Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Film

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2006 um 00:01 Uhr durch Juliana (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Lesetipp). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweise zur Bearbeitung der Portalseite

Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind:

  • Lesetipp (hier kann in regelmässigen Abständen ein herausragender Artikel aus dem Bereich Film vorgestellt werden, bitte auch die dortige Diskussionsseite beachten)
  • Exzellente Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als exzellent bewertet wurden)
  • Lesenswerte Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als lesenswert bewertet wurden)
  • Neue Artikel (hier bitte neue oder grundlegend überarbeitete Artikel eintragen)
  • Änderungsliste (Archivierung neuer oder grundlegend überarbeitete Artikel des Portals Film)
  • Fehlende Artikel (Artikelwünsche zu filmischen Themen)
  • Überarbeitungswürdige Artikel (Artikel, die eine Überarbeitung benötigen, bitte hier und auf der Überarbeitungsliste eintragen)
  • Aktuelles (Neues aus der Filmwelt, bitte möglichst kurz halten, ganze Artikel wären bei Wikinews besser aufgehoben)
  • Schnellstart (diese Seite soll einen schnellen Einstieg zu den filmischen Themen/Personen bieten)
  • Kürzlich Verstorbene (hier bitte maximal fünf kürzlich Verstorbene Filmschaffende eintragen)
  • Mitarbeit (eine Übersicht über Möglichkeiten der Mitarbeit am Portal Film und Hinweise über Filmartikel, die sich derzeit im Review befinden)
  • Schon gewusst, dass (hier können kurze, interessante Fakten zu filmischen Themen präsentiert werden)
  • Thematische Übersicht (Eine Übersicht der Sachthemen und Personen)
  • Road to the Oscars (Eine Übersicht der jedes Jahr für den Oscar in Frage kommenden Filme, Präsentation dieser auf der Portalseite ab ca. Dezember bis zur Academy-Award-Verleihung)

Ältere/Eingeschlafene Diskussionen:

Handlung

Hiho, ich stelle bei der Lektüre von Filmartikeln immer wieder fest, dass der Handlungsteil mehr so DVD/Video-Hüllentextartig ist: die Handlung wird also nur kurz bis zu einem spannenden Punkt angerissen, was wirklich passiert erfährt man jedoch nicht. Könntet ihr Euch da mal ein bisschen drum kümmern? Danke, --DaTroll 19:28, 3. Aug 2005 (CEST)

Wir können nun ja auch nicht überall gleichzeitig sein. :-) Aber zumindest L.A. Crash ist doch mal ein gutes Beispiel. Oder?? (Los, Lob mich! grins). Aber in der Tat, gerade in den letzten Tagen ist mir das auch schon mehrfach aufgefallen. MisterMad 00:54, 4. Aug 2005 (CEST)
Den will ich noch sehen und wollte das entsprechend nicht überprüfen, sieht aber schon mal gut aus :-) Wahrscheinlich sind es einzelne Autoren, die in letzter Zeit vermehrt Artikel schreiben. --DaTroll 09:13, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich habe auch irgendwo Beschwerden gelesen, daß das Ende verraten wurde - man kann nicht allen Recht machen... ;-) AN 14:00, 9. Aug 2005 (CEST)
Genau das wollte ich auch gerade als neuen Unterpunkt anführen - das hier ist doch eine Enzyklopädie und kein Werbeportal für die Filmindustrie, das Ende kann (und soll!) meiner Meinung nach in jedem guten Artikel nicht fehlen. Wer sich den Inhalt eines Filmes durchliest, hat diesen entweder meistens schon gesehen, oder will das aus irgendeinem Grund nicht - und dann sollten wir doch auch etwas über das Ende verraten! Ich habe mich selbst schon oft geärgert weil ich in der Wikipedia den Inhalt eines Filmes, den ich vor längerer Zeit gesehen habe noch einmal durchgehen wollte, was aber ohne Ende nicht möglich war ;-)
Eventuell könnten wir ja bei entscheidenden Wendepunkten eine Warnung einfügen, wenn ansonsten die Spannung komplett hinüber wäre (z.B. der ganze Film ist nur ein Traum).
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es diese Tendenz zu einem offenen Ende in der englischen Wikipedia nicht gibt - wer also einen Artikel vervollständigen will, sollte dort über reichlich GFDL-Quellen verfügen.
Also, bringen wir das ganze zu Ende ;-) --Xell 02:17, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich bin auch gekommen, um dies zu sagen. Der Inhalt sollte vollständig angegeben werden. --Jarlhelm 18:30, 11. Dez 2005 (CET)

Ich hätte gerne mal Eure Meinung die die letzten Änderungen in dem Artikel betreffen. Ich finde das Auslagern der Sprecher aus der Infobox in den Artikel selber nicht sooo toll. Und warum da bei dem Filmartikel jetzt des Bildes wegen ein Bild von Madagakar rein muß, entzieht sich auch meiner persönlichen Logik. MisterMad 21:39, 4. Aug 2005 (CEST)

Die Karte ist Mist, das mit den Synchronsprechern sieht durch die Länge der Einträge irgendwie merkwürdig aus. Wir könnten allerdings auch vor dem deutschen Synchronsprecher jeweils einen Zeilenbruch machen und den Sprecher dann etwas nach links einrücken. --Flominator 17:28, 7. Aug 2005 (CEST)

Jahrestage

Guten Morgen! Wollen wir nicht irgendwo auf der Portalseite noch ein Kästchen für Jahrestage einbauen?? Fände ich gar nicht so schlecht. Das ist mir heute nur aufgefallen, weil heute der Todetag von Marylin Monroe ist und Ende September folgt ja auch James Dean. MisterMad 11:34, 5. Aug 2005 (CEST)

Na, noch ein Kästchen ist genau das, was die Portalseite braucht um mehr vom thematischen Einstieg, den ein Portal bieten soll abzulenken. Man könnte darüber höchstens nachdenken, sich von der Vorlage "Aktuelles" zu trennen und statt dessen dort Jahrestage zu präsentieren. Die thematische Übersicht ist meines Erachtens jetzt schon zu sehr im Hintergrund. Viele Grüsse,--Michael 17:15, 5. Aug 2005 (CEST)
Da gebe ich Kub recht, wobei ich dann, anstatt der Jahrestage, doch lieber den Baustein Aktuelles behalten würde. --César 22:16, 5. Aug 2005 (CEST)

Zuweilen fallen in ganz anderen wiki-Artikel, in meinem Fall Queen (Band) und Freddie Mercury, Informationen zu einem Film an, hier der Horst Schimanski Film Zabou. Ich dachte, es wäre wikilike, im besagten Schimanski-Artikel einen Link auf den Artikel von Freddy Mercury zusetzen. Dieser wurde mit dem Hinweis, ein kleiner Song zu einem Film sei nicht relevant, wieder gelöscht. Ich finde das nicht ok. Schließlich zeichnet sich wikipedia gerade durch seinen hohen Vernetzungsgrad aus. Gibts bei Euch auch andere Meinungen hierzu? -Hati 17:21, 5. Aug 2005 (CEST)

Du meinst Freddie Mercury#Beiträge zu Filmen: "Das Lied war während einer Szene nur leise im Hintergrund zu hören"? Meines Erachtens genügt die Nennung im Freddy Mercury-Artikel, da sonst der Schimanski-Artikel hoffnungslos überquellen würde. In den einzelnen Folgen hört man bestimmt auch etliche andere Interpreten leise im Hintergrund - die nun alle aufzulisten wäre schon fast ein eigener Unterartikel... Viele Grüsse,--Michael 17:33, 5. Aug 2005 (CEST)

Lesenswerte Artikel

Nachdem mir aufgefallen ist, dass es in der Wiki eine Kategorie Wikipedia:Lesenswerte Artikel gibt, war ich etwas erstaunt, dort keine Einträge im Bereich Film oder Fernsehen anzutreffen. Wir haben doch bestimmt hier ein paar lesenswerte Artikel, u. a. hat es ja in den letzten Tagen der über die Oscars geschafft, aufgenommen zu werden. Deswegen versuche ich gerade den Artikel Shohreh Aghdashloo dort unterzubringen und in nächster Zeit werde ich es noch mit Gabriel Yared und James Dean (wenn der irgendwann mal fertig ist) versuchen. Wer Lust hat, die lesenswerten Artikel um einen zweiten im Bereich Film und Fernsehen zu erweitern - Shohreh Aghdashloo fehlt noch eine Pro-Stimme ;). Ansonsten gibt es doch bestimmt hier noch ein paar lesenswerte Artikel, z. B. Biographien von Schauspielerin oder der ein oder andere Filmartikel. Manche Foren sammeln separat ihre lesenswerten Artikel, vielleicht könnten wir so etwas auch im Filmforum realisieren. LG César 14:05, 7. Aug 2005 (CEST)

James Dean fände ich gut, wenn wir den bis zu seinem Todestag (müßte im September sein) hinbekommen würden. MisterMad 22:58, 7. Aug 2005 (CEST)
Das wäre ja tiefgestapelt. ;) Wenn Du, wie auf der Diskussionsseite angekündigt, noch einen Abschnitt zu seinem Nachwirken nachlieferst hat man schon einen Exzellenten Artikel. Er könnte dann auch schon mal ins Review geschickt werden, da sitzen auch Leute, die sich mit Grammatik gut auskennen - und das ist immer hilfreich. Viele Grüsse,--Michael 09:54, 8. Aug 2005 (CEST)
Das kann ich nur unterstützen, der Artikel ist nach den Erweiterungen von César auf dem besten Weg zum Exzellenten. Sollte demnächst mal ins Review. Grüße, --NiTen (Discworld) 11:09, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich glaube, für einen exzellenten Artikel wäre noch ein Bild von Vorteil, z. B. ein Porträt von James Dean. Vielleicht könnte man danach noch fahnden. Leider sind die Bilder aus der englischen Wikipedia wegen fehlendem Copyright wohl nicht zu gebrauchen. Ich werde mich ab Mittwoch an Deans Nachwirken setzten, dann könnte man ihn wirklich zum Review geben. Aber was haltet ihr generell von der Idee, lesenswerte Artikel direkt im Filmportal anzubieten? Wir könnten ja eine neue Unterseite anlegen, wo wir Vorschläge für lesenswerte Artikel sammeln. Man könnte sich auf dieser Unterseite die Artikel ansehen und überarbeiten und dann zur Wahl stellen. LG César 13:20, 8. Aug 2005 (CEST)
Ein Bild brauchts nicht unbedingt - es gibt bereits einige exzellente Artikel ohne Bild. Um auf Artikel im Review aufmerksam zu machen gibt es den Kasten "Mitarbeit" auf der Portalseite, da könnte man auch auf den James Dean-Artikel aufmerksam machen. Auf der Projektseite gibt es auch einen Abschnitt dazu, den man mal übersichtlicher gliedern könnte... Viele Grüsse,--Michael 11:21, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich hätte eine Bitte: Bevor ein Artikel vorgeschlagen wird, bitte in der Versionsgeschichte schauen, ob ich oft auftauche. Wenn ja, bitte nicht vorschlagen. Danke! :-))) AN 14:22, 9. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mich an eine Unterseite für lesenswerte Artikel gesetzt, siehe hier. Wie wäre es, wenn wir ähnlich wie das Portal:Rom unsere lesenswerten Artikel auf die Portalseite verlinken? Für fehlende Abbildungen könnte man Icons kreieren, speziell zu den jeweiligen Kategorien "Schauspieler", "Film", "Regisseur" etc. LG César 13:06, 12. Aug 2005 (CEST)

Buch und Verfilmung

Nachdem ich die Verfilmungen der Hannibal Lecter-Trilogie bearbeitet hatte, kam eine interessante Diskussion auf, siehe Diskussion:Das Schweigen der Lämmer. Kann man die Informationen zum Buch und zu seiner Verfilmung in einem Artikel vereinen oder sollte man besser zwei seperate Artikel anlegen? Bei einem einzigen Lemma gibt es keine redundanten Informationen, v.a. bezüglich der Handlung. Allerdings kann es zu einer Vermischung von Kategorien und Kritiken kommen. Wie seht ihr das? --MSchnitzler2000 23:56, 10. Aug 2005 (CEST)

Würde ich persönlich nicht empfehlen, da insbesondere die Handlung von Buch und der Literaturverfilmung mehr oder weniger signifikant voneinander abweichen können. Die Literaturverfilmung ist schließlich ein eigenständiges Werk und meist auch gerade wegen des anderen Mediums keine 1:1-Umsetzung. Insofern sehe ich die Vermeidung von Redundanz bei einem einzigen Lemma für Buch und Film als nicht gegeben an. --Baikonur 00:10, 11. Aug 2005 (CEST)
Noch ein Grund mehr. Meine Gründe habe ich ja bereits in der Diskussion:Das Schweigen der Lämmer genannt. Es muss zwar nicht - kann aber einfach zu viele Unterschiede zwischen Buch und Verfilmung geben, die dann alle im Artikel getrennt werden müssten, was gar nicht immer möglich ist (z.B. Interwikis). --NiTen (Discworld) 00:31, 11. Aug 2005 (CEST)
Dass es zwischen den beiden Medien Unterschiede geben kann, ist mir völlig klar. Es bleibt nur die Frage, wie man das darstellt. Erzählt man im Buch-Artikel die komplette Handlung des Romans, dann im Film-Artikel die komplette Handlung der Verfilmung und überlässt es dem Leser, die Unterschiede festzustellen? Oder beschreibt man in einem gemeinsamen Artikel erst die Romanhandlung und erklärt dann im nächsten Abschnitt, in welchen Punkten die Verfilmung davon abweicht. Die zweite Lösung erscheint mir effektiver. Wenn ein gemeinsamer Artikel zu komplex wird, kann man ihn ja später immer noch trennen. Der separate Buchartikel zum ursprünglichen Beispiel Schweigen der Lämmer ist durch die Trennung jedoch bestenfalls ein Stub, dessen wenige Aussagen problemlos in den Artikeln zum Film und zur Hauptfigur untergebracht werden können. --MSchnitzler2000 16:41, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich wäre auch für eine Trennung. Bestes Beispiel hierfür ist beispielsweise Herr der Ringe oder auch Harry Potter. MisterMad 01:46, 11. Aug 2005 (CEST)
Es kommt imho auf den Umfang der Artikel an. Bei Runaway Jury oder Enigma - Das Geheimnis finde ich einen Artikel für beides wesentlich besser, wozu denn die ganze Handlung nochmal erzählen? Außerdem sollte im Artikel zu einer Literaturverfilmung darauf eingegangen werden, wo sich der Film vom Buch unterscheidet, also warum beides trennen? --Flominator 13:59, 13. Aug 2005 (CEST)

Ich habe das Gefühl, dass im Moment Links auf irgendwelche Filmkritikenseiten hier Überhand nehmen. Ich habe gerade mal bei Sin City einen ganzen Schwung rausgeworfen. Wie wollen wir damit zukünftig verfahren?? MisterMad 01:52, 11. Aug 2005 (CEST)

Einen oder zwei Links auf Kritiken im Netz empfinde ich eigentlich als nützlich. Wenn ich einen Artikel neu verfasse, versuche ich - so denn möglich - jeweils eine positive und eine etwas kritischere Rezension zu verlinken. Ob es wie hier von dir entfernt, vier Links sein müssen, weiß ich nicht. Vielleicht sollte man sich nach Möglichkeit auf ausgewählte Rezensionen beschränken, die etwas in die Tiefe gehen. Grüße, --NiTen (Discworld) 02:01, 11. Aug 2005 (CEST)
Da würde ich dann eher sowas wie [1] bevorzugen, wo u.a. Kritiken aus verschiedenen Medien zusammengetragen werden. MisterMad 02:12, 11. Aug 2005 (CEST)
Wenn solche Zusammenfassungen zur Verfügung stehen, würde ich die auch nehmen. Bei älteren Filmen ist das leider nur selten möglich. --NiTen (Discworld) 02:32, 11. Aug 2005 (CEST)

imdb

Schaut Euch mal bitte z-B. Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film) an. Da ist jetzt statt dem textlink in die imdb auf einmal so ein seltsamer Kasten (wie die Wikiquotes) Und was soll ich sagen, ich finde, das sieht ziemlich Sch*** aus. Wer hat das denn wieder beschlossen??? Das zerfetzt doch den ganzen Weblinks-Teil. Die Wikiquotes hatte ich auch schon mal unter die Links gepackt (siehe Versionsgeschichte), jetzt sind sie wieder oben drangeklatscht... MisterMad 21:04, 11. Aug 2005 (CEST)

Da sind sich wohl fast alle einig. Das Teil wurde inzwischen entfernt und zur Löschung vorgeschlagen! --Flominator 13:57, 13. Aug 2005 (CEST)

Neue Unterseiten

Da ich bei den Lesenswerten Artikel darauf gestoßen bin, dass viele Portale ihre besten Artikel sammeln und auf der Portalseite vorstellen, habe ich mal sowas für das Portal Film erstellt. Hier auf der Diskussionsseite sind zwei Links untergebracht Lesenswerte Artikel und Exzellente Artikel die jeweils zu den "besten" Artikeln im Portal Film führen. Sie sind jeweils miteinander verlinkt. Eine dritte Seite soll die Artikel vorstellen, die momentan um den Titel Lesenswerter- bzw. Exzellenter Artikel kämpfen. Momentan befindet sich dort nur der Beitrag zu Gabriel Yared. Ich habe auch Links auf der Portalseite gesetzt, unter der Vorlage "Lesenswerter Artikel" (mittlerweile umbenannt in "Exzellenter Artikel"). LG César 13:42, 13. Aug 2005 (CEST)

Das ist ja dann schon mal ein Anfang. Haben wir wirklich sowenig lesenwerte Artikel in "unserem" Themengebiet?? Kann ich mir gar nicht vorstellen. MisterMad 16:43, 13. Aug 2005 (CEST)
Sofern man Schimanski, Bernd das Brot und Die Simpsons zum Bereich Fernsehen rechnet - Ja! Aber vielleicht bekommen wir mit Gabriel Yared in den nächsten Tagen einen vierten, doch momentan warten bei den Lesenswerten Artikel recht viele Texte auf Aufnahme. LG César 17:40, 13. Aug 2005 (CEST)

Infobox

Hallo alle Zusammen, wo wurde das [2] denn diskutiert??? MisterMad 18:58, 13. Aug 2005 (CEST)

Ist DAS etwa die Diskussion??? [3] MisterMad 18:59, 13. Aug 2005 (CEST)

Neue Filmgenre-Kategorie "Road Movie" ?

Mit großer Begeisterung habe ich heute zur Kennntnis genommen, dass sich endlich jemand bereit gefunden hat, den Artikel Paris, Texas zu erstellen. Bei der Kategorien-Zuordnung bin ich anschließend darüber gestolpert, dass es unter den Filmgenre-Kategorien noch keine Kategorie:Road Movie gibt. Spricht igendetwas dagegen, wenn ich sie anlege? Welche weiteren Filmartikel dieser Kategorie zumindest noch zugeordnet werden könnten, erschließt sich aus dem Artikel Road Movie --Carlo Cravallo 00:25, 14. Aug 2005 (CEST)

Mach einfach, Carlo, mich hat auch keiner bei der Kategorie:Independentfilm aufgehalten ;). Bin mal gespannt, was das so für Filme zusammen kommen. Bestimmt findest du unter oben genannter Kategorie noch ein paar Road Movies. Apropos, ist Paris, Texas nicht ein Independent-Streifen? LG César 02:51, 14. Aug 2005 (CEST)
Okay, dann nehme ich mir einfach mal die Freiheit ;-). Und was den Independent-Charakter angeht: Ab Hammett zähle ich die Wenders-Filme eigentlich nicht mehr so richtig dazu. Aber die Einordnung ist natürlich gerade hier Auslegungssache. --Carlo Cravallo 13:09, 15. Aug 2005 (CEST)

Thelma und Louise wurde auch immer gerne als "Road Movie" bezeichnet. MisterMad 18:54, 15. Aug 2005 (CEST)

Ja, und sogar ein sehr gelungener Vertreter dieses Genres. Ist selbstverständlich bei der anschließenden Kategorisierungsaktion nicht vergessen worden. Weitere Kandidaten sind herzhaft willkommen. --Carlo Cravallo 14:46, 18. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht sollte man mal grundsätzlich schauen, dass man die Filmgenres aus dem Artikel auch in entsprechende Kategorien umsetzt, bzw. den Artikel ergänzt wenn weitere Kategorien vorhanden sind. --Trickstar 02:23, 16. Sep 2005 (CEST)

Kritiken

Wo nehmt ihr immer den Stoff für den Absatz Kritiken? Gibt es da irgendwelche Links oder sowas? --Flominator 17:59, 15. Aug 2005 (CEST)

Kritiken stehen doch meistens direkt auf der DVD-Hülle, werden in Trailern eingeblendet, oder sind auf der offiziellen Homepage zum Film zu finden (sofern die offizielle Homepage zum Film noch existiert). Auf der Homepage vom Dirk Jasper Filmlexikon findest du viele Kritiken zu ausgewählten Filmen der letzten zehn Jahre, u. a. aus der Cinema und dem Lexikon des internationalen Films. Teilweise lässt sich aber auch bei amazon.de eine Filmkritik aufstöbern. Auf der Artikelseite, unter der Amazon-Rezension, steht meistens noch ein Link, "Alle Rezensionen ansehen", da findest du u. a. Bewertungen aus der Blickpunkt: Film. LG César 21:40, 15. Aug 2005 (CEST)
Gute Ideen. Das könnte man ja fast mal in die Wikipedia:Formatvorlage Film übernehmen. --Flominator 23:17, 15. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht kann man ja auch auf der Homepage der Filmbewertungsstelle was rausziehen. das sind die, die immer diese Pädikate "wertvoll" und "besonders wertvoll" für Filme vergeben. MisterMad 18:04, 20. Aug 2005 (CEST)


Was ist mit Bewertungen ? Ich würde es bei den wiki-filmseiten gerne sehen, eine filmbewertung vornehmen zu können .... wie steht es damit, wurde das schonmal überlegt ? -Gruß klaasp

Ich glaube, dazu ist eine Enzyklopädie nicht der richtige Ort. MisterMad 17:43, 30. Dez 2005 (CET)

Entfernte Spoiler-Warnungen

Mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, dass Spoiler-Warnungen über einige von mir eingebrachte Filmbeiträge entfernt wurden. Als ich einen Wikipedianer darauf ansprach, verwies er mich auf die Löschdiskussion [4] und auf die Diskussionen Wikipedia:Fragen_zu_Wikipedia/Archiv/2005/Juli/7#Film-Spoiler und Vorlage Diskussion:Spoiler-Warnung. Anscheinend wurde beschlossen die Spoiler-Warnungen in allen Wikipedia-Beiträgen zu entfernen, da man in einer Enzyklopädie es nicht für sinnvoll erachtet, vor Wissen zu warnen. Einige Benutzer haben schon um die 160 Beiträge editiert und Spoiler-Warnungen entfernt. Mittlerweile benutze ich auch keine Spoiler-Warnungen mehr in meinen Filmartikeln. Sollten wir nach dieser Kehrtwende vielleicht die Spoiler-Warnung aus der Formatvorlage Film entfernen? LG César 21:40, 18. Aug 2005 (CEST)

Wie man hier und hier sehen kann, schwellt diese Diskusion schon länger, aber von einer wirklichen Einigung kann man ja nicht sprechen, oder?? Mir ist es relativ gleich, ob da nurn Spoilerwarnung steht oder nicht. MisterMad 22:29, 18. Aug 2005 (CEST)

Bogey

Ich bin gerade dabei, mal was zum Bogey zusammen zu tragen, aber es scheint weder irgendeine Homepage dazu noch sonstwas zu geben. Wer vergibt beispielsweise den Preis und so weiter. Ich habe noch nichts gescheites gefunden. Wer etwas zur Ergänzung findet, bitte eintragen! :-) MisterMad 01:44, 19. Aug 2005 (CEST)

Kann es sein, dass der Preis von der Blickpunkt: Film vergeben wird? Auf der IMDB-Seite zum Filmpreis wird bei der Sparte Bogey Award in Titanum das Filmmagazin als Initiator genannt, siehe [hier]. Auch bei meinen Suchrecherchen im Netz bin ich bei der Suche nach Bogey immer wieder auf die Blickpunkt: Film gestoßen. LG César 08:27, 19. Aug 2005 (CEST)
...und die haben auch eine Kontaktaddresse, wo man bestimmt genaueres erfahren kann: [5]. Viele Grüsse,--Michael 13:33, 19. Aug 2005 (CEST)
Ich hab da jetzt mal eine Mail hingeschickt, mal sehen, was da kommt. MisterMad 18:04, 19. Aug 2005 (CEST)

Mmmh, offenbar habe ich hier eine gänzlich andere Auffassung davon, was wo auf der Portalseite eingetragen werden soll/kann (siehe folgende Diskussion). MisterMad 06:33, 20. Aug 2005 (CEST)

Naja, was neu ist, sollte auch unter Neue Artikel eingetragen werden. Stubs aus "Neue Artikel" zu verbannen (und sie stattdessen in "Überarbeitungswürdige Artikel" zu verstecken), halte ich eher für kontraproduktiv. Es spricht ja nichts dagegen, sie in beiden Abschnitten einzutragen. My two cents. --kh80 •?!• 06:58:32, 20. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Ich habe ihn eben auch aus den überarbeitungswürdigen Artikeln entfernt, da er inzwischen erweitert wurde. Viele Grüsse,--Michael 08:07, 20. Aug 2005 (CEST)
Ja, nachdem ich mich mal wieder dran gemacht hatte... Aber das soll nicht zur Regel werden! ;-) MisterMad 09:23, 20. Aug 2005 (CEST)
Hatte die Listung in den überarbeitungswürdigen Artikeln übersehen. Würde sie künftig ebenfalls in beide Abschnitte eintragen. Ich setz die Vorlagen für die überarbeitungswürdigen und fehlenden Artikel auch gleich mal auf meine Beobachtungsliste. :-) Dann passiert sowas in Zukunft nicht mehr. Grüße, --NiTen (Discworld) 14:28, 20. Aug 2005 (CEST)

Formatvorlage Film, Spoiler-Warnungen

Zitat aus der Gebrauchsanweisung für die Formatvorlage Film: "Für Inhaltsangaben, die überraschende Wendungen oder Pointen der Handlung bereits bekannt geben, kann der Verfasser nach eigenem Gutdünken die Absatz-Überschrift Handlung um einen Querverweis auf den Artikel Spoiler ergänzen." - Liebe Cineasten, muss das wirklich sein? Eine Spoiler-Vorlage war mal heißdiskutierter Löschkandidat [6] und wurde schlussendlich gelöscht. Die damalige Löschdiskussion war eher eine Grundsatzdiskussion und beinhaltet ein überwiegendes Votum gegen Spoiler-Warnungen im Allgemeinen, weshalb ich es etwas unfein finde, dann im Nachhinein die Spoiler-Warnungen als Default-Option in der Formatvorlage erst recht durchzudrücken. Gruß --Juesch 17:01, 1. Sep 2005 (CEST)

... dann also frisch ans Werk! Du bist offenbar der Meinung, dass jeder Film eine vollständige Inhaltsangabe braucht - und das bei Verzicht auf alle Spoiler-Warnungen. Dann nimm dir doch mal Und täglich grüßt das Murmeltier vor. Dort fehlen noch die Angaben über den Schluss des Films. Setz also hinzu: "Zum Ende des Films sind die beiden Hauptpersonen ein Paar." Es kann dir dann leicht passieren, dass sich einer bei dir meldet und erklärt, dass du es doch bitteschön unterlassen solltest, den Leuten, die den Film noch nicht gesehen haben, ihr Film-Erlebnis zu verderben. Nach langen Verhandlungen kommt ihr dann vielleicht zu dem Ergebnis, dass es vertretbar ist, das Ende auszuplaudern - sofern man sich mit einer Spoiler-Warnung abgesichert hat. Auf jeden Fall: In welchem Spannungsfeld man sich bei diesen Sachen bewegt, das merkt man erst, wenn man selber an einem Film-Artikel mitgeschrieben hat. Kerbel 21:34, 1. Sep 2005 (CEST)
Diese Lösung entstammt einer Diskussion auf der Disk.seite der Formatvorlage Film. Meines Erachtens wird damit das Votum gegen die Spoiler-Warnungen nicht verletzt, hier wird gesagt "Schreibt eine vollständige Inhaltsangabe, aber wenn ihr glaubt, damit überraschende Wendungen (plot-twists) zu verraten, dann setzt einen kurzen Hinweis in Form eines Links auf Spoiler (Medien) in die Überschrift der Handlung". In der Löschdiskussion wurde ein klares Votum gegen eine Warnung der Form "Achtung! Nicht weiterlesen..." getroffen. Ich sehe hier schon einen Unterschied.
die Spoiler-Warnungen als Default-Option in der Formatvorlage erst recht durchzudrücken - es ist eben keine "Default-Option", sondern eine Möglichkeit, die dem Verfasser gegeben wird. Dies wird auch durch die Formulierung mehr als deutlich: "[...] kann der Verfasser nach eigenem Gutdünken [...]".
Noch etwas zum Hintergrund der Änderung: Wenn man hier Filmartikel mit einer vollständigen Inhaltsangabe verfasst wird man kurz über lang in eine Spoiler-Diskussion gezogen. Beispiele findest Du hier, hier und ħier und auf vielen anderen Diskussionsseiten von Filmartikeln. Da ich selber unvollständige Inhaltsangaben ergänze oder ein {{lückenhaft}} setze wo dies mir nicht möglich ist werde ich auch ständig von Benutzern angeschrieben (teilweise angeschrien), warum man denn "alles verraten" muss. Interessanterweise wurde gerade heute auch eine Inhaltsangabe wieder von einer IP gekürzt: [7].
Solche Diskussionen und Aktionen können sehr frustrierend sein und wenn ein Hinweis in der Überschrift dies zumindest etwas eindämmt - warum nicht?
Ich kann aber Deine Position durchaus verstehen und wenn es nötig ist würde ich mich zur Verfügung stellen, ein Meinungsbild auszuarbeiten, um diese Frage (ob, wie, wo und wann sollte man auf "Spoiler" hinweisen?) ein für allemal zu klären. Ich gehe dann allerdings davon aus, dass sich dort - wie auch in der Löschdiskussion - eine Mehrheit von Benutzern, die sich mit Film-Artikeln so gut wie nie beschäftigen, aus einer grundsätzlichen Überlegung heraus gegen eine solche Lösung aussprechen würde. Die Aufgabe, eine solche Lösung in langwierigen Diskussionen durchzusetzen und auch dafür angegriffen zu werden bliebe dann wieder an uns "Cineasten" hängen (wie das Kerbel auch schon formuliert hat). Viele Grüsse,--Michael 11:47, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mal deine Beispiele angeklickt - o.k., hast mich überzeugt. ihr seid ja wirklich nicht zu beneiden. Ich finde die Warnerei zwar nach wie vor doof, aber wenn's dem lieben Frieden dient ...- auf alle Fälle aber lieber eine vollständige Filmbeschreibung (notfalls halt mit der Warnung) als einen halbfertigen Appetizer. Ebenfalls viele Grüsse --Juesch 12:28, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:48, 5. Sep 2005 (CEST)

Filmvorlage

Hallo Leute, ich wollte mal fragen, warum es überhaupt zwei verschieden formatierte Filmvorlagen gibt? Einmal ist die diese Version Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film) (die ich persönlich um einiges schöner finde und auch nicht so riesig wirkt) und dann gibt es noch die statische Version z.B. hier Mathilde – Eine große Liebe.

Gibt es von irgendeiner Seite aus irgendeinem Grund Bedenken dagegen die zweitgenannte Formatvorlage durch die Erste zu ersetzen? Und wofür ist die zweite überhaupt gut? Ich habe noch keine Seite gesehen, wo man nicht auch die erste hätte nehmen können. Meiner Meinung nach ist die statische Version überflüssig und führt nur zu einem Uneinheitlichen Bild der Filmartikel. Captaingrog 08:46, 16. Sep 2005 (CEST)

Die heutigen anonymen Änderungen im Filmartikel schienen mir weitgehend unenzyklopädisch, ich habe sie zum großen Teil beseitigt. Habe ich Recht gehabt? Könnte sich jemand den Artikel anschauen? Karl Kit 18:31, 19. Sep 2005 (CEST)

Der Anonymus war ich (surfe von zwei unterschiedlichen Arbeitsplätzen aus durch die Wiki-Welt). Schau doch selbst nochmal in den Artikel und seine Diskussionsseite. Gefällt es dir jetzt evtl. besser? Basine 14:18, 1. Okt 2005 (CEST)
10:22, 6. Okt 2005 Schieber K (rv unsinn), das spricht für sich. Karl Kit 08:20, 12. Okt 2005 (CEST)

Ein wichtiger Film - aber so völlig unbrauchbar. Da ich ihn nie gesehen habe, kann ich das schwerlich bearbeiten. Wärte schön, wenn das wer machen könnte, sonst stelle ich in 3 Tagen nen Löschantrag. Kenwilliams 23:48, 19. Sep 2005 (CEST)

Episodenlisten

Auf Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten in Serien wird in Kürze ein Meinungsbild zu Episodenangaben stattfinden. Wer möchte, dass die Episodenlisten in Artikeln drin bleiben, sollte vielleicht daran teilnehmen. --W.W. 12:11, 29. Sep 2005 (CEST)

Portalseite

Ich möchte heute nochmal das Thema "Exzellente Artiel" aufgreifen. Ich meine hiermit den Block auf der Portalseite. Hatten wir es nicht irgendwann mal in "Lesenswerte Artikel" umformuliert, weil es bisher recht wenig "exzellente" in unserem Bereich gibt?? Jetzt kann man nicht wirklich häufiger mal Artikel vorstellen. Vielleicht sollte man dann als Überschrift eher was neutrales wie einen "Portaltipp" oder so verwenden. So könnte man beispielsweise aus aktuellen Anlässen auch mal andere Artikel vorstellen. Gerade jetzt wäre z.B. James Dean (auch wenn da gerade der "Überarbeiten-Baustein drinpappt) doch gut dafür geeignet (50. Todestag). Was meint ihr?? MisterMad 17:03, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich glaube, du hast recht, dass das vorher "Lesenswerte Artikel" hieß. Möglicherweise habe ich das unabsichtlich verändert, als ich vor Wochen die exzellenten und lesenswerten Artikel aus dem Bereich Film gesammelt und auf die Portalseite verlinkt habe. Aber die Idee mit dem "Portaltipp" gefällt mir. Apropos James Dean - ich habe es mir erlaubt den Artikel unter die Kandidaten für Lesenswerte Artikel zu schieben, auch wenn noch immer ein Abschnitt mit seinem "Nachwirken" fehlt. Das Datum gestern schien mir einfach perfekt zu sein. Wer gerne für den Artikel voten möchte, nur zu ;). LG César 18:22, 1. Okt 2005 (CEST)
Wie weiter oben schon von Baikonur vorgeschlagen: Lesetipp. Viele Grüsse,--Michael 10:37, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich habe die Überschrift nun geändert - von "Exzellente Artikel" in Lesetipp, wie es schon vorgeschlagen wurde. Mit diesem neutralen Terminus kann man nun vielleicht auch Lesenswerte Artikel vorstellen. LG César 17:50, 30. Okt 2005 (CET)

Frage zur neuen Infobox-Film

Mittlerweile habe ich Gefallen an der neuen Infobox-Film gefunden und alle meine gestarteten Artikel mit dieser ausgestattet. Was mache ich aber, wenn beispielsweise im vorgestellten Film keine Musik verwendet wird? Kann ich dann, wie bei der alten Infobox, das Feld "Filmmusik" löschen, bzw. nicht anzeigen lassen? Ich habe schon etwas rumprobiert, bin aber noch nich zu einer befriedigenden Lösung gekommen. LG César 19:09, 1. Okt 2005 (CEST)

Bis jetzt gibt es nur die Lösung, das Feld frei zu lassen. Ich finde gerade den Link nicht, aber es gibt eine vorgeschlagene Erweiterung zu mediawiki, die solche Felder dann nicht anzeigt wenn sie nicht belegt sind - was uns im Moment auch nicht hilft, aber zumindest etwas Hoffnung für die Zukunft macht. ;) Viele Grüsse,--Michael 10:47, 2. Okt 2005 (CEST)
Ein Film ohne Musik?? Sowas gibt es wirklich??? Ich bin erstaunt. MisterMad 17:47, 2. Okt 2005 (CEST)
Warum nicht das Feld mit Keine! füllen? Das Ausrufezeichen dafür, weil es ja doch äußerst ungewöhnlich ist, dass ein Film ohne Musik daherkommt. RX-Guru 18:04, 2. Okt 2005 (CEST) PS: Ich habe auch schon zwei oder drei davon gesehen, die irgendwie nicht gerade fesselnd waren ...
Sowas musikloses gibt es zumindest im Bereich des Dogma-Films öfters, da eine der Regeln lautet: Musik muss im Film vorkommen (zum Beispiel als Spiel einer Band) und darf nicht nachträglich eingespielt werden. Also nicht wundern. Keine! wäre eine sinnvolle, kurze und prägnante Formulierung. --Vux 05:48, 21. Nov 2005 (CET)

Als ich nach der Filmmusik von Manderlay recherchierte (um die Infobox zu ergänzen), bin ich auf einigen englischen Websites auf die Information gestoßen, dass Von Trier keine Musik verwendet hat. Da der Film erst Anfang November in den deutschen Kinos startet, habe ich natürlich keine Gelegenheit das nachzuprüfen. In der Abspannmusik soll aber laut einer Arte-Kritik David Bowies Song Young Americans zu hören sein. Soll ich dann David Bowie Filminfobox unter den Punkt Filmmusik aufführen? LG César 19:51, 4. Okt 2005 (CEST)

Coming Attractions

Solche Artikel wie Awake und Jurassic Park IV, über Filme die vielleicht irgendwann mal ins Kino kommen, oder überhaupt erst produziert werden find' ich nicht so toll, weil atens gibt es kaum belegbare Infos und btens ist das doch hier keine Gerüchteküche, oder etwa doch? --Jackalope 10:19, 2. Okt 2005 (CEST)

Stimme 100% zu. Das ist eine Richtlinie der WP und entsprechend gehören Artikel, die auf Gerüchten aufbauen gelöscht. Grüsse,--Michael 10:32, 2. Okt 2005 (CEST)

Neues Genre Justizfilm oder Gerichtsfilm ?

Fehlt noch. Bin mir nicht ganz schlüssig, welches Lemma geeigneter ist, jedenfalls fehlt bisher noch so etwas. Filme dazu, die im Gerichtssaal oder Anwaltskanzleien spielen, gibt es ja etliche. --Vux 05:30, 9. Okt 2005 (CEST)

Finde ich eine gute Idee, da muss dann unbedingt Die 12 Geschworenen rein, mein Lieblingsfilm aus diesem Genre. Ich habe eben ein bisschen gegoogelt - Zum Stichwort "Gerichtsfilm" kamen 16.000 Suchmaschineneinträge, zu "Justizfilm" nur 1020. Deswegen würde ich vorschlagen, du legst das alles unter Kategorie:Gerichtsfilm ab. LG --César 15:27, 9. Okt 2005 (CEST)
Die Kategorie:Gerichtfilm wurde von mir angelegt. Es gibt auch noch eine Kategorie:Frauengefängnisfilm. --84.156.223.31 19:36, 10. Okt 2005 (CEST)
Gerichtsfilm (Gerichtsthriller, Gerichtsdrama etc.) gefällt mir auch und ist den Menschen geläufiger, als Justizfilm. Ich habe gerade schon einmal Erin Brockovich (Film), Der Regenmacher, Zwielicht (Film) und Das Urteil (Film) in die neue Kategorie gestellt. RX-Guru 22:31, 10. Okt 2005 (CEST)

Ich möchte dafür plädieren, mit neuen Filmgenre-Kategorien grundsätzlich zurückhaltend umzugehend. Zum einen - wie bei den Gerichtsfilmen - weil damit allenfalls Subgenres bezeichnet werden (hier von Kriminalfilmen). Vor allem aber, um die Übersichtlichkeit der Filmgenre-Kategorien zu erhalten und um größer angelegte Neukategorisierungsaktionen, die erfahrungsgemäß die in Frage kommenden Kandidaten nur teilweise erfassen, zu vermeiden. PS: Eine Kategorie:Frauengefängnisfilm gibt es übrigens noch nicht. Womit ich sehr gut leben kann ;-) --Carlo Cravallo 14:19, 15. Okt 2005 (CEST)

Hmm... ist "Erin Brokovich" wirklich ein "Gerichtsfilm"?? Ich hätte den eher in die Kategorie "Drama" einsortiert. MisterMad 17:03, 17. Okt 2005 (CEST)
Sowohl als auch. Unter Kategorie:Gerichtsfilm steht doch, dass schwerpunktmäßig auch die Vorbereitung von Verhandlungen relevant ist. Außerdem kann und sollte man Filme bei Bedarf in mehrere Kategorien einstellen. Übrigens gibt es sogar Leute, die Erin B. für eine Komödie bzw. Tragikomödie halten ... RX-Guru 17:26, 17. Okt 2005 (CEST) NACHTRAG: Laut meiner Fernsehzeitschrift TV TODAY war Erin B. gestern ein Justizkrimi. RX-Guru 20:42, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube ich muss hier mal eindeutig mit Carlo übereinstimmen. Gerichtsfilm als Genre ist wirklich nicht gerade eine übliche Bezeichnung, doch meinetwegen sollen Fans des Gerichtsfilms auch auf ihre Kosten kommen. Warum nicht. Soweit ich weiß gibts dafür eine Kategorie "Stoffe und Motive", in die ich bis heute zwar keinen Blick geworfen habe, und die Bezeichnung mich eher an Stickereien denken lässt, doch hab ich schon viel darüber gehört, so dass ich meine Kategorien wie Gerichtsfilm haben ihren Platz dort! Dann wäre Erin Brockovich sowohl ein Drama, was es laut Fernsehprogrammen des Vertrauens auch ist (und was man auch glaubt, wenn man den Film sieht ;-)), und unter "Stoffe und Motive" würde man ihn dennoch auch als Gerichtsfilm (oder wie die Kategorie dann heißen müsste, falls das nicht geht!?) finden. -- Otto Normalverbraucher 20:32, 17. Okt 2005 (CEST)

Empire Awards

Ich habe gerade festgestellt, dass im Artikel zum dritten HdR-Film die Auszeichnungen des Empire Awards gelöscht wurden mit der Begründung "Kommerziell und international ohne Bedeutung". (vgl. [8]). Kann man das so stehen lassen?? Ich finde nicht! :-) MisterMad 17:03, 17. Okt 2005 (CEST)

Nun, der Filmpreis wird vom Kinopublikum vergeben und so wurden auch bisher nur Blockbuster ausgezeichnet. Darunter waren Sieben (1997), Men in Black (1998), Matrix (2000) genauso wie die Oscar-Abräumer Gladiator, Titanic und eben Herr der Ringe. Kommerziell - ja, unbedeutend - jein. Da der Filmpreis aber sein eigenes Lemma hier in der Wikipedia hat, würde ich ihn bei Herr der Ringe wieder reinnehmen. Sorry, dass ich erst so spät antworte. LG César 01:22, 22. Okt 2005 (CEST)

Könnt ihr das retten? kann man im Moment noch nicht als Film-Artikel bezeichnen, im jetzigen Zustand tendiere ich zu einem Löschantrag. Grüße --Lyzzy 19:28, 20. Okt 2005 (CEST)

Einge Benutzer haben an dem Artikel gewerkelt;-) IMHO jetzt keine LA Tendenz mehr. --Jackalope 08:54, 22. Okt 2005 (CEST)

Stimmt, danke an alle Bearbeiter. --Lyzzy 14:22, 23. Okt 2005 (CEST)

Habe den Artikel neu angelegt mit einer Übersetzung aus dem englischen Artikel. Bitte bei Ergänzungen darauf achten, dass da nicht wieder URVs reinkommen, sonst ist der Artikel womöglich wieder urplötzlich verschwunden. --W.W. 14:27, 23. Okt 2005 (CEST)

Schwemme von neuen Artikeln / Monats-Archiv

Mir ist gestern aufgefallen, dass die Box "Neue Artikel" hier im Board ziemlich geschrumpft ist. Sollen jetzt immer so wenige Artikel in der Box angezeigt werden, oder war das nur ein "Ausrutscher" mit der back-Taste? Wäre es nicht sinnvoller angesichts der Schwemme eine Art Archiv hier im Portal Film ins Leben zu rufen, in dem man alle Artikel aus dem letzten Monat sammelt? Beispielsweise könnten alle Artikel vom Oktober in dieses Archiv wandern, man fängt auf der Portalseite neu an ab November zu sammeln und sobald der Dezember erreicht ist, wird das Archiv "gesäubert". Die Oktober-Artikel werden gelöscht, dafür werden die November-Artikel ins Archiv eingefügt. So hat man mehr Zeit sich neue Artikel anzusehen und zu bearbeiten bzw. zu verbessern. Ich hoffe, man kann meinen Gedanken in etwa folgen. LG César 16:35, 29. Okt 2005 (CEST)

Theoretisch kann man ein Archiv anlegen - aber warum sollte man das unbedingt löschen? Siehe Wikipedia:Wikiprojekt Geschichte/Änderungsliste - hier werden alle neuen Artikel seit Januar 2004 gesammelt, wenn sie aus dem Portal gelöscht werden. Ken - ganz ruhig 17:08, 29. Okt 2005 (CEST)

Danke für den Link Ken, jetzt haben wir unser eigenes kleines Archiv. Ich bin die Historie an neuen Beiträgen hier im Portal Film durchgegangen und habe die neuen Artikel von Oktober und September in den Neubau Wikipedia:Wikiprojekt Film/Änderungsliste eingefügt. Ich werde das neue Archiv auch noch auf der Diskussionsseite vom Wikipedia:WikiProjekt Film Publik machen. LG César 11:04, 30. Okt 2005 (CET)

Sehr gut - und danke für diese Fleißarbeit. Ken - ganz ruhig 13:21, 30. Okt 2005 (CET)
Auch von mir ein Dankeschön! Sollte man eventuell die roten Links herausnehmen? Das kann ich bei Gelegenheit auch gerne machen. Viele Grüsse,--Michael 13:58, 30. Okt 2005 (CET)

Danke für das Lob! Bin jetzt fertig, alle Artikel bis November 2004 ergänzt. Habe den Link auf der Portalseite rechtsbündig gesetzt und in kleinerer Schrift. Ich habe auch gleich das Bild aus der frz. Wikipedia entfernt. Es hat mich schon eine ganze Weile gestört. Das Layout wirkt jetzt auch nicht mehr so überladen (das Bild war eh nie richtig angepasst), außerdem taucht das Bildchen ja wieder bei der Vorschau der Lesenswerten Artikeln auf, bei denen keine Bilder vorhanden sind. LG César 17:02, 30. Okt 2005 (CET)

Nochmal zu den roten Links - Ich denke, die kann man ruhig rausnehmen. LG César 17:03, 30. Okt 2005 (CET)

Filme und Fanzine-Artikel

Bei der Überarbeitung von Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine (inzwischen verschoben nach Wikipedia:Artikel über Fiktives) fiel mir auf, dass die dort erwähnten Punkte auch auf einige Film-Artikel (z.B. Die Glücksritter oder Spurwechsel) zutreffen: Abgesehen vom "technischen" Teil verbleiben die Artikel vollkommen in der Binnenperspektive, die Inhaltsangabe insbesondere im Fall von Spurwechsel ist eine wenig strukturierte Zusammenstellung von Handlungsdetails. Selbst das Genre ist daraus nicht ersichtlich, bei Die Glücksritter kann man es entweder an der Kategorie ablesen (dazu sind Kategorien nicht da) oder daran, dass der Film als "Beste Komödie" ausgezeichnet wurde.

In einer wenig ergiebigen Diskussion mit AN verteidigte er diese Art Artikel mit der Begründung, weitergehende Ansätze einer Interpretation seien automatisch Theoriefindung (WP:WWNI Punkt 2). Zum Thema Interpretationen vgl. auch weiter oben auf dieser Seite.

Bei der derzeitigen Form der genannten Artikel frage ich mich nach dem Lesen: Warum sollte ich mich für diesen Film interessieren, was zeichnet diese Filme aus?

Bei der IMDb bekomme ich dasselbe (meinetwegen nicht zuverlässig, aber gerade das ist die WP auch nicht), dort finde ich aber auch gleich eine Linkliste zu Kritiken, die mir tatsächlich eine Einschätzung des Filmes ermöglichen. Wieso haben diese Filme also auch noch eigene Artikel in der Wikipedia? Welche Zielgruppe profitiert von derartigen Artikeln? Sollte man nicht einen echten Mehrwert gegenüber der IMDb als Mindestanforderung festschreiben, beispielsweise eine Übersicht über die Rezeption, um die Bedeutung des Filmes einschätzen zu können?

Das mag jetzt alles sehr kritisch klingen, und ich möchte die Autoren bitten, es nicht persönlich zu nehmen. Die genannten Artikel sind nur Beispiele, die ein allgemeines Problem illustrieren sollen.--Gunther 23:15, 8. Nov 2005 (CET)

Ich erkläre das jetzt zum allerletzten Mal und hoffe (Assume Good Karma!), dass der Vorredner es endlich mal begreift: Die erwähnten Filme existieren real, die Gestalten dort nicht. Deswegen wird es nie und nimmer Artikel wie Gavin Banek, Doyle Gipson, Louis Winthorpe III, Billy Ray Valentine oder Clarence Beeks geben, zumindest nicht von mir. Für Darth Vader & Co. sollte dies genauso gelten.
Warum sollte ich mich für diesen Film interessieren - Um das Interesse an einem Film zu wecken, bemühen sich etwa die Fernsehzeitung-Texte; es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, ein Interesse an einem Film oder Gemälde zu wecken. Wenn es seriöse Kritiken gibt, werden sie oft in einigen Artikeln zitiert, keine Bange - aber nicht als eine "offensichtliche" geltende Sichtweise vorgestellt, wie der Vorredner es gestern unter Benutzer_Diskussion:AN#Wikipedia_ist_kein_Fanzine haben wollte. AN 07:50, 9 November 2005 (CET)
BTW: Nehmen wir solche Fanartikel wie Primzahl: Warum sollte ich mich für diese Zahlen interessieren, was zeichnet diese Zahlen aus? Sollte man nicht einen echten Mehrwert gegenüber den mathematischen Lexikas als Mindestanforderung festschreiben, beispielsweise eine Übersicht über die Rezeption, um die Bedeutung der Primzahlen einschätzen zu können? AN 08:32, 9 November 2005 (CET)
Ein anderes Beispiel: Cauchyscher Integralsatz - wo bitte ist die soziologische Bedeutung des Cauchyschen Integralsatzes??? Was unterscheidet diesen Faneintrag von jenen in den mathematischen Lexikas? Potenzfunktion, Pollard-Rho-Methode - dasselbe. Ich schlage vor, dass der Vorredner diese und die anderen Artikel dieser Sorte entsprechend ergänzt, erst dann soll er hier wiederkommen. AN 08:38, 9. Nov 2005 (CET)
Primzahlen begegnen vermutlich jedem in der Schule, Potenzfunktionen ebenso. Für die Relevanz von Faktorisierungsverfahren siehe z.B. RSA-Kryptosystem.--Gunther 11:44, 9 November 2005 (CET)
Ich habe um einen Mehrwert Deiner mathematischen Artikel gegenüber den anderen Lexikas gefragt - dieselbe Frage, die Dich bezüglich der Filmartikel/IMDb interessierte. Nach wie vor sehe ich keinen. AN 13:11, 9. Nov 2005 (CET)
Dein Vergleich hinkt. Die IMDb ist eher mit einer großen Datensammlung wie z.B. einer Liste von Primzahlen vergleichbar. Und im Vergleich damit hat der Artikel Primzahl erheblichen Mehrwert, das wirst Du nicht leugnen wollen. Im Filmfall ist das halt der Unterschied zwischen Rohdaten wie Handlungsdetails oder dem Inhalt der Tabelle und einem Enzyklopädieartikel, der dem Leser die relevanten Punkte zusammenstellt und aus dem Informationshaufen Wissen macht.--Gunther 19:19, 9 November 2005 (CET)
Warum sollte ich mich für diesen Film interessieren, was zeichnet diese Filme aus? - im Fall von Spurwechsel ist das die Teen Choice Award-Nominierung für Ben Affleck und die Black Reel Award-Nominierung für Samuel L. Jackson.
Ernsthaft: Zu den Interpretationen ist mE oben bereits alles gesagt.
Die FV Film sieht aber auch einen Abschnitt Kritiken vor, der Deine Forderung erfüllen kann - anhand ausgewählter Zitate von Kritikern kann man - im Idealfall - den Film einschätzen (das, was Du Übersicht über die Rezeption nennst).
Bei vielen Filmartikeln wird zudem das Genre gleich im Einleitungssatz erwähnt (Soundso ist eine Filmkomödie aus.. von..' etc.). Da hast Du aber Recht, das müsste erwähnt werden.
Bei fiktiven Gestalten teile ich ANs Ansicht. Das muss nicht sein.
Sollte man nicht einen echten Mehrwert gegenüber der IMDb als Mindestanforderung festschreiben - Immerhin sind unsere Filmartikel auf deutsch und wir geben - im Idealfall - eine vollständige Inhaltsangabe. Mindestanforderungen bei Artikeln sind so eine Sache... Natürlich sollten alle WP-Artikel Mindestanforderungen erfüllen (Wikipedia:Artikel; Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). Wie willst Du das bei Filmen weiter definieren? Und wie wird es dann umgesetzt? Im Chat gab es übrigens vor einiger Zeit auch mal eine kurze Diskussion über Relevanzkriterien für Filme (nachdem dort eine Beschwerde über einen miserablen Filmartikel kam). Da lassen sich sicherlich Kriterien finden, nur wären diese - ähnlich der Relevanzkriterien für Pornodarsteller - so schwammig, dass sie wieder nutzlos wären. Viele Grüsse,--Michael 08:52, 9. Nov 2005 (CET)
Wie erwähnt - wo die Quellenlage es ermöglicht, werden Kritiken wie Katzenmenschen#Kritiken eingetragen. Die werden aber auch als solche eindeutig dargestellt.
Was die Relevanzkriterien angeht: Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Schauspieler steht, dass ein IMDb-Eintrag ausreicht. Es wäre abwegig, wenn das nicht auch für die Filme gelten würde. Eine Mindestvoraussetzung allerdings: Beide müssen auch wirklich existieren und nicht frei erfunden werden wie z.B. dieses ganze Star-Wars-Zeug. AN 09:04, 9 November 2005 (CET)
Zum Vergleich mit den Fanzine-Artikeln: Niemand will Einzelartikel für Filmfiguren. Vielmehr geht es mir um folgendes: Die Handlung des Filmes ist fiktiv, und die Beschreibung lebt in dieser fiktiven Welt. Natürlich könnte man einfach sämtliche Details der Handlung aufzählen und darauf hoffen, dass der Leser die Bedeutung der Figuren und den "Plot" dann auch selbst erkennt. Das ist aber gerade die Aufgabe einer Enzyklopädie, das Wesentliche zusammenzufassen. Als Beispiel hatte ich bereits den letzten Absatz ("Both men...") in en:Changing lanes genannt. Ist das schon Interpretation? Meiner Meinung nach nicht.
Zum "Warum sollte ich mich für diesen Film interessieren?": Es ist ja nett, wenn ein Film irgendwelche Auszeichnungen bekommen hat, aber das hilft mir nur dann weiter, wenn ich erahnen kann, wieso. Wenn nicht gerade das Drehbuch ausgezeichnet wurde, sind Handlungsdetails dafür nur von sekundärer Bedeutung.--Gunther 11:44, 9 November 2005 (CET)
Die oben erwähnte Handlung bleibt schön drin im Artikel zum real existierenden Film. Ich bin gegen sowas wie die separaten Star-Wars-Imperien-Zeitleisten oder separate Artikel über die fiktiven Raumschiffe; die Star-Wars-Filmartikel an sich zweifelt keiner an. AN 13:11, 9. Nov 2005 (CET)
Es ist ja nicht nur eine Frage der Aufteilung, Du wärst vermutlich nicht begeistert von der Idee, die Sammelartikel in Herr der Ringe zu integrieren...--Gunther 13:15, 9. Nov 2005 (CET)
Wollen wir jetzt nicht in Extreme verfallen. Ich dränge ja nicht darauf, die Sammelartikel in die Hauptartikel zu integrieren, aber sowas wie etwa en:Nubian Starbird Transport will ich bei uns einfach nicht sehen. Es stammt nicht mal von einem der S.W.-Filme, dass die am Bord Essen+Klopapier für 2+12 Leute für genau 6 (nicht 5, nicht 7) Monate haben - das alles wird aus irgendwelchen Fanzine-Blättern abgeschrieben.
Bei einigen Debatten könnte jemand denken, täglich würden seriöse Abhandlungen wie Soziologische Wirkung der Star-Wars-Filme auf die Bundeswehrsoldaten kommen - hast Du schon Derartiges gesehen? Was reinkommt, ist Zeugs wie en:Nubian Starbird Transport. AN 18:29, 9 November 2005 (CET)
Wie gesagt, es ist nicht nur eine Frage der Aufteilung. Ich möchte die Informationen aus en:Nubian Starbird Transport auch weder in einem Sammelartikel noch in einem Übersichtsartikel. Es sind einfach Details, die für das Gesamtbild irrelevant sind.--Gunther 19:21, 9. Nov 2005 (CET)

Ich melde mich mal zu Wort, schließlich habe ich auch ein paar Artikel hier beigetragen:-) IMHO sieht es doch so aus, irgendwer sucht eine film in der WP, aus welchen Gründen auch immer, liest dann den Inhalt und entscheidet sich dann, den Film anzusehen, oder auch nicht. Dafür reicht schon mal eine Inhaltsangabe. Welche Auszeichnungen ein Film bekommen hat und wofür, kann die Entscheidung des Benutzers in die eine oder andere Richtung beeinflussen. Irgedwelche Besonderheiten, die der Film zu bieten hat können unter Anmerkungen, Trivia oder ähnliches stehen. Das ist dann eine Zusatzinformation, die dem Leser vielleicht nicht vorenthalten werden sollte. Dazu dann noch einige Kritiken, wobei ich mich immer bemühe mehrere Quellen zu benutzen, auch wenn die mal nicht dabei stehen. Weiterführendes in Form von Interpretationen oder so, sind dann schon nicht mehr objektiv zu sehen und gehören deshalb auch nicht in den Artikel. Dazu dann noch, mehr als 98% aller Filme werden nur aus einem Grund gedreht, Geld. Da ist dann völlig egal, wer von den Beteiligten am jeweiligen Film, seine Intentionen absondert, alles wird nur gesagt um das Produkt besser zu verkaufen. Starwars ist ein besonders schönes Beispiel dafür. Nichts an der Trilogie, bis auf vielleicht die SFX ist von Lucas (alles nur geklaut, und nee, dafür bringe ich jetzt mal keine Quellen). Trotzdem sind die Filme sehnswert, weil unterhaltsam, sieht man mal von dem bescheuerten deutschen Synchron ab. --Jackalope 09:19, 10 November 2005 (CET)

Gunthers Problem ist ja, dass eine reine Inhaltsangabe eben nicht unbedingt ein echtes Bild vom Film gibt. Zu sagen worum es wirklich geht in einem Film, ist denke ich schon wichtig. Und das heisst, den Inhalt in ein paar Saetzen auf seinen Kern zusammenzufassen, was bsp. bei Spurwechsel nicht geschieht. AN haelt das bereits fuer Interpretation, ich denke dass man das auf serioese Weise machen kann. Theater- und Filmwissenschaft beschaeftigt sich ja schon damit, den Kern der HAndlung herauszuarbeiten, zu den meisten Filmen gibt es Interviews mit dem Regisseur oder sogar den Drehbuchautoren, die konkret sagen worum es eigentlich geht, jenseits einer reinen Inhaltsangabe.
Noch zur Diskussion oben um die Matheartikel: die meisten Wikipedia-Matheartikel sind nichts anderes als die besten die es im deutschsprachigen Web gibt. Bei Primzahl ist nur der Webseitenkomplex http://www.primzahlen.de besser, und das auch nicht unbedingt. Das ist schon ein wesentlicher Unterschied zu den meisten Filmartikeln in der Wikipedia. --DaTroll 14:31, 10. Nov 2005 (CET)
Unsere Filmartikel sind (oft) ebenfalls die besten die es im deutschsprachigen Web gibt, ergo beide Bereiche sind entweder gleich gut oder gleich schlecht.
Die wirklich guten Filme sind hintergründig, vielschichtig und erlauben unterschiedliche Interpretationen - es wäre schlimm, jemand würde dies verflachen. (Ich bemühe mich natürlich, so gut ich kann, dass die Stränge so gut und echt wie möglich wiedergegeben werden). Etwa die von Gunther auf meiner Disk.-Seite vorgeschlagene Interpretation des Films Spurwechsel entspricht laut filmz.de: Spurwechsel einer oberflächlichen Betrachtung - es wäre richtig peinlich, sie wäre im Artikel als unbedingt wahr vorgeschlagen (als Zitat wie Der Kritiker XYZ meint... wäre dies natürlich OK). AN 19:04, 10. Nov 2005 (CET)
Wie bereits gesagt, es ging darum, an einem halben Satz aus dem englischen Artikel ("Though it is made clear that Banek and Gipson are radically different") zu illustrieren, wie bereits die Organisation der vorhandenen Daten einen Mehrwert darstellen kann. Dass das nicht alles ist, erfährt der Leser des englischen Artikels bereits aus der einleitenden Konjunktion.--Gunther 19:16, 10. Nov 2005 (CET)
BTW: Ich wurde schon öfters kritisiert, dass die Beschreibungen der Handlungen zu knapp sind; viele Leute möchten genauer wissen, worum es in einem Film ging. Möchte ich einen Fanzine-Artikel schreiben, würde ich etliche Angaben zum Baneks Mercedes machen (ich halte es aber für für die Handlung und die Charaktere irrelevant, ob dieser einen Mercedes oder Porsche fuhr) und umfangreiche Lebensläufe sämtlicher Angestellten seiner Kanzlei erfinden. Das wäre ein Fanzine-Artikel! AN 06:48, 11. Nov 2005 (CET)

Die Praxis der Filmeinträge

Offen gesagt: Die obige Debatte liest sich ein wenig... seltsam wenn man die Praxis des Eingangs, oft von diversen IP's, kennt. Ein Beispiel: That Thing You Do!, da liegen Artikel wie Spurwechsel weeeeeeeit darüber...
Heute musste ich feststellen, dass manchen Leuten in der WP bei den Biografien völlig ausreicht, wenn ein einziger Satz 6-7 Worte beinhaltet und die Berufsbezeichnung der Person nennt (!!!!!). Da liegen die genannten Beispiele ebenfalls weit darüber. AN 20:53, 21. Nov 2005 (CET)

Aus deinem obigen Beispiel ist ja irgendwie doch noch eine Art Artikel geworden;-) Bei dem, was da zu Anfang stand, kann man doch eigentlich nur die Krätze kriegen. Ich meine so'n Gestrüpp sollte eigentlich sofort gelöscht werden, auch wenn sich die IP vielleicht Mühe mit der Box gegeben hat und die dann sch..lecht aussah und dann aufgegeben hat. (Heute ist Dienstag und da assume ich immer sowas von good faith;-). Ansonsten bin ich immer noch der Meinung, dass Inhaltsangabe ok ist, aber Interpretation nicht, weil IMMER subjektiv. Die Inhaltsangabe als solche ist ja schon Problem genug, wenn man sie schreibt stellt sich doch immer die Frage, wie weit ins Detail soll/muß/ kann man gehen. Da so die richtige Mischung zu finden ist IMHO gar nicht so einfach. --Jackalope 08:32, 22. Nov 2005 (CET)

Ja, das schon, ich meine aber: Wenn wir uns mit solchem Müll wie darüber zitiert rumplagen müssen (zum Vergleich: Der Anschlag, genau eine Stunde Arbeit) und bei den Biografien sowas wie "John Dingsda (geb. 1xxx, gest. 1yyy) war ein Theologe" ausreichen sollte, dann sollte man ausführliche Filmartikel wirklich nicht bemängeln. Im Verhältnis zum üblichen Wikipedia-Trash geben die einen Mehrwert auf jeden Fall! AN 08:53, 22. Nov 2005 (CET)
Noch ein Beispiel, gerade gesichtet: Kate and leopold: "das ist ein film mit Meg Ryan, keine Ahnung wie der Typ heißt" - Zum Glück ist das Lemma falsch geschrieben und Kate & Leopold gibt es bereits. Sonst hätten wir wohl keine Chance, einem Autor einen vernünftigen Artikelanfang zu ermöglichen? Und, ehm... - wo ist denn der Mehrwert gegenüber der IMDb? ;) AN 09:14, 22. Nov 2005 (CET)
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, eben weil das Müll ist, sollte sowas gelöscht werden. Mir ist auch ein ausführlicher Artikel lieber, als so ein Quatsch und ich schreibe lieber einen Artikel von Grund auf neu als den Mist zu sortieren. Für mich ist der Mehrwert gegenüber der imdb bei einem vernüftigen Artikel allein deshalb schon gegeben, weil man nicht ständig rumklicken muß, sondern alles auf einer Seite hat. Das mit den Bio Artikeln sehe ich ähnlich, wenn die Relevanz von irgendwem nicht ersichtlich ist, einfach löschen, mir geht dieses google doch selbst auf den Senkel. Wenn jemand glaubt Mist einstellen zu müssen und den dann auch noch zu verteidigen statt sich darum zu kümmern, wenigstens einen halbwegs guten Artikel zu schreiben,oder mit dem allseits beliebten "google doch selbst" Argument dann kann er oder sie auch gerne weggehen. Damit werden die sooft genannten "guten Autoren" beleibe nicht verschreckt, denn ein "guter Autor" würde nicht sowas wie die o. g. "John irgendwas..." "Biografie" einstellen. Ich denke mal, da sind wir schon auf einer Linie --Jackalope 10:27, 22. Nov 2005 (CET)

werden die beide benötigt? --Nina 17:24, 14. Nov 2005 (CET)

Zumindest sind es zwei Unterschiedliche Dinge. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:03, 14. Nov 2005 (CET)

Ein paar sind in beiden Kategorien gelistet. Sie müssten besser von einander abgegrenzt werden (das könnte in einem einleitenden Satz oben in der Kategorie geschehen, was jeweils die Merkmale einer Parodie bzw. Satire sind) oder in einer gemeinsamen Kategorie vereinigt werden. --Nina 18:58, 14. Nov 2005 (CET)

Genau das wollte ich gerade jetzt auch vorschlagen. Abgrenzung bitte auf der Kategorienseite erstellen, und warum ist zB. die "Ist ja irre"-Filmreihe oder auch die "Carry on-Filmreihe" in beiden Kategorien, wenn es nicht das gleiche ist? -- Otto Normalverbraucher 19:12, 14. Nov 2005 (CET)
Unabhängig davon, welche Filme dort jeweils einsortiert sind und ob es Überschneidungen gibt oder nicht: Ich stimme Kenwilliams darin zu, dass es um zwei verschiedene Paar Stiefel geht. Eine Filmparodie parodiert andere Filme, während ein Satirefilm irgendwelche anderen Dinge auf die Schippe nimmt. Beide Kategorien deshalb behalten. --Carlo Cravallo 13:32, 24. Nov 2005 (CET)

Spoiler

Moin! Ich wäre ja mal für ein Meinungsbild zum Thema Spoiler. In den von mir beobachteten Film-Artikeln besteht bald ein Großteil der Änderungen aus dem Wechsel zwischen ==Handlung== und ==Handlung (mit [[Spoiler (Medien)|Spoiler]])==. Ich halte mich da inzwischen raus. Bei der damaligen Diskussion ging es ja nur um eine explizite Spoilerwarnung im Kasten, möglicherweise sieht das heute anders aus. -- iGEL (+) 09:59, 24. Nov 2005 (CET)

Gerne! Das sollte endlich mal geklärt werden. Ich mache mich an die Vorbereitungen und bin dankbar für jedwede Hilfe. Grüsse,--Michael 10:15, 24. Nov 2005 (CET)
Da ich beim Titel des Meinungsbildes noch unsicher bin, habe ich es mal als Unterseite meiner Benutzerseite eingerichtet: Benutzer:Kubrick/Arbeitsseite. Da ich - und vermutlich viele andere auch - dieses Meinungsbild als recht wichtig erachte bitte ich um rege Beteiligung bei der Vorbereitung. Viele Grüsse,--Michael 10:45, 24. Nov 2005 (CET)
@ iGEL: Ich kann Dich und Deine Intention leider schlecht einschätzen. Du hast eine wohlüberlegte und sehr sanft formulierte "Spoilerwarnung" (die Gänsefüßchen sind absolut ironisch gemeint, weil es für mich keine Warnung sondern einzig ein Wikilink zum Artikel Spoiler (Medien) war/ist) in ziemlich militanter Form gelöscht.
@ Michael: Du weißt, wie wichtig mir der Spoiler-Link ist. Man sollte zuerst einmal seine Befürworter irgendwo unter einen Hut bringen und zu einer Lobby einschwören, die sich zukünftig nicht wieder von der WP-Ellenbogen-Fraktion den Wind aus den Segeln nehmen lässt ...! RX-Guru 11:13, 24. Nov 2005 (CET)

Ein Meinungsbild ist unnötig. Die Löschdiskussion damals hat eindeutig ergeben, dass wir auf Spoilerwarnungen verzichten wollen. Die Argumente dagegen sind immer noch dieselben und überwiegen die Pro-Argumente, die sich ebenfalls seitdem nicht verändert haben. --Nina 14:10, 24. Nov 2005 (CET)

Wann? Wo? Außerdem sind Meinungsbilder eben doch was anderes als Löschdiskussionen. Nur weil irgendwas in der Löschhölle gesagt wird, heißt das noch lange nicht, daß es meine Meinung ist. Aber ich geh nichtmehr dorthin, also kann man MEINE Stimme DORT nicht mehr vernehmen. Bei einem Meinungsbild schon. Und wo wir schon dabei sind: Ich warte immernoch auf die Wiederherstellung der Kategorie. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:15, 24. Nov 2005 (CET)

Hier. Ein Meinungsbild ist abzulehnen, da Argumente zählen und nicht Stimmen. Zur Kategorie: Wenn Du Deinen Befehlston ablegst, diskutiere ich vielleicht wieder mit Dir darüber. --Nina 14:27, 24. Nov 2005 (CET)

Ich hänge nicht an einem Meinungsbild, nur hat sich um mögliche Spoiler-Warnungen/-Hinweise ein derartiger Wirrwarr und damit verbundene edit-wars entwickelt, dass man hier mE schon eine einheitliche Lösung anstreben sollte. Und wie Du schriebst: Die Löschdiskussion hat sich gegen Warnungen ausgesprochen, daher haben sich viele inzwischen auf einen Hinweis beschränkt, der relativ unaufdringlich ist und von vielen Autoren geschätzt wird (s.o.). Grüsse,--Michael 14:46, 24. Nov 2005 (CET)

Die Hinweise auf Spoiler schaden unserer Reputation als ernstzunehmender Enzyklopädie. Die einzigen dauerhaft im Artikel verbleibenden Hinweise sind seit Beginn des Projekts der Gesundheits- und der Rechtshinweis. Alle neuen Warnungen und Hinweise wurden immer wieder entfernt. Nur wegen einem kleinen Teil der Google-Besucher, der sich vor dem Sehen eines Films per Google Informationen sucht, zufällig bei uns landet und überliest, dass es sich hier um einen Enzyklopädie handelt, sollten wir uns vor den anderen Lesern nicht lächerlich machen. Denen ist klar, dass es sich hier um eine Enzyklopädie handelt, in dem natürlich im Abschnitt "Handlung" die komplette Handlung dargestellt wird. --Kurt Jansson 15:40, 24. Nov 2005 (CET)

Wieso schaden die Spoiler-Hinweise nicht der Reputation der von Michael gezählten 16 anderen Wikipedias? Weil wir Deutschen alles besser können und sich die 16 eigentlich an uns "Enzyklopädie-Erfindern" orientieren sollten ...? RX-Guru 15:58, 24. Nov 2005 (CET)

Aus meiner Sicht schaden sie auch den anderen Wikipedias. Leider übernehmen viele Wikipedias Regeln, Arbeitsabläufe usw. von der englischen Wikipedia in dem Glauben, sie hätten sich dort bewährt, ohne diese im einzelnen kritisch zu prüfen. Haben wir ja früher auch so gemacht. --Kurt Jansson 16:22, 24. Nov 2005 (CET)

Also, man hat wohl gesehen, dass es nicht einfach unbegründet geschah, vor allem war die Begründung auch noch verlinkt. --ChristianErtl 02:04, 25. Nov 2005 (CET)

Als ich zum ersten Mal damit konfrontiert war, haben mich die Spoiler-Hinweise in der englischen Wikipedia spontan an die Ami-Praxis erinnert, sicherheitshalber vor jeder noch so offensichtlichen Gefahr zu warnen, die von einem Produkt ausgehen kann. Also z.B. davor, dass man sich mit - üblicherweise heiß serviertem - Kaffee verbrühen kann. Ebenso offensichtlich verhält es sich natürlich auch mit den Beschreibungen von Filmen in der Wikipedia oder anderswo: Der Leser muss einfach damit rechnen, dass die Handlung bis zu ihrem Ende dargestellt wird und damit Spannung verloren geht. Weshalb sich eine explizite Spoilerwarnung IMHO erübrigt. --Carlo Cravallo 11:36, 25. Nov 2005 (CET)

Auf Diskussion:Spoiler (Medien) kündigt Kubrick an, es wieder einzusetzen, da ein Link keine Spoilerwarnung sei. --ChristianErtl 14:44, 25. Nov 2005 (CET)

Oldboy hatte im November insgesamt 7 Edits, wobei einmal ein Bot Interwikilinks geändert hat und 6 mal der Spoilerlink hinzugefügt bzw. entfernt wurde. Inhaltliche Änderungen gab es nicht. Wie man eben auch an dem von RX-Guru verlinkten Edit von mir sehen kann, bin ich von der Sache inzwischen ziemlich genervt. Ob die Links drin sind oder nicht, ist mir inzwischen auch egal, aber dazu sollte es einen Beschluss geben. Ich sehe es so, dass die Mehrheit beschlossen hat, dass Spoilerwarnungen hier unerwünscht sind. Wenn die Spoilerlink-Fans meinen, dass dies keine Spoilerwarnung wäre, dann sollen sie doch bitte ein Meinungsbild dazu durchführen, anstatt ihre Sicht der Dinge hier mit einem Edit-War durchsetzen zu wollen. -- iGEL (+) 13:11, 30. Nov 2005 (CET)

Die gleiche Mehrheit dürfte auch der Meinung sein, dass es sehr wohl eine Spoilerwarnung ist, was gleichbedeutend dazu ist, dass „Handlung“ oder ähnliches alleine als Warnung ausreicht. César hat es auch in vielen Artikeln hinzugefügt, teilweise auch nach dem Entfernen wieder. --ChristianErtl 14:09, 30. Nov 2005 (CET)

Ich spreche mich hiermit offen gegen eine Spoilerwarnung aus. Wenn jemand einen Artikel zu einem Film sucht, dann will man doch Informationen. Man sucht nicht Infos über einen Film, um dann davor gewarnt zu werden, den Film erzählt zu bekommen! Das versteht sich doch von selbst. Ein Leser eines Enzyklopädieartikels muss nicht vor Information gewarnt werden. Es können auch keine Schäden durch die Erzählung der Handlung des Films entstehen, weshalb auch nicht davor gewarnt werden muss. Wenn jemand nur wissen will, wann und von wem der Film gedreht wurde, dann muss dieser jemand natürlich den Abschnitt "Handlung" überlesen. Dieser Abschnitt muss natürlich vorhanden sein, und sollte nicht mit Drehdaten vermischt werden. Das ist aber ohnehin wohl nur bei Stubs der Fall. Da hat der Leser der den Filminhalt nicht wissen will dann halt Pech. -- Otto Normalverbraucher 19:41, 30. Nov 2005 (CET)

Leseswerte Artikel

Ich habe gerade mal den Artikel ausgetauscht. Die Olsenbande habe ich ausgewählt, weil ja vor kurzem der Regisseur verstorben ist. In diesem Zusammenhan sollten wir vielelicht auch mal wieder vermehrt Ausschau nach lesenwerten und/oder exzellenten Artikeln halten. MisterMad 18:53, 4. Dez 2005 (CET)

Also von den lesenswerten wäre vermutlich der Artikel über Gabriel Yared ein Kandidat für die Exzellenten. Es fehlt aber ein Foto von dem Filmkomponisten. Weiterhin könnte man natürlich noch etwas Hand an James Dean anlegen. Wollte ich selber machen, aber irgendwie komme ich nicht dazu ... Für die nähere Betrachtung von exzellenten und lesenswerten Artikel, wäre ich dafür, die Diskussion auf der Diskussionsseite von Portal:Film/Review weiterzuführen. LG César 10:03, 7. Dez 2005 (CET)

Dank Adobar sind eine Menge Kandidaten dazu gekommen. Da ich seit der Lesenswert-Diskussion von Der englische Patient (Film) etwas verunsichtert bei der Qualität meiner Filmartikel bin, wäre es schön, wenn es mehr Beteiligung geben würde. Wir könnten ja erst einmal hier intern im Filmportal darüber abstimmen, welche Filmartikel tauglich sind und das wir z. B. bei drei Pro-Stimmen einen Artikel ins Rennen schicken. LG César 14:20, 10. Dez 2005 (CET)

Beim Artikel Kinderfilm hat sich seit September auch sehr viel getan. Zunächst haben einige der Stammautoren den Artikel erweitert, danach habe ich die Schreibstil im gesamten Text auf eine Linie gebracht. Schließlich habe ich noch ein Review arangiert, und alle Vorschläge aus dem Review eingearbeitet. Daher wäre der Artikel wohl auch ein Kanditat für Lesenswert. --hhp4 µ 09:44, 14. Dez 2005 (CET)

Die Qualität der Schauspielerbiografien

Ich kann gerne die hier: Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Meleagros gestelte Frage wiedergeben: Betrachtet jemand das und das als qualitativ hinreichend? Es steht eigentlich nichts drin, was jemand nicht wüsste, der die Namen kennt und nach diesen sucht. Dies gilt erst recht für jene Leute, die die richtigen Artikel schreiben würden. Etwas dieser Art reinzuwerfen kann ich unmöglich als seriöse enzyklopädische Arbeit bezeichnen (auch wenn die Frage der Zwischenüberschrift nach der Begriffsdefinition irgendwie umgeschifft wird da kein Text mehr folgt. ;) ;) ). Ich sehe nicht ein, dass sowas massenweise reingeworfen wird - vor ein paar Tagen eine dynamische IP (ein Beispiel), kürzlich der Benutzer:Meleagros. AN 15:42, 9. Dez 2005 (CET)

Nun, zumindest waren es Stubs. Und wie man sehen kann, sind aus allen schon ganz brauchbare Artikel geworden. Das trifft auf Steve Zahn genauso zu wie auf Skye McCole Bartusiak oder Lily Tomlin zu.Ich bin ja der Meinung, man sollte hier mal wieder von dem hohen Ross herunter kommen und erwarten, dass hier gleich jeder Artikel perfekt eingestellt wird. Wie man sieht, scheint das Prinzip der WP ja doch irgendwie noch zu greifen. MisterMad 12:31, 10. Dez 2005 (CET)
sind aus allen schon ganz brauchbare Artikel geworden. - Dank der Leute, die Müllaufbereitung betrieben haben, die "Initiatoren" haben dazu nichts beigetragen. Noch ein Beispiel, der Initiator, der Benutzer:Duti99, ist inzwischen infinite gesperrt.
Die 5-stellige Anzahl der rumliegenden Stubs, {Überarbeiten}-Fälle usw. zeigt, dass die meisten guten Autoren lieber vernünftige Artikel schreiben bzw. erweitern, sonst würde Müll nicht rumliegen sondern würde man sich um die Aufbereitung geradezu reissen und es bliebe schnell kein Schrott da. (Ich sehe keinen Grund, in dieser Hinsicht Heuchelei zu betreiben). Diese Aufbereitung wird eher als eine lästige, frustrierende Pflicht angesehen. Daher sehe ich nicht ein, dass jemand, der keine Lust auf ordentliches Arbeiten hat, interessante Themen verhunzt und den Autoren, die an gründlicher, gewissenhafter Arbeit interessiert sind, einen Großteil der Freude wegnimmt. Das ist kein WP-Prinzip, das ist reinste Pervertierung jenes Prinzips.
Nach dem Duti99-Einwurf betete der Benutzer:Kubrick darum, dass nicht noch mehr kommt (seine Aussage). Es kann doch nicht sein, dass gewissenhaft arbeitende Autoren zittern, bzw. beten müssen, ob vielleicht so ein Herr wie der Benutzer:Meleagros kommt und reihenweise interessante Lemmata kaputtmacht - übrigens gegen die Regeln unter Wikipedia:Artikel, die sagen, dass man die (eher nur ausnahmsweise) angelegte Stubs zu Artikeln ausbauen sollte bevor man neue reintut - und auf gar keinen Fall solche in größeren Mengen reintun. AN 11:47, 11. Dez 2005 (CET)
Meine Gebete wurden hier offenbar erhört - nur Schade, dass meine anderen Gebete (Geld, Ferrari, Kate Beckinsale) auf taube Ohren stossen. Bei offensichtlichem Müll wie Daniel Graig(sic!), wo es selbst an grundlegender Recherche (=korrekter Familienname herausfinden) fehlte, habe ich auch keine Skrupel, die schnelle Entsorgung einzuleiten. Aber ich glaube, das beschränkt sich nicht nur auf SchauspielerInnen-/Filmartikel und ist daher eher ein allgeimeines Problem der WP. Gibt es dazu nicht gerade eine Themendiskussion? ;) Viele Grüsse,--Michael 12:14, 11. Dez 2005 (CET)
Noch ein Beispiel: Stanley Tucci, seit April hat sich keiner darum gerissen, den Stub zu ordnen und auszubauen. Die wenigen immer wieder wiederholten spektakulären Ausbau-Beispiele sollten es nicht verschleiern, dass krummer Anfang meistens eher abschreckt. AN 12:23, 11. Dez 2005 (CET)

Verlinkungen in Filmartikeln

Bei Brokeback Mountain ist es mir mal wieder aufgefallen und deswegen interessiert mich jetzt mal die allgemeine Meinung zu folgenden Thema (Original auf der Diskussionsseite bei Brokeback Mountain von mir geschrieben):

Mmh, ich bin ja nach wie vor kein Freund davon, nur Wörter zu verlinken um des Verlinkesn wegen. Eine Verlinkung sollte schon dazu führen, dass man sich über ein Thema weiter informieren kann. Warum das nun aber hier z.B. sowas wie August, Zelt, Angel oder Felge sein muss, verstehe ich nicht wirklich. Einen wirklichen Mehrwert sehe ich dadurch nicht. Meinungen?? MisterMad 12:31, 10. Dez 2005 (CET)

Also bei Brokeback Mountain muß ich mich der Verlinkungen schuldig bekennen. Als hier bei der WP anfing, habe ich für geraume Zeit Links zu eigentlich selbsterklärenden Begriffen gesetzt. Vielleicht sollte ich mal meine gestarteten Artikel systematisch durchgehen. LG César 14:07, 10. Dez 2005 (CET)
Ich finde auch, dass nicht jeder Begriff verlinkt gehört. Und Verlinkungen mit Begriffsklärungen (siehe hier: Angel) sind häufig besonders dämlich und zeugen zumeist von Faulheit. Der doppelt gemoppelten Verlinkung der Schauspieler (in Handlung und Infobox) kann ich allerdings auch nix abgewinnen. Apropos Infobox: Wenn es noch keine PAL-DVD gibt, sollte die Vorgabe nicht einfach ignoriert werden. Bei den Zeiten plädiere ich klar für ca. 134 Minuten – oder für 134:15 Minuten. Es heißt zwar die englische Sprache, aber das Englisch (oder Französisch, Deutsch, Spanisch usw.). Vielleicht dringt das ja auch irgendwann mal durch ...? Für die noch nicht erfolgte/bekannte FSK-Freigabe halte ich noch nicht bekannt besser als XX. Neue Zeilen durch <br /> produziert sehen doch weit besser aus als das übliche Gewusel mit Vorname (vorherige Zeile) und Nachname (nächste Zeile) etc. Kommas am Ende einer Zeile mit eindeutigem Neuanfang sind so unnötig wie Kröpfe. Bei Brokeback Mountain habe ich einmal einige dementsprechende Änderungen durchgeführt. ;o) RX-Guru 14:27, 10. Dez 2005 (CET)
Ich quetsche mich mal dazwischen: Mir ging es da wie César - ich habe am Anfang auch verlinkt, was das Zeug hält! Interessanterweise kommen von Zeit zu Zeit immer wieder IPs vorbei, die es genauso machen (gerade heute gefunden: [9]).
oder für 134:15 Minuten - nunja, dann kommt schnell jemand, der den Film bei 134:18 Minuten gestoppt hat und wirft Dir vor, Du hättest eine geschnittene Version. ;) Ich glaube nicht, dass es hier noch auf die Sekunden ankommt und halte dies für Haarspalterei. Viele Grüsse,--Michael 12:26, 11. Dez 2005 (CET)
Statt oder hätte ich vielleicht allenfalls schreiben sollen ... Auch ich halte Sekunden-Überprüfung für Haarspalterei/Erbsenzählerei (für den, der sie halt toll findet und braucht ...), spreche mich aber immer wieder gerne pro ca.-Minutenangabe aus. By the way: Im Artikel Zombie (Film) hat eben eine IP "für jedes Komma einen neuen Edit gemacht" und POVs eingebracht. Könntest Du da mal reinschauen? Gruß! Eddi aka RX-Guru 12:46, 11. Dez 2005 (CET)
Ich betrachte diese Sekunden-Angaben auch mit einer Mischung aus Skepsis und Belustigung, aber sollte es dort zu edit-wars kommen (was zum Glück noch nicht geschah) wäre ein ca. als Kompromiss durchaus angebracht. [Zombie (Film)]] ist mir bereits aufgefallen. ;) Diese Diskussion ggf. auf der dortigen Disk.seite weiterführen?! Viele Grüsse,--Michael 12:54, 11. Dez 2005 (CET)

Na ja, ist Ansichtssache, was besser aussieht. Bei Literaturverfilmungen bringe ich immer in der Kategorie "Drehbuch" auch noch den Autoren des verfilmten Stoffes ein, auch wenn der nicht aktiv am Drehbuch mitgearbeitet hat. Mit <br> fand ich es schwieriger zwischen Drehbuchautor und Romanautor zu unterscheiden. Was machen, wenn zwei Romanautoren vorliegen? Mit welchem Deskriptionszeichen soll man da eine Art "Trennung" kenntlich machen, auch wenn man die Entstehung des Drehbuches schon im Artikel erwähnt hat? LG César 15:21, 10. Dez 2005 (CET)

Also, diese Minutenangabe in Form von 134:15 finde ich persönlich ziemlich verwirrend. Aber das andere habe ich jetzt nicht wirklich verstanden. Was wollte uns RX-Guru damit sagen?? ;-) Ich muß mir das wohl mal anschauen, vielleicht kapiere ich es dann... MisterMad 20:06, 10. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Ach so, ok... verstnden, aber amchte s wirklich solch einen großen Unterschied? und ich ahbe ja auch schon erlebt, dass es hier Leute gibt, die immer wieder mal einen Feldzug gegen "HTML in Artikeln/Formatvorlagen" fahren. Und ob das nun jeder User wirklich gleich versteht ist dann noch die zweite Frage, ich finde, die Formatvorlage an sich muß man erst mal verstehen, ob da html zusätzlich noch hilfreich ist?? MisterMad 20:10, 10. Dez 2005 (CET)
Ich finde die 134:15 ja selbst nicht toll und verwende meist volle Minuten – allerdings immer mit ca. davor. Zum Ersten steht es so auch auf 9 von 10 DVD-Covern und zum Zweiten gibt es ja Leute, die sich bereits über 2 oder 3 geschnittene Sekunden fürchterlich echauffieren können. Diese 134:15-Infos finden sich übrigens vielfach in der OFDb, wobei man nicht unbedingt sicher sein kann, ob sie inkl. oder exkl. Abspann gestoppt wurden. Die Layout-Sache mit dem <br /> ist IMHO einfach nur gefälliger, weil es die Namen nicht auseinanderreißt. ;o) RX-Guru 22:34, 10. Dez 2005 (CET)


Format für Film- Auszeichnungen

Mit Beginn der Road to the Oscars 2006 würde ich mir ehrlich gesagt ein festes Format für die Darstellung von Auszeichungen in Film-Artikeln wünschen, so wie es bei der Filmographie der Fall ist. Momentan zieht hier jeder sein eigenes Ding durch, so scheint mir.

Beispiele:

Hier ein paar Darstellungsvarianten:

Könnten wir nicht ein Schema, über das wir uns alle einigen, im Wikiprojekt Film ablegen, so wie bei der Filmographie? Wenn ja, worauf sollen wir uns einigen? Vielleicht nur auf einen kurzen Text und die Nennung der wichtigen Filmpreise (Oscar, Golden Globe, BAFTA, César ...) ? LG César 15:17, 12. Dez 2005 (CET)

PS: Wichtig wäre auch zu klären, wie man mit Nominierungen für wichtige Filmpreise umgeht. Beispielsweise finde ich eine Oscar-Nominierung wichtiger, als einen gewonnenen Saturn-Award. Sollte das hier von Erfolg gekrönt sein, kann man sich ja mal über das Verfahren bei Schauspielern/Regisseuren etc. unterhalten. Meistens werden (erfolgreiche) Künstler im Laufe Karriere ja mehrmals für den selben Filmpreis nominiert. LG César 15:34, 12. Dez 2005 (CET)

Das Schema in Brokeback Mountain ist mein absoluter Favorit. Ich bin dafür dass dieses Schema als Standard festgelegt wird! Für dieses Schema könnte man eine Formatvorlage einrichten! -- Otto Normalverbraucher 16:16, 12. Dez 2005 (CET)

Korrigiere mich: Dieses Schema kann man hier ganz einfach und unkompliziert einbauen und somit als Standard festlegen
Wobei dann ja wieder erst einmal die Frage wäre, welches sind die wichtigen Filmpreise. ;-) Aber ich bin auch der Meinung, dass dazu auf alle Fälle die Oscars, die Golden Globes, sowie BAFTA und César und die Preise der einzelnen A-Fimlfestivals gehören. Wobei ich gerade festgestellt habe, dass in den Übersichten zu den Filmjahrene (siehe z.B. Filmjahr 2005) nicht mal der Golden Globe bei den Preisen erscheint. MisterMad 23:15, 12. Dez 2005 (CET)

Wie wäre es, wenn man, wie Kubrick in seinen Filmartikel (warum schreibt er denn keine mehr?) und wie ich es mir von ihm abgeschaut habe, die wichtigen Filmpreise (Oscar, Golden Globe, BAFTA) gesondert an erster Stelle setzte und dann kommen die ganzen A-Filmfestivals, so wie bei Dem Himmel so fern? Das können wir ja dann mit der Perlenschnur aus Brokeback Mountain kombinieren. LG César 23:34, 12. Dez 2005 (CET)

Ja ich glaub da sind wir sehr ähnlicher Ansicht! Ich würd jedenfalls meinen, dass wenn es wirklich viele Preise sind, die, die allgemein als wichtigste Preise gelten (wichtigste notfalls durch Höhe des Preisgeldes beurteilen?) nach dem "Brokeback Mountain-System" angeführt werden, und kleinere, wie zB. die Hintertupfinger Lichtspielaufführungsauszeichnung unter "weitere Auszeichnungen" als Fließtext nach dem Muster "...weiters gewann der Film den A-Preis in X, den B-Preis für das beste Drehbuch in Y und den C-Preis für die schönsten Hüte in einem Nicht-Heimatfilm am Hintertupfinger Lichtspielaufführungs-Wettbewerb..." Sind wir da alle einer Meinung? -- Otto Normalverbraucher 01:41, 13. Dez 2005 (CET)
Ja, ja und ja. ;-) By the way: Ich finde es schon interessant, dass ausgerechnet der "Schwulenfilm" als Paradebeispiel gilt. :-) Allerdings finde ich die ellenlange Auflistung bei Dem Himmel so fern schon ein wenig übertrieben. MisterMad 03:53, 13. Dez 2005 (CET)
In Rufmord – Jenseits der Moral gibt es die Kursiv-Welle, weil es nun mal nicht für alle Filmpreise Artikel gibt - die in der WP existierenden wurden nichtkursiv verlinkt. Fliesstext entspricht den WP-allgemeinen Standards, für lange Listen kann man {NurListe} kassiert bekommen und darauf habe ich keine Lust. AN 07:58, 13. Dez 2005 (CET)
ACK. Außerdem hat das "Brokeback Mountain-System" bei vielfach nominierten und ausgezeichneten Film den Nachteil, dass jeglicher Rahmen gesprengt wird. Beispiel: Aviator (Film) wurde über 60 Mal für verschiedene Preis nominiert und gewann mehr als 40 davon.
@MisterMad: Kannst du bitte erklären welche du zu A-Filmfestivals zähltst. --A8 09:24, 13. Dez 2005 (CET)
Bei der Auswahl meiner "Lieblingsformatvorlage" bin ich ausschließlich nach dem Erscheinungsbild/Aussehen gegangen. In der Tat werden solche Aufzählungen schnell sehr lang. Wir könnten uns ja mal drauf einigen dass grundsätzlich das "Brokeback Mountain System" angewendet wird, und bei Filmen mit sehr vielen Auszeichnungen nur die "wichtigsten" derart aufgezählt werden, und die weiteren im Fließtext erwähnt werden. Ich glaube ich wiederhole mich, aber ich denke der Punkt ist der, dass wir nun noch ein "Fließtextsystem" auswählen müssen, bzw. erstellen müssen, falls es kein optisch ansprechendes gibt. Ich seh derweil nochmal die "Kandidaten" durch. -- Otto Normalverbraucher 20:45, 13. Dez 2005 (CET)
Ich hab mir das jetzt mal ein wenig überlegt. Einerseits hätt ich kein Problem mit langen Aufzählungen der Filmpreise, solange das Format gut ist. Aber natürlich ist es irgendwann einfach "zu" lang. Da man aber nicht einfach sagen kann, nur dieser und dieser Filmpreis wird erwähnt, und andere werden einfach ausgelassen, obwohl vielleicht sogar Artikel zu den Preisen existieren, das kann es auch nicht sein. Dementsprechend müsste man in so einem Fall einfach so vorgehen, wie bei vergleichbaren Problemen auch. Man erstellt einen eher kurzen Absatz, in dem die wichtigsten Filmpreise genannt werden, oder die Themen erwähnt werden, die "so viele" Akademien zu ihrer "Preisung" veranlasst haben, und dann klickt man auf einen Link (auf eine /Unterseite??) wo ALLE Preise aufgelistet werden (nämlich nach dem "Brokeback Mountain System" ;-)) -- Otto Normalverbraucher 21:20, 13. Dez 2005 (CET)

Zitat: ::@MisterMad: Kannst du bitte erklären welche du zu A-Filmfestivals zähltst. --A8 09:24, 13. Dez 2005 (CET) Jupp, kann ich (zumindest versuchen). Zu den sogenannten A-Filmfestivals gehören auf alle Fälle folgende: Berlinale, die Internationale Filmfestspiele von Cannes und die Filmfestspiele von Venedig. MisterMad 03:59, 14. Dez 2005 (CET)

Ich persönlich würde auch noch das Sundance Film Festival dazu zählen. --A8 13:59, 14. Dez 2005 (CET)
Das hatte ich gestern auch noch überlegt, aber die "A-Festivals" scheinen tatsächlich die oben genannten zu sein: [10] Übrigens eine ute Liste, an der man sich ja mal orientieren könnte... :-) MisterMad 16:46, 14. Dez 2005 (CET)

@Otto: Ich glaube, dass mit der Unterseite würde den Rahmen sprengen. Aber wir sind uns jetzt schon einmal sicher, dass wir das Brokeback Mountain-System (toller Name ;)) bevorzugen, nur steht nocht nicht fest, welche kleineren Filmpreise wir aufzählen, wenn ich das jetzt richtig zusammengefasst habe. Nun gut, ich werde mir mal überlegen, wie man das Format in die Formatvorlage Film einbauen kann. Vielleicht erstelle ich noch irgendeine Liste mit den wichtigsten Filmpreisen, die kann ich dann hier nochmal vorstellen, ehe sie online geht. LG César 22:43, 22. Dez 2005 (CET)

Wo ich gerade von MisterMad darauf angesprochen wurde: Bitte dabei auch Wikipedia:Verlinken beachten: Zwischenüberschriften sollten nicht verlinkt werden, es sei denn, es handelt sich um Seiten, die eigens schematische Übersichten oder Listen darstellen..
Konkret würde das heissen:
=== [[Oscar|Oscarverleihung 2006]] === <-- abgrundtief Böse
=== [[Oscar 2006|Oscarverleihung 2006]] === <-- Guuuut
Viele Grüsse,--Michael 14:09, 26. Dez 2005 (CET)

Hab die Diskussion hier schon fast aus den Augen verloren - also nun zurück zum Thema. Also gut - A-Film-Festivals werden aufgezählt - und zwar im "Brokeback-Mountain-System" ;-) Nachdem dass die vernünftigste Lösung zu sein scheint, damit der "Rahmen nicht gesprengt" wird, muss man sich überlegen, wie man das anstellt, dass andere Auszeichnungen nicht unter den Tisch fallen, vor allem wenn der entsprechende Film keine Auszeichnungen an A-Film-Festivals erhalten hat! Also bei vielausgezeichneten Filmen könnte man nach den A-Aufzählungen ja in ein paar Sätzen erwähnen, dass "der Film 15 weitere Auszeichnungen erhalten hat" oder "zahlreiche weitere...". Falls von den 15 10 von einem einzigen "B-Filmfestival" sind, dann könnte man sowas ja auch nochmal explizit erwähnen ("Der Film erhielt zudem weitere 15 Auszeichnungen an kleineren Festivals, 10 davon alleine am B-Film-Festival in B-Stadt" ;-)) Aber vielleicht sollte man auch darauf hinweisen, dass es in der Movie-Datenbank (Imdb) eine eigene Seite für Auszeichnungen gibt ?! Wär jedenfalls praktisch - nur ist die Frage ob das hier erwünscht ist, bzw. geduldet wird :-? SG -- Otto Normalverbraucher 19:28, 27. Dez 2005 (CET)

wie soll man am besten mit diesem Kuddelmuddel verfahren? --A8 12:48, 17. Dez 2005 (CET)

Hmm, auf den ersten Blick würde ich sagen: Literatur und Verfilmungen trennen... ;-) MisterMad

Ich habe das jetzt mal anlegen wollen. Dabei habe ich festgestellt, dass es schon einen Anfang unter Filmfestival San Sebastián gab. Den bestehenden Artikel habe ich jetzt verschoben und mit meinen Daten, die ich noch so gefunden habe, zusammengeführt. Da kann aber sicher noch mehr zur Geschichte etc. hinzukommen. *Wink mit dem Zaunpfahl*. MisterMad 00:18, 18. Dez 2005 (CET)

Standbilder von Filmen bei Wikipedia

Darf man bei Wikipedia eigentlich Standbilder (z.B. von DVD's oder Projektionen) als Bilder hinzufügen, meine Frage betrifft insbesondere Stummfilme... oder gibts da rechtliche Probleme? Was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. varp

Frag mal Leute bei Wikipedia:Bildrechte, aber ich denke nicht, dass das im Allgemeinen in Ordnung geht. --ChristianErtl 18:33, 18. Dez 2005 (CET)

Road to the Oscars 2005

Wahrscheinlich dürfte einigen das neue Feld aufgefallen sein, das ich eingefügt habe. Ich habe mich schon lange mit dem Gedanken getragen, so etwas auf der Portalseite einzubauen, auch wenn jetzt wahrscheinlich die Rufe laut werden, dass die Seite nun noch unübersichtlicher wirken könnte, als sie ohnehin schon sein mag. Der Gedanke hinter der Neuerung ist, dass wir auf die aktuellen Entwicklungen der Award-Season schneller eingehen können. Filmpreise wie Oscars, BAFTAs oder die baldigen Gewinner der Golden Globes (sowie Einspielergebnisse und neue Fakten) können schneller und bequemer eingegeben werden, in dem man einfach die Liste der Oscar-Kandidaten durchgeht. Außerdem bieten die Road to the Oscars 2005 einen Überblick über die wichtigsten Filmproduktionen des Jahres, sowie einen Übersicht über die Filme, von denen wir noch keinen deutschen Artikel angelegt haben. Natürlich kann man jederzeit durch bearbeiten-Button einen deutschen Verleihtitel ergänzen. Bin gespannt auf eure Kommentare ;). LG César 18:23, 18. Dez 2005 (CET)

P.S.: Wenn das hier erfolgreich aufgenommen werden sollte, könnte man darüber nachdenken, das Feld regelmäßig einzuführen - Von der Vergabe der National Board of Review-Awards eben bis zur Bekanntgabe der Oscar-Gewinner. Nach der Oscar-Verleihung könnte man das Feld mit Informationen über Preisträger in den wichtigsten Kategorien (Film, Regie, Hauptdarsteller, Ausländischer Film) füllen und zwei Tage stehen lassen, bis es dann für ein dreiviertel Jahr wieder in der Versenkung verschwindet. LG César 18:29, 18. Dez 2005 (CET)

Was ich selbst auch nicht wusste und erst durch Probieren erfahren habe: Seiten außerhalb des Vorlagennamensraumes werden als Vorlage nur verzögert aktualisiert. --ChristianErtl 18:48, 18. Dez 2005 (CET)
Also, ich bin begeistert! :-) MisterMad 18:53, 18. Dez 2005 (CET)
Die Roads to the Oscar haben meinen uneingeschränkten Respekt. Vielen Dank für diese ausgezeichnete Idee und die Umsetzung. --Carlo Cravallo 00:03, 20. Dez 2005 (CET)
Mir gefällt es auch – bis auf eine Kleinigkeit: Besser wäre Way to the Oscars of 2005 und noch besser wäre IMHO Die Oscar-Kandidaten 2005 (für die Wiki-User, die kein Englisch können bzw. den englischen Titel ggf. missverstehen. Vielleicht erinnert sich jemand daran, dass die Firma Douglas sehr schnell ihren Slogan "Come in and find out" abgeschafft hat, als eine Meinungsumfrage ergab, dass die Mehrheit der Menschen "Komm' rein und versuch' wieder raus zu finden" damit assoziierte ... ;o) RX-Guru 11:16, 20. Dez 2005 (CET)
Stimmt, "Die Oscar-Kandidaten" (oder irgendwas in der Art halt) wäre vielleicht wirklich netter in der deutschen WP. Nur die Jahreszahl könnte wieder irritierend sein, wenn da 2005 steht. ;-) MisterMad 07:07, 21. Dez 2005 (CET)
Tja, dass erst im März 2006 die 2005er-Oscars verliehen werden, daran beißt keine Maus einen Faden ab. Diesbezüglich hatte ich ja bereits einen Revert vorgenommen. Ob man deswegen daraus z. B. Die 78. Oscar-Kandidaten, Die Oscar-Kandidaten der 78. Verleihung oder gar Die 2005er-Oscar-Kandidaten der 2006er-Verleihung oder so'n Quatsch machen sollte, stelle ich mal in Frage. Wir werden halt nicht umhinkommen, manchmal zu revertieren oder per nowiki-nowiki eine entsprechende Info in das Ding zu "pflanzen". ;o) RX-Guru 09:36, 21. Dez 2005 (CET)

Oscar-Baustellen

Gerade weil das Thema Oscars so langsam wieder in den Focus des Interesse rückt, habe ich mich auch mal wieder an stupide Überarbeitungsaufgaben gemacht. Im Moment bin ich noch mit Oscars/Bester Hauptdarsteller beschäftigt. Ich habe jetzt gerade nicht en Überblick, was da noch offen ist (soweit ich mich entsinne ist Regie fertig. Vielelicht hat ja hin und wieder mal wer zeit, das eine oder andere Jahrzehnt zu überarbeiten. Eine kleine Recherchehilfe gibt es auf alle Fälle hier: Datenbank der Academy MisterMad 07:07, 21. Dez 2005 (CET)

Also Oscars/Bester Film ist auch schon fertig, außer es kommen noch ein paar deutsche Verleihtitel hinzu. Man müßte noch die Jahreszählung korrigieren, habe Million Dollar Baby unter das Jahr 2005 geschoben. Die Hauptdarstellerinnen hatte ich vor Wochen (Monaten?) angefangen, die könnte ich ja mal komplettieren. LG César 15:11, 21. Dez 2005 (CET)
Hier auch noch mal erwähnt: Der Artikel zum Oscar ist aus irgendwelchen Gründen auf der Liste der Kandidaten der exzellenten Artikel gelandet. Wie ich aber schon befürchtet hatte, gibt es bisher nur Kritik. MisterMad 14:26, 25. Dez 2005 (CET)

Jahrestage

Nach meinem Eindruck wird die Wikipedia ja auch gern im Zusammenhang mit bevorstehenden Jahrestagen konsultiert. Zum einen, um sich - wie es insbesondere Journalisten tun - darüber zu informieren, welche Jahrestage denn demnächst anstehen. Aber natürlich auch, um Informationen zu den betreffenden Jubiläen zu bekommen. Hier mal eine auf die Schnelle aus den Filmjahr-Seiten zusammengestellte (und natürlich unvollständige!) Übersicht von Film-Jahrestagen, die im Jahr 2006 u.a. anstehen:

125. Geburtstage

100. Geburtstage

90. Geburtstage

80. Geburtstage

70. Geburtstage


75. Todestage


50. Todestage


1981er Filme (25 Jahre)

1956er Filme (50 Jahre)

1931er Filme (75 Jahre)

Auf was ich dabei hinauswill: Was wäre denn zum einen davon zu halten, wenn wir die Portalseite Film auch dafür nutzen, auf entsprechende Jahrestage hinzuweisen? Und wie findet Ihr außerdem die Idee, bevorstehende Jahrestage zum Anlass zu nehmen, noch nicht vorhandene Artikel zu erstellen bzw. die vorhandenen WP-Artikel kritisch durchzusehen und ggf. zu überarbeiten? In dieser Hinsicht gibt es, wie ich in den letzten Tagen immer mal wieder festgestellt habe, gerade bei den älteren Artikeln, die zum Teil u.a. nicht mehr systematisch wikifiziert worden sind, nämlich IMHO durchaus etwas zu tun. Mit der Bitte um wohlwollende Prüfung der Vorschläge und der Bitte um Nachsicht wegen der langen Zusammenstellung Carlo Cravallo 15:19, 22. Dez 2005 (CET)

Ähm, sowas hatte ich viiiiiel weiter oben auch schon mal vorgeschlagen, nämlich hier, damals ohne nennenswerten Erfolg. :-) Ich habe dann übrigens bei den 80. Geburtstagen mal Marilyn Monroe nachgetragen. MisterMad 21:03, 22. Dez 2005 (CET)
Uuups... stimmt, mann sollte so kurz vor Ende eines Jahre nicht noch Jahrestage ausrechnen wollen... (im Bezug auf James Dean und seinen 50. Todestag, der natürlich 2006 schon der 51. ist...) MisterMad 10:20, 27. Dez 2005 (CET)

Äh, hab ich da jetzt was nicht mitbekommen?? Gab es da schon mehrfach Artikel zu?? Jedenfalls war ich vorhin schon etwas verwundert über folgendes: "Unter diesem Lemma wurden in der Vergangenheit wiederholt Texte eingestellt, die nach den Lösch- oder Schnelllöschregeln gelöscht wurden. Um weitere Versuche zu unterbinden, wurde dieses Lemma vorerst gesperrt.

Wenn Du hier einen Artikel anlegen möchtest, dann wende Dich bitte unter Nennung des Lemmas Die Familie Stone – Verloben verboten! an Wikipedia:Entsperrwünsche. Vielen Dank für Dein Verständnis."

Weiß da irgendwer mehr drüber?? MisterMad 21:07, 22. Dez 2005 (CET)

Heute früh, als ich nochmal unsere Road to the Oscars durchgegangen bin, war der Link zur Familie Stone auf einmal blau, kurze Zeit später auch der zu The Producers - unter dem Lemma befindet sich der gleiche Text. Ich habe keine Ahnung, was da vor sich ging bzw. geht. LG César 22:38, 22. Dez 2005 (CET)
P.S.: Da habe ich was gefunden - Die Familie Stone und The Producers. Ein IP'ler hat je 1,5 Sätze zum Artikel verfasst, danach wohl Edit-War und Sperrung. LG César 22:51, 22. Dez 2005 (CET)
Na, sowas mag ich ja besonders... Manche Leute müssen echt Langeweile haben... *augenroll* MisterMad 05:04, 23. Dez 2005 (CET)
by the way: Bezüglich The Producers habe ich hier auf meinem Schreibtisch schon mal angefangen. Dort kann sich gerne bedient werden. MisterMad 09:36, 23. Dez 2005 (CET)
Innerhalb einer halben Stunde sechs bis sieben Mal als Substub neu angelegt und jeweils gleich wieder gelöscht. Wow! Da ist es ja gestern richtig abgegangen ;-) --Carlo Cravallo 10:02, 23. Dez 2005 (CET)
Du hättest nicht so offen dazu einladen sollen, Mad. Der IP'ler hat auch auf deinem Schreibtisch rumgepfuscht (habe meine alte Version wiederhergestellt) und auch hier, auf der Diskussionsseite hat er lückenhaft-Bausteine unter die besprochenen Filmartikel gesetzt - Sachen gibt's, da kann man nur mit dem Kopf schütteln. LG César 11:13, 23. Dez 2005 (CET)
Er/Sie/Es hat jetzt 1 Stunde um sich zu beruhigen. ;) Grüsse,--Michael 11:16, 23. Dez 2005 (CET)
Der Vandale war wieder da. (Ich habe mich gewundert, wieso Mister Mad den Schrott auch noch sammelt? Nach 10 Sekunden des Googelns erfährt man mehr). Ich werde übrigens irgend etwas > Stub zum Familie-Stone-Film gleich schreiben, The Producers überlasse ich Euch. Es freut mich übrigens, dass offenbar verstanden wird, dass solche "Stubs" nichts als Vandalismus darstellen. AN 11:19, 23. Dez 2005 (CET)
Ach ja: @MM+Cesar: Sieht richtig gut aus! :) AN 11:21, 23. Dez 2005 (CET)
Die Handlung könnte noch vervollständigt werden. *hüst* ;) --Michael 11:23, 23. Dez 2005 (CET)
Da jemand es beseitigte - ich überlasse Euch The Producers und versuche es, einen "Noteintrag" zu Die Familie Stone – Verloben verboten! zusammenzuschustern. (Es ist leider mein Lob für die vorbereitete Version von The Producers verschwunden - und zum Glück Kubricks Kritik dieser). AN 11:40, 23. Dez 2005 (CET)
Ich war auch schon gerade sehr verwirrt, das auf einmal auf meiner Benutzer-Seite soviel "Verkehr" war. Cesár hätte ich ja noch verstanden, aber die anderen amchten mich dann erst mal stutzig. Berchetigter Weise wie ich mit Grausen sehen konnte. Und ja, solche 1 Satz "Artikel" sind eigentlich nur Kandidaten zum Schnelllöschen!! :-) Und @ Kubrick: Jaaaahaaaa doch... ;-) MisterMad 12:16, 23. Dez 2005 (CET)
Ich habe unter Die Familie Stone – Verloben verboten! (Film) ein wenig rumgekritzelt (Zeit: 45 Minuten ;) ). Könnte Kubrick das gesperrte Lemma befreien und meine unwürdige Kritzelei dorthin tun - wenn sie nicht schnellgelöscht werden sollte? :) AN 12:36, 23. Dez 2005 (CET)
[X] Done. SLA ist bestimmt nicht nötig, aber die Qualität könnte noch etwas gesichert werden. ;) Grüsse,--Michael 12:48, 23. Dez 2005 (CET)
Tja, das sind die Konsequenzen wenn solche Wünsche im falschen Raum gestellt werden... Das Lemma kann nicht für lange befreit werden (z.B. bei Subway dachte ich an einen, der den Film gut kennt, sonst hätte ich bereits früher für Ersatz gesorgt) und es kommt nur minderwertiges Zeugs raus... ;) AN 13:01, 23. Dez 2005 (CET)

Ich habe keine Anmerkungen mehr zu The Producers. Eine "Rezeption" habe ich nicht erstellt, dafür läuft mir der Film noch nicht lang genug in den US-Kinos und hat zu viele unterschiedliche Kritiken erhalten. Wenn Mad nicht noch ein paar Anmerkungen oder Typos hat (sind bestimmt noch welche drin ;)), könnte man das Lemma wieder freigeben und den Artikel einstellen, damit da endlich mal was richtiges zu finden ist. LG César 13:23, 23. Dez 2005 (CET)

[X} Done. Viele Grüsse,--Michael 14:28, 23. Dez 2005 (CET)

ACHTUNG: Unser "Freund" die IP treibt wieder sein Unwesen, nicht nur in The Producers und Die Familie Stone – Verloben verboten! sondern neuerdings auch auf verschiedenen Benutzerseiten! MisterMad 14:42, 26. Dez 2005 (CET)

Beide Artikel sind jetzt gegen "Bearbeitungen von nichtangemeldeten Benutzern" gesperrt. Recht neues Feature - ich hoffe, es hält. ;) Viele Grüsse,--Michael 14:58, 26. Dez 2005 (CET)
Ich finde zwar das Feature auch toll, aber er treibt sein Spiel leider unter immer wieder neuen IPs auf verschiedensten Benutzerseiten und Artikeln weiter. Vielleicht vergeht ihm ja irgendwann die Lust. --ChristianErtl 15:05, 26. Dez 2005 (CET)
Zumindest in den genannten Filmartikeln scheint es zu funktionieren... Und was die Benutzerseiten angeht: Vielleicht einfach mal nichts machen und ein bißchen warten?? ;-) MisterMad 15:10, 26. Dez 2005 (CET)

Der Klammerzusatz ist wohl etwas unglücklich gewählt, besser wäre vielleicht Heat (1995). Ich frag lieber erst einmal, bevor es wieder Ärger gibt. --A8 18:40, 23. Dez 2005 (CET)

Ich weiß zwar nicht ob das so üblich ist, aber wenns nach mir ginge würd ich den einen Film "Heat (Film 1972)" und den anderen "Heat (Film 1995)" nennen. SG -- Otto Normalverbraucher 19:02, 23. Dez 2005 (CET)
Hmm, viele Filme sind m.W. nur mit der Jahreszwahl versehen, ich denke, das sollten wir so beibehalten. Hier mal einige Beispiele: King Kong (1933), King Kong (1976), King Kong (2005) oder auch im Bezug auf Titanic (1997) oder Titanic (1943). MisterMad 11:16, 24. Dez 2005 (CET)
Habe den Artikel nach Heat (1995) verschoben. --A8 11:47, 24. Dez 2005 (CET)

Am 28. Dez. werden ja wieder einige US-Filme in das National Film Registry aufgenommen. Im Vorfeld habe ich mich jetzt bemüht, die entsprechende Liste der EN-WP in die deutsche WP zu übertragen. Wobei natürlich die deutschen Verleihtitel anzugeben waren. Sofern ich selbige habe recherchieren können, sind sie als Wikilink angegeben. Ein Nebeneffekt dabei: Es lässt sich damit auch feststellen, dass es zu einer ganzen Reihe der dort aufgeführten Filme anscheinend noch keine WP-Artikel gibt. Dazu gehören u.a. Little Caesar, Der Dieb von Bagdad von 1924 und einige Filme mit Rudolph Valentino. Aber wie dem auch sei: Ich hoffe, dass diese Liste auch im Zusammenhang mit der Zuordnung von Originaltiteln und deutschen Verleihtiteln nützlich ist, und habe selbstverständlich überhaupt nicht dagegen, wenn sie gerade in dieser Hinsicht vervollständigt wird. --Carlo Cravallo 17:53, 25. Dez 2005 (CET)

Ich habe da mal Buchstaben als Inhaltverzeichnis eingefügt. So lassen sich später de einzelnen Abschnitte einfacher bearbeiten, als wenn man immer den kompletten Artikel öffnen muß. MisterMad 18:49, 25. Dez 2005 (CET)

Ich hatte gerade mal Langeweile und da habe ich ein bißchen was gebastelt. "Schauen Sie bitte hier...". ;-) MisterMad 02:24, 26. Dez 2005 (CET)

Sieht gut aus, könnte man verwenden. --Rex.Ona.Rex 02:53, 26. Dez 2005 (CET)
Könnte man?? *lol* Also ich verwende das schon... ;-) MisterMad 10:39, 26. Dez 2005 (CET)
Und ich verwende es auch schon :) - Sieht richtig klasse aus! Das müßte man hier irgendwo plazieren, vielleicht im Wikiprojekt Film, wo sich die Mitarbeiter alle eingetragen haben. LG César 15:42, 26. Dez 2005 (CET)
Und ich jetzt auch, ich werd nicht so aktiv wie ihr sein, aber werde mal schauen wo ich helfen kann. --Rex.Ona.Rex 17:36, 26. Dez 2005 (CET)
Man kann es ja erst mal inWikipedia:Babel/andere Vorlagen einfügen. MisterMad 00:09, 27. Dez 2005 (CET)

Review

Da wir in unserem Bereich offenbar kaum exzellente/lesenswerte Artikel haben wäre es doch vielleicht nicht schlecht, einen Bereich auf der Portalseite für Reviews einzurichten. So etwas in der Art habe ich durch Zufall z.B. im Portal:Charts und Popmusik gesehen. Was meint ihr? Kann man sowas irgendwie umsetzen? MisterMad 11:01, 27. Dez 2005 (CET)

Also ein Portal:Film/Review gibt es schon (entstand, als ich die lesenswerten und exzellenten Artikel des Portals Film zusammenstellte), doch es ist etwas versteckt verlinkt, jeweils unter die exzellenten bzw. lesenswerten Artikel, ganz unten --> "Kandidaten für lesenswerte und hervorragende Artikel des Portals Film". Unter Diskussions-Seite sind auch ein paar mögliche Lesenswert-Vertreter, aber ich denke mir mal was für die Portalseite aus ... LG César 15:51, 27. Dez 2005 (CET)
So, ich habe jetzt mal einen Hinweis auf Brokeback Mountain unter "Aktuelles" gepackt, weiss aber nicht genau, ob das passt. Hat jemand andere Vorschläge, wo man es einbauen könnte? Ich würde es lieber in einen vorhandenen Rahmen integrieren, als noch einen auf der Portalseite anzulegen. LG César 16:23, 27. Dez 2005 (CET)
Hmm.. ich konnte mich auch nicht enstcheiden und habe mir mal das eine oder ander versucht vorzustellen. Allein von der Logik her müßte es aber doch eher unter den Exzellent/lesenwerten auftauchen, da habe ich das jetzt mal hingeschoben. Aber das Gelbe vom Ei scheint es mir auch noch nicht zu sein... MisterMad 17:43, 27. Dez 2005 (CET)
Ich habe jetzt die Reviewseite aktualisiert (da gehört das ja eigentlich rein) und den Verweis darauf in die Vorlage:Mitarbeit (die für Hinweise auf Artikel im Review gedacht ist) eingebaut. Ich hoffe, damit können alle leben. Generell sollte man die gesamte Portalseite noch etwas entschlacken, sie hat im Laufe der Zeit einiges an Fett angesetzt... Viele Grüsse,--Michael 10:26, 28. Dez 2005 (CET)

Zukünftige Filme

Im Zuge der LA-Diskussion um Sakrileg (Film) habe ich mir mal überlegt, ob es vielleicht nicht eine Idee wäre, so einen ähnlichen Baustein wie ihn z.B. die englischen Wikipedia hat ([11], zu entwickeln um solchen LAs zuvorzukommen. Das soll natürlich nicht heißen, dass wie jetzt etliche stubs zu irgendwann mal kommenden Filmen brauchen, aber Filme, die in naher Zukunft starten können durchaus schon gute Artikel haben (siehe z.B. Brokeback Mountain). MisterMad 12:21, 29. Dez 2005 (CET)

Ich muß Langeweile haben. Ok, hier mal ein Vorschlag: Vorlage:Kommende_Kinofilme in Verbindung mit Kategorie:Kommender_Kinofilm. Was meint ihr?? MisterMad 12:45, 29. Dez 2005 (CET)
Die Idee, die Vorlage zu übernehmen, finde ich gut, nur die Formulierung Kommender Film finde ich etwas unglücklich gewählt. Demnach könnte man ja den Baustein (und auch die Kategorie) unter beinahe sämtliche aktuelle Oscar-Kandidaten einbringen, die "kommen" ja auch erst in mehreren Wochen bzw. Monaten in die dt. Kinos ;). Vielleicht eher so etwas wie:
Der/Dieser Artikel behandelt ein laufendes Filmprojekt.
Der/Dieser Artikel behandelt einen sich in der Produktionsphase befindenden Film
Der/Dieser Artikel behandelt einen noch in der Produktion befindlichen Film
Der/Dieser Artikel behandelt ein noch nicht abgeschlossenes Filmprojekt
Worauf man dann aber Acht geben sollte wäre, dass dieser Baustein nicht zum Freibrief verkommt jegliche angekündigte Produktion (ob Unterhaltungs- oder Kunstfilm sei dahingestellt) aufzunehmen, wie es z. B. in der englischsprachigen Wikipedia geschieht (vgl.: The Visiting, High, Wide, and Handsome). LG César 14:08, 29. Dez 2005 (CET)
IMHO sollten wir möglichst wenige Signale senden, die dazu ermuntern, Artikel zu noch nicht in die Kinos gekommenen Filmen anzulegen. Zumal deshalb, weil über die Handlung und Rezeption ja seriöserweise noch nichts ausgesagt werden kann. Ein solches Signal sehe ich zum einen aber in der vorgeschlagenen Vorlage und auch in der neuen Kategorie, die meines Wissens übrigens ohne vorherige Abstimmung im Film-Portal angelegt worden ist. Dass es in einzelnen Fällen sinnvoll sein kann, zum Kinostart bereits einen WP-Artikel zu haben, sehe ich auch so. Dies sollte aber eindeutig auf maximal eine Handvoll voraussichtlicher Highlights (wie aktuell z.B. Das Parfum und Sakrileg) beschränkt bleiben. Wofür dann ebenfalls weder eine entsprechende Vorlage noch eine zusätzliche Kategorie notwendig ist. --Carlo Cravallo 14:52, 29. Dez 2005 (CET)
Ich konnte mich noch nicht richtig entscheiden wegen der Formulierung. Und das mit der Vorlage ist ja nur erst mal ein Versuch. Diese Vorlagen und Kategorien gibt es in anderssprachigen (z.B. enlisch, italienisch, französisch) auch. Beiden Katgeorien sehen ich eher den Vorteil, dass man hier einen Überblick über eventuell noch zu überarbeitende Filmartikel haben. MisterMad 18:33, 29. Dez 2005 (CET)
Ich stimme hier voll und ganz mit Carlo überein. Das muss nicht wirklich sein... Viele Grüsse,--Michael 07:22, 30. Dez 2005 (CET)

Aha... SLA-Zitat: "Begründung:Im Alleingang angelegte Kategorie, die lt. Diskussion auf Portal Diskussion:Film#Zukünftige Filme nicht mehrheitsfähig ist. --Carlo Cravallo 11:01, 5. Jan 2006 (CET)". Mmmh, drei oder vier Äußerungen sind also schon eine Mehrheit?? Nun denn... MisterMad 11:46, 5. Jan 2006 (CET)

Wenn die Kategorie nicht angenommen wird, würde ich mich aber sehr stark für eine Verwendung des Bausteins einsetzen. Der informiert einfach nochmal den Benutzer, dass er sich nicht mit Bestimmtheit auf die Informationen verlassen kann. Ich weiß nicht, in welcher Art man das sonst bei zukünftigen Filmen darstellen sollte und in ein paar Wochen (Monaten?) werden wir mit Clint Eastwoods Flags of our Fathers, Martin Scorseses The Departed, Anthony Minghellas Breaking and Entering oder Steven Zaillians Remake von All the King's Men möglicherweise ein paar mehr Vertreter erhalten. Diese Filme befinden sich momentan fast alle in der Postproduktion. LG César 10:22, 7. Jan 2006 (CET)
Ich weiß nicht, in welcher Art man das sonst bei zukünftigen Filmen darstellen sollte - mit einem {{lückenhaft|Wir haben hier nur drauflos geraten, verlässliche Informationen fehlen noch}}? Die Vorlage ist mE auch überflüssig. Der Leser kann schon anhand der Jahresangabe in der infobox erkennen, ob es sich um einen aktuellen oder einen alten Film handelt. Viele Grüsse,--Michael 10:23, 12. Jan 2006 (CET)
"IMHO sollten wir möglichst wenige Signale senden, die dazu ermuntern, Artikel zu noch nicht in die Kinos gekommenen Filmen anzulegen." - Besonders weil meist keine richtigen Artikel geschrieben, sondern nur 1-2 wirre Gerüchtefetzen mitgeteilt werden. AN 09:33, 16. Jan 2006 (CET)
Ich würde es begrüßen, wenn wir uns mit vorläufigen Detailinformationen, die sich später vielleicht als unrichtig herausstellen (d.h. Informationen, die heute faktisch noch spekulativ sind) generell zurückhalten würden. Dies gilt natürlich auch für komplette Artikel zu noch nicht erschienenen Filmen, zu denen sich seriöserweise heute nur wenig sagen lässt. Ausgenommen sind natürlich voraussichtliche Filmhighlights wie Sakrileg oder Das Parfum. Aber bei solchen Filmen haben wir ja ohnehin nicht das Problem, dass sich bis dato kaum etwas dazu schreiben lässt. Das gilt perspektivisch auch für die von César angesprochenen Filme. Und bitte auch daran denken: Wir sollten den - jetzt einfach mal unterstellten - guten Ruf den Filmbereichs der WP nicht dadurch auf's Spiel setzen, indem wir Fans von B-Movies oder von bestimmten Teenie-Idolen direkt oder indirekt dazu ermuntern, halbgares Zeug abzuladen. In diesem Zusammenhang wäre IMHO vielleicht sogar darüber nachzudenken, ob an die Anforderungen bzgl. der Relevanz von Filmen/Personen bzw. bzgl. der Inhalte der betreffenden Artikel nicht ein höherer Maßstab angelegt werden sollte. Meint jedenfalls jemand, der auch nicht immer Zeit oder den Nerv hat, entsprechende Stubs auszubauen und sich um die Nachkategorisierung zu kümmern. Heute z.B. habe ich mir mal die Kategorie:Historienfilm vorgenommen, in Historienfilm die Abgrenzung zu anderen Genres präzisiert, dort die umfängliche Liste wikifiziert und einschlägige Artikel neu kategorisiert. Das kostet leider auch Zeit, von der ich eigentlich nicht genug habe. --Carlo Cravallo 22:56, 16. Jan 2006 (CET)

„Gedankenstrich“

Eine kleine Frage wird bei der Aufzählung der Filme ein Bindestrich oder ein Gedankenstrich verwendet? Siehe hierzu die Versionsgeschichtevon Jeri Ryan. --A8 19:43, 29. Dez 2005 (CET)

Der Bindestrich wird für viele Dinge hier einfach nur aus Faulheit verwendet. Schau dir außerdem Wikipedia:Typografie an. --ChristianErtl 20:15, 29. Dez 2005 (CET)
Besser wäre vielleicht noch ein Doppelpunkt, natürlich direkt hinter der Jahreszahl. --ChristianErtl 20:17, 29. Dez 2005 (CET)
Die Frage wäre aber doch erst einmal, ob z.B. dieser Bindestrich (or whatever) hier [12] überhaupt ein ebensolcher wie ind er beschreibung ist oder eben "nur" ein einfacher Strich zur Formatierung beispielseise von Listen. Gerade bei längeren Listen ist es schon etwas nervig, wenn man ständig unten den "richtigen" Strich verwenen soll. Wie gesagt, es geht jetzt nicht darum, was richtig oder falsch ist, sondern eher, ob diese eigentlich zur bessseren Lesbarkeit/als Formatierungsmittel in die oben genannten Regeln hineinfallen. MisterMad 06:39, 30. Dez 2005 (CET)
Wenn ich es richtig sehe, gilt dafür immer noch die Empfehlung, die unter Wikipedia:WikiProjekt Film#Filmographien zu finden ist. --Carlo Cravallo 11:00, 30. Dez 2005 (CET)
Bei dem von mir erwähnten Beispiel geht es ja nicht mal um eine Filmografie... MisterMad 11:50, 30. Dez 2005 (CET)
In der gesamten Wikipedia gelten die Konventionen. Irgendwelche ASCII-Art könnt ihr ins Portal einbauen, aber sonst gilt, das typographische Korrekturen nicht zurückgenommen werden. --ChristianErtl 14:09, 30. Dez 2005 (CET)
Na dann mal viel Spaß beim Überarbeiten von etlichen Listen-Artikeln. ;-) (also jetzt nicht nur im Portl Film) MisterMad 15:59, 30. Dez 2005 (CET)
Die fraglichen Striche als solche sind erst einmal Viertelgeviert- und Halbgeviertstriche. Ihre semantische Bedeutung als Bindestrich, Gedankenstrich, Trennstrich, Bis-Strich usw. bekommen sie erst dadurch, dass sie als solche eingesetzt werden. Wegen seines neutralen Aussehens, der leichten Erreichbarkeit auf der Tastatur (also aus Bequemlichkeitsgründen) und aus Unwissenheit wird ein Binde- (also Viertelgeviert-) strich oft da gesetzt, wo von der Bedeutung her ein anderes Satzzeichen (Halbgeviertstrich als Gedankenstrich/Bis-Strich/Streckenstrich, Doppelpunkt, Komma, Klammern, ...) stehen müsste. Außerdem wird der Viertelgeviertstrich wie beispielsweise hier auf dieser Portalseite als Trennzeichen verwendet.
Für Aufzählungen, in denen jeweils etwas mit Einleitungs- oder Überschriftcharacter von einer zugehörigen Angabe getrennt wird, also hier eine Jahreszahl von einem Ereignis, dem Erscheinen eines Films, wäre die Verwendung eines Doppelpunktes korrekt:
  • 1949: Tatis Schützenfest
  • 1953: Die Ferien des Monsieur Hulot
  • 1958: Mein Onkel
Ein Strich als Trennzeichen hätte an der Stelle weder die Bedeutung „Bindestrich“ noch „Gedankenstrich“ und wäre dort vielleicht als allgemeines Trennzeichen vertretbar, meine Präferenz ist hier allerdings der Doppelpunkt und nicht eine spezielle „Hausschreibweise“. Damit wäre dann auch die Frage ob kurzer oder langer Strich obsolet. (Übrigens: Was das Beispiel Jeri Ryan betrifft wäre ich dringend dafür, die Einträge dort chronologisch vorwärts und nicht rückwärts zu sortieren, eine Enzyklopädie ist kein Weblog.)
Was die Verwendung des Viertelgeviertstrichs als Trennzeichen auf der Portalseite betrifft, bin ich hier für die Verwendung des kleinen Mittelpunktes „·“ wie beispielsweise auf der Hauptseite und Wikipedia:Portal. (Wenn es nicht zur graphischen Gestaltung einer hervorgehobenen Aufzählung ohne zugehörigen Fließtext diente, wäre allerdings das Komma korrekt.)
-- Schnargel 20:42, 30. Dez 2005 (CET)
Dass die Bezeichnungen eigentlich nicht stimmen, ist schon klar, aber halt kürzer und für viele verständlicher als Viertel- und Halbgeviertstrich. Den dickeren Punkt • finde ich besser. --ChristianErtl 20:54, 30. Dez 2005 (CET)
Richtig, aber zum Verständnis gehört auch, dass das Aussehen und die Bedeutung zwei verschiedene Dinge sind und dass beispielsweise ein „Bindestrich“, der zur Trennung eines Wortes benutzt wird ein Trennstrich ist.
Die Trennzeichen für Aufzählungen wie auf der Portalseite sind sicher eine Geschmacksfrage, aber vielleicht ist gerade deswegen eine gewisse Einheitlichkeit sinnvoll. -- Schnargel 22:16, 30. Dez 2005 (CET)

Dieser Filmartikel bereitet mir im Moment ein wenig Kopfzerbrechen. Das ist irgendwie ein Mischmasch zwischen dem Film und den realen Prozessen. Das ging bei der Litartur los (habe ich jetzt mal ausgelagert zu Das Urteil von Nürnberg/Literatur) und ging weiter bei den Weblinks usw. usw. Vielleicht wäre das mal ein weiterer Kandidat für einen Review? Also mehr Fokus auf den Film, dann Erwähnung der Hintergründe usw. usw. MisterMad 21:59, 1. Jan 2006 (CET)

Deine Bedenken kann ich gut nachvollziehen. Zum einen finde ich die mittlerweile ausgelagerte Literaturliste zu lang. Dies gilt auch für die Weblinks, die sich nicht unmittelbar auf den Film beziehen. Und außerdem mutet es auch seltsam an, wenn in einem Artikel über einen Film zum Nürnberger Juristen-Prozess ein Bild aus dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess gegen die Herren Göring, von Ribbentrop, Heß und Konsorten zu sehen ist. --Carlo Cravallo 11:51, 2. Jan 2006 (CET)
Genau das waren auch meine Gedanken. Einige Links hatte ich auch schon rausgeschmissen, denn die führten nur zu Seiten, de noch weniger über den Film aussagten, als der Artikel hier. Und auch den "Rechtshinweis" finde ich sehr seltsam. In anderen Artikeln zu Gerichtsfilmen haben wir den ja auch nicht. :-) MisterMad 11:56, 2. Jan 2006 (CET)

Ich möchte die Fernsehverfilmung Berlin Alexanderplatz (Fassbinder) von ihrem Lemma: Berlin Alexanderplatz "Fernsehserie" verschieben, da sie anscheinend mit Serien wie "Lindenstraße" verwechselt wird (Bezeichnung "Soap" in der Serienbox, Löschantrag etc). Welches Lemma wäre am günstigsten, da es bereits eine Verfilmung von Alfred Döblins gleichnamigem Roman gibt (allerdings noch nicht in Wikipedia):

  • Berlin Alexanderplatz (Fassbinder)
  • Berlin Alexanderplatz (Fernsehverfilmung)
  • Berlin Alexanderplatz (Fernsehfilm)

Vielen Dank für eure Einschätzung! --Regiomontanus 13:49, 2. Jan 2006 (CET)

Ich würde es ebenfalls vorziehen, wenn schon durch das Lemma deutlich würde, dass es bei diesem Highlight der deutschen Fernseh- und Filmgeschichte nicht um eine Fernsehserie im landläufigen Sinne handelt. Insofern kommen aus meiner Sicht alle drei von Dir genannten Varianten in Frage, wobei ich die Varianten 2 und 3 (oder eine Lösung mit geklammerter Jahresangabe) bevorzugen würde. Hinsichtlich der Kategorisierung würde ich übrigens dafür plädieren, diesen und andere mehrteilige Filme nicht in eine Serienkategorie wie Kategorie:Fernsehserie oder Kategorie:Miniserie einzusortieren, sondern diese Produktionen wie andere Fernsehfilme zu behandeln, wobei die Tatsache, dass sie mehrteilig ausgestrahlt worden sind, eine untergeordnete Bedeutung hat. Relevant wäre IMHO deshalb die Kategorie:Fernsehfilm. --Carlo Cravallo 16:58, 2. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank, dann nehme ich Berlin Alexanderplatz (Fernsehverfilmung), da einigen Usern die Unterscheidung zwischen dem Film von 1931 und dem Fernsehfilm von 1978/79 zu gering scheint. Die "Verfilmung" deutet auch darauf hin, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Fernsehfilm handelt.

Meint ihr, dass wir etwas Derartiges gebrauchen könnten? Falls, ja, dann muss natürlich auch King Kong hinein. --Flominator 11:56, 4. Jan 2006 (CET)

Wenn da nur ja nicht noch ... aller Zeiten (siehe auch letzter Absatz in Artikel Superlativ) drangehängt wird ...! ;o) RX-Guru 12:36, 4. Jan 2006 (CET)
Ich bin da eigentlich dagegen, denn hier wird es immer wieder Diskussionen geben über das "Wie". Geht man nach tatsächlichen Ausgaben? Oder bezieht man alte Filme (inflationsbereinigt) mit ein? Und solch eine Liste kann meiner Meinung nach immer nur unvollständig sein. Zumal die Angaben der oftmals auch nur von ca.-Produktionskosten sprechen. MisterMad 12:43, 4. Jan 2006 (CET)
Die Informationen im Link sind inflationsbereinigt und stammen von einem renomierten US-amerikanischen Magazin. --Flominator 14:37, 4. Jan 2006 (CET)
Wobei ich solche Angaben immer irreführend halte. Auch wenn sie inflationsbereinigt (hier scheint es aber auch verschiedene Berechnungsweisen zu geben), so würde z.B. eine Angabe wie bei Cleopatra mit Produktionskosten von $286.4 Million schon verwirren, denn damals hat der Film eben nicht so viel gekostet. (auch wenn das Verhältnis zum heutigen Standard an sich stimmt). Wir rechnen ja auch andere Preise, die hier in der WP vorkommen nicht einfach hoch. MisterMad 15:13, 4. Jan 2006 (CET)
Ich denke, dass wir es mit solchen Hitlisten nicht übertreiben sollten. In diesem speziellen Fall auch deshalb, weil Produktionskosten aus längst vergangenen Zeiten seriöserweise eigentlich hochgerechnet werden müssten, dies aber äußerst schwierig sein dürfte. Zu welchen - zum Teil bruchstückhaften - Ergebnissen das führt, sieht man z.B. an der Liste der erfolgreichsten Filme, mit der ich mich irgendwie auch nicht so richtig anfreunden kann. --Carlo Cravallo 17:12, 4. Jan 2006 (CET)
Danke! Ich hatte die ganze Zeit überlegt, wo mir hier vor einiger Zeit mal eine ähnliche Liste untergekommen war. Genau die von Carlo Cravallo erwähnte war es. ;-) MisterMad 17:21, 4. Jan 2006 (CET)

Verlinkung von Jahreszahlen

Ich hätte gerne mal eine Meinung zu Jahreszahlen in Filmartikeln. Ich bin gestern auf den Artikel zu Jason Alexander gestoßen. Der Text bestand fast aus mehr Links als aus "normalem" Text. Ich habe also einige der Doppelt-, Dreifach-, Mehrfach- verlinkten Jahreszahlen "entlinkt", was wiederrum dem Autor mißfällt (siehe hier. MisterMad 12:49, 4. Jan 2006 (CET)

In einem Artikel dieselbe "Sache" mehr als einmal zu verlinken ist: doppelt gemoppelt. Dieser Artikel sieht aus wie ein Feld mit Kornblumen – IMHO etwas übertrieben. Die Steigerung wäre aber, jetzt noch einmal gleichviel Klatschmohn dazu ... Einen Koller kriege ich jedoch, wenn ich hin und wieder in Artikeln "Rückläufer" finde. Da klickt man etwas an und landet direkt oder via Begriffsklärung wieder genau in demselben Artikel, aus dem man sich gerade auf die Suche gemacht hatte. RX-Guru 13:12, 4. Jan 2006 (CET)
Eben sowas. Und vor allem, wenn man wirklich wissen will, was in einem Jahr passiert ist, dazu brauche ich doch nicht in irgendeinen Filmartikel zu gucken. Ich würde - so rein von der Logik - einfach das gesuchte Jahr direkt aufrufen. ;-) MisterMad 13:26, 4. Jan 2006 (CET)
Die Jahre bei Personenartikel in der Filmografie bzw. bei Filmartikeln im ersten Absatz oder in der Filmbox zu verlinken, reicht IMHO völlig aus. --Carlo Cravallo 18:41, 4. Jan 2006 (CET)

Noch fehlende Artikel zu Oscar-Filmen

Im Anschluss an das Schließen einer 5-fachen Oscar-Lücke habe ich mal einen Blick darauf geworfen, zu welchen Filmen, die Oscars für den besten Film abgekriegt haben, es offenbar noch keine Artikel gibt. Falls die Links stimmen, sind das folgende Exemplare:

Diese Liste hier nur mal ganz beiläufig als kleine Anregung für diejenigen, die auch etwas dazu beitragen wollen, die Artikel-Lücken zu schließen. Wie ich heute an o.g. Beispiel gemerkt habe, ist es übrigens durchaus möglich, einen Artikel über einen Film zu schreiben, den man selbst noch nie gesehen hat ;-) --Carlo Cravallo 17:06, 6. Jan 2006 (CET)

Oh ja, Miss Daisy ist mir schon ein paar Mal als "fehlend" aufgefallen. Dann werde ich mich die Tage mal dem Filmchen annehmen. Erst muß ich aber noch die Oscars/Bester Hauptdarsteller fertig bearbeiten. MisterMad 03:03, 7. Jan 2006 (CET)
Ich bin mal die Links durchgegangen, habe sie teilweise korrigiert und zur Info weitere Links in die IMDb gesetzt. Bei der Linkkorrektur ist mir aufgefallen, dass es schon einen Artikel (Musical + Verfilmung) zu Meine Lieder – Meine Träume gibt, deswegen habe ich den oben auch durchgestrichen. LG César 09:59, 9. Jan 2006 (CET)
P.S.: Wer sich dafür entscheidet einen von diesen Filmen neu anzulegen, solle das am besten oben in der Liste vermerken, damit nicht zwei Benutzer simultan an einem Lemma arbeiten, wie es (leider) bei Miss Daisy und ihr Chauffeur geschehen ist. Mein Vorschlag wäre, man schreibt seinen Benutzernamen direkt vor den dt. Verleihtitel. LG César 10:13, 9. Jan 2006 (CET)

Definition Spielfilm

Unter Spielfilm stieß ich in der ersten Zeile auf folgende Definition:

"Ein Spielfilm ist üblicherweise ein Film mit einer Laufzeit von einer Stunde oder mehr und einer fiktionalen Handlung."

– das trifft es doch wohl nicht! Kann das mal jemand sinnvoller formulieren, bitte? mfg -- Imladros 03:08, 7. Jan 2006 (CET)
Der ganze Text ist irgendwie unsinnig. Ein Spielfilm ist nicht nur ein Drama. (auch wenn dann etwas weiter unten verschiedene Genres erwähnt werden) MisterMad 22:15, 9. Jan 2006 (CET)
Den ganzen Artikel habe ich jetzt mal komplett überarbeitet, wobei auch die unsägliche Liste der Produktionsfunktionen entsorgt worden ist. Bitte schaut Euch die neue Fassung mal kritisch an. --Carlo Cravallo 14:53, 11. Jan 2006 (CET)

Aus gegebenem Anlass ([13] und [14]) Gab es darüber schon mal irgendwo hier eine Diskussion? Ich weiß auch nicht, warum wir diese Links auf der Portalseite haben müssen. Und die Begründung "Haben andere Portale auch" ist ein bißchen schwach. MisterMad 21:40, 9. Jan 2006 (CET)

Meine Meinung. Die Begründung war wohl die Antwort auf meinen Kommentar bei der erstmaligen Entfernung der Erweiterungen. Die Links halte ich aus verschiedenen Gründen für unangebracht. Ein Portal sollte mE eine Übersicht über das entsprechende Thema in der Wikipedia geben und den Leser nicht wieder auf andere Websites verweisen. Zudem haben wir bei Filmartikeln schon ein kleines Problem mit Spammern - mir kommt es manchmal so vor, als ob jeder, der etwas html beherrscht ein "Filmportal" aufbaut. Wenn wir das noch auf die Portalseite ausweiten haben wir hier bald ~50 Weblinks. Über den echt wichtigen Link zu prosieben.de schreibe ich jetzt lieber nichts... ;)
Bei der Gelegenheit könnte ich vielleicht noch eine Idee von mit anbringen, im WP Film eine (kommentierte?!) Linkliste als Bearbeitungs- und Recherchehilfe für Autoren aufzubauen (im Abschnitt "Quellen"). Da hat sicherlich jeder so seine Seiten, die beim Finden von verlässlichen Informationen hilfreich ist und diese könnte man eben dort sammeln. Wie sind da die Meinungen? Viele Grüsse,--Michael 07:55, 10. Jan 2006 (CET)
Die Idee mit der Linkliste für Recherchen finde ich sehr gut. Ich habe da auch so meine Seiten, die ich bei Recherchen meistens parallel "befrage". MisterMad 09:07, 10. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal schnell einen bescheidenen Anfang gemacht. MisterMad 09:25, 10. Jan 2006 (CET)
Ich habe jetzt auch mal meine bevorzugten Links reingesetzt. Da wor jetzt schon auf eine ganz schöne Anzahl kommen, habe ich den IMDB-Link (für mich der wichtigste) an erster Stelle platziert, die weiteren Links folgen in alphabetischer Reihenfolge. LG César 12:23, 10. Jan 2006 (CET)
Siehe übrigens auch Wikipedia:Umfragen/Portale#Weblinks, als Rechercheliste im Projekt sind sie sicher besser aufgehoben. --Elian Φ 09:58, 10. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für den mehr als bescheidenen Anfang, zu dem ich gerade auch eine Kleinigkeit beigesteuert habe. Diese Aufstellung finde ich auf jeden Fall sehr hilfreich. Und zwar auch deshalb, weil die Suche mit Gevatter Google ja erfahrungsgemäß doch recht mühsam und wenig zielführend ist. Die externen Links auf der Portalseite sehe ich übrigens auch kritisch. Bei aller prinzipiellen Bereitschaft, auch auf externe Quellen zu verweisen, muss man es IMHO mit dem Altruismus an dieser Stelle auch nicht übertreiben --Carlo Cravallo 21:41, 10. Jan 2006 (CET)

Bei Durchsicht der Liste der 100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten auf American Film Institute ist mir aufgefallen, dass die Wikilinks zum Teil etwas trügerisch sind. In einigen Fällen wird auf Artikel verwiesen, die die entsprechenden Filme nur beiläufig erwähnen, teilweise sind explizite Filmartikel recht kurz. Es geht vor allem um:

Verfilmung nur kurz beschrieben:

Unvollständig:

Es wäre doch schade, wenn wir gerade bei diesen Filmen recht wenig zu bieten hätten. Oder wie seht Ihr das? --Carlo Cravallo 21:16, 10. Jan 2006 (CET)

Beim Falken ist der Name eh falsch. Der Film heißt üblicherweise Die Spur des Falken. Einer meiner absoluten Lieblingsfilme. Würde auch durchaus mal einen Artikel dazu verfassen. Aber nicht als Unterpunkt beim Buch. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:24, 10. Jan 2006 (CET)
Mixturen aus Buch- und Filmbeschreibung halte ich sogar grundsätzlich für fragwürdig. Allein schon wegen der unterschiedlichen Kategorisierung, die insbesondere dann, wenn Buch- und Filmtitel (Beispiele fallen mir gerade nicht ein) nicht identisch sind, keine vernünftige Sortierung in den Kategorien ergibt. Problematisch finde ich außerdem gemeinsame Artikel zu Mehrfachverfilmungen wie bei Ben Hur oder Meuterei wegen einem Bounty --Carlo Cravallo 21:51, 10. Jan 2006 (CET)
Kann ich dir nur zustimmen. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:57, 10. Jan 2006 (CET)

"Moments of Significance"

Heute bin ich, offen gestanden, zum ersten Mal darauf aufmerksam geworden, dass das American Film Institute seit 2002 im Rahmen der Vergabe seiner AFI-Awards jährlich auch sog. Moments of Significance hervorhebt (s. [15]). Also Entwicklungen und Phänomene, die - natürlich aus US-Blickwinkel - in den einzelnen Jahren eine besondere Rolle gespielt haben. Wären solche Erscheinungen nicht auch ein Thema für die Artikel zu den einzelnen Filmjahren? Oder tun wir uns da auf die Dauer schwer mit der Auswahl bzw. Übernahme? --Carlo Cravallo 22:46, 11. Jan 2006 (CET)

Also schlecht wäre es sicherlich nicht, z. B. für 2002 einzufügen, dass die Verkäufe von DVDs erstmals die der VHS übertroffen hat, bzw. My Big Fat Greek Wedding in diesem Jahr zum finanziell erfolgreichsten Independentfilm avancierte. Ich habe mal ein paar Jahre überflogen und da ließe sich von den filmischen Themen her vieles übernehmen bzw. auch international übertragen (z. B. der Erfolg von Michael Moores Dokus). LG César 10:53, 14. Jan 2006 (CET)

Filmstarts/Erscheinungstermine

Mir ist aufgefallen, dass bei den meisten Filmartikeln nur die Starttermine in den USA und Deutschland angegeben sind. Sehr oft werden Filme zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt in der Schweiz oder Österreich veröffentlicht. Aktuelles Beispiel: der für Golden Globes nominierte Film Mrs. Henderson Presents läuft in der Schweiz schon seit Mitte Dezember, wohingegen Woody Allens Match Point erst Mitte Januar in der Schweiz und somit drei Wochen später als in Deutschland anläuft.

Von daher stellt sich die Frage, ob man nicht die Termine für alle deutschsprachigen Länder angeben sollten (schliesslich wird immer wieder betont, dass das die deutschsprachige, und nicht die deutsche Wikipedia ist). Das macht die Sache vielleicht etwas komplizierter, doch ist es auch verwirrend wenn man von zukünftig erscheinenden Filmen liest, die man schon Wochen vorher im Kino gesehen hat... --Andibrunt 14:11, 12. Jan 2006 (CET)

Das ließe sich bestimmt im Eingangstext hinzufügen. Ich habe selbst nicht daran gedacht, Kinostarts in Österreich oder der Schweiz bei zukünftigen Filmen aufzunehmen, komme aus Berlin und hatte daher immer nur Deutschland im Hinterkopf. Wenn du einen verlässlichen Link zum Ermitteln der Kinostarts in Austria oder bei den Eidgenossen kennst, ließe sich der leicht bei Wikipedia:WikiProjekt_Film unter die "Internet-Quellen" einbinden. Die IMDb ist da meistens nicht so verlässlich, wie ich oft feststellen musste. LG César 11:10, 14. Jan 2006 (CET)

Neue Kategorie

Ich habe heute die Kategorie:Katastrophenfilm erstellt. --A8 11:48, 15. Jan 2006 (CET)

Also von meiner Seite aus gibts nichts zu meckern bei der neuen Kategorie. Trotzdem finde ich es seltsam, dass nur so wenige Filme aufgelistet sind. Hat die Wikipedia wirklich so wenige Katastrophenfilme? LG César 09:12, 16. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Kategorie mit der Englischen verglichen, demnach das alle Artikel die sich in der Wikipedia befinden. --A8 09:27, 16. Jan 2006 (CET)
Danke für die Info. Auf Anhieb habe ich auch den Eindruck, dass es doch eigentlich noch mehr entsprechende Filme mit WP-Artikeln geben müsste, kann mich da aber auch täuschen. Etwas unsicher bin ich im Zusammenhang mit der Definition/Abgrenzung dieses (Sub-)Genres: Gehören die diversen Titanic-Filme und Filme mit bösen Außerirdischen, die die Erde bedrohen und richtig Schaden anrichten, nach landläufigem Verständnis wirklich dazu? --Carlo Cravallo 14:52, 16. Jan 2006 (CET)

Aktueller Lesetipp

Aus aktuellen Anlass (Golden Globe, Oscar etc.) habe ich den lesenswerten Brokeback Mountain heute zum Lesetipp erklärt. Ich hoffe, niemand stört sich daran, dass der Artikel kein Bild hat, eigentlich (so heißt es ja) sollte der Lesetipp ein Bild enthalten. LG César 12:03, 16. Jan 2006 (CET)

Stimmt, aber bei Filmartikeln ist das mit Bildern wirklich nicht einfach... MisterMad 16:31, 16. Jan 2006 (CET)
Sehr gute Idee! Und ich hätte auch überhaupt nichts dagegen, wenn der Artikel zum Siegerfilm des Golden Globe morgen "Artikel des Tages" würde. An dieser Stelle übrigens noch meine volle Anerkennung für alle, die an der frühzeitigen Erstellung der Artikel zu den potenziellen Gewinnerfilmen beteiligt waren :-)!!! --Carlo Cravallo 16:47, 16. Jan 2006 (CET)
Im englischen Wikipedia Artikel ist das Filmplakat zu Brokeback Mountain abgebildet[16]. Wie ist denn die rechtliche Situation for Plakate oder DVD-Covers? Ich weiss, dass die USA da liberaler sind, aber andererseits findet man auch auf vielen deutschsprachigen Webseiten mit DVD-Reviews diese Abbildungen, z. B. Cinefacts oder Dirk Jasper Film Lexikon...
Und im übrigen bin ich froh, endlich mal etwas anderes als die Olsen-Bande zu sehen ;) --Andibrunt 17:02, 16. Jan 2006 (CET)

Fehlende Kategorien

Mir ist aufgefallen, daß es keine Kategorie Animation bzw. Filmtrick und Trickfilm gibt. --Juliana da Costa José (Pin Up!) 23:01, 16. Jan 2006 (CET)