnischen Sprache und nicht verstehen, was meinte der polnische Zeitung im 1934...
Inhaltsverzeichnis Zeitung übersetzt:"den WM-Titel(Deutschland) in den Händen der Polen". dann unten-"Triumph des FC Schalke, die aus(besteht) unserer Landsleute"....
Und ist es doch nicht die Wahrheit schrieb diese Zeitung....? Hier sind 9 Familiennamen
Kuzora,v.Polnisch "Kuzor"
Czepan,(v.Polnisch "Czepa"= "Mütze")
Badarek,
Jacek,(tipiesch polnische Vornahme)
https://pl.wikipedia.org/wiki/Jacek
Zajec(übersetzt auf Deusch="Hase")
Tubulski
http://www.moikrewni.pl/mapa/kompletny/tybulski.html
Walentin
http://www.moikrewni.pl/mapa/kompletny/walentin.html
Kalwicki
http://www.moikrewni.pl/mapa/kompletny/kalwicki.html
Czerwonski(Polnisch,"Czerwony"=Rot")
....................- ist das Deutsche Familiennamen....? Alle 9(ausser Mellgar/Mellage), gehörte zu der Familie der sogenannten..http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrpolen...
Dieser Teil des Artikels sollten auf jeden Fall überarbeiten und es ist ratsam, nicht auf das Klischee 1934. ...sondern...2013.Комисарова2 (Diskussion) 18:26, 21. Sep. 2013 (CEST)
Geburtstage nicht eindeutig
bitte den Geburtstag von Dennis Aogo überprüfen. Abschnitt: Bundeligakader 2013/14. (nicht signierter Beitrag von 193.158.255.22 (Diskussion) 08:58, 2. Okt. 2013 (CEST))
- Danke, ich habe es korrigiert --KV 28 09:47, 2. Okt. 2013 (CEST)
Sperre
3 Tage sysop only wg. Edit-War. Differenzen hier klären und dann Artikel verbessern. Keine Bemerkungen ad personam, keine Provokationen. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:20, 7. Okt. 2013 (CEST)
Jones
Jones' Vertrag wurde aufgelöst und er ist nicht an Besiktas verliehen: http://www.schalke04.de/de/aktuell/news/140130_jones/page/3171--10-213-.html --77.20.33.62 16:45, 30. Jan. 2014 (CET)
Direktor Fanbelange, Mitglieder und Sicherheit
Seit 1.1.2014 gibt es den o.a. Direktorenposten (bekleidet von Volker Fürderer) - sollte man den an geeigneter Stelle beschreiben, oder würde das damit zu kleinteilig? Position und deren Inhaber sind ja durchaus häufig in der Presse.--Kjalarr (Diskussion) 23:31, 31. Jan. 2014 (CET)