Diskussion:Sprachen Indiens
Definition "indische Sprachen"
Hallo.
Es gibt ein Definitionsproblem. Hier wird der Begriff als "zum Staat Indien gehörig" definiert. In der Sprachwissenschaft bezieht er sich allerdings nur auf die Indoarischen Sprachen. Ich persönlich wiederum würde ihn gern als auf alle Sprachen Südasiens (also plus Pakistan, Sri Lanka, Malediven, Nepal, Bhutan), so wie sie durch den Südasiatischen Sprachbund definiert sind, bezogen verstehen. Mein Steckenpferd Sinhala ist definitiv eine indische Sprache, und die dravidische Sprache Tamil ist es doch auch. Es hätte doch wohl keinen Sinn, für mich in Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Wissensgebieten/Sprachen eine eigene Kategorie "Sinhala" aufzumachen, oder?
Keine Angst, ich bin kein Holzkopf und werde keinen Terror machen, würde nur gern wissen, was Ihr von meinem Vorschlag haltet. Gruß, Krankman 16:37, 14. Jul 2006 (CEST)
- Eine bessere Definition bietet letztendlich die Landkarte, wo ja auch Nepali und Sinhala drauf sind. Der Aufhänger des Artikels ist halt die indische Verfassung. Es wäre jedoch sinnvoll ein zusätzliches Kapitel einzufügen mit indischen Sprachen die außerhalb der Staatsgrenze Indiens gesprochen werden. Eine zusätzliche Kategorie ist auf jeden Fall unnötig.--Parvati 13:08, 15. Jul 2006 (CEST)
hallo,
es wäre nett, wenn Sie auch endlich mal über indo-europäische anstatt indo-germanische Sprachen schreiben... habe es satt mit eurem "Stolz"... hätte gerne Fakten und Wissen gelesen, nicht germanisierende S...
Historische Sprachstufen
Ich habe diese Änderung wieder rückgängig gemacht. Erstens wird eine Tabelle mit vier Sprachen der Sprachgeschichte Indiens nun wirklich nicht gerecht. Zweitens ist es IMO ohnehin nicht sinnvoll, hier historische Sprachstufen zu behandeln, weil der Aufhänger für diesen Artikel die indische Verfassung ist. Sprachgeschichte gibt's zum Beispiel unter Indoarische Sprachen#Sprachgeschichte und Dravidische Sprachen#Sprachgeschichte. --BishkekRocks 12:59, 27. Mär. 2007 (CEST)
Sprecherzahlen
Die Sprecherzahlen sind leider so hoffnungslos veraltet, dass man sich fragen muss, ob ihre Aufnahme überhaupt noch sinnvoll ist.--Xquenda 10:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hoffnungslos veraltet sind sie tatsächlich, dafür aber wenigstens untereinander vergleichbar. Immerhin dürften die Prozentzahlen halbwegs stimmen. --BishkekRocks 12:34, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich hab ja auch nur die totalen Zahlen angesprochen. Auch wenn vielleicht nicht von allen Sprachen Zahlen von 2001 vorliegen, finde ich es einen wackeligen Grund, wegen einer hypothetischen Vergleichbarkeit (die bei veralteter Datengrundlage auch nicht wirklich gegeben ist) darauf zu beharren. Bei älteren Zahlen, kann das ja mit einer Sternchenfußnote vermerkt sein. Schade ist es jedenfalls, dass die 1991er Zahlen, die letzten vollständigen zu sein scheinen.--Xquenda 13:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich beharre nicht auf den veralteten Sprecherzahlen, aber die Alternative wäre, (hier) gar keine Sprecherzahlen anzugeben, weil man eben nicht unterschiedlich alte und mit unterschiedlichen Methoden ermittelte Sprecherzahlen untereinander vergleichen kann. Das würde ein heilloses Chaos ergeben – aus eben diesem Grund wurde ja die Liste von Sprachen nach der Anzahl ihrer Muttersprachler gelöscht. Es sei denn, es findet sich eine belastbare Quelle mit untereinander vergleichbaren, aktuelleren Zahlen für Indien. --BishkekRocks 13:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich hab ja auch nur die totalen Zahlen angesprochen. Auch wenn vielleicht nicht von allen Sprachen Zahlen von 2001 vorliegen, finde ich es einen wackeligen Grund, wegen einer hypothetischen Vergleichbarkeit (die bei veralteter Datengrundlage auch nicht wirklich gegeben ist) darauf zu beharren. Bei älteren Zahlen, kann das ja mit einer Sternchenfußnote vermerkt sein. Schade ist es jedenfalls, dass die 1991er Zahlen, die letzten vollständigen zu sein scheinen.--Xquenda 13:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
Englisch (Dialekt)
In der zweiten Tabelle steht, dass 178.598 der Einwohner Indiens Englisch sprechen − eine verschwindend geringe Zahl. Wieviele beherrschen denn Englisch als Zweitsprache? Hat sich seit der Kolonialisierung durch die Englaender ein besonderer Englisch-Dialekt erhalten oder gar seitdem entwickelt? Ich kenne einen (studierten) Inder, der durchaus ueber einen grossen englischen Wortschatz verfuegt, aber in der Aussprache nur schwer zu verstehen ist. Manche Woerter sind fast gar nicht wiederzuerkennen. --85.180.234.203 23:22, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Kommt er aus Südindien;-) Jedenfalls handelt es sich wohl um ganz starkes Indisches Englisch.--Xquenda 00:06, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Danke fuer den wertvollen Hinweis. Nein er kommt aus der Region Dehli, aber in Nordindien soll es laut en:Indian English auch grobe Abweichungen vom britischen Englisch geben. --85.180.251.233 22:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
- "Delhi" heißt es! Beim Sprechen aufpassen, das "e" ist kurz zu sprechen.
- Südinder (auch in Delhi geborene;-)) klingen, wenn sie einen starken Dialekt haben, aufgrund ihrer Muttersprachen nach meinem Empfinden manchmal noch etwas seltsamer als die im Norden oder Osten.--Xquenda 23:26, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Danke fuer den wertvollen Hinweis. Nein er kommt aus der Region Dehli, aber in Nordindien soll es laut en:Indian English auch grobe Abweichungen vom britischen Englisch geben. --85.180.251.233 22:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
"Nationalsprache"
Laut Verfassung gibt es keine Nationalsprachen, sondern nur Amtssprachen (die unter Nationalsprachen Aufgelisteten & Unions-Amtssprachen (Hindi, Englisch)). Oder liege ich hier falsch? --Vandemataram 14:43, 27. Okt. 2007 (CEST)
"schedule"
- Entschuldigt bitte, dass ich mich in eure Diskussion einmische. Ich möchte nur an Vandemataram gerichtet anmerken, dass sich „Scheduled“ in diesem Fall auf den Anhang (schedule) 8 der indischen Verfassung bezieht, und dort sind die Sprachen aufgeführt, die in der Amtssprachenkommission vertreten sind. Mit „regulär“ und „irregulär“ hat das nichts zu tun. Die Wendung „scheduled languages“ heißt also wörtlich „im Anhang gelistete Sprachen“. In der Verfassung selbst taucht dieser Ausdruck übrigens kein einziges Mal auf. Das ist eher eine umgangssprachlich etablierte Bezeichnung.--Jungpionier 15:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Sollte man "schedule" in der Verfassung nicht eher mit Regulativ übersetzen? Dann wäre "regulär" und "irregulär" jedenfalls sinnvoller. In der Verfassung gibt es ja die "APPENDIX", die den eigentlichen Anhang der Verfassung darstellen. --Vandemataram 15:30, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja, die schedules und appendices sind alle Anhänge, aber die eigentlich wichtigeren Anhänge sind die schedules, denn auf die wird in der Verfassung ständig Bezug genommen (z. B. auch bei der Verteilung der politischen Zuständigkeiten zwischen Union und Bundesstaaten). Die appendices enthalten irgendwelche Sonderregelungen für Jammu & Kashmir, Auszüge aus Änderungsgesetzen und ähnliches. „Regulativ“ kenne ich eigentlich nur in der Bedeutung von „(An-)Weisung“, aber die schedules enthalten ja keine Anweisungen, sondern listenartige Aufzählungen, die den eigentlichen Verfassungskorpus nur unnötig in die Länge zerren würden, wenn man sie bei jeder Erwähnung vollständig anführen wollte.--Jungpionier 17:06, 11. Apr. 2008 (CEST)
- In einem Englisch Wörterbuch sind die Bedeutungen sehr zahlreich. Für mich ist es komplett unwahrscheinlich, dass der Begriff schedule in dieser Verfassung sowas wie Anhang heißen solle. Ich würde daher lieber einen richtigen Englisch Experten zu Rate ziehen um die Sache zu klären. --Vandemataram 20:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Habe mal die Auskunft angefragt. --Vandemataram 20:37, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Es kam ein interssanter Vorschlag heraus, nämlich "Zusatz", was mir am Richtigsten erscheint. Ich werde dann den Artikel dahingehend ändern. --Vandemataram 14:56, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja, die schedules und appendices sind alle Anhänge, aber die eigentlich wichtigeren Anhänge sind die schedules, denn auf die wird in der Verfassung ständig Bezug genommen (z. B. auch bei der Verteilung der politischen Zuständigkeiten zwischen Union und Bundesstaaten). Die appendices enthalten irgendwelche Sonderregelungen für Jammu & Kashmir, Auszüge aus Änderungsgesetzen und ähnliches. „Regulativ“ kenne ich eigentlich nur in der Bedeutung von „(An-)Weisung“, aber die schedules enthalten ja keine Anweisungen, sondern listenartige Aufzählungen, die den eigentlichen Verfassungskorpus nur unnötig in die Länge zerren würden, wenn man sie bei jeder Erwähnung vollständig anführen wollte.--Jungpionier 17:06, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Sollte man "schedule" in der Verfassung nicht eher mit Regulativ übersetzen? Dann wäre "regulär" und "irregulär" jedenfalls sinnvoller. In der Verfassung gibt es ja die "APPENDIX", die den eigentlichen Anhang der Verfassung darstellen. --Vandemataram 15:30, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Entschuldigt bitte, dass ich mich in eure Diskussion einmische. Ich möchte nur an Vandemataram gerichtet anmerken, dass sich „Scheduled“ in diesem Fall auf den Anhang (schedule) 8 der indischen Verfassung bezieht, und dort sind die Sprachen aufgeführt, die in der Amtssprachenkommission vertreten sind. Mit „regulär“ und „irregulär“ hat das nichts zu tun. Die Wendung „scheduled languages“ heißt also wörtlich „im Anhang gelistete Sprachen“. In der Verfassung selbst taucht dieser Ausdruck übrigens kein einziges Mal auf. Das ist eher eine umgangssprachlich etablierte Bezeichnung.--Jungpionier 15:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
Mit „Zusatz“ kann ich ganz gut leben. Auf dieser Seite heißt es zwar auch „Anhang“ (die Seite beruht auf einer deutschen Übersetzung der Verfassung aus dem Jahre 1961), sie enthält aber leider nicht die appendices, sodass der Unterschied zu den schedules nicht klar wird.--Jungpionier 16:08, 12. Apr. 2008 (CEST)
English - Amtssprache, aber nicht im Schedule?
Das ist doch merkwürdig, das eine von zwei Amtssprachen nicht gelistet werden. --Eingangskontrolle 10:41, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Das liegt an dem etwas schrägen Status des englischen: De iure soll Hindi zu "der einen" Amtssprache werden (und das Englische verdrängen), de facto passiert das Gegenteil. Auch wenn das englische selbst in Wikipedia an diversen Stellen als "Sprache einer kleinen Elite" bezeichnet wird, sprechen einige sehr starke Indizien dagegen - etwa die Tatsache, dass die sich ja nun sicherlich nicht an die Elite richtende Website zum Tata Nano _ausschließlich_ englisch ist. --TheK? 00:46, 3. Nov. 2011 (CET)
Kom?
Der Link Kom im Schedule führt zu der Sprache aus dem Kamerun. Bezweifle, dass das richtig sein soll. (nicht signierter Beitrag von 79.204.77.145 (Diskussion) 20:41, 6. Mär. 2013 (CET))