Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Januar/2
Solarfarmkraftwerke
Hallo!
Ich brauche unbedingt Hilfe! Ich muss ein Referat für die Schule machen. In der einen Aufgabe sollen wir die Bedeutung der Energie des Solarfarmkraftwerkes für die Zukunft beurteilen. Ich kann das hier leider nicht finden. Könnt Ihr mir diese Frage vielleicht beantworten?
- Welches Solarfarmkraftwerk denn? Ich sehe keine Zukunft dafür. Schließlich scheint die Sonne nur sehr selten und Nachts sowieso nicht. Der Wirkungsgrad ist zu gering. Sonst schau doch mal bei Sonnenenergie! Ich sehe nur KKWe als Alternative zu Kohle und Gas. --Stefan-Xp 18:13, 1. Jan 2006 (CET)
- hier ist Solarfarmkraftwerk--84.63.48.16 18:45, 1. Jan 2006 (CET)
- Die Erkenntnis, dass die Sonne in der Nacht nicht scheint, wird die Schularbeit des Fragestellers auch nicht wahnsinnig verbessern. Ich möchte Stefan-Xp darauf hinweisen, dass die Sonne den Energiebedarf der Erde zur Evolution des gesamten Lebens schon vor der Suche des Menschen nach fossilen Brennstoffen jederzeit decken konnte. Das Entstehen der fossilen Brennstoffe war dabei sozusagen ein Nebenprodukt. --Regiomontanus 00:50, 2. Jan 2006 (CET)
- einen informativen Exkurs zum Thema bietet eine Studie des Paul Scherrer Instituts [1] - und lass dich nicht von Berufspessimisten und selbsternannten Experten (die ihren Standpunkt natürlich immer als den einzig wahren betrachten) vergraulen. -- Schusch 01:45, 2. Jan 2006 (CET)
- Die Solarkonstante beträgt ungefähr 1300W/m². Dazu kommt dann noch der Wirkungsgrad von etwa 60%. Somit könnten pro m² vielleicht knapp 780W. Um die Kernkraftwerke in Deutschland zu ersetzen bräuchte man daher ~ 54km² (2x da nachts auch strom produziert würde) Solarkollektoren und entsprechende Pumpspeicherkraftwerke und das allein in Deutschland. --Stefan-Xp 11:09, 2. Jan 2006 (CET)
- Die Solarkonstante ist ein durchschnittlicher Spitzenwert, der noch über Tag und Jahr gemittelt werden muss und Solarzellen sind froh, wenn sie mit Wandler einen Wirkungsgrad von 15% schaffen. Um durch die Globalstrahlung von rund 1000 kWh/m2 Jahr in D die 165 TWh/Jahr der Kernkraftwerke zu ersetzen braucht man somit ca. 165 E12/1000/1000 (kWh) /1 E6 (km2) /0,15 (Eta) = 1100 km2, macht 35x35 km und würde nach heutigen Endpreisen ca. 1 E12 EUR kosten, ungefähr so viel wie 370 KKW. --KaHe 13:46, 2. Jan 2006 (CET)
- Du hast recht, ich hab mich von dem Wert bei Solarkollektor täuschen lassen.. :-) --Stefan-Xp 14:22, 2. Jan 2006 (CET)
Bevor ihr hier weiter rechnet: Die Rede ist von Solarfarmkraftwerken, die sicher nicht für Deutschland geplant sind. Die sind prinzipbedingt nur für sehr sonnen- und flächenreiche Gegenden geeignet – Kalifornien oder Nordafrika z. B. Aber eine andere Rechnung würde mich nebenbei doch auch mal interessieren: Wieviele Kernkraftwerke bräuchte man denn, um fossil betriebene zu ersetzen? Ich erinnere mich dunkel, dass da eine völlig illusorische Zahl rauskommt. Rainer ... 14:31, 2. Jan 2006 (CET)
- ...und den Sonnenstrom halten wir dann im Winter mit Windkraftwerken vor und den Windkraftstrom übers Jahr mit Wellenenergie (ginge schon) Aber die letzte Frage, was meinst du damit? wir in D haben etwa 100Kraftwerke a im Schnitt 1000MW, davon etwa 30KKW und 70 KohleKW die sich, so man es wollte, ersetzten ließen, in Frnakreich ist es andersherum (prozentual)-84.63.53.186 15:16, 2. Jan 2006 (CET)
- Das ist ja ganz einfach. Um eine Daumenzahl zu erhalten ist es die (Anzahl der konv. KW) * (Durschnittliche Nettoleistung der konv. KW [MW]) / 1300 (ca.). Die Werte in Klammern muttu schon selbst einsetzen. Da hinein auch genz kleine BlockheizKW reinfallen, wird's schwierig. Du kannst aber auch einfach für Deutschland aus [2] auf 30 - 40 kommen--KaHe 15:23, 2. Jan 2006 (CET)
- PS Auch in der Sahara kann man die Nacht nicht abschalten. Somit würde sich dort die Bilanz so ca um 1/3 verbessern. Für versprechendste halte ich diese. Dann kommt die Kosten- Transport- und politische-Zuverlässigkeitsfrage, zu der es noch keine Angaben gibt.--KaHe 15:36, 2. Jan 2006 (CET)
- was es nicht alles gibt!--84.63.25.132 16:20, 2. Jan 2006 (CET)
Plusenergiehaus ganz ohne Kraftwerk? Hadhuey 22:38, 2. Jan 2006 (CET)
- Man muss ja auch schauen, was man ersetzen möchte. Wo braucht man nur Wärme, wo braucht man Strom zum Beispiel. Es macht ja gar keinen Sinn, Strom zu erzeugen, nur um damit letzendlich das Wasser in der Fußbodenheizung zu erhitzen. Vor ein paar Jahren wusste der Bürger noch nicht, was Geothermie ist, oder Holzpellets. -- Simplicius 00:33, 3. Jan 2006 (CET)
..hier steht es etwas genauer, die Wärme ist wohl nicht das Problem (und da sie umsonst ist kann mM auch die Fußbodenheizung elektrisch beheit werden, das sollen nur mehr 100W werden)eher was machen wenn Waschmaschine, Bohrmaschine, Staubsauger, 5 Küchengeräte und der elektr. Rasenmäher laufen.
@Hadhuey: wieviel Fördergelder gabs bisher für den Wind? und was kostet eine WKA im Schnitt? Gruß--84.63.8.158
Schokoweihnachtsmänner
Hallo,
ich hatte letztens eine weinachtliche Überlegung: wie macht man einen Schokoweinachtsmann? Das es eine Form dafür geben muss ist klar, aber manchmal gibt es dazu noch Extrateile wie ein schwarzer Geschenkesack oder weißer Bart. Wie macht man das? Grüße Pola
- Das wird vorher an den entsprechenden Stellen in die Form gestrichen oder hinterher "angebaut". Die Form selber ist hohl und meist zweiteilig, damit man den Weihnachtsmann auch entformen kann. Sie wird mit verflüssigter Schokolade gefüllt und wieder ausgegossen. Die Schicht, die innen "kleben" geblieben ist ist dann nach dem abkühlen der Weihnachtsmann (oder demnächst Osterhase). Hadhuey 22:02, 1. Jan 2006 (CET)
- Hier ist ein Link, der die Geburt eines Osterhasen zeigt. Analog geht das mit den Weihnachtsmännern. Aber nur, wenn man sie mit einem "h" schreibt ;-) --RoswithaC 22:30, 1. Jan 2006 (CET)
- Mhm, interessant. Weiß jemand, wo man solche Formen erwerben kann (oder selber herstellen?)? --Hypnosekröte 23:26, 1. Jan 2006 (CET)
Schiffshebewerk am Jangtse
schönen guten tag. ich benötige unterlagen über das schiffshebewerk am jangtse. über den jangtse ansich findet man eine ganze menge bzw. auch über den "drei schluchten damm" aber über das schiffshebewerk dort so gut wie gar nichts. dort "an dem schiffshebewerk" wurde nämlich ein anderes bremssystem verwendet als es hier in deutschland an schiffshebewerken verwendet wird und nun benötige ich informationen darüber. (alles was dazu gehört)
42?
42 (Antwort) vielleicht? --Schlurcher ??? 23:28, 1. Jan 2006 (CET)
Ja, ich weiß. Ich kenne auch die Antwort, ich konnte es mir nur nicht verkneifen, bei sovielen Fragen, bei denen sich die Fragesteller nicht einmal die Mühe machen, eine Frage zu formulieren. SCNR :) --Hypnosekröte 23:31, 1. Jan 2006 (CET)
- Wobei ja eigentlich das Formulieren der Frage der Punkt ist, an dem alle sich die Zähne ausgebissen haben... SCauchNR :-) --Begw 06:05, 2. Jan 2006 (CET)
Musik bei "Zimmer frei!"?
Weiß jemand, wie das Lied und der Interpret der Titel- und Schlussmelodie von Zimmer frei! heißen? Ich kann mich noch schwach erinnern, dass es irgendwann in den (frühen?) 90ern sogar ein Musikvideo auf MTV davon gegeben hat. --Hypnosekröte 23:47, 1. Jan 2006 (CET)
- zur not auf den weblink im artikel gehen und den wdr direkt anfragen ein erfolgreiches neues jahr wünscht --ee auf ein wort... 03:16, 2. Jan 2006 (CET)
- "These Days Are Old" von Spookey Ruben, zum Anhören beim WDR --Fb78 ☼ 10:24, 2. Jan 2006 (CET)
- Sehr schön, danke! :) --Hypnosekröte 17:27, 2. Jan 2006 (CET) NACHTRAG: habe selber noch etwas gefunden: [3].
trauzeugenverbindung
Hallo Wikipedianutzer, -ersteller,
ich würde gerne wissen, ob es eine Bezeichnung für die Verbindung zwischen den zwei Trauzegen eines Hochzeitpaares gibt: Ich bin als Trauzeuge Nr. 1 der/die/das ... zu Trauzeuge Nr. 2. Trauzeuge Nr. 2 ist mein ...
Für Antworten, Mithilfe, Unterstützung bei dieser Fragestellung würde ich mich freuen.
84.56.244.143 12:19, 2. Jan 2006 (CET)
- Gibt es nicht. Zwischen denen besteht ja auch keinerlei Verbindung. --Mijobe✉ 12:21, 2. Jan 2006 (CET)
- Wie wär's mit "Co-Trauzeuge"? ;o)
- und nach der Scheidung ist's dann mein geschiedener Co-Trauzeuge ;) --Mijobe✉ 15:10, 2. Jan 2006 (CET)
- oder wenn die Hochzeit doch noch platzt, isses der Ex-Co-Trauzeuge in Spee! -- D. Dÿsentrieb ⇌ 02:50, 3. Jan 2006 (CET)
benjamin Vautier
Guten Tag,
meine Frage ist: Wie hat Benjamin Vautier seine Gemälde signiert (bzw.monogramiert)?
Vielen Dank im Voraus und ein frohes neues Jahr
Gruß Kirsten Kever
betreff schreiben
moin moin, wikis
der artikel Dexiographie ist in seiner bisherigen form ein wörterbucheintrag. er ist m.e. besser im artikel Schreiben oder Schrift aufgehoben. bevor ich das jedoch mache, würde ich gerne wissen, wie die schreibeweise rechts-links heißt und ob es für die asiatischen schriften von oben nach unten auch ein fremdwort gibt. zudem wäre der artikel dexiographie eventuell auch für das wiktionary ein fall (falls nicht schon drin) (hat zwar mit wp direkt zu tun, aber, da auch frage nach wissen, hier gepostet). ein erfolgreiches 2006 wünscht --ee auf ein wort... 16:43, 2. Jan 2006 (CET)
fragen bei passantrag
ich höre vermehrt von vorwiegend moslemischen bekannten, dass diese beim antrag auf einen deutschen pass fragen über ihre einstellungen zum islam (bzw. zu osama bin laden) oder zur verhaltensweise gegenüber den eigenen kindern (evtl. homosexualität des sohnes, westliche lebenseinstellungen der töchter (schmiken, disco, freunde) beantworten sollen. sind solche fragen tatsächlich aktuell, gibts dafür evtl. gesetzliche vorlagen und wenn ja, wo? --ee auf ein wort... 18:50, 2. Jan 2006 (CET)
- Vermutlich sind wir heute so weit, dass ein durchschnittlicher deutscher Familienvater der 1950er Jahre heute keine Chance mehr hätte, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten. --Rabe! 21:14, 2. Jan 2006 (CET)
- Manchmal bin ich noch so naiv und glaube, dass es hier um die ewig-gültigen Werte unserer Verfassung (unveräußerliche Menschenrechte und so) geht und nicht um die zur jeweiligen Zeit gültige Interpretation derselben. Was machen wir eigentlich mit denen, die vor 50 Jahren verfassungskompatibel waren und seitdem ihre Ansichten nicht geändert haben? Müssen wir die jetzt ausbürgern? Inklusive aller Benedikts? Oder müssen gar alle Eingebürgerten regelmäßig zum Verfassungs-TÜV, damit wir feststellen können, ob sie ihre Ansichten auch im Sinne der gesamtkulturellen Entwicklung Deutschlands anpassen? Ich finde, das ist ziemlich bizarr, wie das läuft. Da war der Radikalenerlass in den 1970er Jahren noch vergleichsweise harmlos. Fehlt jetzt nur noch die Gründung eines Bundes-Leitkultur-Hauptamtes, das die Richtlinien für die Bandbreite der jeweils erlaubten Ansichten und Lebensäußerungen festlegt. Aber offensichtlich gibt es das schon. Siehe oben! --Rabe! 09:39, 3. Jan 2006 (CET)
- Genau dazu kam gestern auch ein Bericht im Deutschlandfunk. Dort wurde gesagt, dass diese Befragung alle Antragssteller aus bestimmten, als islamisch eingestuften Ländern (waren, glaube ich, mehr als 50) und alle islamischen Antragssteller aus anderen Ländern betrifft. Befragt wird bisher wohl nur in Baden-Württemberg, andere Länder wollen aber nachziehen. --jergen ? 11:24, 3. Jan 2006 (CET)
- Tolle Sache! Und bei der Einbürgerung von Amerikanern müsste man dann nach der Einstellung zu Invasionen in fremden Ländern und zur Folter fragen. Und bei einzubürgernden Russen, wie gern sie Gashähne zudrehen... Ich sehe schon, für das neue Amt gibt es viel zu tun. Allein schon die vielen Fragebögen.--Rabe! 15:40, 4. Jan 2006 (CET)
Überraschungsei wieder zukleben
Ich würde gern ein Überraschungsei öffnen und nachher wieder zukleben. Hat damit jemand Erfahrung? Welche essbaren Mittel gibt es, mit denen man das Schokoladen-Ei verkleben könnte? --Eike 20:08, 2. Jan 2006 (CET)
- Wäre es nicht much more tricky, die Ü-Ei-Hälften an den Rändern anzuwärmen und einfach wieder zusammenzudrücken? Bin mir aber nicht sicher ob das funktioniert... --C.Löser Diskussion 20:12, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich würde es auch mit Verschweißen probieren. -- Martin Vogel قهوة؟ 20:13, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich würde sie erst zusammendrücken und dann vorsichtig an der Naht mit einem Fön "anfönen". Natürlich nicht zu heiß, weil sonst läuft einem das Ding zwischen den Fingern davon ;-) --christian g 20:33, 2. Jan 2006 (CET)
- Um Gottes willen! Das geht nur mit Kontaktwärme. Wenn überhaupt. Also vielleicht einen Topf mit dickem, glatten Boden kurz erhitzen, umgedreht auf einen Tisch stellen und die Hälften kurz draufhalten. Wird natürlich schwierig, wenn in einer auch noch der Inhalt steckt. Ohne eine ausführliche Versuchsreihe wird das wohl nichts werden. Ansonsten ist eine Mischung aus Eiweiß und Puderzucker ein guter Lebensmittelklebstoff, könnte aber bei Schokolade nicht halten. Rainer ... 20:48, 2. Jan 2006 (CET)
- Wieso um Gottes willen *g*? Ist ja nicht gerade so als könne man sich beim herumprobieren irgendwie selbst gefährden *g* --christian g 21:07, 2. Jan 2006 (CET)
- Um Gottes willen! Das geht nur mit Kontaktwärme. Wenn überhaupt. Also vielleicht einen Topf mit dickem, glatten Boden kurz erhitzen, umgedreht auf einen Tisch stellen und die Hälften kurz draufhalten. Wird natürlich schwierig, wenn in einer auch noch der Inhalt steckt. Ohne eine ausführliche Versuchsreihe wird das wohl nichts werden. Ansonsten ist eine Mischung aus Eiweiß und Puderzucker ein guter Lebensmittelklebstoff, könnte aber bei Schokolade nicht halten. Rainer ... 20:48, 2. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht besser löten als schweißen: Kuvertüre schmelzen, einseitig auftragen, Deckel drauf. Meint T.a.k. 21:12, 2. Jan 2006 (CET)
Zitat:

Ein Lötkolben ist ein Gerät, mit dem man Schokoladenteile durch Weichlöten verbinden kann. Beim Lötvorgang werden Schokoladenteile mit dem Lötkolben erhitzt und durch ein weiteres, dadurch schmelzendes Stück (z.B. Tafelschokolade) benetzt. Diese stellt nach dem Erkalten eine zuverlässige mechanische Verbindung zwischen den Schokoladenteilen her. ;-) --Stefan-Xp 21:12, 2. Jan 2006 (CET)
- Wer weis, vielleicht funktionierts ja... --Stefan-Xp 21:17, 2. Jan 2006 (CET)
Beim Schweißen wird das Material soweit erhitzt, dass es selber schmilzt und nicht nur das Lötmaterial. Von Löten könnte man sprechen, hätte man ein Lötmaterial mit einem Schmelzpunkt unterhalb von dem von Schokolade. Wird die Schokolade selber dabei flüssig, ist es ein Schweißvorgang. Da der Schmelzpunkt von Schokolade deutlich unter dem von Lötzinn liegt, kann man mit einem Lötkolben Schokolade verschweißen. -- Martin Vogel قهوة؟ 21:21, 2. Jan 2006 (CET)
- von Lötzinn war aber doch überhaupt gar nicht die Rede... --217.84.56.68 21:36, 2. Jan 2006 (CET)
Ich hab ja nur mal ne theoretische Frage: Warum in Gottes Namen willst du das Ü-Ei wieder zukleben?!?!?!? Ich glaube, die Kosten für den Schweißvorgang inklusive vorheriger Versuchsreihen übersteigen bei weitem den Wert der Schokolade selber. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:28, 2. Jan 2006 (CET)
Ich finde die Frage mitsamt den Antworten recht lustig. ;) --Hypnosekröte 21:39, 2. Jan 2006 (CET)
- Ok, von mir aus auch schweißen, aber die Beschreibung bei Lötkolben hat mir so gut gefallen ^^ Wie willst du denn sonst ein Überraschungsei basteln? Vermutlich kommt da irgendwas rein (z.B. Ehering ;-) und das wird dann verschenkt ;-) --Stefan-Xp 21:42, 2. Jan 2006 (CET)
- Zum Ehering wird's noch nicht kommen :o), aber ich hab überlegt, wie man ein Geschenk, das so unromantisch ist wie eine Flash-Speicherkarte, wenigstens nett verpackt. --Eike 22:20, 2. Jan 2006 (CET)
- Wie wäre es mit Sekundenkleber? Nur das Essen danach kann man sich abschminken. ;) --Hypnosekröte 22:28, 2. Jan 2006 (CET)
- Zum Ehering wird's noch nicht kommen :o), aber ich hab überlegt, wie man ein Geschenk, das so unromantisch ist wie eine Flash-Speicherkarte, wenigstens nett verpackt. --Eike 22:20, 2. Jan 2006 (CET)
- Aha, Eike! Da fällt mir wegen Löten/Schweißen noch was ein: Kokosfett. Das müsste einen niedrigeren Schmelzpunkt als Schokolade haben. Die eine Kante kurz in geschmolzenes Kokosfett tauchen und gleich auf die andere pappen. Das könnte funktionieren. Und vielleicht noch eine romatische Kleinigkeit zu dem Dingsbums dazupacken. Oder es nochmal mit Papier und Schleife einpacken. Zur Stoßdämpfung vielleicht ein paar Rosenblätter dazu. Rainer ... 22:38, 2. Jan 2006 (CET)
- PS: Sekundenkleber wird auch als Wundverschluss verwendet, den dürfte man auch essen können.
- Schmeckt bestimmt nicht (verzichte aber auf den Selbstversuch)... --Hypnosekröte 22:46, 2. Jan 2006 (CET)
- Mit nem Lötkolben klappts sicher auch :-) die meisten kann man ja auch kühler einstellen ... Passt eine CF Karte tatsächlich in ein Ü-Ei? --Stefan-Xp 23:00, 2. Jan 2006 (CET)
- Gibt a noch viel kleinere (MMC oder SD oder Was-weiss-ich)... Hab's aber noch nicht probiert. --Eike 23:05, 2. Jan 2006 (CET)
- Mit nem Lötkolben klappts sicher auch :-) die meisten kann man ja auch kühler einstellen ... Passt eine CF Karte tatsächlich in ein Ü-Ei? --Stefan-Xp 23:00, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich gestehe hiermit öffentlich, dass mir Rainer in Sachen Romantik viel voraus hat. --Eike 23:05, 2. Jan 2006 (CET)
- Schmeckt bestimmt nicht (verzichte aber auf den Selbstversuch)... --Hypnosekröte 22:46, 2. Jan 2006 (CET)
- Der Sekundenkleber ist wg. des Cyanidanteils hauptsächlich dann zu empfehlen, wenn das Ei weiter verschenkt werden soll.--KaHe 00:46, 3. Jan 2006 (CET)
- Als Wundkleber wird das Zeug doch auch resorbiert und bringt niemanden um. Dürfte also unbedenklich sein, zumindest in kleinen Mengen. Zum Lötkolben: Den Künstler möchte ich sehen, der es schafft, die Kante einmal rundrum zu schmelzen und am Anfang wieder rauskommt, bevor der wieder fest geworden ist. Leute, ihr bringt mich noch soweit, dass ich morgen zum ersten mal in meinem Leben Überraschungseier kaufe. Wikipedia ist böse! Rainer ... 01:00, 3. Jan 2006 (CET)
Wenn man auf die Figuren scharf war, dann hat man jedenfalls früher die Überraschungseier einfach auf der Gemüsewaage im Supermarkt gewogen, die Eier mit Figuren waren immer leicht schwerer als die anderen Eier...--Berlin-Jurist 01:05, 3. Jan 2006 (CET)
Probier doch einfach Nutella als Klebstoff, oder Honig. -- Martin Vogel قهوة؟ 01:31, 3. Jan 2006 (CET)
Vielleicht muss man da auch einfach um die Ecke denken und das Ü-Ei nicht an der vorgesehenen Stelle öffnen, sondern es quasi wie ein echtes Ei "köpfen", also leicht oberhalb der Mitte quer mit einem Skalpell abschneiden. Die Kante die da entsteht lässt sich sicher leichter durch Hitze wieder verkleben ... nur so ein Gedanke der mir gerade kam ... --christian g 01:42, 3. Jan 2006 (CET)
Habe mal bei Peter Lustig gesehen, wie Rumkugeln hergestellt wurden. Irgendetwas diente als "Kleber" für die Streusel. -- Simplicius 02:24, 3. Jan 2006 (CET)
Wie wär´s mit Zuckerkulör, klebt wie Sau. Die Idee ist jedenfalls, Eike, süß! Gruß logo 02:59, 3. Jan 2006 (CET)
Die Ideen mit der geschmolzenen Kuvertüre/Schokolade (im Wasserbad!), der Eiweiß-Puderzucker-Mischung und der Zuckerkulör scheinen der erfahrenen Hausfrau noch am sinnvollsten zu sein. Mit sääääähr viel Fingerspitzengefühl könnte das eventuell klappen. Du musst die Schokolade bzw. Puderzuckermischung oder Zuckerkulör aber sehr zügig auftragen, damit sie nicht am einen Ende schon getrocknet ist, bevor du am anderen Ende ankommst. Und dann musste ja auch noch das Staniolpapier wieder drumherum kriegen. Viel Erfolg wünscht PaulaK 16:38, 3. Jan 2006 (CET)
- Das Staniolpapier-Problem halt ich auch für noch größer - bei meiner Geschicklichkeit vermutlich unlösbar. Ich werd's wohl am Donnerstag mal ausprobieren. --Eike 19:03, 3. Jan 2006 (CET)
Versuchsbericht, Teil 1: Das Stanniolpapier wurde unten an der weißen Linie auf orangem Grund mithilfe der kurzen Klinge eines Taschenmessers etwas geöffnet, dann rundherum so, dass die Form eines Projektils entsteht. Seitlich blieb die Hülle verschlossen. Vorsichtig auf die Kanten der offenen Seite gestellt, glitt das Ü-Ei sanft und problemlos aus der Hülle, die noch im großen und ganzen die ursprüngliche Form behielt. Ebenfalls mit der Klinge wurde das Ei ausgehend von einem schmalen Spalt unten seitlich geöffnet, entleert und die Hälften ins Tiefkühlfach gelegt. Inhalt: Ein "Astrogenerator", Sternzeichen Krebs, der irgendeine Zahl anzeigt, wenn man ihn an den Astrogenerator von jemand anderem hält. Mist! Rainer ... 20:28, 3. Jan 2006 (CET)
- Ins Humorarchiv hiermit? :) --Hypnosekröte 21:04, 3. Jan 2006 (CET)
- Nee, sobald eine passable Lösung gefunden ist, einen Artikel schreiben. So einen hat der Brockhaus nicht. -- Martin Vogel قهوة؟ 21:11, 3. Jan 2006 (CET)
- Ins Humorarchiv hiermit? :) --Hypnosekröte 21:04, 3. Jan 2006 (CET)
Versuchsbericht, Teil 2: Eine der gekühlten Hälften wurde am Rand – mehr von der Innenseite her – mit einem Feuerzeug mit schwenkenden Bewegungen vorsichtig erwärmt und dann mit der anderen sanft zusammengedrückt. Beim ersten Versuch gab es trotzdem Spuren von weißer Schokolade auf der Außenseite. Aber es hält. Wieder Verpacken war unproblematisch: Ei in die Hülle stecken, von der Mitte her Luft rausdrücken, ein paar passende Falten legen und zum Schluss mit einem Messergriff o. ä. etwas glätten. Insgesamt ziemlich unproblematisch, für ein perfektes Ergebnis sollte man aber mehrere Eier zur Hand haben. Das Tiefkühlen auf jeden Fall beachten, die dünne Schokolade wird sonst sehr schnell weich, bekommt Fingerabdrücke, verformt sich usw. Erleichtert auch das kontrollierte Anschmelzen des Randes. Also dann Eike: Viel Erfolg! Rainer ... 00:51, 4. Jan 2006 (CET)
- Ich bin übrigens getarnter Ferrero-Agent. ;o)
- Nein, im Ernst: Ich danke euch allen! --Eike 19:24, 4. Jan 2006 (CET)
Du steht jetzt natürlich in der Pflicht: Wir erwarten einen knallhart offenherzigen Erlebnisbericht. Und vergiss nicht, deiner Liebsten einen vollständigen Ausdruck der GFDL dazuzulegen ;-) Rainer ... 19:32, 4. Jan 2006 (CET) PS: Denn richtigen Tip hat übrigens C.Löser ganz am Anfang gegeben. So kanns gehen.
- Ich war auch zuerst der Meinung, schweißen sei besser als kleben — es gibt ja nur die zwei Möglichkeiten. Morgen kauf ich mir Überraschungseier und probiere es mit Honig oder Zuckercouleur oder erwärmtem Nougat, also eßbarem Klebstoff, und werde berichten. Versuche mit Cyanacrylat erspare ich mir. Zum Thema Silberpapier hätte ich da noch einen Forschungsauftrag: Ob es edler im Gemüt ist, mit äußerster Vorsicht die Folie so abzulösen, so dass kein Riss entsteht, oder aber die Folie etwas beherzter zu entfernen und dann die Kunst zu vervollkommnen, die Risse beim Verpacken wieder unsichtbar zu tarnen. Versuche, die Folie zu löten oder gar zu schweißen, können wir uns ersparen. Jedenfalls meine Meinung. -- Martin Vogel قهوة؟ 02:44, 5. Jan 2006 (CET) PS: 'ne andre Möglichkeit wäre, direkt bei Ferrero nachzufragen, wie die die beiden Hälften zusammenbappen. Ich glaube nicht, dass das ein Firmengeheimnis ist, sondern dass die das gerne Kindern oder Verliebten erklären.
- So, ich habe es mit drei Ü-Eiern ausprobiert, eines mit Honig geklebt, eines mit Zuckercouleur, und eines verschweißt mit der Methode von Rainer. Alle drei Verfahren funktionieren, das am wenigsten aufwändige ist das Verkleben mit Honig, die stabilste Verbindung erreicht man durch Verschweißen. Und das Stanniolpapier kann man mit etwas Vorsicht ohne Risse ablösen. Ich bin jetzt stolzer Besitzer einer Figur aus der Serie "Piratelli" - Käpt'n Knautsch, sowie zweier Astrogeneratoren, Stier und Widder. -- Martin Vogel قهوة؟ 20:20, 5. Jan 2006 (CET)
Intermezzo aus der thermischen Ecke: Wahrscheinlich hat die Original-Verschlußtechnik entscheidend mit der weissen (inneren) Schokoschicht zu tun, die füllt (jedenfalls bei den fünf Exemplaren, die ich bifher unterpfucht hab) die Naht so aus, dass sie wohl als "Lotmasse" dient. Erste ausdauernde Versuche mit gerichteter kleinflächiger Erwärmung schlugen fehl: so ein Ü-Ei schmilzt verflixt schnell. Da die Folie schon im Original recht knittrig, aber leicht zu entfernen ist, stellt diese Wieder-Umverpackung IMHO nicht das große Problem dar. Hingegen Fingerabdrücke auf der schön glatten Oberfläche und lokales Erweichen bereits beim Hantieren. Also: Handschuhe verwenden und öfter mal in der Tiefkühltruhe zwischenlagern. --Pik-Asso 20:27, 5. Jan 2006 (CET) ich seh grad: das steht ja alles weiter oben fast so (und besser) schon da, siehe Rainer und Martin
XAML
Die Sache mit XAML kommt mir schon ein bisschen seltsam vor. Da bemüht sich Winzig-Weich seit Jahrzehnten, seine exorbitant teuren Entwicklungsumgebungen an den Mann zu bringen, und nun implementieren die in Windows Vista mit XAML ein System, dass einem erlaubt, mit einem Texteditor Anwendungen zu erstellen. Sorry, aber das kauf ich euch nicht ab. Vielleicht hab ich da ja was falsch verstanden, erklärt mir das mal bitte. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:22, 2. Jan 2006 (CET)
- Du kannst in jeder Progammiersprache auch mit einem einfachen Texteditor (wenn du willst dem uralten DOS edlin) durchaus erfolgreich Programme erstellen, aber es macht die Arbeit schon wesentlich einfacher, eine gescheite Entwicklungsum,gebung einzusetzen. Das gilt natürlich auch für XAML, wo zumindest ein ordentlicher XML-Editor angebracht ist. --Mijobe✉ 21:56, 2. Jan 2006 (CET)
- Da hast du mich vielleicht falsch verstanden. Natürlich kann ich z.B. C++-Programme in einem Editor schreiben, aber das sind dann keine Programme, das ist nur Code. Ich brauch also einen Compiler.
- Bei HTML etwa (was ja wie XAML eine Auszeichnungssprache ist) brauche ich keinen Compiler, die Datei ist mit dem Abspeichern im Editor fertig. Für mich entstand der Eindruck, dass ich die XAML-Dateien nach dem Erstellen in einem Editor nur abspeichern muss und dann sofort ausführen kann. Ist das so richtig? -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 22:18, 2. Jan 2006 (CET)
Beruf- Korrespondent
42 ...Sicherlich Post 11:57, 3. Jan 2006 (CET)
- Da die obige Auskunft umstritten ist, eine alternative von mir: Under Fire :)))) AN 12:00, 3. Jan 2006 (CET)
- Korrespondenten von Nachrichtenmedien gibt es nicht nur in Krisengebieten. In der Schweiz gibt es selbst Korrespondenten von einem Kanton aus zu lokalen Medien in Nachbarkantonen, sehr häufig gibt es inländische Korrespondenten z.B. von der Bundeshauptstadt aus zum Sitz der Hauptredaktion. Inlandskorrespondenten und Auslandskorrespondenten können einerseits Ortsansässige sein, die ihre Dienste einem räumlich entfernteren Medium anbieten, was den Vorteil hat, dass sie viel Insiderwissen mitbringen; andererseits werden bewährte Journalisten auch temporär in Krisengebiete oder an den Sitz namhafter Institutionen entsandt, um vor Ort Berichterstattung betreiben zu können. Oft müssen diese Korrespondenten an ihrem Einsatzort akkreditiert werden. Ist man am Ort des Geschehens Einheimischer, kann man die Arbeit auch nebenberuflich und fallweise machen oder für mehrere Medien arbeiten, die nicht konkurrieren, bzw. keine Exklusivberichte benötigen. Der Fotograf in Under Fire ist für den Beruf des (Bild-)Korrespondenten wahrscheinlich eben so typisch wie Meister Eder und sein Pumuckl für den Schreinerberuf.--Regiomontanus 15:30, 3. Jan 2006 (CET)
In den angelsächsischen Medien gibt es noch den Ausdruck "correspondent" für einen Redakteur, der sich auf ein Gebiet besonders spezialisiert hat. So kann ein Wirtschaftsjournalist sich in die Automobilindustrie einarbeiten und ist dann "automotive correspondent". --Rabe! 15:46, 4. Jan 2006 (CET)
Spam überlisten
Kann man Spam-Mails irgendwie überlisten, indem man vortäuscht, daß die Mailadresse gar nicht funzt? Also zurückschicken als Mail Delivery...? 217.88.146.71
- Nein, da selten eine Adresse mehrmals für Spam-Versand gebraucht wird - die meisten Versender werfen die Adressen nach einmal Spamversenden weg. --rdb? 14:33, 3. Jan 2006 (CET)
- Außerdem werden die Absenderadressen in der Regel gefälscht, dein „Die Mail konnte nicht zugestellt werden“ landet dann bei irgendjemand anderem im Postfach und erhöht somit nur das Spamaufkommen. --dbenzhuser 14:45, 3. Jan 2006 (CET)
Wenn man Spam-Probleme hat, empfiehlt es sich, sich eine Adresse bei Anbietern mit serverseitigem Spam-Filter zu besorgen. Das löst das Problem nachhaltig. Rainer ... 15:05, 3. Jan 2006 (CET)
Artikel Adolf Hitler
Nein, keine neue Diskussion, sondern ein einfacher Tippfehler, welcher korrigiert werden sollte. Gegen das Ende, bei der Aufzählung Adolf Hitlers Familie steht bei seinem Grossvater: xxx Hielder ist ein Grossvater, statt SEIN Grossvater.
Henry
- Dann änder es doch. ;) -- Rhingdrache 15:29, 3. Jan 2006 (CET)
- Ist A.H. nicht auf 1000 Jahre gesperrt? --Regiomontanus
- Ich hab´s jetzt korrigiert.--Regiomontanus 15:41, 3. Jan 2006 (CET)
C+M+B
Christus mansionem benedicat (Christus segne das Haus), volkstümlich umgedeutet zu den Namen der Heiligen drei Könige, "Caspar, Melchior und Balthasar". Oder was war eigentlich die Frage? T.a.k. 15:44, 3. Jan 2006 (CET)
- Egal, die Antwort ist 42. -- Timo Müller Diskussion 16:02, 3. Jan 2006 (CET)
Sputla
Wer kennt das angebliche südafrikanische Getränk "Sputla"?
Im in Berlin prämierten Film U-Carmen Kay... wird diese Getränk erwähnt. Existiert es wirklich - oder ist es der Phantasie entsprungen? -- Henry
- In solchen Fällen fragt man am besten "unseren besten Freund" Google (in dieser Suchanfrage wurde der Name der Person "Sputla Mpungose" schon rausgenommen). Wir kommen auf etwa 600 Treffer, bei denen Sputla meist ein Spitzname oder Nickname ist. Deshalb glaube ich (ohne mich damit auszukennen), dass es dieses Getränk nicht gibt. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:55, 7. Jan 2006 (CET)
probleme mit bios
moin moin, wikis
seit einigen tagen habe ich (mal wieder) probleme mit meinem BIOS. beim booten erscheint nach dem "aufzählen des arbeitsspeichers" der zusatz, dass nun eine "Lite Bios" version geladen wird. dann muss ich entweder warten oder "escape" drücken, bevor der bootvorgang weitergeht. ich habe an weihnachten (wieder mal) den jumper versetzt und zurückgesetzt, weil sich mein pc aufgehängt hatte (dieser vorgang wurde mir von meinem pc-fachhändler empfohlen). seither erscheint o.g. meldung mit dem lite bios. wie und wo kann ich in meinem bios nun wieder auf den normalen biosvorgang umschalten (mein bekannter im pc-fachgeschäft ist gerade im urlaub, deshalb hier)? --ee auf ein wort... 03:10, 4. Jan 2006 (CET)
- Ich vermute, du hast den CMOS-Speicher, in dem das BIOS seine Einstellungen speichert, gelöscht. Das tut man jedenfalls meist mit so einem Jumper. Vielleicht reicht es schon, ins BIOS-Setup zu gehen (geht oft mit "Entfernen" oder "F2", das steht aber vermutlich irgendwo auf dem Bildschirm) und dort "Save settings" o.ä. auszuwählen und zu bestätigen (meist mit "Z", da der deutsche Tastaturtreiber hier noch nicht geladen ist). Es kann zwar sein, dass einige Einstellungen angepasst werden müssen, aber ein komplett gekaufter PC sollte eigentlich keine Probleme machen. Kaputter werden kann es jedenfalls nicht, notfalls einfach nochmal zum Jumper greifen. —da Pete (ノート) 12:23, 4. Jan 2006 (CET)
- danke für deine antwort, da pete, aber soweit bin ich schon. die frage ist, welche einstellungen im bios ich ändern muss. ich habe schon diverse einstellungen geändert, gespeichert und neu gebootet, bekomme aber das litebios nicht weg. und neues "jumpern" bringt nix, weil ich ja erst dadurch dieses litebios bekam. --ee auf ein wort... 18:28, 4. Jan 2006 (CET)
Wie ist die Dfinition von ERIC (Fachgebiet: Betriebswirtschaft)?
ERIC = Earnings less riskfree interest charge 212.100.52.124 09:04, 4. Jan 2006 (CET)
- ERIC ist eine Variante (von KPMG) von EVA (von Stern&Steward). Es ist für Beratungen und Wirtschaftsprüfer enorm wichtig ihre "eigene" Kennziffer in den Markt werfen zu können *g*. Für die dirty details könntest Du Dir den Artikel aus der Börsenzeitung besorgen, siehe hier, Seite unten. --He3nry 10:05, 4. Jan 2006 (CET)
Spritzwasserschutz
Was ist ein Spritzwasserschutz(IP25)? Horst Usi (verschoben von WP:FZW --αCentauri Haatschi! 10:24, 4. Jan 2006 (CET))
Siehe Schutzart. -- FriedhelmW 11:49, 4. Jan 2006 (CET)
Suche
hallo und guten tag ich habe eine grosse bitte wir möchten anfragen wegen einem herrn Karl_heinz B. wohnhaft in W. zuletzt wohnhaft bei Thorsten K. in N. wir vermissen ihn da er die ganze zeit mit uns in kontakt stand und jetzt hören wir nichts mehr von ihm wir bitten sie höflichst uns auskunftzu geben ob herr Karl-heinz B. noch am Leben ist oder ihm was zugestossen ist er war bei der Feuerwehr und es hiess es wäre ein feuer ausgebrochen ,ich bitte sie mir doch umgehend eine antwort zu senden wr machen uns grosse sorgen um ihn meine e-mail adresse ( mailadresse entfernt ) ich bedanke mich ganz herzlich
mfg U.Walter
Adressen und Namen entfernt. Wir können hier nicht abschätzen, ob dies ein ernstgemeinter Hilferuf ist (hier fehl am Platze, bitte zur Polizei gehen) oder ein schlechter Scherz (hier auch fehl am Platze). --Fb78 ☼ 12:55, 4. Jan 2006 (CET)
etre septembre
Aus dem Film Die Dinge des Lebens von Claude Sautet von 1970 ist ein melancholisch gestimmter Chanson d'Helene ausgekoppelt worden, der von Romy Schneider und Michel Piccoli gesungen wurde. Im ersten Vers heißt es: "Ce soir nous sommes Septembre". Ist es korrekt zu behaupten, daß "etre Septembre" bedeutet, an die Septembermorde im Jahre 1792 der französischen Revolution zu erinnern ?
- Der Chanson geht ja so weiter:
- "Ce soir nous sommes septembre
- et j'ai fermé ma chambre
- Le soleil n'y entrera plus
- Tu ne m'aimes plus
- Là-haut un oiseau passe
- comme une dédicace
- Dans le ciel
- Je t'aimais tant Hélène
- Il faut se quitter
- Les avions partiront sans nous
- Je ne sais plus t'aimer Hélène
- Ich halte den "September" einfach für eine Metapher, die eine gewisse seelische Herbststimmung (Abschied, Traurigkeit) ausdrückt. Wenn das Lied eine politische Allegorie enthalten soll, dann ist die schon sehr gut versteckt. Will sagen: Klassische Überinterpretation. --Fb78 ☼ 13:16, 4. Jan 2006 (CET)
G00gle Earth
Hi!
Wie transferiere ich diese Koordinaten in eine KML-Datei?
- 48°07'41.92 N
- 11°40'31.97 E
Danke,Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 12:41, 4. Jan 2006 (CET)
- Du kannst das Lesezeichen aus Google Earth exportieren.
- Für raffiniertere Sammlungen kann man sich auch eine XML-Datei manuell zusammenbauen anhand der Manuals und ein paar Beispieldateien. -- Simplicius 21:47, 4. Jan 2006 (CET)
Lateiner bzw. Kenner römischer Mythologie
Es geht um den Spruch: Ducitur ex oculi lumine cecus Amor, den wir in etwa mit Der blinde Amor wird aus dem Licht des Auges geführt übersetzt haben. Aber irgendwie ergibt das nur wenig Sinn. Haben wir falsch übersetzt? Kann jemand einen tieferen Sinn darin erkennen? LG PaulaK 12:56, 4. Jan 2006 (CET)
- Wo steht denn dieser Satz? Wenn es um Kunst geht, hilft vielleicht das hier weiter: Panofsky, Erwin: Der blinde Amor. In: Ders.: Studien zur Ikonologie der Renaissance (engl. 1939). 2. Aufl. Köln 1997, S. 153-202. --Fb78 ☼ 13:26, 4. Jan 2006 (CET)
- Der Satz steht auf einer Fahne, in dessen Mitte Amor abgebildet ist. Diese wehte vor einem Restaurant namens "12 Apostel" auf Mallorca und wurde von einem deutschen Kegelclub namens "13 Apostel" "ausgeliehen". Auf der Fahne (und auch sonstige Abbildungen) ist Amor aber nicht blind dargestellt. Auch im WP-Artikel steht nix von einer Blindheit Amors. Weißt du etwas darüber? Auf jeden Fall schon mal Danke für diesen Hinweis! PaulaK 14:01, 4. Jan 2006 (CET)
- Hey, das klingt schon wesentlich sinnvoller. Im Namen meines lieben Arbeitskollegen Sven (der aus dem Kegelclub) danke ich dir ganz herzlich! LG PaulaK 15:00, 4. Jan 2006 (CET)
- ex kann auch mit ohne oder -los übersetzt werden, also: geführt wird ohne Augenlicht die blinde Liebe, siehe auch:
- Die Liebe siehet durch die Phantasie,
- Nicht durch die Augen, und desswegen wird
- Der goldbeschwingte Amor blind gemahlt.
- Gefluegelt ohne Augen deutet er
- Der Liebe Hastigkeit im Waehlen an;
- Und weil sie leicht verlaesst was sie erkohr,
- So stellt man ihn als einen Knaben vor;
- Wie Knaben oft beym Spiel meineydig werden,
- So scherzt des Knaben Amors Leichtsinn auch
- Mit seinen Schwueren.
- Shakespeare, Mittsommernachtstraum, übersetzt von Wieland, Quelle: Projekt Gutenberg. Die Restaurant-Fahne geht vermutlich auf ein Emblem zurück. Es scheint übrigens in Berlin auch so ein 12 Apostel Restaurant zu geben, dass den Satz sogar auf seiner Speisekarte stehen hat (siehe hier) Concord 00:55, 5. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank Concord, das Gedicht gebe ich mal meinem Arbeitskollegen. LG PaulaK 09:14, 5. Jan 2006 (CET)
- aprops 12 Apostel - die gibt es m.W. in Berlin sogar 2mal, außerdem einmal hier in Frankfurt (mit Minibrauerei - hmmm!) --Idler ∀ 20:53, 5. Jan 2006 (CET)
Weitenmessung beim Skispringen
Im Artikel Skispringen steht dazu nix drin, interessiert mich aber seit jahren: wie wird die Weite beim Skispringen bestimmt? --schlendrian •λ• 13:54, 4. Jan 2006 (CET)
- Vorschlag: Wenn sich jemand auskennt, am besten gleich den Artikel ergänzen, statt hier inhaltlich zu antworten! Gruß, Berlin-Jurist 14:10, 4. Jan 2006 (CET)
- Na gut, nur wo paßt es rein? Früher standen alle 0,5m Leute an der Schanze, die Fähnchen hoben, wenn der Springer an "ihrer" Weite landeten. Wie es gewertet wurde, wenn sich mehrere meldeten, weiß ich nicht. In Liberec auf der Skisprungschanze wird ein Hochgeschwindigkeitsvideo am Computer ausgewertet, wie es anderswo läuft, weiß ich auch nicht. Ralf digame 15:52, 4. Jan 2006 (CET)
- Lt. [4] scheint es das übliche Verfahren zu sein - für die Zukunft wird allerdings anscheinend über die Fraunhofertechnik (aus dem Fußball zur Entscheidung Tor/kein-Tor bekannt) nachgedacht ([5]). Ein Abschnitt über die Weitenmessung fehlt im Skispringen-Artikel tatsächlich - wer hat Lust? -- srb ♋ 21:30, 4. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Info, ich habs in den Artikel eingebaut --schlendrian •λ• 00:47, 5. Jan 2006 (CET)
- Lt. [4] scheint es das übliche Verfahren zu sein - für die Zukunft wird allerdings anscheinend über die Fraunhofertechnik (aus dem Fußball zur Entscheidung Tor/kein-Tor bekannt) nachgedacht ([5]). Ein Abschnitt über die Weitenmessung fehlt im Skispringen-Artikel tatsächlich - wer hat Lust? -- srb ♋ 21:30, 4. Jan 2006 (CET)
- Na gut, nur wo paßt es rein? Früher standen alle 0,5m Leute an der Schanze, die Fähnchen hoben, wenn der Springer an "ihrer" Weite landeten. Wie es gewertet wurde, wenn sich mehrere meldeten, weiß ich nicht. In Liberec auf der Skisprungschanze wird ein Hochgeschwindigkeitsvideo am Computer ausgewertet, wie es anderswo läuft, weiß ich auch nicht. Ralf digame 15:52, 4. Jan 2006 (CET)
Schwäbisch Hall
Ich würde gerne wissen was es mit dem Goldenen Ei von Schwäbisch Hall auf sich hat. Das Ei befindet sich unter der Henkers Brücke. Im vorraus schon mal danke für die Antwort
- Vielleicht weiss das Stadtarchiv Schwäbisch Hall mehr. --Historiograf 18:19, 6. Jan 2006 (CET)
Irischer Teil Dalriadas
Dalriada, seit Kenneth I. Teil des damals neugegründeten Schottlands (Alba), hatte doch auch einen irischen Teil. Damit müsste Schottland doch auch einen Teil Nordirlands einnehmen. Wo ist der hingekommen? Wurde Alba irgendwann einmal in das uns beklannte Schottland und ein Stück Irland geteilt? Oder fiel er inneririschen Kämpfen zum Opfer oder wurde 1169 zusammen mit dem Rest (Ost)irlands von den Engländern erobert?
Diese Frage hab ich irgendwann mal hier gestellt. Obwohl ich der Meinung bin, dass solche Fragen auf passenden Diskussionsseiten besser aufgehoben sind, stelle ich sie jetzt aus lauter Ungeduld doch hier.--Hannes2 Diskussion 16:30, 4. Jan 2006 (CET)
Supermarkt
In manchen Supermärkten gibt es beim Obst und Gemüse kostenlos orange Faltblätter mit Informationen über verschiedene Früchte (Verlag Gerhard Röhn). Wie viele davon gibt es eigentlich und welche? Die Frage ist etwas seltsam, aber mein Sammeltrieb findet manchmal die dümmsten Ideen.
- Manche sind der Meinung, es gebe zuviel davon. --84.73.159.82 19:53, 4. Jan 2006 (CET)
- Den Verlag anrufen? --Fb78 ☼ 00:39, 5. Jan 2006 (CET)
Mathe- HILFE!!
Verschoben von Fragen zur Wikipedia --Raymond 20:30, 4. Jan 2006 (CET)
kann mir bitte jemand sagen wieso nach der auflösung von phi= a/b =a+b / a wieso steht im nenner dann a statt b?? bitte dringend um hilfe :) danke
- Das ist keine bloße Umformung, sondern eine Beziehung zwischen zwei Zahlen a und b, deren Verhältnis der Goldene Schnitt ist.--Gunther 20:31, 4. Jan 2006 (CET)
- Oder anders: Diese Gleichung gilt nur, wenn die Zahlen a und b in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, wenn also a/b einen bestimmten Wert hat - nämlich den Goldenen Schnitt. Zum verständnis solltest du dir den Unterschied zwischen einer Gleichsetzung (aufstellen einer Gleichung) und der Äquivalenzumformung (umformen einer Gleichung) klar machen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:03, 4. Jan 2006 (CET)
Panzerbrandgeschosse
Haie ihrs,
was ist das? woraus wird es abgeschossen? hat es heute eine andere bezeichnung (habe es bisher noch nie gehört)? .. wenn ich google befrage bekomme ich alle möglichen kaliber genannt aber nie was es denn nun ist. Bin darauf gekommen, da es hier genannt wird ...Sicherlich Post 22:13, 4. Jan 2006 (CET) PS: ja es schießt einen Panzer in Brand aber ich hätte es schon etwas genauer ;)
- oh habe gerade im chat gelernt das es wohl eher kleine kaliber sind und für leicht gepanzerte LKW und "Coladosen" ist ;) .. hartkerngeschosse mit etwas phosphor oder so. die zündeln ein wenig und versuchen die mun oder halt sonstiges ein wenig in brand zu setzen . danke an darkone und die anderen ;) ...Sicherlich Post 22:31, 4. Jan 2006 (CET)
zu ghana
was ist korrekt: ein ghanaischer Fußballer oder ghanesischer, oder...? und
bsp ein Deutscher, hier: ein Ghanaer oder Ghanaeser? --ee auf ein wort... 03:51, 5. Jan 2006 (CET)
- Der ghanaische Fußballer ist korrekt, dementsprechend ist er auch ein Ghanaer.-- Rhingdrache 07:34, 5. Jan 2006 (CET)
- Der "Ghanese" ging auch mal, ist aber veraltet. --Hypnosekröte 22:06, 5. Jan 2006 (CET)
High School, Abschlussball
Wie heeißt der Abschlussball in der amerikanischen High School?
eintrag susanne feske
Hallo! Ich habe den Eintrag von Susanne Feske mit zwei Mitstudentin getätigt. Inzwischen wurde dort solch ein "Bearbeitungsbutton" dran geheftet. Derjenige, der diesen Button gemacht hat, hat aber seine Anschuldigungen fallen lassen, aber wohl vergessen dieses Zeichen wegzumachen. Des Weiteren haben wir den Eintrag weiterbearbeitet.Wir finden jedoch nicht die Möglichkeit diesen Button loszuwerden und möchten hiermit bitten uns dabei zu helfen oder uns mitzuteilen wie/wo dies möglich ist.Wäre super lieb. Danke jetzt schon !
- Das Missverständnis scheint darin zu bestehen, dass das hier keine freie Webpage ist, wo man Einträge macht, sondern eine lexikalische Enzyklopädie. Biografien (und alle anderen Artikel) müssen bestimmte Formvorschriften einhalten, um hier aufgenommen werden zu können. An diese Vorschriften wollt ihr euch anscheinend nicht halten. Wichtig wären vor allem bei Biografien die Lebensdaten und die Relevanz der Person für eine weltweite Enzyklopädie. Sollte diesen Anforderungen nicht entsprochen werden, muss der Artikel gelöscht werden. Es ist nicht unsere Aufgabe "super lieb" zu sein, sondern eine Enzyklopädie zu erstellen. --Regiomontanus 10:29, 5. Jan 2006 (CET)
Mein Vorschlag: Fragt die Dame doch mal nach ihrem Geburtsdatum. Das sollte in einem WP-Artikel zu einer Person schon stehen. Dann kürzt oder streicht die Zusammenfassung eines ihrer Bücher, die den wesentlichen Teil des Artikels ausmacht. Dann haben wir schon einen beinahe Wikipedia-kompatiblen Artikel. Und dann könnte man auch das Knöpfchen wegmachen. Generell gilt eine Universitätsprofessorin als relevant für die Wikipedia.--Rabe! 13:31, 5. Jan 2006 (CET)
Geld für die Katholen in Bayern
Moin, ich gehöre keiner Konfession an weil ich bei den Katholen ausgetreten bin. Also zahle ich auch keine Kirchensteuer. Aber ich finanziere die Beamten mit, die die so genannte Kirchensteuer miterheben. Zudem finanziere ich in Bayern den Messwein, den der Pfaffe säuft, die Hostie, die Kutte etc weil der bayerische Staat hier großzügig zuschießt.
Frage: sind diese Regelungen grundgesetzkonform oder unzulässig? Wie gesagt: ich will ausdrücklich nicht, dass Katholen und Evangelnen von meinen STeuermitteln bezuschusst werden. 172.181.88.198
- Wie kommst Du zu Deiner Hypothese? Die Beamten, die die Kirchensteuer erheben, werden von den Steuerpflichtigen selbst finanziert, siehe Kirchensteuer#Situation in Deutschland. Zu den Zuschüssen in Bayern kann ich nichts sagen; aber vielleicht kannst Du dafür ja Belege anbringen? -- 84.137.4.67 11:09, 5. Jan 2006 (CET)
- Der Beleg ist, dass es so ist. Weiß jedes Kind in Bayern. Wird auch ganz offen zugegeben, ist kein Geheimnis. Für den Staat insgesamt ist es hier [6] gut dargestellt 172.181.88.198
- Du hast recht, wenn es so ist, dann ist es natürlich so. -- 84.137.4.67 20:00, 5. Jan 2006 (CET)
- wenn es nicht so wäre, wie könnte es anders sein? --WikiWichtel Cappuccino? 23:40, 5. Jan 2006 (CET)
- Du hast recht, wenn es so ist, dann ist es natürlich so. -- 84.137.4.67 20:00, 5. Jan 2006 (CET)
- Hier findest du Literatur, die dir behilflich sein wird. --KaHe 11:44, 5. Jan 2006 (CET)
- rasend komisch. har, har 172.178.154.73
Wie finanziert sich eigentlich der Religionsunterricht
Den zahlen doch wir religionslosen STeuerzahler gleich mit, weil er nicht aus Krichensteuermitteln erfolgt, nicht wahr ... ? 172.181.88.198
- und Menschen die keine Fremdsprache sprechen zahlen den Englischunterricht! ...ähm?! ...Sicherlich Post 11:38, 5. Jan 2006 (CET)
- Das scheint mir mehr ein Statement als eine Frage zu sein. In der Sache allerdings ist die Andeutung korrekt, in Deutschland wird der Religionsunterricht weitgehend staatlich finanziert, wogegen es etwa in den USA überhaupt keinen Religionsunterricht an staatlichen Schulen gibt (Trennung von Kirche und Staat).--Berlin-Jurist 13:27, 5. Jan 2006 (CET)
- Yep. Und mir erscheint es extrem eigenartig, dass mein hart erarbeitetes Geld via Steuer und Bezuschussung des Religionsunterrichtes an die Kuttenbrunzer geht. 172.178.154.73
- Seltsam, mir ist noch nie ein Religionslehrer in Kutte begegnet. --Eike 20:51, 5. Jan 2006 (CET)
- Yep. Und mir erscheint es extrem eigenartig, dass mein hart erarbeitetes Geld via Steuer und Bezuschussung des Religionsunterrichtes an die Kuttenbrunzer geht. 172.178.154.73
Details ergeben sich z.B. aus dem Reichskonkordat vom 20.07.33, Artikel 21 - hinsichtlich des katholischen Religionsunterrichts also eine Verpflichtung aus einem staatsrechtlichen Vertrag. --Idler ∀ 20:46, 5. Jan 2006 (CET)
- Das war doch das Ding wo Pius sagte ich schweige und nehme, nicht war? Und wo der Herr Hitler dann sagte, nimm du nur und schau weg, diesmal musst du die Juden nicht mal selbst verfolgen wie damals in Spanien, wir machen die ganze Arbeit für euch und schieben auch noch die Kohle rüber. Und als dann die BRD gegründet wurde, hat man es so gelassen, genau wie das Heilpraktikergesetz und das Reichsmilchgesetz weil es so schön ins Konzept der Adenauerkollaborateure passte ... 172.180.99.54
- Was ist denn ein Adenauerkollaborateur? --Anton-Josef 16:47, 6. Jan 2006 (CET)
ALG II
Mein Sohn ist seit dem 12. Dezember 2005 arbeitslos (gekündigt). Sein Verdienst betrug 250,00 Euro. Lt. Aussage seiner Agentur für Arbeit würde er für den Rest des Monats Dezember kein Anspruch auf anteilmäßigem ALG II haben, ab Januar 2006 aber schon. Nun frage ich mich, ob bei Kündigung im laufendem Monat generell kein ALG II gezahlt wird.--194.76.232.188 12:33, 5. Jan 2006 (CET)
- Möglicherweise ist die Frage einfach zu beantworten (ich kenne mich da nicht aus) aber möglicherweise ist auch von Bedeutung, ob er sich vor dem 13.12. bei AA persönlich gemeldet hat und ob er für 12. nur anteilmäßigen Lohn ohne Abfindung bekam.--KaHe 15:03, 5. Jan 2006 (CET)
Mein Sohn hat sich am 30.11.05 bei der Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet und der Lohn ist anteilmäßig bis 12.12.05 berechnet. So wie ich jetzt die Sache nach näherem Betrachten sehe, erfolgte die Ablehnung da mein Sohn im Dezember 2005 nicht hilfebedürftig nach SGB II ist. --194.76.232.148 08:10, 6. Jan 2006 (CET)
superionic / superionisch
Kennt jemend eine treffende Bezeichnung im Deutschen für superionic conductor, superionic behaviour, superionic crystal, superionic elektrolyte, superionic compound, superionic phase, superionic solid, superionic piezoelectrics, superionic glass und superionic water? Oder wird hier superionic einfach mit superionisch übersetzt? Und was bedeutet superionisch in diesen Begriffen überhaupt? Ist ein gemeinsamer Nenner -a strange state that is halfway between solid and liquid? Fragen über Fragen, ich weiß. Aber beim Lesen einiger Stoffbeschreibungen stolperte ich über diese Begriffe. Und ich habe nur einige hundert Artikel hierzu ergoogelt. Aber vielleicht kennt es ja jemand aus eigener Anschauung.-- Thomas 13:12, 5. Jan 2006 (CET)
- Wo kommen die Wörter denn vor?-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 17:12, 5. Jan 2006 (CET)
- Gestolpert bin ich über diesen Begriff als ich Eigenschaften zu Lithiumoxid recherchierte. Aber auch einige Silbersalze (z.B. AgI) sollen oberhalb einer bestimmten Temperatur superionische Leiter sein. Wasser soll .... usw. Zur Zeit ist eine Eigenschaft superionisch in der de: und der en: unbekannt. In der Fachliteratur, überwiegend der englischen (kostenpflichtigen), taucht sie häufiger auf. Stellt sich die Frage: Worum geht es und ist es enzyklopädisch relevant? -- Thomas 21:22, 5. Jan 2006 (CET)
- Zunächst einmal zur letzten Frage: Ja, es ist enzyklopädisch relevant und ich habe auch schon weitergehende Informationen dazu gefunden. Das Lithiumoxid ist ein Superionenleiter/Supraionenleiter, d. h. es handelt sich dabei um einen Feststoff der eine einer Salzschmelze vergleichbare Ionenleitfähigkeit besitzt. Diese kann durch eine hohe Temperaturzufuhr oder leere Gitterplätze hervorgerufen werden. Besonders häufig sind Superionenleiter bei Silber-, Kupfer(I)-, Natrium- und Lithiumsalzen. Als Beispiel bildet Silberjodid oberhalb von 147°C eine alpha-Phase, die einen Superionenleiter darstellt.
- Wasser kann bei über 1000°C und einem extremen Druck, wie er beispielsweise auf Neptun herrscht, zu einem Superionenleiter werden.
- Superionenleiter werden übrigens gerne als Festkörperelektrolytbatterien verwendet, die eine hohe Lagerlebensdauer aufweisen. Ein weiteres Beispiel für die Nutzung ist die Lambdasonde.
- superionic kann man als superionisch oder supraionisch übersetzen.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 22:57, 5. Jan 2006 (CET)
- Hallo Rhingdrache, vielen Dank für die Wortbildung Superionenleiter. Dies Kompositum hatte ich nach einem Fehlversuch Superion nicht weiter verfolgt, ist aber wohl der mir fehlende Zugangsbegriff. Übrigens ist die von dir erwähnte hohe Leitfähigkeit des alpha Silberjodids seit über 90 Jahren bekannt, mir seit gut 30. Aber die Wortschöpfung superion... , noch nie gehört. Die von mir bisher älteste deutsche Referenz stammt aus 1973 (Rickert). -- Thomas 11:31, 6. Jan 2006 (CET)
- Gestolpert bin ich über diesen Begriff als ich Eigenschaften zu Lithiumoxid recherchierte. Aber auch einige Silbersalze (z.B. AgI) sollen oberhalb einer bestimmten Temperatur superionische Leiter sein. Wasser soll .... usw. Zur Zeit ist eine Eigenschaft superionisch in der de: und der en: unbekannt. In der Fachliteratur, überwiegend der englischen (kostenpflichtigen), taucht sie häufiger auf. Stellt sich die Frage: Worum geht es und ist es enzyklopädisch relevant? -- Thomas 21:22, 5. Jan 2006 (CET)
StarWars Republic Commando & UT Sounds extrahieren
Sers!
Ich möchte die .UAX Dateien in den beiden Spielen in WAVs konvertieren. G00gle brachte mich auf ein Programm namens UnSound, aber das funzte nicht unter WinXP. Kennt jemand ne andere Lösung??
Danke,
Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 16:14, 5. Jan 2006 (CET)
- UAX? Ich glaube mich zu erinnern, dass es mal ein Winamp-Plugin gegeben hat (noch gibt?), mit dem man .uax-Dateien zumindest abspielen konnte. War damals (ca. drei/vier Jahre her) bei Unreal Tournament interessant. -Hypnosekröte 17:30, 5. Jan 2006 (CET)
- Es gibts immer noch, aber RepublicCommando benützt ein neueres format.Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 20:07, 5. Jan 2006 (CET)
Heben sich 2 Virenscanner /Firewalls gegenseitig auf?
nein, das nicht, zu empfehlen ist es aber trotzdem nicht, da sich die beiden u. U. ins Gehege kommen und so Dateien zersießen können. Wenn du je ein gutes Produkt nimmst ist das allemal besser --schlendrian •λ• 16:18, 5. Jan 2006 (CET)
- bei firewalls duerfte es noch lange nicht zu solchen problemen kommen wie bei virenscannern. letztere können nämlich während der installation sperren, sich gegenseitig als viren behandeln etc...Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 16:23, 5. Jan 2006 (CET)
Heben sich 2 Virenscanner /Firewalls auf gleicher Harddisk gegenseitig auf?
Ein mir bekannter Coputerfachmann hat mir oben erwähnte Auskunft gegeben, sodass die Virenscanner- / Firewallfunktionen höchstens noch sehr eingeschränkt Ich arbeite mit Apple, G4 Prozessor und Mac OS Xv.10.3 - Betriebssystem.
Können Sie mir bitte auf diese Frage eine Antwort geben?
Mit freundlichen Grüssen
C. S. Höer
- Es stimmt, zwei Virenscanner beissen sich. Das kann bis zum Computerabsturz führen, und zur notwendigen Neuinstallation. Das Problem ist, das ein Antivirusprogramm gegen die eigenen Dateien mit "Fingerabdrücken" von Malware (Viren, Würmer, Trojaner, ... ) immun ist.
- Laufen jetzt zwei Antivierenprogramme auf einem System, so erkennt ein Antivirenprogramm die "Fingerabdruckdatei" des anderen Antivierenprogramm als Malware. --Arbol01 13:55, 6. Jan 2006 (CET)
Woher stammen diese Zitate?
Also liebe Leser, wir haben diese Texte gefunden und wüßten gerne woher sie stammen. Autor, Zeit, etc.:
1. Oh, edler Ritter die Trennung bis morgen dünkt mir bitter - doch morgen in der Abenddämmerung werden wir uns wiedersehen.
2. Mein Edelmann sei tapfer, denn schon morgen ertönt dein Hufgetrappel auf unserer Burg.
Bitte Antwort an: Vorlage:EMailremoved
Danke
- Sorry, aber Auskünfe via EMail werden nicht erteilt.Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 17:07, 5. Jan 2006 (CET)
- nicht nett meine Löschung der Mailadresse zu vandalieren --schlendrian •λ• 17:09, 5. Jan 2006 (CET)
- stimmt, schlendrian, sieht so aus als ob wir gleichzeitig gespeichert haben.ich habe keinen konflikt oder sowas gehabt.Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 20:11, 5. Jan 2006 (CET)
- Wenn du die Antwort per Mail mitgeteilt bekommen möchtest, dann wende dich doch an die Deutsche Internetbibliothek.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 17:19, 5. Jan 2006 (CET)
- nicht nett meine Löschung der Mailadresse zu vandalieren --schlendrian •λ• 17:09, 5. Jan 2006 (CET)
Es lässt sich nur Folgendes feststellen: Ad (1): der Autor neigt zur Redundanz, da das Wort morgen unnötigerweise zweimal verwendet wird; ad (2): "Edelmann" ist offenbar der Name eines Pferdes, da ein menschlicher Edelmann traditionell über keine Hufe verfügt, mit denen er trappeln könnte. Diese Hinweise sollten genügen, den Autor zu identifizieren (ca. 5. Klasse?). --Idler ∀ 20:39, 5. Jan 2006 (CET)
- Oh welch ein Mist, wie mich dünkt. -- Martin Vogel قهوة؟ 20:45, 5. Jan 2006 (CET)
- Ihr Kunstbanausen!!! Das müsst ihr natürlich so lesen: "schon morgen ertönt [das] Hufgetrappel [deines Pferdes] auf unserer Burg" :-) Untertänigst, euer staatlich geprüfter Germanistikprofi und Generalspezialist --C.Löser Diskussion 20:48, 5. Jan 2006 (CET)
- zählt das schon als Ellipse? --WikiWichtel Cappuccino? 21:35, 5. Jan 2006 (CET)
- Ich fürchte, das reicht noch nicht einmal für eine Enallage.--Gunther 21:39, 5. Jan 2006 (CET)
- Naja, sagen wir mal so: 42. --C.Löser Diskussion 21:42, 5. Jan 2006 (CET)
- Ich fürchte, das reicht noch nicht einmal für eine Enallage.--Gunther 21:39, 5. Jan 2006 (CET)
- zählt das schon als Ellipse? --WikiWichtel Cappuccino? 21:35, 5. Jan 2006 (CET)
- Ihr Kunstbanausen!!! Das müsst ihr natürlich so lesen: "schon morgen ertönt [das] Hufgetrappel [deines Pferdes] auf unserer Burg" :-) Untertänigst, euer staatlich geprüfter Germanistikprofi und Generalspezialist --C.Löser Diskussion 20:48, 5. Jan 2006 (CET)
Mich dünken diese Zitate mit ihrem Pseudo-Mittelalter-Deutsch irgendwie frei erfunden. Darf man erfahren, wo diese Texte "gefunden" wurden? Fb78 ☼ 22:02, 5. Jan 2006 (CET)
Mich dünkt, es gibt wichtigere Fragen, edle Gesellen. Rollenspieler mögen besser Bescheid zu geben wissen. --Historiograf 17:50, 6. Jan 2006 (CET)
- Ha, Histograf – Du eitle Memme! Heißt andre schweigen, nur um den Mund wohl aufzureißen bis zum Schlund! Nimm diesen Stoß [schlrpf], damit ein Ende ist mit solcher Narretei! [Geht ab, Vorhang] Rainer ... 18:10, 6. Jan 2006 (CET)
Nun denn! Wer feige fliegt, der fürcht' mein Schwert. Ist Ritter oder Knapp hier, der mut'ger sich erweist? --Historiograf 18:18, 6. Jan 2006 (CET)
ROMS
Ganz kurz: Wie ist der rechtliche Status in Deutschland zu ROMS (also Konsolenspielen, die per Emulator am PC gespielt werden können)? Legal? Illegal? Grauzone? --dEr devil (dis) 19:37, 5. Jan 2006 (CET)
- Meines Wissens sind ROM-Downloads (meintest du doch?) für dich nur dann legal, wenn du die Original-ROM-Cartridge besitzt. --Fb78 ☼ 19:59, 5. Jan 2006 (CET)
- Und wenn die Downloads auf meiner Homepage anbiete? Ich kann schließlich nicht dafür garantieren, dass der User, der runterlädt, das Spiel auch besitzt. Für MICH ist es sicher legal (wenn im Besitz der Spiele), aber ich öffne damit ja Tür und Tor denjenigen, die die Spiele nicht haben, oder? --dEr devil (dis) 20:10, 5. Jan 2006 (CET)
- lass es einfach --schlendrian •λ• 20:15, 5. Jan 2006 (CET)
- ...und lies mal §69c UrhG: "Der Rechtsinhaber hat das ausschließliche Recht, folgende Handlungen vorzunehmen oder zu gestatten: (...) jede Form der Verbreitung des Originals eines Computerprogramms oder von Vervielfältigungsstücken (...) die drahtgebundene oder drahtlose öffentliche Wiedergabe eines Computerprogramms einschließlich der öffentlichen Zugänglichmachung in der Weise, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist." Der Rechteinhaber bist nicht du, sondern die Softwarefirma. --Fb78 ☼ 20:24, 5. Jan 2006 (CET)
- lass es einfach --schlendrian •λ• 20:15, 5. Jan 2006 (CET)
- Und wenn die Downloads auf meiner Homepage anbiete? Ich kann schließlich nicht dafür garantieren, dass der User, der runterlädt, das Spiel auch besitzt. Für MICH ist es sicher legal (wenn im Besitz der Spiele), aber ich öffne damit ja Tür und Tor denjenigen, die die Spiele nicht haben, oder? --dEr devil (dis) 20:10, 5. Jan 2006 (CET)
Glasgow – Effekt
Hallo, was genau bedeutet der Glasgow – Effekt im Zusammenhang mit Stadtentwicklung? Vielen Dank und schöne Grüße! Mona S.84.141.250.217 19:52, 5. Jan 2006 (CET)
- Glasgow war 1990 Europäische Kulturhauptstadt und erlebte dadurch einen umfassenden, nachhaltigen Aufschwung von der heruntergekommenen Arbeiterstadt zum modernen, lebendigen Kultur- und Finanzzentrum. So manche Stadt, die sich um den Titel der Kulturhauptstadt bemüht, hofft seither auch auf diesen "Glasgow-Effekt", der durch finanzielle Förderung und erhöhten Touristenzustrom erreicht wurde. --Fb78 ☼ 20:07, 5. Jan 2006 (CET)
Patras wäre das zu wünschen, aber ich bezweifle es. logo 00:37, 6. Jan 2006 (CET)
Danke, für Deine Hilfe! Hasst Du ev. noch einen Literaturtipp? mona.s.84.141.209.145 12:29, 6. Jan 2006 (CET)
- Leider nicht, da müsstest du schon selbst den KVK bemühen (nach "glasgow urban planning" oder "glasgow development") suchen. Ansonsten habe ich über Google auch eine Diplomarbeit gefunden, die man kostenpflichtig runterladen kann. In der findet sich vermutlich weitere Literatur. --Fb78 ☼ 21:10, 7. Jan 2006 (CET)
Kunst: Geschichte des Möbeldesign
Hallo,
ich muss eine Facharbeit in Kunst über das Thema Möbeldesign schreiben; nur habe ich bis jetzt noch keinen Stoff über die Geschichte des Möbeldesigns gefunden, der meiner Meinung nach, das Thema anspricht. Es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand dabei behilflich sein könnte, indem er mir, soweit es geht, Informationen darüber schicken könnte.
Ich danke jetzt schon mal, allen, die mir helfen wollen...
Mit freundlichen Grüßen, Elfi
- Ähm, welche Bücher zum Thema hast du dir denn bis jetzt angesehen? Und was ist mit "Geschichte" gemeint? Von der Steinzeit bis jetzt oder nur die letzten zwei Jahrhunderte im Zusammenhang mit der idustriellen Fertigung? Und schicken tun wir hier eigentlich nix, nur antworten, wenn wir können. Rainer ... 23:58, 5. Jan 2006 (CET)
Es sollte dich hauptsächlich um die Geschichte des 20. Jahrhunderts handeln... Aber ich hätte nichts gegen mehr Informationen :-) Elfi20 01:37, 6. Jan 2006 (CET)
- Glaube ich gerne, aber da gibt es doch in jeder Stadtbibliothek eine ganze Menge zu. Zweckmäßig fängt man bei Jugenstil, Arts and Crafts usw. an, hangeld sich zu Bauhaus, Ulmer Schule, die 50er und skandinavisches Design nicht vergessen, auch nicht die USA und landet dann einigermaßen zeitnah Ende der 70er bei den Postmodernen, Memphis etc. Für die 90er fällt mir nichts vergleichbar prägendes ein. Als Quelle dürfte das Vitra-Design-Museum noch ergibig sein. Und immer an die Architekten denken, die waren in zwanzigsten Jahrhundert prägend für die Möbelgestaltung. Rainer ... 16:58, 6. Jan 2006 (CET)
Es gibt massig Literatur, kannst du denn, Elfi20, schon bibliografieren? Siehe auch [7], wobei man durch weitere Suchbegriffe (z.B. Möbel? statt Möbeldesign? noch viel mehr finden wird) --Historiograf 17:47, 6. Jan 2006 (CET)
- Wie ich das einschätze, geht es wohl um eine Schularbeit, da dürfte der Besuch einer örtlichen Bücherei wohl angemessener sein. Aber dein Link gibt natürlich schon Hinweise, wonach genauer zu suchen wäre. Rainer ... 17:58, 6. Jan 2006 (CET)
- Stimmt, dat Elfi hat jetzt auch eine Benutzerseite. 13. Klasse.
Wann ist Holz tot?
Ein gefällter Baum "lebt" noch. Auch die frisch zerschnittenen Stämme. Wie lange dauert es, bis alles Holz tot ist? Gibt es Möbel, in denen noch Zellen leben? Einzelfrage
- Holz "lebt" immer, es sei denn, es wird darrgetrocknet, was in der Praxis so gut wie nie gelingt. Ralf digame 09:33, 6. Jan 2006 (CET)
- naja aber die Zellen in Holzmöbeln leben bestimmt nicht mehr; ich vermute dem Frager geht es weniger um "leben" im umgangssprachlichen sinne als Leben im biologischen von wegen Zellatmung usw. ...Sicherlich Post 10:03, 6. Jan 2006 (CET)
Zwei Lampen in der gleichen Lampe

Hallo, ich frage mich, ob es sein kann, dass irgendwie immer die selbe von den beiden zuerst kaputt geht... Die Lampen sind Parallel geschaltet und haben beide 60W. Eine Begründung würde mich sehr intressieren --Stefan-Xp 09:14, 6. Jan 2006 (CET)
- Wilde Spekulation: Vielleicht ist die beständige Birne einfach besser gefertigt, also etwa der Draht stabiler (Wolfram ist ja sehr spröde) oder der Druck/Zusammensetzung des Schutzgases besser? Selbst wenn es das gleiche Modell ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es zufällige Qualitätsschwankungen gibt. —da Pete (ノート) 10:00, 6. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht werden sie unterschiedlich heiß? Du könntest ja mal mit einem Infrarotthermometer nachmessen. --Fuzzy 11:36, 6. Jan 2006 (CET)
- Wilde Spekulation: Vielleicht ist die beständige Birne einfach besser gefertigt, also etwa der Draht stabiler (Wolfram ist ja sehr spröde) oder der Druck/Zusammensetzung des Schutzgases besser? Selbst wenn es das gleiche Modell ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es zufällige Qualitätsschwankungen gibt. —da Pete (ノート) 10:00, 6. Jan 2006 (CET)
- Irgendwo in der Verdrahtung eine Klemme, die nen unschönen Übergangswiderstand darstellt und deswegen eben doch keine identische Verteilung auf die beiden Birnen? --Ezrimerchant !?! 11:43, 6. Jan 2006 (CET)
Wie sehen zwei Lampen in einer Lampe eigentlich aus - kann ich mir schwer vorstellen.--KaHe 13:47, 6. Jan 2006 (CET)
- Wenn man es genauer ausdrücken möchte, könnte ich auch sagen zwei Leuchtkörper (Glühbirnen), welche sich in einem Gestell befinden, welches man ugs. Lampe nennen könnte. Man könnte es aber auch Dual-Leuchtkörperhalterung nennen. Siehe auch Bild, man beachte die EXIF Daten :-) --Stefan-Xp 22:20, 7. Jan 2006 (CET)
- Ok, ich gebs zu die formulierung war etwas mißverständlich, Lampen ~ Glühbirnen --Stefan-Xp 22:24, 7. Jan 2006 (CET)
Autismus Diagnose
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich habe eine Anfrage bezüglich der Diagnostik zum Thema „Autismus“ und „Schizophrenie“.
Ich habe einen Fall mit der Diagnose: „Frühkindlicher Autismus, affektiv schizophrenes Syndrom“. Meines Erachtens ist dies ein Paradoxem. Entweder „Autismus“ oder „Schizophrenie“, aber nicht beides. Ich könnte mir ja gerade noch einen Asperger Autismus vorstellen, zu mal natürlich auf der Phänomenebene oft beide Charakteristiken gezeigt werden. Weiß mir da jemand einen Rat ?! Ich halte die Unterscheidung deshalb für so wichtig, da ja auf der pädagogischen Handlungsebene unterschiedlich damit umgegangen werden muss!
Mit vielen Grüßen
Manfred
Kommunikationskonzept
- Es war wohl keines vorhanden! --Flominator 16:35, 6. Jan 2006 (CET)
- 42 -- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 16:44, 6. Jan 2006 (CET)
Kann mir jemand sagen, was das ist und wie es heißt? Ich glaube, dass es irgendwas mit der Schnappsbrennerei zu tun hat. Danke im Voraus, --Flominator 16:35, 6. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht eine Destilliermaschine? Conny 16:39, 6. Jan 2006 (CET).
- Sieht sehr danach aus. Unten Feuer, oben Maische durch den Trichter und die Leitung zum Tank links. Rainer ... 16:59, 6. Jan 2006 (CET)
- Den Kühler -- das Rohr zum linken Kessel -- hätte ich mir etwas anders vorgestellt, schließlich muß der Alkoholdampf irgendwo kondensieren. Warum ist es ein Druckkessel? Wozu die Säule mit zwei Sichtfenstern? Wie sieht ein Druck-Dampfentsafter aus? Anton 20:52, 6. Jan 2006 (CET)
- hier ist doch ne schöne Darstellung--84.63.50.221 21:33, 6. Jan 2006 (CET)
Ein Druckkessel ist es aus dem Grunde, da es ein Schnapsbrennkessel mit Wasserbad sein dürfte und nur das Wasserbad steht unter Druck, es dient dazu, das die Maische nicht direkt durch das Feuer erhitzt wird, da ansonsten die Maische anbrennt. Bei Kesseln ohne Wasserbad ist immer ein Rührwerk eingebaut mit einer Kurbel oben am Kessel (dieser Kessel währe zu hoch dafür) das ständige rühren während des Brennens verhindert ebenfalls das anbrennen der Maische. Warum sollte der Kühler anders aussehen, er ist immer mit kalten Wasser gefüllt und beinhaltet eine Kühlspirale in welcher der Schnaps kondensieren kann. Hier ist ein Foto von einen neueren Model [10], aber links der Kühlbehälter sieht ähnlich aus. Für mich ist das ein altes Model eines Schnapsbrennkessels da ich schon oft beim Schnapsbrennen dabei war, bei Kesseln mit und auch ohne Wasserbad. Gruß --Kobako 21:41, 6. Jan 2006 (CET)
Erfinder war übrigens Dschābir ibn Hayyān im 8. Jahrhundert. Das Produkt nannte er al-Kuhūl. -- Martin Vogel قهوة؟ 00:40, 7. Jan 2006 (CET)
- Mal angemerkt: Der Artikel zu dem Herrn steckt voller grober sprachlicher Patzer. Sonst aber sehr interessant. Rainer ... 01:19, 7. Jan 2006 (CET)
- Tippo-Patrol meldet Vollzug ;-) (erster Durchgang). T.a.k. 01:29, 7. Jan 2006 (CET)
- Danke. Ich meinte aber eher so Geschichten wie: „Perfektion der wissenschaftlichen Techniken“, das eigentlich „Perfektionierung wissenschaftlicher Techniken“ heißen müsste. Könnte ich natürlich alles selbst machen, habe aber schon genug anderes um die Ohren. Vielleicht beim zweiten Durchgang auf Sprache, Grammatik und Plausibilität achten. Rainer ... 01:51, 7. Jan 2006 (CET)
- Mit "erstem Durchgang" habe ich aber nicht gemeint, dass ich auch für den 2. etc. zuständig wäre ;-)! Auf Grammatik habe ich geachtet, Plausibilität kann ich nicht, da fachfremd, und Sprache, na ja, ist Geschmacksache; ich lasse eigenwillige Formulierungen ganz gerne stehen, sofern sie korrekt sind. Perfektion/Perfektionierung (du hast bestimmt Recht!) wäre mir nie aufgefallen, da ich bei dem lateinischen Wort automatisch an einen Vorgang denke. Gruß T.a.k. 02:00, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich bin da auch nicht vom Fach, habe nur beim Querlesen mehrere dieser Klopse entdeckt. Die sind schlimmer als Rechtschreibfehler, weil sie den Inhalt verfälschen. Mit Geschmacksache hat das wenig zu tun. Rainer ... 02:13, 7. Jan 2006 (CET)
- Also jetzt Butter bei die Fische! Wir sind offenbar beide noch nicht im Bett, jetzt kriegen wir den Artikel noch hin! Welche Klopse? T.a.k. 02:19, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich bin da auch nicht vom Fach, habe nur beim Querlesen mehrere dieser Klopse entdeckt. Die sind schlimmer als Rechtschreibfehler, weil sie den Inhalt verfälschen. Mit Geschmacksache hat das wenig zu tun. Rainer ... 02:13, 7. Jan 2006 (CET)
- Näh, ich gehe gleich schlafen und wenn ich mich an den Artikel ranmachen sollte, dann würde das auch das eine oder ander Stündchen dauern. Nicht wegen des Satzbaus, sondern weil ich dem dann auch auf den Zahn fühlen wollte. Da stehen ja auch noch so Sachen wie "Erfinder der Chemie" drin. Weißt du, ob das so richtig ist? Gute Nacht. Rainer ... 02:33, 7. Jan 2006 (CET)
- Guts Nächtle auch dir! "Vater der Chemie" ist jedenfalls ein gängiges Epithet für Geber. Ich habe gerade gesehen, dass en uns da mit einem recht netten Artikel voraus ist. Wenn ich Zeit habe, übersetze ich davon mal einiges. T.a.k.
Wahl des Premierministers/ der Premierministerin
Hi, wenn man hier bei Wikipedia unter Premierminister sucht, findet man einige Beispiele, wie man zu diesem werde kann (Punkt 4). Aber zu welcher Sorte gehört der Premierminister von der Tschechischen Republik?
Schon mal im Voraus danke. 84.61.130.216 16:40, 6. Jan 2006 (CET)
- Hallo Nummer 84.61.130.216. Er gehört nach Premierminister (Tschechische Republik) (analog zu Premierminister (Australien) und Premierminister (Großbritannien)). Wenn du eine Liste erstellen willst, bitte unter dem Lemma Liste der Premierminister der Tschechischen Republik. Wenn er allerdings einen eigenen Namen hat, so wie der Premierminister Irlands, dann kannst ihm auch den Originalnamen geben. Gruß, Schaengel89 @me 16:53, 6. Jan 2006 (CET)
hi schaengel89,
ich weiß nicht ob die antwort auf meine frage passt. was ich wissen wollte ist wie der gewählt wird bzw wer diesen oder diese bestimmt. sagt einer:" hallo ich bin der neue", oder wird er vom senat, der abgeordnetenkammer, dem präseidenten oder von sonst wem gewählt??
84.61.130.216 17:57, 6. Jan 2006 (CET)
- Ich bin zwar nicht Schaengel, aber ich bin auch grad nicht am Essen ;). Zu deiner Frage: [11] sagt, dass z.B. Stanislav Gross vom Parlament gewählt wurde, sein Artikel, sagt aber, dass ihn der Präsident ernannt hat. Entweder da gibt es einen Zusammenhang oder die Website (oder wir ;)) hat einen Fehler. Eventuell interessiert dich die Liste der Präsidenten und Ministerpräsidenten von Tschechien --Flominator 18:23, 6. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: Sollte sich eine Antwort finden, würde die sich mit Sicherheit auch in Premierminister#Erlangen_des_Premierministeramts gut machen. --Flominator 18:32, 6. Jan 2006 (CET)
Zeichnung
Hallo Wikipediafreunde,
meine Frage: Was ist eine lavierte Federzeichnung ?
- Also eine lavierte Federzeichnung ist eine Federzeichnung in der zusätzlich mit einem Pinsel (meist Aquarellfarbe) Kolorierungen mit sanften Übergängen hineingearbeitet wurden. --Kobako 17:36, 6. Jan 2006 (CET)
- Genauer: Die Tusche selbst wird mit einem nassen Pinsel verwischt, was schnell gehen muss, da Tusche anders als Tinte wasserfest abtrocknet. "Lavieren" bedeutet eigentlich, im Zickzack gegen den Wind ansegeln, im Zusammenhang mit Kunst aufgetragene Farben verwischen. Eine Federzeichnung mit zusätzlichen Aquarellfarben ist koloriert. Rainer ... 17:52, 6. Jan 2006 (CET)
S.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Aquarell#Lavieren --Historiograf 18:21, 6. Jan 2006 (CET)
Suche Band namens Zarathustra
Hallo!
Ich erinnere mich, dass ich zwischen 1981 und 83 im Radio (Bayern 3?) des öfteren die Musik einer Band namens Zarathustra gehört habe. Angeblich eine deutsche Band. Eine Textzeile ging folgendermaßen: "Ach, wie eiskalt ist dein Händchen, ach, wie traurig ist dein Blick. Graut dir etwa vor dem Leben? Du kannst nicht mehr zurück." Typisch waren bombastische Hörnerarangements. Ich glaube, das wurde damals unter NDW eigeordnet, war aber sehr eigenständig.
Niemand in meinem Bekanntenkreis kann mit diesen Infos etwas anfangen. Gibt es irgendjemand, der sich an eine solche Band erinnert? Kann jemand Auskunft über Tonträger geben?
- Neben der Black-Metal-Band aus Deutschland scheint es laut wer-weiss-was tatsächlich eine solchen Band gegeben zu haben, die in Bayern 3 in der Sendung Heimatklänge zu hören war. Eventuell hilft dir eine E-Mailanfrage an den www-Benutzer Jan oder an den BR weiter. Vielleicht taugt auch das Spotlight-Musik-Forum dazu, die Frage zu beantworten. --Flominator 20:44, 6. Jan 2006 (CET)
- (bearbeitungskonflikt) Ja, die kenne ich. Ich habe sogar noch eine uralte MC. Der Bandname ist darauf als "Zara-thustra" vermerkt. Das Album selbst hieß "Eiskalt". Wenn ich mich richtig erinnere, wurde das damals als NDW vermarktet - halt wie alle, die um 1982 deutsch sangen. Vom Stil her würde ich sie aber eher irgendwo zwischen Liedermachern und Karat einordnen. --Zinnmann d 20:49, 6. Jan 2006 (CET)
Wikipedia auf PocketPC
Hallo zusammen, ich habe das Vodafone Handy VPA Compact mit der Betrachtungsprogramm Minipocket (4.9). Wikipedia (offlinemodus) ist leider nur im Textmodus zu lesen. Welche Software kann ich verwenden oder welche Einstellungen muß ich vornehmen, um auch die Bilder sehen zu können? Grüße aus Berlin Christian
- Soweit ich weiß, sind bei diesen Versionen keine Bilder dabei. Würde die Dateigröße vervielfachen. Rainer ... 01:16, 7. Jan 2006 (CET)
Bioprodukte
Verschoben von Fragen zur Wikipedia. --Raymond 07:12, 7. Jan 2006 (CET)
Was heißt "biodynamischer Anbau"?
Danke fur eine Antwort! 213.7.154.189 01:59, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich denke, du suchst Biologisch-dynamische Landwirtschaft. --Raymond 07:12, 7. Jan 2006 (CET)
Dynavit-Wert
Was genau ist der "Dynavit-Wert" und wie aussagekräftig ist der? (Dynavit ist ein Ergometer-Hersteller.) --Fuzzy 11:02, 7. Jan 2006 (CET)
Berber
Was bedeutet der Begriff ,,arabisierte Berber"?
- Ich schätze, das sind Maghrebianer, die genetisch mehr oder weniger den Berbern zuzuordnen sind. Möge mich korrigieren, wer es besser weiß.--KaHe 11:39, 7. Jan 2006 (CET)
Rorschachtest
Was stellt denn bitte dieses schwarze zersauste Irgendwas im Wappen von Sampdoria Genua dar?--Janneman 16:39, 7. Jan 2006 (CET)
- Bärtiger Männerkopf mit Pfeife im Mund? --Hypnosekröte 19:57, 7. Jan 2006 (CET)
- Dachte ich auch, aber rechts ist doch noch ein Gesicht, oder bin ich dappig?--Janneman 20:37, 7. Jan 2006 (CET)
- "Yoda mit dem Hammer" ist ja auf sehr vielen Wappen zu sehen (besonders auf extragalaktischen) aber das ist eindeutig Popeye the Sailor (passt ja auch gut zu Genua).--Regiomontanus 20:59, 7. Jan 2006 (CET)
Schulprojekt
Kürzlich haben wir im Erdkundeunterricht den Auftrag bekommen Ausländerstatistiken zu finden.
Mir wurden Deutschland, München, Alaska und Barrow zugeteilt!
Seit Wochen suche ich verzweifelt im Netz (Google e.t.c) nach Statistiken für München, Barrow und Alaska, doch finde nichts!
Habt ihr vllt gute Quellen?
Liebe Grüße,
Ana
An@ 18:21, 7. Jan 2006 (CET)
- Fürs erste: [12] und [13] bzw. [14].--Janneman 18:32, 7. Jan 2006 (CET)
- Zum zweiten: [15] --Zinnmann d 18:41, 7. Jan 2006 (CET)
- Das ist aber der Landkreis München.--Janneman 19:02, 7. Jan 2006 (CET)
- Für München könnte das Statistische Amt ein sinnvoller Startpunkt für die Recherche sein. Einiges gibt es online und Telefon und E-Mail haben sie noch zudem. --Svencb 18:43, 7. Jan 2006 (CET)
betreff jangtse
(behandelt zwar einige artikel, aber in erster linie wissensfrage, daher hier)
- im artikel Jangtse wird die länge des flusse mit 5050 km angegeben.
- im artikel Liste der längsten Flüsse der Erde mit 6300 km.
- im artikel Drei-Schluchten-Damm mit 6380 km.
was ist nun korrekt? bei einigung bitte entsprechende artikel angleichen. gruß --ee auf ein wort... 18:51, 7. Jan 2006 (CET)
- Brockhaus meint ca 6000, Zeit Lexikon ca 6300. Damit fällt 5050 schon mal raus. --Mijobe✉ 20:49, 7. Jan 2006 (CET)
- Am besten wissens wohl immer noch die Chinesen, sprich die , und dort steht 6380 Kilometer, ebenso wie in der englischen Wikipedia. Ich ändere die Sache schnell um. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 22:22, 7. Jan 2006 (CET)
Grafikkarten für Notebooks
Ich suche nach einem Notebook mit einer ordentlichen Grafik. Leider kenne ich mich mit den Verhältnissen bei Notebookgrafikkarten nicht aus. Ist eine Radeon X600/X700 ok? (Auf Desktop-Systemen ist ja die Radeon X-Serie bis X1000 relativ miserabel.) -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 20:48, 7. Jan 2006 (CET)