Wikipedia:Löschkandidaten/22. August 2013
18. August | 19. August | 20. August | 21. August | 22. August | 23. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
wie Artikel Geiersberg (Oberösterreich)--NeverDoING (Diskussion) 18:01, 22. Aug. 2013 (CEST)
- +1, jedes "primat der gemeinde" weniger ist ein gewinn --W!B: (Diskussion) 20:16, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Klarer Fall--Martin Se aka Emes Fragen? 11:24, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Sollte auf jeden Fall verschoben werden (siehe BKS Geiersberg). --Markus S. (Diskussion) 11:25, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Klarer Fall--Martin Se aka Emes Fragen? 11:24, 25. Aug. 2013 (CEST)
Scheinbar erledigt -- Gödeke ☠ 11:52, 25. Aug. 2013 (CEST)
Kategorie:Ort in Litauen nach Status (gelöscht)
Zersplitterung mikroskopischer Elemente über Kategorien ist enzyklopädisch verfehlt bzw. unnötig. Im übrigen stellt diese Kategorisierungsform den "Status" (= Zustand) bestimmter GeoObjekte ohnehin nicht dar. --Zollwurf (Diskussion) 23:30, 22. Aug. 2013 (CEST)}
- Falsch benannt, sollte Kategorie:Ort in Litauen nach Eigenschaft benannt sein, vgl Kategorie:Ort nach Eigenschaft, aber da läuft bei den Unterkategorien noch einiges mehr quer. Keine Ahnung, wie das in Litauen ist, aber wir unterscheiden allgemein nicht nach Dorf oder Stadt, sondern werfen alles in den Ortskategorien zusammen.
Wobei man prüfen müßte, ob die Städte der Stadtkategorie sowas ähnliches sind, wie die Statutarstädte in Österreich, Tschechien und der Slowakei. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:49, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Kategorie:Ort in Europa soll nicht nach Eigenschaften von Orten aufgeteilt werden, die Kategorie gehört also weg. Steak 17:14, 29. Sep. 2013 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 17:41, 3. Okt. 2013 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Erste Türken in Hannover (erl., regelwidriger LA)
Artikel war 2011 LA-Kandidat, Autor hat den Artikel vor der sehr drohenden Löschung (siehe LD) in seinen BNR "gerettet". Seit über zwei Jahren keinerlei Änderung, keine Verbesserung. Der BNR ist keine Parallelenzyklopädie und kein Webspace-Provider (Siehe: WP:WWNI und WP:BNR. --79.240.13.17 15:16, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das es für den BNR keine Fristen gibt ist ausreichend ausdiskutiert und vor fast einem Jahr per MB auch insofern geregelt worden, dass das Hinterherspionieren im BNR unerwünscht ist. Das hinter der IP niemand anderes steckt, als der Benutzer der auch letztes Jahr Anlass für das MB und zahlreiche VM wegen solcher LA war, sei mal am Rande erwähnt. Ungültiger und unzureichend begründeter LA und daher entfernen.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
16:12, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Nun, was Du vermutest und behauptest ist einzig Deiner Fanatsie entwachsen. Hat hier nichts verloren. --79.240.13.17 16:18, 22. Aug. 2013 (CEST)
Interessante Materialsammlung zum Kontext der Türkengräber von Hammet und Hasan. Daher neben allgemeinen BNR-Aspekten auch aus inhaltlicher Sicht zu behalten. Vielleicht überarbeitet der AUtor ja dereinst noch den Türkengräber-Artikel nach den BNR-Inhalten? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:24, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Darauf warte ich seit mehr als zwei Jahren vergeblich. Wirds noch was? --79.240.13.17 16:34, 22. Aug. 2013 (CEST)
LA regelwidrig, entfernt. --Matthiasb – Vandale am Werk™(CallMyCenter) 16:34, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Meinst Du. Regelangabe/Beleg? --79.240.13.17 16:37, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Meine ich nicht nur, sondern steht in der von dir im LA verlinkten Regel Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen. Es hilft ungemein, Regeln die man verlinkt, zuvor gelesen zu haben. Im übrigen ist das erneut ein Beispiel dafür, daß es sinnvoller wäre, dürften IPs keine Löschanträge stellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 17:13, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Meine ich nicht nur, sondern steht in der von dir im LA verlinkten Regel Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen. Es hilft ungemein, Regeln die man verlinkt, zuvor gelesen zu haben. Im übrigen ist das erneut ein Beispiel dafür, daß es sinnvoller wäre, dürften IPs keine Löschanträge stellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
LAE - BNR - keine den BNR-Regeln widersprechende Inhalte 22-75 (Diskussion) 16:56, 22. Aug. 2013 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Navigationsleisten im Kanton Graubünden
Zu allen
Sind analog anderer bereits seit längerem gelöschte Bezirksnavigationsleisten im Kanton Graubünden zu löschen (vgl. WP:Löschkandidaten/6._Februar_2013#Vorlage:Navigationsleiste_Bezirk_Albula_.28gel.C3.B6scht.29). Die Kreis-Navigationsleisten ersetzten diese. Die Leisten sind nirgends eigenbunden (einige vergessene Einbindungen habe ich aufgelöst). --Filzstift ✏ 11:49, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Die Kreisnavilisten im Kanton Graubünden halte ich grundsätzlich für wenig sinnvoll, insbesondere da absehbar ist, dass die administrative Ebene der Kreise im Kanton Graubünden mittelfristig wohl verschwinden dürfte. Die Kreise bestehen sehr oft aus einer einzigen Gemeinde und das führt dann den Sinn von Navilisten schlicht und einfach ad absurdum - da gibt es einfach nichts zu navigieren. Es wäre daher doch sinnvoll zu den alten Bezirksnavileisten zurückzukehren (diese soweit sie gelöscht wurden wieder herzustellen) und die Kreisnavilisten durch diese zu ersetzen und stattdessen die Kreisnavilisten zu löschen.DidiWeidmann (Diskussion) 12:24, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist mehr eine grundsätzliche Frage, die an einem anderen Ort gerne diskutiert werden darf. Früher hat man die Bezirksleisten verwendet, auf einmal wurde das eine Ebene tiefer gemacht (warum, das weiss ich allerdings nicht mehr). Fakt ist jetzt einfach, dass diese Bezirksleisten nirgends eingebunden sind (abgesehen von ein paar offensichtlich "vergessene", die ich entfernte). Einzig bei Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Bernina blieb man auf der Bezirksebene (und im Tessin Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Blenio). --Filzstift ✏ 12:28, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Aus meiner Sicht können sie gelöscht werden. Ich habe damals die Kreisleisten eingeführt, weil wir damit begonnen hatten, auch ehemalige Gemeinden in die Navigationsleiste aufzunehmen. Da wurde die damaligen Bezirksleisten einfach zu umfangreich und unübersichtlich. Sollten dann die Kreise wirklich mal abgeschafft werden, werden wir nach einer neuen Lösung aus schau halten. Gruss --Tschubby (Diskussion) 13:01, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich halte es wie Tschubby und bin gegen die pauschale Löschkeulung. Die Tatsache, dass sie aus den Artikeln herausgekippt wurden rechtfertigt keine Löschung. Zumal gerade im Kanton Graubünden die Kreisstruktur und die alte Bezirkseinteilung noch stark in den Köpfen (und Herzen) verankert ist. Insofern müssten all diese Navigationslisten wieder in die Artikel integriert werden. --WG(n) (Diskussion) 13:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Die Bezirksleisten wurden durch die Kreisleisten ersetzt. Da ist nichts rausgelöscht worden. Tschubby hat die Kreislisten eingeführt, wodurch die Bezirkslisten überflüssig geworden sind. Man kann natürlich auch den umgekehrten Weg gehen (d.h. Bezirks- statt Kreislisten). Mir ist das egal. Mir geht es einfach um Einheitlichkeit, und die LA wurden einzig deshalb gestellt, weil es verwaiste Navileisten waren (im Tessin dasselbe). --Filzstift ✏ 13:50, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist mehr eine grundsätzliche Frage, die an einem anderen Ort gerne diskutiert werden darf. Früher hat man die Bezirksleisten verwendet, auf einmal wurde das eine Ebene tiefer gemacht (warum, das weiss ich allerdings nicht mehr). Fakt ist jetzt einfach, dass diese Bezirksleisten nirgends eingebunden sind (abgesehen von ein paar offensichtlich "vergessene", die ich entfernte). Einzig bei Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Bernina blieb man auf der Bezirksebene (und im Tessin Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Blenio). --Filzstift ✏ 12:28, 22. Aug. 2013 (CEST)
Das ist ein völlig falscher Ansatz. Die Kreise werden in ein paar Jahren wahrscheinlich abgeschafft und die Zahl der Gemeinden wird wesentlich sinken. Es sind nicht die Bezirksnavis zu löschen, sondern die sehr kleinteiligen Kreisnavis. --Voyager (Diskussion) 13:19, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Traurig, daß inzwischen auch die Schweiz am Morbus mecklenburgusvorpommerensis leidet... --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 13:37, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Kannst du Nicht-Eingeweihten auf die Sprünge helfen? --Filzstift ✏ 13:56, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Er meint vermutlich die Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:02, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Kannst du Nicht-Eingeweihten auf die Sprünge helfen? --Filzstift ✏ 13:56, 22. Aug. 2013 (CEST)
Navigationsleisten im Kanton Tessin
Zu allen
Dasselbe wie oben, nur dass es sich um Gemeinden im Kt. Tessin handelt. --Filzstift ✏ 12:22, 22. Aug. 2013 (CEST)
Mittelfristig ist im Kanton Tessin wohl mit der Abschaffung der Kreise zu rechnen. Gleichzeitig werden die Gemeindefusionen immer zahlreicher (auch kreisübergreifend, z.B. Lugano oder Mendrisio). Es gibt keinen plausiblen Grund, warum man bei stark abnehmendem Gemeindebestand auf der Ebene der Kreise navigieren sollte. Nicht die Bezirksnavis sollten gelöscht werden, sondern die sehr kleinteiligen Kreisnavis. --Voyager (Diskussion) 13:13, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Nichtsdestotrotz, Voyager: solange die Bezirke und Kreise im Tessin nicht offiziell abgeschafft sind, rechtfertigt sich eine Löschung weder für die Kreis- noch für die Bezirksnavigationslisten. Einbindung prüfen! --WG(n) (Diskussion) 13:18, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Haben die Kreise überhaupt noch irgendeine Funktion? Oder sind sie vielmehr ein folkloristisches Überbleibsel aus der Postkutschenzeit? --Voyager (Diskussion) 13:21, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Entscheidend ist, ob sie in der Lebenswelt der dort Wohnenden eine Rolle spielen. Und gemäss meinen Informationen ist das nach wie vor so. --WG(n) (Diskussion) 16:16, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Aha, gemäss deinen Informationen. Geht das auch konkreter? --Voyager (Diskussion) 12:41, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Entscheidend ist, ob sie in der Lebenswelt der dort Wohnenden eine Rolle spielen. Und gemäss meinen Informationen ist das nach wie vor so. --WG(n) (Diskussion) 16:16, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Haben die Kreise überhaupt noch irgendeine Funktion? Oder sind sie vielmehr ein folkloristisches Überbleibsel aus der Postkutschenzeit? --Voyager (Diskussion) 13:21, 22. Aug. 2013 (CEST)
Listen
Artikel
Filmfest St. Anton (bleibt)
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 06:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
>> Das Filmfest St. Anton ist neben dem "Trento Filmfestival" und dem "Bergfilmfestival Tegernsee" mit einem Bestehen seit 1995 und internationalem Filmprogramm sowie bekannten internationalen Gästen eines der größten Berg- und Abenteuerfilmfestivals Mitteleuropas. Presseresonanz weiter über Westösterreich hinaus. Für mich fragwürdig, die Relevanz anzuzweifeln. (Verfasser der Filmfest-Seite)
- Hallo! Für Filmfestivals gibt es eigenene Relevanzkriterien. Welche werden denn erfüllt? Gruß --Mikered (Diskussion) 07:28, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Servus!
- - Mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse (Berichte Print (auswahl): "der Standard", "Falter", "Kronen Zeitung", Bergauf, eigene Filmfest-Magazin-Beilage im "Sport Magazin". Berichte online (auswahl): climax-magazine.com, wienerzeitung.at, skip.at, woman.at, kletterszene.com, thegap.at u.v.m.)
- - Herausragende internationale Bedeutung in einer Filmgattung: Wie gesagt, im Bergfilmbereich eines der grössten Filmfestivals im deutschsprachigen Raum bzw. in Mitteleuropa.
- - Eintrag in die Festivalliste German Films: Betrifft leider nicht Österreich
- - Eintrag hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Filmfestivals_in_%C3%96sterreich
- - Nachdem es zB auch den "Filmfest St. Anton Abend Wien" gibt geht die Bedeutung des Festivals über eine regionale Begrenzung hinaus.
- - Internationale "Stargäste" wie zB: Gerlinde Kaltenbrunner, Dean Potter, Heinz Zak, Peter Habeler, David Lama, Hansjörg Auer, Gerrit Glomser, Ines Papert
- Da wären jetzt einige objektive Argumente dabei ;-) LG --80.121.39.112 07:58, 22. Aug. 2013 (CEST)
Nach kurzer Recherche sehe ich hier keine offenkundige Relevanz. Das liegt aber vor allem daran, dass Informationen über das Festival eher schwer zu finden sind. Die mediale Berichterstattung ist absolut mau, Besucherzahlen sind nicht auffindbar. Mal abwarten, wie es in 7 Tagen aussieht. --Exoport (disk.) 07:52, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Wie Exoport. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:01, 22. Aug. 2013 (CEST)
“ ... im Bergfilmbereich eines der grössten Filmfestivals im deutschsprachigen Raum ...“ - wie viel Bergfilmfeste gibt es denn überhaupt? Das in Graz scheint schon mal das Ältere zu sein (seit 1988?). --Grindinger (Diskussion) 08:50, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn man die Definition eng genung nimmt ist alles irgendwie das Grösste. Mein Montag-Krimi-Abend ist die grösste Filmveranstaltung im Quartier für über 50-jährige. Trotzdem: Bergfilm-Festivals sind rar. Bei Alpen-Clubs bekannt und geschätzt. behalten -- Naval (Diskussion) 12:13, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist kein Kriterium, ansonsten hätte man das Innsbruck Nature Film Festival auch behalten müssen. So rar sind Bergfilm- bzw. Naturfilmfestivals nämlich gar nicht, nicht einmal in Westösterreich.--Chianti (Diskussion) 12:26, 22. Aug. 2013 (CEST)
- seh ich auch so. die Alpenkonvention gibt 15 bedeutende filmfestivals in den alpen (Film Festival in the Alps - Vademecum, 2009, pdf, alpconv.org, übersicht S.2), und da ist st.anton natürlich dabei, und innsbruck eben nicht. andererseits, die CIPRA führt in Wichtige Links gezählte 10 filmfestivals, und da sind beide dabei: jedenfalls sollte eine nennung bei den beiden ("überregionaler" gehts ja nicht, das sind die zwei top-adressen für den alpenraum, und als internationales abkommen/NGO eher nicht die „bezahlten werbetrommelrührer“) als RK ausreichen: die innsbrucker kann man gerne wiederherstellen (immerhin ist innsbruck ja eine der drei hotspots der alpenforschung schlechthin, und das festival ist sowieso öffentlich-rechtlich, es wird ja von stadt & land tirol veranstaltet) --W!B: (Diskussion) 17:38, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Gehört hier nicht hin, aber das Innsbruck Nature Film Festival ist der “Nachfolger“ der Innsbrucker Naturfilmtage und findet 2013 erstmalig statt. Öffentlich-rechtliche (Mit-)Veranstaltung sorgt auch nicht gleich für Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 11:26, 23. Aug. 2013 (CEST)
- nein, aber ein eintrag bei der Internationalen Alpenschutzkommission, die es also für relevant erachtet: darum gehts hier, und darum hab ichs erwähnt
- RK: "Bergfilmfestivals sind relevant, wenn sie von bedeutenden Alpinismusorganisationen (Forschung & Freizeit) geführt werden." das wollte ich hier als meine meinung nahelegen. ich hab das aber zur absicherung auf Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Bergfilmfestivals thematisiert --W!B: (Diskussion) 18:07, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Gehört das nicht eher zum Portal Film? Sonst wird die Relevanz eines Tierfilmfestivals demnächst von den Zoologen entschieden... --Grindinger (Diskussion) 20:48, 23. Aug. 2013 (CEST)
- In dem Zusammenhang würde ich auch meinen, dass eher die International Alliance for Mountain Film und nicht die Internationale Alpenschutzkommission inhaltlich zuständig wäre. Bei ersterer taucht unser Festival hier nicht auf. --Grindinger (Diskussion) 20:51, 23. Aug. 2013 (CEST)
- hätt ich schon so gesehen, dass Berge&Gebirge die relevanz von alpinisten, alpinliteratur und auch bergfilmen beurteilt, wer sonst hätte die fachkunde? architekten und architekturfilme, biologen und astronomen klären auch die jew. fachgruppen: und ein bergfilm verhält sich zu alpinismus nicht wie ein scifi-film zu astronomie oder könig der löwen zu zoologie: das gilt nur für sowas wie cliffhanger, den braucht Berge&Gebirge nicht zu beurteilen – und der läuft auch nicht auf bergfilmfestivals..
- zum zweiten aber: naja, das ist halt nur ein dachverband, dem man beitritt oder nicht: der macht nur werbung für seine mitglieder (nicht dass es nicht auch ein kriterium wäre, aber eben nur eines, und sicher nicht so wie ein internationales abkommen) --W!B: (Diskussion) 16:49, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Gehört hier nicht hin, aber das Innsbruck Nature Film Festival ist der “Nachfolger“ der Innsbrucker Naturfilmtage und findet 2013 erstmalig statt. Öffentlich-rechtliche (Mit-)Veranstaltung sorgt auch nicht gleich für Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 11:26, 23. Aug. 2013 (CEST)
- seh ich auch so. die Alpenkonvention gibt 15 bedeutende filmfestivals in den alpen (Film Festival in the Alps - Vademecum, 2009, pdf, alpconv.org, übersicht S.2), und da ist st.anton natürlich dabei, und innsbruck eben nicht. andererseits, die CIPRA führt in Wichtige Links gezählte 10 filmfestivals, und da sind beide dabei: jedenfalls sollte eine nennung bei den beiden ("überregionaler" gehts ja nicht, das sind die zwei top-adressen für den alpenraum, und als internationales abkommen/NGO eher nicht die „bezahlten werbetrommelrührer“) als RK ausreichen: die innsbrucker kann man gerne wiederherstellen (immerhin ist innsbruck ja eine der drei hotspots der alpenforschung schlechthin, und das festival ist sowieso öffentlich-rechtlich, es wird ja von stadt & land tirol veranstaltet) --W!B: (Diskussion) 17:38, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist kein Kriterium, ansonsten hätte man das Innsbruck Nature Film Festival auch behalten müssen. So rar sind Bergfilm- bzw. Naturfilmfestivals nämlich gar nicht, nicht einmal in Westösterreich.--Chianti (Diskussion) 12:26, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn man die Definition eng genung nimmt ist alles irgendwie das Grösste. Mein Montag-Krimi-Abend ist die grösste Filmveranstaltung im Quartier für über 50-jährige. Trotzdem: Bergfilm-Festivals sind rar. Bei Alpen-Clubs bekannt und geschätzt. behalten -- Naval (Diskussion) 12:13, 22. Aug. 2013 (CEST)
Frage: Geht's hier nur um die grundsätzliche Relevanz oder ist euch die Relevanz nur im Artikel noch nicht genug belegt? Ich mag mich jetzt als Wikipedia-LeiderNurPassiv-Nutzer nicht in eine prinzipielle Relevanz-Diskussion einmischen (da wär ich persönlich als "Laie" und Filmkritiker eher großzügig), aber die konkrete Relevanz darstellen / mit Links und Nachweisen belegen könnte ich wenn gefordert gerne. Kaatibun (Diskussion) (21:25, 27. Aug. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Durch Nennung in den obengenannten Adressen relevant sowie durch die von 80.121.39.112 genannten Fakten, die leider noch nicht im Artikel dargestellt sind. --Gripweed (Diskussion) 08:54, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ringerverein Lübtheen (gelöscht)
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Die RKs sprechen von "Ringer Bundesliga", nicht von der 2. Liga. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 06:53, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Der Verein ist im Nachwuchsbereich sehr erfolgreich und hat mehrere international erfolgreiche Sportler hervorgebracht. Hinzu kommen 13 Titel bei DDR-Bestenermittlungen. Das waren zwar "nur" Amateurtitel, aber bei der Masse plädiere ich in der Summe für behalten. Ergänzungen stehen jetzt auch im Artikel.--Urfin7 (Diskussion) 19:54, 22. Aug. 2013 (CEST)
- DDR-Meisterschaften sind es aber nicht und nur die sind relevanzstiftend. --Benutzer:Tous4821 Reply 20:01, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich würde gerne mit viel AGF hier einen LAZ machen. Lieber einen ringenden Zweitligist als ein drittklassigens Pornosternchen. Vielleicht kommt ja noch relevanzstiftendes. Sind ja noch 6 Tage. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:10, 22. Aug. 2013 (CEST)
- DDR-Meisterschaften sind es aber nicht und nur die sind relevanzstiftend. --Benutzer:Tous4821 Reply 20:01, 22. Aug. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 08:57, 29. Aug. 2013 (CEST)
Magic Body Control (gelöscht)
Belanglose Reklame. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:39, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Absolut ausreichende (internationale) Berichterstattung, innovative Technologie. Behalten und überarbeiten. --Exoport (disk.) 07:59, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Werbesprech: Weltweit einzige aktive Fahrwerk dürfte wohl nicht stimmen. Denn die Firma Bose präsentierte bereits 2004 nach 24 Jahren Entwicklungsarbeit ein aktives Fahrwerk. --Cronista (Diskussion) 08:24, 22. Aug. 2013 (CEST)
- belangloser Löschantrag - innovative Technik, verdient natürlich einen Artikel 93.122.64.66 08:45, 22. Aug. 2013 (CEST)
- innovative Technik? Na und? Schon mal WP:TF gelesen? Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:20, 22. Aug. 2013 (CEST)
- wenn man keine Ahnung hat ... Du willst überall mit Löschanträgen mitreden, hast aber häufig von der Materie wenig bis kein Ahnung 93.122.64.66 10:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Was ist daran werbend? Zunächst einmal sollte man sich mit der Materie beschäftigen und auch verstehen, da dürften die meisten unter euch dran scheitern... es handelt sich dabei sehr wohl um das einzige aktive Fahrwerk weltweit. Alle anderen Fahrwerk sind adaptiv, d. h. nur die Dämpfer werden verstellt. Die Firma Bose hat es aber nicht auf den Markt gebracht, es diente nur als Versuchsträger. — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 10:37, 22. Aug. 2013 (CEST) P.S.: Wenn's unwichtig ist, wieso hat dann das Vorgängerfahrwerk ABC einen Artikel??? Sorry, aber ihr habt, glaube ich, einfach nichts zu tun!
- innovative Technik? Na und? Schon mal WP:TF gelesen? Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:20, 22. Aug. 2013 (CEST)
- belangloser Löschantrag - innovative Technik, verdient natürlich einen Artikel 93.122.64.66 08:45, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Werbesprech: Weltweit einzige aktive Fahrwerk dürfte wohl nicht stimmen. Denn die Firma Bose präsentierte bereits 2004 nach 24 Jahren Entwicklungsarbeit ein aktives Fahrwerk. --Cronista (Diskussion) 08:24, 22. Aug. 2013 (CEST)
Unnötige Zersplitterung, kann in Mercedes-Benz Baureihe 222 eingearbeitet werden. Kann einen eigenen Artikel bekommen, wenn es in mehreren Baureihen eingesetzt wird so wie ABC oder die Hydropneumatik.--Chianti (Diskussion) 12:30, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist keine unnötige Zersplitterung, die nächste Baureihe folgt in drei Monaten mit der neuen CL-Klasse der Baureihe C 217. Ich verstehe nicht, wieso sich in solche Angelegenheiten Leute einmischen, deren Thematik das absolut nicht ist. — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 13:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
Aus meiner Sicht relevant wegen Innovation, allerdings stellt der Artikel keine Informationen zur Verfügung, die nicht auch schon im Artikel zur Baureihe 222 enthalten sind. So lang das so ist, stimme ich Chianti zu und würde es beim Einbau in den Hauptartikel belassen. --Grindinger (Diskussion) 13:44, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Dann machen wir es doch anders herum, wenn bald weitere Baureihen von diesem Fahrwerk profitieren werden: Die von mir eingefügten Informationen im Artikel der Baureihe 222 in den Artikel MBC einarbeiten?! — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 15:03, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt mal wieder in der LD mehr Belege als im Artikel. Unbelegtes Techniker-Geschwurbel. Yotwen (Diskussion) 06:26, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Anscheindend eine Weiterentwicklung des Active Body Control; könnte man dort einarbeiten. Außer der Stereokamera kam da nichts aktives - außer der Reklame - hinzu. Ungefähres Zitat SZ: Das funktioniert auf den verschiedenen Teststrecken so gut.... Hat man da die Teststrecke vorher in den Rechner eingelesen ? Den Werbetext: „was zur vollständigen Eliminierung von Karosseriebewegungen führt“ müsste man bei einer Behaltensentscheidung auch eliminieren (Schlaglöcher bis zur welcher Größe ?). -- Gruss Beademung (Diskussion) 15:25, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt mal wieder in der LD mehr Belege als im Artikel. Unbelegtes Techniker-Geschwurbel. Yotwen (Diskussion) 06:26, 23. Aug. 2013 (CEST)
Gelöscht. 12 Tage nicht genutzt: Keine eigenständige Relevanz nachgewiesen. --Artmax (Diskussion) 10:56, 4. Sep. 2013 (CEST)
Wer will's in den BNR? --Artmax (Diskussion) 10:56, 4. Sep. 2013 (CEST) Ich — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 18:23, 4. Sep. 2013 (CEST)
Re-enactment (bleibt)
Es ist nicht ersichtlich welches der RK für Filme hier erfüllt sein könnte. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:40, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Es ist Kunstwerk, sogar eins der zentralen des Künstlers Francis Alys, Relevanz für Kunstwerke durch verlinkte Rezension nachgewiesen -- 79.168.56.35 11:27, 22. Aug. 2013 (CEST)
Ein Film ist ein Film ist ein Film. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 13:49, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Hui ... ein Kunstkenner am Werk. Da hat wohl jemand die ganze Phase der Aktionskunst nicht mitbekommen.
- Werke eines relevanten Künstlers mit Rezeption gelten trotzdem bislang stets als relevant ... das ist im Artikel dargestellt. Deshalb wieder LAE. -- 79.168.56.35 16:04, 22. Aug. 2013 (CEST)
Bleibt. Siehe LAE-Begründung. --Artmax (Diskussion) 11:12, 4. Sep. 2013 (CEST)
Netzwerk Neue Medien (gelöscht)
Kann keinerlei Aktivitäten vor 2004 finden, danach sowieso nicht mehr. --Grindinger (Diskussion) 08:46, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Geht mir ähnlich. Hat auch in der Zeit keine große Rezeption erfahren. Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:40, 22. Aug. 2013 (CEST)
- War wahrscheinlich eine spontane Aktion und hat sich seit 2004 selbst überflüssig gemacht. Löschen. --109.164.208.53 11:42, 22. Aug. 2013 (CEST)
- War damals nicht relevant und wurde es auch später nie. Löschen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:50, 24. Aug. 2013 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 18:12, 29. Aug. 2013 (CEST)
Relevanz als Aktivist nicht erkennbar, die Vielbeachtung des Kommentars wird zwar behauptet, aber nicht belegt. Insgesamt also die Relevanzfrage. Zumindestr wird Relevanz derzeit nicht belegt dargestellt.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 09:35, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Typischer antrag eines 1 edit account *rofl*
- Relevanz nicht dargestellt. Zudem finde ich es interessant, dass bei einem Flächenbomardement einer Stadt ein Opfer einer einzelnen Bombe zugeordnet werden kann. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
- @Fröhliche WeissbierTrinkerin: Kommentierung unnötig.--109.164.208.53 10:31, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Wie wichtig ist einzuordnen: "Luftverkehrsgesetz und Warschauer Abkommen. (1. Abkommen zur Vereinheitlichung der Luftprivatrechts) Nebst der wichtigsten Nebenbestimmungen, Berlin 1937." --109.164.208.53 10:31, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Liebe IP: Er hat weder das Gesetz, noch das internationale Einkommen geschrieben, sondern diese Kommentiert. Für die Beachtung dieser Kommentierung bedarf es allerdings des Nachweises.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:59, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Hey Kriddl. Nichts anderes hatte ich doch angemerkt. Auch ein Kommentar zu einem Gesetz kann massgeblich hilfreich sein. Als RA musst Du das doch bestens beurteilen können.--109.164.208.53 11:30, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Liebe IP: Er hat weder das Gesetz, noch das internationale Einkommen geschrieben, sondern diese Kommentiert. Für die Beachtung dieser Kommentierung bedarf es allerdings des Nachweises.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:59, 22. Aug. 2013 (CEST)
Es gibt da so ein neumodisches Ding namens Google. Link Vielzitiert, behalten. --FA2010 (Diskussion) 11:19, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die Nachhilfe. Wäre doch glatt vergessen gegangen. Gott sei dank besteht die Welt nicht nur aus einem PC, Bildschirm und Google. Daher sind irgendwelche Treffer bei Google doch nicht wirklich spezifisch relevant, noch nicht einmal quantitativ.--109.164.208.53 11:32, 22. Aug. 2013 (CEST)
Knapp vierzig Zitierungen sind nicht viel - und mehr spuckt Google nicht aus. Abgesehen davon, dass sowas Originalrecherche und kein Beleg ist. Und ja: Kommentare können gute Arbeitshilfen sein, trotzdem muss die Bedeutung des Kommentars nachgewiesen werden. Daran fehlt es (wie schon in der LA-Begründung und anderweitig gesagt).--87.152.195.207 11:38, 22. Aug. 2013 (CEST) Sorry: --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 11:39, 22. Aug. 2013 (CEST)
In Juris lassen sich sechs Zitationen nachweisen. Das ist alles überaus mau (wegen des Zeitablaufs aber auch nicht verwunderlich). Keine Belege, keine Relevanz. Löschen. Gert Lauken (Diskussion) 15:47, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das Buch wird als Standardwerk genannt in: Das Seerecht in der Bundesrepublik Deutschland: Kommentar und Materialsammlung [1]
- wurd benutzt für:
- [2]
- [3]
- [4]
- [5] --Benutzer:Tous4821 Reply 16:51, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde spontan 78 Werke die das Buch heranziehen [6], wobei Google hier ähnliche Treffer standardmäßig herausgefiltert haben wird, so dass dies durchaus noch einige mehr sein werden (hinzu kommen Kurztitel und Digitalisierungsfehler, wie hier Kuftverkehrsgesetz. Der Umfang der Beachtung ist also nicht unerheblichZsasz (Diskussion) 17:19, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Um mal eine Größenordnung zu vermitteln, was im juristischen Bereich "vielfache" Zitationen sind: Der Palandt wird in den in Juris enthaltenen Dokumenten 87.846mal zitiert, der Kommentar von Karl Fitting zum BetrVG 8.419mal. Bodensteins Kommentar ist nur einmal erschienen, das spricht ebenfalls dagegen, dass er Standardwerk gewesen ist. In den von Benutzer:Tous4821 verlinkten Quellen kann ich die Aussage, es habe sich um ein Standardwerk gehandelt nicht finden, außer dass es u.a. in einem neunseitigen Literaturverzeichnis erwähnt wird. Es handelt sich um ein juristisches Nebengebiet, auch das ist bei der Relevanzbetrachtung zu berücksichtigen. Gert Lauken (Diskussion) 18:00, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde spontan 78 Werke die das Buch heranziehen [6], wobei Google hier ähnliche Treffer standardmäßig herausgefiltert haben wird, so dass dies durchaus noch einige mehr sein werden (hinzu kommen Kurztitel und Digitalisierungsfehler, wie hier Kuftverkehrsgesetz. Der Umfang der Beachtung ist also nicht unerheblichZsasz (Diskussion) 17:19, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ein völlig alberner Vergleich. Wie oft braucht ein Rechtsanwalt das BGB, wie oft das Luftverkehrsgesetz? --FA2010 (Diskussion) 09:54, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Der Vergleich zeigt aber durchaus, dass "vielbeachtet" hinterfragt werden muss. Dazuz ist kein Beleg im Artikel (z.B. aus einem Nachruf oder dergleichen), also ist Relevanz nicht dargestellt (wenn überhaupt vorhanden), also ist der Artikel zu löschen. Wenn ein Anwalt den Palandt aufschlägt erscheint das übrigens (gottlob) nicht gleich bei Google.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:35, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Ein völlig alberner Vergleich. Wie oft braucht ein Rechtsanwalt das BGB, wie oft das Luftverkehrsgesetz? --FA2010 (Diskussion) 09:54, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Das Warschauer Abkommen von 1929 wurde 1933 von Deutschland ratifiziert. Das Luftverkehrsrecht entwickelte sich zu dieser Zeit mit den ersten Linienverkehren. Heute noch sind Seerecht und Luftverkehrsrecht anwaltliche Nischenmärkte, die von wenigen Spezialisten besetzt werden. Insoweit ist der Vergleich mit BGB und Palandt unpassend. Es dürfte aber einer der ersten Kommentare zum LuftverkehrsG gewesen sein (hab ich nicht überprüft) und er findet sich noch heute. Wenn man von der unpassenden Betrachtung nach google-hits abrückt, handelt es sich auf seinem Gebiet um ein hoch relevantes Werk. Wichtiger erscheint mir Bodenstein aber historisch als Aktivist der Weimarer Zeit, das kommt hier und auch im Artikel noch zu kurz. Da trifft man beim Googeln durchaus auf ihn, auch als Vortragender, da war er also, so wie es scheint, kein Zuhörer oder Mitläufer. Sicher, so wie der Artikel derzeit steht, ein Grenzfall, der in die QS gehört, aber behalten.--Kresspahl (Diskussion) 15:51, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Hab mal geschaut, nach der Novelle des Luftverkehrsgesetzes 1936 erschienen zumindest 4 DarstellungenFn. 9, das belegt zumindest die außerordentliche Bedeutung dieser Boombranche der damaligen Zeit.--Kresspahl (Diskussion) 17:19, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Das Standardwerk zum LuftVG dürfte dann auch eher das in FN9 genannte Werk von Hermann Döring (Jurist) gewesen sein. Nochmal: Bedeutung muss IM ARTIKEL dargestellt werden und zwar als Aktivist und als Autor. Das leistet der Artikel schlicht nicht. Da hilft auch nicht nach der QS zu rufen, die ist schlicht für Artikelausbau nicht geschaffen.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:10, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Hab mal geschaut, nach der Novelle des Luftverkehrsgesetzes 1936 erschienen zumindest 4 DarstellungenFn. 9, das belegt zumindest die außerordentliche Bedeutung dieser Boombranche der damaligen Zeit.--Kresspahl (Diskussion) 17:19, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Nur weil vier Bücher zum Thema erschienen sind, heißt es nicht, dass es sich um eine "Boombranche" handelt. Selbst wenn das Luftverkehrsrecht eine bedeutende Materie wäre, ist nicht der Autor jedes Werkes zum Thema relevant. Selbst das Verfassen eines (in einer Auflage erschienenen) Standardwerkes verschafft nicht Relevanz. Ansonsten: siehe Kriddl. Gert Lauken (Diskussion) 17:56, 30. Aug. 2013 (CEST)
Joel Siegfried (SLA)
Viel Namedropping, Relevanz nach WP aber nicht klar dargestellt. Artikel wurde bereits vor Stellung dieses LA vom Autor zweimal geleert, was auch immer das bedeuten soll. --Headlocker (Diskussion) 09:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Fehlende Angaben nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten. Daher derzeit löschen. --109.164.208.53 10:34, 22. Aug. 2013 (CEST)
Eindeutig irrelavant, keinerlei externe Quellen. SLA gestellt --Jmv (Diskussion) 10:53, 22. Aug. 2013 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:25, 22. Aug. 2013 (CEST)
Keine Medienpräsenz, keine Relevanz, kein Inhalt. Das ist weder eine Castingshow noch ist ein gewonnener "Goldener Highheel" aus einer gefloppten Sendung irgendwie ein Hinweis auf aktuelle oder künftige Bekanntheit. --Pandarine (Diskussion) 10:14, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Behalten. Als Gewinnerin der Show natürlich relevant. Medienpräsenz ist gegeben. Probleme mit dem Boulevard sollten nicht über die LD ausgetragen werden. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 10:18, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Genausowenig wie Probleme mit Relevanzkriterien oder der Löschdiskussion an sich. Besser sachlich bleiben. --Pandarine (Diskussion) 11:50, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Sieger? Fünfter Platz ist doch kein Sieger 93.122.64.66 11:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Die Wüstenshow hat sie lt. Artikel gewonnen. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 12:18, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Die Medienpräsenz ist durchaus da, aber in diesem Artikelwunsch nicht dargestellt. Bild, InTouch ... über den Goldenen Highheel haben schon alle berichtet. 7 Tage. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:19, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Als Siegerin der Sendung halte ich sie ähnlich relevant wie Castingshowgewinner z.B. Melouria und ist schon in meinen Augen ein Hinweis auf ihre aktuelle Bekanntheit. Aktuell ist der Artikel auf jeden Fall noch ausbaufähig.. So ist u.a. ihre Schauspielrolle in Polizeiruf 110: Vom Laufsteg in den Tod zu erwähnen, als Model lief sie u.a. auf der Berliner Fashion Week, warb in London für die Rummarke ‘Captain Morgan’ usw. Klar behalten und statt löschen den Artikel ausbauen. --CHR!S (Diskussion) 10:30, 22. Aug. 2013 (CEST)
- "Sara Kulka, die bei der letztjährigen Staffel Platz vier belegte, läuft ein paarmal in Strapsen durchs Bild." Es gibt einen Unterschied zwischen Schauspielern und Statisten. --Pandarine (Diskussion) 11:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Als Siegerin der Sendung halte ich sie ähnlich relevant wie Castingshowgewinner z.B. Melouria und ist schon in meinen Augen ein Hinweis auf ihre aktuelle Bekanntheit. Aktuell ist der Artikel auf jeden Fall noch ausbaufähig.. So ist u.a. ihre Schauspielrolle in Polizeiruf 110: Vom Laufsteg in den Tod zu erwähnen, als Model lief sie u.a. auf der Berliner Fashion Week, warb in London für die Rummarke ‘Captain Morgan’ usw. Klar behalten und statt löschen den Artikel ausbauen. --CHR!S (Diskussion) 10:30, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Wichtige rudimentäre Angaben nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen fehlen. Daher enzyklopädische Relevanz derzeit nicht gegeben.--109.164.208.53 10:37, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist noch weniger als momentanes kurzzeitiges Medieninteresse, wenn Klatschseiten am Rande berichten, dass übrigens Frau Kulka gewonnen hat. --Pandarine (Diskussion) 10:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen (gestern ihren Sieg bei Wild Girls halten viele Medien für ein Ereignis worüber sie berichten) und auch dass weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (sowohl GNTM als auch Wild Girls verfolgten ein Millionenpublikum) sind klar erfüllt.--CHR!S (Diskussion) 14:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist noch weniger als momentanes kurzzeitiges Medieninteresse, wenn Klatschseiten am Rande berichten, dass übrigens Frau Kulka gewonnen hat. --Pandarine (Diskussion) 10:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
Mindestens so relevant wie Sophia Wollersheim.--Chianti (Diskussion) 12:34, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Kulka hatte bisher keine persönliche Doku-Soap. --Pandarine (Diskussion) 15:25, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich denke schon, dass der Artikel bleiben kann. Als Gesamtpaket ist sie in meinen Augen klar relevant. Sie ist bei einer wirklich großen Modelagentur vom Vater von Heidi Klum unter Vertrag, durch die hat sie internationale Foto-Kampagnen absolvierte, lief für das Designer-Duo Kauffeld&Jahn auf der Berliner Fashion-Week (http://www.kimkeibel.de/Kauffeld-Jahn), spielte im Polizeiruf, gewinnt eine mehrwöchige Sendung auf RTL. Das dürfte ausreichen.--CHR!S (Diskussion) 12:52, 22. Aug. 2013 (CEST)
Behalten – da relevant. Teilnehmerin bei div. Formaten und Gewinnerin einer Primetime-Show des größten privaten Senders Deutschlands sollte als Relevanz ausreichen. Kommt es mir nur so vor oder scheint Pandarine grundsätzlich etwas gegen Artikel von Reality-TV-Teilnehmerinnen zu haben? Wirkt alles sehr von ihrer subjektiven Meinung geprägt. --SuraShoka (Diskussion) 19:51, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Kommt es mir nur so vor oder werden im Moment für jeden noch so unwichtigen Teilnehmer an einer beliebigen Fernsehsendung Artikel angelegt und die Relevanz grundsätzlich mit der Relevanz der vorhergehenden begründet (siehe WP:BNS)? Wann kommen endlich Artikel zu allen Teilnehmern an Wer wird Millionär? Ad-personam-Argumentation tut hier nichts zur Sache. --Pandarine (Diskussion) 09:51, 23. Aug. 2013 (CEST)
Man fragt sich, ob der Stripclub-Skandal [7] (der auch in der Sendung thematisiert wurde) hier nicht notwendiger Hinweis auf Relevanz wäre. --Pandarine (Diskussion) 13:36, 23. Aug. 2013 (CEST)
Was seit dem LA in dem neu angelegten Abschnitt "Biografie" hinzugekommen ist (und hier in der LD teilweise als Argument für Relevanz angeführt wird), ist doch weitgehend unbedeutend: Schnapsreklame, eine Mikro-Rolle im "Polizeiruf" und Fotostrecken in irgendwelchen weniger bekannten Zeitschriften. Dass vieles davon auch noch nicht besonders zuverlässig belegt ist, spielt schon kaum noch eine Rolle bei solchen Nullfakten. Der einzige möglicherweise relevanzstiftende Umstand ist der erste Platz bei Wild Girls, sofern davon angenommen werden kann, dass er andauernde Medienrezeption begründet. Wenn aber andere Nichtigkeiten so herausgestellt werden, dann muss man sich schon fragen, ob derzeit Relevanz vorliegt. Ich meine: derzeit eher nein, und bin daher für löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:44, 23. Aug. 2013 (CEST)
Die Medienpräsenz der Person ist mau, und lässt den schwächelnden Artikel nicht gerade besser erscheinen als er ist. Was die Castingshow anbelangt, da wird m.E. zuviel Trash produziert, dem wir durch unseriös ausgelegte RKs nicht noch bis zum Erbrechen Vorschub leisten müssen. LA insgesamt berechtigt, daher löschen. --212.95.7.40 22:38, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Die Fotostrecken waren immerhin in so bekannten Zeitschriften, dass sie hier einen Artikel haben. Nur weil sie nicht dauernd im Fernsehen zu sehen ist, halte ich sie schon als Model für relevant, wenn sie auf der Berliner Fashionweek läuft (durfte sogar die Show abschließen!), für bekannte Marken wirbt usw. Aber dafür dass sie erst letztes Jahr bei Topmodel war, ist sie auch im TV häufig zu sehen gewesen und hat nunmal den Wettbewerb auf RTL gewonnen. Gerade von Stefan Raab ist sie ja sehr gepusht worden. Aber allgemein schweigen sich leider auf Wikipedia die Relevanzkriterien zu Models aus. Bei Musikern wird ja oft als Relevanzkriterien ein Plattenvertrag bei einem Major-Label herangezogen - was hier die Modelagentur entsprechend wäre. Nachdem dem Weggang von Rebecca Mir scheint sie nun das neue Zugpferd von Oneeins zu sein.--CHR!S (Diskussion) 11:00, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Schauspielerisch ist jedenfalls keine Relevanz erkennbar. Ihre Rolle in dem Polizeiruf 110: Vom Laufsteg in den Tod dürfte sich auf eine reine Statistenfunktion beschränkt haben, wie dem im Artikel verlinkten Spiegel-Artikel zu entnehmen ist, worin besagte Polizeiruf-Folge aber sowas von verrissen wurde. Das zeigt doch schon, auf welchem Niveau wir uns hier bewegen. Ihre Modeltätigkeit ist zudem völlig irrelevant, weil sie kein Supermodel ist, oder ähnliche Bekanntheit vorweisen kann. Nachgerade das von CHR!S vorgebrachte "ähnlich relevant wie Castingshowgewinner z.B. Melouria" ist für mich ein zusätzliches contra-Argument. Mit solchen Querverweisen wird gerne Pseudo-Relevanz suggeriert, weshalb ich hier definitiv für eine strikte Auslegung der RKs bin. Sonst haben wir hier bald einen ganzen Modelkatalog für jedes auf Goldenen Highheels dahergelaufene Nachwuchsmodel. --212.95.7.19 14:33, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Wieso ist bei dir erst ein Supermodel relevant? Einen größeren Bekanntheitsgrad ist ihr nicht abzusprechen. Zu den Relevanzkriterien. Die sehe ich als erfüllt an. Ich denke ihr Sieg bei Wild Girls kann als nachrichtenwürdiges Ereignis angesehen werden und auch dass sie eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche ist. Zudem wirkte sie in wesentlicher Funktion in relevanten Fernsehsendungen mit was in der Internet Movie Database recherchiert werden kann.--CHR!S (Diskussion) 17:52, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Weil es abertausende Models gibt. Auf Fashion TV kann man die jeden Tag bei der Arbeit beobachten. Trotzdem ist nicht jedes Model, das dort oder sonstwo mal kurz im Bild war, enzyklopädisch relevant. Bin daher weiterhin der Meinung, dass sie die RKs weder als Schauspielerin noch als Model erfüllt. Und was diese ominöse Modelagentur OneEins angeht, aus deren sittenwidrigen Verträgen sich ja einige der Models bereits gerichtlich herausgeklagt haben: So "wirklich groß" wie Du weiter oben behauptest, finde ich die schonmal gar nicht (dzt. 38 Models). Eine "wirklich große" Modelagentur wäre für mich bspw. Elite Model Management. Auf IMDb sind lediglich zwei Einträge, einmal diese Statistenrolle für Polizeiruf 110, und eben die Wild Girls. Und da soll sie "in wesentlicher Funktion" mitgewirkt haben? Also bei der Polizeiruf-Folge jedenfalls ganz sicher nicht, da liegst Du völlig daneben. Und bei Wild Girls war sie auch nur eine Kandidatin von vielen. Außerdem ist die Presse einhelliger Meinung, dass diese Sendung völlig gefloppt ist. Ein bleibender Bekanntheitswert ist daraus keineswegs abzuleiten. Das ist eher etwas, was man gerne schnell wieder vergisst. Der Artikel sollte daher gelöscht werden. Falls sich später irgendwann mal doch noch Relevanz einstellen sollte, kann er ja leicht wiederhergestellt werden, so wie dies bei Jay Khan damals gehandhabt wurde. --212.95.7.72 19:18, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Wieso ist bei dir erst ein Supermodel relevant? Einen größeren Bekanntheitsgrad ist ihr nicht abzusprechen. Zu den Relevanzkriterien. Die sehe ich als erfüllt an. Ich denke ihr Sieg bei Wild Girls kann als nachrichtenwürdiges Ereignis angesehen werden und auch dass sie eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche ist. Zudem wirkte sie in wesentlicher Funktion in relevanten Fernsehsendungen mit was in der Internet Movie Database recherchiert werden kann.--CHR!S (Diskussion) 17:52, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Schauspielerisch ist jedenfalls keine Relevanz erkennbar. Ihre Rolle in dem Polizeiruf 110: Vom Laufsteg in den Tod dürfte sich auf eine reine Statistenfunktion beschränkt haben, wie dem im Artikel verlinkten Spiegel-Artikel zu entnehmen ist, worin besagte Polizeiruf-Folge aber sowas von verrissen wurde. Das zeigt doch schon, auf welchem Niveau wir uns hier bewegen. Ihre Modeltätigkeit ist zudem völlig irrelevant, weil sie kein Supermodel ist, oder ähnliche Bekanntheit vorweisen kann. Nachgerade das von CHR!S vorgebrachte "ähnlich relevant wie Castingshowgewinner z.B. Melouria" ist für mich ein zusätzliches contra-Argument. Mit solchen Querverweisen wird gerne Pseudo-Relevanz suggeriert, weshalb ich hier definitiv für eine strikte Auslegung der RKs bin. Sonst haben wir hier bald einen ganzen Modelkatalog für jedes auf Goldenen Highheels dahergelaufene Nachwuchsmodel. --212.95.7.19 14:33, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Naja für RTL-Verhältnisse waren die Quoten vielleicht schlecht, wurde aber mindestens von 1,67 Mio. Menschen gesehen. Von daher sehe ich das Löschargument "Keine Medienpräsenz" als nicht gegeben an. Eigene Berichte in taff, kleinere Schauspielrollen in zumindest bekannten Serien und auch als Model, wo sie auf der renommierten Berliner Fashionweek Shows abschließt, erhöhen ihre Medienpräsenz. "Kein Inhalt" stimmt so auch nicht mehr, da seitdem der Artikel deutlich erweitert wurde. Bleibt also nur noch die Relevanz und die ist als Siegerin der Sendung klar gegeben. Zu OneEins: Die haben deshalb so wenig Models unter Vertrag, da es eine Full Service Künstleragentur für die Kandidatinnen von Germany's Next Topmodel ist. Trotzdem ist es eine angesehene Modelagentur. Schließlich geht es bei Germany's Nxt Topmodel ja genau darum dort einen Vertrag zu erhalten. In der Summe sehe ich Kulkas Relevanz als gegeben durch ihre Fernsehauftritte in diversen Formaten, ihre Nebenrollen, Berichte über sie in den Boulevardmedien und ihre Aufträge als (Werbe)Modell--CHR!S (Diskussion) 13:54, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Ich ersuche den bearbeitenden Admin, diesen verspäteten Diskussionsbeitrag von CHR!S außen vor zu lassen. Gemäß den Löschregeln beschränkt sich die Löschdiskussion auf 7 Tage. --212.95.7.98 21:10, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Die Fotostrecken waren immerhin in so bekannten Zeitschriften, dass sie hier einen Artikel haben. Nur weil sie nicht dauernd im Fernsehen zu sehen ist, halte ich sie schon als Model für relevant, wenn sie auf der Berliner Fashionweek läuft (durfte sogar die Show abschließen!), für bekannte Marken wirbt usw. Aber dafür dass sie erst letztes Jahr bei Topmodel war, ist sie auch im TV häufig zu sehen gewesen und hat nunmal den Wettbewerb auf RTL gewonnen. Gerade von Stefan Raab ist sie ja sehr gepusht worden. Aber allgemein schweigen sich leider auf Wikipedia die Relevanzkriterien zu Models aus. Bei Musikern wird ja oft als Relevanzkriterien ein Plattenvertrag bei einem Major-Label herangezogen - was hier die Modelagentur entsprechend wäre. Nachdem dem Weggang von Rebecca Mir scheint sie nun das neue Zugpferd von Oneeins zu sein.--CHR!S (Diskussion) 11:00, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Wieso darf man nach 7 Tagen in einer noch nicht entschiedenen Diskussion nix mehr schreiben? Bei Knappik wurde gesagt, dass drei Realityshows Relevanz schaffen. Hier sind es zwei, wovon sie eine sogar gewonnen hat. Dazu noch Polizeiruf 110 und eigene Beiträge in Boulevardmagazinen wie taff. Das dürfte eigentlich für einen Artikel reichen.--CHR!S (Diskussion) 12:47, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Natürlich darfst Du etwas schreiben. Aber irgendwo muss auch Schluss sein. Für gewöhnlich ist das nach 7 Tage der Fall. Ich sehe keinen besonderen Grund hiervon abzuweichen. Man kommt ja andernfalls irgendwann in einen Zustand, wo sich die Argumente nahezu zwangsläufig beginnen zu wiederholen. --212.95.7.83 16:01, 31. Aug. 2013 (CEST)
Schluss ist, wenn ein Admin sich entschieden hat, nicht wenn eine IP das meint. Jedenfalls: Frau Kulka wurde seit 22. August (das war der Tag nach dem Finale) nicht mehr bei Google News erwähnt. Das ist das Musterbeispiel von kurzzeitigem Medienhype ohne jegliche Nachhaltigkeit. Statistenauftritte und Eigenwerbung führen nicht zu Relevanz. --Pandarine (Diskussion) 10:09, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Naja ob sie jede Woche neue Schlagzeilen machen muss um relevant zu sein, sei mal da hingestellt. Dass sie eine mehr, mal weniger hohe Medienpräsenz seit ihrer GNTM-Teilnahme hatte ist auf alle Fälle auch im Artikel dargestellt.--CHR!S (Diskussion) 06:51, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Gerade selber mal gegoogelt und einen Artikel vom 26.08. gefunden. Sara Kulka: Tierisch entspannt nach "Wild Girls" In dem Interview sagt Kulka, sie braucht nach Wild Girls erstmal Entspannung aber bald geht es wieder los mit modeln. Dürfte also in nächster Zeit was neues kommen.--CHR!S (Diskussion) 11:23, 4. Sep. 2013 (CEST)
- wow. drei monate entspannung. da kann man ja neidisch werden. Aber der eigene wikipedia-artikel ist sowieso der hauptgewinn bei der show. --Pandarine (Diskussion) 11:48, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Gerade selber mal gegoogelt und einen Artikel vom 26.08. gefunden. Sara Kulka: Tierisch entspannt nach "Wild Girls" In dem Interview sagt Kulka, sie braucht nach Wild Girls erstmal Entspannung aber bald geht es wieder los mit modeln. Dürfte also in nächster Zeit was neues kommen.--CHR!S (Diskussion) 11:23, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Naja ob sie jede Woche neue Schlagzeilen machen muss um relevant zu sein, sei mal da hingestellt. Dass sie eine mehr, mal weniger hohe Medienpräsenz seit ihrer GNTM-Teilnahme hatte ist auf alle Fälle auch im Artikel dargestellt.--CHR!S (Diskussion) 06:51, 4. Sep. 2013 (CEST)
Weder Gebäude (Baudenkmal) noch die Gastwirtschaft (Unternehmen) bieten genug Relevanz. Außerdem wurde das Gebäude bereits weggerissen. --Alma (Diskussion) 10:36, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Sicherlich lokalhistorische Bedeutung, aber keine enzyklopädische Relevanz, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Orte. --109.164.208.53 10:40, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bin ja immer für das Behalten von auch nur lokal einigermaßen relevanten Artikeln, aber das hier ist wirklich einfach zu wenig. Halt ein Haus mit einer Wirtschaft, ohne jede besondere Bedeutung. Löschen. ---FA2010 (Diskussion) 11:22, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Eindeutig irrelevant, mMn schnelllöschfähig.--Chianti (Diskussion) 12:35, 22. Aug. 2013 (CEST)
Behalten. Als ehemalige Posthalterei von kulturgeschichtlichem Interesse. Das das Gebäude bereits abgerissen wurde und die darin einst befindlichen Betriebe nicht mehr bestehen, kann kein Negativ-Argument wie "Werbung" oder "Selbstdarstellung" angeführt werden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:51, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Jetzt mal ehrlich. Es war „nur“ eine kleine Poststelle der „Königlich-Preußischen Posthalterei zu Büttgen“ im Gebäude untergebracht. Das Negativargument "Werbung" oder "Selbstdarstellung" habe ich garnicht herangezogen. --Alma (Diskussion) 13:09, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ob kleine oder große Poststelle, trotzdem bedeutsam für die Postgeschichte des Ortes. Wie so oft ist die Frage "cui bono" zustellen: wem nutzt die Löschung? Wem nutzt der Artikel? Aus kulturgeschichtlicher Sicht sind die Informationen des Artkels recht brauchbar. Warum sollte man sie also löschen? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Für die des Ortes möglicherweise. WP-relevant wäre sie, wenn die eine wichtige Station auf einem Postkurs gewesen wäre.--Chianti (Diskussion) 18:52, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist es doch, kulturgeschichtlich fehlt die Bedeutung. Es fehlte ja schonmal die Einstufung als Kulturdenkmal und damit eines wichtigen Relevanzkriteriums. Poststellen gab und gibt es Tausende, daraus ergibt sich keine automatische Relevanz.Außerdem: Die Frage nach dem Nutzen einer Löschung stellt sich nicht, sondern nach der Relevanz des Artikels bzw. der Information. --Alma (Diskussion) 12:35, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Für die des Ortes möglicherweise. WP-relevant wäre sie, wenn die eine wichtige Station auf einem Postkurs gewesen wäre.--Chianti (Diskussion) 18:52, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ob kleine oder große Poststelle, trotzdem bedeutsam für die Postgeschichte des Ortes. Wie so oft ist die Frage "cui bono" zustellen: wem nutzt die Löschung? Wem nutzt der Artikel? Aus kulturgeschichtlicher Sicht sind die Informationen des Artkels recht brauchbar. Warum sollte man sie also löschen? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
Bitte meine Fragen/Anregung weiter unten in der Diskussionsseite beachten --Linus74 (Diskussion) 13:09, 22. Aug. 2013 (CEST)
Können Sie mir ein Beispiel für "Werbung" und "Selbstdarstellung" nennen. Das kann ich in dem Artikel aus meiner Sicht nicht erkennen. --Linus74 (Diskussion) 13:09, 22. Aug. 2013 (CEST)
Was bedeutet den an dieser Stelle enzyklopädische Relevanz. Für die Bürger um diesen Ort wird der Beitrag sicherlich historische Bedeutung haben, gerade weil das Gebäude nicht mehr vorhanden ist. Ich hatte mich bei der Verfassung des Artikels an die Vorlage "Gasthaus zum Anker (Niedernhausen)" gehalten. Diese wurde zum Schluss auch abgerissen.
Würde es helfen den Artikel in Richtung Stammgasstätte der lokalen Schützenbruderschaft zu schlagen. Die Schützenbruderschaft war eng mit dem Gebäude verbunden und hat den ersten Gastättennamen geprägt.(nicht signierter Beitrag von Linus74 (Diskussion | Beiträge) --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:27, 22. Aug. 2013 (CEST))
- Zur Relevanz: Im Gegensatz zum Gasthaus zum Anker (Niedernhausen) ist dieses Gebäude hier, weder in Bau- noch ein Kulturdenkmal gewesen. --Alma (Diskussion) 14:29, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo, ich denke nicht. Und bitte den Hinweis zum Signieren auf deiner Diskussionsseite beachten. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
BLI - Banque de Luxembourg Investments (gelöscht)
Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jmv (Diskussion) 10:48, 22. Aug. 2013 (CEST)
Vielleicht sollte erst mal einer einen Artikel zur Muttergesellschaft Banque de Luxembourg, schreiben, da kann man dann die diversen Tochterunternehmen erwähnen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 11:04, 22. Aug. 2013 (CEST)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 09:05, 29. Aug. 2013 (CEST)
Museum Europäischer Keramikkunst (gelöscht)
Aus dem Artikel und dem Link geht nicht hervor ob dies nun ein Museum ist oder eine Sammlung oder sonstwas. Kann man das Museum besuchen? Die Relevanz wird nicht dargestellt, außerdem ist es sehr fraglich ob die Relevanz überhaupt dargestellt werden könnte wenn man wollte. --Friechtle (Diskussion) 11:34, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Halte Museen grundsätzlich für interessant und eine Bereicherung in der WP. Relevanz ist nicht abschliessend geklärt; siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Museen.--109.164.208.53 11:40, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Aber auch bei diesem Meinungsbild gibt es Kriterien wann ein Museum relevant ist. Schätzungsweise trifft keines dieser Kriterien auf dieses Museum zu (und wenn doch, dann müsste/könnte dies belegt werden). Das Museum liegt, so wie ich das sehe, in einem Wohngebiet in einem Einfamilienhaus. Auch wenn das nur ein weiterer Indiz ist, halte ich dieses Museum nicht für ein richtiges Museum. Ich könnte auch eine Website über meine Briefmarkensammlung anlegen, da Museum drüber schreiben, meinen Flur mit Briefmarken vollhängen, meine Frau einen Förderverein gründen lassen und dann hier einen Artikel anlegen? ;) --Friechtle (Diskussion) 11:52, 22. Aug. 2013 (CEST)
Sofern das fragliche Museum alle Stücke zeigt, die auf seiner Website abgebildet sind, dann ist die Schau spezieller und größer als in vielen hier regulär anerkannten kleineren Museen. Die Relevanz würde ich daher nicht unbedingt am Quartier oder den Öffnungszeiten festzumachen versuchen. So richtig schlau bin ich aus der Website des Museums nun nicht geworden, aber was man sieht, spricht eher für eine Relevanz, und sei es nur als Sammlung. Eher behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Laut Website beherrscht das (Gründer) Ehepaar Reichart den "Museumsverein". Bisher nur ausgelagerte Privatsammlung / Agglomeration. Rezeption durch qualifizierte Medien oder die Kunstwelt fehlt. derzeit unbehaltbar --Smartbyte (Diskussion) 13:17, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Scheint gar nicht ein öffentliches Museum zu sein, sondern nur eine Website. In welchem Haus soll denn dieses umfangreiche Museum untergebracht sein? --Cronista (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Laut Website beherrscht das (Gründer) Ehepaar Reichart den "Museumsverein". Bisher nur ausgelagerte Privatsammlung / Agglomeration. Rezeption durch qualifizierte Medien oder die Kunstwelt fehlt. derzeit unbehaltbar --Smartbyte (Diskussion) 13:17, 22. Aug. 2013 (CEST)
Der Begriff "Museum" ist - wie viele andere auch - nicht geschützt. Hier wird über einen Verein in Göppingen eine neue informative Website aufgebaut, über die eigentlich noch nichts zu sagen ist - und gesagt wurde. Daher Löschen und abwarten, wie sich das alles entwickelt. Meint, --Emeritus (Diskussion) 13:58, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ist also kein Museum in dem Sinne, sondern nur eine Webseite die von allen Menschen im Internet kostenfrei besichtigt werden kann. Die Webseite soll als wertvolles Nachschlagewerk für alle Porzellan- und Keramiksammler gelten. Hier wird wohl eher der Versuche einer Werbung für die Vereinskasse mit Hilfe der Wikipedia betrieben. SLA fähig --Cronista (Diskussion) 14:21, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Damit anscheinend nicht nur bis dato irrelevant, sondern außerdem kein Artikel, denn aus dem Text wird überhaupt nicht klar, worum es sich dreht. --Yen Zotto (Diskussion) 15:52, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Keinerlei Rezeption erkennbar. Löschen. --Benutzer:Tous4821 Reply 16:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
Ich wollte erst mal Reaktionen abwarten auf meine Fragen auf der Diskussionsseite. Aber man kann natürlich auch gleich die Löschkeule schwingen… Aber auch von mir: Falls da keine Reaktion und entsprechende Auskunft mit externen Belegen etc. kommt, dann Löschen. --FA2010 (Diskussion) 14:52, 23. Aug. 2013 (CEST)
Gelöscht gemäß überwiegender Diskussion. Der Artikel macht nicht wirklich klar, in welcher Weise es sich um ein Museum handeln soll oder ob es nicht bloß um die Darstellung einer Privatsammlung im Internet geht. Unabhängig davon ist ein Gegenstand, über den keine Rezeption in der Öffentlichkeit auffindbar ist, für eine Enzyklopädie kein ausreichend relevantes Thema. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:12, 29. Aug. 2013 (CEST)
Monique Alexander (bleibt)
Brodkey zuliebe: Die Dame ist nur szenenbepreist, die angeblichen Auftritte in sonstigen Filmen sind -bis auf einen (dann auch noch sehr kurzer Auftritt) nicht weiter ausgeführt (war sie nur Statistin?). Im übrigen sind mal wieder alle Angaben unbelegt. Und ja: WP:Q hat keine Ausnahmeregelung für Pornodarsteller.Zufrieden? Ich gehe nicht endgültig mit BVK-Trägern fremd.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 12:05, 22. Aug. 2013 (CEST)
Spielte neben diversen TV-Serien in folgenden TV-Filmen mit: "Naked Pleasure" [8], "Talk Dirty" [9], "Busty Cops: Protect and Serve!" [10], "Busty Cops 2" [11] - wobei sie bei den beiden ersten in der IMDB unter den hervorgebenen "Stars", also den Hauptdarstellern des Films, genannt wird. Als Schauspielerin relevant - da sind die Pornodarsteller-RK völlig egal. --Konsequenz (Diskussion) 22:12, 22. Aug. 2013 (CEST)
Wobei die "hervorgehobenen Stars" bei beiden Filmen in der IMDb identisch mit "Full Cast" sind. Die Vermutung von Hauptrollen ist also gewagt, jedenfalls auf der Grundlage. Eine Relevanz als Schauspielerin ergibt sich also auch nicht auf diese Weise, die dem Leser auch noch Rechercheaufwand abverlangen würde. Selbst wenn Sie als Schauspielerin relevant wäre, dann müsste der Artikel umgeschrieben werden, schon angefangen mit der Einleitung (ist eine Schauspielerin).--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 11:20, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Es freut mich natürlich immer, wenn mein juristischer Fachkollege an mich denkt...lol. Auch deshalb, weil er Ironie einsetzt, ohne andere zu verletzen. Aber dieser LA ist wirklich schwach. Frau Alexander hat in so vielen Erotikfilmen, Serien und sonstigen nicht-pornografischen Sachen mitgewirkt, dass die WP:RK für Pornodarsteller hier irrelevant sind. Die allgemeinen WP:RK für Filmdarsteller sind klar erfüllt. Daher: Behalten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 11:31, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Reine BNS-Aktion des Administrator Kriddls,
der mir offensichtlich hinterherläuftgestrichen.--Konsequenz (Diskussion) 00:13, 25. Aug. 2013 (CEST). Keine weiteren Kommentare hierzu von meiner Seite. --Konsequenz (Diskussion) 16:11, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Nette Theorie, die aber kaum zu halten sein wird: Laut Versionsgeschiuchte wurde der Artikel von Benutzer:84.176.69.158 erstellt, Du hast zwar mal drin editiert, aber zuletzt im März (also vor etwa einem halben Jahr). Unterlass also lieber derartige haltlosen Behauptungen. --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:34, 24. Aug. 2013 (CEST)
Artikel wurde noch etwas ausgebaut. Belegt sind die Auftritte in 14 nicht-Pornofilmen und in 8 TV-Serien per IMDB. Die gilt für Filmographien erstmal als WP:Q-geeignet. Zur Frage "war sie nur Statistin?": Statisten haben eher selten Rollennamen und werden nicht in der Auflistung der Darsteller bei DVDs oder bei Reviews erwähnt.
- "Talk Dirty": externes Review [12] listet sie als relevante Darstellerin (wesentliche Funktion hiermit erfolgt gemäß externer Quelle, die laut IMDB als Critic Review akzeptiert wird).
- "Naked Encounters": Amazon verkauft die DVD und listet Monique Alexander als eine von 3 erwähnenswerten Schauspielern [13] (imdb listet ingesamt 9 mit benamten Rollen)
- Amazon verkauft auch "National Lampoon's Lost Reality"[14], "National Lampoon Presents Lost Reality 2" [15], "Naked Passions" [16], "The Sex Spa" [17] und "Busty Cops 2" [18] - wobei jeweils unter den gelisteten Darstellern Monique Alexander aufgeführt wird. Offensichtlich wird sie als relevante Darstellerin in diesen Filmen angesehen. Bei "Carnal Cravings" [19] beginnt das Editorial Review mit "Monique Parent stars as Natalie".
- Schauen wir in die Sendepläne von großen TV-Sendern. In der Beschreibung von "Busty Models" im Programm von Cinemax [20] steht unter "Starring" Monique Alexander - ausgestrahlt im Juli 2008.
Damit sollte die Frage nach "wesentlicher Mitwirkung" in Filmen geklärt sein. --Konsequenz (Diskussion) 11:42, 27. Aug. 2013 (CEST)
Eventuell nicht als Pornodarstellerin relevant, aber relevanz als filmschauspielerin ist belegt. --Gripweed (Diskussion) 09:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
Grundsätzliche Prüfung der Relevanz. Genügt für die Relevanz eine Aufnahme in die Liste der 500 einflussreichsten Muslime ? M.E. ist diese Liste fragwürdig, z.B. Baba Ali (2009) enthalten, Hassan Rohani (2012) nicht. Spiele- und Webentwickler, Erwähnung in NYT, das reicht mir ehrlich gesagt nicht. -- Gruss Beademung (Diskussion) 12:21, 22. Aug. 2013 (CEST)
- LAE. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:54, 22. Aug. 2013 (CEST) PS: Vielleicht wird Rohani ja in der nächsten Liste aufgeführt. ;)
- Bestimmt ;-) Zurück zu Baba Ali. Neil MacFarquhar erwähnt Ali Ardekani im Mai 2008 in einem Artikel in der NYT über Videoblogger. 2009 erscheint Baba Ali in der 500er-Liste der einflussreichsten Muslime; für mich ein klarer Hinweis auf „Mr.-Wichtig-Machen“ und die Wertlosigkeit dieser Liste. -- Gruss Beademung (Diskussion) 13:31, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Was diese Liste und die dahinter stehenden Organisationen betrifft, bist Du offenbar nicht besonders gut orientiert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:47, 22. Aug. 2013 (CEST) PS: Solchen Diskussionsteilnehmern empfehle ich Ali Baba ...
- Ok, scheinbar nimmt meine Orientierungslosigkeit zu ... armer Prinz kauft sesam-öffne-dich-Wichtig-Stiftung, um sich an Forbes zu rächen ;-) -- Gruss Beademung (Diskussion) 15:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Bisher jedenfalls sind alle Krafthubereien von LAs zu Mitgliedern dieser Liste gescheitert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:46, 22. Aug. 2013 (CEST) PS: Vielleicht macht man ja diesmal eine Ausnahme ..., wegen der dollen LA-Begründung ... ;)
- Ihn kann man ruhig 'behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:11, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Bisher jedenfalls sind alle Krafthubereien von LAs zu Mitgliedern dieser Liste gescheitert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:46, 22. Aug. 2013 (CEST) PS: Vielleicht macht man ja diesmal eine Ausnahme ..., wegen der dollen LA-Begründung ... ;)
- Ok, scheinbar nimmt meine Orientierungslosigkeit zu ... armer Prinz kauft sesam-öffne-dich-Wichtig-Stiftung, um sich an Forbes zu rächen ;-) -- Gruss Beademung (Diskussion) 15:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Was diese Liste und die dahinter stehenden Organisationen betrifft, bist Du offenbar nicht besonders gut orientiert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:47, 22. Aug. 2013 (CEST) PS: Solchen Diskussionsteilnehmern empfehle ich Ali Baba ...
- Bestimmt ;-) Zurück zu Baba Ali. Neil MacFarquhar erwähnt Ali Ardekani im Mai 2008 in einem Artikel in der NYT über Videoblogger. 2009 erscheint Baba Ali in der 500er-Liste der einflussreichsten Muslime; für mich ein klarer Hinweis auf „Mr.-Wichtig-Machen“ und die Wertlosigkeit dieser Liste. -- Gruss Beademung (Diskussion) 13:31, 22. Aug. 2013 (CEST)
Relevanz geht für mich aus dem Artikel zu diesem Zeitpunkt nicht hervor. Daher plädiere ich für löschen. --Bomzibar (Diskussion) 14:00, 6. Sep. 2013 (CEST)
Paul-Klee-Schule (Lübeck) (gelöscht)
Keine Relevanz erkennbar. --F (Diskussion) 12:29, 22. Aug. 2013 (CEST)
Englisch ab der dritten Klasse dürfte schon relativ ungewöhnlich sein.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 12:45, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Hatte ich zu Grundschulzeiten auch schon. Auf einer Grundschule in einem Vorort. So ungewöhnlich ist das nicht. --Exoport (disk.) 12:54, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Bin zwar Befürworter von Schulartikeln (grundsätzlich, zumindest solange sie qualitativ etwas hergeben), aber Englisch ab der 3. Klasse ist in meinen Augen kein Argument. In Baden-Württemberg beispielsweise wird Englisch z.Zt. grundsätzlich ab der 1. Klasse unterrichtet, auch wenn sich dies möglicherweise eines Tages wieder ändern könnte.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:14, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Bei uns ist Englisch schon in der zweiten Klasse Lernfach. Relevanz nicht dargestellt. So Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:17, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Bin zwar Befürworter von Schulartikeln (grundsätzlich, zumindest solange sie qualitativ etwas hergeben), aber Englisch ab der 3. Klasse ist in meinen Augen kein Argument. In Baden-Württemberg beispielsweise wird Englisch z.Zt. grundsätzlich ab der 1. Klasse unterrichtet, auch wenn sich dies möglicherweise eines Tages wieder ändern könnte.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:14, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist (zumindest in Schleswig-Holstein) normal. Meine Töchter (15, 13 und 10 Jahre) hatten jeweils bereits ab der dritten Klasse Englischunterricht (nicht auf der Paul-Klee-Schule). Auf der Website des Landes-Schleswig-Holstein gibt es den Rahmenplan für Englisch in der Grundschule als PDF. --F (Diskussion) 14:01, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hatte auch bereits in Klasse 3 Englisch und das in 1970ern (!). Meine Tochter hat in Klasse 3 Französisch. Alles nichts Ungewöhnliches. Keine Relevanz: löschen. --77.11.147.87 20:26, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Grundschulen sind fast immer irrelvant. Auch hier löschen, weil keine Besonderheiten erkennbar sind. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Schulen sind immer relevant, behalten. --M@rcela
19:53, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Bislang besteht ein Konsens, dass eine Schule nachweisliche Besonderheiten aufweisen muss, um hier mit eigenem Lemma beschrieben zu werden. (Wer das ändern möchte, kann sich ja in diese Diskussion einklinken.) Auch bei sehr wohlwollender Betrachtung finde ich aber an dieser Schule nichts, was einen Eintrag hier rechtfertigen würde. Eine sicherlich solide, erfreulich neue, aber insgesamt ganz normale Grundschule halt. Daher bitte löschen.--muns (Diskussion) 23:09, 22. Aug. 2013 (CEST)
- +1. "Schulen sind immer relevant" ist eine Privatmeinung, die in diametralem Gegensatz zu WP:RK#Schulen und Wikipedia:Artikel_über_Schulen steht. Um aus letzterem zu zitieren: Nicht jede Schule ist an sich für Wikipedia relevant und damit für die Anlage eines eigenen Schulartikels geeignet. --Yen Zotto (Diskussion) 11:38, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Bislang besteht ein Konsens, dass eine Schule nachweisliche Besonderheiten aufweisen muss, um hier mit eigenem Lemma beschrieben zu werden. (Wer das ändern möchte, kann sich ja in diese Diskussion einklinken.) Auch bei sehr wohlwollender Betrachtung finde ich aber an dieser Schule nichts, was einen Eintrag hier rechtfertigen würde. Eine sicherlich solide, erfreulich neue, aber insgesamt ganz normale Grundschule halt. Daher bitte löschen.--muns (Diskussion) 23:09, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Schulen sind immer relevant, behalten. --M@rcela
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 18:37, 29. Aug. 2013 (CEST)
Tao Lin (LAE)
kaum brauchbarer Artikelversuch, da aber vermutlich relevant in die Power-QS 93.122.64.66 12:33, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Aber sonst geht's noch? LAs als Qualitätssicherung zu missbrauchen ist wirklich das Letzte. LAE, da kein Löschgrund genannt, jetzt in der QS --Exoport (disk.) 12:46, 22. Aug. 2013 (CEST)
Artikel so seit 3 Jahren unberührt. Entweder anpassen an WP:FVF oder löschen. --ðuerýzo ?! 13:13, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Also so geht es wirklich nicht. Reißt das jetzt ein (siehe eins drüber)? Kein gültiger Löschgrund benannt, daher LAE. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Hä? Der Löschgrund ist, dass da nur drei Sätze stehen und der Artikel in keinster Weise der Formatvorlage Film entspricht! --ðuerýzo ?! 14:11, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Hä das ist kein Löschgrund. Ist relevant, Relevanz ist dargestellt. Erfüllung irgendwelcher Formatvorlagen ist kein wikipedia-Pflichtfach! Da die Film-QS streikt ab in die Normalqs, aber nie und nimmer LA. 62.227.190.249 14:58, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Definitiv kein gültiger Löschgrund. Der Nächste bitte LAE. --Yen Zotto (Diskussion) 15:42, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Hä das ist kein Löschgrund. Ist relevant, Relevanz ist dargestellt. Erfüllung irgendwelcher Formatvorlagen ist kein wikipedia-Pflichtfach! Da die Film-QS streikt ab in die Normalqs, aber nie und nimmer LA. 62.227.190.249 14:58, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Hä? Der Löschgrund ist, dass da nur drei Sätze stehen und der Artikel in keinster Weise der Formatvorlage Film entspricht! --ðuerýzo ?! 14:11, 22. Aug. 2013 (CEST)
LAE Fall 1, kein gültiger Löschgrund --Exoport (disk.) 16:45, 22. Aug. 2013 (CEST)
Lanny Barby (LAE)
Relevanzfrage: Zwar gibt es einen Abschnitt "Auszeichnungen", der enthält aber nur Nomminierungen und Finalteilnahmen bei Preisverleihungen. Die Filmographie kennt nur unverlinktes und Teilnahme an laaaaaaangen Serien/Reihen (eine besondere Bekanntheit deswegen ist daher nicht anzunehmen).--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 14:37, 22. Aug. 2013 (CEST)
der bot hat die andere löschdiskussion vergessen, die, oh überraschung, mit genau demselben argument startete. -- southpark 14:46, 22. Aug. 2013 (CEST)
Zweiter ungültiger Wiederholungsantrag desselben Benutzers, siehe bleibt-Entscheidung, Löschantrag entfernt gemäß WP:LAE, Fall 3. DestinyFound (Diskussion) 15:22, 22. Aug. 2013 (CEST)
Künstler mit Artikeln im Thieme-Becker und Allgemeinen Künstlerlexikon
Giovanni Ammanato (LAE)
wenn er nichts bekanntes geschaffen hat und auch sonst nichts überhaupt über ihn bekannt kist, dann brauch er auch keinen Enzyklopädieeintrag. Hier sieht man sden Unsinn, dass ein Thieme-Becker-Eintrag unbedingt Relevanz verleihen soll 22-75 (Diskussion) 17:28, 22. Aug. 2013 (CEST)
- keine Werke nachweisbar, Löschen, ArthurMcGill (Diskussion) 17:33, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Behalten, Eintrag im Thieme-Becker erzeugt Relevanz. Wenn die Quelle nicht mehr hergibt, müssen wir das akzeptieren. DestinyFound (Diskussion) 18:04, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Trotz ThB-Relevanzautomatik kein Artikel, der den Qualitätsanforderungen der WP entspricht: nach WP:LR Punkt 2. zu löschen.--Chianti (Diskussion) 18:56, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Jetzt schon ein Artikel, daher behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:21, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Und zwar einer, der feststellt, dass er nichts Überlieferungswertes geschaffen hat. Das ist kein Artikel nach den Mindestanforderungen der WP und es ist angesichts der Quellenlage auch nicht zu erwarten, dass je einer entstehen könnte, daher nach WP:LR Punkt 2. zu löschen.--Chianti (Diskussion) 17:22, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Ein schönes Beispiel dafür, dass Benutzer:Chianti hier herumschreibt, ohne sich näher zu informieren und eine Ahnung von der Sache zu haben. Andere Benutzer gehen dagegen in die Bibliothek, lesen nach, korrigieren und ergänzen den Artikel, dann ist es überhaupt keine Frage mehr, dass das ein relevanter WP-Artikel ist. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:35, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Und zwar einer, der feststellt, dass er nichts Überlieferungswertes geschaffen hat. Das ist kein Artikel nach den Mindestanforderungen der WP und es ist angesichts der Quellenlage auch nicht zu erwarten, dass je einer entstehen könnte, daher nach WP:LR Punkt 2. zu löschen.--Chianti (Diskussion) 17:22, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Jetzt schon ein Artikel, daher behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:21, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Trotz ThB-Relevanzautomatik kein Artikel, der den Qualitätsanforderungen der WP entspricht: nach WP:LR Punkt 2. zu löschen.--Chianti (Diskussion) 18:56, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Die englische Quelle verweist auf Dominici II 52, dort steht jedoch Giovanni Antonio D'Amato (il vecchio): [21]. -- 77.187.237.140 00:37, 23. Aug. 2013 (CEST)
Giovanni Ammanato ist versehentlich ein Namensfehler in Thieme-Becker, der in AKL 3, S. 105 und 237 korrigiert wurde. Nach korrekt Giovanni Antonio Amato il Vecchio verschoben, dieser Artikel ist ohne jede Frage relevant. Damit LAE. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:24, 23. Aug. 2013 (CEST)
Andrea Amoretti (LAZ)
trotz Thieme/Becker, nur ein "Freizeit-Kupferstecher", keine Werke bekannt, relevant? ,ArthurMcGill (Diskussion) 17:30, 22. Aug. 2013 (CEST)
Offensichtlich relevant, ein bekannter Kupferstecher, siehe nur [22]. --Korrekturen (Diskussion) 17:44, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ok, in diesem Fall überzeugt, dann muss der Artikel entsprechend ausgebaut werden, ArthurMcGill (Diskussion) 18:02, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Er hat für Giambattista Bodoni die Lettern hergestellt (und sich dann zerstritten). -- 77.187.237.140 22:35, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ok, in diesem Fall überzeugt, dann muss der Artikel entsprechend ausgebaut werden, ArthurMcGill (Diskussion) 18:02, 22. Aug. 2013 (CEST)
Nicola Ammirato (bleibt)
trotz Thieme/Becker, nur "eingeschriebener" Maler, keine Werke bekannt, relevant?,ArthurMcGill (Diskussion) 17:30, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Behalten, Eintrag im Thieme-Becker erzeugt Relevanz. Wenn die Quelle nicht mehr hergibt, müssen wir das akzeptieren. DestinyFound (Diskussion) 18:04, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Trotz ThB-Relevanzautomatik kein Artikel, der den Qualitätsanforderungen der WP entspricht: nach WP:LR Punkt 2. zu löschen.--Chianti (Diskussion) 18:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Werk (noch 1968 gehandelt) und meherere weitere biografische Quellen nachgetragen, Löschgrund entfallen -- 79.168.56.35 20:45, 22. Aug. 2013 (CEST)
Bleibt - die aktuelle Formulierung der Relevanzkriterien lässt in Bezug auf die ursprüngliche Antragsbegründung keine andere Entscheidung zu. Gemäss RK für nicht-zeitgenössische bildende Künstler "bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker (...) für Relevanz". Möchte man also die Relevanz historischer Künstler, die im Thieme-Becker zu finden sind, in Frage stellen, wäre zuerst dieses Kriterium zu ändern. Ausserdem wurde der Artikel seit dem LA verbessert, womit auch der von Chianti genannte ergänzende Löschgrund (mangelnde Artikelqualität) entfallen ist; nun qualitativ ausreichender Stub. Gestumblindi 23:03, 30. Aug. 2013 (CEST)
Adam Amman (bleibt)
trotz Thieme/Becker, nur "urkundlich" überliefert, keine Werke bekannt, relevant?, ArthurMcGill (Diskussion) 17:31, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Löschantrag ungültig. Wartefrist von 1 h nicht beachtet. -- 79.168.56.35 18:01, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Behalten, Eintrag im Thieme-Becker erzeugt Relevanz. Wenn die Quelle nicht mehr hergibt, müssen wir das akzeptieren. DestinyFound (Diskussion) 18:04, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Trotz ThB-Relevanzautomatik kein Artikel, der den Qualitätsanforderungen der WP entspricht: nach WP:LR Punkt 2. zu löschen.--Chianti (Diskussion) 18:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Einträge im AKL und SKL ergänzt -- 79.168.56.35 20:44, 22. Aug. 2013 (CEST)
Trotz der Kürze des Artikels gehe icvh hier von hinreichender Qualität aus: Der Artikel sagt klar, weshalb der Leser anderswo nicht mehr finden können wird (es ist halt nur der Name bekannt). Sprich: Das Thema ist wirklich erschöpfend dargestellt. Mehr kann man nicht verlangen.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 05:56, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Das Lemma wird nicht erklärt: ein Künstler, von dem keine Werke überliefert sind ist wie ein Autor, von dem keine Schriften überliefert sind. Das ist kein Artikel nach den Mindestanforderungen der WP und es ist angesichts der Quellenlage auch nicht zu erwarten, dass je einer entstehen könnte, daher nach WP:LR Punkt 2. zu löschen. Zeigt auch sehr schön, wie unsinnig die ThB-AKL-Relevanzautomatik ist. Die IP sollte man wegen Projektstörung abklemmen.--Chianti (Diskussion) 17:38, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt zahlreiche Autoren (der Antike) von denen keinerlei Schriften überliefert sind, lediglich deren Existenz, zu denen es WP-Artikel gibt. Und keiner hat jemals einen solchen Artikel mit dem Argument "ein Autor, von dem keine Schriften überliefert sind" in die LD gebracht. Und das ist auch keine "Projektstörung" sondern ein Beitrag dazu, dass WP auch in Richtung Kunstgeschichte weiter ausgebaut wird. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:39, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Dann mal her mit den Beispielen. Wenn du einen Autoren findest, von dem weder ein Werk noch dessen Rezeption bekannt ist so wie bei diesen Künstlern (und anders als bei z.B. Diokles von Magnesia), dann ziehe ich den Hut.--Chianti (Diskussion) 18:47, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Die antiken Autoren sind auch nur durch Erwähnung bei anderen Autoren bekannt und rezipiert. Die hier zur Diskussion stehenden Künstler werden ganz offensichtlich von der Wissenschaft Kunstgeschichte rezipiert, sonst würden sie ja nicht in Lexika behandelt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:58, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Dann mal her mit den Beispielen. Wenn du einen Autoren findest, von dem weder ein Werk noch dessen Rezeption bekannt ist so wie bei diesen Künstlern (und anders als bei z.B. Diokles von Magnesia), dann ziehe ich den Hut.--Chianti (Diskussion) 18:47, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt zahlreiche Autoren (der Antike) von denen keinerlei Schriften überliefert sind, lediglich deren Existenz, zu denen es WP-Artikel gibt. Und keiner hat jemals einen solchen Artikel mit dem Argument "ein Autor, von dem keine Schriften überliefert sind" in die LD gebracht. Und das ist auch keine "Projektstörung" sondern ein Beitrag dazu, dass WP auch in Richtung Kunstgeschichte weiter ausgebaut wird. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:39, 23. Aug. 2013 (CEST)
Bleibt, siehe eindeutige Relevanzkriterien und Argumentation Kriddl. Gerade dann, wenn nach der Quellenlage kein ausführlicherer Artikel zu erwarten ist, ist das ein ausreichender Artikel. Über eine Löschung aus Qualitätsgründen wäre nachzudenken, wenn man Grund zur Annahme hätte, dass über Adam Amman deutlich mehr bekannt ist und der Artikel somit das gegenwärtige Wissen über seinen Gegenstand unzureichend wiedergibt, aber das scheint ja nicht der Fall zu sein - einen Bildhauer, dessen Name nur urkundlich überliefert ist, wird man kaum ausführlicher darstellen können. Und solange das Thieme-Becker-Relevanzkriterium besteht, ist die Relevanz eindeutig gegeben. Somit ist nicht nur dieser Löschantrag verfehlt, sondern auch der Lückenhaft-Baustein im Artikel, weil wohl nach aktueller Forschungslage keine Lücken bestehen - was nicht bekannt ist, kann nicht dargestellt werden. Als Lücke jedoch kann man nur im Prinzip aus der Literatur Darstellbares bezeichnen.Gestumblindi 23:20, 30. Aug. 2013 (CEST)
Jacques Amisselle (bleibt)
trotz Thieme/Becker, nur urkundlich erwähnt, keine Werke bekannt, relefant?, ArthurMcGill (Diskussion) 17:32, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ist der "relefant" eine neue Tierart?? Eintrag im Thieme/Becker ist automatisches RK, im AKL steht er auch. -- 79.168.56.35 17:36, 22. Aug. 2013 (CEST)
- @ IP: Zynismus kannst Du Dir bitte ersparen, jeder darf sich mal vertippen! Aber wenn nichts außer einem urkundlichen Eintrag nachzuweisen ist, sehe ich keinen Grund, alle im Thieme/Becker oder anderen Listen erwähnte "Künstler" automatisch ins Wikipedia zu übertragen, das artet dann aus. Wir sollten auch unseren Lesern schon etwas mehr Information bieten als nur einen Namenseintrag. ArthurMcGill (Diskussion) 17:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Nein. Aufgabe der Wikipedia ist es, das, was in den Büchern in unseren Bibliotheken steht, jedem ohne Zugang unter einer freien Lizenz zugänglich zu machen. -- 79.168.56.35 17:48, 22. Aug. 2013 (CEST)
- TIPFKAT, der Begriff Relefant wurde vor einigen Monaten von mir eingeführt, wobei ich mich von Fossas Wortschöpfung Wikifant habe inspirieren lassen. Es ist aber noch nicht entschieden, ob ein Relefant generell eine relevante Person meint oder eher negativ konnotiert ist und auf eine Gerade-so-Relevanz von recykelten RTL-Unterschichtenmistpromis abzielt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 17:59, 22. Aug. 2013 (CEST)
- TIPFKAT, der Begriff Relefant wurde vor einigen Monaten von mir eingeführt, wobei ich mich von Fossas Wortschöpfung Wikifant habe inspirieren lassen. Es ist aber noch nicht entschieden, ob ein Relefant generell eine relevante Person meint oder eher negativ konnotiert ist und auf eine Gerade-so-Relevanz von recykelten RTL-Unterschichtenmistpromis abzielt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Nein. Aufgabe der Wikipedia ist es, das, was in den Büchern in unseren Bibliotheken steht, jedem ohne Zugang unter einer freien Lizenz zugänglich zu machen. -- 79.168.56.35 17:48, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Löschantrag ungültig. Wartefrist von 1 h nicht beachtet. -- 79.168.56.35 18:00, 22. Aug. 2013 (CEST)
- @ IP: Zynismus kannst Du Dir bitte ersparen, jeder darf sich mal vertippen! Aber wenn nichts außer einem urkundlichen Eintrag nachzuweisen ist, sehe ich keinen Grund, alle im Thieme/Becker oder anderen Listen erwähnte "Künstler" automatisch ins Wikipedia zu übertragen, das artet dann aus. Wir sollten auch unseren Lesern schon etwas mehr Information bieten als nur einen Namenseintrag. ArthurMcGill (Diskussion) 17:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Behalten, Einträge im Thieme-Becker und im Allgemeinen Künstlerlexikon erzeugen Relevanz. Wenn die Quelle nicht mehr hergibt, müssen wir das akzeptieren. DestinyFound (Diskussion) 18:04, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Trotz ThB-Relevanzautomatik kein Artikel, der den Qualitätsanforderungen der WP entspricht: nach WP:LR Punkt 2. zu löschen.--Chianti (Diskussion) 18:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Da aber WP:LR Punkt 1 ("1. Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien") definitiv nicht zutrifft, die Person ist eindeutig relevant nach WP:RK, ist der Artikel klar zu behalten. Hier stehen offensichtlich zwei Punkte nach Meinung von Benutzer:Chianti im Wiederspruch. Nur reicht eben die Erfüllung eines Punktes. --Korrekturen (Diskussion) 23:10, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Trotz ThB-Relevanzautomatik kein Artikel, der den Qualitätsanforderungen der WP entspricht: nach WP:LR Punkt 2. zu löschen.--Chianti (Diskussion) 18:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
Wie eins drüber: Thema erschöpfend dargestellt, da nur namentlich bekannt. Mehr kann man nicht verlangen von einem Artikel (ohne in die TF zu gleiten).--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 05:59, 23. Aug. 2013 (CEST)
Diese simplizistischen Artieklanlagen nerven mich genauso wie alle anderen, aber hier wirkt ein Troll, ohne irgendeine Regel zu verletzen. Daher leider alle behalten. --FA2010 (Diskussion) 14:50, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Genau ... wahrscheinlich waren Ulrich Thieme und Felix Becker auch nur "Trolle", weil sie nicht mehr über ihn in ihr Buch geschrieben haben. Manche Benutzer scheinen echt nicht mehr zu merken, was für einen Unsinn sie hier ablassen. -- 79.168.56.35 17:40, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Das Lemma wird nicht erklärt: ein Künstler, von dem keine Werke überliefert sind ist wie ein Autor, von dem keine Schriften überliefert sind. Das ist kein Artikel nach den Mindestanforderungen der WP und es ist angesichts der Quellenlage auch nicht zu erwarten, dass je einer entstehen könnte, daher nach WP:LR Punkt 2. zu löschen. Zeigt auch sehr schön, wie unsinnig die ThB-AKL-Relevanzautomatik ist. Die IP sollte man wegen Projektstörung abklemmen.--Chianti (Diskussion) 17:31, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt zahlreiche Autoren (der Antike) von denen keinerlei Schriften überliefert sind, lediglich deren Existenz, zu denen es WP-Artikel gibt. Und keiner hat jemals einen solchen Artikel mit dem Argument "ein Autor, von dem keine Schriften überliefert sind" in die LD gebracht. Und das ist auch keine "Projektstörung" sondern ein Beitrag dazu, dass WP auch in Richtung Kunstgeschichte weiter ausgebaut wird. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:38, 23. Aug. 2013 (CEST)
- siehe oben [23].--Chianti (Diskussion) 18:49, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt zahlreiche Autoren (der Antike) von denen keinerlei Schriften überliefert sind, lediglich deren Existenz, zu denen es WP-Artikel gibt. Und keiner hat jemals einen solchen Artikel mit dem Argument "ein Autor, von dem keine Schriften überliefert sind" in die LD gebracht. Und das ist auch keine "Projektstörung" sondern ein Beitrag dazu, dass WP auch in Richtung Kunstgeschichte weiter ausgebaut wird. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:38, 23. Aug. 2013 (CEST)
Bleibt. Auch im lokalen Les Artistes nantais: Architectes, arnmriers ... de Moyen Age à la Révolution. Nots et Documents inédits (1898, Nachdruck 2011) und anderen französischen Lexika enthalten. Auch wenn die zum Teil voneinander abgekupfert haben. Von dort hat wohl auch Thieme-Becker seine (spärlichen) Informationen. --Artmax (Diskussion) 11:45, 4. Sep. 2013 (CEST)
Diskussion zu allen
Die Diskussion läuft bereits hier [24], die muss man nicht jeden Tag neu anfangen. Künstler mit einem Eintrag im Thieme-Becker oder im Allgemeinen Künstlerlexikon sind nach WP:RK eindeutig relevant. --Korrekturen (Diskussion) 17:40, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Hat jemand Interesse, ein Wikipedia:WikiProjekt Thieme-Becker aufzubauen? Dort wartet noch eine sechsstellige Zahl von Künstlerbiografien auf ihre Erschließung für die Wikipedia. -- 79.168.56.35 17:46, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Biografien? Du meinst verkappte Telefonbucheinträge ohne Mehrwert für den Leser. Mach doch ne Liste draus. Dann sind all die 1/2 Zeiler versammelt und lassen sich leichter nach Kriterien filtern. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:42, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Alle Behalten, Einträge im Thieme-Becker und im Allgemeinen Künstlerlexikon erzeugen Relevanz. Wenn die Quelle nicht mehr hergibt, müssen wir das akzeptieren. Die Aktion ist, in Anbetracht der noch laufenden Löschdiskussionen zu weiteren Thieme-Becker-Artikel kontraproduktiv. DestinyFound (Diskussion) 18:04, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich schließe mich Korrekturen und DestinyFound an. Alle behalten!-- æ • Disk. • Encyclopædia • WP2001 18:35, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Trotz ThB-Relevanzautomatik keine Artikel, die den Qualitätsanforderungen der WP entsprechen: nach WP:LR Punkt 2. zu löschen.--Chianti (Diskussion) 18:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Durchaus geschichtlich relevant.-- æ • Disk. • Encyclopædia • WP2001 19:05, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Alles gültige Stubs und relevant. --M@rcela
19:51, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Alles gültige Stubs und relevant. --M@rcela
- Durchaus geschichtlich relevant.-- æ • Disk. • Encyclopædia • WP2001 19:05, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Trotz ThB-Relevanzautomatik keine Artikel, die den Qualitätsanforderungen der WP entsprechen: nach WP:LR Punkt 2. zu löschen.--Chianti (Diskussion) 18:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
- siehe dazu auch meinen zusammenfassenden Vorschlag auf der zentralen Diskussionsseite (diese war mir ursprünglich nicht bekannt) unter "Diskussion zu allen", womit wir uns hier die Mehrfachausführungen sparen können, ArthurMcGill (Diskussion) 20:06, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich schließe mich Korrekturen und DestinyFound an. Alle behalten!-- æ • Disk. • Encyclopædia • WP2001 18:35, 22. Aug. 2013 (CEST)
Ich bitte hier dringend zu differenzieren: Artikel zu Künstlern, bei denen bekannt und dargestellt ist, dass sie nur namentlich/urkundlich erwähnt werden stellen mit dieser Erwähnung das jeweilige Thema erschöpfend dar, Th/B ist dann ein Hinweis auf Relevanz, weshalb solche Artikel zu behalten wären. Mehr geht halt nicht ohne TF.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:03, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Alle Behalten. Die WP:RK sind erfüllt. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 11:53, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Jeder Artikel ist zu überprüfen, ob er die Mindestanforderungen erfüllt und zumindest ansatzweise das Lemma erklärt. Das ist nicht der Fall, wenn keine Werke bekannt sind und zeigt auch sehr schön, wie unsinnig die ThB-AKL-Relevanzautomatik ist. Die IP sollte man wegen Projektstörung abklemmen.--Chianti (Diskussion) 17:33, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Die IP hält sich an unsere Richtlinien, wenn dir die RKs nicht passen, diskutier das hier, denn Löschdiskussionen sind weder dafür geeignet, noch dafür gedacht. Du bist hier eher ein Projektstörer. DestinyFound (Diskussion) 00:17, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Jeder Artikel ist zu überprüfen, ob er die Mindestanforderungen erfüllt und zumindest ansatzweise das Lemma erklärt. Das ist nicht der Fall, wenn keine Werke bekannt sind und zeigt auch sehr schön, wie unsinnig die ThB-AKL-Relevanzautomatik ist. Die IP sollte man wegen Projektstörung abklemmen.--Chianti (Diskussion) 17:33, 23. Aug. 2013 (CEST)
wird im Zielartikel nicht erwähnt.--SFfmL (Diskussion) 18:29, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Aber in Bogislaw I. (Pommern). Ich habe die Weiterleitung dorthin umgelenkt. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:45, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist aber kein sinnvolles Verlinkungsziel. Lieber Revert und im Zielartikel erwähnen, Belege dafür gibt es in Hülle und Fülle, etwa hierin. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:37, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Die Frage ist, welcher Zielartikel? Mit dem Begriff Slawien oder Slavien wurden zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Territorien bezeichnet. Da gibt es Slawien als gesamtes Siedlungsgebiet aller slawischsprachigen Ethnien (manchmal in panslawistischem Zusammenhang gebraucht), das Siedlungsgebiet der als Wenden bezeichneten Westslawen vor und zur Zeit der Ostexpansion zwischen Elbe und Weichsel, in Pommern mal das gesamte Gebiet von der Persante bis über die Peene hinaus, mal nur zwischen Persante und Oder, mal zwischen Peene und Tollense oder auch das Gebiet um Schlawe. Wahrscheinlich gibt es noch weitere Zuordnungen, manche sind umstritten. --Erell (Diskussion) 08:38, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Dann mach halt ne BKL daraus. --Benutzer:Tous4821 Reply 12:13, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Unter Swantibor I. legt Wikipedia sich fest --Smartbyte (Diskussion) 16:32, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, unter Swantibor I. bringt die Wikipedia lediglich ein als solches gekennzeichnetes wörtliches Zitat aus der 4. Auflage von Meyers Konversationslexikon (1885–1892) als Beleg für die Sicht der ältere Geschichtswissenschaft über die verwandtschaftlichen Beziehungen Swantibors I. --Turpit (Diskussion) 21:51, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Unter Swantibor I. legt Wikipedia sich fest --Smartbyte (Diskussion) 16:32, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist aber kein sinnvolles Verlinkungsziel. Lieber Revert und im Zielartikel erwähnen, Belege dafür gibt es in Hülle und Fülle, etwa hierin. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Veraltet jährlich und besser in die Artikel der Brauereien einarbeiten - so wahnsinnig kulturell ist das auch nicht--Caumasee (Diskussion) 18:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, die Informationen veralten nicht wirklich, aber ich denke die einzelnen Praemierungen sind nicht wirklich enzyklopadiewuerdig. Habe diese entfernt, ansonsten denke ich der Anlass hat durchaus genuegend Rezeption und ueberregionale (nationale) Bedeutung. Behalten -- Firefox13 (Diskussion) 09:25, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Findest seit 11 Jahren jährlich statt, nationale Beachtung (siehe Radio SR DRS), daher tendiere ich zu behalten. --Alpöhi (Diskussion) 18:45, 27. Aug. 2013 (CEST)
War SLA mit nachvollziehbarem Einspruch--Redlinux·→·☺·RM 19:23, 22. Aug. 2013 (CEST)
Begründung: Lemma kommt im Zielartikel nicht vor.
Hilfe:Weiterleitung sagt: "Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden." --Stepro (Diskussion) 21:40, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Der Begriff wird dort genannt: "arabisch توراة, DMG taurāh", wenn auch in einer anderen Schreibung. (Ist das immer noch nicht angekommen?) --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:09, 22. Aug. 2013 (CEST) PS: Und hier auch ...
- Habe drei Schreibarten hinzugefügt (ohne Fettdruck). Hier somit erledigt. -- 77.187.237.140 22:50, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Hoffentlich werden auf die Weiterleitungen von den beiden anderen Schreibungen jetzt nicht auch noch LAs gestellt. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Habe drei Schreibarten hinzugefügt (ohne Fettdruck). Hier somit erledigt. -- 77.187.237.140 22:50, 22. Aug. 2013 (CEST)
Sergej Onopko (gelöscht)
SLA mit Einspruch. --ireas :disk: 19:42, 22. Aug. 2013 (CEST)
Kein Artikel --709 Sport (Diskussion) 17:06, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Eionspruch; das ist ganz sicher ein artikel der alle wesentlichen angaben dieses noch recht jungen lebens enthält. 8von den RK für schauspieler habe ich aber zugegebenermassen keine ahnung) --V ¿ 18:21, 22. Aug. 2013 (CEST)
Eine Nebenrolle im neuen Stirb Langsam, insgesamt keine 5min zu sehen gewesen wenn ich mich recht erinnere. Hier sehe ich keine Relevanz gegeben. --Exoport (disk.) 22:02, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Es ist noch nicht mal Relevant wenn sie beim kompletten Film dabei gewesen währe. So wird die Löschung nur verzögert. --709 Sport (Diskussion) 15:51, 23. Aug. 2013 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine ausreichende Relevanz nach WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab dargestellt. Eine Rolle, die in unserem Filmartikel nicht mal Erwähnung findet, ist nicht die geforderte wesentliche Mitwirkung in einem Film. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:26, 29. Aug. 2013 (CEST)
Eduardo Ravelo (bleibt)
Noch kein Artikel, wahrscheinlich falsches Lemma, unsichere Relevanz: von den FBI Ten Most Wanted Fugitives haben lediglich zwei einen Artikel. Weitere Informationen zur Person hier: http://www.fbi.gov/wanted/topten/eduardo-ravelo/@@poster.pdf --Pyfisch (Diskussion) 19:49, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Bei der Relevanz ist sicher nix unsicher: der Boß der Gang Barrio Azteca (hat hier noch keinen Artikel, mit rund 8000 Gangmitgliedern sind die Hells Angels gegen die Amateuer, auch was die Brutalität angeht) ist sicher relevant. Mich wundert nur, daß auf Ravelo "nur" 100 Riesen Kopfgeld ausgesetzt sind, --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 21:44, 22. Aug. 2013 (CEST)
Von den aktuellen zehn haben nur drei einen Artikel. Prominente ehemalige wären z.B. James J. Bulger , Osama bin Laden, John Dillinger und einige mehr (sind nur die, die mir spontan einfielen). 20% eines Themenfeldes, die schon mit einem Artikel versehen sind finde ich schonmal nicht schlecht. Ich muss mal sehen, ob ich die Zeit und Lust zum Ausbau finde, aber relevant ist er. Behalten--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:09, 23. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe ihn auf seinen bürgerlichen Namen verschoben.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 11:58, 23. Aug. 2013 (CEST)
- relevant zweifelsfrei. Doch Ausbau wäre schön, bevor noch ein QS-Beitrag mehr! --62.214.177.30 15:53, 27. Aug. 2013 (CEST)
Als einer von ehemalig 493 „Ten Most Wanted Fugitives“ des FBIs sicherlich relevant. --Gripweed (Diskussion) 09:11, 29. Aug. 2013 (CEST)
Igor Janev (SLA)
Ich bin über eine fotospammende IP auf diesen Herrn gekommen und komme zum Schluss, dass hier vermutlich ein Fake mit erstaunlich grossem Cross-Wiki-Spam vorliegt. Das Institut, wo er ordentlicher Professor sein soll, kennt ihn nicht [25], [26]. Die Links, die im Quelltext seine Professur und seinen Diplomatenstatus belegen sollen, sind tot bzw. "under construction". Seine Publikationen sind seltsam unspezifisch und so nicht nachprüfbar. Dazu die VIAF-Entwicklung (ganz unten): Den hat die DNB aus Wiki übernommen, und so ist der nach VIAF und LCCN gekommen. Falls kein Fake, dann wohl weder Professor noch Diplomat, höchstens als Autor relevant (falls darstellbar?). Falls Fake, gibt es massig andere Wikis zu informieren. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:23, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Für Professor und Diplomat finde ich auf die Schnelle auch so gut wie keine seriösen Nachweise. Unter seinem Namen erschienen mehrere Artikel in der Zeitschrift Политичка ревија. Das muß nicht unbedingt etwas heißen, schließlich finden sich ja auch von Friedrich Gottlob Nagelmann verfaßte Artikel im Grundgesetz-Kommentar "Umbach-Clemens".
- Der 2. Weblink im Artikel ist ein Interview, das er der mazedonischen Zeitung "Vecer" (Der Abend) gegeben hat, dort wird er als Prof. für Internationales Recht am Institut für Politische Studien, Belgrad, vorgestellt (ИНТЕРВЈУ: ИГОР ЈАНЕВ, ПРОФЕСОР ПО МЕЃУНАРОДНО ПРАВО НА ИНСТИТУТОТ ЗА ПОЛИТИЧКИ СТУДИИ ВО БЕЛГРАД). Auf deren Homepage findet man ihn aber nur in dem Sinne, daß ein Buch von ihm zum Verkauf angeboten wird: http://www.ipsbgd.edu.rs/katalog3.html (rechte Spalte, 3. von oben). -- Aspiriniks (Diskussion) 21:52, 22. Aug. 2013 (CEST)
Für die meisten der genannten Schriften konnten per Worldcat unmittelbar Nachweise gefunden werden. Allerdings handelt es sich um serbische Titel, abweichend von den bislang angeführten englischen Titeln, die schlicht Übersetzungen des entsprechenden serbischen Titels sind. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Was ist mit den Interviews? [27] [28] --Benutzer:Tous4821 Reply
- Igor Janev, a Scientific Researcher at the Institute of Political Studies in Belgrade, Serbia. [29] --Benutzer:Tous4821 Reply 23:08, 22. Aug. 2013 (CEST)
Hier hätte ich noch was [30] --Northside (Diskussion) 01:47, 23. Aug. 2013 (CEST)
- http://dobarglas.info/naslovna_v6.htm (Др. Игор Јанев е непосредно заслужен за признавањето на уставното име на Република Македонија од страна на Соединетите Американски Држави.) (nicht signierter Beitrag von MFA.RM (Diskussion | Beiträge) 11:50, 23. Aug. 2013 (CEST))
- http://www.makemigration.com/iselenistvoweb/index.php?page=iselenici&id=247&tip_iselenici=7 (Во македонските историски движења познато е дека д-р Игор Јанев беше Специјален советник на Министерот за надворешни работи во 2002 година.) (nicht signierter Beitrag von MFA.RM (Diskussion | Beiträge) 12:01, 23. Aug. 2013 (CEST))
- Das ist sehr dubios, die Seite gibt vor, die Homepage der Migrationsagentur von Mazedonien zu sein; tatsächlich hat diese aber natürlich keine .com-Adresse, sondern http://www.iselenickistrani.gov.mk/ , und wenn man dort im Suchfeld "Игор Јанев" eingibt, gibt es keine Treffer. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:46, 23. Aug. 2013 (CEST)
"Belgrade Professor Igor Janev said that the non-aligned movement could provide us with an additional 10-15 recognitions of our constitutional name. The current stands are that the advantage of this may be small, but at least no harm will be done."
- http://www.makedonskosonce.com/broevis/1999/sonce287/Tekst09.htm
- bitte http://www.makedonskosonce.com/broevis/2003/sonce451/Tekst14.htm (Д - р Игор Јанев, поранешен специјален советник во МНР за името и стручњак за меѓународно право) (nicht signierter Beitrag von Wikileaks.belgrade (Diskussion | Beiträge) 13:41, 23. Aug. 2013 (CEST))
- (siehe) Amb. O Neal / MIA [31] (nicht signierter Beitrag von BND.mk (Diskussion | Beiträge) 14:47, 23. Aug. 2013 (CEST))
- bitte http://www.makedonskosonce.com/broevis/2003/sonce451/Tekst14.htm (Д - р Игор Јанев, поранешен специјален советник во МНР за името и стручњак за меѓународно право) (nicht signierter Beitrag von Wikileaks.belgrade (Diskussion | Beiträge) 13:41, 23. Aug. 2013 (CEST))
- siehe [32] "Проф. д-р Игор ЈАНЕВ, поранешен специјален советник на министерот за надворешни работи"
[33] (nicht signierter Beitrag von Вики.мак (Diskussion | Beiträge) 15:49, 23. Aug. 2013 (CEST))
- Er ist beliebter als mazedonische Präsident in Mazedonien (nicht signierter Beitrag von Intel.pentium.5 (Diskussion | Beiträge) 17:10, 23. Aug. 2013 (CEST))
- siehe [34]
"Проф. Јанев: Немаме проблем со Грција, туку со ОН Проблемот со името настанал со приемот во Обединетите нации под дополнителните услови надвор од пропишаните во Повелбата на ОН, изјави за ТВ интервју на МТВ, проф. др. Игор Јанев" (nicht signierter Beitrag von MFA.RM (Diskussion | Beiträge) 18:14, 23. Aug. 2013 (CEST))
- bitte [35]
Support to Igor Janev (RM Hero) (nicht signierter Beitrag von NS.PRES.RM (Diskussion | Beiträge) 18:35, 23. Aug. 2013 (CEST))
Angesichts des plötzlich auftretenden Gesocks auf dieser Seite könnte die Motivation etwas mit dem Namensstreit zwischen Griechenland und Mazedonien zu tun haben, in diesem Fall offensichtlich durch Vertreter der mazedonischen Sichtweise. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:19, 23. Aug. 2013 (CEST)
- bitte http://s241910817.onlinehome.us/html/articles/janev/janev.html " *Dr. Igor Janev, Former Special Advisor of the Minister of Foreign Affairs of the Republic of Macedonia "
- [36] (nicht signierter Beitrag von Nac.Sec.Adv (Diskussion | Beiträge) 19:33, 23. Aug. 2013 (CEST))
- Igor Janev for RM President ![37] (nicht signierter Beitrag von PEN.CENTRE.Macedonia (Diskussion | Beiträge) 20:33, 23. Aug. 2013 (CEST))
http://www.novamakedonija.com.mk/NewsDetal.asp?vest=12391449337&id=9&setIzdanie=21853 (Меѓу потпишаните се и: Димитар Мирчев, Јован Донев, Ферид Мухиќ, Блаже Ристовски, Ефтим Клетников, Горазд Росоклија, Игор Јанев, Васил Бабамов, Владо Петковски, Петре Наковски, Славко Манговски, Милан Аџиевски, Таки Џиков, Деан Сарчевски, Ристо Никовски) (nicht signierter Beitrag von PEN.CENTRE.Macedonia (Diskussion | Beiträge) 20:50, 23. Aug. 2013 (CEST))
- [38] [39] [40] [41][42]
- Siehe Namen Mazedonien [43] [44] (- Македонија треба да се бори. Мора да се направи план за да се спречат грчките сплетки, да се работи и да се лобира кај државите со кои работи Грција - вели Игор Јанев, професор по меѓународно право. Според него, предуслов е да имаме силна мисија во Женева со искусни дипломати, а не со т.н. печалбари во дипломатијата. Јанев објаснува дека за Македонија е добро да биде присутна во сите органи на Обединетите нации)
[45] [46] [47] (nicht signierter Beitrag von IPS-u-Beogradu (Diskussion | Beiträge) 23:17, 23. Aug. 2013 (CEST))
Hier stimmt denn doch irgendwas nicht, wenn ich die ganzen Einträge hier sehe. Nicht das gleich ein Sondereinsatzkommando der Polizei kommt. Remember Schalke...--Northside (Diskussion) 01:28, 24. Aug. 2013 (CEST)
- bitte Igor Janev ist am gutgeschrieben Person für die diplomatische Anerkennung Mazedonien unter ihrem verfassungsmäßigen Namen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ! [48] (Др. Игор Јанев е непосредно заслужен за признавањето на уставното име на Република Македонија од страна на Соединетите Американски Држави.) (nicht signierter Beitrag von MFA.RM (Diskussion | Beiträge) 01:54, 24. Aug. 2013 (CEST))
WP weiter Fake in > 30 Sprachen, kein Artikel, keine Relevanz, MaschinenÜS und massiver Sockenbefall. Das hat dann hier mal ein Ende, sammt des Sockenzoos -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:01, 24. Aug. 2013 (CEST)
relevanz unklar HyDi Schreib' mir was! 22:06, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Der Film kommt künftig in die Kinos und auch künftig auf DVD. Die Relevanzfrage stekkt sich für mich hier nicht, dafür die Frage der Glaskugelei. --Havelbaude (Diskussion) 22:27, 22. Aug. 2013 (CEST)
Der Film hatte bereits seine Premiere am 28.7.13. Ist damit fertig, ist bei IMDB auch freigeschaltet etc. Wenn das für dich nicht relevant ist, okay... Aber ich halte das für unsinnig. Dieses komische Glaskugelei-Argument ist hier absolut nicht nachvollziehbar und nicht objektiv. --BeyondTime (Diskussion) 23:53, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Eine No-Budget-Produktion eines Studenten, wird noch nicht dadurch relevant, dass er sie in der IMDB einträgt und den Film in einem Programmkino zeigt. Soange das nicht in einem richtigen Verleih ist sehe ich da keine Rel. --HyDi Schreib' mir was! 00:16, 23. Aug. 2013 (CEST)
Nur weil Du keine Relevanz siehst, ist das aber noch lange nicht korrekt. Wir haben einen richtigen Verleih. Schau die Trailer, Website und Verleih an. Seit wann entscheidest Du was ein richtiger Verleiher ist und was nicht? Ich halte einen Verleiher, der seit 20 Jahren Filme herausbringt, für einen richtigen Verleiher: http://www.pro-fun.de/php/detail.php?film_id=438 @ Havelbaude: Also ich kenn das ja schon von dir, dass du Glaskugelei irgendwie vorab fast jedem unterstellst. Der gesamte Beitrag ist neutral geschrieben. Alle großen Hollywood-Filme und auch deutsche Großproduktionen haben hier Artikel. Bei uns ist das nicht anders. Der Artikel ist sachlich geschrieben und hält für Interessierte Informationen parat. Und z. B. ist unsere Darstellerin Gabrielle Scharnitzky eine bekannte deutsche Schauspielerin. Daher verstehe ich diese für mich, wieder einmal, sinnlose Diskussion nicht. --BeyondTime (Diskussion) 00:32, 23. Aug. 2013 (CEST)
Lasst den Artikel heute abend noch stehen, ich exportiere es in die Moviepedia. --Saviour1981 (Diskussion) 16:36, 23. Aug. 2013 (CEST)
Danke Saviour, aber versteh mich nicht falsch. Ich finde das der Artikel auch hier hergehört. Meine Darsteller sind hier auch mit Ihren Filmen (z. B. Andreas Külzer, Gabrielle Scharnitzky) aufgeführt. Daher finde ich es auch vollkommen legitim, wenn der Film ebenfalls hier gelistet ist und Informationen liefert. Ich finde die Art und Weise wie hier manchmal mit anderen umgegangen wird und wie gewisse Leute meinen hier einfach subjektive Entscheidungen treffen zu müssen... Das hat nichts mit Objektivität und Community zu tun. --BeyondTime (Diskussion) 18:56, 23. Aug. 2013 (CEST)
Erst war hier so eine lebhafte Diskussion und jetzt tut sich nichts mehr. :-) Ich hab die Links ergänzt. Damit ihr seht das der Film nen Trailer hat, Link zum Verleiher und eine erste Pressekritik. Vielleicht hilft das ja, um diese Löschdiskussion bald zu beenden und den Hinweis zu entfernen und den Artikel stehen zu lassen. Ansonsten muss mir halt jemand mitteilen, was ihn noch stört. --BeyondTime (Diskussion) 13:01, 27. Aug. 2013 (CEST)
Wo feierte der Film Premiere? Der Film muss bei einem Verleiher erscheinen, der diesen in die Kinos oder auf DVD bringt. Soweit sollte der Film im BNR verschwinden, bis der Film auch anläuft. --62.214.177.30 15:51, 27. Aug. 2013 (CEST)
Manchmal frag ich mich ob ihr auch den Artikel gelesen habt?! Wo der Film Premiere hatte, steht doch bereits im Text. Ebenso gibt es Bilder als Referenz von der Premiere. Und nochmal: Wir haben einen Verleiher und wir haben auch hier bereits den Link angegeben. Dort seht ihr auch den Film im Programm. Unglaublich...Leute schreiben hier, ohne sich mal vernünftig den Text durchzulesen. Gibts hier eigentlich auch mal jemanden, der nicht einfach sinnlos nen Kommentar abgeben will, sondern sich auch der Sache objektiv annimmt??? --BeyondTime (Diskussion) 17:31, 27. Aug. 2013 (CEST)
Gerhard Schmitt-Rink (LAE)
War: Willy Rink
So kein ARtikel und Relevanz nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 22:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Sollte es wahr sein, dass Rink wie dieser E-Verlagskurzbio behauptet Professor war, wären wir relevanztechnisch schon mal einen Schritt weiter. Problem nur, ich finde zu Willy R. nichts. Ich finde nur was zu einem Gerhard Schmitt-Rink ebenfalls 1926 geboren, ebenfalls Volkswirtschaftsprofessor, der witzigerweise im selben Verlag publiziert und dessen Erinnerungen in der FR gewürdigt werden. Wenn es sich um ein und dieselbe Personen handeln würde, wäre die Sache klar. So wie es jetzt ist, reichen mir die Angaben ausschließlich von einem Verlag ohne weitere Quellen nicht aus. Machahn (Diskussion) 23:21, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn ich die anderen Beiträge des Benutzers so ansehe, fühle ich mich schwer an Boris erinnert. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:48, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Können wir uns darauf einigen, dass "Willy Rink" in Wirklichkeit Gerhard Schmitt-Rink ist?
- Beide 1926 geboren, beide hrendoktor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Technische Hochschule St. Petersburg und beide Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.
- Der oben verlinkte Artikel bei der FR ordnet das erste Buch Das Judenhaus eindeutig Schmitt-Rink zu und nennt auch, dass seine Mutter ihn Willy nannte. Im Normdatensatz http://d-nb.info/gnd/170058166 ist "Gerhard W. Schmitt-Rink" ein Alternativname. Schreibt also wohl die wirtschaftswissenschaftlichen Bücher unter dem Rufnamen, die zeitgeschichtlichen unter dem zweiten Vornamen. -- 79.168.56.35 04:09, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Bestätigung: Allgemeine Zeitung vom 06.03.2009, Versuch, das Unbegreifliche begreifbar zu machen Von Daniel Honsack
- ""Das Judenhaus" von Gerhard-Wilhelm Schmitt-Rink" --Benutzer:Tous4821 Reply 05:04, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Relevanz besteht als Autor und als Wissenschaftler. --Benutzer:Tous4821 Reply 05:13, 23. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe den mal auf den vollen Namen verschoben.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:17, 23. Aug. 2013 (CEST)
- etwas ausgebaut. Weder an der Relevanz noch am Umfang sollten nun noch Zweifel bestehen -- 79.168.56.35 13:17, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Habe jetzt mal auf LAE gesetzt. Artikel ist natürlich ausbaufähig, Relevanz als Hochschulprofessor jetzt aber eindeutig dargestellt. --muns (Diskussion) 16:35, 23. Aug. 2013 (CEST)