Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung
Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.
|
Nützliche Hinweise
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fällt euch etwas auf?
Seit einer eine verordnete Auszeit bekommen hat, ist es relativ ruhig hier auf der VM-Seite und auch auf den diversen anderen Metaseiten (vom Fall RS mal abgesehen). – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 22:56, 28. Okt. 2013 (CET)
- Du bringst mich da glatt auf eine Idee, wie man auch die Diskussionsseite ruhig bekommen könnte... --Tinz (Diskussion) 23:05, 28. Okt. 2013 (CET)
- Diskussion: spätlat. discussio = Untersuchung, Prüfung. Das möchtest Du auch unterbinden? – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 23:12, 28. Okt. 2013 (CET)
Wenn denn mal der seltene Fall eintritt, dass auf VM kaum Amoklaufen und Ringelpietztanzen stattfindet, dann wird sich schon jemand finden, der darüber philosophiert, dass (und weshalb) gerade mal kein A&R stattfindet. ;-) Für manchen sind no news halt bad news. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:22, 28. Okt. 2013 (CET)
- ich habe am Wochenende begonnen, die jeweiligen Länger der Tages-Vms in Korrelation zu Sperrtagen diverser Personen zu setzen. Es ist interessant, obwohl die Signifikanz wohl nur im Zusammenspiel mit der SP-Seite genau erfasst werden kann. @Tinz: immer höflich bleiben! --Hubertl (Diskussion) 00:06, 29. Okt. 2013 (CET)
- So wie ich das mitbekommen habe, trägst du zur Länge besagter Threads ja auch deinen Teil bei... --Gretarsson (Diskussion) 00:18, 29. Okt. 2013 (CET)
- bist du jetzt nur fürwitzig, oder hast du dir schon die Erlaubnis geholt, mich ansprechen zu dürfen? --Hubertl (Diskussion) 12:17, 29. Okt. 2013 (CET)
- (Quetsch) Keine Ahnung wofür du dich hältst, aber ich halte mich für jemanden, der hier jederzeit jeden Nutzer ansprechen darf. Auch die unsympathischen. :-) --Gretarsson (Diskussion) 18:01, 29. Okt. 2013 (CET)
- Und von diesem Recht macht er auch noch Gebrauch ... --Elop 18:24, 29. Okt. 2013 (CET)
- Wobei diese spezielle Ansprache nicht im Zusammenhang mit der Vokabel „unsympathisch” gesehen werden braucht. So, jetzt schreib ich aber weiter Enzyklopädie. --Gretarsson (Diskussion) 19:54, 29. Okt. 2013 (CET)
- Und von diesem Recht macht er auch noch Gebrauch ... --Elop 18:24, 29. Okt. 2013 (CET)
- (Quetsch) Keine Ahnung wofür du dich hältst, aber ich halte mich für jemanden, der hier jederzeit jeden Nutzer ansprechen darf. Auch die unsympathischen. :-) --Gretarsson (Diskussion) 18:01, 29. Okt. 2013 (CET)
- kannst du bitte mal den Link zum Erlaubnisformular posten 93.122.64.66 13:08, 29. Okt. 2013 (CET)
- bist du jetzt nur fürwitzig, oder hast du dir schon die Erlaubnis geholt, mich ansprechen zu dürfen? --Hubertl (Diskussion) 12:17, 29. Okt. 2013 (CET)
- @ Bwag, eine Socke von Arcy , 22:56, 28. Okt. 2013 (CET), Fehlt Dir etwas über das Du Dich beschweren kannst? --188.99.21.47 09:53, 29. Okt. 2013 (CET)
- So wie ich das mitbekommen habe, trägst du zur Länge besagter Threads ja auch deinen Teil bei... --Gretarsson (Diskussion) 00:18, 29. Okt. 2013 (CET)
- Nee, die nächste Baustelle: „Der Umgang mit Neulingen und der Gossenton in der LD“, beispielsweise: „Quantitativ ungenügend, sprachlich und inhaltlich Müll. Löschen.“ --Hydro (A) (Diskussion) 12:24, 28. Okt. 2013 (CET). Jedoch alles Step-by-step, denn zu viele Baustellen gleichzeitig ist auch nicht das Wahre und würde mein Zeitbudget überschreiten. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 10:19, 29. Okt. 2013 (CET)
- Der zwischenmenschliche Umgang in WP bei Differenzen ist wirklich furchterregend. Selbst bei banalsten und alltäglichsten Meinungsverschiedenheiten um Artikel und Formulierungen wird in einem Ton und auf eine Art gestritten, gehauen und gestochen, als ob es dabei um Leben und Tod ginge. Wikipedia bei umstrittenen Themen ist wohl einer der abstoßendsten und unangenehmsten Aufenthaltsorte im Internet. Warum nur. --188.99.21.47 10:41, 29. Okt. 2013 (CET)
- Aaaach, Leute, „Quantitativ ungenügend, sprachlich und inhaltlich Müll. Löschen.“ Wer von sich überzeugt ist,steht über solchen (dann ja eh falschen) Abqualifikationen (da ist ja nichtmal ’n richtiger Kraftausdruck drin). Der Abqualifizierer soll einfach zeigen, dass er es besser kann. Meine Fresse, wem solche Formulierungen den Tag versauen, der ist hier fehl am Platz. Das ist hier kein Esoteriker-Café in dem sich alle lieb haben und jeder Recht hat, ganz gleich was immer er/sie für einen Quark verzapft... Davon abgesehen verstehe ich tatsächlich nicht, warum ein Hubschrauberlandeplatz (also ein 10x10-m-Asphaltquadrat) einen eigenen WP-Artikel braucht... --Gretarsson (Diskussion) 11:53, 29. Okt. 2013 (CET)
- @ Gretarsson , das war allgemein gemeint. Nicht auf das zitierte Beispiel bezogen. --188.99.21.47 12:22, 29. Okt. 2013 (CET)
- Kann ja sein, aber wenn man das zitierte Beispiel als Maßstab für die Aussage „Wikipedia [ist] bei umstrittenen Themen [...] wohl einer der abstoßendsten und unangenehmsten Aufenthaltsorte im Internet.” heranzieht, dann kann ich nur entgegnen, was ich oben entgegnet hab. Wirklich haarig wird's erst bei weltanschaulichen Fragen, weil es dann davon abhängt, wie radikal man selbst bzw. der Gegenüber ist, wann und ob überhaupt man Konsens erreicht - deshalb halte ich mich da auch meist raus. Damit wären wir dann übrigens wieder beim eigentlichen Thema, denn die weiter oben erwähnten umseitigen Langthreads basieren nämlich im Wesentlichen auf weltanschaulichen Differenzen der beteiligten Kolleg(inn)en. --Gretarsson (Diskussion) 13:54, 29. Okt. 2013 (CET)
- @Gretarsson. Diese Einstellung " Das ist hier kein Esoteriker-Café in dem sich alle lieb haben" parallel zu der oft gemachten Aussage "die WP ist kein Ponyhof" finde ich grundlegend falsch, denn gerade diese Einstellung macht so manche Entgleisung hier hoffähig und wird nicht sanktioniert. Es geht nicht ums "Liebehaben", sondern um Respekt, auch Respekt vor Leuten, die "Quark verzapfen". Da wird dann schnell ein Urteil gefällt, was oder wie jemand sei und damit begründet, dass man mit demjenigen umgehen darf, wie man es im echten Leben niemals machen würde.
- Es gibt im RL einfache Höflichkeitsgrundregeln. Ich kann nicht einsehen, warum die in der WP nicht gelten sollen. --
Nicola - Ming Klaaf 14:03, 29. Okt. 2013 (CET)
- Grundsätzlich ist das ja schon richtig, aber fehlende Umgangsformen sind zum Teil einfach auch der hiesigen "Machstruktur" geschuldet. Man kennt ja den Ablauf von gegenseitigen Meldungen wegen PAs zur Genüge... Auf den meisten anderen Plattformen gibt es ein mehr oder weniger strenges Moderationssystem, das bei Beleidigungen oder dauerhaften Störern restriktiv eingegriffen wird (es gibt aber auch Orte, wo noch weitaus schlimmere Zustände herrschen, z.B. im Youtube-Kommentarsystem). Zudem ist es bei kaum einer Plattform möglich, sich ohne E-Mail-verifizierten Account anzumelden. Insofern muß man eben eine gewisse Freizügigkeit in Kauf nehmen, wenn man Wikipedia weiter derart offen halten will. Nach meinem Geschmack sollte man zumindest diverse Meta-Bereiche etwas stärker abschotten, aber gut, das wird eben von der breiten Mehrheit nicht gewollt. --Sakra (Diskussion) 14:15, 29. Okt. 2013 (CET)
- Was glaubst Du, wie oft ich schon bei VMs gedacht habe "das geht gar nicht" und der Admin (zu meinem Erstaunen oder Entsetzen, je nachdem) feststellte, dass sei nicht saktionswürdig. --
Nicola - Ming Klaaf 14:18, 29. Okt. 2013 (CET)
- Zustimmung zu Nicola, und abgesehen von der Schuldung der Machtstruktur (trotzdem braucht man nicht quasi nach dem Motto "erst schiessen, dann reden" zu agieren), auch zu dir, Sakra. --Alupus (Diskussion) 14:21, 29. Okt. 2013 (CET)
- trotzdem braucht man nicht quasi nach dem Motto "erst schiessen, dann reden" zu agieren
- Nein, natürlich nicht, aber da für einen Neu-User bzw. für Trolle ein Account ratz-fatz neu angelegt ist bzw. alt-eingesessene User bei Beleidigungen nicht restriktiv gesperrt werden (und wenn doch, wird halt per SPP etc. so lang weitergezetert, bis sich ein Admin findet, der die Sperre wieder aufhebt) ist das Beschimpfen und Beleidigen eben vergleichsweise risikolos möglich. Es dauert nicht umsonst mitunter Jahre, bis längst verbrannte, aber munter weiterkrakeelende Accounts - häufig genug unter dem Label "Kritiker" laufend, um bei einem eventuellen BSV den tapfer kämpfenden Helden rauszuhängen - endlich ausgeschlossen werden. --Sakra (Diskussion) 14:44, 29. Okt. 2013 (CET)
- Zustimmung zu Nicola, und abgesehen von der Schuldung der Machtstruktur (trotzdem braucht man nicht quasi nach dem Motto "erst schiessen, dann reden" zu agieren), auch zu dir, Sakra. --Alupus (Diskussion) 14:21, 29. Okt. 2013 (CET)
- Was glaubst Du, wie oft ich schon bei VMs gedacht habe "das geht gar nicht" und der Admin (zu meinem Erstaunen oder Entsetzen, je nachdem) feststellte, dass sei nicht saktionswürdig. --
- @ Nicola: Klar, Respekt und allgemeine Umgangsformen sind immer und überall wichtig und Entgleisungen sollten die Ausnahme darstellen. Allerdings weiß ich aus eigener Erfahrung, wie schwer es manchmal ist, hier Contenance zu wahren. Anwürfe im Stile von „Quantitativ ungenügend, sprachlich und inhaltlich Müll. Löschen.” sind aber weder ein Grund, im gleichen Ton zurückzuschießen, noch ein Grund, gleich loszuheulen „wegen des Umgangstons”. Das meinte ich eigentlich mit „drüberstehen.” Spätestens wenn ich merke, dass mein Gegenüber mir fachlich das Wasser nicht reichen kann, kann ich solcherart formulierte Kritik gar nicht mehr ernst nehmen (und den User dann natürlich auch nicht), womit sich das Thema dann erledigt hat. Schwierig wird’s erst, wenn sich zur Inkompetenz dann Ignoranz gesellt... aber die meisten sind nach meiner bisherigen Erfahrung Einsichtig und halten die Klappe, wenn sie merken, dass sie unrecht haben. --Gretarsson (Diskussion) 16:15, 29. Okt. 2013 (CET)
- Mit solchen Begriffen würde ich schon gar nicht operieren. Und ich finde z.B. "Quantitativ ungenügend, sprachlich und inhaltlich Müll. Löschen.” gehört gelöscht und der Schreiber müsste 1 Tag Ruhe halten. --
Nicola - Ming Klaaf 16:21, 29. Okt. 2013 (CET)
- (quetsch) Vermutlich auch ein treffliches Streitthema: Welche sind die nervigeren Kollegen: Die, die nicht immer 120% wertschätzend, sondern auch mal authentisch sind (wir sind schließlich alle nur Menschen), oder die, die sich beim kleinsten Anflug von Aggression sofort pikiert über „den Umgangston” beschweren. ;-) Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 17:54, 29. Okt. 2013 (CET)
- @Sakra: Das mit den jahrelang weiter krakeelenden Accounts, die man offenbar nicht los wird, stimmt nur, wenn wie im Fall RS schlampig administriert wird. Sperren sind ja möglich und werden auch ausgesprochen, aber sie müssen handwerklich korrekt ausgeführt werden, also sorgfältig begründet, verhältnismäßig und in konsequenter Anwendung unserer Regeln. Die zwangsläufig folgenden Sperrprüfungen müssen zügig, nach höchstens 24 Stunden, entschieden sein, dann gibt es auch kein großes Theater wie jetzt, und vor allem keine Bühne für die am Spektakel Interessierten Accounts mit ihrer Fundamentalkritik. --Schlesinger schreib! 16:33, 29. Okt. 2013 (CET)
- Mit solchen Begriffen würde ich schon gar nicht operieren. Und ich finde z.B. "Quantitativ ungenügend, sprachlich und inhaltlich Müll. Löschen.” gehört gelöscht und der Schreiber müsste 1 Tag Ruhe halten. --
- Grundsätzlich ist das ja schon richtig, aber fehlende Umgangsformen sind zum Teil einfach auch der hiesigen "Machstruktur" geschuldet. Man kennt ja den Ablauf von gegenseitigen Meldungen wegen PAs zur Genüge... Auf den meisten anderen Plattformen gibt es ein mehr oder weniger strenges Moderationssystem, das bei Beleidigungen oder dauerhaften Störern restriktiv eingegriffen wird (es gibt aber auch Orte, wo noch weitaus schlimmere Zustände herrschen, z.B. im Youtube-Kommentarsystem). Zudem ist es bei kaum einer Plattform möglich, sich ohne E-Mail-verifizierten Account anzumelden. Insofern muß man eben eine gewisse Freizügigkeit in Kauf nehmen, wenn man Wikipedia weiter derart offen halten will. Nach meinem Geschmack sollte man zumindest diverse Meta-Bereiche etwas stärker abschotten, aber gut, das wird eben von der breiten Mehrheit nicht gewollt. --Sakra (Diskussion) 14:15, 29. Okt. 2013 (CET)
- Kann ja sein, aber wenn man das zitierte Beispiel als Maßstab für die Aussage „Wikipedia [ist] bei umstrittenen Themen [...] wohl einer der abstoßendsten und unangenehmsten Aufenthaltsorte im Internet.” heranzieht, dann kann ich nur entgegnen, was ich oben entgegnet hab. Wirklich haarig wird's erst bei weltanschaulichen Fragen, weil es dann davon abhängt, wie radikal man selbst bzw. der Gegenüber ist, wann und ob überhaupt man Konsens erreicht - deshalb halte ich mich da auch meist raus. Damit wären wir dann übrigens wieder beim eigentlichen Thema, denn die weiter oben erwähnten umseitigen Langthreads basieren nämlich im Wesentlichen auf weltanschaulichen Differenzen der beteiligten Kolleg(inn)en. --Gretarsson (Diskussion) 13:54, 29. Okt. 2013 (CET)
- @ Gretarsson , das war allgemein gemeint. Nicht auf das zitierte Beispiel bezogen. --188.99.21.47 12:22, 29. Okt. 2013 (CET)
- Aaaach, Leute, „Quantitativ ungenügend, sprachlich und inhaltlich Müll. Löschen.“ Wer von sich überzeugt ist,steht über solchen (dann ja eh falschen) Abqualifikationen (da ist ja nichtmal ’n richtiger Kraftausdruck drin). Der Abqualifizierer soll einfach zeigen, dass er es besser kann. Meine Fresse, wem solche Formulierungen den Tag versauen, der ist hier fehl am Platz. Das ist hier kein Esoteriker-Café in dem sich alle lieb haben und jeder Recht hat, ganz gleich was immer er/sie für einen Quark verzapft... Davon abgesehen verstehe ich tatsächlich nicht, warum ein Hubschrauberlandeplatz (also ein 10x10-m-Asphaltquadrat) einen eigenen WP-Artikel braucht... --Gretarsson (Diskussion) 11:53, 29. Okt. 2013 (CET)
- Der zwischenmenschliche Umgang in WP bei Differenzen ist wirklich furchterregend. Selbst bei banalsten und alltäglichsten Meinungsverschiedenheiten um Artikel und Formulierungen wird in einem Ton und auf eine Art gestritten, gehauen und gestochen, als ob es dabei um Leben und Tod ginge. Wikipedia bei umstrittenen Themen ist wohl einer der abstoßendsten und unangenehmsten Aufenthaltsorte im Internet. Warum nur. --188.99.21.47 10:41, 29. Okt. 2013 (CET)
- Nee, die nächste Baustelle: „Der Umgang mit Neulingen und der Gossenton in der LD“, beispielsweise: „Quantitativ ungenügend, sprachlich und inhaltlich Müll. Löschen.“ --Hydro (A) (Diskussion) 12:24, 28. Okt. 2013 (CET). Jedoch alles Step-by-step, denn zu viele Baustellen gleichzeitig ist auch nicht das Wahre und würde mein Zeitbudget überschreiten. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 10:19, 29. Okt. 2013 (CET)
Alkim, worauf der Abschnittsersteller ("schönes" Wort) wohl hinaus wollte, ist wieder entsperrt. Ob der Zusammenhang jetzt hier wirklich so signifikant ist, oder es auch Zufall ist, vermag nicht nicht zu beurteilen. Dass Sperrprüfungen, wie von Schlesinger vorgeschlagen, zeitlich terminiert werden, halte ich auch für erstrebenswert. Bei den VM von Alkim besteht halt das Problem, dass sich eine Reihe weiterer Benutzer berufen fühlen, ihn entweder zu verteidigen oder ihn anzugreifen. Dann kommt es zwangsläufig zu einer Schlammschlacht und die meisten Admins wollen in dem Dauerkonfliktbereich auch nicht administrativ entscheiden, weil sie dann auch zumindest zeitweise Teil des Konflikts werden (mit WW-Stimmen, unzähligen Diskussionen, usw.). Doch dieser Konflikt lässt sich wohl überhaupt nicht lösen. Prinzipiell sind ja im Wiki Konflikte nichts negatives, doch diese Konflikte haben mit Artikeln hier praktisch nichts mehr zu tun und können so sich nicht konstruktiv "entwickeln".--Alberto568 (Diskussion) 22:00, 31. Okt. 2013 (CET)
- Sehe ich auch so, dass so ein Editierverhalten wenig mit Artikel erstellen/verbessern/erweitern zu tun hat. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 22:27, 31. Okt. 2013 (CET) PS: Einer seiner ersten Edits nach seiner Entsperrung war, dass er bei einem recht eindeutigen SP-Antrag gleich mal einen Spruch wie „speakers-corner-man on pi- mission“ zum Besten gibt: [1].
- Zu diesem Themenkreis fällt mir „Die Stein-Strategie“ ein. Grüße--Miltrak (Diskussion) 22:34, 31. Okt. 2013 (CET)
- Aha, fällt dir ein.. Was einem doch so an langen Herbstabenden alles so einfällt :D --Hubertl (Diskussion) 08:38, 1. Nov. 2013 (CET)
- Zu diesem Themenkreis fällt mir „Die Stein-Strategie“ ein. Grüße--Miltrak (Diskussion) 22:34, 31. Okt. 2013 (CET)
Es geht offenbar weiter
im Wikipediazirkus, rechtzeitig zum Ende einer übrigens sehr entspannten Woche. Wenn AY etwas gelernt haben sollte und die Tastatur ruhen lassen könnte, würde sich der Spieß umdrehen. Er könnte sich zurücklehnen und beobachten, wie sich seine Stalker und sonstigen Gegner gerade ins Abseits Richtung Sperre editieren. Das hätte Charme und den Hauch einer ansatzweisen Gerechtigkeit. Aber es ist zu befürchten, dass es mit dem Hin und Her munter weitergehen wird. --Schlesinger schreib! 08:34, 1. Nov. 2013 (CET)
Wiederaufnahme
Gibt es so eine Wiederaufnahme überhaupt? Ich denke nicht. Manchmal sollte man alte Konflikte einfach ruhen und sich entsprechend abkühlen lassen. Das ganze Themenfeld Alkim kann wohl wirklich nur mit einem BSV abgeklärt werden (obwohl ich so ein Verfahren normalerweise ablehne). Dann stimmt die Community ab, ob es Alkim hier mit seinem Verhalten haben will oder eben nicht. Das Ergebnis müsste dann von allen akzeptiert werden. Sprich, wenn Alkim hier nicht für sperrwürdig angesehen wird, müsste er in Ruhe gelassen werden. Das hieße dann auch, dass man seine Wortwahl hier auch bis zu einem gewissen Grad akzeptieren müsste. Wie weit dieser Grad reichen würde und wie man das begründen sollte, dass hier unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden, weiß ich auch nicht.--Alberto568 (Diskussion) 22:51, 31. Okt. 2013 (CET)
Benutzer:Avstriakos
Da man sich ja in der (östlicheren) Alpenrepublik einig darüber zu sein scheint, daß jedes rassistische Gebashe in Ordnung sei, sofern es sich gegen den Kollegen A Y richte - sicher auch allein dadurch begründet, daß der einst wegen der Errichtung von gegen den damaligen FröTü gerichteten SoPus gesperrte B. zu "rächen" wäre (s. To-Do-List, und da gibt es weder "links" noch "rechts" und schon gar kein "Mindestanstand" gegen "Mir egal - Hauptsache der "Gegner kriegt einen mit", da geht es um den Zusammenhalt einer Nation!) - wären wir einmal mehr u. U. an dem Punkt, wo wir über den Zusammenhang zwischen VM, SP und BSV nachzudenken.
Ich als Piefke - übrinx als einer, der sich sicher nicht besonders toll mit Alkim verstanden hatte - finde z. B. 2 Tage unerträglich gering. Andere Kollegen aus Nachbarländern würden dem gegenüber vielleicht sagen "Hat er doch recht, der Avstriakos - der Türke gehört ausgeschlossen!" und für sofortige Entsperrung plädieren.
Das liefert uns einen neuen Aspekt für die Überlegung "Reform der SP". Wäre ich abarbeitender Admin gewesen (fiktiv, ich werde auch in den nächsten Jahren nie ein solcher sein), hätte ich in etwa einen Monat Sperre eingesetzt, wäre mir jedoch gleichzeitig über die kontroverse Interpretationslage im Klaren gewesen. Deshalb hätte ich es sogar als gut empfunden, dies nur als "Empfehlung" an die - mehr Zeit zur genauen Prüfung habende - SP weiterzugeben. Und wenn die dann befände, das sei nun wirklich ein Fall für "Dududu" oder eine halbe Stunde Sperre, so wäre das nicht mein Problem. Ich hätte indes die Möglichkeit, in der Kürze der Zeit nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln und gleichzeitig ein Schild mit dranzuhängen, daß es sich halt um eine Eilentscheidung und Empfehlung handele.
Dessen ungeachtet:
Als BSV-Abstimmender wäre für mich bei nachhaltig fehlender Einsicht ein nochmal anderer Zeitraum, nämlich z. B. ein Jahr, das Maß der Dinge gewesen. Und ein solches bliebe ja auch weiter offen ... --Elop 01:16, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ich mag Avstriakos nicht, und er mich nicht. Aber man sollte hier die Kirche im Dorf lassen! Wenn jemand so offensiv und konfrontativ mit seiner Herkunft argumentiert, muß er es auch ertragen, wenn darauf Bezug genommen wird. Und hier muß man klar zwischen konotierten Begriffen wie "Jude" (wie bei MK) und "Türke" unterscheiden, was Namensbestandteil war. Zum Angriff und Beleidigung wird es durch die Wortkombinationen - " hauptberuflicher Türke" und "Der Herr Türke", die eindeutig herabsetzend gemeint waren. Ich halte es für ein Fehlurteil, weil sich mal wieder ein Admin anmaßt, Sonderregeln aufzustellen. "Verjährung" kommt vom Wort Jahr, und wenn kein Jahr, also 12 Monate seit der letzten Sperre vergangen sind, kann keine Verjährung eingetreten sein. Wenn hier das Prinzip der "eskalierenden" Sperre gelten soll, wäre eine Sperredauer wie die letzte, oder eine Steigerung dessen vorgesehen. Also 7 Tage, 10 Tage oder 14 Tage, aber das als Maximalmaß, was man androhen sollte, aber nicht umsetzen. Die 2 Tage sind völlige Willkür, ohne nachvollziehbare Begründung. Oliver S.Y. (Diskussion) 01:26, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde es irritierend, mit was für Vorschlägen, was die Sperrlänge angeht, hier hantiert wird. Es lagen ein VM-Missbrauch und zwei abfällige Bemerkungen vor; das ist abzugrenzen von Beleidigungen oder anderen massiven Verstößen gegen KPA. Im Wesentlichen stimme ich Olivers erstem Teil seines Beitrags daher zu. Was allerdings dann kommt, ist Unsinn: Weder schrieb ich was von "Verjährung" (was in der Tat Blödsinn wäre), noch habe ich eskalierend gesperrt. Die drei (einzigen) Benutzersperren gegen Avstriakos folgten in relativ kurzer Zeit hintereinander (alle Anfang des Jahres), daher war die dritte eskalierend gewählt. Danach kam ein Break, demzufolge sehe ich weder Grundlage noch Sinn hinter einer weiter eskalierenden Sperrdauer. Ergo: VM-Missbrauch, abfällige Bemerkung, jedoch weder Beleidigung noch eskalierende Sperrdauer – zwei Tage mögen Willkür sein, die Begründung soll aber spätestens jetzt nachgeliefern sein und ich finde die Sperrlänge nach wie vor angemessen. (Man möge sie bitte auch mal mit anderen Benutzern vergleichen, die schon weitaus öfter gesperrt worden sind und bei denen zwischenzeitlich auch eskalierende Sperrlängen gewählt wurden – bei ihnen müsste jede neue Sperrung über Monate andauern und das ist definitiv nicht sinnvoll.) Yellowcard (D.) 01:33, 1. Nov. 2013 (CET)
- @Yellowcard, stimmt, Du schreibst "und damit einige Monate zurückliegend", aber das ist für mich eigentlich nur eine andere Formulierung des Inhalts von Verjährung. Was das "weitaus öfters" angeht, so hast Du die lange Inaktivität von Av. zu seinem Vorteil ausgelegt, obwohl das also auch gar keine "Bewährungszeit" war, wo er sich nicht falsch verhalten hat. Das grundlegende Problem bleibt weiterhin das riesige Spektrum an Entscheidungen, was hier Admins treffen, und welch teilweise widersprüchliche bzw. gegensätzliche Argumente "Ihr" dabei nennt. Wenn man nicht mehr "eskalierende Sperren" will, solltet ihr Euch einig sein, daß nicht mehr als Argument zu bringen. Gibt übrigens auch die Möglichkeit in Deinem Sinn, dann würde man nicht verdoppeln, sondern halbieren, was hier 3,5 Tage, also 4 Tage bedeutet hätte. Deine 2 sind einer individuelle Einschätzung des Vorwurfs, punkt. Kann man machen, damit stellst Dich aber außer der Praxis von vielen anderen Admins. Es wird dadurch also noch mehr zum Zufall, welcher Admin prüft und entscheidet.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:47, 1. Nov. 2013 (CET)
- Sperrlängen lassen sich nicht einfach so berechnen, wie Du das hier darstellst, und das wird auch nicht von den Admins so gehandhabt („Gibt übrigens auch die Möglichkeit in Deinem Sinn, dann würde man nicht verdoppeln, sondern halbieren, was hier 3,5 Tage, also 4 Tage bedeutet hätte“ – sorry, eine solche Rechnung ist absoluter Unfug). Deine Darstellungen hier sind größtenteils schlicht falsch. Auch scheint es so, als ob Du den Sinn hinter eskalierenden Sperren nicht ganz verstanden hast: Damit soll erreicht werden, dass ein bestimmtes Verhalten nicht mehr auftritt. Die damalige eskalierende Sperre von Marcus Cyron hat also insofern ihre Wirkung erreicht, zum jetzigen Zeitpunkt wäre eine auf die damalige Sperrlänge aufbauende erneute eskalierte Sperrlänge nicht sinnvoll, da an den tatsächlichen Gegebenheiten vorbeigehend. Und na klar gibt es immer Situationen, in denen verschiedene Admins unterschiedliche Sperrlängen wählen; in einigen Fällen sperren einige Admins, während andere keine Sanktion für notwendig erachten. Das sind Spielräume, die ausgenutzt werden; ich halte das für weder schlimm noch irgendwie vermeidbar. Yellowcard (D.) 01:56, 1. Nov. 2013 (CET)
- schließe mich Elop & Oliver S.Y & so einigen anderen an; man schaue sich doch nur mal seine Beiträge an: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Avstriakos - Wochen und Monate Funkstille, dann kommt er mal wieder aus dem Unterholz geprescht, um seine fremdenfeindliche Hetze abzuladen, die sich wohlgemerkt in diesem Falle konkret auf Alkim richtet, und was gibts diesmal? Zwei Tage. Nichtmal die Sperrumgehung innert weniger Minuten hat zu einer Erhöhung der Sperre geführt - wie angebracht und auch üblich - sondern zu einer Aktivierung des Autoblocks, worüber er jetzt sicher heiße Tränen vergießt. Avstriakos ist imho ein vollkommen verzichtbarer Störer und Hetzer, er sollte nicht öfter, sondern länger gesperrt werden, DAS wär mal ein Schritt, um die "Eskalationsspirale" runterzukurbeln. Und auch die aber auch sowas von fadenscheinige Meldung von Sakra hätte als glasklare Provokation nicht nur abschlägig beschieden, sondern als Missbrauch der VM mit einer Sperre bedacht werden sollen; hier ging es ausschließlich darum, a.y. vor sich herzutreiben. --Janneman (Diskussion) 02:27, 1. Nov. 2013 (CET)
- Das ist wie ANON. Da fordert einer durch sein eigenes Verhalten, durch einen etwas fragwürdigen Nick und durch das Hissen der nationalen Flagge auf seiner Benutzerseite Stirnrunzeln herauf, wenn das aber dann thematisiert wird, dann ist nicht dieses an den Tag gelegte Verhalten fragwürdig, sondern das Eingehen darauf. Und zwar angeblich gleich rassistisch. Jannemann, lies in Wikipedia nach, was Rassismus ist, bevor du so einen Unsinn von Dir gibst! Dieser ganze nationalistische Scheiss sollte hier unterbleiben. Und zwar dauerhaft. Vielleicht wird man dann feststellen, dass es dann etwas ruhiger wird bzw. bleibt. --Hubertl (Diskussion) 09:21, 1. Nov. 2013 (CET)
- schließe mich Elop & Oliver S.Y & so einigen anderen an; man schaue sich doch nur mal seine Beiträge an: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Avstriakos - Wochen und Monate Funkstille, dann kommt er mal wieder aus dem Unterholz geprescht, um seine fremdenfeindliche Hetze abzuladen, die sich wohlgemerkt in diesem Falle konkret auf Alkim richtet, und was gibts diesmal? Zwei Tage. Nichtmal die Sperrumgehung innert weniger Minuten hat zu einer Erhöhung der Sperre geführt - wie angebracht und auch üblich - sondern zu einer Aktivierung des Autoblocks, worüber er jetzt sicher heiße Tränen vergießt. Avstriakos ist imho ein vollkommen verzichtbarer Störer und Hetzer, er sollte nicht öfter, sondern länger gesperrt werden, DAS wär mal ein Schritt, um die "Eskalationsspirale" runterzukurbeln. Und auch die aber auch sowas von fadenscheinige Meldung von Sakra hätte als glasklare Provokation nicht nur abschlägig beschieden, sondern als Missbrauch der VM mit einer Sperre bedacht werden sollen; hier ging es ausschließlich darum, a.y. vor sich herzutreiben. --Janneman (Diskussion) 02:27, 1. Nov. 2013 (CET)
- @ Janneman: „fremdenfeindliche Hetze“ – jetzt mach mal halblang. Der Kommentar war an einigen Stellen abfällig und respektlos formuliert, aber genau Du bist ja derjenige, der diesen Umstand eh nicht so wichtig nimmt („heul doch.“ und so) – außerdem wurde der Verfasser ja auch genau dafür für zwei Tage gesperrt. Als fremdenfeindlich kann man eine Adressierung eines Benutzer, der seine türkische Nationalität stark betont (früherer Benutzername, türkische Flagge auf Benutzerseite, türkischsprachige Ausdrücke in den Beiträgen) als „Türke“ nun aber nicht bezeichnen. Einzig fraglich wäre, wie man den Ausdruck des hauptberuflichen Türken interpretiert, diesen allerdings als rassistisch einzustufen, geht an der Sache wohl völlig vorbei. Bei eindeutig fremdenfeindlichen Äußerungen muss eine Null-Toleranz-Strategie gefahren werden, das lag hier aber bei Weitem nicht vor. Yellowcard (D.) 10:34, 1. Nov. 2013 (CET)
- (BK, @Yellow 1:33 und Oli 1:26) Ich protestiere nicht gegen Deine Zweitagessperre, sondern tu' kund, daß ich sie für unangemessen gering halte - da sehe ich einen erheblichen Unterschied. Du warst abarbeitender Admin, der unter Zeitdruck möglichst schnell eine eskalierende VM beenden wollte - und das hast Du (wie ich hoffe, nach bestem Wissen und Gewissen) gemacht. Und in meinem obigen Modell wäre Deine Spontanversion - genau wie die skizzierte meinige - eine eben von personell davon unterschiedenen, eher mittelfristig denkenden Prüfern zu prüfende gewesen.
- Dessen ungeachtet fällt mir zu Oli dann partiell schon wieder wenig ein!
- Ein FröTü kann sich in "Alkim Y" umbenennen und er könnte sich wahrscheinlich auch in das "projektangemessenere" "Heinz Müller" umbenennen und sich fortan für 7 Jahre nur Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn widmen - für Oli wäre er jemand, der "so offensiv und konfrontativ mit seiner Herkunft argumentiert", also jemand, der selber schuld an rassistischen Angriffen wäre! --Elop 01:58, 1. Nov. 2013 (CET)
- Siehst Du, daß ist eben das Problem. Es gibt in den letzten Jahrzehnten den Versuch einer bestimmten Gruppe, den Begriff Rassismus zu erweitern. Ich halte diese Entwicklung aber keineswegs für so fortgeschritten, daß wirklich die Zuschreibung wie hier als Türke, Franzose oder Russe rassistisch gemeint ist. Wie gesagt, "hauptberuflicher Türke" ist abwertend gemeint, und somit eine Beleidigung. Zum Komplex Rassismus ist es aber dann doch noch ein ziemliches Stück. Und ganz ehrlich, ich glaube nicht, daß man damit Opfern von Rassismus und Verfolgung wie zB. den NSU-Opfern gerecht wird, wenn man diesen Begriff so bagatellisiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:13, 1. Nov. 2013 (CET)
Da fällt das Wort "Türke", das in verschiedenen Varianten (die ich per se einmal nicht als rassistisch einstufe, jedoch , wie das manche zu suggerieren versuchen) und schon sind alle furchtbar aufgeregt. Elop kommt natürlich wieder mit seiner Dritten Meinung daher, in der tiefen Überzeugung, dass diese absolut unverzichtbar sei. Wenn aber Alkim folgendes zum Besten gibt: ich wäre gemein, fies, hinterhältig und quälerisch und dies noch mit niederen Motiven, dann sinds alle schmähstad und die Administranten der freien Kirche Wikipedia konstatieren, dass das in keiner Weise sanktionswürdig ist. Na a bissl Verhältnismässigkeit wäre doch auch angesagt, oder? Ich hätte wirklich gerne gewusst was ich ausgefasst hätte, wenn ich das zu Alkim gesagt hätte. Ich tippe ein Monat. Locker! Wenn sowas passiert, dann darf man sich halt nicht wundern, wenn sich einerseits jede Menge Leute aus dem Projekt verabschieden, andererseits aber auch die anwesende Wachmannschaft als Kasperlverein gesehen wird. --Hubertl (Diskussion) 09:14, 1. Nov. 2013 (CET)
- hallo Hubertl, dinge werden dadurch nicht wahrer, wenn du sie in empörtem fettdruck schreibst. ich hatte nicht geschrieben, dass du „gemein, fies, hinterhältig und quälerisch“ bist, sondern dass ich eine reihe von äußerungen von dir so empfunden habe. zum beispiel die, mich in „Maßnahmen“ zu stecken. und eine reihe anderer aufdringlichkeiten. und das durfte ich schreiben. von „niederen Motiven“ hatte ich überhaupt nichts geschrieben. das ist deine freie deutung. du stellst den sachverhalt nachträglich bewusst falsch bzw. verzerrend dar. grüße --a.y. (Diskussion) 10:46, 1. Nov. 2013 (CET)
- du hast auch nicht jemanden als Ekel bezeichnet, sondern nur von meinem Ekel geschrieben, was ja ganz was anderes ist - woraus du dann gesagt hast, dass jemanden als Ekel zu bezeichnen eigentlich nur ausdrückt, dass du dich geekelt hättest. Im nachträglichen Zurückrudern bist du Weltmeister. Aber auch nur da. Igitt! --Hubertl (Diskussion) 12:32, 1. Nov. 2013 (CET)
- BK:Yellowcard: Wendungen mit "hauptberuflich" sollten vermieden werden, sie können in dem ohnehin aufgeheizten, zu immer neuen Meldungen führenden Kontext als rassistisch verstanden bzw. eingestuft werden, indem Äußerungen, Tätigkeiten etc. einzig auf die ethnische Zugerhörigkeit reduziert bzw. im Hinblick auf sie erklärt werden sollen. Grundsätzlich sollte in diesem Schriftmedium möglichst sachlich argumentiert werden, Versuche, sich ironisch, sarkastisch etc. zu geben, scheitern häufig und führen zu sinnlosen Eskalationen. Was den Gemeldeten (Avstriakos) betrifft: Überblickt man das zeitliche Muster und die eingestreuten, oft ätzenden Beiträge, ist m.E. immer wieder das Muster eines Provokations- und Störkontos zu erkennen, das mit gezielten Attacken für Stimmung sorgen will. Die nächste Sperre wird sicher deutlich länger ausfallen.--Hans Castorp (Diskussion) 11:01, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das sehe ich ähnlich – ich schrieb ja oben, dass ich diese Bezeichnung als kritisch und mit Interpretationsspielraum sehe. Es ist ja nicht so, dass Avstriakos hier ohne Sperre davongekommen ist. Aber Avstriakos hat immerhin 1,5k Edits im ANR, mehr als die Hälfte. Klar ist, dass diese aus früheren Zeiten stammen; ich finde aber nicht, dass man die Inaktivität in den letzten Monaten zwingend zu seinem Nachteil auslegen muss. Ihn also vorschnell als „Provokations- und Störkonto“ einzustufen, würde ich vermeiden; darauf ließ auch das Sperrlogbuch bis gestern nicht schließen. Vielleicht hat Avustriakos sich aber zu einem solchen Konto gewandelt – das wird die Zukunft zeigen und sollte sich dieser Verdacht bestätigen, müsste das Konto dann vollständig stillgelegt werden. Yellowcard (D.) 11:40, 1. Nov. 2013 (CET)
- Hm, mag sein, warten wir also die weitere Entwicklung ab. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 11:49, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das sehe ich ähnlich – ich schrieb ja oben, dass ich diese Bezeichnung als kritisch und mit Interpretationsspielraum sehe. Es ist ja nicht so, dass Avstriakos hier ohne Sperre davongekommen ist. Aber Avstriakos hat immerhin 1,5k Edits im ANR, mehr als die Hälfte. Klar ist, dass diese aus früheren Zeiten stammen; ich finde aber nicht, dass man die Inaktivität in den letzten Monaten zwingend zu seinem Nachteil auslegen muss. Ihn also vorschnell als „Provokations- und Störkonto“ einzustufen, würde ich vermeiden; darauf ließ auch das Sperrlogbuch bis gestern nicht schließen. Vielleicht hat Avustriakos sich aber zu einem solchen Konto gewandelt – das wird die Zukunft zeigen und sollte sich dieser Verdacht bestätigen, müsste das Konto dann vollständig stillgelegt werden. Yellowcard (D.) 11:40, 1. Nov. 2013 (CET)
Siehe hier. Beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 23:48, 3. Nov. 2013 (CET)
Was haltet ihr von diesem Beitrag eben?
„Alkim leistet außerordentlich wertvolle Artikelarbeit in problematischen Bereichen. Da darf man sich schon mal einen kleinen Ausrutscher gegen pöbelnde Accounts erlauben. Machen wir uns nichts vor: Die Attacken der Rechts-von-der-Union-Nutzer haben System und zielen darauf, einen guten Autor wegzumobben. Alkim sollte besseren Schutz erfahren, so sieht es aus.“ (Benutzer:91.61.94.214)--Miltrak (Diskussion) 20:40, 3. Nov. 2013 (CET)
- Spielt doch für etwaige Verstöße gegen KPA eh keine Rolle. Da es keine Rechtfertigungen für diese Verstöße gibt. Außerdem hat die Gesamtbewertung der "Produktivität des Account" für eine VM keinen Einfluss. Dies könnte höchstens bei einem etwaigen BSV (das es weder gab noch gibt) eine Rolle spielen. Ich habe Alkim hier nicht zu bewerten. Er nimmt auch meines Wissens an keiner freiwilligen Bewertung seines Wirkens hier teil.--Alberto568 (Diskussion) 20:51, 3. Nov. 2013 (CET)
- Klingt interessant und nachvollziehbar was du da sagst.--Miltrak (Diskussion) 20:55, 3. Nov. 2013 (CET)
- Viel interessanter ist doch, dass die Adminschaft offensichtlich beschlossen hat "Schwarzer Peter" zu spielen. Verständlich ist das schon. Egal wie die Entscheidung fällt. die folgende Diskussion möchte ich auch nicht haben. Ebends den "Schwarzen Peter" oder die "Arschkarte" --Phlixx (Diskussion) 21:01, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich verüble das absolut niemandem, und zwar weil ich genau weiß, was im Anschluss unweigerlich für ein Theater aufgezogen wird (im Fall einer Sperre, die ich für angemessen halte, inkl. Sperrprüfung und dem Sermon der wie immer Beteiligten). Allein wegen meiner Stellungnahme umseitig bin ich schon wieder um einen Abschnitt auf meiner Disk sowie mehrere E-Mails von verschiedenen Benutzern reicher – wie gesagt, ohne überhaupt eine Entscheidung getroffen zu haben. Wohl unmessbar, was das an Arbeitszeit bindet. Yellowcard (D.) 21:17, 3. Nov. 2013 (CET)
- Viel interessanter ist doch, dass die Adminschaft offensichtlich beschlossen hat "Schwarzer Peter" zu spielen. Verständlich ist das schon. Egal wie die Entscheidung fällt. die folgende Diskussion möchte ich auch nicht haben. Ebends den "Schwarzen Peter" oder die "Arschkarte" --Phlixx (Diskussion) 21:01, 3. Nov. 2013 (CET)
- Klingt interessant und nachvollziehbar was du da sagst.--Miltrak (Diskussion) 20:55, 3. Nov. 2013 (CET)
- Yellowcard in Anlehnung an deinen Benutzernamen steht es dir auch frei nicht nur die gelbe, sondern auch die "rote Karte" zu verteilen. Also sprich Benutzer die, die Regeln brechen zu sperren bzw. selbst zu melden. Oder einfach auch Emails zu ignorieren, sollten sie dich nur nerven. Gemäß des Intros 4 kann auch gesperrt werden.--Alberto568 (Diskussion) 22:28, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich hatte mich ja in diesem Fall für eine Sperrung ausgesprochen (und dabei hatte ich eigentlich an etwas mehr als 4h gedacht), wollte es aber nicht selbst machen, da Koenraad sich zuvor für eine Erledigung der VM ausgesprochen hatte und ich daher eigentlich dachte, dass nach meinem widersprechenden Standpunkt ein dritter Admin seine Meinung abgibt, dazu hat sich aber niemand eingefunden. Die E-Mails nerven mich eigentlich nicht, ich habe alle beantwortet. Ggf. werden sie dann aber ignoriert. Mein Benutzername stammt nicht (direkt zumindest) von der gelben Karte, sondern von einer Band (Yellowcard). Habe den Benutzernamen damals sehr unbedarft gewählt; war nicht davon ausgegangen, dass ihm eine größere Bedeutung zukommt und finde ihn im Nachhinein gerade als Admin natürlich etwas unglücklich, aber so ist es nunmal. Grüße Yellowcard (D.) 23:20, 3. Nov. 2013 (CET)
Interessant eigentlich, daß diese IP da besondere Befugnisse zu genießen scheint. Auch ob des Status' des Originalkontos. Herzlichen Glückwunsch diesbezüglich an alle involvierten Admins!
Dessen ungeachtet sollte man sich überlegen, ob man nicht öfter sich parallel Gedanken um jeweilie Umstände macht und ebendas festhält. Die kalkulierte Provo, die den anderen Account in die Sperre treiben soll (und das u. U. auch schafft), kann man im ersten Moment vielleicht nicht belangen, aber eine explizite Ansage schon während der einen Dritten betreffenden VM wäre ein Werkzeug, wenigstens beim nächsten Mal gleich eine Handhabe zur Verfügung zu haben.
Wir sollten uns zumindest auf eine Phase des Grenzaustestens einstellen ... --Elop 01:58, 4. Nov. 2013 (CET)
- Die IP 88.73.223..., die laut "Utrace" aus Erfurt stammen soll, sich hier offenbar als Hilfspolizist nützlich macht und selektiv Beiträge herausnimmt, also zensiert, ist unerheblich. Ich will nur, dass AYs Stalker unschädlich gemacht werden. Von daher würde ich auch gern wissen, ob der Beitrag der Berliner IP 91.61.94.214: Alkim leistet außerordentlich wertvolle Artikelarbeit in problematischen Bereichen. Da darf man sich schon mal einen kleinen Ausrutscher [...] erlauben womöglich zu seinen Stalkern oder zum AY-Fanclub aus der üblichen Politszene gehört. Der Beitrag kann jedenfalls als grenzwertig aufgefasst werden. Bei der Gelegenheit fordere ich übrigens (zwar vergeblich, aber das kann sich ja ändern), nicht direkt betroffene IPs aus VM und SP konsequent rauszuschmeißen. --Schlesinger schreib! 09:08, 4. Nov. 2013 (CET)
- @Schlesinger: Es ist doch gar nicht so schwer: diesen Link blau machen, danach kannst Du selbst auskehren. --tsor (Diskussion) 13:09, 4. Nov. 2013 (CET)
- Stalker sollten immer unschädlich gemacht werden. Auch solche, die durchaus am Lexikon mitarbeiten. Bei denen könnte das heißen, daß Provos konsequent unterbunden werden. Wofür hat der liebe Gott die Ansage nebst konsequenter, eskalierender Kurzsperre erfunden? --Elop 14:25, 4. Nov. 2013 (CET)
- „für immer unschädlich machen“ ist eine Sprache, die entsetzlich ist. Wenn diese Worte ernstgemeint sind, dann unterscheidet sich die dahinter stehende Geisteshaltung nur in Bezug auf die edlen Motive, aber nicht mehr in Bezug auf die verwerflichen Mittel von dem, was angeblich bekämpft werden soll. Offen gestanden finde ich das kaum weniger mies als ein juchzendes "Ja! Ein Dossier." an anderer Stelle. Entweder gelten Werte - oder sie gelten nicht. Sie aber nur dann gelten lassen zu wollen, wenn man andere damit verprügeln kann, aber nicht gelten lassen zu wollen, wenn man sie sich selbst vorhalten lassen müßte, ist scharf abzulehnen. --Freud DISK Konservativ 23:39, 5. Nov. 2013 (CET)
- „für immer unschädlich machen“ schrieb keiner, gilt Deine Unterstellung von Geisteshaltungen auch für bloßes „unschädlich machen“? Und aus der Wahl der Worte auf die Wahl der Mittel zu schliessen - dazu sag ich jetzt lieber nichts. --Grübler (Diskussion) 06:30, 6. Nov. 2013 (CET)
- „für immer unschädlich machen“ ist eine Sprache, die entsetzlich ist. Wenn diese Worte ernstgemeint sind, dann unterscheidet sich die dahinter stehende Geisteshaltung nur in Bezug auf die edlen Motive, aber nicht mehr in Bezug auf die verwerflichen Mittel von dem, was angeblich bekämpft werden soll. Offen gestanden finde ich das kaum weniger mies als ein juchzendes "Ja! Ein Dossier." an anderer Stelle. Entweder gelten Werte - oder sie gelten nicht. Sie aber nur dann gelten lassen zu wollen, wenn man andere damit verprügeln kann, aber nicht gelten lassen zu wollen, wenn man sie sich selbst vorhalten lassen müßte, ist scharf abzulehnen. --Freud DISK Konservativ 23:39, 5. Nov. 2013 (CET)
- „Stalker sollten für immer unschädlich gemacht werden“ - das steht exakt über meinem Edit. Es wurde also sehr wohl geschrieben. Du kannst Deinen Irrtum gerne einräumen. Und ja, ich schließe aus der Wahl der Worte auf die Wahl der Mittel. --Freud DISK Konservativ 06:53, 6. Nov. 2013 (CET)
- Die Schlüsse bedeuten nicht viel, wenn man die Worte nicht versteht. Es ist eher an Dir Deinen Irrtum einzuräumen ... --Grübler (Diskussion) 08:34, 6. Nov. 2013 (CET)
- „Stalker sollten für immer unschädlich gemacht werden“ - das steht exakt über meinem Edit. Es wurde also sehr wohl geschrieben. Du kannst Deinen Irrtum gerne einräumen. Und ja, ich schließe aus der Wahl der Worte auf die Wahl der Mittel. --Freud DISK Konservativ 06:53, 6. Nov. 2013 (CET)
Freud, bist du auch wie ich im Alter, wo man eine Lesebrille braucht. Schau noch mal genau hin [2] --Koenraad 07:01, 6. Nov. 2013 (CET)
- @Freud: Elop schrieb: „ … sollten immer unschädlich gemacht werden” (Kursivierung von mir!) – d. h. er will sagen, daß es in solchen Fällen kein Pardon geben darf; „für immer unschädlich machen” hat er 1. nicht gesagt und 2. mit dem darin mitschwingenden „ … Bezug auf die verwerflichen Mittel” ganz sicher auch nicht gemeint. Das ändert aber nichts daran – und da gebe ich Dir Recht –, daß „unschädlich machen" eine mindestens sehr unglückliche (und wie man sieht: auch sehr mißverständliche) Wortwahl ist/war. --Henriette (Diskussion) 07:48, 6. Nov. 2013 (CET)
- Sind wir schon wieder so weit?
- >>Stalker sollten immer unschädlich gemacht werden. Auch solche, die durchaus am Lexikon mitarbeiten. Bei denen könnte das heißen, daß Provos konsequent unterbunden werden. Wofür hat der liebe Gott die Ansage nebst konsequenter, eskalierender Kurzsperre erfunden?<<
- Ist das nicht haargenau das Vokabular, das einst die Nazis verwandten, um CSU-nahe Regimekritiker meuchlings mundtot zu machen? --Elop 01:13, 7. Nov. 2013 (CET)
- Sind wir schon wieder so weit?
- sicher war der untenstehende Beitrag nich böse gemeint. Bei aller Sympathie habe ich FT/AY ebenfalls schon vorgeschlagen, gemeinsam Artikel auf die Beine zu stellen, statt sich in sinnlose Endlosdiskussionen zu verstricken. Serten wollte auch mitmachen und hat dazu sehr interessante Vorschläge gemacht. Daraus ist nichts geworden, bis heute nicht; trotzdem würde ich mich dem Ratschlag an Alkim, Artikel zu schreiben statt Diskussionen zu führen, die letztendlich wegen spitzer Bemerkungen sporadisch immer wieder zu Sperrungen seines Accounts führen, uneingeschränkt anschließen. Es scheint, als könnte er dem Teufelskreis, in dem er gefangen ist, nicht entkommen. Schade. Was daraus in Zukunft wird, weiß ich nicht.
--Supermohi (Diskussion) 07:12, 6. Nov. 2013 (CET)
- sicher war der untenstehende Beitrag nich böse gemeint. Bei aller Sympathie habe ich FT/AY ebenfalls schon vorgeschlagen, gemeinsam Artikel auf die Beine zu stellen, statt sich in sinnlose Endlosdiskussionen zu verstricken. Serten wollte auch mitmachen und hat dazu sehr interessante Vorschläge gemacht. Daraus ist nichts geworden, bis heute nicht; trotzdem würde ich mich dem Ratschlag an Alkim, Artikel zu schreiben statt Diskussionen zu führen, die letztendlich wegen spitzer Bemerkungen sporadisch immer wieder zu Sperrungen seines Accounts führen, uneingeschränkt anschließen. Es scheint, als könnte er dem Teufelskreis, in dem er gefangen ist, nicht entkommen. Schade. Was daraus in Zukunft wird, weiß ich nicht.
- Was derzeit abgeht ist, dass die Strategie des rumsockens und ausgeloggt rumstänkerns eine ist, die sehr erfolgreich ist, wenn man politisch unliebsame Wikipediaautoren loswerden möchte. Da diese Strategie offensichtlich erfolgreich ist und nicht unterbunden wird sehe ich das fast als Aufforderung mittels ähnlichem Stalking auf Autoren loszugehen die einem Selbst nicht passen. Bei Freud und ein paar anderen etwa hätte ich eine Reihe von Ideen auf welche Knöppe man eindreschen müsste um ihn im Laufe des Jahres 2014 loszuwerden bzw. zu neutralisieren. Wollen wir das? Möchte WP dass solche Formen von politischem Stratego hier zur Arbeitsgrundlage wird? Wenn ja, sollte sie genau so weiter machen und denen die Stalking gar nicht so schlimm finden noch mehr Raum geben. Also liebe Admins: setzt Euch zusammen und macht mal einen Vorschlag wie die das zu verhindern ist. Auch Admins können das SG anrufen. Und weiter so mit Hausmitteln wird a) zur Sperre von Alkim Y. führen, b) der politischen Strategie dahinter auftrieb geben und c) eine Aufforderung sein genau so politisch unliebsame Wikipediaautoren herauszumobben. Macht mal euren Job, der besteht nicht nur aus Einzelfallentscheidungen und Müllaufsammeln auf dem Hof. Ihr seid auch dafür gewählt hier die Arbeitsatmosphäre zu erhalten und das tut ihr derzeit nicht. Oder steckt ihr in der Hausmeisterstube die Köppe zusammen und kommt demnächst mit einer Lösung um die Ecke?--Elektrofisch (Diskussion) 07:34, 6. Nov. 2013 (CET)
- @Elektrofisch:
- Es kann keine administrative Lösung geben, sie muss vom Benutzer selbst ausgehen. Die Lösung dafür habe ich oben schon geschrieben: Artikel schreiben/verbessern, Diskussionen vermeiden, nicht provozieren lassen und provokante Aussagen unterlassen. Global IPs abklemmen ist keine Lösung aber zumindest auf der Seite von Alkim. Die VM sollte dauerhaft nur für angemeldete Benutzer editierbar sein. Solange WP für alle frei zu bearbeiten ist, wird dieses Problem weiter bestehen. Der Kampf zwischen Gut und Böse, Links, Rechts, Mitte, Braun, Rot, Schwarz, Lilablassblau wird sicher nicht hier in Wikipedia gelöst. Eine neue Konvention muss her: Wikipedia ist politisch neutral und so müssen es auch alle Benutzer sein. Politische Aussagen, egal in welche Richtung sind unerwünscht und führen nach Abmahnung zur Sperre; ein entsprechendes MB habe ich schon früher angeregt, leider ungehört. --Supermohi (Diskussion) 08:44, 6. Nov. 2013 (CET)
- Gott sei dank wurde das nicht aufgenommen. Wir sehen ja bereits zur Genüge, wie das SG-Anmaß-Urteil zum Gender-Themenbereich von genau einer Seite mißbraucht wurde, um es gegen die andere Seite einzusetzen, sich aber kaum ein Admin fähig war, auf diesen Mißbrauch entsprechend zu reagieren. Merke: solche Regeln gelten immer nur für die anderen, nie für A., F. oder Z. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 09:45, 6. Nov. 2013 (CET)
- Klar gelten Regeln für alle. Nur die Grundlage jeder Wikipediaautor hat ein Recht auf ein arbeiten ohne Stalking, ein Arbeiten ohne von Dauergesperrten oder Feiglingen die sich fürs Moibbing ausloggen verhasst zu werden gilt offensichtlich nicht für AY. Und niemand ist bereit entweder diesen Bankrott zu erklären oder ihn zu verhindern. Stattdessen wird hier Konkursverschleppung betrieben. Und AY weiter in den Teufelskreis gejagt. Und bei mir kommt das Gefühl hoch das ist von manchen so gewollt.--Elektrofisch (Diskussion) 10:16, 6. Nov. 2013 (CET)
- (BKBKBK)Ich werde jetzt nicht jeden einzelnen Diskbeitrag einzeln auseinandernehmen. Dennoch frage ich mich, ob es sinnvoll ist, immer nach den Admins zu krähen, die das Problem doch bitteschön regeln sollen, dann zu konstatieren, dass die Admins wahlweise eh nichts machen oder alles falsch machen oder festzustellen, dass man da sowieso nichts machen kann.
- Warum arbeiten wir nicht einmal als Gemeinschaft in diesem Gemeinschaftsprojekt? Die meisten User wollen die Stalkereien, Trollereien, Provokationen etc. nicht haben, ebenso nicht die zwar verständlichen, aber leider das Problem noch eskalierenden Reaktionen von Alkim darauf. Warum also nicht jedesmal, wenn eine Provokation in Alkims Richtung (egal ob durch IP oder langjährigem Nutzer) gesehen wird, auch als Außenstehender kommentarlos zurücksetzen, in schweren Fällen neutral melden, nur mit dem Stichwort "Provokation" ohne die üblichen Zerredereien. Ich zumindest halte das so.
- Mag sein, dass bei einem solchen Verfahren einige Beiträge verloren gehen, die gar nicht provokant gemeint waren, aber Alkim hat ein Recht darauf, auch endlich mal zur Ruhe zu kommen, da hilft es nicht, wenn ständig auf ihn eingeredet wird, egal von welcher Seite.
- Dass das keine umfassende Lösung ist, ist mit schon klar, aber es würde evtl. ein wenig Dampf aus dem Kessel nehmen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:33, 6. Nov. 2013 (CET)
- Klar gelten Regeln für alle. Nur die Grundlage jeder Wikipediaautor hat ein Recht auf ein arbeiten ohne Stalking, ein Arbeiten ohne von Dauergesperrten oder Feiglingen die sich fürs Moibbing ausloggen verhasst zu werden gilt offensichtlich nicht für AY. Und niemand ist bereit entweder diesen Bankrott zu erklären oder ihn zu verhindern. Stattdessen wird hier Konkursverschleppung betrieben. Und AY weiter in den Teufelskreis gejagt. Und bei mir kommt das Gefühl hoch das ist von manchen so gewollt.--Elektrofisch (Diskussion) 10:16, 6. Nov. 2013 (CET)
- Gott sei dank wurde das nicht aufgenommen. Wir sehen ja bereits zur Genüge, wie das SG-Anmaß-Urteil zum Gender-Themenbereich von genau einer Seite mißbraucht wurde, um es gegen die andere Seite einzusetzen, sich aber kaum ein Admin fähig war, auf diesen Mißbrauch entsprechend zu reagieren. Merke: solche Regeln gelten immer nur für die anderen, nie für A., F. oder Z. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- (nach BK) "Genau von einer Seite", richtig, Matthis b. Bisher wurde nämlich nur ich nach dieser Auflage gesperrt. Während z.B. "Gender-Scheisse" und die Bezeichnung des Diversity-Projekts als so nützlich wie ein "Lutscher, der nach Scheiße schmeckt" als unter die "Meinungsfreiheit" fallend von einem Mitglied des SG erklärt.
- Supermohi, Wikipedia ist nicht politisch neutral und war es nie. Mit dieser Ideologie hat sich das Projekt in die Hilflosigkeit manövriert, das unheilvolle Wechselspiel von Alt-Usern und stalkenden IPs/Rotlinks, die einen Benutzer aus der Wikipedia vertreiben wollen, wirkungsvoll zu unterbrechen. Das Instrument der VM ist dafür ungeeignet. Dem Benutzer, dem die Kampagne gilt, wird die Verantwortung für sein eigenens Gestalkt-werden selbst zugeschrieben. Tatsache ist: Alkim wurde nach einer Meldung von
BwagHubertl[3] 14 Tage gesperrt. In Folge nahmen die Stalkereien zu und gipfelten heute darin: dafür sollte man diesen notorischen Integrationsverweigerer an die Wand stellen!. Ich bin wie Elektrofisch ebenfalls der Meinung, dass die Adminschaft und auch das SG Strategien entwickeln sollten, die über Einzelfallentscheidungen hinausgehen. Ich möchte hier jedoch ausdrücklich Itti, -jkb- und MBq danken (diejenigen, ich nicht genannt habe, mögen sich auch gemeint fühlen), dass sie so schnell wie es ihnen möglich ist, auf die IP-Stalker reagieren, sperren und versionslöschen.--Fiona (Diskussion) 10:51, 6. Nov. 2013 (CET)- (quetsch):@Fiona - deine Empörung über diesen unsäglichen Ausdruck ist berechtigt, ich hab den Mist auch schon mal entsorgt, das kam nicht erst heute vor, aber könntest du den Klartext bitte hier entfernen? Damit ziehen wir ihn doch schon wieder durch die Instanzen und breiten ihn so weit aus, wie die Stalker es wollen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:19, 6. Nov. 2013 (CET)
- Äh, woraus in Wikipedia:Administratoren leitest du ein Mandat ab an die Adminschat, "Strategien" zu entwickeln? Das Ergebnis der Entwicklung von Strategien wird derzeit unter dem Stichwort "faschistische Kroatowikipedia" derzeit weltweit diskutiert; ich werde jedem Admin hier virtuell in den Arsch treten, der sich bemüht, "Strategien" zu entwickeln. Es gehört in die Kompetenz der Community, Benutzer dauerhaft auszuschließen und zu maßregeln, nicht in die eines Alleinentscheiders. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:06, 6. Nov. 2013 (CET)
- PS: „Gender-Scheiße" ist genauso eine Meinungsäußerung wie "brauner Dreck", und die Aussage kann zielführend sein oder sie kann beuwßt herabsetzend-diskriminierend gemeint sein, ist aber im Hinblick auf Artikel 5 (DE), 16 (CH) bzw. 13 (AT) hinzunehmen, sofern keine Verhetzung vorliegt, siehe auch "Soldaten sind Mörder"-Urteil. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:12, 6. Nov. 2013 (CET)
- PS: „Gender-Scheiße" ist genauso eine Meinungsäußerung wie "brauner Dreck", und die Aussage kann zielführend sein oder sie kann beuwßt herabsetzend-diskriminierend gemeint sein, ist aber im Hinblick auf Artikel 5 (DE), 16 (CH) bzw. 13 (AT) hinzunehmen, sofern keine Verhetzung vorliegt, siehe auch "Soldaten sind Mörder"-Urteil. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Supermohi, Wikipedia ist nicht politisch neutral und war es nie. Mit dieser Ideologie hat sich das Projekt in die Hilflosigkeit manövriert, das unheilvolle Wechselspiel von Alt-Usern und stalkenden IPs/Rotlinks, die einen Benutzer aus der Wikipedia vertreiben wollen, wirkungsvoll zu unterbrechen. Das Instrument der VM ist dafür ungeeignet. Dem Benutzer, dem die Kampagne gilt, wird die Verantwortung für sein eigenens Gestalkt-werden selbst zugeschrieben. Tatsache ist: Alkim wurde nach einer Meldung von
Es wird ohne Mithilfe des Benutzers nicht gehen, aber ohne eine Aktion der Admins auch nicht. Einige Beiträge kommen mir hier vor wie die Debatte um die Rocklänge nach einer Vergewaltigung. Man macht das Problem am Verhalten des Opfers fest und nicht an dem der Täter.--Elektrofisch (Diskussion) 12:24, 6. Nov. 2013 (CET)
Als Eingangsstatz von diesem Thread steht: „Alkim leistet außerordentlich wertvolle Artikelarbeit ...“
Nun bei den letzten 200 Artikeledits vom 23. Sep. bis 3. Nov. sehe ich in erster Linie Rücksetzungen bzw. Edits die in Richtung Editwar tendieren (Teil von einem Editwar sind): [4]. Wenn das jetzt eine „außerordentlich wertvolle Artikelarbeit“ ist, wie soll man dann die Artikelarbeit von beispielsweise Geiserich77, Luckyprof, Regiomontanus etc. bezeichnen, wenn bereits die Artikelarbeit von Alkim eine außerordentlich wertvolle Leistung ist? – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 12:25, 6. Nov. 2013 (CET)
- (nach BK)weltweit diskutiert - wo bewegst du dich denn, Matthis b.? In der zivilisierten und wissenschaftlichen Welt wird dies und zumal unter dem Stichwort gar nicht diskutiert. Das wirft für mich die Frage nach deiner Fähigkeit zur Quellenprüfung- und kritik auf, die mir in Hinblick auf die Erstellung einer seriösen Enzyklopädie bedenklich erscheint. Jedem Admin hier virtuell in den Arsch treten - eine solche Brachial- und Fäkalsprache, die von Alt-Usern wie dir zum normalen Umgang zu gehören scheint, ist es, die anderem die Mitarbeit verleiden und den Umgangston auf die unterste Schublade ziehen. Da wundert es nicht, dass du "Gender-Scheiße" als Meinungsäußerung verteidigst. Im Unterschied zu den Usern, die mit diskriminierenden Kraftausdrücken wie "Gender-Scheiße", "Gender-Müll" usw. um sich werfen, wurden andere für die Bezeichnung von Naziinhalten als "Braunkram" mit mehrtägigen Sperren bedacht. Genau von einer Seite - dem kann ich vollumfänglich zustimmen. --Fiona (Diskussion) 12:34, 6. Nov. 2013 (CET)
- Die Attacken .... haben System und zielen darauf, einen guten Autor wegzumobben. So ist es. Dazu gehört auch dein Statement und deine suggestive Frage, Bwag.--Fiona (Diskussion) 12:54, 6. Nov. 2013 (CET)
- Da ist ja nur gut, daß dein Glashaus keine Scheiben mehr hat... Und wenn's auf Meta diskutiert ist, ist das weltweit genug. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 13:01, 6. Nov. 2013 (CET) jaja, Matthiasb, für manche ist de.Wiki die Welt. Für mich nicht.--Fiona (Diskussion) 13:08, 6. Nov. 2013 (CET)
- Da ist ja nur gut, daß dein Glashaus keine Scheiben mehr hat... Und wenn's auf Meta diskutiert ist, ist das weltweit genug. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Die Attacken .... haben System und zielen darauf, einen guten Autor wegzumobben. So ist es. Dazu gehört auch dein Statement und deine suggestive Frage, Bwag.--Fiona (Diskussion) 12:54, 6. Nov. 2013 (CET)
- @Bewag es ist unerheblich wie lang sein Rock ist und ob er überhaupt einen trägt. Erheblich ist in diesem Fall wessen Geschäft und welches Geschäft du betreibst. Zumindest in der Vergangenheit hat du da freundlichst gepampert heftig Öl ins Feuer gegossen.--Elektrofisch (Diskussion) 13:05, 6. Nov. 2013 (CET)
- Jaja, weil ich Behauptungen wie „betreib deine verteidigung von braunmüll in den kreisen deines heimtatlandes, in den das wohl üblich ist“ nicht auf mir beruhen lass, betreibe ich „heftig Öl ins Feuer gießen“ - alles klar! – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 13:12, 6. Nov. 2013 (CET)
- Dem Stalking-Opfer wird das Stalking angelastet. Da sucht man dann nach "Gründen". Dieser Diskussionsthread sollte darum beendet werden.--Fiona (Diskussion) 13:08, 6. Nov. 2013 (CET)
- Absurdes Theater - da eröffnet ein Benutzer diesen Thread indem er einen Edit einer IP zitiert, die ganz offensichtlich „aus dem Lager stammt“, welche Alkim zusetzt (ein Schelm, der da was Böses denkt). Endlose Kilobites weiter möchte BWAG allen ernstes diesen Beitrag "sehr ernst nehmen" und wieder darüber sprechen wollen. Kolleginnen/Kollegen, vielleicht sollte man einfach BWAG und andere mit sich und ihren Problemen alleine lassen. Aufmerksamkeitsentzug wirkt manchmal Wunder. So long--KarlV 13:17, 6. Nov. 2013 (CET)
- +1 und bitte diesen Stellvertreterschwachfug hier beenden! Allein auch nur mit einem Satzzeichen auf das Eingangsstatement einzugehen wäre schon zu viel. Dieses Satzzeichen wäre entweder ein , im besten Fall ein ?. Aber sogar das wäre zuviel. Aber natürlich schaukelt sich das wieder hoch. Schade dass Intro 4 der Vorderseite hier nicht gilt. --Hubertl (Diskussion) 14:30, 6. Nov. 2013 (CET)
- Absurdes Theater - da eröffnet ein Benutzer diesen Thread indem er einen Edit einer IP zitiert, die ganz offensichtlich „aus dem Lager stammt“, welche Alkim zusetzt (ein Schelm, der da was Böses denkt). Endlose Kilobites weiter möchte BWAG allen ernstes diesen Beitrag "sehr ernst nehmen" und wieder darüber sprechen wollen. Kolleginnen/Kollegen, vielleicht sollte man einfach BWAG und andere mit sich und ihren Problemen alleine lassen. Aufmerksamkeitsentzug wirkt manchmal Wunder. So long--KarlV 13:17, 6. Nov. 2013 (CET)
- Hubertl, ich habe selten etwas so Bigottes auf Wikipedia-Diskussionsseiten gelesen wie deinen Beitrag. Intro Punkt 4 soll aus deiner Sicht natürlich immer auf "die Anderen" angewendet werden, gell, obwohl doch du [5] die Sperre von Alkim herbeigeführt hast. So zermürbt man einen WP-Autor und gibt sich dann moralisch (diesen Stellvertreterschwachfug hier beenden!). Aufmerksamkeitsentszug würde bei dir vermutlich nicht einmal wirken. --Fiona (Diskussion) 15:38, 6. Nov. 2013 (CET)
- Alkim wurde deshalb gesperrt, weil ich ihn gemeldet habe oder wurde er deswegen gesperrt, weil er ganz offensichtlich Mist gebaut hat? Wenn ihn ein anderer gemeldet hätte wäre er nicht gesperrt worden? Und ich bin schuld wenn er Mist baut? Ich bin schuld, wenn er mich mit nationalsozialistischem Gedankengut in Verbindung bringt? Cool, Fiona, echt cool! Wie nennt man das? Extremdenk? --Hubertl (Diskussion) 17:31, 6. Nov. 2013 (CET)
- Hubertl, ich habe selten etwas so Bigottes auf Wikipedia-Diskussionsseiten gelesen wie deinen Beitrag. Intro Punkt 4 soll aus deiner Sicht natürlich immer auf "die Anderen" angewendet werden, gell, obwohl doch du [5] die Sperre von Alkim herbeigeführt hast. So zermürbt man einen WP-Autor und gibt sich dann moralisch (diesen Stellvertreterschwachfug hier beenden!). Aufmerksamkeitsentszug würde bei dir vermutlich nicht einmal wirken. --Fiona (Diskussion) 15:38, 6. Nov. 2013 (CET)
- Echt cool, Hubertl, dass du das für dich so verbuchen kannst und dann hier aufkreuzt. Wie nennt man das, Hubertl: extrem selbstgerechte Denke? --Fiona (Diskussion) 18:19, 6. Nov. 2013 (CET)
- Erstaunlich, wer sich hier plötzlich als Kenner von #4 outet. --Freud DISK Konservativ 15:44, 6. Nov. 2013 (CET)
- @Bwag die Bemerkung, AY leiste außerordentliche Artikelarbeit ist wahrscheinlich eher genau andersrum gemeint und sollte Alkim treffen und eine disbezügliche Diskussion auslösen, so hab ich es zumindest verstanden.
- Nochmal das Dilemma liegt darin, dass IPs immer Wikipedia bearbeiten können und jede von den Admins erdachte Strategie somit zwangsweise ins Leere laufen wird. Was für Strategien? Es gibt nur eine einzige: Neue Identität, keine Angriffe mehr. Etwas anderes scheint mir kaum möglich zu sein --Supermohi (Diskussion) 15:51, 6. Nov. 2013 (CET)
- OK, habe mittlerweile auch behirnt, dass das wahrscheinlich kein Verteigungsstatement war, sondern ein ironisches.
- Zum Zweiteren. In meinen Augen ist nicht einmal eine neue Identität nötig, sondern er bräuchte sich in der DE-WP-Redaktionsstube nur so einbringen, wie rd. 98% der anderen es auch machen. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 16:12, 6. Nov. 2013 (CET)
- Supermohi, hab ich dich richtig verstanden: du schlägst im Ernst "eine neue Identität" für Alkim vor? Wenn du das so meinst: warum soll Alkim seine Identität wechseln? Warum soll ein Autor, der von Alt-Usern im Verbund mit Stalking-IPs (externen und ausgeloggten Benutzern)/Rotlink-Accounts zermürbt wird, seine Identität ändern? Sind wir so weit, dass sich ein Benutzer, der rassistisch und fremdenfeindlich gemobbt wird, in Wikipedia verstecken muss?--Fiona (Diskussion) 16:05, 6. Nov. 2013 (CET)
- Alkim ist kein Autor, bitte mal diese Augenwischerei sein lassen. --Sakra (Diskussion) 16:11, 6. Nov. 2013 (CET)
- Nein, neue Identität ist Blödsinn und würde überhaupt nicht funktionieren, auch unter neuem Account wäre Alkim schnell erkennbar. Die Trolle sind allerdings durch technische Maßnahmen (Benutzersperrren, IP-Sperren etc.) schlicht nicht greifbar. Es wäre daher an Alkim, anders auf die Provokationen zu reagieren – bestenfalls gar nicht, außer sie nüchtern auf der VM zu melden. Keine Beleidigungen, keine Kommentierungen, einfach nur Diff-Links. Es wäre auch für ihn nervenschonender, diese Angriffe gar nicht an sich ran zu lassen. Eigentlich könnte man meinen, das sei hinter dem Bildschirm recht einfach. Alkim möchte aber erklärtermaßen nicht anders auf diese Attacken reagieren, und damit ist Alkim derjenige, der sich ins Aus manövriert. Das ist doch alles nicht so schwer zu verstehen. Yellowcard (D.) 16:15, 6. Nov. 2013 (CET)
- „Die Trolle sind allerdings durch technische Maßnahmen (Benutzersperrren, IP-Sperren etc.) schlicht nicht greifbar.“ Korrekt! Nicht einmal durch eine regelwidrige Checkuser-Abfrage (die ist ja schön in die Hose gegangen). – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 16:41, 6. Nov. 2013 (CET)
- Die CUA war weder regelwidrig noch ist sie in die Hose gegangen. Schön, dass Du die drei Monate Sperre so gut hinter Dir gelassen hast. Interessant, dass Du Dich selbst als Troll bezeichnest. Schönen Gruß, Yellowcard (D.) 17:18, 6. Nov. 2013 (CET)
- „Die Trolle sind allerdings durch technische Maßnahmen (Benutzersperrren, IP-Sperren etc.) schlicht nicht greifbar.“ Korrekt! Nicht einmal durch eine regelwidrige Checkuser-Abfrage (die ist ja schön in die Hose gegangen). – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 16:41, 6. Nov. 2013 (CET)
- Supermohi, hab ich dich richtig verstanden: du schlägst im Ernst "eine neue Identität" für Alkim vor? Wenn du das so meinst: warum soll Alkim seine Identität wechseln? Warum soll ein Autor, der von Alt-Usern im Verbund mit Stalking-IPs (externen und ausgeloggten Benutzern)/Rotlink-Accounts zermürbt wird, seine Identität ändern? Sind wir so weit, dass sich ein Benutzer, der rassistisch und fremdenfeindlich gemobbt wird, in Wikipedia verstecken muss?--Fiona (Diskussion) 16:05, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ein nicht rumsempfender Bwag mit Verarschungssocken wäre ein Gewinn. Bwag wäre einer dieser Nutzer deren Sperre hier die Lage deutlich entschärfen könnte, auch weil er immer zur Stelle ist wenn es Trolle und Socken zu protegieren gilt.--Elektrofisch (Diskussion) 17:23, 6. Nov. 2013 (CET)
ich bin bis zum 18. november gesperrt. und habe meine diskussionsseite ebenfalls bis zum 18. november sperren lassen. was wollt ihr denn noch? ich werde keine sperrprüfung einlegen. mein sperrprüflonto kann ebenfalls bis zum 18. november gesperrt werden. ziemlich kleinkariert und kindergartenartig ist es über einen geperrten user endlos zu palavaren. genügt euch die zwei-wochen-sperre nicht? dass während meiner sperre nicht gestänkert wird trifft ebenfalls nicht zu. siehe das systematische nachlaufen hinter artikel-bearbeitungen durch eine philipinische proxy-ip-adresse, die versehentlich nur 6 stunden gesperrt wurde. --FT2SP (Diskussion) 17:41, 6. Nov. 2013 (CET)
- gesperrt --Itti 17:46, 6. Nov. 2013 (CET)
- Es handelt sich hier nicht um offene Proxys, sondern um die philippinische IP-Range von Benutzer:Datu Dong, siehe dazu Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum#„Abtreibungs“-Troll, philippinische IP-Adressen, BD:Yellowcard#offener Proxy? Bitte keine Proxysperren mehr, es gab schon einige falsche in dem Zusammenhang. 6 Stunden waren schon richtig, 1 Tag hätte es auch ruhig sein können, da aus den Philippinen nicht viele Benutzer hier mitmachen. --Wyndfang 20:41, 8. Nov. 2013 (CET)
- Nach Fehlermeldung (Sitzungsdaten verloren gegangen :(
- @Fiona ich hatte doch zuerst vorgeschlagen, dass die Entschärfung des Konflikts von Alkim selbst ausgehen sollte (siehe dazu meine Beiträge weiter oben). Elektro hat vorgeschlagen, es müsse eine administrative Lösung geben. Wie diese aussehen könnte, ist nach wie vor offen. Was bleibt? Vielleicht meldet sich hier mal jemand zu Wort, der sich professionell mit Stalking befasst hat und Strategien kennt, solche Situationen aufzulösen? Ich verlange nicht, dass Alkim sich versteckt, aber vielleicht würde es helfen, wenn er souveräner mit solchen Angriffen umgehen würde. Mein Angebot, türkeibezogene Artikel zu schreiben steht ebenfalls immer noch. Artikel schreiben fernab von irgendwelchen Diskussionen. Dazu gibt es andere Bereiche, wo man sich hier in Arbeit "vergraben" kann, z.B. Nachsichtungen und Qualitätskontrolle, Artikelverbesserung und Rechtschreibprüfung. Das alles würde dazu beitragen, dass Alkim sich selbst aus der Schusslinie nimmt und gleichzeitig aus Diskussionen herauszieht. Desweiteren sollte Wikimedia prüfen, inwiefern sie rechtlich gegen PP vorgehen kann, wenn von dort aus rechtswidrige Aktionen in WP geplant werden. Grüße --Supermohi (Diskussion) 20:12, 6. Nov. 2013 (CET)
- Supermohi, warum glaubst, dass Alkim ein "Angebot" braucht, Artikel mit jemanden zu schreiben? (Ich weiß, du meinst es gut.)--Fiona (Diskussion) 21:09, 6. Nov. 2013 (CET)
- Das war zu einer Zeit, wo es ziemlich bunt zuging und ich befürchtete, FT (damals noch) könnte längerfristig gesperrt werden - meine Intention war, ihn aus dem Kriegsschauplatz herauszuhalten. Alkim weiß denke ich, dass ich ihm wohlgesinnt bin und ich es mit ihm gut meine :) --Supermohi (Diskussion) 21:40, 6. Nov. 2013 (CET)
- Supermohi, warum glaubst, dass Alkim ein "Angebot" braucht, Artikel mit jemanden zu schreiben? (Ich weiß, du meinst es gut.)--Fiona (Diskussion) 21:09, 6. Nov. 2013 (CET)
Gründlich geschlafen, vielleicht heute konsistenter. Koonrad schlug vor zwischen stalkenden IPs/Frischsocken und Altnutzern zu unterscheiden. Stalker leben von der Reaktion der Opfer. Das Opfer kann zwar Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, sich aber nicht selbst schützen. Im Realleben macht das letztlich die Polizei und der Knast nach Verhängung eines Näherungsverbotes. Adinistrative Lösungen könnten z.B. in Richtung Medienwechsel gehen. Also nicht nur hier Sperren, sondern wegen Missbrach des Anschlusses zusätzlich sofort die Provider anschreiben und um Sicherung der Daten bitten. Ich hatte mal in einem Forum einen Fall, wo wir letztlich über eine Providerbeschwerde erfolgreich waren. Allerdings machte das nicht der betroffene sondern die Forenbesitzer. In diesem Falle käme ja noch hinzu, dass einige Absonderungen des/der Stalker ja nicht nur PAs sind, sondern irgendwas im Rahmen bis hin zu Volksverhetzung. Zu prüfen wäre meiner Meinung nach ob hier WP nicht direkt anzeigen könnte. (Nach einem Gespräch mit der Polizei das ich letztens hatte: schnellstmöglich handeln, sonst sind die Daten weg.) Dann wäre für AY ANON gewahrt und der Stalker hätte nicht noch zusätzlich seinen Realnamen verkauft. Ich hatte bei meiner Stalkerin in einem andern Forum auf eine Anzeige aus dem Grund verzichtet. Davon getrennt zu unterscheiden wären die Altnutzer die ich als Wirkverstärker bezeichnen möchte, also jene Nutzer die systematisch sich vor die/den Belästiger stellen. Bwag ist mir da sehr unangenehm aufgefallen. Da könnte ein SG Spruch oder eine administrative Ansage/Auflage helfen der es einer definierten Liste Nutzer zur Auflage macht das nicht zu tun. Oben druff haben wir als weiteres Problem die üblichen Fingerhakelleien zwischen DEN GUTEN und DEN WIRKLICH GUTEN, teilweise bis in Rassismus oder sonstiges verächtlich machen und verarschen reichend. Das wäre Alltagsgeschäft bekäme man Stalker und Wirkverstärker abgestellt. Über den Rassismus wäre vielleicht gesondert zu reden.(Anmerkung: rassistische Äußerungen die gezielt zur Herabsetzung von AY oder anderen eingesetzt werden, sind natürlich Rassismus auch wenn sie "nur" funktional eingesetzt würden.)--Elektrofisch (Diskussion) 10:09, 7. Nov. 2013 (CET)
- Könntest du das in Kurzform und ohne Bezugnahme auf AY verallgemeinert für die Stalkerbekämpfung formulieren? --Schlesinger schreib! 10:44, 7. Nov. 2013 (CET)
Wie kann eine Lösung aussehen?
AY veranstaltet diesmal also keine Sperrprüfung, das schafft ein paar Tage Ruhe, aber was kommt nach dem 18. November, dem Ende seiner Sperre? Da es nicht anzunehmen ist, dass er sich verabschiedet, wird es weitergehen wie gehabt. Eine V-Meldung nach der anderen, Sperre folgen auf Sperren und die entsprechenden Sperrprüfungen werden uns ebenfalls weiterhin unterhalten. Wir brauchen eine Lösung für ein sich hinziehendes mittlerweile ernstes Problem. Man könnte auf die Idee kommen, unsere interessierten politischen Fraktionen zu Rate zu ziehen, denke ich. Fangen wir einfach mit AYs Gegnern an: Wie stellt ihr euch eine Lösung des Problem vor? --Schlesinger schreib! 20:53, 6. Nov. 2013 (CET)
- Da es nicht anzunehmen ist, dass er sich verabschiedet, wird es weitergehen wie gehabt. Deinen ersten Satz lese ich so, dass du es dir wünscht, dass "er sich verabschiedet" bzw. bedauerst, dass er es nicht tut. Oder wie der Benutzer Freud, ein weiterer User aus der Riege der konservativen Alt-User, schrieb: Wäre FT nicht gutteils im Wikipedia-Mainstream unterwegs, dann wäre er schon seit langem und wohl indefinit gesperrt.
- Eine V-Meldung nach der anderen, Sperre folgen auf Sperren und die entsprechenden Sperrprüfungen werden uns ebenfalls weiterhin unterhalten. Dass Sperren und ihre Prüfungen dich und deine Politfraktion unterhalten, ist bekannt, Schlesinger. Findest du es angebracht, im Zusammenhang mit einem übel und laufend gestalkten und provozierten Benutzer von "Unterhaltung" zu schreiben?
- Fangen wir einfach mit AYs Gegnern an: Wie stellt ihr euch eine Lösung des Problem vor? Aus deinem Beitrag geht hervor, dass du Alkim als das Problem siehst, nicht die Provokationen und Stalkereien. Zu was rufst du hier auf, Schlesinger, wenn du seine Gegner nach einer Lösung fragst, Schlesinger?
- Ein gesperrter Benutzer kann nicht mitreden, kann sich nicht wehren. Es bricht alle Regeln von Fairness und Anstand, wenn hier weiterhin ÜBER einen Menschen geredet und verhandelt wird als sei er das Objekt von Erziehungsmaßnahmen. Dieses perfide Popkorn-Theater bitte ich darum einzustellen.--Fiona (Diskussion) 21:35, 6. Nov. 2013 (CET)
- .... bei dem Du, Fiona, kräftig mitmachst. --
Nicola - Ming Klaaf 21:37, 6. Nov. 2013 (CET)
- @Fiona: Nicht selektiv interpretieren, das führt zu nichts. Aber egal, zwar sollten zuerst AYs Gegner Lösungsvorschläge machen, aber wo du schon mal hier bst: Wie stellst du dir eine konstruktive Lösung vor? --Schlesinger schreib! 21:42, 6. Nov. 2013 (CET)
- .... bei dem Du, Fiona, kräftig mitmachst. --
- @Nicola. Vielleicht ist Aufmerksamkeitsentzug wirklich die beste Strategie- doch ich fürchte, das wird leider die Dauer-Protagonisten auf diesen Metaseiten nicht beeindrucken. Sie haben viel zu viel Vergnügen daran. Ich lasse mich hier nur sehr selten blicken, Nicola, doch diesem selbstgerechten und mitunter gehässigem Gerede ÜBER einen Benutzer musste ich etwas entgegensetzen. Wegschauen und schweigen ist nicht immer die richtige Wahl.--Fiona (Diskussion) 21:46, 6. Nov. 2013 (CET)
- Aufmerksamkeitsentzug? Aber für wen? --Schlesinger schreib! 21:48, 6. Nov. 2013 (CET)
- @Nicola. Vielleicht ist Aufmerksamkeitsentzug wirklich die beste Strategie- doch ich fürchte, das wird leider die Dauer-Protagonisten auf diesen Metaseiten nicht beeindrucken. Sie haben viel zu viel Vergnügen daran. Ich lasse mich hier nur sehr selten blicken, Nicola, doch diesem selbstgerechten und mitunter gehässigem Gerede ÜBER einen Benutzer musste ich etwas entgegensetzen. Wegschauen und schweigen ist nicht immer die richtige Wahl.--Fiona (Diskussion) 21:46, 6. Nov. 2013 (CET)
- Aufmerksamkeitsentzug - jetzt und hier für dich. An deinem Popcorn-Theater werde ich mich nicht beteiligen. --Fiona (Diskussion) 21:52, 6. Nov. 2013 (CET)
- Für wen? Für die Artikelarbeit. Vorschlag zur Güte: Alle Metadebattierer lesen mal den folgenden Artikel und stimmen mit ab [6]. ;-) MfG, Kopilot (Diskussion) 21:54, 6. Nov. 2013 (CET)
- quetsch: toller Artikel! Respekt! --Hubertl (Diskussion) 09:50, 7. Nov. 2013 (CET)
- Super Idee. Wir machen all deine Artikel zu „Exzellenten“ – bestes Mittel gegen Stalking. --Richard Zietz
22:20, 6. Nov. 2013 (CET)
- Sehr gern. Ich werde mich einlesen.--Fiona (Diskussion) 21:58, 6. Nov. 2013 (CET)
- Für wen? Für die Artikelarbeit. Vorschlag zur Güte: Alle Metadebattierer lesen mal den folgenden Artikel und stimmen mit ab [6]. ;-) MfG, Kopilot (Diskussion) 21:54, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab eine Lösung bereits vor Wochen vorgeschlagen (gerade zu faul zum Link-Suchen): IPs: Artikel only (evtl. unter Hinzunahme der jeweiligen Artikeldisks). Neu angemeldete User: dito. Würde das Stalken extrem unattraktiv machen, die Sockerei ebenda. IPs und Socken, die Artikelarbeit betreiben, sind selbstverständlich weiterhin herzlich eingeladen, sich konstruktiv zu beteiligen. --Richard Zietz
22:13, 6. Nov. 2013 (CET)
- Im Gegensatz zu Fiona, die vor Zorn nicht in der Lage zu sein scheint über eine Lösung nachzudenken, ist dein Vorschlag attraktiv. Wenn es dir gelingt, eine größere Gruppe an Unterstützern zu versammeln, könnte das einen Trend setzen in Hinblick auf schnelles administratives Handeln bezüglich zu erwartender Stalker. Ich würde das unterstützen. Gibt es noch andere Vorschläge? --Schlesinger schreib! 22:23, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab eine Lösung bereits vor Wochen vorgeschlagen (gerade zu faul zum Link-Suchen): IPs: Artikel only (evtl. unter Hinzunahme der jeweiligen Artikeldisks). Neu angemeldete User: dito. Würde das Stalken extrem unattraktiv machen, die Sockerei ebenda. IPs und Socken, die Artikelarbeit betreiben, sind selbstverständlich weiterhin herzlich eingeladen, sich konstruktiv zu beteiligen. --Richard Zietz
- die vor Zorn nicht in der Lage zu sein scheint über eine Lösung nachzudenken - greifst du zu solchen Unterstellungen (vor Zorn, nicht in der Lage) und übst dich im Schulterschluss mit Zietz, um von der Kritik an deinen Popcorn-Spektakeln, mit denen du regelmäßige Metaseiten missbrauchst, abzulenken? Schwach, ganz schwach, Schlesinger. Deine Felle schwimmen davon. Du suchst krampfhaft nach Beachtung. Fehlt dir die SPP von Alkim?--Fiona (Diskussion) 11:09, 7. Nov. 2013 (CET)
- Stalking und Provokationen durch Socken und IPs sind ernstzunehmende Probleme. Ähnlich destruktiv sind aber auch die Benutzer, welche diese systemischen Probleme als Unterhaltungsprogramm sehen, vorausgesetzt, es werden die richtigen Benutzer gehounded. Dann werden diese Benutzer als alleiniges Problem darstellt, welches einer Lösung (vorzugsweise in der Version der „Gegner“) bedarf. Mein Vorschlag ist, dass solche einseitigen Problemumrisse, die offensichtlich wiedermal zur Belustigung des Erstellers auf Kosten des zum Problem erlärten Benutzers beitragen sollen, sofort entfernt werden. PS: Ein Spaßvogel ist kein schoolyard bully. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:24, 8. Nov. 2013 (CET)
Lösungsvorschlag Zietz
Ich erlaube mir, den Vorschlag von Zietz hier noch einmal der Übersichtlichkeit halber aufzulisten:
- IPs dürfen nur Artikelarbeit machen, ebenso wie neu angemeldete Benutzer
- Socken, die konstruktive Artikelarbeit machen sind akzeptiert.
(Wenn ich etwas verzerrt wiedergegeben habe, bitte korrigieren. --Schlesinger schreib! 08:46, 7. Nov. 2013 (CET))
- Der Vorschlag ist viel zu einfach, klar und lösungsorientiert für die hiesige Community ;) Die übliche Empörung ist absehbar: "Zweiklassengesellschaft", "Wikiprinzip", "Menschenrechte" - der übliche Wikifanten-Shitstorm halt. --Sakra (Diskussion) 09:35, 7. Nov. 2013 (CET)
- Nur weil hier einige Vollidioten unterwegs sind, sollen die IPs unter Generalverdacht gestellt werden? Das wird wohl nix. Hoffentlich. --Phlixx (Diskussion) 09:39, 7. Nov. 2013 (CET)
- Ich verstehe nicht: Eine IP, die sich konstruktiv im ANR beteiligt, darf keinen Vandalismus melden, nicht einmal, wenn womöglich ein von der IP verfasster Artikel betroffen ist? Yellowcard (D.) 09:43, 7. Nov. 2013 (CET)
- (nach BK) Wer sagt daß sie oder er das nicht darf? Natürlich darf sie bzw. er. Nach einem einminütigen Umweg über das Anmeldeformular. Ist nicht wirklich viel verlangt. --Sakra (Diskussion) 09:50, 7. Nov. 2013 (CET)
- Nö, als neu angemeldeter User darf die IP dann gemäß dem Vorschlag auch nur Artikelarbeit machen, also immer noch keinen Vandalismus melden. Bleibt der IP nur, sich im Vorwege schon mal eine (Vorrats)Socke zuzulegen, die dann bei entsprechendem Anlass die Vandalismusmledung übernimmt … ach nee, Socken werden ja nur bei konstruktiver Artikelarbeit akzeptiert, also würde die Meldesocke der IP dann wohl gesperrt. --JLKiel 10:14, 7. Nov. 2013 (CET)
- (nach BK) Wer sagt daß sie oder er das nicht darf? Natürlich darf sie bzw. er. Nach einem einminütigen Umweg über das Anmeldeformular. Ist nicht wirklich viel verlangt. --Sakra (Diskussion) 09:50, 7. Nov. 2013 (CET)
- @Phlixx: Ich bin sicher, dass du, werter Phlixx, dich nicht zu den Vollidioten zählst, sondern zu den Lichtgestalten deutscher Kultur. Das ist erfreulich und mit Sicherheit der Beginn einer ganz großen Wikipediakarriere! Wann fängst du an damit? So an die 500 Kleinstbeiträge habe ich bei dir schon verorten können, die weitläufig, wenn auch nur reparierend, der Projektidee zuzuordnen sind! Gratulation! --Hubertl (Diskussion) 09:49, 7. Nov. 2013 (CET)
- Da käme kein Shitstorm, sondern eine Ablehnung des entsprechenden MBs, der da zu machen wäre, denn diese Einschränkung würde schon das Wikiprinzip auf den Kopf stellen. Obwohl ein ähnliches MB in Vorbereitung hier schon einmal vorhanden war und rasch zurückgezogen wurde. -jkb- 09:51, 7. Nov. 2013 (CET)
- Welches Wikiprinzip würde denn genau verletzt, wenn man für den Metabereich eine Anmeldung verlangt? --Sakra (Diskussion) 09:53, 7. Nov. 2013 (CET)
- Dass jeder ohne Anmeldung mitarbeiten darf. Meta und hier auch VM gehören zur Kommunikation bei der Erstellung von Wiki. Wenn jemand meine Arbeit im ANR stört, muss ich mich währen können. -jkb- 09:57, 7. Nov. 2013 (CET)
- Wo steht denn das mit dem "ohne Anmeldung"? In Wikipedia:Grundprinzipien konnte ich da nix finden. In en: darf ich seit Jahren unangemeldet keine Artikel mehr erstellen. Wikiprinzip? Im Metabereich sind hier etliche Seiten für IP gesperrt oder durch MBF "geschützt". Wikiprinzip? Alles eine Frage der Auslegung. --Sakra (Diskussion) 10:02, 7. Nov. 2013 (CET)
- -jkb- sprach vom Wikiprinzip, nicht vom Grundprinzip. Mit der Mehrheit der Community würde man eine solche Regelung wohl einführen können/dürfen, nur haben die von -jkb- erwähnten MBs auch gezeigt, dass es hier schwierig werden dürfte, eine solche Mehrheit zu finden (vor allem eine dafür wohl nötige Zweidrittelmehrheit). Yellowcard (D.) 11:00, 7. Nov. 2013 (CET)
- Wo steht denn das mit dem "ohne Anmeldung"? In Wikipedia:Grundprinzipien konnte ich da nix finden. In en: darf ich seit Jahren unangemeldet keine Artikel mehr erstellen. Wikiprinzip? Im Metabereich sind hier etliche Seiten für IP gesperrt oder durch MBF "geschützt". Wikiprinzip? Alles eine Frage der Auslegung. --Sakra (Diskussion) 10:02, 7. Nov. 2013 (CET)
- Dass jeder ohne Anmeldung mitarbeiten darf. Meta und hier auch VM gehören zur Kommunikation bei der Erstellung von Wiki. Wenn jemand meine Arbeit im ANR stört, muss ich mich währen können. -jkb- 09:57, 7. Nov. 2013 (CET)
- Welches Wikiprinzip würde denn genau verletzt, wenn man für den Metabereich eine Anmeldung verlangt? --Sakra (Diskussion) 09:53, 7. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe keine Probleme mit diesen oder anderen, ähnlichen Einwänden (Formulierung: ebenfalls keine wesentlichen Einwände). Kann man ablehnen, wegen Wiki, Menschenrechte, unzumutbarem Schmerz, Wegfall von Unterhaltung usw.. Nur dürft ihr dann halt nicht weiter jammern, wenn Irre hier auftauchen, die User XY an die Wand stellen wollen, der VM-Server nachts abraucht wegen der vielen Socken + IPs, wegen der ungemein unterhaltsamen Beiträge von Arcy und ähnlichen Zeitgenossen, und so weiter. Beziehungsweise – natürlich dürft ihr weiter jammern. Nur, dezenter Hinweis: der Glaubwürdigkeitsfaktor sinkt mit der Zeit. **Blümlein, Blümlein, Blümlein :-)))** --Richard Zietz
17:45, 7. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe keine Probleme mit diesen oder anderen, ähnlichen Einwänden (Formulierung: ebenfalls keine wesentlichen Einwände). Kann man ablehnen, wegen Wiki, Menschenrechte, unzumutbarem Schmerz, Wegfall von Unterhaltung usw.. Nur dürft ihr dann halt nicht weiter jammern, wenn Irre hier auftauchen, die User XY an die Wand stellen wollen, der VM-Server nachts abraucht wegen der vielen Socken + IPs, wegen der ungemein unterhaltsamen Beiträge von Arcy und ähnlichen Zeitgenossen, und so weiter. Beziehungsweise – natürlich dürft ihr weiter jammern. Nur, dezenter Hinweis: der Glaubwürdigkeitsfaktor sinkt mit der Zeit. **Blümlein, Blümlein, Blümlein :-)))** --Richard Zietz
- @Yellowcard, auch mit der Worthülse "Wikiprinzip" kann ich in dem hier diskutierten Zusammenhang wenig bis nichts anfangen, zumal bei so gut allen Wikis außer Wikipedia (ok und Kamelopedia vielleicht noch) selbst der ANR nur per angemeldetem Konto bearbeitbar ist. Aber gut, ich geht in dem Punkt mit dir konform, daß die reflexhaften, ablehnenden Reaktionen bei einem solchen Vorsschlag absehbar sind und eine Änderung kaum möglich, zuletzt zu sehen bei dieser Umfrage... Unter "Wikiprinzip" ist wie so oft eher das landläufige "Haben wir schon immer so gemacht."-Prinzip zu verstehen - denn das schlägt garantiert jedes Sachargument ;) --Sakra (Diskussion) 18:24, 7. Nov. 2013 (CET)
- Dass ein Meinungsbild, das das Ziel verfolgt, IPs aus den potentiell destruktiven Metadiskussionen herauszuhalten erst einmal keinen Erfolg haben wird, ist anzunehmen. Aber vielleicht könnte, wie ich oben schon schrieb, langsam aber sicher, gern auch durch beharrliche Obstruktion, ein Trend zum Umdenken zunächst bei den Admins erreicht werden, damit sie schneller reagieren und Eskalationen frühzeitig stoppen. Unterstützt werden kann das durch ein entsprechendes Wahlverhalten bei Neukandidaturen. Und was diesen rassistischen "Ostfriesen" betrifft, so wundere ich mich, dass diese Open-Proxy-Server, die der verwendet, nicht durch technische Maßnahmen rausgehalten werden können. Für jeden Mist gibt es diese Missbrauchsfilter, bloß dafür nicht. --Schlesinger schreib! 18:53, 7. Nov. 2013 (CET)
- @Yellowcard, auch mit der Worthülse "Wikiprinzip" kann ich in dem hier diskutierten Zusammenhang wenig bis nichts anfangen, zumal bei so gut allen Wikis außer Wikipedia (ok und Kamelopedia vielleicht noch) selbst der ANR nur per angemeldetem Konto bearbeitbar ist. Aber gut, ich geht in dem Punkt mit dir konform, daß die reflexhaften, ablehnenden Reaktionen bei einem solchen Vorsschlag absehbar sind und eine Änderung kaum möglich, zuletzt zu sehen bei dieser Umfrage... Unter "Wikiprinzip" ist wie so oft eher das landläufige "Haben wir schon immer so gemacht."-Prinzip zu verstehen - denn das schlägt garantiert jedes Sachargument ;) --Sakra (Diskussion) 18:24, 7. Nov. 2013 (CET)
- Für den Betreiber der deutschen Wikipedia wäre es problemlos möglich bei notorischen Trollaccounts per gerichtlicher Anfrage den Anschlussinhaber zu ermitteln und diesem im Anschluss per Unterlassungsklage reale Konsequenzen für eine Fortführung der Angriffe und Störungen in der deutsche Wikipedia in Aussicht zu stellen. Der Verein hat doch bestimmt einen Justiziar oder sowas. Kostet den Verein nicht mal was da man die Kosten dem Troll in Rechnung stellen kann. --Kharon 05:47, 8. Nov. 2013 (CET)
- Ein gutes Paradebeispiel für die von mir vorgeschlagene Schliessung des Meta-Bereichs für IPs und Einwegaccounts sind die drei letzten Absätze der Disk Wiederkandidatur Stepro. Die IP-Beiträge sind vergleichsweise harmlos. Nichtsdestotrotz wird man kaum umhinkönnen, eine Zerfaserung der Diskussion bzw. eine Anreicherung mit Allgemeinbetrachtungen zu konstatieren – exakt der Punkt, um den es im Grunde geht. Frappierend finde ich es allerdings, dass der verlinkte Absatz zum Anlass genommen wird, recht versierte CU-Betrachtungen zur Identität einer IP vorzunehmen. Inklusive frei flottierenden, sich auf ein Rechtschreibmerkmal gründenden Spekulationen darüber, ob sich der (harmlose und ansonsten komplett PA-freie) IP-Beitrag eventuell einem bestimmten User zuzuordnen lässt. Der Hinweis an der Stelle nur darum, um zu verdeutlichen, wie die Community mittels eigener Aktivitäten aus kleinen Ameisenbeinchen mächtige, durchs Dorf trampelnde Elefanten macht. Wenns schlecht (oder gut?) läuft, im konkreten Fall mit CU-Trara und jeder Menge Meta-Unterhaltung. Die natürlich ersatzlos gestrichen wäre, würde der von mir gemachte Vorschlag umgesetzt. Aktuell tendiere ich ebenfalls zu der Einschätzung, dass der Vorschlag wenig Chancen hat: die Community wird sich ihr Sperr-/PA- und Socken-Unterhaltungsprogramm nur ungern nehmen lassen. --Richard Zietz
10:01, 9. Nov. 2013 (CET)
- Ein gutes Paradebeispiel für die von mir vorgeschlagene Schliessung des Meta-Bereichs für IPs und Einwegaccounts sind die drei letzten Absätze der Disk Wiederkandidatur Stepro. Die IP-Beiträge sind vergleichsweise harmlos. Nichtsdestotrotz wird man kaum umhinkönnen, eine Zerfaserung der Diskussion bzw. eine Anreicherung mit Allgemeinbetrachtungen zu konstatieren – exakt der Punkt, um den es im Grunde geht. Frappierend finde ich es allerdings, dass der verlinkte Absatz zum Anlass genommen wird, recht versierte CU-Betrachtungen zur Identität einer IP vorzunehmen. Inklusive frei flottierenden, sich auf ein Rechtschreibmerkmal gründenden Spekulationen darüber, ob sich der (harmlose und ansonsten komplett PA-freie) IP-Beitrag eventuell einem bestimmten User zuzuordnen lässt. Der Hinweis an der Stelle nur darum, um zu verdeutlichen, wie die Community mittels eigener Aktivitäten aus kleinen Ameisenbeinchen mächtige, durchs Dorf trampelnde Elefanten macht. Wenns schlecht (oder gut?) läuft, im konkreten Fall mit CU-Trara und jeder Menge Meta-Unterhaltung. Die natürlich ersatzlos gestrichen wäre, würde der von mir gemachte Vorschlag umgesetzt. Aktuell tendiere ich ebenfalls zu der Einschätzung, dass der Vorschlag wenig Chancen hat: die Community wird sich ihr Sperr-/PA- und Socken-Unterhaltungsprogramm nur ungern nehmen lassen. --Richard Zietz
Lösungsvorschlag Elektrofisch
Habe mir erlaubt, E's Beitrag von weiter oben hier gekürzt zu zitieren. Falls ich etwas verzerrt wiedergebe, bitte korrigieren.--Schlesinger schreib! 11:23, 7. Nov. 2013 (CET)
- Ich ergänze mal.--Elektrofisch (Diskussion) 12:45, 7. Nov. 2013 (CET)
- Unterscheidung zwischen stalkenden IPs/Frischsocken und Altnutzern (offenbar nach Koenraad)
- Gestalkte sind nicht in der Lage sich selbst zu schützen, das muss WP für sie übernehmen.
- Administrative Lösungen könnten z.B. in Richtung Medienwechsel gehen. Also nicht nur hier sperren, sondern wegen Missbrauchs des Anschlusses zusätzlich sofort die Provider anschreiben und um Sicherung der Daten bitten, besonders nach rassistischen und volksverhetzenden Äußerungen, potentiellen Straftaten.
- In der Vergangenheit hilfreiche Maßnahmen waren: Falls aus einem Firmen- oder universitären Netz beigetragen wurde, dort den Verantwortlichen anschreiben. Arbeitsrechtliche und andere Konsequenzen wirken schneller und nachhaltiger als alles andere.
- Ansprache der Altnutzer die IPs/Frischsocken protegieren.
SCNR zum letzten Punkt (Ansprache der Altnutzer...): na da wird jede Menge laut schreien aber +1 -jkb- 12:53, 7. Nov. 2013 (CET)
- Ein Punkt hab ich noch dazu genommen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2013 (CET)
- Bei OPs hilft das mit dem Provider auch nichts. Und es sind ständig welche. --Wyndfang 14:55, 7. Nov. 2013 (CET)
- Wenn dieser fröhliche Ostfriese tatsächlich CDU-Mitglied ist, könnte man auch die CDU mal darauf aufmerksam machen. Vielleicht bekommt er dann ein Ausschlussverfahren. Allerdings nur, wenn man seine IP usw. feststellen kann, mit OP dürfte das schwierig werden. --Wyndfang 15:00, 7. Nov. 2013 (CET)
- Oh fein, wir wir melden jemanden. --Phlixx (Diskussion) 15:45, 7. Nov. 2013 (CET)
- OP sollte man grundsätzlich abhängen oder zeitlich erheblich verlangsamen.--Elektrofisch (Diskussion) 16:26, 7. Nov. 2013 (CET)
- Wir melden nicht jemanden, sondern wir verhindern den Missbrauch von WP zum Mobbing unserer Autoren.--Elektrofisch (Diskussion) 22:01, 7. Nov. 2013 (CET)
- OP sollte man grundsätzlich abhängen oder zeitlich erheblich verlangsamen.--Elektrofisch (Diskussion) 16:26, 7. Nov. 2013 (CET)
Lösungsvorschlag Jossi
Der Vorschlag Zietz scheint mir nicht unvernünftig, ich glaube aber, dass er zu weitgehend ist, um Aussicht auf Zustimmung durch die Community zu haben. Ich möchte deshalb einen kleineren Schritt vorschlagen:
- VM wegen PA gegen Dritte, die durch IPs oder Neuaccounts gemacht werden, werden grundsätzlich nicht angenommen.
- Bei VM wegen PA gegen Dritte, die durch angemeldete Benutzer gemacht werden, fragt der bearbeitende Admin immer zuerst den oder die angeblich Angegriffene(n), ob er oder sie sich der VM anschließt, bevor Sanktionen erfolgen. Wenn die angeblich Angegriffenen keinen PA erkennen, wird nicht sanktioniert.
Unberührt von diesem Vorschlag bleiben Meldungen wegen PA gegen den Meldenden selbst sowie VM zu Artikeln. Ich glaube, dass sich durch Einhaltung dieser beiden Regeln die meisten Stalkereien relativ einfach erledigen würden. --Jossi (Diskussion) 12:17, 9. Nov. 2013 (CET)
- Sehr pragmatischer und vernünftiger Vorschlag. Da wäre die VM um ganz viel Geschrei ärmer.--KarlV 15:12, 11. Nov. 2013 (CET)
Benutzer:David Alaba (erl.)
David Alaba (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), ein Österreicher, kaum volljährig, watscht auf einer Klassenfahrt nach Pilsen mit anschließender Fußballspielübung ohne erkennbaren Grund den deutlich älteren, sichtlich wehrlosen kroatischen Gastarbeiter Mario Mandžukić ab. Das erkennbar in Hinterfotziger Weise, man sieht, dass das Opfer die Augen geschlossen hat und Alaba dabei noch lacht. siehe Beweisbild. Anstatt einzugreifen, hindert der Franzose Franck Ribéry den Belgier Daniel Van Buyten, seinem Kollegen zu Hilfe zu eilen. Es kann nicht sein, dass ein friedliebendes Land wie Bayern durch solche Übergriffe von Ausländern in schlechten Ruf gerät.
Ich bitte um energisches Eingreifen und eine ernste Ansprache eines Admins auf der Benutzerseite von Alaba und Ribéry, auch wenn die Sache sich schon gestern zugetragen hat. --Hubertl (Diskussion) 17:22, 6. Nov. 2013 (CET)
- Heute in WP:BNS-Stimmung, Hubertl? --Fiona (Diskussion) 18:26, 6. Nov. 2013 (CET)
- Heute in "Ich nehm alles bierernst"-Stimmung, Finn? Hubertl hat einfach mal nen Witz gemacht, damit die Stimmung hier uffjelockert wird. --Odeesi talk to me rate me 18:34, 6. Nov. 2013 (CET)
- Identifizierten Vandalen hat man früher in Gruppen aufgelauert, sie blitzschnell von hinten geknebelt und einen Sack über den Kopf gezogen und dann irgendwo hinter der Hecke gabs die Abreibung. "Wiederkehrender Vandalismus" war darum recht selten, denn bei Wiederholungsfällen konnte die Strafe noch beliebig verlängert und mit Scheinhinrichtungen und anderen Grausamkeiten verstärkt werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:03, 6. Nov. 2013 (CET)
Odeesi, mein Acount-Name ist nicht Finn, sondern Fiona Baine, ich signiere mit Fiona. Verhunze also bei der deiner Ansprache an mich meinen Namen nicht. Bei Wiederholung gibt es eine VM. --Fiona (Diskussion) 19:09, 6. Nov. 2013 (CET)
- Sorry, ich hatte immernoch Deine alte Signatur im Kopf. Soll natürlich nicht wieder vorkommen, Du bist ja nicht Benutzer:Finn. --Odeesi talk to me rate me 22:18, 6. Nov. 2013 (CET) aha, du archivierst also ein Jahr lang Difflinks zu BNR-Seiten meines Accounts. Ich muss ja gaanz wichtig für dich sein. Interessant, womit Benutzer ihre Zeit in WP verbringen.--Fiona (Diskussion) 12:21, 7. Nov. 2013 (CET)
- Du hast Dich früher selbst so genannt, da brauchst Du jetzt nicht Leute deswegen anzuscheißen. Und man brauch dafür auch nicht "Beiträge archivieren" sondern nur ein gedächtnis, dass noch noicht allzusehr von Alzheimer befallen ist 93.122.64.66 13:44, 7. Nov. 2013 (CET)
Typisch, Gleiberg, löscht mal eben meinen Beitrag - selbst auf einer Diskussionsseite.--Fiona (Diskussion) 21:05, 6. Nov. 2013 (CET)
- Reg dich nicht künstlich auf, sondern lobe Gleiberg für die zügige Abarbeitung dieser Vandalismusmeldung! --Hubertl (Diskussion) 09:53, 7. Nov. 2013 (CET)
- Hubertl, du musst wohl auf Biegen und Brechen das letzte Wort haben, gell. Mach hier nicht so ein künstliches Theater. --Fiona (Diskussion) 11:13, 7. Nov. 2013 (CET)
- Loben, Fiona, loben! Das hält die Nerven aller geschmeidig!:D --Hubertl (Diskussion) 11:59, 7. Nov. 2013 (CET)
- Hubertl, du musst wohl auf Biegen und Brechen das letzte Wort haben, gell. Mach hier nicht so ein künstliches Theater. --Fiona (Diskussion) 11:13, 7. Nov. 2013 (CET)
- Die Nerven aller liegen dir am Herzen, Hubertl? LOL. (mehr hat so etwas von dir nicht verdient)--Fiona (Diskussion) 12:19, 7. Nov. 2013 (CET)
Dir fällt aber schon auf, Fiona, dass dich niemand aufgefordert hat, auf diese Spaß-VM zu reagieren. Wenn man genau deine Beiträge beobachtet wird jeder feststellen können, dass sich ein völlig unnötiger Thread durch deinen ziemlich aggressiven Beitrag erst ergeben hat. Die Löschung deines Diskussionsbeitrags von Gleiberg konnte ich gar nicht nachvollziehen. Alles wurde aufgeboten, inkl. Hinweis auf BNS, einer Drohung, den Odeesi auf der VM zu melden etc. Es einfach nur zu lesen und die Dinge so zu lassen wie sie sind, das reicht dir nicht. Es hätte sich auch ganz anders entwickeln können: Dass ich vielleicht hitziger reagiere, dich frage, was dich das angeht, ob dir langweilig ist u.s.w. Nein, kam nicht. Aber du bist immer wieder angetanzt. Wäre ich auf deine Disku gegangen hätte ich mich möglicherweise dem Vorwurf ausgesetzt, dich zu stalken.
Betrachtet man das einmal etwas genauer wird man merken, dass das genau das Muster ist, welches immer wieder stattfindet. Immer einen drauflegen, immer dort, wo man eigentlich eh nix verloren hat. Und wenn man dann etwas deutlicher wird, dann geht die ganze Scheisse mit VM, Gegen-VM, Sperre, inklusive den dann mit Sicherheit antanzenden Leuten erst recht los. Dann eine Sperrprüfung ,dann die Diskussion über die Sperre selbst auf der VM-Disku, dann das ganze Nachtragsgelaber von im Grunde genommen völlig Unbeteiligten.
Merkst du, Fiona, welches Verhaltensmuster ich hier anspreche? Die Spaß-VM gegen Alaba haben sicher 50 Leute gelesen. Aber nur du hast - als Nichtbeteiligte - drauf reagiert. Nicht mit Humor, nein ziemlich aggressiv. Gleiberg war sogar total kreativ dabei, einen FIFAbot zu erfinden. Odeesi hat im Anschluss auf dich reagiert... Ohne Deinen Beitrag (der entweder nur humorbefreit war oder ganz bewusst provozierend, ist ja egal) hätte er keinen Grund gehabt, sich hier zusätzlich einzumischen. Würdest du (und andere) einfach mal den Dingen ihren Lauf lassen, dann wäre alles viel ruhiger hier. Du siehst ja selbst, wie ruhig es aktuell gerade zugeht. Die Admins registrieren ganz genau, welche Erleichterung es ist, mal mit etwas weniger Wirbel den Tag zu verbringen. Und sie lernen daraus ganz genau was man tun muss, um sich in Zukunft das Leben deutlich leichter zu machen. Aber ich bin mir ganz sicher, du wirst das hier nicht einfach so stehen lassen können. Wär ja noch schöner. Ich sag dir aber gleich, ich werd´ nicht nach Wunsch bzw. nach deinem Muster reagieren!--Hubertl (Diskussion) 14:23, 7. Nov. 2013 (CET)
Dir fällt aber schon auf, Hubertl, dass dich niemand aufgefordert hat, einen Kasten mit anmaßenden Zurechtweisungen aufzumachen. Und Dir fällt doch hoffentlich auch auf, Hubertl, dass weder ich noch irgendein anderer User (d)einer Aufforderung bedarf, mitzudiskutieren. Merkst du, welches Verhalten ich hier anspreche? Wenn man es genauer betrachtet, war dein Beitrag hier doch vollständig überflüssig. Oder ist dir langweilig? Hast du nichts zu tun? Ohne deine Beiträge zu Dingen, die dich gar nichts angehen, ginge es wesentlich friedlicher zu, Hubertl. Dir fällt weiterhin hoffentlich auf, dass es gar nicht gut ankommt, wenn du auf deine unterschwellig aggressive Art, einer Wikipedianerin den Mund verbieten willst. Du würdest vielen das Leben deutlich leichter machen, wenn du mal lernen würdest, dich etwas zurückzunehmen, und wenn du mal lernen würdest, mit anderen auf Augenhöhe zu kommunizieren und ihnen nicht "Maßnahmen" verordnen würdest. Und ich sag dir gleich, ich werde nicht nach deinem Wunsch und nach deinem Muster reagieren, sondern es einfach spiegeln.--Fiona (Diskussion) 15:28, 7. Nov. 2013 (CET)
So, und jetzt, nachdem wir uns ausgetauscht haben, mach ma den Thread zu, net wahr, Fiona? Sonst kommt noch ein Dritter, ein Vierter und was weiss ich wer noch. --Hubertl (Diskussion) 15:40, 7. Nov. 2013 (CET)
- Wieso? Dachte, du als Ersatz-Admin hast doch schon den Kasten gesetzt und die dazugehörige „Erledigt“-Marke reingehauen. --Richard Zietz
17:33, 7. Nov. 2013 (CET)
- Auf zum zweiten Akt des Kaperletheaters. Benutzer:David Alaba wünscht eine Sperrprüfung. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:45, 7. Nov. 2013 (CET)
- Ach schade, schon geerlt :) Ich bin dagegen... --
Nicola - Ming Klaaf 18:42, 7. Nov. 2013 (CET)
- Ach schade, schon geerlt :) Ich bin dagegen... --
- Auf zum zweiten Akt des Kaperletheaters. Benutzer:David Alaba wünscht eine Sperrprüfung. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:45, 7. Nov. 2013 (CET)
- Wieso? Dachte, du als Ersatz-Admin hast doch schon den Kasten gesetzt und die dazugehörige „Erledigt“-Marke reingehauen. --Richard Zietz
Das alte Trauerspiel
Seit acht Stunden ist die Vandalismusmeldung gegen Janneman offen. Dabei ist doch so klar, worum es geht: Benutzer:SchirmerPower hat es für richtig gehalten, einen bereits seit längerem diskutierten und akzeptierten Teasertext auf der Hauptseite nach eigenem Gutdünken auf "US-amerikanisch" zu ändern. Dies ist, wie in letzter Zeit vielfach festgestellt, ausdrücklich unerwünscht. Da musste er sich eben auch was anhören. Nun ist er beleidigt und schreibt eine VM. Und die lassen wir nun offen, bis irgendein Admin sagen wird: Kinder, seid doch vernünftig, diskutiert das sachlich auf der Diskussionsseite. Ganz egal, ob dieses Thema seit Wochen auf allen möglichen Seiten "diskutiert" wird und es seit Monaten klar ist, dass es sich hier nicht um das Problem eines einzelnen Artikels handelt. Vielleicht ist nicht nur der VM-Steller "unbelehrbar".--Mautpreller (Diskussion) 11:40, 7. Nov. 2013 (CET)
- Ich beachte die VM-Projektseite nicht, aber da ich es hier lese: ja, du hast recht. -jkb- 11:50, 7. Nov. 2013 (CET)
- In der Tat ein Trauerspiel: [7]. Trauerspiel hoch 2: [8]. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 12:20, 7. Nov. 2013 (CET)
- Nicht ägern. Locker bleiben. http://www.tape.tv/musikvideos/Prefab-Sprout/The-King-Of-Rock-N-Roll Prefab Sprout - The King of Rock 'N' Roll --TotalUseless (Diskussion) 04:15, 8. Nov. 2013 (CET)
- Ist hier inzwischen das neue WP:Café? Dann sollte man mal das Seitenintro ein wenig anpassen ;) --Sakra (Diskussion) 07:13, 8. Nov. 2013 (CET)
VM Fiona Baine 10. November
Übertrag der Diskussion nach Erledigung der VM durch WWW Martin Bahmann (Diskussion) 13:28, 10. Nov. 2013 (CET)
Zwischen Euch beiden gibt es ganz klar ein persönliches Problem. Das zeigt sich schon seit ein paar Wochen mal hier und da und wurde ganz bewusst durch Miltrak verschärft, als er urplötzlich sein gesteigertes Interesse am Frauen-Projekt entdeckte, das Fionas Hauptarbeitsgebiet ist, mit dem Miltrak bisher NULL zu tun hatte. Fiona spielt natürlich wie vorausberechnet mit und springt über jedes Stöckchen, das ihr hingehalten wird, was dann wieder VMs zur Folge hat. Tragt Euch am besten schon mal jetzt mit dem Gedanken, einen Vermittlungsausschuss einzuschalten, in dessen Rahmen dann geeignete Auflagen und Vereinbarungen ausgearbeitet werden können, wie Ihr Euch künftig besser aus dem Weg gehen könnt, damit sich das Ganze nicht noch weiter hochschaukelt. Ich glaub kaum, dass viele Admins Lust haben, hier künftig täglich neue Stichel-VMs abzuarbeiten, die Folge zuvor provozierter Stichelkommentare sind. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 12:54, 10. Nov. 2013 (CET) PS: Tut mir leid. Hat sich irgendwie mit der Erledigung überschnitten -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 12:55, 10. Nov. 2013 (CET)
- Die Sperrung des Melders halte ich für eine untragbare Unverschämtheit. Seit wann wird die Meldung eines KPA-Verstoßes mit Sperre des Melders geahndet? Vielleicht eher ein Thema für Admin-Wiederwahl. --GS (Diskussion) 13:04, 10. Nov. 2013 (CET)
FYI: den Modus Vivendi habe ich einseitig gefunden, indem ich meine Mitarbeit im Portal Frauen - meinem Hauparbeitsgebiet seit Anmeldung - zurückgezogen habe.[9].--Fiona (Diskussion) 13:09, 10. Nov. 2013 (CET)
- Provokation vorher [10], [11] ("Ich weiss wirklich nicht, warum Frauen mehr Frauenartikel anlegen sollten. Welche eigentlich - wenn die Leitfiguren der Geschichte eh Männer waren?"). --188.105.240.76 13:21, 10. Nov. 2013 (CET)
- +1. ad GS. Das Kapitel von F.B. ist eindeutig Hetze. Die Begründung "wochenalt" fällt auf F.B. zurück, da sie es war, die es heute einstellte. Dazu kommen das PA-würdige "Käse" im Kommentar des erlenden Admins. F.B. bestimmt hier also, wer Frauenthemen bearbeiten darf? Das ist ein Offenbarungseid der de:WP. Bitte Melder sofort entsperren und die Gemeldete scharf zurechtweisen. --Avstriakos (Diskussion) 13:25, 10. Nov. 2013 (CET)
- Unsinn es wurde weder Miltrak's Portalmitarbeit noch sein Verhalten gegenüber Fiona_Baine noch umgekehrt als Sperrgrund wirksam sondern Miltrak's exessive Instrumentalisierung der VM. --Kharon 13:38, 10. Nov. 2013 (CET)
- Der mitgeteilte Sachverhalt ist ein persönlicher Angriff. Und für dessen Meldung wird er gesperrt? Das musst Du mir erklären. Wie kann eine zutreffende Nutzung eine Instrumentalisierung sein? --GS (Diskussion) 13:42, 10. Nov. 2013 (CET)
- Unsinn es wurde weder Miltrak's Portalmitarbeit noch sein Verhalten gegenüber Fiona_Baine noch umgekehrt als Sperrgrund wirksam sondern Miltrak's exessive Instrumentalisierung der VM. --Kharon 13:38, 10. Nov. 2013 (CET)
- +1. ad GS. Das Kapitel von F.B. ist eindeutig Hetze. Die Begründung "wochenalt" fällt auf F.B. zurück, da sie es war, die es heute einstellte. Dazu kommen das PA-würdige "Käse" im Kommentar des erlenden Admins. F.B. bestimmt hier also, wer Frauenthemen bearbeiten darf? Das ist ein Offenbarungseid der de:WP. Bitte Melder sofort entsperren und die Gemeldete scharf zurechtweisen. --Avstriakos (Diskussion) 13:25, 10. Nov. 2013 (CET)
WP:SP#Miltrak. --Anti 13:44, 10. Nov. 2013 (CET)
- Kann man sich ab jetzt seinen persönlichen Sicherheitsdienst aussuchen und was kostet das? Nennt man das dann vielleicht PPS? (paid private secure) Gibts da schon veröffentlichte Tarife? Nicht dass ich das bislang in dieser Form feststellen konnte, aber vielleicht ist das eine neue Einnahmequelle, jetzt, nachdem die Administranten, welche für WikiPR tätig waren, inzwischen einkommenslos geworden sind. Aber wahrscheinlich ist es viel banaler: persönliche Präferenzen zählen, inhaltliches (von WWW schon seit langem gewohnt) zählt nicht. Meine Empfehlung: Immer schön aktualisieren. --Hubertl (Diskussion) 14:15, 10. Nov. 2013 (CET)
Ich finde die Sperrung auch ungerechtfertigt. Sie heizt völlig unnötig die Spannungen zwischen den Kontrahenten weiter an, die sich gegenseitig nichts schuldig bleiben. Die Aussage von Miltrak "Ich weiss wirklich nicht, warum Frauen mehr Frauenartikel anlegen sollten. Welche eigentlich - wenn die Leitfiguren der Geschichte eh Männer waren?" halte auch ich für frauenfeindlich, infantil und dumm. Wirklich unerträglich ist mir allerdings der komplette Auftritt der Fiona Baine bei Wikipedia. Anlass zum Fremdschämen höchster Güte, vor allem als Frau.
Wenn ein Admin dieses "Gleichgewicht" nicht berücksichtigt und das Feuer auch noch entfacht, halte ich das nicht nur für parteiisch, sondern wirklich schädlich. --Anna Diskussion 14:54, 10. Nov. 2013 (CET)
- Dieses Zitat von M., "Ich weiss wirklich nicht, warum Frauen mehr Frauenartikel anlegen sollten. Welche eigentlich - wenn die Leitfiguren der Geschichte eh Männer waren?" zeugt zumindest von großer Unwissenheit. --
Nicola - Ming Klaaf 15:12, 10. Nov. 2013 (CET)
- Hallo an alle, ich find es ja schon sehr kurios wie sich hier gelangweilte Benutzer über Aussagen, die im Wikipedia-Cafe getätigt worden und zwar vor mehreren Tagen, die Mäuler zerreißen. Da wird einem Frauenfeindlichkeit attestiert, die ich 1. abstreite und 2. die gar nicht aus dieser meiner Aussage herauszulesen ist. Die Frage, die ich gestellt hatte war: "Warum sollten Frauen eher Frauenartikel anlegen als Männer?" Was ist daran schlimm? In der Geschichte haben mehrheitlich Männer die Zügel in der Hand gehabt. Welche Gründe das hat, steht auf einem anderen Papier. Darum wird es zwangsläufig in der Wikipedia, zumindest in der nächsten Zeit, auch mehr Männer- als Frauenartikel geben. Soweit so gut, alles rational begründet. Ich habe mich dann bereit erklärt beim Portal Frauen mitzumachen, was auf heftigste Gegenwehr stieß. Ich wurde verleumdet und diskriminiert. Das scheint aber kein Problem zu sein, solange man einem tüchtigen Benutzer auch mal abstrafen kann. Wer aber glaubt, ich arbeite ab sofort nur noch in verdunkelten Zimmern, der irrt. Schönen Gruß an alle.--Miltrak (Diskussion) 15:32, 10. Nov. 2013 (CET)
Wie sich FB hier teilweise aufführt ist wirklich katastrophal (da kann ja nicht mal ich gegen anstinken:-)), aber als Politaccount einer eindeutig zu definierenden Fraktion, die durch eine bestimmte bekannte Ideologie geprägt wird, wird sie weiterhin so handeln. User, die diese Ideologie in einem Projekt wie der Wikipedia als Überzeugung demonstrativ vor sich hertragen, rechnen bewusst mit Provokationen und Verfolgungen. Vielleicht brauchen sie die sogar, um sich ihrer gefühlten moralischen Überlegenheit gegenüber uns Andersdenkenden immer wieder neu zu vergewissern. Dass das wiederum Gegner anzieht, die genauso agieren, nur politisch andersherum, gehört zum Kalkül in einem Machtspiel in dem es langfristig um die Okkupation der Wikipedia in Bezug auf die Deutungshoheit der Wahrheit in bestimmten Themen geht. Dieses Kräftespiel gehört nun mal dazu. Es handelt sich bei diesen ganzen Konflikten um ein labiles Gleichgewicht, dass sich immer mal wieder zu irgendeiner Seite verschiebt. Solange das in einem bestimmten Rahmen bleibt, ist das ok, nur wenn der Trend in Richtung absoluter Einseitigkeit geht, muss eingegriffen werden. Zurzeit sieht es so aus, als wenn die Linke unbeherrschter ist als unsere wertkonservative Rechte. Das kann sich natürlich durch neu auftauchende Protagonisten schlagartig ändern. Miltrak hat einen Verdacht erweckt, nämlich als er ausgerechnet zu dem Zeitpunkt Interesse für das fast eingeschlafene Frauenportal zeigte, nachdem sich gerade FB dort eingetragen hat. Für mich ist das ein Zeichen, dass da jemand ganz genau schaut, was der Gegner so macht. Wir sollten die Entwicklung *sehr* genau beobachten. --Schlesinger schreib! 15:42, 10. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Schlesinger, danke für deine Ausführungen. Zum ersten verstehe ich mich als politisch nicht motivierten Benutzer, auch wenn das einige immer noch nicht verstehen wollen. Zum zweiten sind hier Benutzer keine Gegner von mir sondern potenzielle Kooperationspartner in diesem sozialen Projekt. Zum Dritten weiss ich nichts davon, dass sich Fiona zuvor in einem Portal eingetragen hat. Da ich außer einen kleveren VM-Kniff nicht verstanden zu haben mir nichts vorwerfen kann, kannst du mich lange beobachten.--Miltrak (Diskussion) 15:50, 10. Nov. 2013 (CET)
Miltrak, warum denkst du nicht vorher nach, bevor du etwas schreibst und abspeicherst? Für deine Worte und Handlungen bist du allein verantwortlich.
Und warum bricht eigentlich ein Geschrei los, wenn ich ein paar Zitate mit Difflinks dokumentiere? Warum bricht es nicht los, wenn das, was ich zitiert habe, geschrieben wurde? Ich sage: Weil es in der Mehrheits-Männer-Wikipedia der Mainstream ist und von den Meisten solche Äußerungen als ihr selbstverständliches Recht der Meinungsäußerung behauptet werden. Ich vergleiche de.Wikipedia mit einem Gehege für Ewiggestrige, die mannhaft ihr Terrain und ihre Vorrechte gegen das eindringende Weibliche verteidigen. Frauen haben sich anzupassen, still, geschmeidig, unsichtbar und bitte möglichst nicht aufzufallen. Fleißig Mittun bei der Artikelarbeit, möglichst in unverfänglichen Themenbereichen dürfen sie, haben aber ansonsten für gutes Klima zu sorgen. Bei 10 % Frauenanteil in Organisationen empfinden Männer dies als angenehm, ab 30 % fühlen sie sich bedroht.
Dass du angeblich nicht wusstest, dass ich mich zuvor im Portal Frauen eingetragen habe, ist nach deinem Auftritt auf meiner BD (interessiert mich brennend. Ich hab quasi 3 Frauen daheim) - niemanden sonst vom Portal hast du kontaktiert - nicht glaubhaft. Und das weißt du auch, Miltrak.
Übrigens, Benutzer:Ms Anna Nass, ich schäme mich nur, wenn ich den Geburtstag eines Freundes vergessen habe oder mit ungewachenden Haaren beim Einkaufen gesehen werde.--Fiona (Diskussion) 17:02, 10. Nov. 2013 (CET)
- "Ich vergleiche de.Wikipedia mit einem Gehege für Ewiggestrige, die mannhaft ihr Terrain und ihre Vorrechte gegen das eindringende Weibliche verteidigen. Frauen haben sich anzupassen, still, geschmeidig, unsichtbar und bitte möglichst nicht aufzufallen. Fleißig Mittun bei der Artikelarbeit, möglichst in unverfänglichen Themenbereichen dürfen sie, haben aber ansonsten für gutes Klima zu sorgen."
- Glaubst Du eigentlich, was Du schreibst? DAS ist für mich ewiggestrig. Und es ist eine Verleugnung der Position all der Frauen in der WP, an ihrer Spitze einige engagierte Adminas, die sich hier einbringen, ohne "still, geschmeidig und unsichtbar" zu sein. Wer es mit solchen Frauen wie mit Dir zu tun hat, liebe Fiona, der braucht keine Männer, um die Position von Frauen der WP zu demontieren. Das schaffst Du quasi im Alleingang.
- Miltrak ist für mich das, was man früher einen "ollen Kommißkopp" nannte, daraus kann ich allerdings keine politische Richtung ableiten. Und sein Argument mit den drei Frauen erinnert mich an einen Sketch von Gabi Köster, in dem sie sagt: "Ich habe nix gegen Ausländer, ich habe selber eine Perserkatze zuhause." --
Nicola - Ming Klaaf 17:54, 10. Nov. 2013 (CET)
- Handelt es sich bei der ganzen Diskussion nicht eher um ein Sturm_im_Wasserglas?
- Ne, eher nicht. Miltrak hat 513 edits in Wikipedia:Vandalismusmeldung seit Sep 02, 2011. Ich hab 74 in Wikipedia:Vandalismusmeldung seit Aug 18, 2009. Ich bin imho in weit heftigere und längere Konflikten involviert gewesen als Miltrak und hab auch eine Sperre wegen VM Missbrauch bekommen (gleich 1 Tag) die allerdings recht zügig wieder aufgehoben wurde. Für mich ist es sehr erstaunlich wie Wwwurm hier nu angegriffen wird während den mich damals sperrenden Millbart niemand nachher kritisiert hat. --Kharon 18:36, 10. Nov. 2013 (CET)
- Miltrak gibt sich scheinbar nett. Aber stichelt unterschwellig [12], [13] wo er kann. Gegen Benutzer die seinen Bearbeitungen nahestehen nicht. --188.105.240.76 19:35, 10. Nov. 2013 (CET)
- Hallo IP, ich weiss wessen Account dahinter steckt, also gib dir keine Mühe. Anscheinend werde ich hier gut provoziert und zwar nicht auf eine freundliche Art, sondern immer drauf auf den heute fälschlicherweise gesperrten Account. Keine Sorge, ich werds ignorieren :-) Grüße--Miltrak (Diskussion) 19:42, 10. Nov. 2013 (CET)
- Miltrak gibt sich scheinbar nett. Aber stichelt unterschwellig [12], [13] wo er kann. Gegen Benutzer die seinen Bearbeitungen nahestehen nicht. --188.105.240.76 19:35, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ne, eher nicht. Miltrak hat 513 edits in Wikipedia:Vandalismusmeldung seit Sep 02, 2011. Ich hab 74 in Wikipedia:Vandalismusmeldung seit Aug 18, 2009. Ich bin imho in weit heftigere und längere Konflikten involviert gewesen als Miltrak und hab auch eine Sperre wegen VM Missbrauch bekommen (gleich 1 Tag) die allerdings recht zügig wieder aufgehoben wurde. Für mich ist es sehr erstaunlich wie Wwwurm hier nu angegriffen wird während den mich damals sperrenden Millbart niemand nachher kritisiert hat. --Kharon 18:36, 10. Nov. 2013 (CET)
- Handelt es sich bei der ganzen Diskussion nicht eher um ein Sturm_im_Wasserglas?
Es bleibt dabei, daß WWWurm seine Sperre mit dem nicht nur beleidigenden, sondern auch falschen Argument begründete: "VM-Missbrauch, vor allem, wenn wochenalter Käse dabei herangezogen werden muss". Offensichtlich hatte er dabei das hier im Text eingetragene Datum (4.11.) mit dem Erstellungsdatum der Anklageliste durch FB (10.11.) verwechselt. Schon auf Grund dieser Fehlleistung hätte er die Sperre aufheben müssen.
Stattdessen berief er sich auf ein (ohnehin bereits tendenziöses) "Urteil" von Stefan64. Hier wird völlig aus den Augen verloren, daß Miltrak stets nur auf inakzeptable Provokationen seitens FB reagierte. Zudem setzt es eine der sattsam bekannten Begründungsspiralen in Gang: Der nächste Admin, der eine einschlägige VM abarbeitet, kann sich wiederum auf dieses jüngste Fehlurteil berufen (und womöglich auch noch die "Eskalations"-Keule schwingen).
Tatsache ist, daß es befangene Admins gibt. Ihre Gefälligkeitsurteile erfolgen womöglich aus ehrbaren Gründen, sind aber trotzdem nicht tragbar. FBs Aktivitäten in der WP sind hinlänglich bekannt – und erweisen, nebenbei gesagt, der "Frauensache" einen Bärendienst (siehe den obigen Kommentar von Anna). Miltrak hingegen hat sich bislang nichts zuschulden kommen lassen, sondern FB mehrmals sehr freundlich angesprochen (nur ein Beispiel hier); ihre Reaktion: das übliche Wegbeißen.
Daß nun auch noch die SPP in gewohnter Manier verschleppt wurde, ist ein weiteres Armutszeugnis für die Administration der de:WP. Traurig. --Avstriakos (Diskussion) 20:29, 10. Nov. 2013 (CET)
- Traurig? Dann weine. In gewohnter Manier verschleppt? Mehrere Admins haben geantwortet. Für eine Bearbeitung war die Sperre zu kurz, die 120 Minuten sind abgelaufen. --188.105.240.76 20:47, 10. Nov. 2013 (CET)
Wer eröffnet ein Wiederwahlverfahren? Wehret den Anfängen. So eine Tendenz, nach Gusto Sperrtatbestände zu erfinden, darf nicht einfach hingenommen werden! --GS (Diskussion) 20:48, 10. Nov. 2013 (CET)
- @GS, als Ex-(A) solltest Du wissen, dass es kein Wiederwahlverfahren aber eine Wiederwahlseite [14] gibt. Er würde mit Sicherheit wiedergewählt. "Wehret den Anfängen" ist etwas billig. --188.105.240.76 20:54, 10. Nov. 2013 (CET)
- Liebe IP: Entweder Du hast den Mut, unter Deinem Accountnamen aufzutreten, oder Du hältst Dich hier besser raus. --Avstriakos (Diskussion) 21:03, 10. Nov. 2013 (CET)
- Lieber Avstriakos, wo steht die Regel? Wikipedia ist auch für nicht angemeldete Benutzer offen. Meinst Du angemeldete Beiträge sind wertvoller? [15]? --188.105.240.76 21:27, 10. Nov. 2013 (CET)
- 22:32, 10. Nov. 2013 Cú Faoil sperrte „188.105.240.76“ für den Zeitraum: 6 Stunden (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount). --Avstriakos (Diskussion) 22:50, 10. Nov. 2013 (CET)
- Lieber Avstriakos, wo steht die Regel? Wikipedia ist auch für nicht angemeldete Benutzer offen. Meinst Du angemeldete Beiträge sind wertvoller? [15]? --188.105.240.76 21:27, 10. Nov. 2013 (CET)
- Liebe IP: Entweder Du hast den Mut, unter Deinem Accountnamen aufzutreten, oder Du hältst Dich hier besser raus. --Avstriakos (Diskussion) 21:03, 10. Nov. 2013 (CET)
Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Miltrak und Wahrerwattwurm.--Miltrak (Diskussion) 21:39, 10. Nov. 2013 (CET)
- Da hast du kaum Chancen. Die Seite für sogenannte Adminprobleme ist eine sinnlose Placeboveranstaltung, weil dort die Adminriege den unschätzbaren Vorteil genießt, über sich selbst befinden zu können. Entsprechend fallen die meisten Entscheidungen dann auch aus. --Schlesinger schreib! 21:53, 10. Nov. 2013 (CET)
- +1; vgl.: [16]. -- Lustlos (Diskussion) 22:58, 10. Nov. 2013 (CET)
- +1. Um den systematischen Rechtemissbrauch und seine Hintergründe nachzuweisen, hätte man eine Reihe weiterer Aktionen zitieren müssen. Für sich genommen wird die Sache wohl abgenickt, da „im Ermessensspielraum“. --Anti
22:35, 10. Nov. 2013 (CET)
- +1. Um den systematischen Rechtemissbrauch und seine Hintergründe nachzuweisen, hätte man eine Reihe weiterer Aktionen zitieren müssen. Für sich genommen wird die Sache wohl abgenickt, da „im Ermessensspielraum“. --Anti
- +1 Was übrigens, @Anti., nicht bedeutet, daß man schweigend zuschauen muß. Und wenn man sie doch nicht am Spielen hindern kann, so muß man doch bestrebt sein, wieder einmal für jedermann offenkundig zu machen, was dies für ein System ist. Wenn die Kontrolleure sich selbst kontrollieren, dann… hat man eine Wikipedia. --Freud DISK Konservativ 00:04, 11. Nov. 2013 (CET)
- Schweigend zuschauen? Nichts liegt mir ferner ;-) --Anti
00:14, 11. Nov. 2013 (CET)
- Schweigend zuschauen? Nichts liegt mir ferner ;-) --Anti
- +1 Was übrigens, @Anti., nicht bedeutet, daß man schweigend zuschauen muß. Und wenn man sie doch nicht am Spielen hindern kann, so muß man doch bestrebt sein, wieder einmal für jedermann offenkundig zu machen, was dies für ein System ist. Wenn die Kontrolleure sich selbst kontrollieren, dann… hat man eine Wikipedia. --Freud DISK Konservativ 00:04, 11. Nov. 2013 (CET)
Seltsam, dass ihr diametral entgegensetzt "redet", wenn ich gesperrt werden. Dann wird den jeweiligen Admins applaudiert, dann schaut man auch nicht schweigend zu , und auf der SPP wird weiter Stimmung gemacht, dann kann die Sperre gar nicht lang genug sein: 2 Stunden? Lächerlich: - wenn Fiona Baine gesperrt wird - bald indefinit, wie ich zum Wohle des Projektes hoffe, gell Freud? Woher dieser Meinungswandel um 180 Grad? Na ja, der Ball ist rund und der Kopf auch.--Fiona (Diskussion) 02:50, 11. Nov. 2013 (CET)
Ach, Bwag, mischt du heute lustlos mit?[17]. --Fiona (Diskussion) 03:02, 11. Nov. 2013 (CET)
- Wieso schickt ihm denn kein Mail, Fiona, um eure gute Beziehung zu festigen? In deiner Haut möchte ich nicht stecken, wenn du um drei Uhr in der früh einen sechs Monate alten Vorgang aufwärmen musst! --Hubertl (Diskussion) 03:16, 11. Nov. 2013 (CET)
- @Fiona: Deine Wahrnehmung ist unzutreffend. Ich habe mich übrigens auch bei Dir schon wenigstens einmal klar gegen eine Sperre ausgesprochen (auf VM). Meine Ablehnung Deiner Mitarbeit in der WP resultiert aus Deinem Pushen des FeminismusPOV, des Ausrichtens so mancher Artikel auf den Aspekt des (unwissenschaftlichen, religionsähnlichen) Feminismus. Den finde ich weder in den WP Richtlinien verankert noch halte ich ihn für tolerabel, daher mein entsprechender Standpunkt. Das sollte Dir auch bewußt sein. Aber schön, daß Du diesen Edit vom 30.05.2013 derzeit des öfteren wieder plazierst. Nochmal zur Verdeutlichung: Es geht mich nichts an, woran Du glaubst. Schamanismus, Bachblütentherapie, Feminismus - Dein Bier. Aber wir orientieren die WP weder an Schamanismus noch an Bachs Blüten noch an Butler & Co. - alles ist längst wissenschaftlich grundsätzlich in seinen Grundannahmen widerlegt, der Feminismus ist in seiner Grundannahme widerlegt, daß Mann und Frau bis auf die Sexualmerkmale gleich seien - das sind sie nicht, jeder weiß es, aber der Feminismus legt diese Falschbehauptung seiner Existenz zugrunde und ignoriert die u.a. naturwissenschaftlichen Erkenntnisse, die sie widerlegen. Du versuchst aber, genau dies durchzusetzen - so meine Wahrnehmung und, wie es scheint, nicht nur die meine. Wenn Du davon abläßt, dann spricht nicht nur nichts dagegen, sondern dann ist es sogar wünschenswert, wenn Du Artikel über - beispielsweise - bisher in der WP nicht thematisierte Frauen anlegst. Aber solange Du diese Tendenz in alle möglichen und unmöglichen Artikel einzubauen fortfährst, und eben so nehme ich Dein Handeln wahr, ist Deine Mitarbeit ein Problem und, je höher der ANR-Anteil, desto ärger. --Freud DISK Konservativ 06:51, 11. Nov. 2013 (CET)
- Miltrak ist 801 Tage hier und hat 513 edits in Wikipedia:Vandalismusmeldung. Soeinen Account würde ich umgehend als BNS-Account dauerhaft sperren wenn ich Adminknöpfe hätte. Egal ob Konservativ, Progressiv oder von der römisch-katholischen Kirche heilig gesprochen. --Kharon 07:52, 11. Nov. 2013 (CET)
- Widerspruch. Es gibt rechte und linke Nutzer, die eine wichtige Funktion erfüllen: gegen POV-Pushen vorgehen. Das führt oft zu Konflikten, und dann sind VM nichts ungewöhnliches. Es geht immer um den gesamten Zusammenhang, nicht um einen Informationssplitrer à la „viele VM“. Letzteres sagt als isolierte Information nichts aus. Es gibt Nutzer, die oft auf VM sind, die dennoch mMn einen wichtigen Beitrag fürs Projektziel erbringen. Man sollte immer genau hinsehen und das Ganze wahrnehmen. --Freud DISK Konservativ 07:56, 11. Nov. 2013 (CET)
- Es ging hier aber garnicht um POV sondern um ein lange Serie von persönlichen Sticheleien und einen Missbrauch der VM zum selben Zweck. Die VM-Begründung ist doch noch nichtiger als der berühmte Fall Maschen-Draht-Zaun. --Kharon 08:14, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ich wäre auch dafür, User, die in vier Jahren gerade mal 1.200 edits im ANR zustandezubringen, dazu noch in einer einzelnen Diskussion mehr als 500x aufschlagen (was auf ein gehörige Maß an Konfliktbereitschaft und auf offensichtliche Unfähigkeit zu Teamarbeit hinweist) zu sperren. Sie sind nicht wirklich produktiv. Wenn dann mehr als vier Nebenbeiträge auf einen einzelnen ANR-Beitrag kommen, ist das eher als Server- und Kollegenbelastung zu interpretieren. Findest du nicht auch, Kharon? --Hubertl (Diskussion) 10:40, 11. Nov. 2013 (CET)
- Es ist einfach nur noch krass wie eure Gruppe sich hier aufführt. Die Fakten sind völlig eindeutig und hier wird nu nach meinem Eindruck regelrecht nach dem Bandenprinzip "das wird dir Leid tun, einen von uns angegriffen zu haben" argumentativ und verwaltungstechnisch um sich geschlagen. Gegen die Wikipedia, gegen den ausführenden Admin sowieso, sogar gegen mich. Es wird nichtmal diplomatisch eingeräumt das über 500 VMedits eindeutig zu viel ist für einen zwei Jahre alten Account. Statt dessen hast du argumentativ nichts besseres als dieses "du hast aber zuviel diskutiert"? Um mich gehts hier garnicht! --Kharon 12:30, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Kharon, zu dem ersten Teil deines Beitrags möchte ich aus Anstand nicht antworten; es macht aus meiner Sicht keinen Sinn immer wieder auf ähnliche unterstellende Anspielungen einzugehen. Die angesprochenen Edits habe ich bisher noch nicht überprüft, da bist du mir wohl zuvor gekommen. :-) Ich sehe in der Anzahl von VMedits keine für oder gegen einen Benutzer sprechenden Argumente, da man auf eine VM gezerrt werden kann und zurecht andere dort melden darf. Unterm Strich sollte man aber eh die Gesamtleistung eines Benutzers anschauen und da verweise ich in zwei Jahren auf 173 Neue Artikel. Ich erspare mir die Gegenfrage. Schönen Tag noch.--Miltrak (Diskussion) 12:55, 11. Nov. 2013 (CET)
- @Kharon: Wen meinst du anzusprechen, wenn du von Bandenstrukturen/prinzipien sprichst? Ich hab dir nur eine Frage gestellt, du reagierst gleich damit, dass ein Beitrag von mir, in dem ich eine kleine Analyse gemacht habe und dich um deine Meinung gefragt habe, nur der Ausdruck von Bandenbildung sein kann. Du bist ja ganz schön dünnhäutig dann, wenn es um dich selbst geht. Umgekehrt nicht. Du weißt aber eh, das Bandenbildung etwas kriminelles impliziert und da denke ich, dass du das so ja gar nicht gemeint haben kannst, gell? So nebenbei, Miltrak und ich kennen uns gar nicht, auch wenn seit kurzem weiß, dass wir in derselben Stadt wohnen. Aber die ist ja, als zweitgrößte deutschsprachige Stadt, bekanntermaßen ziemlich groß! --Hubertl (Diskussion) 13:03, 11. Nov. 2013 (CET)
- <quetsch> Dachte jetz "Hä, Hubertl issn Fischkopp - kam der nicht von südöstlicher?" Aber da hatte ich wohl die Einwohnerentwicklungen verschlafen ... --Elop 17:56, 11. Nov. 2013 (CET)
- Sagt jedenfalls die Stadt Wien selbst. Ja, das ist völlig Off-topic und ich habe nicht vor, irgendendetwas sonst hier zu kommentieren. Aber da diese Diskussionsseite hier schon vor Monaten zur S/M-Variante von WP:Café geworden ist... -- Clemens 21:37, 11. Nov. 2013 (CET)
- <quetsch> Dachte jetz "Hä, Hubertl issn Fischkopp - kam der nicht von südöstlicher?" Aber da hatte ich wohl die Einwohnerentwicklungen verschlafen ... --Elop 17:56, 11. Nov. 2013 (CET)
- @Miltrak: Bei der Mitarbeit hier geht es darum das Projekt zu fördern. Wenn du meinst 200 neu angelegte Artikel geben dir eine Berechtigung hier irgendeinen destruktiven Unsinn zu veranstalten muss man wohl in Zukunft etwas genauer beobachten was du so treibst und verstärkt, korrigierend administrativ tätig werden. @Hubertl: Ich respektiere ein gutes Argument. War aber keines. --Kharon 13:27, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Kharon, ich hatte doch oben bereits geschrieben, dass ich auf deine Werturteile nicht weiter eingehen werde.--Miltrak (Diskussion) 13:31, 11. Nov. 2013 (CET)
- @Kharon: Wen meinst du anzusprechen, wenn du von Bandenstrukturen/prinzipien sprichst? Ich hab dir nur eine Frage gestellt, du reagierst gleich damit, dass ein Beitrag von mir, in dem ich eine kleine Analyse gemacht habe und dich um deine Meinung gefragt habe, nur der Ausdruck von Bandenbildung sein kann. Du bist ja ganz schön dünnhäutig dann, wenn es um dich selbst geht. Umgekehrt nicht. Du weißt aber eh, das Bandenbildung etwas kriminelles impliziert und da denke ich, dass du das so ja gar nicht gemeint haben kannst, gell? So nebenbei, Miltrak und ich kennen uns gar nicht, auch wenn seit kurzem weiß, dass wir in derselben Stadt wohnen. Aber die ist ja, als zweitgrößte deutschsprachige Stadt, bekanntermaßen ziemlich groß! --Hubertl (Diskussion) 13:03, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Kharon, zu dem ersten Teil deines Beitrags möchte ich aus Anstand nicht antworten; es macht aus meiner Sicht keinen Sinn immer wieder auf ähnliche unterstellende Anspielungen einzugehen. Die angesprochenen Edits habe ich bisher noch nicht überprüft, da bist du mir wohl zuvor gekommen. :-) Ich sehe in der Anzahl von VMedits keine für oder gegen einen Benutzer sprechenden Argumente, da man auf eine VM gezerrt werden kann und zurecht andere dort melden darf. Unterm Strich sollte man aber eh die Gesamtleistung eines Benutzers anschauen und da verweise ich in zwei Jahren auf 173 Neue Artikel. Ich erspare mir die Gegenfrage. Schönen Tag noch.--Miltrak (Diskussion) 12:55, 11. Nov. 2013 (CET)
- Es ist einfach nur noch krass wie eure Gruppe sich hier aufführt. Die Fakten sind völlig eindeutig und hier wird nu nach meinem Eindruck regelrecht nach dem Bandenprinzip "das wird dir Leid tun, einen von uns angegriffen zu haben" argumentativ und verwaltungstechnisch um sich geschlagen. Gegen die Wikipedia, gegen den ausführenden Admin sowieso, sogar gegen mich. Es wird nichtmal diplomatisch eingeräumt das über 500 VMedits eindeutig zu viel ist für einen zwei Jahre alten Account. Statt dessen hast du argumentativ nichts besseres als dieses "du hast aber zuviel diskutiert"? Um mich gehts hier garnicht! --Kharon 12:30, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ich wäre auch dafür, User, die in vier Jahren gerade mal 1.200 edits im ANR zustandezubringen, dazu noch in einer einzelnen Diskussion mehr als 500x aufschlagen (was auf ein gehörige Maß an Konfliktbereitschaft und auf offensichtliche Unfähigkeit zu Teamarbeit hinweist) zu sperren. Sie sind nicht wirklich produktiv. Wenn dann mehr als vier Nebenbeiträge auf einen einzelnen ANR-Beitrag kommen, ist das eher als Server- und Kollegenbelastung zu interpretieren. Findest du nicht auch, Kharon? --Hubertl (Diskussion) 10:40, 11. Nov. 2013 (CET)
- Es ging hier aber garnicht um POV sondern um ein lange Serie von persönlichen Sticheleien und einen Missbrauch der VM zum selben Zweck. Die VM-Begründung ist doch noch nichtiger als der berühmte Fall Maschen-Draht-Zaun. --Kharon 08:14, 11. Nov. 2013 (CET)
- Widerspruch. Es gibt rechte und linke Nutzer, die eine wichtige Funktion erfüllen: gegen POV-Pushen vorgehen. Das führt oft zu Konflikten, und dann sind VM nichts ungewöhnliches. Es geht immer um den gesamten Zusammenhang, nicht um einen Informationssplitrer à la „viele VM“. Letzteres sagt als isolierte Information nichts aus. Es gibt Nutzer, die oft auf VM sind, die dennoch mMn einen wichtigen Beitrag fürs Projektziel erbringen. Man sollte immer genau hinsehen und das Ganze wahrnehmen. --Freud DISK Konservativ 07:56, 11. Nov. 2013 (CET)
- Freud, du hast mit deinem Beitrag zu Fiona, der Feminismus und die Wikipedia, den du so oder ähnlich schon mehrmals herausposaunt hast, auf das Peinlichste bis zur Schmerzgrenze Unwissenschheit und Borniertheit hier öffentlich dokumentiert. Ich hoffe, das Gelächter der wissenschaftlichen Welt kränkt dich nicht allzu sehr. Besonders dein Schlusssatz Deine Mitarbeit ist ein Problem und, je höher der ANR-Anteil, desto ärger ist zum Schreien komisch. You made my day. --Fiona (Diskussion) 14:55, 11. Nov. 2013 (CET)
- „Ich hoffe, das Gelächter der wissenschaftlichen Welt kränkt dich nicht allzu sehr.“ - Wie ging nochmal der Spruch mit den Glashäusern und den Steinen?[18] ;) --Sakra (Diskussion) 16:58, 11. Nov. 2013 (CET)
- Freud, du hast mit deinem Beitrag zu Fiona, der Feminismus und die Wikipedia, den du so oder ähnlich schon mehrmals herausposaunt hast, auf das Peinlichste bis zur Schmerzgrenze Unwissenschheit und Borniertheit hier öffentlich dokumentiert. Ich hoffe, das Gelächter der wissenschaftlichen Welt kränkt dich nicht allzu sehr. Besonders dein Schlusssatz Deine Mitarbeit ist ein Problem und, je höher der ANR-Anteil, desto ärger ist zum Schreien komisch. You made my day. --Fiona (Diskussion) 14:55, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hui, Sakra, da hast du dir ja einen hochwissenschaftliches Blog ausgesucht, wow - zu dumm nur, dass dieser so nicht rezipiert, sondern schlicht ignoriert wird. Aber gut zu wissen, das so etwas zu deiner Lektüre gehört, aus der du dir deine Meinung abholst. Eine Überraschung ist es nach deinen Edits und Diskussionsbeiträgen jedoch nicht. --Fiona (Diskussion) 19:35, 11. Nov. 2013 (CET)
- Sorry Leute, aber warte noch etwas, bevor ich eskalierend eingreife :-) --Schlesinger schreib! 20:06, 11. Nov. 2013 (CET)
- Moment mal, @Fiona. Man braucht den Blog nicht zu mögen - wenn alleine das darin benannte Normative leidlich der Wahrheit entspricht, dann ist das natürlich eine Trümmerschelln für Deine Bestrebungen. Alleine die dort gemachten Aussagen über Deinen Umgang mit dem Text, Umgang mit den Zitaten, Verdrehen der Aussage etc. sind, wenn auch nur annähernd so geschehen, mehr als nur eine Bestätigung meiner kühnsten Meinungsäußerungen. I made your day? LOL. Danke @Sakra für den Link. Hier ist auch ein schöner, wenn man Zeit für unterhaltsame 38 MInuten hat. --Freud DISK Konservativ 20:58, 11. Nov. 2013 (CET)
- Wobei durchaus richtig ist, daß der Blogbetreiber und seine Kumpanen mindestens so überdreht sind wie die hiesigen Gendergap-Fans. Abgesehen davon trifft die Kritik von Heike Diefenbach aber schon genau den Punkt, das sehe ich wie du. Es gibt noch einen von ihr verfaßten, sehr klugen Artikel von ihr zum Thema, finde ihn leider auf die Schnelle nicht mehr. --Sakra (Diskussion) 21:22, 11. Nov. 2013 (CET)
- Es geht hier nicht um Männer oder Frauen, sondern um eine Benutzerin namens Fiona Baine (Frau) und einen Benutzer namens Miltrak (Mann), die zufälligerweise verschiedenen Geschlechtern angehören und in vielen Punkten verschiedener Meinung sind, wenn sie sich auch in ähnlich märtyrerhafter Opferhaltung als vemeintliche Vertreter ihres jeweiligen Geschlechts produzieren. Alles andere ist aufgepropfter Ideologie-Quark.
- Weder meine männliche noch meine weibliche Seite fühlt sich von diesem Gezänk angesprochen. --
Nicola - Ming Klaaf 21:11, 11. Nov. 2013 (CET)
- Nun, es reden doch alle ganz munter mit. Und schließlich fußt auch die VM, um die es hier geht, auf Fionas feministischer Weltsicht (meine Wahrnehmung), indem sie Männer aus Frauen-bezogenen Portalen raus halten will. Es geht also sowohl um Feminismus, also um eine unwissenschaftliche Religion, die so wissenschaftlich tut wie die Goldmacher anno Franz Tausend. Es ist doch immer das gleiche: Wenn sich zwei Anhänger eines Aberglaubens in einem Raum befinden, dann bestärken sie sich gegenseitig darin, wie knorke ihr Glaube sei. Allerdings meiden sie den Kontakt zur Wirklichkeit, weil ihnen dann schnell der Zweifel, die Kritik am vergötterten Fetisch den Spaß rauben würde. Also nennen sie ihr „Sekten-Happening“ kühn „Wissenschaft“, erklären alle anderen wahlweise für unzuständig oder doof, und schon oaßt alles. Anscheinend. Nein, nicht anscheinend - scheinbar. Und es geht genau darum, daß die WP keine Plattform zum Verbreiten von Bachblüten, von Goldmacherei oder von Feminismus ist. --Freud DISK Konservativ 21:37, 11. Nov. 2013 (CET)
- Moment mal, @Fiona. Man braucht den Blog nicht zu mögen - wenn alleine das darin benannte Normative leidlich der Wahrheit entspricht, dann ist das natürlich eine Trümmerschelln für Deine Bestrebungen. Alleine die dort gemachten Aussagen über Deinen Umgang mit dem Text, Umgang mit den Zitaten, Verdrehen der Aussage etc. sind, wenn auch nur annähernd so geschehen, mehr als nur eine Bestätigung meiner kühnsten Meinungsäußerungen. I made your day? LOL. Danke @Sakra für den Link. Hier ist auch ein schöner, wenn man Zeit für unterhaltsame 38 MInuten hat. --Freud DISK Konservativ 20:58, 11. Nov. 2013 (CET)
- Sorry Leute, aber warte noch etwas, bevor ich eskalierend eingreife :-) --Schlesinger schreib! 20:06, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hui, Sakra, da hast du dir ja einen hochwissenschaftliches Blog ausgesucht, wow - zu dumm nur, dass dieser so nicht rezipiert, sondern schlicht ignoriert wird. Aber gut zu wissen, das so etwas zu deiner Lektüre gehört, aus der du dir deine Meinung abholst. Eine Überraschung ist es nach deinen Edits und Diskussionsbeiträgen jedoch nicht. --Fiona (Diskussion) 19:35, 11. Nov. 2013 (CET)
*Unruhig werd* Wo bleibt nur SF? --Schlesinger schreib! 21:41, 11. Nov. 2013 (CET) :-(
Umgangston auf wiki???
Ich wurde von Admin Koenraad gesperrt, weil ich mich über den Umgangston von Kollege Cronista beschwerte (siehe VM Meldung demnächst hier). Wenn es tatsächlich okay ist andere Leute als Laien zu titulieren (oh je ein Laie) laufend völlig unnötige, aber gezielte Sticheleien zu äussern (Auf Commons gibt es zum Glück einen Menge Bilder, man muss nur suchen können) und dies auch auf Disk Seiten von unbeteiligten Dritten (...Machmal braucht man eben etwas länger um MBurch zu überzeugen wie auch hier...) und das ganze nach der langen Vorgeschichte (@Koenraad: Hast Du die wirklich gelesen?) und der entsprechenden Reaktion nach meiner VM Meldung: VM Meldung braucht man nicht als Ernst ansehen, kleiner Jungen-Scherz, dann könnt ihr mich auch ruhig länger sperren! Aber sonst bitte ich um nicht mehr und nicht weniger als ein deutlicher Hinweis um normalen, freundlichen Umgangston auch von Kollege Cronista! Up to you guys now! Danke --MBurch (Diskussion) 20:20, 10. Nov. 2013 (CET)
- Sei mir nicht böse, aber nachdem dir in dieser VM gesagt worden ist, dass du selbst ein wenig mehr über deine Wortwahl nachdenken sollst, bist du nicht wirklich der Richtige, der sich hier über den Umgangston beschwert… Nur fürs Protokoll: Ich sicher auch nicht, aber ich habe dieses Thema nicht eröffnet.-- Filterkaffee ☕ 20:25, 10. Nov. 2013 (CET)
- Im übrigen finde ich es sehr anstrengend, dass du die Diskussion zu einem Thema immer auf zig Seiten auslagerst… In diesem Falle etwa auf die von zwei Admins, deine eigene Disk, WP:VM und WD:VM. Alles an einem Ort wäre einfacher. -- Filterkaffee ☕ 20:27, 10. Nov. 2013 (CET)
- @Filterkaffee: Für mich persönlich ist Troll kein PA, ich habe Dir selbst auf meiner Disk kein Schreibverbot auferlegt und die Sache mit Dir ist zumindest für mich Geschichte(?). Der Vorfall mit Kollege Cronista aber hat ein laaaaaanges Vorspiel, wo ich in der Zwischenzeit versucht habe, mich mit ihm zu einigen (siehe mein VM Meldung) erfolglos, die Sticheleien gehen weiter :( --MBurch (Diskussion) 20:32, 10. Nov. 2013 (CET) Sorry, wenn ich das Thema an mehreren Orten eröffne, unter anderem auf Anweisung von einem Admin, aber Du musst mir nicht zwingend folgen ;-)
Ne schon klar, wenn ich hier die Entscheidung eines Admin in Frage stelle und mich um den Umgangston beklage (wohlgemerkt seit fast einem Monat und nicht einfach kurz in einer LD oder so!), interessiert das keinen und der entsprechende Admin wahrt lieber die Form auf seiner Disk ([19])! :( --MBurch (Diskussion) 00:35, 11. Nov. 2013 (CET)
- Wer selbst solche Töne anschlägt sollte sich nicht über den Umgangston beklagen: Orginal Zitat MBurch (nicht nur bei mir, sondern auch bei anderen Benutzern): Und nun troll Dich bitte schön wo anders hin! oder auch Und jetzt troll Dich und lass meine Beiträge in Ruhe! Grüße, --Search and Rescue (Diskussion) 07:02, 11. Nov. 2013 (CET)
- und jetzt willst Du echt bis in alle Ewigkeiten Steine werfen?!? Steht alles weiter oben: Troll ist für mich keine PA und wenn man mal bei einer LD kurz emotional wird, weil zum Beispiel grundlos eine SLA gestellt wurde oder ähnliches dann okay, aber ständig über fast einen Monat? Oder ist das auch Dein täglicher Umgangston in der realen Welt??? --MBurch (Diskussion) 07:15, 11. Nov. 2013 (CET)
- Wer meinen Benutzernamen auf einer Disk verwendet, muss auch damit rechnen, dass ich mich dort auch melde und antworte. Nun lassen wir es besser dabei, auch wenn du es auf anderen Disk-Seiten zigmal wiederholst. Grüße nach San Salvador. --Search and Rescue (Diskussion) 07:26, 11. Nov. 2013 (CET)
- Auch wenn du es hier zigfach wiederholst: Du bist wegen der Bemerkung Troll (u.a.) von einem Admin angesprochen worden - es ist völlig unerheblich, ob das für dich keine PA ist - lass diese Titulierung einfach weg. -- Filterkaffee ☕ 08:18, 11. Nov. 2013 (CET)
- @Filterkaffee: Du gibst ziemlich viele Ratschläge, für dass das Du selber keine hören willst[20]! Aber zu Deiner Info ich habe seit Dir niemanden mehr als Troll bezeichnet, aber ich kann auch eine Ausnahme machen...
- @Cronista: Ich kann bei Kollege Ausputzer Deinen Benutzernamen nicht auf seiner Disk erkennen, bis Du mit dieser völliger kindischen Aktion auftauchst. Gemäss Admin Koenraad geht das in Ordnung, weshalb ich bei Deinem nächsten unnötigen Kommentar eine analoge Aktion starten werde! Und glaub mir, das nervt ungemein! und auch für Dich gilt, Du musst meine Aktivitäten bei wiki nicht zwingend verfolgen! --MBurch (Diskussion) 15:39, 11. Nov. 2013 (CET)
PA in Adminsperrbegründung
Ich denke dies hier ist auch ein persönlicher Angriff bzw. eine Beleidigung. Es gibt auch keine Seite WP:KPA_Den"Richtigen"hats'getroffen.
So etwas muss echt nicht sein. Auch wenns nur (!) gegen eine IP war.--Alberto568 (Diskussion) 20:32, 11. Nov. 2013 (CET)
- Wie der Herr, so's G'scherr. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 20:46, 11. Nov. 2013 (CET)
- Tja Alberto, der Hamburger Admin darf dat. Wenn beispielsweise du oder Fiona das geschrieben hätte wären, na, sagen wir 3 Tage Bau angesagt, nehme ich an. Bei Fiona aber nur, wenn der HH-Admin nicht die entsprechende VM entschieden hätte, sondern, sagen wir ..., ach egal wer :-) --Schlesinger schreib! 21:10, 11. Nov. 2013 (CET)