Zum Inhalt springen

Diskussion:Rudolf Steiner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2013 um 17:35 Uhr durch KrySchu (Diskussion | Beiträge) ("...Freimaurern, Juden und Theosophen die Schuld am Ersten Weltkrieg angelastet wurde."). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rudolf Steiner“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

im Artikel feht Rudolf Steiner und der Ordo Templi Orientis

Die deutsche Sektion des O.T.O wurde von 1906 bis 1914 von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie geleitet, der den höchsten Grad („Summus Rex“) erreicht hatte.[1] Darüber hinaus war Rudolf Steiner etwa 1905 bis 1914 in Berlin als Leiter der inneren Rosenkreuzergemeinschaft des O.T.O., der „Mysteria Mystica Aeterna“, tätig. --Über-Blick (Diskussion) 02:14, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das ist ein Zitat aus dem betreffenden WP-Artikel. Danke für den Hinweis, dass der Quatsch dort immer noch steht. Magst du dich darum kümmern, GS? --Klaus Frisch (Diskussion) 07:01, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Da bist Du kompetenter, oder? Gruß --GS (Diskussion) 14:19, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nein, mit dem Punkt hatte ich mich noch nicht befasst. Aber ich kann mich natürlich auch darum kümmern. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:24, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
O je, das ist ja viel komplizierter, als ich vermutet hatte. Da mögen sich die Freimaurer-Spezialisten drum kümmern. Für uns hier scheint das Thema jedenfalls nicht relevant zu sein. Steiner hat sich mit einem zwielichtigen Freimaurer eingelassen, und Zander gibt sich alle Mühe, Steiner hier wie generell als Idioten hinzustellen. Ich finde den Punkt hier nicht relevant. Er könnte im Prinzip bei Anthroposophie unter Schulungsweg erwähnt werden, wäre aber auch da derzeit deplaziert. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:24, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wie sieht es eigentlich aus, wenn solche Behauptungen in anderen Artikel stehen, aber nicht bei Steiner selbst? Das passt doch dann vom Gesamtbild her nicht. Hier z.B. Ursprünge lg--¿! .א.מ.א 21:09, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Laut dem Dictionary of Gnosis and Western Esotericism, Leiden 2006, S. 899f, gibt es keine Belege dafür, dass Steiner überhaupt etwas mit dem OTO zu tun hatte. An der von dir verlinkten und oben zitierten Stelle ist auch keine Quelle angegeben. Der dortige Artikel hat wohl zurecht zwei Bausteine. Ich mag mich da aber nicht einmischen. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 23:05, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

[SIC!]

In der Abschnitt Kritik findet sich 2x die Einfügung [SIC!] einmal im Text und einmal als Teil eines Zitats. Ich habe nicht nachgeschaut wann und wie es da hineingekommen ist. Ich meine [SIC!] is wenig enzyklopädisch und wenig NPOV - weiss aber nicht ob es dazu Wikipedia Konventionen / Regeln gibt. Ich schlage vor es zu streichen --RBinSE (Diskussion) 09:15, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo RBinSE, beides ist in Zitaten, wie es sich gehört. Mit NPOV hat das nichts zu tun. In Zitaten kennzeichnet man Fehler des Originals mit dem Hinweis "Sic!" ("wirklich so!"). Schau mal hier: sic. Da heißt es: " Insbesondere bei wissenschaftlichen Texten kann durch „[sic]“ darauf hingewiesen werden, dass ein als Quelle dienender Text offensichtlich falsche Informationen enthält. Der Zitierende darf diese Besonderheit nicht revidieren oder anderweitig ändern, da er sonst einen Zitierfehler beginge." Zu den Verwendungen im Text (die von mir kommen): a) Gabriele Wittek wird im Zitat fälschlich mit "ck" geschrieben, "dabei schreiben sich farb- und geschlechtsspezifischen Codierungen" mit einem fälschlichen "n" bei "geschlechtsspezifische". Ist alles völlig korrekt. Wenn Du dagegen einen anderen Vorschlag hättest, wäre mir das auch recht. Wir schreiben ja keinen wissenschaftlichen Text und können Zeichensatzfehler auch stillschweigend korrigieren... Gruß --GS (Diskussion) 13:54, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
ok. Ich hatte die 2x SIC (ja ich weiss was SIC bedeutet) inhaltlich aufgefasst - und deswegen fand ich es unangebracht. - da es hier doch eher auch um Inhalte bzw Kritik an Inhalte geht wäre ich tatsächlich dafür entweder stillschweigend zu korrigieren, oder per ref noch auf die falsche Buchstabierung im Originalzitat hinzuweisen, SIC im Text finde ich eher ein Hinder, weil ein nebenschauplatz (Buchstabierung, Rechtschreibung betreffend) just my 5 cts--RBinSE (Diskussion) 15:58, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Problem, dann entferne das SIC und korrigiere die Fehler. Gruß --GS (Diskussion) 16:33, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Durchgeführt.--RBinSE (Diskussion) 20:27, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Warum...

...wurde mein Link "Seife und Seelenkunde - Rudolf Steiner als Seher und Surfer zwischen Ideologien und Interessen" von Telepolis.de (http://www.heise.de/tp/artikel/14/14051/1.html) nicht wie vorgeschlagen in die Liste externer Links aufgenommen?

Schöne Grüße

Dietmar Gottfried

Hallo Dietmar, der Titel sagt es eigentlich schon ganz gut. Es ist ein launiger Artikel, der inhaltlich nicht viel Erkenntnis bietet. Er bietet insbesondere keine Erkenntnis, die über den Wikipedia-Artikel hinausgeht. Umgekehrt kann man sehen, dass die Informationen für den Beitrag aus dem Wikipedia-Artikel stammen. Zudem ist Telepolis keine reputable Quelle (zumindest für diesen Bereich). Wikipedia will nicht alle Links zum Thema aufnehmen, sondern nur die Besten. Aber danke für den Hinweis auf den Beitrag, es ist schon erstaunlich, was für Stilblüten es alles zu Steiner gibt (Seife, Surfer, Interface-Designer...). Gruß --GS (Diskussion) 18:56, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"...Freimaurern, Juden und Theosophen die Schuld am Ersten Weltkrieg angelastet wurde."

??? Der Satzteil ist überaus merkwürdig.

  1. Freimaurerei: Steiner sprach die Schuld vor allen den Geheimgesellschaften der Entente Ländern zu. Er persönlich verabschiedete sich aus Solidarität mit Deutschland vom Internationalismus der Freimaurerei. (Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Göttingen 2007, S. 992) Eine generelle Antifreimaurerei Steiners kann darin nicht gelesen werden
  2. Juden: Nicht nachvollziehbar. In welche Quelle ist dies nachzulesen?
  3. Theosophen. Mit Verlaub "schrottig". Die Anthroposophie schließt an die Theosophie an!

Zander (Anthroposophie in Deutschland, S. 991) spricht lediglich den ersten Punkt an.

--KrySchu (Diskussion) 16:33, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten