Zum Inhalt springen

Diskussion:Heiliges Römisches Reich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2013 um 13:39 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (Eckdaten + Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Armin P. in Abschnitt Eckdaten + Bild
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Heiliges Römisches Reich“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Schlesien 1348

in der wunderbaren animierten karte "Das Gebiet des Heiligen Römischen Reiches im Zeitraum von 962 bis 1806" wird 1378 (todesjahr karls IV.) oben rechts eine gebietsveränderung angezeigt, bei der es sich wohl um schlesien handelt (kam nach pommern hinzu). allerdings sollte das zugehörige datum i.d.f. wohl 1348 lauten, denn ab dann hatte karl IV. schlesien "inkorporiert" (s. artikel schlesien: "Am 7. April 1348 inkorporierte schließlich König Karl IV. die schlesischen Teilherzogtümer, mit Ausnahme des Herzogtums Schweidnitz-Jauer[3], in die Länder der Böhmischen Krone. Damit wurde Schlesien mittelbar ein Teil des Heiligen Römischen Reichs...") also ggf. korrigieren?! --HilmarHansWerner (Diskussion) 13:05, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung zum 1.?

Wird das wirklich gebraucht? Ist zumal falsch, da nicht nur Mittelalter... Ich habs nicht gleich entfernt, da ich mir durchaus vorstellen kann, dass das nur für HRR-Freaks das nicht nötig ist... --Grand Tour (Diskussion) 00:52, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Halbsperre

Keine Angst, nachdem user: Bvo66 zumindest die Korrektur des verbliebenen groben Fehlers zugelassen hat, ist meine Mission hier beendet und ich kann mich Wichtigerem zuwenden. Wegen dem Kleinzeug allein mach ich kein Fass auf, aber wenns drauf ankäm, hätt ich auch genug Socken. --77.4.80.171 04:52, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Infobox

Hallo, ich würde es gut finden wen wieder Infoboxen (sowohl für diesen) als auch für den Artikel zum Deutschen Bund eingeführt werden würden. (Und ja mir ist bewusst das es die Diskussion schon x-mal in x Artikeln (inklusive diesem) gab.)

Begründung

  • 1. Allgemein werden in allen Sprachen Infoboxen verwendet (auch in der englischen Sprache) um eine möglichst gleichen Inhalt zu gewährleisten sollte man auch hier Infoboxen einführen.
  • 2. Leser (wie ich) können mit Hilfe von Infoboxen sehr viel einfacher durch die Epochen navigieren und die wichtigsten Informationen sind auf einen Blick zusammengefasst (was auch die eigentliche Funktion von Infoboxen ist) denn :
  • 3. Infoboxen sollen die Epoche nicht in all ihren Details darstellen sondern nur summierend und vereinfachend wirken.
  • 4. Auch optisch sehen sie einfach sehr viel besser aus wie eine große weiße Fläche
  • 5. Was spricht den bitte gegen den Einsatz von mehr Informationen? Wer die Infobox nicht lesen will sondern sich wirklich tiefer in die Materie einarbeiten will kann dies ja tun. (Dazu muss er/sie einfach runter scrollen)
  • 6. (bezieht sich auf 5.) Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, folglich sollte auch jeder die Möglichkeit haben seinen Teil dazu beizutragen. Nur weil die Mehrheit denkt das eine Infobox "unnötig" sei kann dies ja wohl kein Grund sein diese gänzlich zu verbieten. Wer sie "unnötig" findet kann ja eben dran vorbei scrollen ;-) --Phi95Bou (Diskussion) 11:18, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Armin (Diskussion) 11:58, 7. Jul. 2013 (CEST)
Ich wäre auch dafür.--SamWinchester000 (Diskussion) 21:46, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann mich nur anschließen. Da ist ja auch keine Kontinuität drin. Für spätere Epochen gibt es ja schließlich Infoboxen. --87.165.125.237 04:23, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, es gibt keine Infoboxen für Epochen, sondern für Staaten. Das Heilige Römische Reich war aber kein Staat im eigentlichen Sinn. --Otberg (Diskussion) 12:59, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Untergang des Heiligen Römischen Reiches

Die Aussage "Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation erlosch am 6. August 1806 mit der Niederlegung der Reichskrone durch Kaiser Franz II." ist mißverständlich. Staatsrechtlich gesehen ist sie strenggenommen falsch, denn ein Staat hört nicht auf zu existieren, wenn das Staatsoberhaupt zurücktritt. Denn Amt und Staat existieren fort. Die Bundesrepublik Deutschland gibt es auch nach dem Rücktritt von Bundespräsident Köhler weiterhin. Das Heilige Römische Reich ist in Wahrheit durch Desorganisation, durch ein Aufhören der Tätigkeit staatlicher Organe, durch faktische Auflösung, insbesondere den Austritt der Rheinbundstaaten untergegangen. Im Rahmen dieser faktischen Auflösung ist der Rücktritt des Staatsoberhaupts nur einer von mehreren Faktoren, aber weder Rechtsgrund noch alleiniger Fakt, der den Untergang bewirkte. (nicht signierter Beitrag von Loeffelstelz (Diskussion | Beiträge) 14:29, 24. Aug. 2013‎)

Ich stimme teilweise zu. Andererseits steht da nicht "durch die Niederlegung", sondern "mit der Niederlegung", und das stimmt auch. Eventuell wäre "im Zuge der Niederlegung" eindeutiger?! Notwendig finde ich die Änderung aber nicht. --KnightMove (Diskussion) 14:49, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das Reich erlosch durch und mit der Niederlegung der Krone. Erstens weil Franz im gleichen Zug auch das Reich auflöste und zweitens weil es niemanden gab der dieser illegalen Auflösung widersprach und dafür sorgte dass das Reich weiterbestand. Es war also nicht einfach nur ein einfacher Rücktritt wie oben suggeriert wird. Das steht im Übrigen auch auch ausführlich im Artikel drin. Dass man nicht jede Facette eines Ereignisses auch in der Einleitung, nur diese wurde hier offenbar gelesen, erwähnen und auseinanderklamüsern kann, sollte auch klar sein. Gruß --Finanzer (Diskussion) 14:04, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wieso das Heilige Römische Reich Deutscher Nation in der deutschen WP schamhaft, falsch und irreführend Hl.Röm.Reich getauft wird, ist komisch. Soll das gegen Rechts helfen? (nicht signierter Beitrag von 87.144.22.2 (Diskussion) 18:28, 19. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Siehe hier --Otberg (Diskussion) 18:52, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Deutscher Nation" war nicht Bestandteil des Reichstitels, sondern eine Eingrenzung auf den deutschen Bereich im Gegensatz zu Italien. Die Begriffsbezeichnung kam in einigen Schriftstücken im 16. Jahrhundert vor, und bald danach wieder außer Mode. Gesiegelt wurde damit jedenfalls nicht.
Zu Franz: die Niederlegung des Krone bekräftige nur, was faktisch bereits Realität war. Einen Akt der Staatsauflösung stellte das in der Tat nicht dar, da der Kaiser nicht das einzige konstituierende Reichsmitglied war. Der Reichstag hätte auch einen neuen König/Kaiser wählen können.--MacX85 (Diskussion) 15:38, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

christlich vs. katholisch

Der zweite Satz des Artikels: "Der Name des Reiches leitet sich vom Anspruch der mittelalterlichen Herrscher ab, die Tradition des antiken Römischen Reiches fortzusetzen und die Herrschaft als Gottes heiligen Willen im christlichen Sinne zu legitimieren." ... ist diskutabel und sollte besser den Begriff im römisch-katholischen Sinne verwenden, da hiermit alleine der Machtanspruch der Westkirche nach Abspaltung durch das morgenländische Schisma von der orthodoxen Kirche verbunden ist. --100humbert (Diskussion) 17:03, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, es geht nicht um den Machtanspruch der Westkirche, sondern um die Legitimation des Reiches mittels göttlichen Willens. Und der dazu herangezogene Gott war kein allein katholischer bzw. nicht-orthodoxer, sondern umfassend der Gott des Christentums. Die Vorstellung der göttlichen Legitimation des Reiches geht im übrigen auch auf Zeiten vor dem morgenländischen Schisma zurück. - Grüße --MMG (Diskussion) 18:28, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Satz

Also für diesen Satz bin ich zu dumm: Spätestens hier ist der Prozess der Trennung des ostfränkischen Reiches und des ehemals lotharischen Mittelreiches auf der einen Seite vom westfränkischen Reich auf der anderen Seite abgeschlossen. Kann das nicht umformuliert werden? (nicht signierter Beitrag von 80.187.101.36 (Diskussion) 23:28, 16. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Was genau ist denn daran unverständlich? --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:49, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Unverständlich, weil kein deutscher sinnhafter Satz. (Fehlt vielleicht irgendwo ein Komma (oder zwei)? Einmal Genitiv mit Dativ vertauscht?) Da der Teil der Prozess der Trennung des ostfränkischen Reiches und des ehemals lotharischen Mittelreiches so da steht, wie er da steht, ist er als eine Einheit aufzufassen, nämlich im Genitiv stehend und keine Formulierung innehabend, dass es sich um zwei Reiche handle, die sich jeweils trennen würden, sondern daherkommend mit der Konjunktion und (also ist zu verstehen, dass sie sich voneinander getrennt haben). Dann folgt der Teil auf der einen Seite vom westfränkischen Reich, zu verstehen als das Attribut, dass der Prozess der Trennung auf einer Seite des westrfänkischen Reichs stattgefunden hat. Dann folgt allerdings ein unverständliches Anhängsel, lautend: auf der anderen Seite, bevor dann das Passiv-Partizip abschließt. Wie gesagt: einfach korrigieren/umformulieren. (Übrigens steht der Satz nicht im in WP geforderten Perfekt.)
Ok, jetzt hab ich's, wie der Satz gemeint ist. ;-) Trotzdem hält der Satz, wenn man ihn liest, ohne zu wissen, um was es geht, ein Miss-/Unverständnis-Risiko wegen der Himmelsrichtungen bei den Reichsbezeichnungen im Verbund mit den "Seiten" und nicht zuletzt der Konjunktion und bereit. Änderungsvorschlag: Spätestens hier war der Prozess der Trennung des einerseits westfränkischen Reichs von andererseits dem ostfränkischen Reich und dem (mit diesem 'verbundenen'(?)) ehemals lotharischen Reich abgeschlossen. --80.187.110.166 16:52, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Eckdaten + Bild

Ich bleib dabei. Gehört in den Artikelbeginn.

Reichsbanner des HRR mit dem markanten Doppeladler (von 1400 bis 1806 verwendet)

Heiliges Römisches Reich' (lateinisch Sacrum Romanum Imperium) war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser. Die Krönung Otto I. im Jahre 962 gilt Historikern verbreitet als Entstehungsbeginn, die Niederlegung der Reichskrone durch Kaiser Franz II. 1806 als Ende des Reiches.

VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 16:13, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Schön für dich und ich finde dieses knall-gelbe Bild augenkrebsverdächtig. Es befinden sich bereits zwei (aus meiner Scht bessere) Adlerbilder im Artikel. Aber wir können gerne andere Meinungen einholen. Das Layout ist aber seit jeher Konsens so in dieser Form. --Armin (Diskussion) 16:15, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es ist nunmal eine heraldisch einwandfreie und klare Darstellung des Reichsadlerbanners, im Gegensatz zu den sonstigen musealen Illustrationen im Artikel (etwa vom Quaternionenadler). Das ist eine übliche Darstellungsweise in Artikeln über Herrschaftsgebiete und Staaten, siehe auch Territorialartikel wie Grafschaft Flandern oder einfach den englischsprachigen Artikel. Im Gegensatz zur knöchernen, unpraktischen und leserfeindlichen deutschen Wiki hat man in der englischen begriffen, wies im 21. Jahrhundert gemacht wird. Aber ich will nicht weiter lästern.
Konstruktiver Vorschlag: Einrichtung einer Informationsleiste am rechten Rand nach dem Vorbild des Artikels en:Holy Roman Empire.
Schönen Montag, Horst-schlaemma (Diskussion) 16:28, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dann gehe doch in die englische wikipedia rüber, wenn es dir hier nicht gefällt. Deine Änderungen waren allesamt Verschlimmbesserungen und binden nur Kräfte von anderen ehrenamtlichen Mitarbeitern. Bitte trage deine wertvollstes Wissen zu wikipedia bei. Eine Infobox ist hier aus guten Gründen nicht erwünscht. --Armin (Diskussion) 16:30, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Und dass die englische WP nun Vorbild sein soll, bezweifle ich mal ganz stark. Ansonsten wie Armin, erst einmal die relevante historische Fachliteratur (Johannes Fried, Hagen Keller, Gerd Althoff, Joachim Ehlers etc.) lesen und verstehen. Keiner von diesen vertritt das "Gründungsdatum" 962, das ist alter Spuk und in keinem Fall in der modernen Forschung akzeptiert. Das ist alles noch Teil des Ostfrankenreichs, das sich erst allmählich zum römisch-deutschen Reich entwickelte (grundlegend Carlrichard Brühls monumentale Darstellung zur "Entstehung" von Frankreich und Deutschland). Von Deutschland kann da noch keine Rede sein, auch nicht vom Heiligen Römischen Reich (der Begriff taucht erst in der Stauferzeit auf, wie schon im Artikel dargestellt). Ohne Bezugnahme auf die moderne Fachlit macht eine weitere Diskussion auch keinen Sinn, ciao. --Benowar 16:33, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(BK) also: das mit dem 962 vertreten die meisten Historiker, die ich kenne, nur, wenn man sie unbedingt auf ein Datum festnageln möchte, das HRR war nicht mit einem Zeitpunkt da. Den Satz sollte man keinesfalls einfügen. Die eigelbe Adlerfahne muss auch nicht. Und erst recht nicht braucht der Artikel eine Box mit komischen Inhalt wie in dem englischen Artikel. -- 217.70.160.66 16:36, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Über 962 kann man streiten, muss man aber nicht, was soll das bringen? Beleidigte Leberwurst spielen bringt sicher auch nichts und niemanden voran. Aus welchen "guten Gründen" wird eine Infobox nicht erwünscht? Warum ist sie dann in der englischen Wiki offenbar sehr erwünscht und seit Jahren prächtig funktionierender Bestandteil des Artikels? Und von wem nicht erwünscht? Beim obigen Diskussionsabschnitt "Infobox" lese ich mehr Pro-Meinungen als Kontra.
PS: So einen Quatsch wie "das ist seit Menschengedenken Konsens" will ich hier nicht nochmal lesen müssen. 2013 ist nicht 2009 ist nicht 1930 ist nicht 1270. Prost, Horst-schlaemma (Diskussion) 16:37, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das, was an Geschichte interessiert, nämlich Entwicklungen, Strukturen, Zusammenhänge, ist schwer optisch darzustellen und schon gar nicht in Infoboxen. Ich kenne kein Medium was so arbeitet. Es hilft dem Laien nicht - auch wenn es auf den ersten flüchtigen Blick interessant aussieht. Aber das versteht der Laie nicht. Man ist halt böse, obwohl man es gut meint. Umgekehrt wird ein Schuh draus, warum ist sie denn in der deutschen wikipedia nicht drin? Frag das doch mal die englischen Kollegen. --Armin (Diskussion) 16:40, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich kriege regelmäßig zu hören, wie unübersichtlich und überkomplex die deutsche Wiki ist. Hier liegt einer der Gründe begraben. Komplexe Dinge runterbrechen und dem letzten Deppen verständlich und zugänglich machen, das war der Ansatz bei Gründung der Wikipedia. Leider können die Deutschen das scheinbar nicht besonders gut - Call a spade a spade, ein der deutschen Wiki fremdes Prinzip. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 16:59, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja klar, du Experte. Wir packen auch die Relativiätstheorie einfach in eine Box rein und verbrennen alle fachwiss. Darstellungen. So eine Einstellung wie du liest man aber hier öfters: Ich möchte nichts lesen, weil es mir zu anstrengend ist, und habe auch gar keine Zeit dafür und nun bitte presse mir Jahrhunderte an Geschichte in eine Box rein. Damit ich auf den selben Wissenstand von Leuten bin, die dazu tausende Seiten an Fachliteratur gelesen haben... --Armin (Diskussion) 17:16, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Und daran krankt die deutsche Wiki eben. Mittlerweile genauso viel und mehr Fachidiotie wie in der Fachliteratur selbst. Das ist nett, wenn man Experte auf einem Gebiet werden will. Für einen Überblick hingegen absolut untauglich.
Schön übrigens die Doppelstandards gerade im Zusammenhang mit dem Deutschland-Artikel. Dabei ist der Text dort doch "seit Jahren anerkannter Bestandteil des Artikels". Ha, ha. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 17:21, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt aber nun mal Themen, wo schon der Überblick eine beachtliche Komplexität hat - dies hier ist eines davon. Da ist nichts gewonnen, wenn man eine sinnentstellende Vereinfachung einbringt, weil dann der Artikel Desinformation statt Information liefert. --GDK Δ 17:44, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dem stimme ich zu. Nur frage ich mich, wo konkret ihr ein Problem bei der Infobox im Artikel en:Holy Roman Empire seht? Bisher wurde noch nichts genannt, nur gewettert. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 17:49, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es fängt schon bei der Hauptstadt (Capital) in der dortigen Infobox an. Zum Hauptstadtproblem im Mittelalter gibt es zahlreiche Untersuchungen. Mache dich damit vertraut. Auch die Zeitspanne von 962 bis 1806 ist eine grobe Vereinfachung, da es das HRR so in der Form 962 nicht gab und der Begriff erstmals überhaupt im 12. Jahrhundert auftrat. Dazu die Sprachen. Die Sprachen waren im 10. Jahrhundert ganz anders als bspw. im 16. Jahrhundert usw. Die deutsche Sprache hat sich bspw. erst über viele verschiedene Etappen entwickelt (Verkündigung von Landfrieden in deutscher Sprache, Briefliteratur usw.). Ich bin es leid immer wieder mit Leuten zu kommunizieren, die mit der Thematik nicht vertraut sind und immer wieder auf unsachliche Art und Weise Begründungen haben wollen. Das wurde alles schon oft genug diskutiert. Und nun ist hier Schluss. --Armin (Diskussion) 18:17, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
seufz. Müssen wir das Thema Infobox hier im Artikel oder beim Deutschen Bund usw. eigentlich gefühlt jedes halbe Jahr erneut diskutieren? Im Fall HRR lassen sich 1000 Jahre nicht so einfach in einen Infobox packen. Armin hat das Nötige dazu gesagt. Vielleicht sollte man irgendwo einen Link zu den früheren einschlägigen Diskussionen hinterlassen, damit man darauf rasch verweisen kann und möglicherweise Neuauflagen der Debatte vermeiden kann. Machahn (Diskussion) 23:26, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Jedenfalls gehört der Doppeladler m. E. nach eindeutig in den Artikel. Über die Positionierung kann man noch diskutieren...--Der Spion (Diskussion) 01:17, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dieses Bild aber nicht unbedingt, und der Doppeladler ist mit einer anderen Abbildung drin. Vielleicht wäre es in der Tat besser, ein Bild mit einem schwarzen Adler in Gold zu nehmen, denn das ist die typische Tingierung. Ich stimme Armin ansonsten in allen Punkten zu (vor allem zu der behämmerten Infobox bei en.wikipedia), aber eines ist schon richtig: die Heraldik (und sonstige Symbolik) kommt zu kurz. Dass das HRR keine "Flagge" wie ein moderner Staat hatte (sondern das Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches und eine Reichssturmfahne) und wohl auch eher kein Wappen wie man sich das heutzutage so vorstellt (sondern das Wappen hatte eine Symbolik für den Kaiser wie auch für das Reich, siehe Reichsadler), das sollte man im Text irgendwo erwähnen und die von mir soeben genannten Artikel verlinken. Bisher kommt das Wort "Wappen" nur in einer Bildunterschrift vor, das ist ein bisschen zu wenig. Auch die Reichskleinodien sind nicht verlinkt oder prominent erwähnt (nur sehr verteckt ist die Reichskrone verlinkt). Dabei haben wir dazu sogar eine hervorragende Artikelsammlung und viele Bilder. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:48, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die Infobox auf en ist schon fast lustig: Dass es gar keine Hauptstadt gab ist kein Thema, dafür sind die Päpste die Herrscher des Reiches (ist ja schließlich ein „Holy“ Empire, also eine Theokratie). Aber mit solchen Unwichtigkeiten hält man sich dort gar nicht auf, Hauptsache man füllt die Box schön mit bunten Bildchen und erfährt an prominenter Stelle von den bedeutenden Nachfolgestaaten des Reiches wie den Fürstentümern Waldeck oder Reuss-Greiz. LOL! Habe versuchsweise mal den größten Unsinn auf en entfernt, bin gespannt, wie schnell die dortigen Boxfetischisten das revertieren. --Otberg (Diskussion) 09:38, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Übrigens ganz interessant. Als Legislature wird Imperial Diet (Reichstag) in der Box für das Reich von 962 bis 1806 angeben. Mit einer Selbstverständlichkeit als ob es seit dem 10. Jahrhundert diese Institution fortlaufend gegeben habe. Das gaukelt aber die Box dem Laien so vor. Noch besser wird es mit der Bevölkerung für das HRR. Bevölkerung von 17 Millionen. Nicht mal eine konkrete Jahresangabe hat man für nötig gehalten in diese Box für eine fast tausendjährige Zeitspanne 962–1806 zu schreiben. Als Beleg findet man dann einen Verweis auf eine Darstellung von google books und sieht als Schlagworte Europa um 1550. So so Europa ist es dann mit einmal...Nur kann man die Seite nicht aufrufen (eben beim zweiten Mal klaptte es dann doch; wohl das Zufallsprinzip von google books) und nachschlagen kann man es auch nicht, da die Seitenangabe fehlt usw. Wie wurde an andere Stelle so schön gesagt: Man ist halt immer der Böse, aber vielleicht wissen wir irgendwann die englische WP als Krone der Fachwissenschaft gebührend zu schätzen --Armin (Diskussion) 11:04, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
1) Nur weil die englische Wiki unfähig ist, eine Infobox mit korrekten Fakten anzulegen, muss das in der deutschen ja nicht ebenso der Fall sein. Oder habt ihr so wenig Vertrauen in die DE-Wiki? :) Hänge mein Herz aber auch nicht daran, Leserfreundlichkeit gilt hier ohnehin wenig.
2) Pro textliche Darstellung zum Reichsbanner/Reichsadler und den Reichskleinodien. Dass die hier praktisch keine Abhandlung erfahren und der Artikel dennoch als "exzellent" rumstreunert, erscheint schon zweifelhaft. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 14:20, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe nicht das Vertrauen in Infoboxen, dass sie die komplexe Faktenlage des HRR korrekt wiedergeben können. --GDK Δ 14:59, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kein Thema der Wiki ist zu komplex, um es in einer Infobox zumindest grob umreißen zu können. Wo Unschärfen bestehen, kann man darauf hinweisen. Ein Überblick ist aber unheimlich wertvoll. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 09:34, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gott
Geboren unsicher (unbekannt)
Verehrungsstätte Erde (und Weltraumstationen), evtl. außerirdische Zivilisationen
Attribute gut bzw. böse

Stimmt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:51, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Und schon kann man sich als Leser einen superkomplexen Schwafelschwurbelartikel sparen. Top! -- Horst-schlaemma (Diskussion) 10:11, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Tja für geringe Lesekompetenz kann wikipedia aber nichts. Es steht dir ansonsten frei bei diesem "superkomplexen Schwafelschwurbelartikel" einen Abwahlantrag zu stellen. --Armin (Diskussion) 12:39, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten