Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. Januar 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2014 um 10:46 Uhr durch Label5 (Diskussion | Beiträge) (Justus Daniel Flebbe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:42, 27. Jan. 2014 (CET) Leere, unnütze, unabgesprochene Kategorie. Außer Vandalismus und Sachbeschädigung paßt da nichts rein  @xqt 08:49, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Klarer Einspruch, ist relevant und ein Vermögensdelikt. Siehe auch Kategorien wie Kategorie:Diebstahl, Kategorie:Raub, Kategorie:Vergewaltigung, usw. Im übrigen ist zu diskutieren, ob es dazu dann Unterkategorien zu einzelnen Sachbeschädigungsfällen bedarf, wo Einzelfälle einsortiert werden. 188.96.231.60 08:54, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschung ist nicht eilbedürftig. Ein normaler LA ist daher ausreichend.--Färber (Diskussion) 09:09, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Ende Übertrag

Also wir haben bereits verschiedene ähnlich gelagerte Kategorien bei den Vermögensdelikten, wie Kategorie:Diebstahl, Kategorie:Raub oder zu anderen Delikten wie beispielsweise Kategorie:Vergewaltigung.

Die Frage, die sich nur stellt, ob wir einzelne Sachbeschädigungsfälle, in eine Unterkategorie einsortieren, beispielsweise Kategorie:Sachbeschädigungsdelikt oder dies noch konkreter unterteilen, wenn es sich um beschädigte Kunstwerke handelt, beispielsweise Kategorie:Beschädigung von Kunstwerken oder Kategorie:Kunstwerkbeschädigung. Ich bin für gute Vorschläge offen, aber die vorliegende Kategorie brauchen wir vom Kategorienstammbaum als Oberkategorie. Inhaltlich empfinde ich ansonsten diese Kategorie wichtig, da sonst der Leser sich mühsam quälen muss und ewig suchen muss, bis er die einzelnen Fälle zur Zerstörung/Beschädigung von Kunstwerken gefunden hat. 188.96.231.60 09:51, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Man schaue sich bloß die einsortierten Artikel ab: Die haben mit dem (straf)rechtlichen Begriff der Sachbeschädigung so gar nichts zu tun. Daß den Artikeln gemein ist, daß sie beschädigt wurden, rechtfertigt doch die Einsortierung nicht. Da ist ja der Beliebigkeit keine Grenzen gesetzt, zum Beispiel die Einsortierung in Kategorie:Tourismus. Etwas anderes wäre es doch, wenn es zu Fällen von Sachbeschädiungen eigene Artikel gäbe.  @xqt 09:55, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Deswegen bin ich auch der Meinung, dass es eine entsprechende Unterkategorie wie Kategorie:Kunstwerksachbeschädigung geben sollte, wo die einzelnen beschädigten Kunstwerke einsortiert werden. 188.96.231.60 09:59, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da es keine Sonderstrafnorm für beschädigte Kunstwerke gibt, ist die Kategorie korrekt benannt. Einsortiert werden sollte noch Graffiti als häufigste Form. WB Looking at things 12:42, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe ja nichts gegen die Kategorie, solange die Einsortierung ok ist. Aber was bitte hat z.B. Buddha-Statuen von Bamiyan oder Armenischer Friedhof (Culfa) dort zu suchen?  @xqt 12:57, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Öhm, sehr prominente Beispiele eventuell? WB Looking at things 13:46, 27. Jan. 2014 (CET) Hmm, nee, das waren eher Kriegsverbrechen. WB Looking at things 13:48, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Kategorien sollen ja nicht einfach frei assoziieren sondern ein Thema systematisch erfassen. Das impliziert doch, daß es bei einem Lemma tatsächlich um die Inhalte geht, die da kategorisiert werden und nicht um nebensächliche Inhalte, die da beiläufig drin vorkommen. Schon gar nicht ein Gemisch aus einem landläufigen Begriff und einer justiziablen Bewertung, die die Kategorie ja ausdrückt. Eigene Artikel zu Fällen von Sachbeschädigung sollen's dann doch schon sein. Die obigen Beispiele haben deshalb schon zweimal nichts in dieser Kategorie verloren. Oder gibt es dazu schon eine internationale Strafrechtsnorm?  @xqt 16:39, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nunja, die Buddha-Statuen von Bamiyan waren zumindest als UNESCO-Kulturerbe gelistet und deren Zerstörung hat schon durchaus ein strafrechtliche Verantwortlichkeit für Mohammed Omar zur Folge. Da der Mann allerdings durch seinen Eintrag auf der UNO-Terrorliste sicher wegen weitaus anderer Straftaten angeklagt werden würde, so man ihn irgendwann mal festsetzt, ist das leider nur eine traurige Episode des Taliban-Wahnsinns in Afghanistan. --Label5 (Kaffee?) 18:09, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ganze ist mal wieder eine eklatante Vermischung von Objekt- und Themenkategorie, wobei die meisten Einträge in etwa in eine Objektkategorie:Zerstörtes Kulturdenkmal gehören. Genau kann man das begrifflich kaum fassen, weil da auch Objekte dabei sind, die zum Zeitpunkt ihrer Zerstörung nicht unbedingt ein Kulturdenkmal waren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:20, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
also wie man es auch löst, bin da für gute Ideen offen. Wichtig ist nur, dass der Leser halt eine Kategorie hat, wo er dann vergleich kann, welche Kunstwerke sonst noch so durch einen Säureanschlag oder änlichen Vandalismus zerstört wurden. Solange es da keine "wie auch immer" benannte Kategorie gibt, ist die Suche für den interessierten Leser sehr, sehr mühsam.

Im übrigen, da es keine Sonderstrafnorm für beschädigte Kunstwerke gibt, ist die Kategorie korrekt benannt. Einsortiert werden sollte noch Graffiti als häufigste Form. Da hat der Weissbier vollkommen Recht. 188.96.231.167 08:39, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie wär's mit 'ner Liste, solange gar nicht klar ist, was die Kategorie beinhalten soll bzw. der einzige systematische Zusammenhang der ist das beschädigt irgendwo im Text vorkommt.  @xqt 08:56, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
die Kategorie ist genau richtig und schliesslich gibt es die strafrechliche Sachbeschädigung im Strafgesetzbuch. Klar behalten. Scheinen wohl einige autonome Randalierer hier dagegen zustimmen, weil sie meinen Sachbeschädigung sei okay; ist es aber in keinster Weise. 47.64.235.15 20:03, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Straftatbestand Sachbeschädigung ist scharf definiert, aber diese Kategorie wird nicht scharf abzugrenzen sein. Löschen--kopiersperre (Diskussion) 23:53, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ansage an den Fachbereich Recht! Im Moment zerstört ihr im Bereich der Kategorie:Kriminalfall die Objekt- und Themenstruktur. Die Kategorie:Kriminalfall ist eine Ereignis-Objektkategorie. Sie enthält Sach- und mit Einschränkungen Personenartikel, in denen Kriminalfälle beschrieben sind. Bislang waren dieser Kategorie auch die Deliktkategorien zugeordnet, die deshalb auch Objektkategorien waren und deshalb die Person-nach-Tat-Kategorien nicht enthalten durften. Hier wird munter weiter durcheinandergeworfen. Kategorie:Kriminalität umfasst die Themenkategorie Kategorie:Kriminalfall als Thema und Objektkategorie Kategorie:Kriminalfall. Kategorien, die verurteilte Straftäter umfassen gehören infolgedessen in die Kategorie:Person (Kriminalität), ggf. in die Kategorie:Kriminalfall als Thema und in die Kategorie:Person nach Tat. Alles andere macht die Struktur und damit die Kompatibilität zu anderen Themenkategorien zunichte. - SDB (Diskussion) 18:32, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.

Unzulässige assoziative Kategorie, die weder als Objektkat (=verschiedene Formen der Sachbeschädigung) noch als Themenkat (Artikel zum Thema Sachbeschädigung) benutzt wird. Die intendierte Nutzung (relevante beschädigte Sachen zu finden) ist durch einen Listenartikel besser zu erreichen. Hinzu kommt, dass Regierungs-Vandalismen wie die Zerstörung der Buddha-Statuen von Bamiyan nicht vom Strafrecht erfasst sind, was die Einordnung der Kategorie aber suggeriert. --MBq Disk 14:10, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Alle hier genannten Straßen in der Kategorie:Straße in Düren enthalten. Sollte die Innerortskategorie nicht gelöscht werden, müssen alle Straße aus der Kategorie:Straße in Düren nach hier exportiert werden. Dann müsste logischerweise die Kategorie:Straße in Düren gelöscht werden. Der Autor der Innerortskategorie wurde angesprochen, reagiert aber nicht mehr Hier wird also doppelt kategorisiert. --Karl-Heinz (Diskussion) 16:21, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie will unterscheiden zwischen Fernstraßen und Dürener Ortsstraßen. Der Denkfehler dabei ist, daß auch die durch Düren führenden Bundesstraßen, so vorhanden, innerhalb der geschlossenen Bebauung Innerortsstraßen darstellen. Abgesehen davon werden Streckenartikel nicht in Ortskategorien gepackt – man stelle sich die Zahl der Kategorie vor, in die Bundesstraße 3 oder U.S. Highway 1 eingetragen werden müßte. Wie auch immer, einige der Unterkategorien in Kategorie:Innerortsstraße nach Ort wurden schon vor längerem von Benutzer:Radschläger vom WikiProjekt Planen und Bauen angelegt, da sollte man mal eruieren, was der Grund war, bevor man zur Löschung schreitet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:01, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch die durch Düren führenden Bundesstraßen, so vorhanden, haben innerhalb der Gemeinde (mehrere) Straßennamen und können damit m. E. bei den Innerortsstraßen kategorisiert werden. -- Gödeke 19:57, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
gelöscht --MBq   Disk  12:58, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum? -- Gödeke 16:08, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das frage ich mich auch.....--Karl-Heinz (Diskussion) 17:59, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Beliebig gewähltes Kriterium. Liste von Gemeinden am Rhein Liste von Gemeinden im Harz und Harzvorland wären genauso sinnvoll. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:37, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Erstens informiert die Liste den Leser darüber, welche Ortschaften mit welchem Status in dem Naturraum Rhön sind. Zweitens billige ich auch die anderen Listen, denn auch die informieren den Leser darüber, welche Ortschaften existieren, ohne, dass man gleich umständlich in einem Atlas nachschlagen muss. Und drittens hat es den ganzen Tag davor niemanden gestört, dass es diese Liste gibt. --Delta456 (Diskussion) 16:44, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Kriterium ist also der Naturraum Rhön? Warum ist das dann rot? --TMg 00:31, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Rhön ist der zugehörige Artikel. Unter Rhön#Lage sind bereits die Landkreise der Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen erwähnt. Diese Liste gibt Details über die Städte, Marktgemeinden und Gemeinden an. --TambourineMan (Diskussion) 01:22, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

War SLA, Einspruch auf Wikipedia:Löschprüfung. -- Perrak (Disk) 13:37, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da die Bürgermeister wohl sämtlich nicht per se relevant sind, sind solche Listen die übliche und zulässige Darstellung der Personen. Ich sehe keinen Löschgrund und geschweige denn auch nur ansatzweise einen Schnelllöschgrund. Wie wäre es denn mal für alle Admins mit einem Wochenendkurs in Löschregelkunde. --Label5 (Kaffee?) 14:55, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur eine Auslagerung von Infos über die Gemeindevorsteher und Bürgermeister aus dem noch nicht geschriebenen Artikel Unterwald (Gemeinde Ligist). Das Lemma sollte allerdings Liste der Gemeindevorsteher und Bürgermeister von Unterwald (Gemeinde Ligist) lauten, da es mehrere Kastralgemeinden Unterwald gibt. --UrigerUlan (Diskussion) 16:52, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Liste von qua Amt nicht relevanten Personen? Ich sehe keinen Grund für eine solche und neige eher zu löschen! --Michileo (Diskussion) 19:59, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Teil einer diesbezüglichen Systematik ist ein Widerspruch gegen die Löschung. --Label5 (Kaffee?) 20:21, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Buchstäblich jeder Gemeindeartikel hat eine Liste bisheriger Bürgermeister; diese wird aus pragmatischen Gründen allerdings häufig in Unterartikel ausgelagert. Von der Relevanz unterscheidet sich die Liste der Gemeindevorsteher und Bürgermeister von Unterwald von der Liste der Stadtoberhäupter von Stuttgart um keinen Deut. Was Micheleo und auch der ursprüngliche SLA-Steller verwechseln: es geht hier nicht um die Relevanz der gelisteten Personen, sondern es geht um die Chronik der Gemeinde als solche. Die Auflistungen dieser Gemeindevorstände ist in ihrer Gänze relevant für die Ortsgeschichte – wir löschen ja auch keine Ortsgeschichte (vgl. Kategorie:Ortsgeschichte), wenn diese Gemeinde weniger als 20.000 Einwohner hat. Klar behalten, gerne auch beschleunigt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:31, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Antrag beruht auf einem Denkfehler. Artikel über die aufgelisteten Personen wären wegen Irrelevanz zu löschen, das kann aber eine Liste solcher Personen nicht betreffen. Wir kommen mit Listen auf eine Metaebene. Nicht nur, dass Listen nicht "irrelevant" sein können (was hieße das auch?), es gibt bei ihnen (im Gegensatz zu Navileisten) auch keine Regel, wieviele Elemente selber relevant sein müssen. WP:LIST verliert darüber kein Sterbenswörtchen. Der Antrag ist daher unzulässig begründet und wurde per LAE 2a entfernt. -- Clemens 01:26, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:47, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In dieser Form unbrauchbar. -- 93.192.86.20 17:39, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch: kann überarbeitet werden--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 17:41, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gint doch bereits eine Episodenliste von Staffel 1,2 und 3. --Astrofreund 17:42, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann verschiebt das Ding bitte in meinen BNR bevor das gelöscht wird, das nehme ich als Arbeitsgrundlage für die restlichen Staffeln--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 17:45, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag

auf jeden Fall relevant. in die QS--SFfmL (Diskussion) 18:26, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „SwitchBoard“ hat bereits am 29. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Belangloses Firmeninternes Entwicklerwerkzeug. Typischer Apfel-Fancruft. --WB Looking at things 07:45, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hinweis: der Bothinweis ist falsch. Damals ging es um eine gleichnamige Schülerzeitung oder sowas. WB Looking at things 07:56, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist eine relevante grafische Benutzeroberfläche, behalten--Search and Rescue (Diskussion) 14:18, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ok, Apple hat rund 80.000 Mitarbeiter, aber das erklärt nicht warum diese konzernintern genutzte Grafikoberfläche enzyklopädisch relevant sein soll. Für diese Behauptung hätte ich dann von Benutzer:Cronista die entsprechenden Begründungen und Belege. --Label5 (Kaffee?) 17:07, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das SwitchBoard ist für die Geschichte und Entwicklung des iPhones bzw. generell aller Apple-iOS-Geräte von Bedeutung. Es eignet sich ebenfalls hervorragend um von verschiedenen verwandten Themen/Artikeln darauf zu verweisen. Da es auch immer wieder in den Medien thematisiert wurde/wird und die Namen SwitchBoard und SkankPhone mittlerweile ein etablierter Begriff auch außerhalb von Apple geworden sind, sehe ich die enzyklopädische Relevanz gegeben. (Auf diesen Seiten z.B. wird der Name SwitchBoard verwendet: 1 , 2 , 3
Den Vorwurf der Belanglosigkeit würde ich somit zurückweisen wollen, Apple-Fancruft ist der Artikel nicht: Diese würde sich dadurch auszeichnen dass um das letzte noch so unnötige Produkt ein Artikel mit Nonsens entsteht, der 1:1 die PR-opaganda von Apple kopiert ohne diese gescheit zu kritisieren oder zu hinterfragen. Produkte die von der PR-opaganda nicht propagiert werden (Wie auch das SwitchBoard) können also gar nicht zur Fancruft gehören. Ein schönes Beispiel für Fancruft sind die SoCs von Apple, von denen bis vor kurzem nur die von 2010 bis heute vorgestellten SoCs einen eigenen Artikel mit teilweise schwammigen Informationen hatten. Von 2006 - 2010 eingeführte SoCs tauchten gar nicht auf, ein Bezug dazu wurde nichteinmal ansatzweise hergestellt, was mich vermuten lässt dass die Artikel nicht hinterfragt wurden. Den Vorwurf der Fachunkundigkeit der Autoren möchte ich nicht machen, diesen Gedanken jedoch nicht zu verwerfen kann aber keinen Schaden anrichten.
Es gibt hier Seiten zu Apple-Themen welche weitaus weniger Relevanz, Belege oder Inhalt haben, Beispiel: ResEdit, OpenMeta
Oder auch Software welche eigentlich auf den ersten Blick eines Apple-Fremdlings unsinnig wirken mag, dennoch Relevanz besitzt: Launchd
behalten --Jojhnjoy (Diskussion) 18:40, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich kann die leider völlig am Thema vorbei gehende Argumentation nicht nachvollziehen. Bitte bei der Sache bleiben und nicht mit Birnen argumentieren, wenn es um Äpfel geht. Kein normaler Mensch auf der Welt hat jemals ein Gerät mit dieser Benutzeroberfläche in der Hand gehabt, außer ein paar Mitarbeiter bei Apple bzw. bei Zulieferern. Die Presseberichterstattung besteht im Grunde aus dem Kommentieren von ein paar eBay-Fotos. Auch die Reporter hatten das nie in der Hand. Ich kann die Faszination verstehen, die davon ausgeht. Aber hier ist das falsch. Im Apple-Wiki freut man sich bestimmt sehr darüber. Dort wird es nämlich noch nicht einmal erwähnt (nebenbei ein weiteres Indiz für die Irrelevanz). --TMg 23:27, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das interessiert wirklich nur iFans, verschieben ins iWiki. Yotwen (Diskussion) 06:50, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Fakeverdacht. Seine eigene Uni kennt ihn nicht. --WB Looking at things 07:53, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: es scheint dort gar kein musikalisches Studium angeboten zu werden. WB Looking at things 07:55, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zumindest taucht er namentlich bei der Universal Edition auf, hat einen DNB-Eintrag und man kann ein Portrait bei fern-music finden. Für ein Fake ist es zuviel. Bei Amazon gibt es auch mindestens eine CD. Merkwürdig ist der Artikel aber alle Male. --Ingo@ 08:44, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Professor an einer UNI die kein Musikfach unterrichtet! Der Lehrer Rampalin soll wohl Jean-Pierre Rampal gewesen sein. Artikel ist ganz einfach Schrott und schnelllöschfähig.--Search and Rescue (Diskussion) 09:26, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dem Lehrer "Rampal in Paris" fehlt einfach nur ein Leerzeichen. (Womit ich über Sinn oder Unsinn des Artikels ansonsten nichts gesagt haben will.) --Anna (Diskussion) 09:54, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Er steht doch auf der Seite der Liceo de Cagayan University, aber als „German flutist Prof. Ulrich Mueller Doppler“ für den Bachelor of Music [1] --UrigerUlan (Diskussion) 09:30, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Leute, auf der Seite einer philippinischen Uni eine Suchfunktion mit Umlaut durchzuführen, ist ja wohl nicht sonderlich sinnvoll. Versucht's doch mal ohne Umlaut - et voilà.
(BK: Nun war der Urige Ulan schneller. :-) ) --Anna (Diskussion) 10:02, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Können wir den LA auf dieser Basis für beendet erklären? Ich habe persönlich keinerlei Aktien in dem Artikel, aber das scheint mir nun doch eindeutig. (Es sei denn, der Titel "Professor" bedeutet auf den Philippinen etwas völlig anderes als hierzulande, was immerhin denkbar wäre.)
Nebenbei möchte ich mal darauf aufmerksam machen, dass der Baustein im Artikel bereits nach einer Stunde von Benutzer:Caye072909 entfernt wurde. Das finde ich denn allerdings doch ein bisschen sehr eigenmächtig. --Anna (Diskussion) 10:14, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist schon ziemlich werblich und SD-artig geschrieben: "seine international anerkannten Transkriptionen", "Er hatte Privatunterricht und Meisterkurse" und "ein Nachfahre der Flötisten und Komponisten". So richtig glücklich bin ich mit dem Text ehrlich gesagt nicht. Viel Marketing-Sprech, wenig greifbare Inhalte. --Ingo@ 10:40, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Natürlich, aber das wäre Sache der QS, nicht der LD. Hier geht es doch erstmal nur um die Frage nach der Relevanz - bzw., da Fakeverdacht geäußert wurde - um die Frage nach der Existenz. --Anna (Diskussion) 10:59, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Good Day everyone, should i send or show you his Professor Certificate from the University in the Philippines? Because if you have doibts about it i can give you proof... Of course the Professor Title is here in Germany different as of in the Philippines. Please inform me if i should send the Documents. Sincerely, (nicht signierter Beitrag von 37.24.143.7 (Diskussion) 10:42, 27. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Good Day Everyone, What I wrote about Prof. Ulrich Müller-Doppler here in Wikipedia are all Facts... If you have any doubt, please ask me that i could send you directly the Proofs that you are needing. It is also no Advertisement. These are all Facts which is presented about him.

With due Respect, C.M-D (falsch signierter Beitrag von Caye072909 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 27. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Hello IP (please sign your texts with four times ~ so everyone can see who wrote which text),
the point is that, according to the rules of Wikipedia, proof must be publicly available in order to be valid.
But maybe you can enlighten us as to what a "professor" is in the Philippines. I know of some countries where more or less every community college teacher is (or was, in the past) called "professor". Is there any publicly available evidence of his qualification? --Anna (Diskussion) 10:59, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Caye072909 (Diskussion) 11:11, 27. Jan. 2014 (CET)Ulrich Müller-DopplerCaye072909 (Diskussion) 11:11, 27. Jan. 2014 (CET) The thing is the University had just Opened the School of Music in the Liceo de Cagayan University, Philippines, And they dont still have a lot of experience in Regards of presenting thier Professors and Co/Workers, nobody in the Philippines puts thier certificate Online for people to see, that can happen that it is Poste in the University under the Faculty and Administrators Board but not in a way that thier Certificates must be uploaded for Public use.. Since the School of Music is new they have to progress thier knowledege about it, on how they give thier definitions. Since 2013 the Month of June Mr. Ulrich Müller-Doppler is with Certificate declared as a Professor for Flute and Woodwinds at the Liceo de Cagayan University in the Philippines... If you dont mind would you be able to send me an Email address where i can send you his Certificate, including the Envelope which it was sent with. With due Respect, C.M-D[Beantworten]

Your signature has now been automatically added, so now I know the above text has been written by Caye072909. @Caye072909: I would ask you not to delete the "Löschantrag" in the article. This is a discussion that will be decided here in due time. It is not o.k. to simply delete that.
Another issue you should be aware of (seeing that apparently you do understand enough German to contribute to the German Wikipedia) is WP:Interessenkonflikt. Your signature being "C. (Caye) M-D" does not make it very difficult to guess at your identity. It is not downright forbidden for you to contribute in an article you are so directly involved in, but it should be done only with the utmost discretion. --Anna (Diskussion) 11:15, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

I am asking for Apology, since I am new here i have to learn a lot of things..."C. (Caye) M-D"

Don't worry about that. We've all had to learn. :-)
However: Sending a certificate is not what is meant by "publicly available". You do seem to understand enough German to follow the conversation, so maybe you would kindly read WP:Q as to what is meant by publicly available evidence.
Actually, though, I think that by the university link we found it is clear now that he really is a professor of that university, so imho you will not have to worry about that. Unless of course someone seriously doubts what the title of a "professor" means in the Philippines. For my part, I would be satisfied with the evidence we have got for now. --Anna (Diskussion) 11:26, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Box

EINSPRUCH: Ich bin von der Relevanz dieses Flötenspielers in keinster Weise überzeugt. Es ist eine zwar belegte Professur. Aber Professuren alleine sind gemäß WP:RK nicht relevanzstiftend. Insbesondere dann, wenn es eine völlig unbekannte Universität + Fakultät ist. Der Werdegang ist selbstverliebtes Geschwurbel. Ich hake mal nach: wann hat Herr Müller-Doppler mit wem wo gespielt? Keine der Konzerttätigkeiten ist belegt. Sorry, aber so geht das nicht. Das soll bitte nach 7 Tagen von einem Admin entschieden werden. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 01:19, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Musiklehrer in Langenfeld (Rheinland). Löschen. --TambourineMan (Diskussion) 01:58, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Falscher Namensraum - geht das als Datei oder Vorlage? Eingangskontrolle (Diskussion) 08:52, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Versehentlich im ANR abgelegt, Fehler korrigiert, in den VNR verschoben -- Gamemaster669 (Diskussion) 09:27, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Ergebnisse der letzten Löschdiskussionen zu Einkaufszentren, frage ich mich, warum überhaupt ein Artikel zu dieser x-beliebigen Einkaufsstraße irgendwo in Japan geschrieben wurde. Selbst im Artikel wird weder eine besondere Bedeutung oder Bekanntheit beschrieben, somit Löschgrund "Relevanz nicht nachvollziehbar". Und ehe das Argument kommt, ich hab starke Zweifel zur Referenz des "Lexikon Kojien", als fachbezogenes Nachschlagewerk im Sinn der de:WP.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:15, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

PS:Ich hab nochmal nachgeschaut, das Kojien ist lt. Merkblatt des Faltblatts zum ersten Staatsexamen für Lehrer in Bayern ein "einsprachiges japanisches Wörterbuch (z.B. Kojien von Izuru Shinmura, Tokio: Iwanami-Verlag)".Oliver S.Y. (Diskussion) 11:38, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

aus meiner Sicht nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler relevant für das Portal:Japan und Portal:Tokio:
  • ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution
  • prägt das Bild einer Stadt
  • ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt
die Relevanz könnte im Artikel noch etwas deutlicher herausgearbeitet werden. -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 12:16, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Oliver, das Kōjien wird in fast neunhundert Wikipediaartikeln als Quelle zitiert. Wie en:Kōjien zeigt, sollte der Rotlink gebläut werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:21, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Matthias und Elmo! Also erstmal gelten hier nicht die RK:Bauwerke, sondern RK:Verkehrswege und -bauwerke. Und selbst wenn, ist eine 1km lange Geschäftsstraße in einer Großstadt nicht wirklich etwas Besonderes, und es steht so auch nicht im Artikel. Zum "Kōjien", so ist das laut en:WP [2] ein Wörterbuch, kein Nachschlagewerk. Meiner Erfahrung nach reicht das nicht, um RK Allgemeines zu erfüllen, insbesondere wenn man daraus den Schluss zieht, daß jeder Eintrag im Duden in Zukunft relevanzstiftend für einen Artikel ist. Wenn ich mich da irre, gut, sollte aber administrativ klargestellt werden. Der wesentliche Punkt ist ja eher, was wird mit dem Eintrag in ihm belegt, so wie der Artikel gestaltet ist, lediglich die Wortherkunft, aber keinerlei Bezug zur Geschäftsstraße. Ich frage mich sogar, ob es wirklich einen Eintrag für Kappabashi gibt, oder damit nicht nur die Bedeutung von Kappa belegt wird. Ansonsten wird im Artikel weder der Status als Wahrzeichen noch bildprägend oder "besonders" beliebt dargestellt. Im übrigen steht unter WP:WWNI, daß hier nicht die Gelben Seiten sind. Da muß ich schmunzeln, wenn ich die Statistik aus einem Faltblatt lese, in welchen Branchen die 220 Geschäfte der Straße tätig sein sollen. Weder Zahlen zu Umsatz, Mitarbeiter noch Größen wie Fläche oder Traditionen werden erwähnt. Es kann ja jeder mal [3] anschaun, irgendwie bin ich von Berlin andere relevante "Geschäftsstraßen" gewohnt, die sich deutlicher vom Umfeld abheben. Mag in Japan anders sein, nur was unterscheidet diese Straße von zig anderen? Und wer ehrfürchtig die 220 betrachtet, in einem normalen Berliner Mietshaus gibt es zwei Ladengeschäfte, das kann also lediglich eine Straße mit 55 Wohnhäusern auf jeder Straßenseite sein. Nähere Angaben fehlen ja.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:44, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Google-Maps-Links gibt übrigens kein Ergebnis zurück. Jedenfalls habe ich die Straße im Artikel mal verortet. --Mps、かみまみたDisk. 14:00, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke, das verdeutlicht es vieleicht. Sie ist eine von diversen Mittelstraßen im Viertel, genauso viel oder wenig relevant wie die Asakusa Dori oder gar die Edo Dori. Es kann ja nicht sein, daß ein Thema nur relevant ist, weil die Entfernung besonders groß, während Straßenzüge in vergleichbaren Städten des DACH nichtmal erwogen werden, relevant zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:13, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
also die genannten Reelvanzkritierien finde ich durchaus ebenso brauchbar, schließlich ist der Kurfürstendamm alleinig nach RK:Verkehrswege und -bauwerke wohl auch eher nicht relevant. Da also die Relevanz durchaus gegeben ist, die Quelle offenkundig vertibel ist, bleibt ein unvorstellbar überflüssiger Löschantrag aufgrund seltsamer "Erfahrungen" übrig und hier endet für mich diese erneut irrelevante Diskussion von S.Y. -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 14:31, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn man das Füllmaterial mit der Inventurliste und der Übersetzung weglässt, was bleibt da? "Kappabashi-Straße ist eine Einkaufsstraße in Nishi-Asakusa, Taitō, Tokio in der Geschäftsleute und Privatpersonen Restaurant- und Küchenbedarf einkaufen können." - wo liegt da eine Information, die irgendeine enz. Bedeutung hat? Der Kudamm dürfte wegen seiner allgemeinen Bekanntheit schon was anderes sein, also bleib zumindest realistisch, nur Ähnliches zu vergleichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:57, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also mal ganz ehrlich, wer behauptet: schließlich ist der Kurfürstendamm alleinig nach RK:Verkehrswege und -bauwerke wohl auch eher nicht relevant. der hat die RK nie oder nicht richtig gelesen. Es ist allerdings auch nicht so, dass wie Oliver S.Y. behauptet: Es kann ja nicht sein, daß ein Thema nur relevant ist, weil die Entfernung besonders groß, während Straßenzüge in vergleichbaren Städten des DACH nichtmal erwogen werden, relevant zu sein. Derartiges wurde nie behauptet und hat mit den Diskussionen zu den Einkaufszentren eh nur sehr randläufig eine Gemeinsamkeit. Das ist wie Äpfel und Birnen. Zur Zeit ist im Artikel natürlich keine Relevanz als Verkehrsweg erkennbar und zu den dortigen Bauwerken erfährt man gar nichts, was jeder Ansatz eine Relevanz in diesem Bereich feststellen zu können, schlicht unmöglich macht. Aufgrund der Entfernung und der fehlenden Sprachkenntnisse aus den Weblinks heraus ist das natürlich noch schlechter, als vergleichbares in DACH. Insofern kann ich die Aussage, die Relevanz sei gegeben und der LA überflüssig derzeit nicht nachvollziehen. Ausbauen, Relevanz darstellen und das am besten mit Hilfe des Portal Japan, was ggf. die Verschiebung in den BNR eines Interessierten nötig macht. Andernfalls eben löschen. --Label5 (Kaffee?) 15:26, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm, der Artikel steht und fällt mehr oder weniger mit dem Kōjien. Um das beurteilen zu können, müsste man einen Landeskundigen fragen. Ob das Buch ein Mal oder 900 Mal in der deWp zitiert wird, ist uninteressant - DAS verleiht dem Werk sicher nicht die nötige Relevanz. Ob die von Elmo Rainy Day genannten Kriterien auf die Straße zutreffen oder nicht, ist aus dem Artikel kaum erkennbar. --Kurator71 (D) 16:30, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Reiseführer nehmen die Kappabashi-döri auf:
Chris Rowthorn,Andrew Bender,Laura Crawford,Trent Holden,Craig McLachlan,Rebecca Milner,Kate Morgan,Benedict Walker,Wendy Yanagihara: Lonely Planet Japan, 2013 [4]
DK Eyewitness Travel Guide: Japan: Japan, 2013, S. 47 [5]
Beth Reiber: Frommer's Japan, 2012, S. 112 [6]
Katharina Sommer: Tokio mit Kyoto, Iwanowski´s Reisebuchverlag, 2010, S. 192 [7]
Travel Tokyo, Japan: Illustrated City Guide, Phrasebook, and Maps, 2007 [8]
Kara Knafelc: Tokyo, Lonely Planet, 2004, S. 101 [9]
Mayumi Yoshida Barakan, ‎Judith Connor Greer: Tokyo New City Guide, 1996, S. 226[10] --87.153.114.20 19:01, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Oliver, nix für ungut, aber mir scheint, was du in Berlin für Einkaufsstraßen gewohnt bist, ist offenbar kein Kriterium für Relevanz, insbesondere, wenn ich mir die Einträge in Kategorie:Straße in Berlin anschaue ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:38, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die sind ja auch meist nicht wegen ihrer Einkaufsmöglichkeiten relevant, sondern zB. wegen der relevanten Anlieger, oder ihrer Bedeutung als Verkehrsweg. Davon steht nichts im Artikel. Nur ein "Faltblatt" mit einer Nutzungsstatistik und die Existenz mit einem relativ beliebigen Nischenproduktschwerpunkt, mehr ist da nicht. Achso, außer das Elmo da war, und fotografiert hat. Nur kann man nicht für jedes Bild einen Artikel anlegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:33, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Begründung -- Eintrag ist vollkommen belanglos. Die beschriebene Person hat keine wichtigen Ämter oder Funktionen inne, ist kein bedeutender Forscher oder außerhalb des unmittelbaren Umfeldes, geschweige denn regional bekannt. Zwei Monografien verfasst zu haben, rechtfertigt keine Aufnahme (laut Kriterien müssten es vier sein). Der sprechende Nutzername zeugt zudem von einem Selbsteintrag, Wikipedia ist aber nicht XING o.ä. und z.B. Pressesprecher mittelständischer Unternehmen werden hier nicht verzeichnet.(nicht signierter Beitrag von 84.58.234.165 (Diskussion) 11:49, 27. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Wo ist eigentl die Unterschrift bei diesem ohne Unterschrift vollkommen belanglosen LA? MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 12:16, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wo steht gerschrieben ein LA sei zun unterschreiben?!? Und was hält Dich von der Konsultation der Versionsgeschichte ab?!? Fragen über Fragen... WB Looking at things 12:28, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Frage wo denn geschrieben stehe, dass auf Diskussionsseiten jeder Beitrag zu signieren/unterschreiben sei, ist bei einem langjährigen Mitarbeiter wohl nicht ernst zu nehmen, sondern eher reine Provokation. Das eine fehlende Signatur formal ein ungültiger Antrag ist, dürfte Dir auch hinreichend bekannt sein. Was war jetzt also der inhaltliche Beitrag in Deinem Edit?--Label5 (Kaffee?) 15:31, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es mag Dein Stil sein Neulinge mit selbstausgedachten Bürokratiehürden zu piesacken. Meiner ist es nicht. WB Looking at things 15:41, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da Sie mW hier länger dabei als ich, sollten Sie wissen, dass ein LA ohne Unterschrift ein NULLUM ist, formell + materiell. PS: Substanz hat der persönlich motivierte LA mE ebenfalls nicht. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 12:34, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
(BK)Wikipedia:Löschantrag#L.C3.B6schantrag fordert keine zwingende Unterschrift auf dieser Seite. Eigendenk der vorhandenen Versionsgeschichte wäre das auch ein ziemlich sinnfreie Forderung. Insofern ist Ihre bisherige Argumentation nichts als leere Rabulistik. Die Beweggründe des Antragstellers sind auch irrelevant. Relevant ist lediglich die Stichhaltigkeit der vorgebrachten Antragsbegründung. Es wäre sinnvoller diese auszuräumen, denn wenig zielführende Spielchen auf Nebenkriesschauplätzen anzuzetteln. WB Looking at things 12:39, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Fordert es eben doch, wie man deutlich an der Vorlage erkennt, in der Tilden dargestellt sind! --Label5 (Kaffee?) 15:33, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
"Folge nach dem Speichern dem Link im Löschbaustein („Artikel eintragen“) auf die passende Seite der Löschkandidaten und liste die Seite in der passenden Rubrik. Wiederhole dort noch einmal deine Antragsbegründung, am besten du verwendest hierfür die Zwischenspeicherungsfunktion Kopieren und Einfügen." am besten != Du musst. Es ist lediglich eine Empfehlung. WB Looking at things 15:39, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der LA wurde von einer IP nachgetragen und fraglich ist die Relevanz schon. Kann man schon diskutieren PG letschebacher in de palz 12:36, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Unterschrift dem dem auch den anderen Kollegen zugänglichen Werkzeug nachgetragen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:41, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls kein einziges der ausdrücklich genannten Relevanzportale durchschritten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:43, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir reicht das in der Summe--Label5 (Kaffee?) 15:41, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Meine Herren... da kriegt man richtig Lust an Wikipedia mitzuarbeiten. Der Löschantrag war von mir - und mein erster - und ich bitte untertänigst um Vergebung, wenn ich einige scheinbar unfehlbare Halbgötter mit der mangelnden Signatur beleidigt haben sollte. Jeder fängt mal an und jeder macht dabei Fehler. Das wird nicht wohl wieder vorkommen... Persönlich motiviert ist das Ganze sicher nicht, dazu müsste ich Herrn Kaltenborn erstmal persönlich kennen. Aber ich habe eine gewisse Abneigung gegen wahrscheinliche Selbsteinträge und da darf man schon mal prüfen ob die Person für Wikipedia "relevant" ist. In der Versionsgeschichte finden sich schon einige, die die Relevanz in der Vergangenheit hinterfragt haben. Wie gesagt, Wikipedia ist nicht XING und wenn ich mir die Hinweise zu lebenden Personen in den Relevanzkriterien anschaue, habe ich meine Zweifel, ob das erfüllt ist. Die m.E. zu überspringen Hürden sind die unter "Allgemein", "Journalisten" und "Autoren" genannten und davon erreicht Herr Kaltenborn nur eine zur Hälfte ("vier nicht-belletristische Monografien" / bei ihm zwei) und sonst nichts. Da es die Zeitschrift, deren Gründer und ChefRed er war, nicht in die Wikipedia geschafft hat und laut eigener Information auf deren Webseite eine Auflage von nur 10.000 Exemplaren hat, glaube ich kaum, dass sie als "relevant" gelten darf. Somit wäre ich sehr glücklich, wenn man zum eigentlich Anliegen dieses Antrags, nämlich einer Relevanzprüfung zurückkehren könnte. Danke! --FreddyCalzone (Diskussion) 02:33, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn Sie das Stellen eines LAs für eine Mitarbeit in der Wikipedia halten, dann liegt ein Missverständnis bei Ihnen vor. Wikipedia dient dem Sammeln von Wissen. Es geht hier nicht um Löschung + Wissensvernichtung. Schreiben Sie erst mal ein paar Artikel, dann nehme ich Sie vllt ernst. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 02:42, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Muss ich jetzt erst bei Ihnen um Erlaubnis fragen und als Beleg alle von mir bisher bearbeiteten, aktualisierten und korrigierten Artikel anhängen? Äußern Sie sich stattdessen doch bitte mal dazu, in welchem Punkt Sie die Relevanzkriterien erfüllt sehen. Das würde mich mehr interessieren als ihre herablassenden Angriffe gegen mich persönlich. --FreddyCalzone (Diskussion) 02:47, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
12 Edits in Artikeln seit 2012. Ein wahrer Enzyklopädist. lol. Oder ist das nur Ihre Socke für die LA-Arbeit? MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine potentielle Projektstörung! 02:50, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich warte immer noch auf Ihre Antwort hinsichtlich der Relevanz. Ihrer Seite entnehme ich, dass Sie sich einen "Inklusionisten" nennen. Das könnte ich, um ihrem polemischen Ton zu folgen, auch einen "Messi" nennen. Aber wenn das der gängige Ton unter Mitarbeitenden ist, kann ich meine geringe freie Zeit sinnvoller verwenden. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß, für mich wars das. --FreddyCalzone (Diskussion) 02:58, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich begrüße es ausdrücklich, wenn sich Accounts, die hier so mitwirken wie Sie, aus der Wikipedia verabschieden. Sie hatten ja schon 2012, zu Beginn Ihres Mitwirkens hier, auf der Artikeldisk die Relevanz bezweifelt. Kommen Sie doch einfach 2016 wieder und schauen Sie, was dann passiert ist. lol. PS: Zum Thema Messi: bisserl weiter oben finden Sie einen LA von mir, mein Bester! Und das war's auch von meiner Seite. Schönes Leben noch. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine potentielle Projektstörung! 03:05, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Unverständlicher Text und Beispiel. Komplett belegfrei und mutmaßlich irrelevant. --Ingo@ 12:44, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

als irrelevant sehe ich das Lemma nicht, siehe z. B. http://felix.syntheticspeech.de/ML.html. Der Artikel ist allerdings zu fachspezifisch im Sinne von WP:OMA. --HHE99 (Diskussion) 12:49, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Okay, über die Relevanz kann man reden. Aber leider ist der Artikel so abgrundtief schlecht geschrieben, dass selbst der Link von Dir einen um Potenzen höher liegenden Informationgehalt hat, die man auch verstehen und nachvollziehen kann. Dann erhöhe ich mal um "Substub/nur Artikelwunsch". Auch für Nicht-Omas muss ein Artikel wenigstens die Chance eröffnen zu verstehen, um was es geht. Wenn ich nach dem Lesen des Artikels erst Google anwerfen muss, um mit dem Begriff etwas anfangen zu können, brauche ich keine WP mehr. Und ein Beispiel mit komplett undokumentierten Zahlen und Buchstaben hilft wohl auch niemandem. --Ingo@ 13:41, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gilt die Allgemeinverständlichkeit nur für Nicht-Omas? Relevant scheint der Begriff CAL2 ja nun mal zu sein. 7 Tage zum verbessern, sonnst ab in die Tonne. --Search and Rescue (Diskussion) 13:51, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle die eigenständige Relevanz von Algorithmen mit diesen Namen aufs Äußerste. Die Abkürzung steht wahrscheinlich für computer assisted learning bzw. computer aided learning. Dazu findet man auch sehr viel, aber das ist etwas ganz anderes (computer-begleitete Lehre = E-Learning). Über durchnummerierte Algorithmen für maschinelles Lernen findet man nichts Belastbares. Der Weblink oben ist nichts weiter als die Vorlesungsmitschrift eines Studenten, führt aber auf die richtige Spur: Prof. Wysotzki von der TU Berlin hat sich „CAL2“ und „CAL3“ bzw. diese Einteilung ausgedacht. Es sieht so aus, als würde er seinen Studenten schon seit vielen Jahren davon erzählen, aber irgendwie interessiert es keinen ([11], [12]). --TMg 00:29, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Waizmanntabelle“ hat bereits am 23. Oktober 2009 (Ergebnis: bleibt) und am 29. Oktober 2009 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Begründung: Bei der "Waizmanntabelle" handelt es sich um einen Vergleichsrechner und ein Online-Verkaufsportal eines Versicherungsmaklers aus München (http://www.waizmanntabelle.de/impressum). Die Zielgruppe: potentielle Kunden, Zahnärzte (http://www.waizmanntabelle.de/zahnarztservice), Vermittler (http://www.waizmanntabelle.de/vermittler) und Versicherer (http://www.waizmanntabelle.de/versicherung).

M. E. ohne Zweifel ein kommerzieller Auftritt und verdeckte PR auf Wikipedia! Zu den zuletzt ausgetauschten Argumenten:

Die Auflage von 2,2 Millionen Exemplaren. Ist die Auflage von Werbeprospekten und Broschüren relevant? Wenn dem so wäre, dann müssten wir hier etliche "Publikationen" (Prospekte) durchwinken.

Die Tabelle versucht "mehr Transparenz in den Versicherungsdschungel zu bringen". Das will doch jeder kommerzielle Vergleichsrechner. Wollen wir hier weitere Vergleichsrechner und selbsternannte Verbraucherportale sehen? Wenn's unentgeltlich wäre, könnt ich's noch verstehen (ist's aber nicht; hier fließen Provisionen).

Die Finanzierung des Flyers erfolgte durch den Makler selbst. Wer sonst, sollte das bezahlt haben? Dass der kostenlos an Zahnärzte verteilt wird, ist kein Akt der Güte, sondern klassische Werbung.

Relevanz durch vereinzelte Erwähnungen auf Welt.de oder Focus Money: Ist "gute PR" zukünftig ausschlaggebend für Relevanz?

Der "Insider" und Autor des Artikels weiß aus eigener Erfahrung, "dass die Tabelle nicht Mittel zum Geldverdienen ist". Sorry, aber das ist quatsch! Selbstverständlich geht es hier um Provisionen und Abschlüsse. Es handelt sich um eine KG und keine gGmbH! Wo leben wird denn? Mein Arzt empfiehlt mir auch diverse Medikamente. Trotzdem finde ich den Flyer des Pharmareferenten (zu Recht) nicht auf Wikipedia.

Ganz klarer Fall von Werbung. Gehört nicht in die Wikipedia. Bietet m. E. auch sonst keinen Mehrwert. Wer nach Vergleichen, Maklern sucht, darf ja gerne googeln. Bitte löschen. Die letzte Löschdiskussion stammt aus dem Jahr 2009: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Oktober_2009#Waizmanntabelle_.28bleibt.29 --Versicherer (Diskussion) 12:48, 27. Jan. 2014 (CET)

Die Relevanz dieser Tabelle ist im Artikel nicht nachgewiesen. Wenn das so bleibt, bitte löschen. --Drstefanschneider (Diskussion) 13:27, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn du eine Behaltensentscheidung überprüfen lassen willst, dazu gibt es Wikipedia:Löschprüfung. Hier somit erst einmal erledigt. --Search and Rescue (Diskussion) 13:40, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die "Behaltensentscheidung" stammt aus dem Jahr 2009. Ist der neue Löschantrag hier nicht besser aufgehoben?Versicherer (Diskussion) 13:49, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. --Search and Rescue (Diskussion) 13:54, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bin ja grundsätzlich bei Dir. Aber wie gesagt, die letzte Diskussion liegt ja schon Jahre zurück. Löschprüfung und Überprüfung durch Admin müsste m. E. zeitnah erfolgen. Bin für einen neuen Löschantrag; werde den Admin aber informieren.Versicherer (Diskussion) 14:16, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei den Zugriffszahlen zur Waizmann Tabelle - meistbenutzter Online-Rechner Deutschlands für Zahnversicherungen - wird es schwer werden das Du deinen LA durchsetzen kannst. --Search and Rescue (Diskussion) 14:25, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie definierst Du "meistbenutzter Online-Rechner Deutschlands für Zahnversicherungen"? Jedem Unternehmen steht es m. E. frei, sich auf Wikipedia zu präsentieren. Über die Relevanz darf anschließend diskutiert werden. Aber das hier ist klassische PR. Sonst nichts. Ein Marketinginstrument. Was ist mit den Vergleichsrechnern von CheckXX? Die sind auch kostenlos (und haben vermutlich mehr Klicks). (nicht signierter Beitrag von Versicherer (Diskussion | Beiträge) 14:43, 27. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Der Aexa Rank für Deutschland beträgt 33.199, was nicht für Relevanz spricht. Ansonsten ist der Artikel völlig ohne Belege, bzw. wird die Relevanz nicht durch unabhängige Quellen dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:07, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Der Artikel sagt nicht in welchem Land da geforscht wird. Es wird auch nicht gesagt, was dort erforscht wird. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:05, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Laut Amtsblatt Quelle ist es eine öffentliche Behörde, die unter der Dienstaufsicht des Ministeriums für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung steht. Ob das nun als relevant gilt ist hier die Frage? --Search and Rescue (Diskussion) 14:14, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Man fragt sich natürlich, was an algerischer Forschung anders ist, als an laotischer oder polynesischer? Yotwen (Diskussion) 18:47, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu aller erst mal die Sprache in welcher die wissenschaftlichen Notizen gemacht werden. Das könnte ich mir in Algerien in Französisch oder Arabisch vorstellen, aber nur mit sehr viel Fantasie auch in Lao oder gar in einer der 36 Polynesischen Sprachen vorstellen. Aber ich gehe eh davon aus, dass Dein Einwurf nichts sachdienliches bezüglich des Löschantrages bringen sollte. --Label5 (Kaffee?) 19:37, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da war dezent für: Autor zeigt eine recht bedenkliche Art mit Sprache umzugehen. Von Beherrschung sprechen wir da gar nicht erst. Yotwen (Diskussion) 21:20, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. ----Neozoon (Diskussion) 23:23, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:47, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Werbung für irrelvante Software eines noch irrelvanteren Unternehmens (Bilanzsumme für 2011: knapp 3 Mio. €) --Ingo@ 14:11, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Ende Übertrag

Bei einer derart alten SW sollte man vielleicht doch mal genauer auf die Relevanz schauen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:47, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wobei (zumnidest hier) alt nicht gleich gut ist. Alexa-Ranking: softengine.de: Global Rank 448,645 / Rank in Germany 25,057 und bueroware-ecommerce.de: Global Rank 2,759,648
Unternehmen macht keinen nenneswerten Umsatz, Alexa-Ranking liegt im homöopathischen Bereich, Text ist Werbung pur. Für mich damit ausreichend unbrauchbar... --Ingo@ 14:54, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Preisliste und Bestellformular fehlen bei diesem Werbeflyer---Johnny Controletti (Diskussion) 14:55, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die füge ich aber erst ein, wenn der Artikel sicher behalten wird. :oP --Ingo@ 15:19, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Büroware war noch zu DOS-Zeiten in den 90ern ein, allerdings nur branchenintern, bekannter Konkurrent zu GS-Office (Hersteller damals KHK). Die Bekanntheit unter Insidern war damals hauptsächlich darin begründet, dass es noch nicht viele dieser Programme gab. Das hat sich ab 1995 mit dem Windows-Boom aber schnell geändert; Büroware ist m.E. daher auch nicht relevanter als GS-Office, das lediglich im Artikel des (relevanten) Herstellers (nun Sage Group) aufgeführt ist. Es ist nur eine weitere ERP-Software unter vielen, d.h. enzyklopädisch nicht relevant. Wenn der Hersteller relevant sein sollte (was auch dem Artikel nicht hevorgeht), kann die Software ja im Artikel des Herstellers aufgeführt werden, ansonsten löschen! --HHE99 (Diskussion) 15:20, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
(nach BK)Allein fehlende Preisliste und Bestellformular wären schon gewichtiger Löschgrund wegen mangelnder Qualität eines Werbeflyers für software in einer Reihe von vielen gleichartigen: löschen--Gwexter (Diskussion) 15:25, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

mit der Software hat der eine oder andere schon gearbeitet, als die meisten hier noch nicht einmal den PC einschalten konnten und es kein Alexa-Ranking gab, wie es dieses seit Zgehörigkeit zu Amazon überhaupt erst gibt. --Label5 (Kaffee?) 15:47, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

...mag sein - dies ist aber kein enzyklopädischer Artikel; die Oma verstehts nicht und auch ich versteh nicht, wieso die volle Liste Features der version 2.0 von Mitte der neunziger Jahre für irgenteinen Leser von Relevanz sein soll; wenn sich nichtdestotrotz jemand dafür interessiert kann, er ja die historischen Gebrauchsanweisungen lesen, aber bitte nicht WP mit solchen Quatsch zumüllen. --Stauffen (Diskussion) 16:42, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Meine Oma, Gott hab sie seelig, hat nie mit Computern zu tun gehabt, also auch keine Software benötigt. Im Zeitalter von DOS-basierten Anwender-PC war die Verfügbarkeit für Bürosoftware im deutschsprachigen Raum jedenfalls noch sehr übersichtlich. Wenn diese dann auch noch ein ERP-System anbot war es einfach so, dass BüroWARE damals durchaus als einer der wichtigsten Anbieter galt und nur wenig an ihm vorbeiging. Behalten und Verschieben auf BüroWARE. Der Hinweis auf das Alexa-Ranking ist jedenfalls abenteuerlich, da als dieses aufkam, die meisten Büro-Rechner bereits auf mindestens auf Windows-2000, Windows-NT und nur wenig später auf Windows-XP liefen. Die BüroWARE war also ein sehr verbreitetes Programm zu Zeiten als alles auf MS-DOS aufbaute. Später geriet sie etwas in Vergessenheit weil das Angebot auf dem Markt vielfältiger wurde. Das ändert aber nichts an der Relevanz zur damaligen Zeit. --Label5 (Kaffee?) 17:19, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn es kein Werbeflyer wäre, wäre ich durchaus für behalten. Allerdings ist nicht mal eine wirkliche Einleitung vorhanden. Um was es sich bei der Software handelt, muss man sich mühevoll anhand der ganzen Details zusammenreimen. Wenn das so bleibt, dann bitte löschen. --H7 (Diskussion) 17:37, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Bekanntheit zur damaligen Zeit könnte dünn relevanzstiftend sein. Falls behalten, gründlich ausdünnen, Werbesprech entfernen, verständlich beschreiben und vor allem Geschichtliches aus DOS-Zeiten (damit meine ich keine detaillierte Versionsgeschichte) erwähnen. --HHE99 (Diskussion) 18:57, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Kurator71 (D) 16:00, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Begründung für fehlende Relevanz - ?(nicht signierter Beitrag von Kunstfeuilleton (Diskussion | Beiträge) 20:09, 27. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Andersum lautet hier die Fragestellung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:25, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Siehe Kurator71, Relevanz nicht dargestellt, daher löschen. -- Alinea (Diskussion) 20:55, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
löschen, keinerlei Relevanz nach RK ersichtlich--Designtheoretiker (Diskussion) 22:06, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Taufdatum, Sterbedatum, Sohn von... und Tätigkeit. Mehr erfährt man nicht. Als Relevanz reicht das alleine bei allen zugekniffenen Körperöffnungen beim allerbesten Willen nicht. Weitere Relevanzbelege fehlen. Nicht mal Interwikis gibt es. Gem WP:WWNI: Wiki ist kein Personenverzeichnis... --87.180.119.218 16:21, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE zurück: Erwähnung im Hannoversches Biographisches Lexikon ist hier genausowenig ein Relevanzpunkt wie es bei Heinrich_Wilhelm_Bahlsen_senior, Heinrich_August_Bahlsen, Anton_Georg_Eberhard_Bahlsen, bei Heinrich_Wilhelm_Bahlsen_junior, Herrmann_Levinthal, Gebrüder_Siebe, Georg_Alpers, Wilhelm_Mendelsohn, William Focke, Carl Hermann Bartels, Johann Georg Schwab, Victor Lohse, Christian Eichwede , Martin Schmorl , Franz Scherrer , Heinrich Rätz , Amalie Beckedorff, August Hölscher (Unternehmer) , und dutzend anderen bereits gelöschten Artikeln und Pesonen (mit auch einem Eintrag dort) war. Kein LAE, sondern Admin-Entscheidung! --87.180.119.218 19:47, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was soll der Blödsinn? In den anderen LD ist das Hannoversches Biographisches Lexikon nirgends erwähnt! Das es sich darum um kein anerkanntes Personenlexikon handelt, wirst Du ausreichend belegen müssen, denn ansonsten gelten die Regeln. Einschlusskriterien der RK erreicht, daher zulässig LAE und keine Adminentscheidung notwendig. Ich warne Dich vor einem Editwar!--Label5 (Kaffee?) 20:03, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In jedem dieser Fälle war es erwähnt und hier sogar in der LD angesprochen: Christian Eichwede, Franz Scherrer, August Hölscher (Unternehmer). Und beim nächsten mal LAE gibt es eine VM! Ist das jetzt deutlich? Ich will eine Admin-Entscheidung! --87.180.119.218 20:11, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
du hast hier gar nichts zu wollen! Du hast Dich hier an die Regeln zu halten. VM folgt!--Label5 (Kaffee?) 20:14, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist selbstverständlich zu belegen, das ein sogenanntes Lexikon auch ein anerkanntes Personenverzeichnis im Sinne der RK ist. Da habe ich bei regionalen Verzeichnissen oder anderen Nischen, die auf Vollständigkeit ausgerichtet sind starke Bedenken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:23, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist schon dutzendfach geführt worden, das Buch ist in jeder besseren wissenschaftlichen Bibliothek vorhanden und ganz selbstverständlich eine anerkannte Biografiensammlung. Also bitte nicht immer wieder von vorne anfangen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:47, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

...er war Pfarrer ... - das ist ein bisschen wenig für Relevanz - bitte im Artikel aufzeigen, wieso er relevant ist 2.139.80.107 21:12, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Lassen wir uns hier bitte 7 Tage Zeit für eine Admin-Entscheidung - dies ist doch wohl ein Grenzfall. Gegen IPs anstänkern und VM-Drohungen gehen gar nicht. --Stauffen (Diskussion) 21:47, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zur Information: Die IP wurde gesperrt, genau wegen ihres Tuns hier [13], damit hier erledigt. --Korrekturen (Diskussion) 21:50, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Falsch und gelogen. Die IP wurde gesperrt, weil sie einem verdienten Autor nacharbeitet! Nicht wegen dieem LA. Im Übrigen ist eine IP-Sperre kein Regelgrund für ein LAE! --79.240.6.128 21:54, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Selten albern, dieses "nacharbeiten" (ein Teil davon ist das LAstellen) war der Löschgrund, VM gegen die neue IP läuft. --Korrekturen (Diskussion) 21:57, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Service: Auch diese IP wurde gesperrt [14]. --Korrekturen (Diskussion) 22:01, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

mehrfach BK: ich werde mich hier nicht in andere Streite einmischen - aber bei Konflikten ist VM nicht die Lösung; wem schadet es hier 7 Tage auf Admin.-Entscheidung zu warten; dies sollte doch bei ungelösten Konflikten die Regel sein.--Stauffen (Diskussion) 21:59, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier stalkt ganz offensichtlich eine IP einen verdienten WP:Benutzer durch andauernde LAs, das ist der einzige Grund für die LAs, alles andere ist vorgeschoben. Käme der Artikel von Lieschen Müller und Beleg Stadtlexikon München, kein Mensch würde einen LA stellen. Also am besten einfach ignorieren. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:01, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn das Hannoversche Biographisches Lexikon nicht relevant macht, weil es keine strenge Auswahl bei seinen Einträgen trifft, sollte der Artikel gelöscht werden. --87.153.114.20 22:06, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Und schon wieder eine hinterherlaufende IP... Es wurden jetzt schon zwei IPs wegen ihrer Tätigkeit hier gesperrt. Diese auch noch? --Korrekturen (Diskussion) 22:09, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein irrelevanter Pastor wird auch durch per Editwar entferneten Löschantrag nicht relevant. Die Halbsperrung ist vollkommen daneben. Besondere Leistungen sind nicht vorhanden. Die Straßenbenennung in einem Vorort von Hannover (Döhren) reicht nicht aus. Einträge im Hannoverschen Biografischen Lexikon sind wertlos, weil dort jeder eingetragen wird, der etwas mit Hannover zu tun hat. Normalerweise sind nicht einmal Superintendanten der evangelischen Kirche relevant, sondern nur Landesbischöfe/Präsese. --87.153.114.20 22:35, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann versuche eine Änderung der RK. Bis dahin ist das unzulässiger POV. Sei froh wenn Du nicht auch noch gesperrt wirst. --Label5 (Kaffee?) 22:39, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

WBIS kennt ihn nicht und es ist keine einzige Schrift von ihm per KVK nachweisbar, insofern sehe ich auch nicht, wieso er hier Theologe sein soll. 10 Jahre Pfarrer reicht wirklich nicht. LA wieder eingesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:42, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

siehe auch Hannoversches Biographisches Lexikon: „Entscheidungshilfen waren auch die hannoverschen Straßennamen“, ergo Straßenbenennung als Aufnahmekriterium. --87.153.114.20 22:44, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
RK: "Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde." -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:49, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Herr Rieger als Admin setzt also einem Editwar von zwei IPs fort. Tolle Sache. Ich sage es nochmal in aller Deutlichkeit. Das Hannoversches Biographisches Lexikon ist eine anerkannte Biografiensammlung und damit sind die Einschlusskriterien erfüllt. Es bedarf dann keiner weiteren Relevanzdarstellung per WBIS mehr, auch wenn ein solcher wünschenswert wäre. Herr Rieger, sie haben sich nunmehr redlich meine WW-Stimme und die später folgende Contra-Stimme verdient. Eine derartige Unfähigkeit als Admin war mir bisher nur bei S1 untergekommen. Für mich ist hier jetzt EOD, soll der der Neu-Admin sein Ding hier durchziehen.-Label5 (Kaffee?) 23:19, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Klares behalten. Eintrag in einem Biografischen Lexikon, Straßenbenennung...das reicht locker. Hilfreich wäre es, die Stör-IP sofort dauerhaft abzuklemmen, wenn sie Jagd auf Artikel eines bestimmten MA macht. @Label5: Dass Herr Rieger in seiner neuen Aufgabe völlig überfordert ist, das wissen wir beide doch längst. Warum es immer wieder erwähnen?! Der macht den Job ein Jahr, dann isser eh weg vom Fenster. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 01:06, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Langsam ist es nur noch abstoßend, wie Label und Brodkey auf Benutzer einprügeln, deren Aktivitäten ihnen nicht passen, und nur noch ad personam argumentieren (s. auch weiter oben zu Olaf Kaltenborn). Normalerweise bin ich ja froh über jeden Pfarrer, der es in die Wikipedia schafft, aber hier ist nun wirklich nichts zu erkennen, was ihn interessant oder gar relevant machen könnte – bis auf die haltlose und oben längst widerlegte Behauptung, das Hannoversche Biographische Lexikon sei eine anerkannte Biographiensammlung. Löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:22, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
wo ist widerlegt worden, dass es sich beim HBL um eine anerkannte Biografiensammlung handelt? Was ist bei Olaf Kaltenborn? Regelverstöße werde ich immer benennen und frage Dich sich nicht ob ich das darf. Insofern sind mir Deine Gefühlsausbrüche egal. --Label5 (Kaffee?) 08:54, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Widerlegt worden ist die Behauptung von der relevanzstiftenden Wirkung der Einträge in das Hannoversche Biographische Lexikon durch die Adminentscheidungen, auf die oben ingewiesen worden ist. Wenn du dich an Regeln halten würdest, hättest du nicht zweimal LAE gesetzt, in klarem Verstoß gegen WP:LAE#Vorgehensweise (2. und 3. Punkt).--Zweioeltanks (Diskussion) 09:09, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Abstoßend finde ich lediglich das, was die Jagd-auf-Bernd-Schwabe-Artikel-IP hier treibt, oder vielmehr die Person, die dahintersteckt. Und Ihre Gefühle, Zweioeltanks, halten zu Gnaden, sind mir völlig wayne, wie meine jungen Kollegen in solchen Fällen zu sagen pflegen. Das HBL ist eine anerkannte Biografiesammlung, daran ändern auch Löschentscheidungen im Einzelfall nix. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine potentielle Projektstörung! 09:24, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch überhaupt keine Adminentscheidung wie behauptet welche das HBL als nicht anerkannte Biografiensammlung darstellt, wie Du Zweioeltanks unschwer den LD entnehmen kannst. Wenn Du mal richtig lesen würdest, dann würde Dir auffallen, dass im Gegenteil die Behauptungen der IP widerlegt wurden, denn in keiner der Löschdiskussionen war dieses Buch thematisiert. Es wurde als weder negiert, noch überhaupt erwähnt. Das wir für diese Lexikon einen eigenen Artikel haben spricht auch eher gegen diese These. Und bitte lies nochmal LAE richtig. Einschlusskriterien erfüllt heißt, zur Relevanz wird nicht diskutiert. Also erzähle mir nichts zu den Regeln. --Label5 (Kaffee?) 09:46, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich bei dem Begriff Naturwein bislang um keinen geschützten oder eindeutig definierten Begriff und das bedeutet in diesem konkreten Fall TF. Außerdem ist der Artikel voll Redundant zu Oranger Wein Siehe Diskseiten [15] + [16] -- Biberbaer (Diskussion) 16:22, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ersteller des Artikels wurde informiert. [17] -- Biberbaer (Diskussion) 16:26, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da läuft aktuell zwar etwas schief, aber ein Begriff, der 41 Jahre lang lebensmittelrechtlich in Deutschland mit einer Standarddefinition beschrieben wurde, der ist für mich klar in einer Enzyklopädie relevant. Wäre auch irgendwie ein eigenartiges Verständnis von Geschichte, wenn alles, was nicht mehr aktuell ist für irrelevant gehalten wird. Somit zumindest der relevanzstiftende Abschnitt korrekt und nachvollziehbar. Das der Rest teilweise zumindest Theorieetablierung entspricht, mag stimmen, ist aber dann ein Fall für die QS. Ich hab so meinen Zweifel gegenüber dem Inhalt von Oranger Wein, was ich beim Portal angesprochen habe. Aus der Diskussion schließe ich lediglich, daß Oranger Wein ein Variante des Naturweins ist, aber es ist nicht redundant. Denn ein Sekt ist auch kein Weißwein, auch wenn sich beide ziemlich ähnlich sind, um mal einen Vergleich zu ziehen. Für mich klarer Fall von LAE - ab in die QS, und das Portal ansprechen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:33, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

1930 im deutschen Weingesetz gebildeter Begriff für “Wein, dem irgendwelche andere Stoffe, als sie zur Kellerbehandlung notwendig sind, nicht zugesetzt worden sind”, der im neuen Weingesetz von 1969/1971 durch Prädikatswein abgelöst wurde. [18] [19]
Marketingtechnisch nicht mehr sonderlich glückliche Bezeichnung, könnte Assoziationen zu Natursekt wecken. --UrigerUlan (Diskussion) 16:36, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Anruf bei der Landwirtschaftlichen Fachschule in Eisenstadt, welche als Schwerpunkt Weinanbau hat, ergab keine Bestätigung, dass dieser Begriff jemals fest definiert war. Auch nicht im deutschen Weingesetz von 1930, welches zeitweise ja auch in Österreich galt. Der Begriff sagt alles und auch wieder nichts. --Label5 (Kaffee?) 17:25, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Österreich gehört nur von 1938 bis 1945 zum Deutschen Reich, siehe Anschluss Österreichs.
In Österreich wurde im Jahr 1945 das österreichische Weingesetz von 1929 wieder eingeführt. [20]
Der Begriff Naturwein ist heute nicht mehr üblich, war aber in Deutschland jahrzehntelang in Gebrauch.
„Nur für naturreine Weine kommen in Betracht: Naturwein, ungezuckerter Wein, rein, naturrein, echt, Wachstum, Gewächs, Kreszenz, Originalwein, Originalabfüllung, Originalabzug, sowie alle sonstigen das Wort Original enthaltenden“ in: Weinbau und Kellerwirtschaft, Bände 11-13, 1932, S. 133[21]
„Ein Naturwein! Der wird gekennzeichnet auf der Flasche durch drei Möglichkeiten. Es steht entweder darauf "naturrein" oder es steht darauf "Wachstum" oder es steht darauf "Original-Kellerabfüllung" etwa der Staatsweingüter Trier.“ IM WEIN IST WASSER: Ein SPIEGEL-Gespräch mit dem Weinbauminister des Landes Rheinland-Pfalz, Oscar Stübinger Der Spiegel, 18/1958, 16. April 1958
„Mitte der 60er Jahre nahm der politische Druck auf das Konzept des „Naturweins“ zu – vor allem Großabfüller und Genossenschaften drängten auf eine Änderung und erreichten schließlich, dass das neue Weingesetz 1971 das System der „Qualitätsweine mit Prädikat“ einführte; der Begriff „Naturwein“ wurde verboten.“ 100 Jahre VDP Der lange Weg zum Naturwein, Der Tagesspiegel, 29. August 2010 --87.153.114.20 18:36, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Erst einmal Danke für Deine Recherche. Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe ist der Artikel ein fake und damit schnelllöschfähig? -- Biberbaer (Diskussion) 18:49, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Ausführungen der IP ändern ja nichts an der Tatsache, dass in Österreich etwa 7 Jahre lang die deutschen Weingesetze galten und daher hier auch bekannt sind. Hinzu kommt, dass man eben den europäischen Weinmarkt genau beobachtet, denn das Burgenland ist was Weinanbau angeht eben von erheblicher Bedeutung.
Wobei auch der damalige Minister Stübinger nicht erwähnte, dass der Begriff "Naturwein" im Gesetz so genau definiert oder gar genannt sei.
Ob nun die dargestellten "Gedanken des Naturwein" letztlich eine enzyklopädische Relevanz für diesen doch sehr vielsagenden Begriff erzeugen, darf ebenfalls bezweifelt werden. Der damalige Druck auf den Gesetzgeber hatte weniger mit der vorgeblichen Bezeichnung "Naturwein" zu tun, als doch eher mit dem in D unterschiedlich beigefügten Zucker- und Wassermengen. Nun sind ja Wasser und Zucker auch Naturprodukte und ob mehr oder weniger Wasser oder Zucker beigefügt wird, hat keinen Einfluss auf "Natur", sondern eher auf die zu gärende und letztlich erzeugende Menge, was vorrangig die Großabfüller und Genossenschaften interessierte. Die Ausführungen der IP überzeugen mich nicht wirklich. --Label5 (Kaffee?) 19:22, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das kann alles an anderer Stelle erläutert werden. Mir geht es einzig um die Frage ob der Artikel in der, und ich betone das, in der deutschsprachigen WP relevant, also das Richtige in der Enzyklopädie darstellt. Ist das der Fall, ja oder nein? Wir müssen uns sonst den Vorwurf falsches zu verbreiten gefallen lassen und wer möchte das schon. -- Biberbaer (Diskussion) 19:48, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Aus der 1. im Artikel angegebenen Quelle: "Und so gewinnt der Begriff Naturwein einen neuen Reiz: Er ist ungeregelt und dadurch so schön schwammig wie das Thema selbst." Das spricht für löschen --Carl B aus W (Diskussion) 23:06, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das der Begriff heute nicht mehr üblich ist, wundert mich überhaupt nicht, ist er doch sehr nahe an Natursekt dran, und das ist Pfui und nicht mit dem Image eines Weins vereinbar. Aber früher hatte der Begriff sicherlich seine Daseinsberechtigung und daher bitte behalten. (Schließlich hat "Natursekt" auch einen Artikel) ;) --Berihert - Diskussion 01:44, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Alexander Schwolow“ hat bereits am 30. Juli 2013 (Ergebnis: in BNR verschoben) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine Profieinsätze ersichtlich → befindet sich schon im Jungfischbecken. --AmiraAmidala (Diskussion) 16:57, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

+1 kann man auch schnellerledigen. --Headlocker (Diskussion) 17:40, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:49, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. ----Neozoon (Diskussion) 23:27, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. 1000 Stk. an CDs. Miss Austria Platz 5 und bei Castingshow Top 64. Löschen. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:15, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Versuch der Begriffetablierung durch Redirect. Kommt im Zielartikel nicht vor. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 18:01, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da ehrlich keinen Diskussionsbedarf. SLA. --TMg 23:11, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Junger Mann! :-) Ist dies nicht etwas eng gedacht? Eigentlich sind wir hier ja in der dt. Wiki und es geht hier um portable Software. Dies ist aber ein Anglizismus. Da jede Software/Anwendung auf welchem Speichermedium auch immer "tragbar" ist (aber eben nicht funktionsfähig), macht tragbare Software/Anwendung keinen Sinn. Übertragbare Anwendung aber sehr wohl! Da es sich um eine BKL handelt, so ist es auch keine Begriffetablierung. Es ist schlicht die deutsche Umschreibung für Anwendungen, installiert v.a. auf einem Stick, vorzugsweise ein eMail-Programm. Im Übrigen kommt dies auch im Zielartikel, nämlich im ersten Satz der Begriffserklärung ganz am Anfang vor: Portable Software (von lateinisch portare ‚tragen‘, ‚mit sich tragen‘),.... Da eben "nur" BKL und nicht jeder zwingend fachenglisch können muss, obwohl er weis worum es geht - Als BKL behalten! --82.113.106.215 23:15, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte beschäftige dich damit, was Wikipedia ist und was wir hier tun. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab. Für Wortneuschöpfungen ist weder in Artikeln noch in Weiterleitungen noch in Begriffsklärungen Platz. --TMg 00:43, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Begriff erscheint nicht in Zielartikel. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:47, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Klaus Emmerich (erl.)

Meine Beiträge passen nicht zu Wikipedia, also sollte man mich selber genauso löschen! Hierzu stelle ich den Antrag.(nicht signierter Beitrag von Klaus Emmerich (Diskussion | Beiträge) 18:46, 27. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Kannst Du so lieb sein, und erst mal sagen, welcher der beiden gleichnamigen Personen Du bist und worin Deine Kränkung besteht? :-)--Brainswiffer (Disk) 19:02, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Er kann je wenn dann nur einer der beiden sein. Relevant sind eh beide, und selbst wenn ein Artikel gelöscht würde, könnte man die BKL stehen lassen. Das in der BKL kein LA drin ist, macht die Sache einfach. Hier wäre eher zu klären ob der Benutzername verifiziert werden kann oder gar eine Zwangsumbenennung in Frage kommt. --Label5 (Kaffee?) 19:27, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ist der Antragsteller keine der beiden aufgeführten Personen. Grüße, --Bellini 21:08, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Vermutung schließe ich mich vollkommen an. Der Regisseur wird es kaum sein, und ein über 80jähriger Journalist würde so kindisch nicht reagieren. --Label5 (Kaffee?) 21:11, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, "wir" haben die Ironie nicht erkannt. Das scheint Protest eines Newbies gegen die harte Löschpraxis in der WP (und wer erinnert sich nicht noch selber daran!). Er ruft dazu auf, ihn selber im RL zu löschen :-) Dazu ist es (siehe Welt am Draht oder Matrix) leider nur noch etwas zu früh... Verlinkung des Lemmas deshalb wieder weggemacht, Erledigungsgrund ist aber "fehlende Möglichkeiten" :-) Originell isses aber. --Brainswiffer (Disk) 06:57, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

keine ausreichende Relevanz gemäß WP:RK --212.118.232.216 19:29, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Immerhin Miss-Bikini-Wien... öhm. Löschen. WB Looking at things 06:12, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da unsere Admins die einschlägigen regeln nicht kennen halt hier: völlig redundant zu Schrifterkennung, Touchpad, Eingabestift, Grafiktablett und inhaltlich ein witz. Belegloser redundanter Nichtartikel. Aber wenns Wolfang und Drahreg glücklich macht, dann halt hier. --WB Looking at things 19:33, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu Dir kennen diese die Schnelllöschregeln, denn Redunanz ist ausdrücklich kein zugelassener Schnelllöschgrund. --Label5 (Kaffee?) 19:39, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zum LA: Ich halte das Lemma für den Versuch der Begriffsetablierung (www.pencomputing.de). Die Redundanz wurde auch in der engl. WP bemerkt, aus der anscheinend Teile und ein Teil der Struktur des Artikels stammen. Eine Rezeption zu dem exakten Begriff ist bis auf die BF auch durch www.pencomputing.com nahezu gar nicht gegeben (Google). Zudem ist er aus meiner Sicht in der IT nicht gebräuchlich. Löschen! --HHE99 (Diskussion) 19:58, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Redundanz kann ein Schnelllöschgrund sein, aber nur dann, wenn der Inhalt vollständig redundant zu einem anderen Artikel ist. Selbst dann ist in eine WL umzuwandeln, wenn das Lemma ok ist. Im vorliegenden Fall hätte ich es für wünschenswert gehalten, wenn erst einmal die Informatik-QS Zeit gehabt hätte, sich das anzusehen. Wenn die dann einen LA gestellt hätten, hätte das ein ganz anderes Gewicht gehabt, als so ein ganz dringender Schnellschuss-SLA von WB. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:02, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier werden sie geholfen: [22], jedoch ist pen-based computing auch gebräuchlich. Das gab's schon vor der Erfindung der Maus, siehe Lichtgriffel oder [23]. -- 77.187.201.61 20:46, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Microsoft Windows for Pen-Computing, 1992 Pen computing or pen-based technology --87.153.114.20 21:28, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gehört wohl zur Frühgeschichte der Computerei. Wenn ich mich recht entsinne, haben sie in Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All (1971) mit einem Stift auf dem Bildschirm Optionen gewählt. Damals unglaublich ultramodern. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:06, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

keine ausreichende Relevanz gemäß WP:RK --212.118.232.216 19:45, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

löschen, ist Werbung --Designtheoretiker (Diskussion) 08:50, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt. Unter den Einzelausstellungsorten ist kein einziger wirklich bedeutendes Haus. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:16, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ich wage die Behauptung, Du kennst kein einziges der genannten, erlaubst Dir aber dieses sehr anmaßende Urteil. --Label5 (Kaffee?) 21:09, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie viele kennt die Wikipedia? Im Sinne von Blaulink? --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:32, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


INFO:

ad

WIKIPEDIA EINTRAG "Ferdinand Götz".

Der Ursulinenhof in Linz ist das größte KULTURHAUS im Land Oberösterreich. Betrieben vom Land Oberösterreich.

Das Museum der Wahrnehmng in Graz ist International sehr bekannt. usw. Grüße Paul Jaeg www.jaeg.at www.arovell.at www.aroqart.at ( aus: Gosau, Oberösterreich)(nicht signierter Beitrag von Paul88jaeg (Diskussion | Beiträge) 21:19, 27. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Und ich wage die Behauptung, das da von Götzes Freund Jaeg etwas gepushed wird (gehört der Künstlergruppe Sinnenbrand an, der neben ihm Peter Assmann, Richard Wall und Paul Jaeg angehören). Ich sehe da Galerien, die vom Verkauf leben. Das spricht für kommerziellen Erfolg, aber nicht unbedingt für enzyklopädische Relevanz. Wenn man statt der Orte, die Ausstellungsräume verlinkt, ergibt sich eine deutliche Rotverschiebung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:32, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


WERKE Buch: Gymkhana: Reiseerzählungen ISBN/EAN 9783902547453 von Ferdinand Götz, 2009. Siehe! http://bibliographie.onb.ac.at/biblio/content/200724/700-1.html (nicht signierter Beitrag von Paul88jaeg (Diskussion | Beiträge) 08:28, 28. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]


Jemand meint, ich pushe götz! ich pushe nicht. ich bin nur ein freund von ihm, das habe ich ja selbst von anfang an klar reingetippt.

mein anliegen ist einfach: überprüft, ob er ins WIKIPEDIA soll oder nicht. alles andere ist mir egal.

übrigens: ich schätze die arbeit aller, die bei wikipedia mitmachen, denn WIKIPEDIA ist hier am land meine größte info-quelle. zusatz-bemerkung: ich glaube nicht zu übertreiben, wenn ich sage, es gibt kaum jemanden, der so gut in den sparten kunst, literatur und musikkomposition in oberösterreich und im land salzburg vernetzt ist wie ich. mein übersichtsdenken ist enorm. weil mich das freut. wenn das nicht geglaubt wird, macht es mir auch nichts aus. ich kenne 95 % aller kunstschaffenden in den beiden regionen - relativ gut. und pflege zu allen gute bekanntschaft. ich weiß, wer weiter oben steht und weiter unten - zurzeit. -- paul jaeg (von gosau/austria). www.jaeg.at (nicht signierter Beitrag von 178.191.133.164 (Diskussion) 08:45, 28. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Zur Relevanz will ich nichts sagen, aber dieser sogenannte Artikel hat nicht die Qualität, die ein Behalten rechtfertigen könnte. beschäftigt sich mit Bildender Kunst und Literatur – ja und? Das tu ich auch, und das tut sogar jeder Grundschüler. Eine völlig nichtssagende Aneinanderreihung von Banalitäten, Löschen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:46, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar unbemerkt bereits seit Juni 2012 im Netz, außer einer nichts sagenden Homepage [24] sind jedoch keinerlei Nachweise über die Relevanz des Literaturverlags CH. SCHROER GmbH vorhanden. Offenbar handelt es sich um reine Werbung. Darauf deutet auch zum Beispiel hin, dass das Unternehmen in „Bergisch Gladbach bei Köln“ eine Briefkastenadresse hat, obwohl Bergisch Gladbach selbst auch ohne den Zusatz „bei Köln“ eine Großstadt ist. Demgegenüber ist der eigentliche Sitz des Unternehmens aber Lindlar. Die Hompage gibt keinerlei Aufschluss darüber, woraus das Unternehmen besteht, wie viele Mitarbeiter dort sind usw. Diese GmbH ist in keiner Weise für WP relevant. Es ist ein wahres Wunder, dass der Artikel bereits so lange im Netz steht. --der Pingsjong (Diskussion) 21:16, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich sehe drei relevante Autoren mit Erstlingen im Verlag. Inwieweit das Freunde sind entzieht sich unserer Zuständigkeit. Die Home ist grad im Umbau. Die weiteren Anmerkungen im Löschantrag haben mit der Relevanz des Verlages nichts zu tun. PG letschebacher in de palz 21:26, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Durch den Nichtverkauf der Bücher über Amazon auch Medienresonanz: Die Zeit [25] und Börsenblatt [26] --87.153.114.20 22:09, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist immer wieder überraschend für mich, wie sehr Verlage auf Wikimarketing angewiesen sind. Man könnte meinen, sie schreiben die Bücher selbst. Yotwen (Diskussion) 06:44, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zudem ist der Artikel Ch Schroer redundant mit dem Artikel Neue Sachlichkeit (Verlag), zu dem eine Löschdiskussion am 19. Juni 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden hat. --der Pingsjong (Diskussion) 09:23, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juni_2012#Christopher_Schroer_.28gel.C3.B6scht.29. --Artmax (Diskussion) 09:39, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In der Sache würde ich vorschlagen, die Aktivitäten von Schroer: Ch. Schroer und Neue Sachlichkeit (Verlag) unter dem Lemma Christopher Schroer zusammenzufassen und dann beide mit einer WL zu versehen. Bei sehr stark personenbezogenen unterschiedlichen Aktivitäten ist das enzyklopädisch sinnvoll. --Artmax (Diskussion) 09:39, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Neue Sachlichkeit (Verlag)“ hat bereits am 19. Juni 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage ist nicht erkennbar. --der Pingsjong (Diskussion) 21:47, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das wurde bereits entschieden. Löschprüfung ist zuständig. LAE. --87.153.114.20 21:58, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]