Benutzer Diskussion:WolfgangRieger
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bitte um Entfernungen
Ich bitte um Sofortlöschung meiner folgenden Seiten (sie wurden seinerzeit auf meinen Wunsch geschützt, ich kann daher keinen SLA stellen):
- Benutzer Diskussion:Avstriakos/Archiv/2011
- Benutzer Diskussion:Avstriakos/Archiv/2012
- Benutzer Diskussion:Avstriakos/Archiv/2013
- Benutzer:Avstriakos/Wienerisch
- Benutzer Diskussion:Avstriakos/Wienerisch
- Benutzer:Avstriakos/Schnitzeljagd
- Benutzer:Avstriakos/Helferlein
Weiters bitte ich um Infinitsperre meines Accounts Benutzer:Avstriakos sowie Entfernung der zugehörigen Benutzer Diskussion:Avstriakos.
Dank und Grüße, --Avstriakos pa-neutral (Diskussion) 14:41, 3. Jan. 2014 (CET)
- (BK) Erledigt. Viel Glück im RL. Ich hoffe, dass trotz aller Gegensätzlichkeiten Du irgendwann den Weg zurückfindest. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:50, 3. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Wolfgang, Benutzerdiskussionseiten werden nicht gelöscht. Sie werden mit {{inaktiv}} versehen und vollgesperrt, aber keinesfalls gelöscht. --92.201.45.138 14:47, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wolfgang, ich habe die Benutzerdiskussionsseite wiederhergestellt. Sie werden niemals gelöscht, da damit alle verlinkten Diskussionen, Difflinks etc. ins Leere laufen würden. Die Archivseiten kann man dagegen, sofern nur der Archivbot Abschnitte verschoben hat, wohl gelöscht lassen, glaube ich. Grüße, Yellowcard (D.) 14:55, 3. Jan. 2014 (CET)
- (BK) Hallo Yellowcard! Danke für den Hinweis. Ich war eben dabei, das selbst zu tun. Benutzerseite und Disk sind jetzt mit Vorlage versehen und geschützt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wolfgang, ja, ich hatte gleich zwei BKs mit Dir (Seitenschutz und Einsetzen von {{Gesperrter Benutzer}}).
Danke und Gruß Yellowcard (D.) 15:05, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wolfgang, ja, ich hatte gleich zwei BKs mit Dir (Seitenschutz und Einsetzen von {{Gesperrter Benutzer}}).
- (BK) Hallo Yellowcard! Danke für den Hinweis. Ich war eben dabei, das selbst zu tun. Benutzerseite und Disk sind jetzt mit Vorlage versehen und geschützt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wolfgang, ich habe die Benutzerdiskussionsseite wiederhergestellt. Sie werden niemals gelöscht, da damit alle verlinkten Diskussionen, Difflinks etc. ins Leere laufen würden. Die Archivseiten kann man dagegen, sofern nur der Archivbot Abschnitte verschoben hat, wohl gelöscht lassen, glaube ich. Grüße, Yellowcard (D.) 14:55, 3. Jan. 2014 (CET)
- BK:Wieso Benutzer:Avstriakos/MB Formen der Lizenzierung hochgeladener Fotos diese ebenfalls per SLA gelöscht werden kann, während eine LD lief, ist mir nach den intensiven Diskussionen und den zahlreich Beteiligten auch nicht ganz klar. Zumal die Seite sich auch bereits im WNR befand. So finde ich es etwas unglücklich. Güße --HOPflaume盒 14:58, 3. Jan. 2014 (CET)
- (BK) Es ging ja die ganze Zeit um das Hausrecht von Avstriakos in seinem BNR, oder? Falls der Löschung der Seite etwas entgegenstehen sollte, kann sie ja ohne Probleme wiederhergestellt werden. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:04, 3. Jan. 2014 (CET)
- BK:Wieso Benutzer:Avstriakos/MB Formen der Lizenzierung hochgeladener Fotos diese ebenfalls per SLA gelöscht werden kann, während eine LD lief, ist mir nach den intensiven Diskussionen und den zahlreich Beteiligten auch nicht ganz klar. Zumal die Seite sich auch bereits im WNR befand. So finde ich es etwas unglücklich. Güße --HOPflaume盒 14:58, 3. Jan. 2014 (CET)
hätte ich gerne in meinem BNR inklusive aller zugehörigen archivierten Diskussionen. Ich hebe jetzt erst mal über Wochenende RL. Mein entfernen des DLA läßt sich aber wohl ohne allzuviel Phantasie in Verbindung mit der Zusammenfassungszeile als einspruch gegen denselben interpretieren. Übrigens langsam +1 zu all denen die es bereut haben, dir deine stimme gegeben zu haben. deine umgang mit diversen niedergeschriebenen oder durch lange praxis bestätitgten regeln ist gewöhnungsbedürftig. --V ¿ 18:18, 3. Jan. 2014 (CET)
- ich bin aber jetzt erst mal wieder im RL. wenn jemand anders das MB adoptieren will stehe ich dem nicht im wege - bin aber weiterhin bereit ihn asyl im meinem BNR zu gewähren. --V ¿ 18:20, 3. Jan. 2014 (CET)
Ich habe die Seiten
- Benutzer:Avstriakos/MB Formen der Lizenzierung hochgeladener Fotos
- Benutzer Diskussion:Avstriakos/MB Formen der Lizenzierung hochgeladener Fotos
- Benutzer Diskussion:Avstriakos/MB Formen der Lizenzierung hochgeladener Fotos/Archiv
in Deinem BNR wiederhergestellt.
"umgang mit diversen niedergeschriebenen oder durch lange praxis bestätitgten regeln ist gewöhnungsbedürftig": Wenn Du etwas spezifischer wärest, könnte ich darauf eingehen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:30, 3. Jan. 2014 (CET)
falsche Vorlage und Löschungen
Hei Wolfgang, nur weil ich gerade darüber stolpere: Du hast eine falsche Vorlage auf die Benutzerseite und -disk. von Benutzer:Avstriakos gesetzt: Da du ihn anscheinend nicht unfreiwillig gesperrt hast, sondern auf eigenen Wunsch hin, wäre die richtige diese gewesen: {{Deaktiviert}}. Wär schön, wenn du es noch korrigieren tätest. Schönes neues Jahr und danke fürs Verschieben! --Geitost 16:53, 4. Jan. 2014 (CET)
- Danke für Deinen Hinweis. Ich habe die Vorlagen ersetzt und die entsprechende Seite im Adminhandbuch ergänzt. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:00, 4. Jan. 2014 (CET)
- Wusste gar nicht, dass das im Adminhandbuch erwähnt wird. Falls dort auch stehen sollte, dass man botangelegte Benutzerdisk.-Archive einfach so weglöschen kann, was ich gerade oben lesen muss, so sollte man das dort tunlichst herausstreichen, denn das ist sehr umstritten und wurde schon mehrfach auf AAF oder AN kontrovers diskutiert und bereits gelöschte Archive regelmäßig wiederhergestellt. So sollte man es hier auch halten und nicht mal alles weglöschen und woanders doch wiederherstellen. Ich halte von solchen Archivlöschungen gar nichts, denn damit wird es für Nichtadmins x-mal schwieriger, geführte Diskussionen noch nachvollziehen zu können. Die Suchfunktion kann man dabei jedenfalls dann völlig vergessen und man muss schon wissen, wann genau etwas wo diskutiert wurde, um es überhaupt noch wiederfinden zu können. Damit, dass es auch gar nicht erst angelegte Disk.-Archive gibt, ist das jedenfalls nicht vergleichbar, denn was nie da war, das können selbst Admins auch nicht nutzen. Man schafft also eine weitere völlig unnötige, künstliche Kluft zwischen den Benutzergruppen, was das Einsehen von alten Diskussionen angeht.
- Allenfalls könnte man mal den gesamten Metabereich samt allen Regelseiten und Diskussions- und Funktionsseiten völlig löschen und noch einmal ganz von vorne anfangen, das wäre sinnvoller. Dann kann man das als Archiv irgendwo ins Netz packen zur Einsicht, wie es hier mal gewesen ist. Vielleicht könnte man mit einem völligen Neustart doch noch mal etwas am Arbeitsklima ändern und beim Neuaufbau sämtlicher Regelseiten diese neu überprüfen, da viele davon sowieso keiner mehr beachtet und ein einziges Herumgemurkse dabei herauskommt. Aber das Löschen des gesamten Metabereichs wird niemand tun. Also macht es auch keinen Sinn, nur stückweise die Benutzerarchive wegzulöschen, damit diese nur noch Admins einsehen können. Man sollte den normalen Benutzern ohne erweiterte Rechte das Nachlesen jedenfalls nicht unnötig erschweren und damit wieder eine neue unnötige Hürde zwischen Nichtadmins und Admins aufmachen. Ich weiß nicht, was so etwas soll. Viele Grüße --Geitost 17:19, 4. Jan. 2014 (CET)
- Äh, wir sprechen jetzt nicht von den im MB behandelten Bot-Archiven? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:34, 4. Jan. 2014 (CET)
- Nein, sorry, wenn ich ungenau war. Ich meine die hier unter Punkt 1–3 gelöschten normalen Archive, also mit völlig normalen Diskussionen darin, auch wenn sie botarchiviert wurden; das ändert nix daran, dass sie nun nicht mehr allgemein einsehbar sind. Also nicht Bothinweise, sondern normale Diskussionsarchive. Immerhin habe ich bei Hilfe:Benutzer sperren#Verfahren bei unbegrenzten Sperren angemeldeter Benutzer gefunden:
- „Bei der unbegrenzten Sperre eines angemeldeten Benutzers werden dessen Benutzerseite und Diskussionsseiten auf dem Stand im Zeitpunkt der Sperrung eingefroren.“
- Also Diskussionsseiten im Plural, nicht im Singular. Auch 3 Abschnitte weiter steht:
- „Andere Seiten, wie die Archive dieser Diskussionsseite oder andere Benutzerunterseiten werden gegebenenfalls geleert (nicht gelöscht!) und dann geschützt, damit auch hier die Versionsgeschichte nachvollziehbar bleibt.“
- Ist also dann doch so festgehalten worden. Von Ausnahmen für botarchivierte Diskussionsarchive finde ich dort jedenfalls nix. Wäre also nett, wenn du die Archive wiederherstellen würdest. Danke schon mal. --Geitost 17:42, 4. Jan. 2014 (CET)
- (BK) Auf die Botarchivierung habe ich mich in dem Zusammenhang nicht bezogen. Die von Dir zitierten Stellen habe ich schon gelesen, bezog sie aber auf das Vorgehen bei unfreiwillig gesperrten Benutzern. Im vorliegenden Fall war das erstmal eine Löschung auf Wunsch des Benutzers. Dazu steht in WP:SLA: "Benutzerdiskussionsseiten werden nicht auf Benutzerwunsch gelöscht." Du interpretitierst das also als "Benutzerdiskussionseite + evtl. vorh. Benutzerdiskussionsarchivseiten", nicht als "Benutzerdiskussionseiten" von "Benutzern"? Hm. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:05, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ja, deshalb steht dort ja auch „Sonstige Löschgründe: Seiten im Benutzernamensraum“ und nicht Seiten im Benutzerdiskussionsnamensraum. Dieser ist davon gesondert zu betrachten und dort wird nicht auf eigenen Wunsch gelöscht, deshalb der Satz, dass dies nicht Benutzerdiskussionsseiten betrifft. Das gilt auch, wenn eigene Diskussionsseiten vom eigenen BDNR in den BNR verschoben werden, dann sollen sie da auch nicht gelöscht werden, nur weil sie im falschen NR stehen, was öfters vorkommt. Hat ja nicht jeder seine Disk.-Archive im BDNR stehen. Ist halt immer so eine Sache mit Verschiebungen in den BNR und zwischen den NR und dann folgend den Löschungen auf eigenen Wunsch. Sonst könnte man ja die eigene Benutzerdisk. einfach samt Versionsgeschichte in den eigenen BNR schieben und dort schnelllöschen lassen. Dieselbe Chose ist auch beim in den BNR verschobenen MB eingetreten. Man sollte also schauen, wo die Seiten vorher lagen, bevor sie evtl. gelöscht werden oder eben auch nicht. --Geitost 18:15, 4. Jan. 2014 (CET)
- (BK) Auf die Botarchivierung habe ich mich in dem Zusammenhang nicht bezogen. Die von Dir zitierten Stellen habe ich schon gelesen, bezog sie aber auf das Vorgehen bei unfreiwillig gesperrten Benutzern. Im vorliegenden Fall war das erstmal eine Löschung auf Wunsch des Benutzers. Dazu steht in WP:SLA: "Benutzerdiskussionsseiten werden nicht auf Benutzerwunsch gelöscht." Du interpretitierst das also als "Benutzerdiskussionseite + evtl. vorh. Benutzerdiskussionsarchivseiten", nicht als "Benutzerdiskussionseiten" von "Benutzern"? Hm. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:05, 4. Jan. 2014 (CET)
- Nein, sorry, wenn ich ungenau war. Ich meine die hier unter Punkt 1–3 gelöschten normalen Archive, also mit völlig normalen Diskussionen darin, auch wenn sie botarchiviert wurden; das ändert nix daran, dass sie nun nicht mehr allgemein einsehbar sind. Also nicht Bothinweise, sondern normale Diskussionsarchive. Immerhin habe ich bei Hilfe:Benutzer sperren#Verfahren bei unbegrenzten Sperren angemeldeter Benutzer gefunden:
Übrigens, nur nebenbei, weil der MB-Entwurf ja inzwischen in einem anderen BNR liegt: Das hätte auch nicht gelöscht werden sollen. Das MB stand ja längere Zeit schon im WPNR und ist dort diskutiert worden. Üblicherweise wird ein solches MB dann dort archiviert, wenn sich ein Initiator zurückzieht. Niemals sollte ein solches MB auf Benutzerwunsch hin gelöscht werden, wenn es bereits längere Zeit im WPNR war und sogar dort schon 10 Unterstützer hatte. Das war gar keine gute Idee. Ich verstehe nicht, wie es sein kann, dass man MB-Entwürfe im WPNR ausarbeiten und Unterstützerstimmen sammeln kann und es dann im BNR einfach schnelllöschen lassen kann. Das sollte man nicht noch mal machen und in solchen Fällen es besser in den WPNR zurückschieben und dort regulär archivieren wie alle anderen nicht gestarteten und aufgegebenen MBs auch. Das ist die saubere Variante. Auch da gilt dasselbe Prinzip, dass durch solche Löschungen die Transparenz für alle anderen Benutzer völlig hinüber geht.
Die Bothinweise hingegen auf den ANR-Disks sind etwas völlig Anderes und haben mit beidem (MB und Disk.-Archive) gar nix zu tun; die Dokumentation ausgetauschter Weblinks gehört direkt in die Artikel hinein, ebenso auch die Kennzeichnung der toten Links – das betrifft insbesondere auch die Leser – gerade auch, ob man dort direkt sieht, ob ein Link funktioniert oder eben nicht. Ich verstehe nicht, warum man Leser in die Irre führen will, indem man die toten Links ohne irgendeine Kennzeichnung im Artikel stehen lassen will. Welcher Leser schaut schon erst auf die Disk., bevor er einen toten Link anklickt? Das aber nur ganz nebenbei zum Vergleich, es hat mit dem Obigen überhaupt nix zu tun und ist eine völlig andere Baustelle. ;-) --Geitost 17:52, 4. Jan. 2014 (CET)
- Das Vorgehen mit dem MB-Entwurf wurde auf WP:AN diskutiert. In Zusammenhang mit MB-BNR-Verschiebungen kam es zu einer weiteren MB-Löschung (siehe BD:Emes#Benutzer:Martin Taschenbier/MB Vorlage zur Markierung von Belegmängeln (Schnellstarter)), wo ich Einwände erhoben habe. Inzwischen meine ich auch, dass MBs zwar vom BNR in den WNR verschoben werden können, aber niemals zurück veschoben werden sollten, stattdessen Archivierung und ggf. Neustart. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:06, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ja, das wäre besser. Die andere habe ich gar nicht mitbekommen, danke für den Link. --Geitost 18:15, 4. Jan. 2014 (CET)
- Und was jetzt? Bzgl. der Interpretation von WP:SLA bist Du Dir sicher? Das Vorgehen bei MB-Seiten sollte mE nochmal auf WP:AN diskutiert werden. Ich bin jetzt bald offline. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:19, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ja, das wäre besser. Die andere habe ich gar nicht mitbekommen, danke für den Link. --Geitost 18:15, 4. Jan. 2014 (CET)
- Also, wann wurden denn schon mal Disk.-Archive von Benutzern auf eigenen Wunsch gelöscht? Wüsste ich jetzt gar keinen Fall. Da wäre ich wirklich perplex, wenn das so möglich sein sollte. Die Seiten werden üblicherweise behandelt wie normale Diskussionsseiten auch. Nur nach unbegrenzten unfreiwilligen Sperren gab es bei derartigen Disk.-Löschungen Diskussionen und auch Wiederherstellungen der Archive. Das waren aber ausschließlich botarchivierte, denn per Hand mit Versionsgeschichte verschoben Archive werden eh nicht gelöscht (das wäre dann ein schwerer Fehler und ein solcher wird ratzfatz von anderen Admins revertiert).
- Was die MBs angeht: Unter WP:MB#Vorbereitung eingeschlafen steht, was mit MBs passiert, wo die Vorbereitung eingeschlafen ist: Sie werden archiviert, ganz normal. Dasselbe passiert auch, wenn sich ein Initiator zurückzieht und sich nicht direkt ein neuer findet, auch dann wird archiviert. Und wenn man ein eingeschlafenes oder sonstwie archiviertes MB dann wieder neu aktiviert, dann werden sämtliche Unterstützerstimmen gelöscht und es geht von vorne los, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen#cite_note-Erstellungszeitpunkt-1:
- „Erstellungszeitpunkt des Meinungsbildes ist der Zeitpunkt, zu dem die Meinungsbild-Seite im Wikipedia-Namensraum angelegt bzw. dorthin verschoben wurde.
- Nachträgliche, per Diskussion erzielte Präzisierung zur im Meinungsbild abgestimmten Regelung: Bei eingeschlafenen Meinungsbildern gilt der Zeitpunkt der Reaktivierung durch den neuen Initiator.“
- Das heißt auch, wenn ein MB in den BNR verschoben wird und wieder zurück in den WPNR kommt, beginnt der Zeitraum des Sammelns von Unterstützerstimmen erneut von vorne und die alten Unterstützerstimmen kommen wieder raus. Da MBs auch normalerweise nie gelöscht, sondern archiviert werden, werden LAs üblicherweise immer abgelehnt (außer in Extremfällen). Daraus folgend kann man natürlich auch keine MB-Nichtlöschung durch Verschieben in den eigenen BNR umgehen, denn das dreht jede übliche Vorgehensweise mit MBs um, wie man ja nun an der Folgelöschung sehen kann. Man muss sich halt schon überlegen, wann man einen MB-Entwurf auf die Allgemeinheit loslassen will (in den WPNR verschieben) und kann eine derartige Entscheidung nicht einfach so nachträglich revertieren. Auch Löschungen von Artikeln, die zwischenzeitlich längere Zeit im ANR gestanden und zur Überarbeitung in den BNR verschoben wurden, sind umstritten und sicher unerwünscht, wenn sie nicht mehr einen völligen Rohentwurf darstellen und außer dem Autor kaum wer dran gearbeitet hat. Da sollte man lieber den normalen LA-Weg gehen statt SLAs zu stellen. Das gilt für MBs erst recht, die bereits breit diskutiert worden sind – hier bei Avstriakos’ MB sogar über das MB hinaus auch auf anderen Funktionsseiten inkl. VMs usw.
- Dass aber der Fall eintreten könnte, dass Benutzer MBs wieder in den BNR zurückschieben oder gar dort schnelllöschen könnten, statt sie wie üblich weiter im WPNR auszuarbeiten oder zu archivieren, einen derartigen Extremfall hat damals niemand vorhergesehen, weshalb dazu bislang nichts explizit aufgeschrieben wurde. Ich weiß nicht, ob es wirklich notwendig ist, jeden derartigen Extremfall erst schriftlich festhalten zu müssen, wo doch klar ist, dass MB-Entwürfe im WPNR in der Vergangenheit über normale LAs so gut wie nie gelöscht wurden (für eine solche MB-Entwurfslöschung bedurfte es schon einen deutlichen Extremfall). Es wäre geradezu widersinnig, derartige Nichtlöschungen über Verschiebungen in den BNR umgehen zu können. Dann könnte man demnächst ja alles Mögliche in den BNR verschieben und dort schnelllöschen lassen. So, jetzt hab ich wieder viel zu viel geschrieben und mich bestimmt irgendwo wiederholt. Sorry. --Geitost 18:45, 4. Jan. 2014 (CET)
- Was die MBs angeht: Unter WP:MB#Vorbereitung eingeschlafen steht, was mit MBs passiert, wo die Vorbereitung eingeschlafen ist: Sie werden archiviert, ganz normal. Dasselbe passiert auch, wenn sich ein Initiator zurückzieht und sich nicht direkt ein neuer findet, auch dann wird archiviert. Und wenn man ein eingeschlafenes oder sonstwie archiviertes MB dann wieder neu aktiviert, dann werden sämtliche Unterstützerstimmen gelöscht und es geht von vorne los, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen#cite_note-Erstellungszeitpunkt-1:
Hab doch noch etwas Präziseres zur Nichtlöschung von MBs gefunden, und zwar unter WP:MB#In aktiver Vorbereitung:
- „Bitte nicht vergessen, Meinungsbilder, die vorbereitet und nie gestartet wurden, hier zu entfernen und im Archiv unter „Eingeschlafenes und Abgebrochenes“ aufzuführen. Zu Referenzzwecken sollten auch nicht gestartete Meinungsbilder nicht gelöscht werden, wenn eine Diskussion dazu stattgefunden hat.“
Das sollte eigentlich eindeutig genug sein und nicht durch BNR-Verschiebungen umgangen werden können. --Geitost 18:55, 4. Jan. 2014 (CET)
Hallo, kannst Du bitte die deutsche Seite dieser Datei wiederherstellen? Darin ist das de:EB-Baperl enthalten, das wiederum für die Zählung und Kategorisierung der exzellenten Bilder wichtig ist! Übrigens hat jedes dieser Bilder so ein Baperl. Danke und Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 08:23, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt, muss aber sagen, dass ich die offenbar bestehende Praxis sehr verwirrend finde - und da offenbar nicht der Einzige bin. Warum kann die Vorlage zB nicht auf der Commons-Seite eingebunden werden? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:04, 16. Jan. 2014 (CET)
Suizid durch Kohlenmonoxidvergiftung
Deine Behaltensentscheidung ist aus meiner Sicht ebenso mutig, wie richtig. Genau so! Moral raus und stattdessen her mit allen neutralen Infos. Gerne eile ich dem Autor zu Hilfe (eigentlich wollte ich ausschließlich Lopa nacharbeiten). Sollte es Problem oder Unklarheiten mit dem Artikel geben, bitte ich um ein paar kurze Andeutungen, was oder wo noch nachgearbeitet werden muss. -- 08:48, 16. Jan. 2014 (CET) (nicht signierter Beitrag von Lopava (Diskussion | Beiträge) 08:48, 16. Jan. 2014 (CET))
- Dank Dir. Betreffend Hinweise: Ich glaube ich habe alles, was ich zu sagen habe, in der Begründung gesagt. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:53, 16. Jan. 2014 (CET)
Mooshammer
Hallo Wolfgang Rieger, was kannst Du denn an diesem "Artikel" richtiges finden? Böses hatte ich dort auch nicht gesehen, halt eben nur nichts! :) Gruß, --Tremonist (Diskussion) 14:50, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Tremonist! Das ist kein Artikel, das ist ein Falschschreibungshinweis, ähnlich einer Weiterleitung. Was heißt "nichts sehen"? Buchstäblich nichts? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:54, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wolfgang Rieger, danke für den Hinweis! Mir war nicht klar, dass falsche Schreibweisen als "Falschschreibungshinweise" auch gesammelt werden und dass das erwünscht ist. :) Gruß, --Tremonist (Diskussion) 14:58, 16. Jan. 2014 (CET)
- Moshammer ist WL auf Rudolph Moshammer und Mooshammer ist eine naheliegende FS. Daher halte ich das für ok. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:00, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wolfgang Rieger, danke für den Hinweis! Mir war nicht klar, dass falsche Schreibweisen als "Falschschreibungshinweise" auch gesammelt werden und dass das erwünscht ist. :) Gruß, --Tremonist (Diskussion) 14:58, 16. Jan. 2014 (CET)
Unicode-Weiterleitungen
Ich beobachte so was nur kurz, deshalb verspätet. Im Prinzip hast du hier die Irritation eines einzelnen Benutzers (bzw. sehr weniger von einem einzelnen aufgestachelter Benutzer) über den Informationsgewinn für die gesamte Leserschaft gestellt. Damit könnte man praktisch alle 1-Zeichen-Weiterleitungen löschen. Irgend jemand wird sich schon finden, der davon irritiert ist, dass Α wie A aussieht, manche Zeichen in manchen Browsern und Smartphones nicht anzeigen werden oder man beim Benutzen einer Spezialseite nachdenken muss. Darüber hinaus bin ich nicht glücklich damit, dass du seine fortgesetzten Falschaussagen (u. a. dass jemand, der das Zeichen im Text markiert, automatisch wissen würde, um welches Zeichen es sich handelt – wenn das so einfach wäre, bräuchten wir so was nicht) praktisch belohnt hast, auf die anderen Sachargumente aber nicht weiter eingegangen bist. --TMg 22:00, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ob ein Antragsteller „belohnt“ bzw. „bestraft“ wird, wenn sein Antrag angenommen bzw. abgelehnt wird, sollte für den abarbeitenden Admin unerheblich sein. Die Auseinandersetzung zwischen Dir und Antonsusi tangiert mich nicht und war für die Entscheidung nicht von Belang. Entscheidend war für mich ein konkreter, zwar nicht sehr erheblicher aber vorhandener Schaden, dem kein in der Diskussion benannter echter Nutzen gegenüberstand. Das von Dir jetzt angeführte Argument, man könne aufgrund dieser Löschentscheidung jetzt LAs auf alle 1-Zeichen-Weiterleitungen stellen, ist für mich nicht nachvollziehbar. Wo sollten bei solchen (i.A. druckbaren, visuell sichtbaren) Zeichen die hier spezifischen Probleme auftreten? Nein, also wirklich.
- Obendrein ist für mich ein Kampf für diese 2 Weiterleitungen absolut nicht nachvollziehbar, solange wesentlich näher liegende Weiterleitungen nicht existieren. Nahe liegend ist beispielsweise, dass jemand eine eingeschobene Bytefolge bemerkt und Informationen zum entsprechenden Zeichen sucht, zB indem er "U+200D" oder "200D" eingibt. Das bringt ihn zZ nicht weiter. Meines Erachtens sollte es zu allen Artikeln mit Unicode-Zeichen entsprechende Weiterleitungen geben. Und ganz besonders bei solchen "verborgenen" Zeichen wie hier.
- Die Diskussion erschien mir in weiten Teilen als eine schlecht getarnte persönliche Auseinandersetzung und ihr Inhalt war für die Entscheidungsfindung besonders unergiebig. Ich will nicht hoffen, dass Deine obige Nachricht der Versuch ist, diese Auseinandersetzung hier weiterzuführen. Dass für eine Revision der Entscheidung letztlich die Löschprüfung zuständig ist, ist Dir ja bekannt. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:53, 17. Jan. 2014 (CET)
- Du unterstellst mir hier Motive, die ich nur deutlich von mir weisen kann und die mich ehrlich gesagt daran zweifeln lassen, dass das keine Rolle bei deiner Entscheidung gespielt haben soll. Dass ich nicht gut auf den Antragsteller zu sprechen bin, hat Auswirkung auf meine Wortwahl, aber nichts mit den Sachargumenten zu tun. Ich war nicht der einzige, der die Weiterleitungen für zweckmäßig und das Gebaren des Löschantragstellers für unsachlich und unausgewogen hielt. Deine Argumentation ist nicht schlüssig. Sucht man nach „200D“, wird die gewünschte Information sehr wohl gefunden. Mit „200D Unicode“ kann man das noch forcieren. Aber bis dahin kommt man gar nicht. Wie soll man denn den Code ermitteln, wenn man nichts weiter hat als einen Text, in dem das Zeichen vorkommt? Die Weiterleitungen haben genau dieses Problem gelöst. Jetzt steht der Suchende vor dem Nichts. Diesen Nutzen hatte ich – anders als du hier behauptest – auch schon in der Diskussion benannt. Mir leuchtet nach wie vor nicht ein, warum du den „Schaden“, dass einige wenige – ohnehin tief in der Materie steckende – Benutzer durch unschöne Anzeigen auf ein paar Spezialseiten verwirrt werden, über das Leserinteresse stellst. --TMg 16:46, 18. Jan. 2014 (CET)
- Willst Du bestreiten, dass es eine persönliche Auseinandersetzung gab? Ich sah eine und die hat mich nicht interessiert, sie hat allerdings bewirkt, dass der sachliche Gehalt der Diskussion eher gering war. Und lass bitte Spekulationen über meine Motive oder eventuelle Parteinahme.
- Zu Deinen Suchbeispielen: Wie bitte? Bei Spezial:Suche/200D wird der Artikel wo gefunden? Nicht in den ersten 50. Ach, da ist er ja: Platz 103! "200D unicode" ist keine naheliegende Suche, alle die von Unicode eine Ahnung haben, werden erstmal "U+200D" suchen. Und den Code ermittelt man sehr einfach mit einem Hexeditor oder einem entsprechenden Webtool. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:04, 18. Jan. 2014 (CET)
- Wer hat denn mal eben einen Hexeditor zur Hand? Bzgl. der Suche bitte ich das zu bedenken. Ich will nicht spekulieren, aber wenn mir eine Argumentationsweise seltsam vorkommt, dann möchte ich das auch ehrlich sagen dürfen. Wenn ich damit einen falschen Nerv bei dir treffe, tut mir das leid. Wenn ich den Eindruck habe, dass sich ein Löschbegehren auf unsachliche („totaler Unsinn“, „Firlefanz“, „reine Spielerei“), pauschalisierende („niemand benötigt“, „niemand gibt ein“, „niemand hat Bedarf“) und falsche („einzig denkbar wäre ein User, der genau weiß, dass [da] ein Bindehemmer ist“) Aussagen stützt, dann möchte ich das auch benennen dürfen. Ich hatte gehofft, dass wir hier in der einen oder anderen Richtung zusammen finden würden, und sei es einfach dadurch, dass du darlegst, welche Argumente du warum berücksichtigt bzw. nicht berücksichtigt hast. Schade. --TMg 19:13, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ich denke, ich habe inzwischen ausführlich begründet, warum ich so entschieden habe. Und Hexeditor oder Ähnliches hat jeder zur Hand, der sich für Details von Textkodierung interessiert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:12, 18. Jan. 2014 (CET)
- Selbst unter der Annahme, dass jedermann, der sich über das Zeichen auf einer Webseite oder in einem Texteditor wundern, es markieren und kopieren kann, automatisch einen Hexeditor zur Hand haben müsse – was ich in höchstem Maße bezweifle – dann wird ihm „E2 80 8D“ angezeigt. Und dann? Mehr als „Entscheidend war für mich ein konkreter, zwar nicht sehr erheblicher aber vorhandener Schaden, dem kein in der Diskussion benannter echter Nutzen gegenüberstand“ hast du eigentlich nicht zu deiner Entscheidung geschrieben. Dafür ausführlich über den persönlichen Eindruck, den die Diskussion bei dir hinterlassen hat. Verzeih mir, wenn ich das seltsam finde. Worin der Nutzen besteht, wurde durch mehrere Benutzer sachlich dargelegt. Was daran ist „nicht echt“? --TMg 02:56, 21. Jan. 2014 (CET)
- Über den Eindruck, den die Diskussion hinterlassen hat, habe ich in der Entscheidung gar nichts geschrieben. Unter den zahlreichen verfügbaren Webtools empfehle ich Dir http://www.endmemo.com/unicode/unicodeconverter.php. Im Übrigen: Der Gang zur LP steht Dir frei. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:08, 21. Jan. 2014 (CET)
- Selbst unter der Annahme, dass jedermann, der sich über das Zeichen auf einer Webseite oder in einem Texteditor wundern, es markieren und kopieren kann, automatisch einen Hexeditor zur Hand haben müsse – was ich in höchstem Maße bezweifle – dann wird ihm „E2 80 8D“ angezeigt. Und dann? Mehr als „Entscheidend war für mich ein konkreter, zwar nicht sehr erheblicher aber vorhandener Schaden, dem kein in der Diskussion benannter echter Nutzen gegenüberstand“ hast du eigentlich nicht zu deiner Entscheidung geschrieben. Dafür ausführlich über den persönlichen Eindruck, den die Diskussion bei dir hinterlassen hat. Verzeih mir, wenn ich das seltsam finde. Worin der Nutzen besteht, wurde durch mehrere Benutzer sachlich dargelegt. Was daran ist „nicht echt“? --TMg 02:56, 21. Jan. 2014 (CET)
- Ich denke, ich habe inzwischen ausführlich begründet, warum ich so entschieden habe. Und Hexeditor oder Ähnliches hat jeder zur Hand, der sich für Details von Textkodierung interessiert. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:12, 18. Jan. 2014 (CET)
- Wer hat denn mal eben einen Hexeditor zur Hand? Bzgl. der Suche bitte ich das zu bedenken. Ich will nicht spekulieren, aber wenn mir eine Argumentationsweise seltsam vorkommt, dann möchte ich das auch ehrlich sagen dürfen. Wenn ich damit einen falschen Nerv bei dir treffe, tut mir das leid. Wenn ich den Eindruck habe, dass sich ein Löschbegehren auf unsachliche („totaler Unsinn“, „Firlefanz“, „reine Spielerei“), pauschalisierende („niemand benötigt“, „niemand gibt ein“, „niemand hat Bedarf“) und falsche („einzig denkbar wäre ein User, der genau weiß, dass [da] ein Bindehemmer ist“) Aussagen stützt, dann möchte ich das auch benennen dürfen. Ich hatte gehofft, dass wir hier in der einen oder anderen Richtung zusammen finden würden, und sei es einfach dadurch, dass du darlegst, welche Argumente du warum berücksichtigt bzw. nicht berücksichtigt hast. Schade. --TMg 19:13, 18. Jan. 2014 (CET)
- Du unterstellst mir hier Motive, die ich nur deutlich von mir weisen kann und die mich ehrlich gesagt daran zweifeln lassen, dass das keine Rolle bei deiner Entscheidung gespielt haben soll. Dass ich nicht gut auf den Antragsteller zu sprechen bin, hat Auswirkung auf meine Wortwahl, aber nichts mit den Sachargumenten zu tun. Ich war nicht der einzige, der die Weiterleitungen für zweckmäßig und das Gebaren des Löschantragstellers für unsachlich und unausgewogen hielt. Deine Argumentation ist nicht schlüssig. Sucht man nach „200D“, wird die gewünschte Information sehr wohl gefunden. Mit „200D Unicode“ kann man das noch forcieren. Aber bis dahin kommt man gar nicht. Wie soll man denn den Code ermitteln, wenn man nichts weiter hat als einen Text, in dem das Zeichen vorkommt? Die Weiterleitungen haben genau dieses Problem gelöst. Jetzt steht der Suchende vor dem Nichts. Diesen Nutzen hatte ich – anders als du hier behauptest – auch schon in der Diskussion benannt. Mir leuchtet nach wie vor nicht ein, warum du den „Schaden“, dass einige wenige – ohnehin tief in der Materie steckende – Benutzer durch unschöne Anzeigen auf ein paar Spezialseiten verwirrt werden, über das Leserinteresse stellst. --TMg 16:46, 18. Jan. 2014 (CET)
Hallo Wolfgang, könntets du deine Entscheidung Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2014#Dominique_Dosch_.28bleibt.29 nochmal überdenken. Es ist letztendlich eine Maturaarbeit (Abiturarbeit) einer Schülerin, die in einem Verlag erschienen ist, der wohl alles Lesbare in Surmiran herausgibt, da er reichlichst finanziert ist (über 12'000 Fr. pro Buch!) Zur Besonderheit des "ersten" Fantasy-Romans hat Emeritus noch etwas nachgetragen, leider erst nach Diskussionsende. Und schliesslich zählen wir lokales Medienecho ja eigentlich garnicht. --Alpöhi (Diskussion) 12:34, 17. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Alpöhi! Deine in der nachträglichen Diskussion ausgeführte Addition kann ich nicht nachvollziehen, ich summiere auch nicht in dieser Form Relevanzpunkte auf und schließlich - um es mal wieder zu erwähnen - sind die Relevanzkriterien Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien. Den Beitrag von Emeritus halte ich für ausgesprochen unsachlich und gehe nicht weiter darauf ein. Die von Dir hier angeführten Punkte (Maturaarbeit, Publikationszuschuss) halte ich nicht für stichhaltig. Zum Publikationszuschuss habe ich schon in der Entscheidung was gesagt und dass es eine Maturaarbeit ist: was soll das? Ist das vielleicht die typische Maturaarbeit? Ein Roman, der in einem regulären Verlag veröffentlicht wird? Ich bleibe bei meiner Entscheidung, der Weg zur LP ist ja frei. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:11, 17. Jan. 2014 (CET)
- ja, in der Schweiz sind Maturaarbeiten oft recht erstaunlich, es ist nicht selten, dass da kleine Spielfilme gedreht werden, Bücher geschrieben werden oder wissenschaftliche Abhandlungen auf gutem Niveau. Wenn du auf den Hinweis von Emeritus auf den Flaschenkobolt nicht eingehen magst, ist das deine Sache. Ich hoffe, wir haben hier demnächst nicht mehr 18jährige Maturanten, deren Werke bei irgendwelchen gut ausgestatteten Stiftungen oder bei solchen reichlich finanzierten "Kulturträgern", etc. (solche gibt es in der Schweiz viele) "gefördert" werden. --Alpöhi (Diskussion) 21:33, 17. Jan. 2014 (CET)
- Willst Du jetzt eine Regel aufstellen, dass öffentliche Förderung eines Werkes gegen Relevanz spricht? Da denken wir mal an Filmförderung: fast alle Autorenfilmer sind dann nicht relevant, weil ihre Werke sämtlich massiv öffentlich gefördert wurden?
- Betreffend "Flaschenkobold": als erste Werke einer Gattung in einer Sprache gelten zunächst solche, die in dieser Sprache verfasst wurden, nicht Übersetzungen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:11, 17. Jan. 2014 (CET)
- ok, wir können es dabei belassen. Man kann es als Grenzfall sehen und somit behalten. Vielleicht legt die rührige Maturantin ja noch einiges nach, dann hat WP das frühe Talent als erste erkannt :-) Solange dies eine Ausnahme bleibt, und nicht viele Matruraarbeiten, über die in den Lokalmedien berichtet werden (allein in OW+NW sind dies in jedem Jahr mind. ½ Duzend), einen WP-Artikel bekommen, soll es mir recht sein. Beste Grüsse, --Alpöhi (Diskussion) 11:03, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe es auch als Grenzfall gesehen und daher "denke ich" dazugesetzt. Dass die Zahl evtl. entstehender gleichartiger Artikel klein ist, war ein weiterer Punkt. Und vor nicht allzulanger Zeit hat noch 1 belletristisches Werk gereicht. Also das ist vertretbar, meine ich. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:11, 18. Jan. 2014 (CET)
- ok, wir können es dabei belassen. Man kann es als Grenzfall sehen und somit behalten. Vielleicht legt die rührige Maturantin ja noch einiges nach, dann hat WP das frühe Talent als erste erkannt :-) Solange dies eine Ausnahme bleibt, und nicht viele Matruraarbeiten, über die in den Lokalmedien berichtet werden (allein in OW+NW sind dies in jedem Jahr mind. ½ Duzend), einen WP-Artikel bekommen, soll es mir recht sein. Beste Grüsse, --Alpöhi (Diskussion) 11:03, 18. Jan. 2014 (CET)
- ja, in der Schweiz sind Maturaarbeiten oft recht erstaunlich, es ist nicht selten, dass da kleine Spielfilme gedreht werden, Bücher geschrieben werden oder wissenschaftliche Abhandlungen auf gutem Niveau. Wenn du auf den Hinweis von Emeritus auf den Flaschenkobolt nicht eingehen magst, ist das deine Sache. Ich hoffe, wir haben hier demnächst nicht mehr 18jährige Maturanten, deren Werke bei irgendwelchen gut ausgestatteten Stiftungen oder bei solchen reichlich finanzierten "Kulturträgern", etc. (solche gibt es in der Schweiz viele) "gefördert" werden. --Alpöhi (Diskussion) 21:33, 17. Jan. 2014 (CET)
VM
Hat sich erledigt, kannst dir die Ansprache an K. sparen. Dafür kannst du aber gerne unter AAF meiner Bitte nachkommen. Martin Bahmann (Diskussion) 22:50, 18. Jan. 2014 (CET)
George Albrecht
Hallo, warum wurde der Artikel denn nun so schnell gelöscht; so kommt ja überhaupt keine Diskussion zu Stande. In meinen Augen ist er als Konsul und Geschäftsführer klar relevant. Gruss--Sportfreund.php (Diskussion) 18:18, 19. Jan. 2014 (CET)
- Es war ein sehr kurzer Artikel, der zudem fehlerhaft war. Auch in der zweiten Version war die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die Relevanzkriterien sind Dir bekannt? Wenn Du Informationen hast, die eine Relevanz begründen können, kann ich den Artikel in Deinem Namensraum wiederherstellen. Konsul zB reicht nicht (RK: nationale Ebene: Diplomat als akkreditierter Botschafter oder Gesandter (i.S.d. Art 14(1)a) oder b) WÜD)). Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:29, 19. Jan. 2014 (CET)
geschäftsführung
vielen dank wolfgang fürs verschieben von geschäftsführung. ich hab es wieder zurückgestellt und etwas erweitert. Geschäftsführung (Deutschland) ist tatsächlich in jedem einzelnen Absatz sehr Deutschland-spezifisch und passt wirklich gar nicht als artikel Geschäftsführung. ausserdem hab ich es auf QS einzutragen versucht, damit der inhalt erweitert wird, falls es noch zu wenig ist. --ThurnerRupert (Diskussion) 18:26, 19. Jan. 2014 (CET)
Herzlichen Dank
für die Sperre von Benutzer:V, Du bist mir zuvorgekommen, ich wollte ihn auf VM melden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:42, 19. Jan. 2014 (CET)
Auf dieser Seite wiederholt Benutzer:V seine PA gegen mich (hier), könntest Du dies dort bitte administrativ entfernen? Ist dieser 2malige PA als strafverschärfend zu werten? MfG --Korrekturen (Diskussion) 00:00, 20. Jan. 2014 (CET)
Diskussion Thomas Morus et al
Hallo Wolfgang, über die Abarbeitung meiner gestrigen VM gegen Lektor w bin ich etwas enttäuscht bzw. auch erstaunt. Du beziehst dich in der Abarbeitung auf Mängel in den Umgangsformen auf beiden Seiten, hast dabei aber anscheinend nicht mit in Betracht gezogen, daß meine Antwort, in der ich das Verhalten Lektor ws als unverschämt bezeichnet habe, eine direkte Reaktion auf einen üblen PA war. Mit der Erledigtmeldung wird Lektor w in seinem bisherigen Verhalten, bei dem er sich zugesteht, daß er andere Benutzer jederzeit out of the blue als geistig verwirrt oder verrückt bezeichnen darf, auch noch bestärkt. Inhalitlich wäre zu dieser Diskussion noch manches zu sagen, indes ging es bei der VM gar nicht darum, sondern um dieses Verhalten des Benutzers, das, wie bemerkt, schon einige Zeit andauert, sich aber in den letzten Tagen in Häufigkeit und Intensität verstärkt hat.--Turris Davidica (Diskussion) 11:16, 20. Jan. 2014 (CET)
- Er hat Dich nicht direkt als verrückt bezeichnet, jedenfalls nicht in den verdifflinkten Beiträgen. Mit "Es ist verrückt, dies und das zu tun" bezeichnet man niemanden direkt als Verrückten. Den Kontext Deiner Äußerung habe ich gesehen, aber es ist eben nicht zulässig zurückzuholzen, wenn man angeholzt wird. Und dazu kommt eben, dass Lektors Einwände gegen die von Dir gegebenen Belege durchaus berechtigt waren. Auf einen Kommentar von Lektor auf seiner BD hin habe ich ihn jetzt allerdings angesprochen und gemahnt. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:04, 20. Jan. 2014 (CET)
- Danke. Ich sehe das mit dem „nicht direkt gemeint“ zwar etwas anders (zumal er das nachts zuerst wiederhergestellt hat und später auf „dumm“ umgeschwenkt ist („so dumm kann man gar nicht sein“), bis das ein dritter Benutzer entfernt hat). – Wenn ich jemanden frage „Sie sind wohl verrückt geworden?", könnte man das zunächst auch nur als Frage auslegen, tatsächlich ist es aber keine. Ich kann aber nun deinen Standpunkt in dieser Frage aber wenigstens einigermaßen nachvollziehen. Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 14:07, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ich möchte Dich übrigens bitten, in Zukunft mehr Sorgfalt walten zu lassen. Deine Edits bei Thomas Morus waren nicht durch reputable Quellen gedeckt. Einfügen nicht hinreichend belegter Informationen und Insistieren bei Widerspruch ist keine "lässliche" Kleinigkeit. Insbesondere solltest Du Dir sehr genau überlegen, ob Dein Standpunkt durch solide Belege gedeckt ist, bevor Du wieder Edits von Lektor w revertierst. Überhaupt wäre es am besten, ihr würdet Euch möglichst aus dem Wege gehen. Es gibt hier über 1,6 Millionen Artikel. Da müssten sich welche finden lassen, die ihr nicht beide bearbeiten wollt. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:05, 21. Jan. 2014 (CET)
- Im Unterschied zu dem, was auf der Disku behauptet wurde, geht aus der Versionsansicht hervor, daß ich die Behauptung im Artikel allerdings nicht durch Links auf benediktinische Homepages belegt, sondern durchweg mit Büchern belegt hatte. Ein weiterer entsprechender Beleg wurde dankenswerterweise von einem der Mitdiskutanten gefunden. Selbst der Diskussionsverlauf war dahingehend nicht so, daß man mir hätte mangelnde Sorgfalt hätte vorwerfen können.
- Mittlerweile bin ich allerdings nur durch die Diskussionführung Lektor ws und seine beständigen Nachtretereien derart bedient, daß ich mir überlege, die Mitarbeit an der WP überhaupt aufzugeben. Ich stelle meine Zeit und mein Wissen diesem Projekt seit Jahren freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung, da brauche ich sowas wirklich nicht. Aus dem Weg gehen würde sich jedenfalls ohne weiteres machen lassen, sobald Lektor w es aufgibt, mir in Artikel hinterherzusteigen, wie in der Vergangenheit mehrfach passiert. Es kann keine Rede davon sein, daß ihm dort etwa Diskussionen von mir aufgedrängt worden seien, er trägt indes das Selbstbildnis, daß seine Änderungen auf jeden Fall per se eine Verbesserung darstellen, doch sehr deutlich vor sich her. Völlig unabhängig von dem Konflikt mit mir hatte er in der Vergangenheit ganz ähnliche mit anderen Benutzern, da braucht man sich nur das Lemma Peter Paul Rubens ansehen. Dort habe ich nie editiert, Lektor w hat dort eine ganz andere Benutzerin erfolgreich weggebissen. --Turris Davidica (Diskussion) 12:07, 21. Jan. 2014 (CET)
- Nicht jedes Buch ist in Bezug auf ein bestimmtes Thema eine reputable Quelle. Da wo es sehr umfangreiche biographische Literatur gibt, steigen die Anforderungen. Hier sollten nur anerkannte Biographien und Spezialuntersuchungen verwendet werden.
- Was Lektor w betrifft: Wir alle arbeiten hier unentgeltlich und Lektor ist ebenso wie Du vom Wert seiner Beiträge überzeugt. Meine Aufgabe ist es aber nicht zu entscheiden, wessen Mitarbeit wertvoller ist, sondern dafür zu sorgen, dass die Projektarbeit nicht durch fruchtlose Dauerstreitereien zwischen einzelnen Benutzern nachhaltig gestört wird. Wenn jetzt Du und Lektor w (wie ihr inzwischen beide versichert) versuchen, dem Anderen aus dem Weg zu gehen, sollte der Konflikt sich beruhigen. Falls es doch wieder zu Auseinandersetzungen kommt, wird man genau hinsehen müssen, vom wem was ausging. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:17, 21. Jan. 2014 (CET)
- Ich möchte Dich übrigens bitten, in Zukunft mehr Sorgfalt walten zu lassen. Deine Edits bei Thomas Morus waren nicht durch reputable Quellen gedeckt. Einfügen nicht hinreichend belegter Informationen und Insistieren bei Widerspruch ist keine "lässliche" Kleinigkeit. Insbesondere solltest Du Dir sehr genau überlegen, ob Dein Standpunkt durch solide Belege gedeckt ist, bevor Du wieder Edits von Lektor w revertierst. Überhaupt wäre es am besten, ihr würdet Euch möglichst aus dem Wege gehen. Es gibt hier über 1,6 Millionen Artikel. Da müssten sich welche finden lassen, die ihr nicht beide bearbeiten wollt. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:05, 21. Jan. 2014 (CET)
- Danke. Ich sehe das mit dem „nicht direkt gemeint“ zwar etwas anders (zumal er das nachts zuerst wiederhergestellt hat und später auf „dumm“ umgeschwenkt ist („so dumm kann man gar nicht sein“), bis das ein dritter Benutzer entfernt hat). – Wenn ich jemanden frage „Sie sind wohl verrückt geworden?", könnte man das zunächst auch nur als Frage auslegen, tatsächlich ist es aber keine. Ich kann aber nun deinen Standpunkt in dieser Frage aber wenigstens einigermaßen nachvollziehen. Grüße --Turris Davidica (Diskussion) 14:07, 20. Jan. 2014 (CET)
Osika
Hallöchen, danke für deine Abarbeitung meiner Schnelllöschanträge. Können wir mit den übrigen Seiten des Benutzers ähnlich verfahren? Siehe dazu hier. –ðuerýzo ?! SOS 13:59, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ich kann die anderen Artikel in der Liste wie gehabt leeren und schützen. Dadurch bleibt der Inhalt verfügbar und es entsteht jedenfalls kein Schaden. Soll ich das tun? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:13, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ja bitte. Darüber hinaus würde ich dich bitten, das auch für die entsprechenden Artikel in der Artikelwerkstatt zu machen. Die hatte Geitost da irgendwann hingeschoben. Ist es nicht sinnvoll, die ganzen Artikel wieder in den BNR von Osika zu verschieben und eine Art Inhaltsverzeichnis zu erstellen? Das findet doch sonst nie mehr jemand wieder. –ðuerýzo ?! SOS 14:34, 20. Jan. 2014 (CET)
- Doch, die findet man, siehe Spezial:Präfixindex/Benutzer:Geitost/. Wenn ich mir allerdings die Seiten ansehe, kommen mir Zweifel. Ich sehe jedenfalls keine Dringlichkeit. Kann ja gut sein, dass Geitost mal wieder kommt, dann wäre der ganze Aufwand nochmal fällig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:43, 20. Jan. 2014 (CET)
- Es geht mir um die ehemaligen Artikel von Osika (siehe Auflistung auf meiner Disk). Ich verstehe nicht, warum Geitost die damals zu sich verschoben hat. Naja, ist mir eigentlich wurscht, was er in seinem BNR macht. Eigentlich gehts mir um die Artikelwerkstatt. Ich würde sie gern gemäß dieser Diskussion mit der Artikelstube fusionieren. Allerdings habe ich ernsthafte Zweifel, die ganzen Osika-Artikel mitzunehmen. Von daher meine Idee, sie wieder in den BNR von Osika zu verschieben. –ðuerýzo ?! SOS 14:50, 20. Jan. 2014 (CET)
- Wäre es nicht einfacher, Du würdest erst klären, was letztlich wohin soll, und ich mache das dann? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:24, 20. Jan. 2014 (CET)
- Es geht mir um die ehemaligen Artikel von Osika (siehe Auflistung auf meiner Disk). Ich verstehe nicht, warum Geitost die damals zu sich verschoben hat. Naja, ist mir eigentlich wurscht, was er in seinem BNR macht. Eigentlich gehts mir um die Artikelwerkstatt. Ich würde sie gern gemäß dieser Diskussion mit der Artikelstube fusionieren. Allerdings habe ich ernsthafte Zweifel, die ganzen Osika-Artikel mitzunehmen. Von daher meine Idee, sie wieder in den BNR von Osika zu verschieben. –ðuerýzo ?! SOS 14:50, 20. Jan. 2014 (CET)
- Doch, die findet man, siehe Spezial:Präfixindex/Benutzer:Geitost/. Wenn ich mir allerdings die Seiten ansehe, kommen mir Zweifel. Ich sehe jedenfalls keine Dringlichkeit. Kann ja gut sein, dass Geitost mal wieder kommt, dann wäre der ganze Aufwand nochmal fällig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:43, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ja bitte. Darüber hinaus würde ich dich bitten, das auch für die entsprechenden Artikel in der Artikelwerkstatt zu machen. Die hatte Geitost da irgendwann hingeschoben. Ist es nicht sinnvoll, die ganzen Artikel wieder in den BNR von Osika zu verschieben und eine Art Inhaltsverzeichnis zu erstellen? Das findet doch sonst nie mehr jemand wieder. –ðuerýzo ?! SOS 14:34, 20. Jan. 2014 (CET)
Gern:
- Die hier gelisteten Entwürfe von Osika bitte in seinen BNR verschieben und dort einfrieren.
- Für die hier gelisteten Entwürfe dasselbe.
Danke. –ðuerýzo ?! SOS 22:28, 20. Jan. 2014 (CET)
- Äh, mit "klären" meinte ich absichern/Konsens herstellen. Auf Deiner Disk sehe ich eine offene Frage, aber keinen Konsens, in der Artikelwerkstatt gar nichts. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:38, 20. Jan. 2014 (CET)
- So wichtig ist es mir nun auch wieder nicht. Lassen wir das und wenden uns wieder Sinnvollem zu ;) –ðuerýzo ?! SOS 12:11, 21. Jan. 2014 (CET)
Bitte löschen, den Begriff gibt es nur in der Wikipedia und davon abgeleiteten Webseiten. --RSAG (Diskussion) 21:04, 20. Jan. 2014 (CET)
- Erledigt. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:07, 20. Jan. 2014 (CET)
- Danke! RSAG (Diskussion) 21:09, 20. Jan. 2014 (CET)
Liste der Mitglieder der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (18. Wahlperiode)
Nachdem der Artikel nun gelöscht wurde (ich hatte hehofft er bleibt bin jetzt verfügbar) erfrage ich ob eine verbesserte Version, die nicht voll redundant zur Mitgliederliste des 18. Bundestags ist wie diese hier: Benutzer:Hinterwäldler18/18CDSU, die nötige Relevanz hätte um als eigenständiger Artikel Bestand zu haben? --Hinterwäldler18 (Diskussion) 02:19, 21. Jan. 2014 (CET)
- "Auf hoher See und in der LD sind wir allein in Gottes Hand". Du kannst es versuchen. Du solltest allerdings eine Quelle für die AG-Zuordnungen angeben und auf den Unterschied zum gelöschten Artikel hinweisen, sonst wird er als Wiedergänger schnellgelöscht (er kann trotzdem schnellgelöscht werden, wenn der abarbeitende Admin die Unterschiede für marginal hält). Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:20, 21. Jan. 2014 (CET)
In dem Baustein bin ich plötzlich Du. Ich denke das "REVISIONUSER" ist dort irgendwie falsch, denn es zeigt immer den letzten Benutzer der die Seite editierte. *ratlos* Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 13:49, 21. Jan. 2014 (CET)
- Ich kann nicht nachvollziehen, was Du meinst. Der Begrüßungsbaustein wurde von mir gesetzt und zeigt mich als Autor. Also alles ok, oder? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:23, 21. Jan. 2014 (CET)