Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Drgkl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2013 um 02:45 Uhr durch Drgkl (Diskussion | Beiträge) (WN-artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Drgkl in Abschnitt WN-artikel

Edward Thomas (Schriftsteller)

Hallo Drgkl, willkommen bei Wikipedia. Fuer einen neuen Autoren ist es zunaechst sehr schwer, mit den Gepflogenheiten bei Wikipedia vertraut zu werden. Ein wenig lesen in Hilfe:Neu bei Wikipedia oder bei Artikel, die Deinem gleichen, schadet da nicht. In der Ueberschrift genannter Artikel fiel mir auf, weil er fuer Wikipedia recht unueblich geschrieben ist: Ob Mr. Thomas die Lyrik schaetzte ist zunaechst sehr subjektiv, darum muesste diese Aussage entweder mit einem Einzelnachweis belegt werden oder gestrichen. (Uebrigens steht das keineswegs in Widerspruch zu seinem Broterwerb; koennte es sich bei den Rezensionen doch um Rezensionen von Lyrik handeln?) Aehlich "schon eine besondere Leistung" (was sich recht unenzyklopaedisch anhoert). und der tote Brook und wie der eingereiht wurde. Ich werde den Artikel jetzt bei der Qualitaetssicherung eintragen, wo sich vielleicht jemand der Sache annimmt, falls Du es nicht tust. Letzteres weaere naturlich besser. Gruss und viel Spass schomynv 02:46, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schomynv, danke für die Kritik, die ganz klar berechtigt ist. Ich habe mich da etwas sehr von meiner Quelle leiten lassen und die dann auch nicht angegeben. Eben mein Fehler. Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet und mit Quelle versehen. Ich hoffe das ist jetzt so dem Standard entsprechend sonst nehme ich mir das auch noch einmal vor. Ich versuche eine Balance zwischen ganz streng wissenschaftlichem Schreiben mit all seinen Fußnoten und einem zugänglichen aber verläßlichen Stil zu finden. Kritik schreckt mich da nicht ab, denn ich möchte Wikipedia auch nicht nur mit neuen Artikeln sondern auch im Inhalt ein ganz klein wenig mit voranbringen und dazu muss ich das eben auch lernen. -- Drgkl 12:10, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Drgkl, schon deutlich besser. Ich habe die BKLs (Begriffklaerungsseiten) aufgeloest: wenn Du dem Link zu Byron folgst, wirst Du sehen, dass sich dort ganz viele Byrons befinden. Beim Shelley war ich mir nicht sicher, ob ich den richtigen genommen habe? Thomas ließ sich in seinen Kritiken aber nicht durch freundschaftliche oder kommerzielle Gesichtspunkte leiten hoert sich immer noch etwas merkwuerdig an - wer unterstellt ihm denn, dass freundschaftliche oder kommerzielle Gesichtspunkte ihn leiteten? Ansonsten, nicht entmutigen lassen! Die Eikipedia hat in vielem so ihre eigenen Standards und es dauert, sie herauszufinden. Der Umgangston ist mitunter rau... mit Freundlichkeit antworten -wie Du es ja getan hast! - bringt die meisten Leute schnell wieder von der Palme und macht sie umgaenglich. Gruss schomynv 09:18, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Thomas Sutton

Ich habe einen neuen Artikel zu Thomas Sutton geschrieben, denn er gehört ganz dringend zum Charterhouse School Artikel. Ich habe gesehen, der Artikel zu Thomas Sutton wurde vorher bereits mit dem Hinweis "Unsinn" gelöscht und eine Neuanlage gesperrt. Ich hoffe der Beitrag erfüllt nun die Normen eines Beitrages und wird auch vor dem Ablauf der Sperrfrist entsprechend freigeschaltet. Danke im Vorraus. -- Drgkl 19:24, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel auch mit Quellen versehen. Venn ist dabei eine wichtige Quelle historischer Daten, die sich aber auch mit der Darstellung der Charterhouse School deckt. -- Drgkl 08:40, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

P.H.B. Lyon

Bitte lies mal WP:Weiterleitung. Gruß --S.Didam 21:19, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stubs zu US-Orten

Hallo, ich schreibe ja auch öfter Artikel zu kleinen Käffern (in Neuseeland). Jedenfalls solltest versuchen mehr Infos in den Artikel zu packen (vieles lässt sich auch mit Internetrecherchen, Karten aus dem Internet etc. machen). Stell Dir vor, Du klickst auf einen Wiki-Link auf der Suche nach weiteren Infos und es kommt ein derart knapper Text. Nicht so befriedigend, oder ? Also künftig lieber Klasse statt Masse... Gruss -- Andreas König 19:07, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Danke für den Hinweis, der völlig berechtigt ist. Ich kämpfe etwas mit dem Kartenlink in den Artikeln selbst wenn ich die Koordinaten habe. Aber ich denke ich habe das jetzt langsam raus. --Drgkl 20:38, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Old Harrovians wurde zur Löschung vorgeschlagen

Hallo, du hast den Artikel „Old Harrovians“ eingestellt, den ich zur Löschung vorgeschlagen habe. Bitte äußere dich dazu auf der Seite der Löschkandidaten. Dort findest du eine Begründung. Bitte versuche, den Vorschlag zur Löschung rational und mit sachlichen Argumenten zu beantworten und lies dir Was bedeutet ein Löschantrag, Was Wikipedia nicht ist sowie die Relevanzkriterien durch. --Wnme Diskusssion/ Feedb.? sichten, mach mit! 22:18, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ingleton

Schön, dass mal jemand einen Artikel über den Ort schreibt! Ich war auch schon mal da, großartige Wandergegend. Gruß, adornix 22:14, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Cockermouth, Keswick and Penrith Railway

Von den acht Bahnhöfen sind zwei klassich blau - aber die anderen drei führen je auf eine BKL - bitte auflösen und auf den richtigen Artikel linken - der Ersteller kann das sicher schnell erledigen. --Mef.ellingen 23:41, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Penruddock railway station“ (nach Bahnhof Penruddock verschoben)

Hallo, du hast den Artikel „Penruddock railway station“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.--Martin

das Selbe gilt für Troutbeck railway station --Martin Se aka Emes Fragen? 20:39, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bahnhöfe

Bahnhöfe kann man als Weiterleitung anlegen und dann auch entsprechend kategorisieren. Wenn noch kein Artikel zur Bahnstrecke vorhanden ist, dann kann man die Infos in den Ortsartikel reinschreiben und die Weiterleitung dorthin verweisen, ansonsten auf den Streckenartikel.

Cockermouth, Keswick and Penrith Railway ist ein Artikel zu einer Bahngesellschaft und nicht zu einer Bahnstrecke. Entweder der Artikel nach Bahnstrecke Penrith–Cockermouth verschieben und entsprechend so umschreiben, dass die Bahnstrecke im Mittelpunkt steht und nicht die Gesellschaft. Die Gesellschaft ist dann ebenfalls eine Weiterleitung die kategorisiert wird.

Achja, en.wp ist für uns kein Vorbild. Auch wenn es dort für viele Sachen einen Artikel gibt, kann man die zwei Sätze in den Bahnstreckenartikel reinschreiben. Dort hat der Leser den Überblick und den Zusammenhang. Dies ist der Unterschied zwischen Wissen und Daten. XV HTV 1352 19:18, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bahnartikel

Jedes Wiki hat unterschiedliche, im Laufe der Zeit gewachsene RK´s Regeln, etc. Ist alles nicht so einfach. Wenn du dir über die Relevanz unsicher bist schaust du am besten vorm Beginn des schreibens unter Wikipedia:Relevanzkriterien nach ob überhaupt irgendwas erfüllt wird. Für dich sind wohl insbesondere Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr bzw. Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke.2C_Denkm.C3.A4ler_und_Naturdenkm.C3.A4ler von Interesse, da sollte auch nicht Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel. Eine Bahnstation könnte sowohl als betrieblicher Sicht als auch rein durch Denkmalschutz relevant sein. Ein Artikel, der ein RK erfüllt sollte dann optimalerweise genau diesen Punkt auch ausführlich behandeln (ein Bahnhofsartikel mit unter Denkmalschutz stehenden Empfangsgebäude würde dann auch das Empfangsgebäude beschreiben). Du kannst auch Seiten im Benutzernamensraum anlegen und da in aller Ruhe daran arbeiten, dort droht keine Löschung. Da hat man auch mal Zeit im jeweiligen Themenportal um Rat/Hilfe zu fragen. Nicht relevante Bahnhöfe kann man übrigens z. Bsp. wie bei der Schwarzbachbahn unterbringen (siehe dazu beim Beispiel Schwarzbachbahn#Betriebsstellen und Anschlussgleise). Bei Fragen ruhig weiter fragen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:59, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Manchester Ship Canal

Moin! Wollte dir nur kurz sagen, wie sehr ich mich über den neuen Artikel freue. Da ich eine Zeit lang auf der Linie Ellesmere Port nach Belfast gefahren bin, war ich ein paar mal drauf und dran, einen Stub zu erstellen. So ist es aber umso schöner geworden. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 12:58, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

River Leven

Die Flussseite habe ich zurück nach Leven (Cumbria) verschoben, weil es noch 3 weitere Rivers Leven gibt, River Leven ist jetzt Begriffsklärung. Außerdem gibt’s jetzt die Kategorie:Flusssystem Leven (Cumbria). -- Olaf Studt 22:55, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Flusssystem Kent (Cumbria)

Hallo, ich schon wieder! Damit das mit der automatischen Kategorisierung durch die Vorlage:Infobox Fluss klappt, muss die Kategorie am Ende so wie der Fluss-Artikel heißen (zur Not auch wie der Flussartikel ohne Klammerzusatz), aber nicht Artikel mit „River …“ und Kategorie ohne. -- Olaf Studt 19:21, 14. Nov. 2011 (CET) Danke für den Hinweis. Ich habe das jetzt berichtigt. (Hoffe ich) Jetzt funktioniert es zumindest soweit ich erkennen kann. Jetzt sind da leider überflüssige Kategorien, die bitte zu löschen wären. Danke. --Drgkl 19:43, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

River Gowan (Cumbria)

Hallo nochmal, was gibt es denn noch für einen River Gowan? (Bitte nicht mit den beiden Flüssen namens Gowan River verwechseln). Und kuck Dir doch mal meine Änderungen in Deinen Flussartikeln an. -- Olaf Studt 20:10, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

P.S. Beim River Pool habe ich jetzt die Begriffsklärung angelegt, damit es kein freischwebendes Klammerlemma gibt. -- Olaf Studt 20:27, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das überprüft und kann keine anderen River Gowan finden, also kann der Zusatz (Cumbria) wegfallen.
Was die Änderungen in den anderen Artikeln angeht so bin ich jetzt doch etwas durcheinander mit dem Setzen von "Kategorie Flusssystem xxxx". Ich sehe das jetzt also folgendermaßen: das Setzen der Kategorie ist durch die Infobox mit Details zum "Abfluss über xxx"? nicht mehr notwendig. Aber trotzdem ist das Schaffen der "Kategorie Flusssystem xxxx" nötig, so wie ich es gemacht habe. --Drgkl 17:45, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

WP:T/H

Ich wusste doch, dass ich jemanden vergessen hatte. Sorry - und danke für Deine Ergänzung. Beste Grüße, -- Ukko

Derwent Reservoir (Nordost-England)

Hallo Gunnar, wenn Du einen deutschsprachigen Klammerzusatz benutzt, musst Du Dich auch an die deutsche Rechtschreibung halten (siehe dazu auch Leerzeichen in Komposita). -- Olaf Studt 18:58, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Müßte nach Derwent Reservoir (Northeast England), denn die Region heißt Northeast England. Der Klammerinhalt sollte sich nach dem Lemma richten, von dem abgeleitet wird. Grüße --Matthiasb (CallMyCenter) 17:56, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Rechtsschreibung

Hallo,

geht es hier nach alter Rechtsschreibung mit "ß" statt "ss"?

Viele Grüsse!

Es geht um die Einheitlichkeit. Ein Artikel sollte sich an eine Form der Rechtschreibung halten entweder alt oder neu aber keine Mischung --Drgkl 21:23, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Becke

Bitte nicht weiter auf einen Editwar einlassen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Becke&action=history Ich würde mich sonst an die Speerprüfung wenden. Grüße --WissensDürster 01:40, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:River Lune

Hallo Doc, offenbar meintest Du Kategorie:Flusssystem River Lune – die Form Kategorie:River Lune ist für Themenkategorien reserviert. Aber kommen denn da in nächster Zeit 5 und auf lange Sicht mindestens 10 Artikel zusammen? -- Olaf Studt 18:33, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Olaf, ich habe die Kategorie angelegt nachdem ich mir angesehen habe, dass da ja eine ganze Reihe an Zuflüssen zum Lune gehören, da sollte die notwendige Anzahl schon zusammenkommen. Oder gehören die nicht dazu? Aufmerksam geworden bin ich durch River Greta --Drgkl 18:46, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da muss aber „Flusssystem“ im Kategorienamen stehen, der pure Flussname ist für Themenkategorien reserviert; ansonsten geht auch die Autokategorisierung durch Vorlage:Infobox Fluss von dieser Form des Kategorienamens aus. Die Liste unten in River Lune habe ich erst gelesen, nachdem ich das Obige schon geschrieben hatte, und habe danach die richtig benamste Kategorie selber angelegt (weil ich auf die Schnelle die Höhle mitgezählt hatte und dadurch auf 5 fertige Artikel kam). Übrigens: Wirf mal einen Blick auf die Begriffsklärung Dee! - Olaf Studt 19:41, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
P.S. Der Rotlink in Dee beruht auf Spezial:Linkliste/Dee (Galloway). -- Olaf Studt 21:13, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kirkby Lonsdale

Sollte nach Devil’s Bridge verschoben werden, so ist das kein Ortsartikel. Das Lemma Kirkby Lonsdale ist für den Ortsartikel "reserviert". --Matthiasb (CallMyCenter) 17:53, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
-- Es existiert bereits eine Weiterleitung von Teufelsbrücke (Kirkby Lonsdale) auf den Artikel Kirkby Lonsdale. Ich war mir nicht sicher ob die Brücke einen eigenen Beitrag verdient oder ob er zum Ort gehört und darum habe ich das so gelöst. Also das kann man auch problemlos auseinander nehmen, wenn das besser ist. --Drgkl 18:07, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jedenfalls trennen, beides ist eigenständig relevant. Als Ersteller und (noch) alleiniger Autor kannst du eine Trennung problemlos erledigen, jemand anders muß da Formalkram beachten. Teufelsbrücke (Kirkby Lonsdale) ist übrigens das falsche Lemma, Bauwerknamen werden so gut wie nie übersetzt – jedenfalls nicht, wenn es nicht das Weiße Haus oder der Eiffelturm ist ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 18:12, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ok kann ich machen --Drgkl 18:16, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Flusssystem Wyre (Fluss, Lancashire)

Hi, was hältst du davon, das zweite Fluss aus dem Kategoriename zu streichen? Also Kategorie:Flusssystem Wyre (Lancashire). Ist irgendwie redundant. --PM3 12:36, 1. Feb. 2012 (CET) Ich dachte die Kategorie muss so heißen wie das Lemma das sie bestimmt. Also wenn das nicht so sein muss dann gerne. --Drgkl 12:38, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hab mal nachgeschaut: Es ist üblich das "Fluss" in der Klammer wegzulassen, siehe z.B. Kategorie:Flusssystem Gambia, Kategorie:Flusssystem Kongo. --PM3 12:43, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Metropolitan Borough of Bolton

Hallo Drgkl, das Lemma ist frei, ihr könnt den Artikel verschieben. Bitte denkt daran, anschließend die Links auf das neue Lemma "umzubiegen". Beste Grüße, --Felistoria (Diskussion) 00:05, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Grayan-et-l’Hôpital

Hallo, laut openstreetmap.org liegt zwischen Grayan mit Euronat und Montalivet-les-Bains ein kleines Waldstück, das zur Gemeinde Vensac gehört und an dessen Südrand Vensac-Ocean liegt. Warum sprichst du gleich von (Edit)war? Ich bemühe mich um Genauigkeit, Streit liegt mir fern, aber mach doch, was du willst! --Chleo (Diskussion) 11:38, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dein unverständlicher revert zu <!--österreichbezogen-->

Hallo Drgkl,
wie mir scheint, bist du noch recht unerfahren in dem Bereich des sichtens. Artikel die von der Deutschen Rechtschreibung abweichen, werden mit <!--österreichbezogen-->, siehe Wikipedia:österreichbezogen (z. B. Geschoß statt Geschoss), bzw. mit <!--schweizbezogen-->, siehe Wikipedia:schweizbezogen (z. B. Strasse statt Straße) gekennzeichnet. Ein schönes Bespiel findest du auch hier, Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung/Wortliste, für unterschiedliche Schreibweisen in at und ch. Bitte künftig beim Bearbeiter auf der Diskussionsseite anfragen, deswegen habe ich mich angemeldet, und nicht einfach mal so, ohne jegliche Begründung, reverten. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 04:26, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Gunnar

willst Du die Artikel schreiben, die Du in Hill of Skulls mit "Rotlinks" versehen hast? Gruß JEW (Diskussion) 13:13, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch

ist unter Benutzer:Drgkl/Meine Wiki Werkstatt angekommen. Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 09:35, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bergentrückung

Hiho, habe Dir eben eine Mail geschickt mit dem Link zu einem Dropbox-Folder mit den versprochenen Scans. Viel Spaß damit und Gruß --Henriette (Diskussion) 21:07, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dry Tarn

Beim Lesen des Artikels ist mir aufgegengen, dass Du nicht die ulkigen Namen meintest, sondern Portal:Gewässer/Schon gewusst. Ist das vielleicht ein Karstsee wie der Eichener See? -- Olaf Studt (Diskussion) 10:46, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein Karstsee ist leider keine passende Erklärung, da die Berge des Lake District auf Vulkangestein beruhen und dann gibt es z.B. den Styhead Tarn ganz in der Nähe. Ich würde den See als realexistierendes Oxymoron beschreiben. --Drgkl (Diskussion) 11:15, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 15:00, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja. Gute Idee. Ich habe mich als Mitarbeiter eingetragen.--Drgkl (Diskussion) 15:48, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke und willkommen. Politik (Diskussion) 17:23, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hugh Cavendish

Danke für den Artikel, ich verstehe einen Satz nicht so recht, s. Disk. Gruß und schönes WE, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 12:57, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Info

Hallo Drgkl. Habe Deine Sichtung und den ganzen Beiträg der IP rückgängig gemacht aus diesen Gründen. Gruss --KurtR (Diskussion) 08:47, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Life Peerages Act 1958

Dein Artikel hat einen QS-Baustein bekommen. Politik (Diskussion) 09:16, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

'tschuldigung, da bin ich im Eifer des Gefechts etwas vorschnell mit speichern gewesen. Ich habe es korrigiert. Danke für den Hinweis.--Drgkl (Diskussion) 12:14, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ok. Bitte da etwas vorsichtig sein, ich habe da früher auch einige Fehler gemacht. Politik (Diskussion) 18:13, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lord Oaksey

Hättest du Interesse ihn zu übernehmen? Politik (Diskussion) 13:22, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Aktuelles

Hallo Drgkl, danke erstmal für sichten. Wie läuft es so bei dir? Leider ist uns ein Mitarbeiter abhanden gekommen, möglicherweise auch noch ein Zweiter. Erinnern möchte ich auch nochmal an meine Frage weiter oben. Politik (Diskussion) 12:57, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Gavron lässt sich sicher noch einiges machen; wenn ich hier [1], [2] und [3] so schaue. Kats habe ich vorhin auch schon ergänzt. Politik (Diskussion) 10:51, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wie läuft es? Wie ist so der Stand? Politik (Diskussion) 13:35, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Oder gibt es noch Probleme? Politik (Diskussion) 11:43, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war beruflich sehr eingespannt und hatte nur mal ein Auge auf Wiki (zum Sichten) aber nun kann es endlich auch mal mit inhaltlicher Arbeit weitergehen. --Drgkl (Diskussion) 10:34, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Trägst du deinen Kandidaten auf der Aktionsseite mit ein? Politik (Diskussion) 11:23, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Es steht alles erstmal drauf (Sassoon und Oaksey) dann sehe ich weiter. --Drgkl (Diskussion) 13:49, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ok. Politik (Diskussion) 20:31, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Dann weiß ich Bescheid. Politik (Diskussion) 12:01, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Und Deighton war ja auch noch. Politik (Diskussion) 20:49, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der ist einer von 3, die noch aus dem ersten Abschnitt fehlen. Politik (Diskussion) 09:02, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke. Der Rest aus dem 1. und 2. Abschnitt ist komplett in Planung. Der größte Brocken, der bleibt ist N-S. Wäre es möglich, dass du da nach Oaksey noch aktiv wirst? Das wäre super! Politik (Diskussion) 20:44, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Was meinst du so? Politik (Diskussion) 21:06, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bei Personen sehe ich jetzt fast nichts mehr an freien Namen. Es besteht eher noch Bedarf an Artikeln am Rande. Zwei habe ich mir schon mal importieren lassen/werden importiert. Dann ist der Artikel zur House of Lords Act 1999 dringend noch ausbaubedürftig und wo wir schon dabei sind sollte auch noch en:House of Lords Reform Bill 2012 angelegt werden, damit man in der Diskussion um die Lords auf dem neuesten Stand ist. Weitere Frage ist nach den Honours Listen. Eine - die von Gordon Brown - ist bei mir in Arbeit. Was ist mit den anderen? Das sollte etwas systematischer aufgebaut werden als nur einzelne Listen hier und da. Wollen wir uns da an der englischen Wiki orientieren? Ich denke da vor allem daran, dass man das hier ja in Zukunft weiter pflegen muss, damit dann solch eine Megaaktion wie diese vielleicht nicht mehr notwendig ist. Ach ja und ich bin an Oaksey dran. --Drgkl (Diskussion) 06:29, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, da hast du Recht. Das sollte man auf jeden Fall noch im Auge behalten. Beispielsweise sollte man auch wie im engl. meiner Meinung nach die kompletten Listen aller Life Peers haben. Politik (Diskussion) 08:41, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Patricia Morris hattest du ja auch markiert. Politik (Diskussion) 11:17, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wie sieht es nun zeitlich mit den beiden aus? Kannst du die erstmal machen, bevor es zu Randthemen übergeht? Politik (Diskussion) 21:21, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es ist natürlich gut, dass das auch mit abgedeckt wird, aber es ist schade, wenn die anderen Sachen untergehen. Ich versuche momentan auch erstmal meine Artikel im oberen Teil zu erledigen. Politik (Diskussion) 08:56, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke, dass du Lord Franks übernimmst. Aber ich vermute, du wirst erst Oaksey machen, oder? Politik (Diskussion) 10:51, 29. Dez. 2012 (CET) Ja --Drgkl (Diskussion) 15:15, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Almansor

Hallo, du hast offenbar leider weder den Artikel noch die Tragödie von Heine gelesen. Weder war Almansor Kalif von Córdoba, noch hat Heines Drama, das 500 Jahre später in Granada spielt, irgendetwas mit dem Reichsverweser von Córdoba zu tun. Diese Verwechslung ist schon vor längerem bemerkt worden und auf der Diskussionseite vermerkt; umso ärgerlicher, wenn solche Fehlinformationen später wieder in den Artikel gelangen. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:26, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zu Heines Almansor gibt es kein historisches Vorbild. Das Stück spielt zwar vor historischer Kulisse, die handelnden Personen sind aber frei erfunden. Es ist in Wikipedia-Artikeln durchaus nicht üblich aufzulisten, wer eine bestimmte Person alles nicht ist, insofern ist ein sinnvoller Hinweis auf Heine nicht so trivial zu platzieren. Wenn es zu dem Drama einen Artikel gäbe, könnte man einen weiteren BKS-Hinweis platzieren, aber die Möglichkeit besteht ja derzeit nicht. Jedenfalls ist es schon ein wenig fahrlässig, aus einer reinen Namensgleichheit ohne weitere Überprüfung der Fakten auf Identität der Personen zu schließen. Wobei ich zuzugebenermaßen früher in dieselbe Falle getappt war, aber mittlerweile steht ein fetter Hinweis dazu auf der Diskussionsseite, das zu beachten sollte man von einem Autor schon erwarten dürfen. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 14:21, 6. Okt. 2012 (CEST) PS: siehe auch Bücherverbrennung#Heinrich-Heine-Zitat und Liste geflügelter Worte/D#Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.Beantworten
Zu Heine habe ich jetzt mal eine Baustelle eröffnet: Benutzer:FordPrefect42/Almansor (Heine). Wenn du dich daran beteiligen möchtest, würde ich mich freuen. Deinen Überlegungen zu sinnvollen Verlinkungen und Verweisen stimme ich im Wesentlichen zu, auch wenn man ein paar Details noch genauer überlegen kann. Die neue BKS Almansor (Begriffsklärung) scheint mir entbehrlich, da du ja in den Stichwort-Artikel Almansor schon einen direkten BKS-Hinweis auf Almansor (Heine) gesetzt hat. Ich würde es bevorzugen, nur eine BKS-Seite zu haben, ob nun unter dem Lemma al-Mansur oder einem anderen (die Seite Almanzor gibt es auch noch, ich würde versuchen die drei irgendwie zusammenzufassen). Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 16:37, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback. Im Moment ist das alles natürlich noch Rohfassung, da ist noch nicht jede Formulierung so geglückt, und auch die Quellen müssen noch besser dargestellt werden, deswegen habe ich das auch noch nicht in den ANR entlassen. Bzgl. „romantisch“ denke ich allerdings weniger an individuelle romantische Schwärmerei, als an den Impact, den die Beschäftigung mit dem maurischen Spanien auf die romantische Bewegung des 19. Jahrhunderts insgesamt hatte, Stichwort Orientalismus. Der Satz ist wohl noch nicht ganz geglückt. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:49, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch

kann unter Benutzer:Drgkl/Meine Wiki Werkstatt/House of Lords Appointment Commission weiter beabeitet werden. LG Lady Whistler /± 09:12, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker/Aktionen/Mitglieder_des_House_of_Lords#Weitere_Mitglieder

Wie ist deine Meinung dazu? Politik (Diskussion) 19:53, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Momentan kommen wir gut voran. 3 werde ich wohl bald verschieben können. Dann noch 6 derzeitige Mitglieder werde ich bis Ende des Monats noch schaffen. WWSS1 kommt auch gut voran. Die derzeitigen Mitglieder werden wir wohl bis dahin schaffen. Politik (Diskussion) 13:40, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Patricia Morris steht jetzt an erster Stelle in der Liste und als letzte aus dem Abschnitt G-M. Politik (Diskussion) 14:50, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Schaffst du die vor Weihnachten? Politik (Diskussion) 17:52, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ist alles in Ordnung bei dir? Politik (Diskussion) 09:05, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Keine Probleme, ausser zu viel Jahresabschlussarbeiten. Patricia Morris steht bei mir ganz oben auf der Liste aber ob das noch vor Weihnachten was wird, will ich nicht versprechen, aber spaetestens zum Jahresanfang habe ich meinen Teil dann auch erledigt, denn da habe ich ein paar Tage frei und Zeit für Wiki --Drgkl (Diskussion) 09:58, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ok, dann weiß ich Bescheid. Politik (Diskussion) 10:07, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Könntest du nach Oaksey und Morris bei den (verstorbenen) Life Peers aktiv werden? Politik (Diskussion) 21:06, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke da wird sich was machen lassen --Drgkl (Diskussion) 00:59, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke dafür und auch für Baroness Morris. Schöne Weihnachten wünscht Politik (Diskussion) 13:18, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Klappt es mit Lord Oaksey noch im alten Jahr? Politik (Diskussion) 14:30, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ein schönes neues Jahr wünscht Politik (Diskussion) 09:51, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke wegen der Aktualisierung bei Lord Marland. Politik (Diskussion) 20:10, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Alles klar bei dir? Politik (Diskussion) 18:14, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es Probleme? Politik (Diskussion) 20:37, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe gerade gesehen, dass Oaksey fertig ist. Danke! Politik (Diskussion) 08:47, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fell (Begriffsklärung)

Hallo, nach meiner Meinung gehört der Eintrag über "Fell" in einigen Sprachen nicht in die BKS, vergleiche Wikipedia:Begriffsklärung. Vor kurzem war zum Beispiel in Pane ein Eintrag drin, der besagte, dass das italienische Wort "pane" im deutschen "Brot" bedeutet; der ist auch rausgeflogen. Wenn es z. B. eine Liste von Bergen gäbe, deren Namen mit Fell beginn oder Fell enthält, dann könnte man auf diese im Siehe-auch-Abschnitt verweisen. In deinem Eintrag sind einige Links drin, etwa Englische Sprache. In diesen Artikeln kommt aber "Fell" (natürlich) nicht vor. Auch das spricht dafür, das dieser Eintrag nicht BKS-geeignet ist. Kannst du meinen Standpunkt anerkennen? Gruß Wasseralm (Diskussion) 20:35, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Soweit kann ich das nachvollziehen, ein Link zur englischen Sprache bringt nicht viel zur Begriffsklärung. Dann hatte ich in meiner Anmerkung zur Änderung bereits auf den Lake District hingewiesen. Da gibt es den Artikel Wainwright (Berg), der eben diese "Fells" auflistet (nicht alle aber viele Berge enthalten diesen Namensteil und die Ordnung der Berge erfolgt dort ebenfalls unter dem Sammelbegriff Fell). Um das wirklich zu erläutern muss man die Geschichte Cumbrias, die lange Siedlungstradition durch Skandinavier und die damit verbundene Benennung von vielen Orten und geographischen Objekten mit nicht-englisch/angelsächsisch stämmigen Worten erklären, darum der Ausbau zu den anderen Sprachen. Ich baue den Eintrag nun mit einem Siehe-auch Hinweis zu Wainwright (Berg) um. --Drgkl (Diskussion) 01:25, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lenz (Erzählung)

Was war den bei meinem Eintrag so daneben, dass du den ohne jeden Kommentar zurückgesetzt hast? Grüße von --Tactus (Diskussion) 19:28, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sorry! Wollte Dir gerade mit Links nachweisen, dass ich Recht habe und musste feststellen, es stimmt nicht. Daher war dein Revert völlig berechtigt. Grüße! --Tactus (Diskussion) 19:41, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Projekt

Moin, wie sieht es beim Lord Franks aus? Politik (Diskussion) 09:58, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du sagst gar nichts. Politik (Diskussion) 09:03, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Habe die Daten übersehen gehabt. Danke für die Korrektur. Politik (Diskussion) 10:53, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Verspätet noch schöne Ostern. Wie ist dein Zwischenstand? Politik (Diskussion) 21:10, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke hoffe das Du ebenfalls schöne Ostern hattest. Ich muss mir mal die Liste ansehen, da wird sich wer finden lassen, den ich übernehmen kann. --Drgkl (Diskussion) 01:01, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/1486842/Lord-Roll-of-Ipsden.html könnte hilfreich sein. Politik (Diskussion) 20:32, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bei der House of Lords Appointment Commission müssten dann noch die 2 von diesem Jahr ergänzt werden. Politik (Diskussion) 09:06, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. Politik (Diskussion) 17:16, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Na, dann steht ja jetzt bei dir als nächstes Lord Roll of Ipsden an. Hoffe, dass dir da der Nachruf weiterhilft. Politik (Diskussion) 17:31, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hättest du auch Interesse daran über Bischöfe zu schreiben? Politik (Diskussion) 19:54, 24. Apr. 2013 (CEST) Wer das ist, über den ich hier in dieser Aktion schreibe ist mir ziemlich egal, Hauptsache ich habe etwas das ich als Quelle benutzen kann. --Drgkl (Diskussion) 01:00, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit David Halsey (1919-2009) (Bischof von Carlisle 1972-1989; Lord 1976-1989), siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/David_Halsey Politik (Diskussion) 09:46, 25. Apr. 2013 (CEST) Danke für den Tip. Ja den übernehme ich. --Drgkl (Diskussion) 13:05, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. Politik (Diskussion) 13:32, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wäre es möglich, dass du in dem Abschnitt weitermachst? Politik (Diskussion) 19:57, 26. Apr. 2013 (CEST) Da will keiner sonst? Na ich schau mal. --Drgkl (Diskussion) 03:59, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Politik (Diskussion) 08:47, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mitglieder des House of Lords

Hallo: Auf Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords steht, dass Du an Artikeln über RobJohn Gibbs und Peter Walker (Bischof) arbeitest. Kannst Du uns bitte einen Fortschrittsbericht geben? Wir würden uns freuen, wenn Du auch noch weitere Artikel in diesem Projekt übernehmen könnntest, damit wir unser Ziel fristgerecht erreichen --NearEMPTiness (Diskussion) 23:55, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Quellen für die Artikel. Wenn ich Zeit habe arbeite ich die Artikel ab und dann werde ich mich für neue Artikel eintragen. --Drgkl (Diskussion) 03:01, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke erstmal (sehr verspätet) dafür. Behälst du auch unsere Disk im Auge, wegen aktueller Planungen / Entwicklungen? Politik (Diskussion) 09:19, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Bildlöschung

habe ich hier zur Diskussion gestellt. --Aalfons (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Novalis

Guten Morgen Drgkl, die IP hat wirklich recht, was die überbordende Lit.-Liste bei Novalis angeht. Gibt es einen speziellen Grund, warum ausgerechnet dieses eine Werk die Situation noch verschärfen sollte? Wenn ja, sollten dafür aber mindestens zwei andere Werke weichen. So eine ausufernde Liste hilft schließlich niemandem. Gruß --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:34, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der einzige Grund warum das Buch erscheinen sollte ist, dass es 2013 erschienen ist. Literaturangaben sollten auch die aktuelle Forschungssitutation widerspiegeln. Es erhebt sich die Frage was ist eine zu lange Literaturliste? Sicherlich eine Liste, die veraltete Werke enthält. Das kann man aber nicht mit dem Rasenmäherprinzip regeln und sagen das Buch ist jetzt zuviel oder das ist zu alt. Ich werde den Abschnitt zur Qualitätssicherung eintragen damit sich das einmal ein Fachmann für Novalis ansieht. --Drgkl (Diskussion) 10:23, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, wenn ich mir einen Artikel ansehe und dann weitergehende Literatur suche, wieviel Stück davon sind dann noch hilfreich? Es ist wohl kaum davon auszugehen, dass jemand sich mit 38 Büchern bewaffnet, oder? Die Regel bei WP sind ca. acht Lit.-Angaben, ein paar mehr oder weniger sind natürlich ziemlich egal, aber fast vierzig? Ich denke mal, dass die etwas uncharmante IP und ich nicht die Einzigen sind, die das als Infomations-Overkill ansehen. In meinen Augen ist ein Zuviel an Information sogar schädlicher als ein Zuwenig. Der Rasenmäher ist aber auch nicht die Lösung, dass stimmt. Mal sehen, wie das in der QS gesehen wird, interessiert mich wirklich. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:35, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

JW

Habe ich bisher in mindestens drei Zeitungen gelesen und heute wieder im ILI-Newsletter (Zitat):

Erster "jüdischer" Erzbischof nach Israel. Der erste "jüdische" Erzbishof von Canterbury wird Israel besuchen. Justin Welbys floh aus Deutschland. Sein Vater kannte JFK und war mit Vanessa Redgrave verlobt. Er selber arbeitete in der Ölindustrie, ehe er den "Ruf zu Gott" hörte, nach dem tödlichen Autounfall seiner Tochter. Sein Vater hatte ihm nichts erzählt, nicht einmal seinen echten Namen. Erst nach seiner Ernennung als Erzbischof an der Spitze der anglikanischen Kirche, erfuhr Justin, dass er eigentlich Jude sei. (TimesofIsrael) TS (Zitat Ende).

Und mindestens in der englischen WP-Fassung steht's auch.

Aber mal schnell reverten ist ja einfacher als kurz nachzufragen oder selbst zu schauen.

Kein Gruß - JewWiki (Diskussion) 16:05, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkung zum Eintrag: Als Sichter sehe ich es nicht als meine Aufgabe an, jede Änderung, die ich sichte, mit notwendigen Nachweisen zu versehen. Falls es sich um erhebliche Änderungen handelt, liegt diese Aufgabe beim jeweiligen Autor. Der betreffende Artikel verfügt jetzt über die beanstandete Information mit einem korrekten Nachweis, durch einen anderen Autor. Der Autor der sich hier beklagt hat, ist im übrigen unbegrenzt gesperrt worden kurz nach seinem Eintrag. --Drgkl (Diskussion) 01:03, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

WN-artikel

Hi. Ich kann es mir zur Zeit nicht ganz verkneifen noch zu lesen was drüben so läuft. Und obwohl ich im moment vor dem Kindergartenwahnsinn in die Passivität geflüchtet bin, kann ich mir auch nicht verkneifen dir hier eine kurze Textkritik abzuladen: Natürlich ist das alles höchst redundant, wenn man ~täglich einen Artikel zur gleichen Sache schreibt muss schauen dass man sich nur begrenzt wiederholt. Aber auch schon innerhalb eines Artikels ist z.T. viel Redundanz(3x geschrieben dass die Polizisten grösser sind= 2x zuviel). Dann sind deine Sätze durchgängig zu lang und der Ausdruck ist ziemlich verkorkst(sorry, muss man so sagen)=oft schwer nachvollziehbar. Mit deinen subjektiven Aussagen lieferst du einerseits das was einen gehobenen Artikel auszeichnet(und was ich regelmässig verteidigt habe) aber einiges davon ist auch nicht so treffend. Das Traurige ist halt dass der Grossteil der Probleme relativ schnell ausbügelbar gewesen wäre. Dein Engagement, mit dem du sehr ergiebig und im wesentlichen strukturiert, Text zu dem sehr nachrichtenwerten Thema produziert, wäre es wert gewesen. Aber es geht halt nicht und so senfe hier einfach mal. Wenn dir meine Kritik übertrieben scheint, kannst du sie ja auch ignorieren oder gleich löschen... mfg. --Itu (Diskussion) 21:50, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Beitrag. Ich kann diese Kritik an meinen Beiträgen nun nachvollziehen. Das was da vorher geäußert wurde blieb mir hingegen unverständlich. Mein Schreibtil ist, das weiß ich nicht der beste wenn es um Verständlichkeit angeht. Das kann ich mit Zeit oft auch selber ausbügeln. Aber ich habe schon viel Zeit darauf verwendet allein die Nachrichten zu sammeln und in einer sich ständig ändernden Berichterstattung auch Details nicht zu verlieren. WN sollen ein Gemeinschaftsprojekt sein, aber da liefert jeder mehr oder weniger Artikel alleine ab. Es werden hier und da mal Schreibfehler korrigiert, aber sonst findet da in den Artikeln von anderer Seite praktisch nichts statt. Ob ich eine Berichterstattung über ein solches Ereignis wie den Prozeß gegen Bo Xilai noch einmal in Angriff nehmen werde, wage ich zu bezweifeln, nicht wegen der - durchaus berechtigten - Kritik, sondern wegen der Arbeit, die für einen alleine zu viel ist. --Drgkl (Diskussion) 02:45, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten