Zum Inhalt springen

Christian Zais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2013 um 20:45 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) (Familie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Christian Zais (1770–1820)

Christian Zais (* 4. März 1770 in Cannstatt; † 26. April 1820 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt, nassauischer Baubeamter und Stadtplaner.

Zais studierte nach einer Steinmetzlehre vier Jahre Architektur an der Stuttgarter Karlsschule. 1805 wurde er als Bauinspektor von Nassau nach Wiesbaden durch die Förderung des nassauischen Staatsministers Ernst Franz Ludwig Freiherr Marschall von Bieberstein berufen, der ebenfalls Württemberger und Absolvent der Karlsschule war.

Familie

Christian Zais war mit Maria Sybilla Josephine geborene von Schalk (Schalch) (* 3. Mai 1770 in Schelklingen; † 13. Juni 1844 in Wiesbaden), der Tochter des Oberamtmanns Thaddäus Petrus Julius von Schalk verheiratet. Sein Sohn Wilhelm Zais war liberaler Politiker und nassauischer Landtagsabgeordneter.

Wirken in Wiesbaden

Das 1808 bis 1811 von Zais erbaute Alte Kurhaus in Wiesbaden

Christian Zais prägt mit seinem gesamtplanerischen Stadtentwurf bis heute die Innenstadt von Wiesbaden. Darüber hinaus entwarf und errichtete Zais eine Reihe bedeutender Bauten in der Kurstadt, namentlich zwischen 1808 und 1811 das frühere Kurhaus (das in der wilhelminischen Zeit durch das heutige Gebäude ersetzt wurde), 1813 das Erbprinzenpalais an der Wilhelmstraße (heute Industrie- und Handelskammer) sowie das durch alliierte Bomber im Februar 1945 zerstörte Hotel „Vier Jahreszeiten“.

1818 entwickelte Zais für die wachsende Hauptstadt einen Generalbebauungsplan, der den bereits 1806 von Carl Florian Goetz vorgelegten „Generalplan über die Vergrößerung und Verschönerung der Stadt“ erweiterte. Zais umschloss den historischen Stadtkern mit neuen Straßenzügen in Form eines Fünfecks (Historisches Fünfeck) und bestimmte damit die städtebauliche Entwicklung in Wiesbaden bis fast zum Ende des Herzogtums Nassau im Jahre 1866.

Bei den Wiesbadenern der damaligen Zeit war Zais alles andere als beliebt. Als er 1805 nach Wiesbaden kam, gab es zwar bereits ein bescheidenes Kurwesen, das auf mittelalterlichen und sogar römischen Traditionen beruhte, jedoch war die Stadt weit von ihrem späteren Ruf als „Weltkurstadt“ entfernt. Wiesbaden hatte zu dieser Zeit kaum 3.000 Einwohner und war - abgesehen vom Kurbetrieb - vor allem landwirtschaftlich geprägt. Auf Grund des gerade entstehenden nassauischen Verwaltungssitzes betrieb der Herzog von Nassau aus seiner Residenz in Biebrich (Biebricher Schloss) den Ausbau zu einer Residenzstadt, wobei man sich vielfach über die alten Rechte der Stadt und ihrer Bürger einfach hinwegsetze. Es gab erbitterte Streitigkeiten zwischen dem mit einflussreichen Bürgern besetzten Stadtrat und dem Fürstenhaus, die sich vor allem an der für verfehlt gehaltenen Stadtplanung entzündeten.

Bereits mit seiner ersten Maßnahme, dem Bau des Kurhauses, verärgerte Zais vor allem die Wiesbadener Bade- und Gastwirte. Denn er plante das Gebäude bewusst außerhalb der damaligen Stadt und des Kurzentrums, um eine Distanz zur als schmutzig und veraltet empfundenen Stadt herzustellen. Das neue Kurzentrum wurde durch eine breite Allee, der heutigen Wilhelmstraße, abgetrennt. Ursprünglich sollte der Bau des Kurhauses durch den Verkauf von Aktien finanziert werden - indessen kaufte kein einziger Wiesbadener auch nur einen der Anteilsscheine. Die „Actien“ des Kurhauses übernahm schließlich mehrheitlich das Herrscherhaus.

Besonders verärgerte er die Wiesbadener Gast- und Badewirte durch Pläne für ein eigenes, geradezu gigantisches und repräsentatives Badehaus für höchste Ansprüche an der heutigen Wilhelmstraße, wobei er dies schon bei dem Bau des Kurhauses vorgesehen hatte. Die Realisierung dieses ursprünglichen Großprojektes scheiterte an der Aufhebung staatlicher Zuschüsse für Neubauten durch die nassauische Ständeversammlung 1818. Jedoch errichtete er dann selbst das 1821 fertiggestellte, luxuriöse Hotel und Badehaus „Vier Jahreszeiten“ mit immerhin 140 Zimmern. Der Bau riss die Familie Zais nahezu in den Ruin. Sieben Jahre nach der Eröffnung hatte die Familie noch Schulden in Höhe von über 210.000 Gulden, die mit 10.485 Gulden zu verzinsen waren.[1] Die Wiesbadener legten dem Baumeister alle denkbaren Hindernisse in den Weg. Als er eine bis dahin kaum genutzte Quelle seinem neuen Badehaus zuführen wollte, wurden in der Nacht vom 13. auf den 14. August 1818 die bisherigen Leitungen der Heilquelle in einem Aufstand zerstört. Die Streitigkeiten eskalierten zunehmend. Als Zais später eine andere Quelle erschließen wollte, kam es zu offenen Drohungen mit blanker Gewalt, wobei schließlich auch das Dillenburger Hofgericht eingeschaltet wurde.

Die Badewirte manipulierten sogar ihre eigenen Quellen so, dass sie zu versiegen schienen, und behaupteten, die Grabungen von Zais seien dafür verantwortlich. Es kam darüber schließlich zu einem Aufruhr, über den Details nicht bekannt sind, der jedoch mit der Zerstörung der bisherigen Arbeiten an der Quellfassung endete und die Familie Zais in Gefahr brachte. [2] Zais erkrankte unterdessen schwer und verstarb noch vor der Fertigstellung der „Vier Jahreszeiten“, wenige Tage nach der Zerstörung seiner Kanalanlagen.

Christian Zais wurde zunächst auf dem Kirchhof an der Heidenmauer beigesetzt, nach dessen Schließung wurde sein Leichnam 1832 auf den Friedhof an der Platter Straße überführt. Sein Grab existiert nicht mehr, nur in der Mauer neben dem Eingang findet sich noch seine Grabplatte.

Zais war an der Begründung Wiesbadens als Kurstadt mit Weltruf maßgeblich beteiligt. Die Konflikte zwischen ihm und der Bürgerschaft spiegeln auch die Gegensätze zwischen den Anhängern des alten Rechts und denjenigen des aufgeklärten, modernen Prinzips des Rationalen, das Zais im Sinne des Klassizismus und als Karlsschüler umsetzen wollte.

Werke

Vom alten Kurhaus sind nur zwei Säulen erhalten, die sich auf dem „Nizzaplätzchen“ im Kurpark befinden. Ein Zais zugeschriebener Kristallkronleuchter aus dem alten Kurhaus befindet sich heute am Choreingang der Unionskirche in Idstein. Ferner sind erhalten: Der neugotische Turm am Schloss des Freiherrn von und zum Stein in Nassau, den sich der Freiherr zum Gedächtnis an die erfolgreich verlaufenen Befreiungskriege nach Plänen des Koblenzer Baumeisters Johann Claudius von Lassaulx bauen lies. Zais übernahm die Bauausführung, was ihn „viel Nerven“ gekostet hat[3]; die 1817-1818 erbaute Kirche St. Bartholomäus in Zeilsheim (Frankfurt am Main); die Kirche St. Dionysius in (Kelkheim-)Münster (sie war der erste klassizistische Kirchenbau in Nassau und wurde 1808 bis 1811 erbaut); der Westturm der evangelischen Andreaskirche in Weisel; der Gassenbacher Hof in Idstein (dieser wurde in Pisé-Bauweise errichtet, die Christian Zais mit Wimpf aus Weilburg förderte); das Erbprinzenpalais und das Schenk'sche Haus in Wiesbaden (das ebenfalls Zais zugeschrieben wird[4]). 2009 wurde die Quellfassung des „Großen Kisselborns“ südlich der Platte, wiederentdeckt, die ein Teil der von Zais 1812 vorgelegten Planung für die Wiesbadener Wasserversorgung ist.[5]

Einzelnachweise

  1. Wolf Heino Struck, Wiesbadener Biedermeier, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1981
  2. Treue Darstellung der Fabel einer Verschwindung der heißen Quellen zu Wiesbaden, Beilage zu Nro. 134 der Mainzer Zeitung, Dienstag den 7ten November 1820
  3. Gerhard Eimer, Quellen zur politischen Ikonographie der Romantk: Steins Turmbau in Nassau, Frankfurter Fundamente der Kunstgeschichte, Band 2, Kunstgeschichtliches Institut der Johann Wolfgang Goethe Universität; Sulpiz Boisserée, Tagebücher, Eduard Roether Verlag, Darmstadt, 1978
  4. Sigrid Russ, Hrsg: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Kulturdenkmäler in Hessen, Band I.1 – Historische Fünfeck, Seite 391
  5. Martin Lauth, Nassauische Annalen 2011, Wiesbaden – Stadt des Wassers, S. 29-30

Literatur

Commons: Christian Zais – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!