Zum Inhalt springen

Diskussion:Care-Energy

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2013 um 12:49 Uhr durch 79.211.41.243 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Markennamen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 77.7.177.65 in Abschnitt Netzsperren vereinfachen?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Care-Energy“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Relevanz

Die Besetzung des Lemmas wurde gemäß den Empfehlungen im Relevanzcheck und auf der Diskussion der Benutzerseite durchgeführt.--DonRolfo (Diskussion) 15:45, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Automarke?

Dieser Artikel ist mit dem Markennamen MK-Group in der Liste von Automarken eingetragen. Im Artikel finde ich nichts bezüglich Autos. --Buch-t (Diskussion) 18:54, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die MK-Group ist in der Liste der Automarken eingetragen und die Verknüpfung führt zu [[Care-Energy#mk-group]]. Zum Sachverhalt: Die MK-Group bietet einen Fiat 500 und einen Ford Ka mit elektrischem Antrieb an, dies stark verzahnt mit der Marke Care-Energy: http://www.care-mobility.com/impressum.html --DonRolfo (Diskussion) 19:16, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht immer noch nichts über Autos. Wer ist Hersteller: MK-Group? Wie lautet die Marke? Laut Liste von Automarken ist MK-Group die Marke. --Buch-t (Diskussion) 19:47, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das sind gute Fragen, da das Auto ja interessanter Punkt ist, der in Artikel könnte. Das Beantworten ist aber schwer: Der Hersteller ist eigentlich die MK-Group, wobei die Autos bestimmt vom Subunternehmer zusammengebaut werden (wurden). Da care-mobility.com nicht mehr existiert, dafür aber care-energy sich mittlerweile so darstellt,[1] als wäre der Preis (der laut http://www.land-der-ideen.de an die MK Gruppe ging) an Care Energy gegangen, könnte man auf Care-Energy als Marke tippen. Dies wird dadurch bekräftigt, dass man außer Care-Energy sehr wenig von MK hört, und der Kristek irgendwo schrieb, dass sich die Firmengruppe stark mit Care-Energy identifiziert und daher auch als CE auftritt (finde die Stelle gerade nicht mehr).
Da die Informationen so schwammig sind, zur Zulassung oder dem Verkauf der Autos nix zu finden ist außer der zwei (Prototypen?) aus dem Firmenfuhrpark (nebst Hayabusa, ist die auch elektrisch?) und die MK Gruppe noch tausend andere Produkte vertreibt, sei mir bitte nicht böse, wenn ich mich erstmal nicht mehr mit dem CARe 500 beschäftige.--DonRolfo (Diskussion) 21:49, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Eintrag nun aus der Liste der Automarken entfernt. Er kann ja wieder eingesetzt werden, wenn es belegt im Artikel steht. --Buch-t (Diskussion) 19:20, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vandalismus

Bitte die letzten Änderungen rückgängig machen, alle Referenzen wurden entfernt und der Artikel zu einen Werbeartikel umgeschrieben. --5.10.163.242 16:43, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Rechenfehler Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer von 19 % bezieht sich auf den Nettopreis. Betrachtet man den Bruttopreis, so ist der Mehrwertsteueranteil daran 1 - (1 / 1,19) = 0,15966. Gerundet sind das ca. 16 %. --91.115.132.161 01:20, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Werbespruch gelöscht

Der Werbespruch "Care-Energy: Ihr Energiedienstleister mit nachhaltigen und sozialverträglichen Tarifen" ist nicht mehr aktuell, seit ein paar Tagen nennt sich CE "Der Energiedienstleister der Energiewende". Ob dieser Spruch bei der EEG Vermeidungstaktik noch einen Sinngehalt hat, das wage ich zu bezweifeln. Vielleicht mag jemand dieses Spannungsfeld mit einer Quelle in den Artikel bringen? --DonRolfo (Diskussion) 21:29, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Marke für Elektrische Energie ersetzt durch Energiedienstleister

mk energie und care energie sind Energiedienstleister. Weder bei der Bundesnetzagentur noch sonstwo sind diese Firmen als Stromlieferanten registriert(ein Muß gemäß § 5 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) 93.198.123.59

Sicher? Warum heißt es dann "mk-energy Energieversorger" und "mk-power Ihr Energiediensleister"? Müsste dann nicht mk-power der Energiedienstleister sein? Die fehlende Registrierung ist kein positives Merkmal, sondern wurde von der Bundesnetzagentur mit einem Bußgeld geahndet, da "die sogenannte Nutzenergieversorgung faktisch und rechtlich nichts anderes ist als klassischer Stromvertrieb"[2]. Care-Energy kann gar nicht gelistet sein, da es sich um eine Marke, nicht um eine Firma handelt. Energiedienstleister ist das Eigenverständnis, meiner Meinung nach aber nicht der Begriff, der in den ersten Satz gehört.--DonRolfo (Diskussion) 23:42, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Netzsperre TEN noch nicht aufgehoben?

TEN widerspricht seit dem 23. August den Meldungen, die Netzsperre sei aufgehoben: „Ein entsprechendes schriftliches Urteil liegt der TEN bislang jedoch nicht vor.“[3] Das sollte vielleicht auch in den Artikel. Nur dann wird's unübersichtlich. Klärer würde es hiermit ungefähr:MK Energy veröffentlichte die Ausage, den Netzzugang vor Gericht erzwungen zu haben, welche von der TEN jedoch widerrufen wurde. Abwarten (bis das Urteil online ist) ist bestimmt die beste Lösung, bis dahin besser ohne "später auch die TEN vor Gericht."? Ich lösch den Halbsatz erstmal raus.--87.78.92.247 08:29, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mich verwundert, dass viele Aussagen zu Gerichtsverfahren von Mk-Energy selbst stammen. Ich hab gerade mal einige Formulierungen entsprechend angepasst. --bigbug21 (Diskussion) 18:24, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Überarbeitung ist gut gelungen! --78.53.152.188 02:16, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wiki-URV durch die MK-Group

Die Selbstdarstellung von Care Energy ist voller Urheberrechtsverletzungen (Bei Wikipedia geklautes Bild:[4]Textbeiträge:[5]. Das Unternehmen reagiert nicht auf Bitten, das Urheberrecht zu beachten: [6]. Kann sowas auch in den Artikel? Oder ist Wikipedia dann befangen? --77.10.100.58 23:04, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia dokumentiert nur enzyklopädisch relevantes Wissen anhand belastbarer Quellen. Die Darstellung von solchen Inhalten wäre Theoriefindung. --bigbug21 (Diskussion) 13:12, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Facebook Likes mit eigenartiger Länderstruktur

Aktuelle Zahlen: 63,7% derer, die auf Facebook hinter Care Energy stehen, kommen aus den Philippinen. 31719 Likes aus einer Republik mit 92 Mio Einwohnenern. Vergleich Deutschland 10219 Likes bei 80 Mio Einwohnern. Sehr eigenartig, dabei bietet Care Energy Strom und Gas gar nicht auf den Philippinen an.[7]--DonRolfo (Diskussion) 18:39, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wo liegt der Bezug dieser Theoriefindung zur Artikelarbeit? --bigbug21 (Diskussion) 22:22, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du eine Theorie findest, darfst Du sie gerne behalten, ich sehe keine. Ich habe lediglich ein paar Zahlen in die Disk gestellt, über die ich mich wunder. Da ich keine Erklärung und auch keine Quelle für das Phänomen habe, passt es nicht in den Artikel. Vielleicht findet die aber jemand anders und teilt uns diese mit...--DonRolfo (Diskussion) 13:25, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn dir das Thema am Herzen liegt, könntest du einen Hinweis an einschlägige Medien (beispielsweise die angeführten Handelsblatt-Redakteure) absetzen und damit letztlich eine Quelle generieren. --bigbug21 (Diskussion) 16:20, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die auffällig vielen Facebook-Likes von den Philippinen wurden seinerzeit bereits im TV-Beitrag des ZDF (Frontal 21) vom 14. Mai 2013 thematisiert. Ursächlich seien laut Care Musikfans von dort. Das Sendungsmanuskript gibts hier (zum Thema Facebook-Likes siehe letzte Seite): [8] --78.53.152.188 02:12, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ferner könnte natürlich eine Erklärung das dort im Mai lancierte Hilfsprojekt sein (siehe Abschnitt "Hilfsprojekte" im Artikel). --78.53.152.183 15:45, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Könnte sein, ist aber m.E. unwahrscheinlich. Guck dir mal einen anderen Versorger an, der auch Solardinger verschenkt, die Naturstrom AG. Deren Hilfsprojekt in Bangladesh läuft seit vielen Jahren und hat schon 1000 Familien erleuchtet[9]. Da stammen 96,3% liker aus D (9191 Stück) und keiner aus Bangladesh, die Nachbarn Pakistan und Indien kommen zusammen auf 12 likes. Was bleibt dann außer "gute Musik, die zufällig nur in Indonesien gehört wird" übrig? -Euch ist schon bekannt, dass man likes kaufen kann? Einfach mal die beiden Wörter googeln, das kommt gut was zusammen. Beweisen kann man das nicht, enkelorthopädische Relevanz also null. Und Care Energy lacht euch alle aus, genau wie mit eurem albernen Versuch, die UHV Texte auf deren webpages zu beseitigen. Ich wundere mich, dass dieser Artikel nicht schon längst einer einstweiligen Verfügung zum Opfer gefallen ist. An Care Energy beißt ihr euch noch die Zähne aus.--77.181.74.191 00:53, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Warum sollte der Artikel einer einstweiligen Verfügung zum Opfer fallen? Das müsstest du mal erklären. --92.224.236.105 04:51, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die Pressemitteilungen aus dem Hause MK und den Facebookauftritt ansehe, dann ist die Frage für mich geklärt.--DonRolfo (Diskussion) 19:32, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
"Euch ist schon bekannt, dass man likes kaufen kann?" - ist halt schwer belastbar nachzuweisen. --92.224.238.121 00:31, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Energieanbieterstudie Universität des Saarlandes

Ich finde, die Erwähung der Studie [10] sollte im Artikel drin bleiben.

Unter dem aufgeworfenen Gesichtspunkt der "enzyklopädischen Relevanz" beinhaltet der Artikel bereits diverse weit weniger enzyklopädisch relevante Informationen. --78.53.152.188 01:16, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn der Marketing-Gag mit den Getränken "enzyklopädisch relevant" sein soll, dann muss es diese wissenschaftliche Studie einer staatlichen Hochschule doch mindestens sein.. --92.224.239.123 01:20, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das Angebot eines Unternehmens, und seien es merkwürdige Getränke, ist zweifelsohne enzyklopädisch für den Unternehmensartikel von Bedeutung. Sie gehören quasi zum Kern des Unternehmens.
Bei einer Studie ist das nicht unbedingt der Fall. Besonders bedeutsame Studien, wie sie beispielsweise für eine Branche das Nonplusultra sind, sind wohl enzyklopädisch relevant. Die vorliegende Untersuchung scheint dagegen einfach eine x-beliebige Studie zu sein, wie sie wohl Jahr für Jahr vielfach angefertigt werden. Worin liegt die enzyklopädische Bedeutung der Studie? Ohne mich in der Branche auszukennen, sehe ich sie (noch?) nicht. --bigbug21 (Diskussion) 12:38, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist die erste mir bekannte Studie, die mehrere für den Verbrauchermarkt relevante Energieanbieter unter Gesichtspunkten der wirtschaftlichen Solidität gegenüberstellt, das ferner noch mit soliden wissenschaftlichen Methoden. In Zeiten verunsicherter Stromkunden aufgrund vergangener Insolvenzen kein unwichtiger Punkt.
Ferner: Wenn die Getränke drin bleiben, also relevant sind - warum wurde dann Heizöl, -Diesel und Holzpelletlieferung wieder rausgenommen, was eindeutig belegte Geschäftsbereiche des Unternehmens sind? --23:25, 22. Okt. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.224.239.109 (Diskussion))
Guter Punkt. Die Produkt eines Unternehmens dieser Größe sind sicher enzyklopädisch relevant und sollten genannt werden. Eine enzyklopädische Relevanz der Studie sehe ich dagegen noch nicht. Wurde sie denn beispielsweise mal von überregionalen Zeitungen aufgegriffen? Das könnte ein Indiz für eine hinreichende Bedeutung sein. --bigbug21 (Diskussion) 11:40, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
In der Fachpresse aufgegriffen wurde die Studie u.a. hier [11]. In einer überregionalen Zeitung hier [12]. Ferner erfolgten Erwähnungen auf den Internetseiten des Bundes der Energieverbraucher [13], des SR [14] und einem Dutzend Fachportalen. --92.224.237.171 06:02, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für deine Erläuterungen. Meine Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz sind damit einigermaßen zerstreut. --bigbug21 (Diskussion) 13:35, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Netzsperre Bayernwerk weiterhin gültig?

Laut der Zeitung Passauer Neue Presse [15] ist CE weiterhin raus aus dem Bayernnetz. Maximilian Zängl von der Bayernwerk AG wird zitiert: "Die einstweilige Verfügung (...) hat nichts mit der Kündigung des Lieferantenvertrags zu tun. Da geht es um ein anderes Thema, nämlich um Aussagen in einem Schreiben an Stromkunden, die mit unserem Unternehmen einen separaten, eigenen Netznutzungsvertrag abschließen wollen. (...) Die Netzsperre hat deshalb weiterhin bestand."--DonRolfo (Diskussion) 16:43, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Leider ist der Artikel hinter einer Paywall. Gibt es eine offizielle Pressemitteilung oder noch eine andere Quelle? In jedem Fall sollte wohl der Artikel betreffs Bayernwerk-Netzsperre aktualisiert werden. --92.224.238.121 00:33, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kann nichts Freies finden, auch nicht auf der Seite von Bayernwerk. Das schlimme an Suchmaschinen ist, dass sie durch die zahllosen Pressemitteilungen und sonstigen Meldungen aus dem Hause MK überschwemmt werden. Das erschwert die Suche ungemein. Ein Schelm, wer dabei böses denkt.--DonRolfo (Diskussion) 14:07, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Passauer Neue Presse zitiert diesen Artikel

Es ist ja nichts Neues, dass Journalisten gerne mal bei Wikipedia abschreiben. Die Passauer Neue Presse hat für den Artikel "Stromstreit irritiert Kunden" vom 24. Oktober nun volle zwei Absätze aus dem vorliegenden Artikel übernommen:

"Das Stromprodukt wurde im November 2011 eingeführt. Nach Unternehmensangaben liegt die Zahl der Kunden inzwischen bei 360.000 (Stand: Oktober 2013) . Geschäftsmodell und -gebaren des Billigstromanbieters stießen wiederholt auf Kritik. Ab Ende September 2013 kündigten mehrere Versorgungsnetzbetreiber Care-Energy den Netzzugang. (Quelle: Wikipedia)"

Und:

"Das Unternehmen versteht sich als so genannter Energiedienstleister. Im Gegensatz zu Stromlieferanten, die 5,3 Cent EEG-Umlage je Kilowattstunde abführen müssen, erhebt Care-Energy zwei Cent je Kilowattstunde (in Verträgen mit 19,9 ct/kWh Gesamtleistungspreis). Die Bundesnetzagentur widersprach dieser Auffassung im Juni 2013 und erhob ein Bußgeld von ca. 40 000 Euro. Das Unternehmen kündigte an, den Rechtsweg gegen diese Entscheidung auszuschöpfen. .. In den von Care-Energy ab August 2013 angebotenen Tarifen wird eine EEG-Umlage von 3,28 ct/kWh ausgewiesen. (Quelle: Wikipedia)"

Wofür geben wir eigentlich belastbare Quellen für alle möglichen Details an? Krass. --bigbug21 (Diskussion) 16:47, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

^^ von einem stillen Mitverfolger der ganzen Artikelarbeit hier. --Aalfons (Diskussion) 18:04, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wie hast Du im Mai so schön gesagt: Als einziger möglicher Relevanzgrund ist die öffentliche Wahrnehmung zu betrachten. Was sagt denn mittlerweile http://stats.grok.se? Care-Energy has been viewed 5115 times in the last 30 days. Flexstrom has been viewed 2116 times in the last 30 days. Teldafax has been viewed 974 times in the last 30 days. Na, da hat sich das Unterfangen doch gelohnt. Aber einer hatte Unrecht: Auf facebook und in vielen Foren sind sehr viele Unterstützer unterwegs, ohne Halbsperrung wird es hier schnell eskalieren, die Diskussionsseite wird auch schnell sehr viele Einträge haben. Ist auch besser so.--DonRolfo (Diskussion) 19:26, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht auch anders: [16] Zwar 100% Copy-and-Paste von Wikipedia auf der Seite der Stadtwerke Zehdenick, aber wenigstens mit Quellenangabe. --212.255.122.130 21:30, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Neue Netzsperre Netz Leipzig ab 31. Oktober

Das Leipziger Landgericht entschied in seiner heutigen Sitzung im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens, dass die Kündigung des Lieferantenrahmenvertrages der UPG (vormals mk-energy) durch die Netz Leipzig zum 31. Oktober wirksam ist.Verknüpfung deaktiviert, da eckige Klammern in url:

http://www.netz-leipzig.de/aktuelles/news-detail/?tx_ttnews[tt_news]=49&cHash=9ea449d250aaa633b03d52adae731205

Warten wir noch auf eine unabhängige Quelle, oder kommt das sofort in den Artikel?--DonRolfo (Diskussion) 23:12, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Man könnte die ZfK zitieren: [17] Entscheidend ist wohl: Das Gericht hat wohl die außerordentlichen Kündigungen einkassiert, aber offenbar die jüngste ordentliche (fristgemäße) Kündigung für Wirksam erklärt. --77.187.23.203 21:35, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Die LVZ wäre auch noch als Quelle im Angebot: [18] --77.187.218.196 21:40, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Netzsperren vereinfachen?

Die Liste der Netzsperren ist sehr unübersichtlich. Ich möchte zwei verschiedene Lösungen zur Vereinfachung vorschlagen:


1) Eine Liste erstellen. In der Einleitung zusammenfassen, was die Gründe für die Mehrzahl der Sperren waren. Widersprüche seitens Care Energy auch zusammenfassen oder sogar weglassen.

  • Mai 2012: Vattenfall
  • Juli 2013: NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH und Hanau Netz-Gesellschaft
  • August 2013: Thüringer Energienetze GmbH

2) Eine Tabelle erstellen. Spalten für Datum, VNB, Kündigungsgrund, aktuell gültig etc. könnten angelegt werden.

Datum VNB Kündigungsgrund
Mai 2012 Vattenfall unklare Vertragsstrukturen
Juli 2013 NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Anzeigepflichten BNetzA verletzt
Juli 2013 Hanau Netz-Gesellschaft Anzeigepflichten BNetzA verletzt
August 2013 Thüringer Energienetze GmbH Zweifel an Liquidität

Wie die Liste oder Tabelle letztlich aussehen wird und welche Info enthalten ist, soll jetzt nicht so wichtig sein. Erstmal steht die Frage im Vordergrund, ob überhaupt Lösung 1 oder 2 für sinnvoll erachtet wird.--DonRolfo (Diskussion) 11:44, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich fände die tabellarische Variante sinnvoll! --77.7.177.65 07:53, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Markennamen

Man sollte im Artikel einheitlich von Care-Energy sprechen, weil geschützt. Also nicht Care Energy oder gar Care Energie. Und auch bei den einzelnen Marken drauf achten, dass es mk-... geschrieben wird. Ich weiß, Korinthen...