Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2006 um 15:41 Uhr durch Fice (Diskussion | Beiträge) ([[Korallenfinger-Laubfrosch]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVN

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Hier stellst du einen neuen Artikel ein.

Eine (freie) Übersetzung aus der englischen Wikipedia - meiner Meinung nach ein Kandidat für die Exzellenten. --BS Thurner Hof 21:12, 3. Nov 2005 (CET)

dieser artikel war längst überfällig, allerdings fehlt zum exzellenten mE noch folgendes...

  • einleitung: formulierung, dass beutelsäuger die nische der höheren säuger füllen, gefällt mir nicht, da es impliziert, dass diese nische für höhere säuger vorgesehen wäre, und nur in deren abwesenheit von anderen tieren genutzt werden kann... wirkt ein bisschen "eutheriozentrisch"; genau wie der begriff höhere säugetiere, aber da gibts ja hier anscheinend nen konsens, dass dieser dem begriff plazentatiere vorgezogen wird...
  • die entwicklung der australischen fauna: der abschnitt zum wallacegraben ist irgendwie verschwurbelt formuliert, sollte man glätten (und vielleicht auch eher wallacelinie schreiben)
  • beutelsäuger: etwas zuviel "weltgrößte" arten, erscheint unangebracht 'sensationslüstern'; im abschnitt zu diprotodontia wird nicht ganz klar auf welche familie sich die größenangaben "von etwa der eines Goldhamsters bis zu der von Hauskatzen" beziehen, es scheinen die rüsselbeutler gemeint zu sein, aber afaik gibts da nur eine art, und die ist bestimmt nie katzengroß...
Das ist jetzt schon mal draußen draußen.--BS Thurner Hof 22:05, 10. Jan 2006 (CET)
  • Abschnitt höhere säugetiere: afaik sind nicht alle gattungen der alten endemischen nager ausgestorben, werde da auch nochmal recherchieren, habe vor jahren mal ne seminararbeit zu der nagereinwanderung nach australien geschrieben; im teil zu den walen sind auf jeden fall irgendwelche zahlenangaben falsch, es sollten 46 arten vorkommen, wenn man aber addiert, kommt man auf 67 (oder es ist nur die "sowie 21 arten der delfine" missverständlich)
  • Vögel: bezug missverständlich, lachender hans ist kein papagei, so wie es hier formuliert ist, scheint das aber so...

insgesamt sollte der artikel stilistisch noch überarbeitet werden, in vielen fällen wird nicht klar, auf was sich eine formulierung bezieht; außerdem könnte in interessanten fällen erwähnt werden, woher die tiere stammen, also von wo welche familie sich nach australien verbreitet hat, welches die nächsten verwandten auf anderen kontinenten sind, ausserdem könnte die australische zoogeografische region noch erwähnt und abgegrenzt werden das wars erstmal von mir, bleibt mir nur noch zu sagen, dass ich mich über diesen artikel sehr gefreut hab, und ihn auch interessiert gelesen hab, er hat auf jeden fall potential, beteilige mich auch gern am ausbau... gruß, --Aljaz cosini 16:47, 4. Nov 2005 (CET)

Ich würde mich über jede Beteiligung an dem ARtikel freuen und die oben genannten Hinweise abarbeiten, sobald ich wieder aus dem Urlaub zurück bin. --BS Thurner Hof
Ich finde die aktuelle Entwicklung sollte noch staerker herausgestellt werden. Die Veraenderung der Flora durch eingefuehrte Arten ist AFAIK nirgendswo so drastisch wie in Australien, beispielsweise die Bedrohung nachtaktiver Beuteltiere durch Hauskatzen. Bei den Schlangen wuerde ich mir etwas mehr zur Giftigkeit wuenschen: warum sind die giftigsten Schlangen der Welt in Australien zu finden? Was komplett fehlt ist eine regionale Zuordnung der Arten. Nach Durchsicht des Artikels koennte man glauben, die Saltys wuerde es ueberall geben. --DaTroll 15:55, 15. Nov 2005 (CET)
Ich habe jetzt noch ein Teil Lebensraum Australien eingeführt und dort geschrieben, dass die jeweilige regionale Zuordnung im Artartikel beschrieben ist (würden wir zu jeder Art die regionale Verteilung angeben, sprengte das wohl den Artikel). Jemand anderes hat auch schon allgemein was zu den eingeführten Tierarten geschrieben (unter höhere Säugetiere, so wie jeder Abschnitt eigentlich was zur BEdrohung durch eingeführte ARten sagt). Warum ausgerechnet Australien die giftigsten Schlangen hat -- ich weiß es nicht. Eine Laune der Natur, würde ich behaupten. --BS Thurner Hof 22:05, 10. Jan 2006 (CET)
Ich habe das Review leider erst jetzt gesehen. Der Artikel enthält, wie schon von Aljaz cosini angegeben, einen schweren Schnitzer. Die alten endemischen Nager sind nicht ausgestorben! Ich habe in den letzten Wochen einige Artikel zu den Viechern angelegt, siehe Australische Kaninchenratten, Australische Häschenratten, Australische Baumratten, Australische Breitzahnratte - vielleicht kannst du noch Infos von dort in den Abschnitt übernehmen. -- Baldhur 21:22, 11. Dez 2005 (CET)

aus der Abwahl der exzellenten Artikel in den Review --Elian Φ 20:54, 3. Dez 2005 (CET)

Nachdem der Artikel als Artikel des Tages vorgestellt wurde, kamen von verschiedenensten Wikipedianern diverse, erhebliche Kritiken inhaltlicher, stilistischer und grammatikalischer Art (siehe Diskussionsseite). An deren Behebung wird bereits laufend gearbeitet, aber es erscheinen IMO momentan erhebliche Zweifel am Qualitätsstatus "exzellent".

Nota bene: Ich fand es erstaunlich schwierig, diese Seite, als relevante zur Abwahl exzellenter Artikel zu finden. --AchimP 03:40, 17. Nov 2005 (CET)

Kontra Wiederwahl, Abwahl? Ich bin gegen eine Bestätigung als exzellent, für eine Abwahl als exzellent. Erhebliche inhaltliche, stilistische und grammatikalische Fehler (siehe Disussionsseite) sprechen für eine notwendige Überarbeitung, die offensichtlich nicht ad hoc durchgeführt werden kann. --AchimP 03:40, 17. Nov 2005 (CET)

Kontra Stimme AchimP voll und ganz zu! Wenn dies wundert, lese die Diskusssionsseite über Computervirus. Dieser Artikel ist einfach alles andere als exzellent. --WikiMax 08:55, 17. Nov 2005 (CET)

Neutral Kontra Ich kann eure inhaltlichen Bedenken nicht teilen. Der Artikel ist sachlich korrekt und enthaellt meines Erachtens alles Wissenswerte. Ich denke das ganz gut beurteilen zu koennen. Natuerlich koennte man viel mehr technische Details einbringen, aber ich glaube das sind so schon mehr als genug Details fuer Laien. Die Punkte aus der Diskussionsseite sind alle nicht dramatisch und auch schon behoben, sofern ich da nicht etwas uebersehen habe. Sprachlich finde ich den Artikel auch nicht grauenvoll, aber ich stimme zu dass er kein literarisches Meisterwerk ist :-) Kurz und gut: ich finde die beiden vorhergehenden Contras uebertreiben was den Inhalt angeht, aber sprachlich koennte eine Ueberarbeitung nicht schaden. --DarkDust 10:16, 17. Nov 2005 (CET)

Ich gehe mal davon aus, dass Du Dich mit Viren auskennst. Beispielhaft folgende Passagen finde ich sachlich nicht korrekt: "Auch er vermehrt sich unkontrolliert und exponentiell." Wieso vermehrt ein Virus sich exponentiell? "da sich das Computervirus an zahlreiche Dateien anhängt" Die wenigsten Viren hängen sich an "zahlreiche" Dateien an. IMO jeder im allgemeinen nur an eine. "Besteht der berechtigte Verdacht einer Infektion, sollten nacheinander mehrere Programme eingesetzt werden" Es reicht ein Programm, das den Virus hinreichend entdeckt und entfernt. "Computerviren sind vor allem gefürchtet, weil sie den Ruf haben, sämtliche Daten zu zerstören. Das ist aber nur in sehr wenigen Fällen richtig. Die meisten Computerviren sind fast ungefährlich bis harmlos." Definiere "ungefährlich bis harmlos". Ich halte das Gegenteil für wahr. "Viele Computerviren enthalten Fehler im Code, welche unter gewissen Umständen zu fatalen Folgen führen können." Ich denke, eher wenige Viren enthalten Fehler im Code. "Einige wenige Viren wurden zur Zerstörung von Daten geschrieben. Das kann vom Löschen von einzelnen Dateien bis hin zum Formatieren ganzer Festplatten führen. Diese Art von Payload wird von den meisten Menschen unmittelbar in Verbindung mit allen Viren gebracht. Da der Speicher jedoch der Lebensraum von Viren ist, zerstören sie sich mit diesen Aktionen oft selbst." Was will uns der Autor mit dem letzten Satz sagen? "Theoretisch ist es unmöglich, Hardware zerstörende Viren zu schreiben. Die Praxis zeigt aber etwas anderes: " Insbesondere, da die Praxis etwas anderes zeigt, ist es auch theoretisch möglich. Gab es schon beim CBMxxxx, wo die Bildschirmwiederholfrequenz softwaremäßig gesteuert wurde, was bei dem damals üblichen Festfrequenzmonitor zu Hardwareproblemen führte. usw. ... --AchimP 12:42, 17. Nov 2005 (CET)
Okay, gehen wir das mal der Reihe nach durch: beim Satz "Auch er vermehrt sich unkontrolliert und exponentiell." Das ist nicht ganz falsch: angenommen der Virus befaellt bei jedem Aufruf eine neue Datei, dann erhoeht sich jedesmal die Wahrscheinlichkeit ein verseuchtes Programm aufzurufen und damit verbreitet er sich immer schneller im System bis alles infiziert ist. Das gleiche gilt fuer befallene Systeme: mit jedem weiteren befallenen System erhoeht sich die Wahrscheinlichkeit dass eine infizierte Datei auf ein anderes System uebertragen wird. Das ist vielleicht keine Exponenzfunktion, aber die Verbreitung ist definitiv unkontrolliert und steigt (zumindest am Anfang) immer schneller an (man denke nur an infizierte Programme in Tauschboersen...)
Zu "da sich das Computervirus an zahlreiche Dateien anhaengt": Wieviele Dateien ein Virus infiziert bleibt dem Programmierer ueberlassen, wenn er so bloed ist kann er auch beim ersten Aufruf alles infizieren was er findet. Aber auch hier stimme ich dir zu, die Formulierung ist nicht gut, vielleicht hat derjenige der das geschrieben hat tatsaechlich mehrere Dateitypen gemeint oder sowas.
"ungefaehrlich bis harmlos" ist definitiv schlecht formuliert, aber umgekehrt: wann ist fuer dich ein Virus gefaehrlich ? Doch eigentlich nur wenn er Schaden wie Datenverlust anrichtet, aber normalerweise hat ein Virus kein Interesse daran weil er dadurch entdeckt wird und sich nicht mehr so gut verbreiten kann. Ein Virusschreiber hat ein Interesse daran dass sein Werk so lange wie moeglich unentdeckt bleibt, weil das Ziel vieler Virenschreiber die Verbreitung auf moeglichst viele Systeme ist. Das ist aehnlich wie das Virus in der Biologie :-)
Das mit den Fehlern im Code stimmt schon, Viren sind echt komplexe und hochoptimierte Programme, und jedes Programm hat Fehler (Erfahrung ;-). Das kann dazu fuehren dass infizierte Programme nicht mehr laufen, im schlimmsten Fall sind Systemdienste betroffen und das System funktioniert nicht mehr oder nicht mehr richtig. "Fatal" ist also uebertrieben, aber auch nicht falsch. Wiedermal: bessere Formulierung waere gut.
Der Satz mit der Selbstzerstoerung ist in der Tat sinnlos.
Mit der Zerstoerung: heutzutage ist es tatsaechlich so dass es eigentlich nicht mehr moeglich sein sollte einen Virus zu schreiben, der einen Hardware-Schaden ausloest. Du hast Recht, wenn es in der Praxis geht dann geht es auch in der Theorie, wieder schlechte Formulierung. (Ein weiteres Beispiel sind uebrigens Diskettenlaufwerke und Festplatten, bei denen du die Schreib-/Lesekoepfe ueber den Rand der Scheiben hinaus bewegen konntest und diese sich so verklemmt haben, damit war die Festplatte hinueber, das Diskettenlaufwerk konnte man wenigstens auseinandernehmen --> geht heute nicht mehr)
Fuer mich sind das hauptsaechlich Formulierungsprobleme die man beheben kann. Ich bleibe weiterhin bei meiner neutralen Haltung, also ich will nicht mit biegen und brechen den Exzellent-Status rechtfertigen aber finde schon dass er ansich recht gut ist... mich hat nur gestoert dass du den Artikel so darstellst als waere er inhaltlich grob falsch, was ich anders sehe. Falls Interesse besteht kann ich mich am Wochenende hinsetzen und den Artikel versuchen zu ueberarbeiten. --DarkDust 13:30, 17. Nov 2005 (CET)
Ich sehe, wir ziehen am selben Strang: Verbesserungen. IMO sollten aber als "exzellent" ausgezeichnete Artikel keiner signifikanten Verbesserungen mehr bedürfen. Ich schlage daher vor, den Artikel nicht weiterhin als "exzellent" zu markieren, und in aller Ruhe die nötigen Verbesserungen vorzunehmen. --AchimP 16:31, 17. Nov 2005 (CET)
Okay, das is'n Argument. Da lass mich glatt auch zu nem Kontra hinreissen ;-) --DarkDust 17:34, 17. Nov 2005 (CET)
Mit Deiner Erlaubnis habe ich das mal am Beginn des Absatzes kenntlich gemacht. --AchimP 21:45, 17. Nov 2005 (CET)
Also in "Vor-Internet-Zeiten" haben sich einzelne Viren durchaus an "jede EXE geworfen" die sie finden konnten, war schließlich viel schwieriger sich zu verbreiten. Im Gegenzug dazu haben sie versucht sehr viel länger nicht aufzufallen, da ja mangels Ver(inter)netzung die Verbreitung quasi nur über Diskette möglich war. Genügt heute eine Spam-Mailatacke von ein paar Minuten um einen Virus (mal als Oberbegriff von Malware genommen) auf 100.000e von PCs zu schicken, brauchte es zu Netzwerk via Diskette schon Tage um nur einen zweiten PC zu finden.
@ DarkDust: hast du mal eine Quelle/genaue Modellbezeichnung einer "verklemmten" Festplatte? Da schraube ich sonst direkt mal ein paar alte 5, 10 oder 20 MB-Platten auf, ich glaube es nicht. Früher musste man ja noch tatsächlich relevant von Hand die HD-Parameter eingeben, da hätte es noch viel mehr Defekte gegeben, wenn dies regelmäßig so gewesen wäre. Ausnahmen bestätigen die Regel nicht. --WikiMax 22:40, 17. Nov 2005 (CET)
Auf die Schnelle nur indirekt (wir reden hier schliesslich von einer Zeit, zu der ein 9600er Modem ein verdammt schnelles Teil war und Internet nur an Universitaeten verbreitet war): http://www.cipcug.org/toe/toe-1201.pdf, Seite 11: "Maxtor 7850, 71336, 71260, 72004 (All had defective headstops, heads fly off platters and break off)", das ist also eher ein defektes Hardwareteil dass dort den Fehler ausloest. Ich will auch nicht ausschliessen dass ich da einem Urban Myth aufgesessen bin, aber ich habe eben mehrmals gehoert dass es moeglich gewesen sein soll die Koepfe ueber den Rand der Platter hinaus zu addressieren. Ich bin mir auf alle Faelle sehr sicher dass Festplatten, als sie noch so gross wie Waschmaschinen waren ihre Logik zum grossen Teil in Software hatten, wodurch man "Laufende Laufwerke" provozieren konnte :-) --DarkDust 11:32, 18. Nov 2005 (CET)
  • kontra - Aussagen wie Auch er vermehrt sich unkontrolliert und exponentiell. sind schlichtweg falsch, gelten vielleicht für die Viren der letzten 10 Jahre. - Ralf 11:17, 17. Nov 2005 (CET)
  • für review - Grundsätzlich glaube ich, dass der artikel keine groben inhaltlichen fehler aufweisst (und ich habe mich mit dem thema relativ lange auseinander gesetzt). Was natürlich durchaus stimmt: vormulierungen sind oft sehr schlecht gewählt (zB "praxis <-> theorie" hardwarezerstörung; sollte wohl eher "indirekt <-> direkt" sein) - so kann man auch die meisten genannten "groben inhaltlichen fehler" ausbessern. auch dneke ich dass eine abwahl nicht das beste ist, weil in 1-3 wochen wieder zur wiederwahl stehen könnte. ein ewiges hin und her. naja, grundsätzlich bin ich genau DarkDusts meinung. Ich finde auch sein angebot mit dem wochenende sehr gut. Ich würde auch gerne wieder mithelfen den artikel zu verbessern - habe aber momentan keine zeit dafür. Mario23 16:21, 17. Nov 2005 (CET)
kein Wunder, weil schon einige grobe inhaltliche Fehler - auch von mir - ausgebessert wurden. --WikiMax 20:32, 17. Nov 2005 (CET)
Ja, hab ich bei Versionen/Autoren gesehen. Ich kenne aber den artikel, wie er vorher war, sehr gut. Und ich bin der meinung, dass er nicht so schlecht war wie du meinst. Es sind, wie schon mehrfach oben erwähnt, fast ausschließlich formulierungsfehler, die sich viel leichter lößen lassen als inhaltliche fehler. Mario23 21:53, 17. Nov 2005 (CET)
Leider muss ich sehen, dass der Artikel durch die korrekturen immer laienhafter wird: Der Begriff Computervirus wird auch für Computerwürmer und Trojanische Pferde genutzt, da der Übergang inzwischen fließend ist. Das ist völliger schwachsinn. Ein Computervirus ist ein code, der sich selbst verbreitet und nicht-selberständig ist (das heißt, er würde ohne host-datei nicht funktionieren). Ich werde mich jedoch aus raushalten, um keinen edit-war zu beginnen. Mario23 22:01, 17. Nov 2005 (CET)
Der erste Teil des Satzes trifft aber zu, der Begriff "Virus" wird auch als Oberbegriff für Schadsoftware benutzt(beinhaltend "echte" Viren, Trojanische Pferde, Würmer etc...). Die Begründung ist aber falsch, wie du richtig anmerkst. --WikiMax 22:50, 17. Nov 2005 (CET)
  • ohne Wertung: Wie wäre es mit einem Wartungs-Review, bevor der Artikel ohne Zwischenstation abgewählt wird? Das wäre auch (s. o.) die empfohlene Vorgehensweise, um den Artikelautoren eine Chance zur Verbesserung zu bieten. --mmr 18:46, 17. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Pro ich bin ebenfalls dafür, den Artikel in die Wartung zu schicken Antifaschist 666 18:48, 17. Nov 2005 (CET)
  • pro Der Artikel hatte sich die Exzellenz-Auszeichnung wirklich verdient und er muss nicht von heute auf morgen da raus fliegen. Peinlich finde ich eher das Herumgebrülle auf der Diskussionsseite. Bitte geht die Sache etwas ruhiger und langsamer an. Z.B. die Änderungen der Defintion sollten IMO vorher ausdiskutiert werden.--Harald Mühlböck 23:29, 17. Nov 2005 (CET)
Kurze Anmerkung: Ich habe den Artikel jetzt in die Wartung gestellt, wo die Diskussion fortgesetzt werden sollte. Denn ich denke, dass man den Artikel nicht gleich so schnell wieder abwählen sollte. Ist es OK, wenn wir die Abstimmung jetzt beenden und in der Wartung weitersehen? Denn wenn das Ergebnis in der Wartung nicht befriedigend ist, kann er immer noch abgewählt werden Antifaschist 666 14:24, 18. Nov 2005 (CET)
Für mich ists OK (siehe begründung oben). Nur: ich finde es nicht in der wartung. könntest den link vielleciht beim artikel unten posten??? danke! Mario23 01:16, 19. Nov 2005 (CET)
Ich erlaube mir mal zu antworten: Siehe Wikipedia:Review/Wartung. --mmr 02:53, 19. Nov 2005 (CET)
  • kontra Von einem exzellenten Artikel erwarte ich nicht nur Inhalt, sondern auch eine angemessene sprachliche und stilistische Umsetzung. Grammatikalische Ungereimtheiten und Rechtscheibfehler gehören also insofern nicht zu einem exzellenten Artikel. Ich will den Autoren damit auch wirklich nichts böses, da sie mit Sicherheit eine ganze Menge Zeit in den Artikel investiert haben, jedoch fehlt da noch ein gewisser Feinschliff. --80.139.255.139 15:12, 18. Nov 2005 (CET)

Wenn bis heute abend keine Einwände kommen, würde ich empfehlen, diese Diskussion zunächst auf der Reviewseite weiterzuführen und den Abwahlprozess erst einmal zu stoppen. --mmr 02:53, 19. Nov 2005 (CET)

aus der Abwahl der exzellenten Artikel in den Review --Elian Φ 20:54, 3. Dez 2005 (CET)

Lesenswert allemal, aber nicht exzellent, da unvollständig:

  • Die Ursprünge der europäischen Astronomie (Thales von Milet, Aristoteles) werden nur oberflächlich behandelt, die Vorsokratiker werden auf Sonnenuhr und geozentrisches Weltbild reduziert.
  • Ägyptische Astronomie wird vollständig ausgelassen
  • Maya habe Sonnenfinsternisse Tausende von Jahren vorausberechnet.
  • Einstein als einer der Begründer der modernen Astrophysik (besonders Kosmologie) wird überhaupt nicht erwähnt.

Daher: Contra, lesenswert ja, zur Wiederwahl als exzellenter Artikel fehlen viele Einzelheiten --Szs 15:00, 2. Dez 2005 (CET)

  • Neutral Die Kritik ist berechtigt (Um einen Blick in die Versionsgeschichte zu sparen: ich habe den Hauptteil des Artikels geschrieben). Die Auswahl ist bedingt durch meine persoenlichen Interessen und auch durch die Literatur in meinem Regal. Insofern, und weil ich auch inzwischen andere Baustellen habe, werde ich nicht dazu kommen, daran was zu aendern. Andererseits ist es ein Uebersichtsartikel, und man koennte, sollte sogar fuer eine echte Enzyklopaedie, zu jedem Abschnitt einen eigenen, umfangreichen Artikel schreiben. Die Auswahl was behandelt wird ist deswegen auf jeden Fall subjektiv, und ich persoenlich wuerde z.B. den Punkten zur ägytischen Astronomie und den Maya weniger Gewicht geben. --Rivi 16:14, 3. Dez 2005 (CET)
Hi Rivi! Dafür sitzen wir ja alle "beisammen", wenn man das so nennen kann, damit sich aus einigen Dutzend subjektiven Interessensbildern ein einigermaßen objektives formt ;-). Zur ägyptischen A. kann ich auch nicht so viel aus dem Ärmel schütteln, zu den Maya werde ich was schreiben. Die anderen beiden Punkte sind mit einem Satz erledigt, da es ausführliche Einzelartikel gibt. Die Namen Thales und Einstein (welche noch?) sollten auf jeden Fall fallen, damit man weiß, wo man weiterzulesen hat. Gruß vom Königstuhl, --Szs 10:46, 5. Dez 2005 (CET)

Also den kriegen wir sicher wieder exzellent ;). Zu Ägypten werde ich was beisteuern. Was mir jedoch wichtig erscheint ist die Überarbeitung der moderenen Astronomie.

  • Die Astrophysik ist ja ein ja nur ein modernes Spezialgebiet der Astronomie. Die drei Kerngebiete wären ja Himmelsmechanik, Astronomie (Positionsastronomie, Spärische Astronimie) und Astrophysik. Dazu kommem ja duzende Spezialgebiete wie Radioastronomie, Infrarotastronomie, Extraterra-Astronomie, etc.... Hier wäre interessant wie mit dem technischen Fortschritt sich die einzelnen Gebiete entwickelt haben.
  • Hubble erkannte ja als erster das die diffusen Nebel Galaxien sind (Island universe). Und dieses Wissen haben wir grad erst mal seit 1923 (Anhand M31)
  • Die wichtigsten wirklich neuen Ideen wie Schwarze Löcher etc. gehören noch rein.
  • Was ist mit Charles Messier und seinem berühmten Katalog?
  • Neptun wurde aufgrund von Störungen der Uranusbahn indirekt entdeckt.
  • Erste Entdeckung eines Exoplaneten halloooo?
  • Reise von Voyager durch das Plantensystem eventuell? Als Beispiel der Entwicklung von Raumsonden und die damit erhalten Erkenntnisse.

Das wars fürs erste. mfg --Tigerente 21:45, 21. Dez 2005 (CET)

Servus, Also der Textblock vor dem ersten Kapitel ist ja recht holprig. Ich würde bis auf Kalender eigentlich alles streichen oder in die entsprechenden Kapitel einfügen. Soll ja nicht Fakten klopfen allein sein, flotter Lesefluss macht auch Spass ;) mfg --Tigerente 20:47, 22. Dez 2005 (CET)
Hi, ein paar Kommentare:
  • Der Artikel endet im Moment mit dem Uebergang zur Astrophysik, d.h. Astrophysik selbst ist gar nicht drin. Das war so geplant, kann man aber natuerlich aendern. Die Frage ist aber, um wievel der Artikel groesser wuerde, wenn man das richtig einbaut, und ob der Artikel dadurch nicht aus dem Gleichgewicht kommt. Das sieht man schon daran, dass jetzt schon zur Erweiterung ART, Kosmologie, schwarze Loecher, Exoplaneten, einzelne Planetensonden, technische Entwicklungen aller Bereiche etc. als Erweiterung vorgeschlagen wurden.I ch denke, mehr als ein paar kurze Saetze sollten dazu nicht rein, eigentlich bin ich sogar fuer einen eigenen Artikel, wie Geschichte der Astrophysik.
  • Ter Text am Anfang ist gut zu kuerzen, er sollte urspruenglich einen Ueberblick des Artikels geben, also eine Art Abstract.
  • Die Bilder sind jetzt deutlich zu klein, und das Layout komplett einseitig finde ich langweilig. Besonders die Orion-Aufnahme ist im gegenwartigen Maßstab fast nur ein schwarzes Viereck, und eigentlich passt das Bild nicht zum Thema. Ein Foto historischer Instrumente oder einer Sternwarte, z.B. einer Armillarsphaere oder auch einer der Cellariusstiche waeren hier wesentlich besser.
  • In diesem Zusammenhang (Bilder): An sich sind das alles PD-by-age Abbildungen. Oft behaupten die scannenden Museen ein Copyright oder behaupten zur Erehbung von Gebuehren berechtigt zu sein, auch was ihre web-publizierten Bilder betrifft. M.E. faelschlich (was ja nicht verboten ist), aber gibt's dazu eine WP-Resolution? Wenn ich jetzt eine Dopplmayer-Karte von Gallica [1],[2] oder Brahe-Bilder vom Smithsonian [3],[4] hochlade, krieg ich doch bestimmt deren copyright-claim als nicht lizenzkonform um die Ohren gehauen. Allerdings hab' ich die National Library of Australia gefunden, die sind da ehrlicher und geben zu, dass sie kein Copyright an alten Karten besitzen und man damit machen kann, was man will [5],[6]. Zum Glueck haben die ein paar schoene Stiche u.A von Cellarius, aber auch eine handkolorierte Tafel mit Armillarsphaeren. Von anderen Seiten koennte ich Scans von Hyginus-Ausgaben beisteuern, oder Frontispize berühmeter Buecher, aber es waere schoen wenn sich da ein Standpunkt vorab finden laesst. Dopplmayers Frontispiz waere z.B. auch sehr geeignet, es ist soweit ich weiss die erste bildliche Darstellung von Exoplaneten, und das von 1742! PS: Die meisten dieser Bilder habe ich in voller Aufloesung, nicht in den paar-hundert Pixel Versionen der verlinkten overview-pages.
--Rivi 23:24, 22. Dez 2005 (CET)
Ahhh, gefunden: Wikipedia:Fotos_von_fremdem_Eigentum#Jimbo_Wales_zum_Thema Dann bin ich mal mutig --Rivi 00:25, 23. Dez 2005 (CET)
Servus. Alles klar. Schaut ja jetzt gleich viel besser aus. Vielleicht wäre eine Geschichte der Astrophysik wirklich nicht schlecht. Dafür hat sich im 20. Jahrhundert einfach zuviel getan. Ich hab auch noch meine Quellen bezüglich Ägypten geprüft. Leider bezieht sich das alles auf Kalender (Nilüberschwemmungen, Tierkreis,...) und wird dort schon erwähnt. mfg --Tigerente 08:15, 23. Dez 2005 (CET)
Ich erwarte zwar in den naechsten Wochen ein Buch zur Fruehzeit der Astronomie, aber leider bin ich aus anderen Gruenden mehr oder weniger ab sofort bis Mitte Marz schwer beschaftigt, so dass das vorher kaum was werden wird. --Rivi 10:19, 23. Dez 2005 (CET)

Moin! Ich habe die Vorsokratiker um Thales ergänzt und Einstein einen Platz in der modernen Astrophysik gegönnt. Rivis Arbeit von heute wertet den Artikel sehr auf, da die "Astronomie in anderen Kulturkreisen" jetzt übersichtlich ist und einen guten Überblick bietet. Weitere Ideen/Kommentare:

  • Ägypten fehlt weiterhin, aber Tigerente hat ja Bereitschaft markiert ;-) .
  • Dass in der Moderne nur Astrophysik behandelt wird finde ich soweit ok, da heutzutage fast nur nur Astrophysik gemacht wird. Stern- und andere Kataloge dienen ja "nur" zur Bestandsaufnahme möglicherweise astrophysikalisch interessanter Objekte. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
  • Zu den einzelnen Gebieten (IR, UV, etc.) gibt es jeweils einzelne Artikel, auf die verwiesen werden kann. Oder Verweis auf [7]. mmmhhh...
  • Hubbles diffuse Nebel, Neptun und Messiers Katalog waren allesamt (unter anderen) wichtige Schritte. Aber die Liste würde sehr lang werden, daher finde ich einige Beispiele (so wie es jetzt ist) ok.
  • Exoplaneten sollte allerdings rein!
  • SL isterledigt (kurz und knackig ;-) )
  • Voyager ist nur eine von vielen (wichtigen) Sonden und mit dem Berweis auf die Raumfahrt als moderne Methode der Astrophysik erledigt.
  • Einen Artikel Geschichte der Astrophysik finde ich (zur Zeit) nicht sinnvoll. Wir sollte den Aretikel Astrophysik erstmal auf eine vorzeigbare Länge und Inhalt bringen!
  • Last but certainly not least: Der Eingangstext muss flüssiger werden, ich denke, da sind wir uns einig. Das ist ein Flickenteppich, der nicht schön zu lesen ist. Wenn einer mal einen guten Tag hat sollte er dass aus einem Guss vollkommen neu erschaffen! Ich schließe mich da nicht aus.

Gruß, und nachträglich frohe Wintersonnenwende, Szs 12:11, 23. Dez 2005 (CET)

Astrophysik sollte auf jeden Fall besser werden, ob er dabei laenger werden muss kommt drauf an. Astronomie war in aehnlichen Zustand (vor Okt 2005), jetzt ist er zwar nicht laenger, gibt aber wenigstens ein Stueck, von dem aus man weiteres finden kann. Die Geschichte der Astrophysik kann ruhig erstmal in der Geschichte der Astronomie weiterakkretieren, irgendwann fraktioniert's dann von alleine ;-) --Rivi 23:15, 23. Dez 2005 (CET)

"Neugeborenen-KTW" ist mir als Nicht-Notfallwagen nicht bekannt; ich kenne nur den Baby-Notarztwagen . Würde aber gerne noch den KTW2 aus Hessen in diesem Artikel sehen ... --Philipp Lensing 20:05, 7. Dez 2005 (CET)

Foto vom Innenraum fehlt auch noch; Trage + Tragestuhl --Philipp Lensing 20:24, 7. Dez 2005 (CET)
Die Ausstattungs-Tabelle gefällt mir nicht. Könnte man doch mit dem "Normung"-Absatz in FLießtext fassen... --Ernstl 20:37, 7. Dez 2005 (CET)
Auf den ersten Blick fehlen Weblinks und Literaturangaben. Sprachlich enthält der Artikel für meinen Geschmack deutlich zu viele Erläuterungen in Klammern. Das stört den Lesefluss und kann fast immer in sinvoller Form zu einem Nebensatz oder einem zusätzlichen Satz umgeformt werden. Die Tabelle unter "Ausstattung" sollte meiner Meinung nach in Fliesstext umformuliert und mit dem Abschnitt "Normung" zusammengefasst werden. Soviel erstmal an Kritik von mir. --Uwe 20:38, 7. Dez 2005 (CET)
Hab erstmals die Ausstattung überarbeitet. Bin zwar noch nicht ganz zufrieden damit, es gefällt mir aber schon viel besser als die Tabelle... --Ernstl 17:59, 8. Dez 2005 (CET)

Der Artikel ist noch recht kurz. Der längste Abschnitt ist "Sonderformen".

  • Die Abschnitte "Besatzung" und "Ausstattung sind ausbaufähig.
  • Es steht sehr viel in Klammern -> ausforumilieren umformulieren. Beispiel Stelle: „Ein Krankentransportwagen fährt selten mit Sondersignal ("Blaulicht"), ist aber für den Notfall (z.B. wenn alle Rettungswagen anderweitig belegt sind, der KTW als Reservefahrzeug zum Einsatz kommt oder bei einer plötzlichen Verschlechterung des Zustandes des Patienten) auch mit Blaulicht und Signalhorn ausgerüstet.
  • Die Synonyme für Krankentransportwagen in der Einleitung typografisch hervorheben. Üblich ist fett oder kursiv.
  • Begriffe wie Rettungssanitäter, Rettungsassistent, Rettungshelfer sind zwar verlinkt, aber es sollte im Artikel selbst eine kurze Erklärung stehen, worin der Wesentliche Unterschied besteht.
  • Die Abgrenzung zum Rettungswagen wird in der Einleitung erwähnt. Diese sowie die Abgrenzung zum Notarztwagen sollte im Artikel noch besser herausgearbeitet werden.
  • typorgafische Anführungszeichen „...“ anstelle der Zollzeichen "..." verwenden.

--Harald Mühlböck 00:53, 9. Dez 2005 (CET)

Evtl. findet man noch historische Informationen, ich erinnere mich an amüsante Fotografien (weiß allerdings leider nicht mehr, wo gesehen) von umgebauten Pritschenwagen, die im letzten Jahrhundert für diesen Zweck eingesetzt wurden und von (aus heutiger Sicht) recht zweifelhaft qualifizierten "Krankenwagenfahrern" betrieben wurden...
Ich bin mir weiterhin nicht ganz sicher, ob der ITW hier bei den KTW gut aufgehoben ist, gehört der wirklich zu den KTW ?? Gruß --JHeuser 07:38, 9. Dez 2005 (CET)
Ich würde vorschlagen, den ITW aus dem Artikel zu nehmen und so wie z.B. den RTH und den ITH behandeln, d.h. komplett zu trennen. --Ernstl 10:44, 9. Dez 2005 (CET)

So, der ITW ist draußen, die Ausstattungsliste ist vereinfacht und ein Foto der Innenausstattung haben wir auch. Noch Vorschläge? --Ernstl 14:17, 19. Dez 2005 (CET)

Habe den Absatz Aufgaben umstrukturiert, erweitert und die lange Klammer ausformuliert. Er enthält somit die wichtigsten Informationen.
Off-Topic: Beim Verlinken des Artikels Krankentransports ist mir aufgefallen, dass dieser Artikel sehr zu wünschen übrig lässt... (vielleicht wurde er deshalb vorher nicht verlinkt ;-) ). Eure Meinung? --Contributor 12:36, 20. Dez 2005 (CET)

Sehr gute Überarbeitung, danke!
@Off-Topic: Ja, Krankentransport ist mir auch schon ins Auge gestochen, ich werde ihn auf meine To-Do-Liste setzen. --Ernstl 13:26, 20. Dez 2005 (CET)
Bitte gerne. Was aber im Artikel KTW mE noch fehlt: Ein Absatz zur Instandhaltung des KTW, insbesondere die tägliche Reinigung (außen/innen), Ergänzung von Verbrauchsmaterial, Überprüfung auf Einsatzbereitschaft, sowie die periodische Intensivpflege etc. Weiters fehlt ein Absatz über Kommunikation mit der Leitstelle (Sprechfunk, Datenfunk). --Contributor 14:04, 20. Dez 2005 (CET)
Wie genau stellst du dir das vor? Viel mehr als mit einem Satz zu erwähnen, dass KTWs via Funk oder Datenfunk mit der Leitstelle kommunizieren und regelmäßig gereinigt werden müssen, würde mir da nicht einfallen... lg --Ernstl 10:06, 23. Dez 2005 (CET)
Ich hab gleich in den Artikel geschrieben wie ich es mir ungefähr vorstelle statt hierher, kost's selbe Geld ;-). Kommunikation hab ich mal nur sehr grob umrissen. Bitte ergänzen/verbessern. lg --Contributor 14:11, 23. Dez 2005 (CET)

So, ein Bild eines KTW-Cockpits hab ich jetzt auch reingetan. --Contributor 20:11, 23. Dez 2005 (CET)

Den Abschnitt zur Kommunikation sollten wir noch überarbeiten, in Österreich gibt's ja keinen "richtigen" BOS-Funk, nur das Adonis-Projekt, das langsam im Anlaufen ist, außerdem gibt's z.B.: in Graz (und Umgebung) ein weitaus moderneres Datenfunksystem als im Artikel erwähnt (mehrfarbiges Display mit relativ detaillierten Einsatzinfos, GPS-Funktion uvm) - ich werd dazu ein Bild raufladen, sobald ich ein gutes machen kann. Ich würde sagen der Absatz sollte ein bisschen schwammiger geschrieben werden (und wir können ihn dann auch gleich auch unter Rettungswagen hinzufügen. lg, --Ernstl 20:00, 4. Jan 2006 (CET)

Stimmt, der Abschnitt Kommunikation trifft auf Österreich in der Form nicht wirklich zu. Derzeit verwenden fast alle Bundesländer meines Wissens analoge Kanäle. Leider kann ich nicht sagen, auf welcher genauen Technologie das Analogsystem basiert, ich weiß nur, dass die Infrastruktur schon seit Jahrzehnten besteht, der Datenfunk eine Nachrüstung darstellt, und das System in Wien von RK und ASB bereits bis an seine Grenzen ausgereizt wird (Funkteilnehmerzahl). Zum Adonis-Projekt (flächendeckender Digitalfunk für alle österreichen Behörden) ist zu sagen, dass sich dieses Projekt _nicht_ im Aufbau befindet sondern klar gescheitert ist. Siehe [8]. Das Scheitern war übrigens schon lange absehbar, weshalb bereits 2003 eine Ausschreibung für ein Nachfolgeprojekt erfolgte. "Über die Gründe dafür und die enormen Kosten entbrannte ein heftiger (Rechts-)Streit zwischen Innenministerium und Betreiber [Siemens et al]" (Quelle:Kurier).
Man könnte also schreiben, dass sich die Infrastruktur für die Kommunikation in Österreich gerade im Umbruch Richtung Digitalfunk befindet aber derzeit noch vorwiegend analog läuft.
Off-Topic: Zum Nachfolgeprojekt Digitalfunk BOS-Austria [9]: Angeblich gibt es seit heute in Wien und Tirol Digitalfunk für die Behörden und Hilfsorganisationen. Es handelt sich um das selbe System dass bereits in Tirol seit einiger Zeit im Testbetrieb war und ist für ganz Österreich und alle Organisationen geplant (Fertigstellung 2009). Siehe auch [10] --Contributor 17:42, 10. Jan 2006 (CET)

Dann melde ich mich als absoluter Laie auch mal zu Wort:

  1. Wie oben schon erwähnt wäre ein geschichtlicher Teil ganz interessant.
  2. Von wem werden KTW eingesetzt? Von Krankenhäusern, Hilfsorganisationen....? Gibt es auch private Anbieter?
  3. Wer übernimmt die Kosten für den Krankentransport (Krankenkasse/versicherung, evtl. Zuzahlung)
  4. Welche Fahrzeughersteller bieten KTW ab Werk an? Welche Hersteller rüsten Fahrzeuge zum KTW um (z.B. Binz die Modelle A2002 und T4), siehe auch [11]?

2) und 3) werden zwar im Artikel Krankentransport kurz angerissen, die Infos könnten hier jedoch auch von Interesse sein

Das war es erstmal, was mir auf den ersten Blick aufgefallen ist.--Wikisearcher 03:29, 13. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist bereits als "Lesenswert" eingestuft, er liest sich tatsächlich gut und ist gut aufgezogen. Inhaltlich scheint er aber etwas wackelig und stützt sich teils mehr auf den guten Glauben als auf belegte Nachweise. Dazu auch folgender Eintrag aus der Diskussion:Fahrradfahren:

"der ganze Artikel sollte überarbeitet werden. Es wird viel zu viel von Kreiselkräften geredet, obwohl man bereits vor einigen Jahren experimentell herausgefunden hat, daß man auch Fahrräder, deren Laufräder keine stabilisierenden Kreiselkräfte beitragen, problemlos fahren kann. Eine quantitative Betrachtung der Größenordnung der Kräfte sollte dies auch bestätigen. In der de.rec.fahrrad-FAQ ist das teilweise nachzulesen: <http://drffaq.freezope.org/drf/faq/fahrtechnik/index.html>, Kapitel 2.4 - JP Kennung nachgetragen: IP-Adresse "194.138.39.140" " -- WHell 12:48, 9. Dez 2005 (CET)
Die o.g. URL ist ein Diskussionsforum, wo jeder Laie einfach mal seine Meinung sagen kann. Der Artikel dagegen beruft sich bei den Ausführungen von Wissenschaftlern, die durch sehr gezielte Experimente die Rolle der einzelnen Kräfte analysiert haben. Zudem sind die verschiedenen Einflußfaktoren im Zusammenhang dargestellt. Daraus folgt: kein Überarbeitungsbedarf. Alfred Grudszus 12:58, 9. Dez 2005 (CET)
"Diskussionsforum, wo jeder Laie einfach mal seine Meinung sagen kann", he, die haben eine zweite wikipedia aufgemacht :) Ernsthaft, der Artikel ist in dieser Form essayistisch und gehört überarbeitet. Er ist im übrigen nicht lesenswert. -- Mathias Schindler 19:44, 10. Dez 2005 (CET)

Der Artikel ist keineswegs lesenswert, sondern ein Essay. Er muss praktisch neu geschrieben werden, um halbwegs enzyklopädischen Ansprüchen zu genügen. --Nina 12:59, 9. Dez 2005 (CET)

Das müsste sich ja dann auch an einem essayistischen Schreibstil nachweisen können. Den hatte der Artikel mal, und sicherlich muß er an einigen Stellen noch entfernt werden, aber in seiner Gesamtstruktur genügt er schon längst enyzklopädischen Ansprüchen. Direkt an Dich, Nina:
  • Weise bitte nach, daß es ein Essay ist - andernfalls behaupte es nicht!
  • Wenn Du meinst, er müsse neu geschrieben werden, schreibe ihn neu, z.B. als Benutzer-Diskussion-Unterseite, dann können wir vergleichen und entscheiden, welcher als Grundlage für die weitere Bearbeitung besser ist!
Gruß Alfred Grudszus 13:05, 9. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal angefangen. Bitte fortführen. --Nina 13:08, 9. Dez 2005 (CET)

Ich verbinde mit dem Artikel "Fahrradfahren" nicht nur einen technisch-physikalischen Aspekt. Das Fahrradfahren ist auch von vielen soziologisch-gesellschaftlich Aspekten geprägt. (Akzeptanz in der Bevölkerung /bevorzugtes Transportmittel Gesllschaftsschichten (Stichtwort der "typische" Student). Hier fehlt definitiv eine umfassendere Betrachtung -auch die, der Geschichte des Fahrradfahrens. Daher ist es gut das der Artikel hier ins Review gestellt wurde. --cat 15:44, 10. Dez 2005 (CET)

Das ist sicher richtig, aber ich denke, dass es nicht unbedingt in diesen Artikel gehört, sondern eher unter Fahrrad, wo es schon einen Abschnitt Fahrrad#Bedeutung_als_Verkehrsmittel gibt. Der könnte noch ausgbaut werden. Auch Gschichte des Fahrrads hat sicher Potential für einen eigenen Artikel, in dem sozialie Aspekte untergebracht werden könnten. In diesem Zusammenhang habe ich festgestellt, dass es einen Artikel Geschichte des Fahrrads in Bildern gibt, der dafür eine Grundlage darstellen könnte. Hat jemand was dagegen, wenn ich ihn dahin verschiebe? --Nina 13:00, 11. Dez 2005 (CET)

Hi, habe eben einen Artikel über Quantengatter online gestellt. Leider bin ich aber auf diesem Gebiet nur ein interessierter Laie. Ich benötige also ein paar Physiker/Mathematiker die den Artikel korrekturlesen, damit ich die Fehler ausbessern kann.
Außerdem muss ich mich erst weiter in das Thema einlesen um den Artikel fertigstellen zu können - was aber aufgrund der Komplexität des Themas dauern wird. Derzeit kann ich daher keine weiteren Verbesserungen vornehmen.
MovGP0 21:08, 9. Dez 2005 (CET)

Formales: Immer an das untere Ende der Seite setzen. Reviewvorlage ans Ende. Bilder in den Commons hochladen. Inhaltliches: Meinst du nicht das dies eher eine Liste als ein Artikel ist? Mag ja sein das dies in der Natur der Sache liegt, aber mE wird da überhaupt nicht klar was der Artikel bzw. die Liste effektiv bezwecken will. --Saperaud  22:01, 9. Dez 2005 (CET)

Die Tabellen und Graphiken sind optisch sehr ansprechend.

  • Der Artikel benötigt eine für Laien verstänliche Einleitung. Nicht jeder, der auf den Begriff Quantengatter stößt, wird wissen, wie ein Quantencomputer funktioniert, wie ein elektonisches Gatter funktioniert, was Spin und Phasenlage einses Elektrons sind.
  • Es fehlt Text. Welche Funktion haben Quanztengatter im Quantencomputer? Mehr über die Bedeutung der Anzahl der Eingänge ...

--Harald Mühlböck 09:06, 10. Dez 2005 (CET)

Frage: Sollte(n) ich/wir die Auflistung der Quantengatter in einen eigenen Artikel (Liste der Quantengatter) verschieben? Somit würde der Artikel kürzer und mehr Textzentriert. MovGP0 00:29, 22. Dez 2005 (CET)
  • Erst mal eine Kleinigkeit: Ist mit "einheitlich" "unitär" gemeint (mathematischer Begriff)? Wenn ja, wäre "unitär" IMO besser, "einheitlich" habe ich in dem Zusammenhang noch nie gehört.
  • Dann finde ich, dass der Artikel zu schnell in die Details geht. Zum Beispiel würde ich klarer herausstellen, dass ein Quantengatter grundsätzlich auf allen quantenphysikalischen Variablen operieren kann, das heißt nicht nur Spin, sondern auch Polarisation oder ähnlichem. Beziehungsweise gibt es auch den theoretischen Begriff des Quantengatters, bei einem klassischen UND-Gatter redet man ja auch nicht nur von Transistoren, die mit Spannungen funktionieren, sondern von allem, was irgendwie zwei binär interpretierbare Zustände mit einem logischen und verknüpft.
  • Ich würde nicht alle theoretisch denkbaren Gatter auflisten, sondern nur die wichtigen wie NOT, Hadamard, CNOD, Toffoli, ...
  • Ach ja: Ein Hinweis, wie die verwendete Darstellung in der ersten Spalte interpretiert werden soll wäre schön. Ist das die Blochsphäre?

Aber nicht entmutigen lassen, der Artikel sieht wirklich gut aus! -- Evolux 19:15, 7. Jan 2006 (CET)

sry für die späte Antwort:
  1. Mit "einheitlich" habe ich tatsächlich "unitär" gemeint. Dummerweise habe ich es aus dem englischen heraus falsch übersetzt.
  2. Die Erklärung sollte man tatsächlich abändern. Immerhin gibt es in der Praxis bereits verschiedene Bauweisen von Quantengattern - vor allem solche, die mit der Polarisation von Photonen arbeiten, werden (zB. in der Quantenkryptografie) häufig eingesetzt.
  3. Man könnte auch die wichtigsten Gatter extra hervorheben. Außerdem wird in der Literatur für manche Gatter mehrere Bezeichnungen verwendet (zB. ). Da ich aber nicht vom Fach bin, benötige ich hier etwas Hilfe.
  4. Die gezeigten Graphen sollen tatsächlich die Blochsphäre darstellen. Allerdings für jeweils unterschiedliche Anfangszustände und deren Endzustände, die jeweils durch unterschiedliche Farben makiert sind. Dadurch kann ich mir - im Gegensatz zu Matrixmultiplikation ohne grafische Darstellung - die Drehungen im Raum vorstellen. Die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen überlagerten Zustände können in dieser Darstellungsform allerdings nicht berücksichtigt werden.
MovGP0 21:39, 14. Jan 2006 (CET)
btw - Spin und Polaristation können mathematisch auf (fast) die gleiche Weise (als Rotation (Physik)) beschrieben werden - der Unterschied liegt afaik lediglich in der Ausbreitungsgeschwindigkeit. MovGP0 21:50, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo!
Dieser Artikel schmurgelt schon lange vor sich hin und braucht eine Remedur. Ich halte die Substanz für brauchbar, obwohl ich die dem Artikel zugrundeliegende Fortbildung schon vor ein paar Jahren gemacht habe und seither nicht aktualisiert habe. Von einem Wikigerechten Zustand ist der Beitrag jedoch noch weit entfernt.
Gruß -- Andreas Werle 13:10, 10. Dez 2005 (CET)

Also ich mach mal den Anfang: Momentan muß ich leider sagen, dass der Artikel außerhalb eines Fachpublikums eher unverständlich ist. Ich versuch's mal zumindest grob aufzuschlüsseln

Einleitung
Astrozyten kurz erklären; was ist ein zerebraler Krampfanfall; was ist ein nativ-CCT; was ist eine hochparietale Läsion
Die Einleitung schreib ich zum Schluß neu.
Inzidenz, Altersverteilung, Geschlechtsverteilung
Ist das mit den Männern wirklich so bemerkenswert? Könnte dieser Unterschied von max. 15% nicht auch andere Gründe haben (weniger Untersuchungen bei Frauen, weniger symptomatisch, Messfehler etc.)?
Das stimmt, das ist nicht viel. Aber der Unterschied ist echt, wer erstmals krampft kriegt ohne Gnade eine Bildgebung und in einem ordentlichen Krankenhaus auch immer ein LP. Tendentiell sollte einem da nix entgehen.
Familienanamnese, Komorbidität und genetische Faktoren
Was sind Phakomatosen, Optikus-Gliome; was ist supebendymal; Foramen Monro kurz erklären
Prädilektionsstellen
Gibt's da keinen verständlicheren Titel?; Konvexität+weiße Substanz erklären
Symptome
Was für ein Krampfanfall; was ist ein Papillenödem; was sind fokale neurologische Zeichen
Technische Untersuchungsbefunde
was sind Marklagerödeme? Hier ist das erste Mal das du die Abkürzung LGA verwendest. Hat mich zuerst etwas verwirrt. Also vielleicht schon mal im Einleitesatz erwähnen. Im PET-Scan stellt sich das LGA hypometabolisch dar, es ist also szintigraphisch ein „kalter Knoten“. Könnte Probleme geben.; Liquorbefund erklären; wenn es einem Schlaganfall gleicht, wie kann ich dann erkennen das es doch keiner ist?
LGA war meine Abkürzung für Low Grade Astrozytoma. Das hab ich ja jetzt geändert, aber es sind mir noch ein paar LGAs entgangen. Deine Letzte Frage ist wirklich gut. Du wirst mal Neurologe. Die Antwort ist einfach: ein Schlaganfall kommt schlagartig, ein Astrozytom langsam. Entscheidend ist, wie immer in der Neurologie die Anamnese, man muß mit den Patienten reden und ihnen glauben was sie sagen. Wenn also ein junger Mann sagt, die Schwäche in meinem Arm kam langsam und dann hatte ich einen Sturz und wußte nicht mehr was passiert ist und im CCT hat er einen "Schlaganfall" dann hat er bis zum Beweis des Gegenteils einen Tumor. Bewiesen wird es durch reinstechen. Ganz einfach.
Pathologie
Cortexexpansion erklären; eosinophil+Neuroglia-Fibrillen+Intermediärfilamente+GFA-Protein erklären
Inzidenz und Ursachen für die maligne Transformation des Tumors
Followup+Sampling Error bitte wenn möglich deutsch; p53-Mutationen erklären
Therapie
„deferring surgery will not make worse outcome“ auch übersetzen; nach peripher reseziert erklären; dann kommt da scheinbar etwas POV rein: Bouchard und Peirce zeigen, Gol berichtet, aber Uhilein behauptet. Finde ich etwas seltsam.; Lokales Rezidiv erklären; Biopsie erklären (kommt glaube ich eher schon mal vor)
Das mit dem POV stimmt irgendwie. Dem Uhilein hab ich nicht geglaubt. Problem erkannt.
Prognose
ausformulieren
Hemisphärische Astrozytome bei Kindern
hemisphärisch erklären; Neoplasie+Hemiparese erklären; Zystisch Juvenile Pilocystische Astrocytom erklären oder verlinken
Dieser Absatz heißt deshalb so, weil da noch ein Kapitel fehlt: spinale Astrozytome bei Kindern. Da hab ich mich drum gedrückt, weiß auch nicht warum.

Der Artikel scheint mir relativ vollständig zu sein, rein inhaltlich scheint er kaum Wünsche offen zu lassen, aber ich sehe Probleme mit der allgemeinen Verständlichkeit. Und dann sehe ich das Problem, eine elegante Lösung zu finden, die ganzen Fachbegriffe zu erklären, weil es sind zwar erstaunlich wenig rote Links für dieses schon recht anspruchsvolle und tendenziell leicht exotische Fachgebiet (95% davon sind wahrscheinlich dir zu verdanken ;) ), aber imho sollte ein Artikel verständlich sein, ohne ständig andere zusätzlich noch lesen zu müssen. Am gescheitesten wäre vielleicht eine Zweiteilung in einen Omatauglichen, vielleicht tendenziell populärwissenschaftlichen Anfang, und dann im zweiten Teil das fachliche. Hoffe ich konnte helfen, Lennert B blablubb 15:54, 10. Dez 2005 (CET)

Hi Lennert!
Ich werd die Liste abarbeiten. Schreibe jeweils dazu, wenn ich was gemacht habe.
Dank Dir. Gruß -- Andreas Werle 00:05, 11. Dez 2005 (CET)

Schöner Artikel, wieder was gelernt! Aber das mit der Verständlichkeit stimmt (könnte das ein grundsätzliches Problem von euch Neurologen sein ;-) ... ?), habe am Anfang versucht, das etwas zu simplifizieren (hoffe, das ist ok). Zu den Kindern: was heißt da "haben eine hohe 10-Jahresrate" ? Gruß --JHeuser 08:50, 11. Dez 2005 (CET)

Your help is welcome. Manchmal glaub ich, es ist ein Problem von mir, das ich mir solchen Kram aussuche. Aber wenn du ehrlich bist, ist die Erregungsfortleitung im Vorhof auch nicht von Pappe! Hm? Wäre ein interessantes Thema... Es muß natürlich heißten 10 Jahres-Überlebensrate. Gruß -- Andreas Werle 19:28, 11. Dez 2005 (CET)

Hallo!
Hab nochmal geglättet, wer wills lesen? Gruß -- Andreas Werle 22:09, 7. Jan 2006 (CET)

Na weil du's bist... ;) Einleitung gefällt mir jetzt. Zur "Allgemeinverständlichen Erklärung" sollte noch was geschrieben werden, außerdem würde ich das etwas subtiler verkaufen, nicht das sich noch jemand für dumm verkauft vorkommt ;). Kann man nicht die beiden ersten Absätze (Inzidenz... und Familien...) unter einem Absatz Vorkommen oder Auftreten oder so zusammenfassen? Das würde die Struktur etwas vereinfachen und leichter verdaulich sein. Außerdem steht trotz Überschrift zur Vererbung noch gar nichts drin. Subependymal müsste noch erklärt werden.

Die Überschrift Prädilektionsstellen=... würde ich verkürzen auf Bevorzugter Ort der Tumorlokalisation verkürzen und dann im Text selber mal Prädilektionsstellen erklären. Außerdem sieht das = in der Überschrift komisch aus.

Technische Untersuchungsbefunde: Was sind T1 und T2-Sequenzen?

Pathologie: Was ist PPA, was FA?

Inzidenz: Was ist p53? Und da du das so schön einfach ausgedrückt hast (vorletzter Absatz) kann man nicht auf den unverständlichen Teil verzichten?

Therapie: Gibt es Nebenwirkungen (Persönlichkeitsänderungen, ...)? Wie groß ist die Chance bei einer operativen Entfernung kein Nervengewebe zu erwischen?

Ein paar mehr Weblinks wären gut (falls es da was vernünftiges gibt). Und dann sollte glaub ich noch mal ein Laie drüber. Gruß, Lennert B blablubb 00:11, 11. Jan 2006 (CET)

Hallo Lennert! grad hab ich die Oma-Einleitung geschrieben. Hast Du die schon gesehen? Gruß -- Andreas Werle 00:17, 11. Jan 2006 (CET)
Wie isses jetzt? Gruß -- Andreas Werle 11:23, 11. Jan 2006 (CET)
  • Ich hab noch keine Zeit gehabt den ganzen Artikel zu lesen. Sprachlich ist da imho noch einiges zu tun. Dieses "machen" und "man" hört sich schauerlich an. Meiner Ex (Medizinfrau) hab ich das auch nur teilweise abgewöhnen können. --Flea 22:59, 12. Jan 2006 (CET)

Habs inzwischen ganz gelesen. Nur der Abschnitt "Allgemeinverständliche Einleitung" bzw jetzt "Allgemeine Betrachtung" sollten sprachlich überarbeitet werden. Mal sehn ob ich da in den nächsten Tagen Zeit finde. --Flea 23:44, 12. Jan 2006 (CET) Die Behandlung erfolgt mit maximal totaler Resektion. Maximal total ist eigentlich doppelt. Oder ist das ein Fachausdruch aus der Medzin (wie eineindeutig in der Mathematik?.--Flea 23:50, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo Flea! Du hast recht, es ist wirklich gräßlich. Nur zu, besser aus, was Du an Fehlern oder Ungereimtheiten entdeckst. Your help is welcome. Gruß -- Andreas Werle 00:14, 13. Jan 2006 (CET)

  • Der Satz Dieselben Autoren fanden in 129 Autopsien von Glioblastoma multiforme in ca 30% der Fälle Hinweise für eine Genese aus Astrozytomen. ist für mich unverständlich. Da ich den Sinn nicht kenne, kann ich ihn nicht ändern. Den Absatz "Allgemeine Betrachtung" hab ich mal sprachlich überarbeitet/vereinfacht. Kann da mal einer reinschauen, ob inhaltlich noch alles korrekt ist? Vollständigkeit ist an dieser Stelle ja nicht nötig. --Flea 11:00, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo!
Dieser Artikel soll eine Art Einstieg oder Portal zu dem Themenfeld Tumorbiologie sein. Ich habe zu diesem Thema ja schon immer wieder mal ein bischen was geschrieben, aber alle Beiträge sind verteilt und bislang unsystematisch. Patrick und ich haben schon vor einiger Zeit angefangen über dieses Projekt nachzudenken (link im Artikel), ich habe aber bald vor der Komplexität des Themas kapituliert. Das es aber keinen Sinn macht den Kram auf kleiner Flamme garen zu lassen mach ich jetzt mal den ersten Vorstoß zur allgemeinen Verbesserung. Meine Hauptbeiträge sind: Tumorgenetik, Zytogenetik von Leukämien, LIM-Motiv-Oncogene und Genetik des T-Zell-Rezeptors. Ich denke man erkennt hieran gleich die Orientierung und Zielrichtung des Projektes: molekulare Mechanismen für die Entstehung von Tumoren am Beispiel der Leukämien. Die soliden Tumoren unterscheiden sich ganz wesentlich von diesem Ansatz und die Forschung hierzu ist in den letzten Jahren nahezu unübersehbar geworden. Um das zu strukturieren habe ich den Diskussionsartikel unter Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin/Projekt Onkogenetische Mechanismen geschrieben und mal mit dem Astrozytom (Grad I WHO) angefangen. Gleichzeitg hab ich im Fall von konkreten Krankheiten mit dem Erbliche Tumorerkrankungen angefangen und hier erst mal die Phakomatosen und allem was dranhängt bearbeitet (die Neurofibromatose Typ 2 entwickelt sich nach meiner Übersetzung ins englische dort übringens prächtig, ich mache demnächst eine Rückübersetzung zur allgemeinen Anreicherung des Artikels, also das wäre ein Weg zu einer weiträumigeren Kooperation). Soviel erst mal.
Gruß -- Andreas Werle 13:48, 10. Dez 2005 (CET)

Hm, also zuerst einmal würde ich sagen das ist kein Artikel, sondern eher eine Stichwortsammlung für Bilogen.
Selbst der extremst engagierte Laie kapituliert nicht nur aufgrund der Fehlenden Links, sondern auch aufgrund der Fachbegriffe. Um nur mal exemplarisch den ersten Satz zu nehmen: Im folgenden wird zuerst ein summarischer Überlick über verschiedene Formen chromosomaler Alterationen im allgemeinen und Translokationen im Besonderen und der beteiligten codierenden Regionen bei Tumoren gegeben, sodann wird speziell auf die Situation bei lymphatischen Leukämien ein gegangen. chromosomal? Alteration? Translokation? codierend? Tumor? lyphatisch? Leukämie? Ein anderes Beispiel: Der NF-1 Lokus in I7qll.2 umspannt ca 400 kb und codiert für ein GAP8. Was ist ein NF-1 Lokus? Was ist I7qll.2, wieso wird hier in kb geredet und was ist ein GAP8?
Das Teil ist momentan wahrscheinlich als Arbeitsgrundlage für Biologen die das entsprechende Themengebiet aufarbeiten wollen gut geeignet, aber für solche Dinge würde ich eher ein Wikiprojekt oder ein Portal bauen und nicht den Artikelnamensraum verwenden. Denn der Leser einer Enzyklopädie hat von diesem Eintrag (wenn er nicht gerade Arzt ist) herzlich wenig. Der Einleitungssatz sagt es glaube ich schon ganz schön: Unter dem Stichwort Tumorgenetik sollen zunächst vorläufige Aspekte des Projektes Tumorbiologie zusammengefasst werden. Genau dafür sind aber Portale oder Wikiprojekte gedacht, nicht Artikel.
P.S.: Um was geht es in diesem Review eigentlich? Um den gesamten Themenkomplex, um alle verlinkten Artikel (die nach stichprobenartiger Prüfung ja schonmal deutlich besser richtung Enzyklopädieartikel zu gehen scheinen als Tumorgenetik), oder um den in der Überschrift verlinkten Artikel? Regnaron 14:38, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo Reganron!
Deine Kritik ist zutreffend. Statt der fünf oder sechs Artikel, die ich bisher zu dem Thema geschrieben habe und einiger Ergänzungen in kleinen Artikeln wollte ich den ursprünglich als Einleitungsartikel gedachten Beitrag hier vorstellen und daran das Thema aufzäumen. Wenn Du denkst, das das ziemlich viel Arbeit ist, dann hast Du recht, deshalb stell ich ja den Artikel hier ein. Die Frage, ob man ein Portal aufbauen sollte will ich gerade diskutieren. Ich bin eigendlich der Meinung, das man statt Portale Artikel verwenden soll als Einstieg in ein Thema (Das ist ja die Winterspeck-Pointe). Das das alles kompliziert ist liegt daran, das ich erst mal alles kurz haben wollte. Ausbauen kann man immer noch. Also: es geht in der Tat um den ganzen Themenkomplex, das wäre offensichtlicher, wenn ich hier einfach den Artikel Krebs vorgestellt hätte. Aber genau diesen Artikel will ich nicht diskutieren.
Gruß -- Andreas Werle 01:05, 11. Dez 2005 (CET)

Hm. Im gesamten Fließtext nur ein Link und der erklärt das einzige Wort, das wohl jeder ein wenig kennt. Übel (sorry, Andreas). Denisoliver 21:17, 8. Jan 2006 (CET)

Das Problem ist erkannt: den Artikel LIM-Motiv-Oncogene hab ich schon mal ein bischen entschärft. Ich hab im Moment zu viele Baustellen und kann mich immer nur um eine kümmern. Es wird schon werden. Gruß -- Andreas Werle 00:03, 11. Jan 2006 (CET)
Jetzt ist die Zytogenetik von Leukämien dran. Ich glaub ich muß das mal verschieben, hört sich komisch an. Gruß -- Andreas Werle 00:32, 13. Jan 2006 (CET)

Installationsanleitung für die Wikisoftware m:Hilfe:Installieren

Hallo!
In dem Abschnitt Suse-Linux Professional 9.2 des Mediawiki-Handbuches hab ich eine Installationsanleitung für die Wiki-Software unter Linux eingestellt. Benutzer:Magnus_Manske hat dabei geholfen. Jetzt wäre meine Bitte, diese Anleitung zu verbessern. Das heißt also ausprobieren und Rückmeldung geben, ob die Anleitung brauchbar ist. Meine Erfahrungen mit dem eigenen Wiki sind durchweg positiv. Man kann recht flott Texte formatieren und dann Versionen einstellen, die schon mal nach einem Wiki-Artikel aussehen. Würde mich über Rückmeldungen freuen.
Gruß -- Andreas Werle 20:00, 11. Dez 2005 (CET)

Einleitung die zum Beispiel sagt was du wozu installiert werden soll und welche Rahmenbedingungen das hat? --Saperaud  20:54, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo Saperaud!
Gute Frage.
Ohne Webserver geht gar nichts. Apache muß installiert sein. Ebenso die Datenbank und php. LaTeX muß man nicht installieren, aber wenn man die TeX-Fähigkeiten der Wikisoftware nutzen will ist es sinnvoll das zu machen. Mit dem erfahrenen Benutzer installiert man in der Regel emacs und alles drumherum. Emacs und LaTeX sind ja die normalen Werkzeuge unter Linux zum Schreiben und formatieren von Texten. Man kann das natürlich auch mit jedem x-beliebigen Editor machen, der einen reinen ASCI-Code erzeugt (das ist das, was wir hier in das "Bearbeiten-Fenster" schreiben). Compiler und Werkzeuge tue ich immer dazu, falls Linux irgendwas selbstständig basteln will, was ich nicht verstehe... Die drei zusätzlichen Programme benötigt man anscheinend für die mysql-Datenbank. Ich habe das zig-mal ausprobiert und das ist die minimale Ausstattung. Wieso das so ist weiß ich nicht. mysqlcc ist das Konfigurationsprogramm für die Datenbank. Man kann mysql auch an der Kommandozeile konfigurieren. Aber ich habe keinen blassen Schimmer, wie man das macht. Die Konfiguration mit mysqlcc hab ich einfach fünfzig mal durchgeklick, bis es geklappt hat! Die Datenbank scheint ohne apache mod auth mysql nicht zu laufen. Das phpMyAdmin-Tool dient der Konfiguration von php. YAST (das Installationstool der Suse-Linux Distribution) prüft bei Installationen die Paketabhängigkeit. Mein Eindruck ist aber, das diese Prüfungen nicht immer korrekt sind. Deshalb habe ich zu Beginn meiner Versuche alles mögliche was nach apache, mysql und php aussah zusätzlich installiert und dann wieder deinstalliert. Diese Auswahl ist übrig geblieben. Damit ging es. Frag mich nicht, wieso das so ist. Ich weiß es nicht.
Die Aktivierung der Dienst hab ich genauso gemacht. Ich hab zuerst alles aktiviert was es nur gibt und dann eins nach dem anderen abgeschaltet. Am Ende bliebt der http-Server,die mysql Datenbank und der apache-server übrig (natürlich zusätzlich zu den Diensten, die Linux zu laufen braucht). Das freischalten der Firewall-Ports für den http-Server hab ich auf Verdacht gemacht. Nach der Installation hab ich dann die Sicherheitseinstellungen von Linux unter YAST wieder hochgeschraubt, dann war der entsprechende Port wieder dicht. Keine Ahnung wie das alles läuft.
Ähnlich war es mit dem Ort, wo man die Wiki-Software auspackt. Das stand als ich anfing nirgendwo! Irgendwann ist mir aufgefallen, das in dem verzeichnis srv/www/htdocs Dateien von Programmen auftauchen, die ich unter Yast installiert hatte (nämlich phpMyAdmin). Dann hab ichs dort probiert die Wiki-software auszupacken und endlich hat der Apache-Server das php-Skript für die Wiki-Installation dargestellt. Die Installation über das php-Skript ist dann einfach, vorrausgesetzt man macht die richtigen Eintragungen!
Und das wars schon.
Gruß -- Andreas Werle 09:46, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo!
Habe jetzt die Wiki-Installation unter der "Suse-Linux 10.0 OSS-Version" ausprobiert. Hier scheint die Paketabfrage besser zu sein. Es genügt das Paket "Webserver mit Apache" zusätzlich zu installieren. Dann aktiviert man im Runleveleditor Apache und mysql und wenn man die Wikisoftware an der richtigen Stelle ausgepackt und vorbereitet hat (php-Installationsskript beschreibar machen), kann man das Skript im Browser aufrufen und die Installation geht problemlos.
Ich habe nochmal weiter mit phpMyAdmin gespielt und was man dort sieht ist wirklich ernüchternd: Das System ist scheunentoroffen: root ohne Paßwort. Das heißt, entweder es gelingt einem die Datenbank mit Paßwörtern abzusichern oder man darf nicht mit aktiviertem mysql und apache surfen, wenn man nicht unter Windows-Bedingungen surfen will: Als Benutzer root ohne Paßwort!
Werde die Tage die Installationsanleitung um die Version Suse 10.0 ergänzen.
Gruß -- Andreas Werle 21:21, 7. Jan 2006 (CET)

Da der Artikel vor einiger Zeit zu den Lesenswerten gewählt wurde, wollte ich ihn demnächst mal bei den Exzellenten vorstellen, ihm aber vorher nochmal ein zweites "Express-Review" gönnen. Insbesondere würde es mich freuen wenn irgendwer noch was zu den Anwendungsgebieten, welche momentan leider noch sehr mager sind, beisteuern könnte. Regnaron 20:24, 14. Dez 2005 (CET)

Auch wenn es vielleicht egoistisch klingt: ich hasse C, besonders als Beipielcode. Wie wäre es mit Pseudocode, z.B. im Basic- oder Knuth-Stil? --Phrood 20:59, 14. Dez 2005 (CET)
C-Code? Das ist doch schon Pseudocode :-) Regnaron 21:47, 14. Dez 2005 (CET)
Naja nix gegen Ausführlichkeit aber der Artikel ist dem Inhalt nicht angemessen, ein prägnanteres Beispiel und das dann auch _nach_ dem Algorithmus, der nonverbaler (zielgruppengerechter - ein Psychologe liest sich das eh nich durch) formuliert werden sollte. Als Lehrbuchartikel (wikibook) sicher erhaltenswert fpr ein Lexikonartikel aber sicher zu ausufernd. --62.134.176.158 00:58, 24. Dez 2005 (CET)
Hi! Hm, gegen eine Vertauschung Algorithmus <-> Beispiel habe ich nichts, aber du sagst oben dass der Artikel eh nicht von einem Fachfremden gelesen wird, und deswegen ruhig unverständlich sein kann? Also da würde ich auf jeden Fall widersprechen. Nur weil ich kein Biologe bin, erwarte ich von Biologieartikeln trotzdem dass sie mir erklären worum es geht. Wir schreiben hier immerhin eine allgemeine Enzyklopädie, und nicht ein Fachlexikon, dessen Artikel nur die lesen dürfen die im Fach bewandert sind. Und im Abschnitt Algorithmus nutze ich eh schon nicht OMA konforme Begriffe wie Pfadkosten, etc. Zum Thema prägnanteres Beispiel: Was bringt dir ein Beispiel mit drei Knoten, wo der Algorithmus den selben Weg wie Breitensuche, Tiefensuche, oder Dijkstras Algorithmus findet? Das Beispiel sollte schon einen anderen Pfad finden als bei anderen Graphsuchen. Und dafür braucht man numal ein paar Knoten. Ach so, zum Thema nonverbale Beschreibung des Algorithmus: Der Pseudocode ist IMHO schon recht nonverbal :-) Regnaron 00:46, 27. Dez 2005 (CET)
Ich habe mir gerade einmal den Abschnitt Funtionsweise angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen
  • dass sehr viele Kommas fehlten (in diesem Abschnitt habe ich das gleich korrigiert, aber den Rest sollte man noch einmal kontrollieren)
  • und dass die geometrische Idee (gerade im Vergleich zum Dijkstra) nicht klar wird. Ein Komilitone von mir, der sich mit Kürzeste-Wege-Algorithmen beschäftigt hat, hatte immer schöne Grafiken, wo in einem Graphen die vom Algorithmus angefassten Kanten/Knoten markiert waren. Im Vergleich zum Dijsktra würde man sehen, dass letzterer eine "kreisförmige" Suchfront hat, während der A* "in Richtung Ziel" sucht.

Und eine kleine Anekdote zum A*: Früher (Anfang der 90er) fand der Routing-Algorithmus der DB AG eine bestimmte Verbindung von Kiel aus nicht, wo man wegen der Ostseebucht einen großen Umweg fahren muss - da war die benutzte Heuristik offenbar zu schlecht ... Leider erinnere ich mich nicht mehr an die Einzelheiten, aber vielleicht kommt ja jemand aus der Ecke und weiß das noch. --Christian Gawron 01:31, 29. Dez 2005 (CET)

Hi! Zu den Bildern: Meinst du in etwa so wie hier? Falls ja: Sollte kein allzugroßes Problem sein die Bilder entsprechend umzustellen. Zu den Kommas: Jup, irgendwie scheine ich die kleinen dauernd zu boykottieren :-( Regnaron 10:54, 5. Jan 2006 (CET)
Ich dachte eher an eine Abbildung des Straßennetzes in Deutschland, wo die bei der Suche angefassten Knoten/Kanten eingefärbt sind. Deine Abbildungen enthalten für meinen Geschmack zu wenig Knoten. Interessant werden die Unterschiede ja eigentlich erst in großen Netzen - und da kann man dann gut sehen, dass der Dijkstra kreisförmig vom Startpunkt aus sucht, bis er das Ziel erreicht, und der A* eben nicht. Leider ist www.zaik.de gerade nicht erreichbar - dort müsste man eine Veröffentlichung von Stephan Hasselberg mit entsprechenden Darstellungen finden. --Christian Gawron 11:33, 5. Jan 2006 (CET)
Schau Dir mal S. 84 in der Dissertation von Stephan Hasselberg an. Solche Abbildungen meine ich.--Christian Gawron 12:20, 5. Jan 2006 (CET)
Hi! Hm, sicher dass du das Bild auf Seite 84 der Dissertation meinst? Falls ja: Ich bin ein großer Feind von animierten Bilder in der Wikipedia. Sicherlich werden die Karten aussagekräftiger wenn man 20 Knoten nutzt, aber wie willst du das als Bild im Internet darstellen? Selbst mit dem Spielzeugbeispiel von hier läuft man in Probleme, da die Bilder sehr groß werden, wenn man noch etwas darauf erkennen will. Das passt dann einfach platzmäßig nicht mehr in einen Wikipedia Artikel. Wenn die Suche in den Beispielten tatsächlich die Knoten so anordnen würde, wie sie in Deutschland liegen, wäre ich auch glücklich, aber bisher habe ich leider noch nicht rausgefunden, wie man graphviz sagt wo er die Knoten anordnen soll. Falls du mir da einen Tipp geben kannst, werde ich die Karten gerne bei gelegenheit neu kompilieren, sodass Frankfurt dann wirklich nördlich von München liegt. Regnaron 10:21, 7. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Ups, das sind ja eigentlich gar keine Animierten Grafiken, sondern einfach nur so komplexe Grafiken, dass sie beim laden stückweise geladen werden, und dadurch wie animationen aussehen *pfiffel*. Aber das Bild zeigt ja auch nicht wie die einzelnen Algorithmen arbeiten, sondern nur wie die Algorithmen prinzipiell arbeiten, also ob Zielorientiert oder nicht. Frage ist: Woher willst du auf die schnelle eine Datenbank Deutschlands bekommen auf der du automatisiert A* laufen lassen kannst, um dann den Output automatisch durch ein Programm einfärben zu lassen? Per Hand würde ich das ganze nämlich ungern für > 10.000 Knoten berechnen ;-) Regnaron 10:33, 7. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: der A* - Algortihmus wird auch GDUS (goal directed unidirectional search) Algorithmus genannt und sollte darueber auch gefunden werden koennen - xy - 13:31, 6. Jan 2006 (CET)

Hi! GDUS ist zwar scheinbar laut Google kein übermäßig bekannter Name für den A* Algorithmus, aber da das Lemma GDUS noch nicht andersweitig verwendet wird, habe ich mal einen Redirect angelegt. Regnaron 10:21, 7. Jan 2006 (CET)


Das Thema wird üblicherweise als sehr interessant empfunden. Etwas "Spotlight" durch ein "lesenswert" würde also nicht schaden. AlterVista 13:58, 19. Dez 2005 (CET)

  • Mehr zur Entdeckungsgeschichte und über den Entdecker; Warum entdeckt, wie entdeckt ...
  • Mehr Anwendungsbeispiele; Gibt es Fälle in der Praxis. Wurden bekannte Phänomäne durch das Paradioxon Mathematisch erklärt? Rezeption in Politik und Gesellschaft.
  • Die Formeln sind sehr unübersichtlich ->; Wenn möglich Formeln ohne Zahlen und Einheiten schon gar keinen Text wie (tausend Fahrzeuge pro Stunde) in der Formel; TeX zur Formatierung;
  • Bild1: Die Nummerierung der Beiden Landstraßen (L1, L3) ist in der Miniaturalsicht nicht sichtbar. Verwirrend finde ich, dass die Buchstaben (A2, A4, L1, L2) im Text nicht vorkommen. Dort steht „Dier Städte (A,B,C und D) sind wie in der Skizze in Bild 1 gezeigt durch vier Straßen (1,2,3 und 4) verbunden.
  • Weblinks: PDF kennzeichnen; vielleicht auch Dateigröße angeben. siehe: Linking to PDF Files on Other Sites
  • Das Buch als Literaturangabe und nicht als Weblink zu einer kommerziellen Seite; Bücher kaufen kann ich mir selbst, wenn man mir die entsprechenden Angaben liefert. siehe: Wikipedia:Literatur

--Harald Mühlböck 15:03, 19. Dez 2005 (CET)

  1. Seh ich anders. Wer mag kann etwas über Braess als Person schreiben. Kann ich nicht, will ich nicht, find ich nicht wichtig.
  2. Etwas ergänzt. Kann noch was getan werden.
  3. erledigt (?)
  4. ich kann's erkennen, Straßennamen erledigt
  5. erledigt
  6. erledigt - AlterVista 22:49, 19. Dez 2005 (CET)

Der Artikel klebt viel zu sehr am konkreten Strassenbeispiel. Der Zusammenhang zum Nash-Gleichgewicht, bzw. der Spieltheorie oder die graphentheoretische Umsetzung fehlt voellig. --DaTroll 15:32, 19. Dez 2005 (CET)

  1. viel zu tun, Frage ist aber auch wie tief man einsteigen will. Ab einem bestimmten Punkt ist es zumutbar die Originalarbeit (wenn diese schon verlinkt ist und das noch auf Deutsch) zu lesen und selbst weitere Literatur zu suchen. - AlterVista 22:49, 19. Dez 2005 (CET)
Natürlich kann man die Originalarbeit nachlesen; trotzdem sollte es doch Ziel des Artikels sein, den Sachverhalt auch losgelöst vom konkreten Beispiel allgemeinverständlich darzulegen. Stimme DaTrolls Einschätzung also zu. Außerdem bedürfen Aussagen wie Das Braess-Paradoxon ist äquivalent zu Newcombs Problem wohl noch weiterer Erklärung - so direkt sehe ich den Zusammenhang nicht. --Andreas ?! 23:01, 20. Dez 2005 (CET)

Sorry, ich sehe keinen Weg ohne oder mit nur wirklich wenig Formeln und ohne Beispiele noch irgendetwas zu ergänzen. Eine Gleichung wie (3.5) der Originalarbeit dürfte z.B. wenig hilfreich sein. Vielleicht verstehe ich euch auch falsch, aber ich interpretiere einige eurer Vorschläge teilweise so, dass sie konträr sind zur Herangehensweise bei Relativitätstheorie, Spezielle Relativitätstheorie und Zwillingsparadoxon. Auch dem Leser an den Kopf zu werfen, dass Kreuzungen zu Knoten und Straßen zu Kanten in der Graphentheorie werden, finde ich nicht notwendig. Anderes Beispiel: In ein Lehrbuch müsste die Definition des "kritischen Stroms" natürlich hinein, in einer Enzyklopädie sollte Verständnis für die wesentlichen Zusammenhänge geweckt werden.

Formeln sind nicht schlimm, wir sind ja nicht PM. Derzeit erklärt der Artikel vor allem ein Beispiel. Die wesentlichen Zusammenhänge spielen sich auf spiel- und graphentheoretischer Seite ab und sind viel zu wenig erklärt. Spezielle Relativitätstheorie erklärt ja auch nicht nur ein Beispiel, sondern ausführlich alle Ideen. Eine Beweisskizze für das Paradoxon wäre übrigens meiner Meinung nach völlig angemessen und auch instruktiv. --DaTroll 23:12, 21. Dez 2005 (CET)

Was ist denn ein negatives Nash-Gleichgewicht? Die in der Diskussion zu findende Einleitung Das Braess-Paradoxon zeigt - wie eine Reihe andere, teilweise auch ältere Paradoxien der Spieltheorie, dass es Situationen gibt, in denen im Gegensatz zur Theorie Adam Smiths die Optimierung des Einzelwohles eben genau nicht zur Optimierung des Gemeinwohles, sondern im Gegensatz dazu davon weg führt. gefällt mir persönlich deutlich besser, da sie den Kern des Problems besser trifft! --Christian Gawron 13:15, 27. Dez 2005 (CET)

Damit bist Du direkt wieder bei der Anwendung. Wie findest Du die aktuelle Einleitung? --14:29, 27. Dez 2005 (CET)
Wie gesagt - der Ausdruck negatives Nash-Gleichgewicht sagt mir nichts. Was ist da negativ? Der Wert irgendeiner Zielfunktion?
In meinen Augen sollte der erste (Ab-)Satz das Braess-Paradoxon so beschreiben, dass man versteht, worum es geht, ohne erst weitere Begriffe nachschlagen zu müssen. Und meiner Meinung ist der entscheidende Punkt, dass Einzeloptimierung nicht immer zum globalen Optimum führt (was zumindest in der Ökonomie oft unterstellt wird). Den Verweis auf Smith kann man dabei gerne auch streichen.
Man kann es natürlich auch platter/anschaulicher so formulieren, dass der Neubau einer Straße (bei rationalem Verhalten der Verkehrsteilnehmer) dazu führen kann, dass hinterher alle Verkehrsteilnehmer länger brauchen als vorher.

--Christian Gawron 22:17, 27. Dez 2005 (CET)

Mit aktuell meinte ich, dass ich die Einleitung geändert habe. --DaTroll 10:38, 28. Dez 2005 (CET)
Sorry, da hatte ich eine zu lange Leitung. Worte wie 'Nash-Gleichgewicht' sollten meiner Meinung nach aber möglichst nicht in den ersten Satz - den sollte man auch so verstehen können. Wie gefällt Dir die Einleitung denn jetzt? --Christian Gawron 11:27, 28. Dez 2005 (CET)
Ich denke, dass das Nash-Gleichgewicht in den ersten satz sollte, weil es das ist worum es geht. Aber ich muss da nicht meinen Kopf durchsetzen :-) Allerdings ist sie derzeit falsch: der Bau der neuen Straße führt nicht zwingend dazu, dass sich die Fahrtzeit für alle Fahrer erhöht, siehe auch die Zahlenbeispiele (die man IMHO kürzen sollte) unten. Die Fahrer wählen ihre Route so, dass sie denken, sie hätten die kürzeste Fahrtzeit und haben dann alle eine längere als vorher. --DaTroll 11:29, 29. Dez 2005 (CET)
Die Zahlenbeispiele sehen sehr länglich aus, das ist richtig. Ich glaube aber, dass sie der einzige Weg sind, jemanden, der "nicht in der Materie steckt" davon zu überzeugen, dass es wirklich keine Möglichkeit gibt, durch eigene individuelle Entscheidung für sich selbst zu einer besseren Situation zu kommen. Vielleicht hast Du aber auch noch eine bessere Idee. Man könnte die Zahlenbeispiele vielleicht auch irgendwie weiter ans Ende packen, als eine Art Anhang. Das ist allerdings bei Wikipedia Artikeln nicht üblich. Vorsicht mit Formulierungen wie "dass sie denken". Soetwas könnte im Artikel Leser dazu verleiten anzunehmen, dass das Verhalten aufgrund von irrationalem Verhalten oder fehlender Information zustande kommt. Aber das ist ja gerade nicht der Fall. Jeder ist vollständig informiert und das Verhalten ist individuell perfekt rational. - AlterVista 11:42, 29. Dez 2005 (CET)

In meinen Augen gibt es gerade am Anfang des Artikels zu viele Links. Was eine Straße, ein Weg ist oder ein Ziel ist, wissen die meisten Leser sicher aus Ihrer Alltagserfahrung. Für die Lesbarkeit wäre es daher meiner Meinung nach besser, die Zahl der Links zu reduzieren. Wenn keine Einwände kommen, mache ich mich spätestens morgen ans Werk. --Christian Gawron 13:26, 27. Dez 2005 (CET)

Jou, da war ich wohl etwas fleißig damals. AlterVista 11:42, 29. Dez 2005 (CET)

Freut mich jedenfalls, dass inzwischen noch andere Leute am Artikel arbeiten. Ich halte mich mal bewusst zurück, da ich finde, dass noch zu große Anteile von mir sind, wenn's recht ist. AlterVista 11:42, 29. Dez 2005 (CET)

Wie Selfish Routing angesprochen wird gefällt mir noch nicht wirklich, gut wäre am besten ein eigener Artikel und ein, zwei wo der Zusammenhang ist. --DustyDingo 21:06, 7. Jan 2006 (CET)

Servus,

Ich glaub das Thema ist ganz ausbaufähig und durchaus interessant (jaja der Sommerurlaubstraum im Winter). Weiters habe ich auch die Genehmigung von Hr. Nordsieck erhalten die Texte von http://www.weichtiere.at zu integrieren. Ich werde demnächst noch einige Umstrukturierungen / Verlinkungen / Korrekturen vornehmen, würde mich aber über Anregungen (vielleicht sogar Mitarbeit?) sehr freuen. PS: Die Mail hab ich in die Diss gestellt.

mfg --Tigerente 19:39, 19. Dez 2005 (CET)

Hi Tigerente,
spannendes Vorhaben und wichtiges Thema- nur ist es imho etwas schwierig, beim Ausbau zu helfen, wenn du demnächst noch die Inhalte von weichtiere.at integrieren möchtest, oder? Ich hätte da schon etwas Angst, dir in die Quere zu kommen. Meibn eigentliches Problem (neben der Faulhaeit) ist natürlich wie immer die Zeit, ich bin nur noch bis Donnerstag in Berlin und danach bis nächstes Jahr weitgehend netzlos. Ab Januar helfe ich gern an der einen oder andreen Stelle mit, im Gegensatz zu den ganzen Piepmätzen traue ich mir das hier sogar zu. Gruß -- Achim Raschka 21:02, 20. Dez 2005 (CET)
Bei meinem Sohn im Kindergarten tauchte die Frage auf, wie eine Muschel von innen aussieht - dies wird jedoch im Artikel nur schriftlich dargestellt. Daher habe ich noch eine Anregung: Um den Aufbau des Weichkörpers besser verstehen zu können, wäre eine schematische Zeichnung oder eine Foto einer geöffneten Muschel hilfreich. Grüße, --Birger 20:03, 4. Jan 2006 (CET)



der schon lesenswerte beitrag wurde erheblich erweitert; als hauptautor bitte ich um korrekturlesen und gegebenenfalls um erweiterungen&ergänzungen. Scops 14:14, 24. Dez 2005 (CET)

Sehr schön, hab ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Ein paar Fragen:
Wozu brauchen sie Ausweichnester?
Von welcher Institution wird er als R (rare) eingestuft? Die IUCN listet ihn als "least concern"?
Gibt es Daten zur Lebenserwartung?
mfg --Bradypus 00:21, 2. Jan 2006 (CET)
servus,
danke für die korrekturen.
zu deinen fragen:
während der reviergründung werden mehrere horststandplätze ins auge gefasst und auch an mehreren zu bauen begonnen; ein fertiggestellter horst wird schließlich vor allem vom weibchen als bruthorst gewählt. die ausweichhorste dienen unter anderem als paarungsplatz, werden aber auch für zweitgelege verwendet, wenn der haupthorst abstürzt, was gar nicht so selten vorkommt, oder andere einflüsse dazu führten, dass die erstbrut aufgegeben wurde.
die von dir genannte IUCN-klassifizierung bewertet den gesamtbestand. in europa werden laut birdlife europe die schwarzstorchbestände mit SPEC III (= weit verbreitete, nicht auf europa konzentrierte arten, die eine negative entwicklung zeigen und/oder einen ungünstigen schutzstatus aufweisen) bzw. R= rare klassifiziert. diese gefährdungskategorie ist bei arten mit einem europäischen gesamtbestand von weniger als 10 000 BP anzuwenden, wenn die populationen in etwa stabil bleiben.
angaben zur lebenserwartung gibt es, doch sind die zugrunde liegenden daten so dünn, dass ich dazu selten angaben mache. ältester bisher nachgewiesener ringvogel war 18 jahre alt, zoovögel werden wesentlich älter (möglicherweise an die 30). die hauptverluste (über 60% der jungvögel kehren von ihrem ersten zug nicht zurück!) liegen im ersten lebensjahr. grüße Scops 13:23, 9. Jan 2006 (CET)

Wieder mal ein sehr, sehr schöner ARtikel. Die Einleitung würde ich mir allerdings ein bischen länger und "omafreundlicher" wünschen. Ich würde deshalb in der Einleitung nicht von "monotypisch" sprechen, sondern es ausführlicher umschreiben. Ich überlege mal selber, was mir noch einfällt. Ich habe die Bilder etwas umgehängt, weil sie bei meiner Bildschirmauflösung hässliche weiße Textstellen ergaben. Generell könnte der Artikel aus meiner Sicht noch ein Bild mehr vertragen. Ich muss mal meine Bestände durchsuchen, ob ich nicht noch eine Nahaufnahme habe. --BS Thurner Hof 00:08, 5. Jan 2006 (CET)

Das ist eine sehr omafreundliche Einleitung geworden. Ich habe auch noch nicht erwähnt, wie gelungen ich die Zugkarte finde. Ich persönlich finde den Artikel reif für die WP:KEA. Ich weiß, dass Du nicht so viel Wert darauf legst - ich würde ihn gerne vorschlagen, wenn Dir das recht ist. --BS Thurner Hof 23:30, 11. Jan 2006 (CET)

Ist (leider) wieder zum Lesenswerten gewählt worden. Deshalb will ich hier nochmal auf Stimmenfang gehen, damit die pro-Stimmer ihre Stimme nochmal um die Ohren gehauen bekommen und sich vielleicht erbarmen "Ihren" Artikel zumindest ab der zweiten Hälfte, die imho unter aller Sau ist, zu verbessern. --Koethnig 13:50, 28. Dez 2005 (CET)

Nach Abbruch einer Lesenswert-Kandidatur muss der Artikel erstmal gründlich überarbeitet werden. --Hi-Lo 18:06, 28. Dez 2005 (CET)

Ich denke, der Artikel ist bereits sehr gut. Ich meine aber, er muss in eine Reihe eingebunden werden mit den Saisons der letzten Jahre und auch mit der Zukunft, so wie auch sonst Reihen von Ereignissen mit einer Liste zusammen gebunden werden. --Maxl 00:31, 31. Dez 2005 (CET)

Bei diesem Artikel habe ich einige etwas holprige Formulierungen umgeschrieben (siehe Versionen/Autoren, 23:47, 28. Dez 2005 AFI). Ich bitte nun einen Biologie-kundigen zu kontrollieren, ob sich dabei allenfalls auch Fehler eingeschlichen haben. --AFI 23:04, 28. Dez 2005 (CET)

Da ist imho noch einiges zu machen. Das überlasse ich besser Biologen oder Medizinern. Kontrolllesen mach ich aber gerne. --Flea 23:36, 3. Jan 2006 (CET)
Was soll den daraus werden? Eine längere Liste mit weniger Schreibfehlern oder ein vernünftiger Artikel? Wenn es ein Artikel werden soll, woran wollt ihr euch orientieren? An einem Anatomie-Lehrbuch wie dem Benninghoff, einem Neurophysiologie-Lehrbuch wie Nicholls "Vom Neuron zum Gehirn" oder einem an den Bedürfnissen von Ärzten orientierten Buch wie Heimers "Human Brain and Spinal Cord"? Was soll denn im Vordergrund stehen? Morphologie, elektrische Prozesse oder Krankheiten? Wie wäre es denn, sich ein Konzept für einen solchen Artikel zu überlegen, bevor man drauf los schreibt? Gruß -- Andreas Werle 20:18, 6. Jan 2006 (CET)

Nachtrag: es gibt schon eine Artikelruine Neuroanatomie. Vielleicht sollte man die Zusammenlegen und in diesem Zusammenhang ein Konzept für das Thema erarbeitetn. Gruß -- Andreas Werle 10:05, 7. Jan 2006 (CET)

Da hast Du noch eine Baustelle aufgetan. Das sollte man zusammenlegen und Struktur reinbringen. Da ich nur interessierter Laie bin, kann ich inhaltlich nicht viel beitragen. Aber wenn es um Allgemeinverständlichkeit und Korrekturlesen geht, bin ich sofort dabei. --Flea 11:39, 7. Jan 2006 (CET)

Würde gerne mal ein paar Meinungen dazu hören --Koethnig 04:36, 29. Dez 2005 (CET)

Mh, ich würde den ganzen Artikel eigentlich in Stellenwertsystem erwarten? Das hätte auch den Vorteil, dass die komplizierte Einleitung wegfallen könnte. --DaTroll 11:12, 29. Dez 2005 (CET)
Da kamen auch einige Teile her, aber da es diesen Artikel nun auch gab (der bis zu meiner kompletten Überarbeitung imho ziemlicher Schrott war) und er prinzipell noch um einiges ausgebaut werden könnte, würde ich das lieber extern halten und von Stellenwertsystem aus dorthin verweisen, so wie es jetzt ist. Gibts auch inhaltliche Bemerkungen. Außerdem soll auch von den ganzen Zahlensystemen dorthin verlinkt werden. Eine Verlinkung auf eine Stellenwertsystem-Überschrift wäre da unschön. --Koethnig 21:14, 29. Dez 2005 (CET)

Ich weiß echt nicht, wie ich den Artikel noch erweitern soll! Allerdings fehlen noch Bilder. Weiß jemand, woher ich solche bekomme? --PSS 20:09, 29. Dez 2005 (CET)

vor allem sollte die Einleitung gekürzt werden, die Infos in Unterpunkte gegliedert werden --schlendrian •λ• 13:12, 31. Dez 2005 (CET)
Werd mich darum kümmern. --PSS 16:56, 6. Jan 2006 (CET)


Ich möchte mich an die Überarbeitung machen und freue mich über Hilfe. --Nina 12:53, 4. Jan 2006 (CET)

Was ist denn das Problem/das Ziel? Immerhin ist der Artikel als lesenswert eingestuft. --Christian Gawron 12:29, 5. Jan 2006 (CET)

Lesenswert bedeutet nur, auf halber Strecke stehengeblieben zu sein. Das Ziel für alle Artikel ist es, exzellent zu werden. --Nina 12:57, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo Nina. Schau dir doch mal das hier an: Zytogenetik von Leukämien#Allgemeinverständliche Einleitung Möchtest Du daraus was für die Gene verwursten? Gruß -- Andreas Werle 00:17, 13. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist recht stabil und imho auch ausgreift. Würde, bevor ich ihn für die lesenswerten vorschlage aber gerne noch ein paar Meinungen hören wollen. --Koethnig 17:48, 4. Jan 2006 (CET)

Irgendetwas zu stack overflows? Der Link auf Pufferüberlauf ganz unten passt ja nicht ganz.--Gunther 12:29, 5. Jan 2006 (CET)
Naja, das hab den Link mal rausgenommen. Ob soetwas möglich ist, hängt ja schon von der Programmiersprache ab. Und imho ist das Thema Pufferüberlauf zu weit vom Thema Datenstrukturen entfernt. Wer sich für einen Stack interressiert, will vornehmlich etwas über diese Datenstruktur (und evt. andere Datenstrukturen) wissen, nicht wie man möglicherweise Schwachstellen ausnutzt. --Koethnig 15:09, 5. Jan 2006 (CET)

Ich habe viel Mühe reingesteckt und wäre dankbar, wenn jemand den Artikel mal durchgehen kann. Auch bezüglich der Wiki-üblichen Formatierungen. (Bin noch recht neu bei Wikipedia). Ras al Ghul 12:16, 7. Jan 2006 (CET)

Sieht für einen Anfänger bei Wikipedia aber schon verdammt gut aus. Ich habs mir allerdings nicht durchgelesen. Deshalb nur ein paar Anmerkungen zur Form. Die langezogenen Tabellen würde ich lieber transformiert schreiben, damit nicht soviel Platz verschwendet wird. Große Formeln in der math-Umgebung sollte man immer in eine eigene Zeile abgesetzt darstellen und mit ": " einrücken. Dies ist im Artikel bisher sehr uneinheitlich. --Koethnig 15:42, 7. Jan 2006 (CET)

Naja, Anfänger bei Wiki heißt ja nicht Anfänger im Texte verfassen :-) O.K., langezogenen Tabellen würde ich lieber transformiert -> wie geht das? Große Formeln ": " einrücken -> was bewirkt der Doppelpunkt, ist es dann eine neue Zeile? Ras al Ghul 16:14, 8. Jan 2006 (CET)

So wie hier in der Diskussion, rückt der Doppelpunkt den Absatz ein. Mit transformiert meine ich nur, du sollst die Zeilen und die Spalten vertauschen. Das geht aber nur von Hand. --Koethnig 16:19, 8. Jan 2006 (CET)

Verstanden, Danke! Ras al Ghul 16:36, 8. Jan 2006 (CET)

Gibt es sonst noch Anmerkungen zu dem Artikel?Ras al Ghul 11:11, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo! Ich habe die "Lesenswert"-Diskussion verfolgt und möchte den Artikel aufgrund der konstruktiven Kritiken nun ins Review einstellen. Die Rubrik "Naturwissenschaften" ist hoffentlich richtig? Alle mir zur Verfügung stehenden Quellen (inbes. Bücher aus der Literaturliste und deutschsprachige Internetseiten zum WS) habe ich genutzt. Nun würde ich mich freuen, wenn jemand aus anderen Quellen noch weiterführende Informationen hat und sie dem Artikel zuführen würde. Es würde mich freuen, wenn es dadurch irgendwann mit dem "Lesenwert" klappt. Danke und Grüße 80.142.109.189 19:29, 7. Jan 2006 (CET)

Benutzer:Hermannthomas und andere haben bereits eine Reihe von (stilistischen und orthografischen) Änderungen vorgenommen (ich zuletzt bis zum Kapitel Auswirkungen). Meine persönliche Meinung ist, dass für "lesenswert" die zweite Hälfte noch etwas "glatter" formuliert und insgesamt eine fachneurologische Bewertung und ggf. Korrektur vorgenommen werden müsste. Gruß --JHeuser 07:14, 10. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank schonmal für die Änderungen! Was ist mit "glatter formuliert" gemeint und bei welchem Abschnitt genau fängt die zweite Hälfte an? Leider weiß ich nicht, woher man eine fachneurologische Bewertung bekommen könnte, wenn sich hier niemand findet. Gibt es vielleicht Fachliteratur, von der ich noch nichts mitgekommen habe? Danke und Grüße 80.142.85.33 10:33, 13. Jan 2006 (CET)
Mit "zweite Hälfte" meinte ich nach dem Kapitel Auswirkungen, mit "glatter" meinte ich z.B. "Eine bildgebende Untersuchung dient dem Nachweis hirnorganischer Besonderheiten" statt "Die Überprüfung des Vorliegens einer hirnorganischen Besonderheit, mit Blick auf Struktur und Entwicklung, ist durch eine bildgebende Untersuchung des Gehirns möglich". Oder anstatt "... sind mehrmalige Medikamentenumstellungen bei der Behandlung des West-Syndroms keine Seltenheit: Je nach dem wie sich die Anfälle entwickeln, ist teils ist eine Anpassung der Dosis ausreichend, teils müssen Medikamente jedoch nach einiger Zeit wieder komplett abgesetzt werden (ggf. mit langsamem Ausschleichen), damit dann mit der Gabe neuer Präparate begonnen werden kann" lieber "Nicht selten sind wiederholte Dosisänderungen und Präparatewechsel erforderlich.". Das ist sicher im Einzelnen Geschmacksache, insgesamt aber empfinde zumindest ich den Text in einigen Passagen als zu "gekünstelt" und glaube einfach, dass knappere und vielleicht präziser klingende Formulierungen ihm gut täten... Abschließend wäre es für "lesenswert" sicher nützlich, wenn ein Neurologe o.ä. (zB Andreas Werle) das Ganze mit Sachverstand nochmals auf inhaltliche Korrektheit prüft, da kann ich als Kardiologe leider auch nur von beschränktem Nutzen sein. Herzliche Grüße --JHeuser 18:00, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo!
Das ist ein Artikel über eine sehr seltene neurodegenerative Erkrankung. Ich hielt es zuerst für eine URV, die Homepage des Myelin-Vereines hat aber wohl aus Wikipedia abgekupfert. Ich hab jetzt eine komplette Remedur gemacht und werde noch den Abschnitt über Genotyp-Phänotyp-Korrelation einfügen. Dann hätt ich erst mal fertig für mein Teil. Rückmeldungen zur Verständlichkeit usw. wären erwünscht. Wenns auch nur ein einziges Bild gäbe ... Gruß -- Andreas Werle 22:16, 7. Jan 2006 (CET)

Bitte um Beurteilung des Artikels. Mithilfe ist speziell in den Bereichen "LKW" und "landwirtschaftliche Fahrzeuge" erwünscht, die bisher noch nicht abgedeckt sind. --Wikisearcher 03:54, 8. Jan 2006 (CET)

Ich habe von dem Thema nicht allzu viel Ahnung aber folgendes ist mir aufgefallen:
1) Da die Begriffe 4WD und 4x4-Antrieb auch im Deutschen durchaus geläufig für Allradantrieb sind, könnte man sie analog zum englischen Artikel in der Einleitung erwähnen. Auch finde ich es besser, wie im englischen Artikel davon zu sprechen, dass die Kraft auf alle vier Räder wirken _kann_, es aber nicht notwendigerweise immer tut.
2) Im Englischen wird beim Geschichtsteil erwähnt, dass der Audi Quattro auf dem Militärfahrzeug [VW Iltis|Volkswagen Iltis] basiert, sofern das korrekt ist sollte es bitte auch in der deutschen Version Erwähnung finden. Weiters steht im Englischen auch etwas über die ersten Allradwagen mit Mittelmotorbauweise.
Weiter bin ich noch nicht gekommen..
Hast du gerenell schon versucht, den englischen mit den deutschen Artikel über Allrad Schritt für Schritt zu vergleichen und mögliche Schwachstellen aufzuspüren? Nur so eine Idee... mfg Contributor 18:39, 10. Jan 2006 (CET)

Hallo,

danke für´s feedack.

zu 1): 4WD und 4x4 sollten rein, die Idee ist gut. Allerdings wirkt der Allradantrieb in meinen Augen immer auf alle bodenberührenden Räder. Ansonsten hat das Fahrzeug einen automatisch zuschaltenden oder zuschaltbaren Allradantrieb und nur eine angetriebene Achse. Der Allradantrieb wird dann erst durch zuschalten der weiteren Achse aktiviert und erst dann fährt das Fahrzeug mit Allradantrieb. Oder begehe ich da einen Denkfehler? Insofern finde ich die Formulierung im englischen Artikel nicht ganz so treffend. Man könnte vielleicht "bei aktiviertem Allradantrieb" ergänzen....? Ich mache mir dazu nochmal Gedanken.

zu 2): Der VW Iltis gab "die Idee" zum Audi Quattro, beim ersten Prototyp war auch noch der von Audi entwickelte Allradantrieb des Iltis eingebaut, erwies sich jedoch als völlig ungeeignet, da der Iltis einen zuschaltbaren Allrad hatte und der Audi Quattro unbedingt einen permanenten Allradantrieb haben sollte. Der Antrieb des Iltis mußte grundlegend überarbeitet werden. Die ersten Prototypen basierten auf dem Audi 80 B2 mit dem Motor des späteren Audi 200 5T Typ 43 und 160 PS. Die Entstehungsgeschichte des Audi Quattro habe ich im gleichnamigen Artikel kurz umrissen. Der Iltis ist am Audi Quattro nicht unschuldig, ich würde aber nicht so weit gehen, wie im englischen Artikel und sagen, der Quattro basiere auf dem Iltis. Der Iltis war ein reines Arbeitstier für das Gelände, der Quattro sollte ein Rallyefahrzeug werden, von dem ursprünglich nur 400 Exemplare für die Homologation geplant waren.

Ansonsten habe ich mir den englischen Artikel noch nicht angesehen. Das werde ich nachholen und sehen, was sich verwenden läßt. Auf jeden Fall nochmals Danke für Deine Tipps.

Gruß, --Wikisearcher 03:21, 11. Jan 2006 (CET)

Anmerkung: Dass vom quattro ursprünglich nur 400 Stück geplant waren, ist mir neu. Allerdings war er zuerst in der Gruppe 4 homologiert und dafür waren laut FIA-Vorgabe tatsächlich 400 Exemplare nötig. Für die spätere Gruppe B (für die der A2 homologiert war) wurden dann nur noch 200 Einheiten verlangt. Gruß! RX-Guru 22:48, 11. Jan 2006 (CET)
Hast natürlich Recht, "geplant waren" ist der falsche Begriff. Es muß richtig heißen "erwartet wurden", weil man bei Audi anfangs noch nicht glaubte, jemals die nötigen 400 Stück davon verkaufen zu können. Die 400 waren also nicht geplant, sondern ein zum damaligen Zeitpunkt hochgestecktes Ziel. Wurden ja dann doch ein paar mehr ;-)) Gruß, --Wikisearcher 01:04, 12. Jan 2006 (CET)


Weiter gehts:

3) Technik: Bei den zuschaltbaren Allradsystemen lassen beide Skizzen einen Heckantrieb im Normalbetrieb vermuten. Ist das korrekt und wenn ja warum (technische Vorteile?). Haben Wagen mit zuschaltbarem Allrad generell eher Heckantrieb? Habe im Artikel nicht wirklich etwas darüber gefunden.

4) Wie bereits gesagt könnte man vielleicht auch etwas über die ersten Allradwagen mit Mittelmotorbauweise vermerken. Im Artikel Mittelmotor steht, das diese Bauweise selten aber doch auch bei Allradfahrzeugen angewendet wird.

5) Das 4MOTION-System von VW könnte man sicher auch bei den speziellen Systemen beschreiben neben dem 4MATIC-System von Mercedes. Im Artikel Syncro#VW_Syncro_mit_Haldex-Kupplung_.284Motion.29 steht bereits ein wenig und es wäre sicher nicht schlecht diese spezielle Haldex-Allradkupplung den anderen Systemen gegenüberzustellen. Auf http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm ist die Haldex-Kupplung ziemlich umfangreich beschrieben, darum vermute ich, dass es sich um eine durchaus bedeutende Weiterentwicklung handelt.

6) Der Absatz zu den allradgetriebenen Motorrädern ist sehr kurz und ich kann mir leider überhaupt nichts unter flexiblen Schläuchen unter Öldruck, mit denen das Vorderrad angetrieben wird, vorstellen. Durch Öldruck und Schläuche alleine kann zwar Kraft, aber noch kein Drehmoment übertragen werden soweit ich weiß. Kommt da am Ende ein spezieller Hydraulikmotor zum Einsatz oder wie? Es wird übrigens auch kein einziges Motorrad-Modell mit Allradantrieb genannt. Falls sich rausfinden lässt wer als erster eine solche Maschine baute, kann man es auch gleich im Geschichts-Absatz weiter oben ergänzen.

7) Es gibt schon seit einiger Zeit Rasenmäher mit Allradantrieb für das Mähen in unebenen und steilen Lagen. Fehlt auch noch im Artikel

Das wars von mir. Off-Topic: Falls du mal ein bisschen Zeitüberschuss hast schau dir bitte mal den Artikel Krankentransportwagen durch, auch wenn die selten Allrad haben ;-)

mfg Contributor 01:30, 12. Jan 2006 (CET)

Zu 2 oben bzw. 4 unten: In der englischen Wiki steht, dass einige der frühesten Mittelmotor-Allradler (genannt wird der Ford RS 200) aus der Gruppe-B-Ära (Mitte der 1980er) sind. Der CIS 360 von Porsche zum Beispiel entstand allerdings bereits 1947 ...! RX-Guru 01:50, 12. Jan 2006 (CET)

Das ist ein Artikel, den ich während meines Weihnachtsurlaubs aus der englischen Wikipedia übersetzt habe, wo er schon ein Featured Article ist. Beim Übersetzen habe ich allerdings auch gemerkt, wie wenig ich mich mit solchen Krabbelviechern auskenne.... Benutzer:Achim Raschka habe ich schon um fachkundige Hilfe gebeten, vielleicht gibt es ja noch mehr, die sich damit auskennen. --23:24, 11. Jan 2006 (CET)

Es geht um die Los-Angeles-Klasse, eine Klasse moderner Atom-U-Boote. Ich hab den Artikel in den letzten Tagen komplett neu geschrieben und wäre froh, wenn ihr mit erzählt, was ihr nicht verstanden habt und was euch fehlt --schlendrian •λ• 21:37, 13. Jan 2006 (CET)

Da wirst du nochmal gründlicher Bei müssen. Ich hab schonmal alles was mir Bedenklich erschien herausgeworfen. Ich würde mal gedanklich durch das Boot gehen und es von vorne bis hinten Beschreiben und anschließend einsortieren. Die Bewaffnung und Sensorik ist reichlich durcheinander. Es ist nicht klar welche Sensorik an Bord ist und wie die mit welchen Waffensystem zusammenarbeitet. Auch wird keine Besatzungsstärke genannt. Ich bin mir auch nicht sicher ob es ein Zweihüllenboot ist, aber es stand vorher nicht im Artikel. Eine Liste aller Boote fehlt imho auch, da kann man Indienststellung und Besonderheiten hinschreiben. Vielleicht ist auch eine Neugliederung Sinnvoll:
1 Geschichte 
1.1 Planung 
1.1.1 Konflikt um die Ausrichtung
1.1.2 Definitionsphase
1.1.3 Finanzierung (fehlt!)
1.2 Bau
2 Technik 
2.1 Rumpf
2.1.1 Bug
2.1.2 Mittelteil
2.1.3 Heck
2.2 Antrieb
2.3 Elektronik 
2.3.1 Kommunikationssysteme
2.3.2 Sensorik
2.4 Bewaffnung
2.5 Fotodetails
3 Besatzung
4 Einsatzmöglichkeiten
4.1 Gegen Landziele
4.2 Gegen Seeziele
4.3 Gegen Unterseeziele
4.4 bekannte Einsätze
5 Unfälle
6 Einheiten/Baulose
7 Zukunft
8 Los-Angeles-Klasse in der Fiktion 
8.1 Bücher
8.2 Filme
8.3 Computerspiele
9 Literatur
10 Weblinks

Ich hoffe ich hab jetzt alles ausreichend drucheinandergebracht und wünsch dir noch ein schönes Wochenende! -- Stahlkocher 13:30, 14. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank schon mal, die Liste aller Boote steht im Artikel, in der navileiste am Ende. Die Besatzungsstärke steht in der Tabelle, aber das Leben an Bord oder so noch fehlt ist sicher richtig. Ob es ein Zweihüllenboot konnte ich nicht rausfinden, ich gehe aber davon aus, da im engl. Artikel zur USS San Francisco steht San Francisco’s forward ballast tanks and sonar dome were severely damaged, but her inner hull was not breached . Die Idee mit den Einsatzmöglichkeiten greif ich gleich auf und werden es so machen wie du meinst --schlendrian •λ• 14:50, 14. Jan 2006 (CET)

Ah, ja. Zu dem Zitat: Wenn er es so gesagt hat, ist es OK. Auf Hören/Sagen würde ich da nicht bauen. Zur Besatzung läßt sich sicher noch sagen welcher Art (Offizier/Uffz/Seemann). -- Stahlkocher 17:24, 14. Jan 2006 (CET)
naja, es wird ihm zugeschrieben... Zu dem Innenleben des Bootes kommt was --schlendrian •λ• 19:44, 14. Jan 2006 (CET)
so, das Leben an Bord sowie die Hüllenaufteilung ist drin, jetzt fehlt nur noch die Missioen. Kommen wohl morgen, aber da gibts nicht viel zu schreiben --schlendrian •λ• 22:56, 15. Jan 2006 (CET)
  • Sehr schöner Artikel, übersetzt (nicht von mir) aus der englischen Wikipedia, wo er zu den Featured Article gehört. Ich finde, dass er ein möglicher Kandidat für die WP:KEA waren. --BS Thurner Hof 17:25, 14. Jan 2006 (CET)
War schon sehr ordentlich, aber ich habe mir den Artikel trotzdem nochmal vorgenommen (sortiert, inhaltlich und stilistisch überarbeitet sowie Inhalt und Bilder ergänzt). Trotzdem erfüllt z. B. die Bebilderung vielleicht noch nicht die heutigen, stark gestiegenen Ansprüche an einen "Exzellenten" (zu dieser Messlatte hast ja auch du mit deinen Artikeln beigetragen!). -- Gruß, Fice 14:41, 16. Jan 2006 (CET)