Wikipedia Diskussion:Qualitätssicherung
QS - Mach mit! |
---|
Die Qualitätssicherungsseiten sind noch eine sehr junge Initiative zur gemeinschaftlichen Verbesserung von Artikel. Die Bekanntheit und Akzeptanz durch die Community ist ein wesentlicher Faktor für den weiteren Erfolg. Wenn du von dem Projekt überzeugt bist, so kannst du neben deiner Mitarbeit auch durch das Setzen von eines der unten angegebenen Babel-Vorlagen oder Banner auf deine Benutzerseite viel zur allgemeinen Akzeptanz des Projektes beitragen. Wenn du möchtest, so kannst du auch neue Vorlagen erstellen und sie unten einbinden. |
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Benutzer:Tolanor von Preto/Vorlage:QS-Supporter | ||
Benutzer nach Sprache |
Babel: |
---|
Benutzer:Tolanor von Preto/Vorlage:QS-Aktivist |
Benutzer nach Sprache |
Statistik
Um den Erfolg der Abarbeitungsmaßnahmen besser nachvollziehbar zu machen, erfolgt an dieser Stelle eine kleine Statistik:
Kontrolle der neuen Artikel
Monat | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dezember 2005 | OK | OK | OK | OK | OK | OK | OK | OK | OK | 1,5 | 7 | 9,5 | 11,5 | 12 | |||||||||||||||||
November 2005 | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | OK | OK | OK | OK | OK | OK | -- |
- Bei den mit OK markierten Tage wurden alle neuen Artikel kontrolliert. Die Zahlen bei den einzelnen Tagen beschreiben die Stunden, die an dem Tag noch nicht kontrolliert wurden.
(Stand: 9. Dezember. 2005)
Zu kategorisierende Artikel - Übersicht
Monat | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dezember 2005 | 120 | 91 | 90 | 116 | 120 | 120 | 120 | 134 | 120 | 110 | 120 | 119 | 121 | ||||||||||||||||||
November 2005 | 150 | 176 | 180 | 185 | 189 | 180 | 195 | 180 | 185 | 200 | 180 | 194 | 180 | 277 | 178 | 180 | 179 | 180 | 180 | 180 | 198 | 120 | 120 | 127 | 121 | 120 | 120 | 143 | 120 | 120 | -- |
Oktober 2005 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 16 | 82 | 70 | 90 | 60 | 183 | 211 | 274 | 258 | 270 | 192 | 157 | 180 | 366 | 201 | 181 | 180 | 181 | 184 | 232 | 181 | 127 |
- Es sind nur die schon komplett kategorisierten QS-Seiten aufgeführt.
- Anzahl der eingestellten / abgearbeiteten Artikel von Benutzer:Bierdimpfl/Nicht kategorisierte Seiten insgesamt: 10.414 (~149 Artikel pro Tag)
(Stand: 16. Dezember. 2005)
(Wenn sich Fehler in der Statistik einschleichen - bitte einfach korrigieren. WikiCare)
Geplante Anzahl an Artikel aus Benutzer:Bierdimpfl/Nicht kategorisierte Seiten, die täglich auf die QS-Seiten gestellt werden:
- ca 120 Artikel
Abarbeitung der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten
Monat | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
November 2005 | 17 12 | 21 10 | 10 9 | 12 8 | 15 12 | 20 18 | 20 13 | 25 17 | 20 13 | 20 14 | 20 12 | ||||||||||||||||||||
Oktober 2005 | - | - | - | - | 25 25 | 41 41 | 21 17 | 25 23 | 15 14 | 20 19 | 21 16 | 20 18 | 21 17 | 32 29 | 25 25 | 45 36 | 32 28 | 21 13 | 21 14 | 10 9 | 25 21 | 15 13 | 50 40 | 26 23 | 26 23 | 25 18 | 25 22 | 26 22 | 31 19 | 15 9 | 15 10 |
- Es sind nur die schon komplett abgearbeiteten QS-Seiten aufgeführt.
- Die Zahl oben innerhalb der Zelle gibt an, wieviele Artikel an dem Tag in die QS gestellt wurden.
- Die Zahl unten gibt an, aus wie vielen Artikeln der Überarbeiten-Baustein entnommen werden konnte.
- Anzahl der eingestellte Artikel insgesamt: 874 (~23 Artikel pro Tag)
- Anzahl der Artikel in denen der Überarbeiten Baustein entfertn werden konnte: 702 (~18 Artikel pro Tag)
- Effizienz der QS Aktion ((702 / 874) x 100): 80,3 %
(Stand: 19. November. 2005)
(Wenn sich Fehler in der Statistik einschleichen - bitte einfach korrigieren. WikiCare)
Geplante Anzahl an Artikel aus der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten, die täglich auf die QS-Seiten gestellt werden:
- ca 20 Artikel
Diskussion
Diskussion zu "Abarbeitung der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten"
Frage: Bezeichnet die Zahl die Anzahl der Artikel aus der Kategorie, die hier eingestellt wurden, oder die Zahl derer, die tatsächlich abgearbeitet wurden (d.h. der Überarbeiten-Baustein konnte entfernt werden)? --Tolanor (Diskussion) 01:36, 8. Okt 2005 (CEST)
- Die "eingesellte Artikel" bezeichnet die Anzahl der Artikel, die an diesem Tag auf die QS-Seiten gestellt wurden, unabhängig davon, ob sie bearbeitet wurden oder nicht. Das endgültige Auswerten eines Tage wird aber nur dann möglich sein, wenn eine Seite komplett abgearbeitet wurde, dann kann man den Text ergänzen mit z.B.: (eingestellte Artikel: 41 (davon 35 überarbeitet und 6 ohne Bearbeitung entlassen) o.ä. je nachdem, wie genau man es haben möchte ;) Unbearbeitete Artikel werden nach der aktuellen Empfehlung nach ca 10 Tagen aus der QS wieder entlassen. Gruß WikiCare 01:51, 8. Okt 2005 (CEST) PS.: Wenn du magst, so kanns du gerne den aktuellen Stand einfügen.
- Ich habe jetzt auch die abgearbeiteten Artikel in Klammern hinzugefügt. WikiCare 19:46, 8. Okt 2005 (CEST)
Überarbeiten-Baustein beim übertragen löschen
Hallo, das mit dem Übertragen der Baustein-Kategorien in die QS finde ich eine hervorragende Idee (ich überlege schon, für die gesamten Bausteine einen LA zu stellen ;D und alles in die QS zu verschieben) . Nur ist mir dabei aufgefallen, das der Überarbeiten-Baustein beim übertragen auf diese Seite oft drinbleibt - das halte ich für kontraproduktiv, da die Leute, die diese Kategorien abarbeiten wollen, dabei auch auf bereits eingestellte Artikel stoßen (gerade wenn sie bei A anfangen). Könnte man das generell so regeln, das beim Einsetzen des QS-Bausteins die alten Bausteine herausgenommen werden? -- cordobés ¿? 05:18, 9. Okt 2005 (CEST)
- Klar könnte man das so regeln, dass der Übearbeiten-Baustein beim Setzen des QS-Bausteins entfernt wird. Jedoch verstehe ich den Sinn nicht, warum man das machen sollte. Wenn dich ein Lemma ansprach, was auch einen QS-Baustein hat, dann sollte das doch kein Grund sein, um den Artikel nicht abzuarbeiten, eher ein Grund um sich den Artikel vorzunehmen, denn falls z.B. bei der Abarbeitung Fragen etc. auftauchen, so werden sie mE auf der QS-Seite viel schneller beantwortet als auf der Diskussionsseite des Artikels. Also verstehe ich deine Bitte nicht. Übrigens habe ich den Überabeiten Baustein bisher immer drin gelassen. WikiCare 10:31, 9. Okt 2005 (CEST)
- Drinlassen finde ich besser, da dann auch gleich auf die Diskseite verwiesen wird. --Flominator 19:44, 9. Okt 2005 (CEST)
@WikiCare: Hm. Ich dachte eigentlich immer, hier gälte die Regel "so wenige Schilder wie möglich", hab sogar mal von "ein Schild pro Artikel" gehört. Vielleicht habe ich mich aber auch falsch ausgedrückt: Klar ist die Überarbeitung eines Artikels auch direkt von dieser Liste möglich, auch wenn der QS-Baustein und der Überarbeitenbaustein gleichzeitig drin sind (habe ich auch schon gemacht :D) . Wenn aber das Ziel von jemanden ist, soviele Artikel aus diese Kategorie wie möglich auf die QS-Seiten zu packen, um ihn dort "bekannter zu machen" und eine Diskussion zu ermöglichen, dann ist der Baustein, wenn er drinbleibt, kontraproduktiv, da man bei der Abarbeitung der Überarbeiten-Kategorie auch auf solche Artikel stößt, die bereits den QS-Baustein drinhaben. Es ist also irgendwie "doppelt gemoppelt".
Das Argument was ich noch am ehesten gelten lassen würde, wäre, dass der Artikel in beiden Listen gleichzeitig vielleicht eher überarbeitet wird als wenn er nur in der QS / nur in "Überarbeiten" drin steht. Allerdings kann (und sollte) ja, wenn in der QS-Phase nichts passieren sollte, der Überarbeiten-Baustein ja beim Entfernen des QS-Bausteins wieder eingesetzt werden. Die Frage wäre insgesamt eigentlich: Wird der Artikel eher überarbeitet, wenn der Überarbeiten-Baustein drinsteht, oder wenn er auf den QS-Seiten gelistet wird?
@Flominator: Du hast zwar recht, das könnte man aber ganz einfach durch den Zusatz "Beachte auch die Diskussionsseite (+Wikilink) dieses Artikels" im QS-Baustein lösen, was auf jeden Fall eine sinnvolle Erweiterung wäre (der Löschkandidaten-Baustein ist schließlich noch deutlich größer). -- cordobés ¿? 07:12, 11. Okt 2005 (CEST)
- M.E. ist es besser, wenn der Baustein drinbleibt, da er beim Entfernen der QS dann nicht vergessen werden kann, wieder eingesetzt zu werden. --Flominator 12:47, 11. Okt 2005 (CEST)
- Cordobes, mir leuten deine Erklärungen wirklich nicht ein:
- zu Regel "so wenige Schilder wie möglich" - ich würde eher schreiben "so wenige Schilder wie nötig"
- "doppelt gemoppelt" und die Sätze davor - sind für mich nicht nachvollziehbar. Der "Überarbeiten Baustein" ist ein Baustein, der in die Kategorie: Wikipedia:Bewertungsbausteine gehört. Der QS-Baustein gehört dort nicht hinein - denn es bewertet nicht! Nur der Kommentar von dem QS-Baustein-Setzer - bewerten eventuell. Somit sind beide Bausteine notwendig den Üüberarbeiten-Baustein sollte man solange nicht entfernen, bis es nicht ausreichend überarbeitet wird..
- Auf deine Frage: Für mich ist die Antwort eindeutig - ist sie es für dich etwa nicht?
- Weiter Punkte sind:
- Das Einrichten und Einstellen der Artikel auf die QS-Seiten dauert für mich ziemlich lange, auch wenn ich schon ganz gut die nötige Zeit optimieren konnte. Die Bearbeitungszeit würde sich weiter erhöhen (in meinen Augen drastisch) und das ist bestimmt nicht eine Sache, für die ich zu haben bin (man müsste ja schließlich auch noch die Bausteine wieder hineinsetzten...)
- Wenn jemand einen Löschantrag stellt entfernt er auch nicht alle Bausteine vorher.
- Wenn ein Artikel auf Review kommt, dann werden die Bausteine auch nicht (immer) entfernt.
- u.a.
- Gruß -- WikiCare 23:50, 11. Okt 2005 (CEST)
- Na gut, dann lasst ihn halt drin *einknick* ;-). Ich dachte eben, das löschen des Bausteins würde das Prozedere vereinfachen. Und als Endziel hatte ich eigentlich im Auge, dass der QS-Baustein irgendwann den Überarbeiten-Baustein - und eventuell noch andere Bausteine - komplett ersetzen könnte, um das ganze Wartungs-Chaos zu vereinfachen. --cordobés ¿? 05:56, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe das ("geheime") Endziel, dass alle Artikel aus den Wartungskategorien abgearbeitet werden. Ein sehr großer Fortschritt wäre da ja schon, wenn man die Artikel in der Kategorie Überarbeiten auf ein oder zweihunder heruntersenken könnte. Dazu bedürfte es aber mE noch einiger weiterer Helfer in der QS. Wenn dann alle Artikel abgearbeitet sind, so könnte man wirklich über eine Vereinfachung nachdenken - das ganze scheint mir aber eher utopisch. Ich bin aber optimisch, dass noch weitere Wikipedianer Gefallen an der gemeinsamen Abarbeitung der Kategorie finden - und lasse mich gerne überraschen. Gruß -- WikiCare 00:56, 13. Okt 2005 (CEST)
- Btw: Wie viele Artikel sind im Moment ca. in der Überarbeiten-Kategorie? --Tolanor (Diskussion) 17:28, 18. Okt 2005 (CEST)
- ...viele ca.: 2900 Artikel. Für mich ich aber in diesem Fall entscheidend, dass der Weg Spaß macht - also die Mitarbeit auf den QS-Seiten. Somit finde ist es rel. unwichtig, wie lange die Abarbeitung der Kategorie dauern wird, oder ob es eigentlich zu erreichen ist. Optimistisch bin ich aber trotzdem, denn schon in kurzer Zeit (13 Tagen) konnten mit der Hilfe der QS-Seiten ca 250 Artikel aus der Überarbeiten Kategorie entlassen werden :) WikiCare 17:41, 18. Okt 2005 (CEST)
- Btw: Wie viele Artikel sind im Moment ca. in der Überarbeiten-Kategorie? --Tolanor (Diskussion) 17:28, 18. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe das ("geheime") Endziel, dass alle Artikel aus den Wartungskategorien abgearbeitet werden. Ein sehr großer Fortschritt wäre da ja schon, wenn man die Artikel in der Kategorie Überarbeiten auf ein oder zweihunder heruntersenken könnte. Dazu bedürfte es aber mE noch einiger weiterer Helfer in der QS. Wenn dann alle Artikel abgearbeitet sind, so könnte man wirklich über eine Vereinfachung nachdenken - das ganze scheint mir aber eher utopisch. Ich bin aber optimisch, dass noch weitere Wikipedianer Gefallen an der gemeinsamen Abarbeitung der Kategorie finden - und lasse mich gerne überraschen. Gruß -- WikiCare 00:56, 13. Okt 2005 (CEST)
Gute Presse
Dafür hat die QS heute gute Presse erhalten :)) --Flominator 17:05, 15. Nov 2005 (CET)
- Qualität sichern als wichtigste Aufgabe. Aber hallo! ;-) --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 17:32, 15. Nov 2005 (CET)
- Und übrigens ab damit in den Wikipedia:Pressespiegel! --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:14, 15. Nov 2005 (CET)
- Braver Flo ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 19:28, 15. Nov 2005 (CET)
- Ein toller Artikel ;) WikiCare Mach mit!
- Dankeschön und eigentlich fast keine Fehler drin, bis auf den Schnitzer mit den Diskussionen als Grund zur Löschung. Hab ihn mal in den Pressespiegel gepackt, aber noch keinen Text dazugeschrieben. Wer unaufällig auf die Qualitätssicherung verlinken will => seid mutig! --Flominator 20:26, 15. Nov 2005 (CET)
- Klasse! Super Bestätigung für unsere Arbeit!--Thomas S. QS-Mach mit! 20:28, 15. Nov 2005 (CET)
- Ich mußte den Pressespiegel einfach um einen erläuternden Text bereichern. Ich konnte nicht anders...--Thomas S. QS-Mach mit! 20:40, 15. Nov 2005 (CET)
- Klasse! Super Bestätigung für unsere Arbeit!--Thomas S. QS-Mach mit! 20:28, 15. Nov 2005 (CET)
- Dankeschön und eigentlich fast keine Fehler drin, bis auf den Schnitzer mit den Diskussionen als Grund zur Löschung. Hab ihn mal in den Pressespiegel gepackt, aber noch keinen Text dazugeschrieben. Wer unaufällig auf die Qualitätssicherung verlinken will => seid mutig! --Flominator 20:26, 15. Nov 2005 (CET)
- Ein toller Artikel ;) WikiCare Mach mit!
- Braver Flo ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 19:28, 15. Nov 2005 (CET)
- Wichtig ist, dass den Lesern durch die Medien einmal aufgezeigt wird, dass sich in der Wikipedia jemand auch um die Qualität der bestehenden Artikel kümmert und nicht nur um die Löschung ganz schlechter Einträge. Dadurch wird das Vertrauen in die Wikipedia gestärkt und der Eindruck vermieden, man begnüge sich hier mit Mittelmäßigkeit. Flominator wollte ich schon kürzlich mal gratulieren, als er einen Artikel zu einer in der QS stehenden fast ausgestorbenen Rinderrasse durch genaue Zahlen aufmöbelte, nachdem ich schon das Handtuch geworfen hatte, ich wusste bloß noch nicht, auf welcher Seite ich das tun sollte. Es sei hiermit nachgeholt.--Regiomontanus 00:53, 16. Nov 2005 (CET)
- Bitteschön! Wenn die Tiere schon am Aussterben waren, sollte es dem Artikel nicht auch noch so gehen ...--Flominator 15:38, 16. Nov 2005 (CET)
- Wichtig ist, dass den Lesern durch die Medien einmal aufgezeigt wird, dass sich in der Wikipedia jemand auch um die Qualität der bestehenden Artikel kümmert und nicht nur um die Löschung ganz schlechter Einträge. Dadurch wird das Vertrauen in die Wikipedia gestärkt und der Eindruck vermieden, man begnüge sich hier mit Mittelmäßigkeit. Flominator wollte ich schon kürzlich mal gratulieren, als er einen Artikel zu einer in der QS stehenden fast ausgestorbenen Rinderrasse durch genaue Zahlen aufmöbelte, nachdem ich schon das Handtuch geworfen hatte, ich wusste bloß noch nicht, auf welcher Seite ich das tun sollte. Es sei hiermit nachgeholt.--Regiomontanus 00:53, 16. Nov 2005 (CET)
Frist für den Fokus
Hi Leute, ich will ja nicht stänkern, aber könnten wir uns darauf einigen, auch im Fokus ein wenig Druck durch eine Befristung einzuführen? Ich befürchte irgendwie, dass der Fokus der QS schaden könnte. Könnte man sowas nicht besser im Review bewerkstelligen? Sonst kriegen wir hier voll die Grüpchenbildung von ähnlichen Initiativen .... --Flominator 18:26, 17. Nov 2005 (CET)
- Ja, bitte. Oder an einen anderen Ort auslagern. Sonst sprengt das die Seite. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:00, 17. Nov 2005 (CET)
- Ich wäre dafür, es dabei zu belassen, einfach Artikel, bei denen sich in der Diskussion nichts tut, rauszuschmeißen. Das mache ich jetzt auch mal mit Halloween. Professorin kann noch drinbleiben, da werde ich wohl mal spätestens übermorgen anfangen, unsere Ideen umzusetzen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:18, 17. Nov 2005 (CET)
- Wenn die Idee mit dem Fokus nicht funktioniert, dann sollte man den Fokus abschaffen, bevor es der QS im allgemeinen dadurch "schadet", dass dort keine Artikel bearbeitet werden / es dort also nicht weiter geht - noch ist es aber nach meiner Meinung nicht soweit. Eine ungefähre Zeit ist ja dort schon genannt - jedoch hat z.B. den Artikel Halloween bis jetzt niemand entlassen (ist schon 8 Tage drin) - also die Befristung gibt's eigentlich (5 Tage). (An einen anderen Ort würde ich es jetzt noch nicht auslagern, da es noch mE nicht angelaufen ist und die Wahrscheinlichkeit an einem anderen Ort (also ohne dass es in die tägliche Seite eingebunden ist) - noch geringer ist, dass es anläuft. Gruß -- WikiCare Mach mit! 21:25, 17. Nov 2005 (CET)
- Naja, das Review ist ja quasi keine Auslagerung, sondern die zustände Stelle! Das Review klappt m.E. aber nur mit einem Betreuer! --Flominator 16:54, 19. Nov 2005 (CET)
- Naja, ich würde nicht sagen, dass das Review die zuständige Stelle wäre. Wie du schon sagst verlangt das Review nach einem Betreuer für die Artikel. Denn dort werden in der Regel nur Vorschläge gemacht, und nicht von den anderen aktiv verbessert. Die einzigen Verbesserungen die man nicht selbst einpflegen muss sind Typos. Und zumindest der alte Fokus war ja eher ein "hier, überarbeitet bitte mal meinen Lieblingsartikel, ich habe gerade keine Lust dazu". Von daher denke ich mal dass der neue QS-Fokus (vielleicht unbewusst) von den Leuten in dieser Weise wahrgenommen wird. Regnaron 22:29, 19. Nov 2005 (CET)
- Genau so wars auch gedacht. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:48, 19. Nov 2005 (CET)
- Naja, ich würde nicht sagen, dass das Review die zuständige Stelle wäre. Wie du schon sagst verlangt das Review nach einem Betreuer für die Artikel. Denn dort werden in der Regel nur Vorschläge gemacht, und nicht von den anderen aktiv verbessert. Die einzigen Verbesserungen die man nicht selbst einpflegen muss sind Typos. Und zumindest der alte Fokus war ja eher ein "hier, überarbeitet bitte mal meinen Lieblingsartikel, ich habe gerade keine Lust dazu". Von daher denke ich mal dass der neue QS-Fokus (vielleicht unbewusst) von den Leuten in dieser Weise wahrgenommen wird. Regnaron 22:29, 19. Nov 2005 (CET)
- Naja, das Review ist ja quasi keine Auslagerung, sondern die zustände Stelle! Das Review klappt m.E. aber nur mit einem Betreuer! --Flominator 16:54, 19. Nov 2005 (CET)
Nach der kurzen Beobachtungsphase, die der QS-Fokus hinter sich hat, muß ich feststellen, daß das Konzept in seiner jetzigen Form mangelhaft ist. Das liegt hauptsächlich daran, daß die meisten der Leute, die auf den QS-Seiten vorbeigucken, nur kurze, schnell zu machende Überarbeitungen leisten wollen - das ist sicher auch für die Artikel im QS-Fokus sinnvoll, reicht aber meist nicht, um diese in irgendeiner Form abschließend zu bearbeiten, da diese meist gravierendere Mängel oder Probleme haben, als die fleißigen Handarbeiter der QS normalerweise alleine zu bearbeiten gewillt oder in der Lage sind.
Ich bin daher dafür, den QS-Fokus irgendwie umzubenennen und in einen Namensraum zu verschieben, wo er gleichzeitig den QS-Seiten und dem Review zugänglich ist, also quasi eine Unterseite, die in beide Projektseiten irgendwie sinnvoll eingebaut wird. Das wäre dann wohl wieder so etwas wie der alte Fokus, nur halt mit der Ergänzung, direkten Zugang über die Interessierten beider Projekte zu erhalten. Damit wäre dann zusätzlich zur kurzfristigen QS-Bearbeitung auch eine langfristigere durch die Review-Leute möglich, und durch die Zusammenarbeit könnte zumindest wahrscheinlich gemacht werden, daß sich auch bei nur abgegeben Kommentaren noch einer findet, der die entsprechenden Vorschläge dann auch im jeweiligen Artikel umsetzt.
Kurz: Es sollte darum gehen, die Zusammenarbeit mit größtmöglicher Effizienz zu bündeln.
Das ganze müßte natürlich einheitlich gestaltet und implementiert werden. Auch ist es ohne generelle Akzeptanz nicht zu machen. Gerade bei letzterem Punkt bin ich mir überhaupt nicht sicher, so wie die QS-Seiten andauernd angefeindet werden, bzw. im Brennpunkt irgendwelcher Metadramen stehen. Vielleicht hat ja einer von euch eine Meinung, die er hierzu konstruktiv und/oder kritisch anbringen könnte. --zerofoks 05:36, 22. Nov 2005 (CET)
- Wozu sollte man das Teil vom Review unterscheiden? Es ist doch im Endeffekt groß nichts anderes, oder? Ich bin eher dafür, die beiden Artikel einfach ins Review zu schicken! --Flominator 17:51, 22. Nov 2005 (CET)
- Naja, dann machen wir das entweder immer so (erst QS-Fokus, dann Review), was mehr bürokratischer Aufwand wäre oder löschen den QS-Fokus gleich - dann muß das Review aber wieder für das herhalten, weswegen zuletzt der alte Fokus eigentlich gegründet wurde. Das kann ja nicht Sinn der Aktion sein. --zerofoks 18:23, 22. Nov 2005 (CET)
- @zerofoks: Ich stimme dir in allen Punkten zu. Die Arbeit in dem QS-Fokus geht nur langsam vorwärts, was ich aber nicht unbedingt für schlimm finde. Die letzten Edits waren ja soweit ich mich erinnere erst vor 1-2 Tagen. Manche Projekte brauchen halt etwas länger. Ich denke, dass am meisten die lange Diskussion zu den einzelnen Artikeln stört, die sich scheinbar kaum weiterzuentwickeln scheint und für die meisten der QS-Seiten Besuche uninteressant ist. Also schlage ich einen Übergangsvorschlag vor: auf der Täglichen QS-Seite wird nur der Zeitpunkt der Einstellung eines Artikels in den QS-Fokus, der Artikelname, der Direktlink zu dem Artikel in dem QS-Fokus und die Unterschrift des einstellenden Wikipedianers beschrieben. Was haltet ihr von der Idee? Somit würden die Diskussionen nicht mehr stören, die Artikel im QS-Fokus hätten noch immer die Aufmerksamkeit der QS-Mitarbeiter und das Projekt könnte dadurch ruhig noch einige Zeit länger die Möglichkeit bekommen sich zu entwickeln. Gruß -- WikiCare Mach mit! 18:37, 22. Nov 2005 (CET)
Ich finde Zerofoks Idee gut. Da der Fokus eine Vorlage ist, könnte man ihn denke ich gut in den Review integrieren. Man müsste nur mal die Leute dort fragen. Die bringen konkrete Ideen, was denn noch verbessert werden kann und wir setzen die um. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:21, 23. Nov 2005 (CET)
- @WikiCare: Nunja, aber irgendwo muß die Diskussion ja stattfinden, oder? Es braucht dazu einen Raum.
- @Tolanor: Und wer fragt nun die Leute vom Review? Ich nehme an, da mag uns Pharisäer niemand leiden... --Asthma 09:51, 24. Nov 2005 (CET)
- Also die Diskussion zu den Artikeln würde weiterhin auf Wikipedia:Qualitätssicherung/Fokus geführt werden. Nur wäre diese Seite nicht mehr als Vorlage in die tägliche QS-Seite eingebunden, sondern über einen Link von dort erreichbar. Wenn sich eine Zusammenarbeit zwischen den Leuten der QS und dem Review ergeben könnte, wäre das natürlich toll. Gruß -- WikiCare Mach mit! 12:07, 24. Nov 2005 (CET)
Grundsätzlich würde ich für den Fokus auch eine Frist einführen. Wenn niemand ausreichend Interesse hat, dann lohnt es auch nicht, alte Diskussionen ewig gammeln zu lassen. Ist halt keine Pflichtveranstaltung. --Wiggum 22:40, 24. Nov 2005 (CET)
QS-Seiten und die Kontrolle neuer Artikel
Auf der Fragen zur Wikipedia Seite wurde von Sicherlich eine Frage gestellt, ob noch weitere Wikipedianer die neuen Artikel durchforsten.
Von tsor wurde dann folgende Idee gebracht:
"Im Rahmen der Qualitätssicherung nehmen wir uns vor, alle neuen Artikel und Änderungen des Vortages nochmals zu kontrollieren. Dazu erstellen wir für den Vortag eine zunächst leere Zeittabelle, etwa "0:00 - 1:00", "1:00 - 2:00" ... "23:00 - 24:00". Wer sich beteiligt trägt sich für eine bestimmte Zeit ein, beispielsweise "15:00 - 16:00 tsor". Und er kontrolliert für diese Zeit dann ale neuen Artikel und alle Änderungen. Auf diese Weise vermeiden wir Doppelarbeiten, der gröbste Unsinn / Vandalismus sollte auf diese Weise erkannt werden."
Anschließend wurde von ((ó)) vorgeschlagen, das in die tägliche QS-Seite zu integrieren. Wen dieses Thema interessiert, findet hier die Diskussion. Gruß -- WikiCare Mach mit! 15:56, 21. Nov 2005 (CET)
Zu kategorisierende Artikel
Nachdem die WP momentan über lange Zeiträume hinweg sehr, sehr langsam ist, sollte man darüber nachdenken, die täglichen zu kategorisierenden Artikel mengenmäßig, wenigstens vorrübergehend, zu reduzieren. Das Kategorisieren ist nämlich momentan eine harte Geduldsprobe...--Thomas S. QS-Mach mit! 23:49, 21. Nov 2005 (CET)
- Ich reduziere das dann mal vorerst auf 4x30. Gruß -- WikiCare Mach mit! 00:20, 22. Nov 2005 (CET)
- Gut, schließlich kann man im Bedarfsfalle immer noch "nachlegen".--Thomas S. QS-Mach mit! 00:33, 22. Nov 2005 (CET)
- Ist ja nicht das Einzige Problem. Es bleiben wie üblich die Sachen an mir hängen, auf die Niemand sonst Lust hat. Und das sind derzeit vor allem Personen. Durch die PD dauert das gleich um einiges länger. Und das nervt. Vor allem macht es mich sauer, daß diese Sachen, wo man nicht einfach mal auf die Schnelle seinen Editcount hochtreiben kann an mir hängen bleiben. Wenn das mehr machen würden, würde es alles leichter voran gehen. Aber ich habe ganz ehrlich keine Lust jeden Tag allein zwei Stunden nur fürs Kategorisieren draufgehen zu lassen. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:56, 22. Nov 2005 (CET)
- Noch ein Grund, die Sache etwas gemächlicher angehen zu lassen, oder? Die nicht-kategorisierten laufen uns ja nicht weg;-). Ich wollte heute nachmittag eine Reihe artikel kategorisieren, es war aber wegen der Verbindungsprobleme schlicht unmöglich. Momentan läuft'*s einigermaßen, aber tagsüber - eine Katastrophe.--Thomas S. QS-Mach mit! 01:03, 22. Nov 2005 (CET)
- Sehe es auch so - die Artikel laufen uns nicht weg und ob nun 6x30 oder 4x30 Artikel pro Tag abgearbeitet werden macht auch keinen großen Unterschied - hauptsache ist doch, dass der Spaß an der Sache bleibt und niemand dabei überfordert wird - auch bei 4x30 Artikeln geht es sehr zügig vorwärts. Schließlich wird es umso leichter für den Einzelnen, umso mehr die Aufgaben auf viele verschiedene Benutzer verteilt werden. WikiCare Mach mit! 02:04, 22. Nov 2005 (CET)
- Noch ein Grund, die Sache etwas gemächlicher angehen zu lassen, oder? Die nicht-kategorisierten laufen uns ja nicht weg;-). Ich wollte heute nachmittag eine Reihe artikel kategorisieren, es war aber wegen der Verbindungsprobleme schlicht unmöglich. Momentan läuft'*s einigermaßen, aber tagsüber - eine Katastrophe.--Thomas S. QS-Mach mit! 01:03, 22. Nov 2005 (CET)
- Ist ja nicht das Einzige Problem. Es bleiben wie üblich die Sachen an mir hängen, auf die Niemand sonst Lust hat. Und das sind derzeit vor allem Personen. Durch die PD dauert das gleich um einiges länger. Und das nervt. Vor allem macht es mich sauer, daß diese Sachen, wo man nicht einfach mal auf die Schnelle seinen Editcount hochtreiben kann an mir hängen bleiben. Wenn das mehr machen würden, würde es alles leichter voran gehen. Aber ich habe ganz ehrlich keine Lust jeden Tag allein zwei Stunden nur fürs Kategorisieren draufgehen zu lassen. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:56, 22. Nov 2005 (CET)
- Gut, schließlich kann man im Bedarfsfalle immer noch "nachlegen".--Thomas S. QS-Mach mit! 00:33, 22. Nov 2005 (CET)
Nochmal: Bitte beim Kategorisieren Sorgfalt walten lassen! Es hilf nicht nicht alles in Hauptkategorien einzuordnen. Bitte Qulität vor Quantität! Ich finde es besser etwas bleibt ohne Kategorie stehen als es hat eine nichtssagende Kategorie. Dann kommt vielleicht noch jemand der sich in dem Fachgebiet besser auskennt. Catrin 12:51, 24. Nov 2005 (CET)
Vorschlag zur Erweiterung der Kontrolle der neuen Artikel
Die koordinierte Kontrolle ist eine gute Idee, aber die Aufgaben könnte man noch um folgende Punkte erweitern:
- 6) Gibt es Interwiki-Links?
- 7) Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)
- 8) Personendaten, Navileisten, Infoboxen
- 9) Ausreichende Verlinkung von Außerhalb (kein verwaister Artikel)
- ... (noch etwas?)
Das ist zwar ziemlich viel Arbeit auf einmal, aber die neuen Artikel werden danach viel seltener in etlichen Wartungslisten und -kategorien auftauchen. Die Koordination macht es möglich, Arbeit auch hier zu teilen: der eine Teilnehmer erledigt z. B. Punkte 1 bis 5, der andere den Rest. --Robot Monk 15:35, 27. Nov 2005 (CET)
- Leute - alles schön und gut, aber nicht übertreieben. In den letzten Tagen kommt immer mehr dazu, es muß aber auch geleistet werden. Und wenn es eingeführt wird, muß es auch auf Dauer geleistet werden ud nicht nur an den ersten drei Tagen, wo es noch Spaß macht. Ich habe echt Sorgen, daß wir uns hier übernehmen. Wir können einfach nicht alles leisten. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:44, 27. Nov 2005 (CET)
- Ich seh das nicht so negativ. Wenn etwas nicht (mehr) funktioniert, wird es einfach wieder rausgeschmissen. Bei dem Vorschlag von Robert Monk hab ich dann aber auch Bedenken. Das ist imho etwas zu viel des Guten. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 15:47, 27. Nov 2005 (CET)
- Die Idee von Rober Monk finde ich ganz gut, was man auch auf der täglichen QS-Seite erwähnen kann, jedoch nicht unter "Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:" sondern vielleicht unter "Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:". Denn es schadet sicherlich nicht, wenn man noch einige Tipps auf den Weg gibt, was man davon aber macht, kann sich jeder selbst aussuchen. Nebenbei ist es nicht schlimm, falls Artikel auf den Wartungslisten auftauchen, solange die Wartungslisten auch abgearbeitet werden und sich die Artikel dort nicht stauen. PS bei der Kategorisierung könnten wir bald am Ende der Liste angekommen sein.. Gruß -- WikiCare Mach mit! 16:19, 27. Nov 2005 (CET)
- "Könnten"? - Aber selbst wenn, es wird immer wieder Unkategorisierte Artikel geben, also solche Runden wird es immer wieder geben. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:34, 27. Nov 2005 (CET)
- Die Vorschläge von Robot Monk wurden in die tägliche QS-Seite eingebunden. WikiCare Mach mit! 23:26, 15. Dez 2005 (CET)
Nur so am Rande: Was QS zurzeit wirklich braucht ist Bekanntheit. Wäre es vielleicht möglich, einen Link zur QS/heute auf Spezial:Newpages zu setzen? Newpages wird ja in erster Linie dazu benutzt, neue Artikel zu kontrollieren, genauso wie QS in diesem Fall. --Robot Monk 17:07, 27. Nov 2005 (CET)
- Ist ne Spezialseite, normale User wie wir können da nichts machen. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:46, 27. Nov 2005 (CET)
Aufteilung / Verkleinerung der QS Seiten
(Von meiner Diskussionsseite hierher kopiert. WikiCare Mach mit! 19:02, 28. Nov 2005 (CET))
[..] ich schlage vor die QS-Seiten ein wenig zu verkleinern. Sie haben ein, wie ich finde, unüberschaubares Ausmass erreicht. Ich fürchte das wirkt schon wieder abschreckend.
Daher denke ich wäre es sinnvoll einige Sachen auf Unterseiten zu verlegen, oder z.B. die Artikel aus Neutralität oder Überarbeiten erst mal wegzulassen, bis die Kategoriesierung durch ist. Die Seite ist einfach zu groß und überladen geworden. Das wird über kurz oder lang kontraproduktiv sein und Helfer abschrecken. Ich war letztens, als ich mal wieder nach einiger Zeit draufschaute nachgerade erschlagen von dem Wust der mir entgegenkam.
Grüße ((ó)) Käffchen?!? 18:54, 28. Nov 2005 (CET)
- Du hast prinzipiell recht, allerdings finde ich das nicht so dringlich. Die LK-Seiten sind bei weitem überladener. Das mit den Unterseiten ist imho sowieso ziemlich problematisch, weil es dann komplizierter wird. Die zu kategorisierenden sind sowieso bald durch, und ein paar Artikel weniger aus der Überarbeiten-Kategorie würde ich sehr begrüßen. Die eingestellten Artikel haben in letzter Zeit ziemlich zugenommen, aber ich will nicht meckern, ich freue mich drüber. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:09, 28. Nov 2005 (CET)
- Ja. Das habe ich ja auch in den letzten Tagen gesagt. Es wird derzeit einfach zu viel. Das ist derzeit kaum zu leisten. Man kann ja zumindest die zu überarbeitenden Artikel von jetzt 20 auf 10 reduzieren oder so. und den Fokus auslagern, diese ellenlangen Diskussionen zerreißen die ganze Struktur der Seite. Und so recht vorwärts geht es da auch nicht. Diese Diskussionen kann man auch auf die Diskus der Seiten verlegen. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:20, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich würd sagen, Artikel aus der Überarbeiten-Kategorie stellen wir ab jetzt nur noch 15 ein, die aus der Neutralitätskategorie sollten imho ganz raus. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:26, 28. Nov 2005 (CET)
- Mein Vorschlag:Den Fokus rausnehmen. Wir müssen wohl einsehen, dass er leider nicht so funktioniert wie angedacht. Zudem hat Ken recht, sieht einfach nicht gut aus. Dann würde ich die "Überarbeiten"-Artikel reduzieren (z.B. insgesamt 15) und statt der schwer zu verbesserndn Neutralitäts-Artikel zur Abwechslung wie von Dickbauch vorgeschlagen, Doppeleinträge oder verwaiste Artikel aufnehmen.--Thomas S. QS-Mach mit! 20:33, 28. Nov 2005 (CET)
- Ähm, das war Stern. Aber ansonsten Ack. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 20:37, 28. Nov 2005 (CET)
- Was hält ihr denn davon es bei dem Fokus lediglich mit Verweisen zu machen (wie von mir oben vorgeschlagen). Das Problem beim Fokus ist wohl auch, dass kein neuen Artikel hineingestellt wird und die Diskussion bei beiden Artikel ist doch vorwärts gegangen.. WikiCare Mach mit! 20:42, 28. Nov 2005 (CET)
- Habe ich auch schon dran gedacht, wäre sehr gut vorstellbar. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:45, 28. Nov 2005 (CET)
- Was hält ihr denn davon es bei dem Fokus lediglich mit Verweisen zu machen (wie von mir oben vorgeschlagen). Das Problem beim Fokus ist wohl auch, dass kein neuen Artikel hineingestellt wird und die Diskussion bei beiden Artikel ist doch vorwärts gegangen.. WikiCare Mach mit! 20:42, 28. Nov 2005 (CET)
- Ähm, das war Stern. Aber ansonsten Ack. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 20:37, 28. Nov 2005 (CET)
- Mein Vorschlag:Den Fokus rausnehmen. Wir müssen wohl einsehen, dass er leider nicht so funktioniert wie angedacht. Zudem hat Ken recht, sieht einfach nicht gut aus. Dann würde ich die "Überarbeiten"-Artikel reduzieren (z.B. insgesamt 15) und statt der schwer zu verbesserndn Neutralitäts-Artikel zur Abwechslung wie von Dickbauch vorgeschlagen, Doppeleinträge oder verwaiste Artikel aufnehmen.--Thomas S. QS-Mach mit! 20:33, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich würd sagen, Artikel aus der Überarbeiten-Kategorie stellen wir ab jetzt nur noch 15 ein, die aus der Neutralitätskategorie sollten imho ganz raus. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:26, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich stimme dir zu, dass die QS-Seiten ständig wachsen und dadurch natürlich auch die Übersichtlichkeit leidet. Es wurde erst vor Kurzem versucht die Übersichtlichkeit sowohl der QS als auch der LK Seiten mit der Initiative Wikipedia:Werkstatt zu verbessern (die braucht aber natürlich noch Zeit, bis sie bekannt ist und in Schwung kommt um somit für viele einen Nutzen zu bilden). Vorstellbar ist das Auslagern Zusatzaufgaben, die die QS übernahm schon, falls sich wirklich eine Mehrheit dazu findet, die der Meinung sind, dass sie Aufgrund der Überladung der Seite nicht mitmachen. Um aber so einen mE wichtige Entscheidung zu fällen wäre es aber wichtig dazu die Meinung weiterer Wikipedianer einzuholen, ob sie finden, dass die Seite überladen ist und deshalb Teile davon ausgelagert werden sollen. Gruß -- WikiCare Mach mit! 20:42, 28. Nov 2005 (CET)
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, muss ich es doch nochmal loswerden: Im Fokus tut sich nichts. Derzeit sind alle 3 Diskussionsseiten schon wieder mehrere Tage alt. Bitte lasst uns das Ding zumachen und die Artikel daraus ins Review stellen, FALLS sich ein Betreuer dafür findet! --Flominator 20:57, 3. Dez 2005 (CET)
- Ja, so wie der Fokus im Moment ist, bringt er absolut gar nix und dann könnte man ihn auch gleich abschaffen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:00, 3. Dez 2005 (CET)
Ich hab ne Idee: Man könnte doch die Diskussionen zu Artikeln, die längere Zeit brauchen und die speziellen Themengebieten zuzuordnen sind, in die Wikipedia:Werkstatt verschieben. Im Fokus belassen wir dann einen Hinweis auf die Werkstattsdiskussion. Das hätte den Vorteil, dass bei solchen Artikeln gleich die Experten diskutieren könnten und man dabei keinen eigenen Werkstattbaustein (man benutzt immer noch den QS-Baustein) braucht und trotzdem zu der jeweiligen Diskussion geleitet wird. Was haltet ihr davon? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:17, 3. Dez 2005 (CET)
Doppeleinträge
Was haltet Ihr davon, auch 10 Doppeleinträge und Verweiste täglich aufzuführen? Die dümpeln nämlich vor sich hin. Stern 20:03, 28. Nov 2005 (CET)
- Im Moment würde ich das nicht machen, da die QS grade ziemlich ausgelastet ist. Aber grundsätzlich keine schlechte Idee. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 20:17, 28. Nov 2005 (CET)
- Also - ich persönlich finde den jetztigen Zeitunkt für das Eintragen solcher Artikel aus den oben angegebenen Kategorien unkritisch. Man kann nämlich nie wissen, welche neue Mitarbeiter aufgrund der neuen Kategorie hineinschauen ;) (siehe auch die Kommentare, als zum ersten Mal zu kategorisierende Artikel eingestellt wurden). Mir wäre bei dieser Aktion aber wichtig, dass sich jemand speziell um diese neuen Kategorien kümmert. Also diejenigen Artikel abarbeitet, die noch nicht abgearbeitet wurden etc. so wie z.B. Kenwilliams diese Aufgabe für die zu kategorisierenden Artikel übernommen hat (Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives). Wenn sich also jemand für diese Aufgabe bwzüglich der verweisten Artikel findet, so sollte das mE eingeführt werden. (Die Doppelteinträge sind wiederum ähnlich zu den Artikeln aus der Kategorie Überarbeiten, bei denen es nicht so schlimm wäre, wenn einie nicht abgearbeitet werden). Wie gesagt, mir wäre es nur wichtig, dass sich jemand stärker verpflichet fühlt dort mitzumachen. Gruß -- WikiCare Mach mit! 20:56, 28. Nov 2005 (CET)
Man kann sowas ja auch von Tag zu Tag ändern, etwa:
- Montags Personen
- Dienstags Doppeleinträge
- Mittwochs Neutralitätsprobleme
- Donnerstags Verwaiste Seiten
- Freitags Überarbeitungen
- Samstags Sackgassenartikel
- Sonntags - findet sich auch noch was. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:01, 28. Nov 2005 (CET)
- Imho geniale Idee! --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 22:43, 28. Nov 2005 (CET)
- Imho - kein erst gemeinter Vorschlag - oder?? (bitte nicht..)WikiCare Mach mit! 23:09, 28. Nov 2005 (CET)
- ? Warum nicht? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:37, 29. Nov 2005 (CET)
- Weil somit die QS-Vorbeitung erschwert wird - welcher Tag ist heute, was soll heute drankommen..
- Weil die fehlende tägliche Regelmäßigkeit nicht erlaubt, dass Wikipedianer konstant bei dem Bearbeiten von z.B. Doppeleinträgen mitmachen (z.B. ihr lieblingsthema) - sie werden keine Lust haben bis zur nächsten Woche zu warten..
- Weil man durch eine solche Regelung keine der oben genannten Aufgaben wirklich ernsthaft bearbeitet und somit keine gute Chance darauf hätte, dass die Listen auch abgearbeitet werden.
- Weil sich so eine Reihenfolge nicht jeder merken kann bzw. möchte (es könnte sich z.B. nicht in der Community das Wissen verbreiten, dass sich die QS mit verweisten Artikeln beschäftigt, denn das tut sie ja nur am Donnerstag..) und noch einige Punkte.. Gruß -- WikiCare Mach mit! 19:20, 29. Nov 2005 (CET)
- ? Warum nicht? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:37, 29. Nov 2005 (CET)
Abgrenzung der Vorlage vom Artikel
Hallo, ich habe mal eine geringe Änderung an eurer Vorlage gemacht.
Ich wollte damit erreichen dass die Vorlagen deutlich vom Artikel abgehoben sind.
Weil bei der alten version eine menge Text außerhalb des Kastens ist, verschandelt sie den Artikel in dem sie ist um so mehr. Ein zusätzlicher Rahmen würde da Abhilfe schaffen. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 21:39, 28. Nov 2005 (CET)
- Hallo, also einen Ramen gibt es, der den QS-Text von dem Artikel abgrenzt: ---- (Siehe z.B. in: Michael_Müller_(Comedian))
- Soweit ich gesehen habe wurde auch die Schriftgröße verkleinert, was die Lesbarkeit heruntersetzt. (Link zur Änderung). PS. Ich hatte es revertiert, weil ich über diese Änderung Diskussionsbedarf sah. Gruß -- WikiCare Mach mit! 21:50, 28. Nov 2005 (CET)
So siehts dann aus, das mit der Schriftgröße habe ich entfernt.
Vorlage:Qualitätssicherungstext
Wenn man allerdings eine horizontale Linie nimmt, kann man sich diese Änderung sparen, nur das Problem ist dass kaum jemand auf die horizontale Linie zurückgreift. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:13, 28. Nov 2005 (CET)
- So sieht das imho ganz gut aus. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 22:50, 28. Nov 2005 (CET)
Neuer Textvorschlag
So, nachdem jetzt von mehreren Benutzern der Vorschlag für eine Verbesserung der Vorlage kam, habe ich mal einen kürzeren Text formuliert:
Dieser Artikel wurde auf den Qualitätssicherungsseiten gelistet. Es besteht Verbesserungsbedarf. Wenn du Interesse an der Überarbeitung oder Klärung eventueller Zweifel hast, beteilige dich bitte möglichst bald an der Diskussion und hilf den Artikel zu verbessern.
--Tolanor (Diskussion) Mach mit! 22:50, 28. Nov 2005 (CET)
- Erinnert sich noch jemand an diese Version - im Gegensatz dazu ist die aktuellen Version doch viel besser. Entfernt man teile des Textes, so wird man mE der Hinweispflicht (mit guten Links) nicht gerecht. Die Bausteine verschwinden ja auch aus den Artikeln nach 8 Tagen, sodass sie keinen permanenten Zustand darstellen, wie das bei Überarbeiten und Stub oft der Fall ist. Wenn jemand findet, dass das Format des Artikels dadurch leidet, dass der Baustein mit der Begründung oben ist, so kann er es auch gerne nach unten stellen - habe nichts dagegen - damit sollte das Problem einiger Benutzer mit den Bausteinen schon gelöst sein. Gruß -- WikiCare Mach mit! 20:20, 28. Nov 2005 (CET)
- Nein so schnell ist das nicht gelöst, unten stehen die Kategorien, und unten gefällt mir nicht. Was spricht gegen den Rahmen? --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:51, 29. Nov 2005 (CET)
Das mit dem Doppelrahmen gefällt mir jetzt nicht so gut. Vielleicht so ...
![]() |
Dieser Artikel wurde auf den Qualitätssicherungsseiten gelistet. Es besteht ein Überarbeitungswunsch oder es werden enzyklopädische Relevanz, Textqualität bzw. unsere Ausschlusskriterien nicht erfüllt. Wenn du Interesse an der Überarbeitung oder Klärung eventueller Zweifel hast, beteilige dich bitte möglichst bald an der Diskussion und hilf den Artikel zu verbessern. Hier findest du Tipps: Wie schreibe ich gute Artikel.
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt. |
... aber so ist's halt ein riesiger Aufwand, denn die Sachen kann man von einem Bot nicht richtig ändern lassen, und von Hand ca. 250 Artikel - na ja. -- San Jose 19:21, 29. Nov 2005 (CET)
- Die 250 Artikel bräuchten nicht geändert zu werden - sie könnten so stehen bleiben.. (nach ca 8 Tagen hätte man nur noch die neuen Bausteine) WikiCare Mach mit! 19:25, 29. Nov 2005 (CET)
- ach ja stimmt natürlich, heut' hab ich wohl mein Hirn irgendwo vergessen. -- San Jose 20:30, 29. Nov 2005 (CET)
Ich wäre sehr für diesen Baustein. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:36, 30. Nov 2005 (CET)
- Sieht ganz gut aus, vor allem der Text. Vielleicht sollte man den roten Rand überdenken um dem Baustein das optisch Bedrohliche zu nehmen?--Thomas S. QS-Mach mit! 00:44, 30. Nov 2005 (CET)
Super, gefällt mir auch besser, aber das Problem ist dass die Unterschrift in dem Baustein nicht funktioniert weil in Tabellen keine Unterschrift geht. Man müsste also eine Tabelle und div kombinieren dass die Unterschrift außerhalb der Tabelle ist. Ich werde es mal testen ob es noch so ist. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:59, 30. Nov 2005 (CET)
Falschinformation Es geht doch, teste es. {{subst:Benutzer:Matze6587/QSBaustein|Deine Begründung ~~~~}}
Ergebnis:
![]() |
Benutzer:Matze6587/QSBausteintext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt. |
@Monobook-User Die von mir vorgeschlagene Änderung geht im Javascript nicht zu ändern, denn die Begründungsfunktion teilt sich das Script mit dem LA. Das würde bedeuten dass es nur zu ändern ist wenn die LA-Vorlage auch mit geändert wird. Aber nutzt die horizontale Linie, das löst das Problem auch. Das Script, in dem ich übrigens 3 Zeilenenumbrüche entfernt habe, setzt die Linie auch.
Das bedeutet dass es auf jeden Fall von heute auf morgen nicht umgestellt werden kann. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 03:46, 30. Nov 2005 (CET)
Löschantrag Kategorie:Wikipedia:Stub/Tanz
Eure Meinung? lg --Roland2 00:07, 29. Nov 2005 (CET)
- Ich finde die Idee, Stubs nach Themen zu sortieren grundsätzlich gut, weil es die Suche nach Themen, zu denen man was zu sagen hat enorm erleichtert.--Thomas S. QS-Mach mit! 00:17, 29. Nov 2005 (CET)
- Hi, ich habe schon meine Meinung dazu geschrieben und auch in die Wikipedia:Werkstatt unter Wikipedia:Werkstatt/Interna eingetragen, sodass hoffentlich noch mehr Wikipedianer darauf stoßen.. Gruß -- WikiCare Mach mit! 00:22, 29. Nov 2005 (CET)
Vorlage QS-Checkliste
Ich habe auch mal wieder eine Idee. Wie wäre es mit einer Vorlage für die QS-Seiten (jeweils einmal pro Artikel), wo man ankreuzen kann, ob Interwiki, Kats, PD, Verlinkung aus anderen Artikeln usw geprüft wurden? --Flominator 22:49, 3. Dez 2005 (CET)
- Halte ich für ziemlich umständlich. Sowas kann man doch auch ohne Vorlage dahinschreiben. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:08, 3. Dez 2005 (CET)
- Denkt man da immer an alles? --Flominator 16:29, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich denke auch, dass es ziemlich umständlich ist, aber man kann ja nie wissen, ob es nicht evtl. doch genutzt wird - schließlich ist es lediglich ein Hilfsmittel, bei dem jeder selbst entscheiden kann, ob man die Benutzung für sinnvoll findet oder nicht. Löschen kann man es immer noch, wenn es "verstaubt". Gruß -- WikiCare Mach mit! 16:33, 9. Dez 2005 (CET) PS ich würde es bestimmt ab & zu mal ausprobieren..
- Wie stellst du dir denn das mit dem ankreuzen vor? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 17:12, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich denke auch, dass es ziemlich umständlich ist, aber man kann ja nie wissen, ob es nicht evtl. doch genutzt wird - schließlich ist es lediglich ein Hilfsmittel, bei dem jeder selbst entscheiden kann, ob man die Benutzung für sinnvoll findet oder nicht. Löschen kann man es immer noch, wenn es "verstaubt". Gruß -- WikiCare Mach mit! 16:33, 9. Dez 2005 (CET) PS ich würde es bestimmt ab & zu mal ausprobieren..
- Denkt man da immer an alles? --Flominator 16:29, 9. Dez 2005 (CET)
Sonn- und Feiertage
Mein Vorschlag: An Sonn- und Feiertagen keine Artikel im Voraus in die Qualitätssicherung eintragen. Wer will kann ja die Artikel der vergangenen Woche abarbeiten. Außerdem kommen ja immer noch Artikel dazu. Was meint ihr? -- FriedhelmW 17:55, 14. Dez 2005 (CET)
- Hm, was genau bewog dich zu dieser Aussage? ;-) --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 17:57, 14. Dez 2005 (CET)
- Das kann man so nicht sagen. Die Statistik des 6. Dez. sieht aber so aus:
- 22 Artikel (43%) wurden bearbeitet/erledigt
- 2 Artikel Verdacht auf URV
- 1 Artikel wurde gelöscht
- 26 Artikel wurden nicht bearbeitet/erledigt
- Mir scheint, dass also zu viele Artikel in die QS eingestellt wurden. -- FriedhelmW 10:36, 15. Dez 2005 (CET)
- Stimmt, an dem Tag lief es bei den Artikeln, die aus der Überarbeiten und Neutralität Kat eingestellt wurden nicht gut (von dort kommen die meisten unbearbeiteten Artikel - 17 Stk.). Man könnte an dem einen Tag der Woche ja einen Hinweis schreiben, der zur Abarbeitung der vorigen Tage aufruft. Könnten wir gerne mal ausprobieren.. Gruß -- WikiCare Mach mit! 12:14, 15. Dez 2005 (CET)
- Ja, find ich auch. Es sollten aber imho nur die Neutralitäts-Dinger weggelassen werden, vielleicht noch die Überarbeten-Personen. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:28, 15. Dez 2005 (CET)
- Stimmt, an dem Tag lief es bei den Artikeln, die aus der Überarbeiten und Neutralität Kat eingestellt wurden nicht gut (von dort kommen die meisten unbearbeiteten Artikel - 17 Stk.). Man könnte an dem einen Tag der Woche ja einen Hinweis schreiben, der zur Abarbeitung der vorigen Tage aufruft. Könnten wir gerne mal ausprobieren.. Gruß -- WikiCare Mach mit! 12:14, 15. Dez 2005 (CET)
- Das kann man so nicht sagen. Die Statistik des 6. Dez. sieht aber so aus:
Zumindest an den Weihnachtsfeiertagen sollten wir das so machen. Hier wird nur wenig los sein. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:37, 15. Dez 2005 (CET)
Wollt ihr wissen, warum am 6. nichts ging? Ich hatte Prüfungen ;) --Flominator 23:31, 16. Dez 2005 (CET)
Tote Weblinks
Wäre das Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Tote_Weblinks nicht auch ein Job für die QS? --BigBen666 Fragen? 15:05, 16. Dez 2005 (CET)
- Könnte man gerne integrieren.. und die Liste sukzessive täglich zusammen abarbeiten :) WikiCare Mach mit! 15:25, 16. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht könnte das ja das Kategorisieren erstmal ersetzen, wenn wir (d.h. Ken ;-)) damit fertig sind. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 00:12, 17. Dez 2005 (CET)
- Och, ich würde meinen Beitrag nicht überbewerten. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:21, 17. Dez 2005 (CET)
- Sei doch nicht so bescheiden :D --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 00:23, 17. Dez 2005 (CET)
- Och, ich würde meinen Beitrag nicht überbewerten. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:21, 17. Dez 2005 (CET)
Masse der Neueinstellungen
Ich habe zwar keine Statistiken zur Hand, aber sowohl ich als auch andere haben bemerkt, daß in letzter Zeit immer mehr Artikel in die QS gestellt werden. Das ist einerseits natürlich schnafte, weil sich die Einsteller natürlich denken, daß es was bringt. Andererseits führen immer mehr wahllos hintereinander eingestellte Artikel, daß die Chance steigt, daß man in der Flut den Überblick verliert und manche Artikel dann einfach untergehen und nicht bearbeitet werden, obwohl es gehen könnte. Es müßte einen Weg geben, die Artikelarbeit in der QS viel effizienter zu gestalten, ansonsten haben wir bald jeden zweiten Tag Kollaps. Wie wäre es z.B. mit einer Vorsortierung nach Themen (evtl. unter Mithilfe der Portale)? Oder vielleicht reicht es auch schon, die Artikelneueinstellungen komplett isoliert von den Kategorisierungen, den Eintragungen für die Überwachung neuer Artikel, etc. zu behandeln. Ideen, Meinungen? --Asthma 02:24, 21. Dez 2005 (CET)
- Hi, ich sehe die Problematik der teils mangelhaften Übersicht der QS-Seite auch. Sie ergibt sich jedoch auch bei den LK-Seiten, was wohl auch viele davon abschreckt dort mitzumachen (jedoch zeigt sich dort auch, dass die teils sehr grosse Seite doch nicht vor der Mitarbeit abschreckt). Zur besseren Übersicht wurde auch die Wikipedia:Werkstatt erstellt. Den zusaetzlichen Aufwand die Artikel dort auch einzutragen machen sich jedoch nicht viele. Es bleibt die Frage, wie sehr eine themenorientierte Sortierung die Effizienz der Abarbeitung erhoehen koennte. Erachten viele die Sortierung als sehr wichtigen Faktor für die Effizienz, so könnte man die Werkstatt staerker in den QS-Ablauf einzubinden und taeglich vielleicht ein oder sogar zweimal die Artikel der QS sortiert in die Werkstatt stellen. Die Kategorisierung, Überwachung neuer Artikel etc. sehe ich nicht als Problem, da sie durch Überschriften von den QS-Artikeln abgegrenzt sind. --WikiCare Mach mit! 11:30, 21. Dez 2005 (CET)
- Hallo urlauber;-), das sind alles im Prinzip gute Ideen. Woran es jedoch wirklich mangelt sind ausreichende Mitarbeiter auf den QS-Seiten. Das Einstellen in die QS ist die eine Seite, das Abarbeiten die andere. Wir können alles noch so gut sortieren und vorbereiten, wenn niemand die Massen an eingestellten Artikeln abarbeitet, haben wir ein Problem. Eine Lösung für das Problem fällt mir spontan auch nicht ein. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 11:43, 21. Dez 2005 (CET)
- Ja, stimmt, es mangelt an ausreichenden Mitarbeitern auf den QS-Seiten - sehe ich genauso. Wenn ich nach Gründen suche, warum es so ist, finde ich z.B. die mangelhafte Übersicht (wie wichtig aber dieser Punkt ist darüber laesst sich diskutieren), die Verunsicherung vieler Wikipedianer durch die Kommentare mancher Benutzer (sind mE ziemlich viele), die das QS-Prinzip nicht verstanden haben bzw. nicht verstehen wollen, u.a. Ein Kommentar z.B. was vom Nicht-Verstehen des QS-Prinzips zeugt ist z.B. die Behauptung, dass in der QS die Messlatte an Artikel zu niedrig angesetzt wird... (ist denke ich ein weit verbreitete Meinung - jedoch grosser Unfug --> QS-Seiten nicht verstanden)--WikiCare Mach mit! 12:11, 21. Dez 2005 (CET)
- Natürlich ist das Unfug, aber leider weit verbreiteter Unfug. Sieh dir nur die Kommentare in meiner Adminkandidatur an. Kein Wunder wenn so potenzielle QS-Mitarbeiter abgeschreckt werden, wenn einem die Mitarbeit in der QS derart negativ angekreidet wird. Ich bin deswegen sogar am Überlegen, die Kandidatur abzubrechen, um den Schaden zu begrenzen. Die Mauer in den Köpfen ist einfach unüberwindbar. Dagegen scheint mir das Problem "fehlende Übersicht" eher gering zu sein. Die LK ist genauso unübersichtlich. Trotzdem wird dort fleissig gewerkelt, was ja auch verständlich ist, gilt doch ein gewisses Maß an Löscheifer und Durchsetzungsvermögen als Grundvoraussetzung für eine eventuelle Adminkandidatur.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 12:21, 21. Dez 2005 (CET)
- Ja, stimmt, es mangelt an ausreichenden Mitarbeitern auf den QS-Seiten - sehe ich genauso. Wenn ich nach Gründen suche, warum es so ist, finde ich z.B. die mangelhafte Übersicht (wie wichtig aber dieser Punkt ist darüber laesst sich diskutieren), die Verunsicherung vieler Wikipedianer durch die Kommentare mancher Benutzer (sind mE ziemlich viele), die das QS-Prinzip nicht verstanden haben bzw. nicht verstehen wollen, u.a. Ein Kommentar z.B. was vom Nicht-Verstehen des QS-Prinzips zeugt ist z.B. die Behauptung, dass in der QS die Messlatte an Artikel zu niedrig angesetzt wird... (ist denke ich ein weit verbreitete Meinung - jedoch grosser Unfug --> QS-Seiten nicht verstanden)--WikiCare Mach mit! 12:11, 21. Dez 2005 (CET)
- Hallo urlauber;-), das sind alles im Prinzip gute Ideen. Woran es jedoch wirklich mangelt sind ausreichende Mitarbeiter auf den QS-Seiten. Das Einstellen in die QS ist die eine Seite, das Abarbeiten die andere. Wir können alles noch so gut sortieren und vorbereiten, wenn niemand die Massen an eingestellten Artikeln abarbeitet, haben wir ein Problem. Eine Lösung für das Problem fällt mir spontan auch nicht ein. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 11:43, 21. Dez 2005 (CET)
Ich sehe das Problem auch. Solange immer mehr aktuelle Artikel eingestellt werden, sollten wir zumindest bei der Aufarbeitung der älteren Artikel auf Sparflamme fahren oder sie ganz einstellen. Ich bewundere ja den Enthusiasmus won WikiCare und Tolanor - aber das wird alles zu viel. Zu unübersichtlich. Morgen haben wir die Kategorisierung geschafft -und wir sollten keinen Ersatz dafür suchen. Es gibt jetzt mehr als genug anderes zu tun. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:52, 21. Dez 2005 (CET)
- Stimme dir zu und denke, wir sollten ab morgen (Do.) versuchsweise eine "nackte" QS vorbereiten, natürlich mit Kontrolle der Artikel und Fokus, aber ohne Artikel aus der Kat. Überarbeiten/Neuträlität. Inzwischen werden so viele Artikel eingestellt, dass die Seite von selbst laufen müßte. Nebenbei würde ein hübsches Stück Vorbereitungsarbeit entfallen. Was meint ihr dazu? Eiverstanden?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:06, 21. Dez 2005 (CET)
- Das müssen wir über Weihnachten sowieso machen, weil sich immer mehr Leute in den Weihnachtsurlaub verabschieden. Morgen machen wir aber noch die Kategorisierungen zu Ende. Die 90 Stück schaffen wir auch noch. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:36, 21. Dez 2005 (CET)
- Mal kurz dazu: Ich denke, dass mindestens 10 Artikel aus der Überarbeiten-Kategorie eingestellt werden sollten, weil 1. das ein wesentlicher Punkt des Lobs auch bei QS-Kritikern ist und 2. die QS ja auch Überarbeiten-Artikel "produziert", d.h. nicht ausreichend überarbeitete bekommen einen Baustein verpasst. Ich bin aber auch der Meinung, dass die Kategorisierungen erstmal unersetzt bleiben könnten und dass die Neutralitätsartikel auf jeden Fall raus sollten. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 15:41, 21. Dez 2005 (CET)
So und jetzt noch zur Übersichtlichkeit der QS: Es gibt ein wunderbares neues Tool, dass die Aufteilung der Wartungskategorien nach Themen ermöglicht: Category Intersect. Das kann man auch auf nur QS beschränken und damit dürfte zumindest das Problem erstmal gelöst sein. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 15:41, 21. Dez 2005 (CET)
Damit dreht man sich aber auch im Kreis. Man nimmt die Artikel in die QS, kann sie nicht verbessern - oder nicht genug - und holt sie dann später erneut. Es ist aber fraglich, daß es dann funktioniert. Wie auch immer. Jetzt über Weihnachten hat es trotzdem keinen Sinn, es bringt ganz einfach nichts. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:07, 21. Dez 2005 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Die Idee, die Übersichtlichkeit der QS zu verbessern, ist zwar grundsätzlich nicht schlecht, aber jegliches zusätzliche Wie-auch-immer-Sortieren oder -Aufbereiten ist reine unproduktive Verwaltungstätigkeit, weil sich die Überarbeitungssituation (sprich die zu geringe Zahl der Mitarbeiter) dadurch nicht ändern würde. Wenn dann Artikel mehrfach in der QS landen und keine Verbesserung erzielt wird, machen wir uns lächerlich. Wir würden uns damit auch dem Vorwurf des Bürokratismus aussetzen und man könnte dem nichtmal wiedersprechen. Vor und über Weihnachten was ändern bringt wegen der vielen
DrückebergerUrlauber eh nichts, vielleicht diskutieren wir besser nächstes Jahr nochmal drüber.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:43, 21. Dez 2005 (CET)
- Ich trage mich schon länger mit folgendem Gedanken: Man könnte doch ein Meinungsbild mit folgender Frage stellen: „Die QS wurde seit ihrem Bestehen immer wieder von vielen beschuldigt, nicht „legitim“ zu sein. Dies soll mit diesem MB jetzt ein für allemal hergestellt werden. [...] Bist du dafür, dass die Qualitätssicherung in Zukunft „offiziell“ legitimiert werden soll und auch stärker in den Wartungsprozess in der Wikipedia eingebunden werden soll? Ja - Nein.“
- Ich denke, das würde der QS mehr Mitarbeiter bescheren, oder? Im Moment ist es doch so, dass viele potentielle Mitarbeiter durch die ständigen Verdächtigungen und Kritik (ohne dass auch positive Dinge erwähnt werden) abgeschreckt werden. Diese ständige Kritik könnte durch so ein MB imho eingeschränkt werden. Dann wäre es auch kein akzeptiertes Contra-„Argument“ bei Adminkandidaturen mehr, dass jemand in der QS mitarbeitet (hat man in der Vergangenheit öfters gesehen - nicht nur bei Thomas). Also? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 16:57, 21. Dez 2005 (CET)
- Was machen wir, wenn das Meinungsbild scheitert?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:03, 21. Dez 2005 (CET)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass du das nicht befürchten musst. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 17:04, 21. Dez 2005 (CET)
- Was machen wir, wenn das Meinungsbild scheitert?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:03, 21. Dez 2005 (CET)
- jetzt mal klartexte: das zu lesen tat mir eben wirklich weh. tatsache ist, daß die QS von vielen nicht akzeptiert wird. tatsache ist, daß in vielen fällen der baustein tatsächlich nur reingesetzt und wieder rausgenommen wird um zwischendrin drei wikilinks einzubauen, während eklatante inhaltliche fehler einfach drinbleiben. das ist imho der grund für die mangelnde akzeptanz.
- mein vorschlag: kümmert euch mit den leuten, die ihr habt darum, daß ein artikel, der aus der QS kommt zuverlässig erheblich besser ist als vor der einstellung, und wenn das nicht für alle eingestellten artikel klappt, dann laßt es eben und beschränkt euch auf die wirklich relevanten lemmata. damit könnt ihr euch den nötigen respekt verschaffen, und das wiederum bringt euch dann auch neue mitarbeiter. diese mitarbeiter werden in ihrem eigenen interesse helfen, den prozess zu verbessern.
- ihr versucht es genau anders herum: erst wird am reißbrett ein prozess entworfen, dann alles mit werbung zugekleistert, die nach außen die botschaft vermittelt "fein, jetzt kann ich unbequeme arbeit per baustein an andere abschieben und muß mich nicht selbst drum kümmern". wenn euch dann trotz aller anfänglichen zweifel tatsächlich leute mit qualitätszusichernden artikeln versorgen, beklagt ihr euch, daß ihr die arbeit nicht schafft und sichert immer weniger qualität in immer mehr artikeln. damit verstärkt ihr noch den eindruck, daß die QS nicht funktioniere.
- die erste methode funktioniert in wikipedia wunderbar, die zweite dagegen erfahrungsgemäß überhaupt nicht. und sowas wollt ihr dann per meinungsbild "legitimieren"? wenn ihr die QS vernichten wollt - nur zu, aber das ergebnis ist sicher nicht in eurem interesse. -- ∂ 17:25, 21. Dez 2005 (CET)
- "Tatsache ist, daß in vielen fällen der baustein tatsächlich nur reingesetzt und wieder rausgenommen wird um zwischendrin drei wikilinks einzubauen, während eklatante inhaltliche fehler einfach drinbleiben." Zuerst ist "viele Fälle" sehr ungenau - niemand (von den Kritikern der QS) wollte sich die Arbeit machen neben einigen Einzelbeispielen, in denen keine Verbesserung durch die QS erfolgte etwas auszuarbeiten. (Ich verweise mal auf diese #Statistik)
- Der Vorschlag von einer erheblichen Verbesserung jedes (relevanten) Artikels in der QS - lässt sich in der Wikipedia nicht verwirklichen. Die Vorstellung, dass die QS jeden Artikel verbessern muss, damit sie funktioniert und anerkannt wird - teile ich nicht - ich sehe das eher als ein Zeichen dafür, dass man die QS-Seiten mit Qualitätssicherungsprozessen aus dem Arbeitsleben vergleicht - dabei jedoch wesentliche Unterschiede nicht beachtet (bsp: in der WP wird niemand für die Arbeit bezahlt, auf den QS-Seiten ist niemand zur Abarbeitung verpflichtet --> freie Enzyklopädie...) WikiCare Mach mit! 01:39, 2. Jan 2006 (CET)
- Jetzt mal Klartext: Das zu lesen tat mir eben wirklich weh. Glaubst du echt, dass wir nicht versuchen würden, die Artikel so gut wie möglich zu verbessern? Du hast das Problem überhaupt nicht verstanden: Die QS hat zu wenig Mitarbeiter! Und woran glaubst du liegt das? Ich werds dir sagen: Es liegt an Leuten wie dir, die es einfach nicht peilen. In der QS arbeiten einige Wikipedianer daran, die Artikel koordiniert zu verbessern, und das tun sie auch wirklich. Sie setzen nicht einfach irgendwelche Überarbeiten-Bausteinchen, wo dann die Artikel in einer unüberschaubaren Kategorie sinnlos vor sich hingammeln, nein, die Artikel werden tatsächlich verbessert. Dann kommen Leute wie du und erzählen uns, ja, ihr leistet aber nicht genug, das könnte man ja viel besser machen. Ich hab echt langsam die Schnauze voll. Kein Gedanke daran, mal die Arbeit von anderen zu würdigen oder so - nur blindes Niedertrampeln. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 17:42, 21. Dez 2005 (CET)
- natürlich versucht ihr es ernsthaft, und ich würde nie behaupten, euer einsatz sei zu gering. ich bin nur der ansicht, wenn ihr die fehlenden mitarbeiter gewinnen wollt, könntet ihr das mit stärkerer fokussierung auf das wesentliche erreichen. ich habe mir oben wirklich mühe gegeben, konstruktive kritik zu üben. ich betreibe nun selbst seit jahren qualitätssicherung. im alleingang, weil mir das eben mehr liegt, und völlig ohne bausteine. daher sehe ich euch in gewisser weise als kollegen und es schmerzt zusehen zu müssen, wie ihr euch abstrampelt und in der community dennoch wenig erreicht. wenn du das als "blindes niedertrampeln" sehen möchtest und mir lieber vorwirfst, ich peile nichts, dann habe ich mir eben umsonst gedanken darüber gemacht, wie ich euch helfen könnte. tut mir leid daß ich es versucht habe, kommt nicht wieder vor. -- ∂ 18:07, 21. Dez 2005 (CET)
- [Bearb.-Konflikt, sorry Regiomantus, dass ich mich hier mal dazwischenschreibe] Das klingt doch schon besser. Was ich damit sagen wollte ist, dass ich langsam einfach genug habe, ständig dafür kritisiert zu werden, dass ich mich hier engagiere. Warum versuchst du nicht einfach mal ein oder zwei Artikel von der aktuellen QS-Seite so zu überarbeiten, wie du dir das vorstellst? Du musst dann einfach den QS-Baustein rausnehmen und erledigt eintragen, das ist gar nicht so schwer. Dein Vorschlag ist zwar gar nicht so schlecht, mit der momentanen geringen Zahl der Mitarbeiter aber einfach nicht zu realisieren. Was uns wirklich helfen würde, wäre, wenn sich die Kritik (die übrigens meistens nicht konstruktiv ist) einiger einflussreicher Wikipedianer mal endlich etwas in Grenzen hielte und auch die Erfolge der QS gewürdigt würden. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:17, 21. Dez 2005 (CET) PS: Sorry, dass ich so reagiert habe, aber dein Einleitungskommentar (jetzt mal klartexte: das zu lesen tat mir eben wirklich weh. und das folgende) klangen für mich nicht gerade konstruktiv. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:21, 21. Dez 2005 (CET)
- ich habe bereits ungefähr 300 artikel auf meiner eigenen liste, die ich dringend mal überarbeiten müsste. struktur und prozess sind dabei ziemlich gut an meine ganz persönlichen bedürfnisse angepasst und ich muß in dieser hinsicht keine kompromisse eingehen, nicht diskutieren und mich nicht mit bausteinen rumschlagen, gegen die ich eine tiefe und zugegebenermaßen etwas irrationale abneigung hege.
- ein großteil meiner zeit geht aber sowieso dafür drauf, an vorderster front müllabfuhr zu spielen, einsteigern dabei zu helfen, erst gar keine schlechten artikel zu schreiben, schlechte artikel zu wichtigen lemmata sofort nach der einstellung zu verarzten und vandalen zu reverten. wenn dann noch zeit bleibt, gehe ich auch gerne mal meinem alten hobby des von-den-löschkandidaten-rettens nach. da herrscht zwar ein rauher ton, aber ich habe auch das gefühl, daß ordentlich etwas vorangeht, und das bausteine verwalten machen auch andere für mich.
- ich kann mir die QS durchaus als alternative für wikipedianer vorstellen, die den zeitdruck und den ton auf den löschkandidaten nicht vertragen und dennoch gerne mit anderen zusammen in einem geordneten prozess zusammenarbeiten, aber für mich persönlich sehe ich bisher keinen großen gewinn. das heißt nicht, daß sich das nicht irgendwann ändern könnte. -- ∂ 18:52, 21. Dez 2005 (CET)
- [Bearb.-Konflikt, sorry Regiomantus, dass ich mich hier mal dazwischenschreibe] Das klingt doch schon besser. Was ich damit sagen wollte ist, dass ich langsam einfach genug habe, ständig dafür kritisiert zu werden, dass ich mich hier engagiere. Warum versuchst du nicht einfach mal ein oder zwei Artikel von der aktuellen QS-Seite so zu überarbeiten, wie du dir das vorstellst? Du musst dann einfach den QS-Baustein rausnehmen und erledigt eintragen, das ist gar nicht so schwer. Dein Vorschlag ist zwar gar nicht so schlecht, mit der momentanen geringen Zahl der Mitarbeiter aber einfach nicht zu realisieren. Was uns wirklich helfen würde, wäre, wenn sich die Kritik (die übrigens meistens nicht konstruktiv ist) einiger einflussreicher Wikipedianer mal endlich etwas in Grenzen hielte und auch die Erfolge der QS gewürdigt würden. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:17, 21. Dez 2005 (CET) PS: Sorry, dass ich so reagiert habe, aber dein Einleitungskommentar (jetzt mal klartexte: das zu lesen tat mir eben wirklich weh. und das folgende) klangen für mich nicht gerade konstruktiv. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:21, 21. Dez 2005 (CET)
- In einem Punkt hat Benutzer:D Recht: Ein Meinungsbild würde so aussehen, als hätte man es nötig, sich per Abstimmung legitimieren zu lassen. Die QS legitimiert sich schon längst durch ihre Arbeit. Ich glaube, das haben die meisten ohnehin schon begriffen, Benutzer:Ds Ausführungen kann man durchaus auch als Ratschläge eines erfahrenen Wikipedia-Diskutanten betrachten.--Regiomontanus 18:15, 21. Dez 2005 (CET)
- natürlich versucht ihr es ernsthaft, und ich würde nie behaupten, euer einsatz sei zu gering. ich bin nur der ansicht, wenn ihr die fehlenden mitarbeiter gewinnen wollt, könntet ihr das mit stärkerer fokussierung auf das wesentliche erreichen. ich habe mir oben wirklich mühe gegeben, konstruktive kritik zu üben. ich betreibe nun selbst seit jahren qualitätssicherung. im alleingang, weil mir das eben mehr liegt, und völlig ohne bausteine. daher sehe ich euch in gewisser weise als kollegen und es schmerzt zusehen zu müssen, wie ihr euch abstrampelt und in der community dennoch wenig erreicht. wenn du das als "blindes niedertrampeln" sehen möchtest und mir lieber vorwirfst, ich peile nichts, dann habe ich mir eben umsonst gedanken darüber gemacht, wie ich euch helfen könnte. tut mir leid daß ich es versucht habe, kommt nicht wieder vor. -- ∂ 18:07, 21. Dez 2005 (CET)
Ich mische mich auch mal ein. Das Hauptproblem der QS ist nicht der Fakt, dass sich Leute um pflegebedürftige Artikel kümmern wollen und deshalb die Sorgenkinder auflisten, und um Mithilfe bitten. Das Hauptproblem der Akzeptanz ist in allerersten Linie dieser unsägliche Baustein. Man kann einen Artikel auch verbessern, ohne dieses Dingens und hier Listen. Schon wenn der abgeschafft wird dürfte die Akzeptanz um ein Vielfaches steigen. Und zweitens dürfte diese völlig unsinnige Bürokratie und der Seitensalat rund um dieses Projekt den Eindruck erwecken, es ginge hier nur um BEschäftigungstherapie. Andere Projekte kommen mit ein oder zwei Seiten aus, nein die QS braucht anscheinden um die 20, inklusive einer lächerlichen Statistik, die nur das "Bausteingeschubse" dokumentiert, aber nix darüber aussagt, ob die Artikel tatsächlich verbessert wurden. Wenn diese und sicherlich noch eingie andere (teilweise von D angesprochen) nicht beseitigt werden, sollte man keine höhehre Akzeptanz erwarten. --Finanzer 18:32, 21. Dez 2005 (CET)
- Natülich ist der Baustein für viele ein Problem (zumeist für diejenigen, die die QS nicht mögen) wäre der abgeschafft, so wäre das schon ein großer Schritt in Richtung Auflösung der QS (damit könnte man natürlich die Akzeptanz der QS steigern).
- Die Statistik dokumentiert kein Bausteingeschubse, lediglich die Anzahl der Artikel, die durch die QS eindeutig verbessert wurden (der ÜA-Baustein konnte entfernt werden). Zeig doch eine Initiative, die so einen Überarbeitungsgrad bei der Artikelanzahl aufweisen kann, wobei noch dazu die Artikel rein zufällig ausgewählt werden!
- Einer Verkleinerung des QS-Bausteins kann ich aber durchaus zustimmen. WikiCare Mach mit! 01:39, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich sehe nicht, dass ich die Akzeptanz der QS-Seiten dadurch kaputt gemacht habe, dass ich die QS in einigen (!) Seiten verlinkt haben wollte - ein Link gehörte & gehört an diese Stellen. Was penetrant & agressiv war, war der Versuch einiger Wikipedianer in insgesamt 38 Tage von insgesamt 54 Tagen die QS zu löschen.
- Hallo Finanzer,
- so machst du es dir zu einfach. Es ist ja nicht so, dass der Baustein völlig sinnlos wäre. Ohne ihn würde niemand hier auf diese Seiten finden, außer die, die sie schon kennen. Das kann doch nicht der Sinn der Sache sein. Ein Beispiel: Da hat grade ein unerfahrener Benutzer seinen ersten Artikel gestellt. Nach einer halben Stunde kommt er in die QS. Wie sollte denn der wohlmeinende Ersteller etwas von der QS-Disku erfahren ohne Baustein? Außerdem bringst du auch keine konkreten Argumente gegen den Baustein. Fallen dir welche ein? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:44, 21. Dez 2005 (CET)
- @Finanzer::Wie hätte man denn deiner Meinung nach das Projekt bekannt machen sollen, wenn nicht durch den Baustein und auffällige Signaturen, da wir ja auf den offiziellen Seiten offensichtlich gemobbt und nicht verlinkt werden? Du kannst doch die QS-Idee nicht auf einen Baustein reduzieren, über denn man sicher diskutieren kann. Mir gefällt er auch nicht, aber er erfüllt seinen Zweck. Ich wurde durch den Baustein z.B. QS-Mitarbeiter. Viele andere womöglich auch. Ich bin auch nicht mit den vielen QS-Seiten glücklich, das Projekt ist unübersichtlich wie kein anderes. Selbst als Insider fällt es mir schwer, den Überblick zu bewahren. Aber: Das Projekt befindet sich im Aufbau, Ideen werden umgesetzt und wieder verworfen. Es ist ein lebendiges Projekt und die Entwicklung ist nicht abgeschlossen. Solche Anfangsschwierigkeiten sind doch normal. Ihr solltet diese Kleinigkeiten nicht überbewerten sondern versuchen, die Idee, die hinter den vielen Seiten und dem Baustein versteckt ist zu akzeptieren. Ich weiß schon, dass das schwer ist...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:49, 21. Dez 2005 (CET)
- Das mit den vielen Unterseiten ist eigentlich auch kein Problem, denn man muss nicht alle Unterseiten kennen (eigentlich sogar gar keine) um mitzumachen. Mit den vielen WP-Metaseiten beschäftigt man sich auch erst, wenn man richtig angefangen hat süchtig zu werden.... --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:01, 21. Dez 2005 (CET)
- Ehrlich gesagt finde ich, dass Leute, die nicht von Anfang an dabei waren, kaum eine Chance haben, durch die vielen QS-Seiten durchzusteigen. Obwohl das für "normale" Mitarbeiter auch nicht zwingend notwendig ist, verbesserungsfähig ist es schon.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:05, 21. Dez 2005 (CET)
- Ja, denke ich auch. Fragt sich nur, wie genau man das umgestalten kann... --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:13, 21. Dez 2005 (CET)
- Ehrlich gesagt finde ich, dass Leute, die nicht von Anfang an dabei waren, kaum eine Chance haben, durch die vielen QS-Seiten durchzusteigen. Obwohl das für "normale" Mitarbeiter auch nicht zwingend notwendig ist, verbesserungsfähig ist es schon.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:05, 21. Dez 2005 (CET)
- Das mit den vielen Unterseiten ist eigentlich auch kein Problem, denn man muss nicht alle Unterseiten kennen (eigentlich sogar gar keine) um mitzumachen. Mit den vielen WP-Metaseiten beschäftigt man sich auch erst, wenn man richtig angefangen hat süchtig zu werden.... --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:01, 21. Dez 2005 (CET)
- @Finanzer::Wie hätte man denn deiner Meinung nach das Projekt bekannt machen sollen, wenn nicht durch den Baustein und auffällige Signaturen, da wir ja auf den offiziellen Seiten offensichtlich gemobbt und nicht verlinkt werden? Du kannst doch die QS-Idee nicht auf einen Baustein reduzieren, über denn man sicher diskutieren kann. Mir gefällt er auch nicht, aber er erfüllt seinen Zweck. Ich wurde durch den Baustein z.B. QS-Mitarbeiter. Viele andere womöglich auch. Ich bin auch nicht mit den vielen QS-Seiten glücklich, das Projekt ist unübersichtlich wie kein anderes. Selbst als Insider fällt es mir schwer, den Überblick zu bewahren. Aber: Das Projekt befindet sich im Aufbau, Ideen werden umgesetzt und wieder verworfen. Es ist ein lebendiges Projekt und die Entwicklung ist nicht abgeschlossen. Solche Anfangsschwierigkeiten sind doch normal. Ihr solltet diese Kleinigkeiten nicht überbewerten sondern versuchen, die Idee, die hinter den vielen Seiten und dem Baustein versteckt ist zu akzeptieren. Ich weiß schon, dass das schwer ist...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:49, 21. Dez 2005 (CET)
Erstens: Der Hauptgrund der Ablehung des Bausteines ist, dass er nach Meinung vieler einfach häßlich, überdimensioniert und nichtssagend ist. Gegen einen kleinen schicken Eintrag am Besten auf der Diskussionseite hätte niemand was gesagt, aber so war das schon der erste Grund für Contra von vielen. Zudem meist der Baustein reingebastelt wird in den Artikel und in vielen Fällen wieder rauskommt ohne einen Edit oder nur zu wikifizieren. Wie sagte vorhin jemand im Chat singemaäß "Ach jetzt haben wir schon Bausteine um zu Wikifizieren" Viele sehen diese Edits den Baustein reinzubauen und wieder nach 2 Tagen ruaszumachen als völlig überflüssig und die History der Artikel aufblasend an. Zweitens: Zum Thema Werbung. Eine gute Idee braucht keine penetrante und aggressive Werbung wie anfangs von Wikicare und wie von einigen in Form von Signaturen. WikiCare hat die Akzeptanz einer sicherlich halbwegs richtigen Idee dadurch kaputt gemacht, dass er bereits ein oder zwei Tage nach Geburt des Projektes es überall verlinkt haben wollte, was natürlich auf wenig Gegenliebe stiess. Gruß --Finanzer 19:33, 21. Dez 2005 (CET)
- Wie wäre es denn mal mit konkreten Vorschlägen, zum Beispiel wie man den Baustein kleiner machen könnte? Der bisherige Baustein sieht so aus:
Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:
Ihn auf die Disk zu setzen ist Quatsch. Auch die normalen Bewertungsbausteine kommen in den Artikel, alleine schon wegen der Wartungskategorien. Vorschläge zur Verbesserung? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:38, 21. Dez 2005 (CET)
- Die Diskussionseiten der Artikel sieht sich doch kaum jemand an. Wenn das klappen würde, bräuchten wir keine QS, keine LK und keine sonstigen Qualitätsprojekte. Wir wollen nicht Monate auf eine Antwort warten, sondern schnell zu Verbesserungen kommen. Kein QS-Baustein wird nach zwei Tagen ohne deutliche Verbesserungen schon wieder rausgenommen, wie kommst du denn darauf? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:41, 21. Dez 2005 (CET)
@Tolanor - keiner hat hier die QS in Frage gestellt, also nicht aufregen.
Ich bin auch der Meinung, daß die QS in der derzeitigen Form viel Aktionismus zeigt, ohne immer Effekte zu erreichen. Ich muß sagen, daß ich mittlerweile gegen die Planwirtschaft bin. Es sollten nur noch aktuell eingestellte Artikel bearbeitet werden. Dazu kann man durchaus auch mal Aktionen machen wie das Kategorisieren. Man kann auch die eingehenden Artikel weiter überprüfen. Aber ganz ehrlich, ich bin der Meinung, daß wir diese tägliche, planmäßige Vorbereitung mit einstelleung von 25, 20 oder auch 10 Artikeln lassen sollten. In der letztn Zeit ist es zu viel. Ich persönliche fühle mich ja oft schon von den Artikeln verschreckt. Mir macht es keinen Spaß diese Artikel zu bearbeiten. Anders ist es, wenn die Artikel ganz frisch eingestellt werden. DAS sollte das oberste Anliegen bei der QS sein. Ich fände es befremdlich, wenn bei den Löschkandidaten jetzt Kategorien wie das Überarbeiten abgearbeitet werden. Ich selber habe schon viele Artikel nicht in die QS eingestellt, weil ich sehe, daß es mit den 20 voreingestelltan Artikeln zu viel wird. Diese Artikel lähmen uns.
Gegen den Baustein selber habe ich nichts. Und ich glaube auch nicht, daß das bei aktuellen Artikeln ein Problem ist. Man kann ihn von mir aus aber gerne noch etwas verkleinern. Und die Kritik am Bürokratismus ist nicht ganz unbegründet. Aber ich weiß jetzt auch nicht, was da groß zu machen ist. Zusammenlegung macher Themen vieleicht. Ich habe etwa bestimmt 2 Monate gebraucht, bis ich hier so einigermaßen durchgestiegen bin. Sowas schreckt natürllich auch ab.
Also, was auf jeden Fall stimmt: Die QS muß einfacher werden - und einfacher zu händeln sein. Auch wenn ich ja bekanntermaßen hinter der QS stehe, sehe ich durchaus Verbesserungsbedarf. Daran sollten wir uns im Januar machen. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:09, 21. Dez 2005 (CET)
- Klar, du hast recht. Ich hab mich ja auch nur einmal aufgeregt - musste wohl mal sein, um Dampf abzulassen (Sorry noch mal an D, das es gerade ihn treffen musste). Was die Überarbeiten-Artikel angeht, könnten wir ja mal unsere Gäste fragen, was sie davon halten. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 20:19, 21. Dez 2005 (CET)
- @Ken: Ich teile deine Einschätzung und werde dies bei der Vorbereitung der morgigen QS-Seite berücksichtigen.@Tolanor: Wenn die Arbeit ausgeht kann man immer noch ein paar Überarbeiten-Artikel nachschieben.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:48, 21. Dez 2005 (CET)
- Ich muss euch ja gestehen, dass ich die ÜA und die Neutralitätsartikel immer am besten finde und wegen mir die neuen Artikel rauskönnten, aber ich glaube diese Meinung ist zu destruktiv, um sie durchzusetzen. --Flominator 21:11, 21. Dez 2005 (CET)
- @Ken: Ich teile deine Einschätzung und werde dies bei der Vorbereitung der morgigen QS-Seite berücksichtigen.@Tolanor: Wenn die Arbeit ausgeht kann man immer noch ein paar Überarbeiten-Artikel nachschieben.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:48, 21. Dez 2005 (CET)
Zusammenfassung der heutigen Diskussion
Wie ich sehe, haben wir (welch Wunder;-)) ziemlich ähnliche Ansichten, was das QS-Projekt betrifft. Lasst mich die Diskussion zusammenzufassen:
- Die QS ist wichtig und richtig. Punkt.
- Die QS ist zu kompliziert.
- Die QS ist zu bürokratisch (insb. Vor- und Nachbereitung der QS-Seiten).
- Die täglichen QS-Seiten sind uns, wir müssen es zugeben, mangels Mitstreitern über den Kopf gewachsen.
- Den Punkten 2 bis 4 muss abgeholfen werden.
Dazu stehen folgende Ideen im Raum:
- Akzeptanz der QS muss erhöht werden (wie auch immer) um mehr Leute zur Mitarbeit zu motivieren. Meinungsbild?
- Brauchen wir den QS-Baustein (Gegenstand häufiger Kritik) wirklich noch? Alternativen?
- Planarbeit abschaffen/reduzieren?
- Projektseiten straffen!
Vorschlag:
Die o.g. Punkte (bitte ggf. weitere Ideen ergänzen) werden nach den Feiertagen an einer zentralen Stelle ausdiskutiert. Wär doch gelacht, wenn wir das nicht hinkriegen. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:30, 21. Dez 2005 (CET)
- Zu Punkt Nr. 2: die QS finde ich nicht "zu kompliziert" - es mag sein, dass die QS in all ihren Einzelheiten schon kompliziert ist, jedoch braucht das niemand zu wissen, der mitarbeiten möchte. Sowohl das Einstellen neuer Artikel & das Mitarbeiten ist sehr einfach. Die Unterseiten sind notwendig, damit diejenigen, die die QS verstehen wollen dazu auch eine gute Möglichkeit haben - kennen muss man aber die Unterseiten nicht - daher kann die QS auch nicht "zu kompliziert" sein - jeder kann sich doch so sehr in die QS einsesen, wie es ihr / ihm beliebt. Die QS-Seiten lassen sich aber natürlich noch weiter verbessern (z.B. durch Ergänzungen etc.)..
- Zu Punkt Nr. 3: Die Nachbereitung erachte ich als unbedingt notwenidig, wobei man aber ruhig die Artikel aus der Kat Überarbeiten auch weglassen kann (wurde ja jetzt schon gemacht). Gruß -- WikiCare Mach mit! 02:04, 2. Jan 2006 (CET)
- Von wegen Baustein: Braucht es nicht, jedenfalls nicht sichtbar. Wir können in dieser Hinsicht mit Listen arbeiten (tun wir ja jetzt schon) oder mit einfachem Kategorie-Eintrag (evtl. auch durch unsichtbaren Baustein, es stören sich ja die meisten Leute immer an der Sichtbarkeit von Bausteinen, und die Sichtbarkeit hat hier auch keinen wirklichen Mehrwert, außer vielleicht den Kategorie-Eintrag erzeugt zu haben). Wenn möglich sollten so oder so die Portale eingebunden werden, um vor allem thematisch konzentrierter arbeiten zu können und die Übersicht zu behalten. Auf jeden Fall so muß der Flut Einhalt geboten werden. Was man trotzdem in die Artikel auslagern kann, ist die Diskussion auf den QS-Seiten, auch wenn am Artikel selbst nichts gemacht wurde (geht ja oft wegen mangelnder Sachkenntnis nicht, aber gute Leser sind wir alle), sowas ähnliches wie ein Mini-Review. Meinungsbilder braucht es auch nicht, sinnvolle Arbeit bringt mehr Akzeptanz als jegliche Abstimmung dazu. --Asthma 21:42, 22. Dez 2005 (CET)
- Zum QS-Baustein: Ich glaube, "unsichtbar" muss die QS nicht werden und wie die Heinzelmännchen heimlich arbeiten. Warum sollte man Qualitätsmängel in Artikeln nicht kennzeichnen dürfen (bzw. nur auf der Diskussionsseite)? Dies dient den Erstellern des Artikels, den Überarbeitungswilligen und den Lesern zur Information. Der QS-Baustein ist ja nur kurz drinnen, was manche zu der Ansicht verleitet, es werde zwischenzeitlich gar nichts getan. (Ich habe mir lange Zeit alle QS-Artikel angesehen und bei allen eine deutliche Verbesserung festgestellt). Wenn ein (kleinerer) Baustein jahrelang drinnen ist, ist es ok, aber auf die zwei Tage QS, in denen die Uralt-Bausteine abgearbeitet werden, kommt es plötzlich an? Die meisten Mitarbeiter nehmen den QS-Baustein ernst, melden sich in der Diskussion, und so kommt eine gute Zusammenarbeit zustande. --Regiomontanus 08:13, 23. Dez 2005 (CET)
- Ack Regiomantus: Der Baustein muss drinbleiben. Einige stellen es sich vielleicht einfach vor, den wegzulassen, aber - wie ich oben auch schon sagte - wie soll ein Interessierter, der vielleicht gerade über den Artikel stolpert oder ein lernwilliger Neuling, der den Artikel gerade erstellt hat und sich vielleicht noch nicht so sehr mit Wikipedia auskennt, dann von der QS-Diskussion erfahren? Nein nein, Leute, der muss drinbleiben, da reicht auch kein bloßer Kategorieeintrag. Über eine Verkleinerung kann und sollte man imho nachdenken - mir fällt aber noch nichts Gutes ein. Im Übrigen: Was sind denn die Argumente derjenigen, die die Bausteine abschaffen wollen? Z.B. "dadurch wird die Versionsgeschichte unnötig aufgeblasen." - imho eins der schwachsinnigsten Argumente, das man aber in der ganzen Wikipedia (nicht nur in Zusammenhang mit der QS) immer wieder findet. Leute, die Wikipedia hat so viel Speicherplatz, dass das einfach kein Problem ist. Was ist denn bitte so schlimm an dem Baustein? Jemand setzt ihn freiwillig in einen Artikel, man selbst muss nichts dafür tun. Er hat Nutzen, und der einzige wirkliche Nachteil ist, dass er vielleicht das "Lesevergnügen" stört. Hallo!? Bei Überarbeiten- und sonstwas-Bausteinen macht keiner so einen Radau, die werden reingesetzt und bringen noch nicht mal was. -> QS-Baustein bleibt drinnen, muss aber verkleinert werden.
- Das Meinungsbild war scheinbar wirklich keine gute Idee, wie wärs denn mal mit einer allgemeinen konstruktiven Diskussion, was man an den QS-Seiten noch verbessern kann? Als Endkompromiss könnte ich mir dann zum Beispiel vorstellen, dass von der Contra-QS-Seite nicht mehr gegen die QS Stimmung gemacht wird und wir uns dafür mit Werbung zurückhalten. Wär das was? --Tolanor (Diskussion) Mach mit!; 14:17, 23. Dez 2005 (CET)
- Ein anderer denkbarer Kompromiß wäre vielleicht, den QS-Baustein weniger aufdringlich und ein bisschen augenfreundlicher zu gestalten. Ich denke aber wirklich, wir sollten die Diskussion für nach den Feiertagen aufheben, wenn wieder mehr Leute da sind. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:27, 23. Dez 2005 (CET)
- Stimmt, ich werde mir schonmal Gedanken dazu machen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:35, 23. Dez 2005 (CET)
- Ein anderer denkbarer Kompromiß wäre vielleicht, den QS-Baustein weniger aufdringlich und ein bisschen augenfreundlicher zu gestalten. Ich denke aber wirklich, wir sollten die Diskussion für nach den Feiertagen aufheben, wenn wieder mehr Leute da sind. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:27, 23. Dez 2005 (CET)
Sichtbarkeit QS-Baustein
Ich finde die Diskussion um den QS-Baustein seltsam. Natürlich soll der Baustein die Leser darauf aufmerksam machen, daß dieser Artikel gerade in Überarbeitung ist. Natürlich soll das die Leute motivieren, dabei mitzumachen. Daher der Baustein. Und sichtbar. No na. Andererseits: Wenn die Sichtbarkeit das Problem ist, könnte man den Baustein in die Artikeldiskussion stellen. Allerdings bekämen dann die meisten Leser des Artikels nicht mit, daß der Artikel gerade in Überarbeitung ist. --Roland2 13:10, 23. Dez 2005 (CET)
- Siehe oben. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 14:19, 23. Dez 2005 (CET)
- Ich habe festgestellt, daß es durchaus einige Leute gibt, die es als unangenehm empfinden, aufdringliche visuelle Bapperl in "ihren" Artikeln vorzufinden, egal wofür. Und ich behaupte auch einfach mal, daß in der QS keine Leute gebraucht werden, deren Artikel man dort erst einstellen mußte. Die Sichtbarkeit ist komplett verzichtbar: Sowohl für uns als auch für die unbedarften Autoren als auch für Nebenbeileser - und für manche der letztgenannten ist er eben dazu auch noch ein Ärgernis, nicht zuletzt ästhetisch. --Asthma 16:50, 23. Dez 2005 (CET)
- Zitat von oben: Ich denke aber wirklich, wir sollten die Diskussion für nach den Feiertagen aufheben, wenn wieder mehr Leute da sind. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:27, 23. Dez 2005 (CET) ... OK --Roland2 17:18, 23. Dez 2005 (CET)
- (Sorry, muss jetzt doch noch mal was sagen) @Asthma: Ich habe festgestellt, daß es durchaus einige Leute gibt, die es als unangenehm empfinden, aufdringliche visuelle Bapperl in "ihren" Artikeln vorzufinden, egal wofür. Zuallererst: Es hat auch keiner das Gegenteil behauptet. 2. Kann man das Design des Bausteins ja weniger aufdringlich gestalten, 3. machen diese Leute schon damit einen Fehler, die Artikel als ihre eigenen anzusehen und 4. kommt mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit kein guter Artikel von einem guten Autor in die QS -> Ergo alles kein Problem.
- Und ich behaupte auch einfach mal, daß in der QS keine Leute gebraucht werden, deren Artikel man dort erst einstellen mußte. Die QS kann jeden gebrauchen und hier kann auch Neulingen geholfen werden, die noch nicht so recht mit der WP umzugehen wissen. Bei meinem Beispiel ging es vor allem um gutwillige Neulinge, denen wir in der QS helfen können.
- Die Sichtbarkeit ist komplett verzichtbar: Sowohl für uns als auch für die unbedarften Autoren als auch für Nebenbeileser Wie kommst du denn jetzt darauf? Ich kann deinem Gedankengang hier nicht ganz folgen.
- und für manche der letztgenannten ist er eben dazu auch noch ein Ärgernis, nicht zuletzt ästhetisch. Vielleicht ist es ästhetisch nicht schön, aber wo ist in dieser Hinsicht der Unterschied bspw. zum Überarbeiten-Baustein? Außerdem sind es eben tatsächlich nur "manche", für die das ein Ärgernis ist. Auch die gesamte QS ist für manche ein Ärgernis, darum sollte sie aber trotzdem nicht abgeschafft werden. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:52, 23. Dez 2005 (CET)
- "Wie kommst du denn jetzt darauf? Ich kann deinem Gedankengang hier nicht ganz folgen." - im Gegensatz zum LK-Baustein (soll aufdringlich, da warnend sein) und zum Überarbeiten- oder Lückenhaft-Baustein (soll ein langfristiger Merkzettel sein), gibt es schlicht keinen Grund, warum der QS-Baustein sichtbar sein sollte. Ein Link als Kategorie tut's auch, um zu den QS-Seiten zu führen, wer wirklich dorthin finden wollte. Und ich glaube immer noch nicht, daß wir jeden auf den QS-Seiten brauchen, sondern eben nur gute Leser und Autoren (zu denen wahrscheinlich eben nicht diejenigen gehören, deren eingestellte Artikel man in die QS-Seiten eintragen muß). Die QS-Mitarbeiter brauchen die Sichtbarkeit nicht, sie sehen die Einträge ja auf den QS-Seiten selber. Da hilft auch keine langwierige Diskussion über das Design des sichtbaren Bausteins: Er ist einfach komplett sinnlos. Alle in ihm genannten Hinweise sollten einmal zentral auf den QS-Seiten erwähnt werden und gut ist. --Asthma 13:22, 24. Dez 2005 (CET)
- Die QS-Mitarbeiter brauchen die Sichtbarkeit nicht, sie sehen die Einträge ja auf den QS-Seiten selber. Genau da ist das Problem: Woher kriegen wir neue Mitarbeiter ohne Baustein? Im Moment ist die QS noch viel zu abhängig von ein paar "QS-Mitarbeitern", die das einfach nicht alles leisten können. Bei den Löschkandidaten ist das anders. Unser Ziel muss daher sein, die QS in den normalen WP-Alltag einzugliedern, und das schaffen wir einfach nicht durch die Abschaffung des QS-Bausteins. Ich weiß auch nicht, was an einem einfachen Kategorieeintrag besser sein soll. Ich hab mal einen neuen Baustein gebastelt, der vielleicht auch dich zufrieden stellen könnte:
![]() |
Dieser Artikel wurde auf den Qualitätssicherungsseiten gelistet, um verbessert zu werden. Zur Diskussion über den Artikel. |
- Und ich möchte übrigens noch mal klarstellen, dass niemand gezwungen ist, einen QS-Baustein zu setzen. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 13:33, 27. Dez 2005 (CET)
- Okay. Ich lehne solche Reklame auf jeden Fall ab. --Asthma 01:30, 30. Dez 2005 (CET)
- Der QS-Baustein erfüllt in aller erster Linie keinen werbenden Zweck, sondern informativen - die Werbung und die wichtige und unbedingt notwenige Information lassen sich nicht trennen (brauchen sie mE aber auch gar nicht).
- Den Baustein erachte ich als eines der wesentlichen Gründe, warum die QS-Seiten funktionieren. Z.B. ist noch ein weiterer wesentlicher Grund, dass die Diskussion nicht auf der Diskussionsseite des Artikels, sondern auf der QS-Seite geführt wird. Auch die täglich wechselnde QS-Seite ist ein wesentlicher Grund. Diese wesentlichen Elemente der QS lassen sich nicht ohne weiteres Abschaffen, ohne dass das Konzept der QS-Seiten davon einen enormen Schaden davontragen würde. WikiCare Mach mit! 02:19, 2. Jan 2006 (CET)
- Okay. Ich lehne solche Reklame auf jeden Fall ab. --Asthma 01:30, 30. Dez 2005 (CET)
Aussehen des QS-Bausteins
Ich habe mich hier auch mal durch die Diskussion zum Aussehen des Qualitätssicherungsbausteins gelesen und bin auch der Meinung, dass das Aussehen geändert werden sollte. Es scheinen sich doch viele an der "Aufdringlichkeit" des Bausteins zu stören und ich glaube den Grund zu kennen.
Bei den allgemeinen Textbausteinen, wo auch dieser Baustein aufgelistet ist, wird überwiegend gewarnt (Urheberrechtsverletzungen, Löschungen). Der Qualitätssicherungsbaustein soll aber doch etwas positives darstellen, der markierte Artikel soll doch besser werden. Warum gibt man diesem Baustein also nicht einen entsprechenden Rahmen, der das ausdrückt? Mein Versuch unter Benutzer:Ra'ike/Vorlage Qualitätssicherungstext sieht so aus:
![]() |
Dieser Artikel wurde in den Qualitätssicherungsmodus versetzt. Es besteht ein Überarbeitungswunsch oder es werden enzyklopädische Relevanz, Textqualität bzw. unsere Ausschlusskriterien nicht erfüllt. Wenn du Interesse an der Überarbeitung oder Klärung eventueller Zweifel hast, beteilige dich bitte möglichst bald an der Diskussion und hilf den Artikel zu verbessern. Hier findest du Tipps: Wie schreibe ich gute Artikel. |
Ich finde, so sieht der Baustein freundlicher aus und der Artikel sieht nicht gleich bedroht aus. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 14:30, 27. Dez 2005 (CET)
- Das Problem bei deinem Baustein ist, dass er immer noch zu groß ist. Ich habe mal deinen Rahmen bei meinem Vorschlag von oben eingesetzt:
![]() |
Dieser Artikel wurde auf den Qualitätssicherungsseiten gelistet, um verbessert zu werden. Zur Diskussion über den Artikel. |
- Meinungen? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 14:44, 27. Dez 2005 (CET)
- Der Baustein mag groß erscheinen, aber ich finde die Hinweise zu Hilfen wichtig, damit sich jeder Leser dieser Bausteine auch ermutigt fühlt, zu helfen. Die QS ist ja immer überlastet und jeder Helfer doch willkommen. Ich habe aber meinen Vorschlag nochmal überarbeitet und jetzt ist er sogar noch kleiner:
![]() |
Dieser Artikel wurde in den Qualitätssicherungseiten gelistet. Sei mutig und mach mit. Hier findest du Tipps zu Textqualität, enzyklopädische Relevanz, Ausschlusskriterien. |
- Wie gesagt, es ist nur der QS-Text, der Rest müsste nach Vorlage:Qualitätssicherung noch angehängt werden. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 15:15, 27. Dez 2005 (CET)
- Sorry, aber ich wäre nach wie vor für meinen Vorschlag, eben wegen der Größe. Bei mir müsste ja nur noch die Kategorie angehängt werden. Was sagen die anderen? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 15:34, 27. Dez 2005 (CET)
- Das versteh' ich nicht. Mein neuer Vorschlag ist doch kleiner als Deiner, trotz der Hilfehinweise. Tja, und die Anderen haben sich hierzu ja noch nicht geäußert. Ich habe übrigens das Kästchen nochmal mittig gesetzt und den Link zur QS-Seite auf die Aktuelle mitsamt Pagename gesetzt. Damit braucht auch hier nur noch die Kategorie angehängt werden:
![]() |
Dieser Artikel wurde auf den Qualitätssicherungseiten gelistet. Sei mutig und mach mit. Hier findest du Tipps zu Textqualität, enzyklopädischer Relevanz, Ausschlusskriterien. |
- Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 11:36, 28. Dez 2005 (CET)
- Den finde ich gut.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 11:40, 28. Dez 2005 (CET)
- Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 11:36, 28. Dez 2005 (CET)
kleiner Hinweis
Hoffe, alle hier Beteiligten hatten einn paar ruhige Tage. Ich möchte auf ein kleines großes Projekt hinweisen, das etwas abseits der Portale agiert. Im Entstubbungs-Projekt arbeiten mehrere Mitstreiter landkreisweise an einigen tausend Städten und Gemeinden. Es sind die Verrückten, die hier die letzten 3.500 Gemeindeartikel (von 12.331) stubfrei in den Artikelraum gesetzt haben. Falls ihr also einen Einzeiler oder einen anderweitigen stub im Gemeindebereich entdeckt, könnt ihr ihn natürlich gerne aufarbeiten. Da sich die QS nicht gerade über Arbeitsmangel beklagt, kann man das jeweilige Teil aber auch links liegenlassen und auf das Orts-Räumkommando warten. Vielleicht entlastet es die QS etwas, wenn man davon ausgeht, dass mit derzeit etwa noch 4.000 stubs und substubs im deutschen Gemeindedschungel zu rechnen ist. Man erkennt diese Städte und Gemeinden immer an der Landkreis-Navigationsleiste unten. An der Ortsteileritis beteiligt sich das Projekt allerdings nicht - das heißt, Ortsteilartikel, von denen es mehr und mehr wimmelt, dürfen gerne ausgebaut, in den Hauptartikel eingegliedert oder gleich in der Luft zerrissen bzw. redirected werden. Glückauf Rauenstein 09:56, 27. Dez 2005 (CET)
- Vielen Dank für diese höchst informative und erfreuliche Nachricht. --Flominator 23:22, 27. Dez 2005 (CET)
- Ihr seid aber auch ein Haufen Verrückte ;-) --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:04, 28. Dez 2005 (CET)
- Das sagst du? ;) --Flominator 16:16, 30. Dez 2005 (CET)
- Ihr seid aber auch ein Haufen Verrückte ;-) --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:04, 28. Dez 2005 (CET)
Bibel:Portal
Kann ich bitteschön das Portal:Bibel hier einstellen? Wie macht man das? Folgendes Problem, ich finde die Rubriken Neuigkeiten und vor allem den Bibelquiz vollkommen fehl am Platz in WP. Beides hat Fanzinecharakter und macht Werbung für die religiöse Sendung der Bibel. Ein Bibel:Portal in Wikipedia ist dazu da, dass man sich kritisch mit den einzelnen Themen im Zusammenhang mit der Bibel auseinander setzt und informiert, wie bei jedem anderen Wissensgebiet auch. Es ist schon problematisch, dass exessiv Links auf religiöse Websites gesetzt werden, da würden 3 auch reichen. In allen anderen Fällen wird Werbung und Sendungsabsichten streng verboten. WP darf keine Platform für irgendwelche persönlichen oder subjektiven Dinge sein, kein Fanzine und auch kein Usenet. Ich verstehe nicht, warum das für die Bibel nicht gelten soll. Wenn das hier fehl am Platz, stell ich einen LA für das ganze Portal.--Löschfix 23:33, 29. Dez 2005 (CET)
- Also ich würd das an deiner Stelle erstmal auf der Diskussionsseite des Portals anmerken, vielleicht sehen die das ja ein. Aber ich denke ehrlich gesagt nicht, dass wir dir da helfen können, das musst du schon mit den Leuten beim Portal aushandeln. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:36, 29. Dez 2005 (CET)
- Das sehe ich ähnlich - versuche es doch erst einmal auf der Diskussionsseite des Portals oder vielleicht auch hier. Falls du keine Gesprächspartner finden kannst, so kannst du dazu aber auch die QS-Seiten benutzen (setzte jedeoch bitte neben dem Eintrag auf der QS-Seite den QS-Baustein mit {{subst:QS}} auf die Diskussionsseite des Portals). Gruß -- WikiCare Mach mit! 02:29, 2. Jan 2006 (CET)
Kontrolle der neuen Artikel abschaffen?
Die Kontrolle der neuen Artikel in der QS ist zwar eine prima Idee und m.E. auch eine wichtige Sache. Fakt ist jedoch, dass sich viel zu wenige User daran beteiligen. Dies hat zur Folge, dass ein verschieden großer Teil der Artikel unkontrolliert bleibt. Will man die Kontrolle beim Abarbeiten der QS-Seiten nachholen, führt dies zu einem immensen Mehraufwand. Die ohnehin schon aufwändige Abarbeitung der QS-Seiten verzögert sich dadurch erheblich. Darum schlage ich vor:
- Entweder wir nehmen in Kauf, dass zum Zeitpunkt des Abarbeitens einer QS-Seite noch nicht alle Artikel kontrolliert wurden, oder
- Wir schaffen die Rubrik "Kontrolle der neuen Artikel" mangels Interesse wieder ganz ab.
Eure Meinung?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:29, 30. Dez 2005 (CET)
- Bin dafür, in Kauf zu nehmen das nicht alle Artikel kontolliert werden können. Die Kontrolle sollte aber auf jeden Fall weiterhin durchgeführt werden. Wenn wir nur 50% aller neuen Artikel schaffen haben wir schon eine Menge grober Fehler behoben, oder zumindest durch Kennzeichnung als Stub, URV, QS-Listung usw. dafür gesorgt das andere Benutzer auf die notwendige Korrektur der Artikel hingewiesen werden. --GeorgHH 11:21, 31. Dez 2005 (CET)
- Dem schließe ich mich an. Außerdem prüfen einige die Artikel ohne sich in diese Liste einzutragen. -- FriedhelmW 11:50, 31. Dez 2005 (CET)
- Das ist sicher richtig. Der Hintergedanke der Liste war je genau dieser, nämlich dass vermieden wird, dass einige Artigel mehrmals und andere gar nicht überprüft werden. Wenn sich alle, die sich mit den neuen Artikeln beschäftigen, in die Liste eintragen würden, könnte insgesamt eine Menge an Arbeitszeit eingespart werden.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:55, 1. Jan 2006 (CET)
- Dem schließe ich mich an. Außerdem prüfen einige die Artikel ohne sich in diese Liste einzutragen. -- FriedhelmW 11:50, 31. Dez 2005 (CET)
- Kann man denn neuen Artikel nicht genauso organisieren, wie die Sackgassenartikel? Ich z.B. habe mir eine Extraseite angelegt, auf der ich die Artikel, für die ich mich eingetragen habe, aufliste und abarbeite. Man könnte doch für jeden Tag eine Liste der neuen Artikel anlegen und jeden dazu auffordern, die Artikel nach aufgelisteten Kriterien zu prüfen und ihn anschließend aus der Liste zu entfernen. Man erspart sich die Eintragerei für einen Zeitraum und ich finde, diese Arbeitsweise hat sich für die oben genannten Sackgassenartikel gut bewährt. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:30, 1. Jan 2006 (CET)
Textbaustein stub nicht mehr zu sehen?
Habe ich was nicht mitgekriegt oder warum ist der Textbaustein stub im Artikel European Christian Political Movement nicht zu sehen? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 17:24, 31. Dez 2005 (CET)
- Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs, Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Stubs und Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Meinungsbild Stubs zwischen vielen Benutzern. -- Martin Vogel قهوة؟ 17:27, 31. Dez 2005 (CET)
- Du kannst ihn dir aber "freischalten" => siehe Vorlage:Stub --Flominator 09:26, 1. Jan 2006 (CET)
- Habe ihn mir freigeschaltet, danke für den Tip. Ich verstehe nur den ganzen Hickhack nicht so recht, aber vielleicht bin ich einfach noch nicht lange genug dabei. Ich wusste zum Beispiel weder von dieser Abstimmung, noch, dass es eine Vorlage für Abstimmungen gibt, die man beobachten kann. Wie dem auch sei, ich habe das Gefühl, dass es manchmal ganz gehörig an der richtigen Organisation hapert. Ich gebe wohl vielen Recht, wenn sie sagen, der stub-Baustein war einfach zu undifferenziert, aber eine Löschung des Ganzen ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. In meinen Augen stellt sich Sache viel einfacher hin: Stubs kommen doch fast überwiegend bei neuen Artikeln vor. Man hätte doch eine kurze Liste von Mindestkriterien für Artikel aufstellen und einen entspechenden Baustein mit automatischer Kategorisierung bauen können. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:46, 1. Jan 2006 (CET)