Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder mit Wartungsbausteinen ausgestattet (und landen dann auf unserer langfristigen Überarbeitungsliste) oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.
Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv. |
Neue AWMF-Leitlinien
Damit neue AWMF.org-Leitlinien baldmöglichst in den medizinischen Lemmata der Wikipedia Berücksichtigung finden, werden sie regelmäßig hier eingestellt und verlinkt.
Letzte Aktualisierung: --Partynia ∞ RM 14:59, 14. Aug. 2013 (CEST)
Eine Liste aller AWMF-Leitlinien findet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Liste der AWMF-Leitlinien.
Eingangskontrolle
Artikel aus der Unterseite Neue Artikel Medizin werden in die Eingangskontrolle übernommen, wobei Artikel, die nicht zum medizinischen Kernbereich gehören (Krankenhausartikel, Biographien, die keine Informationen über medizinische Sachverhalte einschließen, Biologie, Chemie) in der Eingangskontrollliste nicht berücksichtigt werden.
Hinweis: Artikel, die den Grundanforderungen genügen, bekommen einen Stern (*) als Kennzeichen. Bei Nichterfüllung der Grundkriterien erfolgt ein Eintrag in die QS-Medizin (KennzeichenQSM) oder es erfolgt ein Löschantrag (KennzeichenLA). → Liste bearbeiten
Markierte und erledigte Lemmata werden wöchentlich hier archiviert.
- 28. Jun.: Dixyrazin* − Tricho-rhino-phalangeale Dysplasie*
- 27. Jun.: 2R-Hypothese* - Aviäre Rhinotracheitis* − Sporttherapie nach EinsatzschädigungLA
- 26. Jun.: The Pediatric Infectious Disease Journal* − 2R-Hypothese*
- 25. Jun.: Archives of Disease in Childhood* − Pertuzumab* − Systolische HerzinsuffizienzQSM − Diastolische HerzinsuffizienzQSM
- 24. Jun.: Bundesverband Deutscher Schriftsteller-Ärzte* - Bisgaard-Zeichen*
- 23. Jun.: RxYFP* - Carglumsäure* - VSFP* − Floatender Punktwert* − Baller-Gerold-Syndrom* − Loracarbef* − Isochorisminsäure* − Holger Bisgaard*
- 22. Jun.: Amylmetakresol* − HyPer (Protein)* − Idiopathische juvenile Osteoporose* − RoGFP* − British Journal of Dermatology*
- 21. Jun.: NeurotraumatologieQSM - Berg Balance Scale*
- 20. Jun.: Rettungskollaps* − Contract Manufacturing Organization* - Escher-Hirt-Syndrom* - Normaldruckglaukom*
- 19. Jun.: Genome Editing* - Vanadocendichlorid* - Β-Acetyldigoxin*
QSC- CRISPR/Cas-System* - 18. Jun.: Kyōwa Hakkō Kirin* − Eingeschränkte Alltagskompetenz*
- 17. Jun.: Mind uploadingQS - NutrazeutikaLA − Przemysłowo-Handlowe Zakłady Chemiczne Ludwik Spiess i Syn S.A.*
- 16. Jun.: Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie* − Ride-along*
- 15. Jun.: Schießbrille* − InitialschreiQSM − Digito-reno-zerebrales Syndrom* − Hikma Pharmaceuticals*
- 14. Jun.: Pediatrics* - Zytoplasmatische Strömung* - Prostate Cancer and Prostatic Diseases* - ChemopräventationQSM - HitzestarreQS-QS - Neurourology and Urodynamics* - Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry* - JAMA Pediatrics* - The Journal of Pediatrics* - European Child & Adolescent Psychiatry* - EEM-Syndrom*
- 13. Jun.: Seminars in Nephrology*
Archiv der Eingangskontrolle (1145 Artikel)
Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung (Botliste)
- Fischkopf (Nutzung) (LA-6.5.)
- Hessel Engelbregt (LA-6.5.)
- Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus der Biologie (LA-22.4.)
- Lösungsorientiertes Malen (LA-19.4.)
Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Cornelius Herz (QS-1.5.) · Daniela Kielkowski (QS-8.5.) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Ereigniszeitanalyse (M) · Franck Billmann (QS-5.5.) · Franz von Paola (CHR) · Fred Harms (QS-22.4.) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gewahrsamstod (§) · Hessel Engelbregt (QS-6.5.) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Johannes Schaller (Psychologe) (QS-16.4.) · Klinikum Hochrhein (U) · Kurbetrieb in Bad Bergzabern (QS-14.4.) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Michael Fried (Mediziner) (QS-29.4.) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Therapeutische Allianz (PSY) · Uyirmei (FF) · Walking on Water (FF) · Waschung (RT)
Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)
Dringend ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Erbitte kritische durchsicht sowie wikifizierung--Lutheraner (Diskussion) 17:07, 10. Mai 2013 (CEST)
- SLA/LD abwarten. Reine Begriffsetablierung und Werbung, Außer bei www.dgav.de und bei Wikipedia ist der Begriff völlig unbekannt. (Google). --H7 (Diskussion) 17:12, 10. Mai 2013 (CEST)
So einfach kann man es sich nicht machen und eine Diskussion abwürgen. Der Begriff beschreibt deutlich exakter wiederherstellungschirurgische Eingriffe nach massiver Gewichtsreduktion und wird in diesem Kontext auch in Deutschland zunehmend verwendet. In den USA sind die Begrifflichkeiten da viel klarer. Bei der DGAV ist der Begriff sehr wohl bekannt und mit Werbung hat das ja wohl überhaupt nichts zu tun.Herecomesdoc (Diskussion) 17:24, 10. Mai 2013 (CEST)
- War der SLA nicht etwas voreilig? Siehe hier: DGAV, Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie. Grüße --Partynia ∞ RM 17:41, 10. Mai 2013 (CEST)
- Hallo zusammen - erstmal hab ich das "erledigt rausgenommen", da ja noch diskutiert wird. Hmm, das Artikel war so mehr als dürftig, und so auch IMHO nicht erhaltenswert - grundsätzlich könnte ich persönlich mir einen Artikel zu dem Themenkreis durchaus vorstellen [1], allerdings sollte der auch eine gewisse Mindestqualität haben - so war das nur eine "Artikelwunsch" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:51, 10. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, eine faire und ergebnisoffene Diskussion darf wohl erwartet werden und ein SLA ist ja wohl überzogen.
- Hallo zusammen - erstmal hab ich das "erledigt rausgenommen", da ja noch diskutiert wird. Hmm, das Artikel war so mehr als dürftig, und so auch IMHO nicht erhaltenswert - grundsätzlich könnte ich persönlich mir einen Artikel zu dem Themenkreis durchaus vorstellen [1], allerdings sollte der auch eine gewisse Mindestqualität haben - so war das nur eine "Artikelwunsch" Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:51, 10. Mai 2013 (CEST)
die Bezeichnung "Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie" wird sinnvollerweise zunehmend verwendet und grenzt sich damit klar von kosmetisch indizierten Operationen ab. Diese OPs werden nach Prüfung des MDK von den Kranversicherungen genehmigt und damit eben keine kosmetischen OPs. Mit Werbung hat das Ganze also überhaupt nichts zu tun. Gern arbeite ich an meinem Beitrag weiter und bitte daher um Wiederherstellung. Muß ich jetzt in die LP oder geht das auch anders?Herecomesdoc (Diskussion) 21:35, 10. Mai 2013 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt wiederhergestellt und der SLA in einen LA umgewandelt.--Nothere 22:30, 12. Mai 2013 (CEST)
Ok und Dank! Morgen kommt die überarbeitete/komplett neue Version.Herecomesdoc (Diskussion) 23:20, 12. Mai 2013 (CEST)
- Nach Löschung hier zumindest b.a.W. definitiv erledigt Redlinux·→·☺·RM 23:56, 23. Mai 2013 (CEST)
Bevor ich in die LP gehe noch ein Versuch zu einem Konsens zu kommen. Die Thematik ist sicher bedeutend und "enzyklopädisch" relevant, immerhin gibt es eine "Enzyklopädie" zu diesem Thema (Strauch B, Herman CK. Encyclopedia of Body Sculpting after Massive Weight Loss. Thieme, New York-Stuttgart, 2010, 71, 79-89, ISBN 978-1-60406-246-5). Wenn ich von einem "sich entwickelnden Spezialgebiet der Chirurgie" gesprochen habe, ja dann soll das heißen, dass sich immer mehr Chirurgen sich dieses Themas annehmen und die speziellen Anforderungen berücksichtigen. M.E. kann man allenfalls um das Lemma streiten. Dazu hatte ich ausgeführt: "Unter der postbariatrische Wiederherstellungschirurgie versteht man operative Maßnahmen zur Wiederherstellung der Körpersilhouette nach massiver Gewichtsreduktion mittels Dermolipektomie. Die Bezeichnung Wiederherstellungschirurgie impliziert die medizinische Indikation und grenzt sich damit von den Eingriffen der ästhetischen Chirurgie ab. In der Literatur wird auch von postbariatrischen Operationen oder von der postbariatrisch plastischen Chirurgie gesprochen. In Laienkreisen wird oft die Abkürzung WHO für Wiederherstellungs-Operation verwendet". Zu den genannten Begriffen findet man reichlich Einträge, man könnte noch "Body Contouring" hinzufügen. Muss diese Diskussion denn wirklich sein oder sind nicht entsprechende Weiterleitungen sinnvoll? So will ich denn mal eine fachliche Diskussion versuchen und bin sehr gespannt. Die letzte Version von "Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie" erfüllt m.E. das was man von einem enzyklopädischen Beitrag zu diesem Thema erwarten darf.80.142.174.127 Herecomesdoc (Diskussion) 00:55, 24. Mai 2013 (CEST)00:52, 24. Mai 2013 (CEST)
- Dir gelingt ja selbst jetzt nicht eine klare Begriffsdefinition. Handelt es sich um postbariatrische Wiederherstellungschirurgie, postbariatrische Operationen oder postbariatrisch plastische Chirurgie? Dann wirfst Du noch Body Contouring in den Raum. Du schreibst selber: "In der Literatur wird auch von postbariatrischen Operationen oder von der postbariatrisch plastischen Chirurgie gesprochen." Mit anderen Worten: In der Literatur wird NICHT von "postbariatrischer Wiederherstellungschirurgie" gesprochen. Übrigens: Die Behauptung "Laienkreise" würden das Ganze mit WHO abkürzen halte ich bis zum Nachweis mit Belegen für Unsinn. TEP und TAP und ASK oder AS, Lap oder Hüft-TEP, PTCA oder ACVB sind keine Abkürzungen die von Laien verwendet werden, auch wenn wir manchmal im Gespräch mit den Patienten mit diesen herumwerfen. Wende Dich ruhig an die Löschprüfung, aber erwarte keine Wunder. Die Löschprüfung dient in erster Linie der Überprüfung auf Formfehler. Sie ist keine zweite Löschdiskussion. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 08:35, 24. Mai 2013 (CEST)
- Bitte nicht dieWorte verdrehen und aussagenlogisch bleiben und Wunder fallen sicher nicht in den hiesigen Zuständigkeitsbereich.Herecomesdoc (Diskussion) 10:29, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ich verdrehe keine Worte. Ich weise Dich nur auf eine wesentliche Eigenschaft der Wikipedia hin: Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab. Wenn noch nirgendwo die Sprache von postbariatrischer Wiederherstellungschirurgie in Fachliteratur, Fachzeitschriften etc. ist, dann ist hier nicht der Ort, den Begriff zu etablieren. Und das war auch der Löschgrund. Mein Satz zur Löschprüfung diente nur der Warnung, nicht allzuviel zu erhoffen, das vermeidet Enttäuschungen. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 10:33, 24. Mai 2013 (CEST)
- Dann jetzt relaxt an die gute Sache. Besteht denn Konsens: Das Thema ist "enzyklopädisch" relevant? wenn ja, dann: Welches Lemma ist akzeptabel aus inhaltliches Sicht? Ausreichend belegt aus Wiki-Sicht? ggf. würde ich den Artikel erneut unter einem "konsentierten" Lemma einstellen, mit den genannten verschiedenen Formulierungen. Nur kurz zu WHO....es ist wie es ist, in Laienkreisen ist es DIE Formulierung, entsprechende Foren sind voll davon. Bitte um entspannte Anregungen. Herecomesdoc (Diskussion) 10:49, 24. Mai 2013 (CEST)
- Hallo hercomesdoc, ein konkreter Vorschlag wäre, daß Du eine entsprechenden Artikel in Deinem BNR erstellst (Du hattest ja bereits entsprechende Verbesserungen an dem alten Artikel angekündigt). Und dann den Artikel (im Konsens) ferne auf ein passendes lemma verschoben werden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:13, 26. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, da bin ich dabei....aber bitte auch gute Vorschläge zum Lemma, der Text selber ist m.E. ok...Herecomesdoc (Diskussion) 23:25, 26. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Relinux, kannst Du den Artikel im BNR einstellen?Herecomesdoc (Diskussion) 08:59, 27. Mai 2013 (CEST)
- Na klar, erledigt :-) - ist jetzt hier Benutzer:Herecomesdoc/Baustelle Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:45, 29. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Relinux, kannst Du den Artikel im BNR einstellen?Herecomesdoc (Diskussion) 08:59, 27. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, da bin ich dabei....aber bitte auch gute Vorschläge zum Lemma, der Text selber ist m.E. ok...Herecomesdoc (Diskussion) 23:25, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ich verdrehe keine Worte. Ich weise Dich nur auf eine wesentliche Eigenschaft der Wikipedia hin: Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab. Wenn noch nirgendwo die Sprache von postbariatrischer Wiederherstellungschirurgie in Fachliteratur, Fachzeitschriften etc. ist, dann ist hier nicht der Ort, den Begriff zu etablieren. Und das war auch der Löschgrund. Mein Satz zur Löschprüfung diente nur der Warnung, nicht allzuviel zu erhoffen, das vermeidet Enttäuschungen. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 10:33, 24. Mai 2013 (CEST)
- Bitte nicht dieWorte verdrehen und aussagenlogisch bleiben und Wunder fallen sicher nicht in den hiesigen Zuständigkeitsbereich.Herecomesdoc (Diskussion) 10:29, 24. Mai 2013 (CEST)
- Danke!
Das geneigte Fachpublikum möge doch mal die Baustelle Benutzer:Herecomesdoc/Baustelle besichtigen. Kommentare ausdrücklich erwünscht. Herecomesdoc (Diskussion) 12:52, 31. Mai 2013 (CEST)
- Hmm ... überzeugt mich persönlich auch im Juli noch nicht ... hmm Redlinux·→·☺·RM 23:17, 1. Jul. 2013 (CEST)
- HMM....dann sag doch mal was Dir fehlt, dann kann vielleicht geholfen werden....also, zu dem Lemma findet sich nun reichlich in unserer Fachliteratur, Sitzungen auf Jahreskongressen mit exakt gleich lautenden Titeln...GrußHerecomesdoc (Diskussion) 22:23, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin mit dem Artikel auch deshalb etwas unglücklich, (wäre übrigens das lemma Dermolipektomie nicht besser), weil er letztlich aus dem Hauptteil "Kostenübernahme" besteht. Dieser marginale Randbereich wir hier überbetont. Wir haben schöne Operationsartikel hier (beispielsweise zur Schilddrüsenchirurgie) - warum nicht auch zur Dermolipektomie? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:06, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Oh nee, nicht wieder Dermolipektomie, dass ist doch nur ein Werkzeug! Warum wird nicht einfach die Fachliteratur und die Beschäftigung mit dem Lemma (postbariatrische plastische Chirurgie) auf zahlreichen Kongressen zur Kenntnis genommen? Herecomesdoc (Diskussion) 18:40, 8. Jul. 2013 (CEST)
- In Dermolipektomie könnte der bisherige Artikel sinnvoll untergebracht werden. Letztlich ist sie die Methode der postbariatrischen Wiederherstellungschirurgie. Wie ein Kostenübernahme derzeit erreicht werden kann, ist für das Allgemeinlexikon wiki ohne überragende Bedeutung. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:01, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Oh nee, nicht wieder Dermolipektomie, dass ist doch nur ein Werkzeug! Warum wird nicht einfach die Fachliteratur und die Beschäftigung mit dem Lemma (postbariatrische plastische Chirurgie) auf zahlreichen Kongressen zur Kenntnis genommen? Herecomesdoc (Diskussion) 18:40, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Beachte bitte "Neben der Dermolipektomie erfogt bei postbariatrischen Patienten häufig eine aufwändige Rekonstruktion der Subkutanfaszien (Scaper`sche Faszie) und ggf. der Muskelfaszien um ein langfristig stabiles Ergebnis zu erreichen (4, 8)"...ist eben doch mehr als "Lappen wegschneiden" (siehe auch in der Enzyklopädie: Strauch B, Herman CK: Encyclopedia of Body Sculpting after Massive Weight Loss. Thieme, New York-Stuttgart, 2010, 71, 79-89, ISBN 978-1-60406-246-5)Geht aus den meisten zitierten Arbeiten hervor .Ach ja, viele Artikel sind von überragender Bedeutung.....Beispiele sind allgemein bekannt.Herecomesdoc (Diskussion) 23:27, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Da sehe ich keinen Widerspruch, das Verfahren kann ja problemlos in Dermolipektomie dargestellt werden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:28, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Da scheint es an Expertise zu fehlen denn "Postbariatrische Plastische Chirurgie" ist nun alles andere als Theoriefindung!
- Da sehe ich keinen Widerspruch, das Verfahren kann ja problemlos in Dermolipektomie dargestellt werden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:28, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin mit dem Artikel auch deshalb etwas unglücklich, (wäre übrigens das lemma Dermolipektomie nicht besser), weil er letztlich aus dem Hauptteil "Kostenübernahme" besteht. Dieser marginale Randbereich wir hier überbetont. Wir haben schöne Operationsartikel hier (beispielsweise zur Schilddrüsenchirurgie) - warum nicht auch zur Dermolipektomie? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:06, 8. Jul. 2013 (CEST)
- HMM....dann sag doch mal was Dir fehlt, dann kann vielleicht geholfen werden....also, zu dem Lemma findet sich nun reichlich in unserer Fachliteratur, Sitzungen auf Jahreskongressen mit exakt gleich lautenden Titeln...GrußHerecomesdoc (Diskussion) 22:23, 7. Jul. 2013 (CEST)
Die Literatur dazu wurde dargelegt und entstammt anerkannten Journalen. Wer anderes behauptet möge dieses belegen. Herecomesdoc (Diskussion) 04:06, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ich verstehe immer noch nicht, warum Du Dich so gegen die Dermolipektomie wehrst. Daß auch Faszienrekonstruktionen dirchgeführt werden ändert doch nichts daran, daß es sich bei der postbariatrischen Wiederherstellungschirurgie im Wesentlichen darum handelt. Bei der Osteosynthese werden auch je nach Ausmaß der Begleitverletzungen noch Gefäßrekonstruktionen, Nervenrekonstruktionen, Weichteilwiederherstellungsoperationen, Operationen am Sehnen- und Bandapparat etc. nötig. Trotzdem handelt es sich dabei um das Thema "Osteosynthese" und nicht um "Posttraumatische Wiederherstellungschirurgie", obwohl es sicher Kongresse und Fortbildungen gibt, in denen ein Vortragender solch einen titel wählt. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 01:34, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Du wirst wohl auch nicht mehr verstehen....Dann ist also eine Replantation eine Osteosynthese und eine Herztransplantation eine Gefäßnaht :-))
- Ich verstehe immer noch nicht, warum Du Dich so gegen die Dermolipektomie wehrst. Daß auch Faszienrekonstruktionen dirchgeführt werden ändert doch nichts daran, daß es sich bei der postbariatrischen Wiederherstellungschirurgie im Wesentlichen darum handelt. Bei der Osteosynthese werden auch je nach Ausmaß der Begleitverletzungen noch Gefäßrekonstruktionen, Nervenrekonstruktionen, Weichteilwiederherstellungsoperationen, Operationen am Sehnen- und Bandapparat etc. nötig. Trotzdem handelt es sich dabei um das Thema "Osteosynthese" und nicht um "Posttraumatische Wiederherstellungschirurgie", obwohl es sicher Kongresse und Fortbildungen gibt, in denen ein Vortragender solch einen titel wählt. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 01:34, 29. Jul. 2013 (CEST)
ES geht hier nicht um irgendeinen selbstgewählten Vortragstitel sondern um Sitzungen der Fachgesellschaften zu diesem Topic, Enzyklopädien, Übersichtsarbeiten uvam. GrußHerecomesdoc (Diskussion) 03:58, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Du schreibst: "Neben der Dermolipektomie erfolgt bei postbariatrischen Patienten häufig eine aufwändige Rekonstruktion der Subkutanfaszien (Scaper`sche Faszie) und ggf. der Muskelfaszien um ein langfristig stabiles Ergebnis zu erreichen". Faszienrekonstruktion im Bereich, an dem ich eh operiere gehört für mich zum Haupteingriff dazu. Dein Vergleich mit Replantation hinkt doch leicht.--Emergency doc (Disk)RM 08:33, 31. Jul. 2013 (CEST)
^
- So ein fachlicher Diskurs hat ja etwas Feines....einfach mal die LIteratur durchsehen. Da geht es auch um mehr als die Scaper-Faszie irgendwie zusammen zu dröseln...z.B. Fett-Flaps, Raffungen von Muskelfaszien, alloplastische Netzverstärkungen.etc.
hier noch die SignaturHerecomesdoc (Diskussion) 12:23, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Noch ein brandneuer Artikel zum Lemma aus "Der Chirurg".....auch die Nicht-Chirurgen sollten das mal anerkennen! Gruß 80.187.100.154 14:04, 6. Aug. 2013 (CEST)
Der Chirurg June 2013, Volume 84, Issue 6, pp 527-540 Postbariatrische plastische Chirurgie
PD Dr. M.A. Altintas, P.M. Vogt
Zusammenfassung
Die postbariatrische plastische Chirurgie kann nach massiver Gewichtsreduktion durch funktionelle Rekonstruktion und Wiederherstellung der Körpersilhouette die Lebensqualität steigern. Unter Beachtung von resorptionsbedingten Ernährungsdefiziten oder Nebenerkrankungen bedarf es einer exakten präoperativen Planung insbesondere zur ästhetisch günstigsten Platzierung der Narben. So lassen sich die Komplikationsraten niedrig halten und ein für den Patienten ästhetisch befriedigendes Ergebnis erzielen. Plastisch-chirurgische Maßnahmen zur Körperkonturierung stellen anspruchsvolle Operationen dar und erfordern spezielle plastisch-chirurgische Fachkenntnisse. Es stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung, die sich nach den individuellen Gegebenheiten des Patienten richten. Die postbariatrische Körperkonturierung stellt den letzten Schritt in der Behandlungskette des neuen Gebietes der Adipositaschirurgie dar. In diesem Beitrag werden die facettenreichen Möglichkeiten und Grenzen der modernen postbariatrischen plastischen Chirurgie geschildert. Herecomesdoc (Diskussion) 17:07, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Ich denke, wir sollen auch diesen Absatz irgendwann mal zu Ende bringen. Du kannst die Inhalte, sofern sie dort noch nicht dargestellt sind IMHO gerne bei Dermolipektomie einpflegen und dort drauf hinweisen, daß man bestimmte Formen der Dermolipektomie auch als "Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie" bezeichnet. Über einen Redir läßt sich trefflich streiten - will heißen: Kann man auch noch reden :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:35, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Was soll ich dazu sagen. Dein :-) ist ja schon ein Anfang aber nicht genug. "Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie" oder "Postbariatrische plastische Chirurgie" ist nun doch viel mehr was m.E. hinreichend durch gleich lautende Fachartikel, Topics, Kongresse etc. belegt ist. Da lass ich doch den Beitrag im BNR. Nix für ungut Redlinux, Du solltest Dir einen Ruck geben. Die nächsten Artikel zum Lemma sind schon in der Druckpresse und der kommenden Kongresssaison geplant. GrussHerecomesdoc (Diskussion) 22:20, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Okay, dann können wir diesen Abschnitt zumindest für den Moment ja schließen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:27, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo, dann zitiere ich nochmal die S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas, da heißt es: Postbariatrische plastische Chirurgie: "Die Veränderungen des äußeren Erscheinungsbildes und der damit verbundenen medizinischen und psychosozialen Folgen muss schon vor der bariatrischen Operation mit dem Patienten besprochen werden. Die plastisch-chirurgischen Korrekturen nach erfolgreicher Gewichtsreduktion sollten ein integraler Bestandteil des Gesamtbehandlungskonzeptes sein.
Ergo: Postbariatrische plastische Chirurgie ist ein etablierter Begriff=Lemma.......bitte die Realitäten anerkennen!!Herecomesdoc (Diskussion) 23:53, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Neues Bild zugefügt (Baustelle)Herecomesdoc (Diskussion) 10:35, 22. Sep. 2013 (CEST)
Wenn ich mal kurz kommentieren darf (auch wenn ich seit mehr als 15 Jahren kein Skalpell mehr angefasst habe): Dass es sich bei dem Begriff "postbariatrische Wiederherstellungschirurgie" um eine Begriffsetablierung handeln soll (wie in der Löschdisk als Löschgrund angegeben) halte ich für falsch (belegt mittels willkürlicher Links in der maßgeblichen Fachgesellschaft: [2], [3]). Ob nun dieses Spezialgebiet hierunter laufen sollte oder nicht, ist eine Entscheidung des Hauptautors. Wenn jemand das Unterkapitel Dermolipektomie als eigenen Artikel schreiben möchte, soll er das tun, oder als WL anlegen oder was auch immer. Der Artikel im BNR ist okay, mMn spricht nichts gegen eine Verschiebung. --Gleiberg (Diskussion) 11:16, 22. Sep. 2013 (CEST)
Wirklich ein eigenständiger Artikel nötig? Leider überhaupt nicht mein Fachgebiet…. --Marvin 101 (Diskussion) 17:28, 2. Jun. 2013 (CEST)
Meiner Ansicht nach auf jeden Fall eigenständiger Artikel nötig, ist ein relevanter psychologischer berufsbezogener Fragebogen. Es müssen aber auf jeden Fall noch weitere Infos ergänzt werden. So ist der Artikel noch zu "mager". --NormanBates (Diskussion) 15:51, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Ich sehe da keine eigenständige Relevanz, kann man mit einem Satz beim Autor erwähnen, gilt imho auch für die redundante Doublette Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung, beide auf den Autor weiterleiten oder besser gleich löschen. -- Andreas Werle (Diskussion) 12:50, 27. Jul. 2013 (CEST)
Ein IMHO durchaus zentraler Artikel, der in einem recht bedauernswerten Zustand ist, insbesondere die QUellen sind recht dürftig.--Emergency doc (Disk)RM 21:55, 5. Jun. 2013 (CEST)
- An den Artikel wollt ich auch schon lange mal ran ... das Problem ist erst mal überhaupt die Definition ... Der Begriff wird volkstümlich verwendet und er wurde über die Jahrhunderte hinweg auch nicht einheitlich verwendet. Auch das Adjektiv "rheumatisch" wird beispielsweise im angloamerikanischen Schrifttum völlig anders verwendet, als im deutschsprachigen Raum. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:34, 7. Jun. 2013 (CEST)
Vermutlich medizinhistorisch, allerdings komplett unbelegt. Das verlinkte Landesgesetzblatt erwähnt das ganze nur namentlich. --Emergency doc (Disk)RM 00:08, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Einerseits wohl wirklich medizinhistorisch, andererseits gibt es diesen Begriff wohl immer noch im Zusammenhang mit Moorbädern. Siehe auch Kröling, P., "Herzkühler" im Moorbad. Fragen aus der Praxis., Dtsch.Med.Wschr. 116 (1991) 1812
- --Ul1-82-2 (Diskussion) 16:48, 23. Jul. 2013 (CEST)
Aus der allgemeinen QS. Ziemlich unverständlich in den letzten zwei Absätzen. --V ¿ 23:20, 20. Jun. 2013 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort mit dem Hinweis, dass der Artikel verwaist ist und auf der Artikeldiskussionsseite gute Fragen offen sind. Zudem Belege anfügen, danke --Crazy1880 14:59, 22. Jun. 2013 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, könntet ihr da bitte noch mal ein Auge drauf werfen, danke --Crazy1880 14:17, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Die Einleitung habe ich überarbeitet. Ich neige dazu, den Rest als unbrauchbar zu löschen. Mal sehen... --MBq Disk 19:28, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Eindeutige Zustimmung. --Shisha-Tom (Diskussion) 20:35, 8. Jul. 2013 (CEST)
Wenn Relevanz vorhanden ist, bitte Vollprogramm. --Doc.Heintz 18:14, 7. Jul. 2013 (CEST)
- m.M. nach nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Eine Erwähnung im Artikel Glaukom sollte ausreichen. --Ul1-82-2 (Diskussion) 23:08, 11. Jul. 2013 (CEST)
- LA oder Weiterleitung mit ggf. Einbau von einem Satz in Glaukom? -- Andreas Werle (Diskussion) 19:16, 22. Jul. 2013 (CEST)
Stub; Ausbau notwendig.--Partynia ∞ RM 18:27, 15. Jul. 2013 (CEST)
Aus der allgemeinen QS. Zitat: „Insbesondere die Fachbegriffe sollten verlinkt oder erklärt werden. --H7 (Diskussion) 13:33, 15. Jul. 2013 (CEST)“ -- Olaf Studt (Diskussion) 20:16, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Die Fachbegriffe habe ich mal übersetzt, allerdings ist der ganze Artikel quellenlos. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:41, 15. Jul. 2013 (CEST)
erhebliche Erweiterungen mit Diss. als Quellen / EN, bitte prüfen. --Doc.Heintz 19:38, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Erstmal revertiert, weitere Befassung erforderlich. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:33, 21. Jul. 2013 (CEST)
Ein Artikel ohne Quellenangabe, wie geht denn das?Herecomesdoc (Diskussion) 04:57, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Och, von solchen Artikeln gibts noch ne ganze Menge; dieser wurde 2008 angelegt, damals hatte man sich noch nicht so recht mit der absoluten Quellenpflicht angefreundet; die technische Möglichkeit der Referenzierung mittels Einzelnachweisen gibt es erst seit 2006. Aber für diesen Artikel lassen sich sicher einfach reputable Quellen finden. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:38, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Hab dann mal ne Lehrbuch-Fundstelle angegeben. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:56, 23. Jul. 2013 (CEST)
Sehr dürftig und ohne Quellen.Herecomesdoc (Diskussion) 15:53, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Du bist herzlich zur Artikelverbesserung nebst Quellensuche eingeladen! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:46, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für die Einladung aber meine Recherchemöglichkeiten sind aktuell (Badestrand) etwas eingeschränkt :-)
Herecomesdoc (Diskussion) 18:18, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Strand -> Laptop -> Satellit -> Internet -> PubMed -> Cortex -> Wikipedia. :-) --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:21, 24. Jul. 2013 (CEST) PS-Variante: Strand -> Sand -> Laptop ->Laufwerk -> weiterdösen
Insgesamt zu stark verkürzte und vereinfachte Darstellung des Lemmas. Überarbeitung erforderlich. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:26, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe mal einen sachlich richtigen Satz hingeschrieben. :) -- Andreas Werle (Diskussion) 14:59, 28. Jul. 2013 (CEST)
FODMAP (bleibt)
Aktuell in der LD, allerdings sprechen die angegebenen Einzelnachweise doch für Relevanz des Therapieansatzes. Allerdings bedarf der Artikel einiger Überarbeitung. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:41, 6. Aug. 2013 (CEST)
LAE - aber QSM noch aktuell --Partynia ∞ RM 13:53, 14. Aug. 2013 (CEST)
Temple Gradin + Hug Machine? Kommt die Angst bei Autisten öfter vor? --Partynia ∞ RM 19:05, 8. Aug. 2013 (CEST)
Hat dieses regionale Netzwerk Relevanz? Erbitte Einschätzung!--13:29, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Hmm... Erstmal kommt der Artikel ohne Quellen aus Außensicht daher, Aussagen über die tatsächliche Bedeutung der Arbeitsgemeinschaft in der klinischen Verorgung und den Umfang der Tätigkeit sind nur rudimentär vorhanden. Rlevanz zumindest weder dargestellt noch belegt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:04, 13. Aug. 2013 (CEST)
Lemma ist Begriffsetablierung, gesamter Artikel scheint mir zweifelhaft, wenngleich einige Inhalte möglicherweise stimmen. Bitte mal prüfen. Anka ☺☻Wau! 14:20, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Nachdem er schon zwei Jahre hier ist, hat er seinen "Auftrag" Begriffsetablierung bereits erfüllt [4]. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:47, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Das Lemma ist nicht gut, aber im deutschsprachigen Raum hat sich – im Gegensatz zu rabbit starvation im Englischen – kein Begriff so richtig etabliert. Wir sind zu weit weg von der Arktis. Einiges habe ich rausgeworfen, da schlichtweg TF (z.B. da mit dem Vitamin A). Auch „Proteinvergiftung“ als alternatives Lemma taugt nicht. Das ist ein Überbegriff, unter den u.a. Vergiftungen mit Ricin oder anderen „richtig“ toxischen Proteinen fallen.
- Die Krankheit gibt es, spielt aber heutzutage keine Rolle mehr und bei uns schon gar nicht. Über den Pathomechanismus findet man leider nur sehr wenig. Eigentlich schade, denn das Thema ist sehr interessant. --Kuebi [✍ · Δ] 21:13, 25. Aug. 2013 (CEST)
Nebenwirkungen, Wechselwirkungen fehlen. --Partynia ∞ RM 13:31, 14. Aug. 2013 (CEST)
Klinische Angaben ist komplett unbelegt, der Text zu knapp und listenhaft. --Cvf-psDisk+/− 14:19, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Korrekten chemischen Namen uns einen Strukturhinweis eingefügt. MfG --Jü (Diskussion) 22:31, 16. Aug. 2013 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr noch etwas machen, danke --Crazy1880 19:25, 15. Aug. 2013 (CEST)
Ich möchte die Mitarbeiter der Redaktion auf die aktuellen Vorgänge in Bezug auf diesen Artikel hinweisen, da er nunmehr von Benutzer:Heinz-A.Woerding zur Löschung und Einarbeitung in den Artikel Orgasmus vorgeschlagen werden soll (siehe Diskussion:Trockener Orgasmus#Einarbeitung in den Artikel Orgasmus). Aus der vorangegangenen Disskussion in vorstehenden Abschnitten ergeben sich die weiteren Zusammenhänge. Gruß -- Muck (Diskussion) 18:47, 19. Aug. 2013 (CEST)
Wikifizieren + ausbauen. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:49, 19. Aug. 2013 (CEST)
Aus der allgem. QS (Herecomesdoc): Insgesamt äußerst schwach belegt, die Einzelhinweise und Quellen sind neben den Inhalten zu ergänzen. . --Partynia ∞ RM 08:09, 22. Aug. 2013 (CEST)
Selten so einen Unsinn gesehen. Als aktiver Vorhaut-Chirurg kann ich definitiv sagen: Diese Bilder sind ein Fake!!! Das Bild links zeit eine sogenannte "high and tight circumcision", dass Bild rechts ist der Ausgangsbefund!!! Diese Form der "Vorhautrekonstruktion" ist nicht möglich!Herecomesdoc (Diskussion) 21:10, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Es soll sich ja um die nichtoperative "Vorhautrekonsruktion" handeln, angeblich drei Jahre Abstand zwischen den Bildern. Wenn es nach Deiner Erfahrung ein Fakebild ist (dafür spricht ja schon die Herkunft), wie wäre es z.B. mit diesem Bild?--Emergency doc (Disk)RM 22:02, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Die Bilder sind definitiv gefaked. In umgekehrter Reihe wird hier die Situation nach "high and tight circumcision" und vorher gezeigt. Durch Zug an der Penisschafthaut kann allenfalls die tight-Situation etwas entspannt werden. Der Apparatismus sieht ja ganz putzig aus, gehört aber sicher in eine andere Kategorie. Schon sehr erstaunlich was so alles hier auftaucht. Der Artikel gehört schleunigst gelöscht!Herecomesdoc (Diskussion) 22:59, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, das erinnert so ein wenig an die Dermatotraktion (huch, den Artikel gibts noch nicht aber bald), grundsätzlich halte ich es nicht für völlig unmöglich, dadurch eine Ausdehnung der Vorhaut zu erzielen. Und wenn ich den Unsinn sehe, der in Body-Modification-Szene abgeht, ist das noch eine der kleineren Verrücktheiten. Insgesamt sieht das aber alles nach Fake aus und sollte gelöscht werden, falls nicht noch jemand mit ner ordentlichen wissenschaftlichen Quelle um die Ecke kommt. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:35, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Na dann schaut Euch mal diese Seite an, wenn das kein Fake ist! --Partynia ∞ RM 17:38, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, die Seite en:Foreskin restoration ist schon recht überzeugend. Und Pubmed: [5] (speziell: [6]). --Kuebi [✍ · Δ] 21:40, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Na dann schaut Euch mal diese Seite an, wenn das kein Fake ist! --Partynia ∞ RM 17:38, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, das erinnert so ein wenig an die Dermatotraktion (huch, den Artikel gibts noch nicht aber bald), grundsätzlich halte ich es nicht für völlig unmöglich, dadurch eine Ausdehnung der Vorhaut zu erzielen. Und wenn ich den Unsinn sehe, der in Body-Modification-Szene abgeht, ist das noch eine der kleineren Verrücktheiten. Insgesamt sieht das aber alles nach Fake aus und sollte gelöscht werden, falls nicht noch jemand mit ner ordentlichen wissenschaftlichen Quelle um die Ecke kommt. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:35, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Die Bilder sind definitiv gefaked. In umgekehrter Reihe wird hier die Situation nach "high and tight circumcision" und vorher gezeigt. Durch Zug an der Penisschafthaut kann allenfalls die tight-Situation etwas entspannt werden. Der Apparatismus sieht ja ganz putzig aus, gehört aber sicher in eine andere Kategorie. Schon sehr erstaunlich was so alles hier auftaucht. Der Artikel gehört schleunigst gelöscht!Herecomesdoc (Diskussion) 22:59, 23. Aug. 2013 (CEST)
- War heute auch auf der Diskussionsseite [7] und sehe das hier erst jetzt. War mir nach Sichten der auch von Partynia angegebenen Quelle nicht mehr sicher, ob es nun zweifellos ein Fake ist, oder nicht. --Krantnejie (Diskussion) 14:51, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Die Quellen, wenn auch bei PubMed, sagen ja nichts aus und als Beleg für eine "Methode" nicht geeignet. Für Jeden der solche Operationen macht sind die Bilder eindeutig gefaked. Die körpernahe Narbe (Farbumschlag) der Pigmentierung markiert die Naht zwischen der Penisschafthaut (dunkel) und dem erhaltenen inneren Vorhautblatt (hell). Diese Linie müßte also "heruntergezogen" werden, 1.vom Penisschaft und 2. Über die Eichel und die Penisschafthaut müßte "gedoppelt" darüberliegen um die Eichel zu bedecken. Die Penisschafthaut wäre also mal so um die 5 cm zu verlängern (Minimum). Das Bild zeigt aber die Situation der "high and tight circumcision", da ist das Gewebe aber noch etwas strammer (vom Patienten gewünscht) ohne Gewebereserven. Zu den "vierer" Bildern. Eines davon stammt sicher von einem anderen Patienten, ein weiteres kann ich nicht sicher beurteilen, da zu unscharf. Also ein großer Quatsch bei dem Versuch einen "Apparat" an den "Mann" zu bringen. Würde mich nicht wundern wenn der Autor auch noch einen Apparat zur Penisverlängerung im Angebot hat.Herecomesdoc (Diskussion) 17:48, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Na, ich würde sagen, die Illustration rauszunehmen bedarf dann keiner Abstimmung, das kann jeder im Rahmen der normalen Artikelarbeit tun. Insbesondere, wenn dies qualifiziert (im Sinne von argumentativ) begründet ist. Würde ich also für einen ganz normalen Edit halten, wenn Du das mit Verweis auf die Disku und die begründeten Zweifel rausnimmst. Was mit der Methode insgesamt ist, da wäre ich ganz bei THWZ und gespannt auf eine Quelle. Taucht keine auf, könnte man das Lemma entsprechend umarbeiten ("soll", "kann", "angeblich" usw.) Vorstellen kann ich es mir auch sehr gut (s. Body-Modification) und es soll ja auch z.B. in den USA eine große Nachfrage geben (habe ich irgendwo gelesen), aber es geht ja nicht danach, was man sich so vorstellen kann. --Krantnejie (Diskussion) 18:35, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Da sage ich mal als "Experte": Es geht einfach nicht!Herecomesdoc (Diskussion) 19:47, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Na, ich würde sagen, die Illustration rauszunehmen bedarf dann keiner Abstimmung, das kann jeder im Rahmen der normalen Artikelarbeit tun. Insbesondere, wenn dies qualifiziert (im Sinne von argumentativ) begründet ist. Würde ich also für einen ganz normalen Edit halten, wenn Du das mit Verweis auf die Disku und die begründeten Zweifel rausnimmst. Was mit der Methode insgesamt ist, da wäre ich ganz bei THWZ und gespannt auf eine Quelle. Taucht keine auf, könnte man das Lemma entsprechend umarbeiten ("soll", "kann", "angeblich" usw.) Vorstellen kann ich es mir auch sehr gut (s. Body-Modification) und es soll ja auch z.B. in den USA eine große Nachfrage geben (habe ich irgendwo gelesen), aber es geht ja nicht danach, was man sich so vorstellen kann. --Krantnejie (Diskussion) 18:35, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Habe dann mit Verweis auf die Disku zunächst mal das Bild rausgenommen und den Text zur nicht-chirurgischen Methode bearbeitet: [8]. --Krantnejie (Diskussion) 22:54, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Habe unter Zirkumzision mal ein Bild der entfernten Vorhaut eingestellt. Diese Gewebe müßte also durch "Dermotraktion" gewonnen werden...:-) Herecomesdoc (Diskussion) 21:37, 27. Aug. 2013 (CEST)
Massenphobien
Sind alle diese Einzellemmata sinnvoll, die für jede Phobievariante erstellt worden sind? Sollten sie nicht alle mit einem kurzen Satz jeweils im Lemma Angststörung dargestellt und insgesamt gelöscht werden? Siehe hier --Partynia ∞ RM 22:48, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Aquaphobie (sichten) seit 17 Stunden
- Fahrangst (sichten) seit 17 Stunden
- Flugangst (sichten) seit 17 Stunden
- Gelotophobie (sichten) seit 17 Stunden
- Gynophobie (sichten) seit 17 Stunden
- Herpetophobie (sichten) seit 17 Stunden
- Hoplophobie (sichten) seit 17 Stunden
- Logophobie (sichten) seit 17 Stunden
- Prüfungsangst (sichten) seit 17 Stunden
- Sitophobie (sichten) seit 17 Stunden
- Taphephobie (sichten) seit 17 Stunden
- Tetraphobie (sichten) seit 17 Stunden
- Triskaidekaphobie (sichten) seit 17 Stunden
- Eine Einarbeitung in den Artikel Angststörung würde diesen weiter überfrachten, zudem dieser ja auch einige Mängel, siehe Bausteine, besitzt. In den meisten Phobieartikeln sind ausführliche Darstellungen der Phobie vorhanden. Dies stellt einen Mehrwert gegenüber einer Weiterleitung dar. Aber dies ist die Sicht eines Nichtmediziners. --Markus S. (Diskussion) 14:22, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Aus der Sicht eines "in der Psychiatrie erfahrenen Arztes": Die meisten dieser Einzelartikel können weg, sind TF, Anekdoten o.ä., die im psychiatrischen Alltag keine Rolle spielen. Sinnvoll wäre ein eigener Artikel Spezifische Phobie, in dem die Einzelphobien (auch die anekdotischen) kurz aufgezählt werden können. In Diagnostik und Therapie gibt es zwischen den einzelnen spezifischen Phobien praktisch keine Unterschiede (in Abgrenzung zur sozialen Phobie, zur Agoraphobie und zur generalisierten Angststörung dagegen schon). Die meisten Phobieartikel bieten keinen Mehrwert, im Gegenteil: Sie täuschen eine medizinische Relevanz vor, die es nicht gibt. --Sbaitz (Diskussion) 15:11, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Eine Liste von Phobien haben wir ja schon. Das reicht doch? Letztlich sind die Symptome und die Therapie auch bei unterschiedlichen Ursachen bei den meisten Phobien gleich. --Partynia ∞ RM 15:36, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Diese Liste würde ich am liebsten gelöscht sehen. Die erweckt den Eindruck, dass das alles gleichwertige, medizinisch anerkannte oder gar relevante Störungen wären. In einem Artikel könnte man das etwas besser trennen und kommentieren. (Vorausgesetzt, es findet sich jemand mit dem nötigen Fachwissen, der diese undankbare Arbeit macht ...) --Sbaitz (Diskussion) 17:42, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Die Liste ist als Redirectziel aber nützlich, weil ständig neue "Phobien" angelegt werden. Den von Dir befürchteten Eindruck erweckt sie IMHO nicht, weil diesbezüglich was oben drinsteht. - Prüfungsangst und Flugangst sind sicher für eigene Artikel gut; andere könnte man in Weiterleitungen auf die Liste überschreiben. --MBq Disk 14:43, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Diese Liste würde ich am liebsten gelöscht sehen. Die erweckt den Eindruck, dass das alles gleichwertige, medizinisch anerkannte oder gar relevante Störungen wären. In einem Artikel könnte man das etwas besser trennen und kommentieren. (Vorausgesetzt, es findet sich jemand mit dem nötigen Fachwissen, der diese undankbare Arbeit macht ...) --Sbaitz (Diskussion) 17:42, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Eine Liste von Phobien haben wir ja schon. Das reicht doch? Letztlich sind die Symptome und die Therapie auch bei unterschiedlichen Ursachen bei den meisten Phobien gleich. --Partynia ∞ RM 15:36, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Aus der Sicht eines "in der Psychiatrie erfahrenen Arztes": Die meisten dieser Einzelartikel können weg, sind TF, Anekdoten o.ä., die im psychiatrischen Alltag keine Rolle spielen. Sinnvoll wäre ein eigener Artikel Spezifische Phobie, in dem die Einzelphobien (auch die anekdotischen) kurz aufgezählt werden können. In Diagnostik und Therapie gibt es zwischen den einzelnen spezifischen Phobien praktisch keine Unterschiede (in Abgrenzung zur sozialen Phobie, zur Agoraphobie und zur generalisierten Angststörung dagegen schon). Die meisten Phobieartikel bieten keinen Mehrwert, im Gegenteil: Sie täuschen eine medizinische Relevanz vor, die es nicht gibt. --Sbaitz (Diskussion) 15:11, 24. Aug. 2013 (CEST)
Hier mal ganz dringend den Text ausbauen & neue Quellen einbeziehen. Der Artikel selber ist etwas knapp, obwohl er ein regelrechtes Volksleiden beschreibt (dem ich übrigens heute Vormittag selber zum Opfer fiel, noch dazu im Badesee). Gerade bei Wehwehchen, die jeder mal bekommen kann, ist eine etwas ausführlichere Beschreibung zu erwarten, die wissenschaftlich solide und gleichzeitig allgemein verständlich ist. Und was die Quellen angeht: Besonders medizinische Fachliteratur ist irgendwie unterrepräsentiert, während einige Blabla-Webseiten unter den Weblinks stehen. Zwei mutmaßlich bessere WWW-Quellen habe ich gerade gefunden:
- Lehrbuch Rettungsschwimmen von Dr. Wolfgang Behr, Unterabschnitt 2.2.2.4, «Krämpfe».
- Artikel Wadenkrämpfe auf dem Chirurgie-Portal
Hier sollte aber vorzugsweise ein versierter Sportmediziner ran. --Jacek79 Gut Nass! 17:47, 24. Aug. 2013 (CEST)
Durchgängig völlig unbelegter gesundheitspolitischer POV. Der Artikel muss komplett "neutralisiert" und mit substantiellen Belegen hinterlegt werden. Ähnliche Belegmängel weist auch der Artikel G-DRG auf, dieser scheint mir allerdings deutlich neutraler formuliert. Da gibt es richtig was zu tun. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:50, 25. Aug. 2013 (CEST)
Begründung: Belege fehlen; Überarbeiten (Artikel von 2008)--Partynia ∞ RM 18:32, 26. Aug. 2013 (CEST)
Vollprogramm --Emergency doc (Disk)RM 23:36, 26. Aug. 2013 (CEST)
Der Artikel ist einerseits ein fürchterlicher Stub, andererseits ist das Thema hier überfällig. Ich habe bis Ende der Woche 4 Ordner voll zu Hause und kann dann wirklich gut loslegen. Die Intro sagt aber schon fast alles, fast... . --Ossip Groth (Diskussion) 23:34, 26. Aug. 2013 (CEST)
Das Bild kam nach dem QS. Es müssen jetzt nicht alle ranklotzen, der ganze Artikel ist ja erst ein Stündchen alt... --Ossip Groth (Diskussion) 00:02, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde die Einarbeitung des Bildes grundsätzlich in Ordnung. Es sollte aber die Streichung der Legende aus dem Bilddokument erfolgen, da die a) zu klein und b) in englisch ist. Eine Referenzierung wäre auch erforderlich. --Shisha-Tom (Diskussion) 08:34, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Die Einbindung der Vorlage:Immunophänotyp myeloischer Zellen ist ohne vernünftige Erläuterung völlig unverständlich und sinnlos. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:09, 31. Aug. 2013 (CEST)
Kats, Literaturcheck. Das sieht mir sehr nach Buchpromotion aus. Falls die Bücher den Kriterien von WP:Q genügen, sollte man ggf. einige dieser Werke in einen Literaturabschnitt auslagern. Übrigens: Im Artikel Neuromonitoring kommen weder Intraoperatives Neuromonitoring noch dieser Begriff vor! --H7 (Diskussion) 16:06, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Intraoperatives Neuromonitoring ist per definition kontinuierlich. IMHO redundant zu Neuromonitoring.--Emergency doc (Disk)RM 00:38, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Das sehe ich anders: Das intraoperative Neuromonitoring während einer Strumaresektion oder Thyreoidektomie ist meist diskontinuierlich, das heißt, der Operateur setzt immer dann die Sonde des Neuromonitors ein, wenn er sich Gewissheit über den Verlauf des N. laryngeus recurrens verschaffen will. Die beschriebene Methode des kontinuierlichen Neuromonitorings (mit der ich bislang noch nicht gearbeitet habe) unterscheidet sich grundlegend von der im Artikel Neuromonitoring beschriebenen Methode. Es wäre somit allenfalls zu erwägen, beide Methoden unter dem Lemma Neuromonitoring in verschiedenen Absätzen zu beschreiben. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:18, 31. Aug. 2013 (CEST)
Hallo, bitte mal prüfen. Ist das wirklich ein bekannter Begriff in der Notfallmedizin? --Cronista (Diskussion) 08:57, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Also mal ganz subjektiv: Ich kenne den Begriff nicht. Aber ich war ja auch nur lächerliche 25 Jahre im aktiven Notarzt-Dienst. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:49, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Habe mal etwas recherchiert. Abgesehen von rund 2.800 Google-Treffern scheint der Begriff häufiger in militärischen und polizeilichen Zusammenhängen verwendet zu werden. Möglicherweise unterscheidet sich die körperliche Inspektion verunfallter Personen von denen, die in Gefechts- oder Kampfsituationen verletzt werden. Es gibt sogar ein eBook mit dem Titel "Taktische Medizin" - was mich etwas schüttelt.... aber nun gut. Wie dem auch sei, eine Relevanz dieses Begriffs scheint sich daraus gleichwohl nicht unbedingt abzuleiten. Grüsse --CV Disk RM 15:45, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Google Books zufolge ist das ein englischsprachiger Fachbegriff. Habe ich in D auch noch nie gehört, aber vielleicht sollten wir trotzdem was dazu behalten? --MBq Disk 14:37, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Na, ja, wie die Worte schon sagen.... ;-) Gibt es denn in der "deutschen" oder sagen wir mal "zivilen" Notfallmedizin ein vergleichbares Verfahren oder Vorgehen zur schnellen und flächendeckenden Suche nach sprudelnden Wunden, nur unter anderer Terminologie? --CV Disk RM 15:33, 3. Sep. 2013 (CEST)
Beiträge von Sdfghjklökjhgfds (Zurück aus dem Archiv)
Begründung: Dürftige Beschreibung. Vollprogramm. --Partynia ∞ RM 14:40, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Alternativ den sperrumgehenden Troll sperren, der produziert in dem Bereich langsam aber sicher zuviel Müll. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:33, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Unter Optimierung des Namens in den BNR verschoben.. --Ul1-82-2 (Diskussion) 07:18, 29. Aug. 2013 (CEST)
- wurde wieder zurückverschoben -- Naval (Diskussion) 11:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Unter Optimierung des Namens in den BNR verschoben.. --Ul1-82-2 (Diskussion) 07:18, 29. Aug. 2013 (CEST)
- LA gestellt und den hiesigen Namen des Stubs korrigiert. --Shisha-Tom (Diskussion) 20:27, 29. Aug. 2013 (CEST)
und der LA wurde nun kommentarlos entfernt...... --Ul1-82-2 (Diskussion) 09:01, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Die in der Fachzeitschrift behandelten Themen sollten noch herausgearbeitet werden. --Misomars Mickerling (Diskussion) 14:49, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Da sprich doch bitte Sdfghjklökjhgfds an. Stell dich auf rustikale Antworten ein ... --Shisha-Tom (Diskussion) 15:49, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Die in der Fachzeitschrift behandelten Themen sollten noch herausgearbeitet werden. --Misomars Mickerling (Diskussion) 14:49, 30. Aug. 2013 (CEST)
Der Artikel ist jetzt wieder als Medizinische Genetik zurückverschoben worden, das macht das Chaos noch kompletter. Das Zeitschrift-Lemma sollte wieder auf [[Medizinische Genetik (Zeitschrift) zurückverschoben werden, [[Medizinische Genetik sollte dann eine Weiterleitung auf Humangenetik werden, da offensichtlich in DACh die Weiterbildungsordnungen mittlerweile von "Medizinischer Genetik" im Sinne einer europäischen Harmonisierung sprechen. Dazu hat Sdfg... hier drei Quellen benannt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:44, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Ähm.... ACh kann ich nicht sprechen. In der aktuellen (Muster-)WBO der BÄK ist gibt es keinen "Facharzt für medizinische Genetik". --Ul1-82-2 (Diskussion) 20:36, 10. Sep. 2013 (CEST)
Dürftige Aufbereitung. Vollprogramm --Partynia ∞ RM 14:42, 25. Aug. 2013 (CEST)
- In den BNR zum weiteren Ausbauen verschoben. --Ul1-82-2 (Diskussion) 07:26, 29. Aug. 2013 (CEST)
- wurde wieder zurückverschoben -- Naval (Diskussion) 11:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Nach der SL des unsäglichen Stummels erfolgte ein Neuaufbau. --Shisha-Tom (Diskussion) 19:58, 29. Aug. 2013 (CEST)
Dürftige Aufbereitung, Vollprogramm --Partynia ∞ RM 14:44, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Aus dem armseligen Stummel habe ich einen Zeitschriftenartikel gemacht. Damit ist die QS für den Artikel abgeschlossen und Sdfghjklökjhgfds wird dies stolz auf seiner Benutzerseite präsentieren. --Shisha-Tom (Diskussion) 20:04, 28. Aug. 2013 (CEST)
Dürftige Aufbereitung, Vollprogramm --Partynia ∞ RM 14:46, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ich war mal so frei, und habe etwas umformatiert, da es sich bei diesen Artikeln alle um Artikel des gleichen Autors (Sdfghjklökjhgfds) handelt. M.M. nach sollte man sich die Frage stellen, ob es sich lohnt, diese Stubs zu optimieren, oder ob man nicht den von Cú Faoil vorgeschlagenen Weg der Troll-Sperrung gehen sollte. --Ul1-82-2 (Diskussion) 19:31, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Habe gerade gesehen, dass die Artikel-Stubs folgender QS-Einträge auch von diesem Autor stammen:
- Ich war mal so frei, und habe etwas umformatiert, da es sich bei diesen Artikeln alle um Artikel des gleichen Autors (Sdfghjklökjhgfds) handelt. M.M. nach sollte man sich die Frage stellen, ob es sich lohnt, diese Stubs zu optimieren, oder ob man nicht den von Cú Faoil vorgeschlagenen Weg der Troll-Sperrung gehen sollte. --Ul1-82-2 (Diskussion) 19:31, 25. Aug. 2013 (CEST)
Bitte Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 17:07, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Scheint erst in Entstehung zu sein. --Partynia ∞ RM 09:20, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Da passiert nichts mehr, inzwischen werden andere und neue Stubs produziert. --Shisha-Tom (Diskussion) 21:57, 28. Aug. 2013 (CEST)
- In den BNR verschoben. --Ul1-82-2 (Diskussion) 07:27, 29. Aug. 2013 (CEST)
- wurde wieder zurückverschoben -- Naval (Diskussion) 11:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
- In den BNR verschoben. --Ul1-82-2 (Diskussion) 07:27, 29. Aug. 2013 (CEST)
Bitte Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 17:08, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Scheint erst in Entstehung zu sein. --Partynia ∞ RM 09:20, 20. Aug. 2013 (CEST)
- in BNR verschoben. --Ul1-82-2 (Diskussion) 07:29, 29. Aug. 2013 (CEST)
- wurde wieder zurückverschoben -- Naval (Diskussion) 11:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
- in BNR verschoben. --Ul1-82-2 (Diskussion) 07:29, 29. Aug. 2013 (CEST)
Medizingenetik (jetzt als Medizinische Genetik in der Löschprüfung)
Bitte Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 18:00, 19. Aug. 2013 (CEST)}}
- Die Abgrenzung zur Humangenetik ist im Artikel völlig unklar. --Geolina mente et malleo ✎ 03:03, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Das hier ist eher TOF und gehört m.M. nach gelöscht. --Ul1-82-2 (Diskussion) 20:13, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn überhaupt, dann gibt des den Begriff "Medizinische Genetik", welcher mehr oder minder Synonym für die Humangenetik verwendet wird..... Da es so aber eh kein gehaltvoller Artikel ist, in den BNR zum Ausbauen verschoben. --Ul1-82-2 (Diskussion) 07:24, 29. Aug. 2013 (CEST)
- wurde wieder zurückverschoben -- Naval (Diskussion) 11:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Vielleicht ist gemeint, dass Kinder von Ärzten auch wieder Ärzte werden wollen :-) Es ist wohl eher ein Synonym aus einem unpräzisen Sprachgebrauch entstanden. Ewas anderes wäre, wenn es einen Unterschied zwischen Humangenetik (Mensch) und medizinischer Genetik (genetische Diagnostik bei Mensch und Tier) herleiten liesse. --Brainswiffer (Disk) 10:36, 30. Aug. 2013 (CEST)
- wurde wieder zurückverschoben -- Naval (Diskussion) 11:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn überhaupt, dann gibt des den Begriff "Medizinische Genetik", welcher mehr oder minder Synonym für die Humangenetik verwendet wird..... Da es so aber eh kein gehaltvoller Artikel ist, in den BNR zum Ausbauen verschoben. --Ul1-82-2 (Diskussion) 07:24, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Jetzt ist dieser "Artikel" in er LD gelandet: Wikipedia:Löschprüfung#Medizinische_Genetik --Ul1-82-2 (Diskussion) 18:55, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe in der LP den vorschlag gemacht, Medizinische Genetik als Weiterleitung auf Humangenetik anzulegen; nötigenfalls wäre das Lemma dann zu sperren. Bitte um Meinungsäußerungen in der LP. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:44, 15. Sep. 2013 (CEST)
Der Artikel ist miserabel bequellt (zum Thema gibt's massenhaft medizinische Artikel in der Fachliteratur, da braucht man keine Pressemeldungen), die Tabelle erweckt teilweise einen falschen Eindruck: Stichwort Gehörlosigkeit, Brustkrebs, Ovarkarzinom, Parkinson – alles überwiegend sporadische Krankheiten ohne genetische Basis, daher ist die Verlinkung auf diese Lemmata irreführend. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
- In dieser Form halte ich den Artikel für unbrauchbar mit einem Hang zur Stigmatisierung. Eher sollte ein Lemma wie "Häufung genetisch bedingter Erkrankungen in geschlossenen Populationen" angelegt werden, natürlich nur auf der Basis erstklassiger wissenschaftlicher Literatur und nicht mittels einfacher TF. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:11, 24. Aug. 2013 (CEST)
Redirect
Jüdische Krankheiten nach Medizingenetik bei jüdischen Bevölkerungsgruppen
- Ist im Nirvana. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:27, 26. Aug. 2013 (CEST)
Siehe auch
- Dor Yeshorim komplett überarbeitet. --Partynia ∞ RM 18:10, 11. Sep. 2013 (CEST)
- bitte Vollprogramm, insbesondere Augenmerk auf die unbelegten Abschnitte mit diversen Vermutungen, Verallgemeinungen legen. Für mich sieht vieles nach TF aus. Geolina mente et malleo ✎ 02:58, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Bitte im Zusammenhang mit den anderen Artikeln (Medizingenetik / jüdische Bevölkerungsgruppe..) mal schauen. Natürlich sind bestimmte Erkrankungen bei Adelsfamilien usw. bekannt, aber ist das wirklich signifikant für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe oder entspricht das der normalen Verteilung einer Krankheit über alle Bevölkerungsschichten? --Geolina mente et malleo ✎ 03:02, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, wo immer Endogamie vorhanden ist steigt halt der Inzuchtkoeffizient, und dadurch kommen rezessive Erbkrankheiten dann eben eher zum Tragen als bei der Durchschnittsbevölkerung. Das ist beim Adel und bei orthodoxen Juden genauso beschrieben wie bei Amish und Isländern. Der zugrunde liegende Mechanismus ist bei all diesen Populationen derselbe, die davon betroffenen Erbkrankheiten variieren je nach Population (Gründereffekt). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 05:27, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist mir schon völlig klar und weil der Mechanismus bei endogamen Bevölkerungsgruppen - egal ob bei Bergbauern, Indiovölkern oder Adelshäusern derselbe ist, hielte ich hier einen übergeordneten, fachlich belegten Artikel über den Inzuchtkoeffizient bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen für angebracht. Wenn ich in einer Enzyklopädie eine Hauptüberschrift, die den Artikel einführend erklären soll, lese, wie: "Vermutungen über einen Kontext zwischen Inzucht und Auftreten von Erbkrankheiten", da sträuben sich bei mir die Nackenhaare. Seit wann schreiben wir hier über Vermutungen? Das stand im Übrigen auch nicht im Artikel Adel...--Geolina mente et malleo ✎ 10:18, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Die Ausgliederung aus dem ursprünglichen Artikel sollte rückgängig gemacht werden (wurde schon?) und mit Verweis auf die genetischen Artikel gekürzt werden. Für ein eigenständiges Lemma halte ich die Fokussierung dieses allgemeinen Phänomens nur auf den Adel (wie Cu schreibt) für sehr bemüht und enzyklopädisch nicht sinnvoll. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 08:03, 23. Aug. 2013 (CEST) PS: Der Vorgängeraccount dieser Socke ging ja auch großzügig mit fremden Texten um.
- Hallo Geolina. Werde doch bitte mal präzise. Der Text ist in seiner Grundform aus Adel übernommen (Nachimport der Versionen ist beantragt) und ich habe mich bereits bemüht, ihn schon entsprechend sauber zu bekommen. Geht es dir nur um grundsätzliches Unbehagen, oder kannst du deine Kritik konkretisieren? -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 09:09, 23. Aug. 2013 (CEST)
Hier gilt das selbe, was ich einen Absatz höher bereits schrieb. Ich sehe beide Artikel als Schnelllöschkandidaten. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:13, 24. Aug. 2013 (CEST)
- SLA-Kriterien nicht erfüllt. Wenn, dann begründeten normalen LA mit Disk selbstverständlich. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 21:26, 24. Aug. 2013 (CEST) PS: Beim Vorgängeraccount habe ich mich wohl geirrt, den der hält dich bestimmt nicht für einen Admin.
Vorschlag: Wir könnten zu den letzten beiden Themen einen Übersichtsartikel, beispielsweise unter einem Lemma wie Erbkrankheiten in geschlossenen Populationen (naja, hört sich etwas sperrig an, aber ich glaube es wird klar, wie das gemeint is) im Rahmen der Intensivtherapie des Monats zu erstellen versuchen und die beiden hier kritisch gesehenen Artikel, auf einen sauber belegten Umfang gekürzt, dort einarbeiten. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:48, 24. Aug. 2013 (CEST)
Allgemeine Diskussion
Für mich sieht es damit immer mehr danach aus, dass Sdfghjklökjhgfds nicht gerade an einer echten Mitarbeit interessiert scheint, auch wenn die Artikel an sich eine gewisse Relevanz besitzen bzw. interessante Themen aufgreifen. --Ul1-82-2 (Diskussion) 20:21, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ganz Eurer Meinung (und danke für die Umformatierung). Der ganze Pschyrembel ist voller Stichworte, die alle relevant wären. Aber diese als Stubs in WP einzustellen wäre ebenso daneben. Entweder man produziert einen kompletten Fachartikel, der die Mindestanforderungen erfüllt (siehe oben Eingangskontrolle) oder SLAs für alle diese Stubs incl. Sperre. Massenstubs sind Missbrauch der WP. --Partynia ∞ RM 22:13, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Oder man verschiebt den ganzen Kram in seinen BNR, dann kann er sie, wenn er denn Willens ist, dort auf einen akzeptablen Stand bringen.... --Ul1-82-2 (Diskussion) 22:19, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe mal Shisha-Tom, unseren Fachzeitschrift-Experten um Mithilfe gebeten. --Partynia ∞ RM 08:47, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Alle einschlägigen Lemmata zusammengefasst. --Partynia ∞ RM 13:33, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Da ich gerade nur kurz Zeit habe, habe ich mir die beiden Fachzeitschriftenartikel angesehen, die als Einsatzstubs keine Bereicherung darstellen. Ich denke, der Autor sollte noch einmal auf seiner Diskussionsseite daraufhingewiesen werden, dass gewisse Qualitätsstandards in der Artikelerstellung erreicht werden sollten. Ich kann mich darum erst wieder morgen abend kümmern. --Shisha-Tom (Diskussion) 14:27, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Alle einschlägigen Lemmata zusammengefasst. --Partynia ∞ RM 13:33, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe mal Shisha-Tom, unseren Fachzeitschrift-Experten um Mithilfe gebeten. --Partynia ∞ RM 08:47, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Oder man verschiebt den ganzen Kram in seinen BNR, dann kann er sie, wenn er denn Willens ist, dort auf einen akzeptablen Stand bringen.... --Ul1-82-2 (Diskussion) 22:19, 25. Aug. 2013 (CEST)
Man muss ein Thema hinreichend eingrenzen können, wenn es an für sich genügend Stoff bietet. Das gehört zur Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu. Die Eingrenzbarkeit ist hier der Fall. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 09:17, 27. Aug. 2013 (CEST)
- (zwischenquetsch)Ich habe dir auf deiner Diskussionsseite hierzu und zu den dortigen Fragen und Antworten geantwortet. --Shisha-Tom (Diskussion) 13:03, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist keine Eingrenzung, sonder Ausgrenzung. Irgendwelche stubs massenweise einzustellen, hat keinerlei lexikalischen Wert. Stigmatisierende Lemmatabezeichnungen sind nicht nur ungeeignet, sondern löschwürdg. Die Quellen sind größtenteils keine wissenschaftlichen Quellen. Die Inhalte sind unreflektiert dargestellt und teilweise falsch. Wie ein solches Thema aufbereitet gehört, siehst Du z. B. an Genetischer Code. Am Besten Du verschiebst sie und arbeitest daran in Deinem BNR, bevor Du diese Lemmata einstellst. Ein wissenschaftliches Arbeiten kann man bisher nicht erkennen. --Partynia ∞ RM 09:57, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bin ja immer noch für die Lösung, die Stubs in seinen BNR zu verschieben. Entweder werden sie da adäquat bearbeitet, oder sie können da für immer liegen bleiben. So wie die Artikel sich aktuell darstellen, haben sie in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Ul1-82-2 (Diskussion) 17:33, 27. Aug. 2013 (CEST)
- +1--Shisha-Tom (Diskussion) 22:41, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Inzwischen beglückt Sdfghjklökjhgfds Wikipedia mit neuen Stummeln. Ich werde mich um die Zeitschriften kümmern aber irgendjemand sollte den Rest aufräumen.--Shisha-Tom (Diskussion) 20:06, 28. Aug. 2013 (CEST)
- +1--Shisha-Tom (Diskussion) 22:41, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bin ja immer noch für die Lösung, die Stubs in seinen BNR zu verschieben. Entweder werden sie da adäquat bearbeitet, oder sie können da für immer liegen bleiben. So wie die Artikel sich aktuell darstellen, haben sie in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Ul1-82-2 (Diskussion) 17:33, 27. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe nun einige dieser Stubs in seinen BNR verschoben. Mal schauen, was er daraus macht. --Ul1-82-2 (Diskussion) 07:15, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, --Shisha-Tom (Diskussion) 08:10, 29. Aug. 2013 (CEST)
- und Sdfghjklökjhgfds hat die Stubs wieder zurückgeschoben. Scheint fast als ob er Löschungen der Überarbeitung vorzieht. -- Naval (Diskussion) 11:17, 29. Aug. 2013 (CEST)
- SLAs und URV gestellt. --Partynia ∞ RM 18:19, 29. Aug. 2013 (CEST)
- und Sdfghjklökjhgfds hat die Stubs wieder zurückgeschoben. Scheint fast als ob er Löschungen der Überarbeitung vorzieht. -- Naval (Diskussion) 11:17, 29. Aug. 2013 (CEST)
Inzwischen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Sdfghjklökjhgfds und der Redaktion Medizin --Partynia ∞ RM 19:05, 9. Sep. 2013 (CEST)
Ausbauen --Partynia ∞ RM 13:38, 5. Sep. 2013 (CEST)
Der Artikel hat weder einen Einleitungstext noch Quellen. Es werden hier jedlichlich 2 Methoden (Ich weiß nicht ob diese besonders relevant sind oder es überhaupt noch mehr gibt) aufgeführt. Der Artikel ist generell eher unverständlich. Mir kam der Gedanke, da es beim Artikel Blutzucker ja schon einen Abschnitt zum Thema gibt, ob dieser Artikel überhaupt in dieser Form Relevant, bzw. zu retten, ist. --Kayron TB (Diskussion) 23:00, 5. Sep. 2013 (CEST)
Wikifizieren. Nunmehr lange AMDP-Liste --Partynia ∞ RM 19:03, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Die Liste habe ich mal wikifiziert. Einige Links müssen sicher noch optimiert werden. Erstaunlich ist aber wie viele Begriffe noch in neuen Artikeln erklärt werden könnten. Grüße -- Christian2003·???RM 01:11, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Ich denke, hier damit erledigt. Bis die vielen Rotlinks mit Inhalten gefüllt werden, würde der QSM-Baustein hier sonst jahrelang stehen. --Partynia ∞ RM 09:25, 3. Okt. 2013 (CEST)

Ausbauen. --Partynia ∞ RM 12:39, 15. Sep. 2013 (CEST)
Belege fehlen; Überarbeiten; --Partynia ∞ RM 17:39, 15. Sep. 2013 (CEST)
Überarbeiten --Partynia ∞ RM 17:42, 15. Sep. 2013 (CEST)
Wikifizieren; Ausbauen --Partynia ∞ RM 22:02, 16. Sep. 2013 (CEST)
Überarbeiten. Siehe Disk und en. --Partynia ∞ RM 22:52, 16. Sep. 2013 (CEST)
An diesem Artikel wurden von einem neuen Benutzer umfangreiche Änderungen vorgenommen. Bitte einmal durchsehen und je nach Lage sichten, revertiern oder... Herzlichen Dank--Lutheraner (Diskussion) 17:06, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Änderungen vom 20. September alle revertiert, das war zuviel POV, auch ohne Medizinkenntnisse erkennbar. Z.B. gleich in der Einleitung: Max Gerson selbst wurde zeitlebens aufgrund von finanziellen Interessen der Pharma- und Krebsindustrie angegriffen, da das Überleben dieser Interessen auf dem Markt durch die Anwendung der Gerson-Therapie bedroht ist. Ich habe dazu auf der Artikeldisk. geschrieben, gerne noch mal draufsehen, ob doch etwas davon brauchbar war, z.B. das: gelang es u.a. Prof. Dr. med. Richard Béliveau und Dr. med. Denis Gingras, zwei führenden kanadischen Molekularbiologen und Krebsforschern aus Montréal. Stimmt das, sind die irgendwo führend?
- Der Artikel kann auch im jetzigen Zustand noch Überarbeitung vertragen. Unter anderem sind die Einzelnachweise schlecht verteilt, dafür dass es keine Literaturangaben gibt. QS-Baustein habe ich dringelassen. --IvlaDisk. 13:46, 22. Sep. 2013 (CEST)
Vollprogramm (aus QS)--Partynia ∞ RM 18:29, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Ohne jeden Beleg einer externen Rezeption, IMO ein Löschkandidat. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:57, 23. Sep. 2013 (CEST)
- OK, bei PubMed gibt's Rezeption: [9]. Besonders geeignet scheinen PMID 18852234 (Cochrane-Review) und PMID 14598041 (deutscher Artikel). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:44, 23. Sep. 2013 (CEST)
Ausarbeiten; Freud´sche (gelöschte) Aussage präzisieren. --Partynia ∞ RM 19:29, 26. Sep. 2013 (CEST)
Ausbauen; Überarbeiten. --Partynia ∞ RM 15:38, 29. Sep. 2013 (CEST)
Ausbauen; Überarbeiten--Partynia ∞ RM 15:39, 29. Sep. 2013 (CEST)
Hier wurde heftige Kritik am Lemma geäußert. --Partynia ∞ RM 16:39, 3. Okt. 2013 (CEST)
Ziemlich plumper Werbeversuch, die kommerziellen Links etc. habe ich inzwischen entfernt. Allerdings fehlt jede Angabe zu Indikationen und diagnostischem Nutzen des Verfahrens, und wie man aufgrund der Volumenverdrängung auf die genaue Körperzusammensetzung schliessen kann würde mich auch interessieren. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:27, 3. Okt. 2013 (CEST)
Meines Erachtens enthält der Artikel einen Fehler. Denn die Erkrankung betrifft nur die Arterien und nicht die Venen, wie in dem Artikel fälschlich behauptet wrid. Die einzige Vaskulitis, die sowohl die Arterien als auch die Venen betrifft, ist die Behcet-Erkankung. --Klifo (Diskussion) 13:02, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Quelle: Gerd Herold: Innerere Medizin; 2013. Seite 686
Der Artilel enthält m.E. einen Fehler. Denn es wird zur Thrapie nicht TNF-Alpha eingesetzt, wie im Artikel beschrieben, sondern im Gegenteil werden zur Therapie TNF-Alpha-Blocker eingesetz--Klifo (Diskussion) 14:32, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Fehler einfach selber schon verbessert--Klifo (Diskussion) 14:48, 4. Okt. 2013 (CEST)