Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv5
- Ich antworte auf Anfragen immer hier, bitte also einfach mal wieder gucken, wenn was anliegt. Viele Gruesse, DaTroll.
Alte Diskussion: Benutzer Diskussion:DaTroll/Archiv (bis Oktober 2004), Benutzer Diskussion:DaTroll/Archiv2 (bis Maerz 2005), Benutzer Diskussion:DaTroll/Archiv3 (bis Juli 2005), Benutzer Diskussion:DaTroll/Archiv4 (bis November 2005)
DaTroll
Hey! Wo ist der Troll auf deiner Benutzerseite hin??? Viele Grüße --Philipendula 18:52, 26. Nov 2005 (CET)
- Mir fiel gerade kein guter Spruch ein, der kommt bestimmt nochmal wieder :-) --DaTroll 18:55, 26. Nov 2005 (CET)
- *erleichtert sei*. --Philipendula 21:29, 26. Nov 2005 (CET)
Frage über grosse Ganze Zahlen (Integer)
Hallo, ich würde mich freuen wenn ein Mathematiker wie du folgende Frage mir antwortet würde.
Falls ich mich nicht verechnet habe ist 128! = 385620482362580421735677065923463640617493109590223590278828403276373402575165543560686168588507361534030051833058916347592172932262498857766114955245039357760034644709279247692495585280000000000000000000000000000000
und (128!)² = 128! * 128! = 148703156417549198118414695741525090515154087616044657401998792812941757995134584892052009653815413331101298130088344503005473331279900143585481262595952579274864527886402200489024774269995725689972324518499851194332485538944100758742161990194661852937673788557287532799335804507348918230343041482621606322058407856055406963357766220884188386945384675995503952289752678400000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
Gibt es auf dem Markt ein kommerzielles Softwarepaket wie z.B Mathematica, das durch verbendung eine Funktion wie z.B SQRT, aus (128!)² die quadratische Wurzel berechnet und 128! zurückt lifert?
Und ich meine jeder der 216 exakten Ziffern und nicht so etwas wie 3.856204823625804217E+215.
Es bedankt sich in voraus ein fleissiger Arithmetiker: --Carlesius 20:02, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich habe mit solchen Problemen keinerlei Erfahrung, denke aber dass sowohl Mathematica als auch MAGMA das koennen. MfG --DaTroll 13:19, 1. Dez 2005 (CET)
- MuPAD kann es (gerade ausprobiert), also mit Sicherheit auch die o.g. oder Maple.--80.136.164.246 13:23, 1. Dez 2005 (CET)
- Warum muss es kommerziell sein? Falls es auch frei sein darf: http://www.swox.com/gmp/ --seth 18:31, 1. Dez 2005 (CET)
- Danke² an euch beide. Ich bin so naiv gewessen, dass ich dachte, ich wäre der erste die so etwas machen könnte--Carlesius 19:27, 2. Dez 2005 (CET)
- Warum muss es kommerziell sein? Falls es auch frei sein darf: http://www.swox.com/gmp/ --seth 18:31, 1. Dez 2005 (CET)
- MuPAD kann es (gerade ausprobiert), also mit Sicherheit auch die o.g. oder Maple.--80.136.164.246 13:23, 1. Dez 2005 (CET)
Löschung
Hallo, warum hast Du die Info über Bischof Burkard gelöscht? Es waren erhebliche Fehler eingebaut. Ich habe Sie korrigiert. Leider hast Du die richtige Info wieder gelöscht. Siehe auch: http://www.weyer-neustadt.de/content/DesktopDefault.aspx?tabid=180 Mit Angabe der Quellen!
- Die im Artikel angegebenen Weblinks sehen das allerdings anders als Du. Generell gilt: Wenn kommentarlos in Artikeln Teile geändert oder gelöscht werden, müssen wir bei anonymen Nutzern davon ausgehen, dass es sich um Vandalismus handelt. --DaTroll 23:14, 12. Dez 2005 (CET)
Auch wenn die Infos richtig gestellt wurden, da sie vorher falsch waren?
- Woher soll man wissen, ob die Infos richtig gestellt wurden? Ich wiederhole mich: "Die im Artikel angegebenen Weblinks sehen das allerdings anders als Du." Noch ein Tipp: Es gibt ein Kommentarfeld für Zusammenfassung und Quellen, das sollte man benutzen. --DaTroll 23:19, 12. Dez 2005 (CET)
Dann bleibts halt falsch!!!
Hallo, warum wurde der Artikel Vinsels gelöscht?
- Das Spiel stand jetzt seit Anfang August auf der Löschkandidatenliste. Es fand sich eigentlich niemand in der gesamten Wikipedia, der dieses Spiel als erhaltenswert einstufte. Gruß --Philipendula 11:02, 27. Nov 2005 (CET)
- Hier ist noch der Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/4._August_2005#Vinsels_.28gel.C3.B6scht.29. --DaTroll 12:38, 27. Nov 2005 (CET)
Hallo, warum wurde der Artikel K.D.St.V. Marchia (Breslau) Aachen gelöscht, obwohl der Löschantrag von der Seite von Sprongo zurückgezogen wurde, die Löschung wurde am 14.10.2005 vorgenommen, der Antrag stammte vom 1.10.2005.
- Sprongo hatte überhaupt keinen Grund den LA zu entfernen, dieser war völlig regulär. Die Verbindung erfüllt einfach keins der Relevanzkriterien die für Verbindungen aufgestellt wurden, entsprechend habe ich den Artikel gelöscht. In anderen Worten: die Verbindung ist halt eine wie es viele gibt, ein Grund für einen eigenen Artikel ist nicht ersichtlich. --DaTroll 19:25, 28. Nov 2005 (CET)
Hallo DaTroll, du siehst mich ein wenig konsterniert, auch wenn es so aussieht, den Artikel habe ich so nicht geschrieben, eine solche Arbeit würde ich nicht wagen, abzuliefern. Ich hatte den mal woanders, wo er vollkommen falsch war, ausgegliedert, dann aber vergessen, ihn überhaupt zu bearbeiten. Danke für den Hinweis, ich werde mich dem Artikel sofort annehmen. Viele Grüße --Taube Nuss 21:05, 28. Nov 2005 (CET)
- Super, jetzt siehts doch gut aus. Kleine Nebenbemerkung: wenn Du Teile eines Artikels ausgliederst, solltest Du schon mindestens einen Hinweis im kommentar hinterlassen, bsp. einen Link auf die damals aktuelle Version und am besten in der Disku einen Link auf die Versionsgeschichte des alten Artikels, das entspricht mehr der GNU-FDL. --DaTroll 23:02, 28. Nov 2005 (CET)
Sekantenverfahren vs. Regula Falsi
Im Prinzip kann ich die Beschriftung in der Animation Bild:RegulaFalsi_Ani.gif ohne Probleme machen, aber: Ich verstehe nicht ganz, warum der Artikel jetzt 'Sekantenverfahren' heißt. Die mir bekannte Standardliteratur kennt die 'Regula Falsi', warum muss der Titel jetzt geändert werden? Ralf Pfeifer 22:22, 29. Nov 2005 (CET)
Der Redirect 'Regula Falsi' existiert auch nicht mehr. Ralf Pfeifer 22:23, 29. Nov 2005 (CET)
- Dein Artikel und das Bild beschreiben nicht die Regula Falsi, dies es in der Tat gibt, sondern das Sekantenverfahren, was ein anderes ist als die Regula Falsi. Entsprechend ist der Redirect auch nicht mehr da. --DaTroll 09:00, 30. Nov 2005 (CET)
Ich bleibe dabei:
- Die Regula Falsi ist ein Sekantenverfahren
- Die im Artikel angegebene Iterationsvorschrift und die Herleitung sind in der Literatur unter Regula Falsi bekannt
Daher wäre es nett, wenn Du auf meine Frage antworten könntest:
- Warum ist also die Regula Falsi jetzt unter dem Sekantenverfahren eingeordnet?
- Warum war diese Verschiebung erforderlich?
- Was ist nach Deiner Meinung die Regula Falsi bzw. was unterscheidet sie vom Sekantenverfahren?
- Warum ist kein Artikel zur Regula Falsi da oder wenigstens ein Redirect zum Sekantenverfahren?
Gruß, Ralf Pfeifer 20:40, 30. Nov 2005 (CET)
- Die Regula Falsi benutzt Sekanten, ist jedoch eine Variante des Bisektionsverfahrens. Da sie also nicht das Sekantenverfahren ist, gibts natürlich auch keinen Redirect. [1], Seite 273, mehr Literaturstellen kann ich Dir falls gewünscht morgen geben. --DaTroll 21:52, 30. Nov 2005 (CET)
Es würde mich sehr interessieren, wie die angebliche Verwandsachaft der Regula Falsi kaum mit dem Bisektionsverfahren herzuleiten wäre. Insbesondere das Konvergenzverhalten und die Herleitung der Regula Falsi aus dem Newton-Verfahren lassen mich keine besondere Nähe zur Bisektion erkennen. Der Link funktioniert nicht, aber vielleicht hast Du ja weitere Links. Ralf Pfeifer 23:23, 1. Dez 2005 (CET)
Hallo DaTroll, wenn du wissen willst, was die Regula Falsi ist, dann lies mal nach im Artikel Sekantenverfahren#Geometrische Deutung. -- Martin Vogel قهوة؟ 23:50, 1. Dez 2005 (CET)
- Hi Martin, ich weiss sehr wohl, was die Regula Falsi ist, es ist Ralf Pfeifer, der den von Dir zitierten Artikel geschrieben hat und ehrlich gesagt auch nicht das erste mal damit auffaellt, dass er Halbwissen in Artikeln verbreitet, so in Methode der kleinsten Quadrate oder Gauß-Newton-Verfahren. Die Regula Falsi ist wie das Bisektionsverfahren ein Verfahren zum Einschliessen von reellen Nullstellen. Anstatt wie bei der Bisektion aber einfach das gegebene Intervall zu halbieren, wird als Teilungspunkt der Schnittpunkt der Geraden durch die Funktionswerte an den Intervallenden genommen. Wie die Bisektion funktioniert das natuerlich nur, wenn man einen Funktionswert groesser und einen kleiner Null hat. Das hat Aehnlichkeiten zum Sekantenverfahren, ist aber schlicht und einfach etwas anderes, weil letztere zwar dieselbe Konstruktion ueber Sekanten benutzt, aber kein einschliessendes Verfahren ist. --DaTroll 10:11, 2. Dez 2005 (CET)
- Ach ja, noch zu Ralf: der Weblink funktioniert bei mir prima, uebrigens ist der Weblink im Artikel Sekantenverfahren einer, der die Regula Falsi beschreibt, und das auch voellig korrekt, also nicht so wie Du es machst. --DaTroll 10:16, 2. Dez 2005 (CET)
Hallo DaTroll, schade dass Du offenbar der Meinung bist, "dass er Halbwissen in Artikeln verbreitet". Aber schau Dir ein wenig die Artikel an: Am Artikel Methode der kleinsten Quadrate habe ich genau einmal einen ergänzenden Satz eingefügt, um erstmalig einen Verweis zum Artikel Gauß-Newton-Verfahren sinnvoll anzubringen. Den Artikel Gauß-Newton-Verfahren habe ich fast alleine geschrieben. Das Thema ist sehr abstrakt und ich habe mich bemüht, den Bezug zur praktischen Anwendung darzulegen, statt das Varfahren im Sumpf mathematisch-hyperabstrahierter Herleitungen versinken zu lassen (also anders, als z.B. beim Newton-Verfahren, bei dem es ja viele Änderungen Deinerseits gibt).
Schade, dass Du beim Artikel Gauß-Newton-Verfahren nicht mehr als nur kritisierende Worte und zwei Änderungen der Einleitung hattest beitragen können.
Daneben frage ich mich, was Du alles in Deiner Wahrnehmung ignorierst, um offenbar stets zuverlässig beurteilen zu können, was andere richtig und falsch machen. Mach es selbst, statt es nur besser zu wissen. Im übrigen fällt mir auf, dass Du sehr regelmäßig den Unmut anderer auf Dich ziehst, weil Du hier mit einer gewissen Selbstherrlichkeit agierst.
Da Du nun eine fachliche Frage mit persönlichen Tiefschlägen beantwortest - muss ich nun davon ausgehen, dass Deine Argumentationskette zum Thema Sekantenverfahren oder Regula Falis gewisse Schwächen hat? Oder kehren wir vielleicht noch zu einer substantiellen Diskussion zurück? Danke schon mal vorab.
Ach ja, möglicherweise bist Du ein bißchen durcheinander - kann man ja bei solchen Detaildiskussionen verstehen ... Den Weblink im Artikel Sekantenverfahren hast Du offenbar entweder wieder entfernt oder vergessen, ihn wiederherzustellen. Und aus dem Kommentar unter der Animation werde ich auch nicht ganz schlau: Soll der Leser nun verstehen, dass es falsch ist, weil die Animation nach Deiner Meinung das Sekantenverfahren beschreibt aber mit 'Regula Falsi' beschriftet ist soll er verstehen, dass beim oder dass beim Sekantenverfahren immer ein Vorzeichenwechsel vorliegen soll? Fragen über Fragen ... Ralf Pfeifer 20:27, 2. Dez 2005 (CET)
- Bezeichnenderweise bist du derjenige, der zu Adpersonam-Argumenten greift und bis jetzt nicht in der Lage ist, seine Position zu untermauern. i) Der Weblink beschreibt die Regula Falsi. Der Artikel das Sekantenverfahren, also habe ich natürlich den Weblink entfernt. ii) Der Kommentar unter dem Bild stammt nicht von mir. Das Bild ist OK, es beschreibt aber das Sekantenverfahren, das müsstest Du ändern, ansonsten fliegt das Bild halt raus und ich stelle einen LA. iii) Dann gucken wir uns mal [2] an, eine Version des Artikels die noch komplett von Dir stammt. Gleich in der einleitung erfährt der Leser, es gehe um das Lösen von nichtlinearen Gleichungssystemen, was irreführend ist, weil es um nichtlineare Ausgleichsprobleme geht. Weiter unten schreibst Du "Zum Berechnen der Fehlergleichungen nach Gauss muss man eine Ableitung berechnen und erhält nichtlineare Gleichungen, die durch eine weitere Ableitung über das Newton-Verfahren iterativ gelöst werden können." Die Fehlergleichungen nach Gauß kommen nicht aus einer Ableitung. Das ist schlicht falsch. iv) In Methode der kleinsten Quadrate war auch vor Deinem Edit eine Beschreibung und ein Link auf das Gauß-Newton-Verfahren (ein paar Sätze unter Deinem neuem Absatz...), zweitens ist es auch wieder nur Halbwissen, denn der Standard ist heutzutage eher das Levenberg-Marquardt-Verfahren, was auch so korrekt im Artikel stand, was Du aber halt in Deinem neuen Absatz einfach nicht erwähnt hast. Und genau das ist Halbwissen. --DaTroll 10:44, 3. Dez 2005 (CET)
Ist es nicht wunderbar, dass es da jemand gibt, der so viel Zeit hat, um bei mir Fehler zu suchen und diese auch noch mühevoll zu dokumentieren? Mir persönlich macht es mehr Spaß, einen neuen Artikel zu entwickeln statt nach Unsinn zu suchen, den Du hier schon verbreitet haben könntest (aber sicher nie hast!) - ist aber nicht schlimm, jeder setzt halt seine Prioritäten anders.
Egal, ich kann jedenfalls für meine Arbeiten mit meinem vollen Realnamen unterschreiben - auch in wikipedia. Und wenn Du gerne Löschanträge stellen möchtest, darfst Du Dir gerne auch diese -nicht wertschöpfende Arbeit- machen. Ich wünsche Dir eine schöne Arbeitswoche. Ralf Pfeifer 21:56, 5. Dez 2005 (CET)
- Gut, dann weiss ich ja, wie Deine Arbeit hier zu bewerten ist: es geht Dir nicht darum, dass hier etwas richtiges steht, sondern darum, dass Dein Namen gelesen wird. Na prima. Bitte ueberdenke Deine Einstellung, was Korrektheit von Eintraegen hier angeht oder ueberdenke grundsaetzlich Deine Mitarbeit hier. --DaTroll 10:05, 6. Dez 2005 (CET)
Ich habe aus dieser Episode gelernt, dass ich den Umgang mit Menschen optimieren muss, die offenbar negieren, dass Wissen aus Forschung, Entwicklung und einem kontinuierlichen Verbesserungsprozeß besteht. Trotzdem besten Dank für Deine elaborierten Ratschläge. Ralf Pfeifer 12:49, 10. Dez 2005 (CET)
- Da erübrigt sich wohl jeder weiterer Kommentar wenn Du ein weiteres mal versuchst, Deine inhaltlichen Probleme auf ein zwischenmenschliches Problem zu verschieben. --DaTroll 12:52, 10. Dez 2005 (CET)
Es ist kein fachliches Problem, jedenfalls willst Du es nicht so lösen. Ich bin es im beruflichen Umfeld gewohnt, dass man mit Leuten diskutiert und erklärt, was man warum tut und nicht sein Handeln damit rechtfertigt, das man mal etwas entdeckt zu haben glaubt, was nicht in Ordnung ist (solche Punkte hat nämlich jeder). Da hilft dann der Umgang mit dem Realnamen und einigen nachvollziehbaren Punkten der Vita ganz gut, wie man in jedem Webforum sehen kann. Heckenschützen posten nie unter einem Realnamen, und die bekannten Personen haben überwiegend konstruktivere und interesantere Beiträge. Aber Du wirst sicher wissen, was Du tust. .END. Ralf Pfeifer 16:53, 10. Dez 2005 (CET)
- So ein Unfug. Ich habe Dir erklärt, was ich gemacht habe und wieso. Die angemessene Reaktion Deinerseits wäre gewesen: "Oh Sorry, ich habe nochmal recherchiert, da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen." --DaTroll 12:04, 11. Dez 2005 (CET)
Hallo DaTroll, Ich habe den Scriftzeug aus dem Bild Bild:RegulaFalsi Ani.gif entfernt und es unter Bild:Sekantenverfahren Ani.gif neu hochgeladen und das neue Bild im Artikel Sekantenverfahren eingebaut. Bild:RegulaFalsi Ani.gif wurde von mir gelöscht. Vielleicht kannst Du eine sinnvolle Bildunterschrift dazu finden. Alles Gute --Ixitixel 09:35, 13. Dez 2005 (CET)
- Danke! Ich kuemmer mich um eine Bildunterschrift. --DaTroll 13:59, 13. Dez 2005 (CET)
Im Handumdrehen ein lizenzkonformer Wikipedia-Klon
Hallo DaTroll, ich hatte gestern den Wikipedia-Klon http://www.st8.at/index.php/Hauptseite bemängelt: [3] und [4]. Du hattest mir geantwortet, die Inhalte-Nutzung sei lizenzkonform. Lizenzkonform ist die Nutzung erst seit heute 0:57 Uhr, siehe diese eiligen Änderungen. Folglich hattest du, als du mir geantwortet hast (9:34 Uhr), bereits die entschärfte Seitenversion gesehen. --T.G. 12:06, 1. Dez 2005 (CET)
- Nein, damit wurde nur geaendert, dass die Webseite nun nicht mehr so aussieht wie Wikipedia, was allerdings wie Du voellig richtig bemerkst, zu begruessen ist. Lizenzkonformitaet entscheidet sich ja aber nicht am Aussehen der Hauptseite. Auch der Text unserer Hauptseite unterliegt der GNU-FDL und kann von jedem uebernommen werden im Rahmen der GNU-FDL. Viele Gruesse --DaTroll 12:36, 1. Dez 2005 (CET)
- Mir ging es weniger um Aussehen und Optik, sondern um Etikettenschwindel. Welcher aber mit Änderungen dieser Art flugs beseitigt wurde. Ansonsten scheint es mir weiterhin bededenklich, wenn manche Klone wie etwa http://de.voyager.in/Hauptseite sich im <title>-Tag "Hauptseite - Wikipedia" nennen, um besser von Google gefunden zu werden, siehe auch: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Besch.C3.A4digung_des_Ansehens_der_Wikipedia --T.G. 12:58, 1. Dez 2005 (CET)
- FYI: Habe den Betreiber von www.st8.at wegen fehlender Lizenzkonformität angeschrieben, Gruß --Mdangers 13:46, 29. Dez 2005 (CET)
- Mir ging es weniger um Aussehen und Optik, sondern um Etikettenschwindel. Welcher aber mit Änderungen dieser Art flugs beseitigt wurde. Ansonsten scheint es mir weiterhin bededenklich, wenn manche Klone wie etwa http://de.voyager.in/Hauptseite sich im <title>-Tag "Hauptseite - Wikipedia" nennen, um besser von Google gefunden zu werden, siehe auch: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Besch.C3.A4digung_des_Ansehens_der_Wikipedia --T.G. 12:58, 1. Dez 2005 (CET)
Constantin von Ettingshausen
Ich bitte um Mitteilung, warum mein Artikel Constantin von Ettingshausen am 29. November (19.16 Uhr) gelöscht wurde. Das Lösch-Logbuch enthält keine Begründung, und es gab auch keine Lösch-Diskussion. Auch wurde ich, obwohl ich der einzige Autor bin, nicht verständigt. --Dr. Marcus Gossler 12:15, 2. Dez 2005 (CET)
- Das tut mir leid. Es gab fuer die urspruengliche Schreibweise einen SLA und ich habe mich beim Abarbeiten dessen schlicht verklickt. Den Artikel habe ich wieder hergestellt. Frohes Schaffen noch, --DaTroll 12:57, 2. Dez 2005 (CET)
- Danke --Dr. Marcus Gossler 14:15, 2. Dez 2005 (CET)
Meldestelle für DDR-URV
Hallo,
ich habe gesehen, dass du dich mit den DDR-URV-Artikeln befasst. Ich habe gerade eine neue Wikipedia:DDR-URV/Meldestelle eingerichtet, bei der Wiederherstellungswünsche, erwiesene URV, Versionslöschwünsche etc eingetragen werden können. Zunächst sollen die Artikel, bzw. Versionen dort gesammelt werden, damit man sie später löschen bzw. wiederherstellen kann. Danke für deine Mithilfe!
Es reicht nicht aus, den URV-Text aus der aktuellen Version zu löschen, da die URV sonst in der Versionsgeschichte erhalten bleibt. Um die Historie der Artikel und die einzelnen Beiträge der Autoren zu erhalten, ist der Versionslöschung jedoch unbedingt der Vorzug zu geben! Mit einer Wiederherstellung durch copy&paste gehen diese Informationen unwiederbringlich verloren. Ein zukünftiger URV-GAU ließe sich dann z.B. anhand der Versionsgeschichte nicht mehr aufklären.
Bitte nimm deshalb keine Wiederherstellung ohne Absprache vor, bzw. verschiebe keine Artikel ohne Absprache aus der Quarantäne!
Grüsse,---poupou l'quourouce 15:07, 2. Dez 2005 (CET) (machst du eh nicht, weiss ich, aber zu deiner info...)
- Auf jedenfall Danke fuer Dein Engagement in dieser wirklich krassen Sache! --DaTroll 15:12, 2. Dez 2005 (CET)
___
Danke für die nette Begrüßung :-) -- Contessa 22:53, 2. Dez 2005 (CET)
- Gern geschehen :-) --DaTroll 10:47, 3. Dez 2005 (CET)
AWA
gudn tach! Du hast den Redirect von AWA auf Anfangswertaufgabe geloescht mit der Begruendung: "Kein Synonym, die Links hierauf zielen auf andere Bedeutungen ab. [...]". Das habe ich allerdings nicht verstanden. Warum hat AWA (als Redirect zu Anfangswertaufgabe) keine Existenzberechtigung? --seth 22:58, 2. Dez 2005 (CET)
- Siehe hier. Kein einziger der Links auf AWA ist für die Anfangswertaufgabe gedacht. --DaTroll 10:36, 3. Dez 2005 (CET)
- Ok, waere es dann aber nicht besser gewesen, AWA zu einer BKS umzugestalten? --seth 14:09, 7. Dez 2005 (CET)
- Am besten waere es denke ich, die Links die auf AWA zeigen, umzubiegen. Ich persoenlich finde solche Abkuerzungs-BKLs nur so Mittel, aber wenn Du Lust hast, eine BKL anzulegen, dann nur zu :-) --DaTroll 15:08, 7. Dez 2005 (CET)
- Hat mittlerweile Panzi schon erledigt... Ich werde dort also nun noch das AWP hinzufuegen. --seth 22:34, 8. Dez 2005 (CET)
- Am besten waere es denke ich, die Links die auf AWA zeigen, umzubiegen. Ich persoenlich finde solche Abkuerzungs-BKLs nur so Mittel, aber wenn Du Lust hast, eine BKL anzulegen, dann nur zu :-) --DaTroll 15:08, 7. Dez 2005 (CET)
- Ok, waere es dann aber nicht besser gewesen, AWA zu einer BKS umzugestalten? --seth 14:09, 7. Dez 2005 (CET)
Hilfe benötigt
Hallo, wohin kann ich mich wenden, wenn es darum geht, ob es Januar oder wie in Österreich üblich Jänner heisst. Problem ist der Artikel Slowenische Euromünzen. Dick Tracy 18:27, 5. Dez 2005 (CET)
- Es gibt da irgendeine Regelung, die mal per Meinungsbild entschieden wurde, ich habe aber keine Ahnung, welche das ist. --DaTroll 10:09, 6. Dez 2005 (CET)
Da du es offenbar nicht anders kapierst
Wikipedia:Administratoren/Probleme Kenwilliams QS - Mach mit! 19:44, 5. Dez 2005 (CET)
Zeitung
Hi DaTroll, ich muss mich da eher entschuldigen. Dieser etwas unsensible Mitarbeiter hatte auch meinen Klar- und Nicknamen zusammen veröffentlicht. Mir war nicht klar, dass man das alles extra untersagen sollte. Sorry und viele Grüße --Philipendula 15:48, 6. Dez 2005 (CET)
Deine Nachricht
hallo DaTroll,
das mit den Orten und Palais ist mir bekannt, aber sie gehören zur Familie dazu, insofern finde ich es nicht verkehrt sie ebenfalls zum Adelsgeschlecht dazuzählen. Bei einzelnen Personen habe ich nur eine Kategorie angeführt für die die aus sehr berühmten Familien kommen, ich nehme stark an dass im Laufe der Zeit mehr Artikel kommen werden.
Anderseits wüßte ich aber auch nicht wo einzelne Adelige untergebracht werden sollen, deshalb hab ich ein oder zwei Personen unter "Adelsgeschlecht" untergebracht. Oder gibt es eine Kategorie für einzelne Personen? mfg Marzahn 16:18, 6. Dez 2005 (CET)
- Du hast doch schon Kategorien wie "Oesterreichisches Adelsgeschlecht" angelegt. Dort koennen die Artikel ueber die Adelsgeschlechter einsortiert werden, die einzelnen Personen koennen dann ja direkt ueber den Artikel erreicht werden und muessen ueberhaupt nicht in die entsprechende Kategorie, die ja auch ueberhaupt keinen Mehrwert zum Artikel ueber das Adelsgeschlecht hat. Ansonsten gehoert zu einer Kategorie auch immer eine Definition dessen, was in die Kategorie sein soll., da sie meist eben nicht selbsterklaerend sind. Viele Gruesse --DaTroll 16:22, 6. Dez 2005 (CET)
- Hm, das verstehe ich, aber ich habe bemerkt, dass manche Artikel überhaupt nicht über alle Personen sprechen, die dazu gehören. Deshalb unter der Kategorisierung dachte ich, es wäre einfacher und übersichtlicher. Ich entnehme diese Einstellung jetzt vom Spruch "Denn wie in jeder Kategorie gilt auch hier das Prinzip: "Nur das Tiefste zählt!" [5], deshalb dachte ich je genauer desto besser. Das andere Problem ist auch, dass viele Adelige mehrere nationale Zugehörigkeiten hatten, wie aus Böhmen, Schweiz, Ungarn, etc... ausserdem wurden manche Kategorien für Häuser wie die Habsburger, Haus Thurn und Taxis, Haus Lippe, Neipperg, etc garnicht von mir kreiiert. Ich dachte ich folge nur gegebener Praxis als ich die Kategorisierung durchnahm... Marzahn 16:38, 6. Dez 2005 (CET)
- Der Unterschied zu den Habsburgern sollte doch klar sein: Da sind 81 Artikel drin, in den von Dir angelegten teilweise nur drei. So zwanzig solltens aber schon sein. --DaTroll 16:41, 6. Dez 2005 (CET)
- Wie gesagt, ich habe den Beispielen gefolgt die von anderen Usern gemacht worden sind. Unter Kategorie:Haus Lippe sehe ich 4 Einträge, unter Kategorie:Schwarzenberg 5, unter Kategorie:Seckendorff sind 8. Ich habe diese Einträge vor dem kategorisieren gesehen und dachte das sind die Leitlinien, da ich nirgends eine Regel hier finden konnte die besagt wieviele unter einer Kategorie fallen sollen. Falls ich es übersehen habe muss ich um Verzeihung bitten, aber ich habe mich nach den jetzigen Gegenbenheiten orientiert. Aber deinen Vorwand kann ich auch verstehen, trotzdem glaube ich dass so eine Kategorisierung nicht verkehrt ist. Das Problem ist auch, dass einige Familien keine Leitartikel für sich haben. Ich mache einen Vorschlag: kleinere Familien werden nicht als einzelne Kategorie zugeteilt, ein Leitartikel wird dazu reichen (bzw. muss dazu erst noch kreiiert werden). Können wir uns darauf einigen? Marzahn 16:52, 6. Dez 2005 (CET)
- Das ist doch genau das was ich gesagt habe... Siehe Montecuccoli. --DaTroll 16:54, 6. Dez 2005 (CET)
- Wie gesagt, ich habe den Beispielen gefolgt die von anderen Usern gemacht worden sind. Unter Kategorie:Haus Lippe sehe ich 4 Einträge, unter Kategorie:Schwarzenberg 5, unter Kategorie:Seckendorff sind 8. Ich habe diese Einträge vor dem kategorisieren gesehen und dachte das sind die Leitlinien, da ich nirgends eine Regel hier finden konnte die besagt wieviele unter einer Kategorie fallen sollen. Falls ich es übersehen habe muss ich um Verzeihung bitten, aber ich habe mich nach den jetzigen Gegenbenheiten orientiert. Aber deinen Vorwand kann ich auch verstehen, trotzdem glaube ich dass so eine Kategorisierung nicht verkehrt ist. Das Problem ist auch, dass einige Familien keine Leitartikel für sich haben. Ich mache einen Vorschlag: kleinere Familien werden nicht als einzelne Kategorie zugeteilt, ein Leitartikel wird dazu reichen (bzw. muss dazu erst noch kreiiert werden). Können wir uns darauf einigen? Marzahn 16:52, 6. Dez 2005 (CET)
- Der Unterschied zu den Habsburgern sollte doch klar sein: Da sind 81 Artikel drin, in den von Dir angelegten teilweise nur drei. So zwanzig solltens aber schon sein. --DaTroll 16:41, 6. Dez 2005 (CET)
- Hm, das verstehe ich, aber ich habe bemerkt, dass manche Artikel überhaupt nicht über alle Personen sprechen, die dazu gehören. Deshalb unter der Kategorisierung dachte ich, es wäre einfacher und übersichtlicher. Ich entnehme diese Einstellung jetzt vom Spruch "Denn wie in jeder Kategorie gilt auch hier das Prinzip: "Nur das Tiefste zählt!" [5], deshalb dachte ich je genauer desto besser. Das andere Problem ist auch, dass viele Adelige mehrere nationale Zugehörigkeiten hatten, wie aus Böhmen, Schweiz, Ungarn, etc... ausserdem wurden manche Kategorien für Häuser wie die Habsburger, Haus Thurn und Taxis, Haus Lippe, Neipperg, etc garnicht von mir kreiiert. Ich dachte ich folge nur gegebener Praxis als ich die Kategorisierung durchnahm... Marzahn 16:38, 6. Dez 2005 (CET)
Nur für mein Verständnis: mit einem Artikel a la Zweite Fußball-Bundesliga 1984/85, wie ich ihn gerade bearbeitet habe, wärest Du einverstanden? Schöne Grüße, --Mghamburg 21:41, 8. Dez 2005 (CET)
- Ja, absolut, so ist das ein guter Artikel. --DaTroll 10:09, 9. Dez 2005 (CET)
Infobox bei KSV Hessen Kassel
Moin, schon wieder ich. Was war denn an der Infobox beim KSV Hessen Kassel in der [alten Version aufgebläht? Die enthielt ja nicht mal, wie sonst oft, Wappen und Spielkleidung. Da ich Deine Änderung nicht einfach revertieren will, die Frage. --Mghamburg 16:48, 9. Dez 2005 (CET)
- i) Email: Die werden es uns nicht danken, wenn die zugespammt werden. ii) Der Weblink war doppelt, weil der unten eh schon aufgeführt war. iii) Anschrift und Telephon ist in einem Enzyklopädieartikel irgendwie nicht angebracht, das eben kann man sich von deren Homepage holen. Viele Grüße, --DaTroll 23:21, 9. Dez 2005 (CET)
- Da gebe ich Dir zu i) und iii) zwar recht, aber dann können wir ne ganze Reihe von Infoboxen bei Fußballvereinen verschlanken. Was ii) betrifft - ich entfern den normalerweise unten und laß ihn der Übersichtlichkeit halber in der Infobox. --Mghamburg 10:41, 10. Dez 2005 (CET)
- Ja, die Infoboxen sind mittlerweile ein echtes Problem geworden: sie bestehen aus unübersichtlichem Markup, was schonmal schwer zu bearbeiten ist und ferner wimmelt es von Redundanzen. Wo man den Weblink anbringt ist Geschmackssache, ich ziehe ihn unter einer eigenen Überschrift vor, einfach weil das dann Wikipedia-einheitlich ist. Dazu kommt der Fall, dass es zum Verein mehrere Weblinks gibt, dann sind sie alle an einer Stelle versammelt, anstatt an zwei. --DaTroll 12:14, 10. Dez 2005 (CET)
- O.K., Zustimmung auch zu Deiner Position bzgl. Weblinks. --Mghamburg 10:18, 12. Dez 2005 (CET)
- Ja, die Infoboxen sind mittlerweile ein echtes Problem geworden: sie bestehen aus unübersichtlichem Markup, was schonmal schwer zu bearbeiten ist und ferner wimmelt es von Redundanzen. Wo man den Weblink anbringt ist Geschmackssache, ich ziehe ihn unter einer eigenen Überschrift vor, einfach weil das dann Wikipedia-einheitlich ist. Dazu kommt der Fall, dass es zum Verein mehrere Weblinks gibt, dann sind sie alle an einer Stelle versammelt, anstatt an zwei. --DaTroll 12:14, 10. Dez 2005 (CET)
- Da gebe ich Dir zu i) und iii) zwar recht, aber dann können wir ne ganze Reihe von Infoboxen bei Fußballvereinen verschlanken. Was ii) betrifft - ich entfern den normalerweise unten und laß ihn der Übersichtlichkeit halber in der Infobox. --Mghamburg 10:41, 10. Dez 2005 (CET)
Verschieben Benutzer:Keigauna/Ichstärke
Dankeschön fürs verschieben :-))) War ein kläglicher Versuch einen Artikel zu schreiben, obwohl ich der Meinung bin, dass ich den Unterichtsstoff eigentlich kapiert haben sollte... Naja vielleicht beim nächsten Mal... --Keigauna 11:12, 13. Dez 2005 (CET)
Unsere Admins.Folge 1: Tsor.Have fun
Entschuldigung, aber du hast den falschen Benutzer blockiert. Der Benutzer, der sicj mit oben genannter IP schmückt, ist Mutter Erde. --Alighieri 16:11, 13. Dez 2005 (CET)
- Eben. Deshalb habe ich ja blockiert. -- tsor 16:21, 13. Dez 2005 (CET)
Ups, ich habe wahrscheinlich zu unverständlich geschrieben. Aber nicht die Seite von Mutter ERde ist gesperrt, sondern meine. --Alighieri 16:23, 13. Dez 2005 (CET)
- Immer noch unverständlich für mich: Wenn ich Dich blockiert hätte, könntest Du doch hier nicht schreiben. -- tsor 16:28, 13. Dez 2005 (CET)
Mein Fehler, ich meine, ich kann meine Seite nicht mehr bearbieten. Wenn ich dies machen will, erscheint immer die nachricht, meine Seite wurde gesperrt. --Alighieri 16:31, 13. Dez 2005 (CET)
- Der Anlass:
- Benutzerblockaden-Logbuch); 16:00 . . Tsor (Diskussion) (blockiert Benutzer:195.93.60.10 - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 hour: Unsinnsbeiträge)
- Und das waren die sogenannten "Unsinnsbeitrage":
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Anneke_Wolf&diff=11598340&oldid=11575391
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme&diff=11599850&oldid=11599838
- Tscha 19:56, 13. Dez 2005 (CET)
Meinungsumfrage
Du hast Dich heute an der Diskussion über eine Wiederwahl von AlexR beteiligt. Ich möchte die Frage nach notwendiger Aktivität von Admins gerne allgemein klären, und habe hier eine Diskussion angeregt. Eine dortige sachliche Beteiligung von Dir wäre, unabhängig von Deiner Meinung, nett. --Bsmuc64 20:11, 13. Dez 2005 (CET)
Wärst Du bereit, nach Abschluss der Diskussion um meine perfekten Primzahlen einen Link dorthin bei den speziellen Primzahlen einzufügen? Natürlich nur, falls der Artikel bleiben darf... :-)--Madbros 15:58, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich habe einfach den Schutz der Seite aufgehoben. --DaTroll 17:31, 14. Dez 2005 (CET)
- Thx... Ich war so frei, den Link gleich mal einzufügen, da die Behalten-Stimmen zahlreicher scheinen als die Lösch-Befürworter...--Madbros 20:06, 14. Dez 2005 (CET)
- Das ganze ist keine Abstimmung. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Artikel gelöscht wird. --DaTroll 21:01, 14. Dez 2005 (CET)
- Was meinst Du damit? Die Grundsätze sagen doch: 7 Tage Diskussion, am 8 Tag Entscheidung. Wonach genau wird denn entschieden und wer tut das?--Madbros 21:53, 14. Dez 2005 (CET)
- Ein Admin entscheidet nach den in der Diskussion ausgetauschten Argumenten. Und das ist IMHO ein klarer Fall. --DaTroll 22:52, 14. Dez 2005 (CET)
- Was meinst Du damit? Die Grundsätze sagen doch: 7 Tage Diskussion, am 8 Tag Entscheidung. Wonach genau wird denn entschieden und wer tut das?--Madbros 21:53, 14. Dez 2005 (CET)
- Das ganze ist keine Abstimmung. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Artikel gelöscht wird. --DaTroll 21:01, 14. Dez 2005 (CET)
- Thx... Ich war so frei, den Link gleich mal einzufügen, da die Behalten-Stimmen zahlreicher scheinen als die Lösch-Befürworter...--Madbros 20:06, 14. Dez 2005 (CET)
Re:Mathematikerkategorien
Hallo DaTroll, entschuldige, falls die Kategorisierung mit den Konventionen des Wikiprojekts Mathematik kollidiert (habt ihr irgendwo eine Erklärungsseite mit einer Begründung, warum das so ist?). Mir ging es lediglich darum, im Bereich Wissenschaftsgeschichte eine sinnvolle Gliederungsebene einzuziehen. Die Kategorienbenennung habe ich analog zu bereits länger bestehenden Kategorien wie Kategorie:Politiker (17. Jh.), Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (15. Jh.) oder Kategorie:Physiker (18. Jh.) vorgenommen, da ich zum einen davon ausging, daß dieses Schema etabliert wäre und mir zum anderen dieses bereits von mir so vorgefundene System auch für den Bereich der Wissenschaftsgeschichte einleuchtend erschien. Ich bin gerne bereit, die Kategorisierung wieder rückgängig zu machen. Welches System schlägst du stattdessen für die Wissenschaftsgeschichte vor? --Frank Schulenburg 22:20, 14. Dez 2005 (CET)
- Deine Argumente finde ich einleuchtend. Wenn es dir recht ist, mache ich die Kategorisierung in den nächsten Tagen wieder rückgängig. Einverstanden? --Frank Schulenburg 22:57, 14. Dez 2005 (CET) P.S. Um die entstandene Mühe deinerseits (ausführliche Begründung) tut es mir leid. Bitte entschuldige. P.P.S. Ungelöst bleibt leider das Problem, daß für den Bereich „Mathematiker der Frühen Neuzeit“ keine geeignete Kategorie existiert und die Hauptkategorie Kategorie:Mathematiker unübersichtlich ist und überquillt. Ließe sich das noch lösen?
- Auf Wunsch eines mir nahestehenden Wikipedianers möchte ich das Gespräch gerne auf meiner Diskussionsseite weiterführen ;-) Ich habe eben auch einen Lösungsvorschlag gemacht. Was hältst du davon? --Frank Schulenburg 13:45, 15. Dez 2005 (CET)
Wir sind Papst
Du hast gerade den Artikel "Wir sind Papst schnellgelöscht, weil dieser ein Wiedergänger ist. Hatte auch schon einen SLA gestellt und wieder zurückgezogen, weil sich die Sachlage seit der damaligen Diskussion geändert hat. Der Ausspruch wurde an die 2. Stelle des Wortes des Jahres gewählt. Daher ist ein SLA nicht mehr angebracht. Kannst du diesen Artikel vieleicht wieder herstellen? Am besten die alte, bessere Version. Danke --Bodenseemann 12:34, 16. Dez 2005 (CET)
- Hallo DaTroll, ich möchte mich der Bitte dringend anschließen. Die relevanz ist eine ganz andere. Viele Grüße --Taube Nuss 12:36, 16. Dez 2005 (CET)
- Ist doch schon lange passiert. --DaTroll 12:39, 16. Dez 2005 (CET)
- Danke Dir. Dies Version des Ursprungstextes auf der Diskussionsseite wäre auch hilfreich. (Ist doch bald Weihnachten :-) ) Dann könnte ich anfangen, den neuen Text zu verbessern. Viele Grüße --Taube Nuss 12:43, 16. Dez 2005 (CET)
Diplomarbeiten-Agentur
gudn tach! Ich benoetige mal eine Einschaetzung eines Admins. Es geht um Diplomarbeiten-Agentur. Lohnt es sich, die Diskussion fortzufuehren oder gibt es dazu schon klaerende Richtlinien? oder ist der Artikel ohnehin sogar einen LA wert? --seth 01:52, 17. Dez 2005 (CET)
- Hi Seth, ich denke ein Löschkandidat ist das nicht. In der Diskussion würde ich empfehlen, Deine Argumentation mehr an Wikipedia:Weblinks aufzubauen. Es ist durchaus fraglich, inwieweit die Links auf die Anbieter weiterführende Informationen bieten. Ansonsten würde ich empfehlen, bzgl. der anderen Fragen einfach selbst neutralere Formulierungen vorzustellen. Viele Gruesse --DaTroll 14:00, 17. Dez 2005 (CET)
- gudn tach! Auf Wikipedia:Weblinks steht imho nichts, was wirklich glasklar ein Ausschlusskriterium waere. Oder soll ich alle im Artikel bisher aufgefuehrten Links loeschen, weil es sich um Webshops handelt?
- Bzgl. der Neutralitaet des Artikels hast du natuerlich recht, dass ich einfach versuchen koennte, das zu aendern. Aber du weiss doch, dass ich viel wichtigeres zu tun habe. ;-)--seth 17:19, 17. Dez 2005 (CET)
- Ach so, zum Loeschen wollte ich noch was sagen: Imho wird dort eher ueber Diplomarbeiten selbst als ueber die Agenturen geredet. Deswegen koennte man doch die wesentlichen Teile in Diplomarbeit integrieren. Wenn ich das machen wuerde, waere es dann ein Loeschkandidat? Oder haeltst du das fuer nicht sinnvoll? --seth 17:38, 17. Dez 2005 (CET)
- Ich hab mal Hand angelegt. --DaTroll 12:59, 18. Dez 2005 (CET)
- Hui, toll. Diplomarbeit#Veröffentlichung hab ich nun dementsprechend auch etwas abgeaendert.
- Zudem schaute ich mir mal einige der Agenturen-Websites an. Waere es noch angemessen (und neutral) zu schreiben, dass die Autoren i.a.R. pro verkauftem Exemplar weniger als die Haelfte des Verkaufspreises erhalten? (Das Maximale was ich fand, waren 50% des Netto-Preises.) --seth 13:58, 18. Dez 2005 (CET)
- Ich hab mal Hand angelegt. --DaTroll 12:59, 18. Dez 2005 (CET)
Lost
Grundsätzlich stimme ich dir zu, weshalb die Folgen auch nicht mehr eingebaut werden, aber dieser Episodenführer verschwindet auch, da er Frames so benützt, dass man nicht direkt linken kann. --ChristianErtl 15:19, 18. Dez 2005 (CET)
- Oh, das ist natürlich schlecht. Gibts vielleicht einen anderen, den man angeben kann? Was ist mit dem?--DaTroll 15:23, 18. Dez 2005 (CET)
- Ich denke, der ist in Ordnung. --ChristianErtl 15:26, 18. Dez 2005 (CET)
Hallo DaTroll,
ich habe gesehen, dass du den Artikel Operatorassoziativität bearbeitet hast, und möchte dich darauf hinweisen, dass "Assoziativität" im Compilerbau eine andere Bedeutung als in der Mathematik hat. In seinem jetzigen Zustand liegt der Artikel grob neben der Spur. Woran liegt es? Kann es vielleicht sein, dass du außerhalb deines Fachgebietes editiert hast? Nur so ne Frage. ;-) --Kadeck 19:25, 19. Dez 2005 (CET)
- Nein Du irrst. Im Artikel stand, dass dort ein mathematischer Begriff behandelt wird. Das ist nicht wahr und diesen Bezug habe ich entfernt. Der Artikel mag also immer noch falsch sein, er ist jetzt aber immerhin richtiger als vorher. Wenn der Rest auch falsch ist, dann solltest Du ihn vielleicht verbessern? --DaTroll 19:50, 19. Dez 2005 (CET)
Verhalten
Achte bitte auf dein eigenes Verhalten und dein eigenes exaktes Einhalten der Wikiquette bevor du andere Nutzer angreifst.--Stefffi 20:12, 19. Dez 2005 (CET)
Cursor
gudn tach! Whitespace, die Zweite: Cursor steht im Duden, Einfügemarke nicht. Ist das in diesem Fall Grund genug fuer eine Verschiebung? Falls ja, bitte ich dich das zu tun, weil Cursor schon existiert. Vielleicht liest ja auch Kadeck mit und es wird wieder "lustig"... --seth 21:50, 19. Dez 2005 (CET)
- Am besten mal Benutzer:Stern ansprechen, der hat da mehr Ahnung und wies aussieht auch den Artikel von Cursor nach Einfügemarke verschoben. --DaTroll 22:28, 19. Dez 2005 (CET)
- Hach, du bist viel zu diplomatisch ;-). Stern ist afaik ein Anglizismen-Nicht-Moeger. Am besten hol ich dann noch Kadeck dazu und fang schon mal an durchzudrehen, hihi. Naja, nagut, aber du holst mich, falls ich eingeliefert werden sollte, aus der Klapse wieder heraus, ja? --seth 22:47, 19. Dez 2005 (CET)
- Ja, ich weiß das Stern Anglizismen nicht mag ;-) Er kennt sich aber in Rechtschreibung gut aus und wird ne fundierte Meinung haben. --DaTroll 22:49, 19. Dez 2005 (CET)
- Hach, du bist viel zu diplomatisch ;-). Stern ist afaik ein Anglizismen-Nicht-Moeger. Am besten hol ich dann noch Kadeck dazu und fang schon mal an durchzudrehen, hihi. Naja, nagut, aber du holst mich, falls ich eingeliefert werden sollte, aus der Klapse wieder heraus, ja? --seth 22:47, 19. Dez 2005 (CET)
- Es könnte allerdings passieren, dass ich eine Verschiebung von Computer auf Rechenknecht nicht dauerhaft akzeptiere ;-) -- RainerBi ✉ 08:03, 20. Dez 2005 (CET)
- Ich sage ehrlich gesagt nicht Computer sondern immer Rechner :-) --DaTroll 08:56, 20. Dez 2005 (CET)
- Das ist ja auch die direkte Übersetzung. Ich verstehe nicht, warum manche Leute unbedingt „coole“ Ausdrücke verwenden müssen. --ChristianErtl 19:42, 20. Dez 2005 (CET)
- Computer sind nicht cool (scnr).
- Uebrigens finde ich Anglizismen, gerade was Terminologie betrifft (also nicht in solchen Konstrukten wie Handy), kommunikationsfoerdernd und toll, weil man dann nicht immer zwei Begriffe fuer dieselbe Sache lernen muss.--seth 20:32, 20. Dez 2005 (CET)
- Das ist ja auch die direkte Übersetzung. Ich verstehe nicht, warum manche Leute unbedingt „coole“ Ausdrücke verwenden müssen. --ChristianErtl 19:42, 20. Dez 2005 (CET)
- Ich sage ehrlich gesagt nicht Computer sondern immer Rechner :-) --DaTroll 08:56, 20. Dez 2005 (CET)
- Es könnte allerdings passieren, dass ich eine Verschiebung von Computer auf Rechenknecht nicht dauerhaft akzeptiere ;-) -- RainerBi ✉ 08:03, 20. Dez 2005 (CET)
Glückpunsch!
Mein Neid ist Dir gewiss :-) --Gunther 19:55, 20. Dez 2005 (CET)
- wow, das ging aber ganz schoen fix (von abgabe bis resultat). --seth 20:13, 20. Dez 2005 (CET)
- *Sekt schüttel, Konfetti werf*!!! GLÜÜÜÜCKWUUUUUNSCH vom ollen Drachen --Philipendula 22:31, 20. Dez 2005 (CET)
Frohes Fest!

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! ☺ --Lung (?) 23:14, 23. Dez 2005 (CET)
Auch von mir, aus Paris... ein kleines Baeumchen! --Noparis (Pin Up!) 19:13, 24. Dez 2005 (CET)
Eine frohe Botschaft

In jener Gegend waren Hirten auf freiem Feld, die hielten Wache bei ihren Herden in der Nacht. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen, und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie, und sie fürchteten sich sehr. Aber der Engel sagte zu ihnen: „Habt keine Angst! Ich habe eine große Freudenbotschaft für euch und für das ganze Volk. Heute ist euch der Retter geboren worden, in der Stadt Davids: Christus, der Herr! Und dies ist das Zeichen, an dem ihr ihn erkennt: Ihr werdet ein neugeborenes Kind finden, das liegt in Windeln gewickelt in einer Futterkrippe." Und plötzlich war bei dem Engel ein ganzes Heer von Engeln, all die vielen, die im Himmel Gott dienen; die priesen Gott und riefen: „Groß ist von jetzt an Gottes Herrlichkeit im Himmel; denn sein Frieden ist herabgekommen auf die Erde zu den Menschen, die er erwählt hat und liebt!" Als die Engel in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: „Kommt, wir gehen nach Betlehem und sehen uns an, was da geschehen ist, was Gott uns bekannt gemacht hat!" Sie liefen hin, kamen zum Stall und fanden Maria und Josef und bei ihnen das Kind in der Futterkrippe. Als sie es sahen, berichteten sie, was ihnen der Engel von diesem Kind gesagt hatte. Und alle, die dabei waren, staunten über das, was ihnen die Hirten erzählten. Maria aber bewahrte all das Gehörte in ihrem Herzen und dachte viel darüber nach. Die Hirten kehrten zu ihren Herden zurück und priesen Gott und dankten ihm für das, was sie gehört und gesehen hatten. Es war alles genauso gewesen, wie der Engel es ihnen verkündet hatte. (Lukas 1,8 - 20)
Ein freudvolles und ruhiges Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2006 wünscht das Christkind.
Hallo DaTroll, wie war das damals ...?
Hallo DaTroll, es sind Zweifel aufgekommen. War es nicht so, dass Du seinerzeit der Revisor von Unscheinbar als Sysop warst? Wann war das? Wie endete die Geschichte. Bitte um kurzes Statement, damit ich diese Sache kläre und Berlinjurist kein Unrecht tue. Danke vorab. Doris Klitoris 10:30, 26. Dez 2005 (CET)
- Was soll denn ein Revisor sein und um welche Geschichte soll es hier gehen? --DaTroll 12:19, 26. Dez 2005 (CET)
Alternativvorschlag zur Sperrung von exzellenten Beitragen
Hallo DaTroll! Du hast ja die Diskussion um die Sperrung von exzellenten Artikeln begonnen. Ich habe dazu einen Alternativvorschlag gemacht, vielleicht möchtest du dich ja daran beteiligen. Gruss, iGEL (+) 22:47, 28. Dez 2005 (CET)
xt:Commerce
Hallo DaTroll. Du hast diesen Artikel mit der Begründung "Wiedergänger" gelöscht. Ich habe den Artikel ohne Kenntnis des zuvor gelöschten Artikels geschrieben. Kannst Du mir die Begründung für die Löschung nennen und hier oder auf meiner Diskussionsseite den Link zur relevanten Löschkandidatendiskussion setzen? Danke. Gruß --EricS 18:45, 30. Dez 2005 (CET)
- [[6]] und Wikipedia:Löschkandidaten/16._Dezember_2005#Xt:Commerce_.28geloescht.29. Guten Rutsch! --DaTroll 22:50, 30. Dez 2005 (CET)
Frohes Neues Jahr!

Die Frage der Stubs und der gründlichen/schlampigen Arbeitweise
Hi, Du wolltest mal mit-überzeugen, dass gründliches und systematisches Arbeiten besser als hastiges Reinwerfen des Zeugs ohne viel Recherchieren ist. Eine Gelegenheit dazu gäbe es u.a. unter Wikipedia:Meinungsbilder/Stubeinstellung - wo Du auch sehen kannst, was persönliche Angriffe en Masse (im Unterschied zum Scherzen) sind. (Die Anhänger des Stub-Reinwerfens können offenbar keine Argumente finden! ;) ). AN 14:45, 1. Jan 2006 (CET)
- BTW: Frohes Neues Jahr von mir auch! (Warum nutzen alle desselbe Bild aus Zwickau? *grübel*) AN 15:08, 1. Jan 2006 (CET)
Du hast 'nen neuen Freund
Und deshalb hab ich deine Benutzerseite mal IP-gesperrt :-) -- southpark Köm ?!? 18:15, 1. Jan 2006 (CET)
Urheberrecht
Könntest du mal hierzu kurz was sagen. Ich schätze mal du hast meine Reaktion übersehen. (Oder soll ich das unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen reinpacken ?) -- Amtiss, SNAFU ? 00:10, 3. Jan 2006 (CET)
Ich würde mal eher sagen, das eine Übersetzung eine Eigenleistung ist. So ist das Urheberrecht bei übersetzten Büchern ja auch bei den Übersetzern. Dennoch solltest du deine Quelle schon nennen, am besten wäre per Permantlink. -- Amtiss, SNAFU ? 17:56, 29. Dez 2005 (CET)
- Eine Übersetzung ist eine urheberrechtlich geschützte Eigenleistung, sie setzt aber doch nicht das Urheberrecht des eigentlichen Autors außer Kraft! --DaTroll 18:26, 29. Dez 2005 (CET)
- Sie setzt sie nicht ausser Kraft, aber die spielen beim neuen Artikel keine Rolle. Natürlich kann die _Lizenz_ noch wesentlich mehr dazu sagen, aber ist denn in der GNU-FDL was zu Übersetzungen geschrieben ? (Oder ist Lizenz eines Textes eine "Unterkategorie" des Urheberrechts ?) PS: Wäre nicht schlecht, wenn mir mal guten Link zu dem Thema geben könntest. Hab per Google nur knappe Texte gefunden (z.B. [7]) Gruß Amtiss, SNAFU ? 20:04, 29. Dez 2005 (CET)
- Urheber eines Textes ist grob gesprochen jemand der dazu in schöpferischer Weise beigetragen hat. Die Lizenz sagt etwas darüber aus, wie urheberrechtlich geschützte Werke verwendet werden dürfen. Sprich: Selbstverständlich unterliegen die deutschen Übersetzungen fremdsprachlicher Werke dem Urheberrecht des ursprünglichen Autor. Was Du da oben also sagst ist schlicht falsch. Sie unterliegen auch dem Urheberrecht des Übersetzers. Für Texte die unter der GNU-FDL veröffentlicht wurden gibt es konkrete Regeln, wie diese Texte verwendet und veröffentlicht werden dürfen. Mit dem Urheberrecht hat das aber erstmal nichts zu tun. Schliesslich ist in der GNU-FDL durchaus etwas zu Übersetzungen gesagt, siehe [8]. Diese werden also schlicht als banale Modifikationen des Textes betrachtet, die mitdokumentiert und deren Autoren genannt werden müssen. --DaTroll 00:18, 3. Jan 2006 (CET)
- Sie setzt sie nicht ausser Kraft, aber die spielen beim neuen Artikel keine Rolle. Natürlich kann die _Lizenz_ noch wesentlich mehr dazu sagen, aber ist denn in der GNU-FDL was zu Übersetzungen geschrieben ? (Oder ist Lizenz eines Textes eine "Unterkategorie" des Urheberrechts ?) PS: Wäre nicht schlecht, wenn mir mal guten Link zu dem Thema geben könntest. Hab per Google nur knappe Texte gefunden (z.B. [7]) Gruß Amtiss, SNAFU ? 20:04, 29. Dez 2005 (CET)
Star Trek Episodenliste
Da der Kollege D der Einsteller war, wollte ich eine Gnadenfrist zur Vervollständigung zu einem kompletten Artikel gewähren, deswegen kein LA. Leider rufen zurzeit mal wieder alle behalten und keiner schreibt einen Einführungsabschnitt... Aber wahrscheinlich hätte "unauffälliges Weglöschen" mit dem durchaus berechtigten SLA-Grund "Kein Artikel" auch die Listen- und Datenbankbefürworter alarmiert. --He3nry 22:24, 3. Jan 2006 (CET)
- Das Ding wird 100 pro gelöscht, wie schon mittlerweile etwa ein Dutzend ähnlicher Artikel. Es enthält schlicht keine Inhalt, die in eine Enzyklopädie gehören. --DaTroll 22:52, 3. Jan 2006 (CET)
Was heißt NurList?
sind Listen keine gute Informationsaufbereitung? WikiJan00:58, 4. Jan 2006 (CET)
- Hi Jan, eine Enzyklopädie sammelt erstmal Wissen. Anstatt einfach alles aufzulisten sollte also das wichtigste zusammengefasst werden und das geschieht am Besten in Fliesstext, siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Zwei Anmerkungen noch: Fändest Du es nicht eigentlich besser, die Artikel zu den ehemaligen deutschen Gemeinden unter dem polnischen Namen zu haben oder sind die Gemeinden komplett historisch? Ansonsten kannst Du mittels ~~~~ unterschreiben. --DaTroll 01:01, 4. Jan 2006 (CET)
Warum hast Du einfach so, ohne Muff und Mau zu sagen, meinen Artikel in einen Redirect umgewandelt? --Sarazyn Und was is mit Teee? 21:38, 4. Jan 2006 (CET)
- Weil ein Satz keinen Artikel macht. Wenn Du wirklich einen Artikel zu diesem Begriff schreiben willst und meinst, dass das den Rahmen in Claudier sprengt, dann mach das ruhig, dann sollte da aber auch wirklich mehr stehen. --DaTroll 23:08, 4. Jan 2006 (CET)
Und wo steht bitte im Claudier-Artikel, was "Mammula" überhaupt ist? --Sarazyn Und was is mit Teee? 16:08, 5. Jan 2006 (CET)
- Unter Bräuche und Wissenswertes. Und natürlich bei den Corneliern. --DaTroll 17:22, 5. Jan 2006 (CET)
- OK.--Sarazyn Und was is mit Teee? 22:10, 5. Jan 2006 (CET)
Römische Politik
in den von mir verlinkten Artikeln wird doch das Thema ausführlich behandelt, ich wollte nur Redundanzen vermeiden! Soll ich noch was dazu schreiben bzw. ausfürlich beschreiben, was sich hinter den Links verbirgt? es macht doch keine sinn, wenn ich alles nur zusammenkopiere, was an passenderer Stelle schon steht! WikiJan 18:00, 5. Jan 2006 (CET)
- Ja, wir schmeißen hier nicht einfach Links zusammen und nennen das Artikel. Wenn Du nichts zu römischer Politik schreiben willst oder dir keine Arbeit machen willst, dann lass es einfach. --DaTroll 18:02, 5. Jan 2006 (CET)
- ich überarbeite den artikel, aber nur eins:
- es geht mir doch nicht darum, mir keine arbeit zu machen, aber es existieren nunmal zu jeder von ::mir verlinkten Phase bzw. Aspekt Artikel, die das behandeln.
--WikiJan 18:06, 5. Jan 2006 (CET)
Wieso hast du die Infobox wieder rausgenommen? Deine Begründung "Infobox in Text integriert, da inhaltslos" ist für mich nicht ausreichend. Nur weil nicht alle Daten eingetragen waren, heißt das noch nicht, dass es nötig war die Infobox wieder zu löschen, zumal die Infobox bei fast jedem Artikel über Fernsehserien oder Filme ein fester Bestandteil ist. --Phil W. Scott 19:06, 5. Jan 2006 (CET)
- Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Enzyklopädie. Das Einstellen von inhaltslosen Infoboxen hilft da wirklich nicht weiter. --DaTroll 19:51, 5. Jan 2006 (CET)
- Inhaltslos bedeutet, dass garnichts drin stand, es fehlten aber nur die Erstausstrahlungsdaten und die Namen der Personen, die für die Idee der Serie und für die Titelmelodie verantwortlich sind. Ich habe die Infobox erst heute nachmittag reingstellt und wollte die restlichen Daten später suchen und nachtragen. Aber da war die Infobox leider schon entfernt. Ich habe alle fehlenden Daten, außer der Name der Person, die für die Titelmelodie verantwortlich ist. Wenn das Feld mit "Titelmusik" in der Infobox leer bliebe, wäre es dann trotzdem möglich eine Infobox anzulegen oder die vorherige Version des Artikels wiederherzustellen, so dass ich die restlichen Daten nachtragen kann? --Phil W. Scott 20:27, 5. Jan 2006 (CET)
Jan Jiskra
Wieso hast du meinen Artikel über Jan Jiskra gelöscht???????????
Da ist nicht gut von dir meinen schönen Artikel zu löschen!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von Aaa (Diskussion | Beiträge) seth 12:23, 6. Jan 2006 (CET))