Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Es handelt sich nicht um einen Artikel, außerdem besitzt er keinen neutralen Standpunkt. --Tomte 07:49, 7. Mai 2004 (CEST)
- Hab jetzt einen Stub draus gemacht... kleiner Tipp: Bei so krassen Sachen hilft manchmal ein klick auf "was zeigt hierhin" ;-) Uli 08:01, 7. Mai 2004 (CEST)
- wörterbucheintrag.--^^~
- Wurde bereits am 4. Mai vorgeschlagen, daraufhin erweitert und ausführlich diskutiert: [1]. --Henriette 12:25, 7. Mai 2004 (CEST)
- Einspruch gegen den Löschantrag. Die Begründung, eine dermassen umfangreiche Aufzählung von Merkmalen, die für diese Begriffserklärung notwendig war, sei ein Wörterbucheintrag, wird durch die riesige Menge an wesentlich kürzeren Wikipedia-Artikeln widerlegt. Um des lieben Friedens willen nehm ich mal die allerletzte Änderung wieder 'raus (die Begründung, warum ein F.P. im Gegensatz zum Yuppie keine Harley hat). Nerd: wenn Du Dich in der Definition eines Feinen Pinkels wiedererkennst und Dir das missfällt, wirst Du den Fakt nicht aus der Welt schaffen können, dass dieser Begriff nun einmal in dieser Definition gebräuchlich ist, dass es keinen gleichbedeutenden anderen Begriff dafür in der deutschen Sprache gibt und dass Leute, die ihn noch nicht kennen, z.B. Ausländer mit begrenzten Deutschkenntnissen, gerne hier in der Wikipedia nachschlagen möchten, was das zu bedeuten hat. Henning 13:35, 7. Mai 2004 (CEST)
- Dafür gibtes Wiktionary.--^^~ 13:49, 7. Mai 2004 (CEST)
- Behalten, da umfangreicher Inhalt. -- tsor 15:35, 7. Mai 2004 (CEST)
- Der inhalt ist umfangreich aber allenfalls von humoristischem Interesse. Ein relevanter Enzyklopädie-Beitrag ist dies jedenfalls nicht. Löschen. -- Stechlin 15:41, 7. Mai 2004 (CEST)
- So sicherlich nicht haltbar, aber das Stichwort ist schon einen kurzen Artikel wert. Rainer Zenz 19:35, 7. Mai 2004 (CEST)
- Gegen Löschung, ist ja wohl lang genug für hier statt Wiktionary -- AlexR 23:21, 7. Mai 2004 (CEST)
- Löschen, da außer Wörterbuchinformation kein Inhalt, sondern aus den Fingern gesogenes Larifari. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, Herrgottnochmal. Wie kann man das da wirklich ernsthaft als Inhalt bezeichnen? Uli 23:58, 7. Mai 2004 (CEST)
- Was immer von diesem Artikel zu halten ist, Ulrich Fuchs ist nicht berufen zu definieren, was Wikipedia ist! Außerdem hatte ich schon fast den Eindruck er habe sich in seiner Sprache gemäßigt - leider ein Irrtum. Was haben Wörter wie "Herrgottnochmal" oder Wendungen wie "aus den Fingern gesogenes Larifari" hier zu suchen? Martin Sell 00:28, 8. Mai 2004 (CEST)
- Ich halte den Artikel zwar nicht für Prima, aber für akzeptaberl und ausbaufähig. Er sollte seine Chance in der Wikipdia bekommen. -- Necrophorus 00:23, 8. Mai 2004 (CEST)
Formal eher ein Essay als ein Lexikoneintrag. Inhaltlich alles andere als neutral. Lee Teng-hui verdient einen Eintrag in der Wikipedia. Aber nicht so einen. --Zinnmann 11:02, 7. Mai 2004 (CEST)
- Stimmt - und schaut auch wie eine potentielle URV aus. Bin für Löschen, danach können wir ja mal den engl. Text übersetzen. -- Herr Klugbeisser 12:30, 7. Mai 2004 (CEST)
inzwischen unnötige Redirects --Balu 13:47, 7. Mai 2004 (CEST)
Nutzer 80.136.52.12
obiger Nutzer vandaliert zur zeit bei verschiedenen anderen Benutzern. Bitte Sperren.Seefahrt 14:30, 7. Mai 2004 (CEST)
Artikel unsauber formuliert, Gruppe hat wohl kaum Bedeutung. Auf google habe ich nichts passendes gefunden. Ich habe den Eindruck, dass hier jemand seinen Hobbyclub unterbringen will. Die Personen "Cool Cat" und "Flynn" sind schon wieder gelöscht worden. Außerdem hat IP Endziffer 31.218 noch mindestens einen anderen, bereits bestehenden Artikel gändert, indem er diese TRSI einfügte. Dort habe ich einen revert gemacht. Bevor nicht klar ist, um was es sich handelt, scheint mir das die beste Lösung. Nocturne 15:20, 7. Mai 2004 (CEST)
- Googlen nach "trsi tristar" sollte erfolgreicher verlaufen. --Avatar 17:12, 7. Mai 2004 (CEST)
Die nun eingefügten zwei Weblinks scheinen mir Werbung zu sein. Hartnäckig ist er ja, die Löschwarnung hat er wieder einmal einfach weggeputzt. Nocturne 15:34, 7. Mai 2004 (CEST)
- Wenn es um die Pouet/scene.org-Links ging - Scene.org ist eine der grossen Portalseiten der Demoszene auf denen sämtliche Werke von Demogruppen gesammelt sind - Pouet das entsprechende 'Bewertungsportal' dazu. Schreibt man einen Artikel über eine Demogroup, ist es sinnvoll unter Weblinks auch zu ihrem Eintrag auf Pouet/Scene.org zu verweisen. Zu Scene.org werde ich vermutlich auch noch einen eigenen Artikel verfassen, wenn ich mehr Zeit habe, da es zusätzlich eine Organisation darstellt, die die Demoszene bspw. auf dem Prix Ars Electronica oder der SIGGRAPH repräsentiert. --Avatar 17:12, 7. Mai 2004 (CEST)
Habe mir mal deren "History" auf der Weblinkseite durchgelesen. Eine kleine Gruppe von Programmierern, die wohl ein paar Sachen gemacht haben (und dabei hundsmäßig betrunken gewesen sind - nach eigener Darstellung). Alles Unfug mit dem "legendär". Das Ganze riecht nach Werbung, nach dem Motto, man kanns ja mal versuchen, vielleicht kriegt man durch die Nennung auf WP einen höheren Bekanntheitsgrad. Nocturne 15:44, 7. Mai 2004 (CEST)
Die Hartnäckigkeit, mit der der Bearbeiter 31.218 seinen Werbeartikel wiederherstellt, ist schon heftig. Das Spiel können wir wahrscheinlich bis Mitternacht so fortführen. Nocturne 16:00, 7. Mai 2004 (CEST)
Siehe auch Diskussion:TRSI - das Verhalten des unangemeldeten Benutzers ist freundlich ausgedrückt unakzeptabel. Trotzdem ist das was ich vom Artikel gelesen habe inhaltlich korrekt gewesen. TRSI ist (bzw. war) eine - tatsächlich - legendäre Warez-Group, die einen durchaus respektablen und erwähnenswerten legalen Demoszene-Ausleger hat. Es mag sein, dass der Artikel POV oder schlecht war (ich hab mir wegen schlechter Anbindung nicht die Historie angucken können), kann mir aber durchaus vorstellen, mich drum zu kümmern, sobald ich Zeit habe. Das ganze ist ganz sicherlich kein Versuch durch Wikipedia einen höheren Bekanntheitsgrad zu erreichen (dazu stimmt schon die Zielgruppe nicht). --Avatar 17:08, 7. Mai 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag. -- Stechlin 15:36, 7. Mai 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch --Andrsvoss 15:39, 7. Mai 2004 (CEST)
- Löschen! -- Stechlin 16:32, 7. Mai 2004 (CEST)
- Stimme zu. Sonst müssten wir andere Beschimpfungen wie "linke Zecke" etc. auch zulassen. Nocturne 16:39, 7. Mai 2004 (CEST)
Die Relevanz ist mir nicht ersichtlich. - Peterlustig 16:10, 7. Mai 2004 (CEST)
- Aus dem Artikel ist sie tatsächlich nicht ersichtlich, aber wenn du mal hier schaust [2] wirst du feststellen, daß der Mann doch wohl einige Bedeutung in der Biologie und Philosophie hat. --Henriette 16:22, 7. Mai 2004 (CEST)
Hallo Heriette, weißt du, wieviele Profs ihre Daten in Internetauftritten hinterlegt haben? Dann können wir ja gleich ein Professoren-Portal aus WP machen. Ich sehe keine Relevanz. Nocturne 16:26, 7. Mai 2004 (CEST)
- Stimme nocturne zu. Ein großteil der Professoren bei denen ich Vorlesungen gehört habe haben eine ähnlich interessante Vita, die stehen aber nicht in der WP. (Zu den Publikationen kann ich nichts sagen, da Biologie nicht mein Gebiet ist). - Peterlustig 16:30, 7. Mai 2004 (CEST)
Prinzipill zeichnet sich jeder Professor zumindest durch eine wissenschafdtliche Leistung aus (Habilitatin) un die Anerkennung derselben in Fachkreisen (Ruf). Dadurch wird jeder Professor zu einer wichtigen Person für sein Fachgebiet und damit auch relevant für die Wikipedia. Ich habe den Artikel mal in wenig erweitert und glaube kaum, dass seine "Relevanz" noch bestritten wird. Vor allem halte ich die Rlevanzbewerung durch offensichtlich Fachfremde prinzipiell immer für riskant, ich bilde mir als Biologe auch nciht ein, etwas über die Relevanz eines Kunsthistorikers oder Computerfachmannes aussagen zu können. -- Necrophorus 20:47, 7. Mai 2004 (CEST)
Wir haben hier, wie schon öfters gesagt, genug Platz und mussen uns nicht wie in einer gewöhnlichen Enzyklopedie beschränken - also wen stört ein guter Artikel, auch wenn er nicht für jeden interessant ist! Martin Sell 22:59, 7. Mai 2004 (CEST)
In dieser Form kein brauchbarer Beitrag. -- Stechlin 16:31, 7. Mai 2004 (CEST)
- "In dieser Form"? Man möge mich korrigieren, wenn ich mich irre, aber ich halte den Text für völligen Schwachsinn. Er beschreibt jedenfalls nicht das, was man üblicherweise unter "Acidität" versteht -- "Remember me" 21:57, 7. Mai 2004 (CEST)
- Das ist wohl nur ein Scherz, bitte löschen oder ersetzen, so darf es nicht stehen bleiben, das wäre nur Schande für Wikipedia! Ilja 00:29, 8. Mai 2004 (CEST)
- Acidität ist der Säuregehalt einer Lösung. Vielleicht kann man das vorläufig auf PH-Wert umleiten. Chemiker vor -- "Remember me" 00:47, 8. Mai 2004 (CEST)
Konvektion.png
Alle Versionen von "Konvektion.png" bitte löschen. Neu hochgeladene Versionen werden nicht angezeigt (Softwarefehler?) Ich kann dann die letzte Version hochladen und als einzige sichtbar machen --Famulus 16:31, 7. Mai 2004 (CEST)
Werbung Rat 17:15, 7. Mai 2004 (CEST)
Der Artikel wurde aufgrund seiner Länge in zwei Artikel (Die Monarchen des alten Serbien und Die Monarchen der jüngeren serbischen Geschichte) aufgespalten. Die Links sind inzwischen alle auf diese beiden umgelegt, deshalb ist er jetzt überflüssig. 1001 18:02, 7. Mai 2004 (CEST)
Den begriff habe ich noch nie gehört. Definition ist (soweit ich mich erinnern kann) die von einem endlichen automaten. Außerdem Typo im Titel. - Peterlustig 18:16, 7. Mai 2004 (CEST)
Deswegen ist er ja auch nur über meine Seite zu erreichen, bitte erstmal informieren Mario 19:37, 7. Mai 2004 (CEST)
- Es geht nicht nur darum, von wo aus Links zu einem Artikel gesetzt sind. Wenn es dein "Privat"-Artikel ist, kannst du ihn besser auf deine Benutzerseite setzen. --Jofi 19:41, 7. Mai 2004 (CEST)
Besser vor dem Löschen sinnvoll mit dem Artikel Endlicher Automat zusammenführen. Der hier Neuer endlicher automat genannte Artikel beschreibt das was üblicherweise unter einem endlichen Automaten verstanden wird besser als der alte Artikel Endlicher Automat. Dort wird dafür neben durchaus sinnvollen weiteren Hinweisen auf Chomsky-Hierarchie, Determinismus, etc. das beschrieben, was üblicherweise als Transducer bekannt ist, bzw. auch als Mealy-Automat (auf den wird zwar hingewiesen, aber so als wäre es wieder etwas Eigenes...). Siehe auch Diskussion:Endlicher Automat. Geminus 20:51, 7. Mai 2004 (CEST)
Dieser Einzeiler enthält leider keinerlei Informationen. --Markus Schweiß 18:39, 7. Mai 2004 (CEST)
- Ein redir zu Netzjargon? - Peterlustig 18:43, 7. Mai 2004 (CEST)
- Bringt auch nicht viel, ausser jemand erläutert dezidiert, was LOL wirklich heißt. ---------Markus Schweiß 19:21, 7. Mai 2004 (CEST)
- Könnte vielleicht wie in en: auf Englische Sprache im Internet redirected werden -- "Remember me" 22:02, 7. Mai 2004 (CEST)
- Sehe gerade, das ist wohl ein Fall von "Artikel zum gleichen Thema"? Netzjargon und Englische Sprache im Internet überschneiden sich ziemlich -- "Remember me" 22:05, 7. Mai 2004 (CEST)
Löschhinweis entfernt und Artikel überarbeitet. Ist es so besser???? Nur die Bearbeitungshilfen waren nicht verfügbar. Könnte also jemand mal die Verlinkung und Gliederung übernehmen? Danke. henrik 23:14, 7. Mai 2004 (CEST)
Zur Schnelllöschung vorgeschlagen von Nocturne. Ich stelle den Antrag erstmal hierhin. Artikel enthält im wesentlichen nur den (nach Angaben des einstellenden Benutzers von seinem Großvater verfassten) Liedtext. Inwieweit das Lied überregionale (bzw. ggfs. über den Familienkreis hinausgehende) Bedeutung hat, kann ich nicht beurteilen. --mmr 18:53, 7. Mai 2004 (CEST)
- Tja, das stand am 26.4. schon mal auf der Liste: [3] und wurde gestern gelöscht. Vielleicht wärs besser gewesen, den Artikel auszubauen oder wenigstens auf die Seite zu Mettinghausen zu verschieben? --Henriette 20:41, 7. Mai 2004 (CEST)
- Der Text gehört hier nicht rein, sondern eventuell nach Wikisource. Wenn es über den Text etwas relevantes zu sagen gibt, soll das in den Artikel, und von dort kann dann nach Wikisource gelinkt werden -- "Remember me" 22:09, 7. Mai 2004 (CEST)
Das ist zu wenig. --Zinnmann 19:32, 7. Mai 2004 (CEST)
Befindet sich nicht im Wikipedia Namensraum, daher sollte der Artikel nach einer Verschiebung also gelöscht werden. Jedoch stellt sich die Frage, ob er Artikel überhaupt erhaltenswert ist. Zudem müsste der Name des Artikel korrekt Wikipedia:Interessante Diskussionen lauten. -- Magnus 19:44, 7. Mai 2004 (CEST)
Der "Artikel" wurde von Klaus Heck selbst geschrieben. Zwei Sätze (die nicht eben von Bescheidenheit zeugen) und eine Linksammlung, sonst nur lauter leere Überschriften. -- Baldhur 21:53, 7. Mai 2004 (CEST)
- Lösche--dax 22:28, 7. Mai 2004 (CEST)
War vorher schon hier -- stimmt überhaupt etwas daran? Google kennt "Maria Theresia Gerharding" nicht, und in [4] heißt es: "Die Ordensgemeinschaft wurde 1833 von [...] Karolina Gerhardinger (1797-1879, Ordensname Theresia von Jesu) [...] gegründet." -- "Remember me" 23:26, 7. Mai 2004 (CEST)
- Dann korrigiers halt, statt gleich einen Löschantrag zu setzen. Der ursprüngliche Autor, der noch an dem Artikel arbeiten wollte, wurde bereits durch einen etwas arg schnellen Löschantrag verscheucht. Was soll das eigentlich, redet doch erstmal mit den Leuten, grade wenn es Newbies sind. Sowas hat ja auch schonmal Erfolg. Gegen Löschung. -- AlexR 23:32, 7. Mai 2004 (CEST)
- Die Frage ist eher: Wie zuverlässig sind die übrigen Fakten in einem Artikel über eine Person, wenn nicht einmal der Name zu stimmen scheint? Wenn es nur ein offensichtlicher Tippfehler wäre, hätte ich das längst ausgebessert, aber so kommt es mir halt arg merkwürdig vor -- "Remember me" 23:37, 7. Mai 2004 (CEST)
- Weg - wenn's dermaßen viele Unstimmigkeiten gibt, lohnt für einen Dreizeiler die Recherche nicht. Uli 23:57, 7. Mai 2004 (CEST)
Komplett überarbeitet und nach Karolina Gerhardinger verschoben. Eventuell kann man einen redirect unter ihrem Ordensnamen erstellen, der obige Titel ist aber einfach falsch und gehört gelöscht -- "Remember me" 23:57, 7. Mai 2004 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar - Uli 23:43, 7. Mai 2004 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar - Uli 23:43, 7. Mai 2004 (CEST)
- Es ist eines von vielen und vielen noch kommenden Mangas aus der Liste_der_Manga-Titel. Vielleicht bist du (und ich auch) zu alt, um die Relevanz eines Mangas zu erkennen, m.E. sollte er jedoch drinbleiben für diejenigen, die den Wert eines solchen Druckwerks zu schätzen wissen. -- Necrophorus 00:13, 8. Mai 2004 (CEST)
- Dieser Artikel hat genauso viel oder wenig "enzyklopädische Relevanz" wie etliche andere Artikel über Mangas, von denen wie schon viele haben. Martin Sell 00:28, 8. Mai 2004 (CEST)
Ob Manga oder nicht: Solange sich ein Artikel auf die reine Inhaltsangabe eines Buches, Comics oder Films beschränkt, ist er IMHO nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Was anderes wäre es, wenn hier Informationen zu dem Autor, Kritirien zur Abgrenzung gegenüber anderen Mangas, kurz: weitere Informationen, die die Bedeutung dieses Mangas darlegen. Wenn's darauf nämlich nicht ankommt, dann kann ich nächste Woche endlich mal damit anfangen, meine Lieblings-Donald-Duck-Geschichten nachzuerzählen. ;-) Zinnmann 00:58, 8. Mai 2004 (CEST)
Löschantrag von Nocturne. Scheint eine Falschschreibung von Kelheim zu sein. --Jofi 19:38, 7. Mai 2004 (CEST)
- hat sicher ein Redirect auf Kelheim verdient, so ist es jetzt in Ordnung und kann auch so bleiben! %-] Ilja 23:39, 7. Mai 2004 (CEST)
- Der Link ist durch einen falschen Eintrag in [5] entstanden. Habs dort korrigiert. Kehlheim kann raus. --Henriette 23:45, 7. Mai 2004 (CEST)
- mehr als 8.000 Fundstellen im Google für Kehlheim, die Stadt Kelheim leistet sich selbst eine Domain http://www.kehlheim.de, aber die Zukunftsenzyklopädie Wikipedia.de kann einen Redirect auf Kehlheim keine 5 Minuten ertragen. Wenn, dann hätte diese Artikel frühestens am 15. Mai 2004 gelöscht werden! Wir haben uns doch mal geeinigt, dass wir solche Redirects brauchen, da wir keine Fuzzy-Suche kennen, in der Encarta im Brockhaus findet man mit Kehlheim auch den Kelheim, aber nicht bei uns! Ilja 00:05, 8. Mai 2004 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschliessen. Ohne redirect entsteht auch früher oder später wieder ein Artikel unter falschem Namen. --Jofi 00:17, 8. Mai 2004 (CEST)
- mehr als 8.000 Fundstellen im Google für Kehlheim, die Stadt Kelheim leistet sich selbst eine Domain http://www.kehlheim.de, aber die Zukunftsenzyklopädie Wikipedia.de kann einen Redirect auf Kehlheim keine 5 Minuten ertragen. Wenn, dann hätte diese Artikel frühestens am 15. Mai 2004 gelöscht werden! Wir haben uns doch mal geeinigt, dass wir solche Redirects brauchen, da wir keine Fuzzy-Suche kennen, in der Encarta im Brockhaus findet man mit Kehlheim auch den Kelheim, aber nicht bei uns! Ilja 00:05, 8. Mai 2004 (CEST)