Wikipedia:Auskunft/alt37
Wikipedia:Auskunft/alt37/Intro
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
6. November 2013
Spontan alleine Urlaub machen
Ich habe gerade das Problem, dass meine Urlaubspläne kurzfristig ins Wasser gefallen sind. Jetzt habe ich Anfang Dezember eine Woche frei, mit der Option auf Verlängerung und würde gerne etwa eine Woche Urlaub machen, aber weiß nicht genau was ich da alleine machen könnte. Sollte irgendetwas sein, dass so durchgeplant ist, dass ich mich um wenig kümmern müsste und vielleicht andere Leute kennen lerne. Vielleicht einfach bei einem Reisebüro fragen? Bin 30 Jahre alt.--62.153.130.147 11:10, 6. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht wäre das eine gute Idee! Ansonsten google mal nach "Singleurlaub". --тнояsтеn ⇔ 11:17, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich hätte jetzt vermutet, dass sich hinter "Singleurlaub" Angebote verstecken, die darauf abzielen, diesen Zustand zu beenden oder doch immerhin private oder gar professionelle "Kurz-Kontakte" zu knüpfen. Mag aber ein Vorurteil sein. --Eike (Diskussion) 11:20, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin jetzt nicht speziell auf der Suche danach, im Urlaub Kontakt mit dem anderen Geschlecht aufzunehmen. Schaden würde es aber auch nicht ;-)--62.153.130.147 11:26, 6. Nov. 2013 (CET)
- Momentan ist die Zeit der Langzeiturlauber. Das sind meist Rentner. ;-) --Hosse Talk 11:42, 6. Nov. 2013 (CET)
- Weiß nicht, ob du sportlich aktiv bist, aber bei einer Woche bietet sich ein organisierter Kurs an. Segelkurse im Mittelmeer gibts zB im Rahmen von Wochentrips, interessante Angebote bzw ein riesiges Kursprogramm bzgl Klettern, Tourengehen, Lawinenkurse, hat oft auch der Deutsche Alpenverein, glaube auch für Nicht-Mitglieder. Oder ein Wochen-Ski/Snowboardkurs (bei Snowboard kann man nach einer Woche passabel fahren, bei Ski nicht) in einem Gletscherskigebiet in Österreich oder Schweiz (teurer). Ist dann durchorganisiert, hat aber weniger mit Sonne+Rumliegen zu tun ;-) Solaris3 (Diskussion) 12:04, 6. Nov. 2013 (CET)
- Momentan ist die Zeit der Langzeiturlauber. Das sind meist Rentner. ;-) --Hosse Talk 11:42, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin jetzt nicht speziell auf der Suche danach, im Urlaub Kontakt mit dem anderen Geschlecht aufzunehmen. Schaden würde es aber auch nicht ;-)--62.153.130.147 11:26, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich hätte jetzt vermutet, dass sich hinter "Singleurlaub" Angebote verstecken, die darauf abzielen, diesen Zustand zu beenden oder doch immerhin private oder gar professionelle "Kurz-Kontakte" zu knüpfen. Mag aber ein Vorurteil sein. --Eike (Diskussion) 11:20, 6. Nov. 2013 (CET)
- *eeks* „mit dem anderen Geschlecht”? steht nich in dem guten Puche: „Du sollst nicht mit dem anderen Geschlecht ähm Kontakt aufnehmen, wie mit dir selbst.”? --Heimschützenzentrum (?) 12:59, 6. Nov. 2013 (CET)
- Umgekehrt, umgekehrt! --Eike (Diskussion) 13:04, 6. Nov. 2013 (CET)
- Urlaubsbekanntschaft, Urlaubsflirt, Spontanurlaub, Singleurlaub, Andersgeschlechtlichkeit - kein Wunder, dass hier nachgefragt wird ... GEEZER... nil nisi bene 13:39, 6. Nov. 2013 (CET)
- Langzeiturlaub, Seniorenurlaub, Urlaubsplanung, usw. es gibt viel zu tun. --Hosse Talk 14:31, 6. Nov. 2013 (CET)
- Chapeau! Elegante Lösungen (Bläuungen). Andersgeschlechtlichkeit haben wir ja jetzt. Wie sieht es mit Bohlengeschlechtlichkeit aus ... GEEZER... nil nisi bene 10:43, 7. Nov. 2013 (CET)
- Langzeiturlaub, Seniorenurlaub, Urlaubsplanung, usw. es gibt viel zu tun. --Hosse Talk 14:31, 6. Nov. 2013 (CET)
- Urlaubsbekanntschaft, Urlaubsflirt, Spontanurlaub, Singleurlaub, Andersgeschlechtlichkeit - kein Wunder, dass hier nachgefragt wird ... GEEZER... nil nisi bene 13:39, 6. Nov. 2013 (CET)
- Umgekehrt, umgekehrt! --Eike (Diskussion) 13:04, 6. Nov. 2013 (CET)
- *eeks* „mit dem anderen Geschlecht”? steht nich in dem guten Puche: „Du sollst nicht mit dem anderen Geschlecht ähm Kontakt aufnehmen, wie mit dir selbst.”? --Heimschützenzentrum (?) 12:59, 6. Nov. 2013 (CET)
- "Ich bin jetzt nicht speziell auf der Suche danach, im Urlaub Kontakt mit dem anderen Geschlecht aufzunehmen. Schaden würde es aber auch nicht ;-)" - Also, wenn Du weiblich und gutaussehend bist, hätte ich da eine Lösung :D --80.140.156.250 15:02, 6. Nov. 2013 (CET)
- Wäre ich weiblich und gutaussehend hätte ich die Probleme nicht. Leider bin ich nur männlich und gutaussehend und nicht mal schwul ;-).--62.153.130.147 16:38, 6. Nov. 2013 (CET)
- (Oh Gott wie langweilig ;-) Also irgendwo Strand würde ich nicht empfehlen: für Miami ist es zu spät (es sei denn du hast schon eine ESTA) und alle europäischen und afrikanischen Strandpromenaden sind mit Rentnern überfüllt. Das hat Auswirkungen auf die Animationsprogramme der Hotels: die Musik ist nur für Leute, die auch in der Lage sind, ihr Hörgerät abzuschalten.
- Was dir dann zur Auswahl bleibt, das ist aktiver Urlaub im Gebirge: Schweiz oder Österreich, aber auch Hohe Tatra oder die Rumänischen Karpaten. (Gerüchten zufolge soll auch Bayern eine schöne Urlaubsgegend sein.) Schöne Erholung wünscht dir --≡c.w. 20:47, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ein ESTA-Antrag wird in der Regel umgehend genehmigt. Eine Garantie dafür gibt es freilich nicht. --тнояsтеn ⇔ 21:46, 7. Nov. 2013 (CET)
- …und wenn nicht, dann dauert die Bearbeitung bei der Konsularabteilung der Botschaft bis zu einem Monat. --≡c.w. 22:22, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ein ESTA-Antrag wird in der Regel umgehend genehmigt. Eine Garantie dafür gibt es freilich nicht. --тнояsтеn ⇔ 21:46, 7. Nov. 2013 (CET)
- Wäre ich weiblich und gutaussehend hätte ich die Probleme nicht. Leider bin ich nur männlich und gutaussehend und nicht mal schwul ;-).--62.153.130.147 16:38, 6. Nov. 2013 (CET)
Es stand nirgendwo was von Strandurlaub oder ähnlichem. Daher, liebe IP, wie wäre es mit Leipzig als Städtetour? Dafür musst du aber (meiner meinung nach) geschichtsinteressiert sein. Wenn du das bist, kannst du dort auch "andere Leute kennenlernen", nämlich Genossen wie Erich Honecker, Walter Ulbricht, Erich Mielke, Ernst Thälmann und Wilhelm Pieck. Für welches Themengebiet, beispielsweise in den Wissenschaften, interessiert du dich denn, liebe IP? Oder ist "Urlaub" für dich wirklich "entspannen und nix tun"? Oder eher "Sport und sonst nichts" (was beim Snowboard- oder Skiurlaub der Fall wäre)? In Moskau (nur zu empfehlen, wenn du etwas Russisch kannst!) kannst du dann alternativ Wladimir Iljitsch Uljanow und/oder Iosib Besarionis Dschugaschwili kennenlernen. --Eu-151 (Diskussion) 21:34, 6. Nov. 2013 (CET)
- Das kommt jetzt wirklich sehr auf die Interessen an. Kulturell intersiert, oder lieber was sportliches, oder doch lieber irgend wo ma Strand sich rösten lasse. Aber wenn ich das; „.. ich mich um wenig kümmern müsste“, heist das für mich, dass du wohl oder übel in einem Reisebüro vorbei musst. Aber eigtlich gibt es für fast alles Rund-um-Sorglos-Packete, kommt aber eben bisschen auf deine Interessen und die Dicke des Geldbeutels an. Dendeziell eher Süden, wobei eben im Dezember Südfrankreich, Italien und Spanien durchaus noch drin liegen. Aber dann eben mehr Städte und nicht die typischen Touristenhochburgen (die haben um die Jahreszeit die Bürgersteige Hochgeklapt). Alternative Kreuzfart, das gibst duchaus auch Angebote für Junge. Sei offen für neues und lass dich mal ordentlich im Reisebüro beraten, das ist eigtlich der einzige Tip den ich dir geben kann. --Bobo11 (Diskussion) 21:54, 6. Nov. 2013 (CET)
- Google doch mal nach Bildungsurlaub - da gibt es gerade im Dezember oft noch sehr interessante Angebote (oft Sonntag/Montag bis Freitag) und mit viel Glück auch noch freie Plätze. Vorteil: spannende Möglichkeit Leute kennen zu lernen (je nach Veranstaltung Altersspanne zwischen 20 und 60), man kann etwas lernen, über den eigenen Tellerrand blicken, komplett durchorganisiert und dafür meist relativ preisgünstig. Eventueller Nachteil: je nach Kursleiter mehr oder weniger streng getaktetes Programm. --46.237.234.210 22:11, 6. Nov. 2013 (CET)
- Falls Urlaub auf Bildungsbuergerniveau ins Konzept passt, koennte das schon mal ein Ausgangspunkt sein. (Studiosus hatte mal spezielle Reisen fuer bis 30(?)-jaehrige im Angebot, aber das scheint jetzt hierin aufgegangen zu sein). -- 160.62.10.13 04:22, 7. Nov. 2013 (CET)
- Google doch mal nach Bildungsurlaub - da gibt es gerade im Dezember oft noch sehr interessante Angebote (oft Sonntag/Montag bis Freitag) und mit viel Glück auch noch freie Plätze. Vorteil: spannende Möglichkeit Leute kennen zu lernen (je nach Veranstaltung Altersspanne zwischen 20 und 60), man kann etwas lernen, über den eigenen Tellerrand blicken, komplett durchorganisiert und dafür meist relativ preisgünstig. Eventueller Nachteil: je nach Kursleiter mehr oder weniger streng getaktetes Programm. --46.237.234.210 22:11, 6. Nov. 2013 (CET)
Wien. Tagsüber im Kaffeehaus sitzen und Zeitung lesen, abends in Theater/Oper/Konzert (dafür muss man Tickets kaufen, aber das ist ja recht einfach, da deutschsprachig und auch bezahlbar). --FA2010 (Diskussion) 18:20, 7. Nov. 2013 (CET)
- spontan und „durchgeplant“ widerspricht sich irgendwie;-)--in dubio Zweifel? 00:47, 8. Nov. 2013 (CET)
- Nur ein bissschen =). Ich kenne Leute die gehen spantan auf ein durch geplante Reise. Begleitung und Bewachung inklusive =). Ferien in Moskau nennt man das bei uns Lokal.
- Aber eben ohne die Interessen zu kennen, müssen wir den Fragesteller in Reisebüro schicken. Klar die klären ihn dann auch auf, was der Spass so in etwa kostet. Das seh ich hier am ehsten als den Knackpunkt bei der Frage an, dass die Reisekasse nicht jeden Wunsch aushält. --Bobo11 (Diskussion) 18:54, 8. Nov. 2013 (CET)
Schiffsreise mit den Hurtigruten geht zu jeder Jahreszeit, auch kurzfristig buchbar (macht nur nicht jedes Reisebüro). Jeden Tag fährt ein Schiff von Bergen nach Norden. Das Publikum ist bunt gemischt (Einheimische & Ausländer, in allen Altersstufen), Kosten sind je nach Anforderung moderat bis teuer. Abstecher und Reisemodifikationen sind, auch wenn man bereits unterwegs ist, möglich. Kann man als Komplettpaket von Zuhause im Reisebüro kaufen oder unterwegs wie ein Busticket lösen. (ich würde es, wenn ich die Zeit hätte wieder tun, aber nicht als Kompletpaket sondern andauernd austeige;n mich umschauen und 2 oder 3 Schiffe später wieder einsteigen--Jmv (Diskussion) 00:21, 14. Nov. 2013 (CET)
Zitat von Heinrich Böll gesucht
Bei unserer Goldenen Hochzeit sprach der Pfarrer auch über ein Wort von Heinrich Böll:" Schmerz und Glück gehören zur Erde, aber sie gehören nicht ganz zur Erde". So habe ich es in Erinnerung, möchte es aber nach dem Tod meiner lieben Frau gerne genauer wissen. Frage: Was hat Böll genau darüber gesagt, wo kann ich es finden und nachlesen? Eine Antwort wäre sehr schön. Danke, Johannes
--217.94.241.191 11:24, 6. Nov. 2013 (CET)
- Mein Beileid. Ich habe den Text selbst wohl nicht gefunden, aber hier finden sich Worte von Böll über Tränen der Sprachlosigkeit.
- Vielleicht dieses hier? "... dass wir hier auf der Erde [...] nicht ganz zu Hause sind."
- --Eike (Diskussion) 11:34, 6. Nov. 2013 (CET)
- Habe mir erlaubt die Überschrift zu konkretisieren. @Johannes: mein Beileid. Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:25, 6. Nov. 2013 (CET)
- Hmm, mit den Worten "Böll", "Glück" und "Schmerz" scheint es nichts passendes zu geben. Den Treffer, den Eike gefunden hat, hab ich auch gefunden. Den Text mit Kontext gibt es wohl hier: Heinrich Böll: Weil wir uns auf dieser Erde nicht ganz zu Hause fühlen. Über Gott, Jesus und Christus. Karl-Josef Kuschel im Gespräch mit Heinrich Böll. In: Publik-Forum 12 (1983). Nr. 17, S. 15-18, Zitat S. 16. Mit genau diesen Begriffen hab ich sonst nichts gesehen, was näher dran wäre.
- Johannes, drück mal oben neben der Überschrift auf "Bearbeiten" und schreib mal: Bist du dir sicher, dass das genau die Worte waren? Oder waren es vielleicht Synonyme? Statt Glück vielleicht Heil oder Freude oer sowas? Statt Schmerz vielleicht Leid oder Kummer? Ein oder zwei genaue Worte zu kennen, wäre hilfreich! --88.130.121.190 14:46, 6. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht besteht ja auch die Möglichkeit, zum Pfarrer zu gehen und ihn zu fragen. Ein Gang zum Pfarrer könnte in so einer Zeit ja sowieso nicht schaden. --Eike (Diskussion) 14:49, 6. Nov. 2013 (CET)
- Oder der spruch stammt nicht von Böll.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:52, 6. Nov. 2013 (CET)
- Da Böll ja bekanntermaßen aus der Kirche ausgetreten war, würde es mich zutiefst verwundern, wenn der Pfarrer ihn zitiert hätte. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:19, 8. Nov. 2013 (CET)
- quetsch: Böll wurde sogar von einem römisch-katholischen Priester beerdigt. --Sokkok 01:29, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das ist eine Annahme, die schon zu Bölls Zeiten nicht ganz stimmte. Die christlichen Kirchen stehen selbstverständlich und seit Jahrzehnten im Dialog untereinander und mit anderen Religionen und mit anderen Weltanschauungen und mit Atheisten. Es ist heute kein Skandal, wenn ein Pfarrer aus dem Talmud oder aus dem Koran zitiert. Und erst recht nicht, wenn er aus einem Roman (oder einem anderen Text) eines Schriftsteller zitiert, der (übrigens als er die meisten seiner bekannten Werke längst geschrieben hatte) aus der Kirche ausgetreten ist, ohne damit eine Abkehr von der Religion zum Ausdruck bringen zu wollen. Jedenfalls sollte der Fragesteller den Pfarrer direkt fragen. Fiyumn (Diskussion) 03:07, 10. Nov. 2013 (CET)
- Trotzdem hat Giftzwerg natürlich Recht: Das Zitat könnte nicht von Böll sein. Aber wir kennen noch nicht mal zwei genaue Worte; wenn wir jetzt auch noch davon ausgehen, dass der Autor nicht stimmt, dann können wir gleich aufgeben. Drum hab ich - bevor ich gar nichts schrieb - mal angenommen, dass Böll stimmt. --88.130.125.100 15:17, 12. Nov. 2013 (CET)
- Da Böll ja bekanntermaßen aus der Kirche ausgetreten war, würde es mich zutiefst verwundern, wenn der Pfarrer ihn zitiert hätte. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:19, 8. Nov. 2013 (CET)
- Oder der spruch stammt nicht von Böll.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:52, 6. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht besteht ja auch die Möglichkeit, zum Pfarrer zu gehen und ihn zu fragen. Ein Gang zum Pfarrer könnte in so einer Zeit ja sowieso nicht schaden. --Eike (Diskussion) 14:49, 6. Nov. 2013 (CET)
- Habe mir erlaubt die Überschrift zu konkretisieren. @Johannes: mein Beileid. Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:25, 6. Nov. 2013 (CET)
9. November 2013
Swing-Rhythmus
Es liegen Noten mit Swing-Notation, 4/4-Takt vor. Jetzt möchte ich diese in Straight-Notation umschreiben, auch 4/4-Takt, da ich Rhythmusprobleme habe. Das ist aber nicht ganz unproblematisch.
a) Anfang eines Schlags: eine punktierte Viertel mit folgender Achtel (Swing-Notation). Theoretisch müsste daraus jetzt eine Viertel überbunden mit einer Triolenviertel, gefolgt von einer Triolenachtel, werden.
b) Anfang eines Schlags: eine Achtelpause mit folgender Achtel (Swing-Notation). Theoretisch müsste daraus jetzt eine Triolenviertelpause, gefolgt von einer Triolenachtel, werden.
Wenn man durchgehende Achtel hat, weiß man, dass die erste immer doppelt so lang wie die zweite ist. Doch bei a) und b) tauchen Fragen in der Praxis auf: Man spielt ja theoretisch die zweite Komponente immer später als notiert, jedoch bezweifle ich, dass meine Mitspieler das auch sehen, und denke, dass sie besonders die punktierte Viertel so spielen, wie sie da steht. Das wiederum gibt mir zu denken, ob ich das überhaupt richtig umschreibe, zumal es unglaublich kompliziert danach aussieht mit den ganzen Überbindungen. --Explosivo (Diskussion) 12:37, 9. Nov. 2013 (CET)
- mit a) und b) hast du im Prinzip recht, aber es ist einfach nicht üblich, das umzuschreiben. Was ist, wenn du das umgeschrieben hast und jemand sagt: achja swing, ich muss das noch vorne verlängern und hinten verkürzen...
- außerdem wirds tatsächlich viel zu unübersichtlich. wie deine Mitspieler punktierte Viertel spielen, musst du wohl noch mal mit denen durchdiskutieren. --Benutzer:Duckundwech 14:19, 9. Nov. 2013 (CET)
- Das wird üblicherweise nicht in Noten gesetzt. „Der Bassist orientiert sich am Schlagzeuger und stellt sich dabei auf den Nachschlag ein oder der Schlagzeuger orientiert sich optisch daran, wann der Bassist zupft (und der Ton des Basses ertönt erst verspätet, wenn die Saite ausgelassen wird)“ Siehe dazu Swing (Rhythmus)#Erzeugung und Wirkung --Ohrnwuzler (Diskussion) 21:19, 10. Nov. 2013 (CET)
- Es geht mir nicht so sehr, es hinzuschreiben. Vielmehr soll es mir die Umsetzung veranschaulichen. In einer Gruppe kann man nicht einfach so spielen, wie es einem gefällt. Da ist es schon sinnvoll den genauen Rhythmus anzugucken. --Explosivo (Diskussion) 22:41, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde das immer über das Hören machen. Am besten ist es, das einfach ganz langsam zu üben, bis es zusammengeht. Bevorzugt mit Metronom. --89.246.172.243 22:51, 11. Nov. 2013 (CET)
- Kommt drauf an wie groß die Gruppe ist. Normalerweise ist die Rhythmusgruppe für den Swing zuständig, indem sie bremsen (siehe dazu Swing (Rhythmus)), die anderen spielen ganz "normal". Aber das ist die Kunst daran. Sonst hört es sich an wie ein japanisches Blasorchester, das einen Wiener Walzer exaktest spielt. Du könntest es mit 2 Metronomem darstellen, die mit der selben Geschwindigkeit takten, aber eines der beiden versetzt vorher oder nachher. --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:33, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das verstehe ich jetzt nicht ganz, das Problem scheint doch einfach nur die ternäre Rhythmik zu sein? Und die spielt normalerweise doch jeder? --89.246.169.247 18:45, 13. Nov. 2013 (CET)
- Kommt drauf an wie groß die Gruppe ist. Normalerweise ist die Rhythmusgruppe für den Swing zuständig, indem sie bremsen (siehe dazu Swing (Rhythmus)), die anderen spielen ganz "normal". Aber das ist die Kunst daran. Sonst hört es sich an wie ein japanisches Blasorchester, das einen Wiener Walzer exaktest spielt. Du könntest es mit 2 Metronomem darstellen, die mit der selben Geschwindigkeit takten, aber eines der beiden versetzt vorher oder nachher. --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:33, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde das immer über das Hören machen. Am besten ist es, das einfach ganz langsam zu üben, bis es zusammengeht. Bevorzugt mit Metronom. --89.246.172.243 22:51, 11. Nov. 2013 (CET)
- Es geht mir nicht so sehr, es hinzuschreiben. Vielmehr soll es mir die Umsetzung veranschaulichen. In einer Gruppe kann man nicht einfach so spielen, wie es einem gefällt. Da ist es schon sinnvoll den genauen Rhythmus anzugucken. --Explosivo (Diskussion) 22:41, 11. Nov. 2013 (CET)
Informationen im Internet verkaufen - wie geht das steuerlich?
Moin Moin! Ich plane, Fachinformationen über das Internet kommerziell zu verkaufen - weltweit. Die Informationen sind nach Bezahlung mit PayPal o.Ä. dann direkt vom in Deutschland befindlichen Server abrufbar. Wie sieht das steuerlich aus? Bei Kunden in Deutschland ist das klar, aber wie ist das mit Kunden im EU-Ausland und im restlichen Ausland? Vermutlich ist das hier nicht umfänglich zu beantworten, aber vielleicht kann mir jemand Literaturtipps (online oder als Buch) geben, womit ich mich in die Materie einarbeiten kann. Danke schon mal im Voraus! --79.215.146.125 20:25, 9. Nov. 2013 (CET)
- Schon mal hier nachgeschaut? Das Bundeszentralamt hat auch ein "Steuerliches Infocenter" - sicher kann man Dir dort weiter helfen. --46.5.71.104 21:30, 9. Nov. 2013 (CET)
- Da gibt es keinen Unterschied zu jedem anderen Geschäft. Du musst eine Steuererklärung abgeben und den Gewinn versteuern. Gewinn heißt Einnahmen, minus der Betriebs-/ Personal-Ausgaben. Da das Geld auf Konten eingeht, ist das einfach zu "buchhalten", egal ob das aus dem Inland oder Ausland stammt. Nur musst Du den Ausländischen Kunden den hiesigen Mehrwertsteuersatz abknöpfen. So lange Du in den Grenzen des Kleinunternehmertums bleibst, brauchst Du keine Steuernummer, ansonsten mit dem Finanzamt Kontakt aufnehmen wegen Mehrwertsteuer und Vorsteuerabzug.--87.162.247.63 21:48, 9. Nov. 2013 (CET)
- Es kann hier nur um die Umsatzsteuer gehen, denn die anderen Steuern fallen grundsätzlich dort an, wo das Gewerbe gemeldet ist. Für die Umsatzsteuer gilt: "Dort, wo die Leistung erbracht wird". Das ist natürlich in genau diesem Fall recht undefiniert. Ich hatte so etwas mal mit Programmierarbeiten für einen Schweizer. Mein Steuerberater hat mir dann erklärt, dass ich diese Rechnung ohne Umsatzsteuer ausweisen müsse, und der Schweizer müsse seine Umsatzsteuer entrichten. Nun ist die Schweiz aber auch wieder ein Sonderfall, denn die Schweizer machen ja nur bei den Europa-Sachen mit, die ihnen in den Kram passen. Für EU-Ausland müsstest du deutsche Umsatzsteuer ausweisen, der Leistungsempfänger zahlt den Betrag mit deutscher Umsatzsteuer und kann diesen dann aber bei seinem Fiskus wieder gegen die Umsatzsteuer gegenrechnen bzw. sich WIMRE die Differenz erstatten lassen.
- Das ganze Thema ist jedenfalls kompliziert und es kommt auf das einzelne Land an. Frag unbedingt deinen Steuerberater. -- Janka (Diskussion) 01:12, 10. Nov. 2013 (CET)
- Nicht ganz. Wenn Kunde und Lieferant eine UStID haben, kann man bei Warenlieferungen z. B. die Ust gleich weglassen. Bei Dienstleistungen ist es wohl nochmal ein bisschen anders (kenn ich mich nicht aus). Siehe Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Ohne zumindest ein kurzes Vorab-Gespräch mit dem Steuerberater geht da wohl nichts, alles andere wäre fahrlässig und letztlich wohl viel teurer. --WolfD59 (Diskussion) 14:40, 10. Nov. 2013 (CET)
- Das heißt, ich muss das effektiv für jedes Land prüfen lassen, da ja meine Abonnenten potentiell überall herkommen können (zumindest habe ich Interessenten aus +20 Ländern)? --79.215.165.125 01:19, 10. Nov. 2013 (CET)
- Richtig. Ist kacke, ist aber so. Früher(tm) waren transnationale Geschäfte ja Großunternehmen mit einer Gruppe Justiziaren, die sich nur mit solchen Spitzfindigkeiten beschäftigt, vorbehalten. Heutzutage kann man Kundenbeziehungen nach Lampukistan ja allein vom Küchentisch aus führen und das Steuerrecht ist da leider noch etwas hinterher. Euroraum ist eine Gruppe, EWR ist die nächste Gruppe, EFTA die nächste, dann noch Einzelstaaten (Schweiz, Kroatien usw.), Rest der Welt. Wenn du vernünftig bist verzichtest du auf die kleineren Kundengruppen die mehr Verwaltungsarbeit erzeugen als Gewinn. (Oder du machst das, wie alle vernünftigen Menschen, komplett ohne Verwaltungsarbeit.) -- Janka (Diskussion) 14:33, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ist das "ohne Verwaltungarbeit" ein Aufruf zur Steuerhinterziehung?--Geometretos (Diskussion) 14:51, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ich rufe niemanden zu irgendwas auf. Nicht einmal dazu, Steuern zu zahlen. Die meisten Leute sind auch ohne Ratschläge schlau genug, es nicht zu tun, wenn sie es irgendwie vermeiden können. -- Janka (Diskussion) 17:58, 10. Nov. 2013 (CET)
- Im übrigen ist es gar nicht möglich, bei Geschäften zwischen Unternehmern (setzen ich bei "Fachinformationen" mal voraus) Umsatzsteuer zu hinterziehen, weil bei solchen Geschäften gar keine Umsatzsteuer anfällt. -- Janka (Diskussion) 18:04, 10. Nov. 2013 (CET)
- Kroatien ist seit 1. Juli 2013 EU-Mitglied. --Rôtkæppchen68 16:42, 10. Nov. 2013 (CET)
- Unser Artikel zum EWR ist nicht auf dem neusten Stand. -- Janka (Diskussion) 17:58, 10. Nov. 2013 (CET)
- @Janka: Für die Umsatzsteuer gilt: "Dort, wo die Leistung erbracht wird". Das ist natürlich in genau diesem Fall recht undefiniert. Ist das wirklich undefiniert? Wenn ich das hier richtig sehe, werden die Informationen in Deutschland erstellt und in Deutschland auf einem Server gehosted. Damit wird die Leistung doch eindeutig in Deutschland erbracht, somit ist die USt. dann auch hier fällig. Oder sehe ich da was falsch? --GDK Δ 08:31, 12. Nov. 2013 (CET)
- Das siehst du falsch. Bei Dienstleistungen ist der Erfüllungsort regelmäßig beim Leistungsempfänger. Wenn ich z.B. ein Callcenter für deutsche Kunden in Indien betreibe, wird deutsche Umsatzsteuer für diese Dienstleistung fällig, nicht indische. -- Janka (Diskussion) 11:16, 12. Nov. 2013 (CET)
- Das führt aber zu merkwürdigen Ergebnissen: Wenn mein indischer Freund ein Callcenter in Mumbay aufmacht, wird er sicher ganz große Schwierigkeiten mit der indischen Steuerverwaltung haben, wenn er die Steuern nur in den Ländern der Anrufen zahlen will. Und wie will der deutsche Fiskus in Indien kassieren? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:37, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das siehst du falsch. Bei Dienstleistungen ist der Erfüllungsort regelmäßig beim Leistungsempfänger. Wenn ich z.B. ein Callcenter für deutsche Kunden in Indien betreibe, wird deutsche Umsatzsteuer für diese Dienstleistung fällig, nicht indische. -- Janka (Diskussion) 11:16, 12. Nov. 2013 (CET)
Bei Geschäftskunden - B2B - wird die Umsatzsteuer in der Regel dort fällig, wo der Leistungsempfänger sitzt. Das ist auch kein Problem für ihn, er kann sie ja als Vorsteuer abziehen. Bei Privatkunden wird sie in der Regel dort fällig, wo der Leistungserbringer sitzt. Solange nicht bekannt ist, was das Unternehmen wem bietet, kann man die Frage nicht beantworten.--Geometretos (Diskussion) 12:48, 14. Nov. 2013 (CET)
Gibt es noch 5,25"-Diskettenlaufwerke?
Da ich letztens einige dieser Disketten entdeckt habe, interessiert mich mal, ob es die dazu passenden Laufwerke überhaupt noch gibt, und ob sie in modernen (naja, halbwegs modernen) Rechnern noch nutzbar sind oder ob man dafür einen Steinzeitboliden braucht. -- Liliana • 21:06, 9. Nov. 2013 (CET)
- Kostenpunkt um die 10,- Euro; auf der anderen Seite des Kabels ist ein USB-Dingens, das mindestens bis USB 2.0 funktioniert, aber vermutlich auch darüber hinaus. Ob die Diskette noch funktioniert, ist eine andere Frage. Fiyumn (Diskussion) 21:46, 9. Nov. 2013 (CET)
- Es gibt USB-Laufwerke für 5,25-Disketten. Die waren doch bei Einführung von USB Ende der 1990er Jahre schon ausgestorben?!--Antemister (Diskussion) 22:22, 9. Nov. 2013 (CET)
- Ja, falsche Größe, tut mir Leid. Fiyumn (Diskussion) 20:32, 11. Nov. 2013 (CET)
- Moderne Motherboards haben meist keinen Anschluss für Diskettenlaufwerke mit Shugart-Bus mehr. Es muss also
eine Steckkarte oderein USB-Adapter für das Diskettenlaufwerk her und ein für das 5¼"-Laufwerk passendes Kabel mit 34poligem Edge-Connector-Stecker. 3½"-Laufwerke haben meist wie der Controller einen 34poligen Pfostenstecker. Dazu kommt, dass die Laufwerke meistens auf Drive Select 1 gejumpert oder festverdrahtet geliefert werden, sodass ein Floppykabel mit passender Drehung hermuss. Die Steuerkabel für ST-506-Festplatten sahen ähnlich aus, hatten aber eine andere Verdrehung. --Rôtkæppchen68 22:26, 9. Nov. 2013 (CET)- Nimm einen alten Computer, das BIOS von Mainboards unterstützt es seit später Mitte 1990er nicht mehr. Die können nur noch 3½" --Hans Haase (有问题吗) 22:50, 9. Nov. 2013 (CET)
- Es gibt USB-Laufwerke für 5,25-Disketten. Die waren doch bei Einführung von USB Ende der 1990er Jahre schon ausgestorben?!--Antemister (Diskussion) 22:22, 9. Nov. 2013 (CET)
- "das BIOS von Mainboards unterstützt es seit später Mitte 1990er nicht mehr": Nö. Mein 2003 gekaufter PC hat 5¼-Zoll-Laufwerke noch problemlos unterstützt. Bei späteren Rechnern hatte ich dann keine mehr. -- Rosenzweig δ 13:44, 10. Nov. 2013 (CET)
- An neueren Rechnern mit Anschluss für Diskettenlaufwerke sollten aber zumindest 5¼"-DD-Disketten (360K-Disketten) lesbar sein, da das physische Aufzeichnungsformat dem der 3½"-DD-Disketten (720K-Disketten) sehr ähnlich ist. Der einzige Unterschied ist die Anzahl der Spuren, die bei 5¼"-DD-Disketten 40 und bei 3½"-Disketten 80 ist. Drehzahl 300 min−1, Datenübertragungsrate 250 kb/s und Datencodierung MFM stimmen überein. 5¼"-HD- verwenden gegenüber 3½"-HD-Disketten eine höhere Drehzahl (360 min−1 statt 300 min−1), die restlichen Parameter sind gleich (80 Spuren, 500 kb/s, MFM). --Rôtkæppchen68 23:40, 9. Nov. 2013 (CET)
- Steckkarten für Floppy-laufwerke kannst bei modernen Rechnern vergessen, die gibt es nur für ISA, da PCI und PCIe die entsprechenden DMA-Signale nicht mehr unterstützen. Daher gehts wenn das Mainboard keinen Floppy-Anschluss mehr hat nur mit einem USB-Laufwerk/Adapter. --MrBurns (Diskussion) 05:09, 10. Nov. 2013 (CET)
- Floppycontrollerkarten hat es anscheinend wirklich nur für ISA-, VL- und LPC-Bus gegeben. Der LPC-Bus ist ein motherboardinterner Bus, ist also falls vorhanden nicht extern zugänglich. Es bleiben also zwei Möglichkeiten: Umarbeiten eines 3,5"-USB-Diskettenlaufwerks oder Anschluss eines normalen 5¼"-Laufwerks an einen Rechner mit Shugartbus und hoffen, dass das Betriebssystem mit dem alten Laufwerk noch zusammenarbeitet. Ich werde nachher mal die Abstellkammer nach Laufwerk, Kabel und Disketten durchforsten, einen Zielrechner (Bj 2008, Vista x64) hab ich schon. --Rôtkæppchen68 13:26, 10. Nov. 2013 (CET)
- Wenn man sich dann mal ein Diskettenlaufwerk mit USB-Anschluss zugelegt hat, muss das nicht die Lösung des Problems bedeuten (eigene Erfahrung). Das spezielle Berechnungsprogramm, das nur auf 3½"-Diskette vorlag, wollte die Ergebnisse nur auf den LPT1-Drucker ausgeben und die alten Star-Writer-Dokumente verloren beim Einlesen Formatierung und Umlaute.--Optimum (Diskussion) 14:24, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab ein Canon MD 5501, Baujahr 1989 in meinen fünf Jahre alten Asus P5Q SE plus eingebaut und es funktioniert nur teilweise. Wie oben bereits festgestellt unterstützt das Bios nur 3,5"-Laufwerke. Außerdem kann immer nur ein einziges Laufwerk angeschlossen werden. Unter Windows Vista kann ich 1,2-MB-Disketten lesen und schreiben, aber nicht formatieren. Ein Versuch, die Diskette zu formatieren, zerstört das bestehende Diskettenformat und hinterlässt eine unbrauchbare Formatierung. --Rôtkæppchen68 14:36, 10. Nov. 2013 (CET)
- Der Computer hat bereits ein 3,5"-Diskettenlaufwerk, das am internen Diskettenanschluss hängt (keine Ahnung wie der heißt). Stehen da die Chancen besser? -- Liliana • 14:34, 10. Nov. 2013 (CET)
- Da stehen die Chancen besser, siehe mein Post von 14:36. --Rôtkæppchen68 14:38, 10. Nov. 2013 (CET)
- Der Computer hat bereits ein 3,5"-Diskettenlaufwerk, das am internen Diskettenanschluss hängt (keine Ahnung wie der heißt). Stehen da die Chancen besser? -- Liliana • 14:34, 10. Nov. 2013 (CET)
- Frage: Handelt es sich überhaupt um PC-Disketten? In deutschen Haushalten würde ich bei 5,25"-Disketten eher auf Commodore oder Apple II tippen, zur Hochzeit der 5,25"-Disketten hatten die meisten Leute hierzulande keine PCs. -- Janka (Diskussion) 14:46, 10. Nov. 2013 (CET)
- Sehr berechtigte Frage. Allerdings waren 5,25"-Disketten bei PCs früher Standard. Es gab sogar PCs ohne Festplatte aber mit zwei 5,25"-Disketten-Laufwerken, wobei auf einer Disk das Betriebssystem und auf der anderen das Programm war.--Optimum (Diskussion) 15:12, 10. Nov. 2013 (CET)
- Naja, was ich hier z. B. habe ist ein altes dBASE, noch auf 5,25"-Disketten. Es wäre halt spannend zu schauen, ob das noch funktioniert. -- Liliana • 15:46, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab hier hauptsächlich PC-Disketten, aber auch CP/M-formatierte „Minidisketten“ (steht so drauf), für die ich vor ewigen Zeiten mal ein Konvertierungsprogramm geschrieben habe. Ich bin noch auf der Suche nach PC-5,25"-DD-Disketten. Meine oben zerformatierte 5,25"-HD-Diskette konnte ich mit Knoppix 5.3 retten. --Rôtkæppchen68 15:57, 10. Nov. 2013 (CET)
- "Minidisketten", weil sie nur noch 5,25" hatten, im Vergleich zu den 8"-Disketten, wie sie z.B. bei der von der Bundesbahn zum Modernisierten Fahrkartenverkauf eingesetzten TA 1069 vorkamen. -- 188.99.203.5 23:07, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab hier hauptsächlich PC-Disketten, aber auch CP/M-formatierte „Minidisketten“ (steht so drauf), für die ich vor ewigen Zeiten mal ein Konvertierungsprogramm geschrieben habe. Ich bin noch auf der Suche nach PC-5,25"-DD-Disketten. Meine oben zerformatierte 5,25"-HD-Diskette konnte ich mit Knoppix 5.3 retten. --Rôtkæppchen68 15:57, 10. Nov. 2013 (CET)
10. November 2013
Frage an die Lautsprecherexperten
Bei meinem 5.1-System ist ein Satellit kaputt gegangen. Dasselbe Modell finde ich nicht mehr, aber er hat 10W, 4 Ohm und eine Kalotte mit 7 cm Durchmesser. Meine Frage: wenn ich einen anderen Satellit mit 10W/4 Ohm/7 cm nehme die Watt können wohl auch ein biss mehr sein), kann es dann trotzdem sein, dass der Satellit nicht gleich klingt wie die anderen 4? Dass bei Subwoofern die Gehäusebauform auch relevant ist, ist mir klar, aber ist das bei Satelliten auch so? Die müssen ja keien tiefen Töne wiedergeben können. Falls das Gehäuse auch bei Satelliten einen Einfluss hat: habe ich den gleichen Klang, wenn ich eine andere Kalotte mit 10 W/4 Ohm/7 cm in das alte Gehäuse einbaue? --MrBurns (Diskussion) 04:55, 10. Nov. 2013 (CET)
- Wenn Du eine andere „Kalotte“ einbaust ist ein anderer Klang sehr wahrscheinlich. Mögliche Abhilfe: Die Satelliten paarweise austauschen (möglichst ähnliche nehmen, damit's zu dem anderen Pärchen passt) oder die defekte „Kalotte“ ausbauen und damit zum Fachhändler gehen. Dort kann man eventuell das Chassis identifizieren und Dir ein neues besorgen. --84.178.28.12 06:24, 10. Nov. 2013 (CET)
- So einfach ist das nicht. Jeder Lautsprecher hat bestimmte Eigenschaften (z.B. weiche oder harte Aufhängung, Lang- oder Kurzhuber, Frequenzgang oder Resonanzfrequenz). Das steht dann auch im Datenblatt des Laudsprechers. Da steht dann auch oft drin wie viel Liter das Gehäuse im optimalen Fall hat. Es gibt Lautsprecher die gleich aussehen aber völlig andere akustische Eigenschaften haben. --Mauerquadrant (Diskussion) 06:37, 10. Nov. 2013 (CET)
- Der eigentliche Lautsprecher ist in keinster Weise gekennzeichnet. Es steht eben nur drauf: 4Ω 10W. Am Gehäuse steht gar nichts. Beim Datenblatt vom Hersteller des Systems findet sich auch nichts genaueres. Die Gehäuse der Staliten sind 8,5-9,5cm lang (die Vorderseite ist gewölbt), 8,5-9cm breit und 8,5-9cm hoch (vorne breiter und hlher als hinten). --MrBurns (Diskussion) 06:48, 10. Nov. 2013 (CET)
- "Staliten" geben üblicherweise mittlere Frequenzen wieder. Die Abmessungen riechen sowieso nach Billigsystem am Computer für einen Musikalischen ohne hohen Anspruch. Die Beaufschlagung der Boxen wird ja bekanntlich vom 5.1-System gesteuert. Nimm möglichst einen Lautsprecher mit breitem Frequenzgang von z.B. 100 bis 20.000 Hz. Die tiefen und höhen Töne kommen ja von den anderen Lautsprechern, einen ggf. unterschiedlichen Pegel zum anderen Satellit regelst Du über die Systemeinstellung ein, wie Du ja auch die Unterschiedlichkeiten Deiner Ohren/Hörfähigkeit einregulieren musst. Frag mal einen Physiker. --79.232.222.92 08:40, 10. Nov. 2013 (CET)
- Der eigentliche Lautsprecher ist in keinster Weise gekennzeichnet. Es steht eben nur drauf: 4Ω 10W. Am Gehäuse steht gar nichts. Beim Datenblatt vom Hersteller des Systems findet sich auch nichts genaueres. Die Gehäuse der Staliten sind 8,5-9,5cm lang (die Vorderseite ist gewölbt), 8,5-9cm breit und 8,5-9cm hoch (vorne breiter und hlher als hinten). --MrBurns (Diskussion) 06:48, 10. Nov. 2013 (CET)
- So einfach ist das nicht. Jeder Lautsprecher hat bestimmte Eigenschaften (z.B. weiche oder harte Aufhängung, Lang- oder Kurzhuber, Frequenzgang oder Resonanzfrequenz). Das steht dann auch im Datenblatt des Laudsprechers. Da steht dann auch oft drin wie viel Liter das Gehäuse im optimalen Fall hat. Es gibt Lautsprecher die gleich aussehen aber völlig andere akustische Eigenschaften haben. --Mauerquadrant (Diskussion) 06:37, 10. Nov. 2013 (CET)
- Regel: Bei einem Tieftöner macht das Gehäuse den Klang aus. Da kann man mit Umleitungen und Abzweigen sehr viel drehen. Bei einem Hochtöner ist es das Chassis des Lautsprechers selbst. Deshalb gibt es auch sehr viel mehr Bauformen von Mittel- und Hochtonlautsprechern als von reinen Tieftönern. Es muss also die richtige Bauform sein. Solltest du Lautsprecherboxen aus Plastik besitzen, reden wir im übrigen völlig am Thema "Klang" vorbei. Eine gute Lautsprecherbox ist aus schwerem, zähen Material gebaut, um keine Eigenresonanzen einzustreuen. Das wird in der Praxis nur mit Spanplatten zu erreicht. Mit Plastik hast du nie guten Klang. -- Janka (Diskussion) 14:07, 10. Nov. 2013 (CET)
- wie ist es mit Gips? ich hab meine Boxen aus 2cm Gips gebastelt, weil da kein Formaldehyd drin ist... die Lautsprecher scheinen lauter zu sein als vorher, als sie nackt waren... ist Gips auch „schwer und zäh” in dem Sinne? --Heimschützenzentrum (?) 16:14, 10. Nov. 2013 (CET)
- Gips ist nicht zäh, sondern spröde. Und das bedeutet, dass Eigenschwingungen der Box nur schwach bedämpft werden. Die Box hat vermutlich eine große Zahl von undefinierten Resonanzfrequenzen. -- Janka (Diskussion) 17:42, 10. Nov. 2013 (CET)
- ok - ich hab noch ne alte Jeans reingestopft und den Spalt zwischen Lautsprecher und Gips mit Aquarium-Silikon verstopft... also ohne Formaldehyd kein Lautsprecher? --Heimschützenzentrum (?) 14:00, 12. Nov. 2013 (CET)
- Gips ist nicht zäh, sondern spröde. Und das bedeutet, dass Eigenschwingungen der Box nur schwach bedämpft werden. Die Box hat vermutlich eine große Zahl von undefinierten Resonanzfrequenzen. -- Janka (Diskussion) 17:42, 10. Nov. 2013 (CET)
- wie ist es mit Gips? ich hab meine Boxen aus 2cm Gips gebastelt, weil da kein Formaldehyd drin ist... die Lautsprecher scheinen lauter zu sein als vorher, als sie nackt waren... ist Gips auch „schwer und zäh” in dem Sinne? --Heimschützenzentrum (?) 16:14, 10. Nov. 2013 (CET)
- Meine Satelliten sind alle aus Holz oder Spanplatte. Das hört man, wenn man drauf klopft. --MrBurns (Diskussion) 11:32, 12. Nov. 2013 (CET)
Ist jeder Radio-Empfänger auch ein potentieller -Sender?
Ich stelle diese Frage unter anderem vor den Hintergrund von Brechts Radiotheorie: Kann man grundsätzlich jeden Radioempfänger auch in einen Radiosender umbauen oder ist dies nur bei einigen Geräten technisch möglich? Danke im Voraus für die Antworten. (nicht signierter Beitrag von 188.100.186.94 (Diskussion) 12:22, 10. Nov. 2013 (CET))
- Der Umbau zum Sender funktioniert bei heutigen Radios nicht mehr. Früher gab es Audions bei denen die erste Verstärkerstufe so modifiziert werden konnte, dass aus einem Empfänger ein Sender wurde. Deswegen war für Audions ganz am Anfang eine spezielle Lizenz (Audionversuchserlaubnis) notwendig oder sie waren zeitweise verboten. Später gab es dann bessere Empfängerschaltungen und strengere regulatorische Vorgaben, die es unmöglich machten, dass ein Rundfunkempfänger zum Sender wurde. In Superhetempfängern ist zwar prinzipiell ein Oszillator verbaut, der auch als Sender missbraucht werden könnte, der Frequenzbereich dieses Oszillators liegt jedoch absichtlich außerhalb der Rundfunkfrequenzbereiche. --Rôtkæppchen68 12:37, 10. Nov. 2013 (CET)
- Die Ironie, sich mit Brechts Radiotheorie zu befassen, über ein Medium, das diese schon längst verwirklicht hat. —★PοωερZDiskussion 12:48, 10. Nov. 2013 (CET)
- Der Kommentar hat seine small-Tags nicht verdient. Das Wort "Internet" kommt im Artikel Radiotheorie nicht vor, obwohl man doch das sehr deutlich Gefühl hat, es sollte. Auf wen kann man sich bei der Erwähnung berufen? --Eike (Diskussion) 09:38, 11. Nov. 2013 (CET)
- Auch beim Radio sind die Zustände doch mittlerweile so, dass jeder Sender seine Hörer ständig bittet, anzurufen, SMS und Emails zu schicken oder auf der Senderwebsite seinen Senf abzugeben. Meine Tageszeitung druckt sogar Facebookkommentare von ihrer eigenen Facebookseite ab. --Rôtkæppchen68 09:50, 11. Nov. 2013 (CET)
- Das ist schon noch ein mittelgroßer (sprich: gewaltiger) Unterschied zum Internet, wo sich jeder seinen eigenen Sender (Website) errichten kann. --Eike (Diskussion) 10:17, 11. Nov. 2013 (CET)
- Auch beim Radio sind die Zustände doch mittlerweile so, dass jeder Sender seine Hörer ständig bittet, anzurufen, SMS und Emails zu schicken oder auf der Senderwebsite seinen Senf abzugeben. Meine Tageszeitung druckt sogar Facebookkommentare von ihrer eigenen Facebookseite ab. --Rôtkæppchen68 09:50, 11. Nov. 2013 (CET)
- Der Kommentar hat seine small-Tags nicht verdient. Das Wort "Internet" kommt im Artikel Radiotheorie nicht vor, obwohl man doch das sehr deutlich Gefühl hat, es sollte. Auf wen kann man sich bei der Erwähnung berufen? --Eike (Diskussion) 09:38, 11. Nov. 2013 (CET)
- Es gab doch neulich den Fall, wo die BNetzA einen alten Radiowecker abschalten musste, weil er durch einen Defekt nicht mehr empfang, sondern sendete und so den Flugfunk störte. -- Liliana • 00:12, 11. Nov. 2013 (CET) (addendum: ach ja, hier ist der Artikel: [1])
@Eike: Mautpreller: Brecht on Wiki. In: Dreigroschenheft, 19. Jg., 2012, Heft 3, S. 33–39. Der Autor stellt genau den Zusammenhang her, in diesem Fall allerdings spezifischer, nämlich zum Web 2.0, und diskutiert ihn. (Kein Witz.) --Mautpreller (Diskussion) 13:10, 13. Nov. 2013 (CET)
- Großartig! Ich vermute, das Werk liegt dir vor - magst du einen Satz in den Artikel schreiben? --Eike (Diskussion) 13:15, 13. Nov. 2013 (CET)
- Natürlich. Mach ich gern. Wenn Du's mal lesen willst, ich habs auch als pdf.--Mautpreller (Diskussion) 13:19, 13. Nov. 2013 (CET)
- Gerne! Am besten per Mail an eike bei ein-eike.de. --Eike (Diskussion) 13:20, 13. Nov. 2013 (CET)
- Beides erledigt.--Mautpreller (Diskussion) 14:41, 13. Nov. 2013 (CET)
- Gerne! Am besten per Mail an eike bei ein-eike.de. --Eike (Diskussion) 13:20, 13. Nov. 2013 (CET)
- Natürlich. Mach ich gern. Wenn Du's mal lesen willst, ich habs auch als pdf.--Mautpreller (Diskussion) 13:19, 13. Nov. 2013 (CET)
Geheimhaltung von Suiziden
Gibt es wissenschaftliche Untersuchungen zur Geheimhaltung von Suiziden durch Angehörige gegenüber anderen, uneingeweihten Angehörigen bzw. der Öffentlichkeit – aus soziologischer, psychologischer oder historischer Sicht? Scheint mir kein seltenes Phänomen zu sein. --Chricho ¹ ² ³ 15:05, 10. Nov. 2013 (CET)
- das reimt sich wohl jeder Arzt selbst zusammen... vllt bekommt er auch „Standeskeile”, wenn er zu Weihnachten die alte Oma mit Schaum vorm Mund und mit aufgelöstem Sohn, der offenbar der Raumpflegerin noch etwas Zeit verschaffen will, indem er den Notarzt an der Wohnungstür aufhält, weil seine wohlmeinende, liebende Ehefrau den Notarzt zu früh gerufen hat (also bevor die Raumpflegerin der Oma den letzten Dienst erwiesen hat), wegen unklarer Umstände dem Pathologen vorstellt... rechtlich ist es aber ganz klar geregelt, dass nämlich die wahre Todesursache dem Standesamt mitzuteilen ist... --Heimschützenzentrum (?) 16:24, 10. Nov. 2013 (CET)
- Habe 20 Min. gesucht und immer nur gefunden (a) das es das gibt (ABER wenn man das weiss, ist es ja nicht mehr geheim) und (b) dass das (anfängliche) Verheimlichen (z.B. in der Familie) meist das Problem vergrössert.
- Weitaus grösser noch scheint die Zahl der "verheimlichten Suizid-Versuche" zu sein - an die kein Statistiker heran kommt. Auch dort wie unter (b). GEEZER... nil nisi bene 16:52, 10. Nov. 2013 (CET)
- Es gibt allgemeiner in der Familie bestimmte Traumata. Die werden dann oft nicht so besprochen. Die anderen Familienangehörigen sollen mit dem Trauma nicht auch belastet werden. Scham spielt eine Rolle. Schutz der bürgerlichen Fassade vor Nachbarn, Arbeitskollegen, Schulkameraden, Kirchengemeinde usw. spielt natürlich auch eine Rolle. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:56, 10. Nov. 2013 (CET)
- ich glaub, das reimt sich jeder auch so irgendwann zusammen... spätestens wenn die Raumpflegerin die Enkelkinder des Mordes durch Lübesentzuch bezüchtügt... --Heimschützenzentrum (?) 16:59, 10. Nov. 2013 (CET)
- das mit dem (b) kann ich verstehen: z. B. wenn das der guten Raumfee nicht das erste Mal zugestoßen ist und sie den Notarzt bereits beim Vornamen kannte... *rotfl* --Heimschützenzentrum (?) 16:59, 10. Nov. 2013 (CET)
- Todesursache ist auch ein Fall von Interpretation: Beipielsweise: Patient hat Krebs im Endstadium und nimmt eine Überdosis Opiate. Der Arzt kann jetzt reinschreiben Tod durch Krebserkrankung oder Tod durch Überdosis. Fakt ist, dass der Patient ohne Krebs kein Opiat genommen hätte, so dass Krebs tatsächlich die Ursache ist. Genauso: Endogene Depression, der Patient nimmt sich das Leben. Auch hier ist die Todesursache Depression. Diese Scham bei Suizid ist im übrigen nicht auf irgendwie religös motivierte Menschen beschränkt, kommt bei allen anderen genauso vor. Die Angehörigen machen sich recht häufig Selbstvorwürfe bis hin dazu, dass man einzelne Familienangehörige belastet. Einen ganz krassen Fall der mir zu Ohren kam will hier nicht verschweigen. Eine Mutter hochgradig depressiv sagt zu ihrem Kind im Grundschulalter immer wieder "ach, du bringst mich noch ins Grab". Irgendwann macht die Mutter ein Ende, die ganze Famlilie wendet sich gegen das Kind: da siehst du mal, was du angerichtet hast. Das Kind muss bei einer Stiefmutter aufwachsen, die wenig zuwendung zeigt. Dieses Schuldgefühl blieb der Tochter bis ins hohe Alter erhalten: du hast deine eigene Mutter ins Grab gebracht, sie war anschließend auch ein Kandidat für die Psychiatrie.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:20, 10. Nov. 2013 (CET)
- 1. also bei der Krebserkrankung: da dürfte die Todesursache „Atemlähmung” sein... die Frage ist also noch, ob es „akzidentiell (z B zu durcheinander, um sich an die Pillen vor 5, 10, 15, ..., und 100 Minuten zu erinnern)”, „vorsätzlich (neue Packung, aber nix mehr drin)” oder „Komplikation einer regulären Behandlung (Dosis wie vom Arzt angeordnet und trotzdem tot)” war... 2. bei der Depression ist es ja bei weitem nicht so, dass dem Patienten die Fähigkeit zur vorsätzlichen Handlung abgesprochen wird (es gibt ja immer die Wahl ins KH zu laufen und sich ans Fett besseln zu lassen oder sich von allem was traurig macht fernzuhalten und den Beamten entsprechend Dampf zu machen, damit man genug zum Essen im Haus hat, denn Hunger macht traurig...)... --Heimschützenzentrum (?) 20:37, 10. Nov. 2013 (CET)
- Habe hier eine parteiische Quelle, deren Quellen mal nachgegangen werden sollte. --Hans Haase (有问题吗) 20:46, 10. Nov. 2013 (CET)
- Und da haben wir's. --Hans Haase (有问题吗) 20:49, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ööhm – und wo steht da jetzt was über „Geheimhaltung von Suiziden durch Angehörige“? --Jossi (Diskussion) 22:32, 10. Nov. 2013 (CET)
- Sehe da auch keinen Zusammenhang zur Frage. Da und auch in den dort angegebenen weiterführenden Links steht nur etwas zur Verhinderung von Suiziden. --Chricho ¹ ² ³ 17:07, 11. Nov. 2013 (CET)
Werther-Effekt? --Friechtle (Diskussion) 13:54, 11. Nov. 2013 (CET)
- Nein, nach dem suche ich nicht. --Chricho ¹ ² ³ 15:18, 11. Nov. 2013 (CET)
keine Riester-Rente für Amerikaner?
Eine weitläufig verwandte junge Frau hat einen unangenehmen Brief von der Bank erhalten, bei der sie ihren Vertrag zur Riester-Rente geschlossen hat (UniProfiRente). Da ihre Mutter US-Amerikanerin ist, hat sie beide (deutsche und amerikanische) Staatsbürgerschaften. Der entscheidende Absatz in dem Bankschreiben lautet:
Ein Vertrieb von Fondsanteilen an Sie als US-Bürger ist ab dem 1. Januar 2014 generell ausgeschlossen. ... Erträge aus Ihren Fondsanteilen, werden ab dem 1. Januar 201 direkt an Sie ausgezahlt. Weitere Zukäufe sind nicht mehr möglich.
Hallo? Was ist hier los? Ist diese Union Investment (die mit der UniProfiRente) nicht an den Riester-Vertrag gebunden? Immerhin haben die ja beim Abschluss sicherlich ein ordentliches Sümmchen unbekannter Höhe an Provision für sich abgezweigt, und jetzt wollen die plötzlich alles auf Eis legen? So kann Altersvorsorge natürlich nicht funktionieren, zumindest nicht mit der Riester-Rente. Dürfen US-Staatsbürger in Deutschland nicht (mehr) Riestern? Immerhin ist sie ja auch deutsche Staatsangehörige. Brauchen die hier einen Rechtsanwalt? Ggf. einen Sozialrechtsanwalt vom VDK? --Ratzer (Diskussion) 18:53, 10. Nov. 2013 (CET)
Ich muss mich korrigieren: Das Schreiben kam von Union Investment (mit Anschrift in Frankfurt), oben drauf steht nur: Gern berät Sie: Volksbank-Raiffeisenbank XY-Stadt eG. Zu einer solchen Beratung möchte ich der jungen Frau ggf. aber Ratschläge mitgeben, die vielleicht an dieser Stelle eingehen.--Ratzer (Diskussion) 19:01, 10. Nov. 2013 (CET)
Es ist manchmal ein Nachteil US-Bürger zu sein. Man ist - egal wo man wohnt - unbegrenzt in den USA steuerpflichtig. Ich gehe davon aus, daß die Fondsgesellschaft die entsprechenden Scherereien scheut. Mir - nie US-Bürger gewesen - ist vor vor vielen Jahren ein Gemeinschafts-Konto bei einer reindeutschen Bank gekündigt worden, weil das amerikanische Finanzministerium solche Konten irgendwo auf der Welt nicht haben wollte, da auch US-Bürger Mitglied dieser Gemeinschaft hätten sein können.--Geometretos (Diskussion) 19:04, 10. Nov. 2013 (CET)
- Man kann nicht zugleich die deutsche und die US-Staatsbürgerschaft innehaben. Die deutsche Staatsbürgerschaft setzt voraus, dass alle anderen Nicht-EU/Schweizer-Staatsbürgerschaften niedergelegt werden. Siehe Staatsbürgerschaft#Mehrfache_Staatsbürgerschaft. Die wichtige Frage muss also erst einmal sein, welche der beiden Staatsbürgerschaften tatsächlich vorliegt. -- Janka (Diskussion) 20:58, 10. Nov. 2013 (CET)
- Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Man kann nicht die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben, ohne die amerikanische niederzulegen. Besagte junge Frau hat beide Staatsbürgerschaften jedoch durch Geburt als Kind eines deutschen Vaters und einer amerikanischen Mutter. Sie muss sich auch nicht in einem bestimmten Alter für eine der beiden Staatsbürgerschaften entscheiden, sondern behält beide bis zum Tod, und vererbt als US-Staatsangehörige diese Staatsbürgerschaft an ihre Kinder (und ihre deutsche wohl auch, ohne dass es hierzu eines deutschen Kindsvaters bedürfte). Ob sie die US-Staatsbürgerschaft niederlegen kann, weiß ich nicht, aber darum geht es hier nicht.--Ratzer (Diskussion) 21:34, 10. Nov. 2013 (CET)
- Es ist noch komplizierter: Deutsche_Staatsangehörigkeit#Vorschriften_aus_der_Gesetzgebung_bis_2000, aber im wesentlichen ist das Papierkram. -- Janka (Diskussion) 23:48, 10. Nov. 2013 (CET)
- Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Man kann nicht die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben, ohne die amerikanische niederzulegen. Besagte junge Frau hat beide Staatsbürgerschaften jedoch durch Geburt als Kind eines deutschen Vaters und einer amerikanischen Mutter. Sie muss sich auch nicht in einem bestimmten Alter für eine der beiden Staatsbürgerschaften entscheiden, sondern behält beide bis zum Tod, und vererbt als US-Staatsangehörige diese Staatsbürgerschaft an ihre Kinder (und ihre deutsche wohl auch, ohne dass es hierzu eines deutschen Kindsvaters bedürfte). Ob sie die US-Staatsbürgerschaft niederlegen kann, weiß ich nicht, aber darum geht es hier nicht.--Ratzer (Diskussion) 21:34, 10. Nov. 2013 (CET)
- +1 zu Geometretos - und wir haben sogar einen Artikel dazu: FATCA. Die ab 1. Januar 2014 strikter umgesetzte US-Steuerpflicht für Auslandsamerikaner bedeutet zusammen mit umfassenden Auskunftspflichten der Auslandsbanken wohl einen so hohen Aufwand (und zusätzliche Risiken), dass man auf die betroffenen Kunden lieber verzichtet. Focus hathier einen Artikel dazu und das Manager Magazin hier über die Konsequenzen. Hat also mit Riester zunächst nichts zu tun und auch DWS und DEKA schließen inzwischen den Verkauf von Fondsanteilen an US-Bürger aus. Einfach mal direkt bei Union Investment anfragen und um Lösungsvorschläge bitten, die örtliche Raiffeisen ist da wahrscheinlich eher überfordert. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:14, 10. Nov. 2013 (CET) Nachtrag: Hier noch Information zur Problematik aus Bankenperspektive. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:31, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ich verstehe allerdings nicht, warum deutsche Banken hier in Deutschland nicht an Deutsche (auch mit zweiter US-Staatsbürgerschaft) solche Verträge verkaufen sollen. Wieso stehen die hier in Deutschland vor dem US-Finanzminister stramm? Wie der von in Deutschland lebenden US-Bürgern Steuern eintreibt, ist doch sein Bier und muss eine deutsche Bank oder Investmentgesellschaft nichts angehen. --79.222.197.195 15:29, 12. Nov. 2013 (CET)
- Weil unsere amerikanischen Freunde sich das irgendwo holen, was sie nicht freiwillig bekommen. Also Kontensperre, Zugriff auf Beteiligungen, Aktionen gegen den Geschäftsführer, so er mal in die USA kommt. Und nach deren Doktrien sind eigentlich immer amerikanische Gerichte zuständig oder recht einfach zuständig zu machen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:42, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich verstehe allerdings nicht, warum deutsche Banken hier in Deutschland nicht an Deutsche (auch mit zweiter US-Staatsbürgerschaft) solche Verträge verkaufen sollen. Wieso stehen die hier in Deutschland vor dem US-Finanzminister stramm? Wie der von in Deutschland lebenden US-Bürgern Steuern eintreibt, ist doch sein Bier und muss eine deutsche Bank oder Investmentgesellschaft nichts angehen. --79.222.197.195 15:29, 12. Nov. 2013 (CET)
Deutsche mit US-Staatsbürgerschaft sind US-Bürger. Im übrigen läuft das viel subtiler. Banken, die nicht mitspielen, wird in Amerika "Schwierigkeiten" gemacht. Prozesse (UBS), Niederlassungsverbot etc.--Geometretos (Diskussion) 12:50, 14. Nov. 2013 (CET)
Pendeluhr geht vor
Meine Pendeluhr geht vor. Muss ich die Einstellschraube am Pendel nach oben oder nach unten drehen?
--79.223.4.16 20:36, 10. Nov. 2013 (CET)
- Wenn die Uhr zu schnell läuft, ist das Pendel zu kurz. Du musst das Zusatzgewicht weiter vom Drehpunkt des Pendels wegbewegen, um die wirksame Pendellänge zu vergrößern. -- Janka (Diskussion) 20:46, 10. Nov. 2013 (CET)
- Wenn es ein Sekundenpendel ist, sollte die mathematische Pendellänge 994 mm betragen. Hier bei meiner Uhr sogar markiert. Auf den Strich Einstellen und dann mit Geduld ggf. nachjustieren. Wenn die Uhr vorgeht, muss das Pendel langsamer laufen, also das Gewicht nach unten verschieben, sonst umgekehrt bei Nachgehen. --79.232.193.1 15:26, 11. Nov. 2013 (CET)
- Auf der Erde ist die Länge eines Sekundenpendels 989 bis 996 Millimeter. In Potsdam sind es 994 Millimeter. --Rôtkæppchen68 20:22, 11. Nov. 2013 (CET)
- ...und in Bonn auch.--79.232.197.29 07:30, 12. Nov. 2013 (CET)
- Auf der Erde ist die Länge eines Sekundenpendels 989 bis 996 Millimeter. In Potsdam sind es 994 Millimeter. --Rôtkæppchen68 20:22, 11. Nov. 2013 (CET)
- Wenn es ein Sekundenpendel ist, sollte die mathematische Pendellänge 994 mm betragen. Hier bei meiner Uhr sogar markiert. Auf den Strich Einstellen und dann mit Geduld ggf. nachjustieren. Wenn die Uhr vorgeht, muss das Pendel langsamer laufen, also das Gewicht nach unten verschieben, sonst umgekehrt bei Nachgehen. --79.232.193.1 15:26, 11. Nov. 2013 (CET)
Auftausalz auf der Straße
Im Artikel Auftausalz steht:
„Auftausalz kann seine Wirkung nicht entfalten, wenn es in Reinform (statt als Sole) auf das Eis aufgebracht wird. Es muss sich immer zuerst im Wasser lösen, um seine Wirkung entfalten zu können. Dies kann geschehen, wenn, z. B. aufgrund der Wetterlage, zusätzlich zum Eis flüssiges Wasser vorliegt.“
Im Hinterkopf habe ich, dass der Auflagedruck der Autoreifen genügt, das Eis an dieser Stelle zum Schmelzen zu bringen, worauf sich sofort eine Salzlösung bildet, die nicht mehr gefriert. Stimmt das?
Ich habe jedenfalls noch nie gesehen, dass ein Streuwagen Sole verspritzt hätte. Und das Salz hätte keine Wirkung bei Straßeneisglätte bei Minusgraden.
Was stimmt nun?
- Nun in der Regel braucht nur sehr wenige Wasser um den Prozess in Gang zu setzen. Das ist meist vorhanden. Bei richtigen Eis (z.b. nach Eisregen) hat man wirklich ein Problem, da würde trockenes Salz wirklich nichts bringen. Die heutigen Salzstreuer (für Autobahn usw.), benutzen schlichtweg feuchtes Salz (wird während es Streuens befeutete, soll heissen im grossen Behälter ist trokene Salz), das Feuchtsalz reicht in der Regel. Die Sole ergibt sich dann von alleine auf der Strasse.--Bobo11 (Diskussion) 21:20, 10. Nov. 2013 (CET)
Und stimmte das mit dem Reifenauflagedruck auch? --Ohrnwuzler (Diskussion) 21:38, 10. Nov. 2013 (CET)
- So aus dem Bauch heraus muss ich sagen, es spricht physikalisch nichts dagegegen, dass Eis unter Belastung schmilzt. Ober der Reifendruck reicht, bzw. welcher Druck dazu notwendig ist, da bin ich gerade überfragt. Aber es reicht ja wenn das Salz mit dem Eis auf molekularer Ebene in eine Verbindung gebracht wird. Und dafür sollte der Druck eines Autoreifens ausreichend sein. --Bobo11 (Diskussion) 21:44, 10. Nov. 2013 (CET)
- Bei trockenem Salz berühren sich Salz und Eis nur punktuell. Deswegen wirkt das Salz nur langsam. Befeuchtetes Salz bringt ein bisschen Salzlösung mit, die das Eis stärker berührt als kristallines Salz allein; deswegen ist die akute Wirkung besser. --Rôtkæppchen68 22:22, 10. Nov. 2013 (CET)
- Und du must hier unterscheiden, dass die Aussage mit dem Autoreifen sich eher auf festgefarenen Schnee bezeiht und nicht eine blanke Eisfläsche. Da ist es natütlich einfacher ein Satzkorn reingedrückt zu krigen als in eine Eisfläche. Und es ist schon so wie Rotkäpchen schreibt, es ist vor allem auch eine Frage der Kontaktfläche. Wird das Salzkorn von mehrern Eiskristalen berührt, wirkt es viel schneller als wenn es nur eines ist. Beim angefeuteten Salz kommt noch dazu, dass der molekulare Kontakt Wasser/Salz schon stattgefunden hat. Kurzum der Schlüssel schon im Schloss steckt und nicht zuerst noch das Schloss zwischen Eis und Salz finden muss. Endsprechend schneller startet dann auch die Kettenreaktion des senken des Schmelzpunktes. --Bobo11 (Diskussion) 08:26, 11. Nov. 2013 (CET)
- Bei trockenem Salz berühren sich Salz und Eis nur punktuell. Deswegen wirkt das Salz nur langsam. Befeuchtetes Salz bringt ein bisschen Salzlösung mit, die das Eis stärker berührt als kristallines Salz allein; deswegen ist die akute Wirkung besser. --Rôtkæppchen68 22:22, 10. Nov. 2013 (CET)
- ich hab mal gehört, dass Schnee abkühlt, wenn man ihn mit Salz vermischt... das trifft wohl auch auf Wasser+Eis zu... oder wird der Schmelzpunkt stärker gesenkt, als Wärmeenergie entzogen wird? --Heimschützenzentrum (?) 08:34, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ja sicher trifft das auch auf Wasser-Eis-Gemisch zu. Denn jede Agregatsänderung von Fest zu Flüssig braucht Energie. Und die muss zugeführt werden damit der Prozess anhält. Das nahe lirgeste ist natürlich, dass diese von der Umgebung bezogen wird. Und somit sollte eigetlich auch klar sein, dass die Themperatur in der Umgebung sinkt. Dies funktioniert natürlich nur solange wie die Sole noch Reserve (absenken des Schmelzpunktes) nach unten hat. Irgend wann stellt sich aber ein Gleichgewicht ein, und die "Kälte" muss zuerst weiter abgeführt werden, bevor das Schmelzen weiter gehen kann (oder eben es erhöht sich die Salzkonsetration und der Schmelzpunkt sinkt).--Bobo11 (Diskussion) 08:49, 11. Nov. 2013 (CET)
- hilft das Flächenenteisung...? --Heimschützenzentrum (?) 12:11, 11. Nov. 2013 (CET)
Also Salzmolekül trifft flüssiges Wassermolekül. Salz löst sich zu einer Salzlösung, die trotz Minustemperatur flüssig ist. Aber warum kommt es dann zum Schmelzen weiterer fester Wassermoleküle, wenn das flüssige Wasser schon da ist? Genau dieser Mechanismus ist unklar. Löst sich dabei festes Eis in der Salzlösung? Und das obwohl gleichzeitig die Temperatur abnimmt? Die Sache mit dem pertiellen Aufschmelzen ermöglicht auch das Skifahren was im Artikel Skifahren völlig fehlt. --Ohrnwuzler (Diskussion) 13:00, 11. Nov. 2013 (CET)
- Nein, das "Salzmolekül" trifft nicht auf ein Wassermolekül. In einer Tausalzlösung kommt auf hunderte Wassermoleküle ein Chlorid- und ein Natriumion. Die Gefrierpunktserniedrigung geschieht dadurch, dass die Ionen bei der Bildung von Eiskristallen stören. Dafür reicht schon sehr wenig Fremdstoff. Die Temperatur nimmt übrigens beim Lösen von Kochsalz in Wasser *nicht ab*, sondern bleibt praktisch gleich. Es gibt auch Salze, bei denen sich die Lösung tatsächlich abkühlt (Ammoniumnitrat z.B.) oder erwärmt (Natriumhydoxid). -- Janka (Diskussion) 15:00, 11. Nov. 2013 (CET)
- Beim Lössen von Salz im Wasser haste du Recht Janka, dafür braucht es keine Energie (jedefals nicht bei Natriumchlorid). Aber die Agregatsänderung bleibt als Energiefresser vorhanden. Wobei eben wenn die Salzlössung noch genügend stark ist, die eben durchaus durch Abkühlen des Eises es immer noch zum schmelzen bringen kann. Bitte nicht vergessen Schnee und Eis sind selten wirklich viel unter 0° (auch bei tiefen Lufttemperaturen) schon deswegen ist da meist noch genügend Differenz bis zu den ominössen -21,1° vorhanden. Aber ohne das irgendwoher die 332,5 kJ/kg kommen wird aus Eis nie Wasser. Deshalb bringt es ja nichts mit Natriumchlorid zu salzen, wenn die Temperaturen zu tief sind. Das funktioniert eben nur dann gut, wenn die Energie zum Schmelzen aus der Luft bezogen werden kann. Was bei uns in Mitteleuropa ja in der Regel der Fall ist. --Bobo11 (Diskussion) 17:37, 11. Nov. 2013 (CET)
- Die Energie zum Wechseln des Aggregatzustandes kommt im Wesentlichen aus der vorbeistreichenden Luft, denn Eis ist ein sehr schlechter Wärmeleiter und das Wasser ist ja gerade die Senke für die Energie. -- Janka (Diskussion) 19:22, 11. Nov. 2013 (CET)
- Beim Lössen von Salz im Wasser haste du Recht Janka, dafür braucht es keine Energie (jedefals nicht bei Natriumchlorid). Aber die Agregatsänderung bleibt als Energiefresser vorhanden. Wobei eben wenn die Salzlössung noch genügend stark ist, die eben durchaus durch Abkühlen des Eises es immer noch zum schmelzen bringen kann. Bitte nicht vergessen Schnee und Eis sind selten wirklich viel unter 0° (auch bei tiefen Lufttemperaturen) schon deswegen ist da meist noch genügend Differenz bis zu den ominössen -21,1° vorhanden. Aber ohne das irgendwoher die 332,5 kJ/kg kommen wird aus Eis nie Wasser. Deshalb bringt es ja nichts mit Natriumchlorid zu salzen, wenn die Temperaturen zu tief sind. Das funktioniert eben nur dann gut, wenn die Energie zum Schmelzen aus der Luft bezogen werden kann. Was bei uns in Mitteleuropa ja in der Regel der Fall ist. --Bobo11 (Diskussion) 17:37, 11. Nov. 2013 (CET)
Bleibt noch die Frage offen, ob der Auflagedruck der Autoreifen genügt, das Eis an dieser Stelle zum Schmelzen zu bringen? Wenns beim Schifahren angeblich auch so ist. --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:56, 13. Nov. 2013 (CET)
11. November 2013
OS Maverics Internet
Hey, seit ich das upgrade gemacht habe, ist internet für den Mac urplötzlich ein Fremdwort. Google Chrome hängt wenn ich mehr als 10 Tabs öffne, er verweigert einfach dann den dienst und will ein 11tes Tab nicht mehr laden oder wenn er es doch ladet (z.B. ein Youtube video) ist da nur soundverkratzung und Unterbrechung und Bild verpixelungen etc. Opera streikt hier und da nach lust und Laune unabhängig der Anzahl der Tabs. Filme Streamen will Opera jedenfalls nicht besonders gerne. Und weil Opera beim Start irgendwie immer 20 Tabs öffnet von der letzten Sitzung, dauert es ewig bis er mal geht. Firefox verabschiedet sich meistens beim Start mit dem "weel of death" bzw während der Benutzung, einfach schon beim ersten Tab. Safari streikt rum wenn er die letzte Sitzung - die noch aus MAC OS Mountain Lion ist - laden soll. Das Internet ist - wenn überhaupt - nur eingeschränkt mit Safari oder Chrome benutzbar. Ich wollte wissen ob ich der einzige bin mit diesem Internet Phänomen oder ob noch mehr darunter leiden und wie die Lösung aussieht? Alle Browser deinstrallieren und neu installieren? Oder will Apple, dass ich wieder zu Windows Vista zurückwechseln, dass beim Start schon hängt? Liebe Grüße--212.223.157.197 04:31, 11. Nov. 2013 (CET)
- Zu Opera: Geh mal auf das Menü (Opera oben links) und dann auf Einstellungen. Da steht beim Menüpunkt Allgemein unter Beim Start warscheinlich Fortsetzen wo Opera beendet wurde oder Gespeicherte Sitzung fortsetzen eingestellt. Ändere das mal in Mit der Schnellwahl starten dann sind die 20 offenen Tabs beim nächsten Aufruf weg.
- Bei Firefox gibt es das selbe Einstellungen > Allgemein unter Wenn Firefox gestartet wird von Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen auf Leere Seite anzeigen
--Mauerquadrant (Diskussion) 09:20, 11. Nov. 2013 (CET)
das beim Start schon hängt - Spricht sehr für einen Hardwarefehler. Kontrolliere, ob der Prozessorlüfter läuft, entferne den Staub aus dem Gehäuse. Raucher? Komplett innerlich putzen, das Ding. Ansonsten noch nach den RAM-Modulen und der Northbrigde gucken, auch die können zu heiß werden. -- Janka (Diskussion) 10:44, 11. Nov. 2013 (CET)
Hat leider alles nicht geholfen, es ist weiterhin nicht möglich, das internet mit firefox oder opera zu benutzten weil die 2 einfach lahmen. Und Safari geht seit heute auch nicht mehr, er will keien youtube videos abspielen. Google Chrome hat seine Leistung auf 5 Tabs reduziert, wenn ich ein 6tes Tab öffnen will, habe ich pech. Ich musste mir eine „made in China“ Importware namens SLEIPIR instrallieren nur um ins internet zu kommen, ohne ruckeln und ohne hängen. Mavericks ist ein Abstieg. --212.223.157.197 12:26, 13. Nov. 2013 (CET)
Buchführungsprogramm
Ich suche ein Buchführungsprogramm für einen kleinen Handwerker. Ich finde nur Lexware und habe den Eindruck, daß mir dieses Unternehmen nicht gefällt. Anforderungen: Ausgangsrechnungen (auch Abschlagsrechnungen) schreiben, offene Posten, Bilanzierung, USt nach vereinnahmten Entgelten, Datev-Schnittstelle. Danke. --Geometretos (Diskussion) 10:19, 11. Nov. 2013 (CET)
- Lexware hat eine aggressive Marketingstrategie (senden unaufgefordert Updates zu), aber deren Programme funktionieren relativ gut und intuitiv. Hier ist ein freies Programm zum Ausprobieren. Die grösste Hürde scheint aber das Erlernen von Buchhaltungsdenken zu sein. Hat diese Person schon einen Steuerberater? Dann sollte man sich kurzschliessen, weil der Berater die Jahresreports erhält und weiter verarbeiten soll/wird. GEEZER... nil nisi bene 10:48, 11. Nov. 2013 (CET)
- Im Verein mit Quicken und Quicksteuer hat man ein komplettes Paket, das alle Bereiche eines Handwerkers abdeckt. Die nervigen Nachstellungen des Verlages kann man weitgehend abstellen, wenn man darauf verzichtet sich zu registrieren. Das bringt sowieso nichts, weil der Kundenservice kostenpflichtig ist. Wenn man mit Buchhaltung und deren Terminologie vertraut ist, kommt man damit recht schnell klar. Ansonsten, wie oben beschrieben, muss man sich einarbeiten, ist dann aber auf der sicheren Seite. --79.232.193.1 11:31, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ist diese Software auf die deutsche Rechtslage ausgelegt, oder wären diese Programme auch für Österreich zu empfehlen? --El bes (Diskussion) 11:47, 11. Nov. 2013 (CET)
- Google => lexware "Version für Österreich" <= Unterschiedliche Stimmen. GEEZER... nil nisi bene 11:59, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ist diese Software auf die deutsche Rechtslage ausgelegt, oder wären diese Programme auch für Österreich zu empfehlen? --El bes (Diskussion) 11:47, 11. Nov. 2013 (CET)
- Im Verein mit Quicken und Quicksteuer hat man ein komplettes Paket, das alle Bereiche eines Handwerkers abdeckt. Die nervigen Nachstellungen des Verlages kann man weitgehend abstellen, wenn man darauf verzichtet sich zu registrieren. Das bringt sowieso nichts, weil der Kundenservice kostenpflichtig ist. Wenn man mit Buchhaltung und deren Terminologie vertraut ist, kommt man damit recht schnell klar. Ansonsten, wie oben beschrieben, muss man sich einarbeiten, ist dann aber auf der sicheren Seite. --79.232.193.1 11:31, 11. Nov. 2013 (CET)
Danke für die Hinweise. Ja, er kann gut Buchhaltung und macht auch die Steuer weitgehend selbst, bislang alles mit EXCEL. Ich schaue gelegentlich drüber und kenne nur DATEV, das ist aber viel zu teuer für ihn.--Geometretos (Diskussion) 12:03, 11. Nov. 2013 (CET)
- Das Journal muss vollständig sein und Export nach DATEV oder was Dein Steuerberater benutzt sollte dringend möglich sein. Gegen Excel spricht nur die Manipulierbarkeit, die Du z.B. umgehen kannst, wenn Du es exportierst und in die Hände Deines StBs gibst. Die Steuerkonten kannst Du auch adaptieren mit Formeln und Hilfstabellen, die per SUMMEWENN usw. ausgewertet werden. Wichtig dabei: klar vordefinierter Kontenrahmen, sonst scheitert Dir jeder sinnvolle Export und jede sinnvolle Auswertung, ungeachtet aus der Sicht von Steuer, Bilanz, GuV, KoRe. --Hans Haase (有问题吗) 12:50, 11. Nov. 2013 (CET)
- Datev-Export ist toll wenn man richtig buchführen kann, aber meiner Anschauung nach (mittlere Steuerkanzlei) ekeln die Steuerberater sich eher vor halb-richtigen (und damit auch halb-falschen) Buchführungen, die durch die Mandanten selbst gemacht wurden. Ich bezweifle, dass ein *sehr kleiner* Handwerker (USt nach vereinahmten Entgelten) richtig kontieren kann (oder will, Zeitaufwand!). Die Ersparnis ist Null, wenn die Steuerkanzlei alles nochmal nachprüfen muss, andererseits will der Mandant aber einen Rabatt, weil er ja selbst "schon vorgearbeitet" habe. Das beißt sich. -- Janka (Diskussion)
- Das Journal muss vollständig sein und Export nach DATEV oder was Dein Steuerberater benutzt sollte dringend möglich sein. Gegen Excel spricht nur die Manipulierbarkeit, die Du z.B. umgehen kannst, wenn Du es exportierst und in die Hände Deines StBs gibst. Die Steuerkonten kannst Du auch adaptieren mit Formeln und Hilfstabellen, die per SUMMEWENN usw. ausgewertet werden. Wichtig dabei: klar vordefinierter Kontenrahmen, sonst scheitert Dir jeder sinnvolle Export und jede sinnvolle Auswertung, ungeachtet aus der Sicht von Steuer, Bilanz, GuV, KoRe. --Hans Haase (有问题吗) 12:50, 11. Nov. 2013 (CET)
Wie gesagt, es gibt keine Steuerkanzlei, da er die Steuer selbst macht. Der Datev-Export soll nur vorsorglich möglich sein.--Geometretos (Diskussion) 14:22, 11. Nov. 2013 (CET)
- GDPdU beachten! Das könnte ein anderes FiBu-Programm erfüllen, wenn dort hin exportiert werden würde. --Hans Haase (有问题吗) 14:40, 11. Nov. 2013 (CET)
- Überhaupt nicht empfehlenswert. Spätestens bei der ersten Buchprüfung braucht er einen Steuerberater, und der wird bei einem Neukunden mit dampfendem Kackehaufen sicher nicht preiswert. Und ohne Steuerberater zahlst du bei einer Buchprüfung drauf, kannst du den Gewinn von 5 Jahren schonmal für die Nachzahlung beiseite legen. -- Janka (Diskussion) 14:45, 11. Nov. 2013 (CET)
Es gibt gute open source Lösungen. Ich arbeite (kleiner Handwerksbetrieb) mit Kivitendo. --80.138.163.155 15:27, 11. Nov. 2013 (CET)
Man lernt täglich dazu. Danke. Ich sehe kein Problem mit der GDPdU, denn die Excel-Daten kann der Betriebsprüfer ja auswerten. Es könnte ein Problem mit §146(4) AO geben, aber da alle Belege durchnumeriert auf Papier vorliegen, sehe ich das offen gestanden auch nicht, insbesondere da die Buchhaltung sehr ordentlich ist. Ich habe deutlich Schlimmeres gesehen ...--Geometretos (Diskussion) 15:56, 11. Nov. 2013 (CET)
- Schlimmeres gibbet immer. Wesentlich ist doch nur, ob der Buchprüfer zufrieden ist. Wenn der Betrieb offiziell sehr klein ist, wird ein eifriger Buchprüfer davon ausgehen, dass sehr viel schwarz läuft. Besonders wenn kein anderer Haupterwerb vorliegt. Denk dir nicht, dass die nicht den Lebensstil des Steuerpflichtigen prüfen würden und wie das mit seinen Angaben zusammengeht. -- Janka (Diskussion) 19:29, 11. Nov. 2013 (CET)
Danke, Janka. Nein, meines Wissens läuft nichts Schwarz. Jedenfalls paßt sein Lebensstil zum Gewinn. Mit "klein" meinte ich die Größe des Betriebs, nicht Umsatz/Gewinn.--Geometretos (Diskussion) 04:31, 12. Nov. 2013 (CET)
- Für GDPdU haben FiBu-Programme ein mehr oder weniger spezielles Dateiformat! Es kann ex- um importiert werden.
- In D hast Du eine latente Steuerberatungspflicht, wie Janka schon schreibt: „…ohne Steuerberater zahlst du bei einer Buchprüfung drauf, kannst du den Gewinn von 5 Jahren schonmal für die Nachzahlung beiseite legen“.
- Das ist der Haken an Hochsteuerstaaten. Da kann viel und intransparent abgesetzt werden. Der kleine ist der dabei stets Dumme und die die es wissen, setzen alles ab, und werden in die Lage versetzt alles zu umgehen. Der Steuergewinn solcher Staaten basiert zu einem erheblichen Teil auf Unwissen, Nicht- und Falschberatung. Es ist in D längst zu einem genehmigungsfreien Gewerbe geworden, die Missstände, die heute geschaffen werden, morgen zu verwalten. Es währe billiger gewesen, diese Misstände gleich zu beseitigen. Ein klares Beispiel sind die Aussagen der Inge Hannemann, dass die Arbeitsagentur eine „Sanktionsquote“ je Mitarbeiter vorschreibt. Gegenüber Bedürftigen ist das eine klare willkürliche und inkonsequente Kollektivstrafmaßnahme. Stell Dir mal vor, das Finanzamt würde auch gewinnorientiert handeln? Wie währe dies mit Steuergerechtigkeit zu vereinbaren? Die Politik hat den Eingangssteuersatz zu keiner Zeit pünktlich an die Inflation gebunden.
- Aus der Politik kam die Ich-AG, die Deutschland als „Schlusslicht in Europa“ mit der Zahl der Selbstständigen nach vorne bringen sollte. Unter diesen Umständen ist uns klar, wer die Agenda 2010 wie finanziert hat. --Hans Haase (有问题吗) 12:37, 13. Nov. 2013 (CET)
Mengenlehre - unvereinbare Ereignisse
Guten Tag, Ich ersuche um Auskunft, wie folgendes Beispiel zur Mengenlehre zu verstehen ist: A und B sind 2 unabhängige Ereignisse mit P(A)=0,5 und P(B u A)=0,6. Wie groß ist P(B)? Mich irritiert diese Aufgabenstellung etwas. Wären das hier nur 2 disjunkte Ereignisse könnte man rechnen P(B)=P(A u B) - P(A). Eine Schnittmenge hat man hier auch nicht. Was genau bedeutet das "Unabhängig" in diesem Zusammenhang? --193.170.229.222 13:35, 11. Nov. 2013 (CET)
- Unabhängig (Stochastik)...? --Heimschützenzentrum (?) 13:41, 11. Nov. 2013 (CET)
- Das hilft (begrenzt) weiter. Dort wird vor allem die Schnittmenge verwendet, die ja das gleichzeitige Eintreten von Ereignissen angibt. Wäre P (A n B) gegeben, dann wäre das ganze ja einfach. Gerade in dem Teilbereich finde Ich keinerlei Verweis auf die Vereinigungsmenge. --193.170.229.222 14:06, 11. Nov. 2013 (CET)
- Die Angabe ist übrigens korrekt, denn in einem Folgebeispiel findet sich die Aufgabe P(A)=0,5 und P(A u B)= 0,7, gesucht ist P (B), wenn die Ereignisse a) unabhängig, b) disjunkt sind. Entweder habe Ich etwas essentielles überlesen, oder das Beispiel geht von sehr eigenen Axiomen aus. Aufgabenstellung b wäre ja euch offensichtlich (P (A u B) = P(A) + P(B)). --193.170.229.222 14:45, 11. Nov. 2013 (CET)
Hausaufgabe aus der 12? A B unabhängig => P(A n B) = P(A) P(B). Immer: P(A u B) = P(A) + P(B) - P(A n B). Daraus errechne ich dann P(B) und Sie können das auch.--Geometretos (Diskussion) 14:27, 11. Nov. 2013 (CET)
- Daran dachte Ich schon, aber mit fehlt für die Schnittmenge eine Angabe (P(B)) und für die Vereinigungsmenge fehlen 2 Angaben (P(B)+P(A n B)). --193.170.229.222 14:45, 11. Nov. 2013 (CET)
- Nö, es ist alles gegeben: P(A ∩ B) = P(A) P(B) und P(A ∪ B) = P(A) + P(B) - P(A ∩ B). Also 0,6 = 0,5 + P(B) - 0,5 * P(B). Oder auch 0,2 = P(B). --Rôtkæppchen68 15:06, 11. Nov. 2013 (CET)
- An das Einsetzen habe ich nicht gedacht, ich war auf den Gedanken fixiert, dass es dafür eine eigene Formel geben müsste. Besten Dank für die Erklärung. --193.170.229.222 18:08, 11. Nov. 2013 (CET)
- Nö, es ist alles gegeben: P(A ∩ B) = P(A) P(B) und P(A ∪ B) = P(A) + P(B) - P(A ∩ B). Also 0,6 = 0,5 + P(B) - 0,5 * P(B). Oder auch 0,2 = P(B). --Rôtkæppchen68 15:06, 11. Nov. 2013 (CET)
Wort gesucht – Bezeichnung einer Krankheit?
Wie nennt man die Krankheit (oder ist es überhaupt eine?), wenn Eltern ihre Kinder als Dienstboten, (in extremen Fällen als persönliches Eigentum, gar Leibeigenen) oder ähnliches betrachten oder/und ihnen persönliche, ideologische Werte und Richtungen (grundgesetzwiedrig?) aufzwängen? Eines der zahlreichen Beispiele befindet sich hier zwischen den Zeilen. In diesem Beispiel wird neben den Vorkommnissen der Sachverhalt aus der Sicht einer Partei beschrieben. Dies füllt neben einer unbelegten und lückenhaften Historie mehrere Abschnitte.
--Hans Haase (有问题吗) 14:33, 11. Nov. 2013 (CET)
- Für den verlinkten Fall habe ich keinen Namen, aber diese Krankheit hat noch weitere Namen, wie z.B. Religion, Sektentum, Veganismus, Elterlicher Ehrgeiz usw.--79.232.193.1 14:50, 11. Nov. 2013 (CET)
- Eine Krankheit halte ich da für unwahrscheinlich. Das ist Kindesmisshandlung aufgrund sozialer Inkompetenz oder aufgrund einer der unter Kindesmisshandlung angedeuteten Erkrankungen. GEEZER... nil nisi bene 14:52, 11. Nov. 2013 (CET)
- Da quasi alle Eltern ihren Kindern „persönliche, ideologische Werte und Richtungen aufzwängen“, wird das auch nicht pathologisiert und nicht als Krankheit angesehen. --Chricho ¹ ² ³ 15:16, 11. Nov. 2013 (CET)
- Danke, das musste jetzt wirklich mal gesagt werden.
- Ich kann im übrigen nicht erkennen - weder in den Zeilen noch dazwischen - dass es sich bei dem verlinkten Beispiel um einen Fall handelt, wo "Eltern ihre Kinder als Dienstboten, persönliches Eigentum etc. ... betrachten oder/und ihnen persönliche, ideologische Werte und Richtungen (grundgesetzwiedrig?) aufzwängen". Das, was da beschrieben wird, ist schlicht ein krasser Fall von Kindesmissbrauch, keine Krankheit und keine Ideologie. Aus dieser Beschreibung Ursachenforschung bei den Eltern zu betreiben, bewegt sich im Bereich der völligen Spekulation. --Anna (Diskussion) 15:49, 11. Nov. 2013 (CET)
- Übrigens richten sich medizinische Begriffe, was eine Krankheit ist, auch nicht nach dem Grundgesetz, es sei denn vllt., es geht um eine Sucht nach Rechtsverletzungen. --Chricho ¹ ² ³ 16:04, 11. Nov. 2013 (CET)
Spoantan dachte ich an das Münchhausen-Stellvertretersyndrom. Aber so recht trifft es dass nicht.--Antemister (Diskussion) 19:21, 11. Nov. 2013 (CET)
Merkwürdige Facebook-Geburtstagserinnerungen
Ich erhalte teilweise auf Facebook Geburtstagserinnerungen für Personen, mit denen ich (seit mehreren Monaten nicht mehr) befreundet bin. Hat jemand Informationen darüber, unter welchen Umständen so etwas möglich ist? Es sollte doch nicht sein, dass Facebook den Geburtstag an Nicht-Freunde ausplaudert?
Meine erste Überlegung war, dass ich vielleicht unwillentlich eine Facebook-App installiert habe, die Geburtstagsmeldungen verteilt und das Ende der Freundschaft nicht mitbekommen hat. Aber in der App-Übersicht finden sich keine Apps.
Ist es möglich, dass die andere Person eine solche App installiert hat und dass diese App eine Liste der Personen hat, die über den Geburtstag informiert werden sollen und dass ich in dieser Liste trotz des Endes der Facebook-Freundschaft noch enthalten bin? Oder gibt es andere Mechanismen, wie und warum ich die Erinnerungen erhalten könnte? --31.16.113.95 16:08, 11. Nov. 2013 (CET)
- Facebook lebt davon, das Menschen "in Kontakt sind". Einige dieser Features sind default (werden bei der Anmeldung "dazugegeben") oder auch mal im Nachhinein aktiviert. Hier findet man, wo man es aktivieren kann, also sollte auch Deaktivierung möglich sein. GEEZER... nil nisi bene 17:17, 11. Nov. 2013 (CET)
Sehr frühe Abbildung gesucht: "(Natur)Wissenschaftlich unterrichtende Frau"

Hier ist die Dame nur eine Allegorie. Kennt jemand eine bessere, "reale" unterrichtende Dame aus sehr früher Zeit? GEEZER... nil nisi bene 16:45, 11. Nov. 2013 (CET)
- Bei Commons gefunden: Ermahnung der Lehrerin an die Hofdamen (etwa 380). --84.143.196.253 16:58, 11. Nov. 2013 (CET)
- Trotula fällt mir dazu ein. Grüße •
• hugarheimur RIP Klara Winter 16:59, 11. Nov. 2013 (CET)
-
Lehrerin ermahnt Hofdamen (4./5. Jahrh.)
-
Hypathia (4./5. Jahrh.)
-
Hildegard von Bingen (11./12. Jahrh.)
-
Trotula (11./12. Jahrh.)
- Hintergrund der Frage war, dass die Abb. in Frauen in der Wissenschaft kritisiert wurde, "keine richtige Frau" darzustellen - und ich wirklich überrascht bin, wie wenig "lehrende Frauen" in der Kunst zu finden sind. Man darf gespannt sein, welche würdige Dame den Zuschlag bekommt. GEEZER... nil nisi bene 13:30, 12. Nov. 2013 (CET)
Noch mal Diderot
Diesmal geht es um Rameaus Neffe. Es gibt zwei gemeinfreie Übersetzungen: von Goethe 1805 und von Otto Heinrich von Gemmingen 1891. 1891 wurde zufällig ein Originalmanuskript gefunden, das Goethe nicht zur Verfügung stand. Frage: Hat Gemmingen das wiedergefundene Manuskript übersetzt? Ich vermute das, weil es in Französisch bis dahin nur Rückübersetzungen aus Goethes Fassung gab. Das wäre ein bisschen viel Hin und Her. Aber die Übereinstimmung der Jahreszahl 1891 ist noch kein Beweis, nur ein Indiz. Weiß jemand mehr? Rainer Z ... 18:17, 11. Nov. 2013 (CET)
- Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg 1755-1836, ADB, de.wikisource. Der kann es nicht gewesen sein. Die Übersetzung Otto von Gemmingen "nach dem 1891 erstmalig veröffentlichten Originaltext" erschien nicht 1891, wie gutenberg.spiegel.de glauben macht, sondern ohne Jahresangabe erst 1925 bei Propyläen.
- http://books.google.de/books?id=A-vpAAAAMAAJ&q=original-manuskript: Der Neffe des Rameau, übertragen von Otto von Gemmingen (nach dem Original-Manuskript), Berlin 1925
- http://books.google.de/books?id=3UllAAAAMAAJ&q=original-manuskript: Der Neffe des Rameau, übertragen von Otto von Gemmingen [nach dem Original- Manuskript], Berlin 1925
- http://books.google.de/books?id=ddxAAQAAIAAJ&q=gemmingen Der Neffe des Rameau. Nach d. 1891 erstmalig veröffentl. Orig. Text übertr. u. hrsg. von Otto von Gemmingen. Berlin, Propyläen-Verlag
- http://books.google.de/books?id=RQFcAAAAMAAJ&q=1925: Denis Diderot: Der Neffe des Rameau. Nach dem 1891 erstmalig veröffentlichten Originaltext übertragen u. hg. v. Otto von Gemmingen, Berlin: Propyläen-Verlag o.J. (1925) --Vsop (Diskussion) 19:14, 11. Nov. 2013 (CET)
- Die Titelaufnahme bei SWB online ist merkwürdig: Otto von Gemmingen, der Übersetzer von 1925 nach dem 1891 gefundenen Original, sollte nicht schon 1836 verstorben sein. Besser passen würde Otto von Gemmingen (1893–1929), GND, der 1921 ein Buch aus dem Französischen übersetzte und herausgab. Er ist ebenfalls bereits mehr als 70 Jahre tot. --Pp.paul.4 (Diskussion) 19:19, 11. Nov. 2013 (CET)
- Die Titelaufnahme bei SWB online wurde zwischenzeitlich umverknüpft! --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:42, 12. Nov. 2013 (CET)
- Die Titelaufnahme bei SWB online ist merkwürdig: Otto von Gemmingen, der Übersetzer von 1925 nach dem 1891 gefundenen Original, sollte nicht schon 1836 verstorben sein. Besser passen würde Otto von Gemmingen (1893–1929), GND, der 1921 ein Buch aus dem Französischen übersetzte und herausgab. Er ist ebenfalls bereits mehr als 70 Jahre tot. --Pp.paul.4 (Diskussion) 19:19, 11. Nov. 2013 (CET)
- Oha! Dann ist wohl der »Heinrich« eher zu streichen und die Jahreszahl auf 1925 zu korrigieren. Die Frage nach dem Originalmanuskript als Grundlage scheint jedenfalls geklärt.
- Wieder mal ein herzlicher Dank! Rainer Z ... 14:55, 12. Nov. 2013 (CET)
Kann mir jemand den Witz dieses Bildes erklären?
http://images.4fuckr.com/a219f32f416f/2/e/3/3/3/2e3338f8fb.png --95.112.183.124 19:10, 11. Nov. 2013 (CET)
- Der Vogel ist ein Mond-Spanner. -- Janka (Diskussion) 19:44, 11. Nov. 2013 (CET)
- Eine Interpretation kann immer nur Versuch und TF sein. Korrespondierend mit Schillers Der Ring des Polykrates entnommenen Geflügelten Wortes Hier wendet sich der Gast mit Grausen hat sich die Formulierung "mit Grausen abwenden" verselbständigt. Der Mond wendet sich mit Grausen (meine Interpretation) von dem rotweintrinkenden Vogel ab. Der Witz liegt einerseits in der zwischen skurill und surreal angesiedelten Konstellation Mond-rotweintrinkender Vogel, andererseits in dem Abwenden des Mondes (der real ja immer seine gleiche Seite zeigt) und in der in unseren Augen eher harmlosen Darstellung des Vogels, der ja nun nicht gerade den Eindruck eines Alkoholikers oder was auch immer macht und ein Abwenden mit Grausen vordergründig eigentlich nicht rechtfertigt. Ich stimme Janka insofern zu: Von diesem Vogel möchte der Mond nicht angesehen werden. --84.191.188.215 20:09, 11. Nov. 2013 (CET)
- Die Geschichte geht ja noch weiter - der Mond wendet sich ab, weil er offensichtlich Trinker nicht mag. Der Vogel ist traurig darüber, dass seine geliebte Luna sich abwendet - und sucht Trost im Glase...
- Das Ganze muss also nicht unbedingt was mit Vögeln zu tun haben...
- Fiyumn (Diskussion) 20:29, 11. Nov. 2013 (CET)
- <quetsch>Alles hat immer mit Vögeln zu tun! --Jack User (Diskussion) 00:23, 12. Nov. 2013 (CET)</quetsch>
- Das sehe ich zwar nicht (für mich bleibt der Ausdruck des Vogels gleich), aber es ist wie angedeutet wohl eine Sache, in der es eine endgültige Wahrheit nicht geben kann. (Solange der Zeichner schweigt und er wäre ein Narr, irgendetwas erklären zu wollen.) Insofern liegen in dem Witz viele Geschichten verborgen, die alle ihre Berechtigung haben. --84.191.188.215 (20:39, 11. Nov. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Also ich sehe deutlich, dass der Vogel im letzten Bild wieder trinkt. Fiyumn (Diskussion) 20:40, 11. Nov. 2013 (CET)
- Lieber Fiyumn, das sehe ich auch. Wir interpretieren es nur unterschiedlich. :-) --84.191.188.215 20:46, 11. Nov. 2013 (CET) (Nachsatz: Es liegt im Wesen einer Interpretation, daß sie weder richtig noch falsch ist.) --84.191.188.215 20:50, 11. Nov. 2013 (CET)
- "für mich bleibt der Ausdruck des Vogels gleich": Äh, die Augenbrauen und die halbgeschlossenen Augen hast du gesehen? Ich interpretiere das vorletzte Bild als traurig/enttäuscht und das letzte vielleicht sogar als sauer/wütend. -- HilberTraum (Diskussion) 20:53, 11. Nov. 2013 (CET)
- Stimmt, in den letzten beiden Bildern ist ein Unterschied. Ich bin mir aber nicht sicher, wie ich das interpretieren würde. Also inhaltlich, über "anders" hinaus. Traurig ist natürlich naheliegend, denn der Mond hat sich ja abgewendet. --84.191.188.215 21:18, 11. Nov. 2013 (CET)
- "für mich bleibt der Ausdruck des Vogels gleich": Äh, die Augenbrauen und die halbgeschlossenen Augen hast du gesehen? Ich interpretiere das vorletzte Bild als traurig/enttäuscht und das letzte vielleicht sogar als sauer/wütend. -- HilberTraum (Diskussion) 20:53, 11. Nov. 2013 (CET)
- Lieber Fiyumn, das sehe ich auch. Wir interpretieren es nur unterschiedlich. :-) --84.191.188.215 20:46, 11. Nov. 2013 (CET) (Nachsatz: Es liegt im Wesen einer Interpretation, daß sie weder richtig noch falsch ist.) --84.191.188.215 20:50, 11. Nov. 2013 (CET)
Der Witz besteht auch darin, daß es sich offenbar um Momentaufnahme von aufeinanderfolgenden Abenden eines Monats mit den verschiedenen Mondphasen handelt, und nicht etwa wie man zunächst denkt um einen einzelnen Abend handelt; und das gleichwohl sowohl der Stand im Weinglas als auch die Aufgenöffnung des Vogels mit den Mondphasen "neu", "halb", "letztes Viertel" korrespondiert, Rosenkohl MB, WoT 20:57, 11. Nov. 2013 (CET)
- Das sehe ich nicht: Wenn das mit den Mondphasen zu tun hätte, wieso sollte der Mond dann von einem Bild zum anderem von zunehmend auf abnehmend wechseln? -- HilberTraum (Diskussion) 21:05, 11. Nov. 2013 (CET)
- Wie kommt man überhaupt auf die Idee, dass das witzig gemeint sei? --Rupert Pupkin 21:16, 11. Nov. 2013 (CET)
- Was das jetzt von dir witzig gemeint? --84.191.188.215 22:21, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ich gebe zu, das war etwas flapsig dahergeschrieben. Aber davon abgesehen, dass die Figuren "witzig" aussehen, vielleicht steckt da einfach keine "Pointe" i.e.S. drin. Oder noch ne ganz andere Möglichkeit: Es gibt noch eine 2. Seite...--Rupert Pupkin 23:01, 11. Nov. 2013 (CET)
Der Mond blickt mehr zufällig auf den Vogel. Der Vogel blickt mit weit geöffneten Augen zurück. Wer-hält-dem-Blick-länger-stand. Der Mond verliert und wendet sich ab. Der Vogel trinkt genüsslich weiter. -- Hey Teacher (Diskussion) 06:48, 12. Nov. 2013 (CET)
- Bei der hosting Website 4fuckr.com würde ich eher auf eine Mann (Vogel) - Frau (Mond) - Allegorie tippen... :-) GEEZER... nil nisi bene 09:50, 12. Nov. 2013 (CET)
- Die verlinkte Bildserie (bei mir ohne Kontext) kann ja aus einem ganz anderen Zusammenhang auf diese Website geladen worden sein. Ich sehe darin eine Geschichte zu einem Blickkontakt in 16 Bildern. Bild 1-8 (in Leserichtung) gehen auf Steigerung der Erwartung, Bild 9-16 auf Abwendung und Enttäuschung der Erwartung, die typische Flirtszene zwischen dem am Tresen sitzenden Mann und einer Frau (der Mond ist in vielen Sprachen weiblich), der kurze Moment der Hoffnung (Bild 8) und die lange Einsamkeit am Ende (Bild 15-16). --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:46, 12. Nov. 2013 (CET)
- Exakt so verstehe ich das auch. Der zuprostende Vogel versucht den Mond anzumachen, der wendet sich mit Grausen ab, und der zurückgelassene Vogel ergibt sich dem Suff. Man beachte den Kontrast zwischen dem schmachtend-erwartungsvollen Blick des Vogels in Bild 4 und 8 und dem verzweifelt-verschleierten Blick in Bild 15 und 16 sowie den Augenaufschlag des Mondes in Bild 12. --Jossi (Diskussion) 21:27, 12. Nov. 2013 (CET)
- Die verlinkte Bildserie (bei mir ohne Kontext) kann ja aus einem ganz anderen Zusammenhang auf diese Website geladen worden sein. Ich sehe darin eine Geschichte zu einem Blickkontakt in 16 Bildern. Bild 1-8 (in Leserichtung) gehen auf Steigerung der Erwartung, Bild 9-16 auf Abwendung und Enttäuschung der Erwartung, die typische Flirtszene zwischen dem am Tresen sitzenden Mann und einer Frau (der Mond ist in vielen Sprachen weiblich), der kurze Moment der Hoffnung (Bild 8) und die lange Einsamkeit am Ende (Bild 15-16). --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:46, 12. Nov. 2013 (CET)
Es ist nicht das erste Glas des Vogels. er hat rauschbedingte Eindrücke und trinkt weiter und schlürft den Rest aus dem Glas. Der Zuseher soll sich mit dem Vogel identifizieren, weil er auf einem Bild Vogel und verqueren Mond sieht, als wäre er selbst benebelt. --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:43, 13. Nov. 2013 (CET)
Welche Daten speichert die Wikipedia von mir,
... und wie kann ich sie löschen lassen? (nicht signierter Beitrag von 80.135.226.220 (Diskussion) 20:13, 11. Nov. 2013 (CET))
- Hm. Du hast doch gerade beim Speichern diesen Nutzungsbedingungen zugestimmt. Und deinen Text unter die angegeben Lizenzen gestellt. Gelöscht wird das nur, wenn es strafrechtlich relevant ist oder den Spielregeln hier in grober Weise widerspricht. Was über deinen IP-Account gespeichert ist können alle hier lesen --84.191.188.215 20:25, 11. Nov. 2013 (CET)
- Auf Wikipedia:Datenschutz steht weiteres. Allerdings ist vieles sehr schwammig formuliert und über Löschmöglichkeiten schreiben sie gar nichts. Also wende dich am Besten direkt an die Wikimedia Foundation. Ansonsten noch: falls du eine relevante Person bist, über die wir in einem oder mehreren Wikipedia-Artikeln Inhalte haben, dann ist das nochmal ein anderes Thema. Ist das der Fall? --Neitram 10:42, 12. Nov. 2013 (CET)
Massenmail ohne Spam
Ich möchte eine E-Mail an alle unsere Kunden (etwa 1000) schicken. Gibt es bei einer solchen Massenmail irgendwelche Tricks, dass ich nicht im Spamfilter lande? Verschicke ich das mit Outlook als Serienmail oder wie macht man das am besten? 89.204.153.82 21:30, 11. Nov. 2013 (CET)
- Das ist Spam und sollte im Spamfilter landen. --89.182.138.121 21:43, 11. Nov. 2013 (CET)
- Das kommt auf den Inhalt an. Ich bekomme bei der Arbeit auch Mails, die an hunderte wenn nicht tausender anderer Empfänger gehen, und trotzdem kein Spam sind. Zur eigentlichen Frage: :Achte darauf, daß der einzelne Empfänger nicht sieht, an wen die Mail sonst noch geht. Simpellösung: 50mal dieselbe Mail mit je 20 Empfängern im BCC-Feld. Alle anderen Vorschläge bitte vorher mit eigenen E-Mail-Adressen als Empfängern testen. -- 91.42.4.42 21:49, 11. Nov. 2013 (CET)
- Die providerseitigen Spamfilter lassen sich durch Wechseln der IP-Adresse ausschalten. Also immer nach soundsoviel Mails die DSL-Verbindung neu aufbauen, um eine neue IP-Adresse zu bekommen. Bei Kabelinternet kann das etwas schwieriger sein, da hier oft die IP-Adresse von der MAC-Adresse des Kabelmodems abgeleitet wird. Offene Proxys oder TOR würde ich für geschäftliche Emails nicht verwenden. Das hinterlässt einen schlechten Eindruck bei der Kundschaft, wenn sich doch einmal einer die Headerzeilen anschaut. --Rôtkæppchen68 21:58, 11. Nov. 2013 (CET)
- Senden in Packeten und BCC nicht vergessen. Ob der Spammfilter anspricht oder nicht ist bisschen triky. Sendent die Versende-Adresse häuffig und wird nie vom Empfäger als Spamm deklariert, gehen auch grössere Mengen (bzw. kürzere Zeitabstände). Udn eben auch in welchen Grössen sie bissher versendet hat. Spammfilter werden auch dann stutzig, wenn plötzlich eine »1-Mail-Pro-Woche-Adresse« anfängt im Minuten Takt Massensendungen zu versenden. Also wenn Massensendungen dann immer von der selben Adresse aus (Und eigenes, privates Mail als Kontolle nicht vergessen), nur so krigt man den Spamfilter in den Griff. Denn ist es aber schon jetzt eine Adresse über die viele Mails rausgehen, wird der Spammschutz nicht so schnell ansprechen.
- Aber am sinnvollsten sind eh personifizierte Mails und bei denen heisst es eigentlich immer Einzelversand (Mit bisschen Übung und guter Vorbereitung ist das in weniger 10 Sekunden raus). Die allternative über Programme produziert des öffetern mal Mist. Es kommt immer gut an wenn das Mail direkt an eine Person/Firma gerichtet ist. Der Spamfilter sit dan in der Regel auch kein Problem. Und eifach auch überlegen in welchem Zeitraum alle Kunden das Mail erhalten sollen. --Bobo11 (Diskussion) 22:06, 11. Nov. 2013 (CET)
beitragsschuldenerlass in der krankenversicherung
Hallo und guten abend, können Sie mir konkret sagen, welche Vorraussetzungen notwendig sind, um bestehende Beitragsschulden in der KV erlassen werden? mfg thomas stürmer
--79.240.67.129 21:32, 11. Nov. 2013 (CET)
- Frage 1 - PKV oder GKV, und welche? Frage 2 - Wie hoch ist die Forderung? Frage 3 - Wie alt ist die Forderung? Frage 4 - Wieviele erfolgreiche bzw. fruchtlose Vollstreckungsversuche gab es? Frage 5 - wie sind die sonstigen Lebensumstände. Frage 6 - Fallen weitere Forderungen an, oder haben sich die Lebensumstände grundsätzlich geändert? Frage 7 - Eigene Beiträge oder für Andere? - Zu viele Fragen, zu viele mögliche Antworten von Dir, um hier als Allgemeine Wissensfrage dies zu beantworten. 400 Euro aus den 90ern bei einem Frührenter, oder 40.000,- bei einer GmbH aus dem letzten Halbjahr... Bandbreite ist riesig.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:53, 11. Nov. 2013 (CET)
- Um das Ratespiel abzukürzen, wenn es sich um die GKV handelt, ist ein Antrag auf Niederschlagung (öffentlich-rechtliche vollstreckbare Forderung) wohl zielführender, als ein Erlass. Gründe hierfür können "Unbillige Härte", "Aussichtslosigkeit" und einfach der "Ermessensspielraum" sein. Auch gibt es die Möglichkeit von Vergleichen. Hilfe bekommt man dabei vom Anwalt oder der Schuldnerberatung.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:56, 11. Nov. 2013 (CET)
- Möchtest du auf das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung hinaus? Hier gibt etwas Lesestoff zum Einstieg.--37.24.184.208 11:25, 12. Nov. 2013 (CET)
Alte psychiatrische Diagnose nennen?
Mit 18 Jahren wurde ich während meines Grundwehrdiensts zu einem zivilen Neurologen geschickt und hatte dann ein Gespräch mit einem Bundeswehr-Arzt, dessen Fachgebiet ich nicht erfahren habe. Einer von beiden – welcher wurde mir nicht mitgeteilt – hat dann eine psychiatrische Diagnose gestellt hat. Diese Diagnose hat dafür gesorgt, dass ich vorzeitig aus der Bundeswehr entlassen wurde, mehr ist aber nicht passiert. Ich muss zugeben, dass ich nicht gerade unglücklich darüber war, dass mein Grundwehrdienst schon nach dreieinhalb Wochen vorüber war ;) und durchaus im Gespräch auch ein wenig darauf hin gearbeitet habe. Für zutreffend hielt ich die Diagnose damals jedenfalls nicht. Zeitlicher Sprung acht Jahre in die Gegenwart: Ich bin 26 und habe jetzt das Gefühl, dass die Diagnose – inzwischen! – eventuell auf meinen gegenwärtigen Zustand zutreffen könnte… Das ist vermutlich die Strafe des Schicksals ;) Jetzt ist die Frage: Sollte ich, wenn ich eventuell demnächst einen Psychologen aufsuche, diese alte Diagnose erwähnen, auch wenn sie damals unter vollkommen anderen Umständen und nicht ganz neutral zustande gekommen ist?--85.179.83.102 22:44, 11. Nov. 2013 (CET)
- stellt sich die Frage, ob Deine damalige Diagnose korrekt war und Du es nur nicht wahr haben wolltest und willst? Egal ob es damals willkommen war. Ich würde es aber nicht grad am Anfang anführen, da man bei "bekannten Vordiagnosen" sicher allzugern darauf einschwenken könnte. Sieh es als "zweite Meinung" und lass Dich erst mal (von Seiten des Arztes unvoreingenommen) untersuchen. Wenn sich die gleiche Diagnose ergibt, ok. Wenn eine andere kannst Du es immer noch anführen. - andy_king50 (Diskussion) 22:50, 11. Nov. 2013 (CET)
- normal sollte n medizinmann oder ne medizinfrau richtig diagnostizieren, auch wenn der Pat lügt... bei Dr. House jedenfalls... bei Krankheiten gibt es ja immer verschiedene Schweregrade, so dass die Diagnose damals schon passen könnte... der Psychologe wird ja vom Arzt beauftragt, so dass da ja eigentlich schon alle Katzen aus dem Sack sind... grundsätzlich würde ich das Vertrauensverhältnis nicht durch Lügen/Halbwahrheiten belasten (auch wenm man es von sich aus aufklärt: „Komisch! Ihr Kollege war vor 8a anderer Meinung.” *lol*)... --Heimschützenzentrum (?) 23:10, 11. Nov. 2013 (CET)
Du hattest zu Bundeswehrzeiten ein Gespräch mit einem Neurologen? Dies hat bewirkt, dass deine Bundeswehrzeit nach wenigen Wochen beendet war? Richtig? In diesem Fall ist das Ergebnis aktenkundig. Du solltes wissen was in den Akten steht bevor Du weiteres unternimmst. Hierbei ist durchaus ein Neurologe sinnvoll, da die alte Begutachtung einfach vorhanden ist. --89.204.154.134 23:52, 11. Nov. 2013 (CET)
Danke für die Hinweise. Selbst wenn die Erkrankung damals schon vorlag, denke ich nicht, dass die Diagnose damals zutreffend war: Ich wollte nicht bei der Bundeswehr sein, mein verständnisvoller Vorgesetzter hat mir einen Weg angeboten, wie ich rauskomme, wir beide haben den beauftragten Ärzten genau das zu verstehen gegeben, und die Ärzte haben dann genau die Fragen gestellte, genau die Antworten erhalten und genau das Ergebnis gefunden, das alle Beteiligten zufriedengestellt hat. Es fand gar keine echte Untersuchung statt, weil das gewünschte Ergebnis schon vor dem ersten Gespräch feststand, und dass jetzt die Diagnose tatsächlich eingetreten zu sein scheint, ist also wirklich eine reine Ironie des Schicksals ;) (oder eben Strafe). Selbsterfüllende Prophezeiung vielleicht auch… @89.[…].134: Wo ist denn diese Diagnose aktenkundig? Hat denn da ein anderer Arzt Zugriff drauf, und wenn ja, wie? Das wüsste ich jetzt gar nicht, wo das stehen sollte, das lief ja damals nicht über meinen Krankenkasse. Du sagst, ich sollte wissen, was in den Akten steht, wo kann ich das denn einsehen? (Die damalige Behandlung lief bundeswehrintern, es gab danach auch keine Überweisung oder so, und ich war damals schon und bin heute noch privatversichert. Den Papierkram von der Bundeswehr habe ich inzwischen gar nicht mehr.)--85.179.83.102 00:28, 12. Nov. 2013 (CET)
- 1. in meinem Binteswehrkram stehen nur 2 medizinische Worte (die Diagnose) und der Rest sind Verwünschungen für den Fall, dass ich den Zettel ins Ausland mitnehme und sowas... 2. Binteswehrkram ist na klar geheimer als ziviler Ärztekram... :-) --Heimschützenzentrum (?) 07:22, 12. Nov. 2013 (CET)
- Die Aufbewahrung und Dein Recht auf Akteneinsicht sind in der Personalaktenverordnung Soldaten geregelt. Im Soldatenjargon heißt die entsprechende Teilakte "G-Akte", unter diesem Begriff hilft dann auch Google weiter. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:18, 12. Nov. 2013 (CET)
Wie stehen Veganer zu...
1. Insekten 2. In-vitro-Fleisch? letzteres ist ja nicht tierischen Ursprungs und Insekten haben kein höher entwickeltes Nervensystem, so dass die ethische Argumentation hinfällig ist. Auch das Argument der Ökologie zieht bei Insekten nicht wirklich.
--91.14.253.43 23:43, 11. Nov. 2013 (CET)
- Zu 1 - es gibt nicht "die Veganer", jeder kann seine Lebensweise selbst an die Grundthesen anpassen. Einige halten Honig und Gelee Royale für vertretbar, viele andere nicht. Ebenso ist in de meisten Übersichten Seide ausgeschlossen. Es geht also nicht um die Bewußtseinsebene von Tieren, sondern der grundsätzlichen Haltung diesen Gegenüber. "Ökologie" ist ja auch nur eine Motivation von vielen.
- Zu 2 - das Problem existiert nicht, da es kein derartiges Fleisch auf dem Markt gibt. Und wenn es Marktreife erlangt, wird es so teuer sein, daß auch eine grundsätzliche Haltung sich erst nach und nach entwickeln wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:49, 11. Nov. 2013 (CET)
- Zu 1 - Welche relevante Instanz hält denn Bienenprodukte oder Seide für vegan?
- Zu 2 - Interesse existiert: [3] --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 09:40, 12. Nov. 2013 (CET)
- Lieber Fragesteller, lieber Oliver, ihr wervechselt da etwas. Veganer lehnen alle Tierprodukte ab, also auch Insekten, In-vitro-Fleisch, Eier, Milch und Honig. Die andere Gruppe, sogenannte Vegetarier, lehnen Produkten von getöteten Tieren ab, akzeptieren also Honig, nicht befruchtete Eier, Milch und Milcherzeugnisse und möglicherweise In-vitro-Fleisch. Da Insekten als Nahrung diese Funktion aber nicht überleben, lehnen Vegetarier das ab. --84.143.196.253 23:56, 11. Nov. 2013 (CET)
- Aber weder Insekten, noch in-vitro-Fleisch sind meines Erachtens nach tierische Produkte. (nicht signierter Beitrag von 91.14.253.43 (Diskussion) 00:04, 12. Nov. 2013 (CET))
- Insekten sind Tiere und dieser I.v-Krempel sind lebende Tierzellen. GEEZER... nil nisi bene 00:14, 12. Nov. 2013 (CET)
- Jeweils ohne zentrales Nervensystem... (nicht signierter Beitrag von 91.14.253.43 (Diskussion) 00:19, 12. Nov. 2013 (CET))
- KLICK MICH, Süsser! => Veganer mögen nur keine zentralen Nervensysteme ? Das würde aber die Nahrungspalette nett erweitern! scnr :-) GEEZER... nil nisi bene 08:05, 12. Nov. 2013 (CET)
- @IP 84..., das ist genau dieser sektirerische Fanatismus, welcher viele von dieser Lebensweise abstößt. Es ist einfach eine Frage der Selbst- und Fremddefinition, was man als vegan oder vegetarisch betrachtet. Vereinfacht gesagt ist ja Vegan eine Lebensweise nach den Grundsätzend er streng vegetarischen Ernährung. Manche definieren dies lediglich als "fleischlos", was Fisch mit einschließt, andere betrachten sich als Vegetarier, wenn sie an 6 Tagen der Woche auf Fleisch verzichten. "Vegan" ist eine Lebenseinstellung, und ich bezweifel stark, daß es im Interesse eine solch humanen und tierfreundlichen Theorie ist, wenn der Verzehr von Honig Leute ausschließt, die sonst streng nach den Grundsätzen handeln, und alles von Wirbeltieren vermeiden, bzw. alles soweit es geht. Wobei es da ja auch diverse Ausnahmen wie zB. bei den Medikamenten oder Hilfsstoffen in der Produktion geht. Denn neben Honig ist ja auch die Frage hinsichtlich Bienenwachs interessant, ob man das akzeptiert, oder lieber beim Licht von quecksilberverseuchten Glühbirnen mit Atomstrom sitzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:50, 12. Nov. 2013 (CET)
- Schade, dass du es nicht schaffst, die verlinkten Begriffe anzuklicken und dich schlau zu machen. Du könntest dir deine ganze unangebrachte Polemik sparen, wenn du es schaffen würdest, die von dir verwendeten Begriffe auseinanderhalten und richtig verwenden zu können. --84.143.196.253 01:11, 12. Nov. 2013 (CET)
- Schade, dass du versäumst zu erkennen, worum es hier eigentlich geht, nämlich dass Insekten et al. ununterscheidbar von Pflanzen sind. —★PοωερZDiskussion 01:21, 12. Nov. 2013 (CET)
- Insekten sind Tiere, da ist sich die Biologie völlig einig. Es hat niemand moralische Bedenken, wenn du zum Spaß tausend Grashalme mit der Schere abschneidest, wenn du aber tausend Ameisen nur zum Spaß zertrittst, oder tausend Fliegen die Flügel ausreisst, sieht jeder ein, dass das etwas anderes als mit den Grashalmen ist. Die Aussage Insekten wären ununterscheidbar von Pflanzen ist also kompletter Stuss. --El bes (Diskussion) 01:55, 12. Nov. 2013 (CET)
- Kompletter Stuß ist das wohl nicht, eher Ansichtssache. Ahimsa wäre wohl der Artikel, den man als Beispiel hier verlinken sollte. --Centipede (Diskussion) 08:39, 12. Nov. 2013 (CET)
- Stimmt, das ist kein Stuss, sondern entweder religiös begründbar wir Ahisma, oder etwas vereinfacht das Konzept für Frutarier. Aber auch bei denen gibt es zB. unterschiedliche Ansichten zum Verzehr von Honig. Und IP, vieleicht ist manchmal die jahrelange Beobachtung doch ergibieger als die Innensicht. So einfach, wie Du es Dir bei Deiner Unterscheidung machst, ist es eben nicht. Und wenn sich Engagement für eine Sache in der Ablehung und Ausgrenzung anderer Menschen niederschlägt ist das Sektierertum, übersteigert bis zum Fanatismus, wenn man die V-Foren und Veröffentlichungen folgt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:38, 12. Nov. 2013 (CET)
- Der einzig valide Grund, um die verschiedenen Merkmale, anhand derer sich Insekten von Pflanzen unterscheiden lassen, ausblenden zu dürfen, so dass diese Aussage keinen Stuß mehr ergibt, ist also praktisch der gleiche, der aus Bibern Fische macht. Nett übrigens, daß Du mit Deinem Vergleich zum Beispiel auch engagierte Antifaschisten und Kinderschützer pauschal als fanatische Sektierer bezeichnest. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 09:43, 12. Nov. 2013 (CET)
- Du meinst das hier ?
- In the 17th century, based on a question raised by the Bishop of Quebec, the Roman Catholic Church ruled that the beaver was a fish (beaver flesh was a part of the indigenous peoples' diet, prior to the Europeans' arrival) for purposes of dietary law. GEEZER... nil nisi bene 09:46, 12. Nov. 2013 (CET)
- Der einzig valide Grund, um die verschiedenen Merkmale, anhand derer sich Insekten von Pflanzen unterscheiden lassen, ausblenden zu dürfen, so dass diese Aussage keinen Stuß mehr ergibt, ist also praktisch der gleiche, der aus Bibern Fische macht. Nett übrigens, daß Du mit Deinem Vergleich zum Beispiel auch engagierte Antifaschisten und Kinderschützer pauschal als fanatische Sektierer bezeichnest. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 09:43, 12. Nov. 2013 (CET)
- Stimmt, das ist kein Stuss, sondern entweder religiös begründbar wir Ahisma, oder etwas vereinfacht das Konzept für Frutarier. Aber auch bei denen gibt es zB. unterschiedliche Ansichten zum Verzehr von Honig. Und IP, vieleicht ist manchmal die jahrelange Beobachtung doch ergibieger als die Innensicht. So einfach, wie Du es Dir bei Deiner Unterscheidung machst, ist es eben nicht. Und wenn sich Engagement für eine Sache in der Ablehung und Ausgrenzung anderer Menschen niederschlägt ist das Sektierertum, übersteigert bis zum Fanatismus, wenn man die V-Foren und Veröffentlichungen folgt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:38, 12. Nov. 2013 (CET)
- Kompletter Stuß ist das wohl nicht, eher Ansichtssache. Ahimsa wäre wohl der Artikel, den man als Beispiel hier verlinken sollte. --Centipede (Diskussion) 08:39, 12. Nov. 2013 (CET)
- Insekten sind Tiere, da ist sich die Biologie völlig einig. Es hat niemand moralische Bedenken, wenn du zum Spaß tausend Grashalme mit der Schere abschneidest, wenn du aber tausend Ameisen nur zum Spaß zertrittst, oder tausend Fliegen die Flügel ausreisst, sieht jeder ein, dass das etwas anderes als mit den Grashalmen ist. Die Aussage Insekten wären ununterscheidbar von Pflanzen ist also kompletter Stuss. --El bes (Diskussion) 01:55, 12. Nov. 2013 (CET)
- Schade, dass du versäumst zu erkennen, worum es hier eigentlich geht, nämlich dass Insekten et al. ununterscheidbar von Pflanzen sind. —★PοωερZDiskussion 01:21, 12. Nov. 2013 (CET)
- Schade, dass du es nicht schaffst, die verlinkten Begriffe anzuklicken und dich schlau zu machen. Du könntest dir deine ganze unangebrachte Polemik sparen, wenn du es schaffen würdest, die von dir verwendeten Begriffe auseinanderhalten und richtig verwenden zu können. --84.143.196.253 01:11, 12. Nov. 2013 (CET)
- Jeweils ohne zentrales Nervensystem... (nicht signierter Beitrag von 91.14.253.43 (Diskussion) 00:19, 12. Nov. 2013 (CET))
- Insekten sind Tiere und dieser I.v-Krempel sind lebende Tierzellen. GEEZER... nil nisi bene 00:14, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe das Gefühl, dass ihr über verschiedene Dinge redet. Die Behauptung, Insekten und Pflanzen wären ununterscheidbar, wäre natürlich Stuss - allerdings hab ich die Behauptung in diesem Abschnitt gar nicht gefunden (hilft mir jemand auf die Sprünge?). Dass viele Menschen im Beschädigen von Pflanzen und dem Töten von Insekten keinen moralischen Unterschied sehen, ist eine andere Frage, bei der man finde ich nicht auf offensichtlichen Stuss plädieren sondern halt verschiedener Meinung sein kann. --Eike (Diskussion) 10:10, 12. Nov. 2013 (CET)
- "Schade, dass du versäumst zu erkennen, worum es hier eigentlich geht, nämlich dass Insekten et al. [für Veganer] ununterscheidbar von Pflanzen sind." Klammern by GEEZER... nil nisi bene 10:21, 12. Nov. 2013 (CET)
- Den Satz hab ich gesehen, aber ich versteh das so, dass 23PowerZ damit die Position der IP (ziemlich unzureichend) beschreibt. --Eike (Diskussion) 10:25, 12. Nov. 2013 (CET)
- Tierische Produkte kann man nicht vermeiden, ebensowenig wie Veganer vermeiden können, daß sie auch mal einen Käfer tottreten. Tierische Lebensmittel gehören zum Menschen seit er existiert. Zur Klärung von Apfelsaft wird Gelatine benutzt, ist also Apfelsaft nicht vegan? na prost Mahlzeit. --217.92.144.166 10:41, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ja, so in etwa klingt es, was Leute in der Regel zu hören bekommen, die versuchen, Leid zu mindern, wo es ihnen möglich ist. Trinken wir darauf einen leckeren natrurtrüben Apfelsaft. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 11:06, 12. Nov. 2013 (CET)
- Nur der Hinweis an dieser Stelle, das es natürtrüber Direktsaft sein muß. "Naturtrüb" aus Konzentrat ist immer nachträglich mit Filterrückständen kombiniert, unter Einsatz von diversen Hilfsstoffen, bei denen Gelatine nicht wirklich das größte Problem sind, sondern verbotene Cellulasen (Enzyme auf der Basis von Schimmelpilzen), die als vermeintliche Verschmutzung verwendet werden. Ansonsten gibt es keinen einwandfreien naturtrüben Apfelsaft, das weiß jedes Bauernkind, denn wenn man keine Hilfsstoffe einsetzt, werden sich die Trubstoffe immer am Boden absetzen. Ganz vegan, aber für die meisten wenig appetitlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:55, 13. Nov. 2013 (CET)
- Unsinn, nur weil etwas „schon immer so war“ (wobei das dann auch oft noch fraglich ist), heißt das nicht, dass man es nicht ändern kann. Man kann vegan gut leben und tierische Produkte vermeiden. --Chricho ¹ ² ³ 12:35, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ja, so in etwa klingt es, was Leute in der Regel zu hören bekommen, die versuchen, Leid zu mindern, wo es ihnen möglich ist. Trinken wir darauf einen leckeren natrurtrüben Apfelsaft. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 11:06, 12. Nov. 2013 (CET)
- Tierische Produkte kann man nicht vermeiden, ebensowenig wie Veganer vermeiden können, daß sie auch mal einen Käfer tottreten. Tierische Lebensmittel gehören zum Menschen seit er existiert. Zur Klärung von Apfelsaft wird Gelatine benutzt, ist also Apfelsaft nicht vegan? na prost Mahlzeit. --217.92.144.166 10:41, 12. Nov. 2013 (CET)
- Den Satz hab ich gesehen, aber ich versteh das so, dass 23PowerZ damit die Position der IP (ziemlich unzureichend) beschreibt. --Eike (Diskussion) 10:25, 12. Nov. 2013 (CET)
- "Schade, dass du versäumst zu erkennen, worum es hier eigentlich geht, nämlich dass Insekten et al. [für Veganer] ununterscheidbar von Pflanzen sind." Klammern by GEEZER... nil nisi bene 10:21, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe das Gefühl, dass ihr über verschiedene Dinge redet. Die Behauptung, Insekten und Pflanzen wären ununterscheidbar, wäre natürlich Stuss - allerdings hab ich die Behauptung in diesem Abschnitt gar nicht gefunden (hilft mir jemand auf die Sprünge?). Dass viele Menschen im Beschädigen von Pflanzen und dem Töten von Insekten keinen moralischen Unterschied sehen, ist eine andere Frage, bei der man finde ich nicht auf offensichtlichen Stuss plädieren sondern halt verschiedener Meinung sein kann. --Eike (Diskussion) 10:10, 12. Nov. 2013 (CET)
- Links 'rüber. Hier, alles erklärt: http://www.katzundgoldt.de/werke.htm Gleich oben, der erste Strip. Gr., redNoise (Diskussion) 11:09, 12. Nov. 2013 (CET)
- Muss ich das wirklich noch ausführen? Insekten et al. [Würmer, Spinnentiere usw.] sind ununterscheidbar von Pflanzen [in ihren geistigen Fähigkeiten]. Natürlich kann man sie in anderer Hinsicht unterscheiden, gut sogar, sonst wären die Biologen ja auch arbeitslos. —★PοωερZDiskussion 18:16, 12. Nov. 2013 (CET)
- Gibt es eine Pflanzenart, die zählen, geometrische Formen auseinanderhalten, Objekte nach ihren Eigenschaften kategorisieren und symmetrische von asymmetrischen Formen unterscheiden kann? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 23:16, 12. Nov. 2013 (CET)
- Nutzen Insekten dazu etwas fundamental anderes als Pflanzen nutzen, auf ihre Sinneseindrücke zu reagieren, nämlich simple Automatismen? —★PοωερZDiskussion 15:40, 13. Nov. 2013 (CET)
- Gibt es eine Pflanzenart, die zählen, geometrische Formen auseinanderhalten, Objekte nach ihren Eigenschaften kategorisieren und symmetrische von asymmetrischen Formen unterscheiden kann? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 23:16, 12. Nov. 2013 (CET)
- Muss ich das wirklich noch ausführen? Insekten et al. [Würmer, Spinnentiere usw.] sind ununterscheidbar von Pflanzen [in ihren geistigen Fähigkeiten]. Natürlich kann man sie in anderer Hinsicht unterscheiden, gut sogar, sonst wären die Biologen ja auch arbeitslos. —★PοωερZDiskussion 18:16, 12. Nov. 2013 (CET)
- Zu 1: Veganer unterscheiden traditionell nach (biologischen) Reichen. Animalia (vielzellige Tiere) sind »haram«, Pflanzen, Pilze und Bakterien sind »halal«. Ein aufrechter Veganer wird also den Verzehr von Insekten ablehnen, ebenso die Nutzung ihrer Produkte. Rational ist diese Unterscheidung natürlich nicht zu begründen, bei anderen Kriterien ist das allerdings ähnlich, wie man exemplarisch an diversen Nahrungstabus sehen kann. Das vegane Nahrungstabu ist eben: alles was vom Tier kommt.
- Zu 2: Falls es mal soweit kommt, dass Fleisch in vitro gezüchtet allgemein verfügbar ist, werden sich die Veganer (und andere) schon ihre Gedanken machen. So etwas passt in keine der bisherigen Kategorien. Es ist Fleisch, aber kein Tier. Es müssten vermutlich nicht mal Tiere getötet werden, um eine Kultur anzulegen, kleine Gewebeproben dürften ausreichen.
- Generell gilt: Alle Tiere, also auch Menschen, können nicht leben, ohne zu töten. Es geschieht nur mehr oder weniger auffällig. Bei Krokodilen und in Schlachthöfen ist es unübersehbar. Bei Wiederkäuern, Obst- und Aasfressern geschieht das dezenter. Wir wurden halt alle aus dem Paradies vertrieben ... Rainer Z ... 14:36, 12. Nov. 2013 (CET)
- Anschlußfrage: Wieviel Engel passen auf eine Nadelspitze? --84.191.166.88 14:46, 12. Nov. 2013 (CET) Nachtrag (um evident potentieller Verständnislosigkeit entgegenzuwirken): "Im Rahmen einer wissenschaftshistorischen Fortschrittserzählung wurde die Disputation häufig auf die Absurdität von besonderen Spitzfindigkeiten reduziert, wie die Thomas von Aquin zugeschriebene Frage: »Wie viele Engel passen auf eine Nadelspitze?« (Anm. 7: Eine entsprechende quaestio lässt sich bei Thomas nicht nachweisen und stammt wohl erst als antischolastische Zuschreibung von den Humanisten, vgl. William J Hoye, Die mittelalterliche Methode der Quaestio, in: Norbert Herold / Sibille Mischer (Hg.), Philosophie, Studium, Text und Argument, Münster 1997, S. 155- 178, hier S. 168. Zur populären Wirkung vgl. auch Robert Gernhardt, Die Blusen des Böhmen, Geschichten, Bilder, Geschichten in Bildern und Bilder aus der Geschichte, Frankfurt a.M. (3)2006, S. 27f." (Henning P. Jürgens, Thomas Weller: Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter, Band 95 von Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beihefte, Institut für Europäische Geschichte, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 9783525101209, S. 160) --84.191.166.88 15:24, 12. Nov. 2013 (CET)
Und so passt auch hier wieder der alte Spruch "Das was die Menschen an Vegetariern abschreckt, ist der Moment, wo sie es dir erklären: Dies und das, und jenes nicht unsoweiter, patati und patata - es geht nie zuende." -- Janka (Diskussion) 15:32, 12. Nov. 2013 (CET)
Vegane und vegetarische Lebensweisen basieren –wie auch der Glaube– auf persönlichen Entscheidungen und werden daher infolgedessen von jedem anders betrachtet und interpretiert, und das außerdem noch von Zeit zu Zeit unterschiedlich.
Und um dem Ganzen die Krone aufzusetzen: Jeder Mensch hat sich in seinem Leben ein Mal nicht vegan ernährt, berücksichtigt man doch, dass der Mensch selbst ein Säugetier ist und der Prozess des Säugens an sich den neu geborenen Menschen mit einem (Säuge-) Tierprodukt versorgt.
Damit sind sowohl die Grenze zwischen Veganern und Vegetariern als auch die zum „Rest” fließend, ergo wird die Frage, ob Insekten dazu gehören oder nicht, rein gefühlsmäßig von jedem anders beantwortet werden.
Als Faustregel lässt sich aber vielleicht die Frage so beantworten, dass sogar viele Vegetarier die o. g. Kost ablehnen werden, da Leben abgetötet wird, im zweiten Fall sogar durch den Verzehr selbst. Aber das ist nur meine Vermutung.
--dscheJ-Ouh (Diskussion) 03:50, 13. Nov. 2013 (CET)
- Muttermilch ist selbstverständlich vegan. Sollte nach Lektüre des entsprechenden Artikels eigentlich jedem klar sein. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 09:00, 13. Nov. 2013 (CET)
- Veganer haben ja oft den missionarischen Drang, Tierprodukte (Fleisch, Milch etc.) als gefaehrlich und schaedlich darzustellen und dafuer alle moeglichen aus dem Zusammenhang gerissenen medizinischen und biologischen Halbwahrheiten heranzuziehen. Von daher koennte es zumindest fuer die Dogmatiker unter den Veganern einfacher sein, auch Laborfleisch abzulehnen, um weiterhin (etwas provokativ ausgedruckt) Mission durch Panikmache betreiben zu koennen. Ich bezweifle aber, dass sich so schnell eine einheitliche Meinung in der veganischen Bewegung herausbilden wird. Die Fraktion, die zum Schutz der Natur auf technische Produkte setzt (Kunstfasern als Kleidung etc.), wird dem Laborfleisch gegenueber eventuell aufgeschlossener sein und es vielleicht sogar aktiv befuerworten. -- 160.62.10.13 04:54, 13. Nov. 2013 (CET)
- Selbst die fanatischsten Veganer werden es nur unter größten Schwierigkeiten schaffen, das Missions- bzw. Rechtfertigungsbedürfnis ihrer omnivoren Umwelt zu übertreffen. Aber nenn uns doch bitte erstmal einen veganen Dogmatiker, der auch Laborfleisch ablehnt, bevor Du über diese Gruppe herziehst. Wieviele kennst Du überhaupt, deren Dogmatismus den von PETA übertrifft? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 09:00, 13. Nov. 2013 (CET)
Eine weitere Frage: Wenn Bienenprodukte haram sind, wie steht es mit Früchten, die durch Bestäubung von domestizierten Honigbienen entstanden sind? --Küchenkraut (Diskussion) 09:49, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich nehme an, dass ein pflanzliches Produkt nicht dadurch als "Tierprodukt" gilt, dass es durch die Mithilfe eines Tieres heranwuchs. Wenn ein Affe den Salat pflanzt, düngt und gießt, ist der Salat ja auch deswegen kein Tierprodukt. --Neitram ✉ 10:34, 13. Nov. 2013 (CET)
- Der Argumentation von Veganern zufolge geht es nicht nur um eigentliche Tierprodukte, sondern auch um die Nutzung von Tieren, die als unethisch betrachtet wird. --Küchenkraut (Diskussion) 13:48, 13. Nov. 2013 (CET)
- Tatsächlich. Dann sind bienenbestäubte Pflanzen wirklich u.U. unvegan. Bleibt die knifflige Frage, ist der Mensch, der ggf. beim Gemüseanbau "mithilft" oder "genutzt" wird, für Veganer auch ein Tier oder nicht? --Neitram ✉ 15:29, 13. Nov. 2013 (CET)
- Er ist ein Tier. Aber der fundamentale unterschied besteht darin, dass der Mensch zustimmt, mitzuhelfen oder genutzt zu werden, wozu andere Tiere nicht fähig sind, was es unethisch macht. —★PοωερZDiskussion 15:40, 13. Nov. 2013 (CET)
- Stimmt. Eine echte Zustimmung erfolgt auf Basis von Verstehen und Abwägung. Frage mich daher, ob das Anpassen von Biotopen, etwa um Nützlinge anzulocken, ethisch ist. Den Hintergedanken verstehen die ja gar nicht. --Küchenkraut (Diskussion) 16:07, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich denke, es ist einer der verbreiteten Irrtümer innerhalb der Veganergemeinschaft, das die landwirtschaftliche Produktion von Pflanzenerzeugnissen ohne die Imkerei möglich ist. Denn Ackerflächen sind eben nicht natürlich, und es gibt nirgendwo genügend andere Insekten, welche die Bestäubung übernehmen. Insbesondere nicht, wenn wilde Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen als Schädlinge bzw. Gefahr begriffen werden, und durch den Einsatz von Chemie oder Gewalt vernichtet werden. [4] - selbst beim Einsatz von Imkern gibt es Probleme: "„Als die Blüten bestäubt werden mussten, da hat es tagelang geregnet. Da fliegen die Bienen nicht“" - dieser Zusammenhang ist offenbar vielen nicht bewußt, welche sich da so engagieren. Denn letztendlich kommt man wieder auf die Frage der Zusammenhänge, genau wie beim Milch/Kuh/Kalb-Komplex, daß der übermäßige oder unterdurchschnittliche Verbrauch von bestimmten Nahrungsmitteln das Gleichgewicht so stört, das man das Ziel der Naturverbundenheit konterkariert.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:39, 13. Nov. 2013 (CET)
- Es ist letztlich wie mit allen Glaubenssystemen: Faktenwissen stört da nur. Das Bestäubungsbeispiel. Oder: Was ist denn wirklich der Unterschied zwischen "Tieren" und "Pflanzen", der ihre so Unterschiedliche ethische Behandlung rechtfertigt? --Küchenkraut (Diskussion) 16:17, 13. Nov. 2013 (CET)
- Er ist ein Tier. Aber der fundamentale unterschied besteht darin, dass der Mensch zustimmt, mitzuhelfen oder genutzt zu werden, wozu andere Tiere nicht fähig sind, was es unethisch macht. —★PοωερZDiskussion 15:40, 13. Nov. 2013 (CET)
- Tatsächlich. Dann sind bienenbestäubte Pflanzen wirklich u.U. unvegan. Bleibt die knifflige Frage, ist der Mensch, der ggf. beim Gemüseanbau "mithilft" oder "genutzt" wird, für Veganer auch ein Tier oder nicht? --Neitram ✉ 15:29, 13. Nov. 2013 (CET)
- Der Argumentation von Veganern zufolge geht es nicht nur um eigentliche Tierprodukte, sondern auch um die Nutzung von Tieren, die als unethisch betrachtet wird. --Küchenkraut (Diskussion) 13:48, 13. Nov. 2013 (CET)
Bleibt nur noch der Ausweg, per Zufall im Straßenverkehr getötete nicht für den Fleischverzehr hochgepäppelte Wildtiere zu essen. Dazu gibt es eine (vegane?) Bewegung in England. --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:49, 13. Nov. 2013 (CET)
- Leute AGF gilt auch für Veganer und Vegetarier und dort gibt es sicher genausoviele tolerante oder fanatische Anhänger, wie bei den Liebhabern von toten Tieren :-) an-d (Diskussion) 19:51, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ausgewogene oder sogar vegetarische Ernährung für 80 Millionen Deutsche ohne Imkerei kann man gleich vergessen. Bis auf Getreide sind praktisch alle Pflanzen auf Bienen angewiesen, ohne sie würde der Ertrag höchstens 25% betragen, wenn nicht weniger. Tatsächlich haben Imker und Landwerte schon jetzt ziemlich Muffensausen, weil viele Bienenvölker ohne vollständig geklärte Gründe sterben. Man kennt zwar neu eingeschleppte Schädlinge, neue Insektizide usw, aber die können nicht in allen Fällen Schuld sein. Info z.B. von greenpeace.--Optimum (Diskussion) 19:54, 13. Nov. 2013 (CET)
12. November 2013
Lohnsteuerersatzbescheinigung
Kann man eine Lohnsteuerersatzbescheinigung für 2014 beantragen? Habe nur Formulare für 2011, 2012 und 2013 gefunden, werde aber im Februar 2014 eine Beschäftigung aufnehmen und von mir wurde die Vorlage der Lohnsteuerkarte 2010 (habe ich nicht) oder einer Lohnsteuerersatzbescheinigung verlangt. --85.180.142.245 01:21, 12. Nov. 2013 (CET)
- Zuständiges Finanzamt anrufen. Gr., redNoise (Diskussion) 06:29, 12. Nov. 2013 (CET)
- Dieses Formular kann für 2014 benutzt werden. --Komischn (Diskussion) 11:10, 12. Nov. 2013 (CET)
Männliche und weibliche Pflanzen?
Stimmt es, dass es Geschlechter auch bei Pflanzen gibt? --89.204.138.207 11:34, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ja, z.B. beim Hopfen.--79.232.197.29 11:40, 12. Nov. 2013 (CET)
- Siehe Diözie. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:43, 12. Nov. 2013 (CET)
- Hast Du nicht aufgepasst, als Papa Dir das mit den Bienen und den Blumen erklärt hat? [scnr, aber der von 79.232..... war noch besser, der brauchte einen Moment, bis er zündete...]--Rupert Pupkin 15:19, 12. Nov. 2013 (CET)
- OK bei mir zuended es nicht. Wo liegt der Witz beim Hopfen?--Livermorium (Diskussion) 20:54, 12. Nov. 2013 (CET)
- Na weil im Bier weibliche Geschlechtshormone sind. siehe hier. Ist doch 'n Brüller! Oder nicht?!? Gruß --Rupert Pupkin 21:43, 12. Nov. 2013 (CET)
- Und dann auch noch, dass Hopfen zufällig auch diözisch ist … Ich schmeiß mich weg … Jetzt weiß ich auch, warum ich in letzter Zeit so viel Spaß beim Schuhekaufen hab. -- HilberTraum (Diskussion) 21:59, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich tippe mehr auf Malz, wobei ich mir nicht sicher bin, dass überhaupt ein Witz beabsichtigt war. Das mit den Bienen passt übrigens nicht so gut, denn die tragen auch etwa bei Bedecktsamern (Angiospermen), die nicht diözisch sind (immerhin über 90%), den Pollen vom Staubblatt einer zwittrigen Blüte zum Ovar (bzw.ganz genau zur Narbe) der nächsten Blüte - auf der selben Pflanze (Geitonogamie). --92.202.91.93 22:18, 12. Nov. 2013 (CET)
- (BK)Das ist nicht zufällig so, sondern zwangsläufig. Fürs Bier werden getrocknete weibliche Hopfenblüten verwendet. --Rôtkæppchen68 22:20, 12. Nov. 2013 (CET)
- Bedecktsamer, die nicht diözisch sind … jetzt stellt sich nur noch die Frage, was das eigentlich mit der Leitung einer Diözese zu tun hat … sorry, zu viel Hopfen … oder Malz -- HilberTraum (Diskussion) 22:39, 12. Nov. 2013 (CET)
- Und dann auch noch, dass Hopfen zufällig auch diözisch ist … Ich schmeiß mich weg … Jetzt weiß ich auch, warum ich in letzter Zeit so viel Spaß beim Schuhekaufen hab. -- HilberTraum (Diskussion) 21:59, 12. Nov. 2013 (CET)
- Na weil im Bier weibliche Geschlechtshormone sind. siehe hier. Ist doch 'n Brüller! Oder nicht?!? Gruß --Rupert Pupkin 21:43, 12. Nov. 2013 (CET)
- OK bei mir zuended es nicht. Wo liegt der Witz beim Hopfen?--Livermorium (Diskussion) 20:54, 12. Nov. 2013 (CET)
- Jetzt noch mal ernsthaft: Egal ob die Pflanze einhäusig oder zweihäusig ist, die Frage ist zu bejahen (oder wollte der Fragesteller mit der Artikelüberschrift tatsächlich nur auf die Zweihäusigkeit hinaus?)--Rupert Pupkin 11:26, 13. Nov. 2013 (CET)
- Naja, nachdem er nicht nach männlichen und weiblichen Blüten sondern nach Pflanzen fragt, ging ich davon aus, daß er wissen will, ob es Pflanzen gibt, die zur Gänze männlich oder weiblich sind, was ja nur bei wenigen der Fall ist, wie z.B. beim Ginkgo. --Häferl (Diskussion) 12:57, 13. Nov. 2013 (CET)
- Die Frage kann klar mit Ja beantwortet werden. Wenn auch die Diözie eher selten ist, und die Monözie viel weiter verbreiteter sind. Kann die Frage; Gibt es Pflanzenarten wo ein Teil der Pflanzen nur männliche Blüten und in Gegenzug der andere Teil nur weibliche Blüten ausbilden kann?, klar mit Ja beantwortet werden. --Bobo11 (Diskussion) 20:29, 13. Nov. 2013 (CET)
- Naja, nachdem er nicht nach männlichen und weiblichen Blüten sondern nach Pflanzen fragt, ging ich davon aus, daß er wissen will, ob es Pflanzen gibt, die zur Gänze männlich oder weiblich sind, was ja nur bei wenigen der Fall ist, wie z.B. beim Ginkgo. --Häferl (Diskussion) 12:57, 13. Nov. 2013 (CET)
- Hast Du nicht aufgepasst, als Papa Dir das mit den Bienen und den Blumen erklärt hat? [scnr, aber der von 79.232..... war noch besser, der brauchte einen Moment, bis er zündete...]--Rupert Pupkin 15:19, 12. Nov. 2013 (CET)
- Siehe Diözie. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:43, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ja, z.B. beim Hopfen.--79.232.197.29 11:40, 12. Nov. 2013 (CET)
- Die Chile-Erdbeere (eine Urmutter der bei uns erhältlichen Ananaserdbeeren) ist zweihäusig, was sich bei speziellen Erdbeersorten auswirkt (z.B: "Mieze Schindler") auswirkt, die Befruchter, sprich männlichen Pollen benötigen (Erdbeeren werden nämlich über Ableger vermehrt, aus weiblichen Pflanzen werden wieder nur weibliche Pflanzen). Kiwipflanzen sind zweihäusig, ebenso Götterbäume (Ailanthus) und auch Eiben. Um die Früchte der Eiben (deren Kerne stark giftig sind) in Parkanlagen zu vermeiden (damit sich unwissende Kinder nicht vergiften), werden in Parks nur männliche Eiben gepflanzt. Dass Ginkgobäume zweihäusig sind hat auch Vorteile. Die Früchte duften ranzig nach Buttersäure. --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:12, 13. Nov. 2013 (CET)
- Danke für Eure Antworten. Ich suchte tatschlich zweihäusige Pflanzen. Denn Fachausdruck dafür kannte ich bis jetzt nicht. Gruß --82.113.106.234 23:45, 13. Nov. 2013 (CET)
- Die Chile-Erdbeere (eine Urmutter der bei uns erhältlichen Ananaserdbeeren) ist zweihäusig, was sich bei speziellen Erdbeersorten auswirkt (z.B: "Mieze Schindler") auswirkt, die Befruchter, sprich männlichen Pollen benötigen (Erdbeeren werden nämlich über Ableger vermehrt, aus weiblichen Pflanzen werden wieder nur weibliche Pflanzen). Kiwipflanzen sind zweihäusig, ebenso Götterbäume (Ailanthus) und auch Eiben. Um die Früchte der Eiben (deren Kerne stark giftig sind) in Parkanlagen zu vermeiden (damit sich unwissende Kinder nicht vergiften), werden in Parks nur männliche Eiben gepflanzt. Dass Ginkgobäume zweihäusig sind hat auch Vorteile. Die Früchte duften ranzig nach Buttersäure. --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:12, 13. Nov. 2013 (CET)
Suche ein Musikstück von den Org.Oberkrainer Misa mama radi
--91.115.225.6 12:23, 12. Nov. 2013 (CET)
- Du kannst ja mal die Liste im Artikel Slavko Avsenik durchsehen, ob was passendes dabei ist. Die Schreibweise scheint mir nicht ganz korrekt zu sein. --Mikano (Diskussion) 12:55, 12. Nov. 2013 (CET)
- vllt. "mir san mit´m Radl do"? Sowas versteht ein Flachlandtiroler nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:58, 12. Nov. 2013 (CET)
- Die Originalfälschung aus der Tube hier.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:43, 12. Nov. 2013 (CET)
- vllt. "mir san mit´m Radl do"? Sowas versteht ein Flachlandtiroler nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:58, 12. Nov. 2013 (CET)
Dämemark Anexionspläne nach dem 2 Weltkrieg
Gab es Päne von dänemark Sylt,Föhr und Husum und Flensburg Dänemark einzuverleiben
--217.6.52.114 13:57, 12. Nov. 2013 (CET)
- So krass kann man das nicht sagen. Aber im Rahmen der Rückführungsverhandlungen der 250.000 Deutschen Flüchtlinge in Dänemark in 1945, hatte Dänemark den Engländern angeboten 10.000 Dänische Truppen zur Unterstützung nach Deutschland zu schicken. Annexionspläne wie oben genannt, wurden dabei nicht offen von der Regierung geäußert. Das soll nicht heißen, dass irgend welche Dänische Widerstandsgruppen solche Wünsche geäußert und mit diesen Truppen verbunden haben. Um derartiges vorzubeugen setzten die Engländer die Dänischen Truppen auch viel weiter im Süden mit einem Puffer zur Dänischen Grenze ein. Es wurden denn auch nur ca. 3.000 Dänische Truppen, die in der Englischen Besatzungszone waren. Dänemark hatte 1946 ja erst einmal das vordringliche Problem Bornholm von den Russen und die Färöer von den Engländern frei zu bekommen und die Deutschen Flüchtlinge aus dem Land zu bekommen, da wären solche Annexionspläne auch nicht opportun gewesen.--79.232.197.29 14:47, 12. Nov. 2013 (CET)
- +1. Es gab allerdings auch südlich der 1920 festgelegten Grenze eine gewisse pro-dänische Dynamik, siehe Südschleswigscher Verein, Speckdäne und Bonn-Kopenhagener Erklärungen. --Concord (Diskussion) 15:11, 12. Nov. 2013 (CET)
- Nicht zu vergessen, dass die Nordseeinseln früher mal dänisch waren und es bis heute noch eine Affinität gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:45, 12. Nov. 2013 (CET)
- +1. Es gab allerdings auch südlich der 1920 festgelegten Grenze eine gewisse pro-dänische Dynamik, siehe Südschleswigscher Verein, Speckdäne und Bonn-Kopenhagener Erklärungen. --Concord (Diskussion) 15:11, 12. Nov. 2013 (CET)
- So krass kann man das nicht sagen. Aber im Rahmen der Rückführungsverhandlungen der 250.000 Deutschen Flüchtlinge in Dänemark in 1945, hatte Dänemark den Engländern angeboten 10.000 Dänische Truppen zur Unterstützung nach Deutschland zu schicken. Annexionspläne wie oben genannt, wurden dabei nicht offen von der Regierung geäußert. Das soll nicht heißen, dass irgend welche Dänische Widerstandsgruppen solche Wünsche geäußert und mit diesen Truppen verbunden haben. Um derartiges vorzubeugen setzten die Engländer die Dänischen Truppen auch viel weiter im Süden mit einem Puffer zur Dänischen Grenze ein. Es wurden denn auch nur ca. 3.000 Dänische Truppen, die in der Englischen Besatzungszone waren. Dänemark hatte 1946 ja erst einmal das vordringliche Problem Bornholm von den Russen und die Färöer von den Engländern frei zu bekommen und die Deutschen Flüchtlinge aus dem Land zu bekommen, da wären solche Annexionspläne auch nicht opportun gewesen.--79.232.197.29 14:47, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich halte das für eine Trollfrage. --84.191.166.88 18:34, 12. Nov. 2013 (CET)
- Nein, wie kommst du denn darauf? Nur weil aus ganz ähnlichen IP-Ranges in letzter Zeit vermehrt brauner Schund abgeladen wurde und das hier in eine ähnliche Richtung geht, heißt das doch noch lange nicht, dass das hier auch dazu gehört. Wobei: Eine gewisse Ähnlichkeit zu den Fragen zu den Ostseebädern und zu den Umbauplänen für Städte nach dem zweiten Weltkrieg sehe auch ich da schon... --88.130.125.100 18:57, 12. Nov. 2013 (CET)
- Wir sehen das wohl gleich und es gibt auch noch weitere Erkennungsmerkmale, aber ich wollte eigentlich nicht mehr als den vorgesehenen Textblock daran verschwenden, nachdem wieder Einige mit dem Füttern begonnen haben. --84.191.166.88 19:30, 12. Nov. 2013 (CET)
- Nein, wie kommst du denn darauf? Nur weil aus ganz ähnlichen IP-Ranges in letzter Zeit vermehrt brauner Schund abgeladen wurde und das hier in eine ähnliche Richtung geht, heißt das doch noch lange nicht, dass das hier auch dazu gehört. Wobei: Eine gewisse Ähnlichkeit zu den Fragen zu den Ostseebädern und zu den Umbauplänen für Städte nach dem zweiten Weltkrieg sehe auch ich da schon... --88.130.125.100 18:57, 12. Nov. 2013 (CET)
- Anscheinend werden hier alle Fragen, die irgendwie die Zeit zwischen 1933 und 1945 betreffen, sofort als "braune Soße" und "Trollfrage" abgestempelt. Was das Einverleiben betrifft, war es aber in diesem Fall genau umgekehrt. 400 Jahre regierte der dänische König in den Herzogtümern Schleswig und Holstein als Herzog. In Holstein dabei als Lehen des Heiligen Römischen Reiches, aber mir ist kein Fall bekannt, in dem sich der Kaiser in die Belange Holsteins eingemischt hätte. Dann, im Jahre 1864, nutzte Deutschland in Form des Königreichs Preußen die Schleswig-Holsteinischen Unabhängigkeitsbestrebungen, um sich beide Herzogtümer einzuverleiben. Und Schleswig reichte damals im Norden bis Ribe. Zwar hatte Preußen versprochen, dass mehrheitlich dänische Gebiete ihren Anschluss an Dänemark beantragen könnten, dieses vertraglich abgegebene Versprechen wurde später aber stillschweigend wieder gecancelt. Dann, nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, wurde Schleswig nicht etwa an Dänemark übertragen, nein, man glaubt es kaum, jetzt wurde hier abgestimmt, zum Teil Dorfweise, ob man zu Deutschland oder Dänemark gehören wollte. Dass Dänemark den sich herauskristallisierenden Flickenteppich etwas zu seinem Gunsten abrundete, kann man wohl kaum als Einverleiben bezeichnen. Daher war nach dem Zweiten Weltkrieg klar, dass Sylt, Flensburg usw. mehrheitlich deutsch waren und gar nicht zu Dänemark gehören wollten. Offensichtlich war Dänemark schlau genug, sich hier keinen Konfliktherd ans Bein zu binden, sondern lieber mehr Rechte für die in Deutschland lebende dänische Minderheit herauszuschlagen. Daher die asymmetrischen Minderheitenrechte in Deutschland und Dänemark. Alle paar Jahre kommen mal wieder ein paar Schlauberger um die Ecke, die diese Rechte beschneiden wollen, besonders die fehlende 5%-Hürde im Landtag. Zum Glück hat ihnen das Landesverfassungsgericht bisher noch immer auf die Finger geklopft. --Optimum (Diskussion) 21:10, 13. Nov. 2013 (CET)
- Anscheinend gibt es Autoren, die nicht in der Lage sind, sich mit IP-Ranges zu beschäftigen und Trolle lieber füttern, als einen Blick auch die Charakteristika von Trollauftritten zu entwickeln. Ich halte das für suboptimal und es ist mir auch zu mühsam, dir jetzt vorzuführen, warum relativ klar ist, mit wem wir es hier zu tun haben. Wenn dir als jemandem, der hier recht oft beiträgt, der Hinweis auf die Ostseebäder und Umbauplänen für Städte nach dem zweiten Weltkrieg nicht reicht, also auf ein schon seit Monaten anhaltendes Trollproblem, und du das im Vergleich auch nicht selbst erkennst, ist dir wohl ohnehin nicht zu helfen. Da ich weit davon entfernt bin, bei dir Blindheit, Dummheit, Unfähigkeit oder Ignoranz anzunehmen, macht mich dein Kommentar hier sehr ratlos. Warum checkst du das nicht? Woran liegts? --84.191.158.151 22:00, 13. Nov. 2013 (CET)
Dass man die dass-Verweigerer zum dass bringt...
Gibt es einen schönen Satz, mit dem man die immer noch "daß"-Schreiber zum dass-Schreiben bringt? Wie in etwa "Dass Du Deinen Mus selber abwischen muußt..." --Frze > Disk 14:51, 12. Nov. 2013 (CET)
- Geht’s noch? --Sängerkrieg auf Wartburg 11:39, 13. Nov. 2013 (CET)
- Die dass-Verweigerer sind ja in aller Regel Totalverweigerer der reformierten Rechtschreibung. Die kennen die Regel mit langem und kurzem Vokal durchaus, mögen aber die alte Regel lieber. Wie willst du die so überzeugen? Grüße Dumbox (Diskussion) 15:16, 12. Nov. 2013 (CET)
- +1 --Sängerkrieg auf Wartburg 11:39, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wichtiger wäre, dass man die "dass"-Verweigerer, die "dass" mit einem "s" schreiben, dazubringt, dass sie "dass" mit zwei (oder von mir aus auch mit scharfem) "s" schreiben. --TheRunnerUp 18:42, 12. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht einfach so ein Satz mit verschiedenen s, ß und ss, wie "Dass der Koloss im Fass den größten Kloß aß, das war über alle Maßen krass." --Neitram ✉ 11:08, 13. Nov. 2013 (CET)
"Schlußsatz" finde ich viel leichter lesbar als "Schlusssatz". Und "daß" ebenso viel klarer unterschieden von "das" als "dass".--Geometretos (Diskussion) 14:07, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das letzte verstehe ich nicht. Bei "das" und "dass" ist doch der Unterschied klarer als bei "das" und "daß", weil das ß unklar lässt, ob der Vokal davor lang oder kurz gesprochen wird, während das ss den kurzen Vokal klar macht. (Vgl. "goß" und "groß") --Neitram ✉ 15:03, 13. Nov. 2013 (CET)
Die Frage impliziert, die von einigen Professoren und Bildungswiassenschaftlern aus fragwürdigen Gründen in eigener Machtvollkommenheit beschlossene Zwangsreformierung würde von allen Deutschsprachlern akzeptiert und mit getragen. Dies ist deutlich nicht der Fall. So läuft Sporachbidung in aller Regle nicht. Ich bin zwar nicht so der ideologische Gegner von diesem Unfug, da ich denke in 100 Jahren kräht kein Hahn mehr danach. Aber es geht mir auch irgendwie am A... vorbei. Somit müsstest Du mir zur Überzeugung erst mal einen deutlichen objektiven Nutzen der Reform nennen können. So lange schreib ich so wie ich es in der Schule gelernt hab. Ich glaub kaum dass Du bei mir ohne objektive Gründe punkten könntest. - andy_king50 (Diskussion) 18:33, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das mit den "100 Jahren" ist ein gutes Stichwort. Die von Dir so geschätze "alte Rechtschreibung" ist ja tatsächlich auch erst ungefähr ein Jahrhundert alt, und wurde ganz genau, wie die neue, ebenfalls von "einigen Professoren und Bildungswiassenschaftlern aus fragwürdigen Gründen in eigener Machtvollkommenheit" beschlossen (sonst würden wir heute noch Thür und Thor schreiben). Ob das damals von allen Deutschsprachlern akzeptiert wurde, war noch egaler als heute (die Preußen hatten das nicht so mit Volksbefragungen), und ebenso war auch schon damals das ß ein Knackpunkt (wurde in der Schweiz bald abgeschafft). Einmal im Jahrhundert ein bisschen Zoff ist aber deutlich besser, als die "englische Lösung". Da hat man es geschafft in den nur 400 Jahren seit Shakespeare das geschriebene und gesprochene Englisch praktisch in zwei verschiedene Sprachen zu verwandeln, und wer mal gesehen hat, wie ehrgeizige junge Menschen (z.B. in Südamerika) versuchen sich Englisch selbst beizubringen, und erkannt hat, dass sie wegen der genannten "Lösung" niemals die geringste Chance haben werden, sich verständlich auszudrücken, sieht den praktischen Nutzen der Angleichungen von Geschriebenen und Gesprochenem sehr deutlich. Dir, als Muttersprachler, kann das egal sein, für Fremdsprachler macht die neue ß-Regel die ohnehin schon schwer genuge deutsche Sprache ein bisschen leichter. Geoz (Diskussion) 22:10, 13. Nov. 2013 (CET)
- Englisch ist noch nicht das krasseste Gegenbeispiel. Bis in die 1920er Jahre wurde noch Klassisches Chinesisch geschrieben (aber schon seit paar Jahrtausenden nicht mehr gesprochen). Da waren geschriebene und gesprochene Sprache nun wirklich so weit auseinander, dass jeder Chinese eigentlich zwei Sprachen sprach (und heutige Chinesen können Schriften aus jener Zeit gar nicht mehr lesen).--Alexmagnus Fragen? 00:28, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde da gerne auch noch die Option einer gelassenen Heiterkeit ins Spiel bringen. Niemand muß sich doch grämen, weil es einfach sichergestellt ist, daß sich die schöne Rechtschreibreform spätestens über die biologische Lösung durchsetzt: Wie die Großmütter und Urgroßmütter, die noch "Huth" (nein, nicht die Kopfbedeckung) in Sütterlin geschrieben haben und so schöne Worte wie "Plotz" (s.a. "auf den Plotz") kannten und an denen die Welt und die Kultur nicht untergegangen sind, wird auch ein Teil der heutigen Generation der 50 bis 80jährigen bis sie der Schlag trifft lustvoll weiterhin "daß" schreiben und all das, was sie mal gelernt hat und wenn überhaupt Wichtigeres lernen als die neuen Rechtscheibregeln und die Welt und die Kultur werden auch an ihnen nicht untergehen. Man wird sie sogar immernoch besser verstehen als die exzessiven Denglisch-User. (Hurray, kaum jemand sagt noch Handy, alle sagen jetzt Smartphone :-) So what. Keepen wir es cool und coolen wir es down. Sprache lebt und deshalb ist da auf nichts Verlaß (und wieder ein ß eingebaut *grins*) --84.191.158.151 00:49, 14. Nov. 2013 (CET) (
Google Plus: "Hangout" vs. "Nachricht senden"
Ich bin gezwungen jemanden über Google Plus zu kontaktieren. Ist die einzige Möglichkeit, die ich habe an ihn heranzutreten. Auf seiner Startseite gibt es neben seinem Namen die Möglichkeiten "Hangout" und "Nachricht senden". Kann mir jemand sagen was der Unterschied ist und welche die bessere (schnellere) Möglichkeit ist ihm eine Nachricht zukommen zu lassen? Evtl. so, dass er sie ggf. auf sein Android-Smartphone bekommt, wenn er denn eins hat. Danke. --141.15.33.1 15:19, 12. Nov. 2013 (CET)
- "Nachricht senden" ist etwa analog zur SMS, "Hangout" ist ein Live-Chat ggf. mit Video-Übertragung. Ich würde "Nachricht senden" empfehlen (ist wohl "formeller"), aber wenn das Handy an und entsprechend eingerichtet ist dürfte beides funktionieren... -- Jonathan 18:57, 12. Nov. 2013 (CET)
- Danke. --141.15.33.1 10:03, 13. Nov. 2013 (CET)
Weihnachtsbuch gesucht
Ich suche ein Weihnachtsbuch aus meiner Kindheit (1990er). Es gibt 24 kurze Kapitel, für jeden Tag vom 1. Dezember bis Weihnachten, in denen jeweils eine Katze namens "Katinka (die Minka)" kleine Abenteuer mit einer Gruppe Kinder erlebt (einmal z.b. bricht ein Kind ins Eis ein und die Katze kann es retten, einmal verstellen sie die Kirchturmuhr um eine Stunde usw.) Leider reicht meine Suchmaschinenkompetenz offenbar nicht aus, um dieses Buch zu finden.
- Hat sich erledigt, Titel ist Weihnachten kommt.
--91.14.214.140 15:23, 12. Nov. 2013 (CET)
- Und hier mit allem Drum und Dran: Herbert A. Gornik: Weihnachten kommt: ein Adventskalender zum Vorlesen, Rubbeln u. Ausschneiden. Lahr: Kaufmann 1988 ISBN 3-7806-0548-1 . --Concord (Diskussion) 15:31, 12. Nov. 2013 (CET)
kleingeschriebenes Lemma / redirect
Gerundivum hat als deutsches Teilsynonym (eben nur für das Deutsche) "zu-Adjektiv". Man schreibt: "das zu-Adjektiv".
Wie schreibt man mit Kleinbuchstaben beginnende Lemmata?
Danke --Lexy (Diskussion) 15:27, 12. Nov. 2013 (CET)
- Im Artikel Gerundivum steht allerdings zu-Partizip. Aber wie dem auch sei, stell Dir einfach vor, das Lemma stände am Satzanfang, dann wird das zu großgeschrieben. Gruß--Rupert Pupkin 15:40, 12. Nov. 2013 (CET)
- In diesem Fall muss großgeschrieben werden: Wikipedia:Namenskonventionen#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:03, 12. Nov. 2013 (CET)
- Nee, darüber bin ich vorhin selbst gestolpert: Wie in der verlinkten Regel steht, wird auch in der WP nach AR 55 (1) kleingeschrieben bei "zitierten Wortformen"; einschlägiges Beispiel dort der "dass-Satz", siehe weiter oben. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:14, 12. Nov. 2013 (CET)
- Technisch sind Lemmata in Kleinbuchstaben unmöglich. Deswegen wird der Seitentitel in einem solchen Falle mit {{SEITENTITEL:kleinschreiblemma}} ganz am Anfang der Seite berichtigt, ebenso bei Kursivlemmata etc. Beispiele iPod, Homo. --Rôtkæppchen68 16:21, 12. Nov. 2013 (CET)
- Zum Lemma dass-Satz finde ich keinen Artikel. Um eine hier so genannte zitierte Wortform kann es sich in beiden Fällen nicht handeln, weil genauso die Formen Dass-Satz und Zu-Partizip zitiert werden könnten, nämlich als Wörter am Satzanfang. Die Bezeichnungen von Wikipedia:Namenskonventionen#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens werden dagegen wohl stets kleingeschrieben. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:59, 12. Nov. 2013 (CET)
- Wie gesagt, ich hab's ja auch falsch gemacht. AR 55 (1), Fettdruck von mir: "(...) Abkürzungen sowie zitierte Wortformen und Einzelbuchstaben und dergleichen bleiben allerdings unverändert, zum Beispiel: die km-Zahl, die pH-Wert-Bestimmung, der dass-Satz, die x-Achse, der i-Punkt (...)". Grüße Dumbox (Diskussion) 18:06, 12. Nov. 2013 (CET)
- Zum Lemma dass-Satz finde ich keinen Artikel. Um eine hier so genannte zitierte Wortform kann es sich in beiden Fällen nicht handeln, weil genauso die Formen Dass-Satz und Zu-Partizip zitiert werden könnten, nämlich als Wörter am Satzanfang. Die Bezeichnungen von Wikipedia:Namenskonventionen#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens werden dagegen wohl stets kleingeschrieben. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:59, 12. Nov. 2013 (CET)
- Technisch sind Lemmata in Kleinbuchstaben unmöglich. Deswegen wird der Seitentitel in einem solchen Falle mit {{SEITENTITEL:kleinschreiblemma}} ganz am Anfang der Seite berichtigt, ebenso bei Kursivlemmata etc. Beispiele iPod, Homo. --Rôtkæppchen68 16:21, 12. Nov. 2013 (CET)
- Nee, darüber bin ich vorhin selbst gestolpert: Wie in der verlinkten Regel steht, wird auch in der WP nach AR 55 (1) kleingeschrieben bei "zitierten Wortformen"; einschlägiges Beispiel dort der "dass-Satz", siehe weiter oben. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:14, 12. Nov. 2013 (CET)
- In diesem Fall muss großgeschrieben werden: Wikipedia:Namenskonventionen#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:03, 12. Nov. 2013 (CET)
h-moll-Messen (WP: h-Moll-Messe) kenne ich keine außer die von Bach. Die amtliche Regelung hat manche Lücken. Die Regelung hier Wikipedia:Namenskonventionen#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens ist sehr gut. Danke BlackEyedLion für den Hinweis. Danke insbesondere Rotkaeppchen68 für die Mitarbeit! Und allen anderen.--Lexy (Diskussion) 07:25, 14. Nov. 2013 (CET)
NSU - Zeugnisverweigerungsrecht
Brigitte Böhnhardt und die Schuld der Mutter
Brigitte Böhnhardt ist die einzige Mutter, die noch Kontakt zum Terrortrio im Untergrund hatte. Aus Liebe zu ihrem Sohn Uwe hat sie ihn nicht auffliegen lassen. Heute ist sie Zeugin im NSU-Prozess
So lautet die Überschrift heute in stern.de. Ihr Sohn Uwe Böhnhardt sowie Uwe Mundlos sind tot. Vor Gericht stehen Beate Zschäpe und vier andere Männer. Hat die Mutter des mutmaßlichen Mörders eine Art Zeugnisverweigerungsrecht oder muss sie wie jeder andere auch aussagen? Ihr Sohn hätte schließlich vor Gericht gestanden, wenn er noch leben würde.
--141.91.136.40 15:54, 12. Nov. 2013 (CET)
- Da haben wir was vorbereitet: Zeugnisverweigerungsrecht. --88.130.125.100 16:05, 12. Nov. 2013 (CET)
Uwe Böhnhardt war und ist formal kein Beschuldigter, insofern hilft der Verweis auf den Artikel nicht weiter. Es geht ja genau darum, ob die Mutter Böhnhardt "eine Art Zeugnisverweigerungsrecht" gegenüber ihrem verstorbenen Sohn hat (der mutmaßlich zehn Menschen getötet hat, aber deswegen nie den Beschuldigtenstatus hatte). --141.91.136.40 16:26, 12. Nov. 2013 (CET)
- Eine Art Zeugnisverweigerungsrecht hat WP nicht zu bieten. Was sollte das auch sein? Ein Zeugnisverweigerungsrecht ohne gesetzliche Grundlage? --Vsop (Diskussion) 16:42, 12. Nov. 2013 (CET)
- Möglicherweise steht Frau Böhnhardt kein Zeugnisverweigerungsrecht zu, aber ein Aussageverweigerungsrecht, wenn sich herausstellt, dass sie sich der Nichtanzeige geplanter Straftaten verdächtig gemacht hat. --84.143.196.253 16:47, 12. Nov. 2013 (CET)
- Dafür müsste man laut Artikel aber auch Beschuldigter sein... --Eike (Diskussion) 16:53, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich biete das Auskunftsverweigerungsrecht. -- southpark 17:08, 12. Nov. 2013 (CET)
- Dafür müsste man laut Artikel aber auch Beschuldigter sein... --Eike (Diskussion) 16:53, 12. Nov. 2013 (CET)
@141.91.136.40: Diese Seite heißt zwar Auskunft, das bedeutet aber nicht, dass du auch wirklich Auskunft bekommst. Jedenfalls keine qualifizierte, denn es antworten zu viele, obwohl sie ahnungslos sind und keinen Schimmer haben.
Es verhält sich so: Zu den Themen, zu denen sie etwas zur Sache sagen kann, kommt sie als Zeugin in Betracht und muss aussagen (natürlich ohne sich selbst belasten zu müssen). Das betrifft zum Beispiel logistische Umstände des NSU. Hat sie ihn unterstützt? Wenn ja, wie? Wie hat sich die Gruppe zusammengesetzt? Hat sie alle zusammen gesehen, also als Gruppe? Wo haben sie gewohnt und wie? Solche Fragen eben beispielhaft.
Zur Frage, wie ihr Sohn aufgewachsen ist, wie er erzogen wurde, wie er war, was ihn ausmachte oder warum er so wurde, wie er war. Das sind Fragen, deren Antworten keinen etwas angehen, auch nicht das Gericht, die Nebenklägervertreter oder die Öffentlichkeit oder wen auch immer. Darauf braucht sie nicht zu antworten. --Helmettsmitt (Diskussion) 15:19, 13. Nov. 2013 (CET)
- "Hat sie ihn unterstützt" gehört wohl eher den Dingen, zu denen sie aufgrund des Auskunftsverweigerungsrechts nichts sagen muss. So eine Unterstützung kann ja (muss aber nicht) je nach Umständen als Unterstützung einer kriminellen Vereinigung gewertet werden.
- Dass sie zur Jugend ihres Sohns ein Verweigerungsrecht hätte, würde mich überraschen. Welche Quelle hast du dafür?
- --Eike (Diskussion) 15:22, 13. Nov. 2013 (CET)
Chance für rot-rot-grün dieses Jahr (politikwissenschaftlich)
Noch ist Schwarz-rot ja aufgrund zahlreicher Differenzen alles andere als in trockenen Tüchern und einige Menschen merken langsam, dass dieses Bündnis wohl doch nicht das gelbe vom Ei ist. Wenn die Verhandlungen platzen oder festfahren, wie hoch wird von Politikwissenschaftlern die Chance eingeschätzt, dass doch noch über RRG verhandelt wird? Alternative wären ja nur Neuwahlen; und wenn dafür die SPD verantwortlich gemacht wird, dürfte das 2009er Ergebnis wohl noch nicht das Ende der Fahnenstange gewesen sein (abgesehen davon würde auch nichts anders rauskommen, und wenn die AFD rein käme wäre Schwarz-rot die wirklich einzige Option da die FDP wieder bei 3% taumelt). Bspw. könnte ja bei einem Scheitern von Schwarz-Rot auch Herr Gauck alle Parteien die sonst eine Mehrheit hätten (schwarz-grün und RRG) "rügen", mit Gesprächen über eine Koaltion Neuwahlen abzuwenden. Viele Grüße aus Tübingen --84.160.183.150 16:13, 12. Nov. 2013 (CET)
- Keine Wissensfrage. Da keine Verhandlungen dazu geführt werden, ist auch eine Spekulation darüber müßig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:16, 12. Nov. 2013 (CET)
- Heißt tatsächlich auch das untere Ende einer Fahnenstange "Ende der Fahnenstange"?
- Kleiner Tip: Natürlich kann die geplante Großkoalition noch scheitern. Das würde aber nicht vor Weihnachten bekanntgegeben. Daher ist RGR noch dieses Jahr extrem unwahrscheinlich. Fiyumn (Diskussion) 17:41, 12. Nov. 2013 (CET)
- Die Linke strebt schon relativ weitgehende Änderungen an: NATO-Austritt, mehr direkte Demokratie, etliche soziale Wohltaten usw. Inwieweit da die SPD mitmacht (auf bestimmte Forderungen wird sie eingehen müssen), wird sich zeigen. Im übrigen soll hier aber keine politische Diskussion entstehen, deshalb verweise auf phoenix (dort sind relativ oft Politikwissenschaftler zu Gast, die die Frage vielleicht beantworten). --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 18:00, 12. Nov. 2013 (CET)
- Die SPD Führung bzw. der Spitzenkandidat Steinbrück haben das für diese Legislatur klar ausgeschlossen. Ein plötzlicher Richtungswechsel in dieser Frage, (rein theoretisch) z.B. vom Vorsitzenden Gabriel initiiert, würde den recht großen konservativen Flügel der SPD (Seeheimer Kreis) auf die Barrikaden bringen. Daneben würde vermutlich die gesamte Presselandschaft dies monatelang als Wiederholung der "Ypsilanti -Falle" skandalisieren. Bis zum Mitgliederentscheid, den die SPD ja über die geplante große Koalition abhalten möchte, ist ein solcher Richtungswechsel undenkbar bzw. tabu. Da es ohne die SPD nicht geht ist die Wahrscheinlichkeit für RRG in diesem Jahr entsprechend 0. --Kharon 18:20, 12. Nov. 2013 (CET)
- Was heißt müssen sie eingehen? Immer diese „müssen“s und „unmöglich“s. Soweit ich das mitbekommen habe, hat die Linke da ein grundlegend anderes Politikverständnis. Die wollen dass das beschlossen wird, für das es im BT eine Mehrheit gibt. Wenn nur sie eine bestimmte Sache wollen, müssten sie sich demnach damit abfinden. Ob sie sich an ihre eigenen Grundsätze im Fall des Falls halten würden, ist natürlich die Frage – aber da es sich letztendlich auch um Politiker handelt... —★PοωερZDiskussion 18:29, 12. Nov. 2013 (CET)
- Die Linke strebt schon relativ weitgehende Änderungen an: NATO-Austritt, mehr direkte Demokratie, etliche soziale Wohltaten usw. Inwieweit da die SPD mitmacht (auf bestimmte Forderungen wird sie eingehen müssen), wird sich zeigen. Im übrigen soll hier aber keine politische Diskussion entstehen, deshalb verweise auf phoenix (dort sind relativ oft Politikwissenschaftler zu Gast, die die Frage vielleicht beantworten). --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 18:00, 12. Nov. 2013 (CET)
- Nein, dieses Jahr nicht mehr. Eher nächstes Jahr. Oder wahrscheinlich erst im übernächsten Jahr... Nun im Ernst: Ich sehe nicht, warum sich Politikwissenschaftler mit dieser Spekulation beschäftigen sollten (und warum sie dafür jemand bezahlen würde). Die Große Koalition war schon lange vor dem Wahlergebnis absehbar und es geht doch die ganze Zeit nur noch darum, wie man das den Leuten und der eigenen Parteibasis möglichst gut verkaufen kann. (Bei der Autobahnmaut hat es zum Beispiel noch nicht so geklappt, weil dadurch öffentlich diskutiert wurde, daß die paar Millionen Zusatzeinnahmen in keinem Verhältnis zu dem tatsächlichen Milliardenbedarf stehen. Das ging also nach hinten los. ) Der inhaltliche und vor allem finanzielle Spielraum ist ohnehin für welche Koalition auch immer äußerst begrenzt. Und das Geschwätz, mit dem sie uns gerade zumüllen ist genauso wenig wert wie bei den letzten Koalitionsverhandlungen. Daß sich Die Linke im Laufe der Zeit domestizieren läßt ist auch keine Frage. Schließlich ist es eine sozialdemokratische Partei und deren unseligen Abstieg und Degenerierungsprozeß haben wir doch schon viele viele Jahrzehnte vorgeführt bekommen (spätestens seit 1914). Mit der turbinenhaften Vehemenz, mit der sich August Bebel und Petra Kelly in ihren Gräbern umdrehen, besser: rotieren, könnte man locker alle Atomkraftwerke Frankreichs ersetzen, wenn sich das irgendwie anzapfen ließe. Also: Ab ins Cafe mit dieser Frage (Vorschlag).--84.191.166.88 19:53, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ein seriöser Politikwissenschaftler sagt dazu gar nicht, weil Kreml-Astrologie nun mal keine Wissenschaft ist. (Einer, der eine Partei unterstützen will, schon). Journalisten tun es natürlich auch gerne. Meine Sichtweise: Unwahrscheinlich, diese Koalition wäre vier Stimmen über der absoluten Mehrheit, d. h. fünf Verweigerer könnten sie verhindern. Das Spiel kennen wir aus Hessen.--Antemister (Diskussion) 22:53, 12. Nov. 2013 (CET)
Ausbreitung und mach durch Roms
--91.23.54.77 16:20, 12. Nov. 2013 (CET) Auf welche Weise gelang die Ausbreitung der Macht durch Roms und welche Kenntnisse besitzen wir über die Vorteile der römischen Armee
- Lektüretipps: Römisches Reich, Römische Legion und Divide et impera --Rubblesby (Diskussion) 16:28, 12. Nov. 2013 (CET)
- Und noch Römisches Bürgerrecht (Motto (wie beim Völkerball): "Of course he's a bastard - but he's my bastard..!" Ich finde auf die Schnelle nicht die lateinische Übersetzung...) GEEZER... nil nisi bene 17:03, 12. Nov. 2013 (CET)
- Vermutung: Über die Vorteile der römischen Armee besitzen wir keine ausreichenden Kenntnisse. --84.191.166.88 17:17, 12. Nov. 2013 (CET) p.s.: Wer war eigentlich dieser Roms (die Macht sei mit ihm...)? p.p.s: Wenn mach die Frage umformuliert in: "Auf welchem Wege gelang die Ausbreitung..." könnte man dazu als Lektüre empfehlen: Römerstraße scnr --84.191.166.88 17:23, 12. Nov. 2013 (CET)
- "Die römischen Strassen sind Straßen, die in der Zeit des Römischen Reiches erbaut und..." Aha ...?!? Ich finde auch immer: Die Einleitung ist der schwierigste Teil eines Artikels, oder ? GEEZER... nil nisi bene 17:40, 12. Nov. 2013 (CET) ::"
- Wieso? Die Einleitung eines Artikels ist doch immer noch der Teil eines Artikels, der den Artikel einleitet. Und "einleiten" kennt man aus dem Bereich der Kanalisation (die Sch***e fließt quer, bis sie längs fließt). Fiyumn (Diskussion) 17:46, 12. Nov. 2013 (CET)
- "Die römischen Strassen sind Straßen, die in der Zeit des Römischen Reiches erbaut und..." Aha ...?!? Ich finde auch immer: Die Einleitung ist der schwierigste Teil eines Artikels, oder ? GEEZER... nil nisi bene 17:40, 12. Nov. 2013 (CET) ::"
- Zumindest sollte man aber von Schülern erwarten können, dass sie Fragen korrekt abschreiben können. Wahrscheinlich passierte der Unfall schon, als der Lehrer wieder die Hausaufgabe in der letzten Minute diktierte... --92.202.91.93 21:33, 12. Nov. 2013 (CET)
Prozentwert von einem negativen Betrag?
Ich habe 400 € Schulden. Nach einem Geschenk von 900 € habe ich 500 €. Um wieviel Prozent hat sich mein "Vermögen" geändert?--Wikiseidank (Diskussion) 16:33, 12. Nov. 2013 (CET)
- -400 * (Prozentwert / 100) = 500
- ... nach Prozentwert auflösen, fertig.
- --Eike (Diskussion) 16:36, 12. Nov. 2013 (CET)
- -400 * (1 + Prozentwert/100) = 500. Gefragt war nach der Änderung, nicht nach der Vervielfachung. Ein Prozentwert von null sollte zu keiner Veränderung führen. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:54, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ein Prozentwert ist doch nichts als eine andere Schreibweise für eine Verhältnis wobei mit dem Faktor 100 multipliziert wird, um auch Verhältnisse unterhalb von 1:1 mit natürlichen Zahlen beschreiben zu können.
- Da das Verhältnis in Deinem Beispiel 500:-400 ist, ergibt sich ein Dezimalwert von oder -1,25 bzw. eine Prozentwert von -125%.
- Da Du nach der Veränderung gefragt hast, müssen wir dieses Verhältnis nun mit dem Ausgangswert von 100% gegenrechnen, woraus sich dann -225% ergeben (was auch dem Verhältniss -400 : 900 entspricht).
- Mathematisch ist das kein Problem, aber ob solche Angaben bei negativem Vermögen sinnvoll sind, sei mal dahingestellt... --Martin K. (Diskussion) 17:07, 12. Nov. 2013 (CET)
- Aber bekäme man ein Geschenk von 400 €, wäre die Vermögensänderung dann doch 0/-400=0%? So ganz leuchtet mir das nicht ein. Grüße Dumbox (Diskussion) 18:16, 12. Nov. 2013 (CET)
- Er hatte vorher 400,- Schulden. Die ersten 400,- der geschenkt erhaltenen Summe haben diese Schulden auf Null gebracht. Sie haben also die Schulden zu 100 % ausgeglichen. Die letzten 500,- bereichern ihn auf angenehme Weise, die sich aber nicht in Prozent ausdrücken lässt. Wenn ich Null habe, ist vermutlich jedes Geschenk willkommen, aber kein Geschenk ein Prozentwert von Null... Die Frage lässt sich also nicht beantworten.
- Nehmen wir mal an, wir fragten, um wieviel der Wasserstand gestiegen ist. Das geht nur vom Gewässergrund auf, aber nicht von einem angenommen mittleren Pegelstand, der als Normalnull (oder so) definiert wird: Gewässer ist im Normalzustand 3 m tief, der Pegel liegt dann bei Null. Nun lag er einige Zeit bei -20 cm, Hochwasser kommt, nun steht das Wasser bei 70 cm über Pegel. Absolut um 90 cm gestiegen, OK. Prozentual ab Gewässerboden kann man es auch noch ausrechnen. Aber prozentual ab Normalpegel ist sinnlos. Fiyumn (Diskussion) 18:37, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich lehne mich jetzt glaub ich sehr weit beleglos aus dem Fenster, aber ich behaupte mal: Prozentuale Änderungen sind nur für positive Messgrößen sinnvoll. -- HilberTraum (Diskussion) 18:46, 12. Nov. 2013 (CET)
- Wieso? Man kann doch 225 Prozent verlieren. Wenn man 400 Euro Guthaben hat und 225 Prozent verliert, so sind es 500 Euro Schulden. Hat man 400 Euro Schulden und zieht davon 225 Prozent ab, so ist man bei den 500 Euro Guthaben. --84.133.149.191 19:02, 12. Nov. 2013 (CET)
- Wie gesagt mehr Meinung als Fakt: Das Problem ist, dass man eben nicht mit Guthaben und Schulden rechnen will, sondern mit einer Größe "Kapital", die positiv oder negativ sein kann. Und da halte ich es nicht für sinnvoll, dass eine Änderung von -400 auf +500 genauso wie eine Änderung von +400 auf -500 durch die gleiche prozentuale Maßzahl beschrieben wird. -- HilberTraum (Diskussion) 19:23, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich verstehe deine Einwände nicht. Eine Änderung von -400 Euro auf -440 Euro wird doch auch durch die gleiche "prozentuale Maßzahl" (+10 Prozent) beschrieben, wie die Änderung von +400 Euro auf + 440 Euro und bedeutet mal +40 Euro und mal -40 Euro. Das stört doch überlicherweise auch niemanden. Andererseits kann man beim Glückspiel/Aktiengeschäften auch mal den doppelten Einsatz verlieren, also mit - 200 Prozent abschließen. Gerade weil die Kapitalangabe positiv oder negativ sein kann, ist es möglich mehr als 100 Prozent zu verlieren und mit Schulden aus dem Geschäft herauszugehen. Im Beispiel ist der Verlust an Schulden dann halt rechnerisch der verbliebene Gewinn. Es klingt lediglich ungewöhnlich. --84.133.181.115 20:35, 12. Nov. 2013 (CET)
- Wie gesagt mehr Meinung als Fakt: Das Problem ist, dass man eben nicht mit Guthaben und Schulden rechnen will, sondern mit einer Größe "Kapital", die positiv oder negativ sein kann. Und da halte ich es nicht für sinnvoll, dass eine Änderung von -400 auf +500 genauso wie eine Änderung von +400 auf -500 durch die gleiche prozentuale Maßzahl beschrieben wird. -- HilberTraum (Diskussion) 19:23, 12. Nov. 2013 (CET)
- Wieso? Man kann doch 225 Prozent verlieren. Wenn man 400 Euro Guthaben hat und 225 Prozent verliert, so sind es 500 Euro Schulden. Hat man 400 Euro Schulden und zieht davon 225 Prozent ab, so ist man bei den 500 Euro Guthaben. --84.133.149.191 19:02, 12. Nov. 2013 (CET)
- "Das stört doch überlicherweise auch niemanden." Ich wollte hauptsächlich zum Ausdruck bringen, dass mich das schon stört. Bei einer statistischen Maßzahl (hier prozentuale Änderung) muss man sich auch mal fragen, warum man sie denn verwenden sollte. Sie ist ja kein Selbstzweck, sondern soll die Daten eines realen Vorgangs (die Änderung meines Kapitals) übersichtlich beschreiben. Und wenn ich daran nicht mal erkennen kann, ob ich reicher oder ärmer geworden bin, taugt sie in meinen Augen nichts. -- HilberTraum (Diskussion) 20:51, 12. Nov. 2013 (CET)
- (bevor sich jetzt HilberTraum und IP 84.133... wegen des Kaisers Bart in die Haare kriegen ;-)
- In der Physik sind "positive Messgrößen" durchaus sinnvoll, selbst Hilbert-Räume kommen nicht ohne normierte Mess- oder Maßfunktionen aus, vgl. Maß (Mathematik)#Defintion oder Maßtheorie.
- Die Antwort auf die Ausgangsfrage wurde zwar schon gegeben (der Lösungsweg von Eike, die numerische Lösung von 84.133.149.191), ergänzen möchte ich noch aus meinem Archiv einen Artikel aus c't 19/2000, S. 226 von Ulrich Brosa: Saldieren geht über Studieren - Doppelte Buchführung verstehen und selbstmachen. Der Abschnitt Geben und Nehmen statt Haben und Soll beginnt mit "Die doppelte Buchführung wurde in Italien erfunden und ... (wurde) ... aus altbekannten Zutaten zusammen gebraut ..." Exkurs: Einführung 1494, Kenntnis und Verwendung der Null und der negativen Zahlen, letzterer Artikrl sehr schwach: "So spricht man z. B. von Schulden anstelle von negativem Guthaben ..." Brosa wird deutlicher: "Der Zauber mit 'Haben' und 'Soll' wäre ganz und gar überflüssig, wenn die alten Pfeffersäcke nicht eine abgrundtiefe Abneigung gegen negatives Geld gehabt hätten: Haben ist positiv, weil es Geld gibt. Soll dagegen ist negativ, weil es Geld nimmt." Nebenbei: Offensichtlich geht es bei der Frage nicht um Kapital in irgend einer von drei oder vier wissenschaftlichen Definitionen.
- Es also nicht nur die Veränderung ("Prozentwert"), sondern auch das Vorzeichen dieser Veränderung eines Saldos ("negativer Betrag", "Schulden") gefragt. Betragsmäßig ist die Änderung in beiden Richtungen = 225%, vgl. das IP-Beispiel 19:02, 12. Nov. 2013 (CET) zu Gewinn und Verlust des Geld"vermögens" X:
Verlust an X: 400 − 2,25×400 = −500 ; Gewinn an X: −400 + 2,25×400 = +500 ;
- Ob das jetzt unter welchen Umständen als "geringfügig" zu gelten hat, sei dahin gestellt. --grixlkraxl (Diskussion) 01:35, 13. Nov. 2013 (CET)
Danke für die obigen Antworten. Ich habe drei Beträge in meiner Darstellung.1) 400 Ausgangswert > 800 Endwert = Veränderung +100%, 2) 800 Ausgangswert > 400 Endwert = Veränderung -50 % und jetzt 3) der Fragewert -400 Ausgangswert > 500 Endwert = Veränderung (-?)225 % Endwert? Ich hatte bisher eingetragen "nicht darstellbar", ein anderer besteht jedoch auf eine Prozentangabe. Daher hier die Fragestellung.--Wikiseidank (Diskussion) 11:10, 13. Nov. 2013 (CET)
Längste Wikipediaartikelüberschrift?
Weiß jemand zufälligerweise die längste Überschrift eines Wikipediaartikels (deutsch)??? --Mosellaender (Diskussion) 18:42, 12. Nov. 2013 (CET)
- Das längste Ein-Wort-Lemma ist imho: Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch ... --Jocian 18:49, 12. Nov. 2013 (CET)
- Und das längste insgesamt ist
- Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie. -- Jonathan 18:50, 12. Nov. 2013 (CET)
- PS: Ich biete noch Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu für das Einwort-Lemma. -- Jonathan 18:53, 12. Nov. 2013 (CET)
- Aus praktischen Gründen nur eine Weiterleitung, aber länger als dein Gesetz:
- Krung Thep Mahanakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Ayuthaya Mahadilok Phop Noppharat Ratchathani Burirom Udomratchaniwet Mahasathan Amon Piman Awatan Sathit Sakkathattiya Witsanukam Prasit --Seewolf (Diskussion) 18:58, 12. Nov. 2013 (CET)
- Wenn wir schon Weiterlungen zählen biete ich
- Regenbogen-Fraktion: Föderation von: Grün-Alternatives europäisches Bündnis, Agalev-Ecolo, Dänische Volksbewegung gegen die Mitgliedschaft der Europäischen Gemeinschaft, Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament (gefunden bei Benutzer:Proofreader/Guinness_Book_of_Wikipedian_Records#L.C3.A4ngstes_Lemma). -- Jonathan 19:00, 12. Nov. 2013 (CET)
- Was ist bloß aus dem Capitaine de la compagnie des voyages en bateau à vapeur du Danube geworden? Dem Rinderwahn zum Opfer gefallen, daher dieses Gesetz: Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz? Ach, zum ersten noch: Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft --Jack User (Diskussion) 20:09, 12. Nov. 2013 (CET)
- Das heisst doch Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmützenanstecknadelspitze? --92.202.91.93 21:29, 12. Nov. 2013 (CET)
- Was ist bloß aus dem Capitaine de la compagnie des voyages en bateau à vapeur du Danube geworden? Dem Rinderwahn zum Opfer gefallen, daher dieses Gesetz: Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz? Ach, zum ersten noch: Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft --Jack User (Diskussion) 20:09, 12. Nov. 2013 (CET)
Außenhandelsbilanzüberschuss reduzieren?
Vermutlich habe ich es nicht ganz verstanden - ist ja Wirtschaft. Es wurde gemeckert, dass der Außenhandelsbilanzüberschuss Deutschlands zu groß ist. Na gut, dass das für die betroffenen Staaten nicht so gut ist, ist klar. Aber dan kommt als Rezept dagegen, man solle in Deutschland die Löhne erhöhen. Mal abgesehen davon, dass die deutschen Löhne so niedrig gar nicht sind und eben nur viel an Sozialabgaben abgeht, frage ich mich, ob das wirklich sinnvoll wäre, um dieses Außenhandelsbilanzproblem zu lösen (dass der Einzelne sich über mehr Lohn freut, ist klar). Man würde als die Löhne in Deutschland erhöhen. OK. Aber ist die große Nachfrage nach deutschen Produkten in der Welt wirklich auf deren niedrige Preise zurückzuführen? Oder sind es nicht vielmehr vorwiegend Produkte hoher Qualität? Die würden ja weiter gekauft werden, auch wenn sie nach der Lohnerhöhung etwas teurer wären. Der Durchschnittsdeutsche hätte aber mehr Geld zu Verfügung. Wer garantiert uns, dass er das vorwiegend für Produkte aus den Ländern ausgibt, die heute noch zuviel aus Deutschland importieren, aber nicht genug nach Deutschland exportieren? Niemand. Vor allem die deutsche Binnennachfrage würde also etwas steigen. Der deutschen Wirtschaft würde es also etwas besser gehen; sie hätte aber keinen Grund, weniger zu exportieren. Binnennachfrage ankurbeln - OK (dass die Regierung da wenig tun kann, ist auch klar). Aber wie will man damit die unausgeglichene Außenhandelsbilanz anpacken? Fiyumn (Diskussion) 19:37, 12. Nov. 2013 (CET)
- Du hast doch alle Bausteine zusammen. Deutsche Produkte werden etwas teurer -> etwas weniger Export. Inländer haben mehr Geld -> etwas mehr Import. Es behauptet (und will) ja keiner, dass Deutschland dadurch nichts mehr exportiert oder die komplette Lohnerhöhung in Importe angelegt werden würde. --Eike (Diskussion) 19:52, 12. Nov. 2013 (CET)
- Wie gesagt, ich habe da meine Zweifel. Ich vermute eben, dass dieser unglaubliche Export vor allem B2B und Qualitätsprodukte für Private sind (Mercedes, BMW und so). Da wird ein geringer Preisunterschied nicht viel ausmachen können. Hat denn mal jemand quantitativ ausgerechnet oder überschlagen, wieviel das sein könnte? Fiyumn (Diskussion) 20:06, 12. Nov. 2013 (CET)
- Es ist noch komplizierter. Höhere Löhne müssen nicht ausgegeben werden, sondern können die Sparquote erhöhen. Wenn sie doch ausgegeben werden, weiß keiner ob für Importprodukte, deutsche Produkte oder Dienstleistungen. Antwort: die Garantien gibt keiner. Wirtschaftswissenschaft ist keine exakte Naturwissenschaft. Angemerkt sei aber noch, dass früher der einfachste Weg die Außenhandelsbilanzen wenigstens etwas anzugleiche, darin bestand, dass die Wechselkurse sich unterschiedlich entwickelt haben. Deswegen haben in 50 Jahren D-Mark, fast alle europäischen Währungen verloren, aber in unterschiedlichem Maße, der Franc weniger, Lire und Drachmen deutlich stärker, eben so, wie es der Wirtschaftskraft des Landes entsprach. --84.172.59.43 20:07, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ein gewisser Vettel wird auch kritisiert, dass er immer gewinnt. So ist das auch hier, die USA würden sich nie kritisieren, wenn sie einen Exportüberschuss hätten. Von der Deutschen Wirtschaft geht für die Welt keine Gefahr aus, jedenfalls nicht die, die in der Kritik zum Ausdruck kommt.--79.232.197.29 21:12, 12. Nov. 2013 (CET)
- Der Ansicht bin ich auch. Das aber war nicht die Frage. Die Frage war, ob das von manchen Seite vorgeschlagene Mittel wirklich für die gewollte Veränderung geeignet sei. Fiyumn (Diskussion) 21:51, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ein gewisser Vettel wird auch kritisiert, dass er immer gewinnt. So ist das auch hier, die USA würden sich nie kritisieren, wenn sie einen Exportüberschuss hätten. Von der Deutschen Wirtschaft geht für die Welt keine Gefahr aus, jedenfalls nicht die, die in der Kritik zum Ausdruck kommt.--79.232.197.29 21:12, 12. Nov. 2013 (CET)
- Man muss hier schon unterscheiden ob mit Handelsüberschuss der gegenüber Euro-Raum oder gegenüber dem Rest gemeint ist. Der gegenüber dem Rest ist insoweit unproblematisch da dieser über den Wechselkurs "neutraliesiert" werden kann. Im Euro-Raum funktioniert das in dem Sinn eben nicht mehr, da muss das Geld eben irgend wie wieder zurück. Eine Löccung ist eben die, dass der Überschuss zum Arbeiter weitergeht, damit der mehr Geld ausgeben kann (z.B. in dem er dann Mit dem Gelt in den Süden in die Ferien geht). Das Problem ist in Deutschland (und nicht nur da) aber eher das, dass eigetlich nur ein kleiner Teil der Wirtschaft ist, der Exportorientiert ist (und somit für den Überschuss veratwortlich ist). Und das es daneben eben einen Innerdeutschen Wirtschaftkreislauf gibt der nicht gross von Importen abhägig ist. Klar kommt der Überschuss auch daher, dass Deutschland eher hochwertige Waren (=Teuer) exportiert und vorallem Rohstoffe (=günstig) importiert. Ob ein besseres Verteilen der Exporterlösse (z.B. duch Lohnerhöhungen) zum gewüschten Ziel führt ist duchaus fraglich. --Bobo11 (Diskussion) 21:30, 12. Nov. 2013 (CET)
- Erstmal nachdenken, was die Leute die sowas sagen eigentlich wollen. Die wollen ja nicht, dass Deutschland weniger exportiert. Die wollen selbst mehr Geld für ihre eigenen Exporte erlösen. Und Deutschland gibt halt auf dem Weltmarkt vor allem bei Maschinen und Chemieprodukten qua Marktdurchdringung das Preisniveau vor. Das ist wie mit Aldi, die geben auch das Preisniveau für alle anderen Lebensmittelhändler vor, einfach weil ihr Umsatz so riesig ist. -- Janka (Diskussion) 21:47, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich nehm Mal Janks eiwirf auf. ... Oder eben faktisch das Monopol haben und dadurch den Preis vorgeben können. Man darf da natürlich auch die Gegenfrage stellen. Beispielsweise; Warum exportiter der Süden seinen Früchte/Gemüse so günstig? Wer faktisch alles zum Selbskostenpreis exportiert, muss sich nicht verwundern wenn die Handlesbilanz negativ ist. --Bobo11 (Diskussion) 21:55, 12. Nov. 2013 (CET)
- Weil es "den Süden" nicht gibt? Guck dir mal die primitiven Bedingungen an, unter denen Südfrüchte vielerorts produziert werden. Da beschwert sich natürlich ein Bauer, der z.B. Kaffee nachhaltig produziert zurecht, dass seine Produkte später nicht von denen aus Gift- und Kinderarbeit unterscheidbar sind, weil der deutsche Röster alles zusammenmixt. -- Janka (Diskussion) 22:11, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab mich veilleicht bisschen falsch ausgedrückt ich meinte natürlich vor allem denn Süden der EU. Die Länder, die eben an den Euro gekoppelt sind und ein Export-Defizit haben.--Bobo11 (Diskussion) 20:16, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ein regelmäßiger Fehler dieser Debatte ist die Reduzierung auf den Export. Der Import der deutschen Industrie ist immer direkt an den Export der deutschen Industrie gekoppelt sodas sich dort keine Änderung für den Handelsüberschuss ergeben kann; auch nicht über Preisveränderungen da die weitergegeben werden. Die größere Stellschraube ist der Privatkonsum und der hängt natürlich fast direkt an der Lohnentwicklung, die bekanntlich lange stagnierte bzw. sogar rückläufig war und erst jetzt wieder langsam steigt. Dies ist überigens in den letzten 10-15 Jahren ein Alleinstellungsmerkmal Deutschlands in Europa da die Löhne in den weiteren EU-Staaten alle moderat bis stark anstiegen. Den größten Unterschied macht dabei das untere Lohnsegment, also genau die Bevölkerungsgruppe die den größten Teil ihres Einkommen für Konsum ausgeben - natürlich auch Produkte aus dem Inland, siehe auch die Debatte Binnennachfrage, aber auch einen erheblichen Teil in Importe, die ein viel stärkeres Potential als der industrieimport haben den Außenhandelsbilanzüberschuss auszugleichen. Es geht also wenger darum die Exporte zu verringern sondern vielmehr die Importe zu steigern. --Kharon 21:58, 12. Nov. 2013 (CET)
- Über eine allgemeine Lohnsteigerung bei kleinen Einkommen kann man nur das allgemeine Preisniveau erhöhen, nicht den Konsum. Das ist auch der Punkt, an dem das "bedingungslose Grundeinkommen" scheitert und ein allgemeiner Mindestlohn krankt: Es entspricht einer Subvention für die Dinge, bei denen man nicht auf regelmäßigen Konsum verzichten kann, also Wohnen, Heizen, Grundnahrungsmittel. -- Janka (Diskussion) 22:21, 12. Nov. 2013 (CET)
- Weil es "den Süden" nicht gibt? Guck dir mal die primitiven Bedingungen an, unter denen Südfrüchte vielerorts produziert werden. Da beschwert sich natürlich ein Bauer, der z.B. Kaffee nachhaltig produziert zurecht, dass seine Produkte später nicht von denen aus Gift- und Kinderarbeit unterscheidbar sind, weil der deutsche Röster alles zusammenmixt. -- Janka (Diskussion) 22:11, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich nehm Mal Janks eiwirf auf. ... Oder eben faktisch das Monopol haben und dadurch den Preis vorgeben können. Man darf da natürlich auch die Gegenfrage stellen. Beispielsweise; Warum exportiter der Süden seinen Früchte/Gemüse so günstig? Wer faktisch alles zum Selbskostenpreis exportiert, muss sich nicht verwundern wenn die Handlesbilanz negativ ist. --Bobo11 (Diskussion) 21:55, 12. Nov. 2013 (CET)
Es ist ja der Kern der Frage dass sie sich so einfach nicht beantworten lässt. Um auch nur ansatzweise eine Antwort zu finden müsste hier jemand eine detaillierte Außenhandelsstatistik zur Hand nehmen, das Marktumfeld der deutschen Exportprodukte prüfen und danach entscheiden wie sich eine Preissteigerung auswirken könnte. Deutschland ist kein Entwicklungsland, wo manchmal 80 % der Exporte aus einem Produkt bestehen, die verallgemeinerte Forderung, die hochdiversifizierten deutschen Exportprodukte "teurer zu machen" muss die Handelsbilanz nicht verändern. Es kann auch sein das die Importeure einfach höhere Preise zahlen, dafür aber weniger abnehmen. Führt eine höherer Binnenkonsum denn automatisch zu mehr Importen bzw. zu einem erhöhten Absatz heimischer Produkte, und nicht etwa nur zu mehr Konsum an Dienstleistungen? Oder wird einfach mehr gespart, und die Sparguthaben dann als Kredite an die Defizitländer vergeben (-> Sparschwemme)? Weniger Exporte kosten zwangsläufig Arbeitsplätze. Welche Regierung verordnet mal eben dem Volk Arbeitslosigkeit? Eine hochkomplexe Fragestellung - nicht schön, wenn hier wieder mal Politiker rumfummeln.--Antemister (Diskussion) 23:24, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich verweise nochmal auf meine oben geäußerte Vermutung, dass der deutsche Export zu nennenswerten Teilen aus B2B sowie aus hochwertigen Produkten für Privatkunden besteht. Das sind Warengruppen, bei denen kleine Preisanstiege nicht typischerweise zu einem Einbruch des Umsatzes führen.
- Deine Formulierung zu einem erhöhten Absatz heimischer Produkte, und nicht etwa nur zu mehr Konsum an Dienstleistungen ist nicht sinnvoll - Dienstleistungen sind ganz überwiegend heimische Produkte. Fiyumn (Diskussion) 00:45, 13. Nov. 2013 (CET)
- Eine kleine Bilanz: Der deutsche Exportüberschuss beträgt nur ca. 20 Mrd Euro; aber deutsche Urlauber geben für Auslandreisen ca. 60 Mrd Euro aus. Unfair! Was tut die EU-Kommission dagegen? We want our money back! --Zerolevel (Diskussion) 21:13, 13. Nov. 2013 (CET)
Huygens Würfel
Kennt jemand eine Lösungsformel für Huygens Würfel? Wenn möglich in einer geometrischen Reihe. Mfg, --131.130.90.65 21:00, 12. Nov. 2013 (CET)
- Hausaufgaben, die einen Namen haben, lassen sich prima googeln :-) Aufgabe 4 a) oder b)? -- HilberTraum (Diskussion) 21:20, 12. Nov. 2013 (CET)
Film gesucht: 60er Jahre, Alle Hemmungen durch Alkohol verloren.
Ein Film mit sehr bekannten Schauspielern, Hauptperson soll eine Frau zu einer Party begleiten, wird aber gewarnt, dass er sie vor Alkohol fernhalten soll, weil sie sonst alle Hemmungen verliert. Er grinst sich einen und will sie abfüllen. Sie verliert auch alle Hemmungen, nur nicht in sexueller Hinsicht, wie er es sich dachte. -> Chaos.
Ich habe keine Ahnung, ob das nur ein Teil des Filmes war, oder ein Episodenfilm oder sonstwas, ist schon +10 Jahre her, dass ich den zum letzten mal gesehen habe.
--87.152.186.136 22:32, 12. Nov. 2013 (CET)
- Die Handlung ähnelt dem hier: Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten, allerdings ist dieser Film aus dem Jahr 1987. --Unukorno (Diskussion) 22:54, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ein Pyjama für zwei mit Doris Day in der weiblichen Hauptrolle? --134.3.208.120 22:57, 12. Nov. 2013 (CET)
- von der story her passt blind date, aber ich bin mir sicher, dass er es nicht war, vor allem, da jetzt auch noch der name doris day gefallen ist und ich eher sie mit dem film in verbindung bringe. aber kam so eine szene in pyjama vor? und blind date scheint keine neuverfilmung zu sein. hmmm. 87.152.186.136 23:10, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ein Pyjama für zwei mit Doris Day in der weiblichen Hauptrolle? --134.3.208.120 22:57, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich sag mal was ganz Dummes (ja, ja, ich weiß, das gelingt mir selten, aber dann und wann ganz hervorragend...): Ich weiß es auch nicht. Aber wär' ich Regisseur und schrieben wir diese Woche gerade die Sechziger und wollte ich den beschriebenen Film drehen, dann würde ich ganz schnell (ja, ja, damals noch nicht anrufen, sondern) einen Eilbrief an die wunderbare Audrey Hepburn schreiben. Oder eine Brieftaube. Fiyumn (Diskussion) 01:49, 13. Nov. 2013 (CET)
- Pyjamas im Film der 1960er: Hier Gina Lollobrigida in Anna von Brooklyn (Anna di Brooklyn, 1958) und hier nochmal Gina Lollobrigida und Rock Hudson in Fremde Bettgesellen (Strange Bedfellows, 1964) und hier Marilyn Monroe mit Tony Curtis in Manche mögen’s heiß (Some Like It Hot, 1959) und hier Doris Day und schon wieder Rock Hudson in Bettgeflüster (Pillow Talk, 1959) oder hier nochmal Doris Day und immernoch Rock Hudson in Ein Pyjama für zwei (Lover Come Back, 1961)... Oh, Ein Pyjama für zwei wurde schon genannt, sry. --84.191.166.88 02:12, 13. Nov. 2013 (CET)
- wie kommst du jetzt auf "Pyjamas im Film der 1960er"? 212.90.151.90 12:31, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wohl ein Mißverständnis meinerseits bei der Frage des Fragestellers: "aber kam so eine szene in pyjama vor?" Ich habe ein m statt einem n gesehen in dem Wort "in". :-) --84.191.158.151 15:25, 13. Nov. 2013 (CET)
- wie kommst du jetzt auf "Pyjamas im Film der 1960er"? 212.90.151.90 12:31, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich musste spontan an Der Partyschreck (1968) mit Peter Sellers denken. Da ist meiner Erinnerung nach auch eine Pyjama-Szene und Alkohol. --StYxXx ⊗ 19:15, 13. Nov. 2013 (CET) Wieder jemand, der das falsch verstanden hat :D --StYxXx ⊗ 19:17, 13. Nov. 2013 (CET)
- was mit Myrna Loy und William Powell vielleicht? http://media-cache-ak0.pinimg.com/736x/a4/a4/41/a4a44144fc77948f508d0e624b23151e.jpg http://media-cache-ec0.pinimg.com/736x/87/c1/fb/87c1fb41974526765de81e29a84e6dda.jpg Oder gar Marx Brothers? --217.84.93.196 00:26, 14. Nov. 2013 (CET)
13. November 2013
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ein aus 5 Fragen bestehender Test hat je Frage 4 Antworten.. Einen positiven Prüfungsabschluss erreicht man, wenn mindestens die Hälfte der Antworten richtig angekreuzt ist. Man berechne die Wahrscheinlichkeit, einen positiven Prüfungsabschluss zu erlangen, wenn man die Antworten zufüllig ankreuzt.
Guten Morgen. Kann mir hierfür jemand die Lösung erklären? Das ist mir unklar. Rechnet man das mit der Binomialverteilung?
Ebenfalls würde mich interessieren, ob bei Beispiel "Bei einer Tanzparty sind 20 Frauen und 15 Männer anwesen". Wieviele Möglichkeiten gibt es, 15 Paare zu bilden" es möglich ist, 20 über 15 zu rechnen. --Seriallemma (Diskussion) 06:21, 13. Nov. 2013 (CET)
- Kommt darauf wie modern dein Lehrer ist, immerhin koennte man mit 35 Personen 17 Paare bilden und nicht bloss 15. --192.91.60.10 07:40, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wenn der Lehrer nicht sorgfältig genug formuliert hat - Mathe-Lehrer scheinen auch nicht mehr aus dem gleichen Holz zu sein wie früher... - sollte man ihn wörtlich nehmen: 15 Paare = 15 Zweiergruppen - von Chromosomen keine Rede. Hugh! In England z.B. tanzen auch ältere Damen mit Freuden miteinander - sag das dem Lehrer! GEEZER... nil nisi bene 08:17, 13. Nov. 2013 (CET)
- Also 20 über 15 ist die Anzahl der Möglichkeiten 15 Leute aus 20 auszuwählen. Diese Auswahl muss bei den Frauen tatsächlich getroffen werden. Aber damit nicht genug. Wenn ich nun meine 15 Frauen ausgewählt habe, gibt es ja nicht nur eine Möglichkeit diese den 15 Männern zuzuordnen. In Wirklichkeit gibt es hier 15! Möglichkeiten. Das ist wesentlich größer als 1 ;) --Jobu0101 (Diskussion) 07:52, 13. Nov. 2013 (CET)
- Alternativ kann man es sich auch so überlegen: Der erste Mann hat 20 Frauen zur Auswahl, der zweite noch 19 und so weiter bis zum letzten, der hat noch 6. Also ist die Anzahl der Möglichkeiten . --Jobu0101 (Diskussion) 07:57, 13. Nov. 2013 (CET)
- "wenn mindestens die Hälfte der Antworten richtig angekreuzt ist" ist auch seltsam; gemeint ist doch wohl so was wie "wenn bei mindestens der Hälfte der Fragen, die richtige Antwort angekreuzt ist", oder? -- HilberTraum (Diskussion) 09:36, 13. Nov. 2013 (CET)
- Auch hier hat der Mathelehrer unsauber formuliert. Es gibt durchaus Frage/Antwort-Systeme, bei denen mehr als eine Antwort angekreuzt werden muss. --Benutzer:Duckundwech 09:58, 13. Nov. 2013 (CET)
- "wenn mindestens die Hälfte der Antworten richtig angekreuzt ist" ist auch seltsam; gemeint ist doch wohl so was wie "wenn bei mindestens der Hälfte der Fragen, die richtige Antwort angekreuzt ist", oder? -- HilberTraum (Diskussion) 09:36, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich frage mich (nicht nur in diesem Absatz), ob ihr euch in der Schule auch so viel Mühe gegeben habt, Aufgaben falsch zu verstehen... --Eike (Diskussion) 10:01, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das beste war damals: Eine Aufgabe (absichtlich) so falsch zu verstehen, dass die Lösung viel einfacher ist … und dann damit durchzukommen! Aber in echt: "mindestens die Hälfte der Antworten", das geht doch gar nicht, das wären ja mindestens 10. -- HilberTraum (Diskussion) 10:16, 13. Nov. 2013 (CET)
- @Eike: Jein. Das lernt man im Management noch intensiver: Du vergibst einen Job, der - von der Formulierung her - nicht eindeutig ist. Wird das Problem zur Zufriedenheit gelöst, führst du den Erfolg auf deine klaren Anweisungen zurück. Scheitert aber der Beauftragte grandios, beschuldigst du ihn, nicht in der Lage zu sein, überhaupt die Anweisung und damit das Problem zu verstehen. So etwas nennt man eine Win/Win-Situation ... für den Manager (Lehrer). ;-) GEEZER... nil nisi bene 10:23, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das beste war damals: Eine Aufgabe (absichtlich) so falsch zu verstehen, dass die Lösung viel einfacher ist … und dann damit durchzukommen! Aber in echt: "mindestens die Hälfte der Antworten", das geht doch gar nicht, das wären ja mindestens 10. -- HilberTraum (Diskussion) 10:16, 13. Nov. 2013 (CET)
Danke für die Erklärung. Kann ich das erste Beispiel bedenkenlos mit der Binomialverteilung lösen? --Seriallemma (Diskussion) 14:24, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ja, passt. Wenn man zufällig ankreuzt, sind die fünf Fragen unabhängig und bei jeder hat man Wahrscheinlichkeit 1/4 richtig zu liegen. -- HilberTraum (Diskussion) 15:04, 13. Nov. 2013 (CET)
Gut, besten Dank. --Seriallemma (Diskussion) 15:07, 13. Nov. 2013 (CET)
Was ist das Gegenteil von Verdunstung ?
Kondensation ist das Gegenteil von Verdampfung. --Ohrnwuzler (Diskussion) 08:51, 13. Nov. 2013 (CET)
- Kondensation ist das Gegenteil von Verdunstung. --Eike (Diskussion) 09:10, 13. Nov. 2013 (CET)
- +1 (Als physikalische Kondensation bezeichnet man den Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.) ABER: Was ist mit "Gegenteil" gemeint? GEEZER... nil nisi bene 09:13, 13. Nov. 2013 (CET)
- Sicher das Gegenwort von verdunsten. --80.140.142.28 09:14, 13. Nov. 2013 (CET)
- .... und Antonyme/Antonympaar mit reverser Relation - das dürfte für den Keks reichen ... :-) GEEZER... nil nisi bene 10:11, 13. Nov. 2013 (CET) Bonusrunde: In der Antwort ist ein Romantitel von Erich Kästner versteckt.
- Pünktchen und Anton. --HHill (Diskussion) 10:15, 13. Nov. 2013 (CET)
- [BK] Aber deshalb gleich mit dem Zaunpfahl von sechs Pünktchen wedeln? --Wwwurm Mien Klönschnack 10:16, 13. Nov. 2013 (CET)
- Verdunstung und Verdampfung ist dasselbe.--Calviin 19 (Diskussion) 10:39, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wenn Verdunstung und Verdampfung wirklich genau dasselbe wären, wär's ja einfach, aber ich möchte die physikalische oder wissenschaftliche Entsprechung wissen. Tau (Niederschlag) ist ja auch als Kondensation definiert. --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:51, 13. Nov. 2013 (CET)
- @Calviin: Falsch, siehe erster Satz von Verdunstung. --Eike (Diskussion) 10:52, 13. Nov. 2013 (CET)
- Verdunstung bei 100°C ist aber dasselbe wie Verdampfung.--Calviin 19 (Diskussion) 11:01, 13. Nov. 2013 (CET)
- Verdampfung (Phasenübergang am Siedepunkt) wird selektiv wahrgenommen ("Es kocht!!!"); Verdunstung (Phasenübergang unterhalb des Siedepunktes) passiert andauernd und wird nicht so deutlich wahrgenommen. Im Prinzip ist es aber "der gleiche Vorgang unter leicht anderen Bedingungen", dessen reverser Vorgang die Kondensation ist. GEEZER... nil nisi bene 11:33, 13. Nov. 2013 (CET)
- Es steckt tatsächlich etwas mehr dahinter: So lange der Topf auf Deinem Herd erhitzt wird, geht ein großer Teil der zugeführten Energie in die Erwärmung des Wassers (und natürlich ein zunehmender Anteil in die Verdunstung). Mit der Temperatur steigt auch der Sättigungsdampfdruck. Aber, so lange der Atmosphärendruck noch höher ist, bleibt das Wasser "am Stück". Übersteigt der Sättigungsdampfdruck des Wassers den Atmosphärendruck, schlägt die Sache um: Die Dampfbildung hat "genug Wucht", um die innnerhalb der Flüssigkeit Blasen zu bilden, die Grenzfläche der Flüssigkeit erhöht sich um die Blasenoberfläche. Es gibt keine weitere Temperaturerhöhung mehr, weil die Oberfläche sich beliebig vergrößern kann, und entsprechend mehr Flüssigkeit in die Dampfphase übergeht. An jetzt steigt die Dampfproduktion deutlich, weil alle zugeführte Energie ins Sieden und nichts mehr in die Erwärmung des Wassers geht. Gruß, P.P.P. --89.204.138.198 19:00, 13. Nov. 2013 (CET)
- Verdampfung (Phasenübergang am Siedepunkt) wird selektiv wahrgenommen ("Es kocht!!!"); Verdunstung (Phasenübergang unterhalb des Siedepunktes) passiert andauernd und wird nicht so deutlich wahrgenommen. Im Prinzip ist es aber "der gleiche Vorgang unter leicht anderen Bedingungen", dessen reverser Vorgang die Kondensation ist. GEEZER... nil nisi bene 11:33, 13. Nov. 2013 (CET)
- Verdunstung bei 100°C ist aber dasselbe wie Verdampfung.--Calviin 19 (Diskussion) 11:01, 13. Nov. 2013 (CET)
- Verdunstung und Verdampfung ist dasselbe.--Calviin 19 (Diskussion) 10:39, 13. Nov. 2013 (CET)
- .... und Antonyme/Antonympaar mit reverser Relation - das dürfte für den Keks reichen ... :-) GEEZER... nil nisi bene 10:11, 13. Nov. 2013 (CET) Bonusrunde: In der Antwort ist ein Romantitel von Erich Kästner versteckt.
- Sicher das Gegenwort von verdunsten. --80.140.142.28 09:14, 13. Nov. 2013 (CET)
- +1 (Als physikalische Kondensation bezeichnet man den Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.) ABER: Was ist mit "Gegenteil" gemeint? GEEZER... nil nisi bene 09:13, 13. Nov. 2013 (CET)
- Verdampfung ist Oberbegriff zu Verdunstung und Sieden. Kondensation ist das Gegenstück zu allen Dreien. Die Gegenrichtung eben. Allerdings ist das Gegenstück zum Sieden (mit Blasenbildung) experimentell nicht ganz trivial. Wenn überhaupt, dann gibt es das vielleicht so ungefähr in der Dampfmaschine von Newcomen. Dort könnte man sich vorstellen, dass Tröpfchen die erhöhte Oberfläche bereitstellen, die sich bei Blasenbildung spontan ergibt. Gruß, P.P.P. --89.204.139.227 11:49, 13. Nov. 2013 (CET)
- Du kannst auch „einen
GangAggregatzustand überspringen“ und Resublimieren. Siehe auch Sublimation. --Hans Haase (有问题吗) 12:07, 13. Nov. 2013 (CET)- Und wenn man es ganz bunt treiben will, nimmt man die Thermosublimation. Heiße Sache. --80.140.153.11 16:33, 13. Nov. 2013 (CET)
Könnte das Gegenteil die Absorption von Dampf in Wasser sein? Ansonsten stelle ich die waghalsige These auf, dass Taubildung das Gegenstück von Verdunstung ist und Kondensation nur am oder oberhalb des Siedepunkts auftritt und/oder des Gegenteil von Sieden/Verdampfung ist. Bloß wären dann einige Artikel in WP falsch. --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:23, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das alte Dilemma: Entweder große Teile der Wikipedia (gegen Widerstand "der Bosse") umschreiben, oder nachdenken, lernen und daran reicher werden. Gruß, P.P.P. --89.204.138.198 19:15, 13. Nov. 2013 (CET)
- Der Unterschied zwischen Sieden und Verdunstung ist, dass beim Sieden teilweise Überhitzung auftritt und dass der Partialdruck der siedenden Substanz nahe am Gesamtdruck ist. Verdunsten tritt mit niedrigem Partialdruck ohne Überhitzung auf. Der umgekehrte Vorgang heißt so oder so Kondensation, eine Unterkühlung beim Phasenübergang gasförmig nach flüssig gibt es meines Wissens nicht. Es kann daher nur nach Kondensation nahe am Siedepunkt mit hohem Partialdruck und Kondensation weit unterhalb des Siedepunkts bei niedrigem Partialdruck unterschieden werden. Der erste Fall tritt beispielsweise im Verflüssiger einer Kompressorkältemaschine oder im Kondensator einer Dampfturbinenanlage statt. Der zweite Fall geht in Richtung Taubildung oder Beschlagen, z.B, einer Flasche mit kaltem Getränk, die eben dem Kühlschrank entnommen wurde. --Rôtkæppchen68 20:50, 13. Nov. 2013 (CET)
- Darum scheibt dieses Fachbuch von Verdunstung und Absorption. Aber ob nun Absorption das Gegenteil von Verdunstung ist? --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:22, 13. Nov. 2013 (CET)
Erdbeben
Wie heissen die verschiedenen Erdbebenwellen? Gibt es einen Wikipediaartikel dazu? --Calviin 19 (Diskussion) 09:45, 13. Nov. 2013 (CET)
- Erdbeben lesen und dort ganz einfach den Redirect Erdbebenwelle anklicken. Oder gleich Erdbebenwelle ins Suchfeld eingeben. --80.140.142.28 09:54, 13. Nov. 2013 (CET) Wenn lesen auch zu anstrengend ist, kannst Du mal hier eine Anfrage stellen.
Programmable aperture plate system
Ich versuche im Moment, das Konzept programmable aperture plate system zu verstehen. Offenbar recht anschaulich aufgezeichnet ist das in diesem PDF auf Seite 2. Fragen:
- In der rechten Grafik sind zwei offene und drei geschlossene Löcher in der blauen aperture plate gezeigt, aber was bedeutet das? Müssten die nicht alle offen sein?
- Die symbolische Abbildung der Platte links zeigt ein "schräges" Raster der Löcher stat ein rechteckiges. Ist das so korrekt, und wenn ja, warum?
- Wie könnte man diesen Fachbegriff sachgerecht auf Deutsch übersetzen? (Gibt es schon einen Ausdruck?)
--KnightMove (Diskussion) 12:28, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das ist ein (vermutlich absichtlicher) Fehler in der Zeichnung.
- Was ist die dichteste Anordnung von Kreisen in einer Ebene?
- Aperture Plate ist ein feststehender englischer Begriff für Lochblende.
- -- Janka (Diskussion) 12:50, 13. Nov. 2013 (CET)
- Zu 1: Das ist vermutlich eine Schnittdarstellung, in der Funktionen und Geometrien die hinter der Schnittebene liegen, ebenfalls dargestellt worden sind. Zu 2: Das ist ein Schrägbild, also eine 3-dimensionale Darstellung der Platten. Zu 3: Leider keine Ahnung, was eine "programmable APS" ist kann ich nur vermuten. --84.178.21.168 13:02, 13. Nov. 2013 (CET)
- Zur "Programmierbaren Aperturplatte" siehe diesen Entwicklungsbericht. --TeesJ (Diskussion) 13:12, 13. Nov. 2013 (CET)
- Mit dem im Bericht genannten Begriff "Elektronenstrahlprojektionslithographiegerät" wird mein Vorstellungsvermögen zwar deutlich erweitert, aber dem Verweis nach Seite 31, "Programmierbares Apertur Platten System (APS)" läßt sich nicht folgen, weil das PDF nur fünf Seiten lang ist. --84.178.21.168 13:24, 13. Nov. 2013 (CET)
- Oh, das tut mir leid. Ich habe den Link von hier. Irgendwann einmal stand das pdf vollständig im Netz. Stell doch am besten konkrete Fragen zum Projekt. --TeesJ (Diskussion) 13:36, 13. Nov. 2013 (CET)
- Verstehe ich das richtig, dass es mit diesem Verfahren möglich ist, eine ansonsten übliche und nur für ein Layout nutzbare Druckplatte mit einem Array von kleinsten (2,5 μm x 2,5 μm), einzeln "schaltbaren" Öffnungen zu ersetzen,? Und könnte man das dann mit "pixelselektiv programmierbarer Matrize" benennen? --84.178.21.168 13:54, 13. Nov. 2013 (CET)
- "pixelselektiv ansteuerbare Lochblendenmatrix" trifft es wohl am besten, denn von einem "Programm/programmieren" kann keine Rede sein. Ja, die Technologie spart die (sauteure) Maskenfertigung ein. Deshalb der Oberbegriff Maskless Lithography (MLL). Und die Pixel werden noch abbildungsmäßig stark verkleinert, sodass heutige Strukturbreiten sauber belichtet werden können. Das Ganze ist ein hochparalleler Superstempel, der datenmäßig vorbereitet und in Echtzeit gefüttert werden muss. --TeesJ (Diskussion) 14:07, 13. Nov. 2013 (CET)
- Sehr interessant, vielen Dank! Damit bin ich technisch nun ziemlich beeindruckt und der Fragesteller dürfte gleichzeitig ein erhebliches Stück weitergekommen sein. Ab wieviel Standard-Masken rentiert sich den die Anschaffung eines solchen Systems? --84.178.21.168 14:13, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ja, die Ökonomie ist noch ein Knackpunkt. Da die mit einem "shot" belichtbare Stempelfläche relativ klein ist, steigt die Produktivität für ein Layout nur etwa um den Faktor 10 bis 50. Und dann hat man erst ein Exemplar. Aber das kann für Kleinserien und zur Verkürzung eines Entwicklungszyklus (Probeexemplare vor der Maskenfertigung) äußerst lohnend sein. --TeesJ (Diskussion) 14:32, 13. Nov. 2013 (CET)
- Natürlich! An Entwicklung und Klein(st)serien hab' ich jetzt gar nicht gedacht, obwohl es in meiner Branche mit den 3D-Drucker durchaus ein Analogon gibt. - Es lohnt sich doch immer wieder mal, in die WP-Auskunft reinzuschauen :-) Tschüss für heute. --84.178.21.168 14:39, 13. Nov. 2013 (CET)
- Mit dem im Bericht genannten Begriff "Elektronenstrahlprojektionslithographiegerät" wird mein Vorstellungsvermögen zwar deutlich erweitert, aber dem Verweis nach Seite 31, "Programmierbares Apertur Platten System (APS)" läßt sich nicht folgen, weil das PDF nur fünf Seiten lang ist. --84.178.21.168 13:24, 13. Nov. 2013 (CET)
Beschäftigungsverhältnis mit Gewährleistung
Im Zuge der Nachversicherung aus einem Beamtenverhältnis werden in einem Fragebogen unter der Rubrik "beruflicher Werdegang" Angaben über "weitere Beschäftigungsverhältnisse mit Gewährleistung" erwartet. Was meint hier "Gewährleistung"? Fallen hierunter auch versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse? --Unwissender H (Diskussion) 16:04, 13. Nov. 2013 (CET)
- Es geht wohl um die "Gewährleistung einer Versorgungsanwartschaft" im Sinne von http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_6/__5.html und damit um versicherungsfreie Beschäftigungsverhältnisse. Und wie wärs hiermit: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/5_Services/01_kontakt_und_beratung/02_beratung/01_beratung_vor_ort/01_servicezentren_beratungsstellen_node.html? --Vsop (Diskussion) 16:22, 13. Nov. 2013 (CET)
Gehirnhälften bei Linkshändern
Es gibt diverse Studien, die besagen, dass die Gehirnhälften des Menschen unterschiedliche Zuständigkeitsbereiche besitzen. Die linke soll z. b. für das logische Denken zuständig sein, die rechte für die Emotionen. Gilt das generell, oder beziehen sich diese Beobachtungen auf Rechtshänder? Sprich, sind die Funktionen bei Linkshändern auf der jeweils anderen Seite lokalisiert? 213.54.136.250 16:31, 13. Nov. 2013 (CET)
- Lesetipp: Händigkeit#Lateralität von Gehirn und Hand. --feloscho [schreib' mir was]; 16:37, 13. Nov. 2013 (CET)
- Mein Lesetipp: Hemisphärenmodell - das mit den Hirnhälften gibt eine nette Story, wird aber überschäzt. --Eike (Diskussion) 16:39, 13. Nov. 2013 (CET)
- (BK) Sehe ich auch so. Händigkeit#Lateralit.C3.A4t_von_Gehirn_und_Hand (ist ja schon oben) hast du gelesen? Dann noch aus der en:WP dieser Abschnitt hier. GEEZER... nil nisi bene 16:40, 13. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Links, dann werd ich mich mal einlesen. 213.54.136.249 16:43, 13. Nov. 2013 (CET)
- Also ich kenne einen Linkshänder, dessen linkes Kleinhirn anläßlich eines Schlaganfalls totgestellt wurde und der keine wesentlichen Beeinträchtigungen davontrug. Wahrscheinlich kann man die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht verallgemeinern oder er hatte unmäßiges Glück zu den 3% Ausnahmen zu gehören. --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:00, 13. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Links, dann werd ich mich mal einlesen. 213.54.136.249 16:43, 13. Nov. 2013 (CET)
- (BK) Sehe ich auch so. Händigkeit#Lateralit.C3.A4t_von_Gehirn_und_Hand (ist ja schon oben) hast du gelesen? Dann noch aus der en:WP dieser Abschnitt hier. GEEZER... nil nisi bene 16:40, 13. Nov. 2013 (CET)
Wie bereite ich ein Experiment zum Thema Lärm Wirkung auf die Konzentration vor?
--84.131.96.43 18:36, 13. Nov. 2013 (CET)
- Als Selbstversuch
- 1:Weil nach Wilhelm Busch Musik wird störend oft empfunden weil sei mit Geräusch verbunden suchst Du Dir aus Kategorie:Musikgenre was raus dass Dir nicht gefällt
- 2: Machst Dus laut, dass der Nachbar auch was von hat
- 3:Dann versuchst Du Um die Ecke gedacht (gibts online) zu lösen
- Viel Erfolg --Rubblesby (Diskussion) 19:13, 13. Nov. 2013 (CET)
rhetorisches Mittel gesucht.
Wie nennt man es, wenn ein Satz in einer Rede immer wieder gesagt wird? Z. B. „Lasst sie nach berlin kommen“ in der kennedy-rede oder "Brutus ist ein ehrenwerter Mann" in Julius Cäsar.
--79.255.63.199 19:07, 13. Nov. 2013 (CET)
- Redundanz? --Anna (Diskussion) 19:12, 13. Nov. 2013 (CET)
- Refrain. -- HilberTraum (Diskussion) 19:21, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wenn es direkt hintereinander gekommen wäre, hätte ich Repetitio vorgeschlagen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:35, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wiederholung? Ist nebenbei auch ein Parallelismus. --88.130.85.157 19:47, 13. Nov. 2013 (CET)
- Nicht direkt ein rhetorisches Mittel: Mantra. --88.130.85.157 19:50, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wiederholung? Ist nebenbei auch ein Parallelismus. --88.130.85.157 19:47, 13. Nov. 2013 (CET)
Wie nennt man es...
...wenn man sich den Ellbogen stößt und genau den Nerv/die Sehne (?) trifft, so dass sich im gesamten Unterarm ein schmerzhaftes Brennen ausbreitet? Ich kenne nur die dialektale Bezeichnung, die "Meisla ganga" (das Mäuschen ist [durch/über den Arm] gelaufen) lautet. Außerdem interessant: wie heißt das in anderen Dialekten/Sprachen? --91.14.210.39 20:01, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wikipedia kennt den Musikantenknochen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:13, 13. Nov. 2013 (CET)
- Und von dort kommst du per Interwikilinks zu den anderen Sprachen -- im Englischen heißt es etwa "I hit my funny bone". --Neitram ✉ 10:38, 14. Nov. 2013 (CET)
Vergütung bei Koalitionsverhandlungen
Bekommen die Politiker die alle in den Arbeitsgruppen mitwirken eigentlich Geld dafür, und wenn ja, aus welchem Topf wird das bezahlt. Oder ist das mit den normalen Abgeordnetendiäten abgegolten? Sind eigentlich alle Abgeordnete?
--93.218.139.244 20:05, 13. Nov. 2013 (CET)
- Abgeordnete und Regierungsmitglieder bekommen eine Pauschalvergütung und daher kann man die Trennung höchstens an der Abrechnung von Spesen und bereitgestellten Transportmitteln festmachen. Koalitionsverhandlungen gehören sicherlich zum offiziellen politischen Geschäft da sie ja der Regierungsbildung dienen. es sind wohl alle Teilnehmer dort Mandatsträger. --Kharon 21:03, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich halte es aber durchaus für möglich, dass an den Koalitionsverhandlungen auch Nichtabgeordnete teilnehmen. Bei den Koalitionsverhandlungen geht es auch um das künftige Bundeskabinett. Es können aber Menschen zu Ministern berufen werden, die nicht dem Bundestag angehören. --Rôtkæppchen68 01:48, 14. Nov. 2013 (CET)
Es wird kälter, man braucht Scheibenfrostschutz im Auto.
Vorhin habe ich im Supermarkt 5 Liter Frostschutz für die Scheibenwaschanlage für 6 EUR gesehen. Bis -60 Grad. Ich gehe davon aus, dass das eine 50%ige Alkohollösung ist. Im Sommer verwende ich ein preisgekröntes Reinigungskonzentrat 1:100, heisst, ca. vier, fünf Fingerhüte auf den ganzen Wassertank im Auto. Jetzt habe ich mal nachgerechnet. 30 Liter reinen Bioethanol bekommt man frei Haus bei eBay für 42,50 EUR. Der Schmelzpunkt von Ethanol liegt bei -120 Grad. Der Schmelzpunikt der Plörre aus dem Supermarkt bei -60 Grad. Um den selben Frostschutz zu erreichen, könnte ich den Bioethanol um 50% verdünnen und wäre damit bei 3,54 EUR für 5 Liter. Gebe ich jetzt noch mein Konzentrat in die 50%ige Alkohollösung wäre ich bei ca. 4 EUR für 5 Liter. Macht es Sinn wenn man Schwabe ist und auf den Cent schaut, den Bioethanol zu kaufen anstatt den Kanister aus dem Supermarkt oder unterliege ich einem Denkfehler? Ist es so, das sich der Schmelzpunkt proportional zur Verdünnung des Ethanols mit Wasser verhält? --95.112.128.227 20:27, 13. Nov. 2013 (CET)
- Du kannst den Schmelzpunkt einer Mischung durchaus so verlagern aber dabei behalten Teile dieser Mischung trotzdem ihren alten Schmelzpunkt und "flocken aus". Siehe z.B. das selbe Problem mit Parafin (Wachs) im Winterdiesel. Das ist also keine zuverlässige Lösung wenn dadurch Pumpen und dünne Leitungen verstopfen können. --Kharon 20:40, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wasser flockt in Alkohol aus? Seit wan das denn? --95.112.128.227 20:45, 13. Nov. 2013 (CET)
- na ja es kristallisiert, aber das ist das selbe ... - andy_king50 (Diskussion) 20:46, 13. Nov. 2013 (CET)
- Bedeutet das, dass meine "eigene" 50% Alkohollösung schlechter ist, als die Supermarktlösung weil diese nicht ausflockt? --95.112.128.227 20:51, 13. Nov. 2013 (CET)
- na ja es kristallisiert, aber das ist das selbe ... - andy_king50 (Diskussion) 20:46, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wasser flockt in Alkohol aus? Seit wan das denn? --95.112.128.227 20:45, 13. Nov. 2013 (CET)

- Vergiss das Ausflocken. Ethanol-Wasser-Mischung flockt nicht aus, sondern sie gefriert gemäß unseres Schaubildes aus dem Artikel Ethanol. Bioethanol hat ca. 96 Volumen-%. Bei Frostschutz bis −60°C brauchst Du 75 Massen-%. Es gibt zahlreiche Umrechnungstabellen von Volumen- und Massenprozent bei Ethanol. Google nach einer. Das Mischungsverhältnis von Bioethanol und Wasser errechnest Du dann mit dem Mischungskreuz. --Rôtkæppchen68 21:02, 13. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank für deine Antwort, alleswissendes Rotkäppchen. Ich bin mit meiner Annahme also falsch gelegen, dass sich das Mischungsverhältnis proportional zum Gefrierpunkt verhält. Nehme ich deine abgebildete Tabelle als Grundlage, ist die Supermarktlösung also eine 75%ige Alkohollösung. Damit wäre der Kauf des reinen Bioalkohols also nicht sinnvoll. --77.3.191.93 21:10, 13. Nov. 2013 (CET)
- In kommerziellem Scheibenfrostschutz können auch andere Alkohole drin sein, z.B. Propanol-2. Die werden synthetisch hergestellt, unterliegen nicht der Branntweinsteuer oder Vergällung und sind somit billiger. --Rôtkæppchen68 21:31, 13. Nov. 2013 (CET)
- Nach meiner Rechnung mischst Du 84,7 Prozent Bioethanol und 15,3 Prozent Wasser, um damit 81,3 Volumenprozent (75 Massenprozent) hinzubekommen. 1 Liter dieser Mischung kostet 1,67 EUR. 1 Liter der kommerziellen Fertigmischung kostet 1,20 EUR. --Rôtkæppchen68 21:41, 13. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank für deine Antwort, alleswissendes Rotkäppchen. Ich bin mit meiner Annahme also falsch gelegen, dass sich das Mischungsverhältnis proportional zum Gefrierpunkt verhält. Nehme ich deine abgebildete Tabelle als Grundlage, ist die Supermarktlösung also eine 75%ige Alkohollösung. Damit wäre der Kauf des reinen Bioalkohols also nicht sinnvoll. --77.3.191.93 21:10, 13. Nov. 2013 (CET)
- Jups sorry, hab Mischung und Lösung nicht auseinandergehalten. Gut das wir Rotkaeppchen68 haben :D --Kharon 21:07, 13. Nov. 2013 (CET)
- Vergiss das Ausflocken. Ethanol-Wasser-Mischung flockt nicht aus, sondern sie gefriert gemäß unseres Schaubildes aus dem Artikel Ethanol. Bioethanol hat ca. 96 Volumen-%. Bei Frostschutz bis −60°C brauchst Du 75 Massen-%. Es gibt zahlreiche Umrechnungstabellen von Volumen- und Massenprozent bei Ethanol. Google nach einer. Das Mischungsverhältnis von Bioethanol und Wasser errechnest Du dann mit dem Mischungskreuz. --Rôtkæppchen68 21:02, 13. Nov. 2013 (CET)
- In dem Teil Sibiriens, in dem es -60 Grad wird, musst Du aber auch mit dem Einfrieren Deines Kraftstoffs rechnen, und Dein Motoröl sollte zäh wie Pech werden. Am besten, den Motor über Nacht nicht abstellen! --Optimum (Diskussion) 21:20, 13. Nov. 2013 (CET)
- Oder du machst am morgen zuerst unter dem Motor ein Feuerchen um ihn warm zu kriegen. Warm ist hier natürlich relativ, soll heissen das Öl auch wieder einigermassen flüssig ist. Nein, das ist jetzt kein Scherz die mach das in Sibirien wirklich, wenn ihnen der Motor abgestorben ist und es scheiss kalt ist draussen. Klar die Methode hat auch ihre Nachteile, hat Lötlampenmethode aber auch. Und die Stromversogung ist eben zu unzuverlässig um die Skandinavische Methode mit der Elektrische Vorheitzanlage anzuwenden. Wie die das mit dem Schiebenwischwasser halten, hab ich noch nie richtig mit gekriegt. Aber hier in unserer gegen ist ein 1:1 Mischung in der Regel ausreichend. Der Knackpunkt ist eher der, dass der Scheibenwaschwassertank fast leer sein sollte beim ersten Auffüllen mit der Wintermischung, ansonsten verdünnst man die Mischung durchaus zu stark. --Bobo11 (Diskussion) 22:44, 13. Nov. 2013 (CET)
- Gemeint war natürlich nur, ob Selbermischen billiger ist. Aber weils so schön ist: Die Motoren der Autos laufen von Oktober bis April...--Optimum (Diskussion) 23:40, 13. Nov. 2013 (CET)
- Selber mischen rentiert sich meist erst wenn du grössere Mengen benötigst. Und meist auch nur dann, wenn du auch das "Seifenwasser" selber mischt. Wenn du Sommermischung plus Frostschutz kaufst, ist das in der Regel teurer als wenn du gleich die Wintermischung kaufen würdest. Gerade wenn du eben nur ein paar Liter pro Winter verbrauchst. Das es günstig wird beim Selber Mischen musst du fast die grossen sprich 10-20 Liter Behälter kaufen können, was ja dann auch 20-50 Liter Mischung ergibt. Die für den bzw. die nächsten Winter zu lagern ist meist nicht so gute Idee. Ich persönlich verbrauch bei einem Auto selten mehr als 5 Liter im einem Winter. Und es macht eben durchaus einen Unterschied wo du die fertigen Mischungen kaufst, in Baumärkten/Supermärkten usw. werden die dir oft zu einem Preis angeboten wo du Mühe hast beim Selber Mischen drunter zu bleiben. 5 Liter für 6 Euro, da hast du auch mit deinem Bioethanol Mühe, denn Wasser alleine reicht nicht, da muss noch was Waschaktives rein (Das auch nicht verschmieren sollte). Das ist eigentlich der Hacken beim selber mischen, dass diese selten so gut reinigen wie die gebrauchsfertigen Lösungen. Und nicht vergessen du hast beim Selber mischen auch einen Aufwand, denn du in Relation setzen musst. Rentiert es wirklich, wenn ich wegen 1 Euro Einsparung 1 Stunde Arbeit habe? Oder ist es mir die gewonnene Stunde mehr Wert als 1 Euro. Und bitte nicht vergessen gute Sicht ist ein Unfallverhütungsmittel, also ob sich da es sich da wirklich rentiert auf jeden Cent zu achten, ist so ein Sache. Ich persönlich kaufe mir immer günstige Mischungen und bastele nicht selber, das ist mir meine Sicherheit wert, weil bei denen weis ich das sie so funktionieren wie ich will. --Bobo11 (Diskussion) 08:51, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das Reinigungsmittel sehe ich nicht als Problem. Handgeschirrspülmittel ist in jedem Haushalt vorhanden und wenn nicht gibt es beim Discounter eine Riesenflasche Superconcentrat für nen Appel und ein Ei. Zusammen mit dem Ethanol sollte das genug Reinigungswirkung entfalten. --Rôtkæppchen68 09:15, 14. Nov. 2013 (CET)
- Achja und ich würde davon abraten das ganze jetzt auf die tiefste zu erwartende Temperatur zu optimieren das kann dann intuitiv zumindest bei Ethanol ganz schnell dazu führen könnte das das wegen Verdunstung beim versprühen destilliert und dann beim auftreffen auf die Scheibe mehr Wasser hat und gefriert. --Saehrimnir (Diskussion) 11:16, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das Reinigungsmittel sehe ich nicht als Problem. Handgeschirrspülmittel ist in jedem Haushalt vorhanden und wenn nicht gibt es beim Discounter eine Riesenflasche Superconcentrat für nen Appel und ein Ei. Zusammen mit dem Ethanol sollte das genug Reinigungswirkung entfalten. --Rôtkæppchen68 09:15, 14. Nov. 2013 (CET)
- Selber mischen rentiert sich meist erst wenn du grössere Mengen benötigst. Und meist auch nur dann, wenn du auch das "Seifenwasser" selber mischt. Wenn du Sommermischung plus Frostschutz kaufst, ist das in der Regel teurer als wenn du gleich die Wintermischung kaufen würdest. Gerade wenn du eben nur ein paar Liter pro Winter verbrauchst. Das es günstig wird beim Selber Mischen musst du fast die grossen sprich 10-20 Liter Behälter kaufen können, was ja dann auch 20-50 Liter Mischung ergibt. Die für den bzw. die nächsten Winter zu lagern ist meist nicht so gute Idee. Ich persönlich verbrauch bei einem Auto selten mehr als 5 Liter im einem Winter. Und es macht eben durchaus einen Unterschied wo du die fertigen Mischungen kaufst, in Baumärkten/Supermärkten usw. werden die dir oft zu einem Preis angeboten wo du Mühe hast beim Selber Mischen drunter zu bleiben. 5 Liter für 6 Euro, da hast du auch mit deinem Bioethanol Mühe, denn Wasser alleine reicht nicht, da muss noch was Waschaktives rein (Das auch nicht verschmieren sollte). Das ist eigentlich der Hacken beim selber mischen, dass diese selten so gut reinigen wie die gebrauchsfertigen Lösungen. Und nicht vergessen du hast beim Selber mischen auch einen Aufwand, denn du in Relation setzen musst. Rentiert es wirklich, wenn ich wegen 1 Euro Einsparung 1 Stunde Arbeit habe? Oder ist es mir die gewonnene Stunde mehr Wert als 1 Euro. Und bitte nicht vergessen gute Sicht ist ein Unfallverhütungsmittel, also ob sich da es sich da wirklich rentiert auf jeden Cent zu achten, ist so ein Sache. Ich persönlich kaufe mir immer günstige Mischungen und bastele nicht selber, das ist mir meine Sicherheit wert, weil bei denen weis ich das sie so funktionieren wie ich will. --Bobo11 (Diskussion) 08:51, 14. Nov. 2013 (CET)
- Gemeint war natürlich nur, ob Selbermischen billiger ist. Aber weils so schön ist: Die Motoren der Autos laufen von Oktober bis April...--Optimum (Diskussion) 23:40, 13. Nov. 2013 (CET)
- Oder du machst am morgen zuerst unter dem Motor ein Feuerchen um ihn warm zu kriegen. Warm ist hier natürlich relativ, soll heissen das Öl auch wieder einigermassen flüssig ist. Nein, das ist jetzt kein Scherz die mach das in Sibirien wirklich, wenn ihnen der Motor abgestorben ist und es scheiss kalt ist draussen. Klar die Methode hat auch ihre Nachteile, hat Lötlampenmethode aber auch. Und die Stromversogung ist eben zu unzuverlässig um die Skandinavische Methode mit der Elektrische Vorheitzanlage anzuwenden. Wie die das mit dem Schiebenwischwasser halten, hab ich noch nie richtig mit gekriegt. Aber hier in unserer gegen ist ein 1:1 Mischung in der Regel ausreichend. Der Knackpunkt ist eher der, dass der Scheibenwaschwassertank fast leer sein sollte beim ersten Auffüllen mit der Wintermischung, ansonsten verdünnst man die Mischung durchaus zu stark. --Bobo11 (Diskussion) 22:44, 13. Nov. 2013 (CET)
- In dem Teil Sibiriens, in dem es -60 Grad wird, musst Du aber auch mit dem Einfrieren Deines Kraftstoffs rechnen, und Dein Motoröl sollte zäh wie Pech werden. Am besten, den Motor über Nacht nicht abstellen! --Optimum (Diskussion) 21:20, 13. Nov. 2013 (CET)
Zuordnung Rallyefahrer zu Bilder
Nabend,
bei einigen meiner Fotos von der ADAC Rallye Deutschland 2013 kann ich leider nicht die Namen den Rallyefahrern zuordnen. Wer kennt sich aus bzw. hat eine bessere biometrische Erkennungsmethodik als ich? Es geht um diese 3 Fotos:
Zur Auswahl stehen: Jari-Matti Latvala, Andreas Mikkelsen, Sebastien Ogier, Julien Ingrassia, Mikko Markkula, Miikka Anttila. Danke für eure Mithilfe. — Raymond Disk. 20:48, 13. Nov. 2013 (CET)
Wertvolle Musikinstrumente
Ich wollte mal fragen ob es Blasinstrumente, also z.B. Querflöten oder Klarinetten gibt die komplett aus 959 Silber bestehen oder so? Und wo kann man sowas kaufen? Und wie sieht es mit den Goldfarbenen Instrumenten aus, gibt es Saxophone aus 585 Gold oder Trompeten aus 999 Feingold oder ist dies technisch nicht machbar? Wären die Instrumente auch Spielbar oder erzeugen die Edelmetalle eine Tonverfälschung? Jede suche in Google nach kauf oder Information brachte nichts, ich fand zum teil nur vergoldete Trompeten oder irgendwelche 2 cm mini Anhänger aus Gold, aber keine echten Instrumente --212.223.157.197 21:01, 13. Nov. 2013 (CET)
- Also Querflöten aus Silber, Gold oder Platin verschiedener Reinheitsgehalte gibt es sehr wohl, hier z.B. Silber bis 997: http://www.altusflutes.eu/produkte/altus-konzertfloeten.html ; hier Gold 20 Karat: http://www.nagaharaflutes.com/flutes/20kgold.html151.29.193.196 23:22, 13. Nov. 2013 (CET)
- Feingold 999 ist viel zu weich, um daraus ein Musikinstrument herzustellen. Trompeten bestehen üblicherweise aus sogenanntem Trompetengold, das gar kein Gold enthält. --Rôtkæppchen68 21:06, 13. Nov. 2013 (CET)
- Klarinetten sind Holzblasinstrumente. --Rôtkæppchen68 21:07, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ja, aber nur, weil das Rohrblatt aus Holz besteht. Da ist noch genug Metall :-) --an-d (Diskussion) 21:11, 13. Nov. 2013 (CET)
- *quetsch* Ja, die Klappen. Und laut WP-Artikel sind die offenbar tatsächlich gelegentlich aus Gold.
- P.S. Nicht weitersagen, aber ein klitzekleiner, gänzlich zu vernachlässigender Teil der Klarinette besteht auch noch aus Holz, nämlich der Korpus. Und das Rohrblatt besteht, wie der Name schon sagt, üblicherweise aus Schilfrohr, nicht aus Holz. --Anna (Diskussion) 23:13, 13. Nov. 2013 (CET)
- Man kann Gold durchaus so legieren das die mechanischen Eigenschaften reichen wie z.B. beim sogenannten Hartgold. Natürlich verändert sich die "Klangfarbe" je nach Material erheblich. --Kharon 21:18, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ein sehr schönes Holzblasinstrument aus Metall ist das Saxophon. :-)
- Instrumente aus Gold mag es geben, aber die sind dann vermutlich wenig praktisch: Zu schwer. Und ausgerechnet Klappen und Betätigungen aus Gold zu machen halte ich aus dem selben Grund für absurd: Die Teile müssen flott sein, aber was schwer ist, widersetzt sich auch schnellen Bewegungen. Blasinstrumente aus Silber: Chemisch nicht beständig genug. Eine Querflöte aus Gold könnte ich mir aber vorstellen.
- Wer es wirklich "wertig" haben will, lernt einfach Geige und halt sich eine Stradivari. Das Instrument klingt vielleicht nicht soooo viel besser, wie man sagt. Aber darauf kommt es in diesem Fall wohl gar nicht an. :-) --Pyrometer (Diskussion) 13:58, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ja, aber nur, weil das Rohrblatt aus Holz besteht. Da ist noch genug Metall :-) --an-d (Diskussion) 21:11, 13. Nov. 2013 (CET)
Warum sollte man eine Querflöte aus 999-Feingold bauen wollen? Die kostet dann 30.000 Euro und klingt auch nicht anders. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:25, 13. Nov. 2013 (CET)
- Warum beklebt man Handys oder BHs flächendeckend mit Diamanten? --Optimum (Diskussion) 21:38, 13. Nov. 2013 (CET)
- Keine Ahnung. Es kommt doch eigentlich nur auf die inneren Werte an. --Pyrometer (Diskussion) 13:58, 14. Nov. 2013 (CET)
Denkfehler, die Querflöte soll aus Silber sein, weil die silberfarben ist... Und warum man das bauen wollen sollte? weil man dafür Kunden haben könnte und Kunden bringen mehr Geld als den Materialwert und die Arbeitsstunden und da es noch eine Spezialanfertigung ist kann man auch spezial angefertigte Preise verlangen.--212.223.157.197 22:19, 13. Nov. 2013 (CET)
- ...und eine aus Gold gefertigte Trompete macht vielleicht keinen guten Ton, aber bei dem Musiker eine schöne kräftige Oberarmmuskulatur.... --84.191.158.151 22:40, 13. Nov. 2013 (CET)
In der gesamten Idee steckt noch ein Denkfehler. Nämlich der, dass das teuerste Material auch das wertvollste Instrument produzieren müsste. Den Wert eines Instruments macht aber nicht das Material aus, sondern der Klang.
Klar ist es möglich, dass Du für sowas Kunden findest. Nämlich die Sorte, die das nicht wissen und meinen, mit so einem Schnickschnack ganz was Tolles zu kaufen. Wir hatten in der Familie eine Geige, die war von irgendeinem Hobbykünstler mit Intarsien - Perlmutt und ähnliches überflüssiges Zeugs - versehen worden. Ich weiß nicht, ob die vom Klang her vorher was getaugt hat, aber hinterher taugte sie ganz sicher nichts mehr. Aber man findet garantiert Leute, die sich von sowas beeindrucken lassen und dafür mehr Geld ausgeben als für ein besser klingendes Instrument.
Und die IP hat natürlich Recht: Ein Saxophon aus Gold - da wirst Du nur sehr kurze Stücke drauf spielen. --Anna (Diskussion) 23:02, 13. Nov. 2013 (CET)
Lied gefunden! - Frage vom 10.11.2012
Im letzten November habe ich hier eine Frage gestellt (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2012/Woche_45#Lied_gesucht_-_Im_Hintergrund_von_Voice_of_Germany), leider konnte mir hier auch keiner weiter helfen. Aber da man ja nicht aufgeben soll, hab ich weiter gebohrt und gesucht - und dabei den Tipp mit den Filmsoundtracks beherzigt. Nach einem Jahr mehr oder weniger intensivem Suchen habe ich es jetzt gefunden, es ist aus dem tatsächlich aus einem Soundtrack. Es ist der von The Dark Knight Rises und heißt Bombers over Ibiza (http://www.youtube.com/watch?v=t4W-Kj_58Rc). Ich weiß nicht inwiefern es erwünscht ist, dass man hier nur eine Antwort postet, aber ich wollte meinen Fund gerne noch teilen, vielleicht wird ja jemand davon motiviert, dass man auch nach langer Zeit noch so was finden kann. Sollte das nicht gern gesehen werden, einfach den Abschnitt wieder entfernen.
--87.188.127.33 21:09, 13. Nov. 2013 (CET)
Zinsen berechnen von Postbank Gold Sparcard
hey, ich wollte mal fragen wie ich bei so einer Aufgabe, wie der Gold sparcard der Postbank, die Zinsen berechne. Es gibt eine Grundverzinsung von 0,70% die fest ist und dann einen Zuschlag, zum Beispiel einen Monat 3,234455% mehr und einen anderen Monat 0,00% Zinsen oben drauf. Ich will jetzt wissen wie ich aus 12 verschiedenen Zinssätzen einen Zinssatz per Anno rausbekomme --212.223.157.197 21:20, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde mal (ohne Gewähr) vorschlagen:
- also alle Zinssätze durch 12 (wegen p.a.) und 1 dazu addiert, und dann das geometrische Mittel minus 1; am Schluss dann wieder mal 12 wegen p.a. Aber sicher kommt gleich ein Finanzexperte, der es genau weiß :-) -- HilberTraum (Diskussion) 21:47, 13. Nov. 2013 (CET)
Muss die Wurzel nicht vor der Produktbildung gezogen werden. Ich kenn mich da auch nicht aus, aber wäre es nicht sinnvoller nach Tagen genau zu rechnen?--93.218.174.181 22:02, 13. Nov. 2013 (CET)
- Kann auch sein. Ich habe aber irgendwie mal gehört/gelesen/gelernt, dass Banken eigentlich immer relativen Periodenzins verwenden, um Jahres- und Monatszins umzurechnen, also einfach geteilt durch 12 oder mal 12. Drum hab ich ja noch auf einen Bankexperten gewartet. -- HilberTraum (Diskussion) 22:18, 13. Nov. 2013 (CET)
- Irgendwie verstehe ich die Formel leider nicht, geht das noch einfacher? :O was hat da die Kreiszahl Phi verloren? --212.223.157.197 22:21, 13. Nov. 2013 (CET)
- ist der Zinssatz im ten Monat. --Rôtkæppchen68 22:34, 13. Nov. 2013 (CET)
- (BK) Darum habe ich ja versucht, die Formel auch noch mal in Worten zu beschreiben. Das große "Pi"-Zeichen ist ein Produktzeichen, d. h. die Zahlen (1 + p_i/12) werden alle aufmultipliziert, dann zieht man daraus die 12. Wurzel. So berechnet man einen mittleren Zinssatz bei Zinseszins. -- HilberTraum (Diskussion) 22:39, 13. Nov. 2013 (CET)
- Wenn die Zinsen aus dem ersten Monat im zweiten mitverzinst werden, sind die Terme nicht kommutativ, d.h. ein hoher Zinssatz im ersten und ein niedriger im zweiten Monat ergibt einen höheren Gesamtzinssatz als umgekehrt.--Optimum (Diskussion) 00:12, 14. Nov. 2013 (CET)
- Irgendwie verstehe ich die Formel leider nicht, geht das noch einfacher? :O was hat da die Kreiszahl Phi verloren? --212.223.157.197 22:21, 13. Nov. 2013 (CET)
Wenn die Postbank innerjährlich ZinsesZins gibt, ist die Formel richtig, aber ohne Wurzel und ohne Multiplikation mit 12. Wenn sie das nicht tut müßte man die Terme nicht multiplizieren, sondern die einfach addieren, natürlich alles unter der Annahme, daß jeder Monat mit 30 Tagen gerechnet wird. Tatsächlich rechnet man nicht mit einer Formel sondern pro Ein-/Auszahlung und bei jeder Zinsänderung die Zinsen auf einem "Zinskonto" und addiert zum nächsten ZinsesZins-Termin--Geometretos (Diskussion) 01:11, 14. Nov. 2013 (CET)
- Also einfach
- ?
- Klingt plausibel. Also am besten: Einfach mal bei der Bank fragen … und hoffen an jemanden einigermaßen kompetenten zu geraten ;) -- HilberTraum (Diskussion) 09:20, 14. Nov. 2013 (CET)
In der Bank weiß das keiner, weil die ja nur die tatsächliche Berechnung - wenn überhaupt - kennen.--Geometretos (Diskussion) 09:26, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ok, dann bin ich ja beruhigt ;) Die Sache mit den ganzen unterschiedlichen Zinsberechnungsmethoden wird ja jetzt auch immer einfacher: Bei 0 % sind die alle mathematisch äquivalent … -- HilberTraum (Diskussion) 09:33, 14. Nov. 2013 (CET)
Man sollte sich als Kunde fragen, warum man überhaupt in ein Produkt investieren soll, dass man weder selbst noch die Bankberater genau verstehen bzw. berechnen können.
Das Postbank-Goldsparen ist nichts anderes, als ein niedrig verzinstes Sparbuch (!) (0,4–0,7 %) mit einer gedeckelten Call-Option (Bull spread) auf den Goldpreis. Wenn man schon unbedingt auf den Goldpreis spekulieren möchte, kann man sich eine Kombination aus Festverzinsung und Gold-Anteil auch ohne Probleme selber zusammenstellen.
Oder aber man lässt es einfach und nimmt irgendwo anders ein höher verzinstes Tagesgeldkonto zu 1+ %.--Plankton314 (Diskussion) 12:40, 14. Nov. 2013 (CET)
Coca Cola - Bundeskartellamt? und Lehrer der immer 5 Minuten früher Schluss macht
Hey, die Coca Cola ist, wie es scheint, in jedem Laden jetzt 10 cent billiger - und damit billiger als Pepsi. Ist das dem Bundeskartellamt zu verdanken oder will Cola sich aus roten Zahlen retten?
- Frage 2: der Lehrer am Abendgymnasium beendet den Unterricht täglich gute 5 Minuten früher. Beschwerde bei Ihm oder dem Direktor brachten null. Kann das Schulamt ihn zwingen, den Unterricht volle 45/90 Minuten zu führen? (ich bin der Meinung, wenn der Lehrer keine Lust hat zu Unterrichten, soll er Däumchen drehen, wie andere Beamten auch, aber nicht jedes Mal 5 Minuten früher gehen - ich habe es ihm aber so direkt noch nicht gesagt weil ich das Verhältnis nicht belasten möchte) Wenn nämlich ein Schüler noch fragen hat, werden diese vor der Klassenzimmertür/ Lehrerzimmertür beantwortet, aber nicht im Klassenzimmer. Der Info halber: Es ist eine Staatliche Schule. --212.223.157.197 21:37, 13. Nov. 2013 (CET)
- ad 2: Es ist ein allgemein bekanntes Axiom des "heimlichen Lehrplans", dass jedes, absolut jedes Thema in exakt 45 Minuten abgehandelt werden kann. Dass das absurd ist, sagt einem der gesunde Menschenverstand. Wenn ein Unterrichtsinhalt in 39, 40, oder auch mal 46 Minuten ein rundes Ende gefunden hat, ist das gut so. Wenn der Lehrer dann noch für Einzelgespräche zur Verfügung steht, umso besser. Grüße Dumbox (Diskussion) 21:53, 13. Nov. 2013 (CET)
- meine Vermutung: seit dem bayerischen allgemeinen Rauchverbot, somit auch im Konferenzzimmer, sind dem Lehrer einfach die Pausen zu kurz, um sich den Mantel anzuziehen, ins Freie zu gehen, sich eine anzuheizen, fertig zu bofeln und rechtzeitig wieder drinnen zu sein. --El bes (Diskussion) 22:01, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das kommt dazu, nicht nur in Bayern. ;) Dumbox (Diskussion) 22:06, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich erinnere mich noch, wie bei uns der Raucherhof für Schüler gestrichen wurde (die Lehrer haben ihren behalten). Die Schulleitung hat sich dann gewundert, dass die Nachbarn sich über Kippen auf den Parkplätzen und Gehwegen vorm Schulgelände beschwerten. Grüße •
• hugarheimur RIP Klara Winter 22:42, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich erinnere mich noch, wie bei uns der Raucherhof für Schüler gestrichen wurde (die Lehrer haben ihren behalten). Die Schulleitung hat sich dann gewundert, dass die Nachbarn sich über Kippen auf den Parkplätzen und Gehwegen vorm Schulgelände beschwerten. Grüße •
- Das kommt dazu, nicht nur in Bayern. ;) Dumbox (Diskussion) 22:06, 13. Nov. 2013 (CET)
- meine Vermutung: seit dem bayerischen allgemeinen Rauchverbot, somit auch im Konferenzzimmer, sind dem Lehrer einfach die Pausen zu kurz, um sich den Mantel anzuziehen, ins Freie zu gehen, sich eine anzuheizen, fertig zu bofeln und rechtzeitig wieder drinnen zu sein. --El bes (Diskussion) 22:01, 13. Nov. 2013 (CET)
- ad 2: Es ist ein allgemein bekanntes Axiom des "heimlichen Lehrplans", dass jedes, absolut jedes Thema in exakt 45 Minuten abgehandelt werden kann. Dass das absurd ist, sagt einem der gesunde Menschenverstand. Wenn ein Unterrichtsinhalt in 39, 40, oder auch mal 46 Minuten ein rundes Ende gefunden hat, ist das gut so. Wenn der Lehrer dann noch für Einzelgespräche zur Verfügung steht, umso besser. Grüße Dumbox (Diskussion) 21:53, 13. Nov. 2013 (CET)
Ach das hab ich nicht bedacht, also ums nochmal auf den Punkt zu sagen: es ist vorsätzlich. Es ist jetzt nicht so, dass er nach Gefühl Schluss macht wie andere Lehrer, so das es variiert zwischen 10 Minuten früher Schluss oder 4 Minuten überlange, sondern bei dem ist es auf den Punkt genau. Er weiß das er 5 Minuten früher geht, dafür hat er ja seine Uhr auf die er penetrant drauf schaut und dann Themen überspringt, die die 5 Minuten früher Schluss machen gefahren könnten. --212.223.157.197 22:27, 13. Nov. 2013 (CET)
- Bei uns zumindest zählen 5 Minuten als Toleranz, die grundsätzlich nicht zu beanstanden sind. Der Lehrer will (und kann) sicher auch nicht den Unterricht überziehen, und da hört er lieber zu früh auf als zu spät. -- Liliana • 22:33, 13. Nov. 2013 (CET)
- Natürlich ist der Lehrer verpflichtet, die gesamte Unterrichtszeit auch zu unterrichten, das ist schließlich seine vorgeschriebene Arbeitszeit (Stundendeputat). Und der Schulleiter wäre, wenn ihm entsprechende Beschwerden zu Ohren kommen, verpflichtet, den Lehrer dazu anzuhalten. Soweit die Theorie. In der Praxis kommt es auf andere Faktoren an: Wie ausgeprägt ist die Neigung des Schulleiters, sich wegen einer solchen relativen Kleinigkeit Stress und Ärger mit der Lehrkraft zu machen? Insbesondere, da er kaum eine Möglichkeit hat, das tatsächlich durchzusetzen (soll er sich am Ende jeder Stunde vor die Klassenzimmertür des Kollegen stellen?) und er vermutlich jede Menge dringenderer und wichtigerer Dinge zu erledigen hat? Und wie gut ist die betreffende Lehrkraft beim Schulleiter angeschrieben? Wenn der Lehrer uneinsichtig ist, gibt es nur zwei Möglichkeiten, etwas zu erreichen: Entweder, indem man dem Schulleiter durch ständig wiederholte Beschwerden verschiedener Schüler so sehr auf den Zeiger geht, dass der Streit mit dem Lehrer zum kleineren Übel für ihn wird, oder formell durch eine Dienstaufsichtsbeschwerde bei der Schulaufsichtsbehörde. Danach wird das Verhältnis allerdings extrem belastet sein... --Jossi (Diskussion) 22:52, 13. Nov. 2013 (CET)
- Die Frage '"(...) will Cola sich aus roten Zahlen retten?" entspringt wohl leider einem bedauernswert hohen Grad an Uninformiertheit. Ich lese am 15. Oktober 2013: "Coca-Cola kann seinen Weltmarktanteil bei alkoholfreien Getränken das 25. Quartal in Folge steigern. Gleichzeitig kämpft der Softdrink-Konzern aber mit einem schrumpfenden Umsatz. Das US-Geschäft erweist sich erneut als große Stütze. [...] Zwar hielten sich in Südeuropa die Verbraucher mit dem Kauf der koffeinhaltigen Brause und anderer Softdrinks zurück. Dafür konnte der US-Konzern aber seinen Absatz in anderen Regionen steigern - insbesondere auf dem Heimatmarkt. [...] Der Überschuss kletterte um sechs Prozent auf 2,45 Milliarden Dollar (rund 1,8 Milliarden Euro), wie Coca-Cola mitteilte. Der Umsatz sank dagegen um drei Prozent auf 12 Milliarden Dollar. Zum Teil ging das auch auf das Konto von Währungseffekten. [...] Der Kurs legte in New York leicht zu." Ob diese frappante Fehleinschätzung darauf zurückzuführen ist, daß ein Lehrer möglicherweise die Mehrarbeit der individuellen Betreuung nach dem Unterricht durch konsequentes Einsparen von wenigen Minuten der Unterrichtszeit ausgleicht, kann man nur spekulieren. Ich denke mal, daß die in Rede stehenden 5 Minuten bei den Schülern keine bleibende Wirkung hinterlassen werden, ob nun noch unterrichtet wird oder die Stunde früher beendet. --84.191.158.151 22:55, 13. Nov. 2013 (CET)
- Er weiß das er 5 Minuten früher geht, dafür hat er ja seine Uhr auf die er penetrant drauf schaut und dann Themen überspringt, die die 5 Minuten früher Schluss machen gefahren könnten. Was sagt uns das? Dass es eine Vall-, eine Wahl-, also eine (hab' nochmal nachgeschaut), eine Waldorfschule ist! Mit ohne Rechtschreibung und Zeichensetzung ganz böse! Deshalb immer etwas früher raus! Neste Vrage bitte, Fiyumn (Diskussion) 23:07, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ähm, der Fragesteller schreibt, es sei ein staatliche Schule. Sind Waldorfschulen nicht generell in freier Trägerschaft? Und organisieren Waldorfschulen überhaupt Abendgymnasien? Kannst du noch ein zweites Mal nachschauen? --84.191.158.151 23:21, 13. Nov. 2013 (CET)
- OK, OK, nehme alles zurück, die Rechtschreibung und die Zeichensetzung sind perfekt und auch der Relativsatz die die 5 Minuten früher Schluss machen gefahren könnten könnte von Thomas Mann stammen. Fiyumn (Diskussion) 23:24, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das habe ich alles nicht hinterfragt sondern nur deine Annahme, es sei hier von einer Waldorfschule die Rede. Auch staatliche Schulen sind durchaus in der Lage, mangelhafte Ausbildungsergebnisse zu produzieren. (Ich bin zwar der festen Überzeugung, daß ihre Situation besser wäre, wenn man 50% des schulbürokratischen Wasserkopfes eindampfen und die freiwerdende Mittel den Schulen zur gezielten Verbesserung ihrer Arbeit überlassen würde, aber diese Sicht führt hier wohl zu sehr von der Frage weg.) Ich kann für den Fragesteller nur hoffen, daß er mit der gleichen Akribie und Sorgfalt, mit der er beobachtet, daß der Lehrer "penetrant" auf seine Uhr schaut, auch die Unterrichtsinhalte rezipiert. Sonst nimmt ihm halt ein junger Spanier oder Grieche den guten Job weg. Die lernen gerade mit großem Fleiß, unter anderem auch Deutsch. Weil der Fragesteller deutlich schreibt, daß es ihm egal ist, ob der Lehrer früher geht oder stattdessen "Däumchen (dreht), wie andere Beamten auch", geht es dem Fragesteller eindeutig nicht darum, in diesen 5 Minuten noch unterrichtet zu werden. Insofern ist es aus meiner Sicht (zumindest für mich) müßig, über diese Situation länger nachzudenken. --84.191.158.151 00:10, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das wollte ich sagen - Du hast es eben schöner ausgedrückt. Nicht nur die Schule ist etwas waldörflich, sondern auch der fragestellende Schüler. Fiyumn (Diskussion) 01:15, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das habe ich alles nicht hinterfragt sondern nur deine Annahme, es sei hier von einer Waldorfschule die Rede. Auch staatliche Schulen sind durchaus in der Lage, mangelhafte Ausbildungsergebnisse zu produzieren. (Ich bin zwar der festen Überzeugung, daß ihre Situation besser wäre, wenn man 50% des schulbürokratischen Wasserkopfes eindampfen und die freiwerdende Mittel den Schulen zur gezielten Verbesserung ihrer Arbeit überlassen würde, aber diese Sicht führt hier wohl zu sehr von der Frage weg.) Ich kann für den Fragesteller nur hoffen, daß er mit der gleichen Akribie und Sorgfalt, mit der er beobachtet, daß der Lehrer "penetrant" auf seine Uhr schaut, auch die Unterrichtsinhalte rezipiert. Sonst nimmt ihm halt ein junger Spanier oder Grieche den guten Job weg. Die lernen gerade mit großem Fleiß, unter anderem auch Deutsch. Weil der Fragesteller deutlich schreibt, daß es ihm egal ist, ob der Lehrer früher geht oder stattdessen "Däumchen (dreht), wie andere Beamten auch", geht es dem Fragesteller eindeutig nicht darum, in diesen 5 Minuten noch unterrichtet zu werden. Insofern ist es aus meiner Sicht (zumindest für mich) müßig, über diese Situation länger nachzudenken. --84.191.158.151 00:10, 14. Nov. 2013 (CET)
- OK, OK, nehme alles zurück, die Rechtschreibung und die Zeichensetzung sind perfekt und auch der Relativsatz die die 5 Minuten früher Schluss machen gefahren könnten könnte von Thomas Mann stammen. Fiyumn (Diskussion) 23:24, 13. Nov. 2013 (CET)
- Antwort auf #2 in Abwandlung von Dumbox' These oben: Dieser Lehrer ist offenbar ein Anhänger des Axioms, dass jedes, absolut jedes Thema in exakt 40 Minuten abgehandelt werden kann.
- Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
- 1. Er ist ein guter Lehrer, der es schafft, seinen Schülern den Stoff richtig gut zu vermitteln. In dem Fall sollte man annehmen, dass er das dann in 40 Minuten auch schafft.
- 2. Er ist ein schlechter Lehrer, der den Stoff nicht gut vermitteln kann. Wieviel mehr würden dann noch die zusätzlichen fünf Minuten bringen?
- Korrekt ist natürlich: Das ist seine Dienstzeit, der hat Euch zu unterrichten. Ihr könntet das vermutlich einklagen. Dann ist natürlich das Verhältnis zu ihm endgültig verkorkst.
- Aber vielleicht profitieren die nachfolgenden Jahrgänge davon. Wäre ja auch ein Überlegung. Wenn nie jemand den Mumm hat, was zu sagen, wird sich da in alle Ewigkeit nichts dran ändern. --Anna (Diskussion) 23:26, 13. Nov. 2013 (CET)
E 229
Hi, weiss einer was E 229 für ein Antioxidationsmittel ist? Konnte mit Google keine Daten dazu finden. --89.204.153.45 22:38, 13. Nov. 2013 (CET)
- Laut Liste der in der Europäischen Union zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe ist E 229 nicht vergeben. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:57, 13. Nov. 2013 (CET)
- Gibt es nicht (Liste der in der Europäischen Union zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe). Vermutlich ein Druck-/Tippfehler. -- Jonathan 22:58, 13. Nov. 2013 (CET)
Ich werde den Hersteller mal anmailen und nachfragen. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.94 (Diskussion) 23:12, 13. Nov. 2013 (CET))
- Laut en:E number ist der Bereich E 220 bis 229 dem Schwefeldioxid (E220) und den Sulfiten (E221 bis E229) zugeordnet. Mein persönlicher, vollkommen unverbindlicher Tipp ist Calciumdisulfit, da das in der Matrix von Natrium-, Kalium- und Calcium-sulfiten, -hydrogensulfiten und -disulfiten noch fehlt.
Natrium Kalium Calcium sulfit E221 E225 E226 hydrogensulfit E222 E228 E227 disulfit E223 E224 E229(?)
- link hilfe für rate-mal-mit-user:Rôtkæppchen68: Calciumhydrogensulfit... *schleim* :-) --Heimschützenzentrum (?) 06:18, 14. Nov. 2013 (CET)
Nennleistung von Glühbirnen
Osram bietet H7 Halogenleuchtmittel für den Offroad, bzw. den landwirtschaftlichen Bereich an. Wenn man sich die Datenblätter der Leuchtmittel ansieht, stellt man fest, dass die Nennleistungen häufig höher als die maximale Leistungsaufnahme ist. Beispiel: [5] und [6]Typ 64153: Nennleistung: 100 W , Max. Leistungsaufnahme, 85 W. Wie ist so etwas möglich? --77.3.191.93 22:48, 13. Nov. 2013 (CET)
- Irgend wann ist für den Glühwedel der Maximalstrom erreicht. Und die unterschiedliche Leistungsangabe kommt auch daher das die Spannung im Netz schwanken kann, gerade der Alternator muss ja einen höhere Spannung liefern damit er die Akkus laden kann. Und je nach dem hast du die auch auf dem Lichtstromkreis. Und dann gilt noch einfach Regel die Nennleistung erfolgt bei Nennspannung. Der Rest ist reine Rechnerei, P = U x I usw. . Wobei eine tiefer Leistungsaufnahme als Nennleistung verwundert mich jetzt auch bisschen. Wenn die Maximalleistung höher ist, ist das durch die höher mögliche Spannung zu erklären.--Bobo11 (Diskussion) 23:13, 13. Nov. 2013 (CET)
- Was du sagst, macht alles keinen Sinn. Die Nennleistung kann nicht höher sein, als die maximale Leistung. --77.3.191.93 23:38, 13. Nov. 2013 (CET)
- Oh doch, wenn die Spannung höher ist als die Nennspannug ist -bei gleich bleibendem Wiederstand- die Stomaufnahme höher und damit auch die Leistung. Weil nach dem Ohmsches Gesetz dann ein höher Strom fliesst. Und elektrische Leistung ist bekanntlich U x I = P. Sind sowohl Spannung wie auch Stromstärke höher als bei der Nennspannung Angabe, ist logischerweise auch die Leistung höher. -Bobo11 (Diskussion) 00:02, 14. Nov. 2013 (CET)
- Kurz: Uri ist mir bekannt. Ich glaube, du hast nicht richtig gelesen. Die NENNLEISTUNG der Lampe wird als HÖHER angegeben als die MAXIMALLEISTUNG. Das macht logisch keinen Sinn. Exkurs: Dass, um so höher die Spannung, um so höher die Leistung ist, ist mir klar. Wenn man dannach geht, kann es keine Maximalleistung der Lampe geben. Denn man kann die Spannung immer höher treiben, die Leistung wird mitziehen. Was nicht sein kann ist, dass die maximale Leistung geringer als die Nennleistung sein kann. Eine maximale Leistung ist nicht definiert, denn sie hängt von der Spannung ab. Wenn die Nennleistung bei 12 V 80 W sind, kann die maximale Leistung niemals darunter liegen, denn dann müsste die Spannung bei maximaler Leistung unter der Nenspannung liegen und das macht schlichtweg keinen Sinn. Eine maximalleistung macht grundsätzlich keinen Sinn. Jede Lampe kann eine Leistung gegen unendlich haben, fragt sich nur wie lang lange. --77.3.191.93 00:39, 14. Nov. 2013 (CET)
- Oh doch, wenn die Spannung höher ist als die Nennspannug ist -bei gleich bleibendem Wiederstand- die Stomaufnahme höher und damit auch die Leistung. Weil nach dem Ohmsches Gesetz dann ein höher Strom fliesst. Und elektrische Leistung ist bekanntlich U x I = P. Sind sowohl Spannung wie auch Stromstärke höher als bei der Nennspannung Angabe, ist logischerweise auch die Leistung höher. -Bobo11 (Diskussion) 00:02, 14. Nov. 2013 (CET)
- Was du sagst, macht alles keinen Sinn. Die Nennleistung kann nicht höher sein, als die maximale Leistung. --77.3.191.93 23:38, 13. Nov. 2013 (CET)
- Bobo11 sollte sich mal kurz rein semantisch mit "maximal" auseinandersetzen.
- Und für den Glühwedel ist auch irgendwie 1. August. Fiyumn (Diskussion) 01:05, 14. Nov. 2013 (CET)
Die "Nennleistung" ist im Zusammenhang mit Fahrzeugbeleuchtung immer zusammen mit dem Scheinwerfer zu sehen. Man darf nämlich in einen Scheinwerfer nur *genau die passende* Birne einsetzen, sonst ist das Ding nicht verkehrssicher. Wenn die also "H7, Nennleistung 100W" schreiben, sagt das nur aus: Diese Birne darf in einen Scheinwerfer eingesetzt werden, der für 100W-H7-Birnchen zugelassen ist. Die Birne ist aber von ihren Daten anders als die Birne aus dem Normblatt und braucht deshalb nur 93W für denselben Lichtstrom. -- Janka (Diskussion) 01:26, 14. Nov. 2013 (CET)
Memory
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß man bei einem Memory-Spiel aus 12 Karten (6 Paaren) auf Anhieb die richtigen Karten aufdeckt? Also ohne daß man dabei ein falsches Paar erwischt? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:44, 13. Nov. 2013 (CET)
- 1 zu 11 würde ich jetzt mal aus dem Bauch heraus sagen. Weil die 12 Karte hast du ja schon gedreht, bleiben noch 11. Eine davon ist die richtigen 10 sind falsch. --Bobo11 (Diskussion) 23:55, 13. Nov. 2013 (CET)
- Öhm, nein, die Rechnung ist etwas komplizierter. ;-) Ich will nicht die zweite Karte zur ersten finden, sondern alle Paare auf Anhieb richtig aufdecken. --Häferl (Diskussion) 00:08, 14. Nov. 2013 (CET)
- @Bobo: Nein, er will ja alle richtigen Paare haben.
- Da ist es - wie häufig - besser, die "falsche" Version zu berechnen.
- Ohne Rücksicht auf Paare gibt es 12 x 11 x 10 ... also 12! Möglichkeiten. Die erste Karte kann frei gedreht werden, erster Faktor 12. Aus den verbleibenden 11 Karten gibt es 10 Möglichkeiten, eine "falsche", also nicht-paarbildende Karte zu ziehen. Nächste Möglichkeit (10 Karten) sind wieder 10, jetzt bleiben 8 (aus 9). Machen wir weiter, erhalten wir 12 x 10 x 10 x 8 x 8 ... x 2 x 2
- Jetzt teilst Du die letzte Zahl (Anzahl der Möglichkeiten, das falsche Ergebnis zu erreichen) durch die erste Zahl (Anzahl aller Möglichkeiten), dann hast du die Wahrscheinlichkeit x einmal ein falsches Paar aufgedeckt zu haben. 1-x ist das gesuchte Ergebnis. -- 217.230.44.89 00:17, 14. Nov. 2013 (CET)
- (BK) Ist zwar schon a bisserl spät für Matheaufgaben, aber ich sag mal (12·10·8·6·4·2)/(12!). Insgesamt 12! Möglichkeiten zum Aufdecken, die erste ist egal (12), die zweite muss stimmen, die dritte ist wieder egal (10) usw. -- HilberTraum (Diskussion) 00:20, 14. Nov. 2013 (CET)
- Jetzt kann sich's Häferl aussuchen, hihi, ich geh jetzt erst mal ins Bett, ihr regelt das schon ... -- HilberTraum (Diskussion) 00:25, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich probier´s auch mal: Man nimmt eine Karte, die Wahrscheinlichkeit auf das richtige Paar ist 1/11. Wieder eine Karte nehmen, Wahrscheinlichkeit für das nächste Paar 1/9 usw. Also 1/11* 1/9* 1/7* 1/5* 1/3. Also 1/10395, wenn ich richtig gerechnet habe.--Optimum (Diskussion) 00:31, 14. Nov. 2013 (CET)
- +1 fuer den Loesungsweg. -- 160.62.10.13 02:17, 14. Nov. 2013 (CET)
- Und wenn man sich die Ergebnisse anschaut, stimmen die von HilberTraum und Optimum überein ;) --91.34.229.249 03:15, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich probier´s auch mal: Man nimmt eine Karte, die Wahrscheinlichkeit auf das richtige Paar ist 1/11. Wieder eine Karte nehmen, Wahrscheinlichkeit für das nächste Paar 1/9 usw. Also 1/11* 1/9* 1/7* 1/5* 1/3. Also 1/10395, wenn ich richtig gerechnet habe.--Optimum (Diskussion) 00:31, 14. Nov. 2013 (CET)
- Jetzt kann sich's Häferl aussuchen, hihi, ich geh jetzt erst mal ins Bett, ihr regelt das schon ... -- HilberTraum (Diskussion) 00:25, 14. Nov. 2013 (CET)
14. November 2013
Zusatzfrage - Export national / regional
Nun wird verzweifelt nach Mitteln gesucht, um irgendwelchen Ausländern das Kaufen deutscher Produkte abzugewöhnen. Ersatzweise sollen in Deutschland die niedrigsten Löhne erhöht werden. Nur dass die eben nicht an Leute gehen, die exportierbare Produkte herstellen. Gleichzeitig hofft man, dass dann diese Arbeitnehmer (die oft Aufstocker sind), wenn ihr Selbstverdientes dann (vielleicht) knapp zum Leben reicht, mehr importierte Produkte kaufen. Aber nun mal die ernste Frage: Gerade in den Staaten, deren Wirtschaft nun so auf dem Hund ist, gibt es ja auch große regionale Unterschiede. Wendete man dieses Prinzip des Außenhandelsüberschussverbotes auch unter Ländern oder Regionen oder ähnlichen Gebietskörperschaften an, wie wären dann die Ergebnisse? Müssten dann nicht auch bestimmte spanische oder italienische Regionen Strafen an andere zahlen? Wie sähe überhaupt eine solche europäische Bilanz aus? Wären da norddeutsche Bundesländer wieder brav und Bayern und Bawü noch böser, da noch exportierender? Hat man in einer EU, die ja viel Föderalismus kennt, mal eine solche Berechnung vorgeschlagen? Und wie ist es mit kleinen Staaten? Hat Luxemburg wirklich (prozentual) weniger Exportüberschuss als das große dicke schwerfällige durchbürokratisierte und neufünflandsolidaritätsbeschwerte Deutschland? Fiyumn (Diskussion) 01:49, 14. Nov. 2013 (CET)
- Zunächst: Die Handelsbilanz wird immer auf nationaler Ebene erstellt. Auf regionaler Ebene wäre das nicht so leicht möglich, da Regionen wirtschaftlich gesehen nicht ansatzweise so klar abgegrenzt sind wie Staaten. --Seriallemma (Diskussion) 03:23, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das hast Du nicht gefragt, aber eine Meinung zu der Untersuchung in Brüssel zum Deutschen Exportüberschuss, kurz danach, nachdem die USA gemeckert haben. In dem Park zu Europa am Plutonium in Brüssel steht (stand?) an einer Wandtafel die Aussage der Amerikanischen Außenministerin Madeleine Albright, dass die USA die Macht in Europa seien. Das scheint sich zu bewahrheiten, das ist kein Zufall. Vordergründig geht es bei dem Gegackere aus Brüssel ja nicht um den Exportüberschuss in Deutschland, sondern (scheinheilig) um Verbesserung in den anderen (schwachen) Länder, aber im Prinzip rügt man damit schon Deutschland, wie man auch dem Deutschen Sparer ans Geld will.--79.232.214.143 03:27, 14. Nov. 2013 (CET)
- Die Debatte um die Leistungsbilanzungleichgewichte ist nicht wirklich neu. Vieleicht ist noch in Erinnerung das 2010 die damalige französische Finanzministerin Christine Lagarde die deutsche "Lohnpolitik" kritisiert hat. Diese Kritik war auch damals schon nichts Neues, hat aber seit jeher den politischen "Makel" vom Mainstream der Wirtschaftsexperten, der bekanntlich sehr vom Wirtschaftsliberalismus (manche behaupten gar tatsächlich vor allem vom Lobbyismus) geprägt ist, abzuweichen. Die Debatte findet aber auch innerstaatlich statt, denn z.B. der Länderfinanzausgleich zwischen deutschen Bundesländern beruht ja auch auf dem Problem der vorhandenen Leistungsbilanzungleichgewichte. Im Prinzip ist diese Förderung oder Subventionierung leistungsschwacher Regionen schon immer Teil der EU-Politik. Allerdings ist (auch) diese leider extrem durch Lobbyismus und politischen Egoismus verzerrt. Siehe z.B. französische Landwirtschaftssubvention vs. Britenrabatt. Daran sieht man dann auch wieder die andere "Seite der Medallie" dieser Debatte, weil eine zentrale Ursache der Ungleichgewichte auf verdeckter Subvention beruht. Im Prinzip ist, im Sinne des Kerns der Kritik am deutschen Exportüberschusses, auch die politische Verhinderung von Mindestlöhnen eine verdeckte Subvention. Z.B. aber auch die Begünstigung der Finanzwirtschaft im Steuerparadies City of London. Solche Debatten finden sich natürlich überall wo Politik und/oder Lobbyismus die Stellschrauben so stellt das sie besser dastehen als ihre Nachbarn und das lässt sich bis auf Steuergeschenke von Bürgermeistern an Unternehmen zur Fürderung der Ansiedelung von Industrie, also bis auf kleine Dörfer "herunterzoomen". --Kharon 11:43, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das hast Du nicht gefragt, aber eine Meinung zu der Untersuchung in Brüssel zum Deutschen Exportüberschuss, kurz danach, nachdem die USA gemeckert haben. In dem Park zu Europa am Plutonium in Brüssel steht (stand?) an einer Wandtafel die Aussage der Amerikanischen Außenministerin Madeleine Albright, dass die USA die Macht in Europa seien. Das scheint sich zu bewahrheiten, das ist kein Zufall. Vordergründig geht es bei dem Gegackere aus Brüssel ja nicht um den Exportüberschuss in Deutschland, sondern (scheinheilig) um Verbesserung in den anderen (schwachen) Länder, aber im Prinzip rügt man damit schon Deutschland, wie man auch dem Deutschen Sparer ans Geld will.--79.232.214.143 03:27, 14. Nov. 2013 (CET)
Zusammengeführte Beobachtungsliste?
Hi, gibt es eine Möglichkeit die Beobachtungsliste über alle Wikipedias hinweg zu sehen? Ich habe beispielsweise englische Beiträge auf meiner Beobachtungsliste, die werden mir aber nur angezeigt, wenn ich sie mir über en.wikipedia.org anschaue, deutsche tauchen nur via de.wikipedia.org auf. Habe ich die Möglichkeit alle auf einmal anzuzeigen vllt. nur übersehen? Dann wäre ein Hinweis dazu sehr nett. Ansonsten wäre das definitiv einen Verbesserungsvorschlag wert. Beste Grüße, Johannes Hillert (Diskussion) 03:00, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das wäre jetzt so ein klassischer Fall für Fragen zu Wikipedia... --Anna (Diskussion) 07:52, 14. Nov. 2013 (CET)
- Daran wird gearbeitet, siehe bei bugzilla. --Jossi (Diskussion) 13:13, 14. Nov. 2013 (CET)
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine richtig beantwortete Frage auch gewusst wurde?
Wenn ich noch einmal eine Frage zur Wahrscheinlichkeitsrechnung stellen darf: Ich habe hier ein Beispiel, das ein wenig seltsam daherkommt. "Gegeben sei eine Multiple-Choice Frage mit vier möglichen Antworten. Ein Student kennt die Antwort der Frage mit einer Wahrscheinlichkeit von 70%. Angenommen die Frage wurde richtig beantwortet. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Student die Antwort auf die Frage tatsächlich kennt?".
Wie gehe Ich hier am besten vor? Mit dem Satz von Bayes? Aber als was bestimmt man die Ereignisse? A= Der Student beantwortet die Frage richtig, B=der Student kennt die richtige Antwort. P(B|A)=P(A|B)*P(B)/P(A)? Oder doch mit P(B|A)=P(B u A)/P(A)? Viele Grüße --Seriallemma (Diskussion) 03:21, 14. Nov. 2013 (CET)
- Nehmen wir mal 1000 Studenten. Von denen beantworten 700 die Frage richtig weil sie die Antwort wissen.
- Bleiben 300 Studenten die raten.
- Nehmen wir an das für einen nicht Wissenden alle Antworten gleich wahrscheinlich erscheinen.
- Die nicht Wissenden kreuzen alle Antworten gleich häufig an. Das sind je 75 Studenten. Das sind 7,5 % der Studenten.
- 775 haben die Frage richtig beantwortet davon wussten 700 die Antwort. Das sind 90,22% der Antworten.
--Mauerquadrant (Diskussion) 05:08, 14. Nov. 2013 (CET)
- Eine kleine Korrektur: Bei den Multiple-Choice-Fragen sind mehrere richtige Antworten möglich. Bei einer Frage hat man also bei jeder der 4 Antwortmöglichkeiten 2 Möglichkeiten, also 16 Möglichkeiten, wobei man aber nicht gar nichts ankreuzen sollte, also bleiben 15 Möglichkeiten. Angenommen, die Wahrscheinlichkeiten für diese 15 Möglichkeiten sind gleich groß: Von den 300 Nichtwissenden würden durchschnittlich 300/15 = 20 die richtige Wahl treffen, und das ergibt eine Wahrscheinlichkeit von 700/720 = 97,2%. Usr2 (Diskussion) 14:05, 14. Nov. 2013 (CET)
- Supererklärung! Das musste ich jetzt einfach mal sagen. Die habe sogar ich verstanden. :-) --Anna (Diskussion) 07:51, 14. Nov. 2013 (CET)
- Mit siebzigprozentiger Wahrscheinlichkeit kennt er die Antwort also. Würde er nur raten, dann wäre die Wahrscheinlichkeit 1 zu 4, läge also bei 25%? Müßte man dann nicht 70% von 25% nehmen, also 17,5%? --Jack User (Diskussion) 08:00, 14. Nov. 2013 (CET)
- Mauerquadrant beantworte zwar eine Frage, aber in meinen Augen nicht die, die gestellt wurde... :) --Jack User (Diskussion) 08:01, 14. Nov. 2013 (CET)
- Doch, das ist genau richtig. Formal, mit den Definitionen von Seriallemma: P(B|A) = P(A|B)P(B)/P(A) (Satz von Bayes). Dabei ist P(A) = P(A|B)P(B) +P(A|-B)P(-B) = 1*0.7 + 0.25*(1-0.7) (Totale Wahrscheinlichkeit). Somit P(B|A)=0.903. --Wrongfilter ... 08:17, 14. Nov. 2013 (CET)
- Da fragt jemand, "Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Student die Antwort kennt?", und hat die Frage vorne schon beantwortet, nämlich "Ein Student kennt die Antwort der Frage mit einer Wahrscheinlichkeit von 70%". Das macht doch keinen Sinn. -- Geaster (Diskussion) 08:56, 14. Nov. 2013 (CET)
- Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit derselbe formulierungsschwache Lehrer wie oben ... GEEZER... nil nisi bene 09:00, 14. Nov. 2013 (CET)
- So ähnlich erging es mir... deswegen versteht ein normaler Mensch auch keinen Mathematiker... :) --Jack User (Diskussion) 09:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- Wie groß ist demnach die Wahrscheinlichkeit, dass Benutzerin Anna C. die falsche Frage richtig verstanden hat und mit der falschen Antwort trotzdem zufrieden ist? Ich tippe mal auf 100%. -- Geaster (Diskussion) 09:07, 14. Nov. 2013 (CET)
- *quetsch* Interessante Frage, kannst ja mal versuchen, die Wahrscheinlichkeit dafür auszurechnen.
- Ich war davon ausgegangen, dass es hier um die Frage geht, wieviel Prozent der korrekten Antworten darauf zurückzuführen sind, dass der Antwortende die Antwort gewusst hat (und nicht geraten). So geht das doch aus der Abschnittsüberschrift hervor. Dass die Formulierung der Fragestellung im Text selber nicht so richtig gelungen ist - geschenkt. --Anna (Diskussion) 14:01, 14. Nov. 2013 (CET)
- Wie groß ist demnach die Wahrscheinlichkeit, dass Benutzerin Anna C. die falsche Frage richtig verstanden hat und mit der falschen Antwort trotzdem zufrieden ist? Ich tippe mal auf 100%. -- Geaster (Diskussion) 09:07, 14. Nov. 2013 (CET)
- So ähnlich erging es mir... deswegen versteht ein normaler Mensch auch keinen Mathematiker... :) --Jack User (Diskussion) 09:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit derselbe formulierungsschwache Lehrer wie oben ... GEEZER... nil nisi bene 09:00, 14. Nov. 2013 (CET)
- Da fragt jemand, "Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Student die Antwort kennt?", und hat die Frage vorne schon beantwortet, nämlich "Ein Student kennt die Antwort der Frage mit einer Wahrscheinlichkeit von 70%". Das macht doch keinen Sinn. -- Geaster (Diskussion) 08:56, 14. Nov. 2013 (CET)
- Doch, das ist genau richtig. Formal, mit den Definitionen von Seriallemma: P(B|A) = P(A|B)P(B)/P(A) (Satz von Bayes). Dabei ist P(A) = P(A|B)P(B) +P(A|-B)P(-B) = 1*0.7 + 0.25*(1-0.7) (Totale Wahrscheinlichkeit). Somit P(B|A)=0.903. --Wrongfilter ... 08:17, 14. Nov. 2013 (CET)
- Mauerquadrant beantworte zwar eine Frage, aber in meinen Augen nicht die, die gestellt wurde... :) --Jack User (Diskussion) 08:01, 14. Nov. 2013 (CET)
- (BK) Zitat: "Angenommen die Frage wurde richtig beantwortet. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Student die Antwort auf die Frage tatsächlich kennt?" Da geht es eindeutig um die bedingte oder a-posteriori-Wahrscheinlichkeit P(B|A), nicht um die a-priori-Wahrscheinlichkeit P(B). Gefragt ist, was wir ueber einen Studenten gelernt haben, nachdem er die Frage beantwortet hat. Es ist wahrscheinlicher geworden, dass er/sie die Antwort kennt, aber nicht voellig sicher, weil es eben Studenten gibt, die die Antwort nicht kennen, aber dennoch zufaellig die richtige Antwort ankreuzen. --Wrongfilter ... 09:13, 14. Nov. 2013 (CET)
- Dem kritisch denkenden Frageloeser fehlt bei der Fragestellung natuerlich noch die Angabe, wie viele der Studenten, die die richtige Antwort kennen, auch diese richtige Antwort geben. ;) -- 160.62.10.13 11:07, 14. Nov. 2013 (CET)
- (BK) Zitat: "Angenommen die Frage wurde richtig beantwortet. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Student die Antwort auf die Frage tatsächlich kennt?" Da geht es eindeutig um die bedingte oder a-posteriori-Wahrscheinlichkeit P(B|A), nicht um die a-priori-Wahrscheinlichkeit P(B). Gefragt ist, was wir ueber einen Studenten gelernt haben, nachdem er die Frage beantwortet hat. Es ist wahrscheinlicher geworden, dass er/sie die Antwort kennt, aber nicht voellig sicher, weil es eben Studenten gibt, die die Antwort nicht kennen, aber dennoch zufaellig die richtige Antwort ankreuzen. --Wrongfilter ... 09:13, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das verleitet mich zu der Annahme, dass Multiple-Choice-Test multipler Quatsch sind. Multiple Choiche funktioniert nur bei "Wer wird Millionär?" gut, sollte aber nicht im universitären Leben als Test eingesetzt werden. Außer man möchte die Lehre auf RTL-Niveau bringen... Na denn man tau! --Jack User (Diskussion) 09:30, 14. Nov. 2013 (CET)
- @wrongfilter: Mag sein, dass man als Mathematiker zwischen einer Vorher- und einer Nachher-Wahrscheinlichkeit unterscheiden kann. Aber wie willst Du berechnen, ob ein Delinquent die Antwort wirklich sicher wusste oder ob er nur dachte, er wüsste sie sicher (er zockt jedenfalls nicht), wusste sie in Wirklichkeit aber nicht und hat trotzdem die richtige Antwort gegeben? Datt geit nich! -- Geaster (Diskussion) 10:15, 14. Nov. 2013 (CET)
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Münze Zahl zeigt, die ich gleich werfen werde?
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Münze Zahl zeigt, die ich gerade geworfen habe, und die mit Zahl nach oben da rumliegt?
- => Jeder kann zwischen einer Vorher- und einer Nachher-Wahrscheinlichkeit unterscheiden, dafür muss man nicht Mathematiker sein.
- --Eike (Diskussion) 10:26, 14. Nov. 2013 (CET)
- @wrongfilter: Mag sein, dass man als Mathematiker zwischen einer Vorher- und einer Nachher-Wahrscheinlichkeit unterscheiden kann. Aber wie willst Du berechnen, ob ein Delinquent die Antwort wirklich sicher wusste oder ob er nur dachte, er wüsste sie sicher (er zockt jedenfalls nicht), wusste sie in Wirklichkeit aber nicht und hat trotzdem die richtige Antwort gegeben? Datt geit nich! -- Geaster (Diskussion) 10:15, 14. Nov. 2013 (CET)
Das Problem liegt in der Fragestellung. Sie müßte lauten: "Erfahrungsgemäß wissen 70% der Studenten die richtigen Antworten" etc.--Geometretos (Diskussion) 10:29, 14. Nov. 2013 (CET)
- Nö. 70% der teilnehmenden Studenten wissen die Antwort. "Erfahrungsgmäß" macht die Frage nur unpräziser. --Eike (Diskussion) 10:33, 14. Nov. 2013 (CET)
- (nach BK) Und wo soll da der Unterschied sein, bester Eike? Bei beiden Fragen kommt doch 0,5 bzw. 50% bzw. halbe-halbe raus (ausgenommen den Spezialmegasonderfall: die Münze bleibt auf der Kante stehen - DAS sollte man mal berechnen, DIESE Wahrscheinlichkeit!)? Oder gibt es da unterschiedliche Ergebnisse? Oder ist das nur abgehobener Mathematikersprech, der in der Realität keine Verwendung hat, aber es ist halt so schön zu rechnen? --Jack User (Diskussion) 10:37, 14. Nov. 2013 (CET)
- Die Wahrscheinlichkeit, dass die Münze Zahl zeigt, die Zahl zeigt, ist 50%...? Au weia. --Eike (Diskussion) 10:42, 14. Nov. 2013 (CET)
- (BK) In der Ausgangsfrage geht es um das Prinzip der bedingten Wahrscheinlichkeit: 70 % aller Studenten wissen die richtige Antwort. Für die Ausgangsfrage wird aber die Wahrscheinlichkeit ermittelt, dass der Student die Frage wusste (anders als: richtige Antwort erraten), unter der Voraussetzung, dass die Frage richtig beantwortet wurde.
- @ JackUser: Dass Du die Ausgangsfrage nicht verstanden und damit das von Mauerquadrant völlig korrekt ermittelte Ergebnis fehlinterpretiert hast, ist ja nicht schlimm. Aber dass Du MC-Prüfungen in der Universitätslehre, die dort allein aus organisatorischen Gründen gerade in Massenstudiengängen wie Betriebswirtschaftslehre oft unvermeidlich sind, als RTL-Niveau bezeichnest, ist völlig unangemessen. Darf ich fragen, ob Du schon einmal an einer solchen universitären MC-Prüfung teilgenommen hast? Ich habe noch den Notenspiegel einer solchen MC-Prüfung im Fach Betriebliches Rechnungswesen, an der ich teilnahm – willst Du mal sehen, wie das RTL-Niveau so aussah? Selbstverständlich sind in solchen Klausuren pro Frage mehrere Antworten anzukreuzen. Durch Raten kann man bei einer einzelnen Frage mal Glück haben, die Wahrscheinlichkeit ist aber äußerst gering, damit eine Prüfung zu bestehen. Und auch offene Fragen kann ich ohne ausreichendes Wissen mit Geschwafel oder Raten zu einer gewissen Wahrscheinlichkeit korrekt beantworten. Bitte ohne Ahnung solche Aussagen unterlassen. Yellowcard (D.) 10:52, 14. Nov. 2013 (CET)
- Fragen darf man alles, nur nicht immer Antworten erwarten. Hier bedeutet es konkret: es geht dich nichts an. Was auch immer du aus meiner Antwort interpretierst ist dann deine Sache und mir völlig egal. Was ich hier schreibe oder nicht, mußt du mir schon selber überlassen. Und deine Meinung geht mir irgendwo zwischen 75% und 90,22% am Interesse vorbei, du hast deine Ansichten und ich meine, weder wirst du deine ändern noch ich meine. Freundliche Grüße trotzdem. --Jack User (Diskussion) 11:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- Da ist aber jemand gereizt. Wer die universitäre Lehre populistisch auf RTL-Niveau sieht, muss sich von jemandem, der solche Prüfungen z.T. auch schon als MC-Prüfungen abgelegt hat, vielleicht eine kritische Rückfrage gefallen lassen – zumal Du ja sachlich nicht nur damit in diesem Abschnitt ziemlich danebengehauen hast. Freundliche Grüße zurück, Yellowcard (D.) 11:08, 14. Nov. 2013 (CET)
- Fragen darf man alles, nur nicht immer Antworten erwarten. Hier bedeutet es konkret: es geht dich nichts an. Was auch immer du aus meiner Antwort interpretierst ist dann deine Sache und mir völlig egal. Was ich hier schreibe oder nicht, mußt du mir schon selber überlassen. Und deine Meinung geht mir irgendwo zwischen 75% und 90,22% am Interesse vorbei, du hast deine Ansichten und ich meine, weder wirst du deine ändern noch ich meine. Freundliche Grüße trotzdem. --Jack User (Diskussion) 11:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- Die Wahrscheinlichkeit, dass die Münze Zahl zeigt, die Zahl zeigt, ist 50%...? Au weia. --Eike (Diskussion) 10:42, 14. Nov. 2013 (CET)
- (nach BK) Und wo soll da der Unterschied sein, bester Eike? Bei beiden Fragen kommt doch 0,5 bzw. 50% bzw. halbe-halbe raus (ausgenommen den Spezialmegasonderfall: die Münze bleibt auf der Kante stehen - DAS sollte man mal berechnen, DIESE Wahrscheinlichkeit!)? Oder gibt es da unterschiedliche Ergebnisse? Oder ist das nur abgehobener Mathematikersprech, der in der Realität keine Verwendung hat, aber es ist halt so schön zu rechnen? --Jack User (Diskussion) 10:37, 14. Nov. 2013 (CET)
- (nach BK): Ich bin jetzt übrigens aus der Diskussion raus: die Wahrscheinlichkeit, dass ich wegen eines eigentlich unwichtigen Themas genervt werde liegt bei 1. Ich bereue eh schon hier mitgeschrieben zu haben. Gott zum Gruße. --Jack User (Diskussion) 11:13, 14. Nov. 2013 (CET)
- Kleiner Nachtrag noch: braver Yellowcard. Du hast schon mal Kreuzchen in einem MC-Test gemacht. Na hoffentlich hast du diese Art der "Wer-wird-Millionär?"-Tests auch bestanden. Gab's da eigentlich auch den Publikumsjoker? Das ist eine rhetorische Frage. :D --Jack User (Diskussion) 11:16, 14. Nov. 2013 (CET)
- Jo. Die einen machen sich über die universitäre Lehre lustig, die anderen haben sie genossen. Schönen Tag noch! Yellowcard (D.) 12:29, 14. Nov. 2013 (CET)
- Kleiner Nachtrag noch: braver Yellowcard. Du hast schon mal Kreuzchen in einem MC-Test gemacht. Na hoffentlich hast du diese Art der "Wer-wird-Millionär?"-Tests auch bestanden. Gab's da eigentlich auch den Publikumsjoker? Das ist eine rhetorische Frage. :D --Jack User (Diskussion) 11:16, 14. Nov. 2013 (CET)
"Erfahrungsgemäß" bedeutet, daß es auf die Grundgesamtheit abzielt. "Ein Sttudent weiß mit 70% W'keit" bedeutet genau das, denn die exakte W'keit ist allenfalls Gott bekannt, abgesehen davon, daß sie sich ändert, wenn die Klassenbesten sich am Tage vorher eine Fischvergiftung zugezogen haben und an der Prüfung nicht teilnehmen.--Geometretos (Diskussion) 11:57, 14. Nov. 2013 (CET)
- Falsch. --Eike (Diskussion) 12:05, 14. Nov. 2013 (CET)
- +1, das ist schlicht falsch. Yellowcard (D.) 12:29, 14. Nov. 2013 (CET)
- (BK) Wahrscheinlichkeiten im Bayesschen Sinne quantifizieren unser Wissen oder Unwissen ueber einen Sachverhalt (im Gegensatz zur frequentistischen Auffassung, die Geometetros zu vertreten scheint). Ueber die Annahme von 70% fuer die Vorherwahrscheinlichkeit, kann man sich lange streiten, aber da der Wert in der Aufgabenstellung angegeben ist, eruebrigt sich das, ist aber im wahren Leben sicher ein Thema. Letztlich wird er auf Erfahrungswerten beruhen. Wir wissen auch nichts ueber eine Fischvergiftung der Klassenbesten; wenn wir eine derartige Information erhalten, koennen wir sie natuerlich verwenden, um die Vorherwahrscheinlichkeit entsprechend anzupassen. Aehnliches gilt fuer den von Geaster oben angesprochenen Punkt, dass Studenten meinen, die richtige Antwort zu kennen, diese aber falsch ist. Eine solche Ueberlegung mag fuer einige Pruefungsfragen relevant sein, naemlich solche, in denen ein gaengiges Vorurteil ("die Sonne dreht sich um die Erde". Bitte das Beispiel nicht zu ernst nehmen.) in der Lehrveranstaltung korrigiert wurde ("die Erde dreht sich um die Sonne") und wo der Erfolg dieser Korrektur geprueft werden soll. Aber da wir wiederum nichts ueber die konkreten Pruefungsfragen wissen, bleibt als einzige plausible Annahme die, dass fuer den unwissenden Studenten alle Antwortoptionen gleich wahrscheinlich sind. Diese Annahme habe ich oben gemacht, indem ich P(B|-A)=0.25 gesetzt habe. Wer mehr weiss, darf gerne andere Werte in die obige Rechnung einsetzen, muss aber seine Annahmen verteidigen koennen--Wrongfilter ... 12:33, 14. Nov. 2013 (CET)
Pardon, meine Antwort war didaktisch, nicht mathematisch. "Ein Student kennt die Antwort zu einer Frage mit 70%" ist sprachlicher Unfug. Entweder er kennt sie, oder er kennt sie nicht. Oder er rät mit 70%. Das macht die Aufgabe schwierig, also sollte man sie in meinem Sinne umformulieren. daß man bei der Bayes-Statistik von exakt bekannten Werten ausgeht, damit man rechnen kann, hat damit mE nichts zu tun. Das ist es, was die Schüler an der Stochastik verzweifeln läßt, den Unterschied zwischen Sprache und mathematischer Konvention.--Geometretos (Diskussion) 12:57, 14. Nov. 2013 (CET)
- "Ein Student kennt die Antwort zu einer Frage mit 70%" stand ja auch gar nicht in der Frage. Beschäftige dich doch spaßeshalber mit der Frage. Nicht mit selbst ausgedachtem Unsinn.
- "Ein Student kennt die Antwort der Frage mit einer Wahrscheinlichkeit von 70%." ist hingegen völlig korrekt. Genauso korrekt wie die Aussage, dass der Würfel unter meinem Würfelbecher mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/6 eine 4 zeigt. Natürlich zeigt er tatsächlich entweder eine 4 oder keine 4. Aber bei den vorhandenen Informationen ist die Wahrscheinlichkeit bis zum Aufdecken weiterhin 1/6.
- --Eike (Diskussion) 13:16, 14. Nov. 2013 (CET)
- (BK) Okay, da hatte ich dich falsch verstanden. Es ist aber immer schwierig, das sprachlich wirklich befriedigend (und knapp!) auszudruecken. Ja, der Student kennt die Antwort oder er kennt sie nicht. (An dem Punkt hatte ich auch lange zu knabbern.) Die (Bayessche) Wahrscheinlichkeit drueckt aus, dass wir nicht wissen, ob er sie weiss, und der konkrete Wert meint, dass wir es fuer plausibler halten, dass er sie weiss als dass er sie nicht weiss. Die Rechnung zeigt dann, dass wir in dieser Haltung bestaerkt werden, wenn ein Student die richtige Antwort ankreuzt (das ist ein Argument fuer die Nuetzlichkeit von MC-Tests), dass wir aber immer noch nicht sicher sein koennen (was den begrentzten Nutzen von MC-Tests zeigt). --Wrongfilter ... 13:23, 14. Nov. 2013 (CET)
- Wichtig zu verstehen ist halt bei Wahrscheinlichkeiten, dass sie nicht absolut sind, sondern abhängig von der zur Verfügung stehenden Information. Die Wahrscheinlichkeit für mich, wenn ich auf den Würfelbecher starre, ist - obwohl der Würfel schon gefallen ist - weiterhin 1/6 für die Augenzahl 4. Für Superman mit seinem Röntgenblick, der neben mir sitzt, ist die Wahrscheinlichkeit zum gleichen Zeitpunk schon 0 oder eben 1. --Eike (Diskussion) 13:29, 14. Nov. 2013 (CET)
Zweitaktöl dem Autodieseltank hinzumischen
Hallo allerseits, beim Bestellen von Zweitaktöl für mein Moped ist mir bei den Amazonkommentaren aufgefallen, dass einige Käufer einen Liter 2-Takt-Öl ihren PKW-Diesel nach dem regulärem Tankvorgang hinzugeben. Das Ergebnis soll sein, dass der Kraftstoffverbrauch 10%-20% geringer wird. Technisch spricht nichts dagegen, Zweitaktöl ist auf vollständige Verbrennung optimiert. Allerdings glaube ich nicht, dass das wirklich so einen Effekt hat. Stimmt das mit dem Minderverbrauch (bessere Dieselverbrennung, etc.) oder ist das Zumischen nur Schlangenöl und kann das ganze in die Esoterik-Ecke abschieben? -194.138.39.53 09:08, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ist vermutlich ein übertriebener Rechenfehler der darauf beruht zu vergessen das die Zugabe auch als zusätzlicher Kraftstoff eingerechnet wird denn Diesel und 2-Takt-Öl sind beide Leichtöle die als Treibstoff oder Schmiermittel verwendet werden können. Eine Effizienzsteigerung der Verbrennung oder des Wirkungsgrades durch den Zusatz von 2-Takt-Öl hat jedenfalls keine bekannte oder denkbare technische Grundlage. --Kharon 10:38, 14. Nov. 2013 (CET)
- Zweitaktöl ist langkettiger als Dieselkraftstoff und hat eine höhere Dichte. Damit hat Zweitaktöl aufgrund des höheren Kohlenstoffgehalts sowohl massen- als auch volumenbezogen einen höheren Heizwert als Dieselkraftstoff. Die Sache rechnet sich natürlich nur, wenn man aus Zweitaktöl mehr Energie pro Euro rausbekommt als bei Dieselkraftstoff. --Rôtkæppchen68 12:45, 14. Nov. 2013 (CET)
- Auf Wikipedia finde ich leider keine Angaben zur Zusammensetzung von Schmieröl. Mein altes Chemiebuch schreibt
Erdölfraktionen[1] Gasöl oder Dieselöl Schweröl oder Schmieröl Siedepunkt in °C 250…350 350…500 Enthaltene Kohlenwasserstoffe C12H26…C16H34 C15H32…C25H52 Verwendung Heizöl, Ölvergasung, Dieseltreibstoff Schmiermittel, schweres Heizöl
Nachtrag: Zweitaktöl kostet 7,50 Euro/l, Diesel an der Tanke 1,50 Euro/l (Zirka-Preise). Also Preisfaktor x5. Wird für mich noch unnachvollziehbarer, wie man da Geld sparen soll (Mischungsverhältnis: es wird 1l Zweitaktöl in einen 40-50l-Tank gegeben). -194.138.39.53 13:20, 14. Nov. 2013 (CET)
- Problematisch scheint mir da auch die Reaktionsbilanz zu sein. Theoretisch müsste ich nun das Gemisch etwas weniger fett machen, da ja die längerkettigen Kohlenwasserstoffe mehr Sauerstoff benötigen, um vollständig zu verbrennen. Zudem kann es sein, dass die Reaktionstemperatur sich nun ändern müsste, also die Verdichtung anders höher oder niedriger sein müsste. Ich kann mir aber vorstellen, das die Beimengung das Nageln eines alten Diesels verbessern kann und so zwar keine finanzielle, aber eine akustische Verbesserung erzielt. Yotwen (Diskussion) 13:50, 14. Nov. 2013 (CET)
Wie funktioniert die Alterskorrktur?
In medizinischen Studien ist manchmal von der "Alterskorrektur" die Rede. Wie funktioniert das? --188.100.80.255 09:26, 14. Nov. 2013 (CET)
- Wenn ich nach alterskorrektur medizin google, kommt das hier: [7] Passt das? --Eike (Diskussion) 09:54, 14. Nov. 2013 (CET)
U-Boot-Ortung

Wo kann man dieses Bild einbauen? Wer weiß mehr über "Asknia" oder ist das Wort nur ein Tippfehler? Steht die Anlage auf einem Kriegsschiff oder ist das eine Trockenübung an Land um die Geräte zur U-Boot-Ortung kennenzulernen? -- sk (Diskussion) 09:42, 14. Nov. 2013 (CET)
- Könnte das was mit Anti Submarine Detection Investigation Committee ASDIC zu tun haben? -- sk (Diskussion) 09:56, 14. Nov. 2013 (CET)
- Das wird wohl eine frühe Form der Flug- und Fahrsimulation sein denn Kacheln gibt es auf U-Booten nicht. Einen besonderer Mehrwert zur Illustration scheint mir nicht vorhanden da in diesem Bild ja praktisch nichts wirklich aufschlussreiches außer die Kacheln und die U-Boot-Kontur sichtbar ist. --Kharon 09:58, 14. Nov. 2013 (CET)
- (BK)Ein Trainingserät, wie es scheint --RobTorgel (Diskussion) 10:00, 14. Nov. 2013 (CET)
- Askania war auch ein Hersteller von Nautischen Systemen der schon im vorletzten Jahrhundert in Deutschland geründet wurde. Im Zweiten Weltkrieg und auch noch danach wurden Navigations- Lageregelungs- und Steuersysteme für Schiffe, U-boote und Raketen (V1 und V2) gebaut. Die Firma ist teilweise in Siemens und Diehl (Bodenseewerk Überlingen) übergegangen. Es gab allerdings noch weitere Firmen mit dem Namen Askania und ähnlichen Produkten, da der Marken- und Firmenname nach dem ersten Weltkrieg auf Grund der Versailler Verträge nicht geschützt war. Diese Firmen waren eigene Unternehmen, es ist an Hand des Bildes nicht festzustellen, ob es sich um ein Schaugerät für ein Produkt der Ur-Askania handelt. Diese hat aber auch nach dem Krieg die Englische Rüstungsindustrie beliefert/ beliefern müssen. Möglicherweise hat sich eine dieser Nachahmer Firmen Asknia genannt. --79.232.196.218 10:33, 14. Nov. 2013 (CET)
- Wenn es ein Schreibfehler ist, muss er schon im Imperial War Museum (IWM) passiert sein. [8]--79.232.196.218 10:53, 14. Nov. 2013 (CET)
- Nun, ich mach es lieber mal deutlicher, damit es nicht überlesen wird: Wir bekommen (davon ausgehend, daß die Katalognummern A 13853 und A 13854 Teil einer Serie sind) mit diesem wunderschönen Link von dir neben Ort und Zeit der Aufnahme ja sogar eine prima gültige und zitierfähige Beschreibung des Bildes geliefert: "The ASKNIA Training Device is an electro-hydraulic machine which reproduces the behaviour of a submarine in varying conditions, ans is used in the training of ratings and officers." (Vollständig:"THE ASKNIA - UNITED STATES DEVICE USED TO TRAIN BRITISH SUBMARINE CREWS. 16 AND 17 DECEMBER 1942, BLYTHE, THE ASKNIA TRAINING DEVICE, ACQUIRED FROM THE UNITED STATES UNDER THE LEASE-LEND AGREEMENT, IS AN ELECTRO-HYDRAULIC MACHINE WHICH REPRODUCES THE BEHAVIOUR OF A SUBMARINE IN VARYING CONDITIONS, AND IS USED IN THE TRAINING OF RATINGS AND OFFICERS.") --84.191.166.28 14:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- (BK)Ein Trainingserät, wie es scheint --RobTorgel (Diskussion) 10:00, 14. Nov. 2013 (CET)
Verbot von Nabenschaltungen bei Radrennen
Schaltwerk (Fahrrad) behauptet das Nabenschaltungen bei Radrennen verboten waren und sind. Warum?--Saehrimnir (Diskussion) 12:32, 14. Nov. 2013 (CET)
- Im zugeordneten Artikel steht, dass sie (bewusst) wegen des höheren Gewichts nicht eingesetzt werden. Nichts aber vom Verbot...ThomasStahlfresser 13:04, 14. Nov. 2013 (CET)
- Öhm: "Da es den Rennfahrern sowohl damals als auch heute untersagt ist, Nabenschaltungen zu benutzen...". Üble Grammatik, nebenbei. 84.177.49.94 13:20, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ohm, Öhm. Ich bezog mich auf den Artikel "Nabenschaltung"...ThomasStahlfresser 14:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- Die Aussage im Artikel Schaltwerk (Fahrrad) müsste angepasst werden. Beim Regelwerk der UCI (das nicht bei allen Radrennen gilt) dürfte so was schwer zu finden sein (eher das Rücktrittsbremsen/Fixed gear verboten sind).--Wikiseidank (Diskussion) 14:08, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ohm, Öhm. Ich bezog mich auf den Artikel "Nabenschaltung"...ThomasStahlfresser 14:03, 14. Nov. 2013 (CET)
- Öhm: "Da es den Rennfahrern sowohl damals als auch heute untersagt ist, Nabenschaltungen zu benutzen...". Üble Grammatik, nebenbei. 84.177.49.94 13:20, 14. Nov. 2013 (CET)
"Hausrecht" im angemieteten Hotelzimmer?
Hi! Meine Frage steht eigentlich schon oben, der Artikel Hausrecht liefert leider keine Informationen. Wie weit geht das Hausrecht, hier besser wohl: Zimmerrecht ;) eines Hotelgastes? Kann er z.B. während seines gesamten Aufenthaltes die Reinigung des Zimmers verweigern? Ich hoffe, ich muss nicht extra betonen, dass das keine Trollfrage ist! Beste Grüße --Innobello (Diskussion) 12:47, 14. Nov. 2013 (CET)
- Da muss man vermutlich differenzieren, wie lange du das Zimmer gemietet hast. Wenn du keine Reinigung während deines Wochenendaufenthaltes (2-3 Tage) wünschst, wird dir dem Wunsch mit ziemlicher Sicherheit entsprochen. Wenn du es über mehre Wochen gemietet hast, wird dem Wunsch kaum entsprochen. In der Regel versuchen die Hotels die Wünsche der Gäste zu erfüllen,. Allerdings haben die auch ein Interesse daran, dass ihre Räume in ordentlichem Zustand verbleiben. Und das setzt nun mal eine regelmässige Kontrolle voraus. Das Mülleimer leeren ist ja z.B. auch in deinem Interesse. --Bobo11 (Diskussion) 12:55, 14. Nov. 2013 (CET)
Textabschnitte bei Wikipedia ein- und ausklappen
Hallo, ich würde gern einen Artikel über ein Institut verfassen, welches eine lange bedeutende Chronik aufweist. Da diese sehr lang ist und den Artikel in die länge ziehen würde, wollte ich fragen ob es möglich ist bei Wikipedia Textabschnitte ein und auszuklappen? Würde gern das Jahr schreiben, dazu kurz ein Stichwort und dann gerne etwas ausklappen lassen wo genaueres zu diesem Stichwort bzw Jahreszahl steht
1934 - Gründung ... (ausgeklappter Text) Gründung von Mr. X am xx.xx.1934 unter folgenden Bedingungen und soweiter.
Wäre das möglich?
Ich danke Ihnen im Voraus. --188.106.142.53 13:02, 14. Nov. 2013 (CET)
--188.106.142.53 13:02, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich denke, die Frage wäre HIER besser aufgehoben. Ob das überhaupt gewünscht ist, weiß ich nicht. Ich persönlich tät es nicht mögen, hasse es schon auf der WP-Handyseite ständig die einzelnen Abschnitte aufklappen zu müssen. Umständlich und unübersichtlich. Nur moi zwo Penning... Gruß Thogru Sprich zu mir! 13:21, 14. Nov. 2013 (CET)
- Allgemein sollte sowas nicht gemacht werden, es geht aber über class="mw-collapsible" bzw. class="mw-collapsible mw-collapsed", wenn es schon voreingestellt eingeklappt werden soll, wie folgendes Beispiel zeigt:Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.--Mps、かみまみたDisk. 13:34, 14. Nov. 2013 (CET)
- Habe mich auch mal mit dem Thema herumgeschlagen - und dagegen entschieden.
- Die Kunst ist, die "lange bedeutende Chronik" (man kann ja ein Ref.-Link legen) so zusammenzufassen, dass auch Leser aus Bielefeld sie (a) lesen und (b) verstehen. GEEZER... nil nisi bene 13:45, 14. Nov. 2013 (CET)
- Allgemein sollte sowas nicht gemacht werden, es geht aber über class="mw-collapsible" bzw. class="mw-collapsible mw-collapsed", wenn es schon voreingestellt eingeklappt werden soll, wie folgendes Beispiel zeigt:
Verbleib des Unternehmensbereiches Nachrichtenkabel
In der Siemens Historie wird leider der Historisch sehr wichtige Bereich der Nachrichtenkabel und dessen Verkáuf an Corning Pirelli etc verschwiegen.
--77.87.224.100 13:41, 14. Nov. 2013 (CET)
- Du darfst sie gerne eintragen. Nette IP, übrigens! --Eike (Diskussion) 14:01, 14. Nov. 2013 (CET)
Excel: Verknüpfung zu anderen Datei und Formel Indirekt
Liebe Auskunft,
- ich möchte in Excel 2003 in einer Zelle eine Verknüpfung zu einer Zelle in mehreren anderen Dateien anlegen. Wenn die andere Datei geöffnet ist, reicht es, den Dateinamen in eckigen Klammern anzugeben, zum Beispiel =[Datei.xls]Tabelle1!A1. Die andere Datei muss nicht geöffnet sein, wenn der vollständige Pfad angegeben wird: ='C:\Verzeichnis\[Datei.xls]Tabelle1'!A1.
- Weil die Dateinamen der anderen Dateien eine Systematik aufweisen, möchte ich die Formel INDIREKT verwenden. Als ihr Argument wird einfach der Zellbezug, auf den verwiesen werden soll, eingegeben, zum Beispiel =INDIREKT("A1"). =INDIREKT(B2) ergibt den Bezug auf die Zelle, deren Bezeichnung in B2 steht; steht dort als Text A1, gibt =INDIREKT(B2) den Inhalt von A1 aus.
- Ich habe jetzt festgestellt, dass =INDIREKT("'C:\Verzeichnis\[Datei.xls]Tabelle1'!A1") den Fehler #BEZUG! zurückgibt, auch wenn der direkte Bezug ='C:\Verzeichnis\[Datei.xls]Tabelle1'!A1 funktioniert. Wie kann ich INDIREKT zusammen mit der Verknüpfung zu anderen Dateien verwenden? Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 13:58, 14. Nov. 2013 (CET)
Lautschrift-ler gesucht
Es gab mal eine WP-Seite, wo man - nach langem Warten - lautschriftliche Umschreibungen erhalten konnten. Ich finde sie nicht mehr.
- Konkret geht es um den Namen "P.C. Skovgaard" - etwa " Pe Ze Sko'go' ". skov = Wald, gaard = Hof. Hat jemand Wissen zu diesem Thema? GEEZER... nil nisi bene 14:04, 14. Nov. 2013 (CET)