Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2013 um 21:53 Uhr durch Kopilot (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Virtualiter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kopilot in Abschnitt Benutzer:Virtualiter
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Fiona Baine (erl.)

Fiona Baine (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Nach groben Äußerungen des Benutzers Serten auf der Diskussionsseite des Artikels Rituelle Gewalt, die als "Sarkasmus" durchgewunken wurden[1], nach Alleingängen und Editwar des Benutzers gegen alle anderen Autoren, auf die hin nur der Artikel gesperrt wurde,[2] werde ich auf Zuruf von Nicola von Hephaionn gesperrt. Seine Maßnahme hat Hephaion bisher nicht erklärt.

Serten hatte im Intro des Artikels Rituelle Gewalt eingefügt:

Derartige rituelle Elemente finden sich auch als stereotype Handlungsmuster wie theatralisches Setting in Pornografie, einverständlichem sexuellem Verkehr und [[BDSM]]-Rollenspielen. Der hier angesprochene verbrecherische Einsatz bei Missbrauch und Vergewaltigung, organisierter sexueller Gewalt ist davon nicht immer eindeutig abzugrenzen.

Ein solcher Zusammenhang wird in keiner Fachliteratur hergestellt oder auch nur erwähnt. Indem er somit einen Zusammengang hergestellt hat zwischen den systematischen Folterungen und sexueller Gewalt an Kindern, die in bestimmten "rituellen" Settings auch in der Kinderpornografie stattfindet, hat der Benutzer nicht nur gegen WP:Belge, WP:TF und WP:NPOV verstoßen, sondern damit auf unerträgliche Weise provoziert.

Weiter hat der Benutzer, obwohl der Artikel seit Tagen diskutiert wird, gegen alle anderen Autoren nach dem Intro einen Abschnitt "Hintergrund" eingefügt, der mit dem Satz beginnt: [3]. Der Benutzer Serten stellt damit gleich zu Beginn seine persönliche Meinung in den Artikel: bei Ritueller Gewalt handelt es sich um Panik und Verschwörungstheorien. Andere Benutzer schreiben dazu: " frei assoziertes Theoriefindungsgeblaster" und Die sinnfrei & konzeptlos zusammengestöpselten Passagen spiegeln den Stand der Forschung zum Gegenstand nicht wieder und wurden zurecht getilgt.[4]

Der Benutzer provoziert mit seinen Äußerungen und Handlungen in einem sensiblen Bereich, in dem es um sexuelle und andere Gewalt geht, auf Untertäglichste.

Dass ich dafür gesperrt wurde, dass ich dieses Verhalten benenne, ist unverhältnismäßig und unangemessen. Das SG-Urtail, das Niciola in die Diskussion brachte, wurde einseitig, voreingenommen und parteeisch angewendet. Ich beantrage die Sperre unverzüglich aufzuheben.

Ich lege keinen SPP-Account an, da ich mich jetzt ausklinken muss und den Rest des Tages nicht mehr online sein kann.

Ich wurde soeben darauf aufmerksam gemacht, dass Hephaion seine Maßnahme auf der VM begründet hat. Seine Begründung bestätigt meine obige Darstellung. Hephaion disqualifiziert die Sachlage als bloße "Meinungsverschiedenheit". Eine solche Flasigkleit im Umgang mit dem Thema sexuelle Gewalt an Kindern setzt dem g Ganzen noch die Krone auf. Serten hat faktisch den Bezug zu "einverständlichem sexuellem Verkehr und BDSM-Rollenspielen." in den Artikel hineinfantasiert. Er basiert auf nichts anderem als der Meinung und der Vorstellung des Benutzers. Damit habe nicht, wie mir unterstellt wird, auf eine grundsätzliche "Geisteshaltung" abhoben

--fiona© (Diskussion) 13:15, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

(Übertrag von der Benutzerdisk.) --Belladonna Elixierschmiede 13:26, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis: Fiona Baine hat - siehe ihre Disk - erst nach dem Edit des obigen Sperrprüfungsantrags die Begründung der Sperre zur Kenntnis genommen. --Freud DISK Konservativ 13:42, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Während mensch editiert, kann das schon mal passieren. Dann sollte Fiona vielleicht mal auf die Sperrbegründung Bezug nehmen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:47, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das eben meinte ich. Es wäre wohl sinnlos, einen Sperrprüfungsantrag zu prüfen, der noch nicht auf die Sperrbegründung eingeht. --Freud DISK Konservativ 13:49, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Info: Ich habe die nachträgliche Ergänzung von Fiona dem Sperrprüfungsantrag hinzugefügt. --Belladonna Elixierschmiede 13:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Info: Es ist ein Regelverstoß, einen Edit, auf den bereits geantwortet wurde, nachträglich zu verändern. Es wäre richtig gewesen, die Ergänzung unten anzufügen. --Freud DISK Konservativ 14:22, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hm, Fiona bestreitet den PA nicht mal? dann weiß ich echt nicht, was es hier zu diskutieren geben könnte. --T3rminat0r (Diskussion) 14:01, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das weiß wohl niemand außer ihr selbst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:07, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Sperre ist meines Erachtens gerechtfertigt und mit dem (mitterweile geheilten SG-Spruch) klar kompatibel. Die Frage, ob Serten hier gesperrt werden müsste, ist kein Fall für eine Sperrprüfung. Ob der Benutzer mit seinem Einleitungssatz recht hatte, ist hier nicht zu diskutieren, das wäre eine inhaltliche Frage. Auch ob dies ein unerlaubter Eingriff in den Artikeltext wäre, ist eine Frage, die keine SP beantworten kann. Vielmehr ist klar: Es war ein persönlicher Angriff von Fiona Baine in einem restriktiv zu handhabenden Umfeld. Meines Erachtens kann dies geschlossen werden. Als nicht so oft auf VM und SP agierender Admin halte ich sie aber noch offen. --Gripweed (Diskussion) 14:33, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dann schließe ich hier. Sperrgrund PA wie Gripweed schreibt, in restriktiv zu handhabenden Umfeld. Entsprechend SG-Urteil wurde hier eine Sperre in Länge von 3 Tagen ausgesprochen. Daran ist kein Fehler zu finden. Sperre bleibt, da bzgl. Verstoß gegen WP:KPA und auch in der ausgesprochenen Länge angemessen. --Itti 14:41, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Штепро (Diskussion) 21:40, 14. Aug. 2013 (CEST)

Benutzer:Haglaz (erl.)

Haglaz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ich bitte um Prüfung, warum ich aufgrund einer Meldung eines Verstoßes gegen WP:KPA und Verstoß gegen Punkt 4 der Einleitung von WP:VM als Meldender für 6 Stunden gesperrt werde: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=121525919&oldid=121525909. --Haglaz (Sperrprüfung) (Diskussion) Des Weiteren bitte ich um infinite Sperrung des Accounts Haglaz in WP:DE. Aber ich als schlimmer Finger gehöre echt gesperrt. Und nach der Benutzersperrung, darf ich dann die ursprünglichen Änderung mit Konsens aus der Artikeldiskussionsseite umsetzen, wunderbar, danke! Ein Jurist und somit Experte weniger, WP:AGF war gestern.

Um deinen Account sperren zu lassen, musst Du nicht auf VM eine VM gegen Dich selbst schreiben. Dazu gehst Du einfach auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen, tust da deinen Wunsch kund und 10 Minuten später ist es erledigt. Ganz schmerzfrei und mit minimalem Aufwand für Dich selbst und andere. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:44, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den freundlichen Hinweis, das war mir durchaus bereits bekannt, aber im gesperrten Zustand leider nicht möglich. --Haglaz (Sperrprüfung) (Diskussion) 16:46, 14. Aug. 2013 (CEST) PS. ich habe auch keinerlei weitere Interesse an einer Sperrprüfung, wer dennoch prüfen will - bitte, gerne. Zumindest sollte einen als unbeteiligten die Vorgänge heute stutzig machen und man mal kritisch hinterfragen, wie hier mit neuen Benutzern umgesprungen wird.[5] --Haglaz (Sperrprüfung) (Diskussion) 16:48, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit der Anfrage auf Accountsperrung auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen hättest Du ja auch vorher schon machen können, bevor Du Dich selbst auf VM gemeldet hast, oder? Aber sei es drum. Wenn Du hier deinen Wunsch nach infiniter Sperrung deines Accounts kundtust, wird sich schon irgendwer drum kümmern und dem entsprechen. -- Viele Grüße und schöne Woche noch -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:52, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bei Betrachtung der Beiträge scheint das irgendeine wieder aktivierte Vorratssocke zwecks Sperrumgehung zu sein. Infinit wegen Metasockenpupperei. Jetzt freiwillig gesperrt werden ist offensichtlich aus dem Grund, um sich später still und heimlich auf Anfrage wieder entsperren lassen zu können. --Bomzibar (Diskussion) 16:53, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist natürlich möglich. Wie gesagt ging ich jetzt davon aus, dass es ein Neubenutzer ist. Könnte aber genau so gut auch eine Sperrumgehung sein. Letztendlich könnte er sich sowieso jeder Zeit einen neuen Account anlegen, egal ob er sich freiwillig sperren lässt oder nicht. Im anderen Falle würde ja die derzeitige 6-stündige Sperre sowieso in 6 Stunden wieder ablaufen.
Der Form halber: Das Sperrprüfungskonto ist schon bestätigt: [6] und dort auch nochmal der entsprechende Wunsch vom Hauptkonto geäußert. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:57, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da muss ich definitiv widersprechen, für derartige Mutmaßungen gibt es keine Anhaltspunkte. Das hier (bzw. Haglaz) ist der offizielle und einzige Nachfolgeaccount von einem Account mit persönlichen Bekanntschaften (der nicht gesperrt ist). Der Vorgänger-Account ist mehreren Administratoren und Benutzern bekannt, die ich namentlich nennen kann und die dies bestätigen können, ich habe auch dem sperrenden Administrator den Vorgänger-Account via E-Mail kenntlich gemacht. und werde das auch bei bedarf für jeden Anfragenden hier via E-Mail machen. Die infinite Sperre hat den Grund, dass ich keine Interesse mehr an der Mitarbeit hab, der Account bleibt definitiv dicht, vor allem auch durch die Vorbelastung und den hohen Meta-Anteil, den ich verabscheue. In Erwägung werde ich einen Neuanfang ziehen, dazu bin ich aber momentan nicht gerade geneigt, aus nachvollziehbaren Gründen. Das ganze wäre durch Beachtung von WP:AGF und der Community-Richtlinien und der Wikiquette vermeidbar gewesen. --Haglaz (Sperrprüfung) (Diskussion) 17:02, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Also dies ist kein Wunsch nach Sperrung, das ist Herumgetrolle auf VM. Dies ist offensichtlicher Missbrauch der VM. Im Übrigen kannst du das Märchen vom armen Neuaccount, der hier schlecht behandelt wird, deiner Katze erzählen. Würde mich ja bei dem famosen Neustart mal interessieren, welcher denn dein Vorgängeraccount ist. -- Love always, Hephaion Pong! 17:00, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab dir vor ungefähr einer Stunde eine E-Mail mit den nötigen Informationen und einer ausführlichen Erklärung geschrieben, Hephaion. --Haglaz (Sperrprüfung) (Diskussion) 17:04, 14. Aug. 2013 (CEST) und PS. das ist kein "rumgetrolle" sondern Frust. Wäre natürlich leicht mit ner ganzen Sockenarmee gewesen,d as durchzusetzen, aber Ehrlichkeit wird hier doppelt bestraft.Beantworten
Mich auch. So feine Kenntnisse der Wikisyntax und der internen Abläufe haben Anfänger in der Regel nicht. Mit dem Sperrprüfungskonto wurde nun auf der Dönerdisk. übrigens regelwidrig auch noch editiert. --Alupus (Diskussion) 17:03, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
s.o. --Haglaz (Sperrprüfung) (Diskussion) 17:04, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jau, die Mail habe ich gelesen: Im Wesentlichen die gleichen Vorwürfe wie hier in der SP, aber kein Wort davon, dass die VM gegen dich selbst Trollerei war und die VM gegen Andreas Werle VM-Missbrauch. Das waren, btw, die Sperrgründe. Aber so wie es aussieht, können wir hier dicht machen; Edit außerhalb der Sperrprüfung, Wunsch nach infiniter Sperr etc.pp. Ein bisschen Einsicht hätte dir gut zu Gesicht gestanden -- Love always, Hephaion Pong! 17:09, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Haglaz verwendet seine Sperrprüfungssocke in der Disk von Döner Kebap: [7] -- Andreas Werle (Diskussion) 17:06, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Anmelden, Benutzerseite bläuen, um Sichterrechte bitten - und dort hat er zugegeben, kein Neuer zu sein... --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:07, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Nach mißbräuchlicher Nutzung der SP_Socke [8] beide endgültig sperren. Es ist doch unwichtig, welcher alte Bekannte dahinter steht. Interesse nur am Austesten, wo die Grenzen sind und an Provokation. --PCP. (Disk) 17:07, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Erledigt. Sperre für 6 h zum Abkühlen war nach den Aktionen auf VM angemessen. Auf eigenen Wunsch wird über die 6h hinaus das Konto infinit gesperrt. --Itti 17:09, 14. Aug. 2013 (CEST), Nachtrag, gem. Anmerkung von PCP, wird die Sperre von "eigenen Wunsch" geändert in "Missbräuchliche Nutzung durch SPP-Konto". --Itti 17:16, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich nehme die Entscheidung an, bitte auch den Sperrprüfungsaccount sperren. Ich möchte noch zu bedenken geben, dass ich nicht Zitat "Interesse nur am Austesten [habe], wo die Grenzen sind und an Provokation", ich bin ein studierter Mensch, habe persönliche Bekanntschaften, bin sachlich geblieben und die Bearbeitungen geben dafür auch keine Anhaltspunkte. --Haglaz (Sperrprüfung) (Diskussion) 17:12, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Штепро (Diskussion) 21:42, 14. Aug. 2013 (CEST)

Benutzer:Liliana-60 (erl.)

Liliana-60 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ich war leider kurz nach meinem letzten Posting auf der VM privat verhindert, sodass ich keine weitere Stellung zu dem Fall nehmen konnte.

Zunächst verstehe ich nicht, wo an meinem Beitrag der PA sein soll. Ich habe jkb nie persönlich angegriffen, ich habe nur zu einem vorherigen Fall mit ihm Stellung genommen und dies auch durch Belege untermauert. jkb schlägt dort vor, das SG aufzurufen, und zwar hier:

Schon zig mal passiert. Du kontaktierst das SG über die SG-Email-Adresse und sagst, du möchtest eine SG-Anfrage machen; jemand vom SG beantragt deine Entsperrung zu diesem Zweck; dann wirst du Entsperrt (und darfst natürlich nur beim SG editieren). -jkb- 19:16, 19 July 2012 (UTC)

Angel54 meint daraufhin:

Genau so haben sie mich damals auch gekriegt. Mach genau das nicht, sonst darfst du erstmal gar nicht mehr editieren...--Angel54 5 (talk) 19:22, 19 July 2012 (UTC)

Man kann von Angel54 halten was man will, aber in einem hat er recht: das SG könnte meine Sperre tatsächlich weiter verlängern. Insofern liegt der Verdacht durchaus nahe, dass jkb dies mit Absicht geschrieben hat, den Fall kennend, um eine längere Sperre zu provizieren. Wo aber hier der persönliche Angriff sein soll, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Ich habe nur die Situation geschildert und das kann ja wohl nicht verboten sein, auch wenn es jkb unter Umständen nicht gefallen mag. -- 95.181.33.22 18:23, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mein Gott, das ist schon kirre. Ich wollte einen Ratschlag geben, weil die Benutzerin nach Hilfe suchte. Und nun, mit Unterstützung von Angel, wird daraus eine böswillige Falle. OMFG. -jkb- 18:28, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Die zugehörige VM

Ist es möglich, dass hier "SP" und "SG" durcheinander geworfen werden? -- Nicola - Ming Klaaf 18:35, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein. Es geht ausschließlich (Original-Posting & VM) um SG. SP macht auch wg. der angesprochenen E-Mail-Adresse keinen Sinn.--Mabschaaf 18:38, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
//BK// Nö, sie meint es so. Siehe meta:request mobbnig dewiki#debate. Sie fragte was sie machen könnte, sie wüsste keinen Rat, und da habe ich praktisch aus SG/FAQ zitiert. Und daraus strickt sie eine Falle. -jkb- 18:39, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aber das SG verlängert doch im Normalfall keine Sperren, sondern dass kann in der SP passieren. Das meinte ich. -- Nicola - Ming Klaaf 18:49, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, Angel54 ist ja, wie sie da sagt, vertrauenswürdig und weiß genauestens Bescheid. -jkb- 18:52, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Verständnis, korrigiert mich wenn ich falsch liege, ist dass das SG unter Umständen Sperren auch verlängern kann. Ein Fall der mir aktuell dazu einfällt ist die Causa PimboliDD, wobei die ja wiederum auf Verstöße gegen SG-Auflagen zurückgeht und daher wohl nicht direkt vergleichbar ist. Aber sie zeigt, dass es zumindest nicht ausgeschlossen ist. -- 84.177.181.224 19:21, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Pause hier bis das IP-Posting oben von Liliana verifiziert wurde. Autoblock ist jetzt raus. --Mabschaaf 18:56, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

[9] -- 84.177.181.224 19:00, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und jetzt, wo die Bestätigung seit drei Stunden (!) da ist, wird die Sperrprüfung ausgesessen um dann mit dem Vermerk „Sperre abgelaufen“ ins Nirvana geschickt zu werden?! --ϛ 23:00, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, es ist wie bei den Beamten: wer sich zuerst bewegt, hat verloren... -- 84.177.181.224 23:02, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mit der Sperre um 16:57 Uhr erl. (da hat der Bot versagt). Wenn nötig weiter auf SPP. --tsor (Diskussion) 23:09, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ähmmm, Tsor? Du verwechselst da irgendwie VM und SP. -- 84.177.181.224 23:10, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hast recht, danke für den Hinweis. --tsor (Diskussion) 23:12, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde hier ein Missverständnis bei beiderseitigem geringen AGF sehen, Juliana hat ja oben dargestellt, wie sie zu der Ansischt kam und jkb hat erklärt, wie es eigentlich gemeint war. Wenn Juliana diese Sicht bestätigen würde, könnte man in der Hoffnung entsperren, dass der Konflikt um diese als ungerechtfertigte Unterstellung empfundene Verdächtigung behoben wäre. Dazu fehlt mir aber noch eine klare Antwort von Juliana auf jkb's Erläuterung. -- Cymothoa 23:16, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Missverständnisse passieren. Ok, es war i-wie blöd von mir den alten Fall da wieder aufzurollen aber ich konnte nicht riechen dass jkb da so dermaßen gereizt drauf reagiert. Hätte ich das im Vorfeld gewusst, hätte ichs sein gelassen. Am besten legen wir das zu den Akten und gut ist. -- 84.177.181.224 23:23, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann bitte noch eine Formalität: Kannst Du die IP auf Deiner Diskussionsseite bestätigen? -- Cymothoa 23:33, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
[10] -- 84.177.181.224 23:35, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Entsperrt. Und bitte in Zukunft bei solchen Vermutungen zu Motiven vorsichtiger sein. -- Cymothoa 23:40, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Штепро (Diskussion) 04:31, 15. Aug. 2013 (CEST)

Benutzer:Fröhlicher Weinberg (erl.)

Fröhlicher Weinberg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Hier Gründe und Difflinks … --2.206.3.230 18:26, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, mein Account wurde heute von Benutzer:Jon gesperrt wegen "Ungeeigneter Benutzername". Das kann ich nicht nachvollziehen, ich habe mich nach einer Fernsehsendung benannt, die meine Eltern gerne mal gesehen haben (mein Geschmack ist es nicht). Ich verstehe, dass Volksmusik nun nicht jedermans Sache ist, aber deswegen wird mir gleich der Account gesperrt? Das erstaunt micht jetzt doch. Ich habe auch versucht, wie in der Sperrmeldung angegeben, meine Benutzerdiskussionseite zu bearbeiten, aber das ging nicht, weil ich die gleiche IP-Adresse hätte wie Benutzer:Fröhlicher Weinberg - was ja wenig erstaunlich ist, denn das war ja ich. Ich habe mich jetzt per Handy eingewählt, um zu fragen, ob das wirklich sein muss? Ich wüsste zumindest gerne, was ich falsch gemacht habe und welche Ntuzernamen ich verwenden kann, wenn man diesen hier nicht entsperren kann. Danke, Thomas. PS: Es war auch nicht so leicht sich auf dieser Seite zurecht zufinden, ich hoffe, ich habe hier nicht auch was falsch gemacht?

<nicht ganz ernst gemeint>Das ist ein bisschen ein Problem hier. Der FT hat hier offensichtlich das "Patent" auf alles was mit fröhlicher beginnt.</nicht ganz ernst gemeint>
Ersthaft, bei solchen Benutzernamen liegt halt ein Sockenpuppenverdacht in der Luft, da es schon Sockenpuppen mit "ähnlichen" Namen gab. Kurzum Benutzer ist zu entsperren, solange er keinen Unsinn macht (gemäß Gehe von guten Absichten aus).--Alberto568 (Diskussion) 18:30, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Entsperrt per AGF, und es gibt ja in der Tat den Fröhlichen Weinberg. --Superbass (Diskussion) 18:36, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Superbass (Diskussion) 18:36, 14. Aug. 2013 (CEST)

(BK) Hatte ich heute auch schon, sorry, nach erle, wollte ich doch noch einfügen. --Itti 18:38, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Cluas 256 (erl.)

Guten Tag!

Ich wurde am 13.8.2013 um 18:41 vom Hephaion unbeschränkt mit der Begründung "so langsam langt es mal wieder, ReaperAlarm" gesperrt! Die Situation ist folgende: Ich stellte am 13.8.2013um 18:39 wegen zweier Seitenleerung in diesen Artikel eine VM gegen den Benutzer:Praktpresse.tirol. Der Benutzer hat passive Sichterrechte und ich frage mich, warum ich diesen Benutzer darauf ansprechen muss. Ein Benutzer mit mindesten 150 Edits muss wohl wissen, dass man keine Seiten leert (hoffe ich ernsthaft mal). Danach wurde ich von Hephaion gesperrt. Das verstehe ich jetzt erst recht nicht: Wer ist ReaperAlarm?? Und ich bin es mit Sicherheit nicht. Wenn ich eine berechtigte Meldung stelle (Info: Benutzer wurde wegen diesen Verhalten zwei Stunden gesperrt und das war bis heute sein letzter Edit) und dadurch gesperrt werde, ist es aber sehr unlogisch. Ich bitte mal um eine Prüfung dieser Sperre, der Administrator wurde informiert (siehe unten bei den Links).:

Links

[[11]] 2

--Cluas 256 spp (Diskussion) 19:19, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Freilich. -- Love always, Hephaion Pong! 19:32, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, das stimmt überhaupt nicht. Ich habe ca. 40 sinnvolle Änderungen gemacht und eine falsche Änderung! Kann doch jetzt nicht dein Ernst sein, dass du mich wegen einen Fehler sperrst und dann gleich dazu infinit. Also mal einen Dritten seine Meinung sagen lassen, dann können wir weiter diskutieren! Schau dir dann mal das an:

12 - wurde von Andreas Werle gesperrt (3 Tage) 13 - wurde von Hephaion ebenfalls gesperrt (3 Tage)

Die haben auch Fehler begangen und haben im Gegensatz zu mir, eine temporäre Sperre bekommen!

Bitte mal überprüfen, ob man es auf temporär stellen könnte!

Danke --Cluas 256 spp (Diskussion) 19:50, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem der Benutzer mit Sicherheit mit ein bis fünf weiteren Accounts noch aktiv ist, kann er eigentlich auf dieses hier gut verzichten. --PCP. (Disk) 19:58, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sperre bleibt, weitere Sperrumgehung von Benutzer:ReaperAlarm typisches Verhalten wie schon viel zu oft gezeigt. Meldungen auf VM, zumeist sinnvoll, jedoch nicht immer. Den o.g. Benutzer habe ich für 2h gesperrt, damit er seine Diskussionsseite findet. Es war ein Neuling, der arge Schwierigkeiten, aber keine bösen Absichten hatte. Das war auch eigentlich klar. Im Mentorenprogramm, dort zusätzlich noch einen gutwilligen Kollegen gebunden, dies als Methode einen "sicheren Einstig" zu finden. RA fällt nach kurz oder lang in sein geübtes Verhalten zurück, hat gleichzeitig immer noch zusätzliche Konten im Spiel. Alles weitere kann auf der von Hephaion verlinkten Seite nachgelesen werden. --Itti 20:01, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Love always, Hephaion Pong! 20:03, 15. Aug. 2013 (CEST)

Benutzer:Virtualiter

Virtualiter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Bei dieser VM hatte ich keine Gelegenheit zur Stellungnahme. Ein PA war nicht mein Anliegen. Aber bei Kopilots Volltexten der Disk. zu Funfack ohne Artikelbezug sah ich es als notwendig, darauf hinzuweisen, aus welcher Schmuddel-Literatur seine Behauptungen herrühren. Liebreizender vermochte ich diesen Hinweis nicht zu formulieren. (Kopilots weitere Behauptungen in der Disk. wie "Beitrag grob fehlerhaft" usw., zu meiner Ergänzung zum 1. Funfack-Brief erwiesen sich aus der Luft gegriffen; ein in der Voransicht offenbarter Fehler in der URL war vorm Speichern korrigiert.)
Zu meiner Nachfrage beim sperrenden Admin Andreas Werle welcherart PA er da ersah, erhielt ich keine Antwort. Mit einem ungenannten von A. W. angeprangerte Fehlverhalten meinerseits, kann ich nicht einverstanden sein. Das "Unenzklopädisches Aufdonnern" (wie Kopilot es nun im weiteren nennt) mit Privattheorien aus zweifelhaften Quellen versuchte ich mit meinem o.g. Hinweis von vorn herein zu unterbinden.
Gruß, Virtualiter, derzeit als --1508SP-Virtu (Diskussion) 22:51, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe dazu alles nötige gesagt. Das Verhalten von Benutzer Virualiter spricht für sich. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:54, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich pläiere dafür, die Sperre zu beenden. Es ist nicht korrekt, Kopilot unlautere Absichten zu unterstellen. Hintergrund der Unterstellung und der Reaktion von Virtualiter ist meiner Meinung nach jedoch auch seine Sperre durch mich vom 11. August. Virtualiters Stellungnahme dazu habe ich erst gestern gelesen (hier) und dann auf seiner DS darauf reagiert (hier). Für mich war der Eindruck entstanden, Virtualiter würde die Schmuddel-Literatur verteidigen. Nach dem Lesen seiner Stellungnahme kann ich das nur als Missverständnis bezeichnen. Ich entschuldige mich bei Virtualiter und bin jetzt zur Überzeugung gelangt, dass das nicht seine Absicht war. Mein Plädoyer ist mit der dringenden Bitte an Virtualiter verbunden, die vorgebrachten Unterstellungen gegenüber Kopilot nicht zu wiederholen, er weist ja gerade ebenso wie du die Schmuddel-Literatur zurück. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:09, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht überzeugt. Nach meinem Eindruck setzt die Stellungnahme Virtualiters exakt das Feindbild fort, das er seit langem gegen mich pflegt und das ihn zu seinem Verhalten mir gegenüber treibt.
"Ein PA war nicht mein Anliegen, ich wollte nur darauf verweisen, aus welcher Schmuddelecke Kopilots Literatur stammt": Diese Behauptung ist ja der PA gewesen! Nicht ein Wort wie "Schmuddelecke" oder ursprünglich "Schund" war der PA (so etwas berührt mich nicht), sondern das konkret Gesagte: Ich würde Edits u.a. mit Nazi-Literatur und minderwertiger "Antifa"-Literatur belegen. Das ist ein wirklicher Angriff. Und das nimmt Virtualiter offensichtlich nicht zurück, davon ist er weiter fest überzeugt. Obwohl es offensichtlich keinerlei Anhaltspunkte an meinem tatsächlichen Verhalten hatte und die gesamte Richtung meiner Mitarbeit hier in die völlig entgegengesetzte Richtung weist.
"Kopilots Volltexten der Disk. zu Funfack ohne Artikelbezug" ist ebenfalls eine Bekräftigung, keine Rücknahme. Eben weil er Beiträge von mir mehrfach löschte, weil er sie nicht für artikelbezogen hielt, wurde er das erste Mal gesperrt. Und sie waren artikelbezogen. Auch hier also keinerlei Einsicht in der Sache.
Die übrigen Punkte haben mit den Sperrgründen nichts zu tun. Sie sind m.E. Ablenkungsmanöver. Sie zeigen aber die Beharrlichkeit, mit der Virtualiter auch dann noch Rechthaberei betreibt, wenn dies offenkundig sinnlos geworden ist. Die Diskussion hat sich fortbewegt und die Artikelversionen auch. Ein Zurück zur Version Virtualiters wird es nicht geben. Dass dann jemand so verbissen in nebensächlichen Details Recht behalten will, damit könnte man leben. Erfahrungsgemäß wird dieses Festhalten in Verbindung mit dem Kopilotfeindbild jedoch zu einem energie- und zeitraubenden Problem. Denn Virtualiter schleppt das dann ewig weiter in andere Themenbereiche mit und lässt sein Verhalten davon auch dort bestimmen. Das habe ich allzu oft erlebt, etwa bei "Franziskus (Papst)" u.a.
Dass Virtualiter eigentlich dasselbe will wie ich, nämlich Naziliteratur raushalten und einem Holocaustleugner die Argumente entziehen, halte ich für eine Fehlwahrnehmung. Wer das will, der weiß auch wie das geht. Dem würden keine mermerkwürdigen Zweideutigkeiten unterlaufen, wie dass ein gerichtsfeste Tatsache zur "Annahme" umgedeutet wird und dass mir "Kungelei" um Opferzahlen unterstellt wird, der er entgegentreten müsse. Das sind irrationale Sichtweisen, die ich nur aus dem Versuch erklären kann, "dem mal zu zeigen, wie es sich anfühlt, als Holocaustleugner verdächtigt zu werden" oder so ähnlich.
Wie sähe im Gegensatz dazu ein glaubwürdiger Entsperrwunsch aus? M.E. wäre der leicht und elegant darstellbar: "Ich habe mich da und da im Ton vergriffen und nehme das zurück, Punkt." - Aber die Admins haben die Entscheidungshoheit, ich schweige jetzt. MfG allerseits Kopilot (Diskussion) 21:49, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten