Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2013 um 20:10 Uhr durch LZ6387 (Diskussion | Beiträge) (Weiterer Co-Mentor: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von LZ6387 in Abschnitt Weiterer Co-Mentor
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Aktuelle Nachrichten
13. Oktober
Ankermast wurde erfolgreich zum Mentor gewählt (8:0). Willkommen im Team!
23. Dezember
Ameisenigel verlässt nach 3 Jahren und 26 betreuten Mentees das Mentorenprogrammm. Danke für deine Mitarbeit & alles Gute für dich in Zukunft!
26. Februar
Unser ehemaliger Kollege THWZ ist am 17. Februar 2025 verstorben.
12. März
NDG wurde erfolgreich zum Mentor gewählt (4:2). Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Team!
Abkürzung: WD:MP

Teestube

Nachdem Büwüs Beitrag hier zur Teestube im Archiv gelandet ist (WD:Mentorenprogramm/Archiv/2013/März#Teestube (Benutzer:Bücherwürmlein/Teahouse)), ist es meiner Meinung nach Zeit, auf die Ergebnisse des Mentorentreffens hinzuweisen (→Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2013#Zusammenfassung und Etherpad-Protokoll im Abschnitt darüber). Fragen, die aus meiner Sicht dazu hier diskutiert werden sollten: Was haltet Ihr davon, Gastgeber ohne Wahl starten zu lassen (vielleicht auch aus den Erfahrungen des MP, wo es anfangs ja auch keine Wahlen für Mentoren gab)? Habt Ihr Interesse an einer Mitarbeit in der Vorbereitungsphase, oder daran, wenn das Programm startet, als Gastgeber aktiv zu werden? Anka Wau! 21:33, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Anka, nur als Hinweis, Bücherwürmlein wird auf meine Bitte einen neuen Thread auf aktuellem Stand zum Thema Teestube hier einstellen. --HOPflaume (Diskussion) 21:39, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Ich wollte mit dem Beitrag verhindern, dass unsere Diskussion dazu im Sande verläuft. OK, warten wir hier Büwüs Beitrag ab. Anka Wau! 21:48, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, ich hatte den Thread von März ja erst nach Absprache mit Bücherwürmlein geerlt, was ich dabei auch abschliessend dokumentierte. Der Beitrag war insbesondere nach Frankfurt nicht mehr auf dem aktuellen Stand und folglich nicht mehr zielführend. Selbst das Teahouse hieß inzwischen anders. Also harren wir seiner Darstellung des Ist-Zustandes. --HOPflaume (Diskussion) 23:14, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Abend miteiander, vielen Dank für die Erinnerung und bitte verzeiht, dass ich es bislang versäumt habe, den aktuellen Stand dazu darzustellen.
Zunächst also der Stand der Dinge: Gemeinsam mit Lydia werde ich in zwei Wochen den genauen technischen Aufwand erfassen, der zur Umsetzung möglich ist, und diesen dann entsprechend beauftragen. Dazu gebe ich euch entsprechenden Bericht, sobald ich mich mit ihr getroffen habe. In der Zwischenzeit sollten wir hier folgende Fragen klären:
  • Wäre hätte Interesse, sich als Gastgeber zur Verfügung zu stellen?
  • Wie sähe eine gute Verknüpfung von MP und TS aus?
  • Wie sollte die "Wahl" von Gastgebern erfolgen?
Zur ersten Frage habe ich unter Benutzer:Bücherwürmlein/Teestube einen Abschnitt #Wer macht mit erstellt, in den man sich einfach eintragen kann, um schonmal anzutesten, wie das Interesse ist. Zur zweiten Frage wollte ich eigentlich heute im Benutzernamensraum einen Vorschlag unterbreiten, wie das aussehen könnte (mir schwebt eine Verknüpfung aller Neulingsangebote über eine Seite mit Reitern vor, die leicht vertsändlich sind und wo alle Angebote zusammengefasst werden), leider habe ich das heute doch nicht geschafft und bitte euch noch um etwas Geduld (und um Erinnerung). Zur letzten Frage würde ich wie Anka vorschlagen, diese zunächst ohne Wahl zuzulasse und ein Wahlverfahren ggf. erst später zu etablieren, das dann gern dem des MP entsprechen kann. Zunächst möchte ich aber auch die Schwelle für Gastgeber niedrig halten. Grüße, -- buecherwuermlein 00:27, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gruppenmentoring (Arbeitsname)

Und noch ein Punkt im Nachgang zum Mentorentreffen (→Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2013#Zusammenfassung): Mit Blick darauf, dass Wikimedia die Arbeit im Bereich Bildung und Wissen nicht weiter fördert (siehe auch archivierte Kurierbeiträge unter WP:Kurier/Ausgabe 4 2013#Sinnfindung – Versuch einer Annäherung und WP:Kurier/Ausgabe 4 2013#Bildung und Wissen: Die Veränderungen im Referentennetzwerk) steht die Frage, ob wir uns als Mentoren doch (wieder?) auch der Betreuung von Gruppen widmen wollen, die mit und in der Wikipedia erste Erfahrungen sammeln. Auf dem Treffen gab es dazu überwiegend Zustimmung. Das heißt natürlich nicht, dass jeder Mentor dafür zur Verfügung stehen muss. Deshalb hatten wir darüber nachgedacht, eine eigene Seite mit Wikipedianern (Mentoren?) anzulegen, die für solche Tätigkeiten zur Verfügung stehen. Dabei waren Details ausgespart worden. Beispielsweise hatten wir darüber diskutiert, ob es Wikipedianer gibt, die an Gruppenmentoring Interesse haben, aber nicht an der „normalen“ Tätigkeit als Mentor. Sollten hier Wahlen stattfinden? Sollten nur (gewählte) Mentoren dort tätig werden? Eure Meinungen dazu sind hier gefragt. Zu guter letzt fehlt auch ein guter Name für diese Aktion. Anka Wau! 21:46, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Selbstredend bestünde die Möglichkeit, das bisher nicht am Mentoring teilnehmende, Interesse hätten und sich folglich erst für diesen Bereich melden würden. Auch hier hatte Bücherwürmlein einen Gedanken hinsichtlich einer Neustrukturierung der Arbeitsplattform. Über diese fände sich wohlmöglich auch ein passender Name. Was aber ja zunächst vermutlich als Frage sekundär ist. :Da bis dato die Mentoren gewählt werden, sehe ich nicht, warum neu hinzukommende, die nur diesen Part abdecken möchten, nicht ebenso gewählt werden sollten. Eine zweite Wahl bereits bisher aktiver Mentoren sehe ich aber nicht als erforderlich an. Vielmehr gilt es diese abzufragen und nach einer Möglichkeit zu suchen, diese vorzustellen. Das Projekt selbst bedarf dann aber noch einer organisatorischen Struktur, da es entgegen dem Einzelmentoring nur in Form eines Teams realistischerweise erfolgen kann. Bestehend aus mehreren gemeinsam tätigen Mentoren in Verbindung z.B. mit dem Referentennetzwerk, von dem aus beispielsweise Termine in den Schulen o.ä. wahrgenommen werden. Jröße zur Nacht --HOPflaume (Diskussion) 23:25, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Abend, wie schon von HOPflaume angemerkt wollte ich hierzu einen Vorschlag zur Gestaltung unterbreiten; leider bin ich dazu noch nicht gekommen und werde das eilends nachholen. Verzeiht und erinnert mich, falls ich es kommende Woche vergessen sollte, -- buecherwuermlein 00:28, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kurz mal meine Meinung: Eine Wahl halte ich für nötig. Sonst könnte da jeder mitmachen, auch jene die erst kurz zum Projekt gehören. Imo sollten solche Leute auch gleichzeitig „normaler“ Mentor sein. Heißt das alle Mentoren die auf das Gruppending Lust haben, sich auch drum kümmern könnnen. Gleichzeitig aber noch normale Mentees haben. Für die Struktur schlage ich aufjedenfall eine eigene Seite für jede Gruppe vor. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 17:42, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Falls das ganze unter dem Oberbegriff Mentorenprogramm läuft, sollten daran mE auch (nur) gewählte Mentoren teilnehmen. Ist es dagegen als neues unabhängiges Projekt geplant, kann man natürlich auch neue Regeln dafür aufstellen... Auf das Konzept bin ich gespannt, bei der letzten Diskussion hieß es ja eher, dass unsere (virtuelle) Form der Unterstützung für Gruppen nicht geeignet sei. In dem Zusammenhang sollte man vielleicht die umseitige Verlinkung auf http://wikimedia.de/wiki/Bildung wieder rausnehmen, von Betreuungsangeboten ist dort momentan nichts mehr zu lesen.--Berita (Diskussion) 23:29, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Berita. Prinzipiell entspricht es ja dem, was ich oben schrieb: wer neu - und sei es nur für dieses Mentoring - als Mentor dazustößt sollte kandidieren wie bisher. Das Mentoring plus müsste ja gesondert ausgewiesen werden. Hier hat - wie oben geschrieben - Bücherwürmlein in Frankfurt bereits ein paar Ideen skizziert, als wir zwei uns am Rande unterhielten.
In klassischen DV-Schulungen werkeln die Teilnehmer auch weitgehend für sich, unter diesem Aspekt sähe ich kein Hindernis. Sicher ist es etwas anderes, drei Wochen am Stück oder über 10 Wochen verteilt jeweils Donnerstags von 18 bis 20 Uhr „Unterrichtsstunden“ z.B. in einer VHS zu erhalten, doch entspräche dies ja auch weniger der normalen Mitarbeit in einem Wiki. Und der lanfristig ausgelegte Erfolg sollte hier wie da hinterfragt werden.
Hinsichtlich den Angeboten: sicher finden die Schulungen/Seminare etc. nicht mehr in der bisherigen Form statt, aber durchaus gibt es noch Mitarbeiter die als Referenten vor Ort z.B. Schulen besuchen. In Kombination mit diesen kann durchaus ein Mentoring organisiert und realisiert werden. Der Abstimmungsaufwand und -Bedarf ist aber folglich auch höher als bei dem gewöhnlichen Einzel-Mentoring. Und Unterstützung - z.B. auch materieller Art - ist seitens WMDE in Frankfurt nicht ausgeschlossen worden. Hier gilt es halt jeweils den Bedarf und die Möglichkeiten auszuloten. Das Angebot zu Seminaren et al wurde halt hinsichtlich seiner Effizienz hinterfragt. Drücken wir es einmal so aus: das zählbare Ergebnis war nicht in Einklang zu bringen mit den gesteckten Zielen. Welcher dieser Eckpunkte wiederum zu hinterfragen wäre steht auf einem anderen Blatt. War in Frankfurt aber auch weniger das Thema, da wir hierauf wohl auch keinen Einfluß haben oder hätten. --HOPflaume (Diskussion) 11:57, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, wozu Zugfahrten nicht so gut sind: Ich habe es geschafft, mal unter Benutzer:Bücherwürmlein/Entree vorzubereiten, wie ich mir optisch ein Neulingsportal der Zukunft vorstelle. Angegliedert sind dann

  • das Mentorenprogramm
  • das neue Gruppenmentoring
  • die neue Teestube
  • FvN
  • ein Hinweis auf die Referenten
  • eine Art Wegweiser

Bislang sind alle verwendeten Überschriften und auch die Reihenfolge der Tabs nur Entwürfe und das kann alles angepasst werden. Bin gespannt! -- buecherwuermlein 07:23, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wie sieht's aus? Es würde mich freuen, wenn hier eine Diskussion dazu entstehen würde (gern auf den Diskussionsseiten im Unternamensraum), weil ich das Format dann – wenn es so weit ist – gern zügig zur Abstimmung bringen wollen würde. Daher bitte ich um eure Rückmeldungen :-) Grüße, --buecherwuermlein 19:31, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausnutzung des Mentorenprogramms

Ich möchte GiordanoBruno doch noch zustimmen. (1) Schade, dass CC weg ist. (2) Die guten ("salbungsvollen", wohl wahr) Ratschläge der IP nach dem "Positiv-denken-Schema" sind für mich nicht hilfreich. Meine Lebenserfahrung im RL sagt mir, dass solche Sprüche nur den Oberen helfen, die Unteren weiter zu knechten, und die Schwachen verführen, sich weiter ausnutzen zu lassen. (3) Und zum Thema "AGF": Ich habe es heute erlebt, dass einer meiner Mentees als Edelsocke dauerhaft gesperrt wurde; er hat u.a. offenbar das Mentorenprogramm gezielt benutzt. Friede - Freude - Eierkuchen!--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:48, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das scheint mir durchaus ein Thema zu sein, dass mal besprochen werden sollte, dass hier manchmal gezielt versucht wird das MP auszunutzen ist gerade für neuere Mentoren (wie mich) ein Problem, weil die Erfahrung mit solchen Benutzern manchmal, einerseits glücklicherweise fehlt, andererseits die Mentoren belastet, weil sie nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Denn zunächst geht man ja von den guten Absichten des Antragstellers aus, davon, dass er/sie tatsächlich neu ist und Hilfe benötigt und es ist frustrierend (zumindest für mich), wenn man dann merkt, dass man nur für irgendwelche Zwecke benutzt werden sollte. Ich bin inzwischen schon so weit, dass ich generell bei einem Wunschmentorengeschuch eher skeptisch reagiere, und das finde ich sehr schade. Ich weiß ja nicht wie oft das bei euch so vorkommt, bei mir war es in der kurzen Zeit einfach viel zu oft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:18, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mir mal erlaubt, die letzten zwei Beiträge unter eine neue Überschrift zu setzen. Ja, Lómelinde hat da leider recht. Es gibt einige Benutzer, die das Mentorenprogramm und die Gutwilligkeit sehr böse ausnutzen. Dies finde auch ich äußerst schade, denn mir geht es inzwischen ähnlich wie Lómelinde. Ich schaue mitlerweile mehr als kritisch. Da ist zum einen ReaperAlarm, der es regelmäßig macht, Rosa Liebknecht, Sendker anscheinend zuletzt und noch einige andere. Doch ich sehe keine wirkliche Möglichkeit das Mentorenprogramm davor zu schützen. Denn dann würden wir tatsächlich alle Neulinge unter Generalverdacht stellen und das kann auch keiner wollen. VG ---Itti 07:55, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, Itti. Kann man nix machen. Ich hab auch keinen rechten Blick für solche Leute. Nehmt's als einzig positiven Effekt, dass ihr mit schnell gesperrten Klienten eure persönliche Betreuungsbilanz pushen könnt. Ich weiß, das isn schwacher Trost, aber besser als gar keiner... VG--Magister 09:26, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein das stimmt mich noch missmutiger, denn das zerstört meine Bilanz nachhaltig, dem Effekt, den du da ansprichst, kann ich absolut nichts positives abgewinnen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:58, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es lässt sich nicht vermeiden, dass der eine oder andere Spinner glaubt, dass die aktuellen Socke als Mentee etwas länger überlebt. Ist mir auch schon passiert. Da muss man drüberstehen, denn ärgern sollte man sich deswegen nicht. Wieso auch? Die sind es nicht Wert, dass man sich in seiner Freizeit über sie ärgert. Zitat vom großen Philosophen Oliver "Titan" Kahn: "Mund abwischen, weitermachen" --GiordanoBruno (Diskussion) 15:29, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien - Wunschmentorengesuch ablehnen

Hallo, ich bin derzeit ausgelastet und kann ein Wunschmentorengesuch von Benutzer:Ossella daher leider nicht annehmen. Wie ist nun vorzugehen? Eine Konkretisierung der Richtlinien für diesen Fall fände ich hilfreich.

Automatisch würde sich ja folgendes Vorgehen ergeben: 24 Stunden: Co-Mentoren steigen ein oder auch nicht. 48 Stunden: alle anderen Mentoren. Da ich ja schon weiß, dass ich den Mentee nicht übernehmen werde ist dieses abwarten doch also nicht sinnvoll. Ich schlage daher als Richtlinie vor:

Zunächst einmal mit dem Antragsteller reden, würde ich vorschlagen, lege dar warum du ihn nicht annehmen kannst und bitte ihn sich jemand anderen auszuwählen.
Wenn du ausgelastet bist, dann setze deinen Status bitte in der Mentorenliste auf | Pause = ja, dann sollten zumindest keine Wunschmentorengesuche mehr an dich gerichtet werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:34, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, Antragsteller hab ich schon angesprochen, wenn auch nicht in der Weise wie von dir schlauerweise vorgeschlagen. Pause: ne, ich bin mit meinen anderen Mentees ausgelastet, das meinte ich. Stimmt, dann bekommt man keine neuen Anfragen, kann seine bisherigen Mentees aber natürlich weiter betreuen. Obwohl Pause dann natürlich komisch klingt. Ist dann eher eine Pause bei der Neuaufnahme. Aber gut. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:44, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja aber das ist hier so geregelt, Pause heißt im Augenblick keine Zeit oder im Moment bitte keine neuen Menteeanfragen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:58, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Liebe Mentoren-Kollegen...

...leider kann ich hier nimmer weitermachen, wofür ich mich durchaus schäme. Ein Sammelsurium an (jede für sich als nebbich zu sehende, in summa unverdaulichen) Ärgernissen hat mir AGF und Arbeitsfreude genommen. Dazu kommt ein fortgeschrittenes Alter mit leider gesundheitlichen Problemen und alles zusammen hat sich eben aufgestaut. Bitte seid mir net bös', wenn ich das Handtuch werfe. Meine Co-Mentoren (denen ich für die gute Zusammenarbeit herzlich danke) & Mentees (die mir immer sehr viel Freude bereitet haben) sind informiert, aus der Mentorenliste habe ich mich gelöscht, wa sonst noch zu tun ist, wollet bitte tun. Es war eine wunderbare Zeit, die ich hier mitmachen durfte und ich möchte sie nicht missen. Von der Idee Wikipedia bin ich nach wie vor überzeugt, aber es braucht wohl in Zukunft einen robusteren User-Typ, als ich es bin. Vorerst einmal werde ich eine längere Nachdenkpause machen, ich grüße Euch alle und danke für Euer (hoffentlich!) Verständnis, servus Euer --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:58, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Mein herzliches Dankeschön an einen meiner drei Meister, die mich lehrten, mich auf den Wegen im Wikipedia-Labyrinth nicht heillos zu verirren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:01, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Auch von mir ein herzliches Dankeschön. Gesundheit geht vor, aber vermissen werde ich dich sehr. Liebe Grüße --Itti 10:14, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wie Itti, auch wenn wir (leider) nur sehr wenig miteinander zu Tun hatten. Aber wer weiss, vielleicht erholst du dich und wir sehen uns demnächst wieder. Würde mich freuen! Gruß --Mikered (Diskussion) 10:18, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
+1 --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:22, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
+1 Grüße LZ 10:32, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Michl, mit Dir konnte man immer prima kooperieren und für Jokes bist Du auch immer zu haben. Ich bedauere Deinen Entschluss sehr. Denk also net zuviel nach und komm in absehbarer Zeit vielleicht wieder. Thx für Deine geleistete Arbeit!!! VG--Magister 10:54, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin richtig traurig. Deine Gelassenheit, deinen Humor habe ich bewundert. In manch einer schwierigen Situation hast du mizt deinem Statement und deinem Vorgehen den Nagel genau auf den Kopf getroffen. Sehr schade. Pass' auf dich auf! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:58, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
+1 Auch wenn wir nicht viel direkten Kontakt hatten, ich habe immer mit Freude deine Beiträge gelesen, und Dich immer für Dein scheinbar unendliches AGF bewundert. Ich würde mich auch freuen, wenn für dich wenigstens der Rest in deinem Sinne läuft, alles Gute und vielleicht bis später. Danke --Pitlane02 disk 12:40, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich sagte es ja bereits, aber lieber einmal mehr: Ich finde das sehr schade. Allerdings bin ich mir sicher, dass Du irgendwann bei einem Schoppen denkst: "Och die netten Kollegen in der Wikipedia müsste ich mal wieder mit meiner (Alters-)Weisheit beglücken!" Und dann werden wir Dich virtuell niederkuscheln. Pass auf Dich auf! Liebe Grüße --Hosse Talk 13:05, 13. Dez. 2013 (CET) sagt auch --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:38, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Reimmichl, nimm dir so lange Zeit wie nötig - wir sehen uns sicher irgendwann hier wieder... --GiordanoBruno (Diskussion) 15:32, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Michl, vielen dank für deine stets kooperative und freundliche Art. Ich wünsche dir alles Gute außerhalb der Wikipedia und dass du deine gesundheitlichen Probleme erfolgreich meisterst. Nimm dir die Zeit, die du brauchst. Melde dich wenn du Lust hast irgendwann mal einfach so. ein lächelnder Smiley  Gruß – CherryX 15:48, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Michl, Schaaade! Auch wenn es jetzt überzogen klingt, aber Du spielst ja Theater und kannst hoffentlich mit dieser Sprache: Die Wikiwelt, zumindest meine, wird ein Stück ärmer sein ohne Deinen Humor, deine aufmunternden Worte, Deinen (wie es schien) immer so lockeren Umgang mit Themen, wo andere sich verbohrten und (ineinander) festbissen. Deine immer währende Freundlichkeit und Fröhlichkeit, die Wärme, die Du um Dich verbreitest werden weichen für noch ein Stück mehr Kälte und Verbissenheit. Du wirst fehlen! Pass auf Dich auf und drück uns für das Projekt die Daumen, wie ich es Dir für die nun vor Dir liegenden Projekte tue. Alles Gute und D•A•N•K•E ! Liebe Grüße Anka Wau! 18:00, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
...ein rotes HerzVorlage:Smiley/Wartung/herz  --Merrie (Diskussion) 00:30, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Comentor tmv23

Hallo, ich wurde angeschrieben, dass ich durch Pittimanns Abschied keinen Co-Mentor habe, daher hier kurz meine derzeitige Situation: ich nehme jederzeit Leute an, die mich als Wunschmentor wollen (das ist glaub ich bisher 2x passiert in ein paar Jahren), im Idealfall weil sich ihre (Wiki-)Intressen mit meinen decken und ich daher idealer Ansprechpartner bin. Und dann kümmere ich mich auch intensiv um die sodass ich nicht unbedingt einen Comentor brauch (ich hatte auch nie Pittimanns Dienste in Anspruch nehmen müssen, der bisher formal mein Comentor war) - ich checke meine Beobachtlungsliste mehrmals täglich und bin eigentlich auch sehr selten für ein paar Tage offline. Sollte ich doch mal länger offline sein und einen Mentee haben könnte ich so etwas denke ich auch spontan arrangieren. Ich nehme mir aber im Moment keine "normalen" Nicht-Wunsch-Mentees. Zumidnest war es ja so, dass Mentees recht schnell einen Mentor gefunden haben. Sollte sich das in Zukunft ändern (oder schon geändert haben ohne das ich es gemerkt habe); will sagen sollten die anderen Mentoren sich überlastet fühlen und keine weiteren Mentees aufnehmen würd ich das ggf. ändern. Aber halt auch nur dann. Alternativ könnt ihr auch "pro forma" irgendwen für mich als Comentor eintragen, es wird aber wie gesagt voraussichtlich ein aufwandsarmer Job sein. Ich hoffe damit können hier alle leben. mfG tmv23-Disk-Bew 21:08, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Du kannst mich gerne als deinen Comentor eintragen, ich werde schon nicht vor Langeweile zu Staub zerfallen. ;) --Bomzibar (Diskussion) 21:14, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
dann soll es so sein :D tmv23-Disk-Bew 00:42, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weiterer Co-Mentor

Mit Reimmichl-212s Abschied aus dem Mentorenprogramm fehlt mir ein zweiter Co-Mentor. Wer mag, darf sich gerne eintragen... Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:40, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei. Grüße LZ 19:10, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten