Wikipedia:Löschkandidaten/11. Mai 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
pseudo-wissenschaftliche Erklärungsversuche - bitte exaktere Begründung mit Belegen und Referenzen (da gab es doch auch solche magnetischen Wasserentkalker und andere schöne Dinge ...)
ohne Lizenz-Erklärung des Autors eine Urheberrechtsverletzung von der im Text zitierten Seite
-- Schusch 00:12, 11. Mai 2004 (CEST)
- Ich dachte eigentlich der Artikel wäre nach langer Diskussion schon vor einigen Wochen gelöscht worden. Es handelt sich um einen lagen Artikel zu einer Kurzgeschichte, die in Vergessenheit geraten ist (zu Recht?). Der Autor ist vermutlich ein hardcore Fan. --dax 00:18, 11. Mai 2004 (CEST)
- Die Diskussion ergab keine ausreichenden Löschgründe, daher wurde nicht gelöscht. Der Artikel ist etwas lang angesichts der Kürze der dehandeleten geschichte, aber was spricht sonst dagegen? Normalerweise ist "zu kurz" die Kritik, die hier kommt. Die Kurzgeschichte ist nicht in Vergessenehit geraten, sondern in den letzten Jahren mehrfach neu aufgelegt worden (innerhalb einer Sammlung anderer KG von Dominik). Ich sehe keinen Grund, warum der Artikel gelöscht werden sollte, er ist informativ und ziemlich neutral. -- Perrak (Diskussion) 01:03, 11. Mai 2004 (CEST)
- gegen Löschung. --Dingo 17:31, 11. Mai 2004 (CEST)
In dieser Form nicht tauglich, zeugt zudem nicht gerade von einem neutralen Standpunkt. Etwas zur christlichen Soteriologie in ihren katholischen, lutherschen und calvinistischen Ausprägungen wäre netter. Wie es mit den anderen Religionen steht, weiß ich so genau nicht, doch so wie in diesem Artikel dargestellt verhält es sich gewiß nicht.--Janneman 00:34, 11. Mai 2004 (CEST)
- Müll, nur Propaganda. Die WLS Auserwähltsein gehört gleich mit in die Tonne. -- Perrak (Diskussion) 01:06, 11. Mai 2004 (CEST)
- Durch ergänzende Hinweise unter Ziffer 1 ist der Artikel jetzt ausgewogener.
- Unterschrift? .... und wohl nicht vollkommen, aber auch keine Löschkandidat mehr. Ich habe den Hinweis entfernt. -- Robodoc 14:50, 11. Mai 2004 (CEST)
- Durch ergänzende Hinweise unter Ziffer 1 ist der Artikel jetzt ausgewogener.
In Ethernet steht mehr zum Thema als in diesen Artikeln, die noch nicht mal aus 1 Satz bestehen. --Jofi 00:44, 11. Mai 2004 (CEST)
- Solche Stand-arten brauchen wir nicht ;-) -- Perrak (Diskussion) 01:07, 11. Mai 2004 (CEST)
Weder die Penthousewohnungen noch die großzügige Terassenanlange vermögen mich davon zu überzeugen, dass das von allgemeinerem Interesse sein könnte. Vulgo: Werbung. -- southpark 02:07, 11. Mai 2004 (CEST) (und da behaupte noch jemand "früher" wären die artikel besser gewesen :-))
Einzelne Markennamen für Biersorten sind nicht enzyklopädisch relevant. Wenn man das unbedingt erwähnen möchte, wäre im Artikel über die Brauerei Platz genug. -- Perrak (Diskussion) 02:26, 11. Mai 2004 (CEST)
- Als Bier empfehlenswert, als Artikel nicht --wau 19:19, 11. Mai 2004 (CEST)
Die Sendung ist zu unwichtig, sonst gäbe es wohl mehr darüber zu schreiben. --Mikue 07:58, 11. Mai 2004 (CEST)
kompletter Inhalt:
Liste der Biere
- Augustiner_(Brauerei)
- Edelstoff
Dieser "Artikel" wirkt irgendwie als Aufhänger für Edelstoff (s.o.). --Mikue 08:04, 11. Mai 2004 (CEST)
- Löschen !! -- Robodoc 14:50, 11. Mai 2004 (CEST)
Es gibt so viele Dörfer (seufz!) --Mikue 08:13, 11. Mai 2004 (CEST)
Bin nicht der Meinung. 1) haben wir derweil noch genug Speicherplatz (was immer mal vergessen geht) und 2) sind es gerade solche Käffer, die man mit rumgoogeln nicht leicht findet. --Seidl 08:55, 11. Mai 2004 (CEST)
- jetzt REDIR auf Ahaus -- Triebtäter 08:56, 11. Mai 2004 (CEST)
unenzyklopädischer Wörterbucheintrag. --Anathema 08:35, 11. Mai 2004 (CEST)
Sieht nach Werbung aus. Außerdem sind die Schreibweisen für das Immergut-Festival untereinander und mit den Rechtschreibregeln nicht konsistent. --Mikue 08:59, 11. Mai 2004 (CEST)
Bitte mehr Infos (und in ganzen Sätzen)! Rockbands gibts viele. --Mikue 09:02, 11. Mai 2004 (CEST)
Worterklärung, gehört ins Wiktionary. -- Terabyte 09:03, 11. Mai 2004 (CEST)
Noch ne Band ohne Herausstellungsmerkmal. --Mikue 09:06, 11. Mai 2004 (CEST)
- Die Band ist ziemlich heiß, wer die nicht kennt, hat nicht bloß das Leben, sondern auch noch das Highlife verpennt! Die haben nen Bass-Man vom Feinsten und nen Guitar-Man, den suchste in ganz Berlin kein zweites Mal. Die behältste mal besser bei. Das is Future drin!
- War das jetzt ein Beitrag zur enzyklopädischen Relevanz? Dann bin ich ja schon fast für Schnelllöschung :-) Mal im Ernst: Was zeichnet diese Band aus, außer ihrem Potential in einigen Jahren wichtig genug für die Wikipedia zu sein? --Zinnmann 09:59, 11. Mai 2004 (CEST)
- Nach Martin Heidegger ihr Sein.
Wenn die Band so toll ist, sollte es doch mehr darüber zu schreiben geben als :"Indierockband aus Berlin, die sich 2000 in Paris gegründet hat." Wenn das alles ist, kann es dem Autor ja so wichtig auch nicht sein. "Wer die nicht kennt", lernt sie durch diesen Beitrag auch nicht kennen. In dieser Form: löschen. --- Toolittle 10:28, 11. Mai 2004 (CEST)
- Niemand hat behauptet, die Band sei toll. In Wahrheit ist sie turbogeil und nur noch mit den Stones oder Lou Reed (vom Stil her) zu vergl.! Der Autor (des Urartikels) hatte womöglich nur ein kleines Durchhängerchen (oder wenig Zeit, da die Zero-Musik wieder rief). Jedenfalls sind die Jungs und die Dame wirklich scharf drauf. Puschen wir sie doch mit diesem (natürlich nicht zu löschenden) Artikel in der Karriere ein wenig noch höher! Werde mir jedenfalls jetzt mal selber mehr Hintergrundfakten (der Sound allein schein heutzutage ja nicht mehr zu reichen) beschaffen.
Algenib Pegasi ist nicht die richtige Bezeichnung für den Stern im Pegasus, sondern Algenib. Es existiert ein überarbeiteter Artikel unter Algenib.--Alkuin 09:11, 11. Mai 2004 (CEST)
In der jetzigen Form Propaganda für die Tonne. Benutzer Zumbach hat die Geschichte Danzigs nach seiner eigenen (pro-polnischen) Ansicht umgeschrieben, z.B. den Status als weitgehend unabhängige Stadtrepublik im polnischen Königreich gelöscht, die Bevölkerungszusammensetzung der Vorkriegszeit von 97:3 in halbe/halbe umgeändert und alle Begriffe (sogar Weichsel) ins Polnische übersetzt.
Nebenbei haben die polnischen Nationalisten (172...) nicht nur Hevelius und Kopernikus, sondern auch noch Paul von Hindenburg, Manfred Kanther und Kurt Schumacher zu Polen deklariert.
Wenn das so weiter geht, dann wird auch die deutsche Wikipedia zum reinen Märchenbuch, das Fakten durch nächtliche 2:1-Abstimmungen festlegt.213.7.223.144 09:13, 11. Mai 2004 (CEST)
Ich bin gegen die Löschung. Es ist völlig korrekt, Orts- und andere geographische Namen von Teilen Polens eben polnisch zu schreiben. Wenn geschichtliche Fakten, insbesondere Zahlen, gefälscht wurden, kann man das korrigieren. Nebenbei hat mir immer noch keiner verraten, wie der technische Status "Löschkandidat" definiert und implementiert ist. Ich stelle fest, dass einerseits der Artikel "Danzig" hier diskutiert wird ohne einen Textbaustein über Löschkandidatenstatus im Artikel zu tragen und dass anerererseits es ein riesiges Affentheater gegeben hat, als ich aus dem Artikel "Feiner Pinkel" nach Beseitigung der Löschgründe diesen Textbaustein wieder herausgekommen hab. Wie erklärt sich diese ungleiche Behandlung von "Danzig" und "Feiner Pinkel"? Henning 13:41, 11. Mai 2004 (CEST)
- Bitte cool bleiben. Ich habe die Löschwarnung nun im Artikel nachgetragen. Damit ist die Konsistenz formal hergestellt. Vermutlich hat der anonyme Benutzer lediglich vergessen (oder nicht gewußt), im Artikel eine Löschwarnung zu hinterlassen. Das hättest Du - Henning - aber auch machen können. -- tsor 17:01, 11. Mai 2004 (CEST)
- Der Benutzer 213.7.223.144 liegt Falsch - ich habe nichts gefälscht - [1] auf der Offiziellen Seite Gdańsk´s und auf dem englischsprachigen Artikel über Gdańsk, kann man es nachprüfen. Und bitte nicht lügen, niemand hat Paul von Hindenburg, Manfred Kanther und Kurt Schumacher als Polen deklariert - wieso betriebst Du hier Hetze?--Zumbach 19:30, 11. Mai 2004 (CEST)
Artikel FIFO existiert, dieser ist redundant. Links sind angepasst. -- Terabyte 09:16, 11. Mai 2004 (CEST)
Dreiste Werbung in Form unreklektierter Selbstbeweihräucherung. Die Spitze: UVP!!! Dazu jede Menge Typos. Kann eigentlich sofort gelöscht werden. --Herrick 09:31, 11. Mai 2004 (CEST)
- Ich frage mich nur woher der Artikel kommt. Hoffentlich fangen die Firmen nicht an, Leute zu bezahlen, um Werbung in der Wikipedia zu bezahlen. Damit das keine Schule macht, plädiere ich auch für Sofortlöschung. --Jofi 10:06, 11. Mai 2004 (CEST)
Warum gründen wir hierfür nicht eine spezielle Werbepedia, für die der Eintrag bezahlt werden muss? Darüber sollte doch mal gesprochen werden.
- Das ist so frech, dass man es schon ins Humorarchiv schieben könnte. Keine Frage: Wascht die Wikipedia von diesem Artikel rein! -- tsor 17:05, 11. Mai 2004 (CEST)
Schnelllöschung befürwortet. Fehlt nur noch, dass Aldi seine Produktlinie hier erläutert. Nocturne 17:38, 11. Mai 2004 (CEST)
1) Werbetext: Der werbende Text wurde kaum verändert und enthält unzählige (positive) Wertungen. 2)Urheberrechtsverletzung: Auf der Seite steht zwar nicht explizit etwas von Urheberrecht, aber auch nicht, dass die Texte PD seien. --Mikue 09:32, 11. Mai 2004 (CEST)
- Ein Urheberrecht besteht immer automatisch, es sein denn der Urheber verzichtet darauf. Ich habe also zusätzlich den URV-Hinweis angebracht. Da der Löschantrag wohl auch gilt, falls es sich um keine URV handeln sollte, denke ich, dass beide Fälle (Löschen wg. Werbung u. wg. URV) getrennt behandelt werden sollten. --Jofi 11:26, 11. Mai 2004 (CEST)
Spekulationen wunderschön, aber da könnte man ja über jedes zukünftige Jahr spekulieren.Seefahrt 10:26, 11. Mai 2004 (CEST)
wenn ich den Artikel über das Jahr 3999 schreiben darf, bin ich für behalten ;-) --- Toolittle 10:43, 11. Mai 2004 (CEST)
- Darfst du, aber nur wenn du ihn von 999, 1999 und Jahr 3949 aus verlinkst. ;-} --Mikue 10:54, 11. Mai 2004 (CEST)
Erstens: Absolute Allerwelts-Begriffserklärung. Wikipedia ist kein Wörterbuch.
Zweitens: Kein gebräuchliches Wort, als Studenten- oder Studentinnenschaft ist zumindestens an den Unis, die ich kenne, das griffigere und ebenso geschlechtsneutrale "Studentschaft" in Gebrauch.
--Dingo 11:29, 11. Mai 2004 (CEST)
- Also bei uns an der Uni heißt es mittlerweile auch Studierendenschaft, also ist der Begriff zumindest erstmal nicht falsch. Und wenn man dann noch ein wenig mehr Infos zur Studierendenschaft schreibt, ist es sicherlich möglich, den Artikel zu belassen. Außerdem: Warum nicht auch mal einfach Begriffe erklären. Wenn sich deshalb andere menschen dazu hinreißen lassen, mehr und mehr zu schreiben ist doch der Sinn der Wikipedia erfüllt, oder sollte ich das ganze Konzept falsch verstanden haben??? --Flippo 13:57, 11. Mai 2004 (CEST)
- Daß man unter der Studentschaft die Gesamtheit der immatrikulierten Studenten und Studentinnen versteht, ist selbstverständlich; und zur noch zitierten Verfaßten Studentschaft gibt es einen ausführlichen Artikel. Wenn man alle unnötigen Sätze rausstreichen würde, wäre der Artikel leer.
- Wenn Du oder jemand anders genug über die Studentschaft hat, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, kann man den Artikel ja wieder anlegen.
- --Dingo 17:25, 11. Mai 2004 (CEST)
- schreiben könnte man da viel: sozialstrukturelle zusammensetzung, öffentliches ansehen oder nicht, historischer wandel bei beidem etc. nebenbei kenne ich das auch nur als "studierendenschaft". -- southpark 17:29, 11. Mai 2004 (CEST)
- Das Problem liegt hier im Konjungtiv: Schreiben könnte man viel. Momentan passiert das allerdings nicht. --Dingo 17:31, 11. Mai 2004 (CEST)
- Zumindest zu dem Lemma kann ich Flippo nur zustimmen, Studierendenschaft ist ein gebräuchlicher Begriff (in Berliner Universitäten wird meines Wissens kein anderer verrwendet). Inhaltlich finde ich den Artikel bereits Stubtauglich und ausbaufähig, auf jeden Fall für drinlassen. -- Necrophorus 17:36, 11. Mai 2004 (CEST)
- schreiben könnte man da viel: sozialstrukturelle zusammensetzung, öffentliches ansehen oder nicht, historischer wandel bei beidem etc. nebenbei kenne ich das auch nur als "studierendenschaft". -- southpark 17:29, 11. Mai 2004 (CEST)
Vollkommen abstruser Artikel. reine Polemik. Löschen! --Rumpler 11.Mai; 13.47
schließe mich an. Nocturne 13:53, 11. Mai 2004 (CEST)
Ja, Frust abladen OK, aber vielleicht lieber bei BILD... --Königin der Nacht 13:56, 11. Mai 2004 (CEST)
Dafür. Dingo 17:25, 11. Mai 2004 (CEST)
Erklärt nichts sondern kritisiert nur. Statt dieser Verwirrung sollten lieber mal anschaulich die Grundlagen der Statistik erklärt werden. -- Nichtich 14:17, 11. Mai 2004 (CEST)
Löschen oder komplett überarbeiten -- Robodoc 14:28, 11. Mai 2004 (CEST)
Noch gibt es diese Figuren nicht; und dann solen Sie sich auch erst mal etablieren! Seefahrt 14:43, 11. Mai 2004 (CEST)
Eher wirr. Inhalt, sofern vorhanden, zudem unter anderen Lemma besser untergebracht. -- southpark 16:13, 11. Mai 2004 (CEST)
Werbung? Zumindest sehr schlechter Stil. - Peterlustig 16:38, 11. Mai 2004 (CEST)
- Tippe auch auf Werbung. In der Form jedenfalls unbrauchbar. Und soweit ich sehen kann, hat dieser Liedermacher noch nicht einmal ein Album herausgebracht -- "Remember me" 17:16, 11. Mai 2004 (CEST)
Es existiert schon ein gleicher Artikel: Friedrich der Kleine
Es existiert bereits Friedrich Tuta