Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
27. Dezember
Robert Edward Lee (verlängert bis 3.1.)
Robert Edward Lee war ein Offizier der US-Armee und im Sezessionskrieg Oberbefehlshaber der Army of Northern Virginia in den Streitkräften der Südstaaten.
Der Artikel war schon einmal Kandidat, und ich habe ihn nun erweitert, ergänzt und mit Literaturangaben versehen. Als einer der beteiligten Autoren und Antragssteller stimme ich mit
- www.WBTS-Forum.de 16:42, 27. Dez 2005 (CET) Neutral - Gruß --
- Bender235 18:33, 31. Dez 2005 (CET) Pro, mit folgender Anmerkung: bei der Literatur fehlt die Angabe von Erscheinsjahr und -ort. Unbedingt nachtragen! --
28. Dezember
Maria Stuart (verlängert bis 4.1.)
Maria Stuart (Mary Stuart, Mary Stewart oder Mary I; * 8. Dezember 1542 im Linlithgow Palace; † 8. Februar 1587 im Fotheringhay Castle), war Königin von Schottland vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567. Sie war die Tochter von König Jakob V. und dessen zweiter Ehefrau Marie de Guise. Im Englischen ist sie auch als Mary, Queen of Scots bekannt. Sie ist heute wohl neben Macbeth die bekannteste aller schottischen Monarchen, dies hauptsächlich aufgrund der zahlreichen künstlerischen Bearbeitungen ihrer Lebensgeschichte.
Caro1409 14:30, 28. Dez 2005 (CET)
Pro- contra:
- Noch voller Platitüden ("Eine der wichtigsten Aufgaben eines Monarchen ist es, zu heiraten und einen Thronfolger zu zeugen"),
- unklaren Umschreibungen ("Maria Stuart versuchte, die Spannungen zwischen ihr und Elisabeth I. mit einer Einladung nach Edinburgh auszuräumen. Elisabeth weigerte sich jedoch und die Spannungen blieben" - ja und? Wenn sowas erwähnt wird sollte der politische Hintergrund solcher Entscheidungen beschrieben werden, "Schottland war gerade vernichtend von den Engländern geschlagen worden" - hat die Schlacht auch einen Namen?) und
- folgt in den Charakterzuordnungen für meinen Geschmack ein wenig zu stark einer romantisierenden Geschichtsschreibung und erzeugt damit gut-böse-Zuordnungen. --Pischdi >> 12:36, 29. Dez 2005 (CET)
- Pischdi zustimmen, doch gelesen habe ich ihn gerne.--Carroy 00:59, 3. Jan 2006 (CET) Neutral(tendenz zum pro) vom jakobiten bis zum anarchisten dürfte dieser satz für kopfschütteln sorgen: "Eine der wichtigsten Aufgaben eines Monarchen ist es, zu heiraten und einen Thronfolger zu zeugen". im allgemeinen muss ich
Kraichgaubahn (verlängert bis 4.1.)
Die Kraichgaubahn ist eine Eisenbahnstrecke in der Region Kraichgau im Nordosten Baden-Württembergs. Sie führt von Karlsruhe über Bretten und Eppingen nach Heilbronn und wurde 1880 fertiggestellt. Internationale Bekanntheit erlange die Stecke ab 1992 durch den Umbau zur weltweit ersten Zweisystem-Stadtbahnstrecke, der Abschnitt zwischen Karlsruhe und Bretten ist damit eine Keimzelle des sogenannten Karlsruher Modells.
War im die vergangenen zwei Monate im Review. Ist der Artikel nun lesenswert? --Bender235 17:19, 28. Dez 2005 (CET)
- ich würde die Bilder mal ordnen, überlegen, ob einige raus können, und nach oben eins mit Bahn drauf nehmen --schlendrian •λ• 17:26, 28. Dez 2005 (CET)
- Bei Artikeln zu Bahnstrecken wünsche ich mir immer eine Karte. In der Einleitung fehlt völlig, was diese Strecke heraushebt. Ich würde hier die Zwitterstellung zwischen Eisenbahn und Straßenbahn herausstellen, das ist doch die Besonderheit im Karlsruher-Netz. Und dann zur Geschichte: Wie fügte sich die Strecke in bereits bestehende Verbindungen ein? Gibt es etwas zur Baugeschichte zu berichten? Warum wollte der Bürgermeister ausgerechnet den Kraichgau anbinden? Gab es da irgendwas von Bedeutung? Gab es Güterverkehr? Wie ist die verkehrliche Bedeutung heute? Wie war sie im Laufe der Zeit? Wieviele Einwohner wohnen im erschlossenen Gebiet? Wieviele Fahrgäste gibt es? Wieviele Pendler nutzen die Kraichgaubahn und wieviele fahren mit dem Auto? Der Artikel ist mir noch zu sehr fixiert auf die Schienen, zuwenig auf die Menschen. --h-stt 18:04, 28. Dez 2005 (CET)
- Auf alle Fälle, Antifaschist 666 20:00, 28. Dez 2005 (CET)
- Üblicherweise enthält sich der Hauptautor eines Artikels bei so einer Abstimmung... --Bender235 15:06, 29. Dez 2005 (CET)
Pro
- H-stt aufgeworfenen Punkte beantworten. Zumindest eine Karte und ein Abschnitt zum Streckenverlauf sollten aber noch rein. -- Ssch 19:25, 29. Dez 2005 (CET)
- Ergänzung: Streckenverlauf jetzt erledigt. -- Ssch 01:06, 30. Dez 2005 (CET)
- Nochmal Ergänzung: Eine Karte gibt's jetzt auch. -- Ssch 18:03, 31. Dez 2005 (CET)
- Kjunix 04:12, 31. Dez 2005 (CET)
- Update: Zum Stadtbahn-Ausbau steht jetzt noch etwas mehr drin... Jetzt sollten noch weitere Fragen von h-stt beantwortet sein. --Kjunix 01:26, 2. Jan 2006 (CET)
schlendrian •λ• 18:25, 2. Jan 2006 (CET)
Pro - nach dem Umbau gefällt mir der Artikel geu genug für ein pro zu Lesenswert --- Pro - Nach den letzten Bearbeitungen definitiv lesenswert. --h-stt 23:21, 2. Jan 2006 (CET)
29. Dezember
Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel (Aves), zu der über 130 Arten gezählt werden.
- Ein schön geschriebener und sehr informativer Artikel. Mehrere interessante Infos, nach welchen zu suchen man nicht denken würde. --Keno 01:49, 29. Dez 2005 (CET) nachsigniert --BLueFiSH ✉ 02:34, 29. Dez 2005 (CET)
- Novil Ariandis 11:38, 29. Dez 2005 (CET) Pro Lesenswert, für eine Wahl zum exzellenten Artikel müssten aber natürlich die noch unausgefüllten Überschriften mit Inhalt ausgefüllt werden, vor allem zur "Fortpflanzung", aber auch zum "Sozialverhalten". Zum Satz "Viele Eulenarten fressen auch Aas, was insbesondere bei Gewölle-Untersuchungen des Uhus ihn immer wieder auch als Schädling erscheinen ließ, da sich sogar Hirsch- und Rehbestandteile nachweisen lassen." möchte ich erstens sagen: Wieso gelten Eulen als Schädlinge, nur weil sie Aas fressen? Und zweitens: Raubtiere sind keine Schädlinge! Raubtiere sind keine Schädlinge! Raubtiere sind keine Schädlinge! ;-) --
- Bordeaux 14:31, 29. Dez 2005 (CET) Kontra. Unfertig.--
- contra - obwohl ich selbst wahrscheinlich den Hauptteil des Artikels geschrieben habe muss ich Bordeaux zustimmen, der Artikel ist schlicht noch lange nichtmal ansatzweise fertig. -- Achim Raschka 17:15, 1. Jan 2006 (CET)
Dieser Artikel befasst sich mit der Tätigkeit der Republikaner in Landesparlamenten, dem Bundestag und dem Europäischen Parlament. Zu sonstiger politischer Tätigkeit der REP siehe Die Republikaner#Politische Tätigkeit und vergleiche auch Geschichte der Republikaner.
Antifaschist 666 10:54, 29. Dez 2005 (CET)
ProSK 12:14, 29. Dez 2005 (CET)
Pro interessant und imho schon lesenswertEinige Abschnitte sind noch etwas kurz. -- Abwartend84.153.228.71 17:24, 29. Dez 2005 (CET)
kontra - belanglos. Sauber zusammengetragene Fakten, aber nichts, was das Interesse des Lesers erregen würde. Und das halte ich für eine Voraussetzung für einen Lesenswerten Artikel. Vermutlich gibt es über die parlamentarische Arbeit der REPse einfach nicht mehr zu sagen, dann wird es zu diesem Thema aber auch nie einen lesenswerten Artikel geben. --h-stt 13:48, 31. Dez 2005 (CET)
- Edmund Ferman 20:53, 31. Dez 2005 (CET) Kontra Wenn das in einer Tageszeitung alle zwei Wochen veröffentlich würde, ein klares PRO, um der Welt zu zeigen, wie die Neonazis sind, aber in einer Enzyklopädie wissens-, aber nicht lesenswert.--
TomK32 / WR Digest 09:52, 3. Jan 2006 (CET)
Kontra der Artikel fängt einfach zu schlecht an mit Listen, hört aber gut auf. --pro inzwischen eine lesenswerte Zusammenfassung um ein aktuelles Phantom unserer staatlichen Ordnung!--Kresspahl 12:27, 29. Dez 2005 (CET)
- Pro. Es gibt einen interessanten Aufsatz von Prof. Klaus Matz (Historiker Uni Mannheim) über den deutschen Drang nach der Neugliederung der Bundesländer, der das Problem als spezifisch deutschen Wahn auffasst, mit der dt. Vergangenheit in Bezug bringt und auch mit der Situation in anderen Ländern vergleicht (USA: Neuenglandstaaten vs. Große Territorien). Es wäre vielleicht noch ganz hilfreich, diese Aspekte hier einzuarbeiten.. --Pischdi >> 13:16, 29. Dez 2005 (CET)
- Richtige Darstellung von Fakten verbindet sich leider mit Spekulation (Wo ist öffentlich diskutiert worden, dass Hamburg Hauptstadt von Nordelbeien werden würde?) -- Benutzer:84.141.232.130 sig. nachgetragen und an die richtige stelle verschoben -- southpark Köm ?!?
pixelFire Bierchen?!? 15:16, 29. Dez 2005 (CET)
Kontra - Sehe ich nicht so. In meinen Augen ein eher mittelmäßiger Artikel. --- Ich finde die Zusammenstellung gut. Auch die Sprache und die Bilder (erster Absatz) sind gut. Schwächen gibt es in der Redundanz (An mehreren Stellen wird die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung diskutiert) und im Aufbau (thematische ähnliche Bereiche folgen nicht aufeinander). Insgesamt bin Unentschieden -- Abwartend84.153.228.71 17:00, 29. Dez 2005 (CET)
Alopex 17:15, 29. Dez 2005 (CET)
Pro - interessant und hochaktuell (wobei man allerdings Wahrscheinlichkeiten auch weglassen könnte)Bordeaux 17:29, 29. Dez 2005 (CET)
Kontra. Da fehlt doch ein geschichtlicher Überblick. Die Nordstaat-Diskussion wurde schließlich schon zu alliierter Besatzungszeit das erste Mal breit diskutiert. Der landsmannschaftlichen Verbundenheit, der politischen Strategien der Parteien, dem Ost-West-Gegensatz etc. wird überraschend wenig Raum gegeben, dabei sind dies doch in der Praxis viel gewichtigere Motive als die Einsparung von Verwaltungskosten oder die Stimmenmehrheit im Bundesrat für "norddeutsche Belange".--King 22:00, 29. Dez 2005 (CET)
Kontra Interessanter Artikel, aber meiner Meinung nach nicht "lesenswert" im WP-Sinne. --Metropolregion Hamburg, müsste dann aber ein Verweis vorhanden sein.--Staro1 01:44, 30. Dez 2005 (CET)
Kontra Ohne geschichtlichen Hintergrund sind die "Empfindlichkeiten" der Beteiligten nicht zu verstehen. Gehört eher inKing. Gut, aber nicht gut genug. --svebert 17:22, 30. Dez 2005 (CET)
Kontra hab' die gleiche Meinung wieKontra Das Thema Länderneugliederung wird typischerweise immer im Sommerloch ausgegraben. Ich glaube nicht daran (außer vielleicht an die doch sehr naheliegende Fusion von Berlin und Brandenburg) und halte jederlei Diskussion darüber für reine Spekulation.
Gestartet worden ist er 2003 von Benutzer:Hans, weit ausgebaut u. a. von unserer leider verschollenen Benutzerin:Katharina und Benutzer:Gerbil. Ich selbst habe diesem Artikel ebenfalls erweitert und daran mitgearbeitet, weswegen ich in der Stimme aussen vor bin, möchte ihn aber gerne zur Abstimmung geben, weil ich glaube, dass er in dieser Form wirklich sehr lesenswert ist. Mit freundlichem Gruss --Juliana da Costa José (Pin Up!) 14:59, 29. Dez 2005 (CET)
- Noch neutral (mit Tendenz zu Pro) - der Artikel ist sehr nett gemacht aber stellenweise noch sehr dürr (Abschnitt "Der erotische Höhepunkt in Literatur, Kunst und Kultur" allen voran). Die Bebilderung hingegen ist groß, nur auf sv:Orgasm gibt's noch eins, was hier vielleicht fehlt. --Asthma 15:34, 29. Dez 2005 (CET)
- Prometeus 15:43, 29. Dez 2005 (CET) (Bin ich überhaupt schon stimmberechtigt? *g*) Pro Also lesenswerte auf jeden Fall. Schön sachlich-neutraler Stil, wie es sich gehört ;) --
- Eindeutig pro - im übrigen zu Asthma: bitte nicht die Latte allzu hoch legen, hier sind nicht die Exzellenten. Literatur, Kunst und Kultur sind zwar höchst wünschenswert, aber doch nur ein peripheres Thema. Der Artikel ist weiß Gott lesenswert genug. --Markus Mueller 17:08, 29. Dez 2005 (CET)
- Bordeaux 17:46, 29. Dez 2005 (CET) Pro. Ein fundierter, gut geschriebener Artikel. Die Leserschaft wird in der Mehrheit auch Neues mitnehmen.--
- Fliegerstaffeln im Zweiten Weltkrieg berichteten, bei Bombenabwürfen, wie bei Hiroschima oder auf Dresden, einen Orgasmus erlebt zu haben.“ Ein Beleg zu dieser hochinteressanten Passage beugt ggfs. zähen Diskussionen und Anfeindungen vor. --Lienhard Schulz 18:39, 29. Dez 2005 (CET) Pro Sprachlich, inhaltlich und in der Struktur auf sehr hohem Niveau, auf jeden Fall „lesenswert“. Zu folgendem Satz würde ich mir eine genaue Quellenangabe mit Seitennennung wünschen, noch besser wäre ein genau belegtes Zitat: „Einige Mitglieder von
- noch schwankend, müßtge man historisch da nicht etwas weiter ausholen und mit Wilhelm Reich und der Funktion des Orgasmus anfangen, damit die Entwicklung der wissenschaftlichen Befassung mit dem Thema einigermaßen komplett ist?--Kresspahl 19:06, 29. Dez 2005 (CET)
- Das wäre dann der Schritt zur Exzellenz oder? Kenwilliams QS - Mach mit! 19:19, 29. Dez 2005 (CET)
- Davidl 19:07, 29. Dez 2005 (CET) Pro lesenswert ist das sicher --
- norro 00:06, 30. Dez 2005 (CET) Pro Toller Artikel. Jedoch zwei Anmerkungen: 1. Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Artikellemma und dem Satz zu den Nahtoderfahrungen auch nach wiederholtem Lesen nicht. Ist die einzige Verbindung die Tatsache, dass Endorphine ausgeschüttet werden? In diesem Fall in meinem Augen zu weit weg vom Thema. 2. Die Literaturliste ist in dieser Form etwas unübersichtlich. Gruß,
Eine Passage mit W.Reich ist von Benutzerin:Nina herausgekürzt worden. Erklärung auf ihrer Seite. --Juliana da Costa José (Pin Up!) 19:15, 29. Dez 2005 (CET) @Benutzer:Cascari:Benutzer:Nina hat gekürzt, weil Reich eine Aussage ohne Zitat "zugeschrieben" wurde. Das heißt aber nicht das man den Ausgangspunkt der Orgasmusforschung im 20. Jahrhundert bei S. Freud und W. Reich weglassen kann. Ohne diesen Aufsetzer aus den 20ger Jahren, wiederaufgenommen in der Studentenrevolte der 60 ger kann man das Thema von der Entwicklung her gar nicht einordnen. Das hat noch nichts mit exzellenz zu tun sondern ist Abrundung zu lesenswert.--Kresspahl 19:31, 29. Dez 2005 (CET) Wenn Du Wissenswertes über Reich zitieren und hineinsetzen kannst, wunderbar! Nur rein damit! Ich weiß jetzt leider nicht so viel von und über ihn. :) --Juliana da Costa José (Pin Up!) 19:36, 29. Dez 2005 (CET) Dann noch zusätzlich: Sigmund Freud und en:Wilhelm Reich, instruktiver zu seinen empirischen Messungen der Orgasmusstärke, aber auch Orgon.--Kresspahl 20:09, 29. Dez 2005 (CET)
- Sorry, als ehemaliger Reich-Fan glaube ich, das mal so sagen zu dürfen: das ganze krude Orgon-Zeugs ist heute allenfalls von entferntem historischen Interesse - sollte zwar, mit Reich, erwähnt werden, sehr viel mehr muss hier aber meiner Meinung nach nicht sein. --Lienhard Schulz 20:49, 29. Dez 2005 (CET)@Benutzer:Lienhard Schulz:Ich stimme Dir zu, aber wenn man eine Überschrift im Artikel zur Geschichte der Wissenschaft in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts hat, sollte man auch erwähnen das Freud vor dem ersten Weltkrieg erst die Anerkennung des bis dahin geleugneten weiblichen Orgasmus gebracht hat und das sich sein Schüler Reich dann etwas verstiegen hat, aber die Studentenbewegung das Thema jubelnd wieder aufgegriffen hat. Die Inhalte sind ja in den aufgezeigten Artikeln dargestellt und abgehandelt. Wenn die Autorin einer Enzyklopädie nun aber behauptet, sie wüßte nichts über Reich, dann tauchen ?? auf, oder?--Kresspahl 21:01, 29. Dez 2005 (CET)
- Ja sicher, ich sag ja: erwähnen. Ein, zwei oder drei Sätze sollten reichen. Übrigens keinesfalls "die" Studentenbewegung ... ein äußerst kleiner Teil der Bewegung war das, der das seinerzeit aufgriff. --Lienhard Schulz 21:08, 29. Dez 2005 (CET)
@Kresspahl: Du hast meine Einleitung nicht richtig gelesen! Ich bin nicht die Hauptautorin, ich habe den Artikel nur zur Abstimmung gebracht und bin wenn, nur Mitautorin. Ich würde da auch noch liebend gerne noch mehr machen, bin aber gerade ganz und gar mit der Konzeptionierung des Portals:Erotik auf meiner Baustellenseite eingebunden! ;) Mit freundlichem Gruss --Juliana da Costa José (Pin Up!) 21:17, 29. Dez 2005 (CET)
- Die Einleitung habe ich schon gelesen. Ich stimme im Umfang des Nachbesserungsbedarfs mit Benutzer:Lienhard Schulz völlig überein. Auch Benutzer:Asthma weist oben auf Defizite im Kulturbereich hin: beim englischen WP-Artikel zu Reich sind allein dessen Einflüsse angefangen mit Frank Zappa bis in die 90ger erwähnt. Wie Du selbst schreibst, war Reich schon im Artikel drin, wurde aber der Einfachheit halber aus dem Artikel gestrichen. Du kennst ihn also schon länger. Die Überschrift "1. Hälfte des 20. Jahrhunderts" führt ohne Freud und Reich in die Irre, das ist es, woran ich mich störe. Wenn Du jetzt anderweitige, wichtigere Arbeiten für wichtiger hältst, dann ist das Einstellung, die dem Sinn dieser Diskussionen auf dieser Seite widerspricht. Damit Kontra.--Kresspahl 22:05, 29. Dez 2005 (CET)
Also weißt Du, Kresspahl, wenn Du jetzt nur einem Artikel Kontra gibst, weil ich heute auf meiner Baustelle arbeite... *kopfschüttel* --Juliana da Costa José (Pin Up!) 00:12, 30. Dez 2005 (CET)
Grapelli 14:22, 31. Dez 2005 (CET)
Kontra Da muß noch mehr Zug dahinter. Ziemlich zusammengewürfelter Artikel mit unausgegorener Gliederung und teilweise merkwürdigen Überschriften. Für mich nicht lesenswert, wenn auch nicht eben schlecht. --- Schöner, lesenswerter Artikel. Nur der Vibrator aufkommend „im 19. Jh.“ stört gewaltig. Außerdem: Geht da nicht insgesamt mehr Info zu der riesigen Zeitspanne „bis Mitte des 20. Jh.“? Lg., --Albrecht1 08:22, 30. Dez 2005 (CET)
- pro - für einen "lesenswerten" reicht das dicke. -- Achim Raschka 18:15, 2. Jan 2006 (CET)
- Nachdem ich zur Prostitution so garstig war, kann ich hier mit ruhigem Gewissen pro stimmen. Ist ein runder Artikel, der das Lemma aus vielerlei Perspektiven ausleuchtet. Der Schreibstil ist flüssig und klar. Die Bebilderung gefällt mir auch gut, obwohl sie natürlich zwangsläufig "künstlerisch" ist. Auch wenn die Historie ggf. noch nicht erschöpfend (Enzyklopädie!=Fachbuch) dargestellt ist, lernt man hier sicherlich dazu. Die Strukturierung kann sicherlich noch etwas Schliff gebrauchen, ist aber beim Durchlesen keinesfalls störend. Ansonsten hab ich nur beim Abschnitt "Orgasmusähnliche Zustände" Bauchschmerzen, sollte imho gesondert durch Quellen belegt werden. Die Aufbereitung der Literaturangabe gefällt mir ebenfalls sehr gut.--Wiggum 19:43, 2. Jan 2006 (CET)
- 213.39.145.28 21:49, 2. Jan 2006 (CET) Pro Lesenswert absolut! Zur Exzellenz fehlen meiner Meinung nach noch exemplarische Ausführungen zu Kunst/Literatur aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen. Die Episode über die Zwillingsstudie ist sprachlich/logisch sehr dünn. Allgemein wären mehr Quellenangaben ebenfalls förderlich (auch wenn das oft im Nachhinein schwierig ist).
Das Historische Rathaus von Münster am Prinzipalmarkt ist neben dem St.-Paulus-Dom eines der Wahrzeichen der Stadt. Bekannt wurde es durch die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden und seine Unterzeichnung 1648, wodurch der Dreißigjährige Krieg in Europa beendet wurde. Es gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler und als einer der schönsten Profanbauten der Gotik.
- wurde in den letzten Tagen sehr schön erweitert, daher ein schlendrian •λ• 17:42, 29. Dez 2005 (CET) Pro von mir --
- Lienhard Schulz 19:07, 29. Dez 2005 (CET) Pro Für mich ein Protoytp des „lesenswert“-Prädikats – weit über dem Durchschnitt, aber recht weit weg von der „Exzellenz“. Zum Beispiel: a) „[Die Fassade] entstand schätzungsweise gegen Ende des 14. Jahrhunderts und ist nur in einer Zeit wirschaftlicher Blüte möglich gewesen.“ – man ahnt warum, gesagt wird es nicht! Eine gute Darstellung lässt den Leser erst gar nicht ins Grübeln kommen, sondern nimmt ihn mit einem Zusatz wie ... und ist [aufgrund ihrer prachtvollen Ausstattung] nur in einer Zeit ... flüssig mit auf die Lesereise (ich weiß nicht, ob der Inhalt exakt stimmig wäre, das soll ein Beispiel sein). b) Die „Entstehungsgeschichte“ beginnt für mich unvermittelt mit dem „Prinzipalmarkt“ – der Unkundige fragt sich warum, scrollt in nebulöser Erinnerung nach der Totschlag-Bauaufzählung zurück zur Einleitung ... aha ... das Rathaus steht am Prinzipalmarkt. Irgendwie hat’s insegsamt keinen roten Faden, die Themen springen unvermittelt hin und her. c) Möglicherweise wäre mit einer Umstellung, Geschichte nach vorne und Baugeschichte („Architektur und Erscheinung“) nach hinten, und etwas mehr Verknüpfung der Abschnitte schon viel gewonnen. --
- Benutzer:NickKnatterton hat die Struktur nun auch geändert --schlendrian •λ• 23:39, 29. Dez 2005 (CET)
- pro- Kresspahl 23:04, 29. Dez 2005 (CET)
- pro - keine Frage --B. N. 23:19, 29. Dez 2005 (CET)
- Lutz Hartmann 08:46, 30. Dez 2005 (CET) Pro gerne --
- Alopex 09:06, 30. Dez 2005 (CET) Pro
- Marco Schroeder 11:40, 31. Dez 2005 (CET) Pro Da lernt man sehr viel! --
- SkINMATE 22:58, 1. Jan 2006 (CET) Pro --
- pro - und um ein Haar hätte ich diesen Jahreswechsel sogar im MS verbracht, bin nur kurzfristig nach Beckum ausgewichen. Zum Beginn des Jahres erstmal ein riesiges Lob an das Münsteraner Autorenteam - weiter so. Gruß -- Achim Raschka 23:51, 2. Jan 2006 (CET)
Die Stadt Bochum [ˈboːxʊm] ist das Zentrum des mittleren Ruhrgebiets im Bundesland Nordrhein-Westfalen, zu dem auch die Städte Hattingen, Herne und Witten mit insgesamt 750.000 Einwohnern zählen. Und ich hoffe mal das die dort angesammelte Information für einen Lesenswerten Artikel ausreichend ist.
- Stahlkocher 20:42, 29. Dez 2005 (CET) Pro --
- Scherben Pro Mittlerweile ist der Artikel so ausführlich und sorgfältig eingeteilt, dass das Votum wirklich verdient wäre. --
noch- NS-Geschichte fehlt, die ist aber IMHO unumgänglich. Wenn ihr das ändert (Sitz der Gau Westfalen-Süd meine ich gelesen zu haben) gibts pro -- Kontraschlendrian •λ• 21:18, 29. Dez 2005 (CET)- ok, stand im Artikel unter Politik, also gibts jetzt schlendrian •λ• 21:33, 29. Dez 2005 (CET) Pro --
- pro für ein Nordlicht erscheint Bochum in einem anderen Licht. Auch die Schwerpunktbildung um das, wofür Bochum landläufig bekannt ist - Theater - gefällt, weil für einen Stadtartikel gut dimensioniert. Vielleicht streckenweise noch etwas listig, vielleicht Listen wie Söhne und Töchter auslagern?--Kresspahl 21:41, 29. Dez 2005 (CET)
- Edmund Ferman 21:58, 29. Dez 2005 (CET) Pro Guter und umfassender Artikel--
Vorerstund zwar weil mir die NS-Geschichte trotz der Erwähnung in der Politik etwas kurz geraten scheint, insbesondere da auch auf die jüdische Geschichte in Bochum nicht eingegangen wird (außer der Erwähnung des Synagogenneubaus), und ich hoffe, dass sich noch jemand der Sache annimmt. Würde es zudem schöner finden, wenn man in der Infobox das Wappen ohne den Bochum-Schriftzug benutzen würde. Man weiß doch, welchen Artikel man da gerade liest. --mfg, NeutralNickKnatterton - Kommentar? 22:38, 29. Dez 2005 (CET)
- Nur als Hinweis und es ist ja auch nicht sonderlich ausführlich: Der Hauptartikel zur Geschichte ist Geschichte der Stadt Bochum... --Scherben 22:51, 29. Dez 2005 (CET)
- joa, aber auch wenn das ausgelagert ist: die wichtigsten Ereignisse gehören in den Hauptartikel, und dazu zählen viele hier NS-Geschichte --schlendrian •λ• 22:54, 29. Dez 2005 (CET)
- Da jetzt in der Geschichte auch kurz auf die NS-Zeit eingegangen wird und das IMHO bei einer ausgelagerten Geschichte völlig in Ordnung geht, gibts von mir jetzt auch NickKnatterton - Kommentar? 19:38, 30. Dez 2005 (CET) Pro --mfg,
- joa, aber auch wenn das ausgelagert ist: die wichtigsten Ereignisse gehören in den Hauptartikel, und dazu zählen viele hier NS-Geschichte --schlendrian •λ• 22:54, 29. Dez 2005 (CET)
- Abwartend: Die Einleitung sollte kürzer und allgemeiner formuliert sein. Ansonsten vor allem im Bereich Kultur gut in Fließtext gefasst. Listen können aber auch an vielen anderen Stellen noch ausformuliert werden. Geo-Loge 23:14, 29. Dez 2005 (CET)
- T.a.k. 01:20, 30. Dez 2005 (CET) Pro Wegen der vielen Informationen und der sauberen Aufmachung. Ein wenig Kritik habe ich aber doch: Der Artikel kommt sehr trocken daher. Zu Wirtschaft findet sich nur eine Unternehmensliste (übrigens käme die Wirtschaft laut Überschrift zuerst); da würde der Leser doch vielleicht einen ausformulierten Überblick erwarten, insbesondere zum Strukturwandel nach Ende des Bergbaus. Und Grönemeyer (Herbert meine ich) nur ganz hinten in einer Liste -- da könnte man doch etwas zu Mythos und Realität in die Einleitung texten?
- Lutz Hartmann 09:06, 30. Dez 2005 (CET) Pro Der Artikel hat Stärken und Schwächen. Zu den Schwächen zähle ich den Geschichtsteil, weil der sog. Hauptartikel auch nur eine schmale Chronik ist. --
Kurpälzer 11:23, 30. Dez 2005 (CET)
Neutral der Abschnitt Geschichte ist doch arg kurz geraten --- knapp Bordeaux 09:34, 3. Jan 2006 (CET) Pro, Geographie, Geschichte und Wirtschaft sind aber deutlich ausbaufähig. Sehr gelungen finde ich die Sehenswürdigkeiten und die Einleitung.--
Meines Erachtens mindestens lesenswert. Da Hauptautor gebe ich kein Votum ab. -- John N. -=!?!=- 01:01, 30. Dez 2005 (CET)
- -
Bildrechte. Die Fotos scheinen Crown Copyright zu sein, auch wenn sie teilweise anders gelabelt sind. Siehe dazu diese Seite und tippe bei Collection Number zB 4700-29 ein. Ich bin kein Experte für sowas, am besten klärt ihr das Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Crown Copyright hier ab, habe schon mal die Situation erklärt. --schlendrian •λ• 10:56, 30. Dez 2005 (CET)geklärt- Habe auf Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Crown Copyright geantwortet. --W.Wolny - (X) 11:31, 30. Dez 2005 (CET)
- W.Wolny - (X) 11:31, 30. Dez 2005 (CET) Pro enthält viele, ansonsten schwierig zu findende Einzelheiten über das Geschehen. Der Hauptautor hat wirklich umfangreiche Recherchen betrieben. Gruß von --
- Greenx 11:32, 31. Dez 2005 (CET) Pro deto, LieGrü--
- Libertarismo 11:44, 31. Dez 2005 (CET) Pro Ich kann mich den Auführungen Wolnys nur anschließen. --
- Grapelli 13:59, 31. Dez 2005 (CET) Pro Gute Einleitung, super Gliederung, exzellente Literatur/Quellen/Weblinks - sehr ausführlich. Ab in den Review damit, sprachlich nochmal überarbeiten lassen, und einer Exzellent-Kandidatur steht wohl nichts mehr im Weg (auch wenn ich nur die Einleitung gelesen habe). --
30. Dezember
Die Seeschlacht bei Abukir ist eine der militärischen Auseinandersetzungen im Rahmen der Koalitionskriege und fand am 1. und 2. August 1798 vor der Küste von Abukir, einer ägyptischen Hafenstadt etwa 15 km nordöstlich von Alexandria, statt. Dabei wurde in einem Überraschungsangriff die französische Flotte, die zuvor Napoleons Expeditionsheer nach Ägypten gebracht hatte, durch eine britische Kriegsflotte unter Kommando von Admiral Nelson fast vollständig vernichtet.
- Antifaschist 666 17:16, 30. Dez 2005 (CET) Pro
- Dagegen. Auch an dieser Stelle hatten wir uns schonmal darauf geeinigt, daß die Artikel keine Fehler enthalten dürfen. --Frank Schulenburg 17:32, 30. Dez 2005 (CET)
- Wenn du sie nennst, kann man die Fehler vielleicht beseitigen... ;-) --Bender235 18:46, 30. Dez 2005 (CET)
- Hat Frank bereits mehrfach getan. Steht alles hier Diskussion:Seeschlacht bei Abukir. Gruß --Finanzer 22:38, 30. Dez 2005 (CET)
- Sorry, das wusste ich nicht. --Bender235 15:32, 31. Dez 2005 (CET)
- Hat Frank bereits mehrfach getan. Steht alles hier Diskussion:Seeschlacht bei Abukir. Gruß --Finanzer 22:38, 30. Dez 2005 (CET)
- Wenn du sie nennst, kann man die Fehler vielleicht beseitigen... ;-) --Bender235 18:46, 30. Dez 2005 (CET)
Contra zusätzlich zum von Frank angemrkten kommt auch noch das Thema Bildrechte. Warum Bild:415px-Battle of Aboukir Bay.png GFDL sein sollen ist mir schleierhaft. Das sieht mir eher nach einem Scan aus einem recht aktuellen Buch aus. Mangels angegebener Quelle bei dem Bild, lassen sich diese Zweifel auch nicht ausräumen. --Finanzer 22:45, 30. Dez 2005 (CET)
- zum Bild: es stammt aus der engl. Wikipedia, liegt unter en:Image:Battle_of_Aboukir_Bay.png und ist dort PD Based on a map from Intelligence in War --schlendrian •λ• 11:00, 31. Dez 2005 (CET)
- Danke für das Nachtragen der Informationen. ich streiche meine Stimme dann. Gruß --Finanzer 14:03, 2. Jan 2006 (CET)
Aus dem Review. --Bender235 18:46, 30. Dez 2005 (CET)
- Davidl 19:00, 30. Dez 2005 (CET) Kontra Sorry, aber das ist doch wirklich viel zu wenig. --
- Fb78 ☼ 19:05, 30. Dez 2005 (CET) Kontra Formal gut, inhaltlich vollkommen ungenügend. --
- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 23:31, 30. Dez 2005 (CET) Kontra Nöööö. Alleine den Aufbau von Kapitel 2 „Zur Systemtheorie“ verstehe ich nicht die Bohne. Was soll 2.1 „Zusammenfassung“ da? 1. Ist es schlechter Stil, in einem Kapitel nur ein Unterkapitel zu machen. 2. das Kapitel soll doch schon eine Zusammenfassung des ausgelagerten Artikels sein, warum dann noch eine Zusammenfassung davon? Oder wie? --
- €pa 03:11, 31. Dez 2005 (CET)
- Wenn man schon eine Zusammenfassung der Zusammensfassung macht, dann sollte die Zusammenfassung der Zusammenfassung aber deutlich kürzer sein als die Zusammenfassung selber. Ansonsten ist es nur ein „mit anderen Worten“. Aber mal sehen, es tut sich ja grade was an dem Artikel. -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 12:42, 31. Dez 2005 (CET)
Pro Der Artikel ist ausgereift, die Review hat viel erbracht. Seine Kürze -verglichen mit allzuvielu anderen Personenartikeln - ist (trotz David) an sich kein Einwand, denn er ist eben dehydriert (ein stilistischer Vorzug bei Enzyklopädien) bei gleichzeitig großem Überblick über die anzusprechenden Punkte (hier gebe ich Fb789 Unrecht). Dr. Shaggemann hat zu "1." zwar Recht (aber das ist ein Mikropunkt), zu "2." kann man sehr wohl Zusammenfassungen zusammenfassen, so lange man nicht beim "om mani padme hum" anlangt. -- - Systemtheorie (Luhmann) ist keine Begründung für diese Kürze hier. Jenem fehlt übrigens genau die Einleitung, die hier als Zusammenfassung steht. --Lutz Hartmann 19:30, 31. Dez 2005 (CET) Kontra Ich bin der Ansicht wie David. Der Hauptartikel
- Sprachliche über Schrift bis hin zu elektronischen Medien". Ist das überhaupt mal konsistent überarbeitet worden, bevor diese Abstimmung initiiert wurde? Viele Sätze lassen daran zweifeln. Beispiel: "Luhmann bezeichnete sich zeitlebens als Soziologen, doch kann man - und hierin ist er Jürgen Habermas nicht unähnlich - ihn ebensowohl als Wissenschaftstheoretiker auffassen, der die Soziologie sehr angeregt hat und der eine bemerkenswerte soziologische Urteilskraft besaß." Da muss noch viel getan werden, um eine vernünftige normale Biographie zu erreichen. Eine Auszeichnung ist noch in weiter Ferne. Eigentlich schade. Luhmann hätte es verdient. Es gibt ja auch einige Kenner der Materie hier. --GS 19:37, 31. Dez 2005 (CET) Kontra Sehe ich den vollen Artikel? Das was ich unter dem Lemma finde ist eine die Lebensstationen knapp referierende Standardbiographie. Zur Charakterisierung finden sich überarbeitungswürdige Sätze wie: "Luhmanns Systemtheorie versteht Gesellschaft nicht als eine Ansammlung von Menschen, sondern als Kommunikation." Keine Gesellschaftstheorie versteht unter Gesellschaft eine Ansammlung von Menschen. Auch finden sich komische Links und Sätze wie: "von
- Sroski 20:50, 02. Jan 2006 (CET) Kontra Es bestanden einst bessere Versionen. Hier wurde leider "verschlimmbessert".--
Bin durch Zufall darauf gestossen, als Benutzer:Ralf Roletschek davon in der Kommentarseite zu seiner Adminwahl geschrieben hat! Sehr informativer Artikel, macht Lust, sich selbst auf den Drahtesel zu schwingen- und: Nein, ich stelle ihn hier nicht zur Wahl, weil ich Ralf schon zur Adminwahl aufgestellt habe, sondern, weil ich ihn persönlich auch für lesenswert halte! Mit freundlichem Gruß --Juliana da Costa José (Pin Up!) 22:24, 30. Dez 2005 (CET)
- Juliana da Costa José (Pin Up!) 22:25, 30. Dez 2005 (CET) Pro --
„Fahrradurlaub im Wandel der Zeit“ - Welcher Zeit? 2003 auf 2004? Wo ist da der Wandel in der Zeit? Solche Änderungen sind doch statistische Schwankungen. Was war in der 50er, 60er, 70er Jahren?
„ Wirtschaftliche Bedeutung des Fahrradtourismus“ - Haben die Zahlen wirklich nur etwas mir Fahrradtourismus bzw. Radreisen zu tun?
Um nur einige Schwachpunkte zu nennen. -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 23:00, 30. Dez 2005 (CET)
Nachtrag zum „Wandel in der Zeit“: Schon mal drüber nachgedacht, dass man der Radreise früher ganze Filme gewidmet hat, komme leider nicht mehr auf den Titel, herrliche S/W Komödien, wahrscheinlich mit Heinz Erhardt, Vico Torriani und dem junge Peter Kraus sowie der dann unvermeidlichen Conny Froboess. -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 23:20, 30. Dez 2005 (CET)
Im Moment wird es mit dem neuen Kapitel „Zahlen“ nicht besser, das war doch der Teil, der ausgebaut werden sollte (IMHO). -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 00:02, 31. Dez 2005 (CET)
Kontra Gut geschrieben? Ja. Aber gehört sowas wirklich in eine Enzyklopädie? Das Meiste ist doch wohl eher was für ein Handbuch. und bei den Fakten? - Mazbln 01:02, 31. Dez 2005 (CET) Kontra Obwohl der Artikel sicher eine Menge informationen enthält, ist er doch mehr eine How-to-Sammlung und kein lexikalischer Beitrag. Auch an der Sprache müsste isch noch viel ändern (ist jetzt deutlich zu essayistisch) als das ich ihn als lesenswerten Wikipedia-Artikel empfehlen könnte. --
- schlendrian •λ• 11:13, 31. Dez 2005 (CET) Kontra zum bereits genannten sowas: ...wiegt 60-70 kg. Damit kann es zwar ohne weiteres von einer körperlich schwachen Person gefahren werden im Gegensatz zu Bis zu 40 kg kann ein normal gebauter Fahrer ohne weiteres beherrschen ... Bis 60 kg ist einige Übung erforderlich, vor allem bei sehr langsamer oder sehr schneller Fahrt. Auch wenn unten um Fahrverhalten geht ist das doch verwunderlich... Außerdem Packtaschen sollten aus wasserdichter LKW-Plane hergestellt sein WIr sind kein Fachhandel... Unter Zahlen: Der ADFC spricht von einem Umsatz von 5 Mrd. EUR im Jahr allein in Deutschland Umsatz. Umsatz. Hmmm... was für ein Umsatz, nur Hotels, oder mit Bahn oder die Fahrradhändler? Das Bundesministerium für Verkehr weist auf einen Umsatz allein im Fahrradhandel Ahhh, letzteres also nicht (oder doch, oben nur 1 Mrd für das Andere?) Aber sind bei diesen 4 Mrd. jetzt Citybikes usw eingeschlossen? Dann hätte diese Zahl keine Aussagekraft für Radreisen. Weiter: Reiserad, immens wichtig für den Artikel wird das erste Mal nach einem Drittel erwähnt, verlinkt erst unter siehe auch. Zu viele Weblinks kommt als letzter Punkt --
31. Dezember
Als Altirisch wird die Sprachstufe der irischen Sprache bezeichnet, die mit dem Einsatz der Schriftlichkeit in lateinischer Schrift beginnt und etwa mit dem Zerfall der altirischen Standardisierung endet.
- Grapelli 00:52, 31. Dez 2005 (CET) Pro Umfangreicher und guter Sprachen-Artikel. Teilweise von mir aus der englischen WP übersetzt, aber deutlich gehaltvoller als der englische Artikel. --
- AFBorchert 11:05, 31. Dez 2005 (CET) Pro --
- Sigune 02:31, 1. Jan 2006 (CET) Pro --
- Janneman 13:32, 2. Jan 2006 (CET) Pro - sehr dicht geschrieben, sehr schön, eigentlich auch exzellent.--
- Grapelli fürs Übersetzen! --Angr/ʁeːdə 16:53, 2. Jan 2006 (CET) Pro Das größte Teil der Phonologie- und Orthographieteile wurde von mir in der englischen WP verfasst; vielen Dank an
Das lange s oder Inlaut-s „ſ“ ist eine typografische Variante des Buchstaben s (oder linguistisch gesagt: es ist eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems <s>). In den Schriften, in denen es verwendet wird, wird es für das s-Graphem im Anlaut oder Inlaut einer Silbe geschrieben, während im Auslaut einer Silbe das runde s verwendet wird.
- SPS ♪♫♪ 12:07, 31. Dez 2005 (CET) Pro Guter Artikel, viele Anschauungsbeispiele, Regeln und Typographie sind gut erklärt. --
- Grapelli 13:28, 31. Dez 2005 (CET) Kontra - Der Artikel ist eher verwirrend. Im ersten Abschnitt (Geschichte) erfahre ich nicht, in welchen Ländern und Schriften das lange s einmal verwendet wurde. Ich erfahre aber, dass es scheinbar eine nur historische Sache ist, was nicht stimmt, da es in Frakturschriften auch heute noch verwendet wird. Im 2. Abschnitt mit der irreführenden Überschrift "Verwendung" werden angebliche Vorzüge der Verwendung unkritisch referiert, wo doch jeder ungeübte Leser mit dem Lang-S seine Probleme hat. Dann kommt ein umständlich langer Abschnitt, in dem ich die richtige Verwendung des langen s mit Hilfe des Duden von 1895 lernen kann; zwei Sätze hätten wohl auch genügt. Im letzten Abschnitt die leider übliche Aufzählung, wie ich die Type mit dem Computer darstellen kann. Fazit: Es fehlt am enzyklopädischen Inhalt. Historische Verwendung, heutige Verwendung! Auch der englische Artikel hat noch einiges zu bieten, was man übersetzen könnte. --
Dieser Artikel befasst sich mit der Tätigkeit der DVU in Landesparlamenten. Zu sonstiger politischer Tätigkeit der REP siehe Deutsche Volksunion#Politische Tätigkeit und vergleiche auch Geschichte der DVU.
- Antifaschist 666 12:33, 31. Dez 2005 (CET) Pro
- h-stt 16:52, 31. Dez 2005 (CET) Kontra - siehe oben bei den Republikanern: Thema zu belanglos für einen lesenswerten Artikel. --
- Grapelli 17:24, 31. Dez 2005 (CET) Kontra - Inhaltlich kurzatmig, sprachlich verbesserungsbedürftig, teilweise tendenziös, meist bloße Faktenhuberei, fragwürdiges Lemma. Nein danke! --
- Edmund Ferman 20:58, 31. Dez 2005 (CET) Kontra Wenn das in einer Tageszeitung alle zwei Wochen veröffentlich würde, ein klares PRO, um der Welt zu zeigen, wie die Neonazis sind, aber in einer Enzyklopädie wissens-, aber nicht lesenswert. --
- Benutzer:84.131.254.165 --13:51, 31. Dez 2005 (CET) Pro - Ein sehr schöner Artikel, der meiner Meinung nach alle Aspekte der Band abdeckt und sehr genau recherchiert ist. --
nachgetragen und nach unten verschoben --schlendrian •λ• 13:56, 31. Dez 2005 (CET) Sig nachgetragen --schlendrian •λ• 14:06, 31. Dez 2005 (CET) Kandidaten Baustein (s.o.) in Artikel eingebaut -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 15:26, 31. Dez 2005 (CET)
- Tigerente 19:45, 31. Dez 2005 (CET) Pro recht nett --
- Kontra Die eingangs angenehm sachliche Schilderung des Selbstverständnisses bricht schon im nächsten Abschnitt durch die Bezeichnung "teutonenhafter Gesang" (was bitte soll man sich unter "teutonenhaft" vorstellen?), die sehr holprig und wahllos aneinandergereihte Liste "Die Bühnenschau der Band hat schon folgende Elemente umfasst:" und durch Füllwörter aufgeblähte Absätze mit Null-Information (Beispiel:
- Die Band selbst nimmt für sich in Anspruch, es im Allgemeinen zu vermeiden, ihre Texte zu eindeutig zu schreiben sondern stattdessen auch in ihren brutaleren Songs Mehrdeutigkeiten verschiedenster Arten einzusetzen, was dazu führt, dass viele Texte sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne oder gar ironisch interpretierbar sind.
- ab. Schade, die Ansätze zu einem lesenswerten Artikel sind durchaus vorhanden, aber der Text muss noch in einigen Passagen geglättet werden. --62.104.142.78 01:37, 1. Jan 2006 (CET)
- Diskussion:Rammstein angemerkt, fehlt außerdem eine Behandlung der Nennung von Rammstein in den Medien im Zusammenhang mit jugendlichen Attentätet, wie z.B. dem Massaker von Littleton. --Chrislb 08:23, 1. Jan 2006 (CET) Kontra eindeutig. Das englische Pendant hat interessanterweise mehr wissenswertes zu berichten. Wie von mir in der
- Chrislb und die IP-Adresse 62.104.142.78 haben recht. Ich finde zudem den Einstieg in den Artikel noch nicht so gelungen „Rammstein sind laut Billboard Charts die international erfolgreichste deutsche Band. [...]“, ich würde sagen, erstmal definieren, was Ramstein ist (ein deutsche Rockband), den Rest abgesetzt als Einleitung (siehe Wikipedia:Formatvorlage_Band), und die Einleitung darf gerne auch etwas mehr sein als 2-3 Sätze. Ein paar Highlights aus der Bandgeschichte dürfen da gerne rein (zB das erste Album, das erfolgreichste Album, das letzte Album, der wichtigste Preis, ...). Ist ja schließlich der Appetithappen für Leute die Rammstein gar nicht kennen, damit diese weiterlesen. Eines von den Bildern der Band (zB Bild:Rammstein-flamethrowers.jpg) würde ich weiter oben bringen, die sind schon ziemlich gut. -- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 16:54, 1. Jan 2006 (CET) Kontra Im Ansatz schon recht gut, aber
Dschingis Khan (mongol. Чингис Хаан, eigentlich Temudschin, Тэмүүжин: „der Schmied“; * 1155, 1162 oder 1167; † 18. August 1227) war ein hochmittelalterlicher Khan der Mongolen, der die turko-mongolischen Stämme vereinte und weite Teile Zentralasiens und Nordchinas unter seine Kontrolle brachte. Seine Regierungszeit als erster Großkhan der Mongolen dauerte von 1206 bis 1227.
Dieser Artikel war von Oktober bis Dezember im Review und wurde dabei nach Anregung um das Kapitel "Überlieferungssituation" erweitert. -- Muck 14:24, 31. Dez 2005 (CET)
- Muck 14:27, 31. Dez 2005 (CET) Pro --
- Latebird 16:13, 31. Dez 2005 (CET) Pro --
Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 00:20, 1. Jan 2006 (CET)Kontra Einleitung fehlt komplett!!! Zu jedem Artikel gehört eine Einleitung, ist diese nicht da lese ich zumindest nicht weiter. --- Latebird zurück. Habe irgendwie das Gefühl, keiner mag mehr Einleitungen für die Artikel schreiben, die Hälfte aller Artikel, die hier vorgestellt werden, ist was das betrifft wirklich mau bis grottenschlecht. Grob das wichtigste in 5 bis 10 Sätzen (je nach Umfang des Themas), mehr erwarte ich ja gar nicht. Und so schwer ist das doch wohl nicht, oder? -- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 18:38, 1. Jan 2006 (CET) Neutral Habe momentan keine Zeit, den Artikel noch mal ausführlicher zu lesen, ziehe aber mein contra auf Grund des beherzten Eingreifens von
- Kassander der Minoer 01:46, 1. Jan 2006 (CET)
- Naja, Einleitung würde ich das noch nicht nennen. Die Einleitung soll zusammenfassend den Inhalt des Artikels wiedergeben, diese bläht nur den voranstehenden Satz etwas mehr auf. -- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 13:01, 1. Jan 2006 (CET)
Pro -- Hochinteressanter Artikel. Recht hatte er mit seiner Kritik, aber nun hat Dr. Shaggeman eine wenn auch erstmal kurze Einleitung. - Contra Braucht sprachlich noch einen kompletten und gründlichen Korrekturgang. --Sigune 03:18, 1. Jan 2006 (CET)
Habe mal eine richtige zusammenfassende Einleitung hinzugefügt, die hat wirklich noch gefehlt. Die sprachliche Kritik kann ich nicht ganz nachvollziehen, worum geht es da genau? Latebird 16:37, 1. Jan 2006 (CET)
- Naja, um solche Sätze wie Sie waren ... Hirtenstämme ... und unterteilten sich in zahlreiche Stammessplitter. oder Auf Grund des Viehbesitzes gab es eine frühfeudale Ordnung ... (welche Kausalbeziehung besteht zwischen Viehbesitz und Frühfeudalismus?) oder Der mongolischen Legende nach standen am Anfang seines (wessen?) Stammbaums ein Wolf und eine Hirschkuh. Überzählige Kommata gibt es auch. --Sigune 20:13, 1. Jan 2006 (CET)
- Hallo Sigune, danke für die nunmehr konkreten Hinweise, die ich hoffentlich zur Zufriedenheit heute überarbeitet habe. Zusätzlich habe ich auch einiges hinsichtlich der Zeichensetzung und einiger Wikilinks verbessert. Solltest du immernoch überzählige Kommata finden können, bitte einfach entfernen! Gruß -- Muck 21:56, 1. Jan 2006 (CET)
Ich komme mir zwar etwas komisch bei der Sache vor, da ich den Artikel zum größten Teil selbst verfasst habe, aber im Review und der Diskussion sind strittige Fragen geklärt worden und ansonsten scheint es nichts weiter zu geben, was bemängelt werden kann. Deshalb schlage ich den Artikel über Dareios I. zum Kandidaten vor. --Tankatahuta 14:38, 31. Dez 2005 (CET)
- Pro - ich für meinen Teil hatte nur im Abschnitt Religionspolitik etwas zu kritisieren, was aber inzwischen korrigiert ist. Ansonsten ist der Artikel sicherlich lesenswert. --Benowar 14:47, 31. Dez 2005 (CET)
- Neroclaudius 16:03, 31. Dez 2005 (CET) Pro -
- Bender235 18:55, 31. Dez 2005 (CET) Pro. --
- €pa 19:59, 31. Dez 2005 (CET) Pro - ist vorbildlich. --
- Kenwilliams QS - Mach mit! 14:03, 1. Jan 2006 (CET) Pro - lesenswert sicher. Mehr eher noch nicht.
- Muck 01:53, 2. Jan 2006 (CET) Pro - sehr schöner Artikel, ganz sicher lesenswert! --
Aus dem Review. --Bender235 15:30, 31. Dez 2005 (CET)
- Eixi 13:47, 1. Jan 2006 (CET) Pro, gut zusammengefasst --
Eine Einleitung läßt sich zumindest schon mal erahnen, was den Artikel schon besser macht, als viele andere hier, gut ist sie aber noch lange nicht. Zu der Vorgeschichte von Biggs muß es doch auch noch mehr geben, sein eigentliches Leben begann ja nicht mit dem Überfall. (Warum hat er bei dem Überfall mitgemacht? Habgier? Verzweiflung?) Leider sind auch die Bilder nicht wirklich akzeptabel, ich frage mich, was das Wappen von Rio und das von Buckinghamshire mit Biggs zu tun haben, gut er war mal da, aber das ist keine Rechtfertigung. Die beiden Karten sind auch nicht so richtig passend. Kleinigkeiten: die Ein-Satz-Absätze am Ende sind noch unschön, die -- stören, ein paar Formatfehler gibt es auch noch. -- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 22:41, 1. Jan 2006 (CET) Kontra Auch hier ist der gute Ansatz zu erkennen, aber:
Aus dem Review. --Bender235 15:55, 31. Dez 2005 (CET)
- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 00:22, 1. Jan 2006 (CET) Kontra siehe Diskussion zu Dschingis Khan --
- Ein Werler 13:22, 1. Jan 2006 (CET) Pro, da der Artikel sehr umfassend und detailliert ist.
- Lutz Hartmann 19:57, 1. Jan 2006 (CET) Kontra na, umfassend ist was ganz anderes. Wie funktioniert das Sicherungssystem? Keine Darstellung der Verbandelung mit den Kommunenen als Träger. Keine Hinweise auf die ordnungspolitische Problematik und die Diskussion auf der EU-Ebene zum deutschen Sparkassenwesen (Wettbewerbsnachteile der Privatbanken; Vergleich der Marktstruktur mit anderen Ländern; Verbandelung mit Leasinggesellschaften und und der Provinzial; Instrumente wie DEKA-Fonds). Die Organisation mit den Landesbanken fehlt. Im Text wird auf die Zusammenarbeit mit Schweden verwiesen und im Auslandsteil fehlt Schweden dann. etc etc. --
- Ehrhardt 13:42, 2. Jan 2006 (CET) Kontra Im Review ist nur sehr wenig passiert. Auf der Diskussionsseite sind noch Verbesserungshinweise, die nicht umgesetzt sind. Diese Hinweise können auch noch erweitert werden. Deshalb sollten wir zunächst weiter am Artikel arbeiten, bevor wir ihn als lesenswert deklarieren. --
Der Artikel wurde kräftig ausgebaut und geordnet. Verschiedene Forschermeinungen wurden zugeordnet und gegenübergestellt. Die außerkanonischen Schriften wurden in einen eigenen Artikel verlegt, so dass das Lemma von "außerbiblisch" (also auch Apokryphen umfassend) zu "außerchristlich" (also profanhistorische Notizen umfassend) verschoben werden konnte. Man könnte die relativ langen Ausführungen zum Testimonium Flavianum - dem wohl wichtigsten außerchristlichen Dokument - eventuell eher unter dem eigenen Lemma abhandeln und die Texte quasi austauschen; aber dazu stelle ich das Ding hiermit zur kritischen Begutachtung. Jesusfreund 17:00, 31. Dez 2005 (CET)
- Mir gefällt das Lemma nicht. Das ist eher ein Lemma für ein Essay, also für die Wikipedia nicht unbedingt ideal. Stern 17:02, 31. Dez 2005 (CET)
- Ist der Artikel denn ein Essay, oder ist er enzyklopädisch dargestellt? Dass die außerchristlichen Quellen zu Jesus aufgrund ihrer Bedeutung ein eigenes Lemma brauchen, lässt sich m.E. kaum bestreiten. Jesusfreund 17:37, 31. Dez 2005 (CET)
- Das lässt sich sehr wohl bestreiten. Schaue mal in deine bevorzugte Print-Enzyklopädie und halte mal nach etwas ähnlichem Ausschau. Damit will ich nicht deren Bedeutung in Abrede stellen. Ich sperre mich lediglich gegen diese ewigen Artikelauslagerungen im Allgemeinen. --Zivilverteidigung 17:36, 1. Jan 2006 (CET)
- In der RGG 4. Auflage werden die außerchristlichen Quellen in einem eigenen Abschnitt abgehandelt. Da dies in einem Internetgebrauchslexikon und nach Wikipedia-Empfehlungen für Artikelumfang nicht möglich ist, bleibt nur die Einrichtung eines eigenen Lemmas. Das ist keine Auslagerung, da im Jesus-von-Nazaret-Artikel bereits eine Zusammenfassung dazu existiert. Es hat sich durch endlose Debatten aber gezeigt, dass die Quellenfrage ausführliche Behandlung verlangt. Es existiert dazu viel Viertel- und Halbwissen im Internet, das meist sehr voreingenommen von der einen oder anderen Seite aus selektiv dargestellt wird. WP kann stolz darauf sein, das mal übersichtlich, vollständig, informativ und neutral auf die Reihe zu bringen. Jesusfreund 20:30, 1. Jan 2006 (CET)
- Das lässt sich sehr wohl bestreiten. Schaue mal in deine bevorzugte Print-Enzyklopädie und halte mal nach etwas ähnlichem Ausschau. Damit will ich nicht deren Bedeutung in Abrede stellen. Ich sperre mich lediglich gegen diese ewigen Artikelauslagerungen im Allgemeinen. --Zivilverteidigung 17:36, 1. Jan 2006 (CET)
- Ist der Artikel denn ein Essay, oder ist er enzyklopädisch dargestellt? Dass die außerchristlichen Quellen zu Jesus aufgrund ihrer Bedeutung ein eigenes Lemma brauchen, lässt sich m.E. kaum bestreiten. Jesusfreund 17:37, 31. Dez 2005 (CET)
- Carroy 20:07, 31. Dez 2005 (CET) Kontra gäbe es eine kategorie lesenwerte essays... der artikel behauptet von sich selbst: Der Artikel stellt die wichtigsten dieser Notizen und ihre Bedeutung für die historisch-kritische NT-Forschung dar. als unbedarfter frage ich mich aber warum 3 von 4 vorgestellten jüdischen notzien jesus nicht erwähnen.--
- Es sind zwei von vier. Und sie werden dargestellt, damit es kein nichtneutrales belangloses Essay wird, sondern klar wird, in welchen zeitgenössischen Quellen Jesus eben nicht vorkommt, obwohl man dies erwarten konnte. Aber schön, wenn man dem Vorredner einfach nachquatschen kann, ohne sich selber Gedanken zu machen. Jesusfreund 20:12, 31. Dez 2005 (CET)
- Die Abschnitte zu Philo und Justus von Tiberias wurden auf das Notwendige zusammengekürzt. Jesusfreund 12:36, 1. Jan 2006 (CET)
- Fingalo, 13:55, 1. Jan 2006 (CET) (Signatur nachgetragen von Jesusfreund 14:33, 1. Jan 2006 (CET)) Pro Der Arikel ist sorgfältig recherchiert und hat auch eine interessante Thematik. Nur das "Lemma" ist kein Lemma. Das wäre eher Jesus von Nazareth (außerbiblisch).
- Nein, denn dein Vorschlag suggeriert thematisch etwas anderes und zwar eher das, was unter Jesus außerhalb des Christentums schon steht. (Auch dieses Lema finde ich nicht optimal, aber das ist eine andere Geschichte.) Eigentlich ist die Darstellung antiker Jesusnotizen ein Kapitel der historischen Leben-Jesu-Forschung, wo es aber proportional nicht reinpasst. Mal weitergrübeln, aber besser auf der Artikeldisku. Jesusfreund 14:33, 1. Jan 2006 (CET)
- Panter Rei 14:35, 1. Jan 2006 (CET) Kontra zu welchem enzyklopädischen Begriff finden die angestellten Überlegungen statt? --
- Googelt man, findet man Begriffe wie "Außerchristliche" oder "Außerbiblische Quellen zu Jesus" o.ä. - zwar nicht oft, aber schon. Unter "Tacitusnotiz" oder "Testimonium Flavianum" kommen natürlich mehr Treffer. Jedoch macht es Sinn, diese nicht nur als Einzelartikel abzuhandeln, sondern gemeinsam. Das ist die übliche Vorgehensweise auch in wissenschaftlichen Jesusdarstellungen (siehe die angegebenen Weblinks und Literatur). Jesusfreund 16:48, 1. Jan 2006 (CET)
- Zivilverteidigung 17:33, 1. Jan 2006 (CET) KontraSchließe mich Stern und Panter Rei an.
- Testimonium Flavianum in dem Zitat Buch XX, 9.1 ist irgendwo eine Klammer falsch gesetzt. Gruß an Gerhard: nicht unterkriegen lassen, Du machst es genau richtig! -- Andreas Werle 18:21, 1. Jan 2006 (CET) Pro Das Lemma ist völlig in Ordnung und die Darstellung korrekt. In einem Lexikon die außerbiblischen Quellen zu Jesus aus der neutestamentlichen Zeit nachlesen zu können ist schon ziemlich cool. Ich würde das Testimonium Flavianum hier drinlassen. PS: In Artikel
- Danke und schönes Neues! Ich bin mir auch sicher, dass der Artikel notwendig und sinnvoll ist. Ein besseres Lemma haben die Contras ja auch nicht anzubieten. - Habe gleich dank deiner Hinweise auch Testimonium Flavianum ein wenig wikifiziert, aber so, dass nicht in beiden Artikeln dasselbe steht und die Themenabgrenzung deutlich bleibt. Grüße, Jesusfreund 18:57, 1. Jan 2006 (CET)
- Lutz Hartmann 20:02, 1. Jan 2006 (CET) Pro Wer den Artikel liest, hat auch gegen das Lemma nichts einzuwenden. Den Artikel findet man sowieso nur über die Leiste/Box zu den Jesus-Artikeln und da erschließt sich der Inhalt. --
- GS 19:59, 1. Jan 2006 (CET) Pro Wie Fingalo. Bitte auch seinen Hinweis zum Lemma umsetzen. --
- OK, aber Klammerlemmata sind unerwünscht, unüblich und der Titel "Jesus von Nazaret" ist irreführend, da es in diesen sporadischen außerchristlichen Quellen nicht um seine Person als solche geht. Wer eine bessere Idee hat, nur zu. Gruß und schönes 2006, Jesusfreund 20:03, 1. Jan 2006 (CET)
- Bei zwei oder mehr Sachverhalten, die mit einem Lemma bezeichnet werden ist die Klammer absolut üblich. Beispiel: Erwin Jacobi und Erwin Jacobi (Jurist). --GS 20:07, 1. Jan 2006 (CET)
- Ja, nur dass es eben in diesem Fall tatsächlich nicht derselbe Sachverhalt ist, wie ja (hoffentlich) aus dem Artikel auch hervorgeht. Es handelt sich eher um die früheste Rezeption Jesu in der Antike als um Quellen über ihn selber. Nochmal Gruß, Jesusfreund 20:14, 1. Jan 2006 (CET)
- Ist es eine Rezeption der gleichen Person oder einer anderen Person mit gleichem Namen? Ist ersteres der Fall, ist das Lemma aus meiner Sicht in Ordnung. Es sagt das gleiche wie das heutige Lemma (einziger Informationsverlust sind die Notizen, und was soll das besagen?) nur enzyklopädischer. --GS 21:38, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich finde das jetzige Lemma einfach treffender: Es sagt genau, worum es im Artikel geht. Ein weiteres Lemma "Jesus von Nazaret (Klammer xy)" führt glaube ich echt in die Irre, es geht ja um die Rezeption, nicht die Person. Sonst müssen wir wohl "J.v.N. (Forschung)", "J.v.N. (andere Religionen)" usw. einführen, und das fände ich einfach unästhetisch... Jesusfreund 22:07, 1. Jan 2006 (CET)
- Ist es eine Rezeption der gleichen Person oder einer anderen Person mit gleichem Namen? Ist ersteres der Fall, ist das Lemma aus meiner Sicht in Ordnung. Es sagt das gleiche wie das heutige Lemma (einziger Informationsverlust sind die Notizen, und was soll das besagen?) nur enzyklopädischer. --GS 21:38, 1. Jan 2006 (CET)
- Pro Ich stelle mal die umgekehrte Frage, was an diesem Artikel nicht lesenswert sein soll. Das „zu essayistisch“-Argument nervt mich, mit Verlaub gesagt, sowieso ein klitzekleines Bisschen, weil es– wie im Falle dieses Artikles auch wieder– so prachtvoll unreflektiert eingesetzt wird... egal. Ich wüsste allerdings noch gern, was das in der Einleitung zu bedeuten hat: die apokryphe christliche Literatur kann doch schlecht außerchristliche Notizen hervorbringen. Vielleicht auch noch, auch wenn's eigentlich nachvollziehbar ist, den Begriff „profanhistorisch“ erläutern? --Bottomline 09:16, 2. Jan 2006 (CET)
- Neutral Wie wäre es mit dem Lemma Jesus von Nazaret aus außerchristlicher Sicht? Dann finden auch diejenigen den Artikel, die über „Spezialseiten -> Alle Artikel“ suchen. --B. N. 15:05, 2. Jan 2006 (CET)
- Laien-pro Volle Zustimmung zu Andreas Werle & Bottomline --Wiggum 23:49, 2. Jan 2006 (CET)
Der Lendkanal ist eine vier Kilometer lange künstliche Wasserstraße, die vom Wörthersee bis ins Zentrum von Klagenfurt führt. Der Name "Lend" stammt vom mittelhochdeutschen "Lente" (= Hafen, Verladeplatz am Wasser). Ursprünglich im 16. Jahrhundert als Wasserzufuhr für den Stadtgraben und als Transportweg errichtet, dient der Lendkanal heute als Naherholungsgebiet.
- Popie 20:31, 31. Dez 2005 (CET) Pro Interessanter und gut geschriebener Artikel über die Entstehung und Verwendung eines Kanals. --
- Ciciban 12:31, 1. Jan 2006 (CET) Pro Kurz und würzig. --
- Newsflash 14:29, 1. Jan 2006 (CET) Pro Guter Artikel, gut geschrieben und informativ
- Griensteidl 15:23, 1. Jan 2006 (CET) Pro Trotz der Kürze sehr viel Inhalt und im Gegensatz zu manch anderem "Lesenswerten" auch sehr gut lesbar. --
- Geiserich77 16:01, 1. Jan 2006 (CET) Pro Gut geschrieben, alle wesentlichen Informationen. --
- Gugganij 14:48, 2. Jan 2006 (CET) Pro Guter Artikel, der auch eine der großen Rätsel meiner Kindheitstage erschöpfend beantwortet: Warum hat Klagenfurt einen Kanal zu einem doch relativ kleinen Binnensee? lg
- und hier auch ein pro -- Achim Raschka 23:54, 2. Jan 2006 (CET)
- Eggermanuel 09:28, 3. Jan 2006 (CET) Pro Guter und ausführlicher Text mit einigen Bilder.
- Laien-pro --Pischdi >> 09:58, 3. Jan 2006 (CET)
1. Januar
Das Traitté de l'origine des romans, deutsch 'Traktat über den Ursprung der Romane', verfaßt von Pierre Daniel Huet, Bischof von Avranches, erschien erstmals 1670 als Vorrede der 'Zayde' Marie-Madeleine de La Fayettes, und wurde die erste größer angelegte Geschichte des Romans.
- pro Finde ich eine sehr gelungene Arbeit. --Sigune 02:21, 1. Jan 2006 (CET)
- unsicher ich gestehe, ich stellte diese Seite vor allem ein, da ich den Roman-Artikel weitgehend von Huet inspiriert schrieb. Ich las den Traktat tatsächlich in englischer Ausgabe von 1715. Das ausführliche Excerpt meiner Lektüre, findet sich unter en:Traitté de l'origine des romans, auf vorliegender dt. Seite gab ich die frz. Originalzitate (nach meiner frz. Fassung von 1715), bei einem lesenswerten Artikel sollte man wenigstens die deutsche Übersetzung daneben haben. Wäre mir lieb, jemand mit guten Französischkenntnissen setzte sie noch hinzu, die meingen sind leider sehr schlecht. Ich legte dazu soeben bei jedem Zitat eine Parallelspalte für die Übersetzung an. --Olaf Simons 15:19, 1. Jan 2006 (CET)
- Kontra in der jetzigen Form. Da sind noch ein paar Baustellen drin - z.B. ein französches Zitat, neben dem der Text "Raum für Übersetzung" steht.
- schlendrian •λ• 18:58, 1. Jan 2006 (CET) Kontra - die vielen französischen Zitate gehen garnicht --
Matrei in Osttirol gehörte ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts zu Salzburg, weshalb es lange Zeit unter der Isolierung vom umliegenden Gebiet, das zu Tirol gehörte litt. Erst die Ereignisse rund um die Napoleonischen Kriege bewirkten, dass Matrei Teil Tirols wurde. Wirtschaftlich blieb Matrei jedoch lange Zeit ein unterentwickeltes, von der Landwirtschaft geprägtes Gebiet.
War eine Woche im Review, blieb jedoch ohne Ergänzung. Als Autor enthalte ich mich der Stimme. --Geiserich77 02:27, 1. Jan 2006 (CET)
- K@rl 10:21, 1. Jan 2006 (CET) Pro - es ist toll was man aus der Geschichte eines 4.000 Ew. Ortes alles rausholen kann --
- Popie 12:48, 1. Jan 2006 (CET) P.S. Lücken sind nicht zu entdecken, mich würde aber interessieren, ob Reformation und Gegenreformation wirklich spurlos an Matreis vorübergegangen sind, da nichts dazu erwähnt wird. --Popie 13:39, 1. Jan 2006 (CET) Pro Sehr schön. Gut recherchierter und sorgfältig aufgebauter Artikel. --
- Meines Wissens gab es nur im benachbarten Defreggental einen Zuspruch zur Reformation. Siehe auch Geschichte Osttirols--Geiserich77 14:39, 1. Jan 2006 (CET)
- Eixi 13:41, 1. Jan 2006 (CET) Pro - vorbildhafter Artikel für einen Ort dieser Größe --
- Panter Rei 14:29, 1. Jan 2006 (CET) Pro - auf jeden Fall lesenswert, gute sprachliche Darstellung und umfassend. Vielleicht könnte irgendwann noch ein Bild neben das Inhaltsverzeichnis gestellt werden. --
- ohne Votum, in der Tendenz eher contra - Der Artikel sieht sehr solide aus, aber für mich ist nicht nachvollziehbar, warum der Geschichtsteil als eigener Artikel aus Matrei in Osttirol ausgelagert wurde. -- Achim Raschka 23:19, 1. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht deshalb, weil er als Bestandteil des Ortsartikels deutlich zu umfangreich wäre? --Popie 01:12, 2. Jan 2006 (CET)
- Und eben das sehe ich vollkommen anders, ist aber auch nur meine bescheidene Meinung, deshalb kein contra -- Achim Raschka 15:46, 2. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht deshalb, weil er als Bestandteil des Ortsartikels deutlich zu umfangreich wäre? --Popie 01:12, 2. Jan 2006 (CET)
Kurpälzer 08:40, 2. Jan 2006 (CET)
Neutral Schöner Artikel, aber sind selbst eingescannte Bilder aus einem Buch von 1996 wirklich rechtefrei!? --- Na ja, da ja außer der eingescannten Bilder, deren Urheberrecht abgelaufen ist, nichts dargestellt wird, kann man keinen Rechtsanspruch ableiten. --Geiserich77 09:17, 2. Jan 2006 (CET)
- Allander 11:32, 2. Jan 2006 (CET) ProSehr, sehr ausführlich-aber ich weis - kürzen ist schwer! Allemal lesenswert!Hab´die Kurzfassung erst jetzt im Hauptartikel Matrei gesehen-jetzt klar lesenswert. ---
- Spacefrank 17:51, 2. Jan 2006 (CET) Pro --
- Neuer benutzer 07:16, 1. Jan 2006 (CET) Pro gut illustriert --
- CHK 09:18, 1. Jan 2006 (CET) PS: Könnte vielleicht irgend jemand ein Mal endlich die Ladungen bei den Reaktionsgleichungen hochstellen!? Neutral, weil selbst überarbeitet --
- Erledigt!--Zivilverteidigung 18:52, 1. Jan 2006 (CET)
- Christian Gawron 13:35, 2. Jan 2006 (CET) Pro --
- Griensteidl 22:19, 2. Jan 2006 (CET) Pro - Eindrucksvoller Überblick --
- Zivilverteidigung 01:47, 3. Jan 2006 (CET) Kontra In Teilen zu unpräzise und meiner Meinung nach schlicht unfertig. Eher ein Fall fürs Review --
- Taxman 議論 01:49, 3. Jan 2006 (CET) Pro fürs Lesenswert reichts imho auf jeden Fall. --
Die amerikanische Freiheitsstatue (engl. Statue of Liberty), umgangssprachlich auch „Miss Liberty“ oder „Lady Liberty“ genannt, heißt mit ihrem ursprünglichen, vollen Namen „Liberty Enlightening the World“. Sie wurde am 28. Oktober 1886 vor dem New Yorker Hafen zur Begrüßung von Heimkehrern und Neuankömmlingen eingeweiht. Sie war ein Freundschaftsgeschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten von Amerika und sollte ursprünglich 1876 zur Hundertjahrfeier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 vollendet werden. Zusammen mit Ellis Island gehört sie zum Statue of Liberty National Monument. Sie steht auf Liberty Island, das politisch zum Bundesstaat New Jersey gehört.
- norro 13:49, 1. Jan 2006 (CET) Pro Schöner, interessanter Artikel
- NickKnatterton - Kommentar? 15:30, 1. Jan 2006 (CET) Neutral Ist zwar ein interessanter Artikel, jedoch mit einem Widerspruch: Laut Einleitung gehört Liberty Island politisch zu New Jersey, laut Kapitel "Geschichte und Bedeutung" zu New York. Auch sollte vielleicht genanntes Kapitel in "Geschichte" umbenannt werden, denn von der Bedeutung der Statue findet sich da nichts. --mfg,
- Bin zwar kein Autor, ich denke aber, mit dem Wort „Bedeutung“ in der Überschrift sind Sätze wie diese gemeint: „Die Strahlen symbolisieren die sieben Meere und die Kontinente. Die 25 Fenster der Krone symbolisieren die 25 Edelsteine der Welt.“ Gruß und ein gutes neues Jahr, norro 17:08, 1. Jan 2006 (CET)
- Also ich habe mir da eher etwas über die Bedeutung der Statue ansich für die Amerikaner usw. vorgestellt. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 17:43, 1. Jan 2006 (CET)
- Carroy 22:24, 1. Jan 2006 (CET) Kontra die gliederung ist nicht wirklich verständlich. man sollte klarer trennen zwischen dem geschichtlichen hintergrund, der von ihr ausgehenden symbolik, der technischen ausführung und herausforderung, dem kunstwerk an sich.--
- schlendrian •λ• 22:53, 1. Jan 2006 (CET) Kontra - lässt irgendwie zu viele Fragen offen (Am 13. Juni 1927 wurde die amerikanische Fahne in der rechten Hand der Freiheitsstatue zum ersten Mal dargestellt. --> wieso Fahne? oder Die Freiheitsstatue wurde von David Copperfield im Jahr 1985 vor Millionen von Live- sowie Fernsehzuschauern zum Verschwinden gebracht. hier wäre der ein oder andere erklärende Satz angebracht. Oder: Die Fackel, Symbol der Aufklärung, wurde zur hundertjährigen Ausstellung in Philadelphia 1876 gezeigt --> welche Ausstellung? Weiter: dreijähriger Renovierungszeit von einer privaten Stiftung unter Aufsicht einer Regierungsstelle eingeweiht --> welche Stelle denn?) --
- contra. Netter Artikel, aber dem Thema noch nicht angemessen. Zur Bedeutung muss wirklich viel mehr geschrieben werden, wenn schon so ausführlich auf die Technik eingegangen wird. Die Gliederung ist undurchsichtig. Und ist es jetzt NY oder NJ? T.a.k. 23:55, 1. Jan 2006 (CET)
- Liberty Island gehört nicht, wie vielfach angenommen, zum Bundesstaat New Jersey, sondern ist Territorium der Bundesregierung der Vereinigten Staaten. de xte r 02:03, 2. Jan 2006 (CET) Kontra aus oben bereits genannten Gründen. Nebenbei ein Zitat:
- Libertarismo 11:46, 2. Jan 2006 (CET) Kontra - Wäre als Amerikaner sehr dafür, aber der Artikel ist der Statue und den Lesenswerten (noch) nicht würdig. Der Artikel muss sprachlich überarbeitet werden, man muss Bilder rausnehmen (ich konnte mich nicht entscheiden, welche, sind ja alle irgendwie angebracht) und außerdem habe ich gerade eben erst etwas zur Symbolik geschrieben. Zudem sind viele Tatsachen ungeklärt. Ansonsten möchte ich gerne auf schon erwähnte Punkte hinweisen, vor allem schlendrian schließe ich mich an. --
- Kontra Bildunterschriften wie Die Freiheitsstatue. Kopie auf der Île des Cygnes in Paris. 1885 der Stadt gewidmet. (Muss das zweite wirklich in einen Satz?) und Sockel Klassizismus sind mir nicht geheuer. Sollte die erste Überschrift wirklich Einordnung heißen? Und können nicht noch ein paar Infos zu den "anderen" Freiheitsstatuen eingebaut werden?
--Tankatahuta 23:50, 2. Jan 2006 (CET)
Die Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und mit weit über einer Million bekannter Arten zugleich die artenreichste Gruppe der Tiere überhaupt.
- ohne Votum, da Hauptautor - diesen (in meinen Augen sehr wichtigen) Artikel habe ich im Weihnachtsurlaub offline ergänzt und ich denke, diese Hürde sollte er wohl nehmen. Bevor ich also morgen die Heimfahrt gen Berlin antrete stelle ich ihn hier ein. -- Achim Raschka 23:15, 1. Jan 2006 (CET)
- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 00:40, 2. Jan 2006 (CET) Pro du solltest öfter mal Urlaub machen. --
- Aber sowas von pro! Auf zur nächsten Stufe - was fehlt da eigentlich noch? Nebenbei: Der rote Link Urinsekten ist in ein paar Artikeln verlinkt (zuletzt ist es mir bei Schnee aufgefallen). Sollte da noch ein Artikel her, oder sollte man auf diesen Artikel hier umleiten, mit ein, zwei erklärenden Worten? T.a.k. 00:54, 2. Jan 2006 (CET)
- Muck 02:45, 2. Jan 2006 (CET) Pro - keine Frage, unbedingt mindestens lesenswert! --
- Pro - Kommentar überflüssig. --Markus Mueller 05:51, 2. Jan 2006 (CET)
- Heribert 07:53, 2. Jan 2006 (CET) Pro Hervorragend! Nachdem diese Abstimmung durch ist unbedingt weiterreichen zur Abstimmung exzellenter Artikel –
- Libertarismo 12:08, 2. Jan 2006 (CET) Pro - Sauber, Achim. Danach zu den Exzell. weiterreichen. --
- Panter Rei 16:31, 2. Jan 2006 (CET) Pro - Mindestens lesenswert. Der Laie hat noch Wünsche: Bitte gleich in der Einleitung einen der wichtigsten Laienirrtümer erwähnen, dass Spinnen NICHT zu den Insekten zählen (musste erst wieder rumklicken :-). Ferner: bei der Liste unter "Klassische Systematik" würden mir an einigen Stellen die gängigsten Beispiele weiterhelfen, wie bei: "Hautflügler" - z.B. Ameisen (Platz dafür ist mehr als genug). --
- Griensteidl 17:48, 2. Jan 2006 (CET)
- Vorweg: Einen superlieben Dank für die Typo-Patrol und Formulierungskorrekturen, die ich zwar nicht alle so machen würde aber o.k. finde, sowie für die Anmerkungen. Für den Imago aufrichtige Entschuldigung - es handelt sich dabei um einen dieser sch...-Fehler, die im Blut sind und ob deren Falschheit ich mir natürlich voll im Klaren bin.
- Zu den Punkten 1-4: Aus den genannten und einigen weiteren inhaltlichen Lücken habe ich auch nicht die Dreistigkeit besessen, den Artikel an anderer Stelle einzustellen. An dieser Baustelle (wie jedoch an jeder anderen ebenso) werde ich auch noch deutlich länger zu wirken haben als die 5 Tage der Beurteilung hier – trotzdem verzeih mir die Dreistigkeit zu behaupten, dass der Inhalt bereits jetzt für einen "lesenswerten" ausreichen muss, ansonsten können wir diese Alternativveranstaltung zu den Exzellenten imho vergessen und für beide dieselben Maßstäbe ansetzen. Das soll dich jetzt nicht zu einem pro überreden, auch mit einem neutralen Votum oder einem contra kann ich prima leben und die begründete Kritik ist imho mehr wert als 20 unbegründete pro-Stimmen. Also überwiegt das "Danke". Gruß -- Achim Raschka 18:28, 2. Jan 2006 (CET)
Neutral - Der Artikel ist ein ziemlich guter Überblick, aber ich habe jetzt eine Stunde Tippfehler und irreführende Formulierungen korrigiert. Eigentlich würde schon die wiederholte Verwendung von "dem Imago" oder "Imagos" ein contra verdienen. Der Artikel war wohl etwas zu "frisch". Inhaltlich: 1. Ein wenig über die Evolution der Insekten wäre erfreulich. Ein paar Fossilien sind da ein bischen wenig. Aus welchen Tieren haben sie sich entwickelt? 2. Lebensräume - Lebensweise ist schlecht aufgeteilt, die Parasiten kommen doppelt vor. 3. Holometabolie ist im Vergleich zur Hemimetabolie extrem kurz. Was passiert im Puppenstadium? Der Link zur Puppe hilft auch nicht. 4. I. und Mensch: Die große wirtschaftliche Bedeutung der Bienen und Seidenspinner kommt viel zu wenig raus, da der Teil über Hobby-Haustierhaltung viel umfangreicher ist. Weitere Anmerkungen folgen auf Diskussion:Insekten. --
2. Januar
Die Rheinbahn AG (ehemals Rheinische Bahngesellschaft AG) betreibt den ÖPNV in Düsseldorf, Meerbusch und weiten Teilen des Kreises Mettmann. Es werden zurzeit sieben Stadtbahnlinien (teilweise unterirdisch), 13 Straßenbahnlinien und 97 Buslinien betrieben. Das Schienennetz reicht bis Neuss, Krefeld, Duisburg und Ratingen. Sie gehört dem VRR an, hat ein Schienennetz von rund 342 km Gleislänge und befördert pro Jahr über 200 Mio. Fahrgäste.
- Tilla 11:08, 2. Jan 2006 (CET) Pro Schöner Artikel über die Rheinbahn! –
- könnte da nicht jemand mal ein aktuelles Foto mit Bahn oder Bus besorgen? drei Bilder, sovon 2 s/w, eins wenig aussagekräfig für so einen langen Artikel ist arg wenig --schlendrian •λ• 11:27, 2. Jan 2006 (CET)
- Schumir 12:14, 2. Jan 2006 (CET) Kontra Ich hab zwar einen gewissen Teil zum Artikel beigetragen und findes es schön das er als Lesenswert erachtet wird. Aber es fehlt noch etwas zum Thema Bus, welcher auch durch die Rheinbahn betrieben wird. Mir selbst liegen keine Unterlagen vor, so dass ich dazu leider nichts beitragen kann. Eines Erachtens sollte erst dieser Abschnitt ergänzt werden, bevor man ihn in die Reihe der lesenswerten Artikel aufnimmt.
- Bordeaux 17:53, 2. Jan 2006 (CET) Kontra. Die leere Überschrift "Bus" war in der letzten Kandidatur Ende Oktober noch enthalten. Statt sie zu füllen, wurde sie versteckt. Das macht den Artikel aber nicht vollständiger; er bleibt ein halber Artikel.--
Gerhard Michael Frey (* 18. Februar 1933 in Cham (Oberpfalz)) ist ein deutscher Verleger und Bundesvorsitzender der von ihm gegründeten Deutschen Volksunion (DVU).
- Antifaschist 666 11:37, 2. Jan 2006 (CET) Pro
- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:09, 2. Jan 2006 (CET) Kontra Formal ungenügend. Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein? Zudem sind die einzelnen Kapitel doch ziemlich dünn. Über den Menschen Frey erfährt man so gut wie gar nichts. --
- LeoBloom 14:42, 2. Jan 2006 (CET) Kontra Der Artikel ist insofern zu begrüßen, als er die umstrittene und aus historischer Perspektive überholte politische Gesinnung des Dargestellten eindeutig wiedergibt, ohne die gebotene Neutralität des Standpunkts zu sehr zu strapazieren. Leider sind die Zitate Freys und einige im Artikel aufgestellte Behauptungen nicht durch entsprechende Quellenangaben belegt, was den Informationswert mindert. Deshalb schlage ich vor, den Artikel zu präzisieren: Namen nennen (nicht nur "der Sohn", "die Tochter"). Behauptungen möglichst mit Quellen belegen (Finanzierung der Partei, antidemokratische Organisation, rassistische Grundhaltung, Holocaustleugnung). Hierzu lassen sich bestimmt genügend Zitate aus der Frey' schen Postille anführen. So könnte ein passabler Artikel entstehen, der das Gedankengut dieses Zeitgenossen in seiner vollen Widerlichkeit darstellt. --
Württemberg war ein Land des Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg. Die Hauptstadt war Stuttgart.
- Ehrhardt 17:03, 2. Jan 2006 (CET) Pro Artikel war schon zweimal im Review und hat nur positive Kritik bekommen. Er ist inhaltlich und visuell sehr gut ausgearbeitet. --
*Geschichte Württembergs wäre wohl ein sinnvoller titel und eine einleitung von mehr als einem satz hilfreich. --Carroy 17:19, 2. Jan 2006 (CET)
Neutral der artikel ist als solcher durchaus lesenswert, doch geht weder aus dem titel noch der einleitung für mich klar hervor was dargestellt werden soll.
- Carroy 20:19, 2. Jan 2006 (CET) Kontra der artikel war 2005 zwei mal im review und jedesmal wurde (ohne erfolg) die mangelnde definitionsgenauigkeit angeprangert. würde es um W. als territorium im (2.?) deutschen reich gehen wäre entsprechende zeitspanne arg knapp in relation zum restlichen historischen überblick. die einführung als solche ist absolut hilflos.--
- Fb78 ☼ 17:23, 2. Jan 2006 (CET) Pro Sieht sehr gut aus. Bis zur Exzellenz-Kandidatur würde ich mir dann noch ein paar Karten wünschen, auf der man die historische Entwicklung des Territoriums sieht. --
- Carroy, für ein Neutral kommt mir allerdings zu wenig. Und die Exzellenz bringen auch ein paar Karten nicht. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 18:47, 2. Jan 2006 (CET) Kontra siehe
- Kontra Der Artikel ist stellenweise lesenswert. Aber:
1) Die Bearbeitungstiefe ist nicht gleichbleibend. Manches wird erstaunlich detailliert erläutert, einiges wird nur gestreift oder nicht erwähnt. Geografie? Wirtschaft? Kultur? Literaturhinweise? ....
2) Die Einleitung ist nicht nur sehr kurz sondern falsch und widerspricht grotesk dem folgenden Artikel. (Das Deutsche Reich bestand ab 1871, die Grafschaft Württemberg bereits im 12. Jahrhundert.)
3) Für die Zeitspanne von 1495 bis 1806 fehlt eine übersichtliche Gliederung.
4) Entschuldigung, aber der Abschnitt Republik und Drittes Reich 1918 bis 1945 ist ein schlechter Witz. Aus der Zeit der Weimarer Republik kann man mehr erwähnen. Was die raumgreifende Tabelle in diesem Kontext aussagen soll, kann ich nur spekulieren. Jedenfalls wirken die wenigen Sätze zum Nationalsozialismus geradezu beschwichtigend: ‚... blieb das Ergebnis der NASDP deutlich hinter dem Gesamtergebnis im Reich zurück.‘ ‚Wie im übrigen Reich kam es zur Verfolgung und [...].‘ ‚Widerstandskämpfer aus Württemberg waren zum Beispiel [...].‘ ‚Im Bombenkrieg [...] litten auch die Städte und Gemeinden Württembergs unter den verstärkten Bombardierungen [....].‘ Ja, Württemberg hat durch die Bombardements schmerzvolle Verluste erlitten, Menschenleben und Kulturgüter. Wenn die Verluste und die Widerstandskämpfer hervorgehoben werden, sollten die Verbrechen nicht unerwähnt bleiben, zum Beispiel die Morde der NS-Tötungsanstalt Grafeneck.
- Hier muss ich den Artikel in Schutz nehmen. Die Verbrechen sind ja wohl keinesfalls unerwähnt (Konzentrationslager im Heuberg, Vernichtung der Juden). Dass der gesamte Abschnitt weiter ausgebaut werden kann, ist klar, aber unbalanciert ist er nicht. -- Ssch 23:17, 2. Jan 2006 (CET)
5) Die Sprache ist stellenweise noch holprig, z.B. Schachtelsätze (Karl Alexander, der bereits im Alter von zwölf Jahren in den kaiserlichen Militärdienst eintrat und dort.......); unklarer Bezug: ...war ein starker Kontrast und zugleich Nährboden für den sich herausbildenden württembergischen Pietismus. Hierzu gehörte vor allem der prunkvolle Bau des Schlosses Ludwigsburg; und dem Duden fremde Begriffe: ...1,84 Millionen Evangelische (sic) und 0,94 Millionen Katholiken...
6) Die Bebilderung ist nicht besonders ansprechend. Christophe Watier 22:59, 2. Jan 2006 (CET)
- Ssch 23:11, 2. Jan 2006 (CET) Neutral Die Geschichte bis 1440 ist äußerst knapp, auch der Bauernkrieg wird nicht erwähnt. Danach ist der Artikel gut; alles Wesentliche, ohne zu sehr ins Detail zu gehen (für einen Übersichtsartikel über Württemberg). Allerdings konzentriert sich der Artikel nur auf die (Herrschafts-)Geschichte. Geographie, Wirtschaft etc. kommen nicht vor. In seiner derzeitigen Fassung wäre er besser unter dem Lemma "Geschichte Württembergs" aufgehoben, dafür müsste er dann allerdings detaillierter sein. --
Die Liesenstraße bildet die Grenze zwischen den Berliner Stadtteilen Mitte und Wedding und war damit bis 1990 auch eine Grenzstraße zwischen dem zur DDR gehörenden Ost-Berlin und West-Berlin, welches der Bundesrepublik Deutschland angehörte. Es handelt sich um eine Straße, an der sich so gut wie keine Wohnbebauung befindet. Geprägt ist sie stattdessen durch vier der bekanntesten Berliner Friedhöfe sowie die Liesenbrücken, mehrerer unter Denkmalschutz stehender Bahnbrücken, durch die sie gekreuzt wird.
- ohne Votum, da eigentlich komplett von meinem Alter Ego Necrophorus. Der Artikel ist evtl. etwas friedhofslastig aber wer die Straße besucht wird feststellen, dass es da tatsächlich kaum anderes gibt. -- Achim Raschka 22:50, 2. Jan 2006 (CET)
- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:02, 2. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: Was dringend fehlt ist eine Karte, auf der die Friedhöfe eingezeichnet sind. Man frag sich unwillkürlich, wie lang ist eigentlich diese Straße und wie groß sind die Friedhöfe? Gehen sie ineinander über? Und wenn ja, wie? M.a.W. die Geometrie sollte noch mal verdeutlicht werden. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:29, 2. Jan 2006 (CET)
Neutral mit deutlicher Tendenz zum Pro. Hmmmmm, ein wenig morbide das Ganze. Gibt es wirklich nichts außer Friedhöfe in dieser Straße? Gibt es Gründe dafür? Vielleicht wäre es ratsam, schon in der Einleitung etwas noch mehr darauf einzugehen, das es im Folgenden fast nur Friedhöfe gibt. Die Abschnitte über die Friedhöfe klingen eigentlich einwandfrei, wobei ich kein Experte auf dem Gebiet bin. Ich würde ein paar von den Bildern (auch wenn sie gut sind) rausnehmen, wirkt auf mich übertrieben und zB das Grab irgendeiner Familie Vahl ist sicher nicht so bedeutend. Auch die Listen mit den bedeutenden Verstorbenen sollte etwas gekürzt werden (2 Bildschirmseiten mit 75% roten Links ist etwas zu viel). --
- Morbid ist immer relativ, ich finde Begräbnisstätten eher melancholisch-beruhigend und verbringe rehct gern das ein- oder andere Stündchen dort. Die Gründe für eine Friedhofskonzentration sind historisch und ich hoffe, dass ich in den nächsten Monaten im Artikel Berliner Bestattungswesen näher darauf eingehen kann. Nur kurz: Berlin ist extrem schnell gewachsen und die Friedhöfe ausserhalb der Stadtgrenzen wurden schnell von der Wohnbebauung eingeholt, neue Friedhöfe wurden dann wieder vor die Stadt gebaut. Dabei kam es aufgrund von verfügbaren Grundstücken und Synergien benachbarter Friedhöfe (Straßen und Transportmöglichkeiten, Kapellen, billige Grundstückspreise) eigentlich immer wieder zu Konzentrationen mehrerer Friedhöfe. In Berlin findet man so etwas bsp. auch an der Friedensstraße in Friedrichshain, bei den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor, in der Hermannstraße etc. Ich habe in der Gründungsgeschichte einen kurzen Satz ergänzt, auf wietere Erläuterungen würde ich gern in diesem Einzelartikel verzichten (zumal ich nach und nach alle 256 Berliner Begräbnisstätten in Artikeln verpacken möchte).
- Kürzen würde ich nur extrem ungern, im Gegenteil fehlt imho noch einiges an Substanz für den Weg gen Exzellenz (vor allem die baulichen Aspekte der Kapellen und Grabmäler). Auch über die Anzahl der Bilder habe ich länger nachgedacht, imho kann aber nur eine Sammlung von Bildern einen Eindruck der Friedhöfe vermitteln. Gruß, -- Achim Raschka 23:31, 2. Jan 2006 (CET)
- Den Artikel sollst Du auch nicht kürzen (im Gegenteil, ich hätte gern mehr, finde das Thema total spannend), nur diese häßlich rote Liste, sie läßt den Artikel so unfertig aussehen, wäre reine Kosmetik. Mit einem Artikel Berliner Bestattungswesen im Hintergrund sieht das Ganze schon wieder anders aus, aber ohne ihn, denke ich, solltest Du auf ein paar Dinge (schnelles Wachstum, etc) noch mehr eingehen. Weil der Artikel als solches sonst nur fragen unnötige Fragen aufwirft. Was die Bilder betrifft bin ich hin und her gerissen. Ich finde sie gut, aber es wirkt ein wenig unaufgeräumt in dieser Art der Präsentation. Ich schau in ein paar Tagen noch mal vorbei, bin sicher dann ein pro verteilen zu können. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:52, 2. Jan 2006 (CET)
Ey Achim, dit kannick Dir ni'durchjehn lassn, weil Westberlin nie Teil der Bundesrepublik Deutschland jewesn war. Aus lauter Empörung hab ich den Rest dann nur überflogen :-), freue mich aber auf die ausführlichere Lektüre, um von Necrophorus himself bewiesen zu bekommen, dass Berlin sich in puncto Morbidität vor Wien nicht zu verstecken braucht. -- NeutralBottomline 23:19, 2. Jan 2006 (CET)- Naya, wat sollich sagen, so als NRWler ;O) In Sachen "Morbidität" kommt noch mehr, vor allem auf die Pest- und Cholerafriedhöfe Friedrichshains darfst du dich schonmal vorfreuen. Aber demnächst gehe ich erstmal in die Heimat fremd und werde mich mit Judenfriedhöfe in Lippstadt zurückmelden, danach gibts ne Spritztour auf den Alter Garnisonfriedhof Berlin .. und nebenbei immer mal schön was zoologisches und andere nette Sachen (auch beim Stadthaus wollte ich noch helfen), denn nicht umsonst ist Necrophorus zugleich Totengräber und Insekt. Gruß -- Achim Raschka 23:31, 2. Jan 2006 (CET)
- Pest! Cholera! Horrido... ick freu mir schon ;o) Hab jetzt das Ganze mal gelesen, die Sache verschärft behirnt, bin zu dem Ergebnis gekommen, dass da oben ausser Toten wirklich nüscht los is (Kunststück- Wedding *Häme ausschütt*) und ändere mal zu Bottomline 23:37, 2. Jan 2006 (CET) Pro, wenn mir auch vor dem Blaumachen der Links gruselt --
- Carroy 00:00, 3. Jan 2006 (CET)
- Irgendwann ist auch Kassel mal dran - ich liebe das Museum für Sepulkralkultur. Gruß -- Achim Raschka 00:05, 3. Jan 2006 (CET) ;O)
Pro der artikel ist aus meiner sicht lesenswert, wenn auch die riesige liste an gutbürglichen unbedeutenden toten (Theatermaler, Dichter und Priester, Besitzer des Café Bauer, Meisterkoch etc...) mir nun endgültig beweist, dass berlin die größte provinzstadt deutschlands ist. nein, ernsthaft ein schöner nischenartikel!--
Es geht um eine Form von Epilepsie. Habe längere Zeit nicht reingeguckt, und in der Zeit hat jemand mit IP noch einiges am Text getan und ihn m.E. mit richtig lesenswert gemacht. Wie seht ihr das? Hatte erst mit Pro gestimmt, aber nun habe ich gelesen, dass das Votum von Mitautoren komisch wirkt. Daher nun so ;-) Silkemeg 23:40, 2. Jan 2006 (CET)
3. Januar
Sūdoku (jap. 数独, wörtlich Zahlen-Einzel) ist ein Zahlenpuzzle.
kann den lesenswert baustein nicht einfügen, vielleicht holt das ein höheres wesen nach...--Carroy 00:18, 3. Jan 2006 (CET)
- Carroy 00:18, 3. Jan 2006 (CET) Pro zugegeben die einführung ist etwas kurz und das ganze wird in ein paar monaten wohl vergessen sein.--
- Griensteidl 00:54, 3. Jan 2006 (CET) Kontra - Ist gerade erst Ende November durchgefallen. Seitdem keine wesentlichen Änderungen. --
- das habe ich wohl übersehen, hätte aber wohl schon damals für pro gestimmt. soll/kann ich die kanditatur zurückziehen?--Carroy 01:04, 3. Jan 2006 (CET)
- Als Vorschlagender steht dir das jederzeit frei. -- Achim Raschka 08:26, 3. Jan 2006 (CET)
- en:sudoku abschneiden. Was die Bilder betrifft, ist der allerdings auch mau, Bilder wären bei den Methoden sicher hilfreich. „Hilfen beim Lösen“ hat nicht mal mittleres How-to-Niveau. Und die Einleitung ist mal wieder nicht existent... sigh. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 01:30, 3. Jan 2006 (CET) Kontra Ich denke, der Artikel sollte sich noch ein paar Scheiben von
- Flothi 01:36, 3. Jan 2006 (CET) Neutral Leider fehlt eine Einleitung, ansonsten finde ich, dass der Artikel gut zu lesen ist und recht informativ ist. --
Sieht super informativ aus und hat gerade einen Sammel-LA überstanden. --Flominator 09:29, 3. Jan 2006 (CET)
- In wesentlichen Teilen unzureichend verlinkt, ich weiss, was eine Tagalarmschleife ist, aber vielleicht sollte man einen geeigneten Link setzen, dafür müssen nahezu alle Jahreszahlen entlinkt werden. Das Hauptproblem ist aber dass der Abschnitt über die FF kein Lexikon- sondern ein Fan-Artikel ist. Und es gibt viel zu viele Tipp- und Grammatikfehler. --h-stt 10:04, 3. Jan 2006 (CET)
- Steffen85 10:21, 3. Jan 2006 (CET) Neutral Inwiefern ist der Abschnitt über die FF ein Fan-Artikel? Ich finde der ist recht sachlich geschrieben und stellt die wesentlichen fakten doch gut dar ... --
Steffen85 10:18, 3. Jan 2006 (CET)
Pro - Ist sehr umfassend; beleuchtet diesen "Verein" von allen Seiten (Historie, Struktur, Technische Besonderheiten). Was mich etwas stört ist, dass ein so umfangreicher und langer Artikel kein einziges Bild aufweist - aber hier geht es ja nicht um die Exzellenz und der Artikel ist allemal lesenswert! --Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.
Dieser Artikel ist in meinen Augen nicht lesenswert. Deshalb stelle ich ihn zur Abwahl bzw. Wiederwahl. Bin gespannt ob ihr das genauso empfindet, da ich die Abwahl vorschlage enthalte ich mich der Stimme. Osiris2000 20:03, 2. Jan 2006 (CET)
- Carroy 20:24, 2. Jan 2006 (CET) Kontra ob die kürze angemessen ist vermag ich nicht zu sagen, doch vermissen ich angaben über anzahl der soldaten und eventuelle verluste.--
- contra Diese WKII-Momentaufnahme ist vollkommen ungenügend. Es steht ja noch nichtmal die organisatorische Unterordnung (zu welchem Korps gehörte die Truppe denn?) drin.--Wiggum 20:28, 2. Jan 2006 (CET)
- contra wieder mal nur selbstdarstellerisches US-Hurra-Geschrei und Siege ohne eigene Verluste. Stilblüten als Nach Erfüllung der Pflicht in Japan... Hadhuey 20:33, 2. Jan 2006 (CET)