Zum Inhalt springen

user talk:lustiger_seth

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2013 um 23:18 Uhr durch Lustiger seth (Diskussion | Beiträge) (threads gruppiert; antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt diskussionen um links auf fahl-websites


archiv

im archiv sind aeltere/abgeschlossene beitraege zu finden...

aenderungen von 84.167.*

da dieser abschnitt mittlerweile sehr gross geworden ist, habe ich ihn ausgelagert. siehe also /84.167.*. -- seth 12:17, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Einspurmodell

Den größten Änderungsbedarf sehe ich bei den Bildern. Ein user hat z.B. auf die vertauschten Beschriftungen gedämpfte/ungedämpfte Eigenfrequenz hingewiesen. Als Neuling bin ich mit den Geplogenheiten was den Austausch von Bildern angeht nicht vertraut. Halte mich daher vorerst zurück. Mit freundlichen Grüßen --Wruedt 22:28, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach!
die bilder im artikel Einspurmodell wurden alle vom selben wikipedianer erstellt (laesst sich herausfinden, indem man einfach auf die bilder klickt), der allerdings seit 2008 schon nichts mehr gemacht hat, was die vermutung nahelegt, dass er nicht mehr aktiv ist. insofern muessten inhaltliche aenderungen durch neu-erstellung des jeweiligen bildes geschehen. alles wissenswerte zu bildern steht in WP:B oder ist dort verlinkt. ein neues bild darf einfach ueber das alte drueberkopiert werden, d.h. beim hochladen wird einfach der dateiname des alten bildes angegeben. -- seth 23:16, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
STOP! Bitte NICHT neue Bilder über alte Bilder drüberladen. Neue Bilder bitte mit einem anderen Dateinamen hochladen und dann im Artikel austauschen. --DaB. 23:28, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
hmpf, ok. war mir diesbzgl. nicht sicher, fragte deshalb extra im chat nach und bekam dort offenbar eine falsche antwort oder verstand sie falsch. danke jedenfalls fuers richtigstellen. das sollte aber imho auch im abschnitt WP:B#Nach_dem_Hochladen_einer_neuen_Bildversion praezisiert werden. -- seth 12:59, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo seth
ein Konstruktionsfehler bei Wikipedia scheint zu sein, dass alles wieder neu gemacht wird. Im Fall des Einspurmodells gibt's in jeder UNI mit Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik bessere Beiträge und vor allem Bilder bei denen nicht alles falsch ist. Warum kann man also nicht Bilder aus einem Vorlesungs-Skript übernehmen, natürlich nach vorheriger Anfrage? (nicht signierter Beitrag von Wruedt (Diskussion | Beiträge) 21:37, 14. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

gudn tach!
dass "alles neu gemacht wird", ist vermutlich unter anderem darin begruendet, dass die weiterverwendung von fremden texten/bildern nicht immer so einfach geregelt oder zu regeln ist, siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen. dennoch werden tatsaechlich einige bestehende fremde inhalte mit erlaubnis in der wikipedia verwendet. das einholen der erlaubnis ist leider nicht immer so einfach und nicht selten sind die urheber mit den lizenzbestimmungen der wikipedia nicht einverstanden. meiner erfahrung nach geben ja auch einige professoren ihre skripts ihren studenten nur in papier- (nicht aber in digitaler) form. aber ein weiterer, ganz anderer grund in diesem themenbereich wird sein, dass wir hierzu in der wikipedia nur wenige mitarbeiter haben und somit die wahrscheinlichkeit, dass viele profs gefragt wurden, relativ gering ist. ;-)
falls weitere, detailliertere fragen zum thema lizenzmodell bzw. der verwendung fremder inhalte bestehen, verweise ich mal auf WP:FZW. da ist das antwortende publikum groesser und wissender. -- seth 22:09, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo seth, freut mich wieder von dir zu hören. Was das Einspurmodell und die Bilder angeht, so hab ich auf meiner Benutzerseite angefangen einen neuen Entwurf für den Artikel zu machen. Wird wohl noch ne Weile brauchen. Hätte aber gern die Meinung eingeholt, ob man den bestehenden Artikel irgend wann komplett ersetzt, oder den bestehenden weiterentwickelt. Da etliche Bilder der Überarbeitung bedürfen und die Ersteller nicht mehr aktiv sind, hab ich mich einstweilen für meine Baustelle entschieden. --Wruedt 20:58, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
ok, das muss ich mir mal in einer ruhigen halben stunde anschauen. vielleicht schaffe ich es am wochenende. -- seth 23:19, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo seth. Hab etwas weitergewerkelt. Jetzt sollte das wichtigste drin sein. Wenn Du mal Zeit hast, hätt ich die Bitte dass du drüber schaust, ob man's in der Form schon zur Diskussion stellen kann. Gruß --Wruedt 13:13, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
aehem, sorry fuer die spaete antwort. hab's mir angeschaut. ist sehr gut geworden. :-) -- seth 23:00, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

schreibweisen

Du nervst

Willst du mich verschaukeln? Die Diskussion zu diesem Thema hatten wir schon einmal geführt, deshalb möchte ich hier nicht mit Wiederholungen langweilen. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich die Abkürzungen in diesem Einzelfall (!) einerseits ganz bewusst (!) ausgeschrieben hatte, andererseits aber nicht (!) um ihrer selbst Willen sondern im Zuge einer anderen Korrektur. Ich kann deshalb nicht erkennen, welches deiner Argumente (denen ich sowieso widerspreche, aber das hatten wir wie gesagt schon) deinen rechthaberischen Versionsgeschichten- und Beobachtungslisten-Spam rechtfertigt. Es regt mich auf, dass du dich mit so vielem, was du tust (siehe auch meine Diskussion zur Spam-blacklist) moralisch über alle anderen Benutzer stellst. Bleib mir bitte vom Leib. Danke. --TMg 17:15, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

gudn tach!
verschaukeln will ich dich nicht. uebrigens dachte ich tatsaechlich etwas aehnliches ueber dich, als ich diesen edit sah. gerade weil wir uns schon mal darueber unterhalten hatten und ich dir gesagt hatte, dass das konvertieren gaengiger abkuerzungen in die ausgeschriebene version nicht erwuenscht ist.
wenn man etwas tatsaechlich falsches korrigiert, heisst das nicht, dass man in diesem zuge dieses edits den restlichen artikel nach seinen persoenlichen vorlieben umgestalten darf, ohne dass dabei eine "objektive" verbesserung ist.
welche sbl-diskussion meinst du genau? -- seth 17:30, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du kannst mich nicht zwingen, holprige Anhäufungen von Abkürzungen zu mögen. Ungeschickt war es von mir, die Korrekturen meines Skriptes nur oberflächlich zu überprüfen. Dabei habe ich übersehen, dass im Text noch ganz andere holprige Konstrukte stecken. Das habe ich jetzt nachgebessert. --TMg 18:10, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Diskussion war die, in der ich für einen simplen Entsperrwunsch wie ein Aussätziger behandelt wurde. Aber das hier zu wiederholen, bringt nichts. Ich habe akzeptiert, dass der Aufwand, etwas entsperren zu lassen, in keinem Verhältnis zum Nutzen steht und lasse die Finger davon. Was nicht heißt, dass ich mich damit abgefunden habe, so viel Macht in der Hand eines einzelnen zu wissen. --TMg 18:21, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
niemand hier in der WP will/darf dich dazu zwingen, etwas zu moegen. das ist ja gerade der gag an WP:RS#Korrektoren: dass wir keine hausschreibung haben, dass wir bspw. sowohl abkuerzungen als auch deren ausgeschriebene varianten zulassen und dass wir konvertierungen von richtigem in nicht besseres missbilligen. deswegen sollten pauschale formulierungsaenderungen auch nicht per script erfolgen. das hatten wir doch schon mal besprochen. -- seth 21:55, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
sbl-diskussion verschoben nach WP:SBL -- seth 22:16, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, dass du die Diskussion so lange hast stehen lassen. Es fällt mir schwer, hier der Spielverderber zu sein, weil ich den Großteil deiner Arbeit schätze, genauso wie ich Weißbiers Arbeit alles in allem schätze. Ich bin heilfroh, dass es Benutzer gibt, die die Geduld haben, sich mit so unglaublich frustrierenden Fällen herumzuschlagen. Du machst vielen Wikipedianern das Leben leichter – aber manchen eben auch schwerer. Mein ganz allgemeines Problem mit deiner Arbeit ist, dass du dich genau so verhältst wie diejenigen Benutzer, die du bekämpfst, auch wenn du das anders zu sehen scheinst oder es dir irgendwie gelingt, das zu relativieren. Du änderst massenhaft zulässige Schreibweisen in andere zulässige Schreibweisen und belastest damit Versionsgeschichten und Beobachtungslisten. Diese Kollateralschäden lösen sich nicht auf, nur weil du festlegst, dass der erzieherische Effekt schwerer wiegen würde. Das ist auch gleich mein nächstes Problem. Du stellst dich mit deinen Bearbeitungen moralisch über alle anderen Benutzer. Als ob du ein schwerer wiegendes Recht als jeder andere hier hättest, über Zulässigkeit und Unzulässigkeit jeder einzelnen Bearbeitung zu entscheiden. Wo ziehst du die Grenze zwischen jemandem, der systematisch ein Wort aus hunderten Artikeln tilgt und jemandem, den eine zulässige Formulierung in eine andere zulässige Formulierung ändert, weil er sie für besser verständlich hält? Wer gibt dir das Recht, zu bestimmen, dass eine Abkürzung auf immer und ewig in einem Artikel stehen bleiben muss? Wer gibt dir das Recht, festzulegen, dass meine Meinung weniger wert ist als die Meinung des Benutzers, der eine Schreibweise ursprünglich eingebracht hatte? Wer gibt dir das Recht, mir zu verbieten, mir die Arbeit mit einem Skript zu erleichtern, die ich auch ohne Skript ganz genauso gemacht hätte? WP:RS gibt dir keines dieser Rechte. Deine persönliche, frag- und streitwürdige Auslegung von WP:RS läuft auf ein komplettes Verbot für bestimmte Arten von Bearbeitungen hinaus, die etwas völlig Normales sind und sein sollten. Dagegen verwehre ich mich. Bekämpfe von mir aus Benutzer, die ohne Sinn und Verstand per Volltextsuche bestimmte Schreibweisen auslöschen wollen (obwohl ich die Wahl deiner Mittel auch in solchen Fällen nicht für legitim halte), aber bekämpfe nicht Benutzer, nur weil sie einmal vier Abkürzungen in einem Artikel ausschreiben.
Ich befürchte nur, dass meine Aufregung Zeitverschwendung sein wird, denn alle diese Punkte hatten wir schon einmal. --TMg 03:27, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
diskussionen muessen sein und sie sind wichtig (fuer die wikipedia).
  • zu: Du änderst massenhaft zulässige Schreibweisen in andere zulässige Schreibweisen und belastest damit Versionsgeschichten und Beobachtungslisten
ich lege wert auf die unterscheidung, dass ich nicht einfach gezielt formulierungen durch andere ersetze, sondern nur solche edits revertiere. wenn jemand in einem artikel A durch B ersetzt, ohne dass dadurch eine objektive verbesserung erzielt wird, revertiere ich das. wenn jemand in einem anderen artikel B durch A ersetzt, ohne dass dadurch eine objektive verbesserung erzielt wird, revertiere ich auch das.
  • zu: Du stellst dich mit deinen Bearbeitungen moralisch über alle anderen Benutzer.
nicht ueber alle anderen, sondern ueber diejenigen, die versuchen, sich ueber unsere richtlinien hinwegzusetzen. und das tue ich tatsaechlich, genauso wie es jeder andere wikipedia-user tut, z.b. wenn er vandalismus revertiert.
  • zu: Wo ziehst du die Grenze zwischen jemandem, der systematisch ein Wort aus hunderten Artikeln tilgt und jemandem, den eine zulässige Formulierung in eine andere zulässige Formulierung ändert, weil er sie für besser verständlich hält?
kommt auf den kontext an. grundsaetzlich macht der massenersetzer das ja meist auch nur, weil er seine version fuer besser (verstaendlich) haelt. das ist selbst bei bechterev der fall.
  • allgemein zu WP:RS: Deine [...] Auslegung von WP:RS läuft auf ein komplettes Verbot für bestimmte Arten von Bearbeitungen hinaus, die etwas völlig Normales sind und sein sollten.
hier hast du vielleicht einen kern der sache angesprochen.
grundsaetzlich begruesse ich es, wenn sich jemand einen artikel oder abschnitt vorknuepft und diesen rein sprachlich ueberarbeitet. die frage ist, wann ist eine solche ueberarbeitung eine verbesserung? wenn es sich lediglich um einen orthografie- oder grammatikfehler handelt, ist das definitiv per konsens eine verbesserung. selbst die ergaenzung eines fehlenden kommas ist zweifelsohne eine verbesserung. zumindest unter der voraussetzung, dass der satz ohne das komma falsch war. und da faengt das problem bereits an. manche user halten kommas bei mit "und" verknuepften hauptsaetzen fuer wichtig, andere empfinden diese kommas als stoerend. seit etwa 1996 ist beides korrekt. was soll man also tun, wenn jemand nur so eine kleinigkeit aendert? in solchen faellen greift WP:RS, das heisst, wenn man keine objektiven kriterien anfuehren kann, die eine der beiden versionen als besser beurteilen, dann wird die aeltere hergenommen.
deine frage ist nun ja insb., nach welchen kriterien ich dabei vorgehe. ich bin selbst gewiss kein formulierungskuenstler. ich masse es mir jedoch an, beurteilen zu koennen, ob jemand halbwegs professionell sprachliche ueberarbeitungen vornehmen kann, oder ob er nur hobby-korrektor und zwiebelfisch-leser mit schwarz-weiss-malerischen ansichten ist. wenn ich sehe, dass es jemand wirklich raushat, formulierungen so abzuaendern, dass sie danach enzyklopaedischer (sei es sachlicher, praegnanter, besser lesbar, verstaendlicher, ...) sind, dann belasse ich dessen aenderungen; und dabei ist es (mir) dann auch voellig wurscht, ob dabei einzelne abkuerzungen oder nicht-falsche formulierungen dran glauben mussten. dass dir das bisher nicht aufgefallen ist, liegt vermutlich daran, dass es fuer nicht-edits keine history gibt. ich habe schon seit jahren weit ueber 2000 wp-seiten permanent auf meiner watchlist und gehe ueber alle aenderungen an denen wenigstens grob drueber. trotzdem editiere ich (das kannst du an der history erkennen) nicht besonders viel.
leider gibt es einige leute, die vielleicht die zwiebelfisch-buecher gelesen haben, oder vielleicht den duden-newsletter abonniert haben, und die sich deshalb nun als ausgewiesene sprachexperten fuehlen und sei es nur in teilbereichen, z.b. bzgl. der verwendung eines begriffs wie "evakuieren". tatsaechlich haben die jedoch eigentlich keine ahnung von sprache, sondern sind der irrtuemlichen auffassung, dass natuerliche sprache nach simplen mathematischen regeln aufgebaut sei.
ich habe die beiden lager jetzt relativ klar in die profis und die amateure unterteilt, aber nur zur verdeutlichung. selbstverstaendlich gibt's wie immer viele leute dazwischen. zu profis zaehle ich z.b. user:Gräfin Typo, die uebrigens mal sehr treffend zu abkuerzungen gesagt hat
"Das größere Problem besteht nicht darin, ob solche Floskeln nun abgekürzt werden oder nicht, sondern dass Floskeln gehäuft verwendet werden. Es hilft dann auch nichts mehr, dreimal hintereinander ein „d. h.“ in ein „das heißt“ umzuwandeln.";
leute mitwenig ahnung sind dagegen fuer solche - mittlerweile geloeschten - seiten wie m:Wörter,_die_nicht_in_Wikipedia_stehen_sollten verantwortlich.
wer bei sprache allzu simpel schwarz-weiss malt, sollte tunlichst die finger von vermeintlichen korrekturen lassen. und das versuche ich - allerdings meist weniger direkt, weil sie sich sonst noch mehr angegriffen fuehlen wuerden - denjenigen leuten zu sagen, die z.b. abkuerzungen ersetzen oder stupide wie ein roboter die 12er-regel anwenden. wenn jemand wirklich eine sprachliche verbesserung eines wikipedia-artikels bewirken moechte, dann geht das nicht durch solche ersetzung wie s/([zZ])\.\s?B\.//$1um Beispiel/g, sondern dann muss man tatsaechlich mit etwas zeit und mehr sprachlicher kompetenz an die sache rangehen.
dann kann man sich auch gewiss sein, dass einem leute wie ich die edits nicht mit hinweis auf WP:RS revertieren. -- seth 15:31, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie ich befürchtet hatte, entsteht hier keine „Diskussion“ im Sinne einer Auseinandersetzung mit der Kritik. Du wiederholst wieder nur alle möglichen Teilaspekte, die weder den diskutierten Fall betreffen (als ob ich jemals mit Zwiebelfisch oder Duden argumentiert oder ein Komma vor ein Und gesetzt hätte oder überhaupt wüsste, was eine „12er-Regel“ sein soll) noch das Kernproblem berühren: Es handelt sich um deine eigene Auslegung eines vagen Halbsatzes von WP:RS, der niemanden dazu ermächtigt, pauschal jedes Ausschreiben einer Abkürzung wie „Vandalismus“ zu ahnden. Allein die Formulierung „über Richtlinien hinwegsetzen“. Lass dir mal auf der Zunge zergehen, was du da geschrieben hast. --TMg 02:51, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
oh, ich dachte, du wolltest allgemein darueber sprechen. war wohl ein missverstaendnis (falls die 12er-regel von interesse ist: WP:SVZ). aber zum spezielleren fall, den abkuerzungen, habe ich ja auch explizit einiges geschrieben. insb. das zitat von Gräfin Typo sollte unseren fall betreffen. denn wenn ich mich recht entsinne, macht dein script eben genau das, was eben keine stilverbesserung ist, naemlich das reine ausschreiben. hatte ich mich zu IAR nicht schon mal in diesem zusammenhang geaeussert? wenn du was neues schreibst, darfst du gerne alle regeln vernachlaessigen, aber bei der korrektur/ueberarbeitung sollte man spaetestens nach hinweis sich an die richtlinien halten. -- seth 22:52, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein. Warum? Was soll das Zitat beweisen? Wer gibt dir das Recht, aus einer allgemeinen Richtlinie zur Rechtschreibung ein Bearbeitungsverbot abzuleiten und mit Mitteln durchzusetzen, die zu den destruktivsten gehören, die wir haben? Ich habe vier „z. B.“ in einem so oder so nur mäßigen Artikel ausgeschrieben und bin deswegen ein Vandale, nur weil dir die „Stilverbesserung“ nicht groß genug ist und ich mir nicht genug Mühe damit gegeben habe, den Diff durch weitere Änderungen weniger übersichtlich zu machen? Du setzt eine „Hausschreibweise“ durch (diejenige, die deiner Meinung nach auf immer und ewig in den Artikeln stehen bleiben muss) mit dem Argument, dass es keine Hausschreibweise gäbe?
Ich betone noch einmal, dass ich trotz aller Bedenken (das Mittel des Reverts halte ich wie gesagt grundsätzlich nicht für legitim) froh darüber bin, dass sich jemand mit Spammern und Fanatikern herumschlägt, die die Wikipedia per Volltextsuche beackern (sofern du deine Reverts wenigstens mit einer auch für Außenstehende nachvollziehbaren Zusammenfassungszeile begründest). Aber die selben Mittel, weil jemand mal hier und da ein paar Abkürzungen ausschreibt? Das geht definitiv zu weit.
Dein schon immer mitschwingender Vorwurf, ich sei zu blöd, meine Werkzeuge zu beherrschen, macht es nur noch schlimmer. --TMg 00:37, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zu deinem script: ich wollte dir keineswegs vorwerfen, deine tools nicht zu beherrschen. ich bin ein fan regulaerer ausdruecke, dein script basiert zu einem betraechtlichen teil aus regexps, und da sind auch wirklich huebsche, ausgekluegelte dabei. dein script ist sicher eine nuetzliche, sinnvolle sache. kritik uebte ich nur an wenigen zeilen davon.
zu "z.B.": angenommen jemand wuerde (obwohl er unsere richtlinien kennt) im vorbeigehen, d.h. beim gewoehnlichen editieren einzelner artikel, "zum Beispiel" in "z.B." aendern, weil er es fuer besser lesbar (oder sonstwas) hielte. bist du der meinung, dass man das akzeptieren und durchgehen lassen sollte? -- seth 23:22, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wieder so ein konstruierter Fall. Wer hat das jemals gemacht? Was mir wieder furchtbar aufstößt, ist dein „durchgehen lassen“, auch noch mit einem „man“. Was soll das heißen? Sollte „man“ es „durchgehen lassen“, dass in einem Wiki Bearbeitungen stattfinden? Ja, verflixt und zugenäht. Jeder gibt in dem Moment, in dem er auf „Speichern“ drückt, die Kontrolle über das Geschriebene aus der Hand. Niemand – auch du nicht – hat irgend ein herausgehobenes Recht, darauf zu bestehen, dass „seine“ Formulierung oder Formatierung auf immer und ewig unverändert bleibt. Aber das habe ich nun schon x-fach auf genauso viele Arten zu erklären versucht. Keine Ahnung, ob du in der Lage bist, das zu verstehen oder gar den Zusammenhang zu deinem Tun zu sehen. Klar, umgekehrt hat logischerweise niemand das Recht, auf „seiner“ davon abweichenden Formulierung oder Formatierung zu bestehen. Aber so lange dieser hypothetische Benutzer nicht in einem Tempo durch das Projekt pflügt, dem ich nicht mehr folgen kann und er sich gesprächs- und diskussionsbereit zeigt (so würde ich ihn auf jeden Fall darauf hinweisen, dass er das   vergessen hat), gäbe es nicht den geringsten Grund, ihn mit der Revert-Keule niederzuknüppeln. Weder seine noch meine Änderungen wären falsch. Es gäbe schlichtweg nichts zu revertieren. Aber es gäbe ganz offensichtlich einen Konflikt, für den wir einen Kompromiss finden müssten. Keine Ahnung, wie der aussehen würde. Ganz sicher nicht aus stumpfsinnigen Massenreverts. --TMg 23:23, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zur ersten frage: das hab z.b. ich gemacht, als ich einen deiner edits revertierte. ;-)
mir gefallen abkuerzungen tatsaechlich oft besser. deswegen aendere ich jedoch nicht jegliche "zum Beispiel" in "z.B." ab. ich habe jedoch schon ein paar user gesehen, die das tatsaechlich gezielt gemacht haben. zugegeben, waren nur wenige, aber es kam schon vor.
zu deiner mehrfach wiederholten aussage "Niemand [...] hat irgend ein herausgehobenes Recht, darauf zu bestehen, dass „seine“ Formulierung oder Formatierung auf immer und ewig unverändert bleibt." kann ich nur meine mehrfach wiederholte antwort geben: "ja, richtig. das behauptet aber doch auch gar niemand."
zum leerzeichen: das habe ich hier nur der einfachheit halber weggelassen. kuenftig wird das vermutlich eh die software uebernehmen, so wie vorm prozentzeichen. diesbzgl. ist schon was im busch.
zur konfliktloesung: wenn dir keine bessere loesung einfaellt als die meinige (=begruendeter revert und ggf. ansprache, um weitere solcher edits von diesem ser oder etwaigen nachahmern zu vermeiden), dann kommen wir wohl nicht weiter. -- seth 00:18, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie, „das behauptet niemand“? Du machst nicht weniger als das. Du lässt keine Änderungen zu. Ich finde es weiterhin erschreckend, dass du von „vermeiden“ sprichst, als ob Bearbeitungen in einem Wiki „vermieden“ werden müssten. Dass du von „Verstößen“ sprichst, als ob es sich um ein Gesetz und nicht um deine eigene Auslegung einer Empfehlung handeln würde. Dass du ganz offenkundig hinter jedem Edit Vandalismus witterst. Dass du sogar offen zugibst, Reverts zur Abschreckung einzusetzen. Dass es dir gelingt, dir die Kollateralschäden schönzureden. Dass du eine Richtlinie, die erstellt wurde, um den Frieden zu wahren, missbrauchst, um Kriege zu führen. Und ja, es ist genau in dem Moment ein Krieg, in dem „zurückgeschossen“ wird. Ich will nichts anderes, als dir die Existenz der Grenzen bewusst zu machen, in deren Rahmen du dich bewegst, und dich daran zu erinnern, auf deiner Seite zu bleiben. --TMg 00:58, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
doch, WP:RS laesst aenderungen zu, naemlich wenn man z.b. einen abschnitt komplett ueberarbeitet bzw. wirklich (=objektiv bzw. per konsens) verbessert.
zum "vermeiden": selbstverstaendlich ist es sinnvoll, unnuetze edits zu vermeiden.
die kriegsmetaphern halte ich fuer masslos uebertrieben. dass du dich staendig ueber meine wortwahl echauffierst, ebenfalls, das bringt uns nicht voran.
zurueck zum thema: du sagst, meine beispiele seien konstruiert. leider sind sie es nicht. fuer die beste problemloesung halte ich wie gesagt eine ansprache der user und einen revert, weil - und das hatten wir auch schon - sonst u.u. andere auf die idee kommen, es dem user gleich zu tun. dass die edits unerwuenscht sind, steht nicht zur diskussion, sondern genau das sagt WP:RS aus. es geht also lediglich darum, wie man diese richtlinie am besten umsetzt. und wenn du keine bessere idee hast, dann weiss ich nicht, wie ich dir hierbei entgegenkommen koennte. -- seth 01:34, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch das hatte ich schon x-fach gesagt: Deine Edits unterscheiden sich nicht nur in nichts von denen, die du „vermeiden“ willst, du verdoppelst die Zahl der unerwünschten Edits sogar und verstößt damit praktisch selbst gegen deine Richtlinie. Ja, die Brechstangenmethode des Reverts ist manchmal leider notwendig, genau so wie das Sperren von URLs manchmal leider notwendig ist. Aber ich verlange von dir, dass du dich fragst, gegen wen du diese brachialen Methoden einsetzt. Gegen Spammer und Vandalen, die nicht auf Ansprachen reagieren? Oder gegen langjährige Mitarbeiter, die meist sehr genau wissen, was sie tun, und die ihre Edits auch selbst nachbessern können, wenn ihnen mal ein Fehler unterlaufen ist? Deine Gerede über „Ansprachen“ ist wertlos, wenn deine erste Aktion aus „Zurückschießen“ besteht und du niemandem einräumst, sich selbst korrigieren zu dürfen. --TMg 23:30, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
du verteufelst den revert zu sehr und setzt ihn geradezu mit einem persoenlich angriff gleich, das ist nicht sachgemaess. "zurueckschiessen" ist masslos uebertrieben. wenn sich jemand von einem begruendeten revert persoenlich beleidigt fuehlt, dann ist er in der wikipedia falsch bzw. hat sie falsch verstanden.
ich mache es aber uebrigens tatsaechlich haeufig so, dass ich die leute bei solchen kleinigkeiten nur auf ihrer talk page auf etwas hinweise und noch nicht selbst eingreife. aber eigentlich erfuellt ein revert mit einer adaequaten begruendung den gleichen zweck und hat zudem die vorteile, dass auch weitere user sehen, dass der erste edit doch nicht so geil war, wie er vielleicht zunaechst aussah, und dass die wahrscheinlichkeit hoeher ist, dass es unangemeldete user mit wechselnder ip-adresse ueberhaupt mitbekommen.
aber zugegeben: es ist schwierig, einen freundlichen, aber bestimmten ton zu finden, der den leuten klarmacht, dass sie mit einer bestimmten sorte von edits aufhoeren sollen. manche fuehlen sich sofort auf den schlips getreten, andere ignorieren ansprachen mehr oder weniger und machen einfach weiter. gar nicht so wenige machen letzteres und nehmen sich immer wieder neue accounts, um diskussionen aus dem weg zu gehen. das halte ich fuer schaedlich fuer die wikipedia, weil es den anderen usern umso mehr arbeit macht. all das spielt zu einem gewissen teil auch eine rolle dabei, dass ich einen revert fuer eine vernuenftigere sache bei sowas halte. -- seth 01:01, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verteufle Reverts, die aus nichts anderem bestehen als aus dem „Ändern einer zulässigen in eine andere zulässige Schreibweise“. Das ist „Zurückschießen“. Nichts weiter. Wie ebenfalls schon mehrfach gesagt ist ja einzusehen, dass derartiges „Zurückschießen“ in Fällen wie den von dir genannten manchmal der einzige praktikable Weg ist. Aber wenn ohne vorherige Ansprache gegen Benutzer geschossen wird, die lange dabei und ansprechbar sind, ja, dann ist das für mich ein „persönlicher Angriff“. --TMg 01:32, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
vor dem teilrevert hatten wird doch bereits eine diskussion. das heisst es gab eine ansprache. du setztest die aenderungen dennoch fort. deswegen der teilrevert. das ist uebrigens nichts persoenliches, das wuerde ich bei jedem so machen. -- seth 13:50, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso habe ich das Gefühl, dass du weder auf die Situation noch auf meine Fragen eingehst? Wie kommt es, dass mich das Lesen deiner Antworten jedesmal mit dem Gefühl zurück lässt, alles immer und immer wieder von neuem erklären zu müssen? Wer gibt dir das Recht, zu bestimmen, dass eine Abkürzung auf immer und ewig in einem Artikel stehen bleiben muss? Falls das jetzt kommt, nein, WP:RS gibt dir dieses Recht nicht. --TMg 01:10, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
nun, dieses gefuehl beruht wohl auf gegenseitigkeit. aber ich denke, dass hier vorwuerfe nichts bringen. die frage "wer gibt dir das recht...?" macht eigentlich keinen sinn, denn niemand (und keine richtlinie) verlangt, dass eine abkuerzung auf immer und ewig in einem artikel stehen bleiben muesse. das habe ich oben bereits gesagt. ich frage dich auch nicht "wer gibt dir das recht, alle weissen kaninchen zu erwuergen?" weil es darum gar nicht geht. und ebensowenig geht es darum, dass abkuerzungen (oder deren ausgeschriebene variante oder sonst irgendeine formulierung) "auf immer und ewig" in einem artikel stehen muss. -- seth 19:19, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du willst doch nicht deine eigenen Edits leugnen? Die sind genau das: Du setzt praktisch selektive Vollsperren durch, völlig egal, wer einen Artikelabschnitt aus welchem Grund und in welchem Umfang anders haben möchte. Wie ich schon mehrfach (da ist sie wieder, die Wiederholung) schrieb, war und bin ich nicht der Vandale, der per Volltextsuche durch den Artikelbestand pflügt und eine zulässige Formulierung auslöscht. Ich habe in einem Artikel vier Abkürzungen ausgeschrieben. In WP:RS steht nicht „jeder, der in einem Artikel mehr als drei Abkürzungen ausschreibt, ist ungeachtet der Situation und seiner Motive als Vandale zu behandeln“. Das steht nicht einmal sinngemäß da. Also bleibt die Frage, wer dir das Recht verliehen hat, mir das Editieren zu verbieten? --TMg 23:35, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich leugne meine edits sicherlich nicht, und nein, sie sind nicht genau das. wenn jemand einen abschnitt komplett ueberarbeitet (so dass es danach besser ist als vorher) und dabei formulierungen verloren gehen, ist das selbstverstaendlich nicht zu beanstanden.
iirc hast du in mehr als einem artikel abkuerzungen ersetzt. zumindest hatten wir uns bereits vorher ueber solche edits unterhalten. und wenn jemand, obwohl er die richtlinien kennt, gegen sie handelt, ist das zwar nicht notwendig vandalismus, aber solchem handeln sollte trotzdem entgegengewirkt werden. konventionelle user- oder artikel-sperren, wie man sie etwa bei vandalen anwendet, sind da meist unangebracht, weil uebertrieben. aber falls sich jemand in kleinigkeiten partout weigert, an unsere richtlinien zu halten (und nicht nur gemaess IAR handelt), in solchen faellen kann der user z.b. mittels edit filter an weiteren solchen edits gehindert werden. aber wie gesagt, selbst das nur in besonders hartnaeckigen faellen und nur gezielt. verallgemeinert wuerde das keinen sinn machen. -- seth 00:04, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Richtlinie, die verbietet, mal hier und da eine Abkürzung auszuschreiben. --TMg 03:45, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
das kommt auf die definition von "mal hier und da" an. denn u.u. spricht naemlich WP:RS gegen solche ersetzungen. genauso spricht WP:RS auch dagegen, ausgeschriebenes durch die entsprechende abkuerzung zu ersetzen. hab naemlich auch schon gesehen, dass leute (nicht du) "zum Beispiel" durch die entsprechende abkuerzung ersetzt hatten (ohne dass es sich um einen revert handelte). -- seth 21:53, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dass ich meine Bearbeitungen als völlig normal und deine Auslegung von WP:RS als völlig überzogen betrachte, habe ich ja nun schon oft genug gesagt. Ich sehe mich weiterhin als Kollateralschadensopfer und lasse hier nur deshalb nicht locker, weil ich befürchte, längst nicht das einzige Opfer zu bleiben, wenn dich nicht ab und zu mal jemand wie ich daran erinnert, welche Wirkung dein Tun hat. --TMg 22:28, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
den (urspr. militaerischen) begriff "kollateralschaden" wuerde ich akzeptieren, wenn du einen edit gemacht haettest, der eigentlich eine verbesserung gewesen waere, den ich aber in blindheit revertiert haette. das war hier jedoch nicht der fall. du hast, obwohl wir darueber schon mal gesprochen hatten, ein paar aenderungen an einem artikel vorgenommen, die keine verbesserung waren. in diesem fall war mein teilrevert deshalb kein versehen (oder eine begleiterscheiung), sondern ein gezieltes vorgehen.
umgekehrt koennte man - deiner argumentation folgend - dir vorwerfen, dass die autoren, die die urspruenglichen formulierungen verwendet hatten, "kollateralschadensopfer" deiner aenderung waren.
zum grundsaetzlichen: daran erinnert zu werden, das eigene handeln kritisch zu betrachten, ist wohl nie verkehrt, imho. ich lasse mich auch gerne belehren bzw. lerne gerne immer dazu. z.b. habe ich mich letztens davon ueberzeugen lassen, dass die abkuerzung "u.a." in einigen faellen wirklich schlecht ist, weil sie sowohl als "und andere" als auch als "unter anderem" gelesen werden kann, was nicht nur screen reader verwirren koennte, sondern auch menschliche leser. und unsere von dir angeschupste SBL-diskussion hat, denke ich, auch eine verbesserung erzielt.
aber in unserer hiesigen diskussion habe ich leider noch nichts wirklich neues fuer mich herausziehen koennen. dass sich leute, bei aenderungen ihres geschriebenen auf den schlips getreten fuehlen koennen, ist nichts neues und ja eben gerade auch ein grund fuer WP:RS. -- seth 23:06, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Edit war eine Verbesserung. Sonst hätte ich ihn nicht gemacht. Ich bin nicht blöde. Du wirfst mir vor, dass ich nicht wüsste, was ich tue und in welchem Rahmen ich mich bewege. Das stört mich. --TMg 23:28, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ja, bloed bist du nicht, vandale ebenfalls nicht, im gegenteil. aber dein edit war "nur" deiner meinung nach eine verbesserung (sonst haettest du ihn nicht gemacht). was die abkuerzungsersetzung betrifft, war er jedoch keine "objektive" verbesserung, also nichts, was man per konsens als verbesserung ansaehe, sondern das war gemaess WP:RS ungut.
im uebrigen werfe ich dir nicht vor, dass du nicht wuesstest, was du tust, sondern ich gehe davon aus, dass du dich absichtlich ueber WP:RS hinwegsetzt. -- seth 21:57, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt reichts mir aber langsam. Ich „setze“ mich nicht „über WP:RS hinweg“! Dort steht nirgends, dass Edits wie meine verboten wären! --TMg 01:46, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
"verboten" hoert sich immer so nach gesetz an. in der wikipedia handelt es sich eher um regeln. aber ansonsten ist es richtig: aenderungen wie in deinem o.g. edit (konvertierung gaengiger abkuerzungen, ohne dass es den text verbessert) sind regelverstoesse und unerwuenscht. das ist jetzt aber nichts neues. das sage ich ja schon die ganze zeit. -- seth 09:44, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du regst mich langsam aber sicher tierisch auf. 1. Ich habe den Text verbessert. 2. Es gibt keine Regel, die mir Bearbeitungen verbietet, wie ich sie getätigt habe. Es kann keinen „Regelverstoß“ geben, wenn es gar keine Regel dazu gibt. Und ohne Regelverstoß gibt es auch keine Legitimation für deine Revertiererei. --TMg 00:55, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
es ist nicht meine absicht, dich aufzuregen. widersprechen muss ich dir trotzdem. zitat aus WP:RS:
"In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. [...] Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen."
der linkfix in deiner aenderung war selbstverstaendlich gut, um den geht es hier auch nicht. die ersetzung der abkuerzungen (obwohl wir bereits vorher ueber WP:RS gesprochen hatten) war allerdings eher schlecht. -- seth 01:43, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ich setze hier einfach mal nachtraeglich eine zwischenueberschrift rein, um das editieren zu erleichtern. -- seth 19:12, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

irgendeine willkuerliche zwischenueberschrift

Ich weiß, was da steht. Ich habe es mir seit Beginn unserer Diskussion dutzende Male durchgelesen. Es trifft weder auf meinen Fall zu noch ist daraus eine Rechtfertigung oder gar Legitimation für dein Tun ableitbar. „Taktvolle Zurückhaltung“: Habe ich gemacht. Ich bin nicht der Vandale, der durch Dutzende Artikel pflügt. „Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren“: Habe ich gemacht. Ich habe mich aus guten Gründen mit dem Artikel beschäftigt und weit mehr geändert. Die Regel ist in keinster Weise auf meinen Fall anwendbar, weil die dort genannten Bedingungen nicht einmal ansatzweise erfüllt sind. Und noch wichtiger: Aus den vagen Formulierung („werden gebeten“, „ist kein guter Stil“, „sollten“) lässt sich keinerlei Legitimation für deine Kampfreverts ableiten. --TMg 14:05, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

dein edit war weder taktvoll noch zurueckhaltend. und nicht alles was nicht taktvoll zurueckhaltend ist, ist gleich vandalismus.
du hast nicht "weit mehr" geaendert. der edit [1] bestand aus 6 aenderungen:
  • der entfernung eines leerzeichens (irrelevant)
  • einem linkfix (das war sinnvoll, aber leider die einzig sinnvolle aenderung im edit)
  • 4x ersetzung von "z. B." durch "zum Beispiel" (das waren also 4 von insg. 6 aenderungen)
und auf den dritten punkt, also den grossteil des edits bezieht sich WP:RS und auch mein revert. mein revert war uebrigens kein "kampfrevert". das interpretierst du hinein, aber reverts koennen auch die simplen, unemotionalen hintergruende haben, die ich bereits nannte.
erst nach dem revert hast du angenfangen, explizit nach verbesserungsmoeglichkeiten zu suchen. -- seth 14:26, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
nicht alles was nicht taktvoll zurueckhaltend ist, ist gleich vandalismus.“ Dann behandle es gefälligst nicht so. „auf den dritten punkt, also den grossteil des edits bezieht sich WP:RS“. Nein, tut es nicht. Es ist hirnrissig, diese Regel auf einen einzelnen Edit anzuwenden und ihn in Zulässiges und angeblich Unzulässiges zu zerlegen. Das steht nirgends. Wo ziehst du die Grenze und wo steht, wie diese Grenze zu ziehen ist? Wenn ich die Sätze zusätzlich umgebaut und meinen angeblichen Vandalismus damit praktisch versteckt hätte, wäre das Ausschreiben der Abkürzungen plötzlich in Ordnung gewesen? Warum? Das ergibt vorn und hinten keinen Sinn. Es gibt keine Regel, die mir verbietet, im Vorbeigehen mal hier und da eine Abkürzung auszuschreiben, wenn ich das nicht großflächig tue und mein Edit nicht nur daraus besteht. Darauf und nur darauf bezieht sich WP:RS. Und auch nur in diesen Fällen, in denen die Grenze zum Vandalismus überschritten ist, gestehe ich dir deine Revertiererei zu. „simplen, unemotionalen hintergruende“. Deine Gründe sind nicht simpel. Das ist völlig überzogene Willkür. „erst nach dem revert hast du angenfangen, explizit nach verbesserungsmoeglichkeiten zu suchen“. Nein, habe ich nicht. Woher willst du das wissen? Mein Edit war wohlüberlegt. Ich habe nach Verbesserungsmöglichkeiten gesucht, in dem Moment aber keine weiter gesehen, außer denen, die ich getätigt habe. Das ist wieder deine Unterstellung, ich wäre zu dämlich, zu begreifen, was ich tue und in welchem Rahmen ich mich bewegen dürfte. Ich habe mich über nichts „hinweggesetzt“. Du hast kein Recht, mir etwas zu verbieten, das nicht verboten ist. --TMg 17:03, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ich hab deinen edit anders als vandalismus behandelt. waere es vandalismus gewesen, haette ich dich gesperrt. das waere hier aber, da sind wir uns einig, uebertrieben gewesen. denn es war ja auch kein vandalismus. nicht jedes sich-ueber-richtlinien-hinwegsetzen ist automatisch vandalismus. das heisst aber auch nicht, dass es nicht trotzdem schlecht sein kann/darf.
zu "Wo ziehst du die Grenze und wo steht, wie diese Grenze zu ziehen ist?": ja, das ist nicht so leicht. zu den grenzfaellen habe ich hier und da verteilt in der diskussion geantwortet. insb. im post, in dem ich schrieb
"ich masse es mir jedoch an, beurteilen zu koennen, ob jemand halbwegs professionell sprachliche ueberarbeitungen vornehmen kann, oder ob er nur hobby-korrektor und zwiebelfisch-leser mit schwarz-weiss-malerischen ansichten ist." (ich sprach da nur zur verdeutlichung in extremen.)
anders formuliert und bezogen auf deinen edit: wenn du den artikel umgeschrieben haettest und durch diese aenderungen den artikel verbessert haettest und dabei dann einige formulierungen mit "z.B." einfach weggefallen waeren (ohne dass dein edit den anschein erweckt haette, dass eben das tilgen von abkuerzungen die motivation fuer die aenderungen gewesen waere), haette niemand etwas dagegen gesagt und alle waeren gluecklich. wenn die umformulierung keine verbesserung gewesen waere, dann waere sie komplett oder in teilen wieder zurueckgesetzt worden. wenn du nichts weiter gemacht haettest, als die reihenfolge von satzteilen zu aendern, ohne dass dadurch eine verbesserung (z.b. in lesbarkeit und verstaendnis) einhergegangen waere, dann waere das ebenfalls revertiert worden.
am wichtigsten sind immer die leser. alles handeln (insb. im main namespace) muss irgendwie damit begruendet werden koennen, dass es der verbesserung der enzyklopaedie dient. persoenliche (z.b. auch persoenliche aesthetische) ansichten sind da eher unwichtig und WP:RS ist eine der richtlinien, die das unterstreicht.
zu "„erst nach dem revert hast du angenfangen, explizit nach verbesserungsmoeglichkeiten zu suchen“. Nein, habe ich nicht. Woher willst du das wissen?": das ist eine vermutung, weil du im ersten edit groesstenteils nur search&replace angewendet hast und erst im zweiten anlauf immerhin fuer ein wenig abwechslung in der sprache gesorgt hast. die abwechslung hatte ich dann uebrigens auch nicht erneut revertiert - jetzt stehen naemlich nur noch 2 von ehemals 4 abgekuerzten "z.b." drin - sondern nur wieder das ausschreiben der abkuerzungen. wenn wir beide ehrlich sind, haben unsere vier edits letztlich ja zusammengenommen eben doch dafuer gesorgt, dass der artikel ein paar kleine verbesserungen erfahren hat. -- seth 19:12, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es bringt mich langsam aber sicher zur Weißglut, dass du keine Sekunde in Betracht ziehst, dass ich – dass irgendjemand – eine andere Meinung als du haben könnte, und dir das Recht heraus nimmst, deine Meinung mit Mitteln eines Edit-Wars durchsetzt. Besonders irre ist, dass du mir das selbe vorwirfst – dass ich meine Meinung über die aller anderen stellen würde. Obwohl ich die Diskussion suche, bist du auch nach 3 Monaten nicht in der Lage, darzulegen, woher du die Berechtigung nimmst, zu Reverts oder gar Massenreverts – also Mitteln der Vandalismusbekämpfung – greifen zu dürfen, nur weil du in einem Teil (!) eines Edits „keine Verbesserung“ erkennen kannst. Dieses Art des zeichenweisen Auseinanderpflückens und Hinterherrevertierens hinter vereinzelten und damit zurückhaltenden Edits wie meinen, die „aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren“ und zu Verbesserungen führen, hat nichts mit der Durchsetzung eines Community-Willens zu tun, das ist einfach nur selbstgerecht. Nichts von dem, was du zum Thema Grenzziehung schreibst, steht irgendwo. Das ist deine Privatmeinung, die du von mir aus vertreten darfst (etwa, indem du ein Meinungsbild dazu startest), die dir ohne geeignete Grundlage aber in keinster Weise das Recht gibt, deine Sichtweise über die aller anderen Benutzer zu stellen. Nirgends steht, dass Bearbeitungen nur erlaubt sind, wenn sie „der Verbesserung der Enzyklopädie dienen“. Das ist offensichtlicher Humbug. Dann müsste praktisch jeder Edit teilrevertiert werden. Nirgends steht, dass es mir verboten ist, ausgeschriebene Abkürzungen als Verbesserung zu betrachten. Dass du das anders siehst, gibt dir nicht das Recht, mir meine Meinung verbieten zu dürfen. Mach ein Meinungsbild, wenn du eine Regel haben willst, die ganz normale und alltägliche Edits wie meine verbietet, die „der Verbesserung der Enzyklopädie dienen“ und in deren Rahmen hier und da mal eine Abkürzung ausgeschrieben wird. Ohne diese Regel gibt es auch den Regelverstoß, den du mir vorwirfst, nicht.
Und wieder dreht sich alles nur im Kreis. Das habe ich alles schon zigfach geschrieben. --TMg 21:39, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zu "Nirgends steht, dass Bearbeitungen nur erlaubt sind, wenn sie „der Verbesserung der Enzyklopädie dienen“. Das ist offensichtlicher Humbug":
aeh, wow, das ist mal eine mir sehr fremde sichtweise. welche edits, die nicht eine verbesserung der enzyklopaedie dienen sollen, sind denn deiner meinung nach ok? selbst die korrektur eines komma- oder rechtschreibfehlers ist ja eine verbesserung, ebenso wie eine verbesserung in der kategorisierung. aenderungen die keine verbesserung der enyklopaedie bewirken, wuerde ich als sinnlos und ueberfluessig bezeichnen. die sollten tunlichst unterbleiben. ich haette jetzt eigentlich auch gedacht, dass wenigstens das konsens ist.
zu "Dann müsste praktisch jeder Edit teilrevertiert werden":
nein. von offensichtlichem vandalismus abgesehen, sind verstoesse dagegen (insb. gegen WP:RS) relativ selten.
was ich nicht gut finde, ist, dass du bei deinen formulierungen und den aussagen teilweise enorm uebertreibst. weder wird dir vandalismus oder doofheit unterstellt, noch will dir irgendjemand deine alltaeglichen edits oder deine meinung verbieten.
es geht lediglich darum, dass edits, ueber deren sinn man leicht unterschiedlicher auffassung sein kann, also edits, die aus geschmacklichen gruenden von den einen als verbesserung emfunden werden und von anderen nicht, also edits, bei denen man nicht objektiv bzw. per konsens eine verbesserung feststellen kann, unerwuenscht sind. das steht in WP:RS und wurde in den diskussionen dazu auch so gesagt. wenn dir diese regel nicht passt, solltest du auf WP:RS eine aenderung der richtlinie vorschlagen. im falle, dass man sich dort nicht einigen kann, bleibt dir die moeglichkeit, ein MB zu starten. -- seth 22:08, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
vorschlag: was haeltst du davon, wenn ich folgenden request auf WD:RS stellen wuerde?
== grenzfaelle von WP:RS#Korrektoren ==
gudn tach!
verstiess dieser edit gegen WP:RS#Korrektoren (und WP:WSIGA#Abkürzungen und Kurzform)? es geht bei der frage nicht um den zweifelsfrei vernuenftigen linkfix, sondern um die im zuge des linkfixes gemachten ersetzung der 4 abkuerzungen durch die ausgeschriebene variante.
darueber sind user TMg und ich unterschiedlicher meinung. vor dem genannten edit gab es bereits diese diskussion hier: user talk:lustiger_seth/archiv/001#„Verstoß gegen Richtlinien“. nach dem edit gab es eine weitere diskussion auf user talk:lustiger_seth#Du_nervst (vorsicht, lang!).
TMg sagt, es sei kein verstoss, da er solche aenderungen nicht massenhaft, sondern nur gelegentlich und nebenbei durchfuehre. er sei deshalb noch lange kein vandale. aenderungen muessten nicht immer eine verbesserung der enyklopaedie bewirken.
ich sage, es sei ein verstoss, und aenderungen muessten immer eine verbesserung der enzyklopaedie bewirken. stilistische verbesserungen seien stets willkommen. pauschalesimple(geaendert. -- seth 23:09, 17. Sep. 2012 (CEST)) ersetzungen von gaengigen abkuerzungen durch deren ausgeschriebene form dagegen seien keinerlei verbesserung. ein vandale sei TMg selbstverstaendlich trotzdem nicht.Beantworten
eine bitte: kommentare, dass das ja alles kindergarten sei, bitte ich fuer sich zu behalten, denn das wissen wir selber, aber das hilft nicht weiter. ;-)
-- seth 23:44, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts „pauschal ersetzt“. Wieso wirfst du mir das immer und immer wieder vor? Als ob ich ein Vandale wäre oder zu dämlich, zu begreifen, was Wikipedia ist und was ich hier tue. Weise mir das bitte nach, dass ich in jedem Artikel, den ich jemals angefasst habe, alle Abkürzungen ausgeschrieben hätte.
Genau das, was du dir aus WP:RS zusammen reimst, steht dort nicht. Weder steht dort, dass jede einzelne Bearbeitung unerwünscht wäre, „bei der man nicht objektiv bzw. per konsens eine verbesserung feststellen kann“, noch steht dort auch nur andeutungsweise etwas von Reverts.
Wenn deine völlig überzogene Regelauslegung Konsens wäre, müsste nahezu jede Bearbeitung teilrevertiert werden, denn jede beinhaltet irgend etwas, das „keine Verbesserung der Enzyklopädie bewirkt“. Mal werden Leerzeilen hinter Zwischenüberschriften gesetzt, mal Leerzeichen hinter Aufzählungszeichen, mal doppelte Leerzeichen entfernt, die Gleichheitszeichen von Infoboxen untereinander ausgerichtet, mal Weiterleitungen aufgelöst, mal Unterstriche aus Dateinamen entfernt, Weblinks in Wikilinks gewandelt, Literaturangaben in Vorlagen verpackt, Einzelnachweise verschoben, geschützte Leerzeichen ergänzt, Schlüsselwörter eingedeutscht, HTML-Entitäten aufgelöst, Bilder ausgetauscht, Jahreszahlen in Klammern gesetzt, Doppelpunkte entfernt, Doppelpunkte ergänzt, … Es lassen sich unendlich viele Beispiele aufzählen, in denen im Rahmen einer Bearbeitung, die „objektiv“ etwas verbessert, auch etwas anderes mitgeändert wird, das nachher nicht richtiger als vorher ist. Es gibt sogar Bots, die solche Änderungen nebenher mit durchführen. In vielen Fällen ändert sich dadurch nicht einmal das Aussehen des Artikels an der bearbeiteten Stelle. In fast allen genannten Fällen ist es Geschmackssache. Selbst inhaltliche Änderungen sind oft keine eindeutigen Verbesserungen, etwa wenn nur Absätze umgestellt werden. Es wäre hirnrissig, deshalb jede Bearbeitung teilzurevertieren, nur weil ein Teil eine weniger große Verbesserung darstellt als der Rest der selben Bearbeitung. Genau das machst du aber. --TMg 03:57, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zu "pauschal": das mag zu mehrdeutig sein. ich verstehe unter pauschal auch schon sowas wie "alle 4 vorkommnisse innerhalb eines artikels durch die langform ersetzen". dass du nicht immer alle abkuerzungen ersetzt, weiss ich. hab's durch "simpel" ersetzt.
zu den genannten beispielen (ich gehe exemplarisch nur auf einige, nicht auf alle, ein):
  • gleichheitszeichen ausrichten: das ist unter umstaenden eine verbesserung der lesbarkeit des sourcecodes: leichtere editierbarkeit ist immer wuenschenswert. allerdings sollte eine aenderung, die am gerenderten ergebnis nichts aendert, normalerweise nicht alleine erfolgen. d.h. wenn man sowas macht, dann moeglichst in kombination mit sichtbaren verbesserungen. es sei denn, der wiki-source-code ist wirklich unglaublich schlecht lesbar und durch ein gescheites indenting wuerde das wesentlich verbessert werden. dann wuerde sich daran wohl auch niemand stoeren.
  • geschuetzte leerzeichen ergaenzen: das ist verbesserung der lesbarkeit (zumindest bei weniger geuebten lesern) wegen der vermeidung unerwuenschter zeilenumbrueche, allerdings wird das hoffentlich bald in vielen faellen eh nicht mehr noetig sein, weil die software das fuer uns uebernehmen kann, siehe bug:18443.
  • html-entitaeten aufloesen: da gibt's einige diskussionen zu. ob es da einen konsens gibt, weiss ich ehrlich gesagt nicht.
  • schluesselwoerter eindeutschen: ja, das ist in vielen faellen tatsaechlich keine verbesserung, sondern imho sogar eine verschlechterung, aber da ich da die mehrheit - glaube ich zumindest - die lokalisierung gut findet, muss ich das wohl akzeptieren. es gibt jedoch ein paar wenige ausnahmen: "miniatur" statt "thumb" finden relativ viele leute scheisse, da gibt's mehrere diskussionen zu. das sollte auch eigentlich nicht ersetzt werden, hoechstens um es innerhalb eines artikels anzugleichen. "ers" ist unverstaendlicher als "subst", aber das wirkt sich eh nicht auf artikel aus, weil es ja eben substituiert wird...
  • einzelnachweise verschoben: ja, dazu gibt es afaik immer noch keinen konsens. deshalb am besten einfach belassen.
  • bilder tauschen: wenn das neue bild gegenueber dem alten von vorteil ist, ist das doch eine verbesserung.
  • doppelpunkte ergaenzen: wenn sie fehlen, ist die ergaenzung selbstverstaendlich eine verbesserung.
vieles laesst sich objektiv bzw. aufgrund unserer richtlinien beurteilen. bots ist es z.b. auch explizit verboten, gegen WP:RS zu verstossen. die duerfen das auch nicht nebenher machen. -- seth 23:09, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was soll ich mit der Aufzählung anfangen? Ich weiß selbst, dass diese Beispiele unter Umständen eine Verbesserung sein können. Das ist genau nicht der Punkt. Der Punkt sind die unendlich vielen anderen Umstände, in denen das nicht „objektiv bzw. per konsens eine verbesserung“ darstellt und in denen trotzdem niemand jemals auf die Idee kommen würde, das teilzurevertieren.
Soll ich wieder anfangen, zu buchstabieren? Soll ich es singen? Ich bemühe mich wirklich sehr, jedesmal auf den Punkt zu kommen, und dennoch greifst du dir jedesmal nur Randaspekte heraus und gehst auf den Kern mit keiner Silbe ein. (Der Kern in obigem Post und auch jetzt wieder ist die Betonung auf „Teilrevert“, falls du dich fragst, was ich meine.)
Ich wiederhole zum x-ten Mal: Keine meiner Bearbeitungen hat jemals die in WP:RS genannten Bedingungen erfüllt. Ich habe niemals Bearbeitungen durchgeführt, die nur aus dem „Ändern einer zulässigen in eine andere zulässige Schreibweise“ bestanden, insbesondere nicht „massenhaft“ und schon gar nicht „quer über den Artikelbestand“. Meine Bearbeitungen resultieren immer „aus der Beschäftigung mit dem Artikel“ und „führen zu Verbesserungen“.
Die Regel war und ist auf keine meiner Bearbeitungen anwendbar.
Deine Revertiererei mir gegenüber ist durch nichts gestützt.
Der Begriff dafür ist „Willkür“.
Ich frage zum ebenfalls x-ten Mal: Wo steht, dass „simple“ Änderungen (teil-)revertiert werden müssten? --TMg 05:34, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wo ich schon dabei bin, mich mit alten threads auseinanderzusetzen, da mach ich doch hier gleich weiter.
verstoesse gegen WP:RS koennen auch edits sein, die in teilen verbesserungen sein moegen, in teilen jedoch nicht. wenn jemand einen rechtschreibfehler korrigiert und gleichzeitig z.b. "aufwendig" durch "aufwändig" ersetzt (oder umgekehrt), dann ist dieser teiledit ein verstoss gegen WP:RS. und dann ist es auch gerechtfertigt, diesen teil dieses edits zu revertieren und den user auf WP:RS hinzuweisen, damit er fuer die zukunft bescheid weiss. -- seth 23:08, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
„ist dieser teiledit ein verstoss gegen WP:RS“. Nein, ist er nicht. Das steht da nirgends. In WP:RS steht lediglich, dass man „um taktvolle Zurückhaltung gebeten“ wird und Änderungen „kein guter Stil“ sein können. Diese Bitten lassen sich keinesfalls als Verbot auslegen und rechtfertigen in keinster Weise Teilreverts, die selbst einen ganz klaren Verstoß gegen WP:RS darstellen. Meine Edits erfüllten keine der in WP:RS genannten Bedingungen, deine Reverts dagegen schon. Du rückst auch nach über einem Jahr Diskussion kein Haarbreit von deiner Kampfauslegung ab. Die Diskussion tritt dementsprechend unverändert auf der Stelle. Ich frage zum wiederholten Mal: Wo steht, dass „simple“ Änderungen (teil-)revertiert werden müssten? --TMg 01:39, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

fundsache

... falls du es nicht schon kennst,

  • Gerd Antos: Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. RGL; Bd. 249. Niemeyer, Tübingen 1996 ISBN 3-484-31146-0.

g., --Erzbischof 14:01, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

gudn tach!
nee, kenne ich nicht. hast du's gelesen? -- seth 14:17, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nee, ich komm' hier nicht gut heran an sowas. Aber es ist mir in google books begegnet im Zusammenhang mit vermeintlich zu vermeidenden Pleonasmen und bin hellhörig geworden. --Erzbischof 14:27, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Reverts

Lieber und lustiger Seth, ich persönlich fände es schön und passend, wenn Du Dich in Hinkunft nicht mehr so stark dem Revertieren von Änderungen, die Deiner Meinung nicht entsprechen, sondern mehr der Artikel-Arbeit hier widmen würdest. Deine Rück-Änderungen haben nach meinem Gefühl stets einen starken Anstrich von Apodiktik. --Afforever (Diskussion) 03:12, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
freut mich, dass du mal das gespraech suchst und es nicht wie sonst vermeidest: [2], [3], [4], [5], [6].
(noch mehr freut mich, dass du das gespraech hier auf meiner talk page suchst, denn hier ist dir das loeschen von diskussionen nicht erlaubt.)
wie bereits in meinen andren postings vermutlich gesagt, geht es nicht um "meine" meinung, sondern um WP:RS#Korrektoren und den respekt vor sprache bzw. respekt gegenueber den (nicht-falschen) vorlieben der hauptautoren.
zur apodiktik: im gegensatz zu dir, versuche ich stets belege anzugeben bzw. angelegenheiten im dialog zu klaeren.
deine aenderungen sind in relativ vielen faellen keine (halbwegs objektiven) verbesserungen gewesen, was ich dir mehrfach versuchte zu sagen (siehe genannte links).
an dieser stelle bitte ich dich erneut, solche edits zu unterlassen. fuehre bitte nur dann stilistische aenderungen durch, wenn du belegen kannst, dass es sich um eine verbesserung handelt. dabei genuegt z.b. bei rechtschreibfehlern nur die hypothetische moeglichkeit des belegens. niemand verlangt, dass bei der korrektur von offensichtlichen rechtschreibfehlern ein expliziter woerterbucheintrag als beleg genannt wird.
auf anfrage jedoch sollte man alles begruenden/belegen koennen. tut man dies nicht, sondern beharrt auf seinem standpunkt ohne auf diskussionsangebote einzugehen, dann ist das meist als edit-war zu werten und somit zu sanktionieren. aktuell eben im artikel zu niklas frank. -- seth 23:33, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber, lustiger Seth, ich würde mich freuen, wenn Du mir in Hinkunft nicht weiter nachsuchst und in beinahe jedem Artikel, den ich bearbeitet habe, revertierst. Ich bin nur einer von zigtausenden Autoren hier und möchte gerne in Ruhe und konsistent mitarbeiten - ohne Dich beständig im Rücken zu haben. Ich bin der Meinung, dass Du in dieser WP nicht das Maß aller Dinge bist. Viele Grüße! --Afforever (Diskussion) 04:19, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich (teil-)revertiere nur, wenn ich sehe, dass jemand einen fehler einbaut bzw. gegen die regeln verstoesst. und bei leuten, die haeufiger fehler einbauen bzw. gegen die regeln verstossen (dazu gehoerst du leider), schaue ich mir auch haeufiger die contribs an. logisch, oder?
warum fuehlst du dich belaestigt, wenn ich einen fehler von dir korrigiere? oder provokanter gefragt: warum aenderst du dinge, die gar vorher gar nicht falsch waren? und warum fuehlst du dich belaestigt, wenn man dich darauf anspricht?
in besagtem artikel fand ich deine aenderungen [7] insg. sehr gut. du hast an ein paar stellen die sprache sachlicher/enzyklopaedischer gestaltet, eine klare verbesserung. aber du hast eben auch diese kleine mini-aenderung eingebaut, die nicht nur keine verbesserung, sondern sogar falsch war. nach einem doppelpunkt wird nicht immer gross geschrieben. -- seth 08:46, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

unser „Freund“

Neuester Benutzername „Kabelnager“. Im Zusammenhang mit vergleichbaren Edits der IP 93.207.44.23. Schönen Tag und viele Grüße! --Horst Gräbner (Diskussion) 10:01, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
und er wurde auch wieder zurecht durch das edit filter geblockt. hab den account inf. gesperrt. -- seth 01:41, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Heutige Variante: Wanzenboy. Aber Frage, ist es sinnvoll, gleich zu sperren? So hätte man ihn ja im Blick und hätte einen kontrollierten Überblick über die Edits. Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:31, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ja und nein. an sich hast du zwar recht. aber nicht-sperren wuerde andererseits bedeuten, dass man ihn wenigter sanktioniert als andere vandalen, die weniger stoeren.
wenn man das edit filter auf seinen jwweiligen account erweitert, dann hoert er beim ersten treffer sowieso auf, mit dem account weiterzuarbeiten.
man koennte auch mit lernfaehigkeit argumentieren, allerdings habe ich aufgegeben zu verstehen, wann er einen fehler (implizit) eingesteht. es gibt ein paar ganz wenige faelle, in denen er tatsaechlich gezeigt hat, dass er lernfaehig ist (z.b. hat er frueher immer "schweizer" ins kleingeschriebene uebertragen, macht aber seit einer ansprache nun das umgekehrte.) aber das sind - fuer mich - zu wenige faelle, als dass ich darauf noch ruecksicht nehmen kann/moechte.
ich habe aber auch nichts dagegen, wenn wir es wieder etwas anders handhaben. was meinst du? -- seth 19:20, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, fleißig ist er und die meisten Korrekturen sind korrekt. Die Nummer mit dem Punkt bei Listeneinträgen lässt er, bei „unter anderem“ habe ich keine weiteren Edits gefunden und auch die De-facto-Nummer in einem der beiden fraglichen Artikel hat seit der letzten Ansprache aufgehört. Du hast die weitaus längere Erfahrung mit ihm, deshalb für mich ein wenig schwierig. Ich bin aktuell für kritische Beobachtung, weil mir unter Umständen noch die richtige frustige Erfahrung fehlt. Vielleicht mal ein, zwei Monate Beobachtung? Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:37, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ok, koennen wir machen. mit oder ohne filter? -- seth 22:52, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, das geht auch ohne Filter. So viel macht die IP nicht mit den angemeldeten Accounts. Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:01, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, dann ohne filter. habe gerade 3 edits von Wanzenboy teilrevertiert, weil er mal wieder "heilig" grossgeschrieben hat. -- seth 21:56, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gestehe, das „heilig“ habe ich sogar gesichtet. Das war mir bis dato nicht so klar; aus der amtlichen Regelung ist es nicht direkt zu entnehmen und in meinen Grammatiken (Wahrig, Bertelsmann, Duden) wird diese Frage nicht ausdrücklich erwähnt. Allerdings geht der Duden hier darauf ein: wird klein geschrieben. Wieder was gelernt. Wird nicht wieder vergessen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:27, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
wie zu erwarten, hat er wieder mehr oder weniger blind revertiert. hab die artikel fuer ein paar tage semi-gesperrt. normalerweise wuerde ich ihn jetzt wieder rausschmeissen. aber wir koennen auch noch damit warten... -- seth 13:16, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
er hat eine neue socke angelegt: special:contributions/H44K15. ich wuerde ja jetzt wieder alle seine accounts dicht machen; bin aber auch gerne fuer andere vorschlaege offen. -- seth 19:04, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
joah, jetzt sinds schon 3 socken. aus meiner bisherigen erfahrung heraus denke ich, dass er nach der erstellung eines neuen accounts die alten nicht mehr benutzt. deswegen sperre ich mal Wanzenboy und H44K15. Putahombre lasse ich erst mal bestehen. -- seth 15:19, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
liest du denn noch mit? des dumpfbackentrolls neuste socke "Putahombre" spannt den bogen schon ziemlich weit, finde ich. -- seth 23:19, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Seth. Dein letzter Edit und die letzten des „Putahombre“ waren mir entgangen. Er ist wirklich ein „Herzchen“! Obwohl, ein paar andere Sachen lässt er mittlerweile, dafür findet er auch immer wieder was Neues. Aktuell ist er auch als P43Z unterwegs. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:13, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
PS: „JohannWalter“ habe ich auf dem Schirm. Seit einem Monat war er nicht mehr aktiv. Die Edits davor waren weitgehend in Ordnung.

unser anderer „Freund“

neue ueberschrift. -- seth 16:23, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Moin, da die Überschrift so schön passt, mache ich einfach mal weiter. Wir haben da einen infinit gesperrten Freund aus Japan. Er wirbelt BKLs durcheinander und beleidigt dann in der Zusammenfassungszeile, wenn er revertiert wird. Schau einfach mal rein. Ich habe auch schon einen Steward angesprochen, da er nicht nur de.WP sondern auch viele andere beglückt. Er spricht wohl etwas englisch, alle anderen Sprachen nicht, was sich dann in der Qualität seiner Bearbeitungen natürlich zeigt. Gibt es eine Möglichkeit die aufgeführten Ranges fernzuhalten? Aus Hokkaido kommt ansonsten eher nichts. Viele Grüße --Itti 12:08, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
tss, leute gibts. spricht was gegen ein paar laengerfristige ip-range-sperren?
und wie war das noch mal... globale sperren gibts auch, oder? -- seth 16:23, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe als erste Sofortmaßnahme die Ranges für 4 Wochen gesperrt. Zudem einen Steward angesprochen, danke dir erstmal, viele Grüße --Itti 16:25, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ein merkwürdiges Problem

Hallo lustiger seth, könntest du freundlicher Weise mal hier rein schauen, der ältere Herr hat ein Problem. Wir haben schon gesucht, finden jedoch keinen Eintrag und auch sonst nichts. Evt. hast du eine Lösung. Danke dir sehr. Viele Grüße --Itti 14:35, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Moin, magst du in den Chat kommen? LG --Itti 22:58, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hi seth, die IP-Beiträge habe ich geprüft, die Verhinderung war richtig und entspricht den Vorgaben. LG ---Itti 12:11, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, dann ist ja alles gut. :-) -- seth 00:14, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:JohannWalter

Hallo Seth. Ich sehe gerade, dass du den Benutzer schon 2008 darauf hingewiesen hast, dass er keine Änderungen wegen Rechtschreibung und Grammatik mehr vornehmen soll. 5 Jahre später macht er aber munter weiter und streut Kommas ohne Ende in Artikel. Ich bin da nicht der Experte aber die meisten Kommas die ich gesehen habe sind bestenfalls „kann“ und an den Stellen meist nicht notwendig bzw. sogar falsch, da sie den Sinn ändern. Eine VM will ich nicht unbedingt machen aber vielleicht kannst du den Nutzer noch mal eindrücklich darauf hinweisen, keine Kommas mehr zu setzen und auch keinen Blödsinn mehr zu machen, wie er es gestern im Artikel Delfine getan hat. Danke. --net (Diskussion) 07:47, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hab mir seine aktuellen edits mal angeschaut, das meiste waren korrekturen, die diese bezeichnung auch verdienen, also verbesserungen. ein paar sachen, wie im delfin-artikel waren, da stimme ich dir zu, eher verschlechterungen (und da rede ich nicht von der abschnittsverdopplung, die war wohl ohnehin nur ein versehen). ich habe den user noch mal angesprochen. VM waere sicher der falsche weg, denn er will ja helfen, und dass er auf diskussionen nicht eingeht, scheint mir eher an technischen huerden zu liegen. besser waere es, wenn ihm jemand hinterherlaufen und hinter ihm aufraeumen koennte. klar, da mangelt es uns an personal...
wir koennten's noch mal ein paar tage/wochen stichprobenartig beobachten. ich lasse diesen thread hier eh eine weile offen. falls es auch nach mehrmaligen ansprechen nicht besser wird, koennte man ueber eine warnung per edit-filter nachdenken, z.b. sobald er die komma-anzahl in einem artikel aendert. -- seth 21:40, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es sieht nicht so aus, als ob er die Hinweise ernst nimmt [8]. --net (Diskussion) 23:39, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und er macht muter weiter [9], [10] und ignoriert jede Ansprache von dir. Nutzer, die nach Bauchgefühl korrigieren und dabei nur zu ca. 50 % richtig liegen, machen IMO mehr Arbeit als sie nutzen. --net (Diskussion) 18:16, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

nachtraegliche zwischenueberschrift: fragliches komma

zum von net angemerkten edit [11]:

gudn tach!
ich hatte mir ca. 25 seiner letzten edits angeschaut, das waren weit mehr als 50% verbesserungen.
das zweite diff ist uebrigens gar nicht so unknifflig. ob da nun kommas stehen sollten/duerfen/muessen, weiss ich selbst nicht genau. wenn, dann sollte meiner meinung nach aber der kram paarig eingeschlossen werden. die jetzt version (von dir) mit nur einem komma halte ich bauchgefuehlsmaessig fuer nicht richtig. -- seth 22:20, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das stimmt schon so mit dem einen Komma. Zwei gehen vom Prinzip auch, würden aber den Sinn verändern. Und was Johann angeht, es bleibt dabei, dass er nach Bauchgefühl korrigiert und er Anprachen einfach ignoriert. --net (Diskussion) 22:40, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hmm, nee, glaube ich nicht. ok, dann nutzen wir jetzt mal kommaregeln:
der satz lautet
Dieselbe Wassermenge[,] Schwall für Schwall aufgegossen (sogenanntes Schwallbrühen)[,] ergibt einen aromatischen, vollmundigen Kaffee.
die fraglichen kommas habe ich in ecke klammern gesetzt.
meiner meinung nach lautet der (verkuerzte) grammatische hauptsatz Dieselbe Wassermenge [...] ergibt einen [...] Kaffee.
da gehoert erst mal kein komma rein.
Schwall für Schwall aufgegossen ist eine praezisierung des subjekts und kann mit 2 kommas eingeschlossen werden, muss aber nicht (die paragraphen 77 und 78 des amtl. regelwerks greifen da vermutlich).
nach welcher grammatischen aufschluesselung bzw. regel wuerdest du nur das zweite komma, aber nicht das erste setzen?
zur verdeutlichung: wenn man den satz umformulieren wuerde in
Dieselbe[,] Schwall für Schwall aufgegossene Wassermenge (sogenanntes Schwallbrühen) ergibt einen aromatischen, vollmundigen Kaffee.
waere klar, dass vor "ergibt" kein komma gehoert. (ob man nach "dieselbe" dann eines setzt, haengt davon ab, was man sagen moechte.)
-- seth 23:23, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Satz ist ein Partizipialsatz und deshalb wird vor „ergibt“ ein Komma gesetzt. Man könnte auch schreiben „Wird dieselbe Wassermenge Schwall für Schwall aufgegossen, …“ Damit wird das Komma noch klarer. Da „Schwall für Schwall“ ein notwendiges Attribut ist und der Satz ohne das im Kontext keinen Sinn ergeben würde, kommt davor auch kein Komma. --net (Diskussion) 09:23, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung spricht von einer „Partizipgruppe“ (was auch die treffendere Bezeichnung als „Partizipialsatz“ ist) und diese wird, wenn sie im Satz steht, durch ein paariges Komma vom Satz abgetrennt. Siehe § 77 (7) der amtlichen Regelung. Dort sind auch Beispiele angegeben. Also bitte das Komma hinter „Wassermenge“ wieder einfügen. Die Änderung von JohannWalter war in diesem Fall korrekt. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:31, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, eben nicht (und das habe ich auch schon erklärt). Der Satz „Dieselbe Wassermenge ergibt einen aromatischen Kaffee.“ ergibt in diesem Zusammenhang keinen Sinn. Deshalb ist „Schwall für Schwall aufgegossen“ auch kein Einschub und „Dieselbe Wassermenge Schwall für Schwall aufgegossen“ ist hier zusammen als Partizipialsatz zu verstehen. Deshalb kommt kein Komma. Außerdem verweist selbst der Duden von Partizipialgruppe auf Partizipialsatz, soviel zu der treffenderen Bezeichnung. --net (Diskussion) 13:01, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@net: die idee ist verlockend, beachte aber, dass bei allen beispielen von lingolia.com hinter dem komma ein vollstaendiger hauptsatz (mit subjekt!) folgt. in unserem beispiel ist das subjekt aber "Wassermenge".
wuerde man "wird" am anfang des satzes ergaenzen, muesste man den teil ab "ergibt" ebenfalls abaendern (durch hinzugabe eines subjekts), weil er sonst grammatisch keinen sinn mehr ergaebe. -- seth 13:15, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Satz lautet „Dieselbe Wassermenge ergibt einen aromatischen, vollmundigen Kaffee.“ Das ist ein vollständiger Satz mit Subjekt, Verb und Objekt und macht alleine für sich Sinn. Die Partizipgruppe lautet „Schwall für Schwall aufgegossen“ und ist bezogen auf „Wassermenge“. D. h. gehört hinter dieses Wort und ist durch ein paariges Komma abzutrennen. Nochmals: Siehe die Beispiele aus § 77 (7) der amtlichen Regelung, einschließlich der eingeschobenen Partizipgruppe. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:36, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dein Satz ergibt im Kontext keinen Sinn und du brauchst hier nicht auf Regeln, die in diesem Fall nicht zutreffen (weil eben nicht eingeschoben), beharren. Lies einfach mal den ganzen Abschnitt und nicht nur den Satz alleine. --net (Diskussion) 13:47, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
net, du haettest recht, wenn der satz lauten wuerde:
Schwall für Schwall aufgegossen (sogenanntes Schwallbrühen), ergibt dieselbe Wassermenge einen aromatischen, vollmundigen Kaffee.
dann waere der satz konform mit den beispielen von lingolia.com. der partizipialsatz (oder wie auch immer man die konstrukte nun nennen mag) lautet hier "Schwall für Schwall aufgegossen (sogenanntes Schwallbrühen)".
wenn man aber das subjekt vorzieht, dann werden zwei kommas gesetzt. die beispiele von linguolia waeren entsprechend:
Die Haare gewaschen, griff Susi zu Föhn und Schere.Susi, die Haare gewaschen, griff zu Föhn und Schere. usw. (vgl. amtl. regelwerk paragraph 77(7)).
auf lingolia.com steht zurecht "Im Partizipialsatz gibt es kein Subjekt. Das Subjekt im Hauptsatz ist gleichzeitig auch das Subjekt für den Partizipialsatz." wo soll deiner meinung nach das subjekt des haupsatzes stehen, wenn "Dieselbe Wassermenge" deiner meinung nach zum partizipialsatz gehoert? -- seth 14:03, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Versuch. Zitat aus § 77 (7) der amtlichen Regelung: „Sie, aus vollem Halse lachend, kam auf mich zu. Er, außer sich vor Freude, lief auf sie zu und umarmte sie. Sie, ganz in Decken verpackt, saß auf der Terrasse. Er kam auf mich zu, aus vollem Halse lachend. Er lief auf sie zu und umarmte sie, außer sich vor Freude. Sie saß auf der Terrasse, ganz in Decken verpackt. Die Klasse, zum Ausflug bereit, war auf dem Schulhof versammelt. Wir, den Rucksack auf dem Rücken, standen vor dem Tor. Die Klasse war auf dem Schulhof versammelt, zum Ausflug bereit. Wir standen vor dem Tor, den Rucksack auf dem Rücken. Suchen Mitarbeiter, sprachkundig und schreibgewandt. Mehrere Mitarbeiter, sprachkundig und schreibgewandt, werden gesucht. Der November, kalt und nass, löste eine Grippe aus.“ Eingeschobene Partizigruppen fett. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:58, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Beispiele passen leider alle nicht zu dem strittigen Satz. Nur als kleine Info, es gibt ganz Bücher, die sich nur mit den Ausnahmen und Sonderfällen der Grammatik befassen und hier mit § 77 (7) aus dem Duden zu argumentieren, ist ungefähr so, als wenn du mit einem Stadtplan von Berlin die Welt erklären willst. --net (Diskussion) 15:20, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So, das ist jetzt meine letzte Antwort zum Thema. „die Haare gewaschen“ ist ein Einschub, da es nur eine Zusatzinfo ist. „Schwall für Schwall aufgegossen“ ist eine wesentliche Information und gehört zu „Dieselbe Wassermenge“, da es nicht darum geht, das dieselbe Wassermenge aufgegossen wird, sondern wie sie aufgegossen wird, nämlich Schwall für Schwall. Das ist der wesentliche Unterschied. Beides ist grammatikalisch richtig, jedoch ergibt nur die Variante ohne Komma in diesem Kontext Sinn. Wenn ihr das nicht glauben wollt, dann setzt es halt wieder ein. Wegen einem Komma werde ich hier keine weitere Zeit verschwenden und JohannWalter werde ich auch nicht weiter hinterher korrigieren. Soll er doch Kommas verteile wie er Lust hat. Stört ja eh keinen. --net (Diskussion) 15:01, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@net: fuer deine behauptung, dass (der kontext darueber entscheide, ob) ein substantiv vom hauptsatz in die partizipialgruppe reinrutschen duerfe, hast du bisher keinen beleg gebracht. lingolia.com widerspricht dem amtlichen regelwerk (das ist uebrigens nicht der duden) da nicht, sondern bestaetigt, was Horst Gräbner und ich sagten. ein gegenbeispiel zu deiner behauptung waere uebrigens der genannte satz "Mehrere Mitarbeiter, sprachkundig und schreibgewandt, werden gesucht." da ist die p-gruppe ebenfalls (auf semantischer ebene) essenziell und trotzdem stehen da zwei kommas. -- seth 23:23, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, noch eine letzte Antwort. In der hier zitierten Regel steht: „Sind sie in den Satz eingeschoben, werden sie von Kommas eingeschlossen.“ Ob sie eingeschoben sind oder nicht entscheidet teilweise der Kontext. Bei „Mehrere Mitarbeiter, sprachkundig und schreibgewandt, werden gesucht.“ ist es eindeutig, da der Satz „Mehrere Mitarbeiter werden gesucht.“ immer noch Sinn ergibt und es wurde nur eine zusätzliche Information eingeschoben. Beim Satz „Dieselbe Wassermenge[,] Schwall für Schwall aufgegossen[,] ergibt einen aromatischen, vollmundigen Kaffee.“ ist es aber anders. „Dieselbe Wassermenge ergibt einen aromatischen, vollmundigen Kaffee.“ ergibt nämlich in dem Kontext keinen Sinn mehr. „Schwall für Schwall aufgegossen“ ist in dem Fall kein Einschub und deshalb gilt auch die zitierte Regel nicht. Ich kann hier auch schlecht belegen, dass eine Regel nicht zutrifft. Im Gegenteil, ihr müsstet belegen, dass eure Regel zutrifft und dass es sich um einen Einschub handelt. Aber wie schon gesagt, mir ist das jetzt egal und ich werde keine weitere Zeit mehr in ein Komma investieren. --net (Diskussion) 00:29, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
"mehrere mitarbeiter werden gesucht" ist eine ganz andere aussage als die mit "sprachkundig und schreibgewandt", da eben nicht irgendwelche gesucht werden, sondern nur solche mit bestimmten eigenschaften. so ist es auch bei der wassermenge. es geht nicht um irgendeine gleichgrosse wassermenge, sondern eine, die schwallweise aufgegossen wird.
der kontext wurde sehr wohl von mir beruecksichtigt, aber der kontext ist bzgl. der kommafrage irrelevant. so koennte ich auch analog konstruieren:
Wir haben letztes Jahr 15 neue Mitarbeiter eingestellt, die aufgrund eines zu allgemein gefassten Anforderungsprofils alle nicht geeignet waren. Die Folge davon ist nun: Mehrere Mitarbeiter, sprachkundig und schreibgewandt, werden gesucht.
hier wuerde semantisch das weglassen von "sprachkundig und schreibgewandt" ebensowenig sinn machen wie im wassermengen-satz. die kommasetzung ist davon aber nicht tangiert. im regelwerk werden sonderfaelle uebrigens normalerweise mitgenannt.
das regelwerk enthaelt ausserdem alle relevanten kommaregeln; d.h., wenn du dort keine regel findest, die mit deiner meinung vereinbar ist (aber regeln, die dem entgegensprechen), dann ist das ein deutliches indiz dafuer, dass die meinung nicht den regeln entspricht. -- seth 21:21, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mögliche Satzkonstruktionen in diesem Zusammenhang:

  • Dieselbe, Schwall für Schwall aufgegossene Wassermenge ergibt ...
  • Dieselbe Wassermenge, die Schwall für Schwall aufgegossen wird, ergibt ...
  • Dieselbe Wassermenge ergibt(,) Schwall für Schwall aufgegossen(,) ... § 78 (3) der amtlichen Regelung: Das Komma ist ein Kann, die Partizipgruppe (bzw. Partizipialgruppe) steht hinter dem Verb.
  • Dieselbe Wassermenge, Schwall für Schwall aufgegossen, ergibt ... § 77 (7): Das Komma ist ein Muss, die Partizipgruppe (bzw. Partizipialgruppe) steht vor dem Verb und ist direkt auf das Nomen bezogen.

§ 77 (7) regelt die Kommasetzung für nachgetragene Partizip- oder Adjektivgruppen oder entsprechende Wortgruppen, die direkt hinter dem Nomen stehen, ob sie jetzt eine wesentliche oder unwesentliche Eigenschaft beschreiben. Auch nachgestellte Adjektive (Adjektivgruppe) wären in Kommas zu setzen: Dieselbe Wassermenge, heiß und kristallklar, ergibt ...

Als Germanist, über einige Bücher verfügend und auch als Korrektor gearbeitet habend, weiß ich, dass es in der deutschen Sprache und Grammatik viele Ausnahmen geben kann. In diesem Fall habe ich jedoch keine gefunden.

Aber da wir uns nicht wegen sowas streiten müssen, einfach den Satz nach der Konstruktion 1 oder 2 umstellen, dann wäre alles klar und unstrittig. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:13, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

wie der satz letztlich aussieht, ist auch mir egal, insofern bin ich fuer alles offen, hauptsache der satz ist richtig. -- seth 23:23, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

allgemeine problematik der edits von JohannWalter

@Horst Gräbner: da du nun die diskussion zu JohannWalter mitbekommen und evtl. ja auch schon seine talk page und seine contribs angeschaut hast: denkst du, du haettest die kapazitaet, hinter diesem user ggf. aufzuraeumen? oder haettest du einen besseren vorschlag? -- seth 23:23, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi. Der JohannWalter ist echt „süß“. Da macht er ein paar Korrekturen, die Aufmerksamkeit erfordern, um die Fehler überhaupt zu finden, und auf der anderen Seite lässt er wirklich Hämmer krachen. Fast scheint mir Letzteres Absicht zu sein, aber Sperren bringt’s wohl auch nicht, dann macht er halt anderweitig weiter. Ich mache mir mal einen Knoten ins Ohr und werde gelgentlich nach seinen Edits sehen. Beste Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:29, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich gehe sehr davon aus, dass er nur helfen will, dass er aber (aus welchen gruenden auch immer, z.b. dem alter) nicht besonders gut mit unserer software zurecht kommt. anders als 84.167.* revertiert afaics JohannWalter auch keine edits.
an eine sperre dachte ich deswegen ohnhin nicht. man koennte aber z.b. das edit filter einsetzen, um ihm komma-aenderungen zu verbieten. aber am besten ist in diesem fall sicherlich das hinterherraeumen, solange sich jemand dafuer findet. -- seth 21:03, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einer deiner "Kunden"

zur Kenntnis ;) Nehme mal an, dass es der CAD-Gustl ist, aber man weiß es nicht. LG --Thogo 00:31, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. den kenne ich noch gar nicht.
was sein anliegen ist, habe ich nicht verstanden. ich halt mich da mal raus. -- seth 22:11, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mail

Moin, du hast Mail. Grüße, XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 20:27, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
den kannte ich noch nicht, hab ein ticket im bugtracker erstellt. die wahrscheinlichkeit, dass das jemand ausnutzt, ist vermutlich relativ gering. (zumindest war das bei vergleichbaren faellen so.) -- seth 21:50, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
mein ticket war ein duplikat. das problem ist den devs offenbar seit >1a bekannt. scheint also/aber nicht so schlimm zu sein. trotzdem noch mal danke fuer den hinweis! :-) -- seth 23:12, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für's Weitergeben! Bin gespannt, ob wir irgendwann mal einen Missbrauchsfall damit entdecken... XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:19, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fakes

Hallo, Lustiger seth. Nach dem Löschen zweier Fakes im Laufe des Tages, hat sich eine IP auf meiner DS gemeldet (hier). Er „lobt“ das Auffinden zweier Fakes, gibt jedoch an, weitere 45 produziert zu haben (zwei weitere habe ich gefunden). Ich habe sechs beteiligte IPs identifiziert: 79.240.19.198, 79.240.32.246, 79.240.49.218, 79.240.24.57, 79.240.47.169 und 79.240.56.151. Kann man damit was anfangen, um in der Range/den Ranges nach weiteren Fakes zu suchen? Danke und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:44, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Weitere drei beteiligte IPs aus Diskussionsbeiträgen: 79.240.43.96, 79.240.21.79 und 87.180.113.135. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:16, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
evtl. hilft dir der link
https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=usercontribs&ucuserprefix=79.240.&ucstart=2013-09-22T00:00:00Z&ucend=2013-09-07T00:00:00Z&ucprop=title%7Ctimestamp%7Ccomment%7Csize&uclimit=500&ucnamespace=0
weiter. du kannst mit den parametern z.b. die zeit eingrenzen, in der nach edits gesucht werden soll. (leider sind die variablennamen ziemlich daemlich gewaehlt. ucend ist der beginn der zeitspanne und ucstart ist das ende der zeitspanne, in der nach edits gesucht werden sollen).
fuer gezieltere abfragen kannst du z.b. auf WP:BOT/A mal nachfragen. interessant koennten, so wie ich dich verstanden habe, alle neuangelegten artikel der range 79.240.0.0/18 sein. -- seth 01:12, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Erstmal danke für die Abfrage. Ich habe mir die Edits von 79.240.* und 87.180.* der letzten drei Monate angesehen und nichts weiteres Auffälliges entdeckt. Ich lasse es vorerst dabei. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:26, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

metablabla im Musikportal??

Ist das wirklich von Dir?? Ich hoffe nicht. Andernfalls solltest wenn du eine Diskussion eröffnest schon auch bereit sein zu lesen was vorgebracht wird. Zumal du die Probleme in INMs Argumentation doch zu erkennen scheinst derlei also offenbar durchaus gelesen hast so seltsam INM's vorstellungen auch mitunter inhaltlich sind. "Kommunikationsbarriere" also höflich oder gar respektvoll erscheint mir derlei ehrlich gesagt nicht. Du könntest ja z.B. einfach mal auf etwas hinweisen, was man den von mir angebrachten Argumenten konkret und stichhaltig entgegenen könnte, oder besteht die "Kommunikationsbarriere" nur darin, dass es daran schlicht hapert? Dann sei doch bitte so ehrlich und bestätige einfach was du nicht widerlegen kannst, statt dich in solche pseudopsychologiserung heraus zu winden.--Fahl5 (Diskussion) 01:10, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
gut, dass wir die meta-diskussion hier auf einer user talk page fortfuehren. dort gehoert sie naemlich auch eher hin und hier kann ich auch ausfuehrlicher antworten.
  • deine postings zum sbl-thema sind sehr lang, zu einigen teilen redundant und zusaetzlich sind persoenliche anschuldigungen drin, so dass es nicht allzu viel spass macht, sie zu lesen (ich bin auch nicht der erste, der dir das schreibt). ich will damit die anschuldigungen der anderen nicht kleinreden. (blackhat-)seo-vorwuerfe halte ich in vielen faellen auch fuer uebertrieben bis hin zu unverschaemt. und ja, den inquisitions-eindruck, den du hast, kann ich teilweise nachvollziehen und aus anderen faellen bestaetigen. manche leute sollten besser weniger oder gar nicht schreiben oder eben meinung und sachebene nicht zu sehr vermischen. als admin versuche ich da eher emotionslos zu agieren, denn mir geht es vor allem darum, letztlich entscheiden zu koennen, ob ein link von der blacklist entfernt werden soll. und dafuer brauche ich (von allen seiten) argumente und keine insinuierungen und keine "ich habe recht und der rest ist mir egal"-attituede. ausserdem ist der zeitfaktor zu beruecksichtigen. lange diskussionen lese ich in der regel nicht komplett, sondern ueberfliege sie nur und frage nach zusammenfassungen. sonst wuerde ich die SBL nicht betreuen koennen.
  • mit dem metablabla wollte ich keine schuld allein auf dir abladen, sondern schlichtweg sagen, dass ich den eindruck habe, dass wir beide mit der vertiefung der zitat-frage den rahmen der sbl-diskussion sprengen wuerden, eben weil wir uns diesbzgl. offenbar schlecht verstehen/verstaendigen.
im konkreten fall warfst du jemandem zitatverfaelschung durch auslassung vor. es ist jedoch so, dass durch die auslassung kein erkennbarer bedeutungsunterschied der aussage entstanden ist, zumal das original in unmittelbarer naehe stand. der konkrete satz:
"Denn genau aus diesem Grunde gab es eben z.B. auch nie irgend einen Link zu Klassik-resampled zum Artikel von Beethovens Violinkonzert, ebensowenig wie zu Artikeln von Chopin, Schumann, Mozart, Beethoven oder diverse andere in aller Ohren klingende Traffik-trächtige Namen/Artikel."
laesst sich meines ermessens wegen der aufzaehlung aufdroeseln zu
"Denn genau aus diesem Grunde gab es eben z.B. auch nie irgend einen Link zu Klassik-resampled
[1.] zum Artikel von Beethovens Violinkonzert,
[2.] ebensowenig wie zu Artikeln von Chopin, Schumann, Mozart, Beethoven
[3.] oder diverse[n] andere[n] in aller Ohren klingende[n] Traffik-trächtige[n] Namen/Artikel[n]."
und da die aufzaehlungspunkte untereinander kaum auf einander bezug nehmen, ist die extraktion des dritten aufzaehlungspunktes
"[...] nie irgend einen Link zu Klassik-resampled [...] zu [...] diverse[n] andere[n] in aller Ohren klingende[n] Traffik-trächtige[n] Namen/Artikel[n]."
erst mal keine zitatverfaelschung, sondern eine korrekte wiedergabe des dritten aufzaehlungspunktes, und nur auf diesen bezieht sich Rarus. deswegen hielt und halte ich deine anschuldigung, Rarus verfaelsche zitate fuer sehr unangebracht. du musst nicht seine ansicht oder folgerungen teilen, aber zitatverfaelschungsvorwuerfe sind noch mal ein ganz anderes kaliber. haettest du gesagt "so habe ich das nicht gemeint, sondern ..." waere das was ganz anderes gewesen, als jemandem betrug(!) vorzuwerfen. -- seth 09:49, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Seth, Danke erstmal dafür dass du versuchst sachlich zu bleiben.Das merke ich und das finde ich gut. Ich verstehe, dass man als dritter in einer Diskussion gerade wenn da schon gleich von Anfang an solche "steffenfahlopedia"-Klopfer kommen am liebsten rufen möchte "Kinder seid doch lieb zuueinander". Ich persönlich bin ehrlich gesagt bemüht präzise zu sein ja vielleicht etwas zu präzise auch in dem was ich als kritikwürdig ansehe. Es gehört in meinen Augen auch zur Präzision, klar und deutlich darauf aufmerkssam zu machen, wenn eine Argumentation wüst, unsachlich unbelegbar ad hominem etc ist. Das hier eine Festellung als Vorwurf gelesen werden kann, muss auch im Blick auf den Anlass zu solchen Feststellungen gesehen werden.
Zu deiner Deutung der Auslassung. Die Auslassung besteht nicht in der Korrekten wiedergabe einzelner willkürlich herausgefischter Satzbruchstücke, sondern in der durchaus bewussten sprich "mutwilligen Auslassung" der von Dir unter 1 und 2 benannten Teile. a) es gibt keinen Grund zu ignorieren, dass die Behauptung eines Links zum Beethoven Violinkonzertes erfunden bzw. erlogen war. Natürlich ist dieser für jeden überprüfbare Umstand der einzige Grund weshalb dieser Teil meines Satzes "mutwillig" ausgelassen wurde b) es gibt keinen Grund zu ignorieren, dass auch in den anderen von mir genannten Beispielen wie von mir gesagt "nie" ein Link zu Klassik-resampled gegeben hatte, selbst wenn ich von allen gennaten Komponisten einiges zu verlinken gehabt hätte. Wer diese klar und deutlich im Vordergund der Formulierung stehenden Teile auslässt verfäscht meine Aussage schon und insofern er die ganze Aussage gelesen haben muss tut er das wider besseren Wissens also tatsächlich "mutwillig" c) es stimmt ja noch nicht einmal, dass die von dir als Aufzählungspunkte genannten Teile des Satzes "kaum aufeinander Bezug" nehmen. Du selbst hast deine Zitate bewusst mit dem "ebensowenig" beginnen lassen. Das ist ein klarer lupenreiner Bezug. d) selbst wenn man wirklich in einer Art Blitzamnesie diese berechtigten und überprüfbar zutreffenden Teile meines Satzes glaubt alle vollständig ignorieren zu dürfen, gibt es nichts was in der übrig bleibenden Aussage, dass ich zu "diversen anderen" (also eben nicht mehr oder weniger als bloß "mehreren"/ oder "verschiedenen" anderen) "in aller Ohren klingende[n] Traffik-trächtige[n] Namen/Artikel[n]"verlinkt hätte, herauslesen könnte, was im Widerspruch dazu steht, dass ich die zum nicht unwesentlichen Teil auf Midibasis mit durchaus älteren Sampeln erstellten Aufnahmen der Pianosociety vomn Wohltemperierten Klavier durchaus qualitativ für steigerbar hielt und daher einen Link zu der Aufnahme mit Sampels von einem von Glenn Gould selbst verwendeten Steinway hinzufügte. Es gibt wirklich in keiner einzigen Ecke dieser Formulierung irgendetwas, was die Auslassungen von Rarus rechtfertigen würde. Da er derlei trotzdem in den Raum stellt muss ich solange ich ihm eine gewisse Zurechnungsfähigkeit zutraue als bewusst und in Kenntnis der damit tatsächlich nicht vereinbaren Formulierung ansehen. Da er schon vorher keine Probleme hatte zu meinen Lasten Unwahrheiten zu verbreiten und wirklich in überhaupt keiner Weise auch nur irgend ein Einsehen oder gar eine Entschuldigung für seine Fehler auch nur angedeutet hat, macht es ehrlich gesagt nur noch wahrscheinlicher, dass hier jemand offenbar grundsätzlich keine Skrupel hat Unwahrheiten zu produzieren und zu verbreiten. Das muss man nun wirklich nicht in Watte packen, sondern sollte man in meinen Augen schon auch klar und deutlich ansprechen dürfen, ohne sich nicht wirklich konstruktiven Ausdrücken wie "metablabla" oder "Kommunikationsbarriere" ausgesetzt zu sehen.
Zum Vorwurf der "redundanz" also der Wiederholung von Argumenten. Das lässt sich problemlos dadurch vermeiden, dass berechtigte Aspekte auch als solche von anderen wahrgenommen und bestätigt werden und nicht konstant blindlings bis eben wirklich mutwillig und systzematisch ignoriert oder gar verfälscht werden. Sorry jemand, der glaubt Unwahrheiten verbreiten zu dürfen muss sich gefallen lassen, dass er darauf immer wieder angesprochen wird. Dass die inhaltlich völlig unbegründeten Spamlisteinträge gleich in verschiedener Hinsicht auf unwahren Annahmen beruhen, habe ich tatsächlich schon hinlänglich oft nachgewiesen. Trotzdem wird das offenbar seit nun bald einem Jahr komplett ignoriert. Die angebliche "Redundanz" ist also nichts anderes als die einzig mögliche Reaktion auf dumpfe Ignoranz. Und würde der nett formulierte Hinweis auf die Begründungsfehler dieser irrigen Sperrung reichen, hätte es das Problem wohl nie gegeben. Hier sind wie man an Rarus und INM's wirren Auslassungen sieht (die sich offenbar dann konsequenterweise sehr schnell und teils sogar ausdrücklich jeder weiteren konkreten Argumentation entziehen) wenig diskussionsbereite kurze offenbar eher dumpfe Kräfte am wirken. Das ist es was die Arbeit in Wikipedia wirklich stört.--Fahl5 (Diskussion) 11:50, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
"bemüht präzise zu sein": ja, das kenn ich; auch, dass dann die posts manchmal sehr lang werden. es gibt jedoch die faustregel: je laenger, desto weniger lust haben die leute, das zu lesen und desto weniger werden sie aus dem text mitnehmen.
andererseits scheinst du dich haeufig verteidigen zu muessen, wo du eigentlich gar nicht angegriffen wurdest. das macht es meiner meinung nach etwas zaeh. mir persoenlich ist es ein unsympathischer diskussionsstil, wenn jemand staendig meint, sich verteidigen zu muessen und sich dabei dann auch nicht mal kurz fassen kann. bei inhaltlichen diskussionen versuche ich das weitgehend auszublenden. (wenn ich jedoch sehe, dass andere user unter die raeder kommen, dann gehe ich darauf ein.) es gibt die sehr gute richtlinie in der wikipedia WP:AGF, falls du sie noch nicht kennst, empfehle ich dir, sie mal durchzulesen. WP:DS wirst du vermutlich bereits kennen. das sind keine gesetze, sondern lediglich konventionen, aber die helfen einem beim unterhalten in der wikipedia.
noch mal zum zitat:
ueber beethoven violinkonzerte hatte Rarus doch in der diskussion gar nichts gesagt.
ich versuche es mal anders: wenn der satz gelautet haette:
"deswegen gab es auch nie bier zum kartoffelauflauf, ebensowenig wie zum blumenkohl-, kaese-, sahneauflauf oder diversen anderen gemueseauflaeufen."
dann waere das zitat "nie bier [...] zu [...] gemueseauflaeufen" korrekt, wenn man sich auf eben diesen hinteren teil bezieht.
uebrigens: "ebensowenig" stellt hier nur scheinbar einen bezug zum kartoffelauflauf her. wenn es zum kartoffelauflauf nie bier gab, und "ebensowenig" zum blumenkohlauflauf, dann heisst das lediglich, dass es weder zum einen noch zum anderen auflauf bier gab. ein weiterer zusammenhang besteht mit dieser aussage nicht. man haette auch aquivalent sagen koennen:
"es gab nie bier zum kartoffelauflauf. es gab nie bier zum blumenkohl-, kaese- oder sahneauflauf. es gab nie bier zu diversen anderen gemueseauflaeufen."
drei saetze. die ersten beiden sind entkoppelt. der dritte macht die aussage ueber kartoffel- und blumenkohlauflaeufe redundant, weil "gemuese" das bereits enthaelt. und genau das meinte ich mit "kaum aufeinander bezug [nehmend]".
"seit nun bald einem Jahr": ich bin erst vor wenigen tagen (von dir) auf das problem aufmerksam gemacht worden. die mir bekannten diskussionen sind die aktuelle im klassische-musik-portal und rudimentaer die archivierte monster-diskussion, die ich dort verlinkt habe. falls es weitere diskussionen dazu gab, waere es nuetzlich (gewesen), diese anzugeben. -- seth 20:34, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
a) Zitat Rarus: "Aber genauso maßlos ist nach meinem Eindruck Steffen Fahl. Wenn er seine Links nur dort setzen würde, wo sie einen tatsächlichen Mehrwert darstellen - also nicht beim Wohltemperierten Klavier und Beethovens Violinkonzert," Da ist eine Verlinkung des Violinkonzerts von Rarus definitiv dreist hinzuerfunden worden.
b) Rarus verkürzt meine Formulierung tatsächlich grob verfälschend auf zitat: ". . . nie irgend einen Link zu Klassik-resampled . . . zu . . . in aller Ohren klingende Traffik-trächtige Namen/Artikel:" Dieses Zitat verkürzt dadurch mutwillig verfälschend als es schlicht alles unterschlägt was ich benannt hatte auf das sich "nie einen Link zu Klassik-resampled" bezog. da ist tatsächlich keiner der von Dir sorgfältig unterschiedenen Teile der Aufzählung mehr enthalten: weder "1. zum Artikel von Beethovens Violinkonzert," noch 2. "ebensowenig wie zu Artikeln von Chopin, Schumann, Mozart, Beethoven" und eben auch "3. oder diverse[n] andere[n]". Rarus hat vielmehr ganz klar schlicht alles ist weggelassen in der Hoffnung, er könne mit derartiger Polemik irgendjemandem glauben machen, ich hätte behauptet grundsätlich nur unbekannte Artikel verlinken anstatt anzuerkennen was ich tatsächlich für jeden bestens überprüfbar zutreffend gesagt habe, dass ich eben alles andere tue als grundsätzlich traffikträchtige Artikel zu verlinken um irgend eine lexikalisch nicht gerechtfertigte "self-promotion" zu betreiben. Derlei Wortverdrehungen sind tatsächlich einfach ein ausgesprochen dummer Schmuh, der klar erkennen lässt wes Geistes Kind solche Spam-Panikmache ist.
Und wenn du es unbedingt gastronomisch übersetzt haben willst stimmt deine Rechnung überhaupt nicht, weil Rarus nicht nur "blumenkohl-, kaese- oder sahneauflauf" unterschglägt sondern auch die "diversen anderen gemueseauflaeufen" und sich mit nichten nur auf die von Dir gedeutete Teilmenge bezieht sondern die Aussage schlicht dahin verfälscht, dass er mit seinen Auslassungen so tut als hätte ich gesagt es habe hier nie Bier zu irgendwas gegeben. Natürlich gibt es "Bier" (lexikalisch sinnvoll erscheinende Links) wo es mir passend erscheint, und wenn jemand anderes da irgendwo Sprudel besser findet, kann und soll er es doch entsprechend korrigieren. Aber genau das untschlägt Rarus in der blöden Hoffnung mir so einen Widerspruch meiner Aussagen und ein Abweichen von Wikiinteressen unterzuschieben, der einfach nur in seiner verfälschenden Wortverdrehung besteht.
Du sagst, diu hättest den Eindruck ich wollte oder würde etwas verteidigen. Ehrlich gesagt nicht mich. Mein Projekt findet auch ohne Wikipedia zu genüge seine Interessenten. Grundsätzlich finde ich die aber Open-Knowledge-Idee selbst gut und trage gerne dazu bei mit dem was ich zu bieten habe. Mit welcher frappierenden Blindheit aber auf einmal Horden von Wikipedianern geschlagen sind, nur weil Hu12 sich einmal auf seiner Spamjagd völlig vergalloppiert hat, fand und finde ich schon wirklich befremdlich bis erschreckend und wenn man mir einfache Hinweise und Fragen nicht beantworten kann sondern versucht mit dem krausesten Casuieren oder grob verfälschenden Verkürzungen an die Wand zu texten, mache ich mir schon Sorgen, was aus dem eigentlich tollen Projekt der Wissenscomunity mit solchen Zeitgenossen überhaupt noch werden soll. Selbst du hast - obwohl dir doch alles jeder Link und jeder verlinkte Artikel von mir jeder Zeit nachvollziehbar ist - bis jetzt nicht einen konkreten hinreichenden Grund genannt, der auch nur irgendeinen Spamverdacht rechtfertigen könnte. Mit Vorschlägen über die Forsetzung der Sanktionen dagegen scheinst du dagegen viel schneller bei der Hand zu sein. Sollte man da nicht doch selbst erstmal klären warum, bevor man die nächste Verlängerung des Irrsinns plant? Also nenne mir den Spamlink den ich derart penetrant wieder und wieder gegen jeden inhaltlich sinnvoll begründeten Korrekturwunsch anderer immer weiter gepostet haben soll. Nur auf die Behauptung meine Links wären Spam mit der Hu12 begann meine Links zu löschen habe ich nach den ersten Löschungen mit dem Hinweis reagiert, dass diese Links durchaus aus inhaltlichen Gründen zu lexikalischen Bereicherung angebracht worden seien und alles andere als Spam seien, das aber sobald sich herausstellte, das Hu12 überhaupt kein Interesse an irgendwelcher qualitativen Beurteilung der Links zeigte und einfach drauflos behauptete, was so alles angeblich Spam sei. Habe ich eingesehen, dass mit Betonköpfen nicht zu diskutieren ist. Ich hoffe dass du die Frage ernsthafter angehst.--Fahl5 (Diskussion) 02:45, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich habe in der KM-portal-diskussion die sperrbegruendungen verlinkt und halte sie fuer nachvollziehbar. wenn links nur von einem (oder sehr wenigen) usern in der wikipedia platziert werden, ist das fast immer ein COI bzw. spam. sowas sollte grundsaetzlich (vorher) mit einem passenden portal abgeklaert werden. deine anschuldigungen halte ich deshalb fuer masslos uebertrieben. nun gut, jetzt ist das kind im brunnen.
was mich tatsaechlich an der KM-portal-diskussion derzeit am meisten stoert, sind deine langen ausschweifungen, die meines erachtens ein sachliches diskutieren fast unmoeglich machen. zwar habe ich zu einem stueck verstaendnis fuer deine aussagen, aber halte die art und weise fuer anti-zielfuehrend. ich fuer meinen teil habe deswegen mittlerweile beschlossen, deine antworten dort gar nicht mehr zu lesen, in der hoffnung, dass es dich etwas bremst. -- seth 21:07, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt folgendes Problem bei deiner Strategie:
Die Sperrsanktion ist in der Sache brutal und maßlos, weil da jemand offenbar überhaupt nicht geschaut hat ob da irgendeine inhaltliche Berechtigung dran ist. Sie folgt komplett blind dem standardverdacht "Selbsatverlinkung riecht nach Spam". So platt steht das aber garnicht in den deutschen Wiki-Richtlinien. Da ist sehr wohl erwähnt das die inhaltliche Rechtfertigung immer geprüft werden muss.
Jeder Hinweis darauf ist von Leuten wie "gut informiert" etc. bislang konstant dumpf und ignorant und weitgehend sachargumentfrei übergangen worden. Es ist diese dumpfe Ignoranz, die einen provoziert, ja zwingt deutlich und detailliert zu werden.
Wenn du derartiges abkürzen willst, dann antworte doch einfach genauso wie du es bei INM tatsächlich gemacht hast. Sag einfach kurz und klar was du nachvollzieen kannst und begründe, was du anders siehst. Fällt dir gar nicht auf, dass du das mir gegenüber praktisch von anfang an und auch hier so ziemlich komplett versäumst.
Was du damit produzierst, ist der Eindruck das man gegen eine Wand redet, das man deutlicher genauer Faktenreicher zugespitzter werden muss. Wenn du meinst, dass es angeblich immer dasselbe ist, wieso antwortest du denn nie auf die entscheidenden Punkte.
Deine "Kopf in den Sand"-Strategie scheint mir tatsächlich eine kommunikationsbarriere , denn sie erweckst einfach den Eindruck, als wenn du Dich mit deinen küchenpsychologischen Kommunikationsverunglimpfungen schlicht davor drückst einfach und klar selbst sachlich Stellung zu beziehen. Ich denke da könntest du schon noch etwas professioneller werden.
Einen neuen Admin würde ich suchen, wenn ich feststellen müsste, dass dieses kommunikative Ignoranz-Problem sich auf die Beurteilung der Sachlage auswirkt. Es gibt mehr als genug Argumente gegen eine Sperrung und natürlich erwarte ich von Wikipedia, dass man damit über den bloß blind quantitativen Verdacht hinaus diese auch zu Kenntnis nimmt und sich damit auch inhaltlich, sachlich und ohne Ignoranz, adhominem Anwürfe oder Inhaltfreie Leerverweise befassen kann.--Fahl5 (Diskussion) 22:53, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
die meta-admins koennen sich den inhalt leider in den meisten faellen nicht anschauen, 1. weil fremde sprachen, 2. weil personalmangel (du glaubst nicht, wie viel spam hier staendig eintrudelt, alleine wie viele verschiedene domains einem nur chinesische schuh-plagiate verkaufen wollen; die anzahl liegt im dreistelligen bereich). die trefferquote der meta-admins liegt dennoch bei nahezu 100%. nicht selten verteidigen sich spammer. und da spreu von weizen zu trennen ist nicht einfach, zumal es nicht so binaer ist wie beim getreide. du hackst staendig auf leuten wie Hu12 rum, tatsaechlich solltest du deine kritik auf das system beziehen und nicht auf einzelne admins, die ihren job (aus meiner sicht und ich masse mir da etwas mehr ueberblick an) eigentlich gar nicht schlecht machen.
bei system-kritik waerst du nicht alleine. fuer system-verbesserungsvorschlaege sind wir (ja, auch ich) offen.
zu WP:EL: hast recht, das steht da nicht drin. ich habe angeregt, das noch mitaufzunehmen. denn wikipedia lebt davon, dass dritte beurteilen, ob links gut sind. wenn die bild-zeitung oder spon ploetzlich anfangen wuerden, ihre leute in der wikipedia viele links platzieren zu lassen. dann wuerden im krassesten fall auch jene domains auf der sbl landen und man muesste sich einen besseren kontrollmechanismus einfallen lassen. gleiches gilt natuerlich auch im kleineren rahmen, z.b. fuer einen huehnerzuechtervereine oder eine freiwillige feuerwehr.
gegen gefuehlte "dumpfe ignoranz" ist es in der wikipedia ein ganz schlechtes mittel, die leute mit worten und (gefuehlten) provokationen zu ueberschwemmen, da das haeufig dazu fuehrt, dass die leute sich ueberwalzt/angegriffen fuehlen und somit noch mehr auf stur schalten oder dass der provokateur letztlich selbst die geduld verliert, dann persoenlich und letztlich gesperrt wird.
das mit der wand kann ich nachvollziehen. allerdings sehe ich von deiner seite mangelnde kooperationsbereitschaft bzw. sehe vermutlich das gleiche bei dir, was du mir unterstellst, naemlich nicht den gegenueber so zu verstehen, wie er es gemeint hat. genau das meine ich mit barriere, ohne da jemandem die schuld gegen zu wollen. z.b. macht es wie ich bereits in der diskussion sagte, meiner meinung nach ueberhaupt keinen sinn, dass du erklaeren willst, dass deine links WP:EL erfuellen. lies dir bitte mal WP:COI durch. das bezieht sich zwar eigentlich auf artikel, kann aber zu einigen teilen auch auf das setzen von links zur eigenen website uebertragen werden.
meiner erfahrung nach ist es in diskussionen so: je laenger und verwobener ein beitrag ist, desto weniger wird auf dessen einzelne bestandteile eingegangen. iow: wenn jemand eine aussage trifft, kann man auf diese aussage reagieren. wenn jemand 100 aussagen trifft, pickt man sich einzelne heraus, auf die man antwortet, nicht nur aber auch schon allein aus zeitgruenden. wenn man einer aussage mit mehreren neuen aussagen entgegnet, kann das schnell zu einem explodierenden thread werden, was wiederum meist zu nix fuehrt. deswegen ist ignoranz in diesem sinne sogar manchmal eine probate moeglichkeit, die diskussion nicht zu sehr ausarten zu lassen. -- seth 10:16, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
1) fremde Sparchen sind bei einem Klangbeispiel ja wohl überhaupt kein Problem.
2) Ich habe erst mit gründlichen Nachfragen begonen, als Hu12 einfach alles gelöscht hatte ohne dass dies durch auch nur einen Aspekt der WP EL oder WP COI gedeckt gewesen wäre.
3) Für den vermeintlichen COI fehlt hier tatsächlich auch der Hauch irgendeines vom jeweiligen Artikelgegenstand abweichenden Wikifremden Interesse. Nichts von dem Folgenden ist bei klassik-resampled auch nur im entferntesten nachzuweisen:
"Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden (z. B. Internetshops) oder die in überdurchschnittlichem Maße Werbung enthalten, entsprechen nicht den Prinzipien und Regeln der Wikipedia. Gleiches gilt für Weblinks zu Internetseiten, deren Betrachtung eine Bezahlung erfordert"
4) Die Retourkutsche mit der angeblich mangelnden "kooperationsbereitschaft naemlich nicht den gegenueber so zu verstehen, wie er es gemeint hat." hakt an dem kleinen aber wesentlichen Unterschied, dass ich mich der Diskussion nicht entziehe und dass ich die formulierten Inhalte nicht ignoriere, sondern vielmnehr präzise, detailliert und gut belegt darauf reagiere.
Nein Ignoranz ist wirklich kein probates Mittel um Fragen zu klären. Unbeantwortete Fragen lassen Fragen einmfach unbeantwortet. Das klärt wirklich überhaupt nichts.
Ich möchte schon betonen, dass ich es in ordnung finde, wenn du dich wenigsten hier etwas der Diskussion stellst. Es wundert mich aber schon, warum du im Portal nicht auf die berechtigten Einwände meinerseits klar und offen eingehst, das würde wohl auch die einen oder anderen Diskussionshyäne davor bewahren noch mehr unsachliches Öl ins Feuer zu schütten. ich denke dafür sollte sich ein Admin schon auch etwas verantwortlich fühlen.--Fahl5 (Diskussion) 11:11, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ignorieren ist normalerweise auch nicht mein stil, aber in deinem fall hab ich den eindruck, ein buch schreiben zu muessen, um auf alles eingehen zu koennen; und trotzdem gaeb's dann noch viele missverstaendnisse, die weitere buecher erforderten. dafuer reicht mir einfach die zeit nicht.
kooperationsbereitschaft heisst nicht, die diskussion zu ueberfluten, wenn man gebeten wurde, das zu unterlassen. merkst du nicht, dass z.b. deine ausfuehrliche meinung zur erfuellung von WP:EL komplett ignoriert wird, weil sie von niemandem (ausser vermutlich dir) als nuetzlich, sondern sogar eher als stoerend angesehen wird und deshalb deinem anliegen eher schadet als nutzt? -- seth 11:43, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Hinweis auf die für Wikinutzer maßgebliche WP's stört nur den, der sie brechen will! Genau das ist hier im Gange. Du hältst es für nicht kooperativ, dass ich das nicht in Ordnung finde? Das Problem an der "schönen neuen Welt" ist, dass Fehler nicht korrigiert sondern ignoriert werden. Genau dass tust du hier.--Fahl5 (Diskussion) 12:15, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
wenn ich dein anliegen ignorieren wollen wuerde, haette ich dir gar nicht erst auf meta geantwortet geschweige denn im KM-portal einen thread eroeffnet. uebrigens: links in der wikipedia auf die eigene website zu setzen, ist ein COI (interessenkonflikt), auch wenn das nirgends explizit steht. und aus interessenkonflikten sollte man sich als beteiligter weitgehend heraushalten und nicht staendig den anderen sagen, was sie aus persoenlicher sicht alles falsch machen. viele sachen sind bisher klar genug gewesen, ohne dass man sie explizit in richtlinien giessen musste.
ich gehe stark davon aus, dass wenn du in der kompletten debatte auf KM einfach nur den mund gehalten (bzw. die tastatur nicht beruehrt) haettest, die domains schon frei waeren. deine langen beitraege lenken jedoch so sehr ab, ja sie stoeren sogar so dermassen, dass kaum jemand lust hat, sich mit dem problem auseinanderzusetzen und falls doch, laeuft man gefahr, aus antipathie eher dagegen zu sein. darauf wurdest du nun bereits mehrfach auf verschiedene weise von verschiedenen leuten hingewiesen. akzeptiere/verstehen kannst/willst du das nicht. in der folge verschlechtert sich das arbeitsklima. mir waere es am liebsten, wenn du einfach mal in der angelegenheit eine zeit lang schweigen wuerdest. vielleicht hast du glueck und es ist noch nicht zu spaet. -- seth 12:32, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bereits der erste Beitrag von Rarus, der mit falschen Behauptungen und wirklich grob diffamierenden Auslassungen nur so gefüllt war, bevor ich auch nur irgendetwas zur Debatte beigetragen hatte widerlegt deine Schuldzuweisung komplett.
Es wundert mich, wie leichtfertig du auch im Portal glaubst mich für alles verantwortlich zu machen auch dafür, dass tratsächlich niemand irgend einen COI und schon gar nicht in Bezug auf irgendein bestehendes Regelwerk belegen kann. Auch wenn die verlinkte Seite von mir ist, es ist trotzdem aus WP-Sicht einfach Bockmist z.B. bei Nicodé, August Alexander Klengel oder Eduard Franck die Links zu den einzigen verfügbaren Aufnahmen von wesentlichen Teilen bzw. Hauptwerken dieser Komponisten zu löschen, bloß weil ich wiederholt darauf hinweise, dass es nicht den geringsten Anlass für irgendwelche COI-Unterstellungen gibt.
Es wundert mich genauso, wie wenig du dagegen Kritik für die Leute findest, die gleich als erste mal grob unsachlich drauflos posten bevor irgendwer anderes überhaupt auch nur einen Muks von sich gegeben hatte. Sorry aber adhominem Argumente widersprechen tatsächlich meines Wissens auch schriftlich festgelegten WP-Regeln! So wirkt dein Ignorieren doch wirklich eher unausgewogen.
Es geht hier nicht darum, ob ich kriege was ich will (wie gesagt, da kommt nun wirklich nicht der wesenliche Traffic auf meine Seite her), sondern ob sich Wikipedia aufgrund dumpfer Intriganten selbst schadet oder nicht.--Fahl5 (Diskussion) 13:36, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
antwort auf deinen letzten beitrag auf WP:AAF:
gudn tach!
1. "sichten" heisst nicht, dass weder, dass von admins, noch dass kontrolliert wurde, siehe WP:GV. sichten koennen auch viele nicht-admins und "gesichtet" heisst letztlich sowas wie "frei von offensichtlichem vandalismus". gepruefte versionen gibt in der deutschen wikipedia noch nicht.
2. tage sind hier bei sowas (weder besonders dringend, noch besonders wichtig) gar nichts, das ist ein freiwilligen-projekt. mir geht es nicht darum, dich zu quaelen, mir geht es um eine insg. gute vorgehensweise fuer die wikipedia. und dafuer bin ich in diesem fall vor allem auf meinungen des km-portals angewiesen. und dort bremst du eher, als dass du beschleunigst. -- seth 10:47, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Also wenn die Links nicht nur einmal "gesichtet" waren, sondern in der Regel bereits haufenweise Revisionen und andere detailkorrekturen der Artikel anstandslos überlebt hatte, dann fällt es mir ehrlich gesagt wirklich schwer zu glauben, dass das sich auf einmal mit einem Anfall von Hu12's Löschwut und SBL-Eintragung in Werke des selbspromotend spammenden Teufels verwandeln sollten.
Hast du deine 99-wort-Debatte mal verfolgt? Da kommt doch auch so praktisch kaum ein einziges sachlich auf die SBL-Einträge bezogenes Wort zutage geschweige denn irgendwelche qualitative inhaltliche Entscheidungsaspekte zur Sprache. Auch wenn von mir da nicht mehr als 99 Wörtzer pro Beitrag zu lesen ist, werden die Hetzschriften der anderen dadurch nicht ein jota sachlicher oder auch nur themenbezogener. Das besteht doch praktisch komplett aus metablabla und ad hominem Anwürfen. Rarus sagt darin sogar in der Diskussion "externe links zu fahl" wortwörtlich "Die paar elenden Links interssieren mich nicht," um zu erklären warum er einfach so einmal Lust hat, so richtig über einen andern Nutzer abzulästern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so jemand zu einer sachlichen Auseinandersetzung über das von Dir gesetzte Thema überhaupt auch nur bereit ist. Spätestens an seiner ganz offenbar mutwillig völligen entstellendem Zitat von Balliballi, solltest du auch wissen, was ich mit mutwilligem Verfäschen von Zitaten durch Rarus meine. Für mein Empfinden beschleunigt sowas die Diskussion rein überhaupt nicht. Vielleicht hilft es doch nicht immer nur in eine Richtung den Zeigefinger zu erheben und über die Diskussionsstörungen der anderen konstant hinweg zu gehen.--Fahl5 (Diskussion) 14:28, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zu den sichtungen: wenn ein artikel mal gesichtet wurde, beziehen sich die nachfolgenden sichtungen in der regel nur auf die jeweiligen differenzen. ob jemand den artikel wirklich inhaltlich kontrolliert, wird bisher nicht mitgeloggt. es gibt auch viele artikel, in denen muell drinsteht oder lange zeit unbemerkt drinstand. ein relativ beruehmtes beispiel ist die hinzufuegung eines falschen vornamens des politikers und plagiators guttenberg, die von den medien unkritisch uebernommen wurde.
auch bei spam kommt es immer wieder vor, dass die meta-admins sachen entdecken, die der hiesigen community entgangen sind.
die 99-wort-debatte habe ich samt aller deiner beitraege, die dann doch wieder wesentlich laenger waren und vom thema (der freigabe) abgelenkt haben, mitverfolgt. meine nachtraeglichen kuerzungen konnten da auch nichts mehr retten. wenn du dich nicht beteiligt haettest, waeren wir in der sache schon weiter. jaja, ich weiss, das glaubst du mir jetzt wieder nicht. ist mir egal. ich weiss aus erfahrung mit vielen vergleichbaren faellen, dass es so ist. -- seth 21:35, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
1. Ablenkung: "die Verlinkung eigener Webseiten per se *bäh*" - Die Argumentation, dass es egal ist, wenn das so überhaupt nicht in den WP EL oder COI zu lesen ist trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
2. Ablenkung: Vollkommen frei erfunden Unterstellung: ".für leute wie fahl5 sollten wir die logisch nicht plausibel abstreitbare eigenwerbungsabsicht" trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
3. Ablenkung: Versuch die Bedeutung der WP-Regularien kleinzureden: "Ich verstehe nicht, wieso die immer auf "den Richtlinien" herumreitest", trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
4. Ablenkung: Falsche Unterstellung, ich hätte auch nur einmal "meine Homepage" (= s-fahl.net liegt auch bei einem völlig anderem Provider als klassik-resampled/ klassik.s-fahl.de) irgendwo verlinkt: "(...Mehr als eine eigene Homepage-Adresse einzubinden, ist nicht erlaubt...)" Das trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
5. Ablenkung: Versuch das ganze zu einer Demokratie-Debatte zu machen "Wikipedia:Wikipedia ist keine Demokratie." Das trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
I. ausdrücklicher Versuch von mir an das Thema zu erinnern: "Wann endlich werden wir hier konkret????"
6. Ablenkung: Vollkommen sinn- und gehaltfreie Pseudo-Retourkutsche: "Danke, gleichfalls. Lies dir den Text, und überhaupt alle relevanten Seiten, noch einmal genau durch. Und nur Lesen reicht nicht..." Das trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
II. ausdrücklicher Versuch von mir an das Thema zu erinnern: "Kannst du dich hier nicht einfach mal darauf konzentrieren, wirklich etwas zum Thema dieses Threads "externe Links zu klassik-resampled.de bzw. klassik.s-fahl.de" beizusteuern."
7. Ablenkung: Es geht weiter mit vollkommen sinn- und gehaltfreier Pöbelei: "Damit hätte Fahl5 in all seiner Eloquenz nun auch geklärt, dass Eloquenz Kappes ist. Schreibt fortan Beiträge nicht unter, sagen wir, 500 Wörtern. Nur so entgeht ihr dem Vorwurf der Ignoranz gegenüber den Details." Das trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
III. ausdrücklicher Versuch von mir an das Thema zu erinnern: "Es geht um die Berechtigung der SBL-Einträge"
IV. ausdrücklicher Versuch von mir zum Thema zurück zu kommen: die konkrete und detaillierte Aufstellung der zu diskutierenden Links. Während die Wortmeldungen geradezu prasseln, wenn es darum geht auf unbegründbaren Eigenwerbungsunterstellungen herumzureiten und ähnliches "metablabla" zu posten, gibt seit bald zwei Tagen niemand der an den tatsächlch zu diskutierenden Links auch nur das Geringste aussetzen könnte.
Das Problem ist von Anfang an die Idee, man könne eine von den betroffenen Artikeln losgelöste Pauschaldiskussion von Links führen. Genau mit dieser Aufforderung zum Pauschalwischiwaschi scheint mir die von Anfang an unsachlichste Ablenkung vom zu diskutierenden konkreten Inhalt zu sein.
Merkst du eigentlich gar nicht, dass du dich selbst konstant auf nebulös pauschale Allgemeinplätze herausredest?! ("es gibt auch viele artikel," "auch bei spam kommt es immer wieder vor,")
Spätestens seit nun bald zwei Tagen sind dir 40 konkrete Artikel und die verlinkbaren Inhalte bekannt!!!! Wenn auch nur ein Link davon in Entferntesten irgendetwas mit "Spam" zu tun hätte, dann nenn doch den Artikel und begründe deine Einschätzung. Du hast alles direkt vor Dir.
Aber was machst du, anstatt auch nur einmal Farbe zu bekennen? Du lenkst ab!!!!! Mit reinem inhaltsfreien "metablabla" á la "("es gibt auch viele artikel," "auch bei spam kommt es immer wieder vor,")" Es geht um das von Dir selbst formulierte thema "Externe links zu fahl". Schaffst du nicht einmal selbst auch nur zu einem einzigen der Links auch nur irgendetwas Substantielleres zur Diskussion beitzutragen???!!
Wenn du wirklich nicht inhaltlich von diesem Thema überfordert bist, dann zeig das bitte endlich und werd wenigstens Du endlich mal konkret und Themenbezogen!--Fahl5 (Diskussion) 23:07, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
dass der WP:COI und WP:EL diesbzgl. noch nicht alles wiedergaben, was eigentlich usus war und ist, habe ich mittlerweile in absprache mit anderen wikipedianern geaendert. mittlerweile steht das "per se baeh" auch in WP:COI und WP:EL.
das inhaltliche diskutieren mit dir zum thema habe ich aufgegeben. mir geht es jetzt um die meinung des portals. und da es um deine links und mir deine meinung schon bekannt ist, faend ich es gut, wenn du dich jetzt einfach erst mal ueberhaupt nicht mehr dazu aeussern wuerdest. alles andere foerdert nur verdruss bei den diskussionsteilnehmern und hilft somit der sache nicht weiter, sondern schadet ihr allenfalls. -- seth 23:34, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Diskussion wirklich bizarr und wird immer wirrer:
1) Erstens Steht da noch immer kein "per se baeh" und das ist auch korrekt so.
2) Also wurde vor fast einem Jahr eine Sanktion ergriffen, die reihenweise Artikel betrifft, für die aber genau genommen weder vor einem Jahr noch heute überhaupt irgend eine hinreichende Grundlage in den entsprechenden WP-Regeln zu finden ist. Na dann diskutieren wir einfach mal solange, bis jede Nachfrage eingeschlafen ist.
3) Jetzt schiebst du den Hinweis nach, man soll größere Anzahl von Links zur Diskussion zu stellen, was exakt dem entspricht, was ich eh schon von selbst seit einem Jahr mache. Schon als Musterbeispiel für deine Ergänzung müssten die SBL-Einträge sofort korrigiert werden.
4) Allerdings haben derlei Diskussionen bislang noch nicht geschafft auch nur ein einziges klares Ergebnis hervorzubringen. Es klappte aber offenbar prima so die Korrektur nicht zu rechtfertigender SBL-Einträge einfach mal fast ein Jahr einschlafen zu lassen. Schreib das doch gleich mit in die entsprechende WP-Regel ("prima mittel um willkürliche und falsche Aktionen jahrelang aufrecht zu halten").
Das Problem ist der Irrsinn zu glauben, dass man über den sinnvollen Beitrag zu einer zweistelligen Zahl Artikeln auf einmal diskutieren möchte nur weil Hu12 einmal glaubte, ein Meta-Admin bräuchte sich mit so etwas unwesentlichem wie den Inhalt einzelner Artikel nicht abzugeben.--Fahl5 (Diskussion) 01:09, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
1) "per se baeh": selbstverstaendlich nicht wortwoertlich, sondern besser formuliert: WP:EL#Einzelrichtlinien (punkt 15) und WP:COI#Eigene Dokumente.
2) nein.
3) nein.
4) dass diskussionen zu diesem thema in der wikipedia, an denen du beteiligt warst, nicht zielfuehrend waren, glaube ich dir sofort. -- seth 23:23, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
zu 1) Es ist schon wesentlich gerade für die hier diskutierten SBL-Einträge, dass da weder "per se baeh" steht noch auch nur je so plump gemeint war, wie es von Hu12 und seinen Claqueuren aufgefasst wurde
zu 2-3) "Nein"???? Hältst du das eigentlich selbst überhaupt auch nur ansatzweise für mehr als ein völlig inhaltsfreies Abwimmeln von unliebsamen Nachfragen??
zu 4) Es grenzt an Unverschämtheit, mir die Verantwortung dafür geben zu wollen, dass die Diskutanten es nicht achaffen, auch nur einen sachlich zutreffenden Entscheidungsrelevanten Aspekt anzusprechen und meine detaillierten, präzisen und gut belegten Nachfragen dazu ostentativ ignorieren oder mit ad hominem Anwürfen beantworten, wie du in diesem Punkt 4 offenbar auch.
Kannst du denn auch nur einen zum von Dir gesetzten Thema "externe links zu fahl" wirklich konkret nachvollziehbaren und sachlich zielführenden Beitrag von Rarus, INM. gutinfornmiert, AMGA etc nennen, die die Diskussion immer wieder mit schlicht falschen Anwürfen gestört haben. Hast du überhaupt selbst auch nur einmal sinnvoll zur Sache Stellung genommen. Ich finde es ehrlich gesagt schon wohlfeil bis dreist, nicht das geringste zur Diskussion beizutragen aber dann zu versuchen die Ergebnislosigkeit der Diskussion anderen in die Schuhe zu schieben und dann auch noch zu versuchen, diese Anschuldigung als Vorwand zu nehmen eine in der Sache nicht zu rechtfertigende Entscheidung entgegen verschiedner anders lautender inhaltlicher (auch eigener) Auffassungen aufrecht zu halten siehe z.B. "ich vermute, dass die links uns tatsaechlich nuetzlich sein koennten."(seht im WP-AAF)
Das einzige was hier "obernervig" ist, ist die vollkommene Unfähigkeit einer ganzen Reihe Beteiligter, sich überhaupt einmal wirklich sachlich themenbezogen einzubringen, bevor sie mit wüsten voreiligen Beschuldigunge anfangen, bei denen sie sich nicht einmal hinreichend darüber informiert haben, ob überhaupt zutrifft, was sie da sagen und dann beleidigt maulen, wenn man sie darauf aufmerksam macht. Es tut mir leid, aber so sehr hast du dich da bislang auch nicht von den genannten unterschieden. Dein Thema war "externe links zu fahl" und wo bitte hast du selbst überhaupt einmal etwas Entscheidungsrelevantes zu diesem Thema geäußert???? Wenn du von diesem Thema wirklich nicht überfordert bist, dann bitte zeig das auch endlich.--Fahl5 (Diskussion) 12:41, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
dass ich so wenig entscheidungsfreude gezeigt habe, liegt daran, dass ich noch nicht ausreichend sehe, wie die KM-leute ueber die links denken. die meinungen gehen auseinander und sachbezogene diskussion wird (meiner meinung nach) leider immer wieder von ausufernden edits von dir unterbrochen bis verhindert. ja, sinnlose beschuldigungen von allen seiten sind da auch dabei, aber durch die art deiner edits und die mischung von teils berechtigter und teils ueberzogener kritik machst du es nicht besser, sondern schlimmer. -- seth 22:32, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die aus meiner Sicht einfachste Lösung der Malaise möchte ich sicherheitshalber auch hier zur Kenntnis bringen. Beste Grüße -- Density Disk. 20:28, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke, hab's gesehen. ich ignoriere wie gesagt in der dortigen diskussion nur die posts von Fahl5. ob das mit diesen verallgemeinerten links (die ein direktes verlinken der Fahl-sites ueberfluessig machen wuerden) sinnvoll ist oder nicht, solltet ihr KM-leute unter euch ausmachen. da halte ich mich raus; helfe aber ggf. gerne bei der technischen umsetzung. -- seth 22:32, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@seth Wenn du damit überfordert bist auf sachliche Argumente einzugehen und deswegen ausdrücklich mit deiner eingeschränkte Wahrnehmung herumprahlst (Zitat: "ich ignoriere wie gesagt in der dortigen diskussion nur die posts von Fahl5"), dann zieh bitte auch die Konsequenzen und überlasse die Angelegenheit bitte endlich jemanden, der außer "ignorieren" auch sachlich Lesen und schreiben kann.--Fahl5 (Diskussion) 11:06, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
es koennen sich gerne noch weitere admins an der sache beteiligen (auch das sagte ich bereits), dazu muss ich mich aus dem thema auch nicht zurueckziehen. jedoch, falls du dich erinnerst, wollte auf WP:AAF kein anderer admin da wirklich aktiv mitmischen, sondern es wurde (ohne mein zutun) nur wiederholt, was ich dir (und auch nicht als erster) sagte. -- seth 23:49, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar, abgesehen von deinen eigenen Ausreden dort meinst du wahrscheinlich das hier: "Ja, echt, man kann von unseren Admins nun wirklich nicht erwarten, dass sie einen Text lesen, der mehr als drei Sätze beinhaltet. Und bei einer reisserischen Überschrift sind die Admins sofort überfordert, was ja wiederrum zur gewählten Überschrift passt"--Fahl5 (Diskussion) 10:15, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
nein, den kommentar, der gleichermassen polemisch wie unreif war und uebrigens auch nicht von einem admin kam, sondern von jemandem, der offenbar (auf WP:AAF) gerne rummotzt ohne auch nur im ansatz hilfreich zu sein, meinte ich nicht. -- seth 22:44, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wiederholte Aufforderung (z.B. von Density) zur Löschung der SBL-Einträge von verschiedenen Mitgliedern des KM-Portals. Die Augen richten sich jetzt auf Dich. --Fahl5 (Diskussion) 19:31, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
insb. deine ungeduldigen augen... -- seth 00:20, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Info: Mehr Kindergarten

Hallo Lustiger seth, nur zur Info: Mehr lustiger Kindergarten unter Benutzer Diskussion:Fahl5#Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:36, 17. Okt. 2013 (CEST)). -- Gut informiert (Diskussion) 10:48, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Angelegenheit ist schon längst vollständig im Sinne des Admins tsor geklärt. Dass es "gut informiert" hier offenbar nicht gelungen ist Wikisanktionen zur Ablenkung von seiner eigenen sachlichen Argumentationsschwäche zweck zu entfremden und er daher jetzt bei anderen Admins weitermault, macht alledings wirklich keinen sonderlich erwachsenen Eindruck.--Fahl5 (Diskussion) 10:45, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Falsche Anschuldigung eines angeblichen Alleinganges!

Ich habe Dir bereits im Portal KM klat nachgewiesen, dass deine Androhung mir das Schreibrecht zu entziehen auf einer falschen Anschuldigung beruht. Dort könntest du jederzeit nachlesen, dass ich nichts als den in der Diskussion erreichten Konsens über die Verlinkung von externen Klangbeispielen umsetze und dies mehrfahc selbst ausdrücklich zur Diskussion gestellt hatte und weiter tue. bis jetzt hat es keinen einzigen sachlichen Einwand gegen die von mir vorgenommene Korrektur der Links gegeben. Auch deine bloß "vermutete" eine angeblichen "Trotzreaktion" auf meiner Seite begründet nicht einen einzigen der gut 30 pianosociety-Links. Es schlicht nichts als Küchenspychologisierendes metabla um mal in deiner Terminologie zu bleiben. Tatsächlich hat sich bis jetzt keiner auch nur in irgendeiner Weise für die Erhaltung zusätzlicher Pianosociety-Links ausgesprochen, obwohl deren Aufnahmen ohnehin immer über den IMSLP-Link präsent sind. Auch Rarus ohne jede Absprache, Diskussion oder auch nur sachliche Begründung selbstherrlich masseneditiert. Ich will Dich nur bereits im Vorfeld darauf hinweisen, dass es dagegen sehrwohl bereits ausdrückliche Zustimmung für meinen Vorschlag in der entsprechenden Diskussion im Portal gibt. Wenn sich auch weiterhin nichts an einwänden gegen die von mir zur Diskussion gestellt Korrektur der Pianiosociety-Links geben, wäre es ein in meinen Augen ein deutlicher Fall von missbrauch von Adminrechten, wenn du tatsächlich darauf mit der bereits angedrohten Nutzersperrung reagieren würdest insofern nicht einmal die von Dir selbst angeführten Ausreden dafür auch nur im Ansatz zutreffen. Es wäre also blanke Willkür. Selbstverständlich werde und kann ich darauf in diesem Fall auch gut belegbar hginweisen.--Fahl5 (Diskussion) 14:54, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
niemand in der dortigen diskussion ist vor deiner massenhaften loeschung auf deine meinung zu pinanosociety eingegangen. ach doch, eine meinung gab's: "Also, Pianosociaty auf die SBL zu setzen, verstehe ich jetzt eher als - wenn auch sehr gut verständlichen - Sarkasmus." (Balliballi, 2013-10-15)
sonst gab's, soweit ich das sehe, keine antwort dazu, weil das thema nicht vordergruendig war. wenn du 10km zeugs schreibst, gehen die beantworter nicht auf alles ein, weil man sonst einfach nicht vorankommst. aber deinen diskussionsstil will ich hier nicht erneut detailliert kritisieren, das wurde bereits haeufig genug gemacht, ohne dass auch nur ein funken an einsicht von deiner seite kam.
du hast nichts nachgewiesen, ausser, dass du offenbar nicht faehig dazu bist, mit den anderen wikipedianern konstruktiv zu diskutieren. -- seth 23:18, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:SBL#achimthepooh.de

verschoben nach WP:SBL#achimthepooh.de. -- seth 22:57, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Datei:Umbenennen

Hallo. Könntest du für mich die drei dort gelisteten Diagramme verschieben? Ich habe mich beim Upload verschrieben. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:53, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Moin, ich war so frei. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 00:00, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:02, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
:-) -- seth 23:58, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten