Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Die schottische Hochlandkleidung stellt ein einzigartiges kulturelles Erbe dar, das bis heute die nationale Identität Schottlands prägt. Diese traditionelle Tracht, deren bekanntestes Element das Kilt ist, reicht in ihren Ursprüngen mehrere Jahrhunderte zurück, wobei der älteste in Schottland gefundene echte Tartan auf das 16. Jahrhundert datiert werden konnte. Nach dem Jakobitenaufstand von 1745 wurde das Tragen von Hochlandkleidung durch den Dress Act von 1746 für 36 Jahre verboten, was ihr eine politische Dimension verlieh. Besonders durch die Unterstützung von König Georg IV. und später Königin Victoria erlebte die Hochlandkleidung im 19. Jahrhundert eine Renaissance und entwickelte sich zum nationalen Symbol. Neben dem Kilt umfasst die vollständige Tracht verschiedene Elemente wie spezielle Jacken (Argyll oder Prince Charlie), den Sporran (Tasche), Kniestrümpfe, Ghillie Brogues (Schuhe) und das Sgian Dubh (kleines Messer). Die charakteristischen Tartanmuster, die ursprünglich regionale Unterschiede widerspiegelten, werden heute mit bestimmten Clans assoziiert und symbolisieren Familienzugehörigkeit. In der Moderne wird die Hochlandkleidung sowohl bei feierlichen Anlässen als auch im militärischen Kontext getragen und hat sich zu einem weltweit erkennbaren Symbol schottischer Kultur entwickelt, das gleichzeitig Tradition bewahrt und sich durch neue Designinterpretationen kontinuierlich weiterentwickelt. |
17 . November
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. November.
Das Coachella Valley ist ein Tal im südkalifornischen Riverside County, das sich auf einer Länge von 72 Kilometern von den San Bernardino Mountains bis zum Nordufer des Saltonsees erstreckt. Es liegt in der Colorado-Wüste und umfasst neun Städte, als Hauptort gilt Palm Springs. Das Tal ist besonders für das jährlich stattfindende Coachella Valley Music and Arts Festival und das Tennisturnier Indian Wells Masters bekannt.
Obwohl ich schon einige Artikel zum Thema Kalifornien erstellt habe, ist dies meine erste Lesenswert-Kandidatur. Nach Durchsicht der Kriterien für lesenswerte Artikel bin ich der Meinung, dass der Artikel den Anforderungen entspricht. Für Kritik, Anregungen und Verbesserungen bin ich natürlich trotzdem offen und dankbar. -- Tgo9176 (Diskussion) 20:29, 17. Nov. 2013 (CET)
5 Links auf Weiterleitungen. Ist das so beabsichtigt? --Gereon K. (Diskussion) 09:00, 18. Nov. 2013 (CET)
- Natürlich nicht, ich habe die Links jetzt entsprechend geändert. -- Tgo9176 (Diskussion) 10:33, 18. Nov. 2013 (CET)
- links auf weiterleitungen sind per se etwas gutes. falls dich interessiert wieso, dann sprich mich an. vg --Jbergner (Diskussion) 09:39, 24. Nov. 2013 (CET)
Habe mal zur Geschichte Ergänzungen vorgenommen und einiges an Literatur verwertet. Die Sprache und die Akzente waren zum Teil zu stark an Reiseführern orientiert, der historische Teil scheint mir immer noch recht schwach zu sein, da insbesondere ab dem 19. Jahrhundert viel zu wenig eingeordnet wird. Dementsprechend dünn ist auch der Politikteil, auch vermisse ich Vieles zu den naturräumlichen und -geschichtlichen Grundlagen. Insgesamt scheint mir der Artikel zu sehr auf Internetressourcen zu basieren, was die Ungleichgewichtigkeiten erklären könnte. Schade. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:55, 22. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank für deine umfangreichen Bearbeitungen, der Artikel hat meines Erachtens nach deutlich an Qualität gewonnen. Allerdings bin ich der Ansicht, dass der jetzige Stand für einen lesenswerten Artikel ausreichend ist, schließlich wird ja nicht gefordert, dass alle Bereiche vollständig sind. Das insgesamt beleuchtete Themenspektrum erscheint mir zudem sehr groß, die Kernaspekte kommen alle zur Sprache. -- Tgo9176 (Diskussion) 15:06, 22. Nov. 2013 (CET)
- Knapp , wenn auch in den Bereichen Bevölkerung, Religion und Politik noch einiges zu tun ist. Vielen Dank für den Beitrag, zumal Kalifornien hier noch immer recht schwach vertreten ist. -- LesenswertHans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:22, 24. Nov. 2013 (CET)
Ich fand das . ein paar tippos habe ich dabei schon selbst erledigt. viel erfolg noch mit der kandidatur. -- LesenswertJbergner (Diskussion) 10:05, 24. Nov. 2013 (CET)
20. November
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 30. November.
Das Grab der Hetepheres I. (auch G 7000x) ist ein altägyptisches Schachtgrab in Gizeh. Es ist Teil des Ostfriedhofs der Cheops-Pyramide (Nekropole G 7000) und liegt unweit der Nordostecke der nördlichen Königinnenpyramide G I-a. Die ägyptische Königin Hetepheres I. war Mutter des Cheops und vermutlich Gemahlin des Snofru. Das Grab wurde 1925 von Mitarbeitern des Ägyptologen George Andrew Reisner entdeckt. Ein Schacht führt über 27 m tief zu einer Kammer, die noch weite Teile der Grabausstattung der Königin enthielt. Die organischen Materialien der Funde waren schon vergangen und nur noch Staub und kleinste Bruchstücke blieben übrig. Der Boden des ganzen Raumes war mit Goldblech angefüllt, das von den mit Gold beschlagenen Möbeln stammte, die hier einst deponiert waren. Es war jedoch möglich, in aufwändiger Arbeit, viele Gegenstände wieder zu rekonstruieren. Berühmt wurde das Grab durch den Stil und Reichtum der königlichen Grabausstattung. Es ist die besterhaltene Grabausstattung einer Königin des Alten Reiches.
Der Artikel bietet einen Überblick über Fund, Architektur und Grabbeigaben des berühmten Grabes der Hetepheres. Möglicherweise liesse er sich noch ausbauen, indem man alle Fundobjekte genauer auflistet und beschreibt, trotzdem halte ich ihn in dieser Form für genügend reif für eine Kandidatur. Auch bei den Interpretationen könnte man an manchen Stellen noch ausholen, aber schliesslich sollen hier nur die bekannten Theorien zusammenfassend dargestellt werden. Grüsse --Didia (Diskussion) 14:34, 20. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe ein paar Dinge entdeckt, die leider noch bearbeitet werden müssten:
- Bei der Einleitung würde ich einen Absatz nach "...war Mutter des Cheops und vermutlich Gemahlin des Snofru." einbauen.
- ok, erledigt...
- Es war jedoch möglich, in aufwändiger Arbeit, viele Gegenstände wieder zu rekonstruieren (Einleitung). Schlechter Stil, besser wäre: Es war jedoch in aufwändiger Arbeit möglich, viele Gegenstände wieder zu rekonstruieren.
- ja, deine Formulierung ist definitiv besserer Stil, habe ich korrigiert...
- ...rutschte ein Bein des Kamerastativs in eine merkwürdige Felsspalte... (Entdeckung). "Merkwürdig" bitte raus, das ist BILD-Zeitungssprech!
- ich habe merkwürdig durch ungewöhlich ersetzt. Ich hoffe das ist weniger Bild-Sprache (kann ich aber nicht beurteilen, da ich die Zeitung nicht kenne... ;-))
- Das Grab weist keinen Oberbau auf. (Architektur). Hatte es denn je einen? Das wäre ganz interessant zu erfahren.
- Weiter unten: Es finden sich keine Spuren eines Oberbaus: [...] Ein Oberbau hätte wegen der Nähe zu den Königinnenpyramiden jedoch auch nie errichtet werden können. Genügt das nicht?
- Faksimile (Die Grabausstatung) → bitte verlinken.
- erledigt
- Die Lehmoberfläche war stark beschädigt, sicherlich wurde auf ihr die Leichenhalle des Cheops erwähnt, wo der Leichnam präpariert wurde... So sicher? *stirnrunzel* Wer behauptet das überhaupt???
- Das behauptet G. A. Reisner. Es wurden ja auch einige andere Siegel im Grab gefunden, die alle den Namen der „Leichenhalle des Cheops“ ( mortuary workshop of Cheops) enthielten. So gesehen macht es durchaus Sinn, dass auch dieses Siegel diesen Namen enthielt. Vielleicht könnte man aber im Artikel allgemein noch ein paar Worte zu den Siegeln verlieren (und ev. auch Abbildung hinzufügen...). Dar Originalzitat von Reisner, S. 22: The seal was protected by a small perforated pottery lid( 34-4-42;F ig.7 8). Unfortunately the surface of the mud was badly decayed, but, as on the other sealings from the tomb, there must have been mention here of the mortuary workshop of Cheops which had prepared his mother’s body for burial.
- Des Weiteren wurden totel 39 Stein-Gefäße gefunden... Was ist denn ein "totel"???
- Ein "totel" ist ein blöder Tippfehler beim Schreiben des Wortes "total". :-D korrigiert...
- In ägyptologischen Kreisen war George Andrew Reisner nicht nur als hervorragender Archäologe bekannt, sondern auch als leidenschaftlicher Leser von Kriminalromanen. "Hervorragend" und "leidenschaftlich" bitte raus. Wir werten nicht.
- Ok, habs mal ein wenig neutraler formuliert. Eigentlich ist es ja Edwards, der schreibt, dass die ägyptologischen Kreise so werten, dass Reisner ein hervorragender Archäologe ist... Aber jedem seine Meinung ;-)
- Bei dieser Theorie stellt sich allerdings die Frage... BILD-Zeitungsniveau!!!! Wer stellt sich die Frage?
- hab ich umformuliert...
- Des Weiteren attestiert der Titel „Leiterin der Schlächter des Akazienhauses“ der Hetepheres I. eine wichtige Funktion im Totenkult eines Königs... Und warum ist die Funktion "wichtig"?
- Das ergibt sich wohl aus dem "Leiterin", da aber mehr oder weniger selbsterklärend habe ich das "wichtig" rausgenommen....
Das für's Erste. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:53, 20. Nov. 2013 (CET)
- Danke für das aufmerksame Durchlesen und die zahlreichen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge. LG --Didia (Diskussion) 13:46, 21. Nov. 2013 (CET)
- sehr schoener Artikel. Zwei Dinge moechte ich anmerken. Dows Dunham muss unbedingt genannt werden. Er hat ja die eigentliche Knochenarbeit geleistet und war ein Jahr unten im Schacht um alles zu zeichnen. Ihm verdanken wir die detailierten Zeichnungen zu den Funden. Fuer eine Exellenzkandidatur (ist der Artikel ja nicht, daher ist das erstmal nicht so wichtig) wuerde ich mir wuenschen, dass die im Grab gefundene Objekte auch interpretiert werden. Warum ist der ganze Kraempel mit ins Grab gelegt worden? Wie typisch ist das fuer diese Zeit? Gruss -- Udimu
- PS.: Faksimile mir ist auch nicht ganz klar, was hier gemeint ist. Faksimilies sind genaue Zeichnungen. Die Grabungsunterlagen gingen nach Boston, da Reisner von dort finanziell unterstützt wurde. Zu diesen Unterlagen gehören halt auch Faksmilies. Wenn das gemeint ist würde ich das etwas umformulieren.
- Danke :-) Dows Dunham (und auch Noel Wheeler) habe ich mal ergänzt. Mag sein, dass Dunhams Argeit nicht gebührend herausgestrichen wird, zumindest wenn man die Grabungspublikation liest... Ja, das habe ich in der Kandidatur-Einleitung ja auch schon angetönt: Man könnte in einem späteren Schritt für jedes (wichtige) Fundobjekt einen eigenen Unterabschnitt machen, in welchem dann dieses jeweils genau beschrieben wird und der Befund interpretiert wird. Ich frage mich nur, wie viel da die jüngere Literatur dazu hergibt, abgesehen von den detailierten Grabungs-Aufzeichnungen... "Faksimile" habe ich durch "originalgetreue Kopie" ersetzt. Bei dem Wort bin ich wohl auf eine etwas falsche Verwendung hereingefallen. So wie etwa von einer Faksimile-Nachbildung des Grabes des Tutanchamun gesprochen wird... LG --Didia (Diskussion) 15:49, 21. Nov. 2013 (CET)
- Dunham als Hauptarbeiter habe ich von Reeves: Ancient Egypt, the Great Discoveries, S. 170. Dass Reisner das nicht erwähnt ist ja kaum eine Überraschung. Reisner wollte offensichtlich den ganzen Ruhm für sich;-) -- Udimu (Diskussion) 15:47, 23. Nov. 2013 (CET)
- Diese Archäologen... ;-) Das Buch von Reeves habe ich nicht. Wenn sich da aber noch ein zwei Worte mehr dazu finden, darfst du das gerne ergänzen... Gruss --Didia (Diskussion) 16:02, 23. Nov. 2013 (CET)
- habe noch was ergänzt, schau nochmal wegen der Formulierungen drüber. Nicht gerade meine Stärke (hier übrigens eine fst Wort für Wort Abschrift des Reeves Textes - ähem ohne das er dafür ausdrücklich zitiert wird, ähem...: http://www.touregypt.net/featurestories/hetepheres.htm). Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:10, 23. Nov. 2013 (CET)
- Diese Archäologen... ;-) Das Buch von Reeves habe ich nicht. Wenn sich da aber noch ein zwei Worte mehr dazu finden, darfst du das gerne ergänzen... Gruss --Didia (Diskussion) 16:02, 23. Nov. 2013 (CET)
- Dunham als Hauptarbeiter habe ich von Reeves: Ancient Egypt, the Great Discoveries, S. 170. Dass Reisner das nicht erwähnt ist ja kaum eine Überraschung. Reisner wollte offensichtlich den ganzen Ruhm für sich;-) -- Udimu (Diskussion) 15:47, 23. Nov. 2013 (CET)
- Danke :-) Dows Dunham (und auch Noel Wheeler) habe ich mal ergänzt. Mag sein, dass Dunhams Argeit nicht gebührend herausgestrichen wird, zumindest wenn man die Grabungspublikation liest... Ja, das habe ich in der Kandidatur-Einleitung ja auch schon angetönt: Man könnte in einem späteren Schritt für jedes (wichtige) Fundobjekt einen eigenen Unterabschnitt machen, in welchem dann dieses jeweils genau beschrieben wird und der Befund interpretiert wird. Ich frage mich nur, wie viel da die jüngere Literatur dazu hergibt, abgesehen von den detailierten Grabungs-Aufzeichnungen... "Faksimile" habe ich durch "originalgetreue Kopie" ersetzt. Bei dem Wort bin ich wohl auf eine etwas falsche Verwendung hereingefallen. So wie etwa von einer Faksimile-Nachbildung des Grabes des Tutanchamun gesprochen wird... LG --Didia (Diskussion) 15:49, 21. Nov. 2013 (CET)
sehr schöner Artikel. Bitte mehr davon (eigentlich will ich nicht wählen, hier muss aber jemand den Anfang machen). -- LesenswertUdimu (Diskussion) 23:56, 21. Nov. 2013 (CET)
Nach den Verbesserungen definitiv lesenswert. LG;-- LesenswertNephiliskos (Diskussion) 23:58, 21. Nov. 2013 (CET)
. Ich denke, sehr viel mehr lässt sich aus dem Thema nicht mehr herausholen. Das eigentliche Grab ist sehr einfach gestaltet und damit folgerichtig auch in einem recht kurzen Absatz abgehandelt. Das Wichtige ist die üppige Grabausstattung, die im Artikel gut dargestellt wird. Die Entdeckungsgeschichte und die offenen Fragen um das Grab und ihre Besitzerin lesen sich sehr spannend. Mein einziger Kritikpunkt ist eine Formalität, die sicherlich schnell behoben ist: Bei den Einzelnachweisen finden sich oft Seitenangaben wie "S. 60ff." ff-Angaben sollten vermieden und durch ausgeschriebene Seitenzahlen ersetzt werden. Ansonsten schließ ich mich Udimu an: Bitte mehr davon. -- LesenswertEinsamer Schütze (Diskussion) 02:36, 23. Nov. 2013 (CET)
Feine Arbeit. -- LesenswertSat Ra (Diskussion) 22:05, 23. Nov. 2013 (CET)
Sozialstrukturanalyse ist die empirisch-sozialwissenschaftliche Analyse der Sozialstruktur von Gesellschaften. Ziele der Sozialstrukturanalyse sind die Beschreibung sozialer Strukturen und Prozesse, die Erklärung von sozialstrukturellen Zusammenhängen und Politikberatung. Untersuchungen über die Sozialstruktur interessieren sich zum Einen für den sozialen Wandel, also für die Veränderung der Sozialstruktur einer Gesellschaft über die Zeit, zum Anderen für den Vergleich der Sozialstrukturen mehrerer Gesellschaften und die damit verbundenen Einflussfaktoren. Als Mittel der Erforschung werden qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung verwandt. Hinzu kommen Theoriegefüge zur Charakterisierung der einzelnen Strukturelemente. In der Sozialstrukturanalyse geht es um eine ganzheitlich nutzbare Übersicht der sozialen Strukturierung der Gesellschaften und um das Aufzeigen der Parallelen zwischen den sonst getrennt gehandhabten Begriffsinstrumenten. In der englischen Fachsprache kann class sowohl „Klasse“ als auch „Schicht“ oder gar „Stand“ bedeuten kann. Auch im Französischen, beispielsweise bei Bourdieu, gibt es keinen scharf abgegrenzten „Klassen“- bzw. „Schichten“-Begriff.
Der Artikel ist ausgelagert aus Sozialstruktur, sollte als Teilmenge neu bewertet werden. Zudem stammt die Bewertung von 2005. Ich halte ihn immernoch für lesenswert. Hauptautoren sind informiert. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:28, 20. Nov. 2013 (CET)
Disk vor der Verschiebung hierher (vorher unter Neubewertung) --Krib (Diskussion) 18:41, 20. Nov. 2013 (CET)
- dieser artikel hat durch seine entstehung gar nichts mit dem ehemals ausgezeichneten artikel zu tun, außer der übernommenen autorenliste. mMn hat er im wege seiner entstehung nicht die eigenschaft "Lesenswert" geerbt, sondern nur hineinkopiert bekommen. meines erachtens sollte er vom zustand "keine Auszeichnung" neu als Kandidat antreten. --Jbergner (Diskussion) 16:54, 20. Nov. 2013 (CET)
- +1. Wenn kein Einspruch kommt so werde ich den Lesenswert-Baustein im Artikel entfernen. Hab mich schon gewundert, woher der Missmatch in den Listen wieder herkommt. Es können aus Einer Auszeichnung nicht Zwei gemacht werden (verstehe schon, das dies durch den Versionsimport geschah). Weiterhin muss der Artikel oben kandidieren, da Erstbewertung und noch in keiner Liste geführt sowie alter Artikel weiterhin existent! --Krib (Diskussion) 17:44, 20. Nov. 2013 (CET)
Lesenswert-Baustein aus neuem Artikel (durch Versionsimport aus Sozialstruktur) entfernt und ab hier kann die Disk zum Neukandidat los gehen! --Krib (Diskussion) 18:41, 20. Nov. 2013 (CET)
Siehe oben. -- LesenswertZulu55 (Diskussion) Unwissen 12:59, 21. Nov. 2013 (CET)
23. November
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 2. Dezember.

Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insektenspezies dienen. Sie werden von einem Individuum produziert und an ein Medium wie Luft oder Wasser abgegeben und bewirken in den molekularen Pheromonrezeptoren in den Sinneszellen des Empfängers einen Reiz. Viele Stoffklassen wie Fettsäurederivate, gesättigte und ungesättigte Fettalkohole oder Isoprenoide wirken als Pheromone, wobei sich die chemische Struktur und die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Pheromons im Laufe der Evolution an dessen Funktion anpassten.
Der Artikel wurde für den Schreibwettbewerb umfassend ergänzt und erweitert. Als Hauptautor . -- NeutralLinksfuss (Diskussion) 10:46, 23. Nov. 2013 (CET)
- als interessierter Laie. War schon zum SW einer meiner persönlichen Favoriten. Was mir persönlich etwas zu kurz kommt (das aber gar nichts an meiner Stimme ändert) ist, wie/wo die Produktion von Pheromonen überhaupt erfolgt. Aber ich kenne mich mit der Materia einfach absolut nicht aus, daher kann ich nicht beurteilen, inwiefern das im Artikel schon abgedeckt wurde. Gruß -- LesenswertHylgeriaK (Diskussion) 11:22, 23. Nov. 2013 (CET)
- Hallo HylgeriaK, erst einmal danke für Deine Bewertung. Im Abschnitt Biosynthese und Pheromone aus Pflanzeninhaltsstoffen bin ich darauf eingegangen. Viele Schmetterlingsarten synthetisieren Pheromone als Teil der Fettsäuresynthese, andere nehmen pflanzliche Inhaltsstoffe auf und wandeln diese in Pheromone um. Die chemischen Strukturen der Pheromone sind sehr verschieden und sie werden in einer Vielzahl unterschiedlicher Drüsen hergestellt, genauere Details erfordern da ein Lehrbuch. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:39, 23. Nov. 2013 (CET)
sehr interessant und . danke für die neuen erkenntnisse. -- LesenswertJbergner (Diskussion) 12:02, 23. Nov. 2013 (CET)
- Gern geschehen und danke für die Bewertung! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:21, 23. Nov. 2013 (CET)
24 . November
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 3. Dezember.
Denis Diderot war ein französischer Schriftsteller, Philosoph, Aufklärer und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie. Seine Schriften, Theaterwerke und- theorien, allgemeine Naturbetrachtungen sind von außerordentlicher Aktualität. Nach langem Zögern und persönlichem Ringen stelle ich jetzt doch den Antrag zur Aufnahme in die Lesenswertliste--Zusasa (Diskussion) 01:43, 24. Nov. 2013 (CET)
- 319 kB? antrag abgelehnt. --Jbergner (Diskussion) 09:42, 24. Nov. 2013 (CET) daher . -- keine AuszeichnungJbergner (Diskussion) 10:45, 24. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel verfängt sich zu sehr in Nebensächlichkeiten:
Ph. N. Furbank gibt einige Erläuterungen über die Währungssituation zu Diderots Zeiten. 1 Louis d’or entsprach 24 Livres, 1 Sou waren ein Zwanzigstel Livre, 1 Liard entsprach ein Viertel Sou. Ein durchschnittliches Mittagsmenü, ein sogenanntes table d’hôte kostete 1 Livre; der Preis für ein Brot lag zwischen 2 und 12 Sous. Eine Tasse Café au lait an einem Straßencafe 2 Sous. Der gewöhnliche Sitzplatz in der Comédie française war für 1 Livre und in der Opéra für 2 Livres, 8 Sous zu erwerben. Die Fahrt mit einer Postkutsche von Bordeaux nach Paris 72 Livres.
Begünstigt durch die kirchlichen Schulinstitutionen, aber auch andere Maßnahmen der Volksbildung war die Lesefähigkeit der französischen Bevölkerung im Laufe des 18. Jahrhunderts gestiegen, besonders stark in der Mitte des Jahrhunderts. Durch indirekte Methoden lassen sich aber nur Näherungswerte ermitteln: so stieg die Lesefähigkeit der Stadtbevölkerung im Verlauf des Jahrhunderts von 25 % auf 50 % und auf dem Lande immerhin von 20 % auf 37 %, wobei es starke Unterschiede zwischen den einzelnen Berufsgruppen und auch den Geschlechtern gab.
- Dazu kommen Strukturfehler in der Gliederung
- Bei der ganzen Länge ist der Abschnitt Rezeption aber sehr kurz ausgefallen. Moderne Einschätzungen der Forschung fehlen völlig
Von der KB-Zahl ist der Artikel fast so groß wie der Erste Weltrieg. Bitte auf das Wesentliche konzentrieren. --Armin (Diskussion) 10:19, 24. Nov. 2013 (CET)
- Sehr ausführlich und fundiert, belegter Artikel. Viele dieser Informationen finden sich noch nicht mal in einzelnen auf dem Markt befindlichen Biographien. Sauber Gliederung und von vielen WPl.-ern gegengelesen.-- LesenswertZusasa (Diskussion) 10:26, 24. Nov. 2013 (CET)
- Für die eigene Autorenleistung stimmt man nicht ab, Zusasa, sondern verhält sich neutral. Das ist unschöner Stil. --Armin (Diskussion) 10:30, 24. Nov. 2013 (CET)
- Und was ist mit Konrad Adenauer? Es nicht nur mein Werk, wenn ich auch hier viel gearbeitet habe, auch die vielen mitarbneiter/innen verdienen eine beurteilung. Nochmals grüsse--Zusasa (Diskussion) 10:34, 24. Nov. 2013 (CET)
- +1 Armin! Bitte Votum entfernen, dies widerspricht der Intention dieser Seite, den kandidierenden Artikel durch andere Benutzer beurteilen zu lassen (dann können wir die Seite abschaffen und drei Autoren tragen sich dann halt nach gut dünken die Auszeichnung selbst ein). MfG--Krib (Diskussion) 10:38, 24. Nov. 2013 (CET)
- Zusasa ist mit 1454 edits (von 2297 edits) unangefochten der hauptautor Nr. 1. es folgen auf den plätzen 2-5: 95 edits, 23 edits, 15 edits und 14 edits. eine abstimmung durch Zusasa entspricht damit nicht unseren regeln. zudem klingt "Viele dieser Informationen finden sich noch nicht mal in einzelnen auf dem Markt befindlichen Biographien." für mich nach WP:OR, wenn es nicht in sekundärliteratur erscheint. oder dafür nicht wichtig genug ist. --Jbergner (Diskussion) 10:42, 24. Nov. 2013 (CET)
- Liebe Wpl.-er bitte weitere mehr doch mehr persönlich gefärbte argumentationen auf meine Disk., sorry das ich mich überhaupt hierauf einlies! Vielen Dank. Hier geht es um den artikel Denis Diderot.Vielen Dank--Zusasa (Diskussion) 10:50, 24. Nov. 2013 (CET)
- +1 Armin! Bitte Votum entfernen, dies widerspricht der Intention dieser Seite, den kandidierenden Artikel durch andere Benutzer beurteilen zu lassen (dann können wir die Seite abschaffen und drei Autoren tragen sich dann halt nach gut dünken die Auszeichnung selbst ein). MfG--Krib (Diskussion) 10:38, 24. Nov. 2013 (CET)
Neubewertung
Bevor du einen Artikel hier zur Neubewertung vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, trage bitte zusätzlich zum {{Lesenswert}}-Baustein den {{Lesenswert-Wiederwahl}}- oder {{Lesenswert-Abwahl}}-Baustein im Artikel ein. Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt: |
19. November
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 29. November.
Ich möchte den Artikel Sander abwählen lassen, da der Artikel keinerlei Einzelnachweise sowie eine miserable Einleitung besitzt.--84.149.150.87 16:44, 19. Nov. 2013 (CET)
- der kommt aus der Zeit, als Einzelnachweise noch nicht Usus oder zumindest nicht verlangt waren und ist davon abgesehen nach wie vor unser bester Namensartikel. -- LesenswertJanneman (Diskussion) 17:14, 19. Nov. 2013 (CET)
- Ich verstehe das Argument nicht, wieso man keine Einzelnachweise bei Artikeln benötigt, die vor einem bestimmten Termin erstellt bzw. ausgezeichnet wurden (dann wäre die nächste Frage: Wann war denn dieser Stichtag?). Die Zeiten haben sich geändert und man muss das Prädikat "lesenswert" im Lichte der heute geltenden Standards überprüfen. Dass dieser Artikel der beste (Superlativ!) Namensartikel in Wikipedia ist, halte ich für eine gewagte Behauptung. Der Bereich "Varianten" bzw. "internationale Verwendung" ist ausbaufähig. Die Verbreitung des Namens könnte mit einer Grafik visualisiert werden. Beispiel: Müller (Familienname). Hemeier (Diskussion) 00:02, 20. Nov. 2013 (CET)
-trage ihn doch auf der QS ein-- LesenswertMarkoz (Diskussion) 17:34, 19. Nov. 2013 (CET)
- Es geht - soweit ich das verstanden habe - nicht um die Verbesserung eines Artikels, sondern darum, ob dieser Artikel eine Auszeichnung verdient. Hemeier (Diskussion) 00:02, 20. Nov. 2013 (CET)
Jbergner (Diskussion) 19:22, 19. Nov. 2013 (CET)
Pro behalten des aktuellen status'. zudem hat die one-purpose-IP nicht den hauptautoren informiert, nicht selbst versucht, den artikel zu verbessern und auch nicht auf die disku geschrieben, was sie stört und dabei eine abwahl vorangekündigt, sodass der artikel von anderen verbessert werden konnte. --- Der Prozess ist nicht optimal gelaufen; das ist richtig. Hemeier (Diskussion) 00:02, 20. Nov. 2013 (CET)
, Sofortbeenden! Von IP angeführte Argumente sind kein Abwahlgrund. --M Lesenswert★ister Eiskalt 21:14, 19. Nov. 2013 (CET)
Keine Auszeichnung, weil: keine Auszeichnung
- Der Text ist im Großen und Ganzen flüssig geschrieben, hat jedoch keine besondere (= auszeichnungswürdige) Tiefe und ist ansonsten auch noch vollkommen unbelegt. Manche Behauptungen lassen sich kaum nachvollziehen. Beispiel: Behauptung: "Der (Nach-)Name ist im Norden und in der Mitte Deutschlands häufig verbreitet. [...] im Westen Deutschlands, mit Ausnahme des Saarlandes, aber schon weniger anzutreffen." Das kann man so nicht stehen lassen. Eine schwache regionale Konzentration des Nachnamens scheint es um Hannover bzw. Hildesheim zu geben. Ostdeutschland, insbesondere Thüringen scheint dagegen nicht besonders herauszuragen; gleiches gilt im Westen Deutschland für das Saarland (siehe Verteilung des Nachnamens Sander in Deutschland). Dass ein Nachname in einem Dorf (!) 50 x vertreten ist (Beleg ?), halte ich für irrelevant und tut eigentlich nichts zur Sache; kurz: wenig erhellend; Informationswert gleich Null.
- Die Literaturliste hat wenig bis gar keinen Bezug zum Artikel, sondern ist ziemlich wahllos zusammengestellt. Beispiel: In "Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23. Aufl. de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-017473-1" ist der Name Sander gar nicht verzeichnet. Gleiches gilt für "Jürgen Udolph: Namenkundliche Studien zum Germanenproblem. de Gruyter, Berlin/New York 1994, ISBN 3-11-014138-8". Den Rest habe ich nicht gecheckt. Die Literaturliste muss auf jeden Fall überarbeitet werden.
Hemeier (Diskussion) 00:02, 20. Nov. 2013 (CET)
- die Aussagen zur Verbreitung waren mal fabelhaft mit einem durch & durch lizenzkonformen Bild (Karte) belegt, dass aber leider in der Zwischenzeit von einem übereifrigen Lizenzhuber gelöscht wurde; und wiegesagt: Der Artikel stammt aus der Vor-Einzelnachweiszeit, das ist hier kein Abwahlkriterium. --Janneman (Diskussion) 15:57, 20. Nov. 2013 (CET)
-- LesenswertKrib (Diskussion) 17:47, 20. Nov. 2013 (CET)
-- LesenswertLinksfuss (Diskussion) 20:31, 22. Nov. 2013 (CET)