Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2005 um 18:29 Uhr durch Grapelli (Diskussion | Beiträge) ([[Olav II. Haraldsson]] (verlängert bis Neujahr)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.



25. Dezember

Olav II. Haraldsson (verlängert bis Neujahr)

Olav II. Haraldsson (* 995; † 29. Juli 1030) war norwegischer König von 1015 bis 1028 und wurde zu Lebzeiten der Dicke genannt.

  • Pro - viel Mord und Totschlag hier, so hab ichs gern. Ich weiß nicht, wieviel Vorwissen zur norwegischen Geschichte und zur Skaldendichtung man hier mitbringen muss, aber der Artikel scheint mir fachkundig geschrieben. Außer dem möchte ich bei dieser Gelegenheit auch auf den Hammerartikel Geschichte Norwegens aufmerksam machen, der aber leider in der jüngeren Zeit etwas magersüchtig ist.--Janneman 21:48, 25. Dez 2005 (CET)
  • Pro. Stammt im Wesentlichen aus der norwegischen Fachliteratur. Die Geschichte Norwegens wird nach einer Pause fortgesetzt werden. Fingalo 23:22, 25. Dez 2005 (CET)
  • noch Neutral Wo sind Literaturangaben + oder Weblinks vermisse ich noch --StillesGrinsen 16:13, 28. Dez 2005 (CET)
was nützen norwegische Literatur und (vielleicht gibt's die) norwegische Weblinks? Fingalo 17:30, 29. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Nur überflogen. Ohne Literatur und/oder Weblinks kein "Lesenswert" von mir. Gib deine norwegischen Quellen an, Fingalo, oder gibt es WikiRegeln, nach denen das verboten oder schlecht ist? Mit Literaturangaben bin ich auch Pro. -- Grapelli 13:43, 31. Dez 2005 (CET)
siehe dazu WP:WEB: Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert – in solch einem Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“. --schlendrian •λ• 13:49, 31. Dez 2005 (CET)
IMHO sollte aber die benutzte Literatur in jedem Fall angegeben werden. Auf Weblinks könnte ich verzichten, wobei ein bis drei norwegische Links auch nicht verkehrt wären. -- Grapelli 14:26, 31. Dez 2005 (CET)
  • Neutral. Der Artikel ist sehr gut, deshalb kein "Contra". Aber ohne Literaturangaben gebe ich kein "Pro". Zur Not gingen auch norwegische Buchtitel. Wenn Titel angegeben sind, zählt meine Stimme als pro. --Bender235 15:38, 31. Dez 2005 (CET)

26. Dezember

Felix Hausdorff (* 8. November 1868 in Breslau; † 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Mitbegründer der modernen Topologie und lieferte wesentliche Beiträge zur Mengenlehre und Maßtheorie. Neben seinem Beruf wirkte er unter dem Pseudonym Paul Mongré auch als philosophischer Schriftsteller und Literat.

Pro Antifaschist 666 12:19, 26. Dez 2005 (CET)

  • Contra: Wenn ich mir diese riesige Textwüste anschaue, dann möchte ich den Artikel gar nicht mehr lesen, deshalb meiner Meinung nach auch nicht lesenswert! Außerdem sind einige Kritikpunkte aus der nicht erfolgreichen Exzellenz-Kandidatur erst noch einzuarbeiten, um zumindest lesenswert zu werden! --Zakysant 23:41, 26. Dez 2005 (CET)
Bei einem Mathematiker sind detaillierte Ausführungen über seine mathematischen Arbeiten angemessen. Deswegen ist der pauschale Hinweis auf die Anwesenheit von Formeln nicht sinnvoll. (Im Grunde genommen finden sich auch überhaupt keine Formeln im Text, sondern nur einige der Sätze von Hausdorff). --AFBorchert 11:05, 31. Dez 2005 (CET)

Kontra Bitte mehr untergliedern und die Literaturliste kürzer machen.

Signatur? Im übrigen sind Literaturlisten, wenn sie denn wirklich die Grundlage für den Artikel bildeten, unverzichtbar. Schließlich sollte alles belegt sein. --AFBorchert 11:05, 31. Dez 2005 (CET)

Met ist ein vergorenes alkoholisches Getränk aus Honig, Wasser und Hefe. Met wird oft auch Honigwein genannt. Er kann bis zu 15 Vol.-% Alkohol enthalten. - Na dann: Frohsinn!

Pro -- Stahlkocher 13:36, 26. Dez 2005 (CET)

Abwartend. Da ist noch einiges zu glätten (den Witz mit dem Eichensarg habe ich gerade entfernt; war vom 30. November...); manches ist doppelt erklärt; Geschichte und Etymologie wirken noch etwas handgestrickt. T.a.k. 19:15, 26. Dez 2005 (CET)

Ein paar nähere Erläuterungen, damit es nicht so scheint, ich würde einfach nur motzen (um selbst Hand anzulegen, habe ich von der Meaterie allerdings zu wenig Ahnung:
  • Was heißt "in allen indogermanischen Sprachen bildet der Wortstamm den Ursprung für Rausch"? Im Deutschen z.B. doch offenbar nicht.
  • Dass Met in den germanischen Sprachen überall so ähnlich heißt, ist (fast) selbstverständlich und kein Beleg für die indogermanische Verbreitung.
  • Wie nennt Dioskurides denn den Honigmet tatsächlich (auf Griechisch, versteht sich)?
  • War mulsum wirklich eine Art Met oder nur nachgesüßter Wein (Quelle des Zitats zu Appius - evt. Gellius?)? "aqua mulsum" ist m.E. sprachlich schwierig.
  • "Durch das Aufkommen von Bier im Norden und Wein im Süden Europas verringerte sich der Konsum von Met stetig" -- Wann war das? Der Kontext sagt Mittelalter, aber das liegt beim Wein in Südeuropa doch bestimmt etwas länger zurück? T.a.k. 23:05, 27. Dez 2005 (CET)


Pro gerade so Matt1971 ♫♪ 20:06, 26. Dez 2005 (CET)

Kontra Es ist überhaupt kein Literaturhinweis gegeben, auch keine Quelle (z.B. Isidor v. Sevilla). Da muss noch einiges unterfüttert werden. Fingalo 15:33, 31. Dez 2005 (CET)

War von September bis Dezember im Review. --Bender235 19:55, 26. Dez 2005 (CET)

  • Puh, ganz schön viel, aber auf jedenfalls interessant und lesenswert! Deshalb pro --Zakysant 23:35, 26. Dez 2005 (CET)
Informativ zur Geschichte Preußens, ich schließe mich an. pro -- €pa 01:30, 27. Dez 2005 (CET)
  • contra. Der Artikel hat im Review zwar Struktur erhalten, was mich aber stört ist ein noch immer bestehendes Sinn- und Zuordnungsproblem. Denn der Artikel geht vom Lemma her vom Speziellen zum Allgemeinen. Zu Beginn des Artikels wird die Funktion von Titeln erklärt - das wäre ein passender Artikel aus dem Themenfeld Monarchie, Heraldik oder je nach Schwerpunktbildung auch HRR. Danach wird das Ganze aus nicht nachvollziehbaren Gründen (ja ich weiss, weil der Artikel so angefangen hatte) auf die Deutschen Kaiser eingeengt, obwohl eindeutig festgehalten wird, dass die Kaiserwürde mit dem was folgt nichts zu tun hat, ja sogar eigentlich weniger Erklärungswert als die anderen Titel hat, weshalb man eben nochmals kurz die Geschichte der Hohenzollern und von Preußen aufdröselt - das wären also Geschichtsartikel zum Hause und zu einem Staat. Somit bleibt: das Lemma ist falsch. Entweder ist das ein Unterartikel zum Hause Hohenzollern (dann bleibt fast alles bis auf die Einführung), zur Geschichte Preußens (naja, da wäre voriges besser, aber eine Verlinkung als Unterartikel wäre von Preußen aus auch ganz sinnvoll) oder es wird ein Lemma zu Wappen und Titeln. --Pischdi >> 16:18, 27. Dez 2005 (CET)
Das ist nun sehr oberflächlich. Der deutsche Kaiser ist der Aufhänger für den Artikel. Für einen anderen Fürdsten müsste eine besondere Begründung gegeben werden, warum man seine Titel aufdröselt. Dieser Kaiser war preußischer König mit all seinen Titeln. Damit präsentierte er sich der Nation und dem Volk, das war sein Statussymbol. Das ist genauso interessant oder uninteressant, wie Erläuterungen zum Reichsapfel, Szepter und Reichsschwert. Alles zusammen drückte seine politische Stellung aus. Für Leute, die sich mit der Selbstdarstellung von Herrschern befassen, ist das von Interesse, zumal es diese Zusammenstellung nirgends gibt. (Als Autor enthalte ich mich der Stimme - das Ergebnis ist eigentlich auch egal)Fingalo 17:42, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro selbst die Reihenfolge der Blasonierung wurde eingehalten. Ich weiß gar nicht was @Pischdl meint --StillesGrinsen 22:08, 28. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - das ist nicht lesenswert! Viel Geschwafel, (ebenso wie bei Herrschertitel), wenig Substanz.--Decius 20:46, 28. Dez 2005 (CET)
@Decius; Qualitätsmäßig liegen ja auch noch welten zwiechen den beiden Artikel StillesGrinsen

Der Artikel war von Oktober bis Dezember im Review. Dabei wurden mehrere inhaltliche Schwächen aufgedeckt, bspw. das Fehlen von Informationen zur literarischen Verarbeitung der Schlacht bei Shakespeare ua. (siehe Diskussion:Schlacht von Azincourt). Da aber geringe inhaltliche Lücken hier toleriert werden sollen: Ist der Artikel trotzdem lesenswert? --Bender235 21:20, 26. Dez 2005 (CET)

  • Contra - ich finde einen Artikel zur Schlacht von Azincourt, ohne einen einzigen Hinweis auf Shakespeares Henry V nicht lesesnwert. Hatte icha uch schon im Review bemängelt. --Ixitixel 22:53, 26. Dez 2005 (CET) Vielleicht schaffe ich es aber in den sieben Tagen selbst was dazu zu schreiben. --Ixitixel 22:53, 26. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - Der Abschnitt über die Fernsehsendung muß raus. Der Unsinn kann gut und gerne in einem Satz abgehandelt werden. Diese Darstellung wird der Wertigkeit in keiner Weise gerecht. Weiterer Punkt: die Abschlachtung der gefangenen Adeligen war nach neuesten Forschungen bei weitem nicht so umfassend. Es wurden wohl nur eine begrenzte Zahl Gefangener zur Abschreckung getötet. Was ist mit den Knappen? Wurden die wie bei Shakespeare erwähnt getötet oder nicht? Bei Rebecca Gablé gibt es diese Stelle nicht. Aber wenn es eine Propagandalüge war, dann múß das in den Text, denn diese Szene hat erheblichen Einfluß auf die Nachbetrachtung bis in heutiger Zeit. Alles in allem ist dieser Artikel noch Meilenweit von Lesenswert entfernt. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:26, 27. Dez 2005 (CET)

War von Oktober bis Dezember im Review. --Bender235 22:06, 26. Dez 2005 (CET)

Neutral Das Thema finde ich spannend, aber den Abschnitt zur Geschichte finde ich recht dünn. War neben Le Coq nicht auch Albert Grünwedel dort unterwegs? Welche Städteruinen wurden gefunden? Gibt es evtl. frei verfügbare Bilder von z.B. den in Niya ausgegrabenen Gegenständen - ich meine mich zu erinnern, dass entweder in Turfan oder in Urumqi entsprechende Funde ausgestellt werden. --Christian Gawron 23:16, 26. Dez 2005 (CET)

Kontra - Ich habe am 3.12. den letzten (längeren) Beitrag mit konstruktiver Kritik bzw. weiteren Anregungen im Review geschrieben. Weder gab es von den Hauptautoren eine Antwort darauf noch wurde etwas umgesetzt. Da das einstellen eines Artikels in ein review und das ignorieren von Beiträgen danach relativ sinnfrei ist, erstmal ein Contra. Mal sehen, wie sich der Artikel weiterentwickelt. Gruss Martin Bahmann 09:57, 27. Dez 2005 (CET)

Was ist mit der Pflanzen- und Tierwelt? In Sandwüsten sind die normalerweise nicht besonders spannend, aber erwähnen sollte man sie doch. --h-stt 20:38, 27. Dez 2005 (CET)

Kontra - Seit wann bezeichnen Straßen geographische Grenzen? Lop Nor und Taklamakan werden durch einen Arm des Tarim und den Tschertschen-Fluss getrennt. Der Text ist mE schlecht strukturiert: Die Forschungsreisenden kommen 2x vor, dafür die wichtigen Oasenstädte erst am Ende unter Erschließung. Die Dünen werden 300 m hoch, nicht 100 m. Geographie und Klima ist stark von Allgemeinplätzen durchsetzt. Was heißt sehr schnell bei Wanderdünen? Mir fehlen wichtige Charakteristika dieser Wüste: Die großen Grundwasservorkommen (versalzt) in 1-2m Tiefe, die Staubnebel, die monatelang anhalten können und die Einstrahlung wesentlich reduzieren. Da am Rande der Taklamakan die Seidenstraße verlief, finde ich die Überschrift "Entdeckungsgeschichte" etwas sehr eurozentrisch. Zum Thema Pflanzen- und Tierwelt: Zur Taklamakan selbst habe ich nicht mal in Walters 4bändiger Ökologie der Erde was gefunden. Interessant sind die Flüsse (v.a. Tarim) am Rande der Wüste, die wohl besser im Artikel Tarimbecken aufgehoben wären. --Griensteidl 18:58, 29. Dez 2005 (CET)

Neutral Zum Thema Vegetation steht in in Walter & Breckle "Vegetation und Klimazonen" nur, dass die Sandwüste Takla-Makan vegetationslos sei. Das Tarimbecken als ganzes ist 1300 km lang und 500 km breit. Wie sind die Ausmaße der Takla-Makan? --Blech 22:23, 29. Dez 2005 (CET)


27. Dezember

Der Mauerziegel, auch Backstein oder kurz Ziegel (v. latein. tegula) ist der älteste künstliche Mauerstein. Das Wort taucht in fast allen europäischen Sprachen auf. Was dann kommt gefällt mir gut, auch wenn Bilder der afrikanischen Herstellung etwas dicke sind.

  • Pro -- Stahlkocher 10:33, 27. Dez 2005 (CET)
  • pro -- wünschenswert vielleicht noch die Abgrenzung zu Terracotta.--Kresspahl 11:52, 27. Dez 2005 (CET)
  • Was soll mir denn die Information Das Wort taucht in fast allen europäischen Sprachen auf. sagen? Gibt es im Baskischen und Kalmückischen das Wort "Mauerziegel"? Oder vielmehr, dass es in fast jeder europäischen Sprache ein Nomen für das Signifikat "Ziegel" gibt? Aber gilt das nicht auch für den Sinngehalt "Kuh"? Und auch für Tibetisch und Zulu? Oder dass das Wort in vielen europäischen Sprachen auf eine indogermanische oder lateinische Wurzel zurückgeht, was zum einen nicht ungewöhnlich wäre, und zum anderem mit Blick auf die fr:, en: und es: auch nicht stimmen kann? Grübel.--Janneman 12:33, 27. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - Mangelhafter Geschichtsteil. Dabei ist das eines der wichtigsten Baumaterialien überhaupt. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:17, 27. Dez 2005 (CET)
  • Kontra-- FAFA 17:00, 28. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Festigkeit? Bauphysik ? ... --Störfix 21:30, 29. Dez 2005 (CET)

Ghetto ist eine Insel im venezianischen Stadtteil Canareggio. Sie war seit dem 16. Jahrhundert das abgeschlossene Wohngebiet für die jüdische Bevölkerung in Venedig.

  • Pro Antifaschist 666 11:08, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- Andreas56 11:15, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro nothing to say -- anonymus 06:48, 27. Dec 2005 (EST)
  • Pro --MisterMad 13:03, 27. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Für lesenswert mag es ja vielleicht reichen, aber grundsätzlich bleibt das bereits in der Exzellenz-Diskussion genannte Manko, dass nichts dazu gesagt wird, was sich heute auf dem Gelände befindet. Asdrubal 16:04, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Decius 22:18, 27. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Unter der irreführenden Überschrift "Die Öffnung des Ghettos" findet sich nur ein (nicht gut formulierter) Satz zur Vernichtung der Juden. Wieviele wurden wann wohin deportiert? Überlebende? Meiner Erinnerung nach gibt es dort eine längere Tafelinschrift und ein weiteres Relief. Ein Artikel über das erste Ghetto sollte die Einzelheiten der Vernichtung nicht ausblenden. Holgerjan 21:01, 28. Dez 2005 (CET) Nachtrag: Bitte Literatur nach Wikipedia:Literatur formatieren. Holgerjan
  • Kontra Unzureichende Informationen ueber das Ghetto in der jetzigen Zeit. Ein Stadplan des Ghettos waere eine sehr gute und wichtige Ergaenzung

Ein Regenbogen ist ein Phänomen der atmosphärischen Optik, das als kreisbogenförmiges Lichtband mit allen Spektralfarben in einem charakteristischen Farbverlauf wahrgenommen wird. Er entsteht durch das Wechselspiel annähernd kugelförmiger Wassertropfen mit dem Sonnenlicht. Dieses wird bei Ein- und Austritt aus den Tropfen wellenlängenabhängig gebrochen und an der rückwärtigen inneren Oberfläche richtungsabhängig reflektiert.

In meinen Augen ein sehr guter Artikel, der sowohl die physikalischen Hintergründe sehr genau wiedergibt, aber auch die kulturelle Bedeutung des Regenbogens umfassend schildert.

  • Pro--Christian Gawron 11:30, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro Geht IMHO schon in Richtung Exzellenz. --Zinnmann d 15:28, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sehr schön und umfassend. --Vesta 17:05, 27. Dez 2005 (CET)
  • Laien-Pro, umfangreich, interessant & mit Gewinn gelesen --Pischdi >> 23:07, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sehr lesenswert und umfassend. --Whrbln 13:41, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro Umfassend, umfangreich, interessant, gute Bilder Jakobdoerr 19:09, 29. Dez 2005 (CET)

Ein sehr guter Artikel über den neuen Film von Regisseur Ang Lee, welcher als potentieller Oscarkandidat gehandelt wird. MisterMad 13:02, 27. Dez 2005 (CET)

  • Pro Sehr guter Artikel, auch viele interessante Hintergrundinfos. --MisterMad 13:04, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro ist lesenswert, auch wenn ich mir noch ein Bild zum Artikel wünschen würde. LG César 14:19, 27. Dez 2005 (CET)
Das wird aber schwer. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:15, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ist bisschen in der länge gezogen, aber sieht gut aus. --Rex.Ona.Rex 17:17, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro auch wenn mir die Auflistung der Auszeichnug nicht so richtig gefällt. --A8 18:54, 27. Dez 2005 (CET)
  • neutral ausführliche und sorgfältige Schilderung des Inhalts, viele Kurzkritiken aufgeführt - so weit ich sehe aber kaum etwas zu den filmischen Mitteln des Werks, Optik etc. SK 12:17, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro Für einen bisher noch nicht in den deutschen Kinotheatern angelaufenen Film ist dies ein bemerkenswerter Artikel. Adobar 10:12, 30. Dez 2005 (CET)

Kurznachricht oder Short Message Service (SMS) ist ein Telekommunikationsdienst zur Übertragung von Textnachrichten, der zuerst für den GSM-Mobilfunk entwickelt wurde und nun auch im Festnetz verfügbar ist.

  • Pro - gute und lesbare Erklärung, Priwo 16:12, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro Absolut. Die Weblinks im Abschnitt "Normen und Standards" sollten jedoch (z. B. mittels Fußnoten) aus dem Fließtext genommen werden. Gruß, norro 17:50, 28. Dez 2005 (CET)

Robert Edward Lee war ein Offizier der US-Armee und im Sezessionskrieg Oberbefehlshaber der Army of Northern Virginia in den Streitkräften der Südstaaten.

Der Artikel war schon einmal Kandidat, und ich habe ihn nun erweitert, ergänzt und mit Literaturangaben versehen. Als einer der beteiligten Autoren und Antragssteller stimme ich mit

  • Pro - habe ich gerade mit Gewinn korrekturgelesen, solide Lokalhistorie. Falls jemand die Neuzeit vermisst: die sit unter Landkreis Cuxhaven zu finden.--Janneman 17:08, 27. Dez 2005 (CET)

noch neutral - der Artikel ist toll, aber die Einleitung muss nochmal überarbeitet werden. Sie ist zu lang und mit fehlen im ersten Satz die Worte "im heutigen Landkreis Cuxhaven". --h-stt 19:44, 27. Dez 2005 (CET)

Der Landkreis ist in der Einleitung verlinkt. Geoz 18:52, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Matt1971 ♫♪ 22:52, 27. Dez 2005 (CET)
  • Kontra, die Einleitung geht absolut gar nicht, deshalb an diser Stelle auch keine neutrale Bewertung. Der Rest ist wirklich sehr gut, aber so ist der Gesamtartikel nicht lesenswert. Wenn die Einleitung entsprechend geändert wird, gibt es gerne ein pro von mir. -- Dr. Shaggeman 01:36, 28. Dez 2005 (CET)
Ich glaube mich an frühere Lesenswert-Diskussionen erinnern zu können, in denen bemängelt wurde, dass in einer Einleitung nicht klar genug gemacht wurde, warum sich der Leser überhaupt so einen (langen) Artikel antun sollte. Die Zusammenfassung der neuzeitlichen Geschichte kann meinetwegen raus. Da werden keine Entwicklungen erwähnt, die anderswo nicht so ähnlich abgelaufen wären. Außerdem werden die Prozesse in den Überschriften der Inhaltsangabe zumindest angedeutet. Im Mittelalter hat die Geschichte von Hadeln und Wursten jedoch, meiner Meinung nach, durchaus beispielhaften Charakter, z.B. für Leute, die sich fragen, ob der Sieg (und Niedergang) des Feudalismus in Europa tatsächlich so ein naturgesetzlicher Vorgang war, wie sich das Hegelianer oder Marxisten vorstellen, oder ob nicht alles auch ganz anders hätte kommen können. Wenn das aber in der Einleitung nicht erwähnt wird, ist das für niemanden ersichtlich. Geoz 18:52, 30. Dez 2005 (CET)
Die hier sogenannte „Einleitung“ (ich bevorzuge als Wissenschaftler den Begriff Abstract [dt. in etwa Kurzdarstellung]) sollte IMHO dem Leser kurz vermitteln, was ihn erwartet während der nächsten 20 min seiner Lebenszeit. Und sie sollte Lust darauf machen den Artikel weiter zu lesen. Das ist in der jetzigen Form nicht der Fall. Tut mir ehrlich sehr leid, weil der (exzellente) Rest damit wirklich abgewertet wird. Alleine 2 Listen in der Einleitung, sowas macht man nicht. Was früher hier diskutiert worden ist, weiß ich nicht, interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht so wirklich. Ich hätte sicher nicht „länger“ gefordert, sondern „besser und prägnanter“. -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 00:00, 31. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ich gebe h-stt und Dr. Shaggeman absolut recht hinsichtlich der zu langen, unübersichtlichen Einleitung. Da meines Erachtens der Rest mindestens lesenswert ist (interessant, sprachlich in Ordnung, gut illustriert und vermutlich auch umfassend) scheint mir in dem Manko "Einleitung" der einzige schwerwiegende Fehler zu liegen, der bei "lesenswerten" in dieser Form dann erst einmal verzeihlich ist, dem aber dennoch abgeholfen werden sollte. --Lienhard Schulz 13:14, 28. Dez 2005 (CET)
  • Pro prima Beitrag; ereignis-, sozial- und kulturgeschichtlich ergiebig. Warum nicht gleich "exzellent"? Minimaler "Schönheitsfehler": An einer Stelle sind noch Klammern in Klammern gesetzt.SK 13:25, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro finde ihn einfach sehr gut und Punkt. Gruss --Raboe001 14:26, 29. Dez 2005 (CET)
  • Kontra weil keiner die schlechte Einleitung verbessert. -- Grapelli 13:51, 31. Dez 2005 (CET)

Als Westfälischer Frieden werden in der Regel die am 24. Oktober 1648 abgeschlossenen Friedensverträge des Kaisers mit Frankreich und Schweden in Folge der am 4. und 5. Juni 1648 unter Feldmarschall Lamboy von ihm verlorenen Schlacht bei Wevelinghoven bezeichnet.

  • pro - erscheint mir als Geschichtslaien bereits sehr gut -- Achim Raschka 17:56, 27. Dez 2005 (CET)
  • contra neutral da fehlt noch zu vieles, das ist nur ein kurzer Abriss mehr nicht. Der Verlauf der Verhandlungen, die Ursachen des Zustandekommens, die Inhalte der Verträge insbesondere die Religionsfragen betreffend, die Wirkungen des Vertrages auf das Reich sind nur rudimentär vorhanden bzw. fehlen fast völlig. --Finanzer 19:51, 27. Dez 2005 (CET)
  • neutral Bin zwar gerne für Artikel die auch Münster betreffen und für mich als Laien sind da viele Informationen drin, aber nachdem ich mal auf die Seite von Finanzer geschaut habe, glaube ich ihm gerne, dass da noch etwas gemacht werden müßte. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 00:35, 29. Dez 2005 (CET)
ich will nich ausschließen, dass ich tatsächlich etwas überkritisch bin. Der Artikel ist auf jeden Fall informativ und akzeptabel, insoweit hast du Recht. Ich ändere mein Votum deshalb auf neutral. Gruß --Finanzer 11:24, 29. Dez 2005 (CET)
  • pro - es lässt sich sicher inhaltlich noch einiges ergänzen, aber für mich als historischen Laien, der sich ein wenig mit der Materie beschäftigt hat, ist der Artikel durchaus lesenswert. --B. N. 15:46, 29. Dez 2005 (CET)

Prosehr gut recherschiert! Zwei Kleinigkeiten: War nicht auch die Niederlande wie die chweiz ab da unabhängig vom HRR?Was ist mit dem Frieden in Osnabrück und dem dortigen Rathaus, überhaupt nicht erwähnt.Alopex 17:01, 29. Dez 2005 (CET)

Einen Satz zum Ausscheiden der NL aus dem HRR habe ich ergänzt. Zur Bedeutung des Osnabrücker Rathauses im Zusammenhang mit dem Westf. Frieden ist mir nichts bekannt, außer dass von seinen Stufen am 25. Oktober 1648 der Friede verkündet wurde. Die Verhandlungen sollen in der Regel in den Quartieren der Gesandten stattgefunden haben. --B. N. 19:47, 29. Dez 2005 (CET)

Pro liest sich gut --Kurpälzer 11:21, 30. Dez 2005 (CET)

Neutral Gleich im ersten Satz steht einfach nur Kaiser. Ich nehme an, es ist der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation gemeint? Wenn ich das richtig sehe, war das damals Ferdinand III. (HRR) - wenn kein fachkundiger Widerspruch kommt, trage ich das gerne nach. Außerdem sollte ein Link auf den Dreißigjährigen Krieg in die Einleitung!--Christian Gawron 16:34, 30. Dez 2005 (CET)

Wurde inzwischen durch Bsmuc64 eingefügt (Ferdinand III. ist schon richtig). --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 19:43, 30. Dez 2005 (CET)

Noch Kontra: Die Bedeutung des Friedens für das Völkerrecht ist groß (z.B. wurde hier der Unterschied zwischen Zivilisten und Kombattanten eingeführt), bleibt aber vage und sollte noch ausgearbeitet werden. -- €pa 03:33, 31. Dez 2005 (CET)

'Unter Sex wird die praktische Ausübung von Sexualität verstanden. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet dieser Ausdruck jedwede Art sexueller Interaktion zwischen zwei oder mehr Menschen, jedoch auch - wenngleich dies nicht ganz korrekt ist - den Sex „mit sich selbst“ (Autosexualität).

  • pro - imho ein sehr "lesenswerter" Ausbau eines unserer Top10-Aufruf-Artikel -- Achim Raschka 18:22, 27. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Der Aus- und Umbau der letzten Tage war sicherlich erfolgreich, "Literatur" und "Weblinks" wurden allerdings nicht erweitert. Ich gebe zu, dass ich die beiden unter "Literatur" angeführten Bücher nicht gelesen habe, aber es würde mich wundern, wenn in New joy of sex etwas über die sozialen Interaktion der Bonobos, oder in Sex für Dummies etwas über die Aufhebung des Verbots sexueller Handlungen mit Tieren druch die Große Strafrechtsreform (offenbar nur in D, wie sieht es in A und CH aus?) stehen würde. Da von lesenswerten Artikeln gefordert wird, dass die Informationen mit Quellen belegt sein müssen, müsste es auch formalen Gründen eigentlich ein Contra geben. Da ich die Bücher aber nicht gelesen habe, möchte ich nur mal auf diese Problematik hinweisen - in der Hoffnung, dass die Quellen von den Autoren nachgetragen werden. --Vesta 00:36, 28. Dez 2005 (CET)
  • Die Quellen für solche Einzelfragen sind u.a. die FAQs der bereits vor der Überarbeitung von mir unter den Weblinks eingetragenen Meta-FAQ von d.t.l. zu finden. Links und Literatur sind jetzt trotzdem erheblich erweitert, ich wollte allerdings nicht alles, was ich schon unter Sexualität aufgelistet habe, hier nochmal wiederholen, deswegen jetzt ein zusätzlicher Querverweis. Im übrigen finde ich, dass solche zusammenfassenden Überblicksartikel nicht unbedingt jedes einzelne Faktum, was in den verlinkten Hauptartikeln zu den Themen (z.B. Zoophilie#Rechtliches, Bonobo#Lebensweise) jeweils nachzulesen und dort auch mit Quellen belegt ist, wiederum nachweisen müssen. --Markus Mueller 15:45, 28. Dez 2005 (CET)
  • Pro Vielen Dank für die Eränzugen und den Hinweis auf die Literaturhinweise im Artikel Sexualität! Was die Quellen betrifft: Ob diese in einem Überblicksartikel angegeben werden sollen oder müssen lässt sich durchaus diskutieren, aber dann sind auch die formalen Kriterien für lesenswerte Artikel diesbezüglich zu hinterfragen. Unabhängig davon finde ich eine ausfürliche Lietarturliste (wie sie jetzt ja vorhanden ist) gerade in einem Top10-Aufruf-Artikel gut - die meisten Aufrufe kommen wohl nicht von alten Wiki-Hasen, die sich dann in den verlinkten Hauptartikeln weiter vertiefen, sondern (so vermute ich mal) von neugierigen Teenagern, die über Google hierher kommen. Und da kann's ja nicht schaden, wenn der Artikel auch in dieser Hinsicht vorbildlich ist. --Vesta 16:38, 28. Dez 2005 (CET)
  • Wenn schon schlechte oder irrelevante Bücher in die Literaturliste aufgenommen werden, muss man die Liste dann auch noch kommentieren? --Phrood 23:13, 28. Dez 2005 (CET)
  • Falls Du irgendwo einen Artikel gefunden hast, in dem schlechte oder irrelevante Bücher aufgeführt werden, solltest Du sie wohl schleunigst dort entfernen. Aber gehört so eine Frage nicht eigentlich nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia? --Markus Mueller 01:32, 29. Dez 2005 (CET)

28. Dezember

  • Pro - ich finde der Artikel ist sehr gut geschrieben! --Hack13 11:01, 28. Dez 2005 (CET)
  • Pro - der Artikel ist einfach super! --217.254.80.105 11:24, 28. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Geschichte, heutige Verhältnisse und Bebilderung finde ich durchaus lesenswert. Aber der architektonische Aufbau und die Baugeschichte im engeren Sinn fehlen vollkommen, wenn man mal von dem unkommentierten Plan absieht. Asdrubal 11:37, 28. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Das mit dem Plan auf der linken Seite wollte ich auch gerade schreiben, ohne Erklärung ist der recht sinnlos. Auch bei dem architektonischen Aufbau schließe ich mich Asdrubal an. So wird z. B. bei den Bilder das erste mal vom Grabentor gesprochen, aber nie erklärt, wo das überhaupt ist. Falls es nicht zur Burganlage gehört, sollte man auch bei den Bildern aus der Umgebung etwas aufräumen. -- iGEL (+) 11:49, 28. Dez 2005 (CET)
  • Pro ich finde den Artikel gut und lesenswert. Der artikel ist schön bebildert. der text ist sehr interessant und gut gegliedert. außerdem steht im text alles was man über das schloss wissen muss. --Tinka11 13:39, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro Der Artikel ist sehr interessant, und es wird auch etwas über die Umgebung (Seilbahn) geschrieben. Man könnte zwar an ein paar Stellen noch verbesserungen (Aufbau) vornehemen, aber alles in allem ist der artikel lesenswert. --217.254.83.95 17:44, 29. Dez 2005 (CET)

Kontra ich teile die bisherige Kritik, so ist der Artikel auch nicht lesneswert --schlendrian •λ• 17:49, 29. Dez 2005 (CET)

  • leider Kontra. Was da bereits steht, ist sehr lesenswert. Ich kenne die Beiträge des Kollegen Taube Nuss bisher auch als sehr solide, weswegen ich vermute, dass die Nominierung einfach zu früh kommt. Ein pro kann ich nicht geben, da Architektur und Baugeschichte nun einmal das Wichtigste bei der Beschreibung eines Bauwerks sind.--Bordeaux 18:03, 29. Dez 2005 (CET)
  • Kontra abschnitte wie dieser: Bis 1849 wurde die Burg gewerblich-industriell genutzt, dann wurde das Eisen- und Holzwerk vom Dach des Palas zum Bau des Elberfelder Landgerichts verwendet. Es zerfiel fast vollständig und wurde zur Ruine. verstehe ich nicht auf anhieb und werfen viele fragen auf. und ohne architektur macht der rest für mich wenig sinn.--Carroy 15:18, 31. Dez 2005 (CET)

Ein sehr umfangreicher und mE gut lesbarer Artikel --/me 11:13, 28. Dez 2005 (CET)

  • Pro --/me 11:13, 28. Dez 2005 (CET)
  • Pro: auf alle Fälle lesenswert --Zakysant 11:19, 28. Dez 2005 (CET)
  • Pro Lesenswert ist er. Folgende Punkte finde ich aber nicht so gut gelöst:
    1. In der Einleitung sollte jeweils beschrieben werden, wie die Linie die Stadt durchläuft, also etwa die Linie beginnt in xy im Südwesten, führt bis zur station yz grob nach nordosten, wo sie einen knick nach norden macht und an der Station za endet.
    2. Nicht so schön fand ich bei der U3 den Hinweis (Bis Implerstraße siehe U6), zumal diese ja erst danach vorgestellt wird. Das sollte auch im Fließtext gemacht werden, etwa zwischen xy und Implerstraße teilt sich die Linie die Strecke mit der U3, siehe die Beschreibung dort.
    3. Auch finde ich, dass allgemein die meisten Klammerungen in Nebensätze umgewandelt werden sollten.
    4. Bei der U4 werden die Begriffe Voll- und Langzüge ohne Links und Erklärung verwendet, hier sollte wenigstens ein Hinweis auf den Abschnitt Einsatz gesetzt werden, wo auch die Begriffe Voll- und Kurzzüge erklärt werden sollten.
    5. Auch fällt eine recht ungleiche Verlinkungsdichte auf, insbesondere U4 <-> U6. -- iGEL (+) 12:23, 28. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Zum einen bin ich bei dem Artikel befangen, zum anderen finde ich, dass da noch sehr viel fehlt. Die Architektur der Bahnhöfe wird stark vernachlässigt, die Geschichte der Streckenführung und allgemein die gesamte Geschichte würde noch viel Text hergeben.
iGEL: Der kritisierte Hinweis rührt daher, dass die U6 die erste Linie war, die seinerzeit einen eigenen Abschnitt erhielt, deswegen ist das da etwas durcheinander. --FloSch 14:37, 28. Dez 2005 (CET)
  • Pro Auf jeden Fall lesenswert. Der Artikel ist gut aufgebaut und liefert alles, was man wissen sollte. -- Ssch 17:53, 28. Dez 2005 (CET)
  • kontra - zuviel über Schienen und Bahnhöfe, zuwenig über Menschen. Ich wünsche mir in einem Artikel über ein Nahverkehrsmittel Fahrgastzahlen, Modal-Spilt-Daten, etwas zur finanziellen Seite und so weiter. --h-stt 19:02, 28. Dez 2005 (CET)
  • pro - Die von H-stt genannten Punkte würde ich vielleicht für einen exzellenten Artikel voraussetzen, aber nicht für einen lesenswerten. --Fritz @ 14:44, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro--Galis 22:41, 29. Dez 2005 (CET)

Das Klettergebiet Südpfalz ist das bedeutendste Klettergebiet Deutschlands im Buntsandstein. Das Gebiet erstreckt sich über den südlichen Teil des Pfälzerwaldes (Wasgau) und weist etwa 80 freistehende Buntsandsteintürme und mehr als 140 Massive auf. Im Frühjahr und Frühsommer sind zahlreiche Felsen gesperrt (vgl. Weblinks), da dort Wanderfalken brüten.

Pro Antifaschist 666 11:34, 28. Dez 2005 (CET)

Pro Mir gefällt der Artikel gut. Ich hoffe nur, dass der Streit zwischen Naturnutzern und Naturschützern jetzt nicht auch hier los geht ;-) --Christian Gawron 12:48, 28. Dez 2005 (CET)

Kontra Das ist in meinen Augen weniger ein Artikel als vielmehr eine leicht kommentierte und nett illustrierte Liste. Meines Erachtens können auch gut gemachte Listen "lesenswert" im Sinne von "überdurchnittlich gut, überaus gelungene Zusammenstellung" sein, diese "Liste" ragt jedoch nicht so heraus, dass sie ein Prädikat verdient. Die Gliederung finde ich zudem unverständlich - wenn es nur einen inhaltlichen Hauptpunkt gibt, wieso wird der dann untergliedert? --Lienhard Schulz 13:00, 28. Dez 2005 (CET)

Kontra Der Antrag kommt zu früh. Obwohl ich Pfälzer bin - dem Artikel fehlt noch einiges:

  • Die sprachliche Überarbeitung traue ich mir selbst zu - irgendwann demnächst. Vieles ist noch zu hölzern formuliert, klingt zu sehr aufgezählt. Es soll ja kein nachgemachter Kletterführer Südpfalz sein...
  • Zahlreiche geographische Angaben sind als Links noch offen.
  • Die Einpassung der Bilder ohne Weißräume ist unabdingbar.
-- Mundartpoet 18:22, 28. Dez 2005 (CET)
  • Pro Caro1409 13:30, 28. Dez 2005 (CET)
  • contra. Zitat: "Die Kreuzfahrer wurden nun selbst zu Belagerten, da ein Entsatzheer des Emirs von Mossul eintraf und mußten erkennen, dass ihre Aushungerungstaktik voll funktioniert hatte, da es in ganz Antiochia nichts mehr zum Essen gab. In dieser verzweifelten Situation riefen sie eine 3 wöchige Fastenperiode aus. Währenddessen verbreitet Bohemund von Tarent das Gerücht um die Heilige Lanze. Nach fast 3 Wochen hungerns lies er an einer bestimmten Stelle, die in diesem Gerücht genannt wurde nach der Lanze graben. Tatsächlich fand sich dort eine Lanze. Im 20. Jhd. wird man feststellen, dass diese Lanze eine Wikingerlanze aus dem 8. Jhd. ist und niemals mit Jesus in Verbindung stand, aber solche Details waren für die Kreuzfahrer nicht feststellbar und hätte auch niemand wissen wollen. Durch den angeblichen Fund der Heiligen Lanze motiviert, stellten sich die Kreuzfahrer dem moslemische Entsatzheer zum Kampf. Doch bevor der Kampf losgehen sollte kamen andere moslemische Truppen und metzelten das moslemische Entsatzheer nieder. Die Moslems sahen in den Christen keine Bedrohung und hatten mehr Hass aufeinander als gegen die Christen." --Pischdi >> 13:08, 29. Dez 2005 (CET)
  • Kontra. Das kann man natürlich nicht durchgehen lassen.--Bordeaux 14:44, 29. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Ich habe den Artikel überarbeitet und denke, dass die gröbsten Schnitzer raus sind. Trotzdem tue ich mich mit der Bewertung etwas schwer. Falls der Text den Anspruch hat, den Kreuzzug komplett darzustellen, ist er tatsächlich etwas dünn. Allerdings gibt es für die beiden großen Belagerungen umfangreiche Einzelartikel, was ich auch für sinnvoll halte. Und der Gesamtkomplex könnte durchaus lesenswert sein, wobei ich die Belagerungsartikel noch nicht gelesen habe. Asdrubal 12:01, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro. Von „exzellent“ mag er noch ein Stück entfernt sein, aber „lesenswert“ ist er. --Bender235 17:15, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro Caro1409 13:30, 28. Dez 2005 (CET)
  • Kontra. Sprachlich und inhaltlich von ähnlicher Qualität wie der 1. Kreuzzug.--Bordeaux 14:43, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro allerdings nur knapp. Vor allem der Abschnitt "Richards Kreuzzug" weist noch Lücken auf. Asdrubal 14:51, 29. Dez 2005 (CET)
  • Es fehlt ein Hinweis auf Heinrich der Löwe und seinen gleichzeitigen Wendenkreuzzug.--Kresspahl 14:58, 29. Dez 2005 (CET)

Maria Stuart (Mary Stuart, Mary Stewart oder Mary I; * 8. Dezember 1542 im Linlithgow Palace; † 8. Februar 1587 im Fotheringhay Castle), war Königin von Schottland vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567. Sie war die Tochter von König Jakob V. und dessen zweiter Ehefrau Marie de Guise. Im Englischen ist sie auch als Mary, Queen of Scots bekannt. Sie ist heute wohl neben Macbeth die bekannteste aller schottischen Monarchen, dies hauptsächlich aufgrund der zahlreichen künstlerischen Bearbeitungen ihrer Lebensgeschichte.

Pro Caro1409 14:30, 28. Dez 2005 (CET)

  • contra:
    • Noch voller Platitüden ("Eine der wichtigsten Aufgaben eines Monarchen ist es, zu heiraten und einen Thronfolger zu zeugen"),
    • unklaren Umschreibungen ("Maria Stuart versuchte, die Spannungen zwischen ihr und Elisabeth I. mit einer Einladung nach Edinburgh auszuräumen. Elisabeth weigerte sich jedoch und die Spannungen blieben" - ja und? Wenn sowas erwähnt wird sollte der politische Hintergrund solcher Entscheidungen beschrieben werden, "Schottland war gerade vernichtend von den Engländern geschlagen worden" - hat die Schlacht auch einen Namen?) und
    • folgt in den Charakterzuordnungen für meinen Geschmack ein wenig zu stark einer romantisierenden Geschichtsschreibung und erzeugt damit gut-böse-Zuordnungen. --Pischdi >> 12:36, 29. Dez 2005 (CET)

Wenn soetwas, wie Türme von Hanoi hier rein kann, reicht dieser imho locker aus. Sicher nicht exzellent, dazu fehlen wohl ein paar Zahlen und Statistiken, aber der Artikel deckt das Spektrum des Themas imho recht gut ab. --Koethnig 13:44, 28. Dez 2005 (CET)

  • Pro - Stahlkocher 20:51, 30. Dez 2005 (CET) Ja, geht so.
  • Pro Habe grundsätzlich nicht viel auszusetzen, finde zum Teil die Dichte an Wikilinks extrem hoch, was beim lesen etwas stört. -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 21:10, 30. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Der Artikel wirkt auf mich noch unausgereift. Primär fällt mir dabei die mangelnde Struktur auf. Zu den einzelnen Überschriften folgt dort überwiegend eine Ansammlung von Abschnitten, die ungefähr etwas mit der Überschrift zu tun hat, aber nichts strukturiert vorträgt. Der Abschnitt zur Technik ist sehr dürftig. Zu Anfang wird von MAZ und Live-Übertragung erzählt, zum Ende von Normen, dem mechanischen Fernsehen und davon, dass es Übertragung über Antenne oder Kabel gibt. Die aktuelle Technik wird dabei nicht erläutert. Grundlagen der Informationstechnik, RGB, Auflösung und ein kleiner Überblick über Frequenzen, Bänder/Bandbreiten fehlen völlig (dabei ist das doch eigentlich Thema das Artikels, oder nicht?). Das aktuelle Schlagwort und der vermutlich zukünftig sehr verbreitete Standard HDTV wird überhaupt nicht behandelt (lediglich einmal als bloßes, unverlinktes Wort in einer Klammer eingefügt). Im Abschnitt "Nutzung" wird knapp von der Fernsehlandschaft berichtet, den verschiedenen Genres und der Werbenutzung. All das verdient m. E. eigene Absätze und eine klarere Struktur. Da es im Artikel an einigen Stellen zudem sprachlich noch etwas mangelt (Beispiel „Das Zeitalter des Satellitenfernsehens begann [...]“), schlage ich einen Review vor. Gruß, norro 13:00, 31. Dez 2005 (CET)

Scheint alles drin zu sein, was rein gehört. Kaum Fehler gefunden. Manchmal etwas unklar ausgedrückt. Aber sicher Lesenswert!

Pro --Koethnig 16:21, 28. Dez 2005 (CET)

Vielleicht mache ich aufgrund der Uhrzeit einen Denkfehler, aber ist im Abschnitt Zeithierarchiesatz die Inklusion : nicht gerade falsch herum? So herum ist sie doch trivial (mehr Zeit reicht erst recht), oder nicht? --Christian Gawron 00:55, 29. Dez 2005 (CET)

Also wenn ich den Text dazu richtig verstanden habe, soll die Beziehung nicht den trivialen Sachverhalt ausdrücken, dass die linke Seite in der rechten enthalten ist, sondern in der rechten Seite Dinge enthalten sind, die nicht in der linken Seite enthalten sind, es sich somit um eine echte Inklusion handelt, die dann natürlich nicht mehr trivial ist. --Koethnig 01:22, 29. Dez 2005 (CET)
Dafür gibt es evtl. ein extra Symbol in LaTeX - ich schaue das nach und ändere dann ggf. den Text. Jedenfalls schließt nach gänger Mengentheorie die Inklusion Gleichheit nicht aus. --Christian Gawron 14:28, 30. Dez 2005 (CET)
Ähm, es gibt im Wesentlichen 3 Symbole. Das verwendete, welches meist mit der Bedeutung Inklusion ohne Gleichheit verwendet wird, manchmal aber auch mit ihr. Größere Klarheit bringen noch die Symbole mit Strich drunter (enthält Gleichheit) und durchgestrichenem Strich drunter (enthält Gleicheit nicht). --Koethnig 17:55, 30. Dez 2005 (CET)
  • vorsichtiges Pro. Bin nicht ganz vom Fach, aus meiner Sicht wirkt er aber solide und fundiert. Außerdem angenehm illustriert norro 18:08, 30. Dez 2005 (CET)
  • Neutral: Ich habe den Artikel nur teilweise überflogen. Er scheint soweit recht gut zu sein, aber Literaturhinweise fehlen noch völlig. Selbst wenn es zu umfangreich wäre, die gesamte Originalliteratur aufzulisten, wäre es vielleicht doch angemessen, einige aktuelle Standardwerke dazu zu nennen. --AFBorchert 13:08, 31. Dez 2005 (CET)

War im die vergangenen zwei Monate im Review. Ist der Artikel nun lesenswert? --Bender235 17:19, 28. Dez 2005 (CET)

ich würde die Bilder mal ordnen, überlegen, ob einige raus können, und nach oben eins mit Bahn drauf nehmen --schlendrian •λ• 17:26, 28. Dez 2005 (CET)
Bei Artikeln zu Bahnstrecken wünsche ich mir immer eine Karte. In der Einleitung fehlt völlig, was diese Strecke heraushebt. Ich würde hier die Zwitterstellung zwischen Eisenbahn und Straßenbahn herausstellen, das ist doch die Besonderheit im Karlsruher-Netz. Und dann zur Geschichte: Wie fügte sich die Strecke in bereits bestehende Verbindungen ein? Gibt es etwas zur Baugeschichte zu berichten? Warum wollte der Bürgermeister ausgerechnet den Kraichgau anbinden? Gab es da irgendwas von Bedeutung? Gab es Güterverkehr? Wie ist die verkehrliche Bedeutung heute? Wie war sie im Laufe der Zeit? Wieviele Einwohner wohnen im erschlossenen Gebiet? Wieviele Fahrgäste gibt es? Wieviele Pendler nutzen die Kraichgaubahn und wieviele fahren mit dem Auto? Der Artikel ist mir noch zu sehr fixiert auf die Schienen, zuwenig auf die Menschen. --h-stt 18:04, 28. Dez 2005 (CET)
  • Auf alle Fälle, Pro Antifaschist 666 20:00, 28. Dez 2005 (CET)
    Üblicherweise enthält sich der Hauptautor eines Artikels bei so einer Abstimmung... --Bender235 15:06, 29. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Zur Information: Ich habe den Abschnitt zur Vorgeschichte der Bahn ausgebaut, das sollte einige der von H-stt aufgeworfenen Punkte beantworten. Zumindest eine Karte und ein Abschnitt zum Streckenverlauf sollten aber noch rein. -- Ssch 19:25, 29. Dez 2005 (CET)
Ergänzung: Streckenverlauf jetzt erledigt. -- Ssch 01:06, 30. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Habe gerade grob die Bebilderung überarbeitet, zum Thema Stadtbahn-Ausbau gibt es aber m.E. noch einiges mehr zu erzählen. Ich hoffe, ich komme bald noch dazu... --Kjunix 04:12, 31. Dez 2005 (CET)

Auch dieser Bahnartikel war zwei Monate im Review. Lesenswert? --Bender235 17:23, 28. Dez 2005 (CET)

  • Auf alle Fälle, Pro Antifaschist 666 20:01, 28. Dez 2005 (CET)
  • Pro Allerdings möchte ich dazu sagen, dass mir die großen Bilder nicht gefallen. Das letzte würde ich ganz entfernen, man erkennt doch kaum was. Fehlen tut mir außerdem die Info über die Elektrifizierung der Strecke, und Antifaschist 666 verstößt gerade gegen die ungeschriebene Regel, dass man sich als Hauptautor üblicherweise enthält. -- iGEL (+) 21:44, 28. Dez 2005 (CET)

Ozy and Millie ist ein anthropomorpher Webcomic von David Craig Simpson, der seit seinem Start am 1. Januar 1998 mehrmals pro Woche aktualisiert wird.

Wenn die Kandidatur glatt läuft, wäre ich auch sehr daran interessiert, was man noch tun müsste, damit der Artikel auch die Hürde zum "exzellenten Artikel" nimmt. --Novil Ariandis 17:37, 28. Dez 2005 (CET)

  • Neutral Erstmal müsstest du erklären, was ein "anthropomorpher Webcomic" ist. Ein menschenförmiger Comic? Dann sind noch einer Reihe Typos drin ("des von Ozy praktizierten Zen-Buddhismusses"). Für die Exzellenten fehlt noch Sekundärliteratur (Zeitungsartikel o.ä.) Die Einleitung könnte etwas ausführlicher sein, so dass sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen des doch recht langen Artikels bietet. --Fb78 18:15, 28. Dez 2005 (CET)
  • Bilder wären nett - wenn auch wohl unmöglich zu besorgen, oder? Jedenfalls wird das eine Einstufung als Exzellent fast sicher verhindern leider --schlendrian •λ• 10:53, 29. Dez 2005 (CET)
  • Erstmal müsstest du erklären, was ein "anthropomorpher Webcomic" ist. --> Ja, ein erklärender Abschnitt über Ozy and Millie als "furry comic" im Kapitel "Erzählstil" wäre wohl eine weitere Verbesserung des Artikels.
Dann sind noch einer Reihe Typos drin ("des von Ozy praktizierten Zen-Buddhismusses"). --> Es wäre sehr nett, wenn du die gefundenen Typos benennen würdest. Bei so einem Fehler wie Zen-Buddhismusses, was ich für die korrekte Genitivform hielt, streikt die Rechtschreibkorrektur.
Für die Exzellenten fehlt noch Sekundärliteratur (Zeitungsartikel o.ä.) --> Zeitungsartikel über einen Webcomic, der nicht gerade die Bekanntheit eines "Penny Arcade" aufweist? Vielleicht finde ich ein paar Rezensionen auf Comicseiten, mehr aber sicher nicht.
Die Einleitung könnte etwas ausführlicher sein, so dass sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen des doch recht langen Artikels bietet. --> Okay.
Bilder wären nett - wenn auch wohl unmöglich zu besorgen, oder? Jedenfalls wird das eine Einstufung als Exzellent fast sicher verhindern leider --> Es gibt auch viele exzellente Artikel ohne Bilder (wenngleich auch zu eher abstrakten Themen). Wenn die "Lesenswert"-Kandidatur erfolgreich sein sollte, werde ich mal beim Zeichner nachfragen, obwohl die Erfolgsaussichten natürlich gering sind.
--> Sind eure (hilfreichen) Beiträge jetzt als "pro lesenswert" aber "contra exzellent" zu verstehen, nur allgemeine Kommentare ohne Wertung oder sogar als "contra lesenswert" (was ich natürlich nicht hoffe)?
--Novil Ariandis 11:57, 29. Dez 2005 (CET)
  • meiner war Neutral - ich muss den Artikel erstmal genau lesen --schlendrian •λ• 12:02, 29. Dez 2005 (CET)
@Novil Ariandis: Mein Beitrag war auch "neutral". Nein, du hast mich missverstanden. Den Ausdruck "anthropomorpher Webcomic" verstehe ich nicht; du meinst wahrscheinlich "Webcomic, dessen Figuren anthropomorphe Tiere sind". Den Vergleich von Simpsons Zeichenstil mit dem von Bill Watterson finde ich übrigens etwas hoch gegriffen. "Ozy und Millie" ist ja ganz gut und professionell gezeichnet, aber doch noch meilenweit entfernt von einem Genie wie Watterson. Aber das ist wohl der Blick des Fans... --Fb78 10:22, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro, aber deutlich. Hier finde ich alles, was ich wissen möchte, nämlich nicht nur die Charaktere, sondern auch inhaltliche Aussage, Rezeption und Hinweise zu Randthemen wie Grafik und Erscheinungsweise. Kurze Vergleichklicks auf andere Artikel zu Comics haben mich die Fallhöhe erst richtig erkennen lassen. Wünschenswert wäre die zusätzliche deutsche Übersetzung der englischen Zitate.--Bordeaux 17:20, 29. Dez 2005 (CET)
  • Ich habe jetzt die meisten Zitate übersetzt, am so gut wie unübersetzbaren Kommentar im Abschnitt "Zusammensetzung der Anhängerschaft" bin ich aber erstmal gescheitert. --Novil Ariandis 23:50, 29. Dez 2005 (CET)
  • Ich habe die Einleitung jetzt wie gewünscht etwas erweitert.
Nein, du hast mich missverstanden. Den Ausdruck "anthropomorpher Webcomic" verstehe ich nicht; du meinst wahrscheinlich "Webcomic, dessen Figuren anthropomorphe Tiere sind". --> Wie auch immer, ich habe jetzt einen erklärenden Abschnitt dazu geschrieben.
Den Vergleich von Simpsons Zeichenstil mit dem von Bill Watterson finde ich übrigens etwas hoch gegriffen. "Ozy und Millie" ist ja ganz gut und professionell gezeichnet, aber doch noch meilenweit entfernt von einem Genie wie Watterson. Aber das ist wohl der Blick des Fans... --> Das stand so nicht dort. Ich habe nur geschrieben, dass er dem Zeichenstil ähnelt. Ich habe das jetzt noch mal explizit herausgestrichen. Übrigens bin ich selbst ein großer Calvin-und-Hobbes-Fan: http://www.calvin-und-hobbes.com/
Sind Artikel im Internet überhaupt zulässige Literaturangaben? Außer dem Artikel in der örtlichen Tageszeitung The Olympian wird man über Ozy and Millie sicher nichts gedrucktes finden. --Novil Ariandis 12:39, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro schöner Artikel, macht einen wirklich aufgeräumten Eindruck. Man könnte sich noch mal ein paar Gedanken über die Strukturierung machen. Ich würde nicht gleich die Charaktere vorstellen, sondern zunächst kurz darlegen, worum es in dem Comic geht, also eine wirkliche Einleitung (das was hier immer als Einleitung bezeichnet wird, ist ja nur eine Kurzdarstellung des Gesamtartikels, der Profi nennt das Abstract) schreiben. Damit kann man dann die Charaktere schon mal ein wenig besser zuordnen, vielleicht kann man dann die Charakteren-Absätze noch etwas straffen. Und wie schon mal gesagt worden ist: Bilder wären schön. -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 13:11, 30. Dez 2005 (CET)

Der Müggelturm ist ein bekanntes Ausflugsziel im Südosten Berlins in Köpenick. Der Müggelturm steht südlich des Müggelsees in den Müggelbergen auf dem Kleinen Müggelberg in einer Höhe von 88 m über NN.

  • wurde in letzter Zeit und besonders während der letzten Tage maßgeblich von mir ausgebaut. Konkrete Kritik ist sehr erwünscht. --BLueFiSH 21:16, 28. Dez 2005 (CET)
  • Pro - gefällt mir. Muß mal wieder hingehen. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:21, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Der Artikel enthält schon so ziemlich alles, was man über den Turm und seine Entwicklung schreiben kann. Die Textabfolge/strukturierung könnte vielleicht noch etwas verbessert werden, dazu müsste ich mir aber mal noch intensivere Gedanken machen. Die angebebene Literatur sollte noch entsprechend der Regeln unter Wikipedia:Literatur formatiert werden. Benutzer:Mazbln 02:10, 30. Dez 2005 (CET)
das eine Buch was ich kürzlich hinzugefügt habe, hab ich unter dieser Zeitungsmeldung gefunden. Leider hab ich dazu absolut keine weiteren Infos und auch keine weitere Literatur aufstöbern können – meine Quellen und Suchmethoden sind für sowas auch nicht zweckmäßig, wann hab ich schon mal was mit Sachliteratur zu tun =) außerdem ist Literaturkrams was für Exzellente ;-) Aber wär auf jeden Fall höchstinteressant mal offizielle Literatur (zum alten Turm) in den Händen zu halten, da ich während der Erweiterung andauernd auf kleinere Ungereimtheiten gestoßen bin... man dat wär wat *schwelg* --BLueFiSH 02:49, 30. Dez 2005 (CET)

29. Dezember

Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel (Aves), zu der über 130 Arten gezählt werden.

  • Ein schön geschriebener und sehr informativer Artikel. Mehrere interessante Infos, nach welchen zu suchen man nicht denken würde. --Keno 01:49, 29. Dez 2005 (CET) nachsigniert --BLueFiSH 02:34, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro Lesenswert, für eine Wahl zum exzellenten Artikel müssten aber natürlich die noch unausgefüllten Überschriften mit Inhalt ausgefüllt werden, vor allem zur "Fortpflanzung", aber auch zum "Sozialverhalten". Zum Satz "Viele Eulenarten fressen auch Aas, was insbesondere bei Gewölle-Untersuchungen des Uhus ihn immer wieder auch als Schädling erscheinen ließ, da sich sogar Hirsch- und Rehbestandteile nachweisen lassen." möchte ich erstens sagen: Wieso gelten Eulen als Schädlinge, nur weil sie Aas fressen? Und zweitens: Raubtiere sind keine Schädlinge! Raubtiere sind keine Schädlinge! Raubtiere sind keine Schädlinge! ;-) --Novil Ariandis 11:38, 29. Dez 2005 (CET)
  • Kontra. Unfertig.--Bordeaux 14:31, 29. Dez 2005 (CET)

Dieser Artikel befasst sich mit der Tätigkeit der Republikaner in Landesparlamenten, dem Bundestag und dem Europäischen Parlament. Zu sonstiger politischer Tätigkeit der REP siehe Die Republikaner#Politische Tätigkeit und vergleiche auch Geschichte der Republikaner.

Pro Antifaschist 666 10:54, 29. Dez 2005 (CET)

Pro interessant und imho schon lesenswert SK 12:14, 29. Dez 2005 (CET)

Abwartend Einige Abschnitte sind noch etwas kurz. -- 84.153.228.71 17:24, 29. Dez 2005 (CET)

kontra - belanglos. Sauber zusammengetragene Fakten, aber nichts, was das Interesse des Lesers erregen würde. Und das halte ich für eine Voraussetzung für einen Lesenswerten Artikel. Vermutlich gibt es über die parlamentarische Arbeit der REPse einfach nicht mehr zu sagen, dann wird es zu diesem Thema aber auch nie einen lesenswerten Artikel geben. --h-stt 13:48, 31. Dez 2005 (CET)

pro inzwischen eine lesenswerte Zusammenfassung um ein aktuelles Phantom unserer staatlichen Ordnung!--Kresspahl 12:27, 29. Dez 2005 (CET)

  • Pro. Es gibt einen interessanten Aufsatz von Prof. Klaus Matz (Historiker Uni Mannheim) über den deutschen Drang nach der Neugliederung der Bundesländer, der das Problem als spezifisch deutschen Wahn auffasst, mit der dt. Vergangenheit in Bezug bringt und auch mit der Situation in anderen Ländern vergleicht (USA: Neuenglandstaaten vs. Große Territorien). Es wäre vielleicht noch ganz hilfreich, diese Aspekte hier einzuarbeiten.. --Pischdi >> 13:16, 29. Dez 2005 (CET)
  • Richtige Darstellung von Fakten verbindet sich leider mit Spekulation (Wo ist öffentlich diskutiert worden, dass Hamburg Hauptstadt von Nordelbeien werden würde?) -- Benutzer:84.141.232.130 sig. nachgetragen und an die richtige stelle verschoben -- southpark Köm ?!?

Kontra - Sehe ich nicht so. In meinen Augen ein eher mittelmäßiger Artikel. --pixelFire Bierchen?!? 15:16, 29. Dez 2005 (CET)

Abwartend - Ich finde die Zusammenstellung gut. Auch die Sprache und die Bilder (erster Absatz) sind gut. Schwächen gibt es in der Redundanz (An mehreren Stellen wird die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung diskutiert) und im Aufbau (thematische ähnliche Bereiche folgen nicht aufeinander). Insgesamt bin Unentschieden -- 84.153.228.71 17:00, 29. Dez 2005 (CET)

Pro - interessant und hochaktuell (wobei man allerdings Wahrscheinlichkeiten auch weglassen könnte)Alopex 17:15, 29. Dez 2005 (CET)

Kontra. Da fehlt doch ein geschichtlicher Überblick. Die Nordstaat-Diskussion wurde schließlich schon zu alliierter Besatzungszeit das erste Mal breit diskutiert. Der landsmannschaftlichen Verbundenheit, der politischen Strategien der Parteien, dem Ost-West-Gegensatz etc. wird überraschend wenig Raum gegeben, dabei sind dies doch in der Praxis viel gewichtigere Motive als die Einsparung von Verwaltungskosten oder die Stimmenmehrheit im Bundesrat für "norddeutsche Belange".--Bordeaux 17:29, 29. Dez 2005 (CET)

Kontra Interessanter Artikel, aber meiner Meinung nach nicht "lesenswert" im WP-Sinne. --King 22:00, 29. Dez 2005 (CET)

Kontra Ohne geschichtlichen Hintergrund sind die "Empfindlichkeiten" der Beteiligten nicht zu verstehen. Gehört eher in Metropolregion Hamburg, müsste dann aber ein Verweis vorhanden sein.--Staro1 01:44, 30. Dez 2005 (CET)

Kontra hab' die gleiche Meinung wie King. Gut, aber nicht gut genug. --svebert 17:22, 30. Dez 2005 (CET)

Kontra Das Thema Länderneugliederung wird typischerweise immer im Sommerloch ausgegraben. Ich glaube nicht daran (außer vielleicht an die doch sehr naheliegende Fusion von Berlin und Brandenburg) und halte jederlei Diskussion darüber für reine Spekulation.

Gestartet worden ist er 2003 von Benutzer:Hans, weit ausgebaut u. a. von unserer leider verschollenen Benutzerin:Katharina und Benutzer:Gerbil. Ich selbst habe diesem Artikel ebenfalls erweitert und daran mitgearbeitet, weswegen ich in der Stimme aussen vor bin, möchte ihn aber gerne zur Abstimmung geben, weil ich glaube, dass er in dieser Form wirklich sehr lesenswert ist. Mit freundlichem Gruss --Juliana da Costa José (Pin Up!) 14:59, 29. Dez 2005 (CET)

  • Noch neutral (mit Tendenz zu Pro) - der Artikel ist sehr nett gemacht aber stellenweise noch sehr dürr (Abschnitt "Der erotische Höhepunkt in Literatur, Kunst und Kultur" allen voran). Die Bebilderung hingegen ist groß, nur auf sv:Orgasm gibt's noch eins, was hier vielleicht fehlt. --Asthma 15:34, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro Also lesenswerte auf jeden Fall. Schön sachlich-neutraler Stil, wie es sich gehört ;) --Prometeus 15:43, 29. Dez 2005 (CET) (Bin ich überhaupt schon stimmberechtigt? *g*)
  • Eindeutig pro - im übrigen zu Asthma: bitte nicht die Latte allzu hoch legen, hier sind nicht die Exzellenten. Literatur, Kunst und Kultur sind zwar höchst wünschenswert, aber doch nur ein peripheres Thema. Der Artikel ist weiß Gott lesenswert genug. --Markus Mueller 17:08, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro. Ein fundierter, gut geschriebener Artikel. Die Leserschaft wird in der Mehrheit auch Neues mitnehmen.--Bordeaux 17:46, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sprachlich, inhaltlich und in der Struktur auf sehr hohem Niveau, auf jeden Fall „lesenswert“. Zu folgendem Satz würde ich mir eine genaue Quellenangabe mit Seitennennung wünschen, noch besser wäre ein genau belegtes Zitat: „Einige Mitglieder von Fliegerstaffeln im Zweiten Weltkrieg berichteten, bei Bombenabwürfen, wie bei Hiroschima oder auf Dresden, einen Orgasmus erlebt zu haben.“ Ein Beleg zu dieser hochinteressanten Passage beugt ggfs. zähen Diskussionen und Anfeindungen vor. --Lienhard Schulz 18:39, 29. Dez 2005 (CET)
  • noch schwankend, müßtge man historisch da nicht etwas weiter ausholen und mit Wilhelm Reich und der Funktion des Orgasmus anfangen, damit die Entwicklung der wissenschaftlichen Befassung mit dem Thema einigermaßen komplett ist?--Kresspahl 19:06, 29. Dez 2005 (CET)
Das wäre dann der Schritt zur Exzellenz oder? Kenwilliams QS - Mach mit! 19:19, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro lesenswert ist das sicher --Davidl 19:07, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro Toller Artikel. Jedoch zwei Anmerkungen: 1. Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Artikellemma und dem Satz zu den Nahtoderfahrungen auch nach wiederholtem Lesen nicht. Ist die einzige Verbindung die Tatsache, dass Endorphine ausgeschüttet werden? In diesem Fall in meinem Augen zu weit weg vom Thema. 2. Die Literaturliste ist in dieser Form etwas unübersichtlich. Gruß, norro 00:06, 30. Dez 2005 (CET)

Eine Passage mit W.Reich ist von Benutzerin:Nina herausgekürzt worden. Erklärung auf ihrer Seite. --Juliana da Costa José (Pin Up!) 19:15, 29. Dez 2005 (CET) @Benutzer:Cascari:Benutzer:Nina hat gekürzt, weil Reich eine Aussage ohne Zitat "zugeschrieben" wurde. Das heißt aber nicht das man den Ausgangspunkt der Orgasmusforschung im 20. Jahrhundert bei S. Freud und W. Reich weglassen kann. Ohne diesen Aufsetzer aus den 20ger Jahren, wiederaufgenommen in der Studentenrevolte der 60 ger kann man das Thema von der Entwicklung her gar nicht einordnen. Das hat noch nichts mit exzellenz zu tun sondern ist Abrundung zu lesenswert.--Kresspahl 19:31, 29. Dez 2005 (CET) Wenn Du Wissenswertes über Reich zitieren und hineinsetzen kannst, wunderbar! Nur rein damit! Ich weiß jetzt leider nicht so viel von und über ihn. :) --Juliana da Costa José (Pin Up!) 19:36, 29. Dez 2005 (CET) Dann noch zusätzlich: Sigmund Freud und en:Wilhelm Reich, instruktiver zu seinen empirischen Messungen der Orgasmusstärke, aber auch Orgon.--Kresspahl 20:09, 29. Dez 2005 (CET)

Sorry, als ehemaliger Reich-Fan glaube ich, das mal so sagen zu dürfen: das ganze krude Orgon-Zeugs ist heute allenfalls von entferntem historischen Interesse - sollte zwar, mit Reich, erwähnt werden, sehr viel mehr muss hier aber meiner Meinung nach nicht sein. --Lienhard Schulz 20:49, 29. Dez 2005 (CET)@Benutzer:Lienhard Schulz:Ich stimme Dir zu, aber wenn man eine Überschrift im Artikel zur Geschichte der Wissenschaft in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts hat, sollte man auch erwähnen das Freud vor dem ersten Weltkrieg erst die Anerkennung des bis dahin geleugneten weiblichen Orgasmus gebracht hat und das sich sein Schüler Reich dann etwas verstiegen hat, aber die Studentenbewegung das Thema jubelnd wieder aufgegriffen hat. Die Inhalte sind ja in den aufgezeigten Artikeln dargestellt und abgehandelt. Wenn die Autorin einer Enzyklopädie nun aber behauptet, sie wüßte nichts über Reich, dann tauchen ?? auf, oder?--Kresspahl 21:01, 29. Dez 2005 (CET)
Ja sicher, ich sag ja: erwähnen. Ein, zwei oder drei Sätze sollten reichen. Übrigens keinesfalls "die" Studentenbewegung ... ein äußerst kleiner Teil der Bewegung war das, der das seinerzeit aufgriff. --Lienhard Schulz 21:08, 29. Dez 2005 (CET)

@Kresspahl: Du hast meine Einleitung nicht richtig gelesen! Ich bin nicht die Hauptautorin, ich habe den Artikel nur zur Abstimmung gebracht und bin wenn, nur Mitautorin. Ich würde da auch noch liebend gerne noch mehr machen, bin aber gerade ganz und gar mit der Konzeptionierung des Portals:Erotik auf meiner Baustellenseite eingebunden! ;) Mit freundlichem Gruss --Juliana da Costa José (Pin Up!) 21:17, 29. Dez 2005 (CET)

Die Einleitung habe ich schon gelesen. Ich stimme im Umfang des Nachbesserungsbedarfs mit Benutzer:Lienhard Schulz völlig überein. Auch Benutzer:Asthma weist oben auf Defizite im Kulturbereich hin: beim englischen WP-Artikel zu Reich sind allein dessen Einflüsse angefangen mit Frank Zappa bis in die 90ger erwähnt. Wie Du selbst schreibst, war Reich schon im Artikel drin, wurde aber der Einfachheit halber aus dem Artikel gestrichen. Du kennst ihn also schon länger. Die Überschrift "1. Hälfte des 20. Jahrhunderts" führt ohne Freud und Reich in die Irre, das ist es, woran ich mich störe. Wenn Du jetzt anderweitige, wichtigere Arbeiten für wichtiger hältst, dann ist das Einstellung, die dem Sinn dieser Diskussionen auf dieser Seite widerspricht. Damit Kontra.--Kresspahl 22:05, 29. Dez 2005 (CET)

Also weißt Du, Kresspahl, wenn Du jetzt nur einem Artikel Kontra gibst, weil ich heute auf meiner Baustelle arbeite... *kopfschüttel* --Juliana da Costa José (Pin Up!) 00:12, 30. Dez 2005 (CET)

Kontra Da muß noch mehr Zug dahinter. Ziemlich zusammengewürfelter Artikel mit unausgegorener Gliederung und teilweise merkwürdigen Überschriften. Für mich nicht lesenswert, wenn auch nicht eben schlecht. -- Grapelli 14:22, 31. Dez 2005 (CET)

  • Schöner, lesenswerter Artikel. Nur der Vibrator aufkommend „im 19. Jh.“ stört gewaltig. Außerdem: Geht da nicht insgesamt mehr Info zu der riesigen Zeitspanne „bis Mitte des 20. Jh.“? Lg., --Albrecht1 08:22, 30. Dez 2005 (CET)

Das Historische Rathaus von Münster am Prinzipalmarkt ist neben dem St.-Paulus-Dom eines der Wahrzeichen der Stadt. Bekannt wurde es durch die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden und seine Unterzeichnung 1648, wodurch der Dreißigjährige Krieg in Europa beendet wurde. Es gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler und als einer der schönsten Profanbauten der Gotik.

  • wurde in den letzten Tagen sehr schön erweitert, daher ein Pro von mir --schlendrian •λ• 17:42, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro Für mich ein Protoytp des „lesenswert“-Prädikats – weit über dem Durchschnitt, aber recht weit weg von der „Exzellenz“. Zum Beispiel: a) „[Die Fassade] entstand schätzungsweise gegen Ende des 14. Jahrhunderts und ist nur in einer Zeit wirschaftlicher Blüte möglich gewesen.“ – man ahnt warum, gesagt wird es nicht! Eine gute Darstellung lässt den Leser erst gar nicht ins Grübeln kommen, sondern nimmt ihn mit einem Zusatz wie ... und ist [aufgrund ihrer prachtvollen Ausstattung] nur in einer Zeit ... flüssig mit auf die Lesereise (ich weiß nicht, ob der Inhalt exakt stimmig wäre, das soll ein Beispiel sein). b) Die „Entstehungsgeschichte“ beginnt für mich unvermittelt mit dem „Prinzipalmarkt“ – der Unkundige fragt sich warum, scrollt in nebulöser Erinnerung nach der Totschlag-Bauaufzählung zurück zur Einleitung ... aha ... das Rathaus steht am Prinzipalmarkt. Irgendwie hat’s insegsamt keinen roten Faden, die Themen springen unvermittelt hin und her. c) Möglicherweise wäre mit einer Umstellung, Geschichte nach vorne und Baugeschichte („Architektur und Erscheinung“) nach hinten, und etwas mehr Verknüpfung der Abschnitte schon viel gewonnen. --Lienhard Schulz 19:07, 29. Dez 2005 (CET)
Benutzer:NickKnatterton hat die Struktur nun auch geändert --schlendrian •λ• 23:39, 29. Dez 2005 (CET)
  • pro- Kresspahl 23:04, 29. Dez 2005 (CET)
  • pro - keine Frage --B. N. 23:19, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro gerne --Lutz Hartmann 08:46, 30. Dez 2005 (CET)
  • ProAlopex 09:06, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro Da lernt man sehr viel! --Marco Schroeder 11:40, 31. Dez 2005 (CET)

Die Stadt Bochum [ˈboːxʊm] ist das Zentrum des mittleren Ruhrgebiets im Bundesland Nordrhein-Westfalen, zu dem auch die Städte Hattingen, Herne und Witten mit insgesamt 750.000 Einwohnern zählen. Und ich hoffe mal das die dort angesammelte Information für einen Lesenswerten Artikel ausreichend ist.

  • Pro -- Stahlkocher 20:42, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro Mittlerweile ist der Artikel so ausführlich und sorgfältig eingeteilt, dass das Votum wirklich verdient wäre. --Scherben
  • noch Kontra - NS-Geschichte fehlt, die ist aber IMHO unumgänglich. Wenn ihr das ändert (Sitz der Gau Westfalen-Süd meine ich gelesen zu haben) gibts pro --schlendrian •λ• 21:18, 29. Dez 2005 (CET)
    • ok, stand im Artikel unter Politik, also gibts jetzt Pro --schlendrian •λ• 21:33, 29. Dez 2005 (CET)
  • pro für ein Nordlicht erscheint Bochum in einem anderen Licht. Auch die Schwerpunktbildung um das, wofür Bochum landläufig bekannt ist - Theater - gefällt, weil für einen Stadtartikel gut dimensioniert. Vielleicht streckenweise noch etwas listig, vielleicht Listen wie Söhne und Töchter auslagern?--Kresspahl 21:41, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro Guter und umfassender Artikel--Edmund Ferman 21:58, 29. Dez 2005 (CET)
  • Vorerst Neutral und zwar weil mir die NS-Geschichte trotz der Erwähnung in der Politik etwas kurz geraten scheint, insbesondere da auch auf die jüdische Geschichte in Bochum nicht eingegangen wird (außer der Erwähnung des Synagogenneubaus), und ich hoffe, dass sich noch jemand der Sache annimmt. Würde es zudem schöner finden, wenn man in der Infobox das Wappen ohne den Bochum-Schriftzug benutzen würde. Man weiß doch, welchen Artikel man da gerade liest. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 22:38, 29. Dez 2005 (CET)
Nur als Hinweis und es ist ja auch nicht sonderlich ausführlich: Der Hauptartikel zur Geschichte ist Geschichte der Stadt Bochum... --Scherben 22:51, 29. Dez 2005 (CET)
joa, aber auch wenn das ausgelagert ist: die wichtigsten Ereignisse gehören in den Hauptartikel, und dazu zählen viele hier NS-Geschichte --schlendrian •λ• 22:54, 29. Dez 2005 (CET)
Da jetzt in der Geschichte auch kurz auf die NS-Zeit eingegangen wird und das IMHO bei einer ausgelagerten Geschichte völlig in Ordnung geht, gibts von mir jetzt auch Pro --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 19:38, 30. Dez 2005 (CET)
  • Abwartend: Die Einleitung sollte kürzer und allgemeiner formuliert sein. Ansonsten vor allem im Bereich Kultur gut in Fließtext gefasst. Listen können aber auch an vielen anderen Stellen noch ausformuliert werden. Geo-Loge 23:14, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro Wegen der vielen Informationen und der sauberen Aufmachung. Ein wenig Kritik habe ich aber doch: Der Artikel kommt sehr trocken daher. Zu Wirtschaft findet sich nur eine Unternehmensliste (übrigens käme die Wirtschaft laut Überschrift zuerst); da würde der Leser doch vielleicht einen ausformulierten Überblick erwarten, insbesondere zum Strukturwandel nach Ende des Bergbaus. Und Grönemeyer (Herbert meine ich) nur ganz hinten in einer Liste -- da könnte man doch etwas zu Mythos und Realität in die Einleitung texten? T.a.k. 01:20, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro Der Artikel hat Stärken und Schwächen. Zu den Schwächen zähle ich den Geschichtsteil, weil der sog. Hauptartikel auch nur eine schmale Chronik ist. --Lutz Hartmann 09:06, 30. Dez 2005 (CET)

Neutral der Abschnitt Geschichte ist doch arg kurz geraten --Kurpälzer 11:23, 30. Dez 2005 (CET)

Meines Erachtens mindestens lesenswert. Da Hauptautor gebe ich kein Votum ab. -- John N. -=!?!=- 01:01, 30. Dez 2005 (CET)

- Bildrechte. Die Fotos scheinen Crown Copyright zu sein, auch wenn sie teilweise anders gelabelt sind. Siehe dazu diese Seite und tippe bei Collection Number zB 4700-29 ein. Ich bin kein Experte für sowas, am besten klärt ihr das Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Crown Copyright hier ab, habe schon mal die Situation erklärt. --schlendrian •λ• 10:56, 30. Dez 2005 (CET) geklärt
Habe auf Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Crown Copyright geantwortet. --W.Wolny - (X) 11:31, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro enthält viele, ansonsten schwierig zu findende Einzelheiten über das Geschehen. Der Hauptautor hat wirklich umfangreiche Recherchen betrieben. Gruß von --W.Wolny - (X) 11:31, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro deto, LieGrü--Greenx 11:32, 31. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ich kann mich den Auführungen Wolnys nur anschließen. --Libertarismo 11:44, 31. Dez 2005 (CET)
  • Pro Gute Einleitung, super Gliederung, exzellente Literatur/Quellen/Weblinks - sehr ausführlich. Ab in den Review damit, sprachlich nochmal überarbeiten lassen, und einer Exzellent-Kandidatur steht wohl nichts mehr im Weg (auch wenn ich nur die Einleitung gelesen habe). -- Grapelli 13:59, 31. Dez 2005 (CET)

30. Dezember

Die Seeschlacht bei Abukir ist eine der militärischen Auseinandersetzungen im Rahmen der Koalitionskriege und fand am 1. und 2. August 1798 vor der Küste von Abukir, einer ägyptischen Hafenstadt etwa 15 km nordöstlich von Alexandria, statt. Dabei wurde in einem Überraschungsangriff die französische Flotte, die zuvor Napoleons Expeditionsheer nach Ägypten gebracht hatte, durch eine britische Kriegsflotte unter Kommando von Admiral Nelson fast vollständig vernichtet.

  • Dagegen. Auch an dieser Stelle hatten wir uns schonmal darauf geeinigt, daß die Artikel keine Fehler enthalten dürfen. --Frank Schulenburg 17:32, 30. Dez 2005 (CET)
    Wenn du sie nennst, kann man die Fehler vielleicht beseitigen... ;-) --Bender235 18:46, 30. Dez 2005 (CET)
    Hat Frank bereits mehrfach getan. Steht alles hier Diskussion:Seeschlacht bei Abukir. Gruß --Finanzer 22:38, 30. Dez 2005 (CET)
    Sorry, das wusste ich nicht. --Bender235 15:32, 31. Dez 2005 (CET)

Contra zusätzlich zum von Frank angemrkten kommt auch noch das Thema Bildrechte. Warum Bild:415px-Battle of Aboukir Bay.png GFDL sein sollen ist mir schleierhaft. Das sieht mir eher nach einem Scan aus einem recht aktuellen Buch aus. Mangels angegebener Quelle bei dem Bild, lassen sich diese Zweifel auch nicht ausräumen. --Finanzer 22:45, 30. Dez 2005 (CET)

zum Bild: es stammt aus der engl. Wikipedia, liegt unter en:Image:Battle_of_Aboukir_Bay.png und ist dort PD Based on a map from Intelligence in War --schlendrian •λ• 11:00, 31. Dez 2005 (CET)

Aus dem Review. --Bender235 18:46, 30. Dez 2005 (CET)

  • Kontra Sorry, aber das ist doch wirklich viel zu wenig. --Davidl 19:00, 30. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Formal gut, inhaltlich vollkommen ungenügend. --Fb78 19:05, 30. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Nöööö. Alleine den Aufbau von Kapitel 2 „Zur Systemtheorie“ verstehe ich nicht die Bohne. Was soll 2.1 „Zusammenfassung“ da? 1. Ist es schlechter Stil, in einem Kapitel nur ein Unterkapitel zu machen. 2. das Kapitel soll doch schon eine Zusammenfassung des ausgelagerten Artikels sein, warum dann noch eine Zusammenfassung davon? Oder wie? -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 23:31, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro Der Artikel ist ausgereift, die Review hat viel erbracht. Seine Kürze -verglichen mit allzuvielu anderen Personenartikeln - ist (trotz David) an sich kein Einwand, denn er ist eben dehydriert (ein stilistischer Vorzug bei Enzyklopädien) bei gleichzeitig großem Überblick über die anzusprechenden Punkte (hier gebe ich Fb789 Unrecht). Dr. Shaggemann hat zu "1." zwar Recht (aber das ist ein Mikropunkt), zu "2." kann man sehr wohl Zusammenfassungen zusammenfassen, so lange man nicht beim "om mani padme hum" anlangt. -- €pa 03:11, 31. Dez 2005 (CET)
    Wenn man schon eine Zusammenfassung der Zusammensfassung macht, dann sollte die Zusammenfassung der Zusammenfassung aber deutlich kürzer sein als die Zusammenfassung selber. Ansonsten ist es nur ein „mit anderen Worten“. Aber mal sehen, es tut sich ja grade was an dem Artikel. -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 12:42, 31. Dez 2005 (CET)

Bin durch Zufall darauf gestossen, als Benutzer:Ralf Roletschek davon in der Kommentarseite zu seiner Adminwahl geschrieben hat! Sehr informativer Artikel, macht Lust, sich selbst auf den Drahtesel zu schwingen- und: Nein, ich stelle ihn hier nicht zur Wahl, weil ich Ralf schon zur Adminwahl aufgestellt habe, sondern, weil ich ihn persönlich auch für lesenswert halte! Mit freundlichem Gruß --Juliana da Costa José (Pin Up!) 22:24, 30. Dez 2005 (CET)

  • Pro --Juliana da Costa José (Pin Up!) 22:25, 30. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Gut geschrieben? Ja. Aber gehört sowas wirklich in eine Enzyklopädie? Das Meiste ist doch wohl eher was für ein Handbuch. und bei den Fakten?
    Fahrradurlaub im Wandel der Zeit“ - Welcher Zeit? 2003 auf 2004? Wo ist da der Wandel in der Zeit? Solche Änderungen sind doch statistische Schwankungen. Was war in der 50er, 60er, 70er Jahren?
    Wirtschaftliche Bedeutung des Fahrradtourismus“ - Haben die Zahlen wirklich nur etwas mir Fahrradtourismus bzw. Radreisen zu tun?
    Um nur einige Schwachpunkte zu nennen. -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 23:00, 30. Dez 2005 (CET)
    Nachtrag zum „Wandel in der Zeit“: Schon mal drüber nachgedacht, dass man der Radreise früher ganze Filme gewidmet hat, komme leider nicht mehr auf den Titel, herrliche S/W Komödien, wahrscheinlich mit Heinz Erhardt, Vico Torriani und dem junge Peter Kraus sowie der dann unvermeidlichen Conny Froboess. -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 23:20, 30. Dez 2005 (CET)
    Im Moment wird es mit dem neuen Kapitel „Zahlen“ nicht besser, das war doch der Teil, der ausgebaut werden sollte (IMHO). -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 00:02, 31. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Obwohl der Artikel sicher eine Menge informationen enthält, ist er doch mehr eine How-to-Sammlung und kein lexikalischer Beitrag. Auch an der Sprache müsste isch noch viel ändern (ist jetzt deutlich zu essayistisch) als das ich ihn als lesenswerten Wikipedia-Artikel empfehlen könnte. --Mazbln 01:02, 31. Dez 2005 (CET)
  • Kontra zum bereits genannten sowas: ...wiegt 60-70 kg. Damit kann es zwar ohne weiteres von einer körperlich schwachen Person gefahren werden im Gegensatz zu Bis zu 40 kg kann ein normal gebauter Fahrer ohne weiteres beherrschen ... Bis 60 kg ist einige Übung erforderlich, vor allem bei sehr langsamer oder sehr schneller Fahrt. Auch wenn unten um Fahrverhalten geht ist das doch verwunderlich... Außerdem Packtaschen sollten aus wasserdichter LKW-Plane hergestellt sein WIr sind kein Fachhandel... Unter Zahlen: Der ADFC spricht von einem Umsatz von 5 Mrd. EUR im Jahr allein in Deutschland Umsatz. Umsatz. Hmmm... was für ein Umsatz, nur Hotels, oder mit Bahn oder die Fahrradhändler? Das Bundesministerium für Verkehr weist auf einen Umsatz allein im Fahrradhandel Ahhh, letzteres also nicht (oder doch, oben nur 1 Mrd für das Andere?) Aber sind bei diesen 4 Mrd. jetzt Citybikes usw eingeschlossen? Dann hätte diese Zahl keine Aussagekraft für Radreisen. Weiter: Reiserad, immens wichtig für den Artikel wird das erste Mal nach einem Drittel erwähnt, verlinkt erst unter siehe auch. Zu viele Weblinks kommt als letzter Punkt --schlendrian •λ• 11:13, 31. Dez 2005 (CET)

31. Dezember

Als Altirisch wird die Sprachstufe der irischen Sprache bezeichnet, die mit dem Einsatz der Schriftlichkeit in lateinischer Schrift beginnt und etwa mit dem Zerfall der altirischen Standardisierung endet.

  • Pro Umfangreicher und guter Sprachen-Artikel. Teilweise von mir aus der englischen WP übersetzt, aber deutlich gehaltvoller als der englische Artikel. -- Grapelli 00:52, 31. Dez 2005 (CET)

Das lange s oder Inlaut-s „ſ“ ist eine typografische Variante des Buchstaben s (oder linguistisch gesagt: es ist eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems <s>). In den Schriften, in denen es verwendet wird, wird es für das s-Graphem im Anlaut oder Inlaut einer Silbe geschrieben, während im Auslaut einer Silbe das runde s verwendet wird.

  • Pro Guter Artikel, viele Anschauungsbeispiele, Regeln und Typographie sind gut erklärt. -- SPS ♪♫♪ 12:07, 31. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - Der Artikel ist eher verwirrend. Im ersten Abschnitt (Geschichte) erfahre ich nicht, in welchen Ländern und Schriften das lange s einmal verwendet wurde. Ich erfahre aber, dass es scheinbar eine nur historische Sache ist, was nicht stimmt, da es in Frakturschriften auch heute noch verwendet wird. Im 2. Abschnitt mit der irreführenden Überschrift "Verwendung" werden angebliche Vorzüge der Verwendung unkritisch referiert, wo doch jeder ungeübte Leser mit dem Lang-S seine Probleme hat. Dann kommt ein umständlich langer Abschnitt, in dem ich die richtige Verwendung des langen s mit Hilfe des Duden von 1895 lernen kann; zwei Sätze hätten wohl auch genügt. Im letzten Abschnitt die leider übliche Aufzählung, wie ich die Type mit dem Computer darstellen kann. Fazit: Es fehlt am enzyklopädischen Inhalt. Historische Verwendung, heutige Verwendung! Auch der englische Artikel hat noch einiges zu bieten, was man übersetzen könnte. -- Grapelli 13:28, 31. Dez 2005 (CET)

Dieser Artikel befasst sich mit der Tätigkeit der DVU in Landesparlamenten. Zu sonstiger politischer Tätigkeit der REP siehe Deutsche Volksunion#Politische Tätigkeit und vergleiche auch Geschichte der DVU.

  • Pro Antifaschist 666 12:33, 31. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - siehe oben bei den Republikanern: Thema zu belanglos für einen lesenswerten Artikel. --h-stt 16:52, 31. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - Inhaltlich kurzatmig, sprachlich verbesserungsbedürftig, teilweise tendenziös, meist bloße Faktenhuberei, fragwürdiges Lemma. Nein danke! -- Grapelli 17:24, 31. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Ein sehr schöner Artikel, der meiner Meinung nach alle Aspekte der Band abdeckt und sehr genau recherchiert ist. --Benutzer:84.131.254.165 --13:51, 31. Dez 2005 (CET)

nachgetragen und nach unten verschoben --schlendrian •λ• 13:56, 31. Dez 2005 (CET) Sig nachgetragen --schlendrian •λ• 14:06, 31. Dez 2005 (CET) Kandidaten Baustein (s.o.) in Artikel eingebaut -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 15:26, 31. Dez 2005 (CET)

Dschingis Khan (mongol. Чингис Хаан, eigentlich Temudschin, Тэмүүжин: „der Schmied“; * 1155, 1162 oder 1167; † 18. August 1227) war ein hochmittelalterlicher Khan der Mongolen, der die turko-mongolischen Stämme vereinte und weite Teile Zentralasiens und Nordchinas unter seine Kontrolle brachte. Seine Regierungszeit als erster Großkhan der Mongolen dauerte von 1206 bis 1227.

Dieser Artikel war von Oktober bis Dezember im Review und wurde dabei nach Anregung um das Kapitel "Überlieferungssituation" erweitert. -- Muck 14:24, 31. Dez 2005 (CET)

  • Pro -- Muck 14:27, 31. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- Latebird 16:13, 31. Dez 2005 (CET)

Ich komme mir zwar etwas komisch bei der Sache vor, da ich den Artikel zum größten Teil selbst verfasst habe, aber im Review und der Diskussion sind strittige Fragen geklärt worden und ansonsten scheint es nichts weiter zu geben, was bemängelt werden kann. Deshalb schlage ich den Artikel über Dareios I. zum Kandidaten vor. --Tankatahuta 14:38, 31. Dez 2005 (CET)

  • Pro - ich für meinen Teil hatte nur im Abschnitt Religionspolitik etwas zu kritisieren, was aber inzwischen korrigiert ist. Ansonsten ist der Artikel sicherlich lesenswert. --Benowar 14:47, 31. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Neroclaudius 16:03, 31. Dez 2005 (CET)

Aus dem Review. --Bender235 15:30, 31. Dez 2005 (CET)

Aus dem Review. --Bender235 15:55, 31. Dez 2005 (CET)

Der Artikel wurde kräftig ausgebaut und geordnet. Verschiedene Forschermeinungen wurden zugeordnet und gegenübergestellt. Die außerkanonischen Schriften wurden in einen eigenen Artikel verlegt, so dass das Lemma von "außerbiblisch" (also auch Apokryphen umfassend) zu "außerchristlich" (also profanhistorische Notizen umfassend) verschoben werden konnte. Man könnte die relativ langen Ausführungen zum Testimonium Flavianum - dem wohl wichtigsten außerchristlichen Dokument - eventuell eher unter dem eigenen Lemma abhandeln und die Texte quasi austauschen; aber dazu stelle ich das Ding hiermit zur kritischen Begutachtung. Jesusfreund 17:00, 31. Dez 2005 (CET)

Mir gefällt das Lemma nicht. Das ist eher ein Lemma für ein Essay, also für die Wikipedia nicht unbedingt ideal. Stern 17:02, 31. Dez 2005 (CET)

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • {{Pro}} = für Wiederwahl, lesenswert
  • {{Neutral}} = neutrale Haltung
  • {{Contra}} = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.