Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2006
14. Januar | 15. Januar | 16. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Gründe:
- Die Bezeichnung "Kopenhagener Kritik" ist völlig unüblich (2 google-Treffer). Es gibt zu diesem Thema den Artikel Kopenhagener Deutung.
- Die direkten 3 Zitate aus einem Buch von W. Kuhn stehen zusamenhanglos im Raum. Zitate können aber Artikelaussagen nicht ersetzen sondern ergänzen sie höchsten.
- " Kritiker halten die Unschärferelation eher für ein meßtechnisches, nicht aber ein philosophisches Problem". Dieser Standpunkt hat schon lange keine ernst zu nehmenden Anhänger mehr. Von entsprechendem Wert ist der gesamte zugehörige Absatz.
- Der ganze Artikel strahlt eine unverhohlene Gegnerschaft der üblichen Interpretation der Quantenphysik aus, die über die Lektüre eines einzelnen Buchs (eines Außenseiters?) erworben wurde, und dem Urheber des Artikels fehlt ganz zweifellos die Kompetenz, das enzyklopädisch und angemessen darzustellen, so dass dieser Text keine Zukunft hat. Darauf lassen solche Sätze wie " So, wie man mit einem 100 kOhm Voltmeter keine Quelle im Gigaohm-Bereich messen kann, ist auch die Unschärfe-Relation wohl eher ein meßtechnisches, nicht aber ein philosophisches Problem" sowie das Artikelende seiner Erstversion schließen. --Wolfgangbeyer 00:05, 15. Jan 2006 (CET)
- erst einmal ein Kompliment für die beste LA-Begründung, die ich je gesehen habe - man braucht nur noch zuzustimmen, also löschen! --84.181.205.119 02:04, 15. Jan 2006 (CET)
- Löschen. Auch von mir vielen Dank an Wolfgang für die saubere Arbeit. --Georg Messner 08:23, 15. Jan 2006 (CET)
- ack, löschen Andreas König 09:53, 15. Jan 2006 (CET)
- Bitte löschen - -- Jörgens.Mi Diskussion 10:08, 15. Jan 2006 (CET)
Löschen Dieser Artikel ist nur lanciert, um sofort gelöscht zu werden und damit zu zeigen, wie klug wir sind. Weg, bevor noch lange dazu Möglichkeit gegeben wird! 84.165.205.14 12:28, 15. Jan 2006 (CET)
- Außenseiter? Unsinn. Wichtige historische Kontroverse [1] in leider inadäquater Darstellung, behalten. Siehe auch Kopenhagener Deutung --MBq 11:34, 15. Jan 2006 (CET)
Lt. SLA:Werbung --Pelz 00:09, 15. Jan 2006 (CET)
- dies vielleicht nicht, aber Sohn von ... ist kein Relevanzkriterium und selbst scheint er ja nicht gerade etwas relevantes geleistet zu haben bisher. löschen wegen Relevanzmangel Andreas König 09:55, 15. Jan 2006 (CET)
Umwandlung eines SLA in einen LA wg. Widerspruch --Pelz 00:15, 15. Jan 2006 (CET)
- Verschieben nach Kategorienschrift und überarbeiten, überarbeiten und überarbeiten.--195.186.243.159 01:36, 15. Jan 2006 (CET)
- Und noch mehr überarbeiten. Ich hab die Lust inzwischen verloren. 7 Tage. --Markus Mueller 02:00, 15. Jan 2006 (CET)
- so eigentlich völlig unvertändlich (für Nichtspezialisten zumindest) --> sehr grundlegend überarbeiten oder weg. Lemma passt scheinbar auch nicht zum wirklichen Buchtitel.Andreas König 09:57, 15. Jan 2006 (CET)
Es gibt bereits Zugsimulationen. Außerdem Brettspiele sind keine Computerspiele -- 80.226.198.117 19:55, 9. Jan 2006 (CET)
Löschantrag neugestellt, da nicht auf der Löschantragsseite eingetragen. --Jeldrik 00:16, 15. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Hilfe. Obwohl ich las, dass man einen LA auch hier eintragen muss, habe ich es nicht getan. (Dieses war mein erster Löschantrag.) Ich könnte schwören, ich bin mal von dem Artikel auf ZugSim umgeleitet worden. Dachte Artikel wäre gelöscht. Allerdings Portal ist eine Baustelle. (Da siehts ja aus wie Kraut und Rüben).löschen --80.226.234.135 00:39, 15. Jan 2006 (CET)
Zu wenig. Artikelwunsch. --Eldred 00:14, 15. Jan 2006 (CET) - erschien mir aber nicht schnellöschbar -- ∂ 00:17, 15. Jan 2006 (CET)
- ist relevant. Abwarten, ob das noch ausgebaut wird, sonst löschen -- Smial 00:23, 15. Jan 2006 (CET)
- Relevanz für mich noch nicht ersichtlich. Gewiss ein ordentlicher Musiker und Tonstudiobesitzer – aber das wäre eben noch immer zu wenig. In dieser Form löschen. --Gledhill 00:28, 15. Jan 2006 (CET)
- Der gestellte SLA Antrag wegen Fake ist wohl so nicht zuhalten. Eine Person Namens Steffi Stephan, der am 9. Mai 1947 geboren ist und Verbindungen zu Udo Lindenberg hat, scheint zu existieren: siehe hier. Die Relevanz kann ich nicht beurteilen. --Jeldrik 00:31, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich habe mal den Artikel etwas erweitert; hier in MS ist Steffi Stephan tatsächlich etwas bekannter, ob er allerdings für die Wikipedia Relevanz hat, möchte ich nicht beurteilen. Ich würde dafür plädieren, den Artikel zu behalten, da er als Originalmitglied des Panikorchesters gilt. (Oh, mann, ich hasse diese Musik, gibts Fleisspunkte dafür, dass ich mich für Leute einsetze, die ich nicht mag?? ) --Murphy567 04:20, 15. Jan 2006 (CET)
- Fake ist es nicht, das ist ja inzwischen klar. Und ich denke, bei der Verlinkung kann er auch stehen bleiben --schlendrian •λ• 10:53, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich habe mal den Artikel etwas erweitert; hier in MS ist Steffi Stephan tatsächlich etwas bekannter, ob er allerdings für die Wikipedia Relevanz hat, möchte ich nicht beurteilen. Ich würde dafür plädieren, den Artikel zu behalten, da er als Originalmitglied des Panikorchesters gilt. (Oh, mann, ich hasse diese Musik, gibts Fleisspunkte dafür, dass ich mich für Leute einsetze, die ich nicht mag?? ) --Murphy567 04:20, 15. Jan 2006 (CET)
Relevanz wird nicht deutlich. --Hjaekel 00:22, 15. Jan 2006 (CET)
- die Gesellschaft besteht seit 85 Jahren und besitzt 14.000 Wohnungen. wenn das stimmt - behalten --SoIssetEben! 02:09, 15. Jan 2006 (CET)
- löschen - Sind Wohnbaugesellschaften relevant? -- Jörgens.Mi Diskussion 10:10, 15. Jan 2006 (CET)
- behalten größtes Immobilienunternehmen der Pfalz. In Ludwigshafen bekannt wie der sprichwörtlich bunte Hund. 170 Mitarbeiter. --Andybopp 11:05, 15. Jan 2006 (CET)
Freizeitkicker, nicht relevant. --Hjaekel 00:25, 15. Jan 2006 (CET)
Markus_Giesler (LA zurückgezogen)
Ich sehe ihn als Selbstdarsteller ohne echte Relevanz. Assistant Professor ist Lehrstuhl HiWi.. --Mozart 00:27, 15. Jan 2006 (CET)
- Durch seine Veröffentlichungen über Napster und den iPod hat er schon einige mediale Aufmerksamkeit erfahren (u.a. Spiegel, FAZ, SZ, Handelsblatt, Telepolis [2]). Und bestimmte Charakterzüge von Personen („Selbstdarsteller“) sind ja wohl nicht löschrelevant, oder? unentschieden. --Hjaekel 00:53, 15. Jan 2006 (CET)
- Wie bequem das ist, nicht über den Tellerrand hinausgucken zu müssen. Also, im Englisch-sprachiger Raum gibt es keine C2-C3-C4 ProfessorInnen (und auch keine W1-W2-W3 Leute). Sondern es gibt ganz oben (full) professor. Dann "assistant professor". Ganz unten sind die "adjunct professor", die eher Lehrbeauftragten an deutschen Hochschulen entsprechen. Assistant Professoren haben einen ordentlichen Job und werden Professor genannt. Das nicht jeder WP-würdig ist, sei gegeben. Aber wenn er über Napster und iPod forscht, passt er doch sicherlich hier hinein, oder? behalten, ist auch ordentlich geschrieben. --WiseWoman 00:55, 15. Jan 2006 (CET)
- behalten!!! - siehe WiseWoman Ralf digame 08:13, 15. Jan 2006 (CET)
- dto. behalten, Begründung wie oben.--JHeuser 09:12, 15. Jan 2006 (CET)
- dto. behalten - s. o. --Jörgens.Mi Diskussion 10:13, 15. Jan 2006 (CET)
Okay-so schlimm ist er nun auch nicht :_) --Mozart 10:41, 15. Jan 2006 (CET)
Perfekt Geklont hier erledigt, URV
kein behaltenswerter Artikel. --Pelz 00:23, 15. Jan 2006 (CET) nachgetragen --Eldred 00:51, 15. Jan 2006 (CET)
Ich widerspreche hiermit dem Löschantrag für meinen Aritkel! Es ist kein Artikelwunsch, sondern ein ernst gemeinter Artikel! Ich habe lediglich auf der Disskusionsseite um Mithilfe bei der Verbesserung dieses Artikels gebeten und deshalb die 'Überarbeiten-Markierung' eingefügt. Deshalb ist der Artikel aber trotzdem noch ernstgemeint und sollte auch nicht gelöscht werden! --84.172.124.57 00:56, 15. Jan 2006 (CET)
- finde Titel als auch Artikel sehr interessant. Problem nur, man kann aus Platzgründen nicht alle Bücher (und Filme u.a. aufführen).Dafür gibt es auch andere Webseiten. Trotzdem behalten (wenn ausgebaut).80.226.234.135 01:14, 15. Jan 2006 (CET)
-löschen- unverständliches Geschwurbel! --84.181.205.119 01:46, 15. Jan 2006 (CET)
- Unverständlich? Im Gegenteil. Klingt als hätte da jemand -urheberrechtsverletzend- die Buchrückseite abgeschrieben, oder macht hier ganz plump für das Buch Reklame. Vielleicht läßt sich ein erläuterndes Sätzchen auf die Seite des Autors retten. Rest des Artikels und vor allem die Werbesprüche löschen --Call me berti 03:29, 15. Jan 2006 (CET)
URV -> [3] --FNORD 04:07, 15. Jan 2006 (CET)
hab es inzwischen hier eingetragen! --84.181.208.226 04:22, 15. Jan 2006 (CET)
Relevanz, so überhaupt vorhanden, wird aus diesem Artikel nicht deutlich. --87.123.110.66 00:54, 15. Jan 2006 (CET)
- Schule von 1880 behalten --schlendrian •λ• 10:55, 15. Jan 2006 (CET)
Normale Schule wie Tausende. Und das Alter ist nicht wirklich hoch, wenn wir mal andere Schulen betrachten, die mit 15.. oder 16.. auftrumpfen können. Auch ist die Traditionslinie ja durchaus gebrochen (Trägerwechsel, Namenswechsel, Ortswechsel). löschen --Bahnmoeller 11:41, 15. Jan 2006 (CET)
Liebe Wikipedianer,
ich stelle einen Löschantrag für diesen Artikel, da der gesamte Inhalt des Artikels lediglich auf Spekulationen beruht und in keinster Weise auch nur annähernd wissenschaftlich belegt ist. Auch wird dieses Lemma von seinem Autor für selbstdienliche Werbezwecke missbraucht, indem ein externer Link auf seine kommerziell genutzte Homepage verweist. Dazu darf Wikipedia nicht verwendet werden. --84.157.94.238 00:54, 15. Jan 2006 (CET)
- Sehe ich genauso, aus der Diskussionsseite geht sogar hervor, dass der Artikel aus der Feder des gelinkten Autors stammt. Löschen. --Sebastian @ 01:03, 15. Jan 2006 (CET)
- Der Verfasser des Artikels wirbt mit seinem Beitrag für seine geschäftlichen Zwecke, daher plädiere auch ich für löschen --Böhser Onkel 01:14, 15. Jan 2006 (CET)
-löschen- der Grund ist schon oft genug genannt! --84.181.205.119 01:48, 15. Jan 2006 (CET)
- löchen, Grund: Bull*nsch*iß*. 85.72.129.6 08:24, 15. Jan 2006 (CET)
- Ganz so einfach können wir es uns mit dem Artikel nicht machen. Scheinbar handelt es sich um einen (mir bisher nicht bekannten, aber dafür ist die WP ja auch da) durchaus seriösen, wenn auch neuen Therapieansatz für Schlaganfallpatienten (vgl. Presseartikel zum Thema bei [4]). Auch kann ich auf den ersten Blick keinen sehr offenkundigen Werbecharakter erkennen, wohl aber einige POV-Formulierungen. Ich schlage also erstmal behalten vor, mit etwas Überarbeitung ist das vielleicht sogar ein interessanter Artikel. Dem anonym kritisierenden IP-Nutzer empfehle ich, seine Ausdrucksweise etwas zu zügeln, erfahrungsgemäß haben derart "lautstarke" Äußerungen hier kurze Beine.--JHeuser 09:28, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich finde den Artikel auch interessant. Studien sind natürlich immer fraglich. Vielleicht sollte man nur den Weblink und die Diskussionsseite entfernen. Dann wäre es keine Werbung mehr. (Viele Weblinks sind kommerzielle Anbieter.)80.226.247.10 09:37, 15. Jan 2006 (CET)
- so: etwas oberflächl. überarbeitet, ext. Link erstmal entfernt, Neurologen um Bewertung gebeten --> hat erstmal 7 Tage Zeit, finde ich --JHeuser 09:58, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich finde den Artikel auch interessant. Studien sind natürlich immer fraglich. Vielleicht sollte man nur den Weblink und die Diskussionsseite entfernen. Dann wäre es keine Werbung mehr. (Viele Weblinks sind kommerzielle Anbieter.)80.226.247.10 09:37, 15. Jan 2006 (CET)
- Zusatz: Autor hat noch weitere externe Links auf anderen Seiten erstellt. (s. Versionsseite des users.) Diese müssten evtl. überprüft werden bezüglich der Werbung. Offenbar ein Mediziner, die ja im Web sonst nicht werben dürfen.80.226.247.10 09:58, 15. Jan 2006 (CET)
- Das Werbeverbot ist längst aufgehoben. Den Artikel überarbeitet behalten --MBq 11:46, 15. Jan 2006 (CET)
- Lemma wird als Werbung genutzt, außerdem ist die Wirksamkeit nicht belegt löschen
wir sind schließlich kein Fan von Schleichwerbung --Malle! 12:07, 15. Jan 2006 (CET)
- Zitat aus Was Wikipedia nicht ist:
"Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein."
Einen neutralen Standpunkt einzunehmen dürfte sehr schwierig sein, wenn davon die Geschäfte des Autors abhängen. Ich halte diesen Fall für sehr problematisch, daher löschen. --84.157.113.23 12:27, 15. Jan 2006 (CET)
- Der jetzige Link paßt ja überhauptnicht zum Thema Therapie sondern eher zur Therapiekontrolle durch Videoaufnahmen ("Videokontrolle ermöglicht Behandlung zu Hause"). -- ReqEngineer 12:41, 15. Jan 2006 (CET)
Silbermond (erledigt, Troll-LA)
- Ich finde den Artikel gut, obwohl kein Fan.--80.226.234.135 01:04, 15. Jan 2006 (CET)
- ich sehe keine Einwände gegen diesen Artikel, sehr gut aufgemacht, lediglich der Inhalt könnte noch vervollständigt werden --84.157.94.238 01:08, 15. Jan 2006 (CET)
Der ganze LA ist Schrott - verbessern ist immer gut aber eine LA-Diskussion brauchen wir nicht, da es nichts zu löschen gibt! Vandalen-LA? --84.181.237.183 01:09, 15. Jan 2006 (CET)
- Erst einmal: Unterschreibe deine Löschanträge. Ich mag die Band zwar nicht, aber sie hat Relevanz.behalten--172.180.43.36 01:11, 15. Jan 2006 (CET)
(einfach Beiträge löschen, wer macht den sowas)
- Die IP, deren Artikel Perfekt Geklont oben behandelt wird, stellte diesen Rache-LA. --A.Hellwig 01:10, 15. Jan 2006 (CET) wieder eingetragen nach Vandalenangriff --84.181.237.183 01:32, 15. Jan 2006 (CET)
kein Alleinstellungsmerkmal und daher enzyklopädisch leider nicht relevant. --RoswithaC 01:17, 15. Jan 2006 (CET)
- Alleinstellungsmerkmal: Nach der Frau von Kaiserin Friedrich benannt! Behalten! (nicht signierter Beitrag von 84.172.124.57 (Diskussion) --Sebastian @ 01:27, 15. Jan 2006 (CET))
Eine ganz normale Schule, daher löschen. Es sei den, das jemand eine ungebrochene Tradition zu der genannten "Ludus literarius Montano-Hombergensis" von 1550 nachweist. Das scheint mir jedoch nicht der Fall zu sein. Auf jeden Fall die Banalitäten raus (dann bleibt leider kaum noch Text) --Bahnmoeller 11:47, 15. Jan 2006 (CET)
Überflüssiges Essay mit verkürzenden "Thesen". Zudem offenbar GNU-FDL-Verstoß: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreich&diff=prev&oldid=12610766 (keine Angabe von 5 Hauptautoren). Stern 01:51, 15. Jan 2006 (CET)
- Und falsch ist es obendrein (1866 schied Österreich aus dem Deutschen Bund aus, nicht 1871). Löschen --Phi 06:49, 15. Jan 2006 (CET)
- Das ist leider kein enzyklopädischer Artikel. Löschen --Gledhill 06:58, 15. Jan 2006 (CET)
- Der Text war zuvor Bestandteil des Artikels Österreich und wurde von einem der dortigen Bearbeiter ausgelagert. Die Gruende sollen sich in der ziemlich endlosen Diskussion zu Österreich nachlesen lassen, vor der ich selber aber zurueckschrecke. Der Text hat keinen enzyklopaedischen Charakter, und ich verspreche mir von diesem Lemma auch kein brauchbares Ergebnis. Trotzdem 7 Tage.--Otfried Lieberknecht 10:06, 15. Jan 2006 (CET)
kein Plattenvertrag und auch so irrelvant - bitte löschen --SoIssetEben! 02:08, 15. Jan 2006 (CET)
Auch so Irrelevant? Höre dir mal die Demotracks auf Ihrer Page an :). Die sind wirklich gut. Leider konnte ich keine Veröffentlichungen finden. neutral --FNORD 04:20, 15. Jan 2006 (CET)
- Hier fehlt wohl wirklich jegliche Relevanz. Ob jemand subjektiv etwas gut findet, interessiert nicht: löschen--KV28 07:45, 15. Jan 2006 (CET)
- ACK. --Lung (?) 12:58, 15. Jan 2006 (CET)
Als PKW-Studie in meinen Augen nicht relevant --SoIssetEben! 02:16, 15. Jan 2006 (CET)
- Hä? Das ist der Ausführung ein bisschen arg wenig, oder? Also, wenn es zu werbend wäre, könnte man ja was dran machen. Aber, was ist denn bitte "nicht relevant"? Konrad Gähler 02:44, 15. Jan 2006 (CET)
- siehe dazu Wikipedia:Relevanz. Wikipedia soll eine Enzyklopädie sein und kann deshalb nur Dinge berücksichtigen, die bereits etabliert und von allgemeinem Interesse sind, sie dient nciht zur Bekanntmachung von Konzepten, daher löschen Andreas König
Erst einmal auf dem Markt Fuß fassen, zumindest ein paar hundert oder tausend Autos verkaufen und dann wieder kommen! Nicht jeder der sich einmal an einer PKW-Studie versucht hat, hat die nötige Relevanz - es gibt tausende die an irgendwelchen Studien rumbasteln und hinterher die Seifenblase platzt - zumal man erst in einer sehr frühen Phase der Entwicklung steckt und anscheinend auch auf der Suche nach einem Geldgeber ist! Deshalb zieht natürlich das Argument Werbung auch noch, weshalb ich zu löschen tendiere! Vielleicht bis in 5 bis 10 Jahren! --84.181.236.119 06:00, 15. Jan 2006 (CET)
- löschen - Nur eine Studie. Persönliche Meinung: Ein Konzept in dem die Mitfahrer Rücken an Rücken sitzen wird sich wohl kaum durchsetzen. Es gibt/gab ja bereits Konzepte und Realisierung (50er Jahre), in denen man hintereinander sitzt -- Jörgens.Mi Diskussion 10:24, 15. Jan 2006 (CET)
Ist der Kopf der Band Normahl. Wenn es nicht mehr zu sagen gibt, dann genücht der Bandartikel. -- Harro von Wuff 02:23, 15. Jan 2006 (CET)
Schlechter, enzyklopädisch irrelevanter Beitrag, oder, um es mit dem Artikel zu belegen, Zitat: "Mittlerweile wurde das Projekt von seinen Erschaffern für tot erklärt."... --Zollwurf 02:28, 15. Jan 2006 (CET)
- Was nicht heißt, daß es ohne Einfluß oder nicht wichtig war. Oder, wie es der Artikel sagt, es ist im Hauptprojekt aufgegengen (wenn schon Artikelzitate, dann bitte nicht sinnentstellend). WP berichtet haufenweise über Tote, daher ist das Projektende keine Begründung für den LA. Artikel zum Stub erklären und behalten 85.72.129.6 08:18, 15. Jan 2006 (CET)
Wird ja immer lächerlicher: Jetzt werden sogar einzelne Lokalbahn-Tarife eingescannt. Dazu fällt mir nur ein: "Arme Wikipedia, Du wolltest eine Enzyklopädie werden, doch nun sollst Du im Grunde nur die 'Auskunft' sein...". Oje. --Zollwurf 02:39, 15. Jan 2006 (CET)
Na ja, bei der Preisgestaltung der Bahn braucht man schon ein dickes Buch/Enzyklopädie um durchzublicken und bei den ständigen Änderungen gibts auch immer neue taufrische Artikel! - Spaß beiseite natürlich löschen --84.181.213.189 03:12, 15. Jan 2006 (CET)
Die Marketingbezeichnung "SaarLorLux" aus der deren regionaler Eigenwerbung in der Wikipedia zu erklären, wäre mit Bauchschmerzen noch hinnehmbar, aber ein Bahn-Ticket?! schnell weg damit --Call me berti 03:42, 15. Jan 2006 (CET)
- löschen - Werbung -- Jörgens.Mi Diskussion 10:26, 15. Jan 2006 (CET)
- neutral weil die Tarife selbst unrelevant sind. Jedoch ist sehr interessant, dass über 3 Länder übergreifend zusammengearbeitet wird, eben auch im ÖPNV. Ein Blick auf die Landkarte zeigt auch, wie groß das Gebiet ist, das abgedeckt wird. Ich meine, auf dieses sollte im Artikel Wert gelegt werden und halt nicht auf die Tarife. --Andybopp 11:11, 15. Jan 2006 (CET)
Die gleiche IP hat Wikipedia auch schon mit der Kategorie:Medien nach deutschen Bundesländern beglückt. Bis vor zwei Tagen standen die Bundesländer unter Kategorie:Medien (Deutschland); jetzt darf fröhlich gesucht und geklickt werden. Gleichzeitg eine Kategorie:Fernsehen (Deutschland) anzulegen, erhöht natürlich den Reiz der Suche. Hörfunk gibt es auch noch, aber, damit es nicht zu leicht wird, wurden die Artikel in diverse Unter-Unter-Kategorien verschoben. Hörfunkprogramm, Hörfunksender nach Bundesländern etc. pp. alles hat Wikipedia seit Neustem gleichzeitig im Angebot. --Kolja21 02:44, 15. Jan 2006 (CET)
- Löschen: Überflüssige Kategorie, da stimme ich dem LA-Steller zu. TV-Lemmata jetzt auch noch (innerdeutsch) nach Staaten, Bundesländern und Regionen aufzusplitten, und als SubSub-Kategorien in die Wikipedia einzubringen, ist kein Mehrwert, sondern im Gegenteil, IMHO doch eher ein Nachteil für potentielle Nutzer. --Zollwurf 02:59, 15. Jan 2006 (CET)
- löschen - Kann man das nicht gleich auf den kompletten von dieser IP erzeugten Kategorienwahn erweitern -- Jörgens.Mi Diskussion 10:28, 15. Jan 2006 (CET)
Danke für die moralische Unterstützung. Ich habe noch mal rekonstruiert, wie die alte Gliederung war bzw. je nach Land noch ist:
Parallel zu dem geographischen Aspekt wurden/werden alle Medien auch nach Medientyp (Zeitung; Hörfunksender etc.) eingeordnet, so dass sie unter beiden Aspekten recherchierbar sind. --Kolja21 12:50, 15. Jan 2006 (CET)
Zu unwichtig. Kann mit orthographisch/grammatikalischen Korrekturen in Batman eingebaut werden. --Viciarg ᚨ 04:33, 15. Jan 2006 (CET)
- Im jetzigen Zustand wirklich nicht gut, aber das ist eigentlich eine sehr prominente Nebenfigur, die auch ne eigene Serie hatte uvm. Da ich aber keine Lust habe, das alles aus dem Englischen Artikel zu saugen: 7 Tage, es wäre generell möglich, hierzu was zu schreiben. --Asthma 11:33, 15. Jan 2006 (CET)
- Auch eine prominente Nebenfigur kann gut und gerne im Rahmen des Artikels Batman abgehandelt werden. Als ab in den Artikel Batman damit und dann löschen. --Jeldrik 11:37, 15. Jan 2006 (CET)
- Kann schon, muß aber nicht. S. auch Joker (Comicfigur) --Asthma 12:05, 15. Jan 2006 (CET)
Ich küre diesen Artikel bereits Mitte Januar zum Fake des Jahres. Jemand hat sich die mühe gemacht eine optisch ansprechende Website mit falschen Daten zu kreieren. Einen Eintrag bei Amazon [[5]], (man bemerke die Auflage von 1) gibt es auch, indem sich Heike Makatsch lobend über das Buch äussert. Gibt es irgend wo einen Wettbewerb oder ist Bipolarshizzor in die Champignos Leauge aufgestiegen? Weitere Fundstellen
- http://www.promisichtung.de/michael-milaster-2748.html
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mario_Adorf&diff=12625291&oldid=12616996
--tox 06:17, 15. Jan 2006 (CET)
- Wahrlich bizarr. Mario Adorf, Heike Makatsch, Milaster und seine Drehbuchmitarbeit bei Jim Jarmuschs Dead Man. Wer gibt sich die Mühe, dergleichen in die Welt zu setzen? Welche Rolle spielt dabei der auf Milasters Homepage genannte Verlag? Fragt sich, ob das ernst gemeint ist und tatsächlich bei naiven Menschen Eindruck schinden soll oder ob man irgendjemanden der Lächerlichkeit preisgeben will – aber wen? Dieser Artikel wird in Erinnerung bleiben. Löschen --Gledhill 07:17, 15. Jan 2006 (CET)
- Nachbemerkung: Man übersehe nicht das in der "Bibliografie" angeführte Werk von 2003 mit dem Titel "Der Tot hat keine Eier". Cojones! --Gledhill 07:33, 15. Jan 2006 (CET)
Tatsaechlich ein merkwuerdiger Fall: laut Amazon ist das angeblich von Heike Makatsch rezensierte Buch "French Box" (das unser Artikel nicht erwaehnt) mit der ISBN 3-8267-5344-5 im wissenschaftlichen Verlag Hänsel-Hohenhausen erschienen, was vermutlich Unsinn ist. Aber ein Buch mit dieser ISBN und dem gleichen Autornamen und Titel, herausgegeben vom Fouqué_Literaturverlag, ist in der DB tatsaechlich gelistet. Moeglicherweise wird also ein real existierendes Buch fuer diesen Fake missbraucht. Fuer die Homepage ist als technischer Ansprechpartner laut Whois der oesterreichische Musiker Stefan Ennermoser registriert, der hierueber vermutlich ebenfalls erstaunt waere. Die Amazon-Katalogabteilung und Haensel-Hohenhausen sind inzwischen ueber den Vorgang informiert, mal sehen, was dabei herauskommt. --Otfried Lieberknecht 11:28, 15. Jan 2006 (CET)
"Fuck Fuck Fuck - Gedichte für die Mami" - WP:-) --Asthma 11:37, 15. Jan 2006 (CET)
Orthodoxe Interpretation (gelöscht)
Begriff wird nicht erklärt, kein Artikel Ralf digame 08:59, 15. Jan 2006 (CET)
Eher ein Fall fuer SLA: in Verbindung mit diesem Lemma ist der Text evident unsinnig.--Otfried Lieberknecht 09:43, 15. Jan 2006 (CET)
Falscher Stub, wirres Zeug: gelöscht. --Markus Mueller 10:54, 15. Jan 2006 (CET)
Parawiedergänger, konfus und ohne Potential:
- Der Artikel existiert offenkundig nur, weil Schwarze Feder unglücklich über die Löschung seiner „Liste berühmter Arbeiterkinder“ ist und es jetzt eben durch die Hintertür versuchen will.
- Die Einleitung enthält eine Wörterbuchdefinition („Kinder von Arbeitern“); der erste Abschnitt widerspricht der Einleitung, indem er erklärt, dass eigentlich niemand (mehr) mit dieser Definition arbeitet und der Begriff selbst auch kaum Standing hat. Hier dürfte nichts zu retten sein; dass das Wort als Lemma nichts taugt, wurde unter anderem schon in der ursprünglichen Löschdiskussion herausgearbeitet.
- Die restlichen Abschnitte bestehen aus zwei willkürlich herausgegriffenen Beispielen und ein paar unsystematisch zusammengestoppelten assoziativen Verweisen. Hier dürfte auch nichts zu retten sein; jede Art von Ergänzung oder Vervollständigung im Rahmen der vorgegebenen Struktur würde den Artikel in Richtung der verworfenen Liste bewegen.
- --Georg Messner 09:18, 15. Jan 2006 (CET)
- wieso keinen Artikel über soziale Herkunft, aber das Lemma Arbeiterkinder begrenzt diese Thematik auf ein Schlagwort--Zaphiro 10:38, 15. Jan 2006 (CET)
Mann o Mann (gelöscht)
Marketing pur, Wikipedia ist kein Branchenbuch Andreas König 09:52, 15. Jan 2006 (CET)
- Werbung, Relevanz wird nicht deutlich, von mir aus schnelllöschen--Zaphiro 10:48, 15. Jan 2006 (CET)
Kein Artikel, reiner Werbelincontainer. Gelöscht. --Markus Mueller 10:58, 15. Jan 2006 (CET)
Jede Menge "name dropping", aber kein Beleg für irgendeine eigene Relevanz. Keine Veröffentlichung. --Mikano 09:57, 15. Jan 2006 (CET)
- derzeit keine kommerzielle Album-CD --> keine Wikipedia:Relevanz Andreas König
The Kid – Image ist alles (überarbeitet, bleibt)
scheinbar eine Nacherzählung eines Films, jedenfalls kein Enzyklopädieartikel. Andreas König 10:11, 15. Jan 2006 (CET)
- sieht auch nach (fehlerhaft abgeschriebener) URV (Fernsehzeitschrift?) oder zumindest Werbung aus, löschen--Zaphiro 10:46, 15. Jan 2006 (CET)
- Habs gefixt.--81.62.153.248 12:27, 15. Jan 2006 (CET)
was macht dieses Album einer gerade mal so relevanten Band so bedeutend, dass es in eine Enzyklopädie gehört ?Andreas König Signatur nachgetragen von --Zaphiro 10:44, 15. Jan 2006 (CET)
- reine Tracklist, erweitern oder löschen, siehe Wikipedia:Musikalben--Zaphiro 10:35, 15. Jan 2006 (CET)
Wirres Zeugs bis Selbstdarstellung, inhaltsarm, Relevanz zweifelhaft, potentiell falsches Lemma. --Ezrimerchant !?! 10:57, 15. Jan 2006 (CET)
Schmonzes. Wiktionary? --Wst 11:00, 15. Jan 2006 (CET)
Nicht gut genug fuer Wiktionary (die angeblich drei Bedeutungen sind identisch, Etymologie und Wortgeschichte wird nicht gegeben, Liste der Zusammensetzungen ist ueberfluessig). 7 Tage und dann loeschen.--Otfried Lieberknecht 11:33, 15. Jan 2006 (CET)
Es handelt sich hier nur um eine einfache Überweisung im Rahmen des Electronic Bankings. Meines erachtens, rechtfertigt dies kein Lemma. Es gab hier anscheinend auch LA oder SLA. Mir unverständlich warum dies nicht sofort gelöscht wurde. --Pietlav 11:08, 15. Jan 2006 (CET)
- Verwechselst Du was? Der Artikel ist fast ein Jahr alt; es wird ein spezieller kommerzieller Übereisungsdienst beschrieben. Behalten --MBq 11:30, 15. Jan 2006 (CET)
- Hier wird ein ganz spezielles Verfahren von Überweisungen beschrieben. Hier übergibt jemand seine Kontozugangsdaten fürs Online-Banking an eine Firma, die dann für ihn die Überweisung vornimmt. Sicherlich relevant. Der Google-Test hat zirka 95.000 Einträge gezeigt, wobei zu mindest erste Seite auch über dieses Thema war. Behalten --Jeldrik 11:32, 15. Jan 2006 (CET)
Die Erklärung des Begriffs ist widersprüchlich: Erregernachweis, Strahlentherapie?. Die Strahlentherapie-Version ist mir nicht bekannt. --MBq 11:25, 15. Jan 2006 (CET)
- Wilde Mischung aus versch. "Göttinger Methoden" (daneben gibt's lt. guhgel noch eine Göttinger Methode in der Mathematik, eine zur Längengradbestimmung oder so ähnlich etc.). In dieser Form ist der Artikel falsch und unnötig, die (nur noch historisch relevanten) Angaben zur Strahlentherapie habe ich dort eingearbeitet. --> BKL oder besser löschen. --JHeuser 12:02, 15. Jan 2006 (CET)
Kategorie lädt ein zur POV-Kategorisierung, was ist schon ausschliesslich Verteidigunspolitik? Es gibt ja z.B. noch die Unterkategorie Rüstungskontrolle in Sicherheitspolitik. So stark überfrachtet, dass es zwingend Unterkategorien geben müsste, ist die Kategorie Sicherheitspolitik nicht. Konkreter Anlass war eine umfassendere POV-Umkategorisierung, die auf Vandalensperrung zur Sprache kam und von mir rückgängig gemacht wurde.--Berlin-Jurist 11:51, 15. Jan 2006 (CET)
- Löschen. Berlin-Jurists Argumente auf der Vandalensperrseite sind stichhaltig. --Georg Messner 12:30, 15. Jan 2006 (CET)
- Behalten Bitte informiert euch vorher über ein Fachgebiet, in dem ihr nicht fachkundig seid. Erst der Eintrag auf der Vandalenseite (Entschuldigung, aber das ist echt Unsinn), dann der Löschantrag mit der Begründung:"Was ist schon ausschliesslich Verteidigungspolitik?" Beantwortet euch die Frage gefälligst selber, bevor ihr andere bei der Arbeit stört. 82.83.99.99 12:59, 15. Jan 2006 (CET)
- löschen da Euphemismus und daher POV (als Kategorie ungeeignet), den Artikel Verteitigungspolitik habe ich aber aus anderem Grund zum löschen vorgeschlagen--Zaphiro 13:13, 15. Jan 2006 (CET)
- Behalten Bitte informiert euch vorher über ein Fachgebiet, in dem ihr nicht fachkundig seid. Erst der Eintrag auf der Vandalenseite (Entschuldigung, aber das ist echt Unsinn), dann der Löschantrag mit der Begründung:"Was ist schon ausschliesslich Verteidigungspolitik?" Beantwortet euch die Frage gefälligst selber, bevor ihr andere bei der Arbeit stört. 82.83.99.99 12:59, 15. Jan 2006 (CET)
Reichlich redundanter Artikel neben Kami, wo all dies ohne Aufwand eingearbeitet werden könnte. --Asthma 11:54, 15. Jan 2006 (CET)
Sieht irrelevant und albern aus. Trotzdem mal kein SLA. --Benutzer:Blah 21:42, 14. Jan 2006 (CET)
(Nachgetragen von --Revvar ⒟ 12:22, 15. Jan 2006 (CET))
Laut imdb durchaus relevant, behalten, aber überarbeiten --Kira Nerys 12:31, 15. Jan 2006 (CET)
Zylinderschach (erledigt, kein Löschantrag, keine Unterschrift)
Ich will nicht raten, ich will was wissen, wenn ich hier bin. keine Unterschrift
- Kein Löschantrag im Artikel
- Beim Durchlesen des Artikels hab ich ihn auf Anhieb verstanden, ist echt nicht schwer. Probier's mal.
- Erledigt. -- Hey Teacher 13:14, 15. Jan 2006 (CET)
Hans Zumwinkler (gelöscht und gesperrt)
Die einstellende IP hat an anderer Stelle vandaliert, ich finde keine Belege und denke, daß es ein fake sein könnte. -- Mathias Schindler 12:57, 15. Jan 2006 (CET)
- das ist ein Wiedergänger und Fake, SLA habe ich schon gestellt--Zaphiro 12:58, 15. Jan 2006 (CET)
- ich habe mich schlau gemacht bei der FDP. Aber diese dürfen oder wollen mir keine Auskünfte geben. Nur soweit dass es einen Zumwinkler gab.Frosch123456789 13:05, 15. Jan 2006 (CET)
- Warnung an den Frosch, lösche keine LA-Anträge (s.unten)--Zaphiro 13:08, 15. Jan 2006 (CET)
- Wiedergänger, jetzt unter neuem Lemma, da ursprüngliches gestern gesperrt wurde: [6] schnelllöschen. --Etagenklo 13:09, 15. Jan 2006 (CET)
- wann habe ich einen LA-Antrag gelöscht? Wenn es doch sein sollte , war es ohne Absicht.
gelöscht und gesperrt ...Sicherlich Post 13:12, 15. Jan 2006 (CET)
In dieser Form nur eine Worterklärung (Wörterbuch), ist zwar relevant (da gebräuchlich und Euphemismus), aber in diesem Zustand lohnt sich ein Einarbeiten in Sicherheitspolitik samt redirect--Zaphiro 13:02, 15. Jan 2006 (CET)
Online-Satire-Magazin ohne Relevanz. Google findet gerade mal drei Links auf die Website. Algae 13:10, 15. Jan 2006 (CET)