Portal Diskussion:Fußball
Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.
Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
|
2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | Älter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Teilnehmer am Projekt
Jeder, der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:
Aktive Teilnehmer
- Florian K 13:30, 17. Dez. 2004 (CET)
- Ureinwohner 14:04, 18. Dez. 2004 (CET)
- Sir 22:01, 29. Mai. 2005 (CEST)
- Mghamburg 21:10, 21. Jul. 2005 (CEST)
- Wahrerwattwurm 22:49, 2. Aug. 2005 (CEST)
- FAFA 16:11, 10. Jan. 2006 (CET)
- Nanouk hat seit Juli 2005 seine Finger im Spiel :)
- Eastfrisian ich arbeite schon seit Dezember 2005 mit und "oute" mich jetzt.
- Stullkowski 21:01, 6. Mär. 2006 (CET) v.a. brasilianischer, belgischer und niederländischer Fußball
- Soccerates 21:39, 3. Apr 2006 (CEST)
- Syrcro 14:32, 18. Apr. 2006 (CEST)
- Northside 03:04, 8. Mai 2006 (CEST)
- Scherben 15:20, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hullu poro 20:20, 30. Jun. 2006 (CEST)
- Kuemmjen 20:23, 8. Aug. 2006 (CEST)
- Kihosa 18:58, 27. Aug. 2006 (CEST)
- Yoda1893 14:28, 9. Dez. 2006 (CET)
- Freiherr von Cohiba 17:31, 18. Mai 2007 (CET)
- Frisia Orientalis Moin! Bin neu hier. Vereine: Kickers Emden, HSV, Interesse v.a. auch an Stadionartikeln
- Laza13 09:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
- DanielHerzberg 00:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Oalexander 11:59, 2. Nov. 2007 (CET) einstweilen Betreuung des ungarischen und brasilianischen Füßballs - Hilfe ist wilkommen
- RedPiranha 21:09, 20. Mai 2008 (CEST) dann trag ich mich auch mal ein, bin ja schon länger dabei. Besonderes Interesse: Werder Bremen, Nationalmannschaften und internationale Turniere
- P170 21:55, 30. Mai 2008 (CEST) Werde mein Bestes geben! Themengebiete: FCK, (Ex-)Bundesligaspieler u.v.m.
- Janni93 17:53, 14. Jun. 2008 (CEST) Spezialgebiet: Eintracht Braunschweig, Groundhopping und Stadien (weltweit), unterklassiger Fußball
- Shuriikn 17:23, 18. Aug. 2008 (CEST) Betätigungsfeld - v.a. Statistiken (Spiele/Tore/Karrierestationen), Legionäre
- Rautenfreund 02:11, 8. Sep. 2008 (CEST) Eigentlich alles was mit Fußball zu tun hat.
- Seppalot13 15:00, 8. Sep. 2008 (CEST) Themengebiete: Berliner sowie DDR-Fußball (insb. alles rund um den 1. FC Union Berlin)
- Muns 22:31, 10. Sep. 2008 (CEST) bastelt gerne an Fußballkarten, ansonsten immer mal rund ums Waldstadion aktiv
- Landroval 12:54, 18. Sep. 2008 (CEST) hauptsächlich Fußball in Spanien (Nationalmannschaften, Klubs, Bewerbe)
- Vicente2782 20:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
- K² 18:48, 10. Jan. 2009 (CET) Ich kümmer mich vorallen um Infoboxen und baue kleine Artikel aus (aber auch sonst kann man mich überall finden)
- Mm aa ii kk 21:56, 2. Feb. 2009 (CET) Alles rund den 1. FC Magdeburg sowie Fußball in Sachsen-Anhalt
- Wikijunkie 12:04, 18. Feb. 2009 (CET) Sichtend und korrigierend
- Jacktd 14:40, 26. Feb. 2009 (CET) Werde mich hauptsächlich auf die österreichische Bundesliga konzentrieren, habe jedoch voraussichtlich nicht jeden Tag 24 Stunden dafür Zeit :)
- SK Sturm Fan 16:56, 4. Mär. 2009 (CET) Beteilige mich hier schon 'ne ganze Zeit lang und hab meinen ersten Fußballartikel hier im Mai 2008 verfasst. Derweil sind es bereits über 60 Artikel. Wird höchste Zeit, dass ich mich hier mal eintrage. ;) Werde mich hauptsächlich um die österreichische Bundesliga und die zweitklassige Erste Liga kümmern und werde verschiedene Artikel zu Fußballspielern schreiben. Vermehrt kümmere ich mich auch um den Fußball in den Vereinigten Staaten und um den Fußball in Australien.
- Elvaube 15:55, 17. Apr. 2009 (CEST) Borussia Mönchengladbach
- Bessawissa94 14:01, 22. Mai 2009 (CEST) Unbekanntere Spieler, frühere Ligen/Saisons im norddeutschen Amateurbereich, ehemalige höherklassige Klubs
- Dionysos1988 02:23, 29. Mai 2009 (CEST)
- Memorino Damit die Spieler ihre Artikel bekommen...
- StG1990 17:05, 11. Jun. 2009 (CEST) Deutsche Nationalmannschaft, EM, WM und was ich sonst so finde.
- Erfurter63 16:49, 22. Jun. 2009 (CEST) Infoboxergänzungen, Artikelaktualisierungen(vor allem kleinere Clubs), dies und das
- Mahqz 22:19, 1. Jul. 2009 (CEST) Immer wieder auf Fußballartikeln und hier im Portal unterwegs
- Romulus 00:30, 11. Aug. 2009 (CEST) Frauenfussball
- Lokomotive74 22:53, 20. Aug. 2009 (CEST) Fußball in Asien. Im speziellen Thailand, Vietnam, Singapur.
- Chivista 22:22, 11. Sep. 2009 (CEST) Schwerpunktthema: Fußball in Mexiko.
- Funkruf 15:22, 5. Jan. 2010 (CET) Mein Fachgebiet ist Fußballregeln und Schiedsrichter. Aber natürlich helfe ich auch gerne bei den Infoboxen.
- Edwinvandersar 14:12, 9. Jan. 2010 (CET) Fußball in Luxemburg, Andorra, Spanien, u.w. Ländern. Und sonst noch alles was mir in den Blick kommt
- Linksfuss 15:44, 15. Feb. 2010 (CET) Borussia Mönchengladbach und was mir sonst so auffällt...
- Steffen Löwe Gera 22:58, 23. Mär. 2010 (CET) von Zeit zu Zeit mal ein Artikelchen
- DerHans04 14:30, 6. Aug. 2010 (CEST) Alles rund um Schalke aber auch Internationales und die Bundesliga.
- Ampfinger 13:48, 23. Aug. 2010 (CEST) Sechzig München und alles Mögliche drumrum
- Pfieffer Latsch 18:33, 28. Aug. 2010 (CEST) Schiris, Länderspiellistenpflege
- Chaddy 18:48, 28. Aug. 2010 (CEST) V. a. Kleinigkeiten, Aktualisierungen usw. kreuz und quer bei allem, was mit Fußball zu tun hat, speziell aber FC Bayern und FC Augsburg
- Borussiafreialdenhoven 18:19, 09. Sep. 2010 (CEST) Bayer 04 Leverkusen, Aktualisierungen vor allem in Oberligen bzw. Verbandsligen aber auch andere Sachen
- Lena1 10:53, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Powerboy1110 19:24, 25. Okt. 2010 (CEST) Schwerpunkt Rapid sowie der österreichische Fußball im Allgemeinen.
- Greidie 22:12, 1. Jan. 2011 (CET) Hauptsächlich Hertha BSC und was mir sonst noch so über den Weg läuft
- Fussballmann 15:34, 8. Jan. 2011 (CET)
- Waithamai 22:29, 17. Jan. 2011 (CET)
- Arndtmc1 08:36, 18. Jan. 2011 (CET)
- Rectilinium 17:57, 12. Mai 2011 (CEST)
- Tibar 11:43, 17. Mai 2011 (CEST) kleinere Korrekturen an Saisonartiklen von der 1. BL bis runter zu den Oberligen
- Bayernflo 17:49, 31. März 2011 (CET)
- Swotty22 14:38, 18. Aug. 2011 (CEST) Fußball in Mecklenburg-Vorpommern (insbesondere Infoboxüberarbeitungen von Vereinen)
- PasanenFG 01:23, 30. Aug. 2011 (CEST)
- GavrosGER 02:17, 8. Sep. 2011 (CEST) Fußball in Griechenland (insbesondere Olympiakos Piräus)
- Joyborg 15:52, 15. Dez. 2011 (CET)
- Beckenbauer89 14:20, 19. Jan. 2012 (CET)
- C.Cornehl 13:31, 18. Feb. 2012 (CET) Alles im Bereich Fußball, speziell Werder Bremen
- Undeviginti 12:09, 13. Mär. 2012 (CET)
- Xberger 15:40, 28. Mär. 2012 (CEST)
- BerlinKreuzberg36 12:34, 16. Apr. 2012 (CEST) Alles Rund um den türkischer Fußball
- Tommy Kellas 01:15, 3. Mai 2012 (CEST) Färöer im Speziellen, gelegentlich Abarbeiten von BKL-Links.
- EricWik 20:31, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Felix1411 00:21, 22. Sep. 2012 (CEST) Beteiligung schon seit fast 3 Jahren, erster Artikel Klub-WM 2010. Hauptsächlich Artikel zu Europas Fußballligen und -teams (siehe hier)
- Mogelzahn 15:03, 21. Dez. 2012 (CET) Inzwischen kann ich nicht mehr bestreiten hier aktiv zu sein. Ich mache bei den Fußi-Artikeln allerdings fast nur Aufräumarbeiten (z.B. bei den Kadernavis).
- SFfmL 12:17, 30. Dez. 2012 (CET) Neue Spieler-Artikel
- VÖRBY 21:04, 30. Dez. 2012 (CET) War Spieler, Trainer und Schiedsrichter. Beteilige mich gerne an div. Verbesserungen und mit meiner Meinung in (kontroversen) Diskussionen.
- Sponge 12:18, 28. Jan. 2013 (CET) Kontinentale und Interkontinentale Turniere von A-Nationalmannschaften
- Akalipsia 16:42, 27. Mai 2013 (CEST) Ostfußball, Thüringen und Sachsen, speziell ehemaliger Bezirk Gera, unterklassiger Fußball bundesweit
- Luisao200 16:30, 11. Juni 2013 (CEST) Interesse an Borussia Dortmund, SC Freiburg und tschechischem Fußball, insbesondere Bohemians 1905 Prag
- Mdiet (Diskussion) 12:29, 12. Aug. 2013 (CEST) v. a. Fußball in Deutschland, speziell FC Erzgebirge Aue
Wasserstand
Es fehlen noch etwa 656 (plus/minus etwaige Fehllinks o. ä.) Bundesligaspieler, von insgesamt 5.406. Also etwas mehr als 10%. Benutzer:Aygolf hat ja in den letzten Wochen einiges abgearbeitet, wenn das Tempo weiter so hoch ist, sind Ende des Jahres alle Spieler als Artikel vorhanden. Steak 21:58, 11. Feb. 2013 (CET)
Dank an Aygolf und auch an SFmL, der sich um die aktuellen Neuanlagen kümmert. Wir sollten aber aufpassen, dass Beiträge wie die von diesem Kollegen nicht die Qualität weiter nach unten ziehen. Man schaue sich nur das, das und das aus den letzten Tagen an. So etwas fällt auf den ganzen Themenbereich zurück. --Scooter Backstage 12:10, 12. Feb. 2013 (CET)
- Also ich sehe da kein großes Problem, da die Stubs eh recht bald erweitert wurden, ich sehe es eher positiv, weil wenn mal jemand den Artikel inkl. Tabelle Tabelle angelegt hat, dann findet sich wohl immer recht bald jemand, der den Text ausbaut, jedenfalls wurden die von dir verlinkten Artikel alle recht bald ausgebaut. Außerdem ist der Text bei Fußballerartikeln oft eh redundant abgesehen vom ersten Satz nach dem Schema "X (* 1. Januar 1900) ist ein deutscher Fußballer", weil im restlichen Text sonst oft nur das, was ohnehin schon in der Tabelle steht nochmal beschrieben ist. --MrBurns (Diskussion) 14:28, 3. Jun. 2013 (CEST)
Alter in TS-König-Listen
Ich habe die Frage schon mal in einem der Artikel gestellt, da ich nicht wusste, dass dies in den meisten so augeführt wird. Daher hier nun noch mal: Inwiefern ist es sinnvoll hier eine rote Markierung für das höchste Alter einzuführen? Ist es toller in hohem Fußballer(innen)alter Tore zu schießen als in jungen Jahren? Halte einen solchen „Rekord“ für überflüssig. --KayHo (Diskussion) 11:33, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Hm, also das ist einfach ein Mehrwert für Leser, die schnell den ältesten/jüngsten Torschützenkönig eines Wettbewerbs erkennen möchten. Wenn dich diese Information nicht interessiert, dann ignoriere doch einfach die Markierung, sollte nicht allzu schwer sein. Eine Wertung ("toll"), wie von dir suggeriert, wird dadurch aber doch in keinem Fall zum Ausdruck gebracht. --Headlocker (Diskussion) 12:23, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Naja, das Argument ist bei der Relevanzfrage etwas schwierig. Dann bräuchten wir nie entscheiden was relevant ist und was nicht, da die Leute einfach alles ignorieren sollen, was sie nicht interessiert. Für die Altersinfo kann ich übrigens noch sortieren verwenden. Die Markierung wirkt mMn aber zu prominent für etwas nebensächliches. --KayHo (Diskussion) 12:58, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Wie kommst du jetzt darauf, dass mein Argument bei der Beantwortung einer hier garnicht gestellten Relevanzfrage Anwendung finden solte? Da komm ich nun endgültig nicht mehr mit. Und die Sortierfunktion löst ja offensichtlich nur auf volle Jahre genau auf, ich weiß nicht, ob die händisch eingefügte Markierung in der Praxis mit mehr Detailverliebtheit eingesetzt wird. Und ob ein -nicht allzu grell- eingefärbtes Kästchen in einer mehr oder minder großen Tabelle jetzt so arg prominent ist; na ich weiß ja nicht. Auch wenn die durch die Markierung ausgedrückte Information keine lebensnotwendige ist, halte ich sie nicht per se für löschwürdig. --Headlocker (Diskussion) 13:31, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Naja, das Argument ist bei der Relevanzfrage etwas schwierig. Dann bräuchten wir nie entscheiden was relevant ist und was nicht, da die Leute einfach alles ignorieren sollen, was sie nicht interessiert. Für die Altersinfo kann ich übrigens noch sortieren verwenden. Die Markierung wirkt mMn aber zu prominent für etwas nebensächliches. --KayHo (Diskussion) 12:58, 9. Jul. 2013 (CEST)
Vielleicht können die Befürworter einer solchen Markierung auch mir mal erklären, welchen höheren Sinn solche Angaben haben sollen? Und weshalb dann nicht auch noch der schwerste/leichteste, der längste/kürzeste, die blonden/schwarzhaarigen/kahlköpfigen Torschützenkönige erwähnt bzw. markiert werden sollen? Deutlicher: wenn diese Äußerlichkeitsfragen einschließlich der des ältesten (und konsequenterweise dann auch der des jüngsten) „Bombers“ nicht breit und nachhaltig in den seriösen Quellen, auf die wie uns stützen wollen, rezipiert werden, ist das auch keine persönliche Geschmacksfrage, sondern solche Angaben sind zu entfernen. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:06, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Wieso Alter und nicht Haarfarbe? Weil erstere Information in der Fußballstatistik seit jeher enthalten ist (entweder als Alter oder als Geburtsdatum, beides leicht ineinander zu überführen), letztere nicht. Zudem: Das Alter ist quantifiziert, Extremwerte sind also aus den vorliegenden Werten selbsterklärend ersichtlich. Da du das aber sicher weißt, ist dein komplettes Argument blanke Polemik. Und dass es sich bei einer Sportler-Altersangabe um eine Äußerlichkeit handelt, welche womöglich gar aus reiner WP-Theoriefindung erwächst, kannst du ebenso nicht ernst meinen; frag mal Jürgen Friedl, Nuri Şahin, Klaus Fichtel oder Sebastian Vettel. Und, nebenbei bemerkt, finde ich nicht, dass die im Idealfall leserfreundlich aufbereiteten Ergebnisse statistischer Auswertungen exakt so in "seriösen Quellen" enthalten sein müssen. Die Datenbasis, auf die sich solche Angaben stützen, freilich schon. Aber wir sind hier glücklicherweise nicht auf RSSSF-Nur-Text-Geschubse limitiert. --Headlocker (Diskussion) 14:30, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Quantifizierbar sind auch Gewicht und Körpergröße. Du würdest also solche Angaben ebenfalls für „leserfreundlich“ halten, egal, welchen (und ob überhaupt irgendeinen) Sinn sie haben? Und bevor Du über meine Motive und meine Gemütslage weiter spekulierst: wir können nicht nur, sondern müssen sogar auch im Themenfeld Fußball auf so etwas wie Qualität, Nachvollziehbarkeit und Abbildung gesicherten Wissens achten – und das gilt nicht speziell für mich, sondern für jede(n) Autor(in). Sonst findet jemand als nächstes tatsächlich die Frage der Kopfbehaarung (Länge, Farbe, Frisur) von Rekord-Vorlagengebern dermaßen wesentlich, dass er sie in alle möglichen Listen und Artikel hineindrückt. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Also mir ist der Unterschied zwischen unveränderlichen Attributen wie Geburtsdatum (bzw. Alter zu einem gewissen Stichtag X) und Nationalität (zumeist unveränderlich, zumindest) und der Größe/Gewicht/Haarfarbe/Leibgericht-Kategorie ersichtlich. Dir nicht? Mal ganz davon abgesehen, welche dieser Daten in der Fachliteratur in Kaderlisten etc. geführt werden (Nein, nicht Bravo Sport. Das sind die mit dem Leibgericht.). Oder anders ausgedrückt, und um die Frage etwas pragmatischer zu erörtern: Siehst du persönlich keinen qualitativen oder quantitativen Unterschied zwischen den Formulierungen "ältester/jüngster Torschütze" oder "erster ausländischer Torschütze" auf der einen und "erster glatzköpfiger Torschütze" auf der anderen Seite, was den mehr oder minder täglichen Gebrauch im Bereich des Sportjournalismus angeht? --Headlocker (Diskussion) 15:18, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Das ganze ist von Wahrerwattwurm natürlich überspitzt ausgedrückt. Aber den Unterschied zum "schwersten/leichtesten" Torschützen oder "größten/kleinsten" sehe ich tatsächlich nicht. Und diese Angabe wird hier und im kicker auch immer gemacht. --KayHo (Diskussion) 16:56, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Natürlich kann man hier beliebige Zusammenhänge und Verknüpfungen konstruieren. Doch sind sie auch automatisch sinnvoll? Meiner Meinung nach nicht. In der Formel 1 werden die Reifenhersteller namentlich benannt. Kommt also als Nächstes eine Spalte mit dem Namen des Ausrüsters dazu? Mit dessen Schuhwerk wurden ja die meisten Treffer erzielt (wenn's nicht gerade Kopfballtore waren) und somit hatte er sicherlich auch seinen Beitrag zur Erringung der Kanone geleistet. Kurzum: wen die Momentaufnahme des Torschützenkönigsalters an besagtem Stichtag tatsächlich interessieren sollte, kann sie sich mit einem Klick (und einer Subtraktion auf Grundschulniveau) holen. Die allgemeine Lesererwartung bedient man mit derartigen Überfrachtungen jedenfalls nicht. Das erste, woran ich bei solchen Verzierungen automatisch denken muss, ist, dass das Recyclen von Informationen wesentlich einfacher als das Recherchieren ebensolcher ist. --RonaldH (Diskussion) 02:47, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ich kann mich RonaldH nur anschließen. --Wetterwolke (Diskussion) 14:20, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ich mich nicht, schon allein deshalb weil ich seine Aussagen nicht verstehe. Die Nennung des Alters eines Torschützenkönigs ist also deshalb abzulehnen, weil man dann zwangsläufig und unausweichlich auch seinen Schuhausrüster nennen könnte/müsste. Und die Formel-1-Reifenhersteller haben auch irgendwas damit zu tun. Und müssen weg. Vielleicht. Und Informationen werden irgendwo leichter recyclet als recherchiert (wie bitte?). Und das ist gut so. Oder schlecht, man weiß es nicht... Ernsthaft: Argumente, warum eine Altersangabe gebräuchlicher und sinnvoller ist als all die anderen von euch genannten Spaß-Infos sind, habe ich gegeben, dagegen hat keiner so recht argumentiert, außer KayHo (wobei ich da schlussendlich einfach anderer Meinung bin als er. Soll vorkommen.). Ursprünglich ging es wohl lediglich darum, ob die farbige Markierung bei den Altersrekordlern zu entfernen wäre. WW und Ronald wollten schließlich die Altersangabe ganz entfernen, wenn ich richtig verstehe (, und die Reifenhersteller der Formel 1 auch, irgendwie, weil das ja klar ist.). Und nun? Mit der Diskussionskultur hier im P:F bin ich offensichtlich überfordert. --Headlocker (Diskussion) 14:47, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn vier andere Diskutanten eine inhaltlich ähnliche Position m.o.w. ausführlich begründen und ein fünfter diese Aussagen nicht versteht, muss das schließlich nicht unbedingt bedeuten, dass die vier sich nicht genug Mühe gegeben haben. Ich sag's für mich aber gerne noch mal deutlich: ich halte in solchen Aufzählungen schon das jeweilige Geburtsdatum für verzichtbar (weil in der Regel viele der Spieler ja blau sind); umso mehr gilt das für Extra-Markierungen des ältesten, jüngsten, kürzesten oder längsten. So habe das auch in meiner einzigen eigenen reinen „Bomberliste“ sowie bei den vielen Torschützenlisten in meinen Saisonartikeln zu D1 und D2 in Frankreich gehalten, und darüber hat sich noch nie jemand beschwert – vermutlich weil es sehr viel wesentlichere Angaben (bspw. die Relation Treffer/Einsatzminuten) gibt. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:01, 10. Jul. 2013 (CEST)
- NB zu Deinem vorwurfsvoll klingenden Kommentar an RonaldH bezüglich der Formel-1-Reifenhersteller: Du selbst hattest schon gestern mit der Erwähnung von Sebastian Vettel diesen auch mich überraschenden Themenschwenk angeleiert.
- Natürlich kann man hier beliebige Zusammenhänge und Verknüpfungen konstruieren. Doch sind sie auch automatisch sinnvoll? Meiner Meinung nach nicht. In der Formel 1 werden die Reifenhersteller namentlich benannt. Kommt also als Nächstes eine Spalte mit dem Namen des Ausrüsters dazu? Mit dessen Schuhwerk wurden ja die meisten Treffer erzielt (wenn's nicht gerade Kopfballtore waren) und somit hatte er sicherlich auch seinen Beitrag zur Erringung der Kanone geleistet. Kurzum: wen die Momentaufnahme des Torschützenkönigsalters an besagtem Stichtag tatsächlich interessieren sollte, kann sie sich mit einem Klick (und einer Subtraktion auf Grundschulniveau) holen. Die allgemeine Lesererwartung bedient man mit derartigen Überfrachtungen jedenfalls nicht. Das erste, woran ich bei solchen Verzierungen automatisch denken muss, ist, dass das Recyclen von Informationen wesentlich einfacher als das Recherchieren ebensolcher ist. --RonaldH (Diskussion) 02:47, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Das ganze ist von Wahrerwattwurm natürlich überspitzt ausgedrückt. Aber den Unterschied zum "schwersten/leichtesten" Torschützen oder "größten/kleinsten" sehe ich tatsächlich nicht. Und diese Angabe wird hier und im kicker auch immer gemacht. --KayHo (Diskussion) 16:56, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Also mir ist der Unterschied zwischen unveränderlichen Attributen wie Geburtsdatum (bzw. Alter zu einem gewissen Stichtag X) und Nationalität (zumeist unveränderlich, zumindest) und der Größe/Gewicht/Haarfarbe/Leibgericht-Kategorie ersichtlich. Dir nicht? Mal ganz davon abgesehen, welche dieser Daten in der Fachliteratur in Kaderlisten etc. geführt werden (Nein, nicht Bravo Sport. Das sind die mit dem Leibgericht.). Oder anders ausgedrückt, und um die Frage etwas pragmatischer zu erörtern: Siehst du persönlich keinen qualitativen oder quantitativen Unterschied zwischen den Formulierungen "ältester/jüngster Torschütze" oder "erster ausländischer Torschütze" auf der einen und "erster glatzköpfiger Torschütze" auf der anderen Seite, was den mehr oder minder täglichen Gebrauch im Bereich des Sportjournalismus angeht? --Headlocker (Diskussion) 15:18, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Quantifizierbar sind auch Gewicht und Körpergröße. Du würdest also solche Angaben ebenfalls für „leserfreundlich“ halten, egal, welchen (und ob überhaupt irgendeinen) Sinn sie haben? Und bevor Du über meine Motive und meine Gemütslage weiter spekulierst: wir können nicht nur, sondern müssen sogar auch im Themenfeld Fußball auf so etwas wie Qualität, Nachvollziehbarkeit und Abbildung gesicherten Wissens achten – und das gilt nicht speziell für mich, sondern für jede(n) Autor(in). Sonst findet jemand als nächstes tatsächlich die Frage der Kopfbehaarung (Länge, Farbe, Frisur) von Rekord-Vorlagengebern dermaßen wesentlich, dass er sie in alle möglichen Listen und Artikel hineindrückt. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wieder nach vorne Momentmal, mein Verweis auf Vettel bezog sich ausschließlich auf dessen erzielte Altersrekorde und diente dazu, die Fragestellung in einem etwas allgemeineren Sport-Kontext zu sehen. Der dann erfolgte Vermerk über dortige Auflistung von Reifenherstellern hat aber doch nun wirklich nichts mehr mit dem Alter von Fußballspielern zu tun (ähnlich deinem Frisur-Argument). Ich finde, da kann man die Überspitzung im Sinne der Konsensfindung auch mal stecken lassen. Außerdem zähle ich hier lediglich zwei ähnlich argumentierende Teilnehmer (mal schnell die Hand heben und "ich auch!" rufen ist keine Argumentation); dazu dann KayHo, der meinem Verständnis nach nichts gegen die Altersnennung an sich eingewendet hat, sondern nur gegen die farbliche Markierung der Rekordhalter. Und dann bin ich da, der beiden Positionen etwas entgegen stellt. Meine Position zusammengefasst: Wenn es nach mir ginge, Status Quo beibehalten. Ansonsten, wenn es dafür eine Mehrheit gibt: Altersangabe raus, weil womöglich unüblich (das wäre dann zu belegen). Aber die lediglich farbige Hervorhebung einer einzelnen Tabellenzelle als TF oder Überfrachtung zu bezeichnen ist doch ein bisschen weit hergeholt, denke ich. --Headlocker (Diskussion) 20:50, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ich war auch sehr überrascht über die Angabe, als ich sie gesehen habe, und empfand sie nicht als sonderlich notwendig. Auch auf der Diskussionsseite des Artikels wurde dies häufig angesprochen, da viele eine Angabe Tore pro Spiel viel wichtiger fanden. Dem schließe ich mich an und finde, dass man die Angabe wirklich weglassen sollte.--SamWinchester000 (Diskussion) 12:56, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Für mich ist die Angabe des Alters in diesem Kontext vernachlässigbar. Es wäre eher was für den Fließtext (jüngster/ältester TS-König war bisher...).--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:55, 12. Aug. 2013 (CEST)
Titel und Erfolge bei Sportlern - Mitwirkung nötig?
Hallo,
ich wurde von Wikipedia:Anfrage hierher verwiesen. Mein Problemchen:
Ich bin damit leider überfordert und kann keine passende Auskunft finden: Bei einigen BVB-Spielern (gecheckt: Jonas Hofmann, Mitch Langerak) wurde der Gewinn des Supercups 2013 zunächst als Titel eingetragen und anschließend zurückgesetzt - mit der Begründung "nicht eingesetzt".
Mein Verständnis war bisher, dass es genügt, im Profikader zu stehen, der am jeweiligen Wettbewerb teilnimmt - so, wie es auch bei jedem großen Turnier Weltmeister und Europameister gibt, die nie gespielt haben. Ist das korrekt - oder existieren hier andere Regeln?
Danke!
-- Slunce (Diskussion) 17:14, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Also, beim Supercup ist es wohl eindeutig. Der Wettbewerb besteht nur aus einem Spiel, also sind die Supercup-Gewinner nur die Spieler, die in der Partie eingesetzt wurden. Beim DFB-Pokal gibt es sicher unterschiedliche Meinungen. Nur die Teilnahme am Endspiel zu berücksichtigen, ist das extremste Kriterium. Ic h halte es so, dass die Nennung erfolgt, wenn wenigstens bei einem Pokalspiel ein Einsatz erfolgt ist. Nur zum Saisonkader zu gehören halte ich für nicht ausreichend. Diskutabel wäre die Zugehörigkeit zum Aufgebot im Endspiel, also auch die Bankdrücker (aber sind die alle bekannt?). Als Meister kann m.E. nur bezeichnet werden, wer in den Meisterschaftsspielen eingesetzt wurde. Ich behelfe mich mit der Formulierung: „... verpasste den Meistertitel, da er in der Saison nicht zum Einsatz kam“. -- Greifen (Diskussion) 20:01, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Mindestens ein Einsatz im jeweiligen Wettbewerb, so wird es eigentlich übergreifend gehandhabt. Und in meinen Augen ist es auch der einzig sinnvolle Filter. Gruß --Smogman (Diskussion) 20:17, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Nicht unbedingt. Bei englischen Meisterschaften ist eine Mindesteinsatzzahl von zehn Ligaspielen vorgeschrieben. --Vince2004 (Diskussion) 20:45, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Mindestens ein Einsatz im jeweiligen Wettbewerb, so wird es eigentlich übergreifend gehandhabt. Und in meinen Augen ist es auch der einzig sinnvolle Filter. Gruß --Smogman (Diskussion) 20:17, 29. Jul. 2013 (CEST)
Jeder, der so eine Dingens-Medaille bei der Siegerehrung bekommt, ist auch damit Teil des Erfolgs. Oder gibts ein anderes objektives Kriterium, bei dem man nicht mehr herumdeuteln könnte? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:48, 29. Jul. 2013 (CEST)
Über die Bankdrücker kann man sicher diskutieren. Ich glaube, kicker.de ist aber das einzige Portal, dass zuverlässig auch die Nichteingewechselten aufführt. Aber ob dort z. B. alle Ligacup-Spiele archiviert wurden? (Diese – wie auch imho die Supercup-Kat. überflüssige – Gewinner-Kategorie kommt sicher als nächstes.) Ich musste schon Google bemühen, um die Aufstellung dort zu finden um nachzuweisen, dass Alaba bei beiden DFL-Supercupgewinnen der Bayern nicht mal auf der Bank saß. --Janjonas (Diskussion) 21:44, 29. Jul. 2013 (CEST) Eine ähnliche Diskussion wurde schon einmal geführt.
- Dieselbe Geschichte gibts auch jedes Jahr beim Community Shield, wo allerdings die Aufstellungen bekannt sind und daher die tatsächlichen Gewinner einfach zu ermitteln sind, allerdings auch nur aufgrund entsprechender Berichterstattung ( MBM zum Ereignis). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:51, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Alle, die hier (oder z.B. auch hier) aufgeführt sind, sind als Sieger zu verzeichnen. Stellt euch vor ihr seid Teil des Teams und werdet nicht als Gewinner anerkannt, weil ihr verletzt/krank/nicht eingesetzt worden seid. Das macht für mich keinen Sinn. So wie oben gesagt: Jeder, der eine Medaille erhält (übrigens alle, die im offiziellen Kader zum Wettbewerb gelistet sind), hat den Wettbewerb gewonnen. (Maximilian Riedmüller ist auch ohne Einsatz Triple-Sieger) --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:39, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Und schonmal vorweg: Sollte der FC Bayern im UEFA Super Cup Chelsea schlagen, wären das die glücklichen Gewinner. (auf der anderen Seite: Chelsea-Gewinner) --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:46, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Unabhängig davon, dass dies durch Medaillenvergabe bzw. entsprechende Kaderlistung in der Statistik auch offiziell so gehandhabt wird, macht es auch Sinn, die Ersatzspieler mit einzubeziehen, denn diese haben in sportlicher Hinsicht durch den internen Konkurrenzdruck ebenfalls anteilig zum Erfolg beigetragen. Ich persönlich sehe einzig die Fälle als problematisch an, in denen der Spieler den Verein vor Saisonende verlassen hat. Da weiß ich auch nie, wie man damit umgehen soll(te).--Losdedos (Diskussion) 23:57, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Und schonmal vorweg: Sollte der FC Bayern im UEFA Super Cup Chelsea schlagen, wären das die glücklichen Gewinner. (auf der anderen Seite: Chelsea-Gewinner) --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:46, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Wo steht denn, wer eine Medaille erhält? Ich glaube, beim Supercup wurden gar keine verteilt. Marvin Ducksch und Marian Sarr haben übrigens am Tag vorher noch in der dritten Liga in Osnabrück gespielt. Ob die sich als Supercup-Gewinner fühlen? --Janjonas (Diskussion) 00:05, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Auf ein Gefühl kommt es in einer Enzyklopädie nicht an. Bzgl. des Supercups weiß ich nicht, wo nachlesbar ist, wer eine Medaille erhält. Beim DFB-Pokal oder der Champions League, auf die ich mich beispielsweise dabei bezog, sieht man recht deutlich in den TV-Übertragungen, dass auch die Ersatzspieler ausgezeichnet werden. Problematisch dürfte in der Tat evtl. sein, den Nachweis zu führen. Benutzer:Hsvfan1887 hat für andere Wettbewerbe recht deutliche offizielle Links als Nachweise geliefert.--Losdedos (Diskussion) 00:20, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Klar ist der Nachweis schwierig - die Belegpflicht liegt dann aber bei demjenigen, der die Informationen einfügen will. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:06, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Auf ein Gefühl kommt es in einer Enzyklopädie nicht an. Bzgl. des Supercups weiß ich nicht, wo nachlesbar ist, wer eine Medaille erhält. Beim DFB-Pokal oder der Champions League, auf die ich mich beispielsweise dabei bezog, sieht man recht deutlich in den TV-Übertragungen, dass auch die Ersatzspieler ausgezeichnet werden. Problematisch dürfte in der Tat evtl. sein, den Nachweis zu führen. Benutzer:Hsvfan1887 hat für andere Wettbewerbe recht deutliche offizielle Links als Nachweise geliefert.--Losdedos (Diskussion) 00:20, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Alle, die hier (oder z.B. auch hier) aufgeführt sind, sind als Sieger zu verzeichnen. Stellt euch vor ihr seid Teil des Teams und werdet nicht als Gewinner anerkannt, weil ihr verletzt/krank/nicht eingesetzt worden seid. Das macht für mich keinen Sinn. So wie oben gesagt: Jeder, der eine Medaille erhält (übrigens alle, die im offiziellen Kader zum Wettbewerb gelistet sind), hat den Wettbewerb gewonnen. (Maximilian Riedmüller ist auch ohne Einsatz Triple-Sieger) --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:39, 29. Jul. 2013 (CEST)
Eine praktische Handhabung der Sache wäre der Zusatz „(ohne Einsatz)“ oder „(wurde nicht eingesetzt)“ hinter der Nennung des Titels.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 10:48, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Wie Vince schon schrieb, kann man sich hier höchstens über die Fälle unterhalten, für die keine Definition seitens des Organisators aufzutreiben ist. Alles andere wäre Theoriefindung. Nie zum Einsatz gekommene Reservespieler sind beispielsweise auch keine Olympiateilnehmer, geschweige denn Olympiasieger. --RonaldH (Diskussion) 11:30, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Der Hinweis wäre unnötig, da der Bewerb bereits im Fließtext erwähnt (und belegt) sein sollte, wie es etwa bei Marko Arnautovic der Fall ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:05, 30. Jul. 2013 (CEST)
- @Ronald: Die These, dass die nicht eingesetzten Reservisten keine Olympiateilnehmer sind, halte ich aber für falsch, denn Olympiateilnehmer ist jeder für die Veranstaltung akkreditierte Sportler, egal ob er zum Einsatz kommt, nur bei der Eröffnungs-Schlussfeier dabei ist oder schlicht im Olympischen Dorf wohnt und mitrainiert. In Bezug auf den Olympiasieg kommt's auf die IOC-Entscheidung an, wer als solcher behandelt wird. Da magst du durchaus richtig liegen. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 18:51, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Ergänzung: In der Tat erhalten nur die Teilnehmer des Finals in Mannschaftssportarten die Medaille. Die restlichen Team-Mitglieder bekommen aber immerhin das Olympische Diplom, sagt jedenfalls das olympische Regelwerk von 1967 unter Punkt 43. Sofern der Wettbewerb im Liga-Modus ausgetragen wird, erhalten aber alle Mannschaftsmitglieder eine Medaille. Dort ist auch belegt, dass alle Teammitglieder, die nicht am Wettbewerb teilgenommen haben, die olympische Erinnerungsmedaille erhalten. Damit ist auch das mit den Olympiateilnehmern zumindest Stand 1967 geklärt.--Losdedos (Diskussion) 19:25, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Weitere Ergänzung: Spätestens 1976 (Punkt 45) wurde das Regelwerk geändert. Jetzt erhält jeder Sportler eine Medaille, der wenigstens in einem Spiel seiner Mannschaft mitgewirkt hat. Finalteilnahme ist also nicht mehr erforderlich.--Losdedos (Diskussion) 19:41, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Losdedos, danke fürs Raussuchen der Links. Dazu hatte ich gestern leider keine Zeit mehr. Die ISOH handhabt es auf der Referenz-Website für Olympische Spiele [1] so: we only include athletes who actually competed during the Olympics, even if only for a second. That means we do not include alternates, non-starters, non-active team members, etc.. Auch in anderen Enzyklopädien aus meinem Bücherregal findet sich diese Gliederung. Beispielsweise erwähnt Volker Kluge die dritten Torhüter, die im Verlaufe eines Eishockeyturniers niemals zum Einsatz gekommen sind, lediglich separat in einer Fußnote [2]. Daher würde ich es begrüßen, wenn wir diese Gepflogenheiten anerkannter Institutionen übernehmen, anstatt uns unsere eigenen Teilnehmer- und Siegerlisten zu schmieden. Das ginge sonst wie gesagt in Richtung WP:TF. --RonaldH (Diskussion) 15:40, 31. Jul. 2013 (CEST)
Aus aktuellem Anlass: Gehört so jemand in die Kategorie "Deutscher Meister"? Oder unter Titel/Erfolge zur "Mannschaft des Jahres", obwohl nie gespielt? -- Thorîn Noch Fragen? 04:54, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Klar, stand als Lizenzspieler im Profikader. Dass es nicht für einen Einsatz reichte, ist halt einfach Pech.--Hsvfan1887 (Diskussion) 20:29, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Pech? Er war der Regionalliga-Torwart, der zu den Lizenzspielern aufrückte, wenn einer der beiden anderen Torwarte verletzt war. Talentierte Nachwuchsspieler erhalten oft nur deshalb Lizenzspielerverträge, um im Falle eines entsprechenden Angebotes eine höhere Ablösesumme erzielen zu können, auch wenn sie vorerst weiterhin nur für Einsätze in der zweiten Mannschaft vorgesehen sind. --Janjonas (Diskussion) 21:37, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Das mag ja sein, ist hier aber egal. Außerdem nehmen die dritten Torhüter am täglichen Trainingsbetrieb teil. (TW-Training eigentlich immer mind. zu dritt) --Hsvfan1887 (Diskussion) 20:45, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Pech? Er war der Regionalliga-Torwart, der zu den Lizenzspielern aufrückte, wenn einer der beiden anderen Torwarte verletzt war. Talentierte Nachwuchsspieler erhalten oft nur deshalb Lizenzspielerverträge, um im Falle eines entsprechenden Angebotes eine höhere Ablösesumme erzielen zu können, auch wenn sie vorerst weiterhin nur für Einsätze in der zweiten Mannschaft vorgesehen sind. --Janjonas (Diskussion) 21:37, 3. Aug. 2013 (CEST)
Hallo zusammen,
ich habe die Kategorie vorhin bei Michael Wiesinger eingefügt, weil ich dachte sie fehlt. Dann habe ich aber festgestellt, dass er im Finale nicht gespielt hat und dies der Grund ist. Ich bin aber der Meinung das ein Spieler der in der Gruppenphase oder der K.O.-Runde mind. ein Spiel absolviert hat (nicht in der Quali!!) auch dahin gehört auch wenn das bisher anders geregelt war (aber nach meinen Recherchen nie öffentlich besprochen wurde). Denn dieser Spieler ist bei einem Wettbewerb mit mehreren Spielen genauso Sieger wie die anderen auch, denn das Fehlen hätte auch an einer Verletzung liegen können (z.B. Ribery im Finale 2010 oder Götze 2013 etc.). Ich würde über jegliche Rückmeldung mit einem klaren Statement freuen. --Gruß Max12Max (Diskussion) 15:50, 27. Aug. 2013 (CEST)
Fußball-Bundesliga-Vorbereitungsturniere
Aktuelle Situation: Die gegenwärtige Wiki-Administration ist bemüht, Wikipedia nicht durch private Fußball-Turniere, deren sportliche Bedeutung von vielen für gering erachtet wird, aufzublähen. Andererseits werden diese Turniere immer hochkalibriger und finden viel mehr Medienecho als so mancher Bundesliga-Spieltag. Bestes Beispiel: der Audi Cup. Die Wiki-Benutzer wollen sich nun mal bei Wiki über Bedeutung, Vorgeschichte und Platzierungen der Bundesliga-Teams in solchen meist firmengesponserten Wettbewerben informieren.--Bachmai (Diskussion) 15:59, 31. Jul. 2013 (CEST)
Mein Kompromiss-Vorschlag: Wir kreieren einen großen Artikel namens Fußball-Bundesliga-Vorbereitungsturniere und zählen in einem Großkapitel Jahr für Jahr die Turniere der Bundesligavereine auf und geben deren Platzierungen an, wodurch auch die Teilnehmer genannt wären. In einem zweiten Großkapitel ordnen wir die Turniere/Turnierserien alphabetisch und stellen sie kurz dar (alle Spielergebnisse), oder verweisen auf ein Archiv; größere oder wichtigere Turnierserien wie Fuji-, Telekom-, (mMn auch Hafenstädte-, Nord-) oder Audi-Cup lagern wir, falls nicht bereits gemacht, auf Extra-Artikel aus. Ein sicherlich nur wenig relevanter Sparda-Bank-Cup würde nur ein paar Zeilen im Hauptartikel benötigen. Jeder, der mal was von dem Sparda-Bank-Cup liest, könnte sich bei Wiki informieren und wüsste dann über dessen Geschichte dessen Stellenwert Bescheid. Und dieses Sich-schnell-und-vor-allem-übersichtlich-informieren-können finde ich an Wikipedia so unaussprechlich gut. Es wäre dann nur ein sicher langer, aber doch nur ein einziger Großartikel, und der Relevanzstreit, der bei solchen firmengesponserten Turnieren immer wieder aufflammt, würde sich nur noch auf das Anlegen ganz weniger auszulagernder Hauptartikel beschränken. Ohne so einen Großartikel muss ich mich in jeder Bundesliga-Vorbereitungsphase ärgern, weil ich eine Schlagzeile wie "HSV gewinnt den Nord-Cup" nicht in meine Fußballwelt einordnen kann. --Bachmai (Diskussion) 15:59, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Hmm... dafür, dass die Löschdiskussion so emotional geführt wurde, ist es hier erstaunlich ruhig. Dann gebe ich mal meinen Senf dazu.
- Dein Argument, dass diese Turniere viel mehr Medienecho finden, als so mancher Bundesliga-Spieltag, halte ich für nicht haltbar. Selbst der Audi-Cup, der ja inzwischen als Ausnahme akzeptiert wurde, weil er eben sowas wie die Spitze des Eisberges aller Vorbereitungsturniere darstellt, erzeugt nicht so viel Medien-Hype.
- Deinem Kompromiss-Artikel Fußball-Bundesliga-Vorbereitungsturniere bescheinige ich eine Zukunft als ellenmlanger Listen- und Statistikartikel, der spätestens nach einer Saison komplett unübersichtlich wird, weil jeder „sein“ Turnierchen dort unterbringen will.
- Die meisten Turniere dieser Art erfüllen meiner Meinung nur den Charakter eines Test-/Freundschaftsspiels mit schickem Etikett oben drauf. Insofern gibt es dazu m.M.n. auch nichts in der Wikipedia festzuhalten.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 19:37, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Update: Unter diesem Link wird fleißig an diesem Artikel gebastelt: Benutzer:Bachmai/Vorbereitungsturniere.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:21, 29. Aug. 2013 (CEST)
- ... und hier wurde/wird über einen solchen neuen Trainings- und Freundschaftsspielartikel auch a weng debattiert. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:50, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Update: Unter diesem Link wird fleißig an diesem Artikel gebastelt: Benutzer:Bachmai/Vorbereitungsturniere.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:21, 29. Aug. 2013 (CEST)
Nationenflaggen in CL-/EL-Ergbnisboxen
Weil es dazu wiederholt zu Streitigkeiten gekommen ist (siehe z. B. hier), möchte ich mal anregen, den Sinn der angeblichen Regelung "Flagge bei den Trainern nur dann, wenn dessen Nationalität von der Nationalität seines Vereins abweicht" zu hinterfragen. Erstens kennen die Leser diese Regelung nicht, können also nicht automatisch den Rückschluss ziehen, dass der Trainer in diesem Fall aus demselben Land stammt wie sein Team. Zweitens ist ein einheitliches Erscheinungsbild irgendwelchen pseudosinnvollen Regeln vorzuziehen (es sieht einfach chaotisch aus, wenn im einen Artikel in der Box bei beiden Trainern ne Flagge ist, im nächsten Artikel nur bei einem Trainer eine und im übernächstem bei keinem eine). Drittens frage ich mich, ob die Flaggen überhaupt nötig sind, denn so wichtig ist die Nationalität auch wieder nicht; bei den Spielern wird sie ja völlig weggelassen. Wenn man wissen will, woher der Trainer kommt, kann man ja dessen Artikel aufrufen (das gilt übrigens auch für die Schiedsrichter). -- Chaddy · D – DÜP – 18:58, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Interessiert das hier niemanden? Wenn sich das Fußballportal für diese Fußballartikel nicht zuständig fühlt, werd ich eben auf eigene Faust die meiner Meinung nach überflüssigen Flaggen bei Trainer und Schiedsrichter ganz entfernen, dann ist auch dieser Streitpunkt hinfällig. -- Chaddy · D – DÜP – 19:10, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde, dass die Flagge des jeweiligen Landes auch dann angezeigt werden sollte, wenn die Nationalität von derjenigen der Mannschaft abweicht. --SteEis. (Diskussion) 20:10, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, entweder wird die bei beiden Trainern immer angezeigt oder gar nicht. Was anderes ist Unsinn. Allerdings wurde mir immer noch nicht erklärt, weshalb die Flagge denn so wichtig ist? -- Chaddy · D – DÜP – 23:08, 24. Aug. 2013 (CEST)
Kadernavis
Aufgrund der letzten Löschdiskussionen über Kadernavis von Mannschaften unter der dritten Liga, bei denen die Meinungen auseinander zu gehen scheinen, möchte ich einen Vorschlag zu diesem Problem formulieren, um mal eine Art Grenze bzw. Richtwert zu haben:
Bei Teams unter der dritten Liga werden die Navigationsleisten behalten, wenn mindestens 50% der Spieler relevant sind.
Beispiele aus aktuellen Diskussionen:
Vorlage:Navigationsleiste Kader des SV Babelsberg 03 --> 5/19 relevant --> WEG
Vorlage:Navigationsleiste Kader von Alemannia Aachen --> 18/25 relevant --> BEHALTEN
Muss natürlich nicht streng ausgelegt werden, sodass z.B. 12/25 meiner Meinung nach voll durchgehen würde. --Hsvfan1887 (Diskussion) 21:28, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Hullu poro (Diskussion) 21:30, 4. Aug. 2013 (CEST) Pro --
- RonaldH (Diskussion) 21:54, 4. Aug. 2013 (CEST) Kontra Nicht relevanzstiftend bleibt nicht relevanzstiftend, egal welche Ex-Spieler aus höheren Klassen man sich einkauft. --
- Muss ja nicht dazugekauft sein. Es geht hier ja vermehrt um Absteiger aus der 3. Liga, bei denen mal mehr, mal weniger relevante Spieler den Verein verlassen.
- Kleine Ergänzung: Es soll eigentlich Navis abgestiegener Vereine betreffen und nicht zum Neuanlegen gedacht sein. --Hsvfan1887 (Diskussion) 22:13, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Das riecht doch schon wieder nach Ärger. Heißt das, dass bei nicht sofortigem Wiederaufstieg die Absteigerschutzklausel wegfällt? Oder bleiben die Navileisten erhalten, solange der alte Kader einigermaßen zusammengehalten wird oder andernorts relevant gewordene Spieler als Ersatz geholt werden? Eine klare Zäsur wäre da schon eher etwas für eine Enzyklopädie, auch wenn's den eigenen Lieblingsverein erwischt. Einem uneinsichtigen Fan sei der erste Satz aus WP:IK ans Herz gelegt. --RonaldH (Diskussion) 22:31, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, da magst du Recht haben. Aber so wie es jetzt ist, kann es auch nicht bleiben. Entweder man löscht alle oder man stellt eine klare Regel wie meine auf. Mal so, mal so finde ich schlecht. Eine Navi von RB Leipzig existierte jahrelang. Irgendwo sollte man auch fair bleiben. Das könnte mit einer 50%-Regel geschafft werden. Meine Ergänzung bezüglich der Absteiger nehme ich zurück. Muss dann schon für alle Vereine unter der 3. Liga gelten.--Hsvfan1887 (Diskussion) 23:05, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Das riecht doch schon wieder nach Ärger. Heißt das, dass bei nicht sofortigem Wiederaufstieg die Absteigerschutzklausel wegfällt? Oder bleiben die Navileisten erhalten, solange der alte Kader einigermaßen zusammengehalten wird oder andernorts relevant gewordene Spieler als Ersatz geholt werden? Eine klare Zäsur wäre da schon eher etwas für eine Enzyklopädie, auch wenn's den eigenen Lieblingsverein erwischt. Einem uneinsichtigen Fan sei der erste Satz aus WP:IK ans Herz gelegt. --RonaldH (Diskussion) 22:31, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Leyo 23:09, 4. Aug. 2013 (CEST) Kontra Wie RonaldH. Für die Schweiz sollen auch Vereine der dritthöchsten Liga keine Kadernavis haben. --
- Beckenbauer89 (Diskussion) 16:08, 5. Aug. 2013 (CEST) Pro --
- SteEis. (Diskussion) 16:48, 5. Aug. 2013 (CEST) Kontra Ich finde, dass die auch dann Navigationsleisten erstellt werden sollte, wenn mindestens zwei Spieler relevant sind. Weiters bin ich für eine schrittweise Ausweitung der Relevanzkriterien. --
- Wäre dann nicht eine Pro-Stimme für den obigen Vorschlag sinnvoller? -- Memorino (D) 17:08, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, da der Vorschlag besagt, dass Navigationsleisten erst ab 50 % relevanten Spielern erstellt werden sollten. --SteEis. (Diskussion) 19:46, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Kadernavis haben aus meiner Sicht den Sinn und Zweck, eine schnelle Übersicht über die relevanten Spieler zu bekommen, zu diesen navigieren zu können und sofort zu sehen, ob und wo noch Rotlinks durch neue Artikel anzulegen sind. Nur die Vereine, die aktuell relevanzbegründende Spiele austragen, sollten eine solche Navileiste haben. Denn vereinzelte bislang noch nicht relevante Spieler werden durch einen regulären Liga-Einsatz ihres Vereins relevant. So geschehen letzte Saison bei Aykut Özer. Vereine, die unterhalb dieser Relevanzschwelle (für Einzelspieler) spielen, haben daher keine Kaderleiste verdient, sofern sie nicht wieder aufsteigen. Klare Regel - keine Ausnahmen (sorry Aachen). --muns (Diskussion) 16:59, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Memorino (D) 17:08, 5. Aug. 2013 (CEST) Pro Wir schreiben hier nicht für uns selbst, sondern für die Leser. Die wollen sich in der Regel in genau dem Moment über ein Themengebiet informieren, in dem sie den Artikel lesen – ihnen ist es dabei in diesem Moment vollkommen egal, ob der in der Kadernavi unverlinkte Spielername im Laufe des Jahres theoretisch noch irgendwann gebläut werden oder sich zumindest in einen Rotlink verwandeln könnte. Wichtig sind die bestehenden Artikel, und die können bei manchem Regionalligisten durchaus auch vorhanden sein. Ich halte es für absoluten Schwachsinn, wenn man den Leser dann nicht auf diese anderen Artikel hinweisen darf, weil der für ihn interessante Verein nur in der vierten und nicht in der dritten Liga spielt. --
- Der interessierte Leser wird im Artikel zum ihn interessierenden Verein nach wie vor eine mehr oder weniger aktuelle Tabelle mit dem aktuellen Kader finden. Es geht jetzt ausschließlich um die Frage, ob diese Informationen zusätzlich in einer Navileiste abzubilden sind, auch wenn ein noch nicht festgelegter Anteil der beannten Personen für sich genommen nicht relevant ist und daher auf absehbare Zeit keinen eigenen Eintrag bekommen wird. Zu dieser Frage habe ich ein klares Kritereium vorgeschlagen, das sehr einfach anzuwenden wäre. Nicht mehr und nicht weniger. --muns (Diskussion) 22:57, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Genau dafür spreche ich mich ja auch aus. ;-) Siehe meine Antwort an Leyo unten. Grüße, -- Memorino (D) 23:11, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Der interessierte Leser wird im Artikel zum ihn interessierenden Verein nach wie vor eine mehr oder weniger aktuelle Tabelle mit dem aktuellen Kader finden. Es geht jetzt ausschließlich um die Frage, ob diese Informationen zusätzlich in einer Navileiste abzubilden sind, auch wenn ein noch nicht festgelegter Anteil der beannten Personen für sich genommen nicht relevant ist und daher auf absehbare Zeit keinen eigenen Eintrag bekommen wird. Zu dieser Frage habe ich ein klares Kritereium vorgeschlagen, das sehr einfach anzuwenden wäre. Nicht mehr und nicht weniger. --muns (Diskussion) 22:57, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Voten von Benutzern, die sich so sehr für die stetige Aktualisierung von Kadernavis einsetzen, gewichte ich besonders stark… --Leyo 17:44, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, ich war die letzten zweieinhalb Jahre aus RL-Gründen nicht mehr so aktiv, wie ich das vielleicht mal war. Ich hoffe doch, dass das jetzt nicht ernsthaft als Gegenargument gedacht war. -- Memorino (D) 18:23, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Für mich ist die nötige Aktualisierungsarbeit ein gewichtiges Argument gegen Navis von unterklassigen Vereinen. Wie man aktuell wieder feststellen kann, wächst uns die Arbeit auch schon ohne zusätzlichen Inklusionismus über den Kopf… --Leyo 19:09, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Damit eventuell anfallenden Massen von ungepflegten Navis etwas vorgebeugt wird, stimme ich ja auch ausdrücklich dem obigen Vorschlag zu. Dass eine Navileiste ihren Zweck verfehlt, wenn von zwanzig aufgeführten Spielern nur vier einen Artikel haben, sehe ich auch so. -- Memorino (D) 23:11, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Für mich ist die nötige Aktualisierungsarbeit ein gewichtiges Argument gegen Navis von unterklassigen Vereinen. Wie man aktuell wieder feststellen kann, wächst uns die Arbeit auch schon ohne zusätzlichen Inklusionismus über den Kopf… --Leyo 19:09, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, ich war die letzten zweieinhalb Jahre aus RL-Gründen nicht mehr so aktiv, wie ich das vielleicht mal war. Ich hoffe doch, dass das jetzt nicht ernsthaft als Gegenargument gedacht war. -- Memorino (D) 18:23, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Voten von Benutzern, die sich so sehr für die stetige Aktualisierung von Kadernavis einsetzen, gewichte ich besonders stark… --Leyo 17:44, 5. Aug. 2013 (CEST)
- WP:NAVI respektive WP:RK wohl kaum außer Kraft gesetzt. -- Love always, Hephaion Pong! 17:52, 5. Aug. 2013 (CEST) Neutral Mit dieser Umfrage werden die geltenden Regeln von
- Mdiet (Diskussion) 11:22, 13. Aug. 2013 (CEST) Pro --
Weiterführung dazu: Hilfe Diskussion:Navigationsleisten#Relevanz von Kadernavigationsleisten --Mdiet (Diskussion) 15:47, 14. Aug. 2013 (CEST)
playerhistory.com / soccerdatabase.eu
Vor kurzem wurde ich hier darauf aufmerksam gemacht, dass es sich bei den Daten auf soccerdatabase.eu um eine URV von playerhistory.com handelt. Im Mai 2013 gab es eine Diskussion, an der sich auch Håkon Winther, der Rechteinhaber von playerhistory.com, beteiligt hatte. Er war dazu übergegangen, die Links zu soccerdatabase.eu zu entfernen, und kündigte die Rückkehr seiner eigenen Website nach Beendigung der Rechtsstreitigkeiten für Ende Sommer 2013 an. Seit einem Botlauf in en.wp werden entsprechende Ergänzungen in Spielerartikeln daher grundsätzlich revertiert.
Gleichzeitig wird in unserer Vorlage:Playerhistory jedoch suggeriert, dass die Daten lediglich von http://playerhistory.com nach http://soccerdatabase.eu umgezogen wurden. Da dies offenbar nicht zutrifft, denke ich nicht, dass die Vorlage dauerhaft in ihrem aktuellen Zustand bleiben kann. Ich würde daher vorschlagen, dass wir die Vorlage vorläufig zwar beibehalten, um keine Belege zu vernichten, und in 6 Wochen mal eine Mail an haakon@playerhistory.com schreiben, um uns nach dem Stand der Dinge zu erkundigen. Sollte die Original-Website wieder da sein, könnte unsere Vorlage hoffentlich ohne großen Aufwand angepasst werden. Gegebenenfalls bräuchte man aber eine Tabelle mit alten und neuen URLs für einen Botlauf. Falls playerhistory.com nicht in absehbarer Zeit wiederbelebt wird, müssten wir meiner Meinung nach die aktuelle Vorlage und die Links zu soccerdatabase.eu ebenfalls löschen. --RonaldH (Diskussion) 12:08, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hab mir das jetzt noch nicht im Detail durchgelesen, frage mich aber, warum eine offensichtlich Urheberrechte verletzende Internetseite dann über einen so langen Zeitraum existiert. Ist die URV möglicherweise lediglich eine Behauptung dieses vermeintlichen Rechteinhabers? Ich frage mich, warum er nicht auf dem Rechtsweg dagegen vorgeht, denn das dürfte nicht allzu schwer sein. Ich wäre hier vorsichtig, denn eine lediglich behauptete Urheberrechtsverletzung könnte auch dazu dienen, einen unliebsamen Konkurrenten loszuwerden. Da sollte Wikipedia sich nicht unbedingt dran beteiligen. Wie gesagt, dass ist lediglich meine erste Äußerung, ohne dass ich die englische Diskussion gelesen habe. Möglicherweise ergibt sich daraus etwas anderes, möchte aber durchaus darauf hinweisen, dass man die andere Möglichkeit nicht außer Acht lässt.--Losdedos (Diskussion) 18:48, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Der Besitzer von playerhistory.com hatte sich schon vor einem Jahr zu Wort gemeldet. Keine Ahnung, warum er sich so schwer damit tut, den angeblich illegalen Mirror schließen zu lassen. Da hilft wohl nur, bei User Polarman nachzufragen. --RonaldH (Diskussion) 01:43, 7. Aug. 2013 (CEST)
Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga Bayern - Bitte um Unterstützung. --79.235.95.250 12:26, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe dort Stellung bezogen (mittlerweile aus formalen Gründen gelöscht, siehe bei Bedarf Versionshistorie), zudem habe ich dem heute entscheidenen Admin (vor allem wegen der gänzlich unzutreffenden Begründung seiner Entscheidung) auf die Disku geschrieben und um Stellungnahme gebeten. Mal sehen was dabei rumkommt. --Headlocker (Diskussion) 13:41, 6. Aug. 2013 (CEST)
Personenleiste versus Navileiste
Wieso ist es in der de-WP eigentlich Brauch, bei Torschützenkönigen und Fußballern des Jahres die merkwürdige Vorlage:Personenleiste zu verwenden, anstelle der Vorlage:Navigationsleiste? Vorteile für die Navileiste: Deutlich höhere Informationsdichte und -komplettheit bei (je nach konkretem Fall) minimal mehr oder weniger Platzverbrauch, zudem sind Änderungen/Aktualisierungen nur an einer zentralen Stelle nötig. Nachteile? Sehe ich nicht wirklich, aber vielleicht fällt euch noch was ein. Beispiel: Inka Grings. Die derzeitige Aufstellung der Torschützenköniginnen rechts und links sieht für mich sehr zerstückelt und unintuitiv aus und braucht sicher nicht weniger Platz als eine vollständig befüllte Navileiste. Ich würde daher diese Leisten gerne durch Navileisten ersetzen, falls ihr mich nicht vom Gegenteil überzeugt ;). --Headlocker (Diskussion) 19:59, 6. Aug. 2013 (CEST)
Navileisten Themenringe?
Zur Zeit läuft ein LA gegen Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Bayern München , da in dieser noch nicht relevante Spieler sind. Gibt es irgendeine Übereinkunft, dass die TR-Regeln für Kadernavis nicht gelten oder müssen tatsächlich so gut wie alle Kadernavis gelöscht werden? Oder sollten noch nicht relevante Spieler aus den Kadernavis gestrichen werden? --SFfmL (Diskussion) 23:40, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Siehe auch zwei drüber. Das ist entweder eine löschwütige BNS-Aktion von Benutzer:Tous4821 oder umgekehrte Psychologie, weil er einen Admin aus der Reserve locken und seinen Antrag als Präzedenzfall abgelehnt haben will. In jedem Falle am besten ignorieren und stattdessen mit mir verabreden, die genannte Hilfeseite zu Navileisten und Themenringen in den nächsten Tagen zu überarbeiten (oder ein Meinungsbild zu starten oder was weiß ich). Glücklich scheint mir derzeit nämlich keiner über den Wortlaut und die Auslegung der Regelung, egal ob Portalsmitarbeiter, Inklusionist, Exklusionist... --Headlocker (Diskussion) 23:51, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Sich hier einfach mal einen möglichst prominenten Verein auszusuchen, um etwas Wirbel zu verursachen, geht schon mal gar nicht. Um Grundsatzfragen zu diskutieren gibt es andere Möglichkeiten als mit solchen Spielereien anzufangen. Die Analogie zu viertklassigen Fußballstadien ist außerdem ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Aber die Einsicht scheint sich noch nicht durchgesetzt zu haben. --RonaldH (Diskussion) 01:51, 7. Aug. 2013 (CEST)
Bilder
Mal eine Frage. André Hoffmann (Fußballspieler). Hier habe ich einfach ein zweites Bild hinzugefügt, aber wie seht ihr das generell. Wenn es im Artikel ein altes Bild gibt mit dem alten Trikot, was z.B. einige Jahre alt ist und das neue Bild allerdings kein Porträt oder/und schlechter ist. Soll man es wechseln oder das alte drin lassen?--Northside (Diskussion) 00:20, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, Northside. Da Personenartikel sich ja weniger auf das (zudem i.a.R. schnell wechselnde) Hemd als auf den Menschen beziehen, würde ich diese Frage immer von der Qualität der Abbildung des Spielers abhängig machen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:32, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Nichts spricht dagegen, zwei oder mehr Bilder in einem Personenartikel einzubauen. Wichtig ist nur, dass die Verhältnismäßigkeit in Relation zur Artikellänge gewahrt bleibt ein kurzer Artikel mit vielen Bildern sieht layouttechnisch einfach scheiße aus. Ein langer Artikel verträgt aber natürlich auch einige mehr Bilder. Wobei natürlich 20 verschiedene Portaits derselben Person auch keinen Sinn machen. Aber hier in diesem Fall sehe ich keinerlei Probleme. -- Chaddy · D – DÜP – 02:25, 8. Aug. 2013 (CEST)
In der Infobox eignet sich allgemein ein Porträtfoto besser, Aktualität sollte nur eine untergeorkeine Rolle spielen. In obigem Fall würde ich die Fotos daher auch tauschen.. --Ureinwohner uff 14:40, 8. Aug. 2013 (CEST)
- +1. Zudem sollte „derzeit“ ersetzt werden. --Leyo 15:18, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Stimme ebenfalls zu. Neben einem Portrait, das nicht zwingend die aktuellen Trikot-Farben zeigen muss, ist in jedem Falle aber auch ein Foto in aktueller Vereins-Trikotage wünschenswert. --muns (Diskussion) 15:27, 8. Aug. 2013 (CEST)
Lemmaverschiebung CA Peñarol nach Club Atlético Peñarol
Ich habe dazu bereits vor einigen Tagen etwas zur Erklärung auf der Disk geschrieben. Der Name CA Peñarol findet im spanischsprachigen und deutschsprachigen Raum außerhalb der Wikipedia nach meinen Recherchen abgesehen von inhaltlich unreflektiert davon abkupfernden Seiten eigentlich keine Verwendung. Dies ist ein Konstrukt der Wikipedia, dass vermutlich aus einer (inswoweit fehlerhaften) Orientierung an der englsichsprachigen Wikipedia herrührt. Der Artikel sollte daher entweder auf den tatsächlichen Namen Club Atlético Peñarol oder auf den zumindest in Vor-Wikipediazeiten ebenfalls im deutschsprachigen Raum geläufigen Namen Peñarol Montevideo verschoben werden. Ich würde ersteres präferieren. Leider ist eine Verschiebung nicht möglich. Könnte dies gegebenenfalls ein hier mitlesender Admin übernehmen?. (Im Übrigen stellt sich dieses Problem auch noch bei einigen anderen Lemmata der uruguayischen Vereine. Ich habe bei der Anlage seinerzeit da lediglich die Liste der fehlenden Artikel abgearbeitet, so dass der Lemma-Name damit vorgegeben war. Die zwischenzeitlch erfolgten Recherchen zeigen jedoch, dass dies oft Lemma der englischsprachigen Wikipedia sind, die in Südamerika völlig unüblich sind.)--Losdedos (Diskussion) 20:45, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Die ursprüngliche Verschiebung ging auf diese Anfrage zurück. Ich habe Benutzer:Florean Fortescue mal deswegen angeschrieben. --RonaldH (Diskussion) 09:37, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Grundsätzlich basierte damals die Verschiebung weg von Peñarol Montevideo auf der falschen Annahme, dass die Nichterwähnung des Stadtnamens in der offiziellen Bezeichnung für uns zwingend sei. Wie jedoch bei Celtic Glasgow ist nach unseren Namenskonventionen die Verwendung des deutschen Sprachgebrauchs entscheidend, vgl. beispielsweise hier. --Vince2004 (Diskussion) 12:12, 10. Aug. 2013 (CEST)
Statistiken als vorlage im bundesligaartikel
zum ende der letzten saison gab es mal die idee, die tabellen oder den ganzen statistikteil, als vorlage in den aktuellen bundesliga-artikel einzubauen, um die versionsgeschichte übersichtlich zu halten. an den letzten spieltagen der abgelaufenen spielzeit wurde dies getestet. mein vorschlag wäre, dass wir es diese spielzeit so machen.
bisherige diskussionen gab es bei den Löschkandidaten/26._April_2013 und hier im mai. --Wetterwolke (Diskussion) 01:27, 10. Aug. 2013 (CEST)
Aktuelle Bundesliga-Saison
Bei Fußball-Bundesliga 2013/14 wurde schon ein paar mal hinzugefügt, dass Bayern schon einmal gewonnen hat und Gladbach verloren, mitten im Spieltag. Ich wüsste nicht, dass es auf Wikipedia geht, mitten im Spieltag zu aktualisieren. Das macht auch, gerade nach einem Spiel, gar keinen Sinn und hat keinen Mehrwert. Das wird doch nur gemacht, um es gemacht zu haben, anstatt es zu aktualisieren, wenn jeder einmal gespielt hat und der 1. Spieltag abgeschlossen ist. Wie gesagt, ich wüsste nicht, dass dies auf Wikipedia „erlaubt“ ist.--SamWinchester000 (Diskussion) 13:54, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Ich denke, dass man auch dann aktualisieren kann, wenn alle Spiele eines Tages gespielt sind (z.B. alle Samstagsspiele in Österreich, somit auch das gestrige Spiel). Ich denke, dass man das Ende aller Spiele, die am gleichen Tag ausgetragen werden, abwarten sollte. --SteEis. (Diskussion) 15:00, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Dass dies in Wikipedia geht, wäre mir neu. Das ist doch einfach unnötig.--SamWinchester000 (Diskussion) 16:44, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Eine Halbsperre zwischen Freitag und Sonntag Abend wäre aber auch nicht das Richtige. Wenn man nach jedem Spieltag aktualisiert, sollte das genügen, weniger geht natürlich auch, detaillierter (Liveticker) sollte es aber nicht werden. Solange alles korrekt ist, sollte man zumindest nicht dauernd revertieren, das bläht die Versionsgeschichte nur unnötig auch. Auch wenn eine Torschützenliste, bei der der Beste zwei Treffer erzielte, blöd aussieht, ist sie dennoch korrekt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:30, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Dass dies in Wikipedia geht, wäre mir neu. Das ist doch einfach unnötig.--SamWinchester000 (Diskussion) 16:44, 10. Aug. 2013 (CEST)
Ich wollte nur kurz fragen, ob es erwünscht ist, die Vorlage:Fußballtabelle nach deren Einbauung zu entfernen. (geschehen auf Ligue 1 2013/14) --SteEis. (Diskussion) 13:26, 11. Aug. 2013 (CEST)
- hier ist die disku zu der einführung. damals gab es auch eine disku über für und wider. es wurde sich galube ich ungefähr so geeinigt, dass in der bundesliga, wo viel, von verschiedenen leuten (auch viele IPs) bearbeitet wird die vorlage benutzt wird. in anderen artikeln, die meist nur von ein oder zwei personen aktuell gehalten werden, ist es ihnen überlassen, wie sie lieber arbeiten. sprich wenn in diesem fall der benutzer lieber ohne die vorlage arbietet, dann lass ihn. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 18:55, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Werter StEis, befand sich in dem von mir angelegten Saisonartikel bereits eine Tabelle, oder befand sich keine darin?
- Damit erübrigen sich eigentlich bereits alle weiteren Fragen, zumal dieser Tabellentyp in -zig anderen Artikeln bereits gute Dienste verrichtet hat. Immerhin habe ich rund 200 Saisonartikel nicht nur angelegt, sondern diejenigen aus den letzten Jahren auch regelmäßig gepflegt. Da sind Leute, die nichts Besseres zu tun haben (oder vermögen?) als diese durch eine andere Vorlage zu ersetzen, so hilfreich wie ein Kropf. Dazu passt auch, dass Du – statt mich wenigstens zunächst direkt zu fragen – gleich greinend ins Fußiportal rennst. In Artikeln, die Du anlegst, rede ich Dir in solche Formalia nicht hinein; wieso also kommst Du darauf, dass Du das im umgekehrten Fall dürftest? --Wwwurm Mien Klönschnack 20:39, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Entschuldige, dass ich dich durch meine Vorgehensweise an deiner Arbeit gehindert habe, das wollte ich nicht. Ich wollte nur wissen, ob das erwünscht ist, jetzt ist mir klar, dass es erwünscht ist, daher ist mir auch recht so. --SteEis. (Diskussion) 21:01, 11. Aug. 2013 (CEST)
Torschützenlisten
Bezüglich der Handhabung von Torschützenlisten in Saisonartikeln und anderen Bewerben habe ich fünf Vorschläge:
- Die Torschützenlisten bleiben so, wie sie sind.
- Die Spieler mit einer Platzierung jenseits der besten zehn werden als andere Spieler gekennzeichnet.
- Alle Spieler werden angeführt.
- Es werden alle Spieler angeführt, jene jenseits der besten zehn jedoch zum Ausklappen.
- Eine komplette Liste wird auf eine eigene Seite ausgelagert (wie hier auf en)
- Mir würde Möglichkeit 3. am besten gefallen, ich könnte aber auch mit 4. oder 5. leben. --SteEis. (Diskussion) 13:36, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Vorschlag 2 halte ich im Rahmen einer platzbegrenzten Sportzeitung für tauglich, in einer Enzyklopädie ist das allerdings willkürliche Informationsunterdrückung. Ich weiß nicht, wie 1. derzeit aussieht. 3. und 4., notfalls auch 5. halte ich für eine vernünftige Lösung. Präferieren würde ich wohl am ehesten Punkt 4.--Losdedos (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Jetzt werden nur Spieler bis zum zehnten Platz angeführt, alle anderen Spieler werden nicht angezeigt. --SteEis. (Diskussion) 14:10, 11. Aug. 2013 (CEST)
- wer die arbeit macht, entscheidet. ich aktualisiere immer nur bis zu zehn, und entfern dann ggf den rest, wenn der stand veraltet war. aber wenn jemand bis zu nr. 37 aktualisieren möchte solle erdas gerne machen. --Wetterwolke (Diskussion) 18:45, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Option 3 sieht optisch doof aus, weil eeeewig lang. Wer sich die Arbeit machen möchte, sollte versuchen Option 4 umzusetzen.
- Ansonten kann ich auch mit einer Top 10 ganz gut leben.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:58, 12. Aug. 2013 (CEST)
- (Nachtrag) Mal ein aktuelles Beispiel: Besteht wirklich die Notwendigkeit/der Wunsch/der Anspruch, alle weiteren 68 Torschützen im laufenden DFB-Pokal-Wettbewerb darzustellen?--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 19:34, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Wer es machen möchte, kann ja gerne die Arbeit auf sich nehmen. Grundsätzlich dürfte das Ganze aber wohl eher die Ligawettbewerbe betreffen, denn dort wird der Torschützenkönig schließlich auch prämiert. Wenn jemand zuviel Zeit hat, um auch diejenigen Spieler mit einem oder zwei Treffern aufzuführen, soll er es tun. Der Aufwand für Spieler mit vier oder fünf Treffern (also da, wo es auch durchaus für mich persönlich jedenfalls noch interessant ist) ist ja schon ein bedeutend geringerer.--Losdedos (Diskussion) 20:51, 12. Aug. 2013 (CEST)
- wer die arbeit macht, entscheidet. ich aktualisiere immer nur bis zu zehn, und entfern dann ggf den rest, wenn der stand veraltet war. aber wenn jemand bis zu nr. 37 aktualisieren möchte solle erdas gerne machen. --Wetterwolke (Diskussion) 18:45, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Jetzt werden nur Spieler bis zum zehnten Platz angeführt, alle anderen Spieler werden nicht angezeigt. --SteEis. (Diskussion) 14:10, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Vorschlag 2 halte ich im Rahmen einer platzbegrenzten Sportzeitung für tauglich, in einer Enzyklopädie ist das allerdings willkürliche Informationsunterdrückung. Ich weiß nicht, wie 1. derzeit aussieht. 3. und 4., notfalls auch 5. halte ich für eine vernünftige Lösung. Präferieren würde ich wohl am ehesten Punkt 4.--Losdedos (Diskussion) 14:05, 11. Aug. 2013 (CEST)
Momentan sind zwei Fußballer im Review: Thomas Weissenberger (letzte Anmerkung im Review: 14. Mai 2013) und Bert Trautmann (kein Kommentar bislang, im Review seit 7. Aug. 2013). Gibt es dazu wirklich keine Anmerkungen oder Kommentare vom Portal? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:32, 12. Aug. 2013 (CEST)
Noch eine Frage: Trautmann war Trainer der Nationalmannschaft Burmas (1972-1975). Gibt es dafür eine Kategorie? Warum gibt es eigentlich keine Kategorie:Fußballnationaltrainer? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:35, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Weil die Kat noch niemand eingerichtet hat – außer mir (siehe Kategorie:Fußball-Nationaltrainer (Frankreich)). --Wwwurm Mien Klönschnack 22:41, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Dann wird es ja höchste Zeit! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:48, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Und für den Fall, dass Dir und mir weitere Portalisten nacheifern: die jeweilige Nationenkat bitte auch in Kategorie:Fußball-Nationaltrainer einordnen; bei F und D ist das schon geschehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:08, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Können wir das bitte ohne den Bindestrich lösen, ehe wir bei x Kats umbenennen müssen? Vgl. Fußballnationaltrainer und Fußball-Spieler schreibt auch kein Mensch. P.S.: Warum ist die Oberkat noch in keine Systematik eingeordnet? Grüße -- Love always, Hephaion Pong! 23:12, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Mach mal, aber vergiss nicht, auch alle Links umzubiegen. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:20, 16. Aug. 2013 (CEST)
- NB: Und wenn ich schreibe „alle“, dann meine ich auch alle, also inklusive der Links auf die ebenfalls umzubenennenden nationenbezogenen FuNaTr-Kats.
- Oberkats umgehangen, iw verlinkt, sort korrigiert, für die Artikel bin ich zu faul. -- Love always, Hephaion Pong! 23:42, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Können wir das bitte ohne den Bindestrich lösen, ehe wir bei x Kats umbenennen müssen? Vgl. Fußballnationaltrainer und Fußball-Spieler schreibt auch kein Mensch. P.S.: Warum ist die Oberkat noch in keine Systematik eingeordnet? Grüße -- Love always, Hephaion Pong! 23:12, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Und für den Fall, dass Dir und mir weitere Portalisten nacheifern: die jeweilige Nationenkat bitte auch in Kategorie:Fußball-Nationaltrainer einordnen; bei F und D ist das schon geschehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:08, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Passt diese Neu-Kategorisierung überhaupt zur bisherigen Maxime, Trainer und Spieler NICHT nach Vereinszugehörigkeit zu kategorisieren? Ich habe so meine Bedenken, ob der Ruf nach derartiger Kategorisierung dann nicht auch bald kommt. --Headlocker (Diskussion) 23:17, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, die Gefahr sehe ich nicht. Das ist eher analog zu Kategorie:Fußballspieler / Kategorie:Fußballnationalspieler. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:20, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Dann wird es ja höchste Zeit! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:48, 16. Aug. 2013 (CEST)
So, prima, wenn sich jetzt noch jemand im Review zu Trautmann äußert, bin ich zufrieden. -- Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:16, 17. Aug. 2013 (CEST)
Lattentreffer

Hallo, ich bin gerade bei Commons:Commons:Featured picture candidates über dieses Bild eines Lattentreffers gestolpert. Ich nehme mal an, dass solche Bilder hier noch eher Seltenheitswert habe und könnte mir vorstellen, dass es gut zur Illustration eines Lattentreffers geeignet wäre. Habe zwar keinen wirklich passenden Ort zum Einbau gefunden, aber vielleicht könnt ihr damit ja was anfangen … Grüße, --El Grafo (COM) 13:39, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Könnte man unter Wembley-Tor einbauen. --SteEis. (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Bewahre! --Wwwurm Mien Klönschnack 16:55, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Doch, und dazu die Bildunterschrift: Wie Sie sehen, verehrter Leser: Eindeutig nicht drin! -- Love always, Hephaion Pong! 17:01, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Die Bildunterschrift müsste ein Roman werden: Torhüter Tillkowski hat sich vorsorglich schon mal schwarz geärgert, das Wembleystadion war gähnend leer, weil inzwischen die Pubs geöffnet hatten und die FIFA-WM hatte schon damals einen Sponsorennamen (Valais-Cup). :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:13, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Stimmt, das wäre als Erläuterung mindestens nötig, wenn auch politisch nicht ganz korrekt ;). Ein passendes Bild vom Linienrichter gibt’s zu dem Spiel übrigens auch, sollte eventuell auch rein. -- Love always, Hephaion Pong! 17:29, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ist das nicht Uns' Uwe, der, gesenkten Hauptes, von zwei Bobbies vom Rasen geleitet wird? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:34, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Stimmt, das wäre als Erläuterung mindestens nötig, wenn auch politisch nicht ganz korrekt ;). Ein passendes Bild vom Linienrichter gibt’s zu dem Spiel übrigens auch, sollte eventuell auch rein. -- Love always, Hephaion Pong! 17:29, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Die Bildunterschrift müsste ein Roman werden: Torhüter Tillkowski hat sich vorsorglich schon mal schwarz geärgert, das Wembleystadion war gähnend leer, weil inzwischen die Pubs geöffnet hatten und die FIFA-WM hatte schon damals einen Sponsorennamen (Valais-Cup). :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:13, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Hmm, wenn ich mir dieses Bild hier so ganz genau anschaue, bin ich mir gar nicht so sicher, ob dieser Ball nicht doch reingeht. Angenommen das Ganze war eine kleine "Bogenlampe" und er kommt von schräg oben, dann könnte er genau ins Eck passen. Wäre ich jetzt russischer Linienrichter, müsste ich mir genau überlegen, wie ich da entscheiden würde.--Losdedos (Diskussion) 17:06, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Das sollte sich ja rausfinden lassen: Wenn ich die Bildbeschreibung bei Commons richtig interpretiere, ist das in der Verlängerung, das letzte Tor der Partie ist aber in der 76. Minute gefallen … --El Grafo (COM) 18:32, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Doch, und dazu die Bildunterschrift: Wie Sie sehen, verehrter Leser: Eindeutig nicht drin! -- Love always, Hephaion Pong! 17:01, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Bewahre! --Wwwurm Mien Klönschnack 16:55, 15. Aug. 2013 (CEST)
Spieleridentifikation [Länderspiel Türkei-Lettland und DFB-Pokal-Finale der Frauen]
Hallo zusammen.
Untenstehend eine Reihe Bilder von unidentifizierten Spielern und Spielerinnen, die allesamt unter CC stehen und daher hier verwendbar wären. Da mir in der Vergangenheit bereits der ein oder andere Fehler bei der Identifikation unterlaufen ist und das ganze meistens auch extrem viel Zeit frisst, bitte ich hier um Mithilfe. Ich würde mich nach der Identifikation um den jeweiligen Upload kümmern, falls mir dabei jemand zuvorkommt, bitte entsprechend kenntlich machen.
- DFB-Pokal-Finale der Frauen
Person #1: [3], [4], [5] --> Nia Künzer Ok
VfL-Spielerinnen:
Person #2: [6] --> Stephanie BuntePerson #3: [7] --> Navina Omilade-KellerPerson #4: [8], [9] --> jeweils Eve ChandraratnePerson #5: [10] --> Ivonne Hartmann- Personen #6 & #7: [11] --> links: Stephanie Bunte (siehe #2) rechts: Rebecca Smith
- Person #8: [12] --> links: Alexandra Popp, rechts: Annabel Jäger
Turbine-Spielerin:
Person #9: [13] --> Stefanie Mirlach
- Länderspiel Türkei-Lettland
Lettische Spieler:
Person #10: [14] --> Artūrs Vaičulis- Person #11: [15] --> Nauris Bulvītis
- Person #12: [16] --> Denis Ivanovs (JG)
- Person #13:
[17] --> Oļegs Laizāns
Türkische Spieler:
Person #14: [18] --> Selçuk İnan- Person #15: [19], [20], [21], [22] --> Olcay Şahan
Person #16: [23], [24] --> Burak Yılmaz - vgl. Galatasaray.org --FootballBigot (Diskussion) 23:16, 23. Aug. 2013 (CEST)Person #17: [25], [26] --> auch Selçuk İnan, siehe #14Person #18: [27], [28], [29] --> Cenk GönenPerson #19: [30] --> Gökhan Zan - vgl. Galatasaray.org --FootballBigot (Diskussion) 23:16, 23. Aug. 2013 (CEST)Person #20: [31] --> Sefa Yılmaz - vgl. Vorlage:Wfb --FootballBigot (Diskussion) 23:16, 23. Aug. 2013 (CEST)Person #21: [32] --> Gökhan Töre- Person #22: [33], [34] --> Mert Günok
- Person #23: [35] --> Mehmet Topal
- Person #24: [36] --> Bekir İrtegün
Person #25: [37] --> Hasan Ali Kaldırım (JG)
Sonstige Personen:
- Person #26: [38] --> ?
Person #27: [39], [40] --> Abdullah Avcı, Chefcoach Türkei
- Mal ein paar dahintergeschrieben, jeweils mit Bildlink zum Vergleich. Alle Angaben in bestem Gewissen, aber ohne Gewähr -- Love always, Hephaion Pong! 19:22, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Fehlende VfL-Spielerinnen ergänzt (bei Jäger bin ich zu 100% sicher, bei Smith zu 95%). --Humilein (Diskussion) 15:20, 18. Aug. 2013 (CEST)
Is der relevant? (nicht signierter Beitrag von NullAhnungsloser (Diskussion | Beiträge))
- Laut betreffendem RK nicht. Nur Cheftrainer von Profimannschaften sind per se relevant, von Co-Trainern steht da nichts. Auch als Spieler war Letsch in keiner Profiliga aktiv. Nun sind das ja bekanntermaßen Einschluss- und keine Ausschlusskriterien, aber dann sollte der Artikel bitte auch deutlich (!) mehr Informationskraft besitzen als das darin verlinkte Datenblatt von Transfermarkt.de. -- Memorino (D) 17:43, 21. Aug. 2013 (CEST)
Weltfussball
Geht es nur mir so, oder sind die Seiten von Weltfußball nicht erreichbar? Ich bekomme dort lediglich eine leere Seite mit einer Auswahlleiste für das Land und die Sprachesowie ein Suchfeld und ein weiteres Auswahlfeld für Mannschaften, Spieler ect. --ϛ 01:57, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Mir ist das gleiche "Problem" auch schon vor einigen Tagen aufgefallen.--Losdedos (Diskussion) 02:00, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Gab dort vor einigen Tagen ein gewöhnungsbedürftiges Relaunch der Seite. Probiert ggf. mal nen anderen Browser, vermute da läuft noch nicht alles ganz nach Plan.. --Ureinwohner uff 09:03, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, Uri! Die Seite scheint jetzt wieder zu funktionieren. – Gruß ϛ 01:41, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Gab dort vor einigen Tagen ein gewöhnungsbedürftiges Relaunch der Seite. Probiert ggf. mal nen anderen Browser, vermute da läuft noch nicht alles ganz nach Plan.. --Ureinwohner uff 09:03, 18. Aug. 2013 (CEST)
Eingerichtet war die Kategorie schnell (siehe oben), aber in der Praxis ergeben sich Fragen zur Einordnung. Ein gutes Beispiel ist Sven-Göran Eriksson. Bisher unter Kategorie:Fußballtrainer (Schweden) einsortiert (da wir ja immer noch nationalitätsbezogen einsortieren, obwohl z. B. Eriksson 20 Jahre Vereinstrainer im Ausland war), kam jetzt Kategorie:Fußballnationaltrainer (England) hinzu. Hier also jetzt nach Ort der Tätigkeit! Zudem war er noch Nationaltrainer in zwei anderen Ländern. Soll er dann auch noch in die Kategorie:Fußballnationaltrainer (Mexiko), sobald angelegt, rein?
Im Gegensatz zu den Spielern ist die Nationaltrainer-Kategorie keine Unterkategorie der Trainerkategorien nach Staat. Das bedeutet doch, dass z. B. bei Berti Vogts die Kategorie:Fußballtrainer (Deutschland) nicht entfernt werden hätte sollen? --Janjonas (Diskussion) 11:58, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Zu Eriksson: Ja. Zu Berti Vogts: Doch, da Kategorie:Fußballnationaltrainer (Deutschland) Unterkategorie von Kategorie:Fußballtrainer (Deutschland) ist. Aber das sollte man vielleicht nochmal überdenken. Bei Deutschland kommt es zwar noch zu keiner Durchmischung, bei anderen Nationen jedoch schon. --Tommy Kellas (Diskussion) 12:20, 18. Aug. 2013 (CEST)
- „Hier also jetzt nach Ort der Tätigkeit!“ – anscheinend hat sich immer noch nicht herumgesprochen, dass durch die Entfernung der Sportler- aus der Nationalitätenkategorie immer und ausschließlich nur noch nach Ort der Tätigkeit kategorisiert wird. Fußballtrainer (Schweden) hat nichts damit zutun, ob der Herr Schwede war, denn dazu gibt es die Kategorie:Schwede. Und wie Tommy Kellas schon sagt ist das strukturell genau so aufgebaut wie bei den Spielern, sodass jemand, der als Fußballnationaltrainer in Deutschland wirkt, locker auch als Fußballtrainer in Deutschland Wirkung erzielt. Und selbst verständlich bekommt Eriksson auch die mexikanische Kat, weil er ja dort Nationaltrainer war. Das Problem verdeutlicht auch, warum dass mit den Nationalitätenkats nicht ewig so weitergehen konnte, da nach der früheren Logik nur Personen gleicher Nationalität ihre eigene Nationalmannschaft hätten trainieren können... -- Love always, Hephaion Pong! 12:28, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn es sich nicht um Nationalitätenkategorien handeln soll, dann muß die Kategorie aber anders heißen: Geht es allgemein um Trainer in Schweden wäre die richtige Benamsung "Kategorie:Fußballtrainer in Schweden" geht es um eine der Nationalmannschaften müsste der Namee Kategorie:Fußballtrainer (Schwedische Nationalmannschaft)" lauten. Der Name "Kategorie:Fußballtrainer (Schweden)" suggeriert mir, dass es sich um eine Person schwedischer Staatsangehörigkeit handelt, die irgendwo auf der Welt als Fußballtrainer arbeitet(e). --Mogelzahn (Diskussion) 16:58, 21. Aug. 2013 (CEST) PS. Dass bei Sportlern sinnvoll nur nach Nationalität und nicht Tätigkeitsort differenziert werden kann, sieht man vor allem bei Einzelsportlern: Ein Usain Bolt oder eine Maria Scharapowa gehen ihrer Tätigkeit weltweit nach. Muß man die jetzt mit dutzenden Kategorien vollschütten? Ein Boris Becker ist wahrscheinlich zu mehr Spielen in seinem Wohnzimmer angetreten, als für seinen Heimatclub Blau-Weiß Leimen in der Tennis-Bundesliga, ist er damit nicht auch Kategorie:Tennisspieler (Großbritannien)? Zudem hat er lange in Monte Carlos gewohnt, also auch Kategorie:Tennisspieler (Monaco)? Diese Beispiele zeigen, dass eine Kategorisierung nach Tätigkeitsort für den Sport nicht sinnvoll ist. Man kann eben nicht alle Bereiche gleich behandeln, man muß ungleiches auch ungleich behandeln, damit es zu vernünftigen Ergebnissen kommt. --Mogelzahn (Diskussion) 17:08, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Das kannst du persönlich so sehen, allerdings ist der Standard des gesamten Katsystems der von mir beschriebene. -- Love always, Hephaion Pong! 17:11, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn es sich nicht um Nationalitätenkategorien handeln soll, dann muß die Kategorie aber anders heißen: Geht es allgemein um Trainer in Schweden wäre die richtige Benamsung "Kategorie:Fußballtrainer in Schweden" geht es um eine der Nationalmannschaften müsste der Namee Kategorie:Fußballtrainer (Schwedische Nationalmannschaft)" lauten. Der Name "Kategorie:Fußballtrainer (Schweden)" suggeriert mir, dass es sich um eine Person schwedischer Staatsangehörigkeit handelt, die irgendwo auf der Welt als Fußballtrainer arbeitet(e). --Mogelzahn (Diskussion) 16:58, 21. Aug. 2013 (CEST) PS. Dass bei Sportlern sinnvoll nur nach Nationalität und nicht Tätigkeitsort differenziert werden kann, sieht man vor allem bei Einzelsportlern: Ein Usain Bolt oder eine Maria Scharapowa gehen ihrer Tätigkeit weltweit nach. Muß man die jetzt mit dutzenden Kategorien vollschütten? Ein Boris Becker ist wahrscheinlich zu mehr Spielen in seinem Wohnzimmer angetreten, als für seinen Heimatclub Blau-Weiß Leimen in der Tennis-Bundesliga, ist er damit nicht auch Kategorie:Tennisspieler (Großbritannien)? Zudem hat er lange in Monte Carlos gewohnt, also auch Kategorie:Tennisspieler (Monaco)? Diese Beispiele zeigen, dass eine Kategorisierung nach Tätigkeitsort für den Sport nicht sinnvoll ist. Man kann eben nicht alle Bereiche gleich behandeln, man muß ungleiches auch ungleich behandeln, damit es zu vernünftigen Ergebnissen kommt. --Mogelzahn (Diskussion) 17:08, 21. Aug. 2013 (CEST)
- (Einschub) Hat sich auch bis zu mir herumgesprochen. Wird aber nicht umgesetzt. Eriksson müsste auch die Kategorien Fußballtrainer (Portugal), Fußballtrainer (Italien) und Fußballtrainer (England) bekommen. Wenn man das analog bei einem prominenten Spieler macht, bekommt man innerhalb kurzer Zeit einen Revert. --Janjonas (Diskussion) 20:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Was ist eigentlich der Sinn der Fußballnationaltrainer-Kategorien. Ich meine, das ist ein typischer Fall, wo Listen (und selbst Navis) deutlich sinnvoller sind als Kategorien. Oder wofür kann ich Kategorie:Fußballnationaltrainer (Deutschland) nutzen? Für Quizveranstaltungen? Bringen sie die Namen in die chronologisch richtige Reihenfolge? Wer war nicht Trainer einer Männernationalmannschaft des DFB? Mehr kann man damit doch eigentlich nicht anfangen. -- Harro 12:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist analog zur Differenzierung Kategorie:Fußballspieler / Kategorie:Fußballnationalspieler bei den Trainierten. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:39, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Was ist eigentlich der Sinn der Fußballnationaltrainer-Kategorien. Ich meine, das ist ein typischer Fall, wo Listen (und selbst Navis) deutlich sinnvoller sind als Kategorien. Oder wofür kann ich Kategorie:Fußballnationaltrainer (Deutschland) nutzen? Für Quizveranstaltungen? Bringen sie die Namen in die chronologisch richtige Reihenfolge? Wer war nicht Trainer einer Männernationalmannschaft des DFB? Mehr kann man damit doch eigentlich nicht anfangen. -- Harro 12:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
- „Hier also jetzt nach Ort der Tätigkeit!“ – anscheinend hat sich immer noch nicht herumgesprochen, dass durch die Entfernung der Sportler- aus der Nationalitätenkategorie immer und ausschließlich nur noch nach Ort der Tätigkeit kategorisiert wird. Fußballtrainer (Schweden) hat nichts damit zutun, ob der Herr Schwede war, denn dazu gibt es die Kategorie:Schwede. Und wie Tommy Kellas schon sagt ist das strukturell genau so aufgebaut wie bei den Spielern, sodass jemand, der als Fußballnationaltrainer in Deutschland wirkt, locker auch als Fußballtrainer in Deutschland Wirkung erzielt. Und selbst verständlich bekommt Eriksson auch die mexikanische Kat, weil er ja dort Nationaltrainer war. Das Problem verdeutlicht auch, warum dass mit den Nationalitätenkats nicht ewig so weitergehen konnte, da nach der früheren Logik nur Personen gleicher Nationalität ihre eigene Nationalmannschaft hätten trainieren können... -- Love always, Hephaion Pong! 12:28, 18. Aug. 2013 (CEST)
on your wikipedia there are some informations about his murder after wermacht invasion of Latvia: do you have some references about that? Is it possible finding more? Here there is written his dob was different and there is a date of death and a place of death.. 93.64.241.68 14:35, 22. Aug. 2013 (CEST)
Ich hoffe schon länger, dass die Aktualisierungarbeit der Kadernavis (Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten sieht ja wieder mal katastrophal aus) auf alle Wikipedia-Sprachversionen verteilt werden kann bzw. dass Doppelspurigkeiten künftig vermieden/verringert werden können. Wikidata sollte eigentlich mittlerweile technisch soweit sein, dass die Kaderdaten dort gepflegt werden kann. Allerdings gibt es noch Meinungsverschiedenheiten… --Leyo 12:48, 23. Aug. 2013 (CEST)
Play-off-Spiele
Gehören Play-off-Spiele im italienischen Fußball in die Infobox oder zählen diese dabei nicht als Ligaspiele und sollen draußen bleiben? Mir ist das Ergebnis herzlich egal, möchte nur kurz geklärt wissen, was gewünscht ist, damit ich das entsprechend einbauen oder draußen lassen kann. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 22:20, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Nun, die Relegationsspiele in Dtl. sind keine Bundesliga oder Zweitligaspiele. Von daher gehören sie m.E. nicht in die Infobox. --Hullu poro (Diskussion) 11:02, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Und dennoch werden Sie dort aufgeführt. Für Italien würde ich jedoch die Playoff-Begegnungen separat im Artikel unterbringen, zumal es dann nicht so gequetscht wirkt. --Tommy Kellas (Diskussion) 13:02, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ich glaube, die Frage zielte auf die Infoboxen in Spielerartikeln ab. Und da würde ich sowohl Relegations- als auch Playoffspiele nicht listen. Zumindest handhabe ich es so bei Spielern US-amerikanischer Ligen, wo die Meisterschaft ja in vielen Sportarten in Playoffs bzw. einer Postseason ausgespielt wird. --Headlocker (Diskussion) 13:07, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Bei den Artikeln zu DDR-Spielern wurden Aufstiegsrunden oder Relegationen soweit ich weiß immer herausgelassen aus den Angaben in den Infoboxen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:26, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ist bei den Playoffs in den englischen Ligen ebenfalls der Fall (zumindest wars dieses Jahr so). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:17, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Bei den Artikeln zu DDR-Spielern wurden Aufstiegsrunden oder Relegationen soweit ich weiß immer herausgelassen aus den Angaben in den Infoboxen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:26, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ich glaube, die Frage zielte auf die Infoboxen in Spielerartikeln ab. Und da würde ich sowohl Relegations- als auch Playoffspiele nicht listen. Zumindest handhabe ich es so bei Spielern US-amerikanischer Ligen, wo die Meisterschaft ja in vielen Sportarten in Playoffs bzw. einer Postseason ausgespielt wird. --Headlocker (Diskussion) 13:07, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Und dennoch werden Sie dort aufgeführt. Für Italien würde ich jedoch die Playoff-Begegnungen separat im Artikel unterbringen, zumal es dann nicht so gequetscht wirkt. --Tommy Kellas (Diskussion) 13:02, 26. Aug. 2013 (CEST)
Statistik zu Audi Cup
Hier werden dritte Meinungen gesucht: Diskussion:Audi Cup#Statistikteil --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:46, 27. Aug. 2013 (CEST)
Literatur zu Eigentoren im Fußball
Gibt es eigentlich keine Literatur zu Eigentoren im Fußball? Ich meine damit etwa statistische Auswertungen bezüglich Spielerposition, Art/Körperteil oder Halbzeit. 129.132.225.23 14:26, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Literatur kenne ich keine, aber die durchschnittliche Eigentorrate müsste zu ermitteln sein. Meine Schätzung: 1–4% --Leyo 15:08, 31. Aug. 2013 (CEST)
Deutschlandlastigkeit herrscht ...
... in Artikeln über Junior(inn)en-Europa-und-Weltmeisterschaften, indem – wie bspw. bei der aktuell laufenden U-19-Frauen-EM – im Turnierartikel ausschließlich der deutsche Spieler(innen)kader und ausschließlich der deutsche Qualifikationsweg Platz finden, und das sogar mit einem eigenen Kapitel. Das ist mir auch bei früheren Turnieren (und anderen Jahrgängen) schon mal aufgestoßen.
Gibt es irgendein sinnvolles Argument, weshalb man das so macht, statt es entweder rauszuschmeißen oder für alle Teilnehmer zu ergänzen? Mir fiele lediglich „In der deutschen WP sind die meisten Leser Deutsche, und Deutsche interessieren sich nur für deutsche Teams“ ein – aber das ist weder sinnvoll im Sinn unserer „internationalistischen Prinzipien“ noch ist es sachlich zutreffend. Also: spricht etwas gegen meinen obigen Vorschlag („alle oder keiner“)? --Wwwurm Mien Klönschnack 00:21, 29. Aug. 2013 (CEST)
- It's a wiki. Wir haben genug Artikel, wo spezielle Kapitel für die deutschsprachigen Länder existieren. Zumindest ist für die deutsche Mannschaft die Historie abgedeckt (IMO). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 07:45, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Wie wär's mit „In der deutschen WP sind die meisten Autoren Deutsche, und Deutsche interessieren sich nur für deutsche Teams“. Ich persönlich halte es auch nicht für schlimm, dass die deutschsprachige WP deutschlastig ist. Aber da gibt es auch andere Auffassungen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:43, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel „U-19-Fußball-Europameisterschaft“ ist ein Beitrag in der deutschsprachigen WP, von daher ist es legitim, ausführlich über die deutsche Mannschaft zu berichten. Natürlich wäre es denkbar, die Kader der übrigen Mannschaften wenigstens namentlich aufzuführen, ich gehe aber davon aus, das diese Spielerinnen für die deutschsprachigen Leser nichtssagend sein werden. Im Übrigen ist WP ein Mitmachprojekt, sodass es Jedem freisteht, den kritisierten Artikel zu internationalisieren. -- Greifen (Diskussion) 08:51, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Mindestens bei den entsprechenden Turnieren im Erwachsenenbereich, aber bspw. auch für einzelne U-xx-Kontinentalturniere haben wir eigene Artikel für die Qualifikation und die Aufgebote – und das für alle Endrundenteilnehmer. Das scheint mir im U-Bereich auch der einzig gangbare Weg. Man braucht sich nur vorzustellen, wie der Artikel zur 2013er U-19-EM aussähe, wenn TSchm darin den schwedischen, Vince den englischen und ich den französischen Kader mitsamt deren jeweiligen Qualifikationswegen ergänzten! --Wwwurm Mien Klönschnack 09:47, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Auch das liegt in der Natur der Wikipedia. Manche Artikel wachsen, bis sie unübersichtlich werden, und dann werden Artikel ausgelagert. Wenn man vorauseilend eine Struktur festlegt, sieht es auch blöd aus, wenn diese nicht gefüllt wird. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:52, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Sei(d) mir nicht böse, aber Aussagen wie „ist halt so“ oder „liegt in der Natur der Sache“ mögen gut gemeinte individuelle Sichtweisen sein – aber mit dem, was WP sein will, haben solche nachtwächterischen Privatthesen so wenig zu tun wie „Jeder darf alles“. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:46, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Auf welchen Wikipedia-Grundsatz könnte man denn einen solchen Ausgewogenheitsanspruch stützen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:57, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Man könnte den Deutschlandteil auch auslagern, so wie Fußball-Europameisterschaft 2012/Deutschland. Dann ist immerhin der Artikel in sich ausgewogen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:05, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Ich denke ebenfalls, dass eine Auslagerung hier sinnvoll wäre, damit der Hauptartikel nicht überfrachtet wird. Mit der ersatzlosen Streichung schießt man aus meiner Sicht aber übers Ziel hinaus. Ich wünschte mir ein wenig mehr Pragmatismus mit Blick auf das Gesamtbild des Artikelgegenstands jenseits des "ist halt so" und des merkelesk alternativlosen "einzig gangbaren Wegs". --Vince2004 (Diskussion) 16:18, 29. Aug. 2013 (CEST)
- LOL Schnucki, Du – und nur Du – darfst mich ab sofort Äjndschi nennen! :-)) Übrigens: „In Gefahr und Not bringt der Mittelweg den Tod“ (Volxweisheit). --Wwwurm Mien Klönschnack 11:04, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Lieber Mittelweg als Totenbaumchaussee. --Mogelzahn (Diskussion) 18:17, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Sehr schön. Ich halte bei Gelegenheit meine kölschen, mitunter sich selbst widersprechenden Lebensweisheiten entgegen. Ansonsten kann ich deine Verbundenheit zu unserer hanseastischen Mutti ja durchaus nachvollziehen... :-D --Vince2004 (Diskussion) 14:11, 30. Aug. 2013 (CEST)
- LOL Schnucki, Du – und nur Du – darfst mich ab sofort Äjndschi nennen! :-)) Übrigens: „In Gefahr und Not bringt der Mittelweg den Tod“ (Volxweisheit). --Wwwurm Mien Klönschnack 11:04, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Um auch meine Sichtweise mal zu äußern: In meinen Augen wäre es optimal, wenn das, was bisher jeweils für die deutsche Mannschaft existiert auf sämtliche anderen Teilnehmer ausgedehnt würde (was wohl aber noch ein Weilchen dauern wird). Wenn der Artikel dann irgendwann zu unübersichtlich wird, könnte man Teile in eigene Artikel auslagern. Auch könnte man jetzt schon den deutschen Teil auslagern und einen Verweis in den Artikel setzen. Weglöschen des bisherigen lediglich auf Deutschland begrenzten Teils geht aber gar nicht. Auch will ich die hier vereinzelt aufgekommene These, Deutsche interessierten sich nur für den deutschen Fußball nicht gelten lassen (auch wenn das natürlich hier positiv für die Beibehaltung des Artikelteils und um einer Löschung entgegenzutreten gemeint war). Es gibt mit Sicherheit zahlreiche Leser, die sich insbesondere auch für die anderen teilnehmenden Länder interessieren und das vielleicht sogar mehr als für die deutschsprachigen Teams, weil man dazu ohnehin schon x-mal an anderer Stelle etwas gelesen hat und gerade für das "außergewöhnliche" eine Enzyklopädie aufsucht. Verallgemeinerungen sind daher immer schlecht. Ich persönlich würde liebend gern etwas tiefergehend über den Fußball in Nicaragua, Indien oder Syrien nachlesen. Das ist leider in der Wikipedia momentan noch nicht möglich, aber das wird kommen (auch wenn wir das in näherer Zukunft nicht erleben werden). Von daher verweise ich auf den zu Beginn dargelegten Standpunkt meinerseits. Für die anderen Länder sollte das Ganze ergänzt werden (auch wenn es schwierig wird, die Freiwillgen zu finden)--Losdedos (Diskussion) 18:43, 29. Aug. 2013 (CEST).
- Ich denke ebenfalls, dass eine Auslagerung hier sinnvoll wäre, damit der Hauptartikel nicht überfrachtet wird. Mit der ersatzlosen Streichung schießt man aus meiner Sicht aber übers Ziel hinaus. Ich wünschte mir ein wenig mehr Pragmatismus mit Blick auf das Gesamtbild des Artikelgegenstands jenseits des "ist halt so" und des merkelesk alternativlosen "einzig gangbaren Wegs". --Vince2004 (Diskussion) 16:18, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Sei(d) mir nicht böse, aber Aussagen wie „ist halt so“ oder „liegt in der Natur der Sache“ mögen gut gemeinte individuelle Sichtweisen sein – aber mit dem, was WP sein will, haben solche nachtwächterischen Privatthesen so wenig zu tun wie „Jeder darf alles“. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:46, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Auch das liegt in der Natur der Wikipedia. Manche Artikel wachsen, bis sie unübersichtlich werden, und dann werden Artikel ausgelagert. Wenn man vorauseilend eine Struktur festlegt, sieht es auch blöd aus, wenn diese nicht gefüllt wird. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:52, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Mindestens bei den entsprechenden Turnieren im Erwachsenenbereich, aber bspw. auch für einzelne U-xx-Kontinentalturniere haben wir eigene Artikel für die Qualifikation und die Aufgebote – und das für alle Endrundenteilnehmer. Das scheint mir im U-Bereich auch der einzig gangbare Weg. Man braucht sich nur vorzustellen, wie der Artikel zur 2013er U-19-EM aussähe, wenn TSchm darin den schwedischen, Vince den englischen und ich den französischen Kader mitsamt deren jeweiligen Qualifikationswegen ergänzten! --Wwwurm Mien Klönschnack 09:47, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel „U-19-Fußball-Europameisterschaft“ ist ein Beitrag in der deutschsprachigen WP, von daher ist es legitim, ausführlich über die deutsche Mannschaft zu berichten. Natürlich wäre es denkbar, die Kader der übrigen Mannschaften wenigstens namentlich aufzuführen, ich gehe aber davon aus, das diese Spielerinnen für die deutschsprachigen Leser nichtssagend sein werden. Im Übrigen ist WP ein Mitmachprojekt, sodass es Jedem freisteht, den kritisierten Artikel zu internationalisieren. -- Greifen (Diskussion) 08:51, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich finde jetzt keine direkte Richtlinie oder so, aber eine gewisse DACH-Lastigkeit in der de.wikipedia habe ich immer als allgemein anerkannt, wenn nicht gar gewollt oder zumindest dem Bedürfnis der Lesermehrheit entsprechend wahrgenommen. So wird im Artikel zum UEFA-Champions-League-Finale 2012 (übrigens heute auf der Hauptseite) beschrieben, welche TV-Sender in Deutschland, Österreich und der (deutschsprachigen?) Schweiz live übertragen haben. Bei den Olympia-Artikeln (z.B. Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik werden explizit die Teilnehmer aus den deutschsprachigen Ländern bei den einzelnen Disziplinen benannt. Ich würde hier keine weltweiten Auflistungen erwarten, sondern fände diese sogar störend. Ich bin weder nationalistisch eingestellt, noch möchte ich diskriminierende Artikel haben, aber finde die genannten Beispiele für ein deutschsprachiges Lexikon, das sich primär an deutsch sprechende Leser richtet, normal und angemessen. Wenn im o.g. Beispiel die Schweiz oder Österreich vertreten gewesen wären, hätten wir ganz sicher auch eine vergleichbare Darstellung zumindest dieser Mannschaften. --muns (Diskussion) 09:47, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Man könnte es auch einfacher ausdrücken:
- Es besteht m.E. kein vernünftiger Grund, die Artikel nicht im Sinne von Benutzer:Wahrerwattwurm zu ergänzen, allerdings in der Art eines "Wiki"; bisher hat sich hier offenbar kein Autor gefunden, der das recherchieren möchte. Für den Umkehrschluss - Entfernung der kritisierten Einträge wegen deutschlandlastigkeit - wäre das aber keine Begründung. --Hmwpriv (Diskussion) 16:22, 30. Aug. 2013 (CEST)
Weitere Meinung
Eigentlich hab ich mich in diesem Artikel damit abgefunden, dass sich nichts ändert und ich gegen Windmühlen kämpfe. Aber da sich bisher sonst niemand weiteres geäußert hat, wollte ich zunächst noch mal fragen, ob hier jemand Lust dazu hat, etwas zur Diskussion beizutragen. --KayHo (Diskussion) 08:36, 30. Aug. 2013 (CEST)
Überflüssigkeit der Rangspalte
Was ich hier sage, passt nicht so recht zur oben angedachten Audicup-Diskussion, denn dort habe ich die überflüssige Rangspalte bereits entfernt. Ranglisten sind fast überall völlig unnötig, meist sogar eher verwirrungsstiftend. Lese ich jetzt gerade auf dem aktuellen Artikel UEFA Super Cup bei den Rekord-Torschützen, dass Gerd Müller Rang 2 hat mit 3 Toren. Oder hatte er Rang 3 mit 2 Toren? Seht ihr, der Rang stiftet nur Verwirrung. Und der Johan Cruyff kommt mit einem Tor weniger nur auf Rang 9. Oder sollten wir da nicht besser den 13 Spielern mit zwei Toren den Mittel-Rang 15 zuordnen, wie ich das als Statistiker bei rangbasierten Tests machen würde? Warum ersetzt man nicht einfach die überflüssige Rangspalte mit dem Merkmal, das uns den Rang vermittelt? Wenn einen die Ränge interessieren, dann allenfalls die vorderen, und bis drei zu zählen trau ich noch jedem zu. Es muss also so aussehen, wie ich es beim Emirates Cup gemacht habe (siehe da). --Bachmai (Diskussion) 21:49, 31. Aug. 2013 (CEST)
Vereinsnamenskonvention und Verschiebung
Moin. Zur INFO: Der Artikel zu Vitesse Arnhem (eigentlich: SBV Vitesse) wurde vorhin nach Vitesse Arnheim verschoben. Dabei bezog der Schiebende sich auf unsere Vereinsnamenskonventionen. Mit genau dem selben Argument war der Artikel 2009 in die Gegenrichtung verschoben worden. Da kann also etwas mit der VNK (bzw. mit ihrer Interpretation) nicht stimmen. ;-)
Leider hat der Schieber das auch weder auf der Artikeldisku noch hier vorher angesprochen. Bevor darüber ein Verschiebekrieg losbricht, denke ich, eine argumentative Klärung hier ergäbe mehr Nutzen. Wissen sollten alle Beteiligten, dass der Stadtartikel Arnhem heißt, was das Ergebnis von mindestens einer intensiven Diskussion war. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:45, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Erstmal sorry für das Nicht-Informieren des Portals. Die Sache schien mir völlig eindeutig. Laut NK und MB sind die in Deutschland gebräuchlichsten Bezeichnungen zu wählen. Das ist eindeutig "Vitesse Arnheim", siehe z.B. Kicker Arnheim 320, Arnhem 34 FAZ Arnheim 30 Arnhem 0 Süddeutsche Arnheim 14 Arnhem 0. Gruß --Plantek (Diskussion) 17:04, 1. Sep. 2013 (CEST)
- <Nach BK>Wenn ich korrekt erinnere, hatte ich dieses Problem unlängst mit tschechischen Klubbezeichnungen. Die Frage wird mMn nicht direkt durch das Meinungsbild beantwortet, denn dort wurde in erster Linie eine Richtungsentscheidung pro deutscher Sprachgebrauch getroffen, der im Einzelfall diskutabel ist. Ich denke, dass wir im Zweifel den Wikipedia-Stadtnamen übernehmen sollten, es sei denn, man kann gravierende Argumente ins Feld führen, dass die daraus resultierende "en-bloc"-Bezeichnung den Sprachgebrauch in unangemessener Form ignoriert. Bei dem Kicker-Nachweis muss man natürlich dies auch beachten. --Vince2004 (Diskussion) 17:12, 1. Sep. 2013 (CEST)
- In der Zeit, bevor die Wikipedia existierte, war der Klub in der damaligen BRD ausschließlich als Vitesse Arnheim bekannt. Auch 2002/03 hatte man diese "Probleme" noch nicht. Dann kam die Wikipedia und diese bringt, was Namen angelangt, so einiges an Absurditäten auf, die sich leider mit der Zeit verfestigen. Nur eine Frage der Zeit, bis wir den Film Die Brücke von Arnheim dann auch noch auf ein anderes Lemma verschieben. Diskutieren habe ich selbst zwar nahezu aufgegeben, bin aber mal gespannt, was hier als "Lösung" herauskommt.--Losdedos (Diskussion) 17:19, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Übrigens: 2009 wurde der Artikel "im Paket" mit anderen Artikeln verschoben, etwa Arnheim, Oberleitungsbus Arnheim, Eusebiuskerk (Arnheim). Begründung dieser großen Verschiebeaktion war explizit "WP:NK" und nicht "WP:NK#Sport". Also wurde aufgrund der üblichen HK-Leipzig-Regelung das Stadtlemma zu Recht verschoben und einige Artikel wurden einfach standardmäßig nachgezogen (so auch Vitesse). Die Sonderregelung für Vereine hatte der Verschiebende ganz offensichtlich nicht auf dem Schirm! Sie existiert aber und hätte auch damals schon beachtet werden müssen. Viele Grüße, --Plantek (Diskussion) 17:20, 1. Sep. 2013 (CEST)
- In der Zeit, bevor die Wikipedia existierte, war der Klub in der damaligen BRD ausschließlich als Vitesse Arnheim bekannt. Auch 2002/03 hatte man diese "Probleme" noch nicht. Dann kam die Wikipedia und diese bringt, was Namen angelangt, so einiges an Absurditäten auf, die sich leider mit der Zeit verfestigen. Nur eine Frage der Zeit, bis wir den Film Die Brücke von Arnheim dann auch noch auf ein anderes Lemma verschieben. Diskutieren habe ich selbst zwar nahezu aufgegeben, bin aber mal gespannt, was hier als "Lösung" herauskommt.--Losdedos (Diskussion) 17:19, 1. Sep. 2013 (CEST)
- <Nach BK>Wenn ich korrekt erinnere, hatte ich dieses Problem unlängst mit tschechischen Klubbezeichnungen. Die Frage wird mMn nicht direkt durch das Meinungsbild beantwortet, denn dort wurde in erster Linie eine Richtungsentscheidung pro deutscher Sprachgebrauch getroffen, der im Einzelfall diskutabel ist. Ich denke, dass wir im Zweifel den Wikipedia-Stadtnamen übernehmen sollten, es sei denn, man kann gravierende Argumente ins Feld führen, dass die daraus resultierende "en-bloc"-Bezeichnung den Sprachgebrauch in unangemessener Form ignoriert. Bei dem Kicker-Nachweis muss man natürlich dies auch beachten. --Vince2004 (Diskussion) 17:12, 1. Sep. 2013 (CEST)
Und weil's so schön hier hin passt, Hinweis auf Diskussion:SK Sigma Olomouc. (Und dort steht der Verein konträr zur Stadt Olmütz.) --Plantek (Diskussion) 17:26, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Weil offensichtlich keine Diskussion gewünscht wird, schlage ich vor, ihr macht einfach, wie ihr es für richtig erachtet. Dann wäre das Thema auch schnell erledigt. --Vince2004 (Diskussion) 19:52, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Ich für meinen Teil halte mich da komplett raus. Mein Desinteresse an Diskussion bezieht sich demzufolge auch auf das Handeln. Ich wollte mit meinem Beitrag lediglich auf diese Kuriositäten hinweisen und möchte hier keine Diskussionen abwürgen, falls das so aufgefasst werden sollte.--Losdedos (Diskussion) 20:09, 1. Sep. 2013 (CEST)