Zum Inhalt springen

Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2014 um 11:28 Uhr durch Rosterberg (Diskussion | Beiträge) (Korrekte Zahlen vom Statistischen Bundesamt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW)
Motto leben. studieren. weiterkommen.
Gründung 2008
Trägerschaft privat
Ort Hauptstandort Berlin Campus Berlin und Campus Köln
Bundesland Berlin
Land Deutschland
Rektor Klaus-Dieter Schulz
Studierende 530 Ws 2012/13[1]
Website www.hmkw.de

Die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) wurde 2008 gegründet und ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit 530 Studierenden, davon 343 in Berlin und 187 in Köln. Seit dem Jahr 2009 bietet sie medienorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Journalismus, Design, Eventmanagement und Psychologie an. Die Bachelorstudiengänge sind durch die FIBAA akkreditiert und zertifiziert. An der HMKW kann man ohne NC studieren.

Das Studienangebot umfasst theoretischen Unterricht und praktische Projekte in Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Politik.

Seit 2013 beteiligt sich die HMKW am Erasmus-Programm.

Studiengänge

Die Hochschule bietet folgende Studiengänge an:

Alle Bachelorstudiengänge starten zum Winter- und zum Sommersemester (die dualen nur im WS) und sind von der FIBAA mit guten Ergebnissen akkreditiert. Die Studiengänge können auch in acht Semestern dual studiert werden (mit Ausnahme der Wirtschaftspsychologie). Die vertiefte Praxisphase von 18 Monaten bei kooperierenden Firmen liegt in der zweiten Studienphase im dritten bis fünften Semester. Studiengebühren liegen zwischen 525 € im Monat (JU, MEM und MWP) und 545 € im Monat (GDVK). Die klassischen Studiengänge sind BAföG-berechtigt. Dazu können die üblichen Studienkredite beantragt werden. Während der Praxisphase können die Gebühren ganz oder anteilig von den Firmen übernommen werden. Studienbewerber mit Abitur und/oder Berufserfahrung können das Studium auch um bis zu zwei Semester verkürzen.

Die HMKW plant, im Wintersemester 2014/2015 konsekutive viersemestrige Masterstudiengänge anzubieten, die keinen NC verlangen. Auf Fortgeschrittenen-Niveau werden zudem der Spracherwerb gefördert und so eine intensive Auseinandersetzung mit transnationalen und cross-medialen Themen ermöglicht. Hier wird ebenfalls sehr viel Wert auf die praktische Zusammenarbeit mit Partnern aus Politik und Wirtschaft gelegt.

Beide Standorte der HMKW bieten folgende Master-Studiengänge an:

  • M.A. Konvergenter Journalismus
  • M.A. Art Direction
  • M.A. Business Psychology

Auch alle Master-Studiengänge werden jeweils zum Sommer- und Wintersemester starten. Das Studium ist, ähnlich wie das Bachelor-Studium, modular aufgebaut und besteht jeweils aus allgemeinbildenden und fachspezifischen Teilen.

Anmerkungen

  1. Studierende an Hochschulen im Wintersemester 2012/2013 (Vorbericht) - Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.1
Vorlage:Navigationsleiste Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen