Benutzer Diskussion:Hubertl
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
- Kurier
- Projektneuheiten
- Signpost (eng.)
- Meilensteine aller Wikimedia-Projekte (eng.)
- Newsletter – allg. Übersicht
Vereinsblogs
- Aktuelles − DE Community-Portal
- Planet Wikimedia
- Wikimedia Foundation (eng.)
- Technik-Blog (eng.)
- Wikimedia Deutschland
- Wikimedia Österreich
Themenblogs
Beiträge ab hier: Lieber Hubertl! Ich habe eine Frage zur Schreibweise von zusammengesetzten Eigennamen: Heißt es in Wikipedia (als Beispiel, weil ich diese Seite machen möchte) : Heiligen Geist Klamm oder Heiligen-Geist-Klamm oder Hl.Geist Klamm oder Heiligengeistklamm? Für eine Antwort wäre dankbar. Hasdrubal54 P.S. Aus den Landkarten ist keine eindeutige Zuordnung herauslesbar.
Hallo Hubertl, eine Bitte. Könntest du für die Porträts aus dem Ahnensaal die dargestellte Person, den Maler/in und eventuell Entstehungszeit ergänzen. Bei einem Teil habe ich mich versucht, kenne aber alle meine Habsburger nicht. :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:54, 1. Nov. 2012 (CET)
- Wg. den Malern muss ich mich noch schlau machen, der Rest ist einfach - habs aber nicht im Kopf. Es geht schön der Reihe nach, die letzten 12 - außer dem Letzten und vorletzten. -- Nur stellt sich halt die Frage, habe ich brav in der Durchnummerierung auch die Reihenfolge eingehalten? --Hubertl (Diskussion) 13:04, 1. Nov. 2012 (CET)
Batavis
Hallo Hubertl! Um nochmals auf dein Angebot zurückzukommen: Ist es möglich, dass in deinem Wirkungsbereich etwas Fachliteratur über die Grabungen in Batavis (Passau) aufliegt? LG vom Veleius (Diskussion) 13:51, 25. Mär. 2013 (CET)
- Du gibst mir Zeit bis nächste Woche, denn aktuell gibts Ostermärsche. Aber nicht im Haus. --Hubertl (Diskussion) 14:22, 25. Mär. 2013 (CET)-
- Aber ja, du hast alle Zeit der Welt. Veleius (Diskussion) 15:08, 25. Mär. 2013 (CET)
So kann man sich täuschen
Gerade bei dem einen von der Wikimedia bei den CPB-Wahlen durchgedrückten ehemaligen Vorstands-/Präsidiumsmitglied im CPB-Ausschuss hatte ich sooooo große Hoffnungen, dass es sich für die Community einsetzt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:47, 13. Mai 2013 (CEST) PS: Das mit den „Beischläfern/Innen“ der Begünstigten in den Diskussionen hast Du ja auch schon angefangen, zu thematisieren. - Aber Vorsicht! Beim Thema Wikimedia-Gelderempfänger unter den Wikipedia-Administratoren spätestens werden sie ganz gereizt reagieren!
Bilder zur Turrini-Lesung
Hallo Hubertl! Ich bin gerade dabei - wird sich wohl einige Zeit hinziehen -, Bilder von der Turrini-Lesung auf Commons hochzuladen. In Anbetracht unserer Debatte über Anonymität werde ich - außer bei Turrini - keine Namen nennen und es jedem selbst überlassen, seinen Namen - wenn er das selber will - hinzuzufügen. Außerdem füge ich die Klausel über Persönlichkeitsrechte hinzu. Das sähe dann so so aus. Glaubst du, dass das ein gangbarer Weg ist ? Bevor ich mit dem Hochladen weiter mache, hätte ich ganz gern deine Meinung. Gruß--Sarilin(Diskussion) 16:29, 2. Jun. 2013 (CEST)
Danke!
Hallo Hubertl, vollfettes Danke für die superschnelle Freischaltung bei den Jesuiten. Erfreute Grüße -- FCT Berlin • =>Schreiben • 11:29, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Aber gerne doch! Danke für deine Beiträge! --Hubertl (Diskussion) 11:32, 11. Jun. 2013 (CEST)
Reisläufer / Hundertschweizer
Hundertschweizer hatte ich mir auch überlegt als Wikilink, mich dann aber - auch wegen der Fokussierung auf die franz. Cent-suisses - für den Artikel mit der umfassenderen Darstellung entschieden. Aber 100-CH ist sicher der genauere Begriff. Viele Grüße --Chianti (Diskussion) 15:14, 16. Jun. 2013 (CEST)
Einladung
Auf WP:Linz wurde ein Stammtisch für 28. Juni 2013 ausgeschrieben. Du bist herzlich eingeladen. Bitte trage dort ein, ob du kommen kannst oder nicht und ob wir mit dir bei der Ortsbildmesse in Grieskirchen am 25. August 2013 rechnen können. Fr@nz Diskussion 21:36, 18. Jun. 2013 (CEST)
Wer entscheidet hier was neutral ist, du? Woher kommt die ausgeprägte Arroganz von einigen Usern gegenüber Fakten?
Der Ort, das Arbeitslosengeld, In Tateinheit mit Räuberischer Erpressung sind alles Fakten. Recherchiert vernünftig oder begründet eure Löschungen. vernünftig, das ist hier kein Kinderspielplatz.
Subjektive Einschätzungen wie "wen interessiert das", "bleib neutral", .... spielen keine Rolle. Ihr diskutiert nicht sondern verhaltet euch so, als wenn wikipedia euer Poesiealbum wäre.
Schöne Grüße --Opferschutz (Diskussion) 22:49, 19. Jun. 2013 (CEST)
Einladung zum Juni-Stammtisch 2013

Hallo Hubertl, unser fünfter Wien-Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag, dem 27. Juni statt, Beginn 18 Uhr.
Der Mai-Stammtisch mit Peter Turrini hat sich - mit insgesamt 29 Teilnehmern trotz Fenstertag - gerade wegen unseres Ehrengastes als ganz besonderes Ereignis mit einigen Überraschungen herausgestellt - auch für mich als Gastgeber. Eine Nachlese gibt es!
Weitere Informationen findest du hier!
Sommer ist Freiluft - Vorankündigung
Für den ersten Sommerstammtisch am 26. Juli (Freitag!) hat sich bereits Dirk Franke angemeldet, noch ist der Ort nicht geklärt. es wird davor oder danach auch ein Treffen zum Thema paid-editing geben. Wer mitmachen möchte ist willkommen, nähere Infos folgen.
Am 11. Juli gibz ein Treffen mit WMF-Vertretern, es geht auch um das Budget 2014. Infos hier
Ich freu mich auf Dein Kommen! Offenbar gibt es wirklich Termine und Auswahl zuhauf!
lb Grüße Hubertl
Dachte an Dich und Deine Arbeit im Archiv!
Von hier [1]
Erfahrungsbericht aus der Artikelstube einer kleinen oberschwäbischen Landgemeinde
Hab mich jetzt einmal in das Archiv der Gemeinde begeben, nachdem mich unser BM schon vor einem Jahr bat doch wg Wikipedia (sei ganz toll hätte da von mir gehört etc...:)) Es war dann schwierig einen Termin innert einer Woche zu bekommen, da das Rathaus pers. schwach besetzt war. Nun es ging doch irgendwie. Wie sieht so ein Archiv einer kleinen oberschw. Gemeinde aus. Es besteht eigentlich nur aus Protokollbüchern. Auch neu für mich. Es befindet sich in zwei Kellerräumen des Rathauses je ca 30 m² groß. Die Krux war, dass in den Protokollen nicht zwischen öffentl. u. nichtöffentl. Sitzung protokolliert wurde und deswegen eine Mitarbeiterin des Rathauses anwesend sein mußte während ich recherschierte. Wir gingen dann aber mit den Büchern hoch in ihr Amtszimmer....:)....Zurück zum Thema. Wie soll man überhaupt was über ein Denkmal finden, wenn man gar nicht weiß wann es eigentlich erstellt wurde. In hunderten Protokollbüchern suchen. Gott sei Dank hielt unser gesch. BM am Volkstrauertag eine Ansprache in der er erwähnt selber in den Büchern gestöbert zu haben und auf das Jahr 1924 gestoßen sei. Also war das schon eingegrenzt. Langer Rede kurzer Sinn hinter dem Artikel Kriegerdenkmal Tannheim steckt eine Menge ehrenamtlicher Arbeit (werde weitere Artikel aus der Archivstube erstellen altes Feuerwehrhaus Tannheim aus dem Jahre 1920 etc. Geduld) abgesehen von Dokumenten die teilw. in Süyterlinschrift abgefaßt sind .... (und es ist mir scheißegal wieviele hochdeutsche (Ich hab nichts gegen hochdeutschsprecher etc. würd als eingefahrener Schwabe auch so reden, wenn bayerisch etc. Amtssprache in D. wäre – es war einfach ein Ur-Erlebnis 5. Klasse an einem bayer.-schwäbischen Gymnasium, als unser Alt68-Lehrer (mit Alt-Nazi Eltern) sagte, dass er uns den schwäbischen Dialekt austreiben würde....:)..und alle schwäb. sprechenden gemeinen Leute dumm seien...hahaha...) Rechtschreibfehler hier in diesem Erfahrungsbericht sind) Wer Infos zu so einer Archivreschrsche will kann mich auf fb anschreiben oder anmailen. --84.156.49.119 06:24, 23. Jun. 2013 (CEST)
- und unser Gepräch über Arbeit in Archiven bei der WikiCon 2012 in Dornbirn. Grüßle--84.156.49.119 09:21, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Aktuell arbeite ich ja gar nicht in einem Archiv, sondern hangle mich von einem alten Buch zu einem anderen. Der Vorteil der Bücher und deren Inhalte ist ja, dass darin die Archive (wie ich hoffe und hoffe auch richtig) aufgearbeitet wurden. Somit ist diese Arbeit ja getan. Wer immer sich eine alte Handschrift vertieft hat, weiß, dass man mit einer Seite durchaus eine Woche verbringen kann, bis man den Inhalt einigermaßen genau erfasst hat. Aber im BDA gäbe es ca 600 Kartons mit unaufgearbeiteten Archivmaterial, da kann man von ca 1 Mio Einzelblättern ausgehen. Ich denke, dass das a) langweilig ist b) mich überfordern dürfte und c) niemanden findet, der das dann wissenschaftlich aufarbeitet. Aber immerhin, wäre es gescannt, dann könnte man ja was damit dezentral anfangen. Und was den Dialekt betrifft: Die Kontinuität die ich sehe (ich hatte nur wenig Alt68er als Lehrer, dafür bin ich doch etwas zu alt gewesen) ist ähnlich, auch uns wurde im Gymnasium klargelegt, dass wir uns gefälligst einer (undefinierten) Form des Schriftdeutschs befleissigen sollten. Wenn man den Dialekt kennt, mit dem ich aufgewachsen bin, dann muss das so ziemlich genau das sein, was man heute noch im Sommer von den Kärntner hört, wenn die deutschen Urlauberhorden einfallen. Es ist das furchtbarste was man sich sprachlich nur vorstellen kann. Erstens kann sich ein Kärntner in Schriftdeutsch nur stockend verständigen, dazu fehlen ihm einfach die entsprechenden Begriffe, und zweitens ist dem Kärntner Dialekt auch eine slowenische, wunderbare Sprachmelodie immanent. Das Ganze klingt dann ein bisserl wie Pidgin im Dirndl und Goldketterl. Die Urlauber wundern sich darüber, denn sie würden in kürzester Zeit mehr vom Dialekt verstehen (und damit was lernen), als die meisten Kärntner in der Lage sind, sich je auf Schriftdeutsch zu verständigen. Ich selbst bin ja zweisprachig aufgewachsen, denn meine Mutter war Deutsche, der aber auch in ihrer Kindheit der Dialekt verboten wurde. Man wäre ja was besseres als die, welche nur Dialekt können. Falls du mal mit mir auf Dialekt skypen willst, nur zu. Schick mir ein Mail. Unter der Voraussetzung, du verwendest Deinen! --Hubertl (Diskussion) 11:02, 23. Jun. 2013 (CEST)
- +1 Grüßle. Mail kommt noch i.l.d.W. - skype...gute Idee--84.156.49.119 11:28, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Aktuell arbeite ich ja gar nicht in einem Archiv, sondern hangle mich von einem alten Buch zu einem anderen. Der Vorteil der Bücher und deren Inhalte ist ja, dass darin die Archive (wie ich hoffe und hoffe auch richtig) aufgearbeitet wurden. Somit ist diese Arbeit ja getan. Wer immer sich eine alte Handschrift vertieft hat, weiß, dass man mit einer Seite durchaus eine Woche verbringen kann, bis man den Inhalt einigermaßen genau erfasst hat. Aber im BDA gäbe es ca 600 Kartons mit unaufgearbeiteten Archivmaterial, da kann man von ca 1 Mio Einzelblättern ausgehen. Ich denke, dass das a) langweilig ist b) mich überfordern dürfte und c) niemanden findet, der das dann wissenschaftlich aufarbeitet. Aber immerhin, wäre es gescannt, dann könnte man ja was damit dezentral anfangen. Und was den Dialekt betrifft: Die Kontinuität die ich sehe (ich hatte nur wenig Alt68er als Lehrer, dafür bin ich doch etwas zu alt gewesen) ist ähnlich, auch uns wurde im Gymnasium klargelegt, dass wir uns gefälligst einer (undefinierten) Form des Schriftdeutschs befleissigen sollten. Wenn man den Dialekt kennt, mit dem ich aufgewachsen bin, dann muss das so ziemlich genau das sein, was man heute noch im Sommer von den Kärntner hört, wenn die deutschen Urlauberhorden einfallen. Es ist das furchtbarste was man sich sprachlich nur vorstellen kann. Erstens kann sich ein Kärntner in Schriftdeutsch nur stockend verständigen, dazu fehlen ihm einfach die entsprechenden Begriffe, und zweitens ist dem Kärntner Dialekt auch eine slowenische, wunderbare Sprachmelodie immanent. Das Ganze klingt dann ein bisserl wie Pidgin im Dirndl und Goldketterl. Die Urlauber wundern sich darüber, denn sie würden in kürzester Zeit mehr vom Dialekt verstehen (und damit was lernen), als die meisten Kärntner in der Lage sind, sich je auf Schriftdeutsch zu verständigen. Ich selbst bin ja zweisprachig aufgewachsen, denn meine Mutter war Deutsche, der aber auch in ihrer Kindheit der Dialekt verboten wurde. Man wäre ja was besseres als die, welche nur Dialekt können. Falls du mal mit mir auf Dialekt skypen willst, nur zu. Schick mir ein Mail. Unter der Voraussetzung, du verwendest Deinen! --Hubertl (Diskussion) 11:02, 23. Jun. 2013 (CEST)
Du wirst gesucht für die WikiCon 2013 in Schwerin
Hallo, vom 22.-24. November 2013 soll in Schwerin die nächste WikiCon stattfinden. Bist Du im Orga-Team dabei? Dann trag Dich auf der Projektseite ein. Ich freue mich.
- Es kommt drauf an, ob
ichein noch nicht endgültig fixierter Termin vom 21. auf den 14. Nov. geschoben werden kann (Abschlussveranstaltung WLM/Tag des Denkmals in Wien). Wenn ja, dann werd ich ernsthaft darüber nachdenken! Leider wird die endgültige Klärung erst Ende Juli feststehen. Wenn nicht Mitte August. An sich wollte ich ja als Vortragender teilnehmen, auch dürfte ich, wenn ich mich organisatorisch beteilige, vieles vom Programm versäumen. Tja. Was macht man da... lg --Hubertl (Diskussion) 21:23, 26. Jun. 2013 (CEST)- Hubertl, mit dem Problem bist Du nicht allein. --Ailura (Diskussion) 08:35, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Korrekt, deswegen geändert... --Hubertl (Diskussion) 08:38, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Hubertl, mit dem Problem bist Du nicht allein. --Ailura (Diskussion) 08:35, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Die Suche nach den Referenten kommt noch. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:57, 26. Jun. 2013 (CEST)
Diapositive von Karl Oppolzer
Lieber Hubertl, ich habe jetzt intensiv mit der Vorauswahl begonnen und habe aus etwa 800 wunderschönen Dias blutenden Herzens etwa 100 für den Scan ausgewählt - die weggeworfenen Dias sind zwar fotografisch perfekt, aber stellen (allzu) geläufige Wahrzeichen dar (in China, Greichenland, London, Neue Bundesländer). Die Konzentration auf das rasch Vergängliche (Straßenszenen, Verkehr, Kleidungsstile) dürfte auch die Kategorisierung erleichtern, da es bei diesen Dingen nicht um genaue Lokalisierung geht. Herzlichst --Robert Schediwy (Diskussion) 10:41, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Gut, du hast mail mit meiner Tel, damit wir uns treffen.. --Hubertl (Diskussion) 18:39, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Nicht wundern, ich hab nur meine blöden Tippfehler bereinigt. Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 09:57, 13. Jul. 2013 (CEST)
- In der Zwischenzeit habe ich einmal meine Frau überredet, einige ihrer Papierbilder Commons zur Verfügung zu stellen. Die kannst Du als Downloads von Renate Schediwy betrachten (faszinierendes Straßenleben in Peking 1995 etc). Frage: Wenn ein Papierbild schon stark braunstichig ist, hat es noch Sinn, das hochzuladen, weil es mit irgendeinem Supergerät wahrscheinlich korrigiert werden kann? Ich würde sagen, eher nein. Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 16:53, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Mit Photoshop geht fast alles. Aber muss man wirklich immer korrigieren? Egal, wenn es notwendig ist, dann kann man drüberfahren. Da ja immer nur eine Farbe (meistens Blau) verschwindet, kann man ebendieses Restverstärken, dann ist es wie neu! Man muss es probieren. Schöne Fotos und Grüße von dieser Stelle! --Hubertl (Diskussion) 17:00, 17. Jul. 2013 (CEST)
- In der Zwischenzeit habe ich einmal meine Frau überredet, einige ihrer Papierbilder Commons zur Verfügung zu stellen. Die kannst Du als Downloads von Renate Schediwy betrachten (faszinierendes Straßenleben in Peking 1995 etc). Frage: Wenn ein Papierbild schon stark braunstichig ist, hat es noch Sinn, das hochzuladen, weil es mit irgendeinem Supergerät wahrscheinlich korrigiert werden kann? Ich würde sagen, eher nein. Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 16:53, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Nicht wundern, ich hab nur meine blöden Tippfehler bereinigt. Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 09:57, 13. Jul. 2013 (CEST)
Lieber Hubertl,
hier gibt es die Katasterblätter von O.Ö., Vorarlberg und Slowenien. Gibt es im BDA auch die Blätter der übrigen Bundesländer? Zutreffendenfalls wäre die Komplettierung des Artikels vielleich überlegenswert. Was meinst Du dazu?
MfG --M@nfred (Diskussion) 10:26, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hab grad mit Karl über den allgemeinen Arbeitsaufwand gesprochen - so zB auch bezogen auf das gestrige Treffen mit den Foundation-Leuten in Wien -, wir traun uns nix mehr zu was über das hinausgeht, was wir eh machen. Und ich sehe nicht einmal einen Tunnel, geschweige denn das Licht am imaginären Ende. --Hubertl (Diskussion) 10:56, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Und ich habe es bereits aufgegeben, nach einer Tunnelröhre zu suchen. Derzeit beschäftige ich mich lieber mit Kellerröhren und sollte ich doch auf eine Tunnelröhre treffen und am Ende kein Licht sehen, dann suche ich rasch das Weite (siehe Kataster der Kellergasse), denn ich habe es ganz einfach satt, mich in endlose Diskussionen zu verstricken, in denen mir alle beweisen wollen, wie blöd ich bin. LG --M@nfred (Diskussion) 16:19, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Falls du auf Öl kommst, lass es uns bitte wissen, bei den Ölpreisen ;-) --gruß K@rl 16:41, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Und ich habe es bereits aufgegeben, nach einer Tunnelröhre zu suchen. Derzeit beschäftige ich mich lieber mit Kellerröhren und sollte ich doch auf eine Tunnelröhre treffen und am Ende kein Licht sehen, dann suche ich rasch das Weite (siehe Kataster der Kellergasse), denn ich habe es ganz einfach satt, mich in endlose Diskussionen zu verstricken, in denen mir alle beweisen wollen, wie blöd ich bin. LG --M@nfred (Diskussion) 16:19, 12. Jul. 2013 (CEST)
Hinweis auf Meinungsbild zu Interessenkonflikten
Hallo lieber Teilnehmer am WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Es entsteht gerade ein Meinugsbild zum Interessenkonflikt, an dessen Co-Vorbereitung Du vielleicht interessiert bist. Tendenziell soll es die Community fragen, ob diese strengere Regeln für Autoren im Interessenkonflikt haben möcht. Vielleicht möchtest Du ja noch etwas beitragen, bevor das Meinungsbild wirklich live geht. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:40, 29. Jul. 2013 (CEST)
Hallo lieber Teilnehmer und/oder Teilnehmerin am Wikiprojekt:Umgang mit bezahltem Schreiben. Hiermit möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass das Meinungsbild zum bezahlten Schreiben kurz vor seinem Start steht. Falls Du Dich noch als Unterstützerin/Unterstützer eintragen möchtest, und noch Anregungen, Wünsche, Ideen oder Kritik für das Meinungsbild hast, ist JETZT der geeignete Zeitpunkt, diese vorzubringen, mutig zu sein und den Text zu ändern. Ansonsten geht es nächste Woche los, und ich bin sehr gespannt. -- Dirk Franke (Diskussion) 17:48, 23. Sep. 2013 (CEST)
Tri tra trullala
Hallo Hubert! Willst Du da nicht mitmachen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:11, 11. Aug. 2013 (CEST) PS: Ralf ist auch wieder dabei
- huhu, bin grad im urlaub. Aktuell 1650 m Seehöhe.Hubertl (Diskussion) 21:16, 12. Aug. 2013 (CEST)
Einladung zum Kochtreffen
Hallo Hubertl! Österreichische Kochthemen führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich Essen und Trinken. Um diese aus dem Weg zu räumen oder zumindest mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und außerdem beim Kochen einzelner Gerichte Fotos für die Artikelbebilderung aufzunehmen, veranstalten wir vom 30. August bis 1. September ein Kochtreffen in Wien, zu dem wir auch Dich herzlich einladen. Diskutiere und koche mit uns und/oder fotografiere Kochvorgänge und fertige Gerichte – und hilf uns hinterher beim Vernichten dessen, was wir angerichtet haben! Näheres findest Du hier. Bitte bis 25. August anmelden, damit wir die Einkäufe kalkulieren können. Auf Dein Kommen freuen sich Oliver S.Y. und Häferl (Diese Einladung erhalten alle, die in einem der österreichischen Länderportale eingetragen sind oder innerhalb des letzten Jahres im Portal Essen und Trinken editiert haben.)
Hi Hubertl, dein Archiv übersteigt 2 MB. Soweit ich weiß, damit wird MediaWiki auch nicht mehr zulassen. Somit kannst du dort nicht mehr speichern. Ich war so frei deine Archiveinstellung auf Ziel='Benutzer Diskussion:Hubertl/Archiv2 zu stellen, da mein Bot auch nicht mehr weiterkommt. Gleichzeitig habe ich mit diesem Edit den Edit meinenes Bots zurückgesetzt, damit er diesem korrekt archiviert. --Euku:⇄ 13:57, 30. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Hubertl, ich spreche dich an, da du des öfteren auf WP:B/A bittest, dass per Bot Stammtischeinladungen verschickt werden. Wie dir vielleicht aufgefallen ist, hat das in letzter Zeit ab und an recht lang gedauert, weshalb ich nach einer anderen Lösung als die immer wiederkehrenden Anfragen suchte. Als Ergebnis habe ich die Nachrichten-Warteschlange entwickelt. Dort kannst du eine Einladungsliste (mit Links) und einen Einladungstext (wird substituiert) angeben. Dieser Auftrag wird dann vom Bot automatisch bearbeitet. Dies ist nur ein zusätzliches Angebot, aber es würde mich freuen, wenn du vielleicht den einen oder anderen Auftrag über diese Warteschlange erledigen könntest, damit ich Fehler bemerken und beseitigen kann. Gruß, IW 21:22, 30. Aug. 2013 (CEST)
Überladene Kat
Hi, diese Kat meinte ich. Wäre sinnvoll, wenn man deine Scans in eine eigene Unterkat packt. Marcus Cyron Reden 22:15, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Ok, jetzt hab ichs. Ich werde den Karl bitten das zu machen, sonst komm ich mit den ganzen hidden categories durcheinander, dann kennts ich gar keiner mehr aus. Im Prinzip wäre es aber diese Kategorie. Genau genommen ist die Sache noch komplexer... Aber egal.. --Hubertl (Diskussion) 01:14, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Was auch immer es verbessert - in der Form ist dort leider nicht mehr viel nutzbar, aus den Scans kann man schwer irgend etwas anderes herausfinden. Marcus Cyron Reden 07:51, 3. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Hubertl, wird diese Brücke bei Kaiser wirklich Weinzierlbrücke genannt? Sie müsste doch ungefähr an der Stelle sein, wo sich heute die Weinzöttlbrücke befindet. Kannst Du das bitte im Original nochmals überprüfen? --TheRunnerUp 21:49, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, der Dateinamen entspricht exakt der originalen Bildunterschrift und auch dem Index von Schuller, er wurde in insgesamt 5 für ihn zugänglichen Originalen mit dieser Lithografie fündig. --Hubertl (Diskussion) 00:34, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für die Überprüfung. Tatsächlich gab es offenbar 2 Objekte links und rechts der Mur, die diesen Namen trugen, den Weingarten bei St. Gotthard und einen Bauernhof in der Straßengelstraße. Ich werde bei Gelegenheit noch bei Kubinzky nachschauen, ob der einen Zusammenhang herstellt und dann Weinzöttlbrücke ergänzen. --TheRunnerUp 13:09, 7. Sep. 2013 (CEST)
BDA
Hallo Hubertl, Du kennst ja viele Leute beim BDA. Solltest Du auch den Herrn Franz Sauer kennen, so sage ihm, dass ich es ungern sehe, wenn er mein Bild als seines deklariert: [2] → Landsee – Kamaldulenserkloster (Objekt 11). Nächstesmal lass ich die Broschüre einstampfen, oder es mir vergolden - es soll ja einige Leute in der DE-WP geben, die davon leben ;-) – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 21:52, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Na ja, leben könnens glaub ich nicht davon, aber die Freude ist immer sehr groß, wenn man wieder einmal abräumen darf, denn wer kennts sich schon bei 20 Lizenzangaben aus. Den Franz Sauer kenn ich nicht, leider ist grad die tagdesdenkmals.at-Seite offline. Blede Gschicht. Aber danke für den Hinweis, ich selbst glaub ja nicht, dass das vom Sauer selbst kommt, das war die Redaktion der Broschüren. Da werd ich nachfassen. Wenn doch, dann wurde es wohl entsprechend Sauers Angaben übernommen. Ich werd mich dranhängen und mir so eine Burgenlandbroschüre holen. Wäre im Übrigen nicht das erste Mal, dass sowas passiert. Dieses Mal allerdings ohne Zusammenhang mit Wikipedia. lg --Hubertl (Diskussion) 00:13, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Die Seite ist wieder online, hier dürfte wirklich ein Missverständnis gewesen sein. In der Broschüre falsch, auf der Website teilweise richtig. Nicht genau wie du es angegeben hast, auch keine Mitteilung an Dich wie erwartet. Schaus dir an. Ich tippe auf einen Fehler der Grafikerin. An sich sind die Leute im BDA aber recht gut gebrieft.--Hubertl (Diskussion) 00:31, 9. Sep. 2013 (CEST)
Dein Kommentar
bei Wikipedia:Umfragen/Löschanträge nur noch von angemeldeten Benutzern hat mir sehr gut gefallen. Metawiki ist ein Kaffeekränzchenbereich. :) MfG --Jack User (Diskussion) 09:13, 9. Sep. 2013 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:02, 10. Sep. 2013 (CEST))
Hallo Hubertl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:02, 10. Sep. 2013 (CEST)
Simonyhütte
Hallo Hubertl, hier geht es um ein österreichisches Bauwerk, Du hast nicht zufällig die Quelle (oder gar etwas näheres am Originalbild) bei der Hand? --Ailura (Diskussion) 10:56, 11. Sep. 2013 (CEST)
Einladung zum September-Stammtisch 2013
Hallo Hubertl, unser nächster Wien-Stammtisch - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Freitag, dem 27. September statt, Beginn 18 Uhr.
Weitere Informationen findest du hier!
Ich freu mich auf Dein Kommen, bitte trag dich ein! lb. Grüße Hubertl
die Audiodatei ist imo in der Kategorie "Kirche der Barmherzigen Brüder (Leopoldstadt)" gut aufgehoben. In der Liste der denkmalgeschützten Objekte finde ich es unpassend. --P e z i (Diskussion) 19:41, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, Mail an Dich! --Hubertl (Diskussion) 20:32, 19. Sep. 2013 (CEST)
SPP Steindy
Moin, Hubertl. Ich habe versucht, Deinen dortigen Satz „WWW zB. versucht sich selbst die Welt geradezubiegen“ zu verstehen; das ist mir nicht gelungen. Die Formulierung bedeutet eigentlich, dass jemand alles nur so wahrnimmt, wie es in sein vorhandenes Weltbild passt. Falls Du das so gemeint hast: ist Dir aufgefallen, dass ich in den diversen Vorgängen der letzten 36 Stunden von, um und gegen Steindy (auf VM, SPP, Diskseiten) durchaus differenziert argumentiere, indem ich bspw. in einer VM von vorgestern sowie in einer weiteren gestern abend eine Sperre für Steindy ablehne, dass ich auch seine grottige Wortwahl nicht zum Anlass nehme, mich darüber aufzuregen – weder als Autor noch als Admin – und in der Sperrprüfung im Ergebnis zwar für eine Beibehaltung der 2 Tage plädiere, dabei aber durchaus in der Lage bin, mich in seinen Groll hineinzuversetzen („gerechtfertigte Verbitterung“) und den Vorlauf der Sperre sachlich zu beleuchten („Bezüglich des auslösenden Vorgangs hat Steindy längst Recht bekommen“).
Nach meinem Verständnis passt dafür das Weltbiegebild nicht. Deshalb meine Nachfrage an Dich. Es freute mich, wenn Du dafür ein paar Minuten aufbrächtest. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:04, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Tut leid, Wattwurm, aber wenn man nicht in der Lage ist, einen gegebenen Vorgang zeitnah so abzuschließen, dann kann man nicht hergehen und dann in Folge dem, dem das Unrecht angetan wurde (so nebenbei: seit wann darf bei einem Wahlvorgang kein entsprechender Kommentar angefügt werden?), auch noch sperren. Ich würde Dir und noch weiteren gefühlten 30 Admins raten, einfach mal die Knöpfe zurückgeben. Denn eine Frage habe ich: Was habt ihr getan um neue Autoren zu gewinnen? Ich sage Dir: Die daran Beteiligten, welche interessanterweise für die Sperre inkl. Sperrverlängerung plädierten sind mir noch nicht als Personen aufgefallen, welche ihre Kraft in die Gewinnung neuer Autoren gesteckt haben. Wenn du das anders siehst, dann ist das auch ein Geradebiegen der Realität. Ich bin es satt, wie immer mehr Leute meinen, sie können sich einfach am Kapital - und das sind die Autoren - bereichern. Schau dir einfach mal den (nichtgemaßregelten) Beitrag Bennsensons in der Adminkandidatur von Avoided an (der fast 90% Artikelarbeit hat) -Ich sehe nicht, dass ihr was mit euren Knöpfen FÜR Wikipedia macht. Im Gegenteil. Und ganz offen, das mir in der Realität zur Verfügung stehende Werkzeug um mit euch zu reden wäre hier in Österreich ein nasser Fetzen. --Hubertl (Diskussion) 11:27, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Merci für Deine Reaktion, auch wenn ich Deine Meinung nicht teile (muss ja aber auch nicht unbedingt). Was den Aspekt des Autorengewinnens anbetrifft: Es lässt sich oft genug nachlesen, dass auf einen, der sich verbittert zurückzieht, fünf andere kommen, die erleichtert bleiben, weil ihnen solche Schlammschlachten – die keineswegs immer & ausschließlich von Admins verursacht werden, oder siehst Du das anders? – Kraft & Lust rauben.
- Und zumindest in einer Hinsicht sind wir uns ähnlich/einig: nicht nur an der Donau, auch an der Unterelbe kann der Einsatz eines nassen Lappens gelegentlich die letzte (und damit beste) Problemlösungsmöglichkeit sein. Schönen Sonntag trotz alledem wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 11:39, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Ich sehe leider die fünf neuen User nicht, die anstelle von vertriebenen Altwikipedianern kommen. Mir scheint das eher die Bestätigung zu sein, dass du und andere sich die Welt zurechtbiegen. Aber ich mach dir einen Vorschlag: Warum gehst du und die gefühlten dreissig anderen nicht einfach raus? Wenn wir schon die Welt ändern wollen, dann bitte mit neuen Ideen. Und das wäre eine. Ich bin mir inzwischen sicher, dass die Ursachen der Probleme nicht an Leuten wie Steindy oder - zB - Stoppok zu finden sind, sondern dort, wo inzwischen nur mehr Gelabere, nicht aber tatsächliches Handeln als schützenswertes Gut betrachtet wird. --Hubertl (Diskussion) 22:17, 1. Okt. 2013 (CEST)
WLM
Hallo Hubertl, nach den Spielregeln für WLM sind nur Bilder zum Wettbewerb zugelassen, die sowohl die Vorlage {{Wiki Loves Monuments 2013|at}}
enthalten als auch eine gültige ID über die Vorlage {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich}}
. Für die folgenden Bildern fehlt die ID und die Bilder sind damit nach den Regeln und praktisch nach der Implementierung des Jury Tools von WLM 2013 ausgeschlossen. Unter den Bildern befinden sich einige Bilder von dir, wenn du damit noch teilnehmen willst, dann trage doch bitte die dem abgebildeten Objekt(en) entsprechende(n) ID(s) nach. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:07, 6. Okt. 2013 (CEST)
Deine Bemerkung bei der Adminwahl
Hallo Hubertl. Mache ich wirklich einen solchen leidenden Eindruck bei meiner Bewerbung? Eigentlich wollte ich damit bloss aussagen, dass ich schwierige Entscheidungen abwäge, fair handeln will und mich hüten werde, Schnellschüsse zu produzieren. --Micha 20:39, 14. Okt. 2013 (CEST)
- du weißt aber eh, dass ich aus Wien komme, oder? :D --Hubertl (Diskussion) 21:53, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Achso. ;-) Der bekannte Wiener Schmäh ... --Micha 22:02, 14. Okt. 2013 (CEST)
- scheinbar doch nicht so bekannt --Jonny Brazil 11:14, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Na ja, ich war schon sehr abstrahierend... Man versucht´s halt, ab wann Nichteingeweihte den Schmäh als solchen zu erfassen in der Lage sind. --Hubertl (Diskussion) 11:23, 15. Okt. 2013 (CEST)
- scheinbar doch nicht so bekannt --Jonny Brazil 11:14, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Achso. ;-) Der bekannte Wiener Schmäh ... --Micha 22:02, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Pass op, nachher psychatrisiert dich einer und dann gibts 2 Wochen. guck VM PG 22:14, 15. Okt. 2013 (CEST)
Einladung zum Oktoberstammtisch 2013
Hallo Hubertl, unser nächster Wien-Stammtisch - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag, dem 31. Oktober statt, Beginn 18 Uhr.
Weitere Informationen findest du hier!
Wir freuen uns auf Dein Kommen, bitte trag dich ein! lb. Grüße Hubertl, Karl Gruber
FYI
[3]. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 22:49, 15. Okt. 2013 (CEST) PS: Ein anderer wäre wegen Missbrauch der VM-Seite gesperrt worden.
- Hintergedanken wegen der Mehrdeutigkeit des Wortes "Knöpfe" liegen auf der Hand. Deshalb ist der Klang nach PA naheliegend. - Dass wir dabei letztlich etwas über den Wiener Schmäh lernen, können die Preußen und Plattdeutschen ja nicht gleich ahnen. ;) --Pacogo7 (Diskussion) 23:00, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Da lern ich ja auch noch was. Knöpfe in Verbindung mit Frauen waren bei mir bisher Knöpfe annähen, eben die typische Zuordnung zu Zeiten des ausgeprägten Patriacharts Die berühmten K sozusagen. Norddeutsche denken da an Sex? Da zieh ich hin. :-) PG 23:07, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Norddeutsche denken beim Wort "Hinwenden" an Liebe und beim Wiener Schmäh alle an Sex.--Pacogo7 (Diskussion) 23:37, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Ich glaub ihr spinnts langsam echt, ihr Deutschen! Ich lern´ euch Knöpfe annähen in Karlsruhe! Thema: über den richtigen Umgang mit Knöpfen! Ich bezweifle, dass irgendeiner weiß, wie man einen Mantelknopf annäht! --Hubertl (Diskussion) 23:42, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Den mit vier Löchern?--Pacogo7 (Diskussion) 23:46, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Nicht die Anzahl der Löcher ist das Kriterium bzw. die Herausforderung! --Hubertl (Diskussion) 23:48, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Einen Mantelknopf kannst du nicht annähen. Um es zu tun, brauchst du zwei Knopfe. -jkb- 23:49, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Die Länge des, ähm, des Fadens ist doch eher Banane, oder? --Pacogo7 (Diskussion) 23:51, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Die Technik mit den zwei Knöpfen ist die hohe Schule, kommt aber auf die Festigkeit des Stoffes drauf an. Und ja, es hat mit der Länge des Fadens zu tun! Frag Mutti, Pacogo! --Hubertl (Diskussion) 23:54, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hab schon Knöpfe angenäht, da wart ihr noch in den Windeln, Jetzt hab ich nur noch knpflose Kleidung. Die Finger sind von der Tastatur verhärtet. PG 00:06, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Und ich hatte Windeln mit Knöpfen, weil meine Mutter zu deppert war, mich richtig zu wickeln. Was glaubst wer die angenäht hat, alter Herr? Ich! Ja ICH! Ich konnte krabbeln, rülpsen und Knöpfe annähen gleichzeitig! --Hubertl (Diskussion) 00:32, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Windel gabs bei uns nichts wir hatten ja kaum was, aber bevors hier zum Krieg der Knöpfe kommt, unterwerfe ich mich. PG 00:40, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Und ich hatte Windeln mit Knöpfen, weil meine Mutter zu deppert war, mich richtig zu wickeln. Was glaubst wer die angenäht hat, alter Herr? Ich! Ja ICH! Ich konnte krabbeln, rülpsen und Knöpfe annähen gleichzeitig! --Hubertl (Diskussion) 00:32, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hab schon Knöpfe angenäht, da wart ihr noch in den Windeln, Jetzt hab ich nur noch knpflose Kleidung. Die Finger sind von der Tastatur verhärtet. PG 00:06, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Die Technik mit den zwei Knöpfen ist die hohe Schule, kommt aber auf die Festigkeit des Stoffes drauf an. Und ja, es hat mit der Länge des Fadens zu tun! Frag Mutti, Pacogo! --Hubertl (Diskussion) 23:54, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Die Länge des, ähm, des Fadens ist doch eher Banane, oder? --Pacogo7 (Diskussion) 23:51, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Einen Mantelknopf kannst du nicht annähen. Um es zu tun, brauchst du zwei Knopfe. -jkb- 23:49, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Nicht die Anzahl der Löcher ist das Kriterium bzw. die Herausforderung! --Hubertl (Diskussion) 23:48, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Den mit vier Löchern?--Pacogo7 (Diskussion) 23:46, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Ich glaub ihr spinnts langsam echt, ihr Deutschen! Ich lern´ euch Knöpfe annähen in Karlsruhe! Thema: über den richtigen Umgang mit Knöpfen! Ich bezweifle, dass irgendeiner weiß, wie man einen Mantelknopf annäht! --Hubertl (Diskussion) 23:42, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Norddeutsche denken beim Wort "Hinwenden" an Liebe und beim Wiener Schmäh alle an Sex.--Pacogo7 (Diskussion) 23:37, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Da lern ich ja auch noch was. Knöpfe in Verbindung mit Frauen waren bei mir bisher Knöpfe annähen, eben die typische Zuordnung zu Zeiten des ausgeprägten Patriacharts Die berühmten K sozusagen. Norddeutsche denken da an Sex? Da zieh ich hin. :-) PG 23:07, 15. Okt. 2013 (CEST)
Du hat meinen Tag gerettet
Moin Hubertl, ich muss das jetzt einfach schreiben, ich finde es gut das Du dieses Thema (Admin) auf der WikiCon anbietest aber als ich dort einfühlsam las/sah musste ich doch herzhaft lachen, ich bin gespannt auf Deinen Vortrag. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:34, 16. Okt. 2013 (CEST)
- saß -> las? Es wird kein Vortrag, sondern eher in der Form des seelsorgerischen Gesprächs durchgeführt. Falls der Andrang jedoch zu hoch werden sollte, kann man das ja in zwei unterschliedlichen geschlossenen Rahmenveranstaltungen (nur ausstiegswillige Administranten bzw. solche mit Adminstrantenambitionen) durchführen. Ich verweise auf den vorbeugenden Charakter dieser Aktion. --Hubertl (Diskussion) 09:17, 16. Okt. 2013 (CEST)
- geändert ;). Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:23, 16. Okt. 2013 (CEST)
Falls Du dazu Stellung nimmst, ob Gewaltlosigkeit bei WP sich mit (fossas, weil ich das von ihm kenne und er es machmal "spielt") tit for tat-Ansatz verträgt oder nicht, hätte ich einen Grund, nach Karlsruhe zu fahren.--Pacogo7 (Diskussion) 19:02, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Ich werde mich gerne deinen Sorgen und Nöten widmen. Es geht nicht um irgendwelche Formen der Gewalt, von wo und wem sie ausgeht, wer dafür verantwortlich ist, es geht mir darum, dass wieder innere Ruhe und Einkehr seinen Platz bekommt. --Hubertl (Diskussion) 19:11, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Hmmm, mir geht es nicht um meine Sorgen, sondern ich hatte früher tatsächlich ernsthaft etwas naiv die Vorstellung, es ließe sich eine gewaltfreie oder gewaltarme WP gestalten. - Allerdings gibt es ja gar keinen, der die Gewaltfreiheit gewaltlos garantieren kann. (Auch hier scheint sich das Böckenförde-Diktum zu bewahrheiten.) - Fossa hat mich aber zu recht eines besseren belehrt. Wir nutzen die Defektierung (=Gewalt) aus, um die Kooperation auf lange Sicht anzustreben.--Pacogo7 (Diskussion) 00:07, 17. Okt. 2013 (CEST)
Erradelte Fotos als Betthupferl
Guten Morgen Hubertl, seit gestern bin ich stolzer Teilnehmer der österreichischen WLM-Vorjury. Die ersten 120 Fotos habe ich vor dem Schlagengehen bewertet und konnte abschätzen, dass dabei möglicherweise jedes vierte von Dir war. Von den insgesamt 11128 WLM-Fotos Österreichs wurden ja immerhin 2849 von Dir auf einer Strecke von mehr als 1000 km per Radl eingesammelt. Das sind glatte 25 %. Glückwunsch. Werde ich also in den kommenden Tagen jeden Abend Deine Fotos als Betthupferl nutzen, um gut einschlafen zu können. Na dann Gute Nacht. Wir sehen uns in Karlsruhe. -- Brücke (Diskussion) 06:55, 17. Okt. 2013 (CEST) P.S. Nur der Tooolserver könnte einen höheren Gang einschalten, denn das ist mehr einschläfernd als die Fotos.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:36, 17. Okt. 2013 (CEST))
Hallo Hubertl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:36, 17. Okt. 2013 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:14, 17. Okt. 2013 (CEST))
Hallo Hubertl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:14, 17. Okt. 2013 (CEST)
Sie werden dir
wahrscheinlich eine Woche aufdrücken, weil ihnen das Theater jetzt doch zu sehr auf die Nerven geht. Wenn du eine Sperrprüfung beginnen möchtest, wird es diesmal aber nicht klamaukmäßig wie bei deinem Freund AY abgehen, sondern sehr pseudoernsthaft, weil sich bereits Henriette alarmistisch eingeschaltet hat :-) und Zoff zwischen ihr und mir bedeutet immer Ablenkung vom eigentlichen Thema. Aber wir werden sehen. Vielleicht solltest du eine Entschuldigung in Erwägung ziehen? Mit gemischten Gefühlen, das Beste hoffend, --Schlesinger schreib! 21:51, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Hubertl, wegen der Antisemitismuskeule (ich will dafür keinen Abschnitt eröffnen, weil ich denke, dass es falsch ist, das zu hoch zu hängen): Ich bin, wie Stefan64, ebenfalls etwas zusammengezuckt. Jossele, Shlomo, Itzik sind afaik jiddische Kosenamen, die, wenn sie von Nichtjuden gebraucht werden, (zumindest in Deutschland) einen gewissen Nachgeschmack haben. Gruss --Port(u*o)s 22:12, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Port, es gibt da offenbar im DACH-Raum verschiedene Deutungen des Ausdrucks. In Österreich ist der Ausdruck jedenfalls nicht belastet. LG, -- Hans Koberger 22:21, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Ich scheine in diesem Zusammenhang offenbar etwas mehr zu wissen als Du, Portuos. Wenn du den Roman Die Saat lesen würdest (ich habe das Buch in meinem Bücherschrank und schon vor einiger Zeit gelesen), dann wirst du wissen, dass Joß Fritz mehrfach darin mit Joßele benannt wurde. Und es ist ganz offensichtlich dass JosFritz sich den Nick von diesem Bundschuhrebell genommen hat. Ob der historische Joß Fritz Jude war, entzieht sich meiner Kenntnis, ich habe aber nicht den Eindruck gewonnen, dass das je im Buch auch nur andeutungsweise angesprochen wurde. Auch Maria ist jüdischen Ursprungs, Mathias - bezogen auf den Evangelisten -, Anreas, Johannes, Lydia, Martha und hunderte mehr, alles jüdisch Namen, würdest du auch Antisemitismus vermuten, wenn ich statt Simon Simmale sagen würde, wie es im Alpenraum üblich ist? Bitte bleibt am Boden, der größte Teil der klassischen Vornamen im christlichen Bereich sind jüdischen Ursprungs. Sonst müssten ja wirklich alle Odin, Siegfried oder sonstwie heißen! Furchtbar! --Hubertl (Diskussion) 22:27, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Oder Wotan :-) --Schlesinger schreib! 22:31, 17. Okt. 2013 (CEST)
- (BK) Hubertl, ich wollte Dir einen Eindruck schildern, den ein Leser eines anderen – wie sagt man – Sozialisationsraumes? bekommen kann. Nicht mehr. Gruss Port(u*o)s 22:32, 17. Okt. 2013 (CEST) P.S.: aber, um das zu ergänzen: Wenn Du einen Benutzer, der einen anderen Nick gewählt hat, mit Odin oder Wotan (oder Thor) anredest, wird das ebenfalls haarig …
- Der Joß und ich sind in Wirklichkeit Streiter derselben Sache und uns im Grund wohlgesonnen. Auch wenn er sich schwer tut, er muss halt gerade zu einer/seiner Peer-group halten. Sonst fällt die über ihn her. Sie sind halt alle gerade auf einem heftigen Trip wie so oft, wenn sich Leute nicht persönlich kennen. Einmal ist es ein Hamburger Klüngel, dann eben ein radikal-pro-feministischer um Fiona und Schwarze Feder, dann bildet sich ein österreichischer Klüngel, wenns gegen die Straßenbahn-Löschaktivisten aus dem Erzgebirge und Umgebung geht. Ist doch alles schon dagewesen, flaut ab und kommt immer wieder. Und wenn es geografische Unterschiede gibt in den Ausdrucksformen, dann wird man wohl kaum in der Lage sein, diese zu ändern, eher zu lernen, worin diese bestehen und es als zusätzlichen Lernstoff sehen. --Hubertl (Diskussion) 22:46, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf Joß Fritz, da hast Du eine Bildungslücke bei mir getroffen (was nicht schwer ist). Gruss Port(u*o)s 22:51, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Der Joß und ich sind in Wirklichkeit Streiter derselben Sache und uns im Grund wohlgesonnen. Auch wenn er sich schwer tut, er muss halt gerade zu einer/seiner Peer-group halten. Sonst fällt die über ihn her. Sie sind halt alle gerade auf einem heftigen Trip wie so oft, wenn sich Leute nicht persönlich kennen. Einmal ist es ein Hamburger Klüngel, dann eben ein radikal-pro-feministischer um Fiona und Schwarze Feder, dann bildet sich ein österreichischer Klüngel, wenns gegen die Straßenbahn-Löschaktivisten aus dem Erzgebirge und Umgebung geht. Ist doch alles schon dagewesen, flaut ab und kommt immer wieder. Und wenn es geografische Unterschiede gibt in den Ausdrucksformen, dann wird man wohl kaum in der Lage sein, diese zu ändern, eher zu lernen, worin diese bestehen und es als zusätzlichen Lernstoff sehen. --Hubertl (Diskussion) 22:46, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Ich scheine in diesem Zusammenhang offenbar etwas mehr zu wissen als Du, Portuos. Wenn du den Roman Die Saat lesen würdest (ich habe das Buch in meinem Bücherschrank und schon vor einiger Zeit gelesen), dann wirst du wissen, dass Joß Fritz mehrfach darin mit Joßele benannt wurde. Und es ist ganz offensichtlich dass JosFritz sich den Nick von diesem Bundschuhrebell genommen hat. Ob der historische Joß Fritz Jude war, entzieht sich meiner Kenntnis, ich habe aber nicht den Eindruck gewonnen, dass das je im Buch auch nur andeutungsweise angesprochen wurde. Auch Maria ist jüdischen Ursprungs, Mathias - bezogen auf den Evangelisten -, Anreas, Johannes, Lydia, Martha und hunderte mehr, alles jüdisch Namen, würdest du auch Antisemitismus vermuten, wenn ich statt Simon Simmale sagen würde, wie es im Alpenraum üblich ist? Bitte bleibt am Boden, der größte Teil der klassischen Vornamen im christlichen Bereich sind jüdischen Ursprungs. Sonst müssten ja wirklich alle Odin, Siegfried oder sonstwie heißen! Furchtbar! --Hubertl (Diskussion) 22:27, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Port, es gibt da offenbar im DACH-Raum verschiedene Deutungen des Ausdrucks. In Österreich ist der Ausdruck jedenfalls nicht belastet. LG, -- Hans Koberger 22:21, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Schön, dass ihr die gleiche Sache vertretet, aber Tatsache ist, dass die Politfraktion um die Accounts AY, JF, SFF und FB, sowie deren Gegenspieler, mit Sockenaccounts oder IPs, zurzeit sowohl die VM-Seite, als auch die SP-Seite und damit auch die Wikipediaöffentlichkeit dominiert. Das kann man mit Klamauk, wie die letzten Tage, zwar umbiegen und lächerlich machen, aber das geht nicht immer. Ich frage mich, wie man diese kultivierten Politmachtspielchen unserer politischen Provoparteien stoppen kann. Alle infinit sperren? Die Administration jedenfalls hat resigniert und verkriecht sich. --Schlesinger schreib! 22:55, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hab mir schon immer schwer getan mit den Linken, welche irgendwann einmal organisiert und parteikadermässig vorgehen und offenbar keine Grenzen mehr kennen. Von den Rechten will ich da ja gar nicht reden, die versuchens auch, sind aber - mangels Intelligenz meiner Meinung nach - erfolgreicher, weil der falsche Beistrich, der in einem Programm steht, von den rechten Recken gar nicht wahrgenommen wird, bei den Linken aber mit Sicherheit zu einer neuen Parteigründung führt, die dann mit voraussehbarer Sicherheit 99% ihrer Energie in die Vernichtung des linken Gegners stecken, 1% in die Herbeischaffung veganer Lebensmittel. --Hubertl (Diskussion) 23:06, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Wie ich übrigens gerade sehe, hast du dein Bedauern darüber geäußert (dir tut es leid), dass du und der österreichische Begriff Maßnahme gezielt von FB missverstanden wurden, um wieder eine V-Meldung absetzen zu können, wie überhaupt die selektive Wahrnehmung, das gezielt ungenaue Lesen, das kalkulierte Missverständnis zur Unterstützung der eigenen Position in jener Politszene durchaus üblich ist. --Schlesinger schreib! 23:31, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Das hat aber trotzdem nichts gebracht. Die Entrüstung des Stockerlplatzinhabers samt Begleitung hat so beeindruckt, dass eine PA-Sperre ausgesprochen wurde. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 23:36, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Wie ich übrigens gerade sehe, hast du dein Bedauern darüber geäußert (dir tut es leid), dass du und der österreichische Begriff Maßnahme gezielt von FB missverstanden wurden, um wieder eine V-Meldung absetzen zu können, wie überhaupt die selektive Wahrnehmung, das gezielt ungenaue Lesen, das kalkulierte Missverständnis zur Unterstützung der eigenen Position in jener Politszene durchaus üblich ist. --Schlesinger schreib! 23:31, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hab mir schon immer schwer getan mit den Linken, welche irgendwann einmal organisiert und parteikadermässig vorgehen und offenbar keine Grenzen mehr kennen. Von den Rechten will ich da ja gar nicht reden, die versuchens auch, sind aber - mangels Intelligenz meiner Meinung nach - erfolgreicher, weil der falsche Beistrich, der in einem Programm steht, von den rechten Recken gar nicht wahrgenommen wird, bei den Linken aber mit Sicherheit zu einer neuen Parteigründung führt, die dann mit voraussehbarer Sicherheit 99% ihrer Energie in die Vernichtung des linken Gegners stecken, 1% in die Herbeischaffung veganer Lebensmittel. --Hubertl (Diskussion) 23:06, 17. Okt. 2013 (CEST)
Ach kommt. Der gönnerhafte Provoton war doch nun wirklich nicht zu überhören. Empathisch in eine Maßnahme stecken, seelsorgerlich begleiten ... also wirklich. Das ist kein "unglaublicher persönlicher Angriff", aber eine völlig unnötige absichtliche Provokation. Kann man auch stehen lassen und arrogant ignorieren, was das Klügste wäre; schafft aber nicht jeder. Wenn so etwas zu funktionieren beginnt, muss man das Rad aber blockieren.--Mautpreller (Diskussion) 23:52, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Ich verstehe, man muss es ganz direkt sagen: Hetzer zB. oder Dossiers über missliebige Mitstreiter anderen Benutzern zur gefälligen Verwendung anbieten. Das ist natürlich völlig in Ordnung und führt mit Sicherheit nicht zur irgendeiner Sperre. BTW: Rangesperre nicht möglich... --89.144.205.158 00:10, 18. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Hubertl,
dir wird in Zhg. der akuellen Sperre eine antisemitisch anmutende Wortwahl unterstellt. Dieser Vorwurf ist absolut lächerlich. Ich habe dich einmal sehr stark für Entsprechendes (aus meiner Sicht, wir sind da bekanntermaßen unterschiedlicher Meinung) kritisiert. Hier geht ein solcher Vorwurf aber absolut in die Irre. Und was Du zur Begrifflichkeit von Maßnahmen der Arbeitsagentur/des Arbeitsamts schreibst, ist richtig. Auch eine Pathologisierung kann ich in deinem Diskussionsbeitrag nicht erkennen. Die Sperre ist falsch. Das möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich sagen. --Atomiccocktail (Diskussion) 11:23, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Sie haben Hubertl keine Woche, sondern nur 2 Tage aufgedrückt und ich kann mich nur wundern, wofür manche Leute Zeit haben. Daß dann auch noch eine auch aus meiner Sicht ungerechtfertigte Sperre erfolgt, stellt nur die Sinnlosigkeit der Löschdisk eindrucksvoll unter Beweis. Sollte ich einmal aus irgendeinem Grund einen LA bekommen, ich würde ihn nicht einmal ignorieren, sondern brav die „Strafe aussitzen“. Nicht weil ich mich nicht zu verteidigen wüßte, sondern weil es mir einfach zu blöd ist, solche Diskussionen führen zu müssen. Da gehe ich lieber ein Denkmal fotografieren oder gehe einer anderen sinnvollen Beschäftigung nach. --M@nfred (Diskussion) 12:19, 18. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Hubertl,
hab's grad von W. erfahren. Ned schlecht, an welchen Haaren man Sperrgründe herbeiziehen kann! Ich tadert als Maßnahme (sic!) ja empfehlen, die ganze nordische Bessermenschenblase samt FT und dem sperrenden Admin für ein paar Wochen in einen Container / ein Dschungelcamp oder ähnliches zu schicken; nicht zuletzt, weil sie dann a zeitl keinen Unsinn mehr in der WP anrichten. Als Unterhaltung kriegens Juliana dazu; und damit alles ordentlich bleibt, a paar von die Kontrollatoren (einer kann ja dann Madensuppe kochen, hehe). Dort dürfen sie dann ihre Belehrungsbedürfnisse an einander auslassen ...
Na, wurscht. Ich wünsch Dir alles Gute; ich schau ja eh nimmer rein, mir war des Theater z'deppert. Seawas, --Avstriakos (Diskussion) 18:38, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Hubertl, als Zeitausgleich könntest du einige Bewertungen in der WLM-Vorjury vornehmen. Dank des lahmen Toolservers sind 2 volle Tage gar nichts, wenn man 1000 Bilder schaffen will. Ich wette, du schaffst in 2 Tagen keine 1000. -- Brücke (Diskussion) 18:53, 18. Okt. 2013 (CEST)
Audio
Hallo Hubertl, ist das nicht was für deine Audioausrüstung? Wikipedia:WikiCon_2013/Programm#Anregung:_Audiomitschnitte_der_Talks --Ailura (Diskussion) 10:29, 18. Okt. 2013 (CEST)
Nachfrage zum Zählen der Denkmalbilder
Hallo Hubertl, du hast in Portal:Österreichische_Denkmallisten/Einleitung geschrieben: Seit Beginn der Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt sind 105.000 Bilder diesen Denkmälern zugeordnet worden. Nun erfolgt die Zuordnung der Bilder zu den Denkmälern über die Vorlage {{:commons:template:Denkmalgeschütztes Objekt Österreich}} bzw. {{:commons:template:doo}}. Aktuell befinden sich 83.658 Bilder in der daraus resultierenden Kategorie. Wie hast du gezählt und was macht aus deiner Sicht die Zuordnung aus? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:18, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Glamorous, Magnus Tools, so weit ich mich erinnere. Aber tatsächlich ist es ja so, dass diese Kategorie deutlich nicht alle Bilder dazu erfassen, so sind ja enorm viele Bilder in diesem Bereich ja gar nicht mit {{doo|...}} kategorisiert. Im übrigen waren die Aufrufe der Seiten, in denen Bilder dieser Kategorie verwendet wurden, zuletzt 35 Mio/Monat. Ich überprüf grad erstere Aussage, aber dafür braucht der Server fast eine halbe Stunde. Falls ich aber die von mir angegebene Zahl nicht über Glamorous, sondern über die Denkmalkategorien gemacht habe, dann war es halt Handarbeit. {{doo|}} alleine sagt gar nix.--Hubertl (Diskussion) 13:31, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Verstehe nicht ganz, die Formulierung sind zugeordnet worden legt ja eine nachvollziehbare, irgendwie absichtlich erstellte Relation nahe, wie ist die modelliert? Wenn über Commoncats eine Kategorie einem Objekt zugeordnet wurde, dann wurde ja die Kategorie dem Objekt zugeordnet, und nicht die einzelnen Bilder in der Kategorie. Du weißt genausogut wie ich, dass nicht alle Bilder in einer solchen Kategorie das denkmalgeschützte Objekt zeigen. Daher können mE auch nur die gezählt werden, die per {{doo|...}} zugeordnet worden sind. Viele Kategorien waren auch schon gut befüllt, bevor die Kooperation mit dem BDA begonnen hat und sind daher auch nicht zu zählen. Bei obiger Formulierung, bei der es um die Anzahl der Bilder geht, helfen auch Bilder mit mehreren denkmalgeschützten Objekten nichts, zählen trotzdem nur als ein Bild. Man kann ja die manuelle Zuordnung über {{doo|...}} ergänzen, um auf die angeführte Anzahl zu kommen (Diskrepanz 22000 + 11000 wg WLM 2013). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:05, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Dann scheint sich die Zahl aus der Summe der Dateien in der Kategorie:Cultural heritage monuments in Bundesland xxx ergeben zu haben. Ich kann das jetzt nicht mehr nachvollziehen, aber falsch dürfte es ja nicht sein. Wie ich ja oben beschrieben habe, nur ein Teil der Bilder wurde mit {{doo|}} versehen. Eben die seit wlm2011 plus die, welche danach noch händisch ergänzt wurden. --Hubertl (Diskussion) 01:34, 21. Okt. 2013 (CEST)
Falls
Du keine Möglichkeit für einen fahrbaren Untersatz zur Wikicon hast, hier bietet jeman seine Mitfahrdienste an. Gruß --Pittimann Glückauf 11:33, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Falls nix besser´s kommt, nimm i´s Foaradl. --Hubertl (Diskussion) 11:49, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Aber bedenke stets das ist echt ein weiter Weg bis Karlsruhe. Gruß --Pittimann Glückauf 11:58, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ich fahr ja direkt und nicht über Landan. Der Linksverkehr tut mir nicht gut, dieses ständige, unvermittelte Ausweichen der Entgegenkommenden macht mich nervös. Die kapieren einfach nicht, dass sie auf der falschen Fahrbahnseite fahren und geben dann mir die Schuld wenns kracht. --Hubertl (Diskussion) 12:18, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Aber bedenke stets das ist echt ein weiter Weg bis Karlsruhe. Gruß --Pittimann Glückauf 11:58, 22. Okt. 2013 (CEST)
Einladung zu einem außergewöhnlichen Treffen in Graz
Hallo Hubertl, Kunst meets Schule meets knowledge meets Wikipedians meets Kultur! Am Montag dem 4. November um 18 Uhr gibt es das nächste Treffen in Graz mit ganz besonderen Themen, deshalb auch ein Termin außer der Norm. Die Inhalte wie auch der Ort des Treffpunkts ist dem Anlass - und unseren Vorstellungen von Graz - entsprechend ausgewählt. Alle notwendigen Infos zu diesem besonderen Treffen findest du hier.
Gruß aus Wien von Karl Gruber und Hubertl
Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Zur Erklärung
Hallo Hubertl! Deine Bemerkung "Administrator Budissin sieht in der Aussage von Alkim Y, ich wäre gemein, fies, hinterhältig und quälerisch und dies noch mit niederen Motiven, weil ich Freude daran habe, keine Beleidigung." stimmt so nicht. Mit dem Kommentar "Ich sehe da keine Beleidigung" bezog ich mich darauf, dass die Beleidigung durch Alkim durch die Versionslöschung zusammen mit deinem (doch deutlich ironisch gemeinten?) Kommentar zur Person AY in den Orkus gegangen und damit nicht mehr sichtbar war. Aufgrund der angespannten Situation und der Tatsache, dass es eine Vorgeschichte gab, hatte ich gehofft, man könne es in diesem Fall dabei belassen. Darauf, und nur darauf bezog sich mein Kommentar. Und dass du nicht nur "wiedergegeben", sondern eben auch kommentiert und damit absichtlich oder nicht einen breiten Spielraum für Missverständnisse aufgemacht hast, ist dir ja wahrscheinlich selbst klar. Grüße, j.budissin+/- 19:57, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Die VM ist da, um Willen zu zeigen. Gegenüber jedem, der hier sein Problem darstellt. Im positiven wie im negativen Sinn. Dafür wurdest du gewählt, das sind auch üblicherweise die Eigenlaudatiae, die jeder Bewerber so von sich gibt. Du hast offenbar schon etwas überfällig keine mehr machen müssen, ist aber auch egal. Als einer, der eh kaum was macht, ist dir die Wiederwahl sowieso sicher. Wenn du zu dem, wofür man sich die erweiterten Rechte holt, nicht in der Lage bist oder nicht Willens bist, dann solltest du diese Funktion zurücklegen. Wenn ein Wikipedianer derartig beschimpft wird und eine ganze Reihe von Euch sich nicht in der Lage sieht, die Situation so zu klären, wie sie üblicherweise geklärt wird, dann weg mit euch. Soll ich dir eine Reihe von Verfahren vorlegen, in der wegen weit geringeren Ausdrücken Sperren ausgesprochen wurden? Ich unterlasse es, die Reihe ist endlos. Wenn ihr Angst wg. Sperrprüfungen habt mit der Gruppe um jos und Alkim, dann nichts wie raus aus dem Job.
- Ich habe es angedeutet: Es geht nicht darum, Verunglimpfungen zu verbergen - schon gar nicht derartig massive -, sondern denen die das tun klar zu machen, dass das schlichtweg und grundsätzlich nicht geht. Und in diesem Sinne - und warum muss ich das jemanden erklären, der sogar etwas länger als ich im Projekt steht - ist dein Einwand nicht stichhaltig. Ich sag - angenommen mal - Arschloch zu dir oder Henriette, das bleibt dann mal 20 Minuten so stehen, irgendwer versionslöscht das (rein oberflächlich, immerhin können das auch noch fast 300 Leute lesen), und alles ist in Ordnung. Siehst du das auch so? Dann würde ich einfach die VM schließen und nur noch Versionslöschen, Kommentare oder überhaupt ganze Edits. Ist doch deutlich effizienter! --Hubertl (Diskussion) 20:40, 23. Okt. 2013 (CEST)
gelöschter, ungelesener Beitrag von Alkim Y - wg. Hausverbot, wie es JosFritz schon längere Zeit hat. so auch Sanfran Farmer, Fiona Baine und natürlich auch die gesamte rechte Ecke. Damit ich in Ruhe irgendwo in der Mitte meine Wikipedia-Existenz leben kann. Und komm mir bitte keiner von den Rändern jeder Art und meint, mich vereinnahmen zu können. Sonstige Schwätzer, die Wikipedia mit einer sozialen Gruppe verwechslen, nur weil sie sonst noch nichts auf die Reihe gebracht haben und solche, welche unter der 30%-Artikelarbeitshürde agieren, sowieso. --Hubertl (Diskussion) 20:48, 23. Okt. 2013 (CEST)
Fragwürdige Begründung?
„Corpsgeist über alles. Löscht Kritik bei Sperrentscheidungen mit fragwürdigen Begründungen.“ - Du kannst gerne an anderer geeigneter Stelle, DC II z.B. oder Reiners Diskussionsseite, 1000x „Corpsgeist über alles“ schreiben wenn es dich glücklich macht. Aber eine Sperrprüfung, die schon lange erledigt ist, ist erledigt und da hat dein unnötiger Kommentar auch nichts zu suchen. Das ist auch, außer für dich vielleicht, nicht fragwürdig. Und extra für die Wiener Grantler unter uns habe ich sogar noch in meinem Bearbeitungskommentar dazugefügt „Bitte respektieren“. Mehr kannst Du echt nicht von einem geschichtlich bedingten österreichaffinen Mainzer verlangen. Martin Bahmann (Diskussion) 14:57, 24. Okt. 2013 (CEST)
Wikipedia braucht keine Autoren … [4]
…, aber Krümelkacker und Besserwisser. --87.153.125.160 01:01, 29. Okt. 2013 (CET)
- richtig! Sie stören nur den Betrieb! --Hubertl (Diskussion) 08:05, 29. Okt. 2013 (CET)
- oder auch hier K@rl 09:37, 29. Okt. 2013 (CET)
Auch nach einem zusätzlichen Tag Abstand (WP:PN und so) fühle ich mich durch diese deine Nachbemerkung zu unrecht kritisiert. Aber statt dir einen langen Vortrag zu halten, warum sich (aus meiner Sicht) A*-search falsch verhalten hat und es keine Krümelk... ist, eine Diskussionsseite gleichzeitig nachvollziehbar und vollständig zu halten etc.pp. will ich aus meiner Irritation eine Tugend machen: Wärest du so nett und gibst mir ein oder zwei Hinweise, wo ich mich anders hätte verhalten sollen?
Es geht um diesen kleinen Editwar - Beginn 20. Oktober mit meinem Klärungsversuch hier und jener VM.
Da wir uns glaube ich nicht näher kennen sage ich es sicherheitshalber explizit dazu: Ich meine das so, wie ich es sage, ich suche eine Rückmeldung zu meinem Verhalten und will dich nicht indirekt zu einer Verteidigung deines Verhaltens zwingen. Ich will verstehen, wieso du mir Fehlverhalten und Vertreibung von "Autoren" vorwirfst (so lese ich deine Bemerkungen zumindest). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:20, 30. Okt. 2013 (CET)
- Also, wenn mich schon jemand zu einer indirekten Verteidigung meines Verhaltens zwingen möchte, dann nehme ich das doch gerne an. :D See you at court! --Hubertl (Diskussion) 18:00, 30. Okt. 2013 (CET)
- Eine abwertende Bemerkung hinterherrufen war wohl leichter. Danke für das Gespräch. Ich bin dann mal weg... Kein Einstein (Diskussion) 19:17, 30. Okt. 2013 (CET) en:See You in Court??
- ein bisserl mehr Gelassenheit gegenüber Mitmachern, die noch nicht so etabliert sind, wäre sicher der bessere Weg. Dass sich im Projekt die merkwürdigsten Leute mit den merkwürdigsten Arbeitsweisen und -vorstellungen finden, das ist eh bekannt. Aber dann solche Probleme gleich mit einer VM versuchen zu lösen? Immerhin nennt sich diese Seite Vandalismusmeldung. Das impliziert automatisch, dass man jemanden zum Vandalen erklärt. Die eingesessenen sehen das nicht so streng. Und das wegen einer vorzeitigen Archivierung? Zahlt sich wirklich nicht aus.--Hubertl (Diskussion) 19:27, 30. Okt. 2013 (CET)
- Eine abwertende Bemerkung hinterherrufen war wohl leichter. Danke für das Gespräch. Ich bin dann mal weg... Kein Einstein (Diskussion) 19:17, 30. Okt. 2013 (CET) en:See You in Court??
Apropos Nudldrucker: Noch so einer (siehe Beschreibung langer Absatz unten). Ja, solche Leute sorgen wahrhaft dafür, daß die de:WP vorankommt. --80.108.220.126 21:23, 30. Okt. 2013 (CET)
Zu Elisabeth
Danke herzlichst!(nicht signierter Beitrag von 80.109.35.189 (Diskussion) 12:26, 31. Okt. 2013 (CET))
- Bitte den Rest auch beherzigen! Gruß aus Wien... Es muss dir wirklich bewusst sein, die Autoren hier arbeiten a) ehrenamtlich b) mit wirklich besten Absichten (!!) und dazu auch noch dem Neutralitätsprinzip von Wikipedia verpflichtet. Das Auslassen mancher, öffentlich dargelegten Fakten (nicht wir schaffen Fakten, sondern wir bilden diese nur ab) ist unsere Aufgabe, das Auslassen kann passieren, aber es darf nicht absichtlich passieren um einer Biografie eine andere, inhaltliche Optik zu geben. Aus langjähriger Erfahrung kann ich versichern: Der Versuch geht schief. Immer! --Hubertl (Diskussion) 13:28, 31. Okt. 2013 (CET)
- BTW: Freitag nächste Woche, 8:30 Uhr s.t. führe ich durch die ehem. Privaträume von Elisabeth (u.a.) in der Hofburg. Wenn du dabei sein willst, dann schreibs einfach hierher.... --Hubertl (Diskussion) 13:32, 31. Okt. 2013 (CET)
Leopld Gratz
Danke! Teilnahme hängt von Terminen ab. Wo genau findet das Zusammentreffen für Führung "Elisabeth" statt? Please, look aktueller Diskussionsbeitrag L. Gratz. Danke!
- Freitag, 8. November, 8:30 Uhr (s.t.), Vor dem Schweizer Tor. Willkommen! Bitte sich zumindest 1,5-2 Std. Zeit nehmen. Hauptthema ist aber bitte nicht der Gratz-Artikel! Dafür wäre der Wien-Stammtisch am letzten Donnerstag ein möglicher, aber zweifellos der richtigere Ort gewesen. Die anderen Anwesenden sind jeweils mit völlig anderen Wikipedia-Zugängen vertraut, zum Teil völlige Neulinge, z.T. gar keine Wikipedianer. Aber es ist sicherlich ein guter Ort einmal zu sehen, wie vielfältig die Proponenten agieren. Gratz ist zu diesem Zeitpunkt ein Nebenwiderspruch, wenn auch in der Frage des Zustandekommens eines Artikels und der unterschiedlichen Arbeitsweise (und auch der Frage des Klimas!) ein nicht uninteressanter. --Hubertl (Diskussion) 09:03, 3. Nov. 2013 (CET)
Leider war ich beruflich verhindert. Bei einer neuen Gelegenheit, welcher Art immer, freue ich mich jederzeit auf eine Nachricht. LG(nicht signierter Beitrag von 80.109.35.189 (Diskussion) 03:33, 9. Nov. 2013 (CET))
- meld´ dich an, dann kann ich ein Mail schicken.. --Hubertl (Diskussion) 06:36, 9. Nov. 2013 (CET)
Diskrimipedia
Hallo Hubertl, an deiner Stelle wäre ich vorsichtig in Sachen Vorschläge, andere User staatlichen Zwangsmassnahmen zuzuführen. Wir haben hier keine „Diskrimipedia“, wo derartige Vorschläge sicherlich auf herzliche Zustimmung stossen. Wie du an anderer Stelle selbst trefflich bemerkst, dient dieses Projekt dem Erstellen einer Enzyklopädie. Unverständlich erscheint mir der „Massnahmen“-Vorschlag insbesondere auch angesichts der Tatsache, dass grosse Teile des Artikelparks während der Kernarbeitszeiten entstehen und derartige Sprüche sich so eigentlich schon wegen des Glashaus-Effekts verbieten. Da im Grenzbereich liegende + auf konkrete User gemünzte Anspielungen von dir in letzter Zeit regelmässig kommen, auch von meiner Seite aus die Ansage, dass ich verstärkt mit darauf achte und mich gegen diskriminierende Äusserungen, insbesondere auch solche in Richtung Transferleistungsbezieher(innen), verstärkt wenden werde. --Richard Zietz 12:46, 5. Nov. 2013 (CET)
- Richard, Hubertl. Wie jeder weiß, habe ich mit Hubertl einen heftigen Streit ausgefochten. Wir sind und waren wegen bestimmter Äußerungen diametral anderer Meinung.
Hubertl hat A.Y. jüngst auf VM gemeldet, weil er sich durch ihn in die Nähe von FPÖ-Hanseln gerückt sah, die die Arbeitsmarktpolitik der Nationalsozialisten verharmlost haben. Die Hubertl'sche Äußerung hatte nichts mit FPÖ und auch nichts mit nationalsozialistischer Arbeitsmarktpolitik zu tun. Sich dagegen zu verwahren, ist kein Fehler, sondern gutes Recht.
Die Lage ist, wie ihr beide sicher auch meint, ziemlich schwierig in bestimmten Bereichen der WP. Es gibt ziemlich viel Zoff. Zum Beispiel wird A.Y. mit rasstischen und anderen menschenverachtenden Sprüchen verfolgt ("an die Wand stellen" z. B. ); A.Y. seinerseits teilt massiv aus, entschuldigt sich und teilt gleich wieder massiv aus - hier erzähle ich euch nichts Neues. Die Frage lautet doch nicht: "Wie können wir den Zoff gewonnen?" Die Frage kann doch nur lauten: "Was kann ich tun, damit das nicht verstetigt wird, damit es weniger zoffig zugeht?" In diesem Sinne, Kollegen: Peace. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:02, 5. Nov. 2013 (CET)
Sie, Sir...
... erstaunen und beschämen mich. Gruß, --Björn 15:34, 6. Nov. 2013 (CET)
Lösung aller Probleme
Schluckst Du diese Pille hier, und Alles wird gut! Mahlzeit, --Avstriakos (Diskussion) 19:50, 6. Nov. 2013 (CET)
- brauch ich nicht, bin sowieso undergraduated! --Hubertl (Diskussion) 21:15, 6. Nov. 2013 (CET)
- Tss, tss - auch noch Studenten unter "IQ70" subsummieren ... wenn das die Schüler wüßten. Prost, --Avstriakos (Diskussion) 22:46, 6. Nov. 2013 (CET)
- Die haben sich von meiner imposanten Erscheinung blenden lassen! (1,50, 96kg, Hoch wie Umfang, glatzert, Hände in den Hosentaschen!) --Hubertl (Diskussion) 23:17, 6. Nov. 2013 (CET)
- Gibts die Dinger auch im 10er Pack? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:42, 26. Nov. 2013 (CET)
- Die haben sich von meiner imposanten Erscheinung blenden lassen! (1,50, 96kg, Hoch wie Umfang, glatzert, Hände in den Hosentaschen!) --Hubertl (Diskussion) 23:17, 6. Nov. 2013 (CET)
- Tss, tss - auch noch Studenten unter "IQ70" subsummieren ... wenn das die Schüler wüßten. Prost, --Avstriakos (Diskussion) 22:46, 6. Nov. 2013 (CET)
VM gegen DaB.
[5] [6]. Aber deswegen traut sich wahrscheinlich niemand. --80.187.106.225 21:54, 11. Nov. 2013 (CET)
- Who cares? Die Edits sprechen für sich, bescheuerte Verallgemeinerungen scheinen das Mittel der Stunde. Da scheint auch die Distanz zum Thema zu fehlen, aber das kennen wir aus WMDE-Kreisen ja nicht erst seit gestern. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:14, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hubertl, gut dass du die VM beendet hast. Ich finde, dass man DaB ein Mindestmaß an Verständnis entgegenbringen muss. Er hat sich für den Verein sehr stark eingesetzt, und wie mir scheint, durchaus mit gutem Willen. Dazu kommt, dass er wohl unter der baldigen Abschaltung des (seines) Toolservers leidet, für den er wohl viel Zeit investierte. Dann wird auch noch sein Vereinskollege als Admin abgewählt. Die Zeiten im Projekt sind turbulent, aber spannend. Ich frage mich manchmal, ob das System Wikipedia unverändert so weiter funktionieren wird, ob endlich ein Generationswechsel mit neuen Leuten kommt, oder ob andere gravierende Änderungen anstehen. --Schlesinger schreib! 22:31, 11. Nov. 2013 (CET)
- Wie viele Edits muss ich eigentlich ausgraben, in denen ich den Verein bzw. den Vorstand massiv kritisiert habe, dass so wichtige Dinge wie der Toolserver abgedreht werden, im Gegenzug aber zig neue Mitarbeiter eingestellt werden, die offenbar alle nicht wissen, warum sie morgens in die Arbeit kommen. Und DaB. steht - zumindest für mich - für den Toolserver. Aber offenbar sind die Leute aktuell nicht in der Lage, Freund und Feind auseinanderzuhalten. --Hubertl (Diskussion) 22:34, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hubertl, gut dass du die VM beendet hast. Ich finde, dass man DaB ein Mindestmaß an Verständnis entgegenbringen muss. Er hat sich für den Verein sehr stark eingesetzt, und wie mir scheint, durchaus mit gutem Willen. Dazu kommt, dass er wohl unter der baldigen Abschaltung des (seines) Toolservers leidet, für den er wohl viel Zeit investierte. Dann wird auch noch sein Vereinskollege als Admin abgewählt. Die Zeiten im Projekt sind turbulent, aber spannend. Ich frage mich manchmal, ob das System Wikipedia unverändert so weiter funktionieren wird, ob endlich ein Generationswechsel mit neuen Leuten kommt, oder ob andere gravierende Änderungen anstehen. --Schlesinger schreib! 22:31, 11. Nov. 2013 (CET)
Dein letzter Beitrag in der Bwag-Sperrprüfung
Hallo, Hubertl,
Dieser Beitrag spricht mir aus der Seele. Man sollte dabei allerdings auch beachten, daß genau das von Dir bemängelte Verhalten seit einer kürzlichen Änderung von WP:Edit-War ausdrücklich als schützenswert betrachtet wird. Seit dieser Änderung zählt nämlich nicht mehr das Revertieren einer Änderung als Teil des Edit-Wars, sondern nur das Wieder-Einstellen der Änderung. Die Blockierer sind neuerdings also die „Guten“. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:13, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das Problem dabei ist, dass es im Ermessen des Admins liegt zu entscheiden, wer zurecht etwas revertiert hat oder nicht. Bei -jkb- kann ich nach längerer Beobachtung feststellen, dass er weniger den Inhalt als die Beteiligten in solchen Scharmützeln beobachtet und entsprechend seiner Neigung dann entscheidet. Es gibt kaum jemanden, der aus meiner Sicht fälliger wäre, die Knöpfe abzugeben, als er. --Hubertl (Diskussion) 13:29, 13. Nov. 2013 (CET)
Dein Aussteigerprogramm für Administratoren
Hallo Hubertl! Bei der HenrietteCon konnte ich das bisher im Programm nicht finden?! Beste Grüße --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:22, 14. Nov. 2013 (CET) PS: Wurdest Du auch abgesägt?
- Tja, nach der Con ist vor der Con... --79.219.50.205 15:08, 14. Nov. 2013 (CET) PS: Vielleicht ist das Ganze ja hier vorgesehen.
Dabei haben sie noch nicht einmal mitgekriegt, dass Troubadix im letzten Band - bei den Pikten - auch beim Abschlußfest spielen - und wie ich meine - singen darf. Was Troubadix darf, soll Stopptafelsehnix ebenfalls dürfen! --Hubertl (Diskussion) 18:21, 14. Nov. 2013 (CET)
- Wenigstens einen Knochen für Ideefix ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:27, 14. Nov. 2013 (CET) PS: Ob das in das Wikimedia-Kinderfest-Programm mit WLM-Fotografen-Beteiligung reingepasst hätte?
Eine Chance für eine sonnige Zukunft?
Projekt Ausstieg? --Projekt Ausstieg (Diskussion) 14:57, 16. Nov. 2013 (CET)
- Falscher Ansatz mMn. Auf dieser Seite gehts um Ausschluss. Ich sammle die Schäfchen und reinige ihre Seelen. --Hubertl (Diskussion) 15:08, 16. Nov. 2013 (CET)
Regionalwiki
Hallo Hubertl! Wenn ich regionalwiki.at eingebe, komme ich nur auf eine Seite von "Tine 2.0org", auf der sich nur ein Feld zum Anmelden befindet. Wo ist das Regionalwiki? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:30, 17. Nov. 2013 (CET)
- regiowiki.at --Hubertl (Diskussion) 19:04, 17. Nov. 2013 (CET)
- Danke. Dann hab ich noch zwei andere Anliegen, die ich der Einfachheit halber gleich hier unterbringe. Das eine: Diese beiden Edits fielen mir neulich in die Hände - schau Dir die bitte einmal an, mir kommen sie irgendwie seltsam vor: [7] und [8] Das zweite: Ich bitte Dich, das Mobben gegen Fiona einzustellen. Du selbst hast einmal zu mir gesagt, daß Du wüßtest, wie viel schwerer Frauen es haben, anerkannt zu werden. Warum handelst Du gegen dieses Wissen und unterstützt sie stattdessen nicht? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:19, 19. Nov. 2013 (CET)
- Dass ich Fiona mobbe, ist jetzt eine Unterstellung. Bitte lies nach, was Mobbing ist. Im aktuellen Fall ist es tatsächlich so, dass Fiona und SF ohne inhaltlichen Bezug zum Lemma (!) einen Streit gleich mit einer VM begonnen haben (Fiona). Wie auffallend muss es noch sein? Seit 2 Tagen hat SF nur einen Edit gemacht, der darauf folgende geht zielgerichtet auf die VM. Gehts noch offensichtlicher, und das als Unbeteiligter? Das von dir angesprochene Problem wird durch so ein Verhalten eher noch problematischer als es ist. Wenn die beiden meinen, sich hier fast ausschließlich im Metabereich zu bewegen und mit extremer Häufigkeit Streitsituation erzeugen (ja, das schreib ich, weil es nachweisbar ist), dann ist das schlichtweg der falsche Ort. Und das schreibe ich gleichermaßen Männern wie Frauen ins Stammbuch, wenn gewünscht. Ich frag mich manchesmal wirklich, warum das gerade hier in Wikipedia stattfinden muss. Es gibt doch so schöne Dinge wie Facebook etc. --Hubertl (Diskussion) 01:03, 19. Nov. 2013 (CET)
- Danke. Dann hab ich noch zwei andere Anliegen, die ich der Einfachheit halber gleich hier unterbringe. Das eine: Diese beiden Edits fielen mir neulich in die Hände - schau Dir die bitte einmal an, mir kommen sie irgendwie seltsam vor: [7] und [8] Das zweite: Ich bitte Dich, das Mobben gegen Fiona einzustellen. Du selbst hast einmal zu mir gesagt, daß Du wüßtest, wie viel schwerer Frauen es haben, anerkannt zu werden. Warum handelst Du gegen dieses Wissen und unterstützt sie stattdessen nicht? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:19, 19. Nov. 2013 (CET)
Zu den Edits: Halban kann ja die Kat. Schriftsteller München behalten, aber warum löscht er Person:Wien? Unklar. ebenso mit Hershan. Es ist eine Person von Wien und New York. Aber der Justus Nussbaum ist halt ein Kategorienschubser und Kleinteileditor. Es ist zwar ungerecht, aber ich mag keine Kategorienschubser. Auf der anderen Seite, für die Gesamtstruktur und Übersicht sind sie wiederum unverzichtbar. --Hubertl (Diskussion) 01:09, 19. Nov. 2013 (CET)
Verfahren
Kürzlich hast du auf das Prinzip nulla poena sin lege hingewiesen und Korrekturen in einem anderen Artikel vorgenommen. Einige Teilnehmer der Diskussion haben sich erfreulicherweise positiv geäußert. Vielleicht bist du ja an ergänzenden Informationen interessiert und offen für Nachfragen.
Auf alle Fälle vielen Dank.(nicht signierter Beitrag von 77.234.45.181 (Diskussion) 15:37, 19. Nov. 2013 (CET))
- Offene Fragen dazu kann man ja hier besprechen. Danke aber für den Hinweis. --Hubertl (Diskussion) 15:44, 19. Nov. 2013 (CET)
Ausstiegsprogramm
Hallo Hubertl. Gerade von Deinem Wikicon-Angebot „Ausstieg aus der Gewaltspirale“ gelesen. Liest sich wie für einen bestimmten Hamburger Admin gemacht, den wir ja anscheinend ähnlich bewerten. Ich kann nur hoffen, er weiß davon. Gruß & viel Erfolg --Anti 23:56, 21. Nov. 2013 (CET)
- Meine Klienten genießen bei mir Schutz und Anonymität. Wie beim Beichtgeheimnis. Aber ich kann dir versichern, ich bin schon seit Wochen beschäftigt und habe bereits einen (anonymen) Helfer engagieren müssen. Es war klar, wer Admin ist, sich mit mir auf der wikiCon alleine zeigt, der gilt für die anderen als Ausstiegsverdächtig. Ich selbst fungiere als eine Art Tor-Ausstiegsserver. --Hubertl (Diskussion) 00:17, 22. Nov. 2013 (CET)
- Dachte ich mir. Daher „kann nur hoffen“ statt „hast Du ..?“ Mehr solltest Du auch nicht erzählen. Nochmal: Viel Erfolg. --Anti
00:45, 22. Nov. 2013 (CET)
- PS: Lass Dich von den Chefgeographen auf SP nicht ärgern - persönlicher geht über regionalen Zusammenhalt. Wobei ich die Dame im Trio nach wie vor für unbestechlich halte. Und ich hoffe, sie bleibt es.
- Dachte ich mir. Daher „kann nur hoffen“ statt „hast Du ..?“ Mehr solltest Du auch nicht erzählen. Nochmal: Viel Erfolg. --Anti
neue Bestätigungen am 23.11.2013
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von UweRohwedder und Martin Bahmann bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:08, 24. Nov. 2013 (CET)
Ausrufer – 48. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Liesel | → | nicht erfolgreich (77:151:39) |
Admin-Wiederwahl Andreas Werle | → | erfolgreich (176:78:22) |
Adminkandidatur Björn Hagemann | → | nicht erfolgreich (153:134:44) |
Schiedsgerichtwahl 2013 | → | gewählt wurden Alnilam, Magister, Mikered und Toter Alter Mann |
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2013 erfolgreich beendet, Entwurf der neuen WMF-Markenrichtlinie veröffentlicht
Kurier – rechte Spalte: Deutsches Wiktionary in neuem Design, Abstimmen über das Motivationsprojekt 2013, Schiedsgericht-Wahl: vier neue/alte Richter/innen, Start der WM-Fußballwette 2014, Echo aktiviert, Offener Sonntag bei WMDE, MediaWiki to LaTeX, Echo – etwas später (20.11.)
Projektneuheiten:
- (Softwaretest) Auf Mediawiki.org sowie den Testwikis wurde die Erweiterung VectorBeta aktiviert. Sie stellt ein Typografie-Update zur Verfügung und kann über die Beta-Einstellungen aktiviert werden.
- (Datenbank) Das Feld
ar_len
der Datenbanktabellearchive
wurde in allen Projekten per Skript gefüllt (Bug 46183). - (Softwareneuheit) Für Admins steht jetzt Spezial:Massennachrichten zur Verfügung, um mit einem Mausklick eine Nachricht an eine vorher definierte Benutzerliste zu schicken. Z.B. Einladungen zu Stammtisch etc. Diese Funktionalität kann Bots entlasten.
- (Softwaretest) Für 0,05 % aller Besucher, die einen Web Storage-fähigen Browser (IE >= 8, Firefox, Chrome, Safari und Opera) nutzen, wurde Web Storage aktiviert. Damit wird getestet, ob die Technik eine Performanceverbesserung beim Surfen bringt (Bug 56397, Gerrit:94840).
- (Softwareneuheit) Auf Commons gibt es ein Community-Script, das Informationen über hochgeladene, aber noch nicht veröffentlichte Dateien anzeigt. So können nach einem Absturz des Assistenten zum Hochladen von Dateien möglicherweise einige Dateien gerettet werden. (:commons:Special:UploadStash)
- (Softwaretest) Auf allen Projekten wurden die Beta-Entwicklungen freigeschaltet. In der obersten Leiste findet sich ein neuer Eintrag „Beta“, der auf einen Bereich der persönlichen Einstellungen verlinkt.
- (Softwareneuheit) Das neue Benachrichtigungssystem Notifications, auch Echo genannt, wurde sowohl in der deutschsprachigen wie auch in der italienschen Wikipedia aktiviert. Weitere Informationen im Kurier und auf Hilfe:Echo.
- (Softwareneuheit) Die Erweiterung Thanks wurde im Zusammenhang mit Echo hier aktiviert. Mit dieser kann man anderen Benutzer für ihre Bearbeitungen danken.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Styling) Der Such-Button und das Suchformular wurden optisch ein wenig aufgefrischt (Gerrit:94276)
- (Softwareneuheit) Die Seiteninformationen zeigen zusätzlich das Seiteninhaltsmodell (Wikitext, Javascript oder CSS) an (Gerrit:94513, Bug 56033)
API
- Suppress section edit links with action=render (Bug 19415, Gerrit:94150)
- Expose iw_trans in siteinfo API interwikimap prop (Gerrit:91522)
- Add rc.unpatrolled to the recentchanges API (Gerrit:91844)
JavaScript
- Migrate usage of wikibits in legacy protect.js and upload.js (Bug 56726, Gerrit:94161)
- (Softwareneuheit) Die OAuth-Erweiterung (verbundene Anwendungen) wurde in allen WMF-Projekten aktiviert. Über das OAuth-Protokoll ist es Fremdanwendungen möglich, nach Bestätigung auf das eigene Benutzerkonto zuzugreifen. Über die Spezialseite Verbraucher auflisten können bereits genehmigte OAuth-Anwendungen angezeigt werden. Die Verwaltung verbundener Anwendungen ist über Spezial:Meine Berechtigungen verwalten möglich. (Einfaches Beispiel)
– GiftBot (Diskussion) 00:26, 25. Nov. 2013 (CET)
Nach zwei Jahren endlich kennengelernt
Lieber Hubertl,
schon vor zwei Jahren habe ich mich in Bayern mit Bernhard zusammen gewundert, warum ihr mit dem Bundesdenkmalamt zusammen so viel bewegen konntet. Nachdem ich Dich als "Power-Rentner" gesehen und gesprochen habe, wundert mich das nicht mehr. Ich denke nun auch, dass wir in Deutschland (in Bayern war ich schon persönlich im Jahr 2011 im BLfD und habe nach den fehlenden Listen gefragt!) in allen Bundesländern eine Art "Lobbyarbeit" betreiben müssen (nur gscheid daherreden oder labern auf Disk.-Seiten bringt eh nix!!). Deshalb werde ich auf alle Fälle den Besuch in Salzburg Mitte Jänner einplanen. Wo könnte man sonst so viele zuständige "Denkmal-Verantwortliche" und "Politiker" treffen (und Euch als Team!)? Mit der geballten Überzeugungskraft von Dir, Du "Wikipedian in Residence" der Wiener Hofburg, und Deiner Gruppe wird es möglich sein, der Innovation auf die Sprünge zu helfen. Ich freue mich schon auf die Reise nach Salzburg.
Noch eine Frage: Wo kann man jeweils das Neueste und Aktuellste über die Denkmalpflege in Österreich (außer auf der Website des Bundesdenkmalamtes) erfahren? Ich denke, es ist das Portal:Österreichische Denkmallisten? Dort werde ich auch umgehend Dein Scan-Projekt anschauen, um dieses Beispiel bei Gelegenheit als vorzeigbares Nachahmungsbeispiel für eine mögliche "Anwendung in Bayern" und weiteren Bundesländern präsentieren zu können. Vor allem könnten die Änderungen in den PDF-Listen uns oder der Öffentlichkeit gesammelt bekannt gemacht werden, damit wir unsere Baudenkmäler-Listen "updaten" können. Es gibt viel zu tun in Deutschland, in B-W habe ich schon mal ans Ministerium geschrieben und angefragt, wie die dort vorhandenen Widersprüchlichkeiten zu erklären sind! Und der Oberkonservator W. aus Karlsruhe ist ja auch auf unserer Seite.
Herzliche Grüße aus Freising, dem "Herzen Altbayerns", --Didi43 (Diskussion) 11:45, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ist schon fast zuviel der Ehre, aber eines gebe ich zu: ich verbringe praktisch meine gesamte Zeit mit Wikipediathemen der unterschiedlichsten Art, versuche aber streng, alles in einer thematischen Linie zu behalten. Auch wenn es von außen manchmal nicht so aussieht. Aber es ginge auch nicht wirklich ohne ein wirklich hervorragendes Umfeld von anderen Wikipedianern hier, auf die man sich wirklich verlassen kann, und andere, welche leicht ansprechbar und ziemlich leicht motivierbar sind. Weil alles kann man ja wirklich nicht allein im Blick behalten. Und nicht vergessen, auch ich als deftiger Kritiker von WMAT muss sagen, dass es speziell im vergangenen Jahr wirklich ganz hervorragend geklappt hat. Die Geschäftsstelle als Servicestelle für die Autoren. Aber, das liegt wohl auch an der Kleinteiligkeit, die wir uns als Österreicher leisten können. Grenzen sind schon manchmal rechct praktisch. Dass du nach Salzburg kommst, das freut mich wirklich sehr, wir werden viel Zeit haben, uns auszutauschen. Auch über neue Projekte die gerade anstehen und welche auch gerade für die bairischsprechenden Kollegen aus Bayern (sic!) sehr interessant sein könnten (Dialektdatenbank in Zusammenarbeit mit der Österr. Akademie der Wissenschaften). Alles mit Blick auf die Diversität unserer Wirkung, was man dann zu einem Gesamten zusammenführt. --Hubertl (Diskussion) 13:10, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ehre, wem Ehre gebührt! Danke für die Anmeldung für Regensburg im April 2014. Ich werde versuchen (zusammen mit Flominator und Ireas), aus dem überwiegend "gesellschaftlichen Treffen" eine Art Programm-Treffen zu machen, wo neben Führungen, Foto-Safaris zu Baudenkmälern u.a.m. natürlich auch die geeigneten Einkehr-Möglichkeiten angeboten werden. Wenn wir was Sinnvolles tun, wird Berlin auch die Jugendherberge und für einige die Fahrt bezahlen. Und Versicherungsschutz ist ja seit Herbst auch möglich. Gruß an den "Bücherwurm" der Wiener Hofburg, --Didi43 (Diskussion) 19:07, 26. Nov. 2013 (CET)
- Danke. Ich bin sicher, dass wir ein interessantes Wochenende miteinander verbringen werden. Vor allem bin ich ja auch an eurer Einschätzung der Lage interessiert. --Hubertl (Diskussion) 19:29, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ehre, wem Ehre gebührt! Danke für die Anmeldung für Regensburg im April 2014. Ich werde versuchen (zusammen mit Flominator und Ireas), aus dem überwiegend "gesellschaftlichen Treffen" eine Art Programm-Treffen zu machen, wo neben Führungen, Foto-Safaris zu Baudenkmälern u.a.m. natürlich auch die geeigneten Einkehr-Möglichkeiten angeboten werden. Wenn wir was Sinnvolles tun, wird Berlin auch die Jugendherberge und für einige die Fahrt bezahlen. Und Versicherungsschutz ist ja seit Herbst auch möglich. Gruß an den "Bücherwurm" der Wiener Hofburg, --Didi43 (Diskussion) 19:07, 26. Nov. 2013 (CET)
Nachtrag Karlsruhe
Hallo Hubertl! Was mir gestern auf der Autobahn zum Thema eingefallen ist, daß du und Lydia am Samstag erörterten, auf Wikiversity denke ich, wäre das projektbezogen, und dann wären die Audiodateien auf Commons im Commons-Projektrahmen. Grüße, --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:01, 27. Nov. 2013 (CET)
- Es haben sich in der Zwischenzeit neue Optionen aufgetan, die Dialektdatenbank als Kooperationsprojekt mit der Uni Wien und der Akademie der Wissenschaften, vorerst auf einem Testserver und dann in Folge die Migration. Und Commons kann man immer als Datenkübel verwenden, es gibt ja schon ca 251.000 Audiodateien mit Worten. --Hubertl (Diskussion) 00:29, 28. Nov. 2013 (CET)
neue Bestätigung am 29.11.2013
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Didi43 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 30. Nov. 2013 (CET)
Süddeutschland -Treff ist eine Woche vor Ostern 2014 in Regensburg
Lieber Hubertl,
nun ist die Abstimmung zu Ende und Dein Wunschtermin (Palmsonntag-Wochenende) hat eine knappe Mehrheit erreicht. Nun hoffe ich, dass Du gesund und munter im April aus Wien anreisen kannst. Vielleicht kann ich dann zwei Wochen später (evtl. mit Frau, die in Dresden Freunde besuchen könnte!) das erste lange Maiwochenende mit Euch in der Oberlausitz die Umgebindehäuser besichtigen und fotografieren, mal sehen "ob es sich ausgeht"!? Denn in der letzten Maiwoche bin ich sowieso in meiner Geburtsheimat Schlesien (Wandern mit einer Gruppe in Patschkau/Paczkow und im Glatzer Bergland).
Mit Ordercrazy zusammen (GLAM-Projekt-Aktivist) will ich möglichst bald in BLfD, weil dort beide Führungspositionen neu besetzt werden (Greipl und Henker sind Ende November in Ruhestand). Und es schadet ja nicht, frühzeitig "lobbyistisch" tätig zu werden und Euch in Ö. als Vorbilder zu präsentieren.
Eine schöne Adventszeit und viele Grüße aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 10:05, 1. Dez. 2013 (CET)
Ein Lichtlein auch für Dich

Lieber Hubertl,
ich habe ganz vergessen, Dir auch eine erste Kerze anzuzünden. Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 10:47, 1. Dez. 2013 (CET)
- Grüße und Dank zurück! --Hubertl (Diskussion) 10:49, 1. Dez. 2013 (CET)
Benachrichtigung
Hallo Hubert|,
Inzwischen habe ich meine Schiedsgerichtanfrage "Admin-Fehlverhalten. Aufhebung der unbegrenzten Benutzersperre FSalewski" eingereicht. Ich habe dich in die Liste der beteiligten Benutzer eingetragen. Ich lade dich ein, unvoreingenommen und konstruktiv an der Klärung mitzuwirken. Dieser Einladungstext ist für alle beteiligten Benutzer identisch.
Gruß
--FSalewski (Diskussion) 22:45, 1. Dez. 2013 (CET)
Persönlich bekannt
Hallo "Hubertl", vielen Dank für Deine Bestätigung! Retour ist auch schon erfolgt, ich habe nur Wien vergessen einzutragen, aber egal, oder? LG --Dnalor_01 (Diskussion) 20:35, 2. Dez. 2013 (CET)
- It´s a wiki. Was du nicht machst, macht halt ein anderer. Das Ergebnis zählt! --Hubertl (Diskussion) 21:35, 2. Dez. 2013 (CET)
neue Bestätigung am 2.12.2013
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dnalor 01 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 3. Dez. 2013 (CET)
MB: Studentenverbindungs-RK
Servus Hubertl! Mein Ziel war es, das MB um PAs, WP:IK-Vorwürfe, POV etc. zu bereinigen. Mein Ziel war nicht, das MB in seinem Anliegen und seinen dahingehenden Argumenten zu verändern. Auch wenn ich mir noch keine abschließende Meinung dazu gebildet habe, sympathisiere ich nämlich mit dem Ziel des MB i.S.e. Vereinfachung der RK. Ich hoffe, dass dir das meine Änderungen besser erklärt.--Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 18:56, 3. Dez. 2013 (CET)
- Das mit den Formulierungen ist immer das Problem, dem sich viele annehmen wollen. Aber gerade in einem Meinungsbild ist es wichtig, dass man in diesem Fall das Einvernehmen mit dem Initiator sucht und, wenn es sich um wirklich sehr tendenziöse Formulierungen handelt, welches uU gerade deshalb Teilnehmer abschreckt, diese mit ihm direkt oder auf der Disku vereinbart. Ich bin auch nicht wirklich froh um diese von dir angesprochenen Vergleiche, kann aber, was mich betrifft, damit leben. --Hubertl (Diskussion) 19:10, 3. Dez. 2013 (CET)
SGA FSalewski
Hallo Hubertl, danke für die ausführliche und akkurate Beleuchtung der Sachlage! Liebe Grüße, -- Hans Koberger 20:52, 3. Dez. 2013 (CET) Auch wenn es die meisten wahrscheinlich nicht verstehen, aber wir beide wissen ziemlich genau was wir dem Projekt schuldig sind. --Hubertl (Diskussion) 04:51, 4. Dez. 2013 (CET)
Abmahnung durch Martina Nolte
Hallo Hubertl, du batest mich per email, nochmals hier zu wiederholen, was ich dort Nutzung konform angefragt hatte, was aber binnen weniger Minuten als angeblicher Spam durch die betreffende Benutzerin gelöscht wurde. Hier unten ist es. Leider hat Frau Nolte nie, weder per Email, Post oder Wikipedia, an mich geantwortet.
--- begin Ich habe Ihnen heute folgende Mail geschrieben: Guten Tag Frau Nolte
wir haben eine Abmahnung durch Ihren Rechtsvertreter Dr. Müsse wegen Verlinkung eines von Ihnen in Wikipedia publizierten Photos erhalten.
Es handelt sich um die Seite http://www.astro.com/astro-databank/Lohmeyer,_Peter ein von ca. 40'000 Seiten in der astrologischen Datensammlung Astrodatabank, welche ein werbefreies Community Projekt ist, das keinen kommerziellen Interessen dient.
Heute habe ich dort eine Änderung vorgenommen und dem Biographietext die Notiz hinzugefügt: (Photo by Martina Nolte, cc-License accessible via click on thumbnail image or here) wobei 'here' zur cc-Lizenz linkt.
Vor dieser Aenderung war die Bildquelle zugänglich durch Klick auf das Bild; das ist nach wie vor der Fall. Ausserdem wurde und wird bei 'mouse over image' angezeigt 'click to view image source'. Wir waren bisher der Auffassung, diese Art der Verwendung von Thumbnails aus Wikipedia genüge den Lizenzanforderungen.
Ich möchte Sie anfragen, ob die jetzige Darstellung IHREN Anforderungen nach Namensnennung 'in der Nähe des Bildes' genügt.
Da unsere Astrodatabank-Seiten durch ein Script aus unserer Datenbank erzeugt werden, wird die Bildunterschrift automatisch aus dem Namen der Seite erzeugt. Daher kann ich der Bildunterschrift nicht direkt Ihren Namen beifügen. ich habe aber versucht, mit dem Hinweis am Ende des 'Biography' Abschnitts der Forderung 'in der Nähe des Bildes' so gut wie möglich gerecht zu werden.
Wenn Sie mit dieser Fassung nicht einverstanden sind, werden wir die Bilder entfernen.
Wir sind bei unserem Projekt auf die Verwendung freier Bilder angewiesen und können keine Lizenzgebühren zahlen.
Eine weitere gleichartige Verwendung eines Bildes von Ihnen befindet sich auf der Seite http://www.astro.com/astro-databank/Mommsen,_Oliver
Wenn Sie mit der jetzigen Darstellung einverstanden sind, bitte ich Sie, die Abmahnung durch Ihren Rechtsvertreter zurückzuziehen.
Mit freundlichen Grüssen
Alois Treindl, Zollikon, Schweiz Astrodatabank editor --Aloist (Diskussion) 19:24, 25. Nov. 2013 (CET)
ende Zitat
Ich habe mich inzwischen - gezungenermassen - mehr mit den Deatils der cc-Lizenz und Frau Noltes eigenartigen Zusätzen zu dieser befasst, und bin zum Schluss gekommen, dass wir auch ohne die Namensnennung direkt am Bild die Anforderung der Lizenz erfüllen. --Aloist (Diskussion) 10:23, 4. Dez. 2013 (CET)
- Na hoffentlich arbeitet der Anwalt in diesem Fall unengeltlich und die lukrierten Einnahmen kommen der WP zu Gute... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:45, 4. Dez. 2013 (CET)
- Bemerkenswert finde ich, dass auf Ihrer Homepage ja auch in der ursprünglichen Fassung (http://www.astro.com/wiki/astro-databank/index.php?title=Lohmeyer,_Peter&oldid=91918) wo ja steht "(to view image author and license, click here)", deutlich mehr angegeben ist als auf der Wikipediaseite (Peter_Lohmeyer) selbst. Das heißt, wenn Martina Nolte hier Recht hätte, würde die Wikipedia wohl erst Recht gegen die Lizenz verstoßen, denn dort ist der Urhebername auch einen Klick entfernt, und das ohne entsprechenden Hinweise. Daran, dass dem nicht so ist, dürfte sowohl die Wikipedia-Betreibergesellschaft als auch der deutsche Verein wikimedia.de ein Interesse haben. Vielleicht wäre es deshalb eine Möglichkeit, beim Verein wikimedia.de anzufragen, ob dieser Sie unterstützen könnte bei einer rechtlichen Auseinandersetzung. --Tinz (Diskussion) 13:50, 4. Dez. 2013 (CET)
- Die Abmahnszene wird immer kurz vor Weihnachten aktiv, weil die Leute in dieser Zeit keinen Stress mit Anwälten haben wollen und eher zahlen, auch wenn sie das eigentlich nicht müssten. Und das Geld sitzt vielleicht auch etwas lockerer. Nach Neujahr dürfte wieder Ruhe sein. Empfehlung: Alle fraglichen Bilder entfernen. --Schlesinger schreib! 13:57, 4. Dez. 2013 (CET)