Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2004 um 20:32 Uhr durch 217.184.111.156 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Artikel sollten frühestens am 10. Mai 2004 gelöscht werden!


Ist doch klar, um Werbung für einen Comic/Buch. Das was da steht ist eine Inhaltsangabe. Fehlt nur noch der Link zur Bestellseite :( tall 01:25, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Na, dann sage ich mal: Lasst den Vollmond zum Neumond werden *g* -- Hauke 01:29, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

erledigt

In dieser Form deutlich zu kurz. Gibt es einen deutschen Namen für das Phänomen? Auf jeden Fall ausbauen oder löschen, bei Ausbau wenn möglich zu einem deutschen Lemma verschieben. -- Perrak (Diskussion) 04:19, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wenn man vom Fach ist, kann man damit vielleicht was anfangen, braucht es aber wohl nicht. Wenn nicht, dann ist das unverständlich. Zu wenig also, wenn es nicht ausgebaut wird. -- Perrak (Diskussion) 04:54, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Sicher nicht löschen sondern wenn, dann bitte ausbauen, kann jedoch noch bisschen warten, denn die Entwicklung fängt erst an. Saatgut nicht wegwerfen! Ilja 13:27, 2. Mai 2004 (CEST) -jetzt redirect zum PCI, da im Artikel bereits erwäht.[Beantworten]
Naja, Saatgut ist was anderes. Redirect ist mir auch recht, aber ist das sinnvoll? Momentan gibt es ja nur einen Link, aber der ist nicht mehr rot durch die Existenz des Redirects. Das verhindert eher, dass jemand was dazu schreibt, als dass es jemanden dazu anregt. -- Perrak (Diskussion) 23:11, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Gibt es tatsächlich einen berühmten zweiten Max Ernst? Der Link in Max Ernst ist vom Ersteller dieses Artikels, aber weder kennt mein recht ausführliches Papier-Lexikon ihn, noch spuckt Google etwas zu Max Ernst aus, wenn man ihn mit Recklinghausen kreuzt. Aber ich lerne gerne etwas Neues. -- Perrak (Diskussion) 05:22, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

"Inkonkrete Malerei", "Inexistente Werke", "Mein Herz ist Hackfleisch mit Soße", "Kamm mit allen Haaren Rapunzels darin (wegen Sofortkleber)", "Bildnerischer Punk", "Ohne Sinn und Verstand", "Rühreier mit Speck", "Kopf aufplatz, dann Gehirn überquell!", "Leih mir mal deinen Kugelschreiber". -- Meinst Du nicht da macht sich jemand ein kleines Späßchen? -- Schnargel 07:15, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sind das schöne Grüße von den Ruhrfestspielen in Recklinghausen? -- Stahlkocher 09:54, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls ist die Geschichte von Gerd Gaiser: Der Motorradunfall wirklich erschienen, ob der Max Ernst von Recklinghausen gemeint ist, müßte man nachlesen, doch weder "Max" noch "Ernst" sind besonders seltene Namen (Telefonbuch), warum sollte ein Künstler aus Recklinghausen nicht ebenfalls "Max Ernst" heißen dürfen? Ich würde es zuerst nicht löschen und weiter schauen, ob noch jemand den Max Ernst (aus Recklinghausen) kennt. Und vielleicht entdeckt die Wikipedia.de einen verstorbenen Künstler noch für die Kunstfreunde... :~} Ilja 10:18, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ein Fall für Wikipedia:Denkste...Uli 13:40, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Link in Max Ernst ist nicht vomn Ersteller des Artikels sondern von der IP-Nummer 217.235.88.110. Da der Recklinghausener schon lang tot sein soll, hätte er inzwischen - falls qualitativ relevant - schon längst mal bekannter sein müssen, um erwähnt zu werden.
Ich hatte vermutet, dass die beiden IP-Nummern ein und derselben Person gehörten, die sich zweimal angemeldet hat. Auf jeden Fall klingt der Artikel nach Scherz, aber ich verstehe nicht viel von Kunst. Aber dass bis jetzt noch niemand protestiert hat, man müsse Max Ernst aus Recklinghausen doch kennen, bestärkt meinen Verdacht ;-) -- Perrak (Diskussion) 20:18, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
"Inkonkrete Malerei" ... Quatsch ... Du liegst da schon völlig richtig ... Hafenbar 23:56, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Recklinhausener Max Ernst ist nur deshalb so "unbekannt", da er ausschließlich in den Bereich hochvermögender Privatpersonen (und auch das eher selten)verkauft hat. Das Gros seines Werkes ging nach dem Tode des Künstlers an seine Enkelin Erika Ernst aus Wiebaden (heute meines Wissens Rätin im Ratskreis Wiesbaden). Ich selbst besitze seit 1950 übrigens eine Litho-Vorstufe zu seinem Werk Die Jungfrau Maria verprügelt das Jesukind vor drei Zeugen. - (I.Bachmann, Wien)
Nun ja... Das Bild Die Jungfrau Maria verprügelt das Jesukind vor drei Zeugen ist aber eindeutig von dem Max Ernst! --Henriette 11:31, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
So sympathisch mir ein Maler, der Bilder mit solchen Titeln malt, auch wäre, so fürchte ich doch, daß Kommentare, die von zwei verschiedenen IPs aus unter geborgten Namen gemacht werden, nicht gewertet werden können und den Eindruck eher verstärken, es handele sich hier um einen Scherz. --Skriptor 09:54, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall von Hoax. Außerdem würde es ein Recklinghäuser Maler sein, kein Recklinghausener ;-) -- Stahlkocher 10:04, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
"inkonkrete Malerei" gibt's nicht. Netter Scherz. Also Löschen bzw. auf die "Denkste"-Seite. --- Kasselklaus 13:55, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ob Recklinghausener oder Recklinghäuser ... das ist doch eher Haarspalterei und nur interessant für die Recklinghäusler Bürger. Es geht doch hier um Kunst! Jedenfalls ist mir der Name Max Ernst geläufig. Woher er kommt, das ist doch egal. Die Werke bzw. das Werk ist wichtig! (R.Schoierer)
P.S: Wo´s Konkrete Malerei gibt, da gibt´s auch zwangsl. das Gegenstück (Z.B.: Im- u. Expressionismus.)
Natürlich ist dir der Name Max Ernst geläufig - das hat aber mit dem angeblichen Objekt des hier diskutierten Artikels nichts zu tun. Im übrigen kann man einen Scherz auch zu weit treiben, zum Beispiel indem man sich hinter der x-ten IP als weiterer Diskussionsteilnehmer ausgibt. Irgendwann lacht einfach keiner mehr. --Skriptor 14:36, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
PS: Das mit dem Gegenteil ist übrigens eine schöne These. Gibt es dann als Gegenteil von 'Action Painting' "zwangsl." 'Immobility Painting'? Und als Gegenteil von 'Pop Art' 'Implode Art'? 'Staxus' als Pendant zu 'Fluxus'? Eine völlig neue Kunstgeschichte tut sich hier auf... --Skriptor 14:40, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Und schon ist das Gehirnkästchen zum Denken angeregt!
Dafür hats den Text gebraucht ... Humorarchiv oder weg damit. Rainer Zenz 23:24, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht genau, was diese Liste (und die Unterlisten) soll. Wollen wir wirklich, dass alle denkbaren Familiennamen verlinkt werden und damit wohl irgendwann als Artikel entstehen? Momentan zeigen die meisten nicht roten Links wohl auf Vornamen und andere zufällige Treffer, aber eben ist mir Moroder begegnet - solche Artikel sind eigentlich überflüssig. -- Perrak (Diskussion) 05:49, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ja, und rate mal wohin der Nachnameslink Hering führt. Richtig! (Nicht dass ich mich erinnern könnte, den Nachnamen (wie andere von der Liste auch) schon mal gehört zu haben.) Nichts gegen ein paar Artikel über Nachnamen, aber so wirds eine Sammlung von leeren Links. -- Schnargel 07:14, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wech damit, sowas ist nicht zu handlen, WIkipedia ist keine Genealogie-Datenbank Uli 13:42, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dann kann man z.B. Lücking und das ominöse Wikipedia:WikiProjekt Namensforschung auch gleich entsorgen, was ich sehr begrüßen würde, denn mit den Nachnamen-Artikeln handeln wir uns neben den leeren Links ja auch einen Haufen überflüssiger Begriffsklärungsseiten und falscher Links ein. Oder Hunderte von Artikeln der Art Eimer (Nachname), Deckel (Nachname). Das wäre, wenn überhaupt, Aufgabe eines separaten Genealogie-Wikis --Reinhard 23:17, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich bin ich für Nachnamenartikel wie z.B. Lücking, aber die Liste gebräuchlicher Familiennamen enthält zu wenige vernünftige (z.B. Sommer (Name)) und zu viele falsche Einträge (z.B. Leber) und ist außerdem mit Wikipedia:WikiProjekt Namensforschung identisch. Deshalb: Bitte nur vernünftige Listen erstellen, die ausschließlich Familiennamen, ggf. auch Begriffserklärungen, enthalten. Solange nicht mindestens 50% der Einträge richtige Familiennamen sind, kann man die Liste löschen. Bei L sind beispielsweise nur 3 von 22 Einträgen Begriffserklärungen oder Artikel über Familiennamen. Kapitän Nemo 22:03, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Weder ein etablierter Begriff noch ein wertvoller Artikel -- Tim Pritlove 07:05, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Und in seiner Indifferenz kaum zu überbieten: "Der Begriff kam irgendwann in den 90er Jahren auf." Oder ist das nur eine Extremform von NPOV? --Henriette 12:16, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiger, verwaister Redirect auf "Kult". --Skriptor 09:28, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

verwaister Artikel unter irreführendem Titel. Eine Fachperson sollte die Infos an passender Stelle einarbeiten, danach löschen. -- Terabyte 09:50, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

erledigt

ein Wörterbucheintrag--4tilden 12:34, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hhm, haben wir die Kandidaten für exzellente Diskussionen noch? Ich finde die Diskussion ja spannend, aber mir fällt kein Platz ein, wo man sie hier unterbringen könnte, -- southpark 13:18, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Man könnte ja eine Seite mit Interessanten Diskussionen machen (Die Diskussionen wären dann Unterartikel.--Vettähylikviä 18:15, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Den Hinweis auf "Neo-Dada" fand ich ganz passend :-)) Denkbar wäre sicher auch eine Kategorie "Anekdoten" oder "skurrile Diskussionen"... --Henriette 11:45, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Nur so ein tolles Wesen mit Namen Henriette kann die Diskussion letztlich auf ihren Anfang zurückwerfen (man erinnert sich? Da riet so ´ne komische (und wenns nicht unhöflich wäre, so würde man fast versucht sein zu sagen: Halbtunte) Kerl, der Artikel gehöre ins Humorarchiv. Hier (im Falle H.s) dagegen zeigt sich, wie es oft zu so unhaltbaren Vorurteilen kommen kann wie: Frauen verstünden weder etwas von Autofahren noch von Tortensex!).

Zudem: Es kann schon Brechreiz auslösen, wenn man mitkriegt, wieviele SPIESSER gerade das edele Wort DADA durch Nahme in ihren Mund verunreinigen!

Ich schlage vor jemand der weis wie man einen Wikpedia-Artikel macht soll ein Artikel wikpedia:Interresante Diskussionen machen und die einzelnen Diskussionen als Unterartikel zu machen. --Vettähylikviä 16:48, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

In der Form leider ohne Aussage. -- southpark 13:21, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Löschen. -- Stechlin 20:01, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es komplett neu geschrieben - der Begriff ist nicht unwichtig ... nicht löschen ... Hafenbar 23:42, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Mir kommt der Begriff zwar nicht so wichtig vor, der Artikel sieht so aber gut aus. Gab es den tatsächlich schon in Flüsterwitzen? Das war mir neu, ich kenne ihn eigentlich nur im neonazistischen Zusammenhang. -- Perrak (Diskussion) 01:41, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wenn jeder Virus einen Artikel bekommt, wirds ein bischen unübersichtlich. - Peterlustig 13:47, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist vor allem inhaltlich falsch. Mal ist er Virus, mal Wurm. Man kann sich infizieren, wenn man den Computer einschaltet, ohne dass man im Internet war?? --Jofi 14:19, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Tröpcheninfektion? Am Ende befällt der Wurm auch noch den Nutzer? -- Perrak (Diskussion) 01:44, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Wurm (kein Virus) hat es aber in die Tagesschau geschafft, denn er hat mehrere Großunternehmen lahmgelegt, so z.B. die zweitgrößte Bank Finnlands. [1] (Wurde dort aber auch als Virus bezeichnet.) Ich halte den Artikel ansich für relevant, er muß aber noch umgeschrieben werden. --ALE! 00:30, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel ein wenig überarbeitet. Ich denke der Artikel kann bleiben, denn W32.Blaster hat auch seinen Artikel. --ALE! 22:03, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
"Computer der Art 'Windows-XP'" wäre auch stark verbesserungswürdig, falls der Artikel bleiben sollte. --Eike sauer 00:39, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Habe noch was dazugeschrieben. Der Artikel wird langsam und sollte bleiben, da der Wurm wirklich ziemlich viele Systeme befallen hat. igelball 22:36, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Jetzt finde ich auch, dass er bleiben kann. --Jofi 23:06, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
M. E. sollte ein solch 'bedeutender' Virus schon Erwähnung finden (--> gegen Löschung). Die technische Richtigkeit kann ich aber leider nicht beurteilen. --EBB 23:46, 5. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

wie aus dem Text hervorgeht handelt es sich bloß um einen Unterabschnitt von was anderem --Bill Öŝn 14:27, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Juxsportart? --Bill Öŝn 14:28, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Da es sich beim Gemeinderat um ein ständig wechselndes politisches Gremium handelt sind diese Artikel überflüssig. Habe Autor gebeten den Abscnitt über das Gemeindewappen in Artikel Sankt Michael in Obersteiermark einzubauen, da dieser sowieso etwas dürftig ist. - Peterlustig 15:36, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Habe die drei Artikel in Sankt Michael in Obersteiermark zusammengefasst, da dieser sehr kurz war und eine 3000-Seelen Gemeinde keine 4 Artikel benötigt. - Peterlustig 16:29, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch an der Zusammenfassung mitgewirkt, und denke, dass die obigen Artikel auf jeden Fall gelöscht werden können. Die Infos sind nahezu komplett in Sankt Michael in Obersteiermark. --Jofi 23:08, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

wenn da nicht noch ein bisschen was dazukommt ..... --WHell 15:50, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Sollte wohl auch lieber - wenn überhaupt - unter Wolfgang Borchert besprochen werden. Dort taucht es nicht mal im Werkverzeichnis auf... vielleicht kennt sich hier jemand mit dem Borchert'schen Werk gut genug aus, um zu beurteilen, ob diese Kurzgeschichte wirklich relevant genug ist für einen eigenen Artikel? --Henriette 13:35, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Oszillation ist zunächst einfach ein Fremdwort für "Schwingung". So ist der Artikel als (unerwünschter) Wörterbucheintrag falsch, als Erläuterung einer Sachlage in einem bestimmten Fachbereich viel zu kurz und ungenau. Ob O. für die beschriebenen Erscheinungen gebräuchlich ist, erscheint mir zudem fraglich -- RainerBi 15:55, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Und verwaist ist er auch, bisher wurde der Artikel also nicht so sehr vermisst. Da Oszillation Schwingung bedeutet, erschiene mir ein Redirect darauf am sinnvollsten. -- Perrak (Diskussion) 01:47, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Auf der anderen Seite ist es als Begriffserklärung für das Fremdwort Oszillation - das nicht wirklich jeder Mensch kennen muß - o.k. auf die verschiedenen Bereiche zu verweisen, in denen Oszillation als Wort genutzt wird. Der Artikel Schwingungen ist doch sehr physik-lastig, soll heissen: Schwingung wird als physikalisches Problem betrachtet. Oszillation gibt es aber auch z.B. in den Wirtschaftswissenschaften beim [[Schweinezyklus] oder beim Software-Engineering bei der Methoden-Oszillation (treten afaik in Zusammenhang mit virtuellen Funktionen in Objekt-Hirarchien auf). Also Artikel vielleicht doch nur erweitern? tall 00:56, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Stimmt auch wieder. Viele dieser Oszillationen sind im physikalischen Sinne ja gar keine Schwingungen. Naja, ein paar Tage hat er ja noch, wenn da was entsprechendes kommt. Das Problem ist, wohin soll er jeweils verlinken? -- Perrak (Diskussion) 03:10, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wurde von Wikinator zur Schnelllöschung vorgeschlagen; ich stelle den Artikel erstmal hierher. Inhaltlich denke ich allerdings auch, dass der Beitrag in seiner gegenwärtigen Form nicht erhaltenswert ist. --mmr 16:05, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Er gehört dringend überarbeitet, aber ein Löschkandidat ist das auch in dieser Form nicht, denke ich. Nicht ganz NPOV, aber zumindest ein brauchbarer Stummel. -- Perrak (Diskussion) 20:30, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel überarbeitet und nehme jetzt die Löschwarnung raus. Martin Sell
Sehr nett. Sollte bleiben, jetzt erst recht. Der Stil ist nicht in der üblichen Art enzyklopädisch, aber bei dem Thema kann das ruhig so sein. -- Perrak (Diskussion) 03:02, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

falscher Name (Bartholinische Drüsen wäre korrekt), deutlich zu wenig Inhalt. -- Terabyte 16:35, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Dann aber bitte auch den Link in A-Punkt anpassen. Der ist wahrscheinlich Schuld am falschen Titel. --Jofi 17:12, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Done. Aber ich bezweifle, dass in A-Punkt etwas medizinisch haltbares steht. Da hat mal wieder ein Arzt Geld gebraucht und im Trüben gefischt ;) -- Terabyte 17:20, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss ja nicht, wie es euch geht, aber ich wüßte wenigstens gern, wo dieser ominöse A-Punkt genau ist :-) "Vagina" ist ein bisschen vage... --Henriette 11:50, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Er befindet sich knapp hinter dem G-Punkt in der oberen Scheidenwand, ist jedoch anders als selbiger nicht drüsig, sondern basiert wahrscheinlich auf einem Nerven knapp unterhalb der Schleimhaut. Ich gestehe, der A-Punkt war einer meiner ersten Artikel in einer Phase, in der ich die Wikipedia noch probieren wollte und er basiert auf einem anderen Artikel, den ich kurz vorher für freenet geschrieben hatte [2]. Der Punkt selber steht zwar hier nicht zur Debatte, sondern meine falsche Verlinkung (sorry dafür), aber er sorgte zum Ende letzten Jahres für einige Aufregung in verschiedenen Medien. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:48, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig für eigene Artikel, sollte ggf. in Münster (Westfalen) eingearbeitet werden. -- akl 17:10, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass die Daten etwas veraltet sind und auch erst 1998 einsetzen, stellt sich mir die Frage nach der Relevanz eines Artikels speziell zu diesem Thema. Ich denke, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung besser im Artikel USA oder - falls dort zu ausführlich - in einem Artikel Wirtschaftssystem der USA o. ä. beschreiben lässt. --mmr 18:11, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Weg damit. Seltsamerweise gibt es da einen französischen Artikel, der ist schon von 2002 - und stand offenbar Pate. Der sollte wohl auch weg, kennt sich jemand in der französischen WP aus? -- Perrak (Diskussion) 01:54, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Vor dem Löschen des Artikels sollten die Daten aber in einem anderen Artikel untergebracht werden. Danach sucht bestimmt mal wer! Stern 02:16, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Aber doch nicht in einer Enzyklopädie, oder? Und selbst wenn eine entsprechende Tabelle wertvoll wäre, diese paar Zahlen sind es nicht. Die suche ich bei Bedarf in fünf Minuten zusammen. Aktuelle Wirtschaftsdaten sind meiner Meinung nach nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie. Aber wenn Interesse an einer solchen besteht, könnte ich eine Liste für mehrere Staaten und Jahre erstellen. Ohne Vergleichszahlen sind die schließlich ziemlich ohne viel Aussagekraft. -- Perrak (Diskussion) 02:26, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass ein Einzeiler wie dieser hier in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat -- Markus Schweiß 18:51, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Löschen. -- Stechlin 20:00, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Auch auf die Gefahr hin, dass ich eine Anisimitismusdebatte lostrete, ist Schmonzes nicht mehr als ein Wörterbucheintrag und gehöht so nicht in die WP. -- Aineias 19:09, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Löschen. -- Stechlin 20:00, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Abwarten. Habe mich des Wörterbucheintrages erbarmt und einen Rettungsversuch unternommen. Eigentlich sind hier aber Germanisten und Judaisten gefragt. Vielleicht kommt aus deren Richtung ebenfalls eine Ergänzung/Berichtigung. --Herrick 09:01, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wg. der Löschung der Ergänzung durch Skriptor: Im Solinger Platt gibt es diesen Begriff mit Sicherheit, da er sowohl von der älteren Bevölkerung seit den 1920er-Jahren gleichbedeutend mit Knaas als auch von der jüngeren Bevölkerung verwendet wird und meines Wissens im Solinger Sprachschatz untersucht wurde. --Herrick 10:27, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Kenne ich auch so. Ist aber auch damit nur ein Wörterbucheintrag, also eher was fürs Wiktionary als für die Wikipedia. -- Perrak (Diskussion) 02:55, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wie schon in der Diskussion gesagt: Wenn der Ausdruck regional eine andere Bedeutung hat, muß das so geschrieben werden - ich kannte sie nicht und in Wörterbüchern ließ sie sich nicht finden. Allerdings halte ich das ganz immer noch für einen reinen Wörterbucheintrag und damit für löschwürdig (bzw. was für's Wiktionary). ––Skriptor 08:47, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Entspricht eher einen Artikel für Grundschüler. Inhalt geht nicht über dem was im Artikel Netzhaus gesagt wird hinaus. --Aineias 19:41, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wie Sehzellen aber auch noch fallsch. --Aineias 19:41, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, ebenso die Sehzellen, kann weg. -- Perrak (Diskussion) 01:56, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Zu wenig: Ruinen sind nicht per se enzyklopädiewürdig. -- Stechlin 19:59, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wurde verlinkt von Argos, was wiederum zu Argolis führt, das auf u.a. auf Argos verlinkt... Ich kenn' mich nicht aus mit der mykenischen Kultur, vielleicht möchte da mal jemand etwas Transparenz und weniger Rekursion 'reinbringen? Auch ist der Satz Argos bezeichnet "...eine Stadt an der Larisa, Hauptstadt der Argolis..." mir so vollkommen unverständlich: Die Stadt liegt also bei der Ruine? Aber seit wann ist die Ruine eine solche? Und wieso ist die Ruine zur Standortbestimmung wichtig?? Vielleicht kann das ja mal jemand klären... --Henriette 15:44, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die Links bei Argolis sollten nach Argos (Stadt) gehen, ich habe das mal geändert. Die Stadt liegt an einem kleinen Flüsschen, dessen Name in meinen Atlanten leider nicht drinsteht. Gut möglich, dass das Larisa heißt. Ob es tatsächlich eine Ruine dieses Namens gibt, entzieht sich meiner Kenntnis, aber das wäre schon denkbar. Die Stadt liegt jedenfalls sicher nicht an der Ruine ;-) -- Perrak (Diskussion) 02:50, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Colitis_Ulcerosa behandelt das gleiche Stichwort wie Colitis_ulcerosa. Colitis_ulcerosa is allerdings wesentlich ausführlicher.

(Mal schaun ob ich's diesmal richtig eingetragen habe.)

Sieht so aus. Löschen wäre in diesem Falle aber nicht so sinnvoll, ein redirect erscheint mir besser zu sein, oder ist die Großschreibung eindeutig genug falsch? -- Perrak (Diskussion) 22:14, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Redirect meint aber, man solle falsche Schreibweisen von Worten nicht über Weiterleitungen abgefangen. Wobei ich mir nicht sicher bin ob es wirklich falsch geschrieben ist.
In allen Broschüren und Ratgebern zum Thema die ich finden konnte ist ulcerosa klein geschrieben. et alors?

Bisher noch keine Liste/Tabelle vorhanden. Würde vorschlagen diese (falls sie noch kommt) bei Atomtest anzufügen! -- Nyfferet 20:28, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Das hat jetzt jemand zu dem völlig unsinnigen Namen Atomtest--Liste der Atomtests verschoben. Ich sehe den Sinn einer solchen Liste nicht ganz ein, meiner Meinung nach sind die nicht enzyklopädisch. Wenn wir so etwas aber haben wollen, dann entspräche ein eigener, von Atomtest aus verlinkter Artikel mit dem Namen Liste der Atomtests am ehesten den Namenskonventionen. Mir persönlich gefallen diese vielen "Listen" zwar nicht, aber da das mal so üblich ist, sollte das auch weiterhin eingehalten werden. Leer sind die Artikel natürlich überflüssig. -- Perrak (Diskussion) 21:01, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist inzwischen da und macht einen fundierten Eindruck - trotzdem ist sie (1:1) bei Atomtest besser aufgehoben ... löschen aber nicht ohne die Liste zu kopieren ... Hafenbar 00:21, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Artikel Atombombentest ist lang genug, und die Liste inzwischen auch. Was weg kann, sind Atomtest--Liste der Atomtests und Atomtest -- Liste der Atomtests. Da es sich nicht um Atom-, sondern um Atombombentests handelt, habe ich die Liste zum korrekten Namen Liste der Atombombentests verschoben. Ich finde diese Namenskonvention zwar ebenfalls nicht besonders schön, aber so lautet sie nunmal, daran sollten wir uns also halten. -- Perrak (Diskussion) 02:08, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Unübersichtlich, in diser Form ohne lexikalischnen Wert, obendrein unvollständig und zu schnell nicht mehr aktuell. (vieleicht auch schnell löschen?)-- Aineias 20:31, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist der Artikel unbrauchbar ... Die sinnvollen Infos könnten gut bei Liste der Staatsformen souveräner Staaten eingebaut werden, wobei ich dafür wäre, diese Liste komplett mit Liste der offiziellen Staatennamen zu verheiraten, die Seiten zu löschen und die Gesamtliste in Liste unabhängiger Staaten einzubauen - diese über mehrere Seiten verteilten Inormationen sind schwer zu finden und schwer zu warten ...
ich hatte dem Autor schon vor einiger Zeit diesen Vorschlag gemacht, der fand die Idee auch gut, passiert ist leider nichts ... Wer also "Lust auf Listen" hat ... Hafenbar 00:10, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich diffus. Vielleicht sogar ein Ulk? -- tsor 21:03, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kein allgemeingültiger Begriff. Ich glaube nicht, dass der Name einer Chatter-Gruppe in die Enzyklopädie muss. --Ty von Sevelingen 21:13, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Full ACK. Ich warte schon drauf, daß einer anfängt mit der "Liste der Namen aller Usenet-Gruppen"... :-| -- ClausH 22:36, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Naja, irgendwie muss man die en-Wikipedia ja überholen in der Artikelzahl ;-) Für Löschen. Das Erstellen einer gemeinsamen Homepage macht nicht enzyklopädiewürdig. -- Perrak (Diskussion) 23:07, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Ich frage mich allen Ernstes, ob man wirklich jedem Journalisten in dieser Art und Weise einen Artikel gönnen muß. --Markus Schweiß 22:54, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas, was meinen Löschantrag unterstützt: Googeln nach "Markus Bönisch" Journalismus oder Journalist liefert nicht einen einzigen brauchbaren Treffer. Ebensowenig "Markus Bönisch" und n-tv.-- Markus Schweiß 23:06, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Da hast du aber falsch gesucht: n-tv, SF DRS. Trotzdem halte ich es für wenig relevant, dass ein TV-Korrespondent Gleitschirm fliegt und in Südspanien surft. Ich wüsste nicht, was diesen Journalisten von anderen so abhebt, dass er im Gegensatz zu denen hier erwähnt werden sollte. --Jofi 00:29, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Liest sich wie der Versuch eines Lebenslaufes, der zur Bewerbung eingereicht werden soll. Mit Paßbild wärs ja fast komplett :-). --Henriette 11:57, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Seit ich das am 9. März wikifiziert habe, ist der Artikel nicht gewachsen. Wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt, sollte das vielleicht in Landshut integriert werden, dieser Artikel könnte dann gelöscht werden. -- Perrak (Diskussion) 23:03, 2. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]