Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2013 um 20:42 Uhr durch Tommes (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Roter Frosch in Abschnitt Blutbad

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bitte unbedingt zuerst Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich - und die meisten Wikipedianer - helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! --RoswithaC 08:06, 23. Sep 2005 (CEST)

Yörük

Hallo Anglo-Araneophilus! Heute wurde im Chat recht heftig über den Artikel diskuiert, weil er so viele Einzelnachweise hat. Besonders die vielfachen Einzelnachweise aus demselben Werk und die "Nachweise" Quelle fehlt, die ich auch nicht ganz verstehe, wurden da aufs Korn genommen. Meinst du, da könnte man mehr Übersicht schaffen? Und das "ohne Quellen": soll es letztendlich raus aus dem Artikel, eben weil Quellen fehlen, oder ist der Inhalt ok? Denn das Fehlen von Quellen muss man iegentlich nicht in zahlriechen "Einzelnachweisen", die keine sind, belegen. --Pitichinaccio 02:50, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe in der Diskussion zu Yörük geantwortet. Anglo-Araneophilus 12:54, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel geht weit über einen Enzyklopädie-Eintrag hinaus. Die Einzelnachweise sind da noch das wenigste, vielmehr finde ich die ausschweifenden Abgrenzungen mit abermaliger Erklärung der abzugrenzenden Begriffe, die allesamt eigene Lemmata haben, die ausufernden Beispiele für poetische Texte, für familiäre Regelungen, die Instrumenten- und Zeltbeschreibungen und die Tabellen für hier deplatziert. Ich würde die Verschiebung des hier generierten Artikels nach wikibooks befürworten und hier eine abgespeckte enzyklopädische Darstellung des Lemmas bevorzugen. Außerdem ist der Artikel nur sehr wenig wikifiziert, was speziell hier, in Wikipedia, deplatziert wirkt.--Schmelzle 01:49, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe unter Diskussion:Yörük geantwortet. Anglo-Araneophilus 05:13, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

heftig, was du dir mit dem artikel für eine arbeit gemacht hast. den werde ich ganz genüsslich und von vorne bis hinten lesen :) -- 02:23, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

das trifft mich mehr als die momentane Kritik an der Machart. Denn ich weiss nur zu gut, dass ich bei meinem Bestreben, die Zusammenhänge zu verbinden und quellengetreu widerzugeben, gegen alle möglichen stilistischen Erfordernisse verstossen habe. Natürlich sehe ich die Schwächen des Artikels, was mir durchaus ein schlechtes Gewissen bereitet. Nur den guten Willen kann ich mir zugutehalten. Vielen Dank für deinen unverdienten und wohl bald durch Enttäuschung belohnten Zuspruch. Gruß,--Anglo-Araneophilus 03:07, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich könnte mir bei einigen Abschnitten (z.B. der Musik) durchaus eine Auslagerung in eigenen Artikel vorstellen. Gruß, Stefan64 02:27, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich antworte unter Diskussion:Yörük. Gruß,--Anglo-Araneophilus 03:07, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche Militärmission im Osmanischen Reich

Hallo Anglo-Araneophilus, Dein Artikel ist m.E. wirklich sehr gelungen! Deshalb hab ich ihn noch entsprechend bebildert (hoffe 's gefällt) und als Lesenswerten Artikel vorgeschlagen. Das hat man dort aber eher abgelehnt und dann hab ich ihn zu "Review" verfrachtet. Hier die Diskussion. Würde mich freuen, wenn Du an der Überarbeitung des Artikels und an der Diskussion teilnehmen würdest. Vielleicht interessieren Dich ja auch meine beiden Artikel Deutsches Generalkonsulat Istanbul und Geschichte des Islams in Deutschland. Gruß Suedwester93 16:02, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Suedwester93. Vielen Dank für den Hinweis auf deine Bearbeitungen. Das Lemma Deutsche Militärmission im Osmanischen Reich betreffend, habe ich die mir zur Verfügung stehende Literatur sicher nicht voll ausgeschöpft, weitere Literaturbeschaffung ist aber von meiner Seite nicht mehr geplant. Auch mein doch in einem gewissen Zusammenhang mit dem Lemma stehendes Fernziel einer Beschäftigung mit dem Thema "Schlacht um die Dardanellen" habe ich inzwischen aufgegeben, weil dies meine Fähigkeiten und zeitlichen Reserven endgültig überfordern würde. Obwohl ich mich bemüht habe, die wenigen Quellen so zu wählen, dass sie sich in ihrer zeitlichen, disziplinären und politischen Ausrichtung möglichst ergänzen, ist mir dennoch klar, dass der von mir erstellte Beitrag zur Militärmission allenfalls einen Rumpf darzustellen vermag, auf dem hoffentlich aufgebaut werden kann. Den grössten Dienst erweise ich der künftigen Entwicklung des Artikels jedoch vermutlich, wenn ich meine Arbeit daran einstelle. Meine Vorgehensweise der aussagespezifischen Quellenreferenzierung stösst offenbar momentan auf so grosse Ablehnung in der Administration der Wikipedia, dass auch bekanntermaßen fehlerhafte Darstellungen als kleineres Übel gegenüber als "überreferenziert" erachteten Versionen aufgefasst zu werden scheinen. Die Diskussion um den Vorschlag als Lesenswerter Artikel zeigt ähnliche Züge wie die Löschdiskussion und Diskussion zu Yörük. Bearbeite also bitte nach Belieben, während ich mir eine wohlwollend passive Haltung unbestimmter Dauer gönne, was auch eine aus privater und beruflicher Sicht momentan für mich geboten ist. Übrigens empfehle ich ganz unverbindlich, die Quellen wieder als Quellen auszuweisen. Mit empfohlener Literatur sollten sie nicht verwechselt werden und Anmerkungen sollten getrennt ausgegliedert werden. Gruß,--Anglo-Araneophilus 01:25, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mich über deine sachlichen Antworten in allen Diskussionen betreffend Deutsche Militärmission im Osmanischen Reich gefreut. Tja, dass bei Wikipedia sachlich falsche Behauptungen stehen bleiben dürfen, doch bei guter Quellenangabe rumgepöbelt wird, ist schon ein Unding. Du hast natürlich Recht, wenn Du sagst, man sollte empfehlenswerte Literatur nicht mit Quellen verwechseln, doch anscheinend beherrschen einige Administratoren die Grundlagen historischen Arbeitens nicht. Nichtsdestotrotz werde ich die Fußnoten allesamt herausnehmen, wenn Du nichts dagegen hast. Dadurch verliert der Artikel zwar seine besondere Brillianz, doch andererseits sind dann erstens die Admins ruhig gestellt und zweitens wird es dadurch nun wirklich übersichtlicher. Werde in nächster Zeit den Artikel Yalı mal ausbauen und wie hier zu lesen ist zusammen mit 1te2felindereifel was zum Themenkomplex Beziehungen des Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik zum Osmanischen Reich / zur Türkei machen. Gruß, Suedwester93 17:50, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@"Nichtsdestotrotz werde ich die Fußnoten allesamt herausnehmen, wenn Du nichts dagegen hast. Dadurch verliert der Artikel zwar seine besondere Brillianz, doch andererseits sind dann erstens die Admins ruhig gestellt und zweitens wird es dadurch nun wirklich übersichtlicher.":
Aus meiner Sicht ist der Umgang mit Quellen keine Frage der Abstimmung mit Administratoren oder anderen Autoren, sondern eine grundsätzliche Arbeitseinstellung. In der Vorgehensweise von beispielsweise Benutzer:Achim Raschka und mir prallen Welten aufeinander. Achim Raschka ist seit langem ein rigoroser Gegner der Quellenreferenzen im Fließtext und hatte diese schon früh (z.B. hier oder hier) bekämpft und tut dies auch aktuell (z.B. hier). Ein Blick in seine Liste exzellenter Artikel zeigt, welches Mass an Referenzen er sich vorstellt. Wie sehr meine Vorgehensweise ihn wohl stören muß, zeigt der bemerkenswerterweise in der Form des Löschantrages gegen den Artikel Yörük (getilgte Version) gerichtete Angriff auf dessen Quellenreferenzen. Wenn du nun mein Einverständnis anforderst, die Referenzen zu löschen, dann solltest du den dazugehörigen Text gleich mitentfernen, da der ohne die aussagespezifischen Referenzen häufig nicht nur wertlos, sondern sogar schadenstiftend ist. Die aus der Quellenreferenz eruierbare Information, ob eine Textaussage von einem in Konstantinopel weilenden deutschen General im WKI, einem österreichischen Diplomaten polnischer Herkunft im WKI, einem in Berlin weilenden preußischen Diplomaten im WKI, einem deutschen Journalisten der 20er Jahre, einem britischen Historiker der Nachkriegszeit, einem renommierten westdeutschen Historiker der Nachkriegszeit, einem DDR-Historiker oder einem jungen linksengagierten deutschen Historiker der Gegenwart stammt, müsste in vielen Fällen in den Artikeltext eingearbeitet werden, wenn die Referenz gelöscht wird. Die textliche und für den Leser unmittelbar wirksame Brillianz hängt in meinen Augen weniger von der Quellenmethodik, als von der inhaltlichen, strukturellen und stilistischen Qualität der Bearbeitung ab. Ich habe mich der Verwendung einer hohen Anzahl von Referenzen nie gerühmt, wie von Benutzer:Janneman zuunrecht unterstellt, sondern sie immer als notwendige Voraussetzung zur Sicherung der fehlerarmen Überarbeitbarkeit hervorgehoben. Was schließlich die Beeinträchtigung der Übersichtlichkeit des Textes betrifft, kann ich diese (nicht mehr?) nachvollziehen und hoffe weiterhin auf die vielfach und von mehreren Wikipedia-Usern vorgeschlagene Lösung von einklappbaren Referenzen (aktuell z.B. hier). Ruhigstellen möchte ich die betreffenden Administratoren in keiner Weise. Das Problem der fehlenden Qualität in der Wikipedia muss gelöst werden. Entweder im Sinne z. B. Achim Raschkas durch Ausmerzung der Bearbeitungen meiner Ausrichtung oder in meinem Sinne durch Etablierung der Quellenreferenzierungen im laufenden Text, falls nicht gegebenenfalls eine uns momentan offenbar nicht bekannte, dritte Alternative gefunden wird.
@Kritik am Portalnamen:
Ich selbst habe grosse Freude daran, Beziehungen, Parallelen und Differenzen zwischen deutscher und türkischer Geschichte und ihrem Wesen zu ziehen. Nach meiner Erfahrung wollen verhältnismäßig wenig Türken und Deutsche (noch die Türkei noch Deutschland) eine solche Verdauung des Gewesenen als Aperitif für das Werdende. Sie kollidieren ohne ein aufeinander bezogenes Geschichtsbewußtsein oder Gemeinschaftsgefühl aufeinander und sind zufrieden genug, wenn sie für Wochen von Klinsmann vereint werden. Mir selbst - wie gesagt - würde eine Zunahme qualitativ hochwertiger Behandlungen des Themas in der Wikipedia eine große Freude bereiten. Hilfe ist von mir nicht zu erwarten, da ich mich zu schlecht auskenne, um ein so breites Thema anzugehen. Im übrigen rät mir das Schicksal des Artikel Yörük dazu, meine Energien nachhaltiger einzusetzen als in der Wikipedia.
Gruß,-Anglo-Araneophilus 04:29, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, eine Nachricht für Dich auf der Diskussionsseite Otto Liman von Sanders, Gruß --Hplqr 22:11, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gelöschtes Portal

Hallo Anglo-Araneophilus, da du dich in der Vergangenheit mit türkische Tehmen befaßt hast, dachte ich mir das dich die Diskussion zur Löschung dieses Portals vielleicht auch interessieren könte:Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland Gruss, --mbm1 18:26, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Entscheidungsgrundlage und Diskussionsstatus zur Löschentscheidung für Asker(Soldat)

Hallo Benutzer:Uwe Gille, deine Bemerkung zu meinen Anfragen und Klarstellungsversuchen scheint auf einige fundamentale Missverständnisse schliessen zu lassen:
@"Für bestimmte Begriffe aus anderen Ländern gibt es eben kein deutsches Wort, für Asker ist es einfach Soldat":
Was hat diese Bemerkung mit dem Artikel Asker (Soldat) zu tun? Der Artikel hatte ein in verschiedenen Nationen geprägtes und sich in der Verwendung fremdsprachlicher Begrifflichkeiten (Asker, Mehmetçik) niedergeschlagenes Klischee des einfachen türkischen Soldaten beschrieben, das insbesondere durch den ersten Weltkrieg beeinflusst wurde, und er hat versucht, dieses Klischee in den betreffenden geschichtswissenschaftlichen Kontext zu stellen. Was willst du mit deiner Aussage "Für bestimmte Begriffe aus anderen Ländern gibt es eben kein deutsches Wort" aussagen. Ich kann da keinen Zusammenhang zu dem Artikel und der Löschentscheidung erkennen. Worauf bezieht sich dein "eben kein"? Es wurde nie etwas derartiges in Artikel oder Diskussion behauptet.
@"dass Asker im Deutschen für einen speziellen türkischen Soldat üblich ist, stimmt einfach nicht":
Was für einen speziellen Soldaten? Das wurde nie behauptet. Ganz im Gegenteil wird der Begriff (z.B. Pomiankowski 1928, wie im Artikel mit Seitenangabe zitiert) im Glossarstil als türkischer Soldat erklärt. Womit belegst du bitte deine Aussage "stimmt einfach nicht". Was verbirgt sich hinter "einfach"?
@"einschlägige Nachschlagewerke sind übrigens canoo.net, duden, wortzschatz.uni-leipzig.de":
Das wage ich kaum in aller Strenge zu kommentieren. Sollten denn dann nach diesem für mich völlig überraschenden Kriterium auch gleich fast alle übrigen, von mir in die Wikipedia eingestellten und viele der von mir bearbeiteten, Lemma gelöscht werden (z.B. Biocode, Hamidiye (Kavallerie), Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich, Akinci, Endogamie, Yörük und viele andere)? Ich kann kaum glauben, dass du dies als ernsthaften Massstab für eine Enzyklopädie verstanden wissen willst (wie übrigens auch lang und breit und mehrfach ganz ähnlich in der Diskussion zu Asker diskutiert wurde).
@"Die Diskussion hier ist beendet"
Das wär wünschenswert. Aber leider hat nie eine kommunikationsgebundene oder auch nur fachlich orientierte Diskussion seitens der Artikelgegner stattgefunden. Meine Argumentation wird schlichtweg nicht beantwortet. Ich konnte bislang weder von Benutzer:Logograph (trotz gegenteiliger Willensbekundung), noch von Benutzer:Lixo (der die Argumentation unbeantwortet abgebrochen hatte) oder Benutzer:Decius (der Artikel und Diskussionsverlauf weitestgehend bei seiner Argumentation ignoriert hat) eine fundierte Diskussion erreichen. Leider hast auch du - wie deine Argumentationsvorgänger - auf meine Fragen nicht geantwortet, obwohl du - ebenfalls wie deine Vorgänger - massive politische Vorwürfe gegen mich erhebst (Heroisierung etc.).
@"du kannst allenfalls bei der WP:LP um Wiederherstellung bitten":
Danke für den Hinweis, ist mir bekannt, hat aber mit meiner Anfrage an dich nichts zu tun. Es geht mir nicht um eine Wiederherstellung des Artikels, sondern um eine ernsthafte, stichhaltge und vollständige Begründung der schweren politischen Vorwürfe gegen meine Person, die du hier nicht auf die Spitze getrieben, aber fortgesetzt hast, ohne eine berechtigte Herleitung anzubieten. Ich bitte um Klarstellung.
Gruß,--Anglo-Araneophilus 19:43, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Trage deine Argumente auf der WP:LP vor, ich erkenne keinen Grund, die Entscheidung zu revidieren. Uwe G. ¿⇔? RM 20:03, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Folgende Einträge (in kleinem Schriftsatz) habe ich zur Wahrung der Übersichtlichkeit von Diskussion:Uwe Gille hierher kopiert:--Anglo-Araneophilus 19:31, 21. Aug. 2007 (CEST) Hallo Uwe Gille, ich habe an dem angegebenem Ort eine Nachricht für dich hinterlassen und bitte um Stellungnahme. Gruß,--Anglo-Araneophilus 09:37, 18. Aug. 2007 (CEST) :Bitte sei so freundlich, mir eine Antwort auf meine Fragen zu geben. Gruß,--Anglo-Araneophilus 19:47, 18. Aug. 2007 (CEST) :Ich lasse mich nicht in sinnlose Metadiskussionen verstricken, dazu ist mir meine Zeit zu schade. wenn due der Meinung bist, die Löschung warfalsch, gibt es eine Revisionsmöglichkeit bei der WP:LP. Ich habe meine Entscheidung begründet und stehe dazu. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:01, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

@ „sinnlose Metadiskussionen”:
Eine Diskussion kommt erst zu stande, wenn die Argumente und nicht die Thesen ausgetauscht werden. Dazu ist es bisher deinerseits nicht gekommen. Von einer Metadiskussion sind wir also entsprechend weit entfernt. Warum eine Begründung deiner Behauptungen, die du zur Rechtfertigung für die Löschung des Artikels aufgestellt hast, sinnlos sein soll, erschließt sich mir nicht.
@ „dazu ist mir meine Zeit zu schade
Wenn dir deine Zeit nicht zu schade ist, mir die Anreicherung des Artikels mit „Kriegslegenden und Heroisierungen“ auf Basis von nicht „validen“ Quellen zu unterstellen, dann bitte ich dich doch, dir auch die Zeit zu nehmen, die betreffenden Passagen zu benennen. Lessing malte in Emilia und Galotti, wenn ich mich recht entsinne, das zurecht unschöne Bild des Despoten, der Todeseurteile nicht prüfen, sondern unterzeichnen wollte, weil er zu früh "Tag gemacht" habe.
@ „wenn due der Meinung bist, die Löschung warfalsch
Ich bin der Meinung, dass du deine Löschung stichhaltig begründen solltest, wenn du derartige Vorwürfe an meine Person richtest. Ob der Artikel wiedereingestellt wird, ist für mich von geringem Interesse.
@ „gibt es eine Revisionsmöglichkeit bei der WP:LP
Ich hatte dich bereits (20:03, 18. Aug. 2007) dankend darauf hingewiesen, dass mir dies bekannt ist. Um eine Revision geht es mir aber nach wie vor nicht. Bitte nimm das zur Kenntnis.
@ „Ich habe meine Entscheidung begründet und stehe dazu
Als Administrator geniesst du einerseits Privilegien, trägst aber damit zusammenhängend die Bürde der Verantwortlichkeit. Es ist mein gutes Recht, von dir eine Begründung deiner Behauptungen, die du zur Löschentscheidung anführst, einzufordern. Die bist du ebenso schuldig geblieben, wie die deiner Linie nahekommenden Benutzer Benutzer:Logograph, Benutzer:Lixo und Benutzer:Decius. Letztere stehen nicht in der Verantwortung für die Entscheidung, du aber sehr wohl. Wenn du die Zeit nicht gehabt hast, Artikel und Diskussionen zu prüfen, solltest du auch keine Entscheidung treffen. Anstössig wird es aber, wenn du leichtfertige Behauptungen über meine Quellen und meine Bearbeitung anstellst, ohne fünf Minuten für eine Herleitung deiner politischen Beschuldigungen anzubieten. Worin siehst du also den Tatbestand der Heroisierung und der Verbreitung von Kriegslegenden erfüllt, von denen "meine" Version nach der Löschung der Bearbeitung durch Benutzer:Hans-Hassan deiner Einschätzung nach "gestrotzt" hat? Ich denke, du kannst dich nun endlich zu einer konkreten Antwort durchringen, wenn du nicht den Eindruck erwecken willst, nach Gefühl oder Gesinnung entschieden zu haben.
Gruß,--Anglo-Araneophilus 19:31, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Türken

Hallo Anglo-Araneophilus, dieser Artikel bräuchte dringents die qualifizierte Mitarbeit eines Experten. Danke und Gruss, --mbm1 18:36, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Araneologischer Gruß nach langer Zeit

Auf deiner und meiner Benutzerseite - zur gefälligen Antwort, wenn, wo und wie du magst
Hallo Benutzer:Brummfuss, lange nicht mehr gemeldet - ich weiß. Ich habe den gesamten Bereich Arachnologie in der Wikipedia - mein Wort darauf - seit unserer letzten Begegnung 2005 nicht einmal stichprobenweise aufgesucht und mich hier nur mit turkologischen und verwandten Themen beschäftigt. Damals (2005) war ich voll des Lobes für den Bereich Arachnologie, der für WP-Verhältnisse überproportional gut bearbeitet war, was ich nicht zuletzt deiner Arbeit zugeschrieben habe. Auf Anfrage von außerhalb habe ich vor wenigen Tagen doch noch einmal in den Artikel Webspinnen geschaut und mit Erstaunen festgestellt, dass seit damals keine grundlegende Qualitätskontrolle mehr stattgefunden hat. Ich habe dann (dort und dort) unumwunden, aber sachlich motiviert, die Aufhebung des <Exzellent>-Prädikates und qualitätssichernde Maßnahmen für den Artikel eingefordert. Die heftige Reaktion des von Benutzer:Achim Raschka dort zur Vermeidung eines zweiten Kuba (pardon: Yörük) zur Hilfe geholten Benutzer:Accipiter hat mich schon stutzig gemacht und lässt eine gewisse Unsicherheit unserer "Arachnologen" vermuten, die sich auch durch seine Kraftausdrücke nur schwer verbergen läßt. Als ich heute, nach Jahren, deine Benutzerseite aufgerufen habe, finde ich plötzlich dies und dies. Ich möchte dir für dein vergangenes Engagement im Bereich der Arachnologie ausdrücklich danken und hoffe, dass du dich nicht entmutigen läßt, deinen Weg weiter zu verfolgen. Mit Gruß zur Sonnen- und Jahreswende, --Anglo-Araneophilus 15:08, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ihr Beitrag auf meiner Diskussionseite/keine Fahnenflucht

Hallo Anglo-Arenaophilus - danke für den netten und aufmunternden Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Accipiter hat den meinigen Diskussionsbeitrag auf seiner Seite übrigens schon längst wieder gelöscht. Manchmal beim Vorbereiten von Lehrveranstaltung oder einfach bei der Forschung - soweit ich merke, daß etwas in der Wikipedia fehlt oder nicht korrekt dargestellt ist, versuche ich es eben zu korrigieren - oder die fehlende Pflanze einzutragen. Aber das scheint ja nicht immer erwünscht zu sein. Was solls - schönen Abend noch ! Christophe Neff 22:49, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Christophe Neff, ich habe selbst miterlebt, wie hochqualifizierte Kollegen aus dem technischen Bereich - ohne viel Zeit zu haben und ohne sich ein Benutzerkonto anzulegen - noch von der Arbeitsstelle aus kurze, bündige, aber wertvolle und stark spezialisierte Beiträge in die Wikipedia geschrieben haben. Mit dem Glauben in die Kraft des Wiki-Modells und einfach nur konstruktiv gemeint, ohne die Diskussion zu bemühen oder tiefer in die Wikipedia-Strukturen einzusteigen, haben sie die Wikipedia bereichert. Auf der anderen Seite kann man in Diskussionen um die Löschung von Artikeln, um die Auszeichnung mit Prädikaten wie "Lesenswert" oder "Exzellent", in Benutzersperrungen vorangehenden oder sich anschließenden Diskussionen miterleben, dass sich in der Wikipedia über Jahre gefestigte persönliche Bindungen von Administratoren und anderen prominenten Benutzern in Form von Koalitionen auswirken, die offenbar nicht immer rein fachorientierte Zielrichtungen verfolgen. Das ist sicherlich eine ganz übliche Erscheinung und auch in vielen anderen Einrichtungen nicht anders, so dass man sich damit vielleicht nicht länger als nötig aufhalten sollte. Benutzer:Accipiter hatte sich aber wenige Tage vor dem Zusammenstoß mit dir auch mir gegenüber in so ähnlicher Weise verhalten und geäußert, dass man wohl davon ausgehen darf, dass er seine Worte allgemein minder abzuwägen gewohnt ist, als wünschenwert erscheinen mag. Wenn ich mir aber deine Publikationsliste betrachte und die seine dagegenhalte, dann überwiegt meine Hoffnung auf deine zunehmende Beteiligung in der Wikipedia die Verwunderung über die Heftigkeit seines Angriffes. Du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, dass du auf viele positive Reaktionen stoßen wirst, wenn du dich mit deiner Befähigung in der Wikipedia - ob sporadisch oder intensiver - beteiligst und den ersten Schock über die hier leider häufiger anzutreffenden Umgangsformen überwinden kannst. Ich für meinen Teil werde mein Augenmerk in der Wikipedia weitehin nicht den Organisationsstrukturen und "Persönlichkeiten" zuwenden, sondern an der Sacharbeit festhalten. Eine fachliche Herausforderung hast du weniger zu bestehen als die soziale. Das meinte ich mit "Stellung halten" und "keine Fahnenflucht".
Gruß,--Anglo-Araneophilus 02:00, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kerem Caliskan

Guten Tag Anglo -Araneophilus- ich habe gerade diesen Stub angelegt. Ich vermute, daß das so nicht lange überleben wird. Vielleicht können Sie ja helfen, die Seite auszubauen. Ich glaub, daß Sie da viel kompetenter sind als ich. Auf jeden Fall bin ich davon überzeugt, daß die deutschsprachige Wikipedia einen Artikel über Herrn Caliskan braucht, da er in der europäischen Medienlandschaft eine wichtige Rolle spielt. mfg Christophe Neff 14:13, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Christophe Neff, vielen Dank für dein Zutrauen in meine Kompetenz, das ich aber leider erschüttern muss. Bin ich mir bei historischen Themen schon meiner Laienschaft bewusst und muss auf als seriös einstufbare Autoren vertrauen, so kapituliere ich vor den Ansprüchen des Zeitgeschehens vollends. Einen biographischen Artikel zu Kerem Çalışkan habe ich nicht zur Hand und kann bei dem Lemma leider nicht helfen. Ich möchte nur - der ergoogelten türkischen Schreibweise folgend - die formale Verschiebung des Lemmas nach Kerem Çalışkan vorschlagen, also die diakritischen Zeichen berücksichtigend. Viele Grüße,--Anglo-Araneophilus 20:37, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Ich hatte deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite erst heute bemerkt und antworte deshalb ein wenig verzögert. Auch sollte meine Wikipedia-übliche Ansprache in der zweiten Person Singular und mein einfaches "Hallo" nicht über meine Freude darüber hinwegtäuschen, dass du deine bereichernde Tätigkeit in der Wikipedia fortgesetzt hast. Ein Gewinn für uns alle. Danke!

Miscanthus

Hallo Anglo-Araneophilus; danke fuer die Muehen und den Hinweis. Ich bin seit einiger Zeit auf einer laengeren Dienstreise am Mittelmeer und habe deshalb nur beschraenkten Zugang zum Netz. Das Loeschen des besagten Artikels habe ich so am Rande mitbekommen, und auch ein kleinen Kommentar hinterlassen. Aber das wars, zur Zeit habe ich einfach aus beruflichen Gruenden viel zu wenig Zeit. Viele Gruesse vom stuermischen Mittelmeer, sozusagen fast direkt vom Cap Leucate. Christophe Neff 08:57, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Guten Abend Anglo-Araneophilus - hier noch mit viel Verspätung ein Link auf die Verwendung von Miscanthus X giganteus als Rohstoffpflanze = http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB//show/1219154_l1/ltz_Chinaschilf%20Miscanthus%20x%20giganteus%20-%20Anbau%20und%20rechtliche%20Rahmenbedingungen.pdf

viele Grüße Christophe Neff 21:17, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

weiterhin nachzulesen auch in der neuen Frankes Nutzpflanzenkunde: Lieberei, R., Reisdorff, C. (2007): Nutzpflanzenkunde, begründet von Wolfgang Franke, 7. vollständig überarbeite und erweiterte Auflage. Stuttgart (Georg Thieme Verlag) ISBN 978-3-13-530407-6 (und zwar auf der Seite 411). Aber das interessiert wahrscheinlich sowieso niemanden so richtig. Nochmals vielen Dank für die Mühen den Miscanthus-Gattungsartikel wiederzubeleben. Ich selbst werde mich wahrscheinlich nicht mehr groß einbringen. viele Grüße und schönen Abend noch ! Christophe Neff 21:30, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Christophe Neff, vielen Dank für die Literaturhinweise. Wenn ich auch selbst nichts beitragen kann, so werde ich doch mit Interesse verfolgen, welchen inhatlichen Kurs die Lemmata Chinaschilf und Miscanthus im Weiteren einschlagen werden. Gruß,--Anglo-Araneophilus 21:33, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wetwassermann <> Dr. 91.41? - Bitte um Klärung

Hallo Benutzer:Dr. 91.41 Da du meine Anfrage offenbar auf deiner Diskussionseite nicht wünscht, möchte ich dir Gelegenheit geben, hier auf weniger exponierter Stelle zu antworten, ob ein enger Zusammenhang zwischen den Accounts Wetwassermann (der bis zum 7. Januar Edits vorgenommen hatte, cf. [[1]]) und Dr. 91.41 (der etwa am 12. Januar 2008 mit seinen Edits begann, cf. [[2]]) existiert. Gruß,--Anglo-Araneophilus 08:21, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, du hast ja sogar meine versehentlich unter Akıncı gestellte Anfrage ohne jeden Kommentar entfernt. Grund? Gruß,--Anglo-Araneophilus 08:31, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nach zwei Minuten bereits von der Diskussionsseite (dort) gelöscht? Was ist denn so streng vertraulich? Gruß,--Anglo-Araneophilus 09:37, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wetwassermann, ich habe gerade endeckt, dass du doch noch (in der englischen Wikipedia) aktiv bist. Leider antwortet Benutzer:Dr. 91.41 auf meine Anfrage bisher nicht. Deswegen möchte ich dich fragen, in welcher Beziehung du zu dem Account Benutzer:Dr. 91.41 stehst. Gruß,--Anglo-Araneophilus 10:05, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Angesichts dieser Entfernung meiner Anfrage auf en:User talk:Wetwassermann, die in derselben Form wie die erneute Entfernung auf der Benutzer Diskussion:Dr. 91.41 erfolgte, darf ich wohl hoffen, dass Wetwassermann der Wikipedia weiterhin erhalten bleibt? Für den Fall würde ich darum bitten, dass nicht ein Mythos geschaffen wird, Wetwassermann würde nicht mehr in der deutschen Wikipedia aktiv sein. Solches wurde z. B. von Benutzer:Rainer Zenz in Wikipedia:Adminkandidaturen/Koenraad verlautet (25. Jan. 2008, 00:12), obwohl Benutzer:Rainer Zenz Benutzer:Dr. 91.41 auf dessen Diskussionsseite (25. Jan. 2008, 00:33) die Kandidatur von Benutzer:Koenraad mitteilt, worauf Benutzer:Dr. 91.41 seine Stimme abgibt (25.Jan. 2008), ohne aber klarzustellen, dass die Person hinter dem Account Wetwassermann mitnichten inaktiv ist. Was mir persönlich zu weit ginge, wäre die Konstruktion einer Pluralität der Nutzer, wenn diese nicht gegeben wäre (vgl. dort). Für den Fall, dass mein Verdacht unbegründet sein solltem bitte ich unter Berücksichtigung der erwähnten Indizien um Nachsicht. Eine Klärung im Sinne der Transparenz der Wikipedia scheint mir aber dringend geboten. Gruss,--Anglo-Araneophilus 15:27, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Entzug meiner Sichter-(editor-)Rechte anlässlich des Yörük-Artikels

Da mir im Artikel Yörük nicht geantwortet wurde, hoffe ich durch Kopie folgender Edits auf meine Diskussionsseite, eine Stellungnahme zu fördern:

ungerechtfertigte Sichtung der Version 23:26, 29. Apr. 2008

Hallo Benutzer:Septembermorgen, du wirst sicher deine Gründe haben, die Version als gesichtet zu betrachten. Ich habe aber starke Bedenken, weil mir ein Kriterium des in der Wikipedia vielleicht etwas unglücklich als "Vandalismus" bezeichneten Editiervorganges erfüllt zu sein scheint, nämlich das "absichtliche Verfälschen von Informationen (Beispiel 1 oder Beispiel" 2)", im vorliegenden Artikel z.B. hier recht aktuell vorliegend. Die vorliegende aktuellste Version muss daher m. E. als ungesichtet betrachtet werden. Gruß,--Anglo-Araneophilus 15:50, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Liesel, deine Sichtung der Version 23:26, 29. Apr. 2008 erfolgte - trotz meines Hinweises in der Diskussion und im Versionsmarkierungs-Logbuch - ohne einen Kommentar (vgl. Versionsmarkierungs-Logbuch). Ich bitte dich, deine Entscheidung zu prüfen bzw. ggbfs. zu begründen. Gruß,--Anglo-Araneophilus 22:46, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Obwohl ich schon seit 07:53, 7. Mai 2008 als Sichter registriert wurde (s. dort) und kurz darauf die Sichtung der besagten Version durch Benutzer:Septembermorgen mit dem Kommentar "Kriterium des "Vandalismus" ist m. E. erfüllt : "absichtliches Verfälschen von Informationen", s. Disk." verworfen hatte, sind offenbar meine Rechte als Sichter durch mir nicht bekannte Umstände spätestens am 12./13. Mai nicht mehr aktiv gewesen und fehlte auch der Eintrag "Anglo-Araneophilus" in der Sichter-Liste. So ist es zu erklären, dass ich nochmals die Berechtigung als Sichter beantragt und erhalten habe (00:01, 13. Mai 2008), um die unbegründete Sichtung von Benutzer:Liesel zu verwerfen. Gruß,--Anglo-Araneophilus 00:30, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Stefan64 und Benutzer:PDD, erneut wurde mir, auf Betreiben von Benutzer:Stefan64 (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe&diff=prev&oldid=45973667 s. dort) von Benutzer:PDD das Recht auf Sichtung entzogen (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch/rights http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch/rights: "00:22, 13. Mai 2008 Stefan64 (Diskussion | Beiträge) änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:Anglo-Araneophilus“ von „editor“ auf „(-)“‎ (Irrtum vom Amt)"; vgl. dort), ohne dass mir gegenüber eine Nachricht abgegeben wurde. Darf ich hier (oder auf meiner Diskussionsseite) hoffen, zu erfahren, warum es meine Argumentation, dass es sich bei der Version 23:26, 29. Apr. 2008 um eine nach den Kriterien der Sichtung nicht zu sichtende Version handelt, nicht beachtet wird und warum meine konsequente Verwerfung ohne jegliches Verschulden meinerseits zu der sofortigen und mehrmaligen Sperrung meiner Sichterrechte führt? Die junge Begründung von Benutzer:PDD (dort: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe&diff=prev&oldid=45973667), er habe mir die Sichtungsrechte entzogen, weil ich "im Artikel Yörük, den [ich] offenbar als [mein] Privateigentum [betrachte], einen sehr undurchsichtigen Entsichtungs-War [führe]", kann doch wohl nicht ernst gemeint sein. Wenn belegte Informationen im Artikel begründungslos und beleglos von quasi anonymen Benutzern (Benutzer:62.156.183.190) in die gegenteilige Information umgeschrieben werden (s. Version mit id=44945470) und ich eine Sichtung deshalb als unbegründet bezeichne, ürbigens klar und deutlich dokumentiert in Diskussion und im Sichtungslogbuch, dieses dann von Benutzer:Liesel ohne Begründung in Sichtungslogbuch oder Diskussion wieder rückgängig gemacht wird, mir meine Sichtungs-Berechtigung ohne eine Nachricht über die Gründe entzogen wird (?von Benutzer:PDD) und ich darauf in der Diskussion hinweise, ohne Antwort zu erhalten: Wie kann mir unter diesen Umständen Benutzer:PDD unterstellen, einen "undurchsichtigen Entsichtungs-War" zu führen und erneut den Entzug meiner Sichter-Rechte veranlassen? Die Behauptung, ich verfolge einen privaten Anspruch auf den Artikel, ist eine weitere haltlose und unbegründete Unterstellung. Ich habe mich zudem an den Inhalten des Artikels nicht einmal mehr beteiligt, seit auf den Löschantrag von Benutzer:Achim Raschka die Rücksetzung auf einen älteren Versionsstand durch Benutzer:Jannemann ausgeführt wurde, was auf meinen eigenen Vorschlag hin erfolgte, da ich die von Achim Raschka gewünschte Löschung des Artikels vermeiden und eine Neubearbeitung initiieren wollte, welche übrigens bis heute praktisch nicht erfolgt ist. Ich möchte doch sehr darum bitten, dass hier keine persönlichen Beschuldigungen von - nebenbei bemerkt - am Artikel völlig unbeteiligten Benutzern geäußert werden. Als "undurchsichtig" und edit-"war"-affin empfinde ich vielmehr die Vorgehensweise von Benutzer:PDD, mir die Rechte mehrmals ohne jede Mitteilung zu entziehen oder entziehen zu lassen, ohne auf die vrogebrachten Argumente inhaltlich auch nur im entferntesten einzugehen. Gruß,--Anglo-Araneophilus 14:58, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aus der Benutzerdiskussion von Benutzer:PDD (dort, dort, dort, dort, dort und dort):

Aber kein Problem. Zweite Frage zuerst: die Begründung steht im Logbuch, siehe hier. Und zur ersten Frage: Mir ist nichts entgangen; das Problem ist nur, dass du das Prinzip des Sichtens noch nicht verstanden hast und es deswegen der Wikipedia schadet, wenn du den Sichterstatus hast. Dieser steht übrigens weder dir noch jemand anderem zu, auch da hast du etwas missverstanden; fast jeder, der stimmberechtigt ist, erhält zwar den Sichterstatus, aber beim kleinsten Zeichen des Missbrauches ist er dann auch wieder weg, und das hat seine Richtigkeit.
Was du im Artikel Yörük gemacht hast, war folgendes (siehe Log): du hast eine Version von Anno Tobak (29. April 2007!) als gesichtet markiert und die bereits von einem anderen Sichter gesichtete aktuelle Version entsichtet. (Das gleiche hast du dann nochmal gemacht, als dir kurzzeitig irrtümlich der Sichterstatus wiedererteilt wurde.) Genau solche Spielchen stehen dir aber als Sichter nicht zu. (Und um das gleich klarzustellen: das ist keine inhaltliche Frage. Ob dir deine alte Version des Artikels besser gefällt als die aktuelle, ist fürs Sichten absolut irrelevant. Wenn die aktuelle Version Vandalismus ist, wird auf die vandalismusfreie Version zurückgesetzt, wenn nicht, wird die aktuelle gesichtet, und wenn du es nicht entscheiden kannst oder willst, ob Vandalismus vorliegt, hältst du dich raus und lässt jemand anderen sichten. Mehr als diese 3 Optionen hast du beim Sichten nicht.) Gruß, PDD 15:53, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, einiges zurechtrücken zu müssen, da du dich doch etwas zu versteigen scheinst:
@"seltsames Sichtverhalten in seinem Artikel Yörük": Vielen Dank für den Link zum Log, den ich selbst nicht gefunden hatte. Doch solltest du schon begründen können, worin erstens das deiner Meinung nach "seltsame Sichtverhalten" besteht und zweitens, warum du es für "meinen" Artikel hälst bzw. mir eine derartige Perspektive zu besitzen nahelegst. Ich selbst habe Benutzer:Janneman die konkrete Version (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Y%C3%B6r%C3%BCk&oldid=11326186 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Y%C3%B6r%C3%BCk&oldid=11326186) zur Rücksetzung vorgeschlagen, auf die er dann - meinem Vorschlag offenbar still zustimmend - auch zurückgesetzt hat. Und dabei handelt es sich mitnichten um ein Version von mir, sondern um eine Version von Benutzer:Wetwassermann, der möglicherweise identisch mit dem rezenten Benutzer:Dr. 91.41 ist, auch wenn behauptet wurde, Wetwassermann habe die deutsche Wikipedia verlassen. Es handelt sich also weitaus mehr um einen Artikel von Benutzer:Wetwassermann, wenn er auch hauptsächlich auf der von mir damals zuvor empfohlenen Referenz Kunze 1994 beruhen mag. Ich habe nur deswegen "meine" letzte Version als gesichtet markiert, weil ich diese Aussage für Aussage auf ihren Ursprung überprüfen konnte und auch überprüft hatte und Vandalismus weitestgehend ausschliessen kann. Die Versionen von Wetwassermann sollten dagegen möglichst von diesem selbst, also eventuell von Benutzer:Dr. 91.41 gesichtet werden, warum sollte ich dafür prädestiniert sein! Das ist kein seltsames, sondern ein wohlbegründetes und durchdachtes wie verantwortbares Sichtverhalten. Die augenfällig "vandalisierte" Fassung Version 23:26, 29. Apr. 2008 dagegen konnte ich als die Kriterien des "Vandalismus" erfüllend einschätzen, weil der verfälschende Eingriff so plump, ohne jegliche Quellenangabe oder Begründung und von einem so suspekten Benutzerkonto ausgeführt wurde, dass er sich als "vandalisiert" einstufen lässt. Die Sichtung dieser Version von anderen Nutzern war daher unangemessen und konnte, genauer - musste, rückgängig gemacht werden.
@"Und um das gleich klarzustellen: das ist keine inhaltliche Frage. Ob dir deine alte Version des Artikels besser gefällt als die aktuelle, ist fürs Sichten absolut irrelevant.":
Mit einer persönlichen Ambition meinerseits in Hinblick auf die bevorzugten Artikelinhalte hat dies nichts zu tun, wie du eigentlich schon daran hättest erkennen können oder müssen, dass ich die von dir zuvor getätigte Sichtung (07:11, 12. Mai 2008 PDD (Diskussion | Beiträge) markierte „Yörük“ ‎ ([Status: gesichtet]) (Versions-ID 31142156)) nicht zurückgenommen habe. Die zuletzt von mir bearbeitete Version wird also auch unangemeldeten Benutzern gar nicht angezeigt, wie es als unterstelltes Motiv in deinem Vorwurf mitschwingen könnte.
@ "du hast eine Version von Anno Tobak (29. April 2007!) als gesichtet markiert und die bereits von einem anderen Sichter gesichtete aktuelle Version entsichtet".
Du formulierst sehr tendenziös: wie gesagt, habe ich die neueste (also aktuellste und fortgeschrittenste) von mir verantwortete Version (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Y%C3%B6r%C3%BCk&oldid=31139363 Versions-ID=31139363) als nicht vandalisiert bestätigt. Wie alt diese Version ist, spielt doch gar keine Rolle, wenn du selbst darauf hinweist, dass bei der Sichtung weniger der Inhalt, als das Kriterium des "Vandalismus" untersucht wird. Aber wenn dir die Aktualität so wichtig ist: von "Anno Tobak" kann bei der progressiven Form keine Rede sein: übrigens beruht die jetzige aktuellste Version auf einer Version von 4. Dez. 2005, die bis heute kaum überarbeitet wurde, ist also so gesehen sogar Jahre älter und durch Versionsgeschichte und Diskussionsverlauf längst antiquiert, was ich bei meiner Sichtung aber eben gerade gar nicht berücksichtigt habe, weil es kein Kriterium für die Sichtung ist. Deine Belehrung ist sicher gut gemeint, aber unnötig.
@"und die bereits von einem anderen Sichter gesichtete aktuelle Version entsichtet":
Erst nach meiner Sichtung der von mir jüngst verantworteten Version hat Benutzer:Septembermorgen die aktuelleste Version, die aber offenbar einige Verionen zuvor mutwillig beschädigt wurde, als gesichtet markiert, woraufhin ich in der Diskussion auf die Beschädigung hingewiesen und die Sichtung verworfen habe. Darauf hast du die auf die von mir gesichtete Version folgende Version gesichtet - wogegen ja niemand etwas hat - und schon einige Minuten später mir das Recht zur Sichtung entzogen, ohne dass ich davon in Kenntnis gesetzt wurde. Etwas voreilig, findest du nicht?
@"Das gleiche hast du dann nochmal gemacht, als dir kurzzeitig irrtümlich der Sichterstatus wiedererteilt wurde.) Genau solche Spielchen stehen dir aber als Sichter nicht zu. ":
Was für "Spielchen"? Bedenke bitte deinen unangebrachten Tonfall. Ich habe die Sichter-Rechte ein zweites Mal benatragt, weil ich plötzlich merkte, dass sie verlorengegangen waren. Eine Nachricht von dir hatte ich in keiner Form erhalten und wusste nicht einmal, ob ich nur Opfer eines Bugs (es handelt sich immerhin um eine Testphase, in der einiges noch nicht reibungslos funktioniert) geworden war. Benutzer:Stefan64 hat mir die Rechte zugestanden, und ob du das nachträglich als Irrtum bezeichnest, kann ich vorher nicht wissen. Ich hatte auf meine entzogenen Rechte in der Diskussion zuvor sogar hingewiesen, worauf du aber nicht geantwortet hast. Ich möchte dich doch sehr bitten, solche Unterstellungen zu unterlassen. Dass ich wiederholt die Sichtungs-Markierung der beanstandeten Version wiederrufen habe, beruht darauf, dass die Sichter die Diskussion, auf die ich im Sichtungslog hingewiesen habe, nicht beachtet haben. Ich musste also davon ausgehen, dass der "vandalisierende" Eingriff übersehen wurde. Warum haben sich die Sichter denn nicht in der Diskussion dazu geäußert?
@"Wenn die aktuelle Version Vandalismus ist, wird auf die vandalismusfreie Version zurückgesetzt, wenn nicht, wird die aktuelle gesichtet, und wenn du es nicht entscheiden kannst oder willst, ob Vandalismus vorliegt, hältst du dich raus und lässt jemand anderen sichten. Mehr als diese 3 Optionen hast du beim Sichten nicht"
Für wie hilfreich hälst du diese Anmerkung? Genau danach bin ich vorgegangen. Ich habe eine Version als nicht gesichtet markiert, die vandalisiert ist. Und das zweimal, nachdem sie zweimal als gesichtet markiert wurde, ohne dass Argumente vorgebracht wurden, die mein Argument des "Vandalismus"-Verdachtes entkräftet hätten. Das willst du mir zum Vorwurf machen?
Ich hoffe, ich konnte Dir die Gegebenheit etwas näher bringen und beantrage nochmals die Erteilung des Sichterstatus.
Gruß,--Anglo-Araneophilus 18:13, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Alles, was es zu erklären gab, habe ich oben erklärt. Du hast nicht verstanden, worum es beim Sichten geht, und deshalb wirst du auch nicht sichten. Ich würde dich bitten, von weiteren romanhaften Auslassungen abzusehen. PDD 18:21, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dass du dich mit der Begebenheit nicht befassen willst oder kannst, läßt deine Unterstellung, ich handle gegen den Geist des Sichtens, nicht gerechtfertigter erscheinen. Was du einmal als "undurchsichtig" und dann als "romanhaft" bezeichnest, hat Hand und Fuß und müßte nachvollziehbar sein. Deine Verweigerungshaltung bestätigt zu meinem Bedauern nur den ersten Eindruck der Voreiligkeit und Oberflächlichkeit, den dein Wirken hier hinterlassen hat. Dennoch möchte ich dich ein letztes Mal aufrufen, den konkreten Fall auf Grundlage meiner Einwürfe zu prüfen, wie es deine Pflicht als Administrator sein sollte. Gruß,--18:28, 13. Mai 2008 (CEST)Ich hatte vergessen, meine Signatur einzutragen --Anglo-Araneophilus 18:37, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, inwiefern es zu meinen Pflichten gehört, demselben dasselbe immer wieder zu erklären, aber ich versuche es noch einmal: Eine Version sichten bedeutet, die Version als vermutlich vandalismusfrei zu markieren. Sobald ein Artikel eine gesichtete Version und gleichzeitig eine aktuelle, ungesichtete Version hat, landet er auf der dazu gedachten Spezialseite Special:OldReviewedPages. Diese wird von den derzeit über 2000 Sichtern abgearbeitet. Ziel dabei ist, die Länge dieser Liste zu jedem Zeitpunkt in Richtung 0 zu bringen, das heißt, alle Artikel mit ungesichteten Versionen zu sichten bzw. Vandalismus zu entfernen. Indem du die aktuelle Version entsichtest und eine Altversion sichtest, schiebst du den Artikel auf diese Spezialseite Special:OldReviewedPages und bittest die anderen Sichter, zu entscheiden, ob Vandalismus vorliegt. Gleichzeitig weißt du, das kaum jemand angesichts dieses durch dein Sichten und Entsichten verursachten Diffs entscheiden kann, ob das nun Vandalismus ist oder nur eine Kürzung. Und diese unzumutbare Situation erzeugst du nicht versehentlich oder weil du völlig ratlos bist, ob die aktuelle Version nun korrekt ist oder nicht; im Gegenteil, du behauptest zu wissen, dass Vandalismus vorliegt, und bist gleichzeitig der Autor der 350 Kilobyte Text in der Altversion, bist also vermutlich einer der wenigen, die diese Entscheidung (sichten oder revertieren) überhaupt treffen können. Vertrauenswürdiges und konstruktives Verhalten sieht anders aus, und da nun mal nur vertrauenswürdige und konstruktive Benutzer die Sichterrechte erhalten sollen, wurden sie dir entzogen. Falls du das verlorengegangene Vertrauen wieder erwerben willst, dann kümmere dich um die aktuelle Version des Artikels Yörük und entferne den Vandalismus, falls welcher vorhanden ist. PDD 18:51, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Benutzer:PDD, dass du mir deine Sichtweise auseinandergesetzt hast. Ohne deine mir doch akrobatisch anmutende Logik nachvollziehen zu können, wie ein vorsichtiges Sichtungsverhalten einen Glaubwürdigkeitsverlust in meiner Eigenschfat als Sichter darstellen solle (?), meine ich doch erkennen zu können, dass du von falschen Vorstellungen auszugehen scheinst. Du hast sicher Recht: Der von dir genannte Versionsunterschied ist sicherlich nicht leicht zu sichten - weder von mir noch von irgendjemand anderem. Das kannst du mir aber doch nicht zur Last legen. Ich fordere ja lediglich auf, durch meine Verwerfung der Sichtungsmarkierung der Version id=45208758 diesen Edit als "vandalisiert" zu betrachten. Wenn jemand meint vertreten zu können, dass die vorige Version (id=44945470) gesichtet werden kann, kann er dies doch tun. Und wenn jemand den "Vandalismus" ausbessern will, ist das auch möglich. Worin soll aber ein destruktives Moment liegen, wenn ich auf einen "Vandalismus" hinweise, ohne als Autor einzugreifen. Ich bin kein Autor des Artikels Yörük mehr und wurde auch von Benutzer:Janneman scharf genug angehalten, den Artikel mit meiner "unbedachten" Arbeitsweise nicht mehr zu belasten, wenn ich nicht von ihm als "Vandale" behandelt werden wolle. Dass es mir aber schon als negativ ausgelegt wird, wenn ich nur auf "Vandalismus" hinweise, kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Entscheide nun, wie du meinst. Ich werde dich nicht weiter behelligen. Du hast deine Sicht erhellend genug dargebracht. Und ich die meine - denke ich - auch. Einen schönen Abend noch,--Anglo-Araneophilus 19:34, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aus der Diskussion:Yörük (dort und dort):

Wenn du in einem Artikel Vandalismus siehst, entferne ihn bitte. Das geht durch Betätigen des Bearbeiten-Knopfes und Bearbeiten des Artikeltextes. Die Funktion Sichten ist ausschließlich dafür gedacht, zu bestätigen, dass kein Vandalismus vorliegt. Eine Artikelversion aus der Steinzeit als gesichtet markieren und aktuelle Versionen wiederholt zu entsichten, ohne den behaupteten Vandalismus zu beseitigen, ist Vandalismus. PDD 16:17, 13. Mai 2008 (CEST) PS: Deine Beteiligung am Artikel beschränkt sich seit über einem Jahr auf das Setzen des Überarbeiten-Bausteins und den Sichtungsunsinn in den letzten Tagen. Und gesichtet hast du ja eben nicht die Version von Janneman, die, wie du sagst, auf deinen Vorschlag hin zustande kam, sondern deine episch lange Version davor. Du möchtest also an diesem Artikel nicht mehr mitarbeiten, weil du deine Uraltfassung am besten findest, willst aber gleichzeitig, dass genau diese von anderen Mitarbeitern längst verworfene Fassung als Standardversion angezeigt wird? Für solche Kindereien ist das Sichten nicht gedacht. PDD 16:23, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe diesen Kommentar jetzt erst entdeckt, da wir die Diskussion bisher auf deiner Diskussionsseite geführt haben. Ich weiß nicht, welchen Phantasien du bei dem Schreiben ausgesetzt warst, doch kann ich mich nicht als ihr Verursacher auffassen:
@"Die Funktion Sichten ist ausschließlich dafür gedacht, zu bestätigen, dass kein Vandalismus vorliegt":
Genau das habe ich - ohne eine andere Absicht zu verfolgen - getan. Dein Kommentar suggeriert ohne jede Berechtigung das Gegenteil.
@"Eine Artikelversion aus der Steinzeit als gesichtet markieren und aktuelle Versionen wiederholt zu entsichten, ohne den behaupteten Vandalismus zu beseitigen, ist Vandalismus."
Dein Unverständnis ist mir unbegreiflich. Ich habe die berechtigte Herleitung meines Vorgehens bereits anderenorts dargestellt und möchte dich bitten, vor allzu leichtfertiger "Vandalismus"-Anschuldigung den entsprechenden Link Vandalismus zu beherzigen. Deine wiederkehrende Polemik ("Anno Tobak", "Steinzeit" etc.) spiegelt hoffentlich keine entsprechend unsachliche Einstellung wider?
@"PS: Deine Beteiligung am Artikel beschränkt sich seit über einem Jahr auf das Setzen des Überarbeiten-Bausteins und den Sichtungsunsinn in den letzten Tagen.":
Was soll diese polemische Attacke? Keiner der anderen Sichter (Benutzer:Septembermorgen, Benutzer:Liesel oder gar du selbst, Benutzer:PDD) hat an dem Artikel mitgearbeitet. Ich möchte doch sehr um eine sachliche Argumentation bitten und solche gegenstandslosen Aussagen vermieden wissen. Begriffe wie "Sichtungsunsinn" mögen vielleicht deiner analytischen Struktur entsprechen, helfen hier aber nicht sachlich weiter.
@"Und gesichtet hast du ja eben nicht die Version von Janneman, die, wie du sagst, auf deinen Vorschlag hin zustande kam, sondern deine episch lange Version davor."
Wenn du in die Diskussion geschaut hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich den Vorschlag einer Neubearbeitung auf Grundlage der Version von Benutzer:Wetwassermann vorgeschlagen habe, auf welche dann Benutzer:Janneman, ohne in der Löschdiskussion mitgewirkt zu haben, gegen viele Stimmen autokratisch zurückgesetzt hat. Dass die Version jahrelang ohne irgendeinen ernsthafteren Bearbeiter bliebe, war aufgrund so engagiert scheinender Stimmen wie z.B. der von Benutzer:Pitichinaccio nicht zu ahnen. Letzterer konnte vorher nicht einmal eine einzige mit dem Hinweis "Quelle fehlt" versehene Aussage tolerieren, während er nach der Rücksetzung des Artikels mit der Akzeptanz eines in weiten Teilen unbelegten und teilweise nachgewiesen fehlerhaften Artikels offenbar keine Probleme mehr hatte. Das war für mich nicht vorhersehbar, kann aber nicht in meine Zuständigkeit gerechnet werden, wenn mir andererseits gedroht wird, mich als "Vandale" zu behandeln, falls ich den Artikel wieder im alten Duktus zu bearbeiten beginne (also mit Unterabschnitten, Literaturreferenzen etc.). Mit Version von Benutzer:Janneman meinst du sicher die von Benutzer:Wetwassermann (jetzt Benutzer:Dr. 91.41 ?), deren Sichtung er viel leichter bewerkstelligen kann als ich. Warum du die "epische Länge" "meiner" Version hervorhebst, ist mir ebenfalls unverständlich, da es bei der Sichtung um eine Prüfung auf "Vandalismus"-Freiheit geht und nicht um eine Beurteilung der enzyklopädischen Angemessenheit. Ich bitte das nicht durcheinanderzubringen.
@ "Du möchtest also an diesem Artikel nicht mehr mitarbeiten, weil du deine Uraltfassung am besten findest, willst aber gleichzeitig, dass genau diese von anderen Mitarbeitern längst verworfene Fassung als Standardversion angezeigt wird? Für solche Kindereien ist das Sichten nicht gedacht."
Wie kannst du dich denn nach diesem fauxpas noch ernstnehmen? Auch wenn wir die aktuellsten Versionen als ungesichtet, weil "vandalisiert", markiert belassen hätten, dann wäre unangemeldeten Benutzern die letzte gesichtete Version angezeigt, also die von dir gesichtete Version von 19:48, 29. Apr. 2007. Diese stammt aber ganz überwiegend von Benutzer:Wetwassermann, nicht von mir. Was soll dann der sinnlose Verweis auf "meine" Version vom 18:40, 29. Apr. 2007? Du hast offenbar weder meine Motive, noch die Auswirkung des Sichtungsgeschehens auf den vorliegenden Fall verstanden oder berücksichtigt.
Das kann bei der Vielzahl von Edits, die du am Tag tätigst, sicher auch geschehen. Aber dann solltest du Dir nicht zu schade sein, einen Fehler einzugestehen und die auf Basis deiner unbegründeten und voreilig-belastenden Vorwürfe erfolgte Entscheidung zu korrigieren und mir meine Rechte als Sichter zurückgeben. Das solltest du deiner Verantwortung als Administrator der Wikipedia schuldig sein. Gruß,--Anglo-Araneophilus 01:10, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Miscanthus - befristeter Entzug meiner Schreibrechte

Folgenden schon erstellten Diskussionsbeitrag konnte ich auf der Seite Diskussion:Miscanthus nicht mehr verorten, weil Benutzer:Southpark mir die Schreibrechte - wie folgt angezeigt - entzogen hat.

  • Sperrender Administrator: Southpark
  • Sperrgrund: (a) Offenbar komplett überfordert mit der Technik seriösen wissenschatlichen Arbeitens (b) Versuch das überall durchzudrücken (c) beratungsresistent
  • Beginn der Sperre: 16:13, 31. Mai 2008
  • Ende der Sperre: 16:13, 7. Jun. 2008
  • IP-Adresse: 91.65.20.211
  • Sperre betrifft: Anglo-Araneophilus
  • Block-ID: #268609

Um die Thematik abzuschliessen, füge ich ihn daher hier auf meiner Diskussionsseite ein, auf der ich mein Schreibrecht noch besitze:

Wenn die Argumente fehlen... Würde Benutzer:Felix Stember auch nur einige Minuten Zeit investieren, könnte er schnell bestätigen, dass die von mir entfernte Textstelle von mir stammt (ordentlich referenziert - die Entfernung der Referenz wurde aber von Benutzer:Achim Raschka gefordert und durchgeführt) und nur unter Bedauern gelöscht wurde, da zuvor gefordert wurde, Edits ohne Beleg nicht im Artikel stehen zu lassen. Die Beschuldigung, ich betreibe "Löschvandalismus eines Trolls" erscheint so gehalt- und hilflos wie die fachliche Behandlung dieses Lemmas in der Vergangenheit. Und das ohne Not, weil doch genügend Informationen für eine sinnvolle Ausarbeitung vorliegen müßten. --Anglo-Araneophilus 16:30, 31. Mai 2008 (CEST) + Anglo-Araneophilus 16:38, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Achim Raschka, leider kann ich dir wegen der Sperre nicht auf deiner Diskussionsseite schreiben. Ich habe mal die zugehörige Vandalismusmeldung von dir herausgesucht, die zum Entscheid durch Benutzer:Southpark führte. Wie tief muss man nur sinken, gegen besseres Wissen falsche Vorwürfe zu tätigen? Deine Verleumdung, ich wolle den Artikel Yörük in einer alten Fassung wieder einrichten, resultiert wohl aus meiner Sichtung meines jüngsten Edits und meinem Verwerfen der Sichtung einer neueren, "vandalisierten" Fassung. Eine andere Herleitung existiert nicht und die Absurdität der genannten meine ich längst in der Diskussion mit Benutzer:PDD deutlich bloßgestellt zu haben. Dass du aber als Grund für meine Nennung der Referenz Schubert & Wagner 1993 die Zuordnung der Gattung Miscanthus zu den Poaceae nennst, ist mehr als bescheiden. Es ist die Unwahrheit, die im Falle einer Vandalismusmeldung zur infamen Unterstellung wird. Ich bitte dich, deine Verärgerung über die Vorwürfe der administrativen Inkompetenz, denen du ausgesetzt zu sein scheinst (wie im Falle von Benutzer:Felix Stember), nicht an mir auszulassen. Ich habe eine akkurate Artikelpflege und ordentliche Diskussionsführung betrieben und sehe mich nicht in Verschuldung, auf ein solches Niveau herabgezogen zu werden, wie du es von mir malen willst. Es wirkt recht traurig, dass du deine Ziele nicht anders erreichen konntest. Ich bin sehr verwundert. --Anglo-Araneophilus 20:48, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich muss nach zweitem Lesen der Vandalismusmeldung fairnishalber zugestehen, dass ich die Formulierung "Yörük-Revival" missverstanden habe. Es war keine Wiederherstellung der alten Fassung gemeint, sondern die Schaffung einer ähnlich gearteten unter dem Lemma "Miscanthus". Ich habe die irrtümlichen Schlussfolgerungen in meinem vorigen Kommentar mit Bitte um Nachsicht gestrichen. Die übrigen Kritikpunkte bleiben aber unberührt. --Anglo-Araneophilus 20:57, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo

Guten Abend Anglo-Araneophilus ich würde ihnen gern eine email schicken aber das geht leider nicht mehr, - vielleicht sind Sie ja so nett mir [http://www.ifgg.uni-karlsruhe.de/index.php.cgi/ger/personen/akad_mitarbeiter_innen/dr_christophe_neff ] dort eine Nachricht zu hinterlassen. Ich habe gerade so mitbekommen, was da alles geschehen ist, und ich bin wirklich perplex ! viele herzliche Grüße Christophe Neff 22:33, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Christophe Neff, entschuldige bitte meine späte Reaktion. Ich komme momentan leider nicht dazu, angemessen zu antworten. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit. Sobald mir möglich ist, werde ich werde mich bemühen, die bemerkenswerten Geschehnisse um den Artikel Miscanthus wieder aufzugreifen, da offenbar übergeordnete Interessen in meine Sperre hineingespielt haben, für die mir eine Aufklärung bisher schuldig geblieben zu sein scheint. Eine redliche Absicht von Seiten der Administration konnte ich angesichts der wenig plausiblen Argumentation und fehlenden Veranlassung für die Sperre nicht erkennen. Gruß,--Anglo-Araneophilus 00:00, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wäre schön, Dich bei dieser Meinungsbildung begrüßen zu können:

Es geht um die leidige Unterschriftenthematik

--Maximilian 15:34, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Positionskarte

Moin! Die Positionskarte ist fertig, siehe Wikipedia:Kartenwerkstatt#Positionskarte Jugoslawien um 1999. Viele Grüße, NNW 22:34, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Geschichte des Kosovo

Also ich muss dich unbedingt zu deiner bisher geleisteten Arbeit loben, vor allem die Bearbeitungen zur Geschichte des Kosovo sind eine wichtige Ergänzung zur Wikipedia. Denn sie stellen nun die politische Lage im Kosovo zur spätjugoslawischen Zeit besser dar. Bravo.--Alboholic (Diskussion) 19:55, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist sehr nett von dir, Alboholic. Ich muss auch sagen, dass der Stoff mich überfordert. Natürlich kann man alles aus anderer Perspektive sehen, andere Quellen verwenden, anders ordnen, besser formulieren und und und... Ich wünsche mir nur, dass der Leser den Versuch spürt, den Verband von der Wunde abzumachen, damit man sie sich ansehen kann. Ob sie dabei weiter aufreisst oder besser heilt... wer weiß es schon. Mir tut es leid, dass alle über die "bankrotten" Griechen lachen, die "barbarischen" Serben beschuldigen, die "korrupten" Albaner verachten. Meiner Meinung sind die Menschen immer dieselben, wenn sie unter den selben Umständen leben. Und wenn man erst einmal die Umstände kennt, erkennt man sich auch in allen Menschen wieder. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 20:18, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sehr humanistisch von dir. :)
Übrigens: Seit geraumer Zeit steht schon der Neutralitätsbaustein im Artikel. Könntest du da auch etwas machen? Ich weiß nicht mal so recht, worauf er sich überhaupt bezieht. Was ist so nicht neutral am Artikel?--Alboholic (Diskussion) 21:12, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt ja immer Perspektiven, die nicht oder zu gering berücksichtigt sind. Aber beim Jugoslawienkrieg-Thema ist das besonders schwierig. In den deutschen Nachrichten geht zum Beispiel ein Beitrag, der alle Schuld an dem Kosovokrieg ausschliesslich einer einzigen Person zuschreibt (nein, nicht Clinton), absolut als "neutral" durch. In der wissenschaftlichen Literatur kommt es auf die Uni und das Institut an. Lass es mich so sagen: ich würde mir wünschen, wenn erst einmal die Aussagen im Artikel mit belastbaren Quellen belegt werden. Und dann können wir versuchen herauszufinden, ob man das Ergebnis neutral nennen kann. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 22:47, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hufeisen auf dem Amselfeld

Hallo Anglo-Araneophilus, zunächst einmal von dieser Stelle mein Dank für den von Dir detailliert ausgearbeiteten Artikel, ohne den sich das Verständnis zur Amselfeld-Rede nicht erschließen würde! Was Polonyi betrifft: Im Großen und Ganzen ist ihm natürlich zuzustimmen, manchmal scheint er aber - insbesondere was die literarische Rezeption angeht - ein wenig überzuinterpretieren. Natürlich ist der "Bergkranz" meines Wissens bis heute Schullektüre und im kollektiven Bewusstsein (wenn es so etwas geben sollte) ähnlich präsent wie beispielsweise im deutschen Sprachraum Goethes "Faust", aber ob sich die konstruierten Zusammenhänge tatsächlich so nahtlos in einer bis ins 20. Jahrhundert weithin oralen Tradition (Guslar) in direkter Linie ziehen lassen, erscheint mir überaus gewagt. Kurz: einmal mehr die Frage nach Ursache und Wirkung - und inwieweit sich Mythen tatsächlich für bestimmte Zwecke einerseits aktivieren ließen, und dann auch tatsächlich aktiviert wurden. Ein zweites Dankeschön für Deine aktuellen wie akribischen Bearbeitungen der Hufeisenplanlüge, ähnliches gilt für Deine Arbeit am "Massaker von Racak". Eine weitere Baustelle ist übrigens in diesem Zusammenhang die Antibürokratische Revolution zur Kenntnisnahme. Die Bearbeitung gestaltet sich dort jedoch - wie so oft hier - schwierig und problematisch. Der englischsprachige WP-Artikel bietet eine erste Orientierung. Last, not least, da ich gesehen habe, dass Du mitunter auch in der türkischen Wikipedia aktiv bist und offensichtlich über hinreichende Sprachkenntnisse verfügst, würde mich interessieren, ob Du möglicherweise auch mir sprachlich zugängigliches Material zum Ergenekon-Komplex als wesentlichen Bestandteil des antikemalistischen Feldzugs Erdogans nennen kannst, der bezeichnenderweise in der westlichen Medienwelt komplett totgeschwiegen wird. Grüße, --Leiwandesk (Diskussion) 14:43, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Leiwandesk, vielen Dank! Ich gebe zu, dass mir nicht nur Lob in der differenzierten Form, wie du es formulierst, 'runtergeht wie Öl, sondern auch deine in gleicher Weise formulierte Kritik, da du die Texte offenbar der Mühe einer Analyse für Wert hälst.
  • zum Amselfeldrede-Artikel: zunächst freue ich mich wirklich sehr, dass Du die etwas detailliertere Vorgeschichte als das verstehst, als das sie gedacht war. Nicht als Rechtfertigung oder Verharmlosung von nationalistischen Strömungen oder gar deren Folgen, sondern als Grundlage zur Beurteilung der Rede und deren Rezeption im Volk für ein deutschsprachiges Publikum, das mit dem mythischen und historischen Hintergrund kaum vertraut sein dürfte - ich eingeschlossen. Da ich mich selbst dem Thema beim Schreiben erst schrittweise angenähert habe, verfüge ich nicht über den nötigen Abstand, Verzerrungen, Vereinfachungen oder kausale Fehlverknüpfungen, die auf "meinen Text" zurückzuführen sind, selbst leicht zu erkennen. Ob der Bergkranz tatsächlich von Polonyi in einen falschen oder falsch dargestellten Bedeutungszusammenhang gebracht wurde, oder ob ich dies erst beim Verkürzen auf Enzyklopädieform verursacht habe, kann ich zur Zeit nicht selbst einschätzen. Ich werde deine Anregung aufnehmen und bei Polonyi (der dem Thema wesentlich mehr Raum gibt als ich es getan habe) unter dieser Fragestellung nochmals nachlesen. Ich hatte die Ruhe, den Text so gut ich konnte Stück für Stück aufzubauen. Jetzt ist aber jede Hilfe dringend erbeten, Fehler, Mängel oder Lücken auszumerzen, die ich nicht selbst an meiner Darstellung entdeckt habe. Ich bitte dich aber schon jetzt, nach Belieben und ohne Rückfrage zu modifizieren!
Ich habe jetzt noch einmal unter Polonyi nachgelesen. Es kann sein, dass ich Polonyi nicht richtig oder angemessen wiedergegeben habe. Aber um das zu bemerken, müsste ich wohl andere Darstellungen vergleichen. Ich selbst verstehe ihn schon so, wie es der Artikel Amselfeldrede darstellt. Durch die stärker komprimierte Form mag jeder Zusammenhang dichter als im Original wirken, aber in dem Fall würde ich Dich selbst um Korrektur bitten. Mir fällt es nicht so leicht, die Fehler ausfinding zu machen. Für den Fall, dass Polonyi selbst sich irrt oder dazu neigen sollte, die Zusammenhänge überzogen darzustellen, bin ich machtlos, da ich über keine bessere Quelle verfüge. Auch in diesem Fall bitte ich Dich, selbst auszuhelfen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:32, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • Antibürokratische Revolution: Mir ist der Artikel bisher nicht bekannt gewesen. Ich habe ihn mir gerade durchgelesen. Ich werde nachsehen, ob ich dazu etwas nachlesen kann und gegebenenfalls später Stellung beziehen.
Ich fühle mich zurzeit unterinformiert für diese Phase, um mitreden zu können. Ich danke Dir für den Hinweis, kann aber noch nicht sagen, ob ich bei dem Thema etwas werde beitragen können. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:32, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • Ergenekon: Du überschätzt nicht nur meine Sprachkenntnis, sondern auch meine politische Informiertheit. Ich bin von der Ergenekon-Thematik und von der Machtentfaltung Erdogans verwirrt. Wie du schon erwähnst, ist dies seit vielen Jahren heißes Thema in jedem Kreis mit Studenten aus der Türkei, aber von Deutschen wurde ich nie darauf angesprochen. Meine Gesprächspartner aus der Türkei sind engagiert und politisch interessiert, doch widersprechen sie sich zum Teil gegenseitig (auch ethnienübergreifend) und sogar sich selbst (über die Jahre betrachtet mit verschiedenen Positionen zum Thema). Aber in erster Linie habe ich mich selbst zu wenig um Information gekümmert, auch mir fehlt bisher ein glaubwürdiger Schlüssel zum Verständnis. Wie du wäre ich dankbar für gute Quellen.
Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:06, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kosovo-Karte

Moin! Die Positionskarte Kosovo hat jetzt auch eine Reliefkarte, siehe Wikipedia:Kartenwerkstatt#Physische Karte der Positionskarte Kosovo. Viele Grüße, NNW 22:18, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Urheberrechte beachten

Hallo. Das Kopieren von ganzen Sätzen aus irgendwelchen Quellen im Internet wie hier ist nicht erlaubt. Bitte Urheberrechte beachten! Gruss, --Lars 11:09, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Lars, mea culpa, sehe ich absolut ein und beherzige ich auch üblicherweise. Nachricht war sehr aktuell, ich habe inzwischen umformuliert. Die Lösung kann allerdings nicht sein, gerade die bereits umformulierten Stellen zu löschen, wie von Dir in den letzten Sätzen geschehen. Man kann darüber streiten, ob der Bereich ein eigenes Lemma verdient hat. Aber die von Dir gelöschten Informationen halte ich für enzyklopädisch relevant (Täterschaft der Klinikleitung in familiärem Kontext, wirtschaftliche und soziale Spender-Empfänger-Komponente, internationaler Menschenhandel mit Nennung der betroffenen Regionen etc.). Ich gehe davon aus, dass du den URV-Vorwurf nicht vorgeschoben hast, bitte aber umgekehrt auch darum, meine lauteren Absichten anzuerkennen. URV-Verletzung gehört nicht zu den Dingen, die ich auf die leichte Schulter nehme. Gruß, --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:25, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe ja nicht alles gelöscht, sondern den Sachverhalt einfach viel kürzer dargestellt.
Die Relevanz auch in diesem Artikel hatte ich nicht bestritten. Ich denke aber nicht, dass dies – zumindest in diesem Lemma – in solcher Ausführlichkeit geschehen muss (zB die Namen der Täter und einzelnen Strafmasse).
Aber Hauptsache wir sind uns bezüglich URV einig. --Lars 12:17, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sind wir in jedem Fall, danke für den Hinweis! Ich gebe Dir auch Recht, dass die Namen von Klinkchef und Sohn nicht genannt werden müssen. Da ich aber gerade deine neue Bearbeitung sehe: Das Strafmass hielt ich deswegen für interessant, weil Klinikchef und Sohn allein über 15 Jahre des Gesamtstrafmasses von 20 Jahren erhielten. Die ist zwar nur ein impliziter, aber eben überhauüt ein Hinweis auf eine mögliche Haupttäterschaft. Ich werde aber nicht noch einmal revertieren. Du hast den Absatz durchaus mit Berechtigung gekürzt und auf Relevanz konzentriert. Auch deine Präzisierungen zur Referenz sind wertvoll. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:34, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Grüße aus Resistanbul!

Ich weiß schon, warum ich hier bin… :-)

Hey Anglo-Araneophilus, çapullige Grüße aus Resistanbul. – Cherryx sprich! 22:14, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Na, dann lass es Dir mal munden :-) Komm heile zurück, damit wir bald ein virtuelles "Klassentreffen" abhalten können ;-) Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 22:42, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. :-) Gruß – Cherryx sprich! 23:20, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fotos von den Demos aus Berlin

Hallo Anglo-Araneophilus,

ich habe einige fotos von zwei demos aus berlin gemacht. wenn du sie für den artikel Proteste in der Türkei 2013 gebrauchen kannst, kann ich sie gerne hochladen.

gruß--BerlinKreuzberg36 (Diskussion) 13:52, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, BerlinKreuzberg36, ich finde, dass gerade Fotos von den deutschen Aktionen noch in der Kategorie 2013 Taksim Gezi Park protests fehlen. Von daher finde ich das eine sehr gute Idee von Dir und danke Dir für Dein Engagement. Es ist auch deshalb interessant, weil manche Veranstaltungen eher kemalistisch und andere eher linksgerichtet und im Verbund mit kurdischen Gruppen ausgerichtet werden. Das ist bisher im Artikel gar nicht zur Sprache gekommen, aber auch eher nicht so leicht in der Presse zu finden. Nur bitte mach Deine Entscheidung sie hochzuladen nicht davon abhängig, ob ich oder jemand anderes sie in den Artikel einfügt. Das kann ich nicht versprechen. Ich werde mich mit der Einbindung von Bildern eher zurückhalten. Andere haben da eine bessere Übersicht über das Material. Aber CherryX und einige andere Autoren sind sehr engagiert auch bei der Bildarbeit. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:45, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Parolen

Hallo Anglo-Araneophilus, du schreibst hier, noch keine parteienfeindliche Parole auf deutschen Türkei-Demos gesehen zu haben. Hier ist eine. Auch „Religion ohne AKP, Atatürk ohne CHP...“ habe ich gesehen, leider nicht fotografieren können. Aber das kommt sicher noch. lg Thylacin (Diskussion) 23:49, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, Thylacin! Also in Berlin zum Beispiel. Vielleicht irre ich mich und "Wir sind das Volk" ist auch in Deutschland häufiger als ich dachte. Ich lasse Brauns Einschätzung im Artikel stehen, solange nichts Gegenteiliges bekannt ist. Aber momentan habe ich Zweifel an der Geschlossenheit der Proteste zumindest bei uns. "Parteifeindlichkeit" oder "Parteiungebundenheit" - mal sehen was kommt. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 07:39, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
In diesem Tagesspiegel-Artikel wird ein Stück weit auf die unterschiedlichen Teilnehmer eingegangen. Meine Ergänzung aus persönlichem Eindruck: Bei den „Kemalisten“ ist der Frauenanteil höher als bei den Linken und Kurden, obwohl man das vielleicht umgekehrt vermuten würde. Auf beiden Demos waren sehr viele Unabhängige mit selbstgemachten Transparenten zu sehen. Für einen Eintrag im Artikel sollte man vielleicht noch etwas warten, die Bewegung entwickelt sich ja noch. Thylacin (Diskussion) 12:15, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Den Artikel kannte ich nicht, danke schön! Das war also die Demo, die am 9. ab U-Bahnhof Hermannplatz für 15 Uhr angekündigt war. Sehr interessant, dass so viele Nicht-Türken dabei waren. Auch in anderen Städten haben am Wochenende "Die Linke" und andere linke Verbände mitgemacht - zumindest an einigen Orten fein säuberlich von den Kemalisten getrennt. Ich denke Öcalan-Anhänger und Kemalisten stehen sich oft recht unvereinbar gegenüber und führen zur Teilung der Bewegung (oder zur Nichtverschmelzung). Und die deutschen Linken entscheiden sich wohl eher für die türkisch-kurdisch Linken. Dabei kann es sicher zu "urig" anmutenden Allianzen kommen von Menschen mit sehr unterschiedlicher Sozialisierung - aber das soll ja auch so sein. Vielleicht ist der Unabhängigen-Anteil in Berlin höher als in manchen anderen Städten? Mir sind bisher überwiegend Vereinstransparente und -Flaggen aufgefallen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:54, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
wie ernst die kurdische Demonstrationsteilnahme gemeint ist, bleibt abzuwarten, lies z.B. diesen Tagesschau-Beitrag am unteren Ende. In Südostanatolien ist es absolut ruhig. -Thylacin (Diskussion) 22:19, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Link! Was Özcan sagt, ähnelt dem von Brauns aus der junge welt. In der Phoenix-Runde von Pınar Atalay wurde hervorgehoben, dass Erdogan der Erste war, der sich getraut habe, mit der PKK zu verhandeln. Außerdem würden aber auch die verschiedenen, bunt durcheinander gewürfelten Gruppen zwar gemeinsam gegen die Einschränkung ihrer Freiheitsrechte protestieren, ein politisches Programm sei aus den Protesten aber nicht ersichtlich (das sagte auch Erdogan gestern). Necla Kelek meinte, Erdogan habe die vorher unbedeutenderen Städte (außerhalb von Istanbul, Ankara und Izmir) vorangebracht und damit neue Gesellschaftsgruppen erfolgreich gemacht, die sich an den Protesten nun nur zum Teil beteiligen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 03:10, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Meinung ist gefragt

Hallo,

kannst du dazu auch was schreiben? Danke und gruß--BerlinKreuzberg36 (Diskussion) 23:20, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Habe ich. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 01:53, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Stellungnahme

Könntest du dich als einer der Hauptautoren zu den hier genannten Kritikpunkten äußern? No Newsticker (Diskussion) 07:34, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mir ist jetzt erst aufgefallen…

… dass ich dich da (Benutzer:CherryX/Artikel) noch nicht eingetragen hatte: diff. – Cherryx sprich! 13:13, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Finde ich auch wirklich nicht berechtigt. Du hast die Allround-Pflege betrieben und den gesamten Artikel betreut. Ich habe nur in einzelnen Abschnitten gewütet und vielleicht mal Vertretung gemacht. Ehrlich, das ist nicht einmal 1:20. Steht mir nicht zu. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:23, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bescheiden. – Cherryx sprich! 13:26, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, nein, dann würde ich doch rot werden :-) Ist aber jedenfalls sehr nett von dir! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:35, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gülen-Bewegung

Hey Anglo-Araneophilus, weil ich auf Deine Anregung hin die Phoenix-Runde mit der von Dir angehimmelten Pınar ;-) angeschaut habe, (und in den letzten Tage immer wieder über die Gülen-Bewegung gestolpert bin und die Gülen-Bewegung bis zu Resistanbul mir kein Begriff war, sie aber in Zusammenhand mit der türk. Polizei, Ahmet Şık und Erdogan immer wieder auftauchte) wage ich Dich auf die Doku Der lange Arm des Imam - Das Netzwerk des Fethullah Gülen WDR 2013 hinzuweisen. Schönen Sonntag noch, --80.136.0.213 15:28, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Dir 80.136, werde ich mir auf deine Empfehlung hin natülich ansehen. Ich fürchte, ich bin ähnlich unbedarft wie du es von dir sagst, was diese Dinge angeht. Aber das muss ja nicht von Nachteil sein, wenn man offen an die Dinge herangeht. Ich melde mich wieder, dir auch einen schönen Sonntag! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 16:08, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, nee, nee! Unbedarft habe ich nicht gedacht und noch weniger gesagt. Wirklich nicht. Du wirkst deeskalierend und bist selbst IPs gegenüber höfflich, das habe ich gedacht ;-)--80.136.30.201 20:03, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht verbinden wir mit "unbedarft" ja ein wenig Unterschiedliches. Ich würde mich schon so beschreiben, viele Dinge sind mir ganz neu, letztes Beispiel war der Fernsehkanal Ulusal.. aber was ich nicht weiß, kann ich ja noch lernen ;-) Und von dir, deine Selbstkasteiung als "nur"-IP lasse ich mal unbeantwortet, kann ich nur sagen, dass du neugierig bist, was die anderen denken und dass du eine Meinung hast, die du anderen vermittelst. Und das finde ich beides in Kombination sehr wertvoll. Den "Gülen" konnte ich gestern halb anschauen und kann jetzt schon sagen, dass ich es sehr interessant finde. Bisher ziehe ich nicht so sehr das Beohungspstenario des aufkommenden Fundamentalismus aus dem Beitrag, sondern eher das Versagen der bürgerlichen Kräfte, die es versäumt haben, eine sozialgerechte Gesellschaft zu errichten. Aber ich muss erst noch zu Ende schauen und melde mich dann bei dir. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 20:59, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sonnigen Morgen, Anglo-Araneophilus! Hier mein Versuch einer kurzen Darstellung: [[3]]. Mich würde es sehr freuen, wenn Du „drüber schauen“ würdest. Was ist Ulusal? Senden die in Englisch? Sonst hab' isch keine Chance... --80.136.30.201 08:52, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mir war ja Ulusal auch neu, aber sie waren wohl diejenigen, deren Live-Berichte auch von Türken in Deutschland aus rund um die Uhr empfangen wurden und wenigstens etwas Aufklärung über die Ereignisse brachten. Ich selbst muss gestehen, dass ich den Sender nicht kenne und auch keine Berichte gesehen habe.
Dein Vertrauen ehrt mich zwar, aber ich weiß bisher eigentlich gar nichts über die Gülen-Bewegung. Dein Absatz ist inhaltlich sehr interessant und relevant und formell unbeanstandbar enzyklopädisch geschrieben. Auch stilistisch gut leserlich. Vielleicht lohnt sich ja ein eigenes Lemma anzulegen, da man sicher bald nicht mehr alles im Lemma "Fethullah Gülen" unterbringen kann? Gruß zurück, --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:21, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Anglo..., „Ulusal“= die hier. Lässt sich auf einer europäischen Politskala von links nach rechts nur schwer unterbringen, deshalb fehlen ihnen wohl auch Verbündete in Deutschland, obwohl die Jugendorganisation hier sehr aktiv Demos organisiert, z.B. auf dieser Facebook-Seite nachzusehen. lg -Thylacin (Diskussion) 21:41, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Yep, ich habe auch aus TGB-Kreisen von Ulusal gehört. Aber ich bin nicht sehr tief drin im Informationsfluss. Daher doppelt danke für die Links! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 21:49, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke fürs Durchlesen Anglo! Ein eigenes Lemma Gülen-Bewegung ist dringend notwendig! Würde ich meinen ;-) Ohne die Gülen-Bewegung ist Erdogan und seine Politk nicht zu verstehen. Ohne die Gülen-Bewegung ist der Blurausch nicht zu verstehen, in dem sich die Polizisten hinein indoktriniert haben lassen. --80.136.54.136 09:13, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die Doku jetzt ganz gesehen. Sie hat einige Schwächen (die Interviews der "Entronnenen" der "Sekte" sind recht dünn, fast banal). Aber mich persönlich hat haben zwei andere Punkte daran gefesselt (und zwar weit mehr als die von der Doku nahegelegte drohende Todesstrafe für Glaubensabtrünnige:
  • Dass das Bildungssystem eine wichtige Rolle in ihren Plänen spielt. Nun ist ja Deutschland ohnehin nicht laizistisch, sondern (Adenauer & Co. wollten es so) hat den Bekenntnisunterricht in den Schulen allerfestens verankert und der einzige Umstand dafür, dass wir noch keinen Islamunterricht in den Schulen haben ist, dass das Recht vom Staat bis zum Bersten gebogen wird. Wenn sich aber muslimische Verbände einigen sollten (was bisher utopisch war), dann wäre ohne Grundgesetzänderung der Islamunterricht nicht mehr aufzuhalten. Wenn also die türkische fundamentalistisch-islamische Bewegung es schaffen sollte, eine Union oder absolute Dominanz unter Moslems in Deutschland herzustellen, dann würde (falls Deutschland nicht noch offener das Grundgesetz brechen will) genau das den Schülern vermittelt werden, was diese dominante Bewegung beabsichtigt - dank verkorkstem deutschen Grundgesetz. Dass den Deutschen in der Masse gar nicht bewusst ist, dass Deutschland bisher viel näher am Gottesstaat steht als die Türkei, ist dabei ein amüsantes Beispiel unserer Provinzialität und Arroganz.
  • Der andere Punkt ist der Fleiß und die Strebsamkeit dieser neuen islamischen Elite. Nicht nur, dass du gut beraten bist als Moslem in Deutschland beim Fundamentalisten dein Brot und Fleisch (das dort frisch geschlachtet und hygenisch gelagert wird) zu kaufen. Sie bieten jetzt auch noch das an, was weder Liberale noch Deutsche ihnen je verschafft haben: Aufstiegschancen und Entwicklungsmöglichkeiten. Das hat die deutsche Politik nicht nur nicht geschafft, sondern auch nie gewollt. Dass der politische Wille, die türkischen Migranten gut auszubilden stets gefehlt hat, auch nach 2006 noch, läßt sich mannigfach belegen. Und der erste, der diese Lücke füllt und den Menschen zu einem erfolgreichen und eigenständigen Leben verhilft, wird der Sympathie und Unterstützung dieser Menschen sicher sein können. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:46, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

proteste in der türkei

hallo Anglo-Araneophilus, „Betroffenheitsdiva“ schreibst du über r. ;-), na ja. ich denke sie meint das schon sehr ernst. auch die aufforderung an die NATO. immerhin hat sie aktiv mit demonstriert und eine ladung tränengas ins gesicht bekommen. es sind übrigens zahlreiche politiker der grünen, die sich mit den demonstranten in der türkei solidarisieren auch Cem Özdemir, Memet Kılıç und andere. offener Brief an den türkischen Ministerpräsidenten. grüße --FT (Diskussion) 10:15, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo FT, ich habe mir diesen Seitenhieb in der Versionsgeschichte erlaubt, mache das aber nicht im Artikel selbst. Was ich von den vor Dir aufgezählten Persönlichkeiten halte... lieber nicht, von Kılıç weiß ich ohnehin nicht viel. Aber wenn du mir noch eine Gehässigkeit gestattest: seit Roth in der Türkei ist, tut mir auch Erdogan leid. Das hat die Türkei nicht verdient, dass Roth nach der NATO schreit. Die Türkei dürfte eines der treuesten und unentbehrlichsten Mitglieder der NATO sein. Die NATO wird sich einen feuchten Kehricht um das Gejaule dieser Dame kümmern. Und weil ich zu wissen meine, dass sie das genau weiß, halte ich es für eine aufgesetzte Aktion von ihr. Aber bitte, in einer Einheitsfront für Demokratierechte sollen Hund und Katze nebeneinander stehen ohne die Zähne zu blecken. Meinetwegen verdient sie Respekt für ihr couragiertes Auftreten, aber privat kann mir keiner helfen, die Roth als "Opfer" zu ertragen. Es geht ihr doch noch recht gut dabei, oder? Gruß, --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 10:27, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
hallo, Anglo-Araneophilus, ich finde sie auch manchmal etwas arg schrill. so ist sie eben. aber das ist unsere privatansicht ;-) Kılıç steht mir in seiner ruhigen art etwas näher. grüße --FT (Diskussion) 10:43, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du missverstehst mich, ich beurteile Menschen nicht bevorzugt nach äußerlichem Auftreten. Roth geht mir nicht in optischer und akkustischer Weise "auf den Wecker". Ich bin zwar nicht informiert genug um über diese Leute tatsächlich urteilen zu können und will das auch nicht. Aber dass die Türkei wie auch insbesondere Deutschland das Vorgehen der NATO unter anderem im Kosovo gedeckt haben, steht außer Frage. Die Grünen haben die NATO damals geradezu in den heiligen Krieg geschickt und ich kann mich an das Ergebnis sehr gut erinnern. Wenn da jemals "Moral" außerhalb der Argumentation eine Rolle gespielt hat, dann sicher nicht in der grünen Führungsspitze. Und da sowohl Roth als auch Özdemir damals verantwortungsvolle Posten innehatten, kann ich dir mein Erstaunen über ihre aktuelle innerliche Ergriffenheut gar nicht lebhaft genug schildern. Ich wünschte, sie hätten diese tiefe moralische Verpflichtung entweder auch damals schon verspürt oder würden sich auf der sachlichen Ebene bewegen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 10:57, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mahnwache auf dem Klagesmarkt

Guten Abend, Anglo-Araneophilus, ich habe hier nochmal eine Kurznachricht hinterlegt. Mehr schaffe ich im Moment nicht. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:59, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die gewünschte Übersetzung

Übersetzung: Nach der Feststellung der TTB ist es seit dem 31.05.2013 zu tausenden Verletzungen durch den Gas-Beschuss gekommen. Durch Pfefferspray- und andere Geschosse ist es bei hunderten Personen, neben Augen Verletzungen, zu sehr ernsten Organ Verletzungen gekommen, wobei dutzende deswegen noch in Intensiv-Behandlung sind. Die im direkten Zusammenhang mit den Protesten in Verbindung stehenden Todeszahlen sind bis heute vier, über die indirekten Todesfälle wissen wir noch nichts.Gruß,--Marici 1976 (Diskussion) 21:30, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"Spiegelzitat betreibt eindeutig Polemik -

entweder als solche kennzeichnen oder entfernen"

Hallo, das sehe ich anders. Wenn ich einen Artikel als 'polemisch' oder toll oder sonstwas charakterisiere ist das POV. Spiegel online ist Marktführer; es sind keine "Einzeltäter" , sondern eine ganze Redaktion. Der aufmerksame Leser kann eventuelle Polemik ignorieren.

Das (Presse)-Echo zu einem Ereignis E "gehört dazu" wie das Echo zum Knall. Gruß --Neun-x (Diskussion) 09:52, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dennoch liegt es bei uns, ob diese Polemik in den Artikel übernommen wird. – Cherryx sprich! 09:54, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Neun-x, verteidigst du deine Edits oder beanstandest du meine? Ich habe zu deinem Edit in der Versionsgeschichte geschrieben: "Spiegelzitat betreibt eindeutig Polemik - entweder als solche kennzeichnen oder entfernen (enzyklopäd. Funktion beachten!)".
Polemik lässt sich am Sprachgebrauch objektiviert feststellen. Wenn jemand als "Despot" - noch dazu mit den Attributen "durchgedreht" und "wirr" - bezeichnet wird, der objektiv kein Despot ist, handelt es sich entweder um die Verbreitung von Unwahrheit oder um das Betreiben von Polemik. Popp vertritt in scharfer Form eine politische Meinung. Ich vertete es als Autor jederzeit, Popps Vorgehensweise im Spiegel als Polemik zu bezeichnen, auch ohne entsprechenden Einzelnachweis. Vielleicht kannst du es besser nachvollziehen, wenn du "Diktator" oder "Sklavenhalter" statt "Despot" einsetzt. Da geht es nicht um meine persönliche subjektive Einschätzung als Anglo-Araneophilus. Es ist eine triviale und daher keine Einzelnachweise erfordernde Feststellung (keine Wertung), dass die Beschreibung eines Regierungsoberhauptes als "Despot", das aber nach obektiven Kriterien kein Despot ist, Polemik ist. Wenn ich es Demagogie nenne, ist es dagegen eine Wertung und somit POV, wenn ich keine Quelle anführe und es ihr als Bewertung zuschreibe. Denn Demagogie setzt eine Motivation voraus, die hier nicht trival erkennbar vorliegt.
Dein Edit selbst dagegen ist von hoher suggestiver Wirkung und distanziert sich nicht von der eindeutig polemischen Form der Artikel von Popp bzw. Popp und Coautorin. Dein Kommentar von der "Spiegelredaktion" ist nicht zutreffend. Die Meinungen und polemischen Ausführungen Popps müssen keineswegs der Meinung der Vertreter der Spiegelredaktion entsprechen. Popp hat auch keine Nachrichtenagentur wiedergegeben, sondern unter eigenem Namen geschrieben. Also gehört bei einem Bericht, der so eindeutig eine nichttriviale Aussage macht, sein Name als Quelle genannt. Ich habe dir nicht einmal POV für deine suggestive Formulierung vorgeworfen. Aber du scheinst offenbar schneller zu "scharfen Waffen" zu greifen. Schade für den enzyklopädischen Anspruch des Artikels, wenn du mich fragst.
Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 10:47, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Despot konnotieren manche Leute mit Rasputin o.ä. Auf den Kern reduziert ist Despotie 'eine Herrschaftsform, in der das Staatsoberhaupt (der Despot) die uneingeschränkte Herrschaft ausübt' (= konform zur WP-Definition).
Mein Edit braucht sich von nix zu distanzieren: ich skizziere (s.o.) den "Knall" (im Sinne von Echo), denn etwas hervorgerufen hat.
Wie schon angedeutet: der mündige Leser möge entscheiden, ob / wie sehr er/sie etwas polemisch findet. Wo willst du die Schwelle setzen / legen ?! Ab wann ist ein WP-Autor deiner Meinung nach verpflichtet, etwas als polemisch zu kennzeichnen ? Ich empfehle die Lektüre von Political Correctness - da ahnt man die Auswüchse / Schattenseiten des Themas. PC heißt letztendlich : der folgende Artikel könnte von Ihnen als polemisch empfunden werden. Zarten Seeelen empfehlen wir, an dieser Stelle nicht weiterzulesen. Wenn Sie es dennoch tun, tun sie es auf eigene Gefahr etc. pp. ... und SCHON ist die WP nicht mehr lesbar, sondern (siehe Produktwarnung, Furchtappell) zugepflastert. --Neun-x (Diskussion) 23:08, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie du jetzt selbst sagst: Ein "Despot" regiert totalität oder absolut. Ein autoritäres Regierungssystem reicht nicht für so eine Behauptung. Das ist keine Ermessensfrage (Prüfung einer Aussage auf Angemessenheit), sondern eine Tatsachenfrage (Prüfung einer Aussage auf Stichhaltigkeit). Die Attribute "durchgedreht" und "wirr" hat Popp dem Despoten noch zugefügt ("durchgedrehter Despot", "wirrer Despot"). Ebenso gut hätte Popp "Massenmörder" oder "Ursupator" schreiben können - absolut unsachlich und nicht stichhaltig. Die Bezeichnung "Polemik" ist keine dem Leser abgenommene Wertung, sondern eine objektivierbare Deskription des Vorgehens. Für die Art und Weise jedoch, wie du die Spiegel-Wertungen mit suggestivem Duktus im Artikel untergebracht hast, kann du meine Zustimmung nicht erwarten. Ich hoffe, und da sage ich Dir das Gleiche wie ich es Marici 1976 gesagt habe, ihr findet eine nicht persönlich angreifende und nicht unterstellende Form, miteinander zu kooperieren. So wie es die Autoren vor Euch trotz unterschiedlicher Ansichten gemacht haben. Ich werde kein Hin- und Hereditieren mit dir austragen. Falls du deine Meinung revidieren solltest, käme das keinem Triumph von mir gleich. Aber der Artikel würde profitieren. Und das Autorenteam auch. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:56, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Entschuldigung

diff – Hey Anglo-Araneophilus, entschuldige mein raues Vorgehen. Ich bin heute etwas gereizt und handle dementsprechend (scheinbar ungeduldig und) etwas voreilig (Diff-Links: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 …). Das hat weder etwas mit dir noch dem Artikel (oder dem Rest der Wikipedia) zu tun. Auch dich bitte ich, mein Vorgehen zu entschuldigen. Ich ziehe mich nun erstmal etwas zurück und hoffe, das legt sich so schnell wie möglich von selbst. – Cherryx sprich! 12:14, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

CherryX, du brauchst dich für nichts zu entschuldigen. Wenn jemand nicht, dann Du! Der Artikel wäre ohne dich eine Katastrophe geworden. Und er ist trotz Dir schwierig. Nichts anderes. Ich habe mich zurückgezigen aus Diskussion und nur wegen der letzten Ereignisse doch wieder am Artikel gearbeitet. Aber das hat absolut nichts mit Dir zu tun. Ich bin mir sicher, dass viele dabkbar für deine Arbeit sind. Wenn verschiedene Autoren buchstäblich gleichzeitig und das auch noch über einen längeren Zeitraum an einem Artikel arbeiten, der so viele Wiedersprüche und Probleme in sich trägt, ist es ein Wunder, dass wir überhaupt noch ruhig bleiben können. Ich bin auch sehr angespannt - aber ganz sicher nicht von Dir und nicht einmal von anderen Autoren, sondern von dem Umgang mit dem Thema in der Öffentlichkeit. CherryX, du bist Herz und Seele des Artikels und wenn du gehst oder dich zurückziehst, halte ich es dort nicht aus. Du, ich oder wir können uns zurückziehen, aber nicht, ohne dass ich dir noch einmal sage, dass ich zwar in einigen Dingen eine sachlich andere Einstellung haben mag - aber von deiner Leistung für und Wirkung auf den Artikel warst du das Beste, was dem Artikel passieren konnte. Und ich bin dir endlos dankbar für deine vielen Korrekturen und beharrlichen Änderungen. Wenn ich manchmal revertiert oder gemault habe, dann galt das nie Dir, sondern mamchmal der Sache und manchmal war es vielleicht auch das verwöhnte Kind, das ja aber eigentlich wusste, dass Mama oder Papa es gut (mit dem Artikel und überhaupt) meinen. Ich danke Dir dafür! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:28, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hey Anglo, vielen Dank für die netten Worte – ich weiß das zu schätzen! Mein Rückzug galt tatsächlich jedoch nicht dem Artikel, sondern der Wikipedia für die nächsten Stunden. Auf dass wir weiterhin gegenseitig in Bearbeitungskonflikte geraten! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/happyface Cherryx sprich! 12:31, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, mit den BKs hatte ich heute Glück, habe gar nichts davon bemerkt :P Aber ich werde mich analogen Betätigungen widmen. Es freut mich zu hören, dass ich zu viel Frust herausgehört zu haben meinte. Klopf, klopf auf Holz - soll so bleiben. Bis denn ;-) --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:42, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für deine Mitarbeit!

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine offene, ausdauernde und konstruktive Mitarbeit im Artikel Proteste in der Türkei 2013.
Liebe Grüße
Cherryx sprich! 21:10, 28. Jun. 2013 (CEST)
Beantworten

Ich weiß nicht, ob ich mich schon dafür bedankt hatte; ich hole es einfach mal nach. – Cherryx sprich! 21:10, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt kriege ich aber ein schlechtes Gewissen. Ich hoffe, ich habe dich nicht mit hartnäckigen schlechten Angewohnheiten meinerseits zu sehr genervt. Aber wie ich sagte, wenn du den Artikel nicht unter deine Obhut gestellt hättest, hätte ich es nicht für wert gehalten, andere Dinge dafür zu vernachlässigen. Ich will sagen, dass der Dank Dir gebührt. Das ist meine Meinung! :-) Danke, Cherry! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 21:17, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke der Dank gebührt nicht einem Einzelnen von uns. :-) Gruß – Cherryx sprich! 21:20, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aus­richtung

Die Adalet ve Kalkınma Partisi (auch AK Parti oder AKP; deutsch Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung) ist nach eigener Programmatik eine konservativ-demokratisch ausgerichtete politische Partei in der Türkei[5] und lehnt trotz gegenteiliger Wahrnehmung eine Klassifizierung als „muslimisch-demokratisch“ ab.[6] Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Adalet_ve_Kalk%C4%B1nma_Partisi D.h. die richtige Bezeichnung der politischen Ausrichtung ist "konservativ-demokratisch" (nicht signierter Beitrag von 91.67.140.31 (Diskussion) 04:24, 29. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Ja, sie bezeichnet sich als solche, ist es jedoch nicht. Ich kann mich auch als Präsident der Vereinigten Staaten bezeichnen, dadurch werde ich jedoch keiner. Die richtige Bezeichnung ist daher die, die momentan im Artikel zu finden ist, nämlich islamisch-konservativ. Deine Änderung habe übrigens ich zurückgesetzt, nicht Anglo (diff). – Cherryx sprich! 04:26, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo an Beide, ich glaube, meine Diskussionsseite ist nicht der geeignete Ort für eine Klärung. Aber wenn ich nach meiner Meinung gefragt würde, wäre meine Antwort: Christdemokraten, Demokraten, Sozialisten, Kommunisten etc. werden nicht so genannt, weil es sich um christliche (was ist ein "Christ"?) Demokraten (was ist ein "Demokrat"?), Sozialisten (was ist ein "Sozialist"?) oder Kommunisten (was ist ein "Kommunist") etc. im eigentlichen und historischen Wortsinn handeln würde, sondern weil sie entweder diese Selbstidentifikation bzw. Bezeichnung angenommen haben oder über mir nicht bekannte Wege durch Fremdidentifikation gemeinhin als solche bezeichnet werden. Es sind "Bezeichnungen", nur sehr bedingte oder unzuverlässige Beschreibungen - ich persönlich stehe ihnen oft sehr skeptisch gegenüber. Welche "Bezeichnung" für die AKP am sinnvollsten ist, weiß ich wirklich sebst nicht (und habe daher der AKP auch nicht ein einziges Mal im Artikel ein Attribut zugewiesen - ich glaube nur einmal habe ich ein Attribut aus der Quelle übernommen, das gerne wieder entfernt werden kann). Wenn man die AKP aber beschreiben wollte, so weist sie nach meiner Einschätzung eine klar islamische Note auf, klarer womöglich als dies im "christlichen" Äquivalent bei den sogenannten "Christdemokraten" in Deutschland der Fall ist. Ebenfalls würde ich ihr klar demokratische und klar konservative Züge zuweisen. Da die Wikipedia nicht streng nach Eigenbezeichnungen, noch nach beschreibenden Kriterien vorgeht, ist dies wohl eine "Glaubensfrage" und läßt viel Raum für politische Grabenkämpfe, an denen ich mich nicht beteligen werde. Beide von Euch vorgeschlagene Bezeichnungen würde ich akzeptieren. Mein Augenmerk gilt aber mehr der Darstellung der faktischen Ereignisse. --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:20, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch Kasımpaşa

Wurde in der Vergangenheit 5x gelöscht. Ich glaube du kannst enzyklopädische Artikel schreiben. Dann sollte der Artikel nicht gelöscht werden. Kannst du dich bitte darum kümmern? --politisch korrekt (gegen die wand) 20:58, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Proteste in der Türkei 2013#Vorgeschichte

Hi Anglo, ich danke dir vielmals für den wesentlichen Um- und Ausbau des Abschnittes Vorgeschichte (ehemals Hintergrund). Bedingt durch mein Studium bin ich in der letzten Zeit inaktiv und sehe die Änderungen auch jetzt erst. Gruß --134.99.136.28 12:08, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Andere sind darüber weniger glücklich. Aber für mich zählt allein die Stichhaltigkeit und Angemessenheit der Aussagen, nicht die Freude der anderen Autoren. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:11, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Proteste in der Türkei 2013

Der Artikel bläht sich (auch durch dein Zutun) immer mehr auf, trotz berechtigter Zweifel auf der Diskussionsseite. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Ich bezweifel aufgrund der auf der Diskussionsseite gemachten Kommentare ("Als ich dort war habe ich mitbekommen ..."; "fühle ich mich aber persönlich von Dir angegriffen und verhöhnt"; "von blankem Entsetzen und ernsthafter Sorge"; "im Gegensatz übrigens zum Neuen Deutschland, dessen Dossier jeder gerne in Vergleich zum Spiegel etc. stellen kann") die Zuverlässigkeit von einigen Quellen und den neutralen Standpunkt der Hauptautorenschaft. Nochmal: Ich kenne dich nicht, lese den Artikel zum ersten Mal, ich bin relativ neutral in Bezug auf die Proteste, ich bin auch kein Türke usw. Also sehe meine Kritik als guten Ratschlag und nicht als persönlichen Angriff. Wikipedia dient nicht der Mobilisierung von Massen sondern der wissenschaftlichen Betrachtung von Personen, Begriffen oder Themen. Bitte versuche einzelne konstruktive Punkte von mir aufzugreifen und denke nicht sie pauschal abzutun oder entkräften zu müssen. Schlagwort: Objektivität. --Miltrak (Diskussion) 12:54, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und dass du kein Türke bist, zeichnet dich als "objektiv" aus?! Aha... hör zu:
Ich habe dich weder nach deiner Nationalität, ethnischen Selbsteinordnung, noch nach deiner Gesinnung gefragt. Offenbar sind das die Kriterien, nach denen du urteilst. Ich kann die Arbeit am Artikel einstellen, wenn das erwünscht sein sollte. Aber ich habe starke Zweifel an Deiner konstruktiven Grundeinstellung zum Thema, zum Artikel und zur Arbeit in der Wikipedia. Du baust in der Diskussion gegenüber deinen Gesprächspartnern wiederholt tiefgreifende Unterstellungen in Nebensätzen ein, während du im Hauptsatz jeweils deine völlige Indifferenz beteuerst. Ich sehe wie du regelmäßig Autoren in der Diskussion nach Fakten befragst, obwohl diese im Artikel nachlesbar sind. Du fragst einen Benutzer der Wikipedia, ob es ihm an Patriotismus mangelt. Du empfindest es einerseits als unerträglche Verharmlosung, dass der Artikel Cem Özdemir diesen nicht als Straftäter und Fahnenflüchtigen abstempelt (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Fr%C3%B6hlicher_T%C3%BCrke,_Chianti_und_Miltrak, http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Cem_%C3%96zdemir), "fragst" aber andererseits "harmlos" an, ob es sich bei den Todesopfern der Proteste in der Türkei nicht vielmehr um "Kollateralschäden" handelt. Wirklich, Miltrak, ich bin auf deine Eingaben ernsthaft eingegangen, nur um erneute Pauschal-Unterstellungen von dir präsentiert zu bekommen. Mein Angebot war, dass du bei konkreter Kritik konkrete Antworten erhältst. Aber wie ich sehe, befindest du dich auf einer ganz anderen Ebene. Ich werde dir nicht weiter als Projektionsfläche für deine Ressentiments zur Verfügung stehen. Entweder du beendest die Artikeldiskussion mit mir oder ich mit dir. Ich bin kein Vaterlandsverräter, ich bin kein Erdogangegener, ich bin kein Özdemir-Verteidiger, ich habe mit dem Neuen Deutschland und dem Sozialismus nichts zu schaffen und doch wirkt deine Kritik auf mich in allen Punkten vorgeschoben. Suche dir ein Anderen. Aus der Diskussion von Cem Özdemir ist schon einmal Ähnliches gekommen. Nochmal werde ich meine Zeit nicht mit "Autoren" vergeuden, die am Artikel nicht konstruktiv mitwirken wollen. Du bist nicht bereit dich zu entschuldigen, sondern legst nach - gut, dann kannst du mich von hinten sehen. --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:24, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Anglo-Araneophilus, anscheinend wirst du persönlich. Ich hingegen habe bisher versucht die Problematik "unverhältnismäßige Artikellänge" objektiv zu betrachten. Ich urteile nach Fakten und zwar von beiden Seiten. Dazu gehören auch Nationalität (zumindest wenn es um ein türkisches Thema geht) und auch politische Gesinnung (denn offensichtlich haben die Proteste auch ein politisches Anliegen). Ich verlange nicht von dir die Arbeit einzustellen, dafür hast du ja - soweit ich das überblicken kann - sehr viel zum Artikel beigetragen. Ich verlange nur, dass der Artikel am Ende objektiv bleibt und verschiedene Standpunkte (vor allem qualitativ hochwertige) mit einbezieht. Wenn du meinen Diskussionbeitrag ließt steht da was von "Entschudigung im Voraus" und "überspitzt gesagt". Wenn du mir jetzt das Wort Kollateralschaden im Mund herumdrehst kann ich dir auch nicht helfen. Zumahl es bei vergleichbaren Protesten in diesem Ausmaß und bei einer solchen Polizeipräsenz es zu ähnlichen Schäden (auch zu Personenschäden) kommt. Selbstverständlich ist die Staatsgewalt auch nicht grds. frei von Willkür, was aber belegt sein muss. Ich differenziere also bewusst ... was meine Artikelarbeit zu Cem Özdemir angeht, kann ich nur sagen, dass ich stets nach Fakten und Rechtslagen geurteilt habe. Offensichtlich hat das einer Gruppe (wenn du dir mal Blogs im Internet zu bestimmten Personen durchließt) nicht gefallen, das kann schon sein. Ich jedenfalls lehne derartige Politisierungen ab. Nur Özdemir hat selbst von "Fahnenflucht" gesprochen. Ich habe ihm also dies nicht unterstellt. Auch habe ich dich nicht als "Vaterlandsverräter" bezeichnet. Das scheint deine Interpretation zu sein, die aus dem Sprachgebrauch türkischer Nationalisten stammen könnte. Im Endeffekt projezierst du deine subjektive Meinung auf meine Aussagen, ohne objektiv zu bleiben. Genau das halte ich dir vor. Ich will dich übrigens auch nicht von hinten, wie du sagst, sondern ich will den Artikel verbessern.--Miltrak (Diskussion) 13:51, 14. Jul. 2013 (CEST) Streichung: --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 14:15, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Grup Abdal: Hafen von Mağusa:

Mağusa limanı, limandır amman amman - Mağusa limanı, limandır amman amman

Beni öldürdende yoktur din iman - Beni öldürdende yoktur din iman

Uyan Alim uyan, uyanmaz oldun - Yedi bıçak yarasına dayanmaz oldun

İskeleden çıktım yan basa basa amman amman - İskeleden çıktım yan basa basa amman amman

Mağusa vardım, kan kusa kusa - Mağusa vardım, kan kusa kusa

Uyan Alim uyan, uyanmaz oldun - Yedi bıraç yarasına dayanmaz oldun

Uyan Alim uyan, uyanmaz oldun - Yedi bıçak yarasına dayanmaz oldun

--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 14:08, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

:::Du zeigst mir also ein privates Bild-Video über einen im Zuge der Polizeiaktionen umgekommenen jungen Türken, ja? Was für eine Antwort erwartest du jetzt von mir? Soll ich dir vielleicht im Gegenzug ein Video über Kriegsverbrechen in Afrika zeigen oder willst du das ich mich für den türkischen Staat hier entschuldige? Der letzte Satz im Artikelabschnitt ist doch treffend: „Sie führen eine „außergerichtliche Exekution“ durch“. Ich kann doch als Außenstehender keinen öffentlichen Prozess über Schuld oder Unschuld führen. Weder habe ich Zugang zu ausreichenden Informationen noch bin ich Richter. Weisst du, ob die Aktionen von staatlicher Seite angeordnet wurden? Ist bei 4 Toten eine Systematik dahinter? War das ein Ausraster eines einzelnen Polizisten? Hatte der Tote Unglück, weil er falsch getroffen wurde? etc. Das will ich alles nicht beurteilen müssen; auch und gerade wenn der Tod dieses Menschen (insb. wegen der Umstände) mehr als bedauernswert ist! ... aber sollte sich deshalb die deutsche Wikipedia moralisch motivierte Artikelarbeit anmaßen? --Miltrak (Diskussion) 14:23, 14. Jul. 2013 (CEST) Szreichung: --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 14:26, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Korrekturen

Leider ist der Artikel über die Türkeiproteste 2013 gesperrt, wenn auch nicht von Dir (war echt so viel Vandalismus?) Hab' selbst die eine u. andere (meist kleinere) Bearbeitung getätigt. Nachdem das jetzt leider nicht mehr möglich ist:

Im Kapitel "Einzelstimmen" (8. Absatz) muß es heißen: „Die Schriftstellerin Elif ...“

10. Absatz: „ ... in Auftrag gegeben habe ...“

11. Absatz: " ... gegen die Türkei und ihre demokratisch gewählte ..."

Kapitel „Persiflierende u. kreative Protestformen“:

3. Absatz: " ... mit Polstern ..."

4. Absatz, letztes Wort besser „persifliert“ statt „parodiert“, da bereits in Satz zuvor am Schluß verwendet.

Kapitel "Ausländische Medien":

„ ..., in dem (auseinandergeschrieben) diese behauptete, (hier muß ein Komma hin) für falsche Angaben ...“

Soziale Medien“ (1. Satz): " ... in den konventionellen Medien ..."

Kapitel "Einwirkung d. Tränengases":

1. Satz: " ... gegen internationales Recht ve(ohne „s“)rstoßen ..."

Abschnitt „12.-14. Juli“ :

6. Absatz: „Wasserwerfer spritzten daraufhin auf Balkone, (hier ein Komma) und ein Gebäude, dessen drittes Geschoss mit einem Tränengasgewehr ...“

7. Absatz: " ... der türkischen Fussball-Föderation"

8. Absatz: „ ... vor dem französischsprachigen Gymnasium ...“

"Insbesondere in der Unabhängigkeitsstraße ..."

„ ... vermutlich um Unterstützer Erdogans ...“

Abschnitt "Eliten- u. Kulturkonflikt":

3. Absatz: " ... Säulen der autoritär (ohne -en) ausgerichteten ..."

Abschnitt „Autoritärer Regierungsstil“:

3. Absatz: "Mitgliedschaft in einer Terrororganisation ..."

Abschnitt "Geplante Änderungen in der Familienpolitik":

2. Absatz: „ ... bis zu deren 100-jährigem (nicht -n) Bestehen ...“

Das hab' ich bisher entdeckt, bestimmt habe ich auch was übersehen. Könntest Du das korrigieren? Und nochmal danke, wie Du diesen Artikel bisher (hoffentlich auch weiterhin) betreut u. ausgebaut hast. --212.118.216.43 14:44, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo 212..., würde mich auch freuen, wenn die IPs wieder randürfen. Ich beantrage nie Sperrungen, habe aber nachgefragt, ob entsperrt werden kann. Falls nicht, arbeite ich sie ein. Aber lass mir mal ein wenig Zeit, ich werde mich erst einmal mehr um das analoge Environment kümmern. ;-) Und danke! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:39, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Übersetzung

Hallo Anglo-Araneophilus, ich habs mal übersetzt und hoffe das ich dir damit weiterhelfen konte: [4]. Gruss, --mbm1 (Diskussion) 00:10, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Proteste in der Türkei 2013

Danke für den super Artikel!--الجوكر (Diskussion) 22:50, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Darfs du sichten?

Hi Ara, wenn du sichten darfst (ich darfs noch nicht), dann sichte doch bitte diesen Artikel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Semra_Ertan&stable=0&shownotice=1 bei dem ich einen Rechtsschreibfehler korrigiert habe. Danke dir. :) --Alfred Klose (Diskussion) 01:30, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Okay, hat sich schon erledigt, da war einer diesmal schneller als du! --Alfred Klose (Diskussion) 01:49, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Yep, habs gesehen. Nächstes Mal vielleicht :-) Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 01:58, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Möchtest du meinen ersten selbst erstellten Artikel sichten?

Fahrettin Altay, über den bin ich auf der englischen Wikipedia gestolpert und den gab es hier noch nicht, darum habe ich es einfach mal erstellt. :-) Übers Sichten würde ich mich freuen! Tesekkürler! --Alfred Klose (Diskussion) 02:03, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Cool, danke dir! *tumbsup* --Alfred Klose (Diskussion) 02:32, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Todeskreuze in der deutschen Wikipedia abschaffen

Hallo Ara, was hältst du hiervon? --> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Warum_Todeskreuze.3F --Alfred Klose (Diskussion) 13:41, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia schreibt dazu: "bei Nichtchristen diskutabel". Ich selbst bin aber der Meinung, dass alle gleich behandelt werden, denn sonst müsste man ja klären, welcher Religion der Einzelne war. Und diese Frage empfinde ich als unverschämt. Das geht niemanden etwas an, wenn es der Betroffene nicht wünscht. Ich kann deine Kritik beim lateinischen Kreuz zwar nachvollziehen und würde mich von einer eleganten Lösung auch überzeugen lassen. Ich selbst sehe es aber gelassener, da es historisch gewachsen ist, in der Genealogie sachlich und sinnvoll verwendet wird und - im Gegensatz z. B. zur Siegrune - in den Typensatz jeder Buchdruckerei gehört hat (auch für ganz andere Verwendungszwecke als solche, die in irgendeiner Weise als christlich gedeutet werden könnten). Wenn du konsequent alles religiös vereinnahmende verhindern willst, müsstest du heidnische Monatsnamen, heidnische und jüdische bzw. allgemein abrahamitische Wochentagsnamen, den Zeitrechnungsbezug auf die Geburt von Jesus von Nazareth und vieles mehr aus der Wikipedia entfernen. Aber wenn es einen nicht stört, dass in der Wikipedia zu lesen ist, dass das Kalifat im Jahre des Herrn 1924 abgeschafft wurde, dann wird es wohl auch zu ertragen sein, dass das Geburtsdatum des "säkulären Muslims" Cem Özdemir mit einem Sternchen gekennzeichnet wird. Oder dass auch lateinische Kreuze in der Wikipedia Verwendung finden. Solange man sie deinem Kinde in der Schule nicht über den Kopf hängt... Aber Alfred Klose, ich bin wirklich nur an ganz speziellen Themen in der Wikipedia an einer aktiven Mitarbeit interessiert und mag mich nicht in jeden Kulturkonflikt hier einmischen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:38, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß die englischsprachige Wikipedia wird hier als Klickibunti-Seite betrachtet, allerdings finde ich den Einsatz von Vorlagen dort oftmals nicht verkehrt, darunter zähle ich insbesondere Infoboxen, die vieles erleichtern. So haben in der Regel auch Personenartikel Infoboxen, aus denen die relevantesten Informationen, die für gewöhnlich in der Einleitung genannt werden, überschaubar dargestellt werden.--134.99.254.106 19:58, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, natürlich können die Autoren auch im deutschen Artikel Infoboxen anlegen. Ob ich mich daran beteilige, ist zwar nicht wichtig, aber ich kann jetzt schon sagen, dass es nicht der Fall sein wird. Gruß, --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 00:05, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Capuling

Hi Ara, da du so involviert bist in den Artikel über die Proteste in der Türkei, würde dich vielleicht auch der Capuling-Artikel interessieren, hier eine Diskussion darüber: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:%C3%87apuling#Back_to_reality Vielleicht schaffen wir es gemeinsam, die Lüge aus dem Artikel zu nehmen, Erdogan hätte mit 1 Million Polizisten gedroht. --Alfred Klose (Diskussion) 00:23, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ein lächelnder Smiley  --134.99.254.106 19:58, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fake-Artikel über Taksim-Völkermordmahnmal

Sehe ich es richtig, dass im Gefolge der Gezi-Proteste auch dieser Artikel erstellt wurde ohne jegliche Primärquelle? Will sagen, ist die Existenz dieses Taksim-Völkermordmahnmals wirklich gesichert? --Alfred Klose (Diskussion) 02:16, 30. Jul. 2013 (CEST) PS: Auch die Andonian-Telegramme haben sich im Nachhinein als Fälschung herausgestellt...Beantworten

Ich sehe den Artikel zum ersten Mal und habe keine Ahnung, wie Benutzer Canacici bei der Erstellung vorgegangen ist oder ob es das Denkmal gab oder nicht. Aber Today's Zaman gilt eigentlich nicht als regierungsfeindliche Quelle, oder? Auch wenn der dem Namen nach offensichtlich armenischstämmige Autor Markar Esayan mich zum Beispiel nicht überzeugt, wenn er davon spricht, der Computer von Hrant Dink sei "mysteriously crashed" und daher wichtige Daten verschwunden (wichtige Daten sichert man), dann passt der Today's-Zaman-Bericht von 2011 doch in die Thematisierung des Armenierthemas unter Erdogan. Besteht denn Grund, an seinem grundsätzlichen Wahrheitsgehalt zu zweifeln? Canacici selbst ist der Artikeldiskussion zu den Türkeiprotesten zwar mit einer wohl erdoganfeindlichen Haltung aufgefallen. Aber ob der Artikel "Taksim-Völkermordmahnmal" deswegen eine entsprechende Färbung haben muss, weiß ich nicht. Andonian-Telegramme sagen mir auch nichts. Ich bin überhaupt nicht in die Armenierthematik eingelesen. Von einer Massenverhaftung armenischer Intellektueller wusste ich nichts. Falls du aber meinen grundsätzlichen Stand erkunden willst: Soweit ich noch aus meiner zurückliegenden (laienhaften) Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg erinnere, war der Massentod der Armenier noch in den 1920er Jahren zwar von den Zahlen (Pomiankowski standen z. B. selbst nur Zahlen vom Hörensagen zur Verfügung) schlecht belegt und der genaue Ablauf umstritten, jedoch eindeutig geschehen. Ich hatte den Eindruck, dass deutsche Offiziere bei der Planung möglicherweise zur Seite gestanden hatten, die osmanische Führung die Anordnung zur Vertreibung gegeben hatte und insbesondere "kurdische" Gruppen (ob dies auch Zaza oder sogar Yörük einschließt, weiß ich nicht. Jedenfalls zogen Yörük später in freigewordene Siedlungsgebiete der Armenier ein) die verheerende Ausführung unter eigener Bereicherung übernommen hatten. Aber ich habe mich mit dem Thema nicht eingehend beschäftigt. Ob der Massentod als "Genozid" bezeichnet wird oder nicht, ist für mich nicht vorrangig. Ich sehe aber die Tabuisierung bzw. einseitige Behandlung des Themas auch von kemalistischer Seite als unwissenschaftlich an. Es ist ein wichtiges Thema, nur kann ich dazu nicht viel sagen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:49, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich misch mich kurz ein. Das Denkmal kann schonmal nicht Völkermord-Denkmal geheißen haben, da der Begriff Völkermord in der Bedeutung erst nach dem zweiten Weltkrieg auftaucht. Es heisst ja auch 11 Nisan Anıtı... Schaut mal in den Gezipark Artikel (Park, nicht Proteste). Ich habe da viel streiten müssen bis die Lüge vom überbauten armenischen Friedhof dank deutscher Experten gelöscht wurde (Armenier behaupteten, die Türken hätten im Einklang des Völkermords einen Friedhof bösartig entfernt. Es stellte sich heraus, der Friedhof lag woanders und wurde seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt). Originale Aufzeichnungen von Prost haben sie entlarvt. Und noch was: Die Kemalisten verneinen den Genozid genauso wie jede andere Gruppierung (nur einige Liberale/Linke nicht). Warum schreibst du nur Kemalisten? --Zoylab (Diskussion) 16:32, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schreibe "kemalistische Seite", weil sie entscheidenden Einfluß auf die Geschichtsschteibung hatte. Du versuchst mich offenbar einzuordnen. Ich verstehe das auch, aber du solltest bedenken, dass ich Deutscher bin. Ich kann mir oft den Luxus leisten, mich gegenüber ethnischen, politischen oder sonstigen ideologischen Gruppierungen oder religiösen Strömungen des Balkans nicht blind oder linientreu verhalten zu müssen. Dass heisst nicht, dass ich nicht treu und loyal gegenüber der umfassenden Region und ihren verschiedenen Menschen bin. Wenn ich Kritik übe, dann bei Gegenständen, an denen mir liegt, nicht an denen, denen ich gleichgültig gegenüber stehe. Du kannst versuchen meinen Edits ein Motivationsmuster zuzuordnen, aber ich denke, das wird nur schlecht mit Schablonen aus dem türkischen Alltag gelingen. Übrigens habe auch ich auch kurdische Sozialisten den Armeniergenozid verneinen hören, indem sie ihn nämlich gänzlich den Türken zugeschoben haben. Wir sind umgeben von Interessen. Glücklich, wer den Menschen dahinter findet. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18Stadt:56, 24. Aug. 2013 (CEST)
Gut, da du Deutscher bist, hast du gewissen Bonus :) Denn als Türke wär es sehr auffällig hier nur Kemalisten zu nennen. Es gibt in der Debatte wenig politische Unterschiede - nur einheitliche Ablehnung. Nur die hippen Istanbuler Linken und Liberale beschäftigen sich mit dem Thema - und die Kurden. Kannst du Türkisch? --Zoylab (Diskussion) 22:53, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich spreche nicht Türkisch, nein. Übrigens: wenn du von Linken und Liberalen sprichst, warum dann nur von Istanbul und nicht von Ankara? Gut, die deutschen Medien haben praktisch nicht über Ankara berichtet. Aber warum du?
Tatsächlich ist es nicht immer wirklich ein Bonus, zu keinem "Verein" zu gehören, wenn ständig Misstrauen herrscht, ob ich nun über "Galatas" oder "Feners" Tore jubel. Und für den Fall, dass dein Nachsatz "- und die Kurden" kein Zufall ist: für mich steht nicht im Vordergrund, ob jemand seine Ahnen auf einem alevitischen oder sunnitischen Friedhof ehrt oder ob er auf Zazaki, Kurmanci oder Türkisch denkt oder spricht. Aber neben den Taten interessieren mich auch die Motive und Visionen. Und in dem Licht- und Schattenwechsel sehe ich "Atatürk", "Ibo" oder vielleicht einmal auch Erdogan mehr oder weniger klar. In Erinnerung wird mir nicht bleiben, dass Erdogan werbewirksam vor laufender Kamera geweint hat. Soll seine Anhänger das rühren. Was ich aber niemals vergessen werde, ist, wie aus meiner antibildungsfernen, antifundamentalistischen, antihomophoben etc. Capulcu-Gemeinde in bestem Humor und mit höchster Kreativität blanker Hohn und Spott über 500 tote Mursi-Anhänger verschüttet wurde. Wie gesagt, sie mögen alle ihre "Tore" schießen und bejubeln, mir würde der "Hurra"-Schrei doch nur im Halse stecken bleiben. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:52, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du einen Türken fragst, wo in der Türkei die Liberalen leben, dann sagt er sicherlich Istanbul. Das wird denen ja auch vorgeworfen, es seien Stadtmenschen in ihren Cafes und Zirkeln in Beyoglu, die ihr Bierchen trinken und Islamisten/ Kurdische Separatisten verteidigen. Ich will auch keinen Hehl aus meiner Antipathie machen. Ich gebe dir mal ein Beispiel: Es geht das Gerücht in liberalen Kreisen um, der Gezi-Park sei vorher armenischer Friedhof gewesen, der 1940 böswillig zerstört worden sei. Es wurden bei den Protesten Armenier vorgeladen und Kerzen angezündet - die Weltpresse (New York Times, Pravda, Huffington Post) übernahm das Gerücht. Die islamistischen Kreise sagen, für den Gezi-Park sei in der Nähe ein muslimischer Friedhof überbaut worden, den der säkukare Inönü (CHP) böswillig zerstört haben soll. Gut, was ist die Wahrheit? Ein jahrzehntelang unbenutzter, gemischt-konfessioneller Friedhof wurde mit Einwillung der europäischen Stadtplaner überbaut...bums... Und der jetzige Gezi Park stand nicht mal auf einem Friedhof.... Ich hab im Gezi-Park-Artikel Originalkarten von Henri Prost benutzen müssen, um gegen die Weltpresse-Referenzen anzukämpfen und wurde als Völkermordleugner gemeldet - es hat sich dank dt. Unparteischer durchgesetzt. Du siehst - die Geschichtsaufarbeitung der Liberalen ist nur ein Slogan in dem großen, türkischen Politik - Fußballspiel. Und auch ist die kemalistische Dominanz in dem Gebiet längst durchbrochen. Der schützender Paragraf zu Atatürk z.B. wird nicht mehr angewendet. Es werden Leute in Talkshows eingeladen die behaupten, Atatürks Mutter sei eine Prosituierte gewesen. Stattdessen ist jetzt Beleidigung des Propheten angewandt strafbar und wird auch auf Youtube durchgeführt.
Ja, deinen Schock bei der Capulcu-Bande kann ich verstehen. Ich habe die Muslimbrüder selbst verhöhnt. Sollte man nicht machen. --Zoylab (Diskussion) 12:46, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Haha, ja, das ist kein gutes Gefühl etwas gesehen zu haben, was offiziell nicht existiert. Manchmal muss man Jahre, manchmal Jahrzehnte warten, bis der Wind sich dreht und "Wahrheiten" unwahr und "Unwahrheiten" wahr werden. Ein schwacher Trost, aber immerhin. Komm Zoylab, lass uns offen bleiben und zusammen ein virtuelles Bier zusammen trinken, auch wenn es in eine braune Papiertüte gewickelt ist. Auf die Meinungsvielfalt :-) Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 17:49, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auf Henri, Prost! Ich trinke mein Bier nicht in braunen Tüten. Es ist meine patriotische Pflicht es offen und vor allen Leuten zu trinken. Ich werde ja wohl deutsches Bier nicht verstecken müssen. Gott... dass wir wieder in eine Zeit kommen, wo die Leute heimlich trinken und dann auf guten Muslim heucheln. Wohl [5] --Zoylab (Diskussion) 22:31, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Muslim, Christ oder Laizist, geheuchelt wird überall. Wo ist denn bitte Laizismus in der Türkei? Auch in Frankreich nicht. Der Staat zahlt halt die Kirchensteuer direkt, um die Kontrolle zu haben. Und Papiertüten benutzen gute Christenmenschen in den USA auch. Und wer hat von deutschem Bier gesprochen. Ich bin davon ausgegangen, dass ich ein Efes hebe. Sag mir Bescheid, wenn du eine Gruppierung findest, die nicht heuchelt, ich überweise dann meine Parteispende für die nächsten zehn Jahre in einem Rutsch. Bis dahin setze ich auf Zusammenarbeit Einzelner aus allen Richtungen. --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:55, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Efes ist doch fast schon deutsches Bier mit seinen deutschen Brauereimeister und Brauereitechnik.
Du kannst von einer lebensallumfassenden Religion nicht die Einhaltung der laizistischen Sphärenzuteilung erwarten. Also ja, Diyanet aufbauen, kontrollieren und Köpfe eintauschen ist schon der richtige Weg - ist doch egal obs laizistisch ist oder nicht. Hauptsache die Leute lassen die Bedienungsanleitung aus dem 7.Jahrhundert auf ihrem Bücherregal. Vor Erdogan haben die Leute Raki gesoffen und sich trotzdem muslimisch gefühlt, dank kemalistischer Fatwa. Ich auch! Niemand hat dich hinterfragt. Heute kommen sie ganz frech mit Koran-Versen, die das Alkoholverbot beweisen und nehmen dich in die Mangel. Und religionsmäßig haben sie ja Recht. Aber du musst die Heuchelei auf zwei Ebenen unterscheiden. Die Kemalisten heucheln, in dem sie sich als Muslime darstellen und trotzdem alle menschlichen Bedürfnisse befriedigen (Rausch, Frauen, Freunde sein mit Nichtmuslimen) und dort auch keinen Widerspruch sehen. Die Vorstadtmuslime heucheln, in dem sie die menschliche Bedürfnisse verbieten und dir ewiges Höllenfeuer androhen und es dann einsam und heimlich brechen müssen. Gibts auch Parteispenden für die tolleren Heuchler? :) --Zoylab (Diskussion) 14:57, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Echt, Efes, Gemanenenbraukunst? Mir schwillt vor Stolz die Brust, wusste ich nicht, naja Pilsener eben. Parteispende gibts jetzt nicht, muss schnell Kasten Efes kaufen und auf Erdogans wertvolle Einsamkeit anstoßen: "1, 2, 3, 4, das Volk sind wir, 5. 6, 7, 8, das Volk hat die Macht, 9, 10, Sisi muss gehen!" :P Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:21, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die haben auf jeden Fall einen dt. Chefbrauer. Zur Demo komm ich auch, aber ich sitz dann eher in einem TOMA [6] Brm brm :D --Zoylab (Diskussion) 17:22, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Molli in der Halbliter-Bierflasche, der von links auf dich zugeworfen kommt, ist dann von mir :D --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 17:31, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich stell mir grad vor, wie ich den Tank mit Bier fülle und mit der Lautsprecherdurchsage "Macht Platz ihr sumerischen Tempelhuren" [7] *khsss* denen ihr Kopftuch wegpuste. Du würdest auch ne Salve abkriegen, aber nur weil ich weiss dass es dir nichts ausmacht :) --Zoylab (Diskussion) 18:42, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wer sagt denn das?! Ich hasse Obergäriges. Sieh dann wenigstens zu, dass du was Vernünftiges auftreibst. Und pass auf, dass du nicht versehentlich ein paar bekopftuchte russlanddeutsche Großmütter oder gar katholische Nonnen erwischt, sondern nur die wirklich chicken Chicks, die es zu schätzen wissen :o (das habe ich jetzt nicht wirklich gesagt, kommt vom vielen Bier heute) --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:10, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bezweifel, dass es unter den Protestanten Nonnen gibt (ha, Wortwitz!). Die Demo-Videos sind absolut toll, vorne die Männer, mit einem Megafon und seltenklugen Slogans (Wir wollen Frieden + Gegen Militär + Nieder mit Assad), im Schlepptau ein Pulk an Frauen. Wenn ich die dicken Menschen mit Augenringe und Frauen mit grauem Versteck-dich-Tuch sehe, kann ich mich auch nicht entscheiden, ob ich denen ne Bierdusche verpasse oder Mitleid habe. Ich bin mir sicher du als Muslimbruder (:P) warst auf der Demo, hab ich Recht? --Zoylab (Diskussion) 21:42, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Leider nicht, aber nächstes Mal. Tausche ich gerne gegen verwöhnte Möchtegernplündererdemo ein. Ich habe selten so gute Laune bei nicht besoffenen Demonstranten gesehen. Aber du bevorzugst sicher Besiktasfans, die ihre dumpf-lauten politischen Analyseversuche dankbaren Spiegelreportern preisgeben und sich nach dem Unsinn, den sie reden, immerhin noch auf ihren Alkoholpegel rausreden können, gell ;-) Du merkst schon, ich nehme es übel, wenn man mit zweierlei Maß misst. Jetzt habe ich aber keine Zeit mehr mit dir zu chatten. Ich muss mich jetzt schnell ausnüchtern, damit ich morgen beim Termin zur Circumcision nicht unangenehm auffalle. Sonst kriege ich das AKP-Parteibuch nie :P --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 21:57, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hahaha, ach komm, Möchtegernheit kannst du auf jeden ummünzen. Wenigstens beschwert sich der dumme Besiktas-Fan bei der richtigen Instanz. Ist nicht so wie die europahassende Islamistenfraktion, die jedes Mal wenn sie von der ihr bezeichneten "westlich-jüdisch-installierte" Armee niedergemäht wird, mit ihren Pappschildern um Unterstützung aus dem Westen bettelt. Die AKP-Vorstädtler toppt in dem Punkt ja nur noch die Al-Nusra-Front mit ihren West-Intervenierungswünschen :D Nimm deine Vorhaut zur Demo mit, kannst die Chicks damit beindrucken ;) Alles Gute --Zoylab (Diskussion) 22:55, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dir auch :) --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 22:58, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mittlerweile bin ich nicht der einzige, der die Löschung dieses angeblichen Armeniergenozidmahnmals befürwortet, auch Koenraad tut dies: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Taksim-V%C3%B6lkermordmahnmal Ihr auch? Denn je mehr sich uns anschliessen, umso eher wird dieser Artikel entweder gelöscht oder als das enttarnt, was es ist, eine weitere armenische Völkermordlüge wie auch die Andonian-Telegramme und vieles andere. --Alfred Klose (Diskussion) 11:48, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Alfred Klose, es freut mich, dass du den Kopf noch frei hast hier mitzuwirken. Leg es mir bitte nicht so aus, dass ich mich um das Thema drücke, aber mir fehlt jede Grundlage, meinen Senf dazu zu geben. Ich weiß, dass bisher viele deiner Einwände nicht unberechtigt waren. Aber ich verliere mich gerade in anderen Informationszusammenhängen, die meine Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 21:34, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Grundlagen habe ich so gesehen auch nicht, aber mein gesunder Menschenverstand liess mich skeptisch werden und wie es aussieht, hat mich meine Skepsis bezüglich dieser neuen armenischen Lüge nicht getrogen, der englische Artikel wurde schon gelöscht, jetzt gibt es nur noch diesen deutschen und den türkischen Artikel über dieses angebliche Armeniergenozid-Mahnmal. --Alfred Klose (Diskussion) 13:58, 30. Sep. 2013 (CEST) PS: Übrigens, bist du am Thema Zirkumzision interessiert? --Alfred Klose (Diskussion) 13:58, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Haha, du hast das Gespräch mit Zoylab "abgehört"? Naja, ich bin grundsätzlich sowohl naturwissenschaftlich-anthropologisch (physische Anthropologie) als auch sozialwissenschaftlich-ethnologisch interessiert, und dazu gehört dann durchaus auch die Beschneidung von Männchen und Weibchen, aber der im Gespräch mit Zoylab konstruierte private Zusammenhang zum Ziele des Erwerbs einer sozialen Eintrittsbefähigung war scherzhaft gemeint. :-) Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 17:41, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Abhören? Ach nee, das überlasse ich lieber der NSA! ;-) Übrigens hat heute die offizielle Löschdiskussion angefangen, bin gespannt, wie sie ausgeht: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._September_2013#Taksim-V.C3.B6lkermordmahnmal --Alfred Klose (Diskussion) 23:04, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Orhan Pamuk und die Proteste um den Gezi-Park

Hi Anglo-Araneophilus, meinst du das neue Werk von Orhan Pamuk (Ben Bir AğacımIch bin ein Baum), welches kommenden Montag (19. August 2013) erscheint, sollte im Artikel Proteste in der Türkei 2013 im Abschnitt #Orhan Pamuk erwähnt werden? Ich habe es soeben im Hauptartikel ergänzt (diff), jedoch weiß ich nicht, wie ich diese Information in unseren Artikel einbringen könnte. Vielleicht sollte man auch einfach nur etwas abwarten, bis das Buch erschienen ist – womöglich bekommt man erst dann die Angaben, die zur Ermittlung der Relevanz notwendig sind. Gruß in die Nacht – CherryX sprich! 22:08, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi CherryX, ich lege momentan (fast) alles zu den Protesten auf Eis, aus Gründen der Zeitverknappung und auch um Abstand zu bekommen. Ich hatte davon nichts mit bekommen, aber hey, jetzt weiß ich, welches Buch ich als nächstes kaufe! Ich habe ihn trotz seiner Riesenerfolge noch nicht einmal gelesen :O Da wir es doch sowieso binnen Stunden verschlingen werden, kann man ruhig vier Tage warten, finde ich ;-) Dir auch schöne Nachtgrüße,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 22:17, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Streichung (erst denken, dann tippen) --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:04, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Viele Bearbeitungen eines Abschnittes eines Artikel ins kurzer Zeit

Hi Anglo-Araneophilus, du hast in der letzten halben Stunde den Abschnitt Räumung der Protestlager und Tötung von hunderten Muslimbrüdern des Artikels Staatskrise in Ägypten 2013 9 mal editiert. Könntest du deine Edits an einem Abschnitt in Zukunft bitte zu möglichst einem Edit zusammenfassen? Das ist sehr nervig, zeitraubend und frustrierend für andere Editoren! In diesem Falle durfte ich 15 Minuten lang deine Edits in meinen Edit nachtragen (immer von neuem) wegen Bearbeitungskonflikten. Beim letzten hatte ich dann einfach keine Lust (und wichtiger Zeit) mehr das zu tun und hab deinen Edit einfach überschrieben. Danke schön. Gruß Shadak Fragen Meinungen 12:16, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Werde mich bemühen. Übrigens ist das nicht das einzige Lemma zu einem aktuellen Ereignis. Und anderernorts klappte es vorzüglich trotz zahlreicher BKs, weil die Einstellung der Autoren entsprechend kooperativ war. Wenn du keine Lust und Zeit hast, war der Zeitpunkt für deine Bearbeitung evtl. nicht gut gewählt? Revertieren ist jedenfalls unüblich und der unkollegialste Weg. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:25, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ansonsten kann ich deinen Frust über die BKs aber verstehen, Shadak. Keiner ist begeistert, wenn er alle Einträge noch einmal neu anordnen muss. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:54, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
 Info: Vorlage:In Bearbeitung; ohne mir die Bearbeitungen nun im Einzelnen angesehen zu haben, möchte ich erwähnen, dass einem manchmal erst nach Seite speichern einfällt, was man hätte noch ergänzen können bzw. findet man auch später erst vieler, die man vorher vielleicht übersehen hatte. Gruß – CherryX sprich! 12:32, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke schön, CherryX, werde mir die Vorlage hinter die Ohren schreiben. Aber in diesem Fall hatte ich heute gar nicht vor so viel zu bearbeiten, sondern rutsche stückweise immer tiefer hinein, weil die Quellenarbeit zuvor nicht überall sehr gründlich geführt wurde, was ich erst nach und nach heute bemerkt habe. Ich hätte heute gar nicht hineinschauen sollen und wollte anfangs nur eine Quelle für die Anzahl der getöteten Polizisten finden. Und dann glitt es weiter ab... Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:37, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das kenne ich… :-) Gruß – CherryX sprich! 12:41, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hehe, ja davon gehe ich aus :-) --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:50, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stresssyndrome bei Erdogans Riege

Findest du nicht, dass Erdogan psychischen Auffälligkeiten besitzt? Ich finde Erdogan hat vorallem während der Gezi-Proteste gezeigt, dass er psychisch sehr labil ist. Ein Staatsmann sollte seine Anhänger nicht gegen oppositionelle Bevölkerungsteile hetzen. Ein Staatsmann sollte sich nicht emotional in Krisen des Nahen Ostens hineinsteigern (Orasi akrep ve yilan kuyusu...). Er weint im Fernsehen (gestern) und sagt dann im Anschluss am Trabzon-Flughafen, man könne die Umma nicht trennen, und alle wissen wessen Werk das sei. Dazu Nieder-mit-Israel-Rufe seiner Anhänger. Dann eine Verbindung von Ägypten zu Gezi-Park... Und wenn man dann guckt, was Melih Gökcek twittert, dass Yigit Bulut Berater wird...wirkt es für einen kühlen, rationalen Spiegel-Deutschen wirklich wie in einem Irrenheim. --Zoylab (Diskussion) 11:40, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hatte gerade meine Antwort in der Artikel-Diskussion speichern wollen, als mir dieser Beitrag von dir angezeigt wurde. Nachdem ich ihn überflogen hatte, konnte ich in der Atikeldiskussion speichern, ohne ein Wort zu ändern: Nein, Zoylab, ich weigere mich ohne fachliche Quellen von psychischen Auffälligkeiten auszugehen. Diese unterstellt zumindest unterschwellig auch die "kühlen, rationale" Westpresse regelmäßig Staatsoberhäuptern oder Regierungsführern, die gerade pressevogelfrei sind, denk an Iran, Irak, Nordafrika etc. Dass dort psychisch Labile oder gar Wahnsinnige am Werk sind, muss schon besser belegt werden als lediglich durch rhethorisch-polemisch aufgearbeitete Fassungen von Agenturmeldungen und Übersetzungen aus dem Guardian. Du musst mich nicht davon überzeugen, Erdogan als Mensch oder Führungsperson zu verabscheuen. Aber in den Artikel gehört nur fachlich relevantes Material und kein Psychohumbuk. Wenn du der Meinung bist, dass uns Michael Martens hier oder Boris Kálnoky dort einen "kühlen, rationalen" bericht abgeliefert haben, dann verstehen wir beide unter Polemik nicht dasselbe. Schuldzuweisungen an Israel für eine Mitverantwortung am ägyptischen Militärputsch sind übrigens keine alleinige Spezialität Erdogans, sondern kommen in anderer Variante auch direkt von US-Amerikanischen Senatoren und politischen Beobachtern in Washington. Ob das ein Ablenkungsmanöver von eigener Verstrickung oder Futter zur Verwirrung der medialen Raubfische ist, kann ich nicht beurteilen. Aber der Weg, sich einer enzyklopädisch vertretbaren Darstellung zu nähern, sollte nach meiner Auffassung tatsächlich und unbedingt - auch im Falle eigenen leidenschaftlichen Feuers - durch einen "kühlen, rationalen" Geist Geleitet sein. Nicht durch Verschwörungstheorien und nicht durch schwach oder unbelegte Herleitungen psychisch-pathologischer Konstitutionen der exponierten politischen Akteure. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:09, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mursi-Artikel

Lieber Anglo-Araneophilus,

würdest du es bitte unterlassen, bei deinen Edits im Mursi-Artikel in der Zusammenfassungszeile laufend Unterstellungen einzubauen, die bisherige Formulierung sei in tendenziöser Absicht geschrieben worden? Diese Formulierungen stammen größtenteils von mir und aus der Zeit, als im Artikel "Staatskrise in Ägypten 2013" noch die Mehrheit der Meinung war, dass das Wort "Militärputsch" WP:NPOV verletze, weshalb es im Mursi-Artikel vermieden wurde. Ich kann dir versichern, dass der Artikel nicht mit Hintergedanken geschrieben ist. Ich finde es im übrigen in gewisser Weise lustig, dass du Militärfreundlichkeit unterstellst, denn bisher war der Vorwurf immer, der Artikel sei tendenziell "Pro-Mursi" geschrieben - was ebenso wenig zutrifft.

Im Übrigen sind deine Änderungen zwar in Ordnung, deine jeweilige Begründung aber keineswegs zwingend, auch unter der Prämisse, dass wir jetzt das Wort "Militärputsch" verwenden. Denn zu deiner Bemerkung, der Militärrat beschließe, aber das Militär führe aus: Der Militärrat ist die Militärführung, hat also das Kommando über solche Operationen und war die treibende Kraft - von alleine hätten die einfachen Soldaten Mursi sicher nicht festgenommen. Und warum soll Mansur nicht Mursis Nachfolger sein? Erst war Mursi Präsident, jetzt Mansur, also ist er Mursis Nachfolger. Das Wort sagt nichts über die Legitimität seiner Ernennung aus. Und drittens zu den "voreiligen Kausalschlüssen": Willst du bestreiten, dass die Massenproteste Auslöser für den Militärputsch waren? Diesen Zusammenhang haben - soweit ich die Berichterstattung in Erinnerung habe - alle zuverlässigen Quellen gesehen.

Viele Grüße, ComQuat (Diskussion) 09:28, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo ComQuat, deine Belustigung kann ich nicht nachvollziehen. Die von mir beanstandeten Formulierungen waren zu keinem Zeitpunkt vertretbar oder der Quellenlage geschuldet. Dass du dich als Begründung auf die "Mehrheitsmeinung" in der Diskussion zum Artikel "Umsturz in Ägypten 2013" stützt, spricht nicht für deine Bearbeitungen, sondern gegen sie. Informationen in einer Enzyklopädie sind nicht nach der Anzahl der gehobenen Finger zu gestalten, sondern aufgrund der Literaturbelege, die zur Verfügung stehen. Wenn deine Mitautoren diese Belege ingnoriert haben, kann dir das nicht als Berechtigung dienen, es ihnen gleich zu tun. Stattdessen hättest du sie in der Diskussion darauf aufmerksam machen müssen. Es ist auch keine Unterstellung, wenn ich in die Zusammenfassungszeile den Eindruck beschreibe, den die Bearbeitung auf die Außenwelt machen werde. Wer das Renommèe der Wikipedia durch derartige Bearbeitungen gefährdet, muss darauf hingewiesen werden. Ich habe keine Ahnung, welche Motive dich oder wer auch immer diese Formulierungen gewählt hat, geleitet haben und ich habe dir auch keine Motive unterstellt. Sichtbar war aber der Versuch, den Vorgang der Machtübernahme durch das Militär unkenntlich zu machen, obwohl dieser nie in Frage stand - das ist unabhängig vom Begriff Putsch zu betrachten. Man kann die Machtübernahme des Militärs auch ohne Verwendung des Begriffes Putsch darstellen - das ist aber weder so noch so geschehen. Sieh dir bitte das Vorher und Nachher meiner Bearbeitungen ([8], [9], [10], [11]) an und sage mir, wessen Arbeit zu beanstanden ist. Im Übrigen habe ich wirklich nicht in die Versionsgeschichte gesehen und wusste nicht, dass du die Formulierungen erstellt hattest. Ich bin dir gegenüber nicht voreingenommen und kenne dich als Autor auch schlichtweg gar nicht. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass ich mich in Zukunft in den Zusammenfassungszeilen noch vorsichtiger ausdrücke und du dir aber auch zu Herzen nimmst, deine Bearbeitungen nicht wochenlang auf solchem Niveau im Artikel zu belassen. Du greifst damit als Multiplikator in die Meinungsbildung der Bevölkerung bei einem aktuellen Zeitgeschehen ein. Da musst du dir auch schon einmal schärfere Kritik gefallen lassen. Das muss ich auch. Ich werde auch in Zukunft vermeiden in aktuellen Ereignissen mitzueditieren, weil ich ja nun im Falle der Türkei und Ägyptens selbst gesehen habe, wie heiss der Stoff ist, den wir da anpacken und wie vergiftet die Informationen, die uns teilweise zur Verfügung stehen. Bei allem gebotenen Respekt, Mansur in der Einleitung eines WP-Artikels als Nachfolger Mursis zu bezeichnen, das ist ein starkes Ding. Oder bekommst du nicht selbst auch Bedenken bei solchen Sätzen? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 10:07, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zu deiner Argumentation zum Militärrat: der Militärrat kann nur absetzen, wozu er ermächtigt ist. Deine Formulierung suggeriert eine ermächtigte Absetzung. Das ist nicht witzig. Tatsächlich hat der Militärrat lediglich das Militär in Gang setzen können, die Macht gewaltsam zu übernehmen. Das nennt man Militärcoup oder - weil in den Medien fast durchgängig verwendet - Militärputsch. Keine Frage der Interpretation, sondern klare Sachlage. Wenn ich mir etwas vorwerfen kann, dann, dass meine Kommentare dich offenbar nicht zur Selbstkritik veranlasst haben sondern zum Gegenangriff. Aber inhaltlich halte ich meine Bearbeitungen für dringend überfällige Korrekturen. Ich hatte übrigens bereits einen Diskussionsbeitrag vorbereitet, um meine Edits zu erläutern, aber kurz vor dem Speichern kam deine Nachricht auf meiner Disk., mit der ich am Montag Morgen nicht so schnell gerechnet hatte. Unabhängig von der Meinungsverschiedenheit in der Sache dir noch einen guten Tag!--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 10:07, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Erst war Mursi Präsident, jetzt Mansur, also ist er Mursis Nachfolger. Das Wort sagt nichts über die Legitimität seiner Ernennung aus.":
Lies dir doch bitte noch einmal durch, was du da gerade geschrieben hast. Du bezeichnest den vom Militär eingesetzten Präsidenten einer angeblich "zivilen" Übergangsregierung (in der nebenbei gesagt nach allen Berichten faktisch Sisi das Sagen hat), allen Ernstes als "Nachfolger" eines aus demokratischen Wahlen hervorgegangenen Staatspräsidenten? Wenn morgen das deutsche Militär putscht, Merkel absetzt (Gauck lohnt nicht, weil der Bundespräsident bei uns nix entscheidet), inhaftiert und eine "Interminsregierung" installiert mit - was weiß ich - Wilhelm Schluckebier als Präsident, dann würdest du in die WP schreiben, Schluckebier sei der Nachfolger Merkels?! Bitte wie?
"Willst du bestreiten, dass die Massenproteste Auslöser für den Militärputsch waren?":
Auslöser und Grund sind grundverschiedene Dinge. Ein auslösendes Moment kann in Kausalzusammenhang mit dem tatsächlichen Hintergrund eines Ereignisses stehen, aber auch davon völlig ablenken. Woher willst du als WP-Autor ohne jegliche explizite Belege wissen (oder ich), ob die Massenproteste Auslöser gewesen sind oder Vorwand, also vorgschobener Grund? Ich finde dazu im Artikel keinerlei Quellenhinweise, das wurde in der Artikelüberschrift schlichtweg beleglos behauptet. Du schreibst immerhin über ein Land, das für die Macht des tiefen Staates bekannt ist und für eine übermächtige Junta. Sämtliche kreativen Kausalschlüsse sollten daher vermieden und mit statdessen jede ursächliche Herleitung mit Belegen abgesichert werden. Auch der ganze Hintergrund zur Tamarod-Bewegung wurde in den Medien kaum thematisiert und bedarf einer wissenschatlochen Aufarbeitung. Wie die Haltung der Bevölkerung durch die Machtstrukur initiiert wird und nicht umgekehrt, kannst du momentan erleben. Also bitte Vorsicht bei jeder Tamarod-gemäßen Interpretation der Ereignisse. Wenn du es belegen kannst, kann und soll es ja auch wieder hinein.--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:21, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mursimann

Bitte entschuldige mein unnachgiebiges Verhalten in Staatskrise in Ägypten 2013 vor einigen Wochen. Du hast seit dem viel zum Aufbau des Themenkomplexes in mehreren Artikeln beigetragen und versuchst dabei dennoch neutral zu bleiben. Ich hingegen habe mich wie ein pedantischer Deutscher aufgeführt, dem das Pochen auf Kleinigkeiten wichtiger erscheint, als das tatsächliche Problem konstruktiv anzugehen. Persönlich bin ich immernoch der Meinung, dass es sich nicht um einen Putsch handelte und werde das Thema darum umschiffen, dir aber danke für deine Arbeit. -- Ishbane (Diskussion) 16:31, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was vor uns liegt, zählt. Ich werde das Thema künftig auch umschiffen, sobald ich dem Sog des einmal Begonnenen halbwegs entronnen bin. Ich hatte gerade eine Ergänzung zum Artikel Mohammed Mursi" vorbereitet, die mir durch eine Unachtsamkeit verlorenging. Vielleicht sollte ich diese unerfreuliche Gelegenheit nutzen, um mich aus dem Thema zurückzuziehen, in dem ich traditionell nichts zu suchen habe. Wenn "Mursimann" auf Pro-Mursi anspielt, liegst du allerdings falsch. Sowohl "Ägypten" als auch "Islamismus" sind mir fremd, ob aus Unkenntnis oder Verschiedenheit. Über Mursi und seine Politik weiß ich rein gar nichts. Was den Militärcoup und die Berichterstattung darüber betrifft, scheint mir der Fall Ägypten aber entscheidend für unseren (deutschen, westlichen, demokratischen, liberalen, säkularen, etc.) Umgang mit Nachrichten in der Welt zu sein. Geradezu ein Lehrbeispiel. Darin liegt für mich persönlich eine Bedeutung. Sogesehen wirkt Mursi für mich ähnlich einem unfreiwilligen Edward Snowden, der uns einen Spiegel vorhält, wer wir sind. Ein Artikel über das Geschehen in Ägypten ist auch immer ein Artikel über uns. Wir müssen Mursi nicht mögen, nicht einmal seine Werte kennen oder achten, um uns vor ihn zu stellen, wenn er praktisch vor ein mediales, soziales und juristisches Standgericht gestellt wird. Wir müssen uns mögen, unsere Werte kennen und achten, um das zu tun. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:27, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Übrigens bin ich auch so ein pedantischer Deutscher ;-) Aber einer, der sich bereichert fühlt, wenn der Pedanterie eine menschliche Alternative entgegengesetzt wird. Die darf auch immer gerne von außen kommen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:41, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hinter Mursimann steckt keine tiefere Bedeutung, es kam mir nur thematisch in den Sinn und wirkte leicht humoristisch, keine Anspielung. -- Ishbane (Diskussion) 21:27, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Landkarte Proteste in der Türkei

Hallo, ich hatte im Juli eine Nachricht auf die Diskussionsseite der von Dir gezeichneten Karte File:Istanbul-Taksim-Gezi-Park-Karte_2013.jpg geschrieben. Da ich keine Antwort bekam, probiere ich es hier nochmal.

Ich dachte immer das Büro des Ministerpraesidenten gehöre schon zu Beşiktaş und nicht mehr zu Beyoğlu. siehe [12]. Arved (talk) 13:48, 28 July 2013 (UTC)

Hallo Arved, ich bin selten im Commons-Bereich eingeloggt und habe vielleicht auch nicht alles in meiner Beobachtungsliste dort. Habe deinen Kommentar daher dort nicht bemerkt. Vielen Dank für den Hinweis. Du hast recht. Als ich die Karte erstellt habe, kannte ich die Bezirksgrenzen noch nicht und als ich diese später mit der Karte File:Istanbul-Proteste 2013 Stadtbezirke.jpg aufgetragen habe, hatte ich nicht bemerkt, dass mir der Fehler in der älteren Karte bereits unterlaufen war. Ich habe mich also nicht verschrieben, sondern bei der von dir angesprochenen Karte schlicht die Stadtbezirksgrenzen falsch interpretiert. Nicht gut :( Aber gut, dass du aufgepasst hast! Habe die Beschriftung jetzt korrigiert. Gruß, --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:16, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Antwort

Yep, die Abstraktion ist das Ziel und der Maßstab für einen "vollendeten" Artikel. Aber bei näherem Hinsehen erkennt man m. E., dass die meisten kompakten Artikel ihre Kürze nicht der gekonnten Abstraktion, sondern entweder schlicht fehlendem Bearbeitungsstand oder aber unkorrekter Simplifizierung verdanken. Ich habe einiges an Überlängen verbrochen und noch nicht lösen können, das ist wahr. Mea culpa. Aber Ausgangspunkt war oft eine falsche und unverantwortliche Darstellung.

  • Wer wirklich etwas "weiß", kann bei entsprechend vorhandenem Abstraktionsvermögen stark straffen. Aber ich bin Laie und treibe mich vornehmlich in populärwissenschaftlich schlecht bearbeiteten Randthemen herum, bei denen ich oft nicht auf kurze und dennoch gute Bearbeitungen für eine enzyklopädische Wiedergabe zurückgreifen kann.
  • Solange noch keine allgemein anerkannte Wahrheit oder Lehrmeinung besteht und dann auch noch ein Laie redlich zu arbeiten versucht, ist vorsichtige Formulierung mit Quellenangaben im Fließtext angeraten. Das allein zieht bereits in die Länge und stört den enzyklopädischen Charakter.
  • Gerade bei politisch heiklen Themen, bei denen eine starke Dichotomie (oder gar Pluritomie) in der Berichterstattung existiert, ohne dass eine Seite tatsächlich als objektiv ausgemacht werden kann (mein Bsp.: Kosovo-Thematik), kann eine differenzierte Darstellung notwendig erscheinen, die dann schnell dokumentarischen Charakter annimmt und nicht den uns allen so vertrauten Enzyklopädiestil in Anspruch nimmt, der manchmal etwas borniert sein Urteil fallen mag, aber "kurz und gut" informiert und Sicherheit statt Perspektivvielfalt vermittelt.
  • Tagesaktuellen Themen mangelt es zudem an zusammenfassenden wissenschaftlichen Quellen. Wer jemals mit Tagespresse gearbeitet hat, weiß, wie schwierig es ist, Widersprüche aufzulösen, wenn bereits nach wenigen Tagen zu offen oder widersprüchlich gebliebenen Fragen nicht mehr von Seiten der Agenturen und Korrespondenten nachgeliefert wird. Die Zunahme an Mantelzeitungen und der Schwund an unabhängig voneinander arbeitenden Agenturen und Korrespondeten führt nach meiner bisherigen Beobachtung wohl nicht etwa zu einer höheren Stringenz der Berichterstattung, sondern zu einer polarisierteren, was eine ausgewogene Berichterstattung noch erschweren kann.

Kurz, Boshomi, ich gebe es zu, das Ziel zur Erstellung von gut lesbaren, straffen und dennoch differenzierten enzyklopädischen Artikeln nicht zu erreichen. Schuldig also. Aber andererseits sehe ich das positive Beispiel auch nur selten, wenn man nämlich genauer hinschaut, zumindest bei den Themen, an denen ich interessiert bin. Nicht alles was sich gut liest, ist auch gut erarbeitet. Und ich gebe mir Mühe, meine Bearbeitungen nachvollziehbar und auch nachträglich straffbar zu halten. Nicht genug, ich weiß. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 00:17, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

It's a wiki. :-) Es wächst von Tag zu Tag, und man muss nicht alles selber machen, aber man kann an vielen Stellen zur Verbesserung beitragen.
Gerade bei tagesaktuellen Themen ist es schwierig, den Kern herauszuarbeiten. Wenn man schon mal selbst in den Medien stand, weiß man, dass das von den Journalisten geschriebene selten vollständig richtig ist, da die Journalisten selbst meist viel zu wenig wissen, um die Situation wirklich korrekt wiedergeben zu können, sie können gerade mal das gesehene richtig wiedergeben. Im Graben des Unbekannten verschanzen sich hierorts dann auch noch die POV-Krieger, den sie mit meist abwegigen Theorien ausfüllen.
Ich selbst bin vermutlich ein lausiger Artikelschreiber, weshalb ich bisher nur sehr wenige sehr kurze Artikel neu begonnen habe. Bei dir erkenne ich aber durchaus Probelmbewusstsein, weshalb meine Glaskugel meint, dass du die Artikel weiter verbessern wirst. Aber bei solchen Themen braucht jeder ausreichend zeitlichen Abstand und zusätzliches Wissen, das erst langsam eintrudelt muss.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  10:45, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, POV reizt die Aufmerksamkeit und kann auch zu einer intensiveren Nachbearbeitung führen, aber auch zu einer zu intensiven (im Sinne von zwar umfangreichen, aber am Ende noch nicht wieder auf Grundlage der nötigen Gewissheit und Allgemeinakzeptanz komprimierten) Bearbeitung. Ist manchmal eine unendliche Geschichte. In jedem Fall ist ein großer Vorteil der Wikipedia, dass es WP-Benutzer gibt, die die Plattform ständig verbessern und die Quellenarbeit strukturieren. Davon profitieren am Ende Autoren und Leser. Dir auch frohes Schaffen :-) Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 10:59, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

R4bia

Hola! Super formuliert, danke! --Supermohi (Diskussion) 11:11, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, es ging mir vornehmlich um die korrekte Darstellung des 14. August, zu dem R4bia-Urspung kann ich wenig beitragen. Da wir hier auf meiner Benutzerdisk. sind, erlaube ich mir eine persönliche Bemerkung: ich halte dominantes Auftreten als "Hauptautors" für verfehlt. Solches Gebahren wirkt m. E. nicht integrativ, sondern fördert Polarisierung und zieht möglicherweise die falschen Autoren an bzw. schreckt die richtigen ab. Meiner Meinung nach hat davon am Ende niemand etwas außer Zank und Streit. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:58, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist auch normalerweise überhaupt nicht meine Art. Leider wurden die "falschen" Autoren bereits von Anfang an von dem Artikel angezogen und es wurde vieles in den Artikel geschrieben, was die Quellen eigentlich nicht hergaben, als zum Beispiel die Website r4bia.com zur offiziellen Website der Bewegung erklärt wurde, wo doch die Türkei (ausgenommen von Sympathien für die Sache Mursis) mit Ägypten in unseren Tagen relativ wenig zu tun hat. Das geschichtliche Gemeinsamkeiten gibt, lässt sich nicht von der Hand weisen. Was ich jedoch ganz vehement verneinen würde, ist dass die Muslimbruderschaft in der Türkei irgendwelche direkten Ableger hat oder sich dort offen oder versteckt engagiert. Das wäre dann zumindest zu belegen. Die Muslimbrüder sind eine ägyptische Bewegung und auch meines Wissens nach nur dort aktiv. Wie dann eine türkische Website zur offiziellen Website der Pro-Mursi-Anti-Putsch-Bewegung weden konnte kann ich nicht nachvollziehen, im Übrigen wird auch in dem verlinkten Artikel nur von der angeblich "offiziellen" Website geschrieben, welche es sein soll stand nicht dort. Den Rest hat sich der Kollege dann zusammengereimt. Jeder Autor eines Artikels, der Zeit und Mühe in die Recherche und Schreibarbeit investiert hat, wird sich mit einer Verunstaltung des Artikels mit irgendwelchen Spekulationen oder unbewiesenen Fakten nicht abfinden können. Tut er/sie es doch, dann kann doch gleich jeder in Artikel schreiben, was er will. Für alle WP-Artikel können weder Du noch ich die Verantwortung übernehmen, dann aber doch wenigstens für die Artikel, die man selbst geschrieben hat. Ich hoffe, Du kannst meine Position nun ein bisschen besser verstehen.
Der Artikel, wie er heute existiert stammt nicht mehr zu 100% aus meiner Feder, daran haben auch andere Wikipedianer mitgewirkt, es sei ihnen dadankt. Ich schließe die Mitarbeit anderer Autoren nicht aus, aber dann bitte so wie es sich gehört. Grüße --Supermohi (Diskussion) 12:49, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Hintergrund nicht verfolgt und wollte nicht anmaßend sein. Es war mein oberflächlicher Gedanke, dass der Umgangston von verschiedenen Seiten ins persönlich "Angreifende" oder sachlich "Besitzergreifende" abzugleiten drohte. Ich bin froh, dass der Artikel eingerichtet wurde und danke Euch Autoren allen für die vergangene oder künftige Arbeit daran! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 20:34, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die WP lebt von Kompromissen. Der Weg dorthin ist manchmal steinig und führt über andere Instanzen, jedoch ist diese Auseinandersetzung notwendig um zu verhindern, dass Wikipedia zu einem Blog oder ein Ableger von Facebook wird, wo jeder seine Meinung schreiben kann. Als Anfänger habe ich WP:sei grausam nicht richtig verstanden, doch nun weiß ich, dass ein gewisses Maß an Grausamkeit für Wikipedia lebensnotwendig ist, um die Grundprinzipien dieses Projekts zu erhalten. Das ist aber keine Rechtfertigung für das rüpelhafte Auftreten einiger Benutzer, beleidigen muss man niemanden. Auch das kann aber passieren, wir sind alle nur Menschen und die Geduld ist auch begrenzt.
Deine Änderungen werde ich mir bei Gelegenheit mal ansehen. Grüße --Supermohi (Diskussion) 09:19, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

"The Yugoslav prelude" von Anatoly Adamishin - Russische Nachbetrachtungen zum Zerfall Jugoslawiens und der Intervention des Westens

Hallo Anglo-Araneophilus das russische Geopolitische Journal Russia in Global Affairs, deren Chefedakteur Fydor Lukyanov gleichzeitig Vorsitzender des Russischen Rats für Aussenpolitik und Verteidigung ist, hat für seine nächste Publikation eine Nachbetrachtung der Jugoslawienkrise geplant. Mittlerweile ist eine Artikel von Anatoly Adamishin - The Yugoslav Prelude - [13] veröffentlicht. Anatoly Adamishin hatte während der Zeit der Jugoslawienkrige hohe Positionen im Russischen Aussenministerium und beleuchtet hierin die Russischen Positionen, sowie allgemein die westlichen Interventionen in Kroatien, Bosnien und Kosovo. Da du dich intensiv mit der Thematik beschäftigt hast und angeschlossene Artikel in der Wikipedia oft ohne eine Sichtweise der russischen Aussenpolitik geschrieben wurden, finden sich bei Adamishin einige kritische Gedanken zur Aussenpolitik des Westens im Bezug auf die Jugoslawienkrise. Grüße --Orjen 09:47, 6. Nov. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Orjen, vielen Dank für den Hinweis und die guten einordnenden Erläuterungen dazu! Ich kann mich leider keineswegs als intensiv eingearbeitet bezeichnen, sondern bin insbesondere ausgehend von der Kosovo-Thematik eher rückwärts und nur Stück für Stück in die Jugoslawienkriege geschlittert, noch immer oft mit Blick auf Kosovo. Ich warte sehr auf eine Aufarbeitung des Themas, auf die wir als Europäer und Deutsche (oder Deutschsprachige, weil WP ja auch unsere Bergvölker einschließt) stolz sein können. Deswegen ist dein Hinweis auf eine systematische russische Behandlung für mich von hohem Wert. Du darfst nicht auf mich zählen, dass ich einen nennenswerten Beitrag plane. Aber wenn mir gute und verlässliche Informationen verfügbar werden, die uns ein objektiveres Bild der Geschehnisse und ihrer Hintergründe ermöglichen, werde ich versuchen, mich einzubringen. Ich bin dem Thema und der Region treu. Ob die gegenwärtige Entwicklung des in Beitrittsaussicht befindlichen Serbiens ein an den Tatsachen orientiertes Geschichtsbild fördern wird... ich hoffe jedenfalls, die Menschen in Kosovo, Serbien und in der Region können für sich das Schlechte zum Guten wenden ohne die Erinnerung in Köpfen und Schriften gegen Metall und Pappe verkaufen zu müssen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:07, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Staatskrise in Ägypten 2013

Hallo Anglo-Araneophilus,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 14:06, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die prompte Erledigung, Brackenheim! Ich habe dir auch auf deiner Disk. eine Rückfrage bezüglich der beiden Importwünsche bzw. Duplikate hinterlasen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 00:28, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zum Begriff des Sanktionierens

Hallo. Es geht hier um einen Satz in der Einleitung zum WP-Artikel Staatskrise in Ägypten 2013. Wie kann man Toten Gesetzeskraft erteilen? Dies ist ja dasjenige, was Sanktionieren angeblich bedeutet. Man kann einer Norm Gesetzeskraft erteilen ... Aber was hat das mit den Toten zu tun? Oder soll hier etwa das Töten von Mursi-Anhängern zur Norm erklärt werden!? Ich verstehe die erzwungene Formulierung nicht. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 04:06, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo A.Abdel-Rahim, danke für deine Mitteilung, zunächst sei vorweg geschickt: ich hatte mich in der Referenz zu der Aussage vertan und habe das erst durch dein Nachhaken bemerkt und jetzt korrigiert. Zu deiner Frage: ich hatte gezögert, deinen Edit rückgängig zu machen. Ich würde mich über Mitarbeit von mehr Autoren sehr freuen und bin ganz sicher nicht daran interessiert durch kleinliche Reverts Mitarbeiter abzuschrecken. In diesem Satz wird aber ganz konkret eine Aussage von Joachim Schroedel zitiert, der die katholische Perspektive vertritt. Schroedel sagt wörtlich: "Ich habe gesagt, dass im Vergleich zu den vielen Menschen, die hier leben, einige Hundert Tote von der Mehrheit der Ägypter in Kauf genommen werden. Das ist als Christ problematisch, aber die Ägypter denken anders als wir in Europa darüber. Alle Bischöfe, auch Koptenpapst Tawadros, haben in Grußworten dem Militär gedankt, dass es die Herrschaft Mursis beendet hat. Die Toten wurden also von offizieller kirchlicher Seite sanktioniert. Ein Ägypter hat ein anderes Verhältnis zu Leben und Tod." Die wesentliche Brisanz dieser Aussage liegt meines Erachtens im Inhalt und in der Funktion dessen, der sie ausspricht. Den grammatischen Aspekt habe ich aus dem Zitat übernommen. Im Zitat wurde die passive Form gewählt, ins Aktive übertragen würden die Toten als Akkusativobjekt zum Verb "sanktionieren" verwendet. Ob das stilistisch gut oder ethymologisch/semantisch im "richtigen" Sinne angewendete Sprache ist, war für mich nachrangig gegenüber der quellentreuen Wiedergabe. Aber der Duden (z. B. Band 7/Herkunftswörterbuch) gibt für "sanktionieren" an: "bestätigen, gutheißen; Gesetzeskraft erteilen". Dass der verlinkte WP-Artikel "Sanktion" nur den zweiten Bedeutungsanteil näher erklärt ("Gesetzeskraft erteilen"), nicht aber den ersten Begriffsinhalt ("bestätigen, gutheißen") war mir beim Wikiverlinken zwar aufgefallen. Es ist für mich aber eine grundätzliche Frage, ob man als Autor auf Artikel verlinken soll, in denen die im eigenen Artikel interessierenden Aspekte (noch) nicht (oder nicht mehr) angemessen hervorgehoben werden. Ich persönlich tue das, da ich ja nicht auf einen Permalink verlinke, sondern auf ein Lemma, dessen Inhalt ohnehin nicht feststeht und nicht vorhersagbarem Wandel unterworfen ist.
Kurz: Ich halte die Einschätzung des Beauftragten der Bischofskonferenz für eine im einleitenden Teil relevante Aussage und möchte sie möglichst unverfälscht wiedergeben. Sie ergibt sprachlich meiner Ansicht nach Sinn und dürfte angemessen verstanden werden. Ob an dieser Stelle auf den Begriff "Sanktion" verlinkt werden sollte, ist wohl Geschmackssache. Möglicherweise ist es besser, den Wikilink (auf Sanktion) zu entfernen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 16:48, 18. Nov. 2013 (CET) + --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 16:55, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

FYI

Guten Morgen Anglo, ich habe heute in meinem Benutzernamensraum (Benutzer:CherryX/PidT2013-2) mit der Auslagerung der Inhalte über Ethem Sarısülük begonnen und werde mich darum bemühen, die Seite in den nächsten Wochen bereit für die Verschiebung in den Artikelnamensraum zu machen. Während ich mich damals aus gegebenem Anlass hauptsächlich mit dem Verlauf der Ereignisse beschäftigt hatte, oblagen dir insbesondere die Informationen über die Opfer der Proteste. Da ich auf die von dir gesetzte Quellenlage vertraue, werde ich nicht jede Quelle nochmals auf inhaltliche Übereinstimmung mit dem Artikeltext überprüfen. Ich gehe davon aus, dass du im Rahmen der Artikelarbeit einiges gelesen hast, was mangels enzyklopädischer Relevanz nicht in den Artikel eingebracht werden konnte, bestimmte Zusammenhänge dir jedoch klarer sein könnten als mir. Daher würde ich dir den Artikel – sofern du damit einverstanden bist – vor der Verschiebung vorlegen, damit du ihn gegenlesen und gegebenenfalls korrigieren kannst. Liebe Grüße – CherryX 08:55, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Cherry! Vielen Dank für deine Mühe, natürlich werde ich gerne gegenlesen, aber ich werde ganz sicher nicht kleinlich nachhaken. Bei der Straffung ist es ja der Sinn, eine neue Gewichtung der Informationen vorzunehmen, also auch Daten auszublenden, die sich mit dem zeitlichen Abstand als unwesentlicher ergeben haben. Ich vertraue deiner Arbeitsweise sehr und bin dir dankbar, dass du den Stoff enzyklopädisch besser aufzubereitest. Ich kann gut einschätzen, welche Arbeit hinter dem Auslagern steht. Danke dir dafür, CherryX! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 10:17, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
In Ordnung, danke. ein lächelnder Smiley CherryX 10:32, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Militärputsch in Ägypten 2013

Hallo Anglo-Araneophilus,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 13:34, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Massentötung auf dem Gelände der Republikanischen Garde in Kairo vom 8. Juli 2013

Guten Abend Anglo, was hieltest du von einer Verschiebung nach Massentötung in Kairo (2013)? Solange es keine ähnlichen Artikel gibt, könnte auch auf den Klammerzustz verzichtet werden. Gruß – CherryX 23:56, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Cherry, ich glaube, das wäre etwas unspezifisch, alleine schon wegen des Ereignisses vom 27. Juli, aber auch mehrerer weiterer Ereignisse. Ich hatte auch überlegt, einfach das Datum zu nehmen, also etwa "Massentötung in Kairo vom 8. Juli 2013", aber in der Literatur schien mir die Erwähnung der Republikanischen Garde bei der Benennung des Ereignisses hervorzustechen. Ich meine damit: mehrere Quellen erwähnten den Ort zur Kennzeichnung (damit meine ich nicht die englische WP, obwohl es dort übrigens auch der Fall ist). Wenn wir es aber einfach nur "Massentötung auf dem Gelände der Republikanischen Garde (2013)" nennen, also ohne genaues Datum, dann wäre es wieder nicht optimal, da am 5. Juli ebenfalls am selben Ort mehrere Demonstranten erschossen wurden. Dabei hat es sich zwar um keine deartige Massentötung gehandelt, aber es könnte schon - dachte ich - zu Verwechslungen führen, da auch das teilweise als Blutbad aufgefasst wurde. So kam es, dass ich diese hässlich lange Form gewählt habe. Aber ich werde mich keinen Verkürzungen widersetzen. Ich sehe selbst, dass es zu lang geraten ist.
Übrigens habe ich dir nie dafür gedankt, dass du den Artikel "Proteste in Ägypten 2013" bereits so früh angelegt hattest. Das war sehr vorausschauend von dir und hat die Bearbeitung des Themas in der deutschspr. Wikipedia überhaupt erst richtig angeregt. Deshalb von mir jetzt und nachträglich ein dickes "Danke schön!". Letztlich geht jetzt eine Reihe von Artkeln auf deine weitsichtige Artikelanlage zurück, die alle ihre Berechtigung haben, aber alle nicht selbstverständlich angelegt werden, wie man an vielen anderen WP-Sprachen sieht. Schönen Abendgruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 00:13, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Massentötung auf dem Gelände der Republikanischen Garde in Kairo vom 8. Juli 2013

Hallo Anglo-Araneophilus!

Die von dir stark überarbeitete Seite Massentötung auf dem Gelände der Republikanischen Garde in Kairo vom 8. Juli 2013 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:03, 30. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Blutbad

Hallo, Du hast Recht mit diesem Revert, denn ich habe mir die Videos gar nicht angeschaut und nicht gewußt, daß das Datum zum Videotitel gehört. Dine benannte Referenz "ref name="dailymotion-com_GeoNews_2013-08-01_JKI" ist aber erstens doppelt enthalten, was die EN-Liste unnötig aufbläht und beide tragen noch dazu einen - nämlich denselben - Namen, was ja gleich gar keinen Sinn macht. --Tommes «Disk» 19:42, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten