Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2004 um 15:46 Uhr durch Man-u (Diskussion | Beiträge) (=In-n-Out Burger=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Diese Artikel sollten frühestens am 16. Mai 2004 gelöscht werden!

offensichtliche privater halbwissenschaftlicher Unsinn, der Herr ist nicht bekannnt --Unyxos 02:15, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

wie im Krimi gefragt: wer sagt, dass es ein Mann war?
Hier gibt es noch viel mehr Gedanken von Willi Raufer, als nur seine Weltformel: [1]. Kann also gelöscht werden. --Jofi 09:42, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Schade, aber ich sehe es ein. Was möglich wäre siehe unter http://www.walentowski.de/ruedi/weltformel.htm Allerdings bin ich der Meinung, dass statt des Löschantrags eine Änderung des Artikels oder zumindest ein Fortführen der Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels konstruktiver wäre -Hati 11:07, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Leider nein - siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - Uli 14:17, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die hier vorgetragenen Thesen sind interessant und höchst bedenkenswert. Der Zusammenhang der genannten physikalischen Vorgänge mit "Liebe" bleibt allerdings undeutlich. Hier wäre eine weitere Explikation durch den Autor wünschenswert.

Zitat aus dem Artikel"Wenn der Mensch Nahrung zu sich nimmt, wird diese Materie im Koerper in Energie umgewandelt". Ich kenne niemanden mit einen "Atomkraftwerk in seinem Magen". Halte die Thesen in dem Artikel nicht für naturwissenschaftlich beweisbar.--Dirk33 01:21, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Atomkraftwerk ist dazu nicht nötig, immer wenn irgendwo Energie "entsteht", wird Materie umgewandelt, wenn auch nur teilweise. Was nichts daran ändert, dass dieser Artikel zur Weltformel so schlecht ist, dass er besser gelöscht werden solte, wenn ihn niemand verbessert (= neu schreibt). -- Perrak (Diskussion) 01:35, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Plautz..., Der Artikel erzählt mir was von Alliierten Kontrollrat, Bezirkshandstempeln und Zehnfachfrankaturen, was ein Handstempel ist und wozu der da ist, erfahre ich aber nicht. Ein vieleicht wichtiger Artikel, ohne Inhalt. -- Aineias 10:36, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel dürfte aus einem Link aus [2] entstanden sein. Ich hab' den Inhalt mal dorthin kopiert, weil er eine ganz sinnvolle Bereicherung des Textes dort darstellt. Früher oder später mal wird bestimmt ein Philatelist einen tollen und ausführlichen Handstempel-Artikel generieren :-) --Henriette 20:09, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich Selbsteintrag und noch nicht einmal Stub. --Jofi 11:04, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer ist neu hier. Möglichweise hat er den Unterschied zwischen einem Artikel und "Benutzer:xyz" nicht kapiert? (Ich könnte das verstehen, ist ja alles nicht ganz einfach hier :-)). Ich würde vorschlagen ihm so einen Neuer-Nutzer-Begrüßungsbaustein in die Artikel-Diskussion zu stellen (mach' ich auch, wenn ich dazu als Nicht-Admin berechtigt sein sollte) und ihn auf Registrierung und Benutzer-Seiten-Schnick-Schnack hinzuweisen. --Henriette 19:13, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Einen Begrüßungs-Baustein gibt es meineswissens nicht, nur irgendwo eine Vorlage zum Kopieren. Und natürlich darf hier jeder jeden begrüßen, wenn er will; ich als nicht-Admin habe auch schon etliche Neue begrüßt, dazu muß man nicht die Admin-Weihen erlangt haben ;-) Du kannst gerne versuchen, etwas nettes auf die Diskussionsseite zu schreiben, vielleicht bringt es ja was -- "Remember me" 19:26, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer hat den Artikel anonym geschrieben. Von seinen 5 Artikeln haben 4 nichts mit Personen zu tun, und zu Ronny Henning habe ich nichts relevantes gefunden. Das war das, was ich mit "offensichtlich Selbsteintrag" ausdrücken wollte. Es gibt auch keinen Benutzer "Ronny Henning". --Jofi 23:21, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ein neutraler Artikel zu diesem Stichwort wäre sehr wünschenswert. In dieser Form ist das aber dermaßen voraufgeklärt, dass es sich hoffentlich um einen Scherz handelt. --Zinnmann 12:14, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Frage an die Juristen hier: Ich habe einen ganz guten Text zum Gläserrücken gefunden, der laut Impressum unter der GPL steht. Kann man den hierher übernehmen? -- "Remember me" 12:45, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hey, prima Artikel. Da die Seite jedoch "nur" unter GPL steht, werde ich beim Betreiber anfragen, ob wir die Texte unter GNU-FDL nützen dürfen. Wer weiß, vielleicht gewinnen wir sogar einen hochkarätigen Mitstreiter für die Wikipedia? --Zinnmann 13:31, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich ja mal gespannt -- "Remember me" 13:42, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht erkennbar, worum es in diesem Artikel überhaupt geht. --Markus Schweiß 13:43, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Jetzt steht, wo die Stadt liegt und man kann es als Stub durchgehen lassen. Die Löschwarnung wird entfernt. -- Maclemo 15:33, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Alle Inhalte nach ätherisches Öl (->Inhaltsstoffe) verschoben. Ev. noch ein Redirect auf dieser Seite machen? Weiss nicht ob dies nötig ist. -- Nyfferet 15:14, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

  • Ich würde die einzelnen Substanzen nicht zusammenfassen/löschen, denn
  1. die [[%C4therisches_%D6l#Beispiele_von_Inhaltstoffen|Tabelle mit den Inhaltsstoffen]] auf der Seite [[%C4therisches_%D6l|Ätherisches Öl]] mit den Strukturformeln sieht nicht besonders toll aus. Ich möchte jetzt deine Mühe nicht abwerten.
  2. Es gibt soviele Verbindungen in ätherischen Ölen. Irgendwann ist dann die Tabelle so groß, dass kein Überblick mehr herrscht.
  • Mein Vorschlag wäre, statt der Thumbnails in der Tabelle einen Link auf die Substanzen auf den einzelnen Seiten zu setzen.
  • Ich habe unter der "unübersichtlichen" Tabelle als Gegenvorschlag mal eine neue angelegt.
  • Weiterhin wurde folgendes bemängelt: "Der Informationsgehalt der einzelnen Einträge ist viel zu gering!"
    • Es ist ja auch nur ein Anfang! Vielleicht schreibt ja mal jemand noch was dazu! Ich kann ja auch nicht alles wissen.

Klingon 16:57, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Ich bin dafür, die einzelnen Artikel (brauchbare stubs!) zu behalten. Wenn ich z.B. irgendwo Linalool lese und kein Chemiker bin, aber wissen möchte, was das ist, suche ich (z.B. in der Wikipedia) unter dem Namen und nicht bei ätherisches Öl. Wenn ich dann genaueres über ätherisches Öl nachlesen möchte, kann ich immer noch über den link zu ätherisches Öl gehen. Zerohund 17:16, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Zerohund hat recht, Bin auch für nicht löschen und als Artikel belassen. Gibt es nicht eine Vormatvorlagen für organische Verbindungen? Ähnlich wie die von Tieren. Sieht schöner aus, und erhöht meist auch den Info-Gehalt. -- Aineias 18:42, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Bin einverstanden mit der neuen Tabelle (viel viel übersichtlicher, gute Arbeit!). Eine super Idee finde ich die Substanzen in die Formatvorlage für organische Substanzen einzubauen! -- Nyfferet 19:43, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Freue mich, dass die neue Tabelle gefällt. Wie wird der Artikel [[%C4therisches_%D6l|Ätherisches Öl]] jetzt nun gestaltet? -- Klingon 22:04, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Habe alle Löschanträge wieder entfernt! Für die einzelnen Stoffe ist wohl das Format aller organischer Verbindungen am sinnvollsten (siehe zB Essigsäure). Die Seite ätherische Öle könnten wir so lassen, jedoch vorzu die neueingtragenen Verbundungen in die Tabelle oder Liste aufnehmen! -- Nyfferet 22:39, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dieser Einzeiler bringt dem Leser zum Stichwort leider keinerlei Informationen. Zudem ist auch noch das Stichwort falsch geschrieben, es müßte Giovanni Satori heißen. --Markus Schweiß 16:11, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Weg damit. Der Mensch heißt Giovanni Sartori. Ich finde es ja erfreulich, wenn möglichst viele hier beitragen, aber wenn man von einer Person noch nicht einmal den Namen kennt, sollte man sich vielleicht lieber anderen Themen zuwenden -- "Remember me" 16:36, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden, doch wer weiß was mehr über den richtigen Giovanni Sartori? Ich finde nur was über seine Werke, jedoch kaum biographische Angaben und interessant ist der Mensch aber schon! Ilja 00:19, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

So wie der Text jetzt da steht, kann ich nicht erkennen, wieso dieses Unternehmen in einer Enzyklopädie vertreten sein soll. Was ist das Besondere an diesem Unternehmen? --Napa 16:41, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Naja, mehrere tausend Mitarbeiter rechtfertigten schon einen Eintrag. Allerdings ist der Artikel in der vorliegenden Form nicht gerade ein Glanzlicht. -- Perrak (Diskussion) 01:32, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Etwas gar wenig. --Katharina 16:59, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Nicht meins, aber ich habs mal ein bisserl erweitert. Mag noch jemand? --Kellerkind 10:31, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht bin ich etwas zu engstirnig, aber wozu muss ich Das, in dieser Form wissen? Die WP ist keine Wärbefläche..., - Wenn Artikel bedeutend dann müßte ein Stub genügen, oder? ---Aineias 19:02, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel scheint mir gar nicht so schlecht. Das eine oder andere könnte wohl noch neutraler formuliert werden, aber im großen und ganzen enthält der Text nur Fakten. Sehe keinen Bedarf für Löschung oder relevante Kürzungen -- "Remember me" 19:31, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hab mir den Artikel von Burger King angesehen, ich find die Form der beiden wie Tag und Nacht. --Aineias 22:30, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Autor des Artikels und sehe ein, dass man den Artikel als etwas zu wohlwollend sehen könnte. Allerdings glaube ich, das der Artikel dennoch nicht gelöscht werden sollte, da In-n-Out Burger in Amerika immer beliebter wird und das Aufgrund der beschriebenen Tatsachen (frische Rohstoffe...). Ich habe mich ja schon beherrscht und nicht reingeschrieben, dass ich dort die besten Burger gegessen habe, die mir jemals unter die Finger gekommen sind ;-)
Als Kompromiss schlage ich vor, dass ich mich noch um ein paar mehr Fakten kümmere (Mitarbeiter, genaue Anzahl der Restaurants) und der Artikel dafür nicht gelöscht wird. Denn eine prinzipielle Berechtigung hat der Artikel schon, zumindest wenn man Artikeln wie Burger King, Pizza Hut, etc. nicht ihre Daseinsberechtigung absprechen will. MfG Man-u 15:09, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
So jetzt ist der Artikel etwas faktenhaltiger. Ich hoffe das er so bleiben kann. Ein Bild eines Restaurants kann ich in kürze auch noch reinsetzten. MfG Man-u 15:46, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Nichts gegen den Whopper (dort können diese Hochwichtigen Infos gerne rein) - aber für jeden Marketing Furz der Hamburger-Brater einen eigenen Artikel ? .... Hafenbar 19:08, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Für Löschen. Ich finde schon Whopper hart an der Grenze – ist das wirklich ein gesellschaftlich so relevantes Phänomen? -- "Remember me" 19:35, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Whopper war die Antwort auf den Big Mac. Ich denke, beide haben ihre Berechtigung, Fast Food ist, man mag es bedauern, ein Massenphänomen. Zustimmung allerdings zur Löschung von weiteren Hamburger-Artikeln, eine Erwähnung beim jeweiligen unternehmen tut es auch, wenn es denn nötig ist. -- Perrak (Diskussion) 01:39, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der BigMäc hat sich zu einem vorbildlichen Artikel entwickelt, das sollte mit dem Whopper (und einigen anderen FastFood-Produkten) auch möglich sein, der Whopper jr. gehört dann da allerdings rein. -- Guten Appetit (oder lieber doch nicht?) -- Necrophorus 02:13, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag... -- Nyfferet 19:35, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Löschen, haben wir schon unter Yuppie -- "Remember me" 19:37, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
"sanft, vergnügt, kinderlieb" - etwas stark subjektiv gefärbt (vor allem wenn man schon mal ein Babygesicht gesehen hat, was von einem Boxer gebissen wurde!). Löschen!
Der Rest des Artikels ist doch ganz ordentlich. Ich würde empfehlen, die beanstandete Passage aus dem Artikel zu löschen und das eventuell kurz auf der Diskussionsseite zu begründen -- "Remember me" 20:31, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
NICHT löschen! Jeder Hund kann snaft, vergnügt und kinderlieb sein. Dies hängt vom Besitzer ab. Deshalb diesen Teil löschen. Der Rest jedoch ist ganz klar brauchbar, wenn auch noch verbesserungswürdig! -- Nyfferet 21:39, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Er kann. Er kann aber auch im nächsten Moment zur Bestie werden. Und was heißt eigentlich snaft???
"Snaft"? Keine Ahnung (SCNR) -- "Remember me" 23:40, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
S.N.A.F.T. ist: "Manchmal stehen alle Uhren still / auf meinen Reisen nach Neuenziel..." der Rest unter [3]. ;-) Nur um diese Frage zu klären. 82.82.144.162 05:17, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Außerdem steht nicht im Artikel, dass Boxer (Hunde), wenn sie laufen, von hinten wie die tollsten Tunten aussehen. Das ist ebenso toll subjektiv wie "lieb" und "snaft"!
Der Artikel ist jetzt in Ordnung, dieser Löschantrag kann daher jetzt wieder gelöscht werden! Ilja 23:52, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Find den Artikel jetzt auch ok.--Dirk33 02:02, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Softwarekatalog -- 217.229.138.65 21:13, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Richtig. WP ist kein Softwarekatalog. Sondern eine Enzyklopädie. Und als solche wird WP durch diesen Artikel durchaus bereichert. Der Artikel beschreibt ein schon lange sehr verbreitetes Textsatzsystem das in diesem Bereich bis heute Maßstäbe setzt und das nicht zuletzt auch wegen seiner Bedeutung und breiten Verwendung nicht nur im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich sehr wohl einen Artikel in WP verdient. Auf keinen Fall löschen! --Bigkahuna 22:11, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich Bigkahuna an. Nicht löschen! --Quintilis 22:52, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
TeX ist jetzt schon Software-Geschichte (und dazu noch so gut wie fehlerfrei - wie lange ist es her, daß der letzte Fehler in TeX gefunden wurde?) Also, daß ist auf jeden Fall ein wichtiges Stück Software, trotz seines Alters heute noch aktuell und enzyklopädisch relevant - allerdings noch deutlich ausbaufähig! (die Relevanz trifft auch auf den Eintrag Microsoft Word zu, jedoch aus ganz anderen Gründen :) ... -- Schusch 23:09, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ist der Löschantrag überhaupt ernst gemeint, oder soll das nur eine (anonyme) Provokation an die Adresse von Uli sein? (Der Verdacht liegt aufgrund vergangener Diskussionen nahe) -- "Remember me" 23:12, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
ist auch meine Vermutung, aber der Artikel kann ein bißchen Öffentlichkeit vertragen - zum Beispiel steht noch nicht drin, dass Donald Knuth TeX geschrieben hat, weil er kein vernünftiges Satzprogramm gefunden hat, und dass er Geld für jeden Fehler ausgeschrieben hat und das die Versionsnummer sich der Zahl Pi (oder e?) nähert ... und und und ... :-) -- Schusch 23:18, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Gerade im Hinblick auf "vergangene Diskussionen": Warum soll die WP kein Softwarekatalog sein? Wenn wir mehr oder weniger alle Städte in Deutschland, alle griechischen Philosophen, alle hinduistischen Götter grundsätzliche eins Artikels für Wert halten - warum dann nicht auch Software? (Und das ist nicht polemisch gemeint, ich will hier Artikel über alle griechsichen Philosophen, hinduistischen Götter und Städte Deutschlands sehen.) Abgesehen davon: Bei TeX kann eigentlich kaum ein vernünftiger Zweifel an der Relevanz bestehen. --Dreighton 23:30, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Bin für behalten, und hoffe das 217.229.138.65 darüber nachdenkt das wir etwas mehr Möglichkeiten haben als ein 100 Seitiges papiergebundenes Nachschlagewerk.--Dirk33 02:09, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Zu TeX und Microsoft Word (unten): Da hat wohl jemand seinen Frust abreagiert. Anonyme Benutzer stellen sehr selten Löschanträge, dieser stellt gleich zwei und schreibt sonst nichts. TeX und Word sind kaum geeignet, die Diskussion darüber zu führen, ob Artikel „aufnahmewürdig“ sind oder nicht - beide sind es ganz klar. Das weiß bestimmt auch der Schreiber des Löschantrags. Deshalb würde ich ihn bitten, die Löschanträge zurückzuziehen. -- Terabyte 10:15, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Softwarekatalog -- 217.229.138.65 21:15, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

aus sehr ähnlichen Gründen wie oben unter TeX angeführt, bin ich der Ansicht, dass dieser Artikel in WP bleiben sollte. WP soll zwar nicht zu einem Softwarekatalog verkommen. Doch diese Regel darf nicht zum Dogma werden!. In diesem speziellen Fall finde ich eine Ausnahme als durchaus mehr als gerechtfertigt. Nicht löschen! --Bigkahuna 22:19, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Auch bei diesem Artikel denke ich, dass er ein eine Enzyklopädie gehört. Nicht löschen! --Quintilis 22:53, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ein klarer Fall von einem mißbräuchlichen Löschantrag, stelle hiermit den Antrag, diesen Löschantrag vorzeitig zu löschen! Begründung: hier versucht offenbar ein anonymer Wikipedia-Besucher seine private Abneigung zur Microsoft mit einem Löschantrag auszudrücken. Die Textverarbeitung MS Word ist inzwischen derart verbreitert, dass es in jeder modernen Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Und die Wikipedia ist eine der modernsten Enzyklopädien. %~} Ilja 23:43, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
TeX ist aber nicht von Microsoft (Löschantrag von gleicher IP, siehe oben). Vielleicht doch eher Abneigung gegen Uli? -- "Remember me" 23:49, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Selbstredend gehört auch ein Artikel über TeX in die Wikipedia, mit dem gleichzeitigen Antrag will man vielleicht nur scheinbar konsequent sein, doch auch zweimal daneben ist deutlich am Ziel vorbei! Ilja 00:16, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Bin für behalten, und hoffe das 217.229.138.65 darüber nachdenkt das wir etwas mehr Möglichkeiten haben als ein 100 Seitiges papiergebundenes Nachschlagewerk.--Dirk33 02:10, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kein Informationsgehalt und unbekannte Band -- Nyfferet 21:34, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen etwas erweitert, der Löschantrag wurde kommentarlos ebenfalls entfernt. Immer noch ziemlich kurz, aber an der Grenze zum brauchbaren Stummel. -- Perrak (Diskussion) 01:43, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dieser Begriff wird bereits als Hydroniumion abgehandelt. Dies ist meines Wissens auch die richtige Bezeichnung. -- Nyfferet 21:50, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, hätte ich eigentlich draufkommen müssen, bevor ich den Artikel ergänzt habe. Vielleicht kann jemand, falls ich es nicht mehr schaffe, einiges noch hinüberreten, was im H.-Ionen-Artikel noch nicht so deutlich drinsteht, falls ich vor dem Löschen nicht mehr dazukomme. -Hati 22:01, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich bau das mal ein. Hydronium habe ich in einen Redirect umgewandelt, das erscheint mir sinnvoller als eine Löschung zu sein. -- Perrak (Diskussion) 01:50, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • ist das Bild im Artikel frei?
  • POV: Kriegsverbrecherin wird als Tatsache, nicht als Anschuldigung dargestellt.
  • sprachliche Fehler
  • Weblinks umfangreicher als eigener Text
  • Autor des Artikels ist auch am Artikel in der englischen WP beteiligt, der ebenfalls unter Löschvorbehalt steht.

Ich möchte einen Artikel über England haben, aber dieser ist "beyond repair" 195.93.73.9 22:07, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

ich habe echte zweifel, ob sich zu der person irgendwas schreiben lässt, was über medienkampagne hinaus geht + nicht besser zu abu ghraib oder zum irakkrieg passt. der artikel bestätigt mich bisher - löschen. -- southpark 22:18, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Ist die Wiki jetzt schon so weit das wir hier jeden der mal im Fernsehen war erwähnen. Außer das sie auf den Fotos posiert gibt es nichts erwähnenswertes über diese Frau. Setzt diese Soldatin mit Minderwertigkeitskomplexen doch zu dem Artikel über das Gefängnis.

Ich halte einen Artikel über die Frau, aufgrund des riesigen Medienechos und den aktuelle Skandalen für angebracht. Auf der englischen Seite gibt es ihn auch, deshalb vermute ich mal, sind sogar die Bilder OK. Aber ist ist eine Verdächtige bzw Angeklagte und dies geht aus dem Artikel nicht hervor. Ich versuche den Artikel etwas zu neutraliesieren.--Dirk33 02:19, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Bin in der gegenwärtigen Form für behalten.--Dirk33 03:07, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ja so wie er jetzt ist, sinnvoll.

Die angeblichen Erfindungen von Plocher und ihre Wirksamkeit sind gänzlich unbewiesen bzw. die Ergebnisse wären genau so auch ohne Plocher-Energiesystem erreicht worden. Der Mann ist ein Blender und die Wiki ist keine Werbefläche für Wünschelrutengänger, Energieüberträger oder eben "Erfinder" wie Plocher. Soweit ich informiert bin ist dieser Typ ein Scharlatan der den Leuten vortäuscht er würde alle möglichen Dinge nach seinem Energiesystem behandeln (z.B. Wasser ,Untersetzer ,Frühstücksbretter ,Quarzsand usw.) Er schickt den ganzen Kram durch ominöse Maschinen in denen sie angeblich energetisch aufgeladen werden. Versuche mit seinem Quarzmehl zur Anwendung in Jauchetanks bei Bauern haben ergeben das die Wirkung völlig identisch ist, egal ob von Plocher aufgeladen oder einfach im Steinbruch gekauft. Der einzige Unterschied ist der Preis. Ein paar hundert Gramm kosten bei Plocher 20 EURO und im Steinbruch kosten 1000kg Quarzmehl ca. 400 EURO. Ist doch `ne nette Gewinnspanne oder nicht.henrik 22:22, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Gerade deshalb sollte über Roland Plocher auch in der Wikipedia etwas stehen, ich habe widersprüchliche Berichte gesehen und gelesen, das könnte die Wikipedia-Besucher auch interessieren, der Artikel kann durchaus auch so was bringen! Daher nicht löschen, sondern die Kontroverse auch offenbaren. Ilja 00:11, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Es wäre sicher sinnvoll, Kritisches über ihn in der WP zu haben, aber in der vorliegenden Form ist der Artikel zu positiv. Aber das kann ja noch werden. -- Perrak (Diskussion) 02:04, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

... -- Nyfferet 22:47, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Artikel ohne Inhalt erfüllt Kriterien für Schnelllöschung, denke ich, habe das mal so eingetragen. -- Perrak (Diskussion) 01:54, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Für Worterklärungen gibt's wiktionary.org! -- Nyfferet 23:45, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Zumal die Erklärung auch noch falsch ist. Throne stehen ja auch stunden- und tageweise leer, ohne deshalb vakant zu sein ;-) --193.159.136.135 14:26, 9. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]