Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2005 um 02:04 Uhr durch Frank Schulenburg (Diskussion | Beiträge) ([[Vestalin]]: Klar dafür). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEA

Auf dieser Seite wird darüber diskutiert, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.009.442 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein!

Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn am unteren Ende der Abstimmungsliste über den Wiederwahlkandidaten ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen, mehr dazu unten. Exzellente Artikel sollten den Empfehlungen von Wie schreibe ich gute Artikel entsprechen.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren. Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.

Review des Tages
Abteikirche des Klosters Santa Maria Arabona, Italien

Die Zisterzienserarchitektur ist geprägt von Ein­fach­heit, Funk­tio­na­li­tät und einer klaren Ästhe­tik, die den spiri­tuellen Idea­len des Ordens ent­spricht. Sie ent­stand im Hoch­mit­tel­alter und wurde maß­geb­lich durch Bern­hard von Clair­vaux beein­flusst, der deko­rative Über­ladung als Ablen­kung von der Fröm­mig­keit kri­ti­sierte. Die Bau­weise orien­tierte sich an einem Ideal­plan, der jedoch lokal ange­passt wurde. Zen­trale Ele­mente waren der Kreuz­gang, um den sich alle Räume grup­pier­ten, sowie ein gerade geschlos­sener Chor, der die litur­gi­schen Bedürf­nisse des Ordens wider­spie­gelte. Funk­tio­nale Inno­vatio­nen wie die Klos­ter­gasse und die Aus­rich­tung der Räume nach dem Son­nen­lauf opti­mier­ten die Nutzung und Tages­ab­läufe. Die Archi­tektur war geprägt von hellem Stein und einer redu­zier­ten Orna­men­tik, wobei Marien­sta­tuen und Kruzi­fixe als ein­zige Deko­ra­tion erlaubt waren. Tech­no­lo­gi­sche Fort­schritte, ins­beson­dere in der Metall­ver­arbei­tung, trugen zur hohen Quali­tät der Bau­werke bei. Trotz ihrer Schlicht­heit übten Zister­zien­ser­klöster durch ihre monu­men­tale Raum­wir­kung und har­moni­sche Gestal­tung einen erheb­li­chen Ein­fluss auf die Ent­wick­lung der goti­schen Archi­tek­tur aus.

Formalitäten

Auswahlverfahren

  • Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von bereits guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Orthographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.
  • Review: Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollen sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im Allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.
  • Zeitraum: Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.
  • Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe: Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein (~~~~ im Texteingabefeld). Die Äußerungen werden im Sinne eines Meinungsbilds gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern. Damit tatsächlich die Argumente im Vordergrund stehen und nicht die schiere Stimmenzahl, verzichte bitte auf Phrasen wie „Guter Artikel“ und gib deine Stimme stattdessen mit einer am Artikel festgemachten Begründung ab. Vorlagen wie {{Pro}} und {{Contra}} sind hier zudem von einigen unerwünscht. Gib deine Stimme stattdessen mit einem einfachen Pro bzw. Contra ab (siehe Diskussion).
Grundsatz: Wenn 99 Wikipedianer für die Exzellenz eines Artikels stimmen, heißt das nicht, dass er exzellent ist. Findet der hundertste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent.
  • Auswertung: Nach Ablauf der 20 Tage soll er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er – unter Berücksichtigung des vorher genannten Grundsatzes – mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
  • Hier gelistete Artikel sollen am Ende des Artikeltextes mit {{Exzellent Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:
Kandidat für „Exzellente Artikel“ Dieser Artikel ist ein Kandidat für „Exzellente Artikel“, stimme mit ab!
  • Hier gelistete Wiederwahlkandidaten sollen am Ende des Artikeltextes mit {{Exzellent Wiederwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:
Kandidat für Wiederwahl als „Exzellenter Artikel“ Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Wiederwahl oder Abwahl dieser Kategorie, stimme mit ab!
  • Für die Dauer der Wiederwahl bleibt die Vorlage {{Exzellent}} im Artikel; je nach Ausgang der Abstimmung werden dann entweder eine oder beide Vorlagen gelöscht.
  • Hier abgeschlossene Abstimmungen werden unter der Überschrift „Exzellenz-Diskussion“ mit Datum auf die jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel verschoben. Die bisherige Archivierung entfällt, da jede Diskussion anhand des Datums in der History dieser Seite auffindbar ist (siehe Diskussionsseite).
  • Artikel des Tages: Jeder neue "exzellente Artikel" ist ein Kandidat für den Artikel des Tages. Die Hauptautoren der Artikel werden daher gebeten, hier einen Vorschlag abzugeben, an welchem Tag der Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden soll.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

=== [[Artikel]] ===

Beginn der Kandidatur: Tag. Monat

Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~

Neue Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen

Beginn der Kandidatur: 11. Dezember

Ein herausragender Antike-Artikel, der eben in der „Lesenswert“-Abstimmung brilliert hat. Wie viele andere bin ich der Meinung, dass der Beitrag das Zeug zur Exzellenz hat, und stimme daher gleich einmal mit

  • Pro --Bottomline 00:18, 11. Dez 2005 (CET)
  • Pro - absolut Kenwilliams QS - Mach mit! 00:45, 11. Dez 2005 (CET)
  • Pro - der obigen Einleitung kann ich nur zustimmen. --BS Thurner Hof 09:19, 11. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- Achim Raschka 09:33, 11. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Steffen85 10:56, 11. Dez 2005 (CET)
  • pro --Voyager 10:58, 11. Dez 2005 (CET)
  • Pro. Klarer Fall. -- Carbidfischer Kaffee? 11:07, 11. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- ein in der Tat exzellenter Artikel. Flüssig geschrieben ohne ins essayistische abzugleiten. Unsicherheiten in der Forschung werden benannt und mit Quellen hinterlegt. Der Artikel ist schlüssig bebildert ohne überfrachtet zu sein (die Aufmerksamkeit wird nicht wie bei vielen Artikeln vom Text zu den Bildern hin verschoben). Der historische Laie (und vermutlich nicht nur der) erfährt in diesem Artikel neue interessante Details über Vestalinnen. Kurz und bündig: ein richtiges Glanzstück. lg Gugganij 11:35, 11. Dez 2005 (CET)
  • Pro - wie ich schon sagte, ein sehr schöner Artikel. --Benowar 12:49, 11. Dez 2005 (CET)
  • Pro - verdient absolut das Prädikat "exzellent". Sadpoet 00:34, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro.: Wirklich sehr gut geschrieben. Super finde ich es auch, dass der aktuelle Forschungsstand und Kontroversen mit eingeflossen sind. 212.202.24.171 01:38, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Alles gesagt! --Flibbertigibbet 18:05, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Geos 13:13, 13. Dez 2005 (CET)
  • Pro – nach erneutem Lesen, auch wenn dem Autor das viele Lob peinlich ist, wie wir auf seiner Disk.-Seite erfahren dürfen: inzwischen unter meinen absoluten wikipedia-Top-Artikeln. Wie Bottomline schon in der lesenswert–Beurteilung hervorhob: der Umgang mit Thesen und ungeklärten Sachverhalten ist souverän, inhaltlich überzeugend und wirkt - flüssig dargestellt - an keiner Stelle holprig oder bemüht. --Lienhard Schulz 18:37, 14. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- Priwo 20:26, 14. Dez 2005 (CET)
  • contra In Google Book Search ist durchaus brauchbares zu finden, der Artikel weist keinen einzigen Weblink auf (warum [1] fehlt, wäre zu begründen). Wikipedia:Quellenangaben ist nicht beachtet, da die angegebene Literatur wohl als weiterführende deutschsprachige Literatur (mit einer Ausnahme von 1995 stets negativ bewertet) gedacht ist, aber nicht die maßgebliche wissenschaftliche Sekundärliteratur, auf die sich der Artikel stützt, angibt. Auch wenn die entsprechenden antiken Quellen zitiert werden, fußt ein solcher Artikel immer auch auf neuerer Sekundärliteratur - in welcher Sprache auch immer. So entsteht der Eindruck, die meisten Werke seien veraltet und der Autor habe gleichsam eine eigene Forschungsleistung erbracht. [2] nennt Parker 2004, ein Zitat, das ich in einer seriösen Auseinandersetzung erwarten würde, da es mutmaßlich den neuesten Forschungsstand repräsentiert. --Historiograf 19:16, 16. Dez 2005 (CET)
    • Kann die Kritik absolut nicht nachvollziehen. Einen ergänzenden Weblink einzufügen ist doch keine Hexerei. Wenn das Fehlen dessen gleich ein contra bedeutet, erscheint dies zu pedantisch. Sadpoet 00:14, 17. Dez 2005 (CET)
Hallo? Es geht nicht um einen ergänzenden Weblink, es geht darum, dass absolut unklar ist, woher der Autor seine Kenntnisse bezieht, doch hoffentlich nicht aus den als veraltet gekennzeichneten Literaturangaben! --Historiograf 00:24, 17. Dez 2005 (CET)
Ich habe ein paar Links hinzugefügt - nur scheint es so, als sei dieser Beitrag der einfach beste und ausführlichste im Netz. Literatur habe ich auch noch ein wenig ergänzt (und chronologisch geordnet). Wenn der Autor wie auch schon bei anderen seiner Arbeiten hier gearbeitet hat, hat er es anhand von Quellen getan. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:27, 17. Dez 2005 (CET)
Hi Historiograf, du fragst, woher ich meine Kenntnisse bezogen habe? die Antwort hast du dir doch praktisch schon selber gegeben: "So entsteht der Eindruck ... der Autor habe gleichsam eine eigene Forschungsleistung erbracht": nein, nicht "gleichsam", sondern tatsächlich! ich habe hauptsächlich die veralteten Werke + die von mir angegebene Sekundärliteratur (Beard und Staples, die Mädels haben wirklich was drauf!) zugrundegelegt, aus den veralteten Werken habe ich immerhin eine Menge Hinweise von antiken Quellen gezogen, aus denen von Beard und Staples auch viele Quellen + moderne Forschungsergebnisse, dann habe ich noch durch eigene Recherche weiteres griechisches und lateinisches Originalmaterial zusammengetragen. und aus dem Originalmaterial habe ich mir dann eben mein Bild gemacht (als Altphilologe und Althistoriker maße ich mir einfach mal an, genügend über antike Quellen zu wissen, um die interpretieren zu können *lol*), was praktisch bedeutet, dass das eine eigene Forschungsleistung war, wenn auch keine so große wie z.B. an meiner Diss oder wenn ich am Lexikon des Mittelalter mitgearbeitet hätte ;-). die maßgeblichen antiken Quellen habe ich ja angegeben, also wo soll dann das Problem sein? (ok, den Parker habe ich wirklich übersehen, schaue nächste Woche mal in die Bib, aber vom Abstract her scheint das nicht wirklich was Neues zu sein) beste Grüße --Ulixes 01:25, 17. Dez 2005 (CET)
noch ein paar Kleinigkeiten: wenn du eine Erklärung für den fehlenden Weblink suchst, den du angegeben hast, hier ist sie: habe ich schlicht und einfach übersehen (wie den Parker, sorry). ich les mir das morgen mal durch und schau mal nach, ob man das wirklich brauchen kann (erster Eindruck: ja, aber man weiß ja nie). was mir spontan aufgefallen ist: so ein paar kleine Hinweise auf diese Bona-Dea- und sonstwelchen Kulte könnte man wirklich noch einbauen, ich schau mal, wieviel Zeit ich habe ;-) bis demnächst --Ulixes 01:46, 17. Dez 2005 (CET)
Nachtrag @Historiograf: hab mir den Aufsatz hinter deinem Link jetzt angesehen, kann aber doch nicht vertreten, das Ding im Artikel anzugeben. Begründung:
  • Der Aufsatz bringt (abgesehen von den Bona-Dea-Geschichten und diversen Kulten) nicht mehr als sowieso schon im Artikel und bei den im Literaturverzeichnis angegebenen Titeln steht, ist also als weiterführende Lektüre unnötig.
  • Der Aufsatz ist stellenweise sachlich falsch, behauptet z.B. die obsolete These, dass der Pontifex maximus der Pater familias der Vestalinnen war (was schlichtweg aus den Quellen nicht zu schließen ist). von dieser falschen Grundannahme aus entstehen dann echte Folgefehler, z.B. dass die Vestalinnen erst nach dem Ausscheiden aus dem Dienst frei über ihr Vermögen verfügen konnten (weil sie dann erst frei von der Potestas ihres Pseudo-Pater-Familias waren). auch da sprechen die Quellen eindeutig dagegen.
  • Es werden viel zu viele Infos unkritisch aus den Fasten Ovids gezogen, aber gerade das ist eine Quelle, der man ohne genaue Prüfung (die im Aufsatz nicht geschieht) nicht vertrauen sollte. Ovid ist sehr kreativ im Umgang mit Mythen und Institutionen und erfindet oft einfach neue Mythen, wenn er eine Erklärung für irgendwas braucht. Solange ich keine andere Quelle habe, die das bestätigt, vertraue ich weder den Fasten noch den Metamorphosen.
tut mir leid, aber aus diesen Gründen kann ich leider diesen Weblink nicht vertreten (deshalb habe ich auch andere Links nicht angegeben, obwohl es noch einige gibt). ich möchte hier seriöse Artkel schreiben, mehr nicht. --Ulixes 18:48, 17. Dez 2005 (CET)
  • Kontra -das ist mir zu vage. Es sei unklar, es ist nicht bekannt, völlig ungewiss wäre auch, keine Erklärung habe man für...unnötige Mystifizierung, die Quellen werden mittels Kommentar angezweifelt (warum gibt man sie überhaupt an ?)Stilistisch gipfelt die Selbstanzweifelung IMO in: "...da ihr Sinn nicht mehr unmittelbar einleuchtete." Dem schließe ich mich an.Wenn man sich seines Wissens so ungewiss ist, warum darüber schreiben ? LieGrü--Greenx 00:35, 17. Dez 2005 (CET)
Das ist mit der größte Unsinn, den ich hier gelesen habe. Wenn man keine Ahnung von antiken Quellen hat, von der Nutzung von Quellen u.s.w. sollte man besser nichts sagen als sowas. Au man, das tut immer wieder so weh... - Historiograf hat durchaus vernünftige Kritik gebracht - du ´nur Nichtwissen offenbart. Ich brauch ne Schmerztablette... Kenwilliams QS - Mach mit! 00:49, 17. Dez 2005 (CET)
Wenn irgendwo Unsinn steht werde ich es auch als Unsinn bezeichnen. Da ist mir die Netiquette sowas von egal. und wenn jemand so offensichtlich wie du keine Ahnung von der Materie hat aber trotzdem ernsthaft mitreden will ist das bedenklich. Und dann nehme ich mir das Recht das auch so zu kommentieren. Vieleicht verstehst du ja mehr, wenn du das PS von Ulixes gelesen hast. Außerdem ist er ein Fachmann und weiß schon ganz genau was er wie schreiben kann und muß. Dieser Artikel ist ein wirklich herausragendes Beispiel für einen Wikiartikel. Hättest du sachliche Kritik gebracht hätte ich auch nichts gesagt. Im übrigen pfusche ich auch nicht in den Luftfahrtartikeln rum, weil ich weiß, daß ich da keine Ahnung habe.Kenwilliams QS - Mach mit! 01:20, 17. Dez 2005 (CET)


warum drüber schreiben? naja, weil es halt einfach Teil des Gegenstandes "Vestalin" ist! ich mag mich jetzt als Hauptautor des Artikels zwar nicht in die Diskussion einmischen, denke aber, dass es für den Entscheidungsprozess dieser Abstimmung nötig ist, darauf hinzuweisen, dass dies eben der Stand der Forschung ist: Vieles ist unklar, und Vieles war schon in der Antike nicht mehr bekannt.
es wäre unfair und unehrlich den Lesern der Wikipedia gegenüber, wenn man nur das, was klar ist, sagen würde und wenn man ihnen das falsche Bild suggerieren würde, dass wir über die antiken Phänomene genaue Aussagen machen kann. Wir wissen einfach zu wenig, und dieses Wenig- oder Nichtwissen sollte auch deutlich gesagt werden, insbesondere dann, wenn es moderne Sekundärliteratur gibt, die eindeutiges Wissen suggeriert, obwohl sie nur aus der einen oder anderen antiken Quelle willkürlich irgendetwas geschlossen hat. Ich dachte mir einfach, dass es meine Pflicht den Lesern des Artikels gegenüber ist, auf diese Unklarheiten hinzuweisen. Wenn man in einer Enzyklopädie das Wissen der Welt darbieten will, dann muss man eben auch darauf hinweisen, was noch unbekannt oder unklar ist. Wenn ich nur das geschrieben hätte, was ich sicher vertreten kann, dann wäre der Artikel nach der Einleitung zuende gewesen. Und wenn ich dieses unklar oder nicht bekannt weggelassen und die Dinge als Fakten dargestellt hätte, dann hätte ich schlichtweg gelogen.
Was die Anzweiflung der Quellen (du meinst sicher die Sekundärliteratur, nicht die antiken Quellen, oder?) angeht: auch das gehört zu einer Enzyklopädie, dass man Irrwege der Forschung darstellt. ich denke zumindest, wir können hier schon das Niveau eines einbändigen Taschenlexikons überschreiten ... mal abgesehen davon, dass es auch dazu gehört, wenn man klipp und klar sagt, dass bereits in der Antike viele Phänomene schlichtweg nicht mehr erklärt werden konnten, weil die zu wenig wussten.
nix für ungut, aber besser wäre der Artikel sicher nicht geworden, wenn ich verzichtet hätte, das darzustellen. Ein nur vage bekanntes Thema kann eben nicht mit eindeutigen Aussagen beschrieben werden ... beste Grüße --Ulixes 01:11, 17. Dez 2005 (CET)
PS was du als "unnötige Mystifizierung" bezeichnest: du bist nicht vom Fach, drum kennst du das nicht, aber genau so läuft das eben in der Altertumswissenschaft: da hat man nur bruchstückhaftes Wissen und muss aus den wenigen Informationen, die man hat, mühsam ein einigermaßen konsistentes Bild zusammenbasteln. ob das Bild stimmt oder nicht, ist oft genug leider unklar, und um keine vagen Vermutungen als Tatsachen zu suggerieren, hat man keine andere Wahl, als diese "Mystifizierungen" anzuwenden, sorry, geht leider nicht anders :-( --Ulixes 01:11, 17. Dez 2005 (CET)
Hi Greenx, jetzt versteh ich dich nicht so ganz *grübel* ich hatte das gar nicht spitz gemeint und hab mich auch nicht verhöhnt gefühlt. ich hab aber auch nie behauptet, dass ich keine Ahnung habe, meine Freunde auch nicht. wenn man weiß, wo es bei den Thesen klemmt, dann weiß man schon eine ganze Menge. und es macht ja auch keiner einen Sport aus der Relativierung von Thesen, aber wenn die Thesen eben relativ (oder besser gesagt: vage und unsicher) sind, dann ist das halt so, was soll man da machen? sei nicht beleidigt und akzeptiere halt, dass es auch Fachgebiete gibt, wo nicht alles so schön eindeutig ist wie die Baupläne von irgendwelchen Flugzeugen (von denen ich jedenfalls überhaupt keine Ahnung habe) ... bis demnächst --Ulixes 02:01, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro, sehr schöner Artikel. Was ich mir aber noch wünschen würde, sind explizite Nennungen, wer jetzt welchen Forschunggsstand vertritt und wer welche falschen Auffassungen widerlegt hat, kurzum eine Prise mehr Wissenschaftlichkeit, so dass sich die Aussagen des Artikels leichter anhand der Literatur nachvollziehen lassen. --Elian Φ 01:53, 17. Dez 2005 (CET)

Also so wie ich den Artikel lese, wurde die angeführte Literatur nicht nur angeführt sondern auch gelesen und eben - wo nötig - mit einem Kommentar ("veraltet") versehen. Das hat allerdings nicht alle Titel betroffen, insofern erscheint mir oben angeführte Kritik schlicht und ergreifend einfach überzogen. Es geht hier nicht um eine Dissertation, sondern um einen Eintrag bei Wikipedia. Quellen wurden angegeben, aber mittels Verhörtaktik nachzuhaken halte ich für übertrieben. Und was Vermutungen und Relativierungen angeht: Wenn man das unterlassen würde, bräuchte man gar keine Geschichtswissenschaft betreiben. Jedwede Quellenlage bietet Platz für Spekulation. Je weniger Quellen, desto expliziter der (seriöse) Hinweis auf Schlußfolgerung und Interpretation. Was soll das mit "Mystifizierung" zu tun haben? Schon schade, daß bloß um des Meckerns Willen ein hochinteressanter Artikel durch den Kakao gezogen wird. Sadpoet 02:00, 17. Dez 2005 (CET)

stimmt, gerade darum ist es mir ja gegangen: "nicht um eine Dissertation, sondern um einen Eintrag bei Wikipedia", deshalb habe ich auch bewusst nur wenige, illustrierende Quellen angegeben und Sekundärliteratur nur dann im Artikel zitiert, wenn ich bestimmte Einzelthesen ablehnen musste. allgemein akzeptierte Dinge habe ich nicht belegt, um den Text nicht mit zu viel Wissenschaftlichkeit (die sowieso kaum einen interessiert hätte) zu überfrachten. manche Aussagen hätte ich auch schlicht und einfach nicht mit Literaturhinweisen belegen können, etwa den Hinweis, dass es keine antike Quelle gibt, die den Verlust der Jungfräulichkeit mit dem Verlöschen des Feuers in Zusammenhang bringt. dieser Zusammenhang ist bei Staples postuliert worden, ich habe mir alle antiken Nachrichten angeschaut und festgestellt, dass es nicht so ist. wie soll man das anders belegen, als dass es keine Quelle gibt? ich kann ja schlecht hundert lateinische und griechische Originaltexte angeben, damit jeder selber nachschauen kann, dass da nichts drin steht. so etwas habe ich nicht einmal in meiner Dissertation gemacht (meine Doktormutter hätte mich erschlagen, wenn ich es gewagt hätte, die hat sowieso schon geschimpft, dass da zu viel Kleinkram in den Fußnoten steht). ich habe halt versucht, einen gesunden Mittelweg zwischen Omatauglichkeit und wissenschaftlicher Exaktheit zu gehen. meine Mutter (die nix studiert hat), hat es jedenfalls verstanden, und ich glaube, solche Leute sollte man nicht mit zu viel Wissenschaftlichkeit verprellen. aber ihnen eben auch, wie schon gesagt, deutlich machen, dass auch in der Wissenschaft viele Aussagen unsicher sind. hat meine Mutter auch so verstanden. aber ich sollte nicht so viel rumblubbern, ist ja alles schon gesagt, sorry ... gute Nacht an alle --Ulixes 02:17, 17. Dez 2005 (CET)

Habe meine Kommentare, die in erster Linie eine Reaktion auf den Angriff von Kenwilliams sind, auf dessen Benutzer-Diskussionsseite verschoben. Dahin gehört das nämlich, das Abstimmungsthema und die Autoren sollen daurch nicht ungebührlich beeinträchtigt werden. LieGrü--Greenx 10:20, 17. Dez 2005 (CET)

  • Pro, dennoch einige (Formulierungs-)Nachfragen:
    • Die Entstehung des Vestalinnenkollegiums war ... umstritten: Die Entstehung kann ja nicht umstritten gewesen sein, wahrscheinlich gemeint: Der Anlaß, der Grund, die Umstände der E.?
    • Dich, Amata, ergreife ich als vestalische Priesterin, um die heiligen Handlungen auszuführen: der Infinitiv könnte nur verwendet werden, wenn das Subjekt des Ergreifens und des Ausführens dasselbe wäre, was aber nicht der Fall ist.
    • besaß die Vestalin die vollständige Kontrolle über ihr Eigentum und konnte ihr Vermögen selbständig verwalten: woher kam in der Regel dieses Vermögen? Bekam die Vestalin eine 'Mitgift' von ihrer Familie, ein vorgezogenes Erbe? Oder war die Priesterinnenstelle dotiert?
    • dass einer Frau die Begleitung eines Liktors zugeschrieben wurde : Verb paßt nicht.
    • Im Abschnitt Pflichten und Aufgaben irritiert der Begriff Freizeit. Freizeit gibt es doch erst, seit es regulierte Arbeitszeiten und die Idee einer Privatexistenz gibt. Eine Vestalin hatte offensichtlich nie Feierabend, sonst hätte sie nicht spazierengehend Verurteilte retten können.
    • Offen bleibt die Frage, wie mit Vestalinnen verfahren wurde, die Opfer einer Vergewaltigung geworden waren. Weiß man von Vestalinnen, die Opfer einer Vergewaltigung wurden? Ich vermute: nein. Es würde dies wohl ein derart tabu-beladenes Verbrechen gewesen sein, daß es nicht so einfach "passierte". Und wenn nicht einmal die damaligen juristischen Korinthenklauber sich hypothetische Gedanken über diesen Tatbestand machten, kann man diese "offene Frage" als belanglos doch einfach streichen.
  • Aber das sind Kleinigkeiten! Ich halte den Artikel für überaus gelungen und eindeutig exzellent. Elians Wunsch kann ich mich allerdings anschließen. Es wäre oft aufschlußreich, aus welcher Phase der Forschung die überholten Auffassungen eigentlich stammen. --Sigune 01:39, 18. Dez 2005 (CET)
Hallo Sigune, danke für die Anmerkungen, die sind ein paar Überlegungen wert, habe mir auch schon Gedanken gemacht, was man da noch verbessern kann, aber im Moment habe ich leider null Zeit dazu. melde mich morgen wieder. schönen Restsonntag :-) --Ulixes 18:17, 18. Dez 2005 (CET)
Sorry, der Vorweihnachtsstress, hat gestern nicht mehr geklappt, deshalb heute die Antwort auf deine Nachfragen:
  • Die Entstehung des Vestalinnenkollegiums war ... umstritten: ich werde was im Stil von Die Umstände, die zur Entstehung der Priesterschaft der Vestalinnen geführt haben ... draus machen. danke übrigens auch allgemein für den Hinweis auf diesen Satz, da ist ja mit dem Kollegium noch ein größerer Hund drin: es ist auch umstritten, ob die Vestalinnen überhaupt ein "Kollegium" im Sinne römischer Priesterkollegien (wie z.B. die Pontifices oder Auguren) waren. ich tippe mal eher auf nein und bin mir damit wohl mit der Mehrheit der Forscher einig, aber man liest und hört eben oft "Kollegium", weil es für so eine Institution keinen anderen Begriff gibt (weil sie einzigartig waren, hat es den Römern eben gereicht, von "Vestalinnen" zu sprechen).
  • Dich, Amata, ergreife ich als vestalische Priesterin, um die heiligen Handlungen auszuführen: hast Recht, der Infinitiv kann so ausgelegt werden, als würde der Pontifex selber diese Handlungen ausführen --> besser: ergreife ich als vestalische Priesterin, die die heiligen Handlungen ausführen soll ..." ist so eindeutiger, oder? (btw: ich hasse römische Sakralrechtssprache :-( )
  • besaß die Vestalin die vollständige Kontrolle über ihr Eigentum und konnte ihr Vermögen selbständig verwalten: gute Frage *grübel*
    • dass die Vestalinnen ganz wohlhabend waren, ist klar, zumindest sprechen etliche Quellen von ihren Sklaven, von Geschäften mit Landgütern (z.B. diese Licinia, mit der Crassus angeblich was hatte) usw. da sie offiziell nichts erben konnte, wird das Vermögen wohl aus Schenkungen oder einer Art Mitgift der Familie gekommen sein, das habe ich im letzten Absatz dieses Abschnitts bei der Zugehörigkeit zur senatorischen Oberschicht beiläufig angesprochen. genauer kann ich es nicht sagen, weil es meines Wissens keine Quellen dazu gibt. mal abgesehen davon traue ich den Römern ohnehin zu, dass sie sich über die Erbrechtssache gerne drüber hinweggesetzt haben bzw. irgendeinen Weg gefunden haben, das zu umgehen. die waren zwar schon ziemliche Paragraphenreiter und Prozesshansel, aber das sollte man nicht mit unseren deutschen Verhältnissen vergleichen: wenn es einem Römer nichts genutzt hat, sich an irgendwelche Vorschriften zu halten, hat er sich eben irgendwie anders beholfen (ok, das ist jetzt mein persönlicher Eindruck, keine wissenschaftlich bestätigte These ;-) )
    • "Oder war die Priesterinnenstelle dotiert?" sehr gute Frage, da hab ich noch gar nicht dran gedacht. spontan würde ich sagen: nein! öffentliche Ämter (und dazu gehörten eben bei den Römern auch die Priesterämter) waren nicht dotiert, weil sie traditionell ohnehin der vermögenden Oberschicht angehörten. allerdings könnte das bei den Vestalinnen anders sein, da ihr Amt nicht wirklich vergleichbar ist mit dem eines Konsuls oder eines Auguren, vielleicht haben sie ja doch irgendetwas bekommen. unter Augustus und Tiberius haben die Vestalinnen einmal vom Kaiser eine Prämie erhalten, bin jetzt aber überfragt, ob es da irgendeinen Anlass gab oder ob das vielleicht Anreiz sein sollte, dass reiche Römer ihre Töchter für das Amt hergeben. müsste nochmal nachschauen, denke aber, wenn sowas nur einmal erwähnt wird, wird es etwas Außergewöhnliches sein. zumindest sollte sonst bei Gellius etwas stehen. eine andere Möglichkeit wäre die, dass die Vestalinnen zusätzlich Anteil am Vermögen des Vesta-Tempels hatten, falls der etwas hatte. andere Tempel haben oft, ähnlich wie bei uns Kirchengemeinden, eine Menge Güter gehabt, allerdings fallen mir da jetzt eher griechische Beispiele ein, keine römischen. und abgesehen davon war der Vesta-Tempel ganz offiziell nur ein heiliges Haus (aedes sacra), aber kein Tempel im eigentlichen Sinne (templum), der nach besonderem Ritus geweiht war. das führt jetzt natürlich ziemlich weit weg vom eigentlichen Thema, aber du siehst vielleicht, wie schwierig das ist, hier eindeutige Aussagen zu machen. immerhin: ob die Stelle dotiert war, wäre mal ein hübsches Forschungsthema ... also falls sich ein Althistoriker austoben mag ... ;-)
  • dass einer Frau die Begleitung eines Liktors zugeschrieben wurde : autsch, ich weiß noch ganz genau, dass ich mir beim Formulieren tausendmal gesagt habe, dass es "zugestanden" heißen muss und nicht "zugeschrieben", und dann hab ich's doch so formuliert :-( --> wird ausgebessert!
  • Im Abschnitt Pflichten und Aufgaben irritiert der Begriff Freizeit: ok, vielleicht ein bißchen salopp formuliert, aber genau das ist gemeint: mit "Freizeit" wollte ich den römischen Begriff otium umschreiben, der nichts anderes beschreibt, als die Zeit, in der man frei ist von Dienstverpflichtungen oder von der Notwendigkeit, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, in der man sich von den Pflichten erholen konnte und Ruhe und Muße hatte, das zu tun, was einem Freude gemacht hat.
    So ein otium hatten die Vestalinnen ganz sicher, sie konnten ja nicht 24 Stunden am Tag Wasser holen oder das Feuer schüren. Im otium sind eben diese ganzen Dinge gelaufen, in denen die Vestalinnen ihren Einfluß und ihre Autorität einsetzen konnten, etwa, wenn sie sich mit Freunden getroffen (sie konnten ganz normal zu Gastmählern, in den Zirkus, ins Theater, sonstwohin gehen), politische Dinge ausgehandelt (das haben römische Politiker interessanterweise meist im otium gemacht und nicht als Teil ihrer Amtspflicht gesehen. Dienstpflichten waren das eine, Macht zu haben das andere.) oder Geschäfte gemacht haben. Ich sehe keinen Grund, das nicht unter Freizeit fallen zu lassen, denn "Freizeit" ist ja die Zeit, in der man von Verpflichtungen frei ist und alles, was man tut, freiwillig tut. Nicht anders definiert sich das lateinische otium.
    Eine Privatexistenz gab es für die Römer auch, sie haben ganz klar unterschieden zwischen den res publicae, d.h. den Dingen, die öffentliche Interessen betreffen und alle angehen, und den res privatae, den privaten Dingen, die nur einen selber angehen und keinen anderen zu interessieren haben. interessant ist wieder das privatae: kommt von privare, das wörtlich bedeutet, jemanden oder etwas von etwas zu befreien. Die "Privat-" Sachen waren die, in denen man von den Dienstpflichten befreit war.
    "Eine Vestalin hatte offensichtlich nie Feierabend, sonst hätte sie nicht spazierengehend Verurteilte retten können": das verstehe ich nicht so ganz: warum soll sie nicht in ihrer Freizeit spazieren gehen können? meinst du vielleicht, weil sie außerhalb ihrer Dienstzeit keine Vestalin gewesen wäre? doch, das war sie schon, genauso, wie der Konsul oder der Pontifex maximus auch im otium immer noch Konsul oder Pontifex maximus waren. Amtsträger waren sie auch in der Freizeit, wenn sie keine Dienstverpflichtungen hatten.
    Das kannst du durchaus mit unseren Pfarrern vergleichen: einmal ordiniert bzw. geweiht, sind sie immer Pfarrer bzw. Priester, 24 Stunden am Tag. trotzdem tun sie nicht rund um die Uhr predigen, Leute beerdigen, Kinder taufen, Ehen schließen usw. Irgendwann macht auch mal der Pfarrer Feierabend, holt ein Bier aus dem Kühlschrank und legt vor dem Fernseher die Füße hoch. Pfarrer ist er in dieser Situation trotzdem noch, deshalb gelten für ihn immer noch die gleichen Bedingungen wie dann, wenn er gerade seine Dienstpflichten ausübt. z.B. gilt immer noch das Beichtgeheimnis, wenn ihn in dieser Situation jemand in seiner Eigenschaft als Geistlicher anspricht, für katholische Priester gilt auch Samstagabens vor der Sportschau noch der Zölibat usw. das ist jetzt natürlich nicht komplett das selbe wie bei den Vestalinnen, aber eine nicht ganz so entfernte Analogie ist es trotzdem.
  • Offen bleibt die Frage, wie mit Vestalinnen verfahren wurde, die Opfer einer Vergewaltigung geworden waren. auweh, dieser Satz ist sicher keine "Kleinigkeit", wie du es genannt hast, da steckt mehr Kopfzerbrechen dahinter, als du dir vorstellen kannst. die Frage für mich war: was ist eigentlich das Entscheidende? die physische Jungfräulichkeit der Vestalin oder ihre sittenreine Keuschheit? wenn es um die physische Virginität ging, dann war eine vergewaltigte Vestalin genauso ein Problem wie eine freiwillig unkeusche. wenn es um die Sittenreinheit ging, dann war die Vergewaltigte natürlich aus dem Schneider, schließlich hatte sie ja nicht aufgrund von Sittenlosigkeit ihre Unschuld verloren.
    Mir ist aufgefallen, dass niemals erwähnt wird, dass man mal physisch nachgeschaut hat, ob eine Vestalin keine Jungfrau mehr war. Ob das was bedeutet, weiß ich nicht, aber mir kommt es so vor, als hätte das keinen interessiert, weil die ideelle Jungfräulichkeit (und damit die Sittenreinheit) den Römern wichtiger war als die physische (war übrigens auch bei anderen Frauen so, über das Bettlakenpräsentieren orientalischer Kulturen nach der Hochzeitsnacht hätten die sicher nur die Köpfe geschüttelt). Wenn das so gewesen wäre, dann hätte sich eine Vestalin immer dann vor dem Vorwurf der Unkeuschheit retten können, wenn sie den Sex als Vergewaltigung hätte beweisen können (was immer ein Problem ist: so viele Zeugen gab es da ja wohl nicht). Ich kann und will nicht ausschließen, dass vielleicht genau das oft genug passiert ist, aber leider kennen wir keine Einzelheiten aus den Vestalinnenprozessen.
    Immerhin steht irgendwo, dass jeder, der eine Vestalin unsittlich anmacht, hingerichtet wird. Was auch immer man mit dieser Nachricht anfangen kann (muss sie nochmal raussuchen).
soviel dazu, hab jetzt leider keine Zeit mehr, das ausführlicher zu besprechen, muss gleich wieder weg (gerade über den letzten Punkt könnte man ewig lang philosophieren und rumgrübeln), aber ich hoffe, dass das ein wenig Klärung gebracht hat (waren ja nicht nur Kleinigkeiten). ich denke mal drüber nach, was man da ändern könnte. bis demnächst ;-) --Ulixes 17:46, 20. Dez 2005 (CET)
  • Dafür. Der Artikel gehört zu den wenigen Ausnahmen, bei denen ich mich als Laie dazu hinreißen lasse, mit Pro zu stimmen. Von solchen differenziert argumentierenden und gleichzeitig flott geschriebenen Artikeln kann ich persönlich nicht genug bekommen. Was ist als Nächstes zu erwarten? --Frank Schulenburg 01:04, 31. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 11. Dezember

Ein inzwischen sehr schön und umfangreich gewordener Kirchen-Artikel. Wurde schon längst zu den lesenswerten gewählt und ist seit dem noch weiter verbessert worden.

  • Pro --Steffen85 10:56, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra --der Artikel ist sicherlich lesenswert. Er hat aber meines Erachtens noch einige Schwachpunkte: 1. Der Abschnitt Ausstattung ist in einigen Bereichen noch zu schlagwortmäßig aufgebaut 2. Der Artikel ist mit Bildern zu überfrachtet und ähnelt (überspitzt formuliert) in einigen Bereichen eher einer kommentierten Bildgalerie. Ich wäre dafür den Artikel noch ein wenig reifen zu lassen bzw. einem Review zuzuführen. Wenn die besagten Schwachpunkte beseitigt sind, hat er definitiv das Potential zur Exzellenz. lg Gugganij 11:47, 11. Dez 2005 (CET)
  • contra Ein Bildschirmseite zur Ausstattung ist bei einer Kirche wie dem Petersdom mE zu knapp. Auch andere Inhalte wie zB zum Petrusgrab, Baugeschichte usw. könnten deutlich ausführlicher sein.--Moguntiner 12:07, 11. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Gründe siehe meine VOrredner. Etwas verwundert hat mich auch, nichts über Seitenaltäre zu lesen. Gibt es dort keine? Zudem eine äußerst magere Literaturliste. --Geiserich77 13:47, 12. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Bei diesem Bauwerk - ein Punkt unter "Literatur" ? Fünf Zeilen zur Kuppel? -- Jcr 10:12, 13. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 11. Dezember

Ebenfallsein schön und umfassend gewordener Artikel, der seit seiner Wahl zu den Lesenswerten, noch weiter verbessert wurde.

  • Pro --Steffen85 10:56, 11. Dez 2005 (CET)
  • contra. Der Artikel ist mE zu knapp und zu unausgewogen, sorry. 13 Zeilen zur Basilika, eine Bildschirmseite zur Sancta Sanctorum, da wird es deutlich. Auch über die doch sehr umfangreichen Umgestaltungen erfährt man zu wenig und die Ausstattung könnte noch detailreicher beschrieben sein.--Moguntiner 12:22, 11. Dez 2005 (CET)
  • contra ebenso. -- Jcr 16:52, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro Angenehm kurz und prägnant. Wenn ich alles über den Lateran wissen wollte, würde ich mir eines der angeführten Bücher kaufen. Sadpoet 02:14, 17. Dez 2005 (CET)
  • pro - ich würde das gleichfalls als Übersichtsartikel werten und finde ihn von daher exzellent. Die Bildaufhängung könnte noch ein bischen optimiert werden, weil meine Bildschirmauflösung hässliche weisse Textflecken zeigt. --Else2 16:23, 17. Dez 2005 (CET)
Übersichtsartikel entspricht wohl nicht wirklich den Kriterien. Die Übersicht sollte ein exzellenter Artikel im Artikelkopf stehen haben. Für einen exzellenten Artikel muss es schon etwas genauer sein und zudem muss die Gewichtung stimmen. Wenn man 30 Zeilen zu einer zugehörigen Kapelle schreibt, kann man es nicht bei 10 Zeilen für die ganze restliche Basilika belassen. Eine größere Übersicht über das jeweilige Thema bietet hier jeder 3 Artikel, das alleine ist wohl nichts besonderes.--Moguntiner 02:13, 19. Dez 2005 (CET)
  • contra - schließe mich Moguntiner an. Der Artikel ist sicher nicht schlecht, aber die Ansprüche an exzellente Artikel zu Sakralbauten (oder ein Ensemble derselben) liegen mittlerweile höher. --mmr 23:44, 17. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Ist mir auch zu knapp. --Lutz Hartmann 13:56, 19. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 12. Dezember

Dieter Süverkrüp (* 30. Mai 1934 in Düsseldorf) ist ein Maler und Liedermacher. Süverkrüp ist ein Gründervater der Liedermacherbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg. Besonders bekannt wurde er in der alternativen Kultur der 1960er und 1970er. Politisch war er als jahrelanges DKP-Mitglied auch in der tendenziell linken Liedermacherkultur ein politischer Hardliner.

  • Dafür. Ein Nachzügler aus dem letzten Schreibwettbewerb, der knapp einen Monat im Review stand. Nachdem der Hauptautor keine Verbesserungsmöglichkeit mehr sieht, stelle ich den Artikel zur Abstimmung. Der Artikel ist sprachlich rund, sauber gearbeitet und für mich als Laien sind keine gröberen Mängel erkennbar. --Frank Schulenburg 11:20, 12. Dez 2005 (CET)
  • pro. Liest sich sehr interessant. --Else2 22:37, 15. Dez 2005 (CET)
  • pro. Nett. Angenehm frei von Idealisierung oder Polemik, soweit ich das sehe. SK 19:00, 17. Dez 2005 (CET)
  • Pro. Die Platte von 1848er-Revolutionsliedern allerdings ist älter, die muss bereits in den 70ern eingespielt worden sein, weil ich sie damals schon als LP kannte.--Bordeaux 12:54, 30. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 12.Dezember

Nach langwieriger Überarbeitung des Artikels durch viele User stelle ich diesen zur Abstimmung Maik123

  • Kontra Das Römische Reich war ein Staat, dieser Artikel behandelt jedoch nur seine Geschichte, was m.E. für einen Staaten-Artikel bei weitem nicht ausreichend ist. --Steffen85 11:31, 13. Dez 2005 (CET)
  • Contra (wieder einmal). Es fehlt einfach zuviel bezüglich des soziokulturellen Hintergrunds, ebenso ist der Überblick zwar ganz brauchbar, aber nicht exzellent (und das ist selbstkritisch gemeint, da ich große Teile davon mitverfasst habe). Die ganze Struktur des Artikels störte mich schon am Anfang. Meiner Meinung nach müsste man die politische Geschichte und den Kulturteil sauber trennen. Aspekte wie das Religionswesen, Verwaltung etc. müssten unbedingt stark ausgebaut werden. Außerdem fehlt ein Forschungsteil (von Gibbon über Niebuhr und Mommsen zu der modernen Forschung). Ebenso Quellen usw. Teils ist es zwar so, dass es weiterführende Unterartikel gibt (wie Röm. Republik, Revolutionszeit, vor allem Spätantike), aber dennoch ist der Artikel teils noch Stückwerk. Wenn man sich darauf verlassen könnte, würde ich ein Review empfehlen - dann müsste man sich eine Umstrukturierung überlegen etc. Der Geschichtsteil könnte wohl weitgehend so bleiben (von Verbesserungen abgesehen) - aber die angesprochenen Defizite müssten behoben werden. --Benowar 11:40, 13. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - siehe meine Vorredner, dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Innerhalb der Aktion Winterspeck sollten wir uns dieses Sorgenkindes vieleicht mal annehmen. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:11, 13. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 14. Dezember

  • Neutral. Da ich selber am Entstehen des Artikels umfangreich mitgewirkt habe und ihn hier vorschlage, enthalte ich mich meiner Stimme. --Prissantenbär 00:57, 14. Dez 2005 (CET)
hmmm, der erste Satz ist schon falsch, der Rest aber zugegebenermaßen ziemlich gut.--Janneman 21:54, 14. Dez 2005 (CET)
Du hast recht, ich habs verbessert. --Prissantenbär 23:52, 14. Dez 2005 (CET)
  • Pro - itzo.--Janneman 03:09, 15. Dez 2005 (CET)A
  • Pro Im Zuge der Wahl zum exzellenten Artikel habe ich die Geschichte Chiles bis und mit Abschnitt "Zwischen den Weltkriegen" grammatikalisch und sprachtechnisch etwas überarbeitet. Der Rest wird folgen. Im übrigen finde ich den Text sehr gut. Gut strukturiert. --Gan, Freitag, 16. Dezember 2005

Beginn der Kandidatur: 15. Dezember

Seoul ist die Hauptstadt Südkoreas. Vom 26. November 1394 bis zur Teilung des Landes 1948 war sie die Hauptstadt ganz Koreas. Auch die Verfassung Nordkoreas sah Seoul als Hauptstadt vor, eine Verfassungsänderung erhob jedoch im Dezember 1972 Pjöngjang zur Hauptstadt der KDVR, deren Führung dort nach dem zweiten Weltkrieg einen provisorischen Regierungssitz eingerichtet hatte.

  • Neutral Ich bin selbst Mitautor und enthalte mich deswegen. Eventuelle Mängel beseitige ich gern (Artikel stand bereits im Review). -- iGEL (+) 11:43, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro Insgesamt ein interessant zu lesender Artikel. Allerdings stören mich zwei Sachen: Der Abschnitt "Kulinarische Spezialitäten" bezieht sich nicht auf die Stadt selbst, sondern auf das Land. Die Geschichte ist in dieser allenfalls als Zusammenfassung akzeptabel; interessant wäre ein Artikel "Geschichte Seouls", der sich intensiver mit diesem Thema beschäftigt. --Voyager 15:20, 17. Dez 2005 (CET)
Danke für die Hinweise. Ich werde mich mal nach weiteren kulinarischen Spezialitäten erkundigen. Bei der Geschichte werde ich mal schauen, dass ich insbesondere den Teil nach 1950 noch etwas ausbaue, den finde ich selbst schwach. Einen Artikel Geschichte Seouls setze ich auf meine To-Do-Liste, kann aber nicht versprechen, dass ich ihn vor Ablauf der Wahl hinbekomme. -- iGEL (+) 17:01, 18. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ausführlicher und gut bebilderter Artikel. -- 213.7.63.21 16:19, 28. Dez 2005 (CET)
  • Pro auch wenn mich am Anfang der Abschnitt über den Stadtnamen ein wenig genervt hat (viele Schriftzeichen - Der Unterschied zwischen Koreanisch und Sinokoreanisch ist mir nicht bekannt). --Lutz Hartmann 11:33, 29. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 17. Dezember

Diesen Artikel schiebe ich gleich noch hinterher. Er beschreibt eine wenig bekannte und trotzdem für die Forschung sehr wichtige Tiergruppe an der Basis des Tierrecihs. Ein Manko sind die fehlenden Bilder, durch die Übersetzung des Ernährungsbildes aus der französischen Wikipedia habe ich zumndest eines ergänzen können. Eine Fotobeschaffung ist nahezu unmöglich.

  • pro - der Artikel ist ohne Zweifel exzellent, auch ohne ein Foto. -- Achim Raschka 00:00, 18. Dez 2005 (CET)
  • jetzt Pro neutral mit Tendenz zum Contra. Ich zweifle nicht an der fachlichen Richtigkeit des Artikels, kann es auch nicht beurteilen. Es gibt aber sicher noch Verbesserungsmöglichkeiten:
    die öfters eingebauten Schachtelsätze erschweren die Lesbarkeit erheblich;
    die Formatierung unterhalb der Grafik stellt sich bei mir als halbe freie Seite dar;
    könnte man nicht wenigstens die Systematiken optisch ansprechender gestalten?
    Abschnitt Fasersyncytium: heisst es Septa oder Septen?
    Im Fazit: etwas augenfreundlicher dürfte es noch werden... gx--Kalumet. Kommentare? 00:45, 18. Dez 2005 (CET)
Für Hinweise auf schwer verständliche Schachtelsätze oder ähnliche Probleme (am besten auf der Diskussionsseite des Artikels) wäre ich Dir dankbar. Gruß --mmr 00:52, 20. Dez 2005 (CET)
    • Eine einfach zu nutzende Alternative zu den ASCII-Bildern haben wir bei den Kladogrammen leider nicht, eine komplizierte Variante oder eine Grafik ist aufgrund der schwierigen Bearbeitbarkeit nicht erwünscht (Konsens der Lebewesenschreiber). Ich habe eine kleine Änderung daran vorgenommen, obs jetzt besser ist weiß ich net. Zu den Septa: beide Varianten sind erlautb, korrekt ist jedoch afaik Septa. Gruß -- Achim Raschka 01:47, 18. Dez 2005 (CET)
Doch, bei mir stellt es sich besser dar. Aus diesem (und anderen) Gründen ändere ich mein Votum.--Kalumet. Kommentare? 13:31, 18. Dez 2005 (CET)
  • pro - Exzellenter Beitrag auf einem sehr hohen Niveau. Trotzdem noch eine kleine Anmerkung: Der Zusammenhang zwischen Körperform und Fortbewegungsgeschwindigkeit im Abschnitt Fortbewegung könnte m. E. ein wenig verständlicher formuliert sein, man soll es der Omi nicht unnötig schwer machen. Nachtrag: Der o. a. Darstellungsfehler ist nach der Änderung verschwunden, ferner hat Achim natürlich Recht, beide Pluralschreibungen zu Septum (lat.: saeptum) sind korrekt. Grüße, --TomCatX 03:22, 18. Dez 2005 (CET)
Ich habe den angesprochenen Abschnitt einmal umformuliert. Ist es so verständlicher? Gruß --mmr 00:52, 20. Dez 2005 (CET)
Aber ja, die Omi dankt. Grüße --TomCatX 09:49, 20. Dez 2005 (CET)
  • pro - schöner Artikel, --BS Thurner Hof 11:51, 18. Dez 2005 (CET)
  • pro fesch fesch mfg --Tigerente 13:05, 18. Dez 2005 (CET)
  • Kontra, solange bei der Formatierung der Literatur nicht nachgebessert wird – hab´s versucht, es wurde wieder rückgängig gemacht. Wenn in einem kursiven Text nochmals kursiv formatiert wird, ist dort wieder normaler Text zu sehen: Keine Hervorhebung und unschön!
    Beispiel: * V. J. Birstein, On the Karyotype of Trichoplax sp. (Placozoa), Biologisches Zentralblatt, 108, 1989, Seite 63
    Hier ist sogar die Quelle kursiv geworden! Vielleicht war meine Version doch besser? Schönere Feiertage! --Hermann Thomas 02:10, 24. Dez 2005 (CET)
Die Formatierung der Quellenangaben ist völlig korrekt und entspricht der Schreibung der Titel im Original. In wissenschaftlicher Schreibung müssen Gattungen und Arten (nur diese) hervorgehoben werden, i. d. R. geschieht das durch Kursivierung. Ebenfalls schöne Feiertage und Grüße --TomCatX 12:46, 25. Dez 2005 (CET)
  • Kontra kann in meinen augn mit anderen exzellenten Artikeln aus diesem Themenfeld nicht mithalten Antifaschist 666 21:23, 27. Dez 2005 (CET)
  • pro --Baldhur 22:07, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro. Vielleicht könnte man doch ein Bild beschaffen, ggf. auch eine skizzenhafte Zeichung anfertigen. Allerdings scheinen die Dinger ja auch plurimorph zu sein. --Uwe G. ¿⇔? 15:07, 30. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 19. Dezember

Da der Artikel Alfred Wegener hier auf so großen Zuspruch trifft, sollte auch der vergleichbare Artikel über Agassiz wieder vorgeschlagen werden. Er scheint mir nicht schlechter zu sein. Außerdem ist der Artikel bei einer früheren Exzellenz-Diskussion durchgefallen, obwohl die damaligen Kritikpunkte (noch im Verlauf der selben Diskussion) weitgehend behoben wurden. Geoz 21:10, 19. Dez 2005 (CET)

  • pro - Ich fand den Artikel schon beim ersten Lesen vor einiger Zeit faszinierend. Die Befassung mit dem Artikel im Review, sowie bei der Exzellenten- und Lesenswerten-Diskussion gab Impulse auch für einige andere Artikel, von Findling bis Eiszeit, die dadurch zusammenhängender strukturiert werden konnten. Ich möchte mich dafür bei den Hauptbearbeitern und allen Mitautoren nochmals bedanken. --Regiomontanus 12:39, 20. Dez 2005 (CET)
  • Neutral. Nur eine Anmerkung: bei "Trivia" werden Marskrater und Buntbarsche genannt, die nach Agassiz benannt wurden, aber was ist mit dem altholozänen Agassizsee? --Bender235 14:37, 20. Dez 2005 (CET)
    Erst nach dem letzten Ausbau und den Diskussionen um den Agassiz-Artikel wurde der Artikel Agassizsee angelegt. Was sich seither in den glazialen Artikeln hier getan hat, kann ja nun rückgekoppelt erden. -- Regiomontanus 23:49, 20. Dez 2005 (CET) Der Agassizsee wurde nun eingebaut.)--Regiomontanus 07:51, 22. Dez 2005 (CET)
    Okay, nun Pro. --Bender235 16:52, 30. Dez 2005 (CET)
  • pro - sichtlich mit viel Hintergrundwissen geschrieben, recht spannend zu lesen SK 14:49, 20. Dez 2005 (CET)
  • neutral bis contra - Ich finde den Artikel eigentlich ziemlich gut, aber ist es zu viel verlangt, bevor man einen Artikel als exzellent zur Abstimmung stellt, auf Stil und Rechtschreibung durchzulesen oder durchlesen zu lassen? Ich habe einiges verbessert, u.a.: Unsicher ist, welchem Wissenschaftler als erster die Idee zu verdanken ist, dass es mehrere Eiszeiten gegeben hat. Es haben sich auch einige kleinere Fehler eingeschlichen: Die Universität Zürich wurde 1833 gegründet, A. konnte nicht in den 1820ern an der "Universität" studieren. Die Universität Neuenburg (Stadt) wurde 1910 gegründet, A. konnte dort nicht an der "Universität" Professor sein. Warum wird bei einem französischen Buch auch die englische Übersetzung geliefert? Sollte der Artname der Schildkröte nicht agassizi statt agassazi lauten? Zum Schluss: Trotz seiner intensiven Studien der Anatomie und Systematik an rezenten und fossilen Fischen, durch die er mit den verwandtschaftlichen Zusammenhängen und ihren Entwicklungslinien vertraut war, blieb Agassiz bis zu seinem Tod ein Anhänger des von Georges Cuvier begründeten Katastrophismus und als solcher ein entschiedener Gegner der Evolutionstheorie,: Wenn er ein Gegner der Evolutionstheorie war, kann er nicht mit der Verwandtschaft vertraut sein, vielleicht mit der Ähnlichkeit, aber nicht mit der Verwandtschaft. Letztere ergibt sich ja erst aus gemeinsamer Abstammung. Für A. kann es keine Verwandtschaft gewesen sein. --Griensteidl 18:33, 20. Dez 2005 (CET)
    Die meisten der von Griensteidl angemahnten Fehler sind beseitigt, dazu ist ja eine Exzellenz-Diskussion da! --Regiomontanus 01:41, 25. Dez 2005 (CET)
    Nach erneuter Lektüre ändere ich mein Votum in Neutral bis Pro. --Griensteidl 21:22, 29. Dez 2005 (CET)
  • pro: Ich wiederhole einfach mein Votum aus der letzten Exzellenzabstimmung. --DaTroll 15:42, 22. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ich auch. -- Andreas Werle 18:26, 22. Dez 2005 (CET)
  • pro - ich finden den Artikel gut. --Else2 19:39, 22. Dez 2005 (CET)
  • Pro Habe allerdings noch "fossilierte" gefunden - sagt man das in Schweiz so? Der Duden kennt das Wort nicht, daher habe ich es durch "fossile" ersetzt.

Beginn der Kandidatur: 19. Dezember

K-219 war ein Unterseeboot der Yankee I-Klasse (sowjetischer Name: Projekt 667A oder Navanga-Klasse) der sowjetischen Marine. Als Raketen-U-Boot (Ship Submersible Ballistic Nuclear) war es die Aufgabe der 1971 gebauten K-219, im Zuge der nuklearen Abschreckung Submarine Launched Ballistic Missile (U-Boot-gestützte ballistische Raketen) vor die Küste der Vereinigten Staaten von Amerika zu tragen, um im Falle eines Atomkrieges eine möglichst kurze Reaktionszeit zu gewährleisten. Am 6. Oktober 1986 sank sie im Atlantischen Ozean, nachdem sie seit der Explosion einer ihrer Raketen am 3. Oktober an der Oberfläche getrieben war. Der Großteil der Mannschaft konnte gerettet werden. Als Autor stimme ich natürlich:

  • Pro Eine der spannendsten Begebenheiten aus dem Kalten Krieg, gut aufbereitet und informativ präsentiert. Asdrubal 12:18, 20. Dez 2005 (CET)
  • Pro fand ihn auch sehr gut. schade das es sowenig aktuelle daten gibt. aber das liegt ja nicht an den autoren. oder gibts neue presseartikel. ich mein da liegen noch sprengköpfe rum. crazy shit. --Wranzl 16:59, 20. Dez 2005 (CET)
  • Erstmal Neutral, weil habe momentan keine Zeit zum genauen Durchlesen, hole ich aber später nach. Ein kleiner Kritikpunkt aber schon jetzt: kann man die Karte nicht links/rechts im Text einbinden? Denn so wie sie jetzt zentral angeordnet ist, nimmt sie unnötig viel Platz weg und unterbricht auch den Lesefluß. Ist aber sicherlich auch Geschmackssache. --Bricktop 23:16, 20. Dez 2005 (CET)
  • Aus Neutral jetzt Pro Moin Moin ich habe Erklärungsbedarf mit diesem Satz Das Boot sank nach dem teilweisen Volllaufen des Mittschiffs direkt hinter dem Segel liegenden Raketenraums sofort ab. Da es zum Zeitpunkt der Explosion keine Fahrt gemacht hatte, lag kein Druck auf den Rudern und das Boot ließ sich nicht steuern. Mit freundlich Tschüss Seebeer 09:43, 21. Dez 2005 (CET)
hab den Satz etwas umformuliert, hoffe, so wird es klarer. Wenn nicht, dann wäre es nett, wenn du genau sagst, was dich stört. --schlendrian •λ• 20:24, 21. Dez 2005 (CET)
Moin Moin sehr gut so! Segel nur für diesen Begriff noch einen allgemeinverständlichern finden.
Als alter Seemann der nicht unter Wasser fährt, Frage ich mich Segeln U-Boote unter Wasser. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 06:48, 22. Dez 2005 (CET)
das ist aber soweit ich weiß, ein Fachberiff, das was umgangssprachlich "Turm" heiße, heißt eigentlich Segel, oder irre mich da? --schlendrian •λ• 10:20, 22. Dez 2005 (CET)
Moin Moin mag ich nicht schreiben ob ja oder nein. Ich bin mehr für den Begriff "Turm". Mit freundlichen Tschüss Seebeer 10:50, 22. Dez 2005 (CET)
ich hab jetzt den roten Link blau gemacht, es gibt den Begriff tatsächlich so --schlendrian •λ• 11:45, 22. Dez 2005 (CET)
Moin Moin hier noch ein wenig Info: http://www.bellona.no/en/international/russia/navy/northern_fleet_new/vessels/28155.html
Mit freundlichen Tschüss Seebeer 12:16, 22. Dez 2005 (CET)
  • Pro Laienpro. So find ich die Waffenartikel wirklich gut. Gruß an Schlendrian. -- Andreas Werle 20:17, 21. Dez 2005 (CET)
Danke für das Pro, auch nach den früheren Differenzen über Waffenartikel, Gruß zurück --schlendrian •λ• 20:24, 21. Dez 2005 (CET)
  • Haben U-Boote tatsächlich einen Lebenslauf?--Janneman 21:24, 21. Dez 2005 (CET)
im englischen steht dort Career, ich finde aber Lebenslauf klingt netter als Karriere. Kein großes Ding, wenn du einen besseren Begriff hast, trag ihn ein --schlendrian •λ• 21:43, 21. Dez 2005 (CET)
Ich würde "Dienstzeit" vorschlagen. --Uwe 10:47, 23. Dez 2005 (CET)
  • Pro ungemein instruktiv. --Kresspahl 22:00, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro Hat mir wirklich gut gefallen! -- Chaddy ?! 19:45, 22. Dez 2005 (CET)
  • Pro Darkone (¿!) 16:49, 27. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Ich kann so einem Artikel über ein einzelnes U-Boot nicht viel abgewinnen. Bitte kontrolliert auch die Links noch mal - habe gerade noch Dinitrogentetroxid in Distickstofftetroxid korrigiert, evtl. gibt es noch mehr solcher Fehler. --Christian Gawron 02:11, 29. Dez 2005 (CET)
danke für die beiden korrigierten Links, ich habe die Links so gewissenhaft wie möglich angelegt, aber in Fachbereichen wie Chemie fehlt es mir dann an Wissen, auch bei russischen Orten. Ich bin gerde noch mal die roten Links durchgegangen und denke nicht, dass noch weitere Fehler drin stecken --schlendrian •λ• 10:39, 29. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 20. Dezember

Dieser Artikel wurde vor etwa einem halben Jahr von mir erstellt. Am Anfang war er eine lange Zeit klein und veränderte sich kaum. Dann hat er bei dem Schreibwettbewerb mitgemacht und wurde aufeinmal größer und besser. Jetzt ist er (fast) exellent, da sein Inhalt wirklich gut und asuführlich ist. Da ist alles drin, von Geschichte über Theologie bis Probleme und Konflikte. Bilder gibt es nicht, aber das ist wohl auch nicht nötig, einen Artikel über die erste Christengemeinde zwangsweise mit Multimediadateien zu verunstalten. Auf den Inhalt kommt es an!

Jedenfalls nominiere ich ihn mal, damit Ihr alle abstimmen könnt! Ich hoffe auf rege Beteiligung!

Gruß

I am what I am 10:27, 20. Dez 2005 (CET)

Der Artikel wurde von I am begonnen; wirklich erstellt haben ihn dann andere. Wichtige Teile, zu den Gruppenkonflikten und zum Apostelkonzil, wurden jetzt nochmals erheblich konsistenter gegliedert und präziser dargestellt. Es fehlt noch einiges, z.B. zu den Gottesdienstformen und zur Taufe; aber es geht allmählich Richtung Exzellenz. Als Hauptautor neben Benutzer:Heidelbaer enthalte ich mich der Stimme. Jesusfreund 12:32, 20. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Ich kenne mich zwar zugegebenermaßen wenig mit Religionsgeschichte aus, habe aber grundsätzlich den Eindruck, dass zumindest das, was aus biblischen Quellen zu ziehen ist, sehr gut aufgearbeitet und in Sinnzusammenhänge gestellt wurde. Allerdings fehlt mir die Forschungsdiskussion komplett. Welche Theorien zur Urgemeinde haben Historiker aufgestellt? In diesem Zusammenhang wäre besonders interessant, ob es Versuche gab, die einzelnen Ereignisse in der Urgemeinde an konkrete Jahreszahlen zu binden, die es in der Bibel ja an sich nicht gibt. Auch könnte sollte man den Artikel wenn möglich illustrieren, beispielsweise mit Fotomaterial relevanter Orte in Jerusalem. Asdrubal 12:33, 20. Dez 2005 (CET)
Die Forschungsdiskussion fehlt nicht wirklich, sie ist nur implizit in der Darstellung verarbeitet. Z.B. vertritt Heidelbaer in einigen Punkten eine etwas andere Sicht als ich, was mit verschiedenen NT-Forschungen zu tun hat. Diese sollten dann aber auch in der Literatur auftauchen. Jesusfreund 12:37, 20. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ich finde den Text eigentlich ganz hübsch. Er trägt flüssig alle wichtigen Elemente, die zur Jerusalemer Gemeinde gehören zusammen. Man könnte daraus eine gute Predigt machen ... Und das isses eben auch, mir fehlt da so ein wenig der "löckende Stachel". Der Konflikt zwischen Heiden- und Judenchristen sollte doch Material hergeben für die Diskussion um die Entstehung des frühen christlichen Antisemitismus. Oder hab ihr das wo anders verwurstet? Gruß an Gerhard! (Ach so, was hat denn Dan7 mit dem Pfingstwunder zu tun, ist mir da was entgangen?) -- Andreas Werle 18:21, 22. Dez 2005 (CET)
Also die Entscheidung für die tora-freie Heidenmission hat erstmal nichts mit einem frühchristlichen Antijudaismus zu tun; der Artikel tut gut daran, diese Thematik nicht zu verquicken.
Antijudaistische Aussagen findet man in den "judaistischen" oder "judaisierenden" Schriften des Urchristentums wahrscheinlich eher häufiger - z.B. bei Matthäus - , da dort die Notwendigkeit der Abgrenzung vom umgebenden Judentum größer war.
Paulus wurde früher oft als Promoter der Trennung vom Judentum dargestellt; dabei wurde seine Theologie mit antijudaistischen Schablonen gedeutet (z.B. von Adolf von Harnack, angesehener liberaler Theologe der Kaiserzeit).
Diese Sicht ist heute nicht mehr gängig. Paulus war der wohl entschiedenste Vertreter der bleibenden Bindung des gesamten Christentums an die Verheißungsprivilegien des Gottesvolkes Israel. Röm 9-11 gelten heute als "Mitte" des Römerbriefs und Grundlegung der paulinischen Rechtfertigungs- und Gnadenlehre, so dass man gerade von Paulus her als Christ zur unbedingten Bekämpfung des Antijudaismus verpflichtet ist. Da hat sich in der Paulusforschung einiges getan in den letzten 60 Jahren. Auch Ernst Käsemann und seine Nachfolger sind da nicht mehr aktuell, Georg Eichholz dagegen hat sich durch den jüdisch-christlichen Dialog eher noch bewährt.
In Daniel 7,14 steht als Folge der Machtübergabe Gottes an den "Menschensohn": Menschen vieler Sprachen dienten ihm. Diese Hoffnung ist in der Heilsprophetie Israels seit dem Exil und Tempelneubau präsent und hier mit der apokalyptischen Erwartung des Endgerichts verknüpft. In dieser Verknüpfung ist sie vom Urchristentum übernommen worden, wie auch das Motiv der "Völkerwallfahrt zum Zion" (Jes 2/Mi 4, Verheißung des Shalom der weltweiten Abrüstung) hinter der Pfingstwunder-Geschichte steht. Gruß, Jesusfreund 19:33, 27. Dez 2005 (CET)
Okay, ich gebs zu, in den letzten 60 Jahren ist mir was entgangen:) Gruß -- Andreas Werle 08:46, 28. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 20. Dezember

Aus dem Review. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. -- Baldhur 20:57, 20. Dez 2005 (CET)

  • pro - Gut geschriebener und ausführlicher Artikel. --Else2 20:59, 20. Dez 2005 (CET)
  • pro - auf jeden Fall, auch wenn ich ein tierisch schlechtes Gewissen habe, im Review nichtmal nen Pieps zu sagen. Dafür habe ich aber deine Robbenbücher verschickt ;O) -- Achim Raschka 21:13, 20. Dez 2005 (CET)
  • pro - hat mir schon im Review gefallen --Bradypus 21:40, 20. Dez 2005 (CET)
  • Pro Toller Artikel. Die Viecher-Brigade ist um die Kompetenz ihrer Mitarbeiter wirklich zu beneiden :o). --Uwe 23:05, 20. Dez 2005 (CET)
  • Ein tiefes „bu bu buuuuu huuu“ wird mehrmals wiederholt., vulgo: Pro. Habe mir mal erlaubt, einen Abschnitt zur Etymologie zu ergänzen. Bitte entsorgen, falls unangebracht.--Janneman 23:19, 20. Dez 2005 (CET)
  • contra Das ekle jpg zur Verbreitung sollte als png abgespeichert werden. --Phrood 02:57, 21. Dez 2005 (CET)
    • Das ist jetzt nicht ernsthaft deine inhaltliche Begründung für ein contra, oder? -- Achim Raschka 12:10, 21. Dez 2005 (CET)
Es ist eine formale Begründung. Eine Zeichnung als jpg wirkt unprofessionell und hat weder Ausstellungs- noch Vorbildcharakter. --Phrood 12:24, 21. Dez 2005 (CET)
Das hier ist doch nicht die Kandidatur für exzellente Bilder ;-). BTW, könnte der Kritiker selbst das Problem mit einem Handgriff erledigen. Svеn Jähnісhеn 21:55, 27. Dez 2005 (CET)
Das wäre aber nun wirklich eine Todsünde. Wenn, muss das Original als png gespeichert werden, einfach ein JPG in ein PNG umzuwandeln entfernt keine Kompressionsartifakte, ergibt aber eine riesige Datei. -- iGEL (+) 20:32, 28. Dez 2005 (CET)
  • Hab den Artikel nicht gelesen, aber mir ist beim drüberschauen aufgefallen, dass keine Weblinks angegeben sind. Gibt es tatsächlich keine weiterführenden Infos dazu im Internet? -- iGEL (+) 14:44, 21. Dez 2005 (CET)
  • ein proforma pro - Die Bilder sind recht groß. Ich würde hier alle thumb und rechtsbündig integrieren. Ist aber Geschmackssache. Es gibt übrigens recht populäre Straußen-Rennen mit eigenen Jockeys (siehe http://phluke.suprglu.com/) mfg --Tigerente 20:02, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro, mir geht's wie Bradypus --JHeuser 07:29, 22. Dez 2005 (CET)
  • pro – wow, was für ein großes Hörnchen diesmal von Baldhur. Gewohnt prima ausgearbeitet. Beschämt stecke ich den Kopf in den Sand und gestehe, dass ich dieses Hörnchen bislang eher mit Australien als mit Afrika in Verbindung gebracht habe. Vielleicht wäre daher für Ignoranten wie mich unter „Verbreitung“ ein Nachsatz bei der Angabe zu den in Australien von Farmen entlaufenenen und nun verwilderten Hörnchen hilfreich: gab es in Australien ursprünglich überhaupt keine Hörnchen? Gruß --Lienhard Schulz 17:15, 22. Dez 2005 (CET)
  • Ursprünglich gab es dort weder Hörnchen noch Strauße, aber dafür äußerlich entfernt ähnliche Emus und Kasuare. Übrigens, Lienhard, wie lange wird deine Sciurophilie noch andauern ;-)? -- Baldhur 08:03, 23. Dez 2005 (CET)
  • In jedem Tetrapoda steckt ein Stück Sciuridae. Wie schon der große Brehm sagte: Auch Du bist ein Hörnchen. Daher wage ich zur Zeitperspektive meiner Philie keine Prognose. ;-) --Lienhard Schulz 08:24, 23. Dez 2005 (CET)
  • Pro meine letzte Aktion vor Weihnachten ;-) verbunden mit einer Kleinigkeit: im Artikel heißt es, dass die Weibchen etwas kleiner sind als die Männchen. Angeben wird dann ein Größenunterschied von immerhin fast 1m. Scheint mir widersprüchlich, bei max 2,75 m (Männchen). Auf den Fotos widerum sieht der unterschied unwesentlich aus. Mit meiner Lit. (Beaman) stimmt die Angabe überein . Vielleicht kann mal einer nachmessen ;-) Gruß Andreas 10:37, 23. Dez 2005 (CET)
  • Pro Tolle Arbeit! --Cirdan ± 18:36, 26. Dez 2005 (CET)
  • Pro: sehr schöner und wie es scheint auch vollständiger Artikel --Zakysant 23:43, 26. Dez 2005 (CET)
  • contra: Sprachlich und fachlich allenfalls lesenswert, aber nicht excellent. --Accipiter 10:59, 29. Dez 2005 (CET)
  • Kontra. Die Morphologie ist imho nicht einmal lesenswert. Zahlreiche bauliche Eigenheiten (Schultergürtel, Krallen an den Fingern...das fällt mir so auf Anhieb ein, gibt sicher noch mehr, aber dazu müsste ich auch mal nachlesen) sind nicht erwähnt. Schade, aber das trübt den Gesamteindruck des sonst guten Artikels. --Uwe G. ¿⇔? 15:14, 30. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 21. Dezember

Eine ezellente Seite über den bedeutensten Filmpreis der Welt. Der Artikel läßt nicht zu wünschen übrig! Rundum gelungen! Eindeutig ein PRO --131.173.120.97 12:36, 21. Dez 2005 (CET)

  • Pro Könnte zwar etwas umfangreicher sein, jedoch eine sehr gelungener Artikel. 80.130.107.12 13:20, 21. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Der Artikel mag lesenswert sein, aber für exzellent reicht es mir noch nicht. Der Schreibstil gerade am Beginn der Geschichte ist etwas luschig, außerdem wiedersprechen sich z. B. die Angaben über das Gewicht der Statue. Und zwei Bilder sind recht wenig, finde ich. -- iGEL (+) 13:30, 21. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Da schließe ich mich an. Ich bin zwar kein Freund von reinen Bild-Artikeln, aber einige Bilder mehr könnten nicht schaden. z.B. ein Pic vom Oscar selbst... Ansonsten ist die Liste "Kurioses" völlig unsortiert! Resümmee: Durchaus lesenswert, aber noch weit vom exzellenten entfernt. Strandräuber 09:22, 22. Dez. 2005 (CET)[Beantworten]
  • contra schon so unaufgeräumt, dass die gravierenden lücken erst beim zweiten mal lesen auffallen. -- southpark Köm ?!? 10:42, 22. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - sicher ein lesenswerter Artikel - aber nun wirklich noch nicht exzellent. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:07, 22. Dez 2005 (CET)
  • PRO sehr detailliert und schön gegliedert, dazu lässt er sich gut lesen. 149.225.118.88 14:20, 26.Dez. 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 21. Dezember 2005

  • Nachdem der Artikel nun im Review über längere Zeit unter tätiger Mithilfe von Sven Jähnichen von mir ausgebaut wurde finde ich ihn jetzt ziemlich vollständig und möchte ihn hier zur Abstimmung stellen. (Den Abschnitt "Epilepsie beim Hund" wollte sich Kalumet noch zur Brust nehmen.) Pro --Der Lange 15:52, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ein ausführlicher Artikel, in dem vor allem die Epilepsie bei Kindern nicht zu kurz kommt. Soweit ich sagen kann weitgehend vollständig, korrekt, gut dokumentiert, am gegenwärtigen Stand des Wissens orientiert und (für mich) verständlich. Also so, wie ein Wiki-Medizinartikel sein muß. Es fehlen ein paar Kleinigkeiten aber das kann ja noch werden. Und das mit der Epilepsie beim Hund find ich echt super! Gruß an den Langen -- Andreas Werle 20:14, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro umfassende und aktuelle Darstellung des Themas, die auch aus meiner Sicht angemessen verständlich ist. Die Länge des Artikels ist dem Thema angemessen, ich wüsste keine sinnvolle Unterteilung oder Ausgliederung. --JHeuser 07:28, 22. Dez 2005 (CET)
  • Pro: Gut verständlich, nur fast schon zu ausführlich, wäre gut, wenn man den Artikel durch Bilder oder Grafiken etwas auflockern könnte.--G 15:21, 22. Dez 2005 (CET)
  • pro; Epilepsie beim Haustier sollte man vielleicht ausgliedern - auch wenn das zur Kürzung dieses Artikels nur unwesentlich beiträgt. --Else2 20:36, 22. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Der erste Absatz hat Schwächen, die zumindestens beim nicht-fachmännischen Leser Fragen bzgl. der Zuverlässigkeit des Artikels aufwerfen können:
  • Der Nebensatz "... die möglicherweise nur vom Patienten oder auch einem Beobachter wahrgenommen werden" bezieht sich, so wie er da steht, auf "Veränderungen der Wahrnehmung und des Gefühls" des Erkrankten. Dass ein Beobachter bei epileptischen Anfällen Veränderungen der Wahrnehmung und des Gefühls, die beim Erkrankten auftreten, wahrnehmen kann, ist nicht nachvollziehbar und eher unglaubwürdig und ist sicher nicht gemeint.
  • Die Angabe "(mindestens 2)" im ersten Absatz widerspricht auf den ersten Blick der Angabe im letzten Satz des ersten Absatzes "Einzeln auftretende epileptische Anfälle ...", denn von wenigen Anfällen kann jeder "einzeln" auftreten. Erst der einschränkende Nebensatz "... die nicht durch eine vorausgehende erkennbare Ursache hervorgerufen wurden", lässt erkennen, dass Unterschiedliches gemeint ist. Es gibt aber auch Gelegenheitsanfälle ohne vorausgehende erkennbare Ursache.
  • Der erste Absatz vermeidet "akut" und "chronisch" (s. chronisch und akut), mit diesen beiden Begriffen wäre die Unterscheidung Epilepsie - Gelegenheitsanfälle deutlicher. --Thoken 06:30, 26. Dez 2005 (CET)
  • Pro. Haustiere unbedingt drin lassen, ein eigener Artikel lohnt dafür nicht, weil es zu viele Gemeinsamkeiten gibt. Der Mensch ist eben auch ein Säugetier. Außerdem könnte der Hund ein wichtiges Modelltier für die humane Epilepsie werden. --Uwe G. ¿⇔? 15:16, 30. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 22. Dezember

Hinweis: Zu diesem Artikel ist eine umfassende Neustrukturierung im Gange. Die Autoren bitten solange um Geduld mit einer evtl. Kandidatur. --Taxman 議論 22:22, 26. Dez 2005 (CET)

  • Schon wieder? Bitte zurückziehen. Hatten wir erst vor ein paar Tagen bei lesenswert, wurde nach fünf contras und Protest der Artikelautoren zurückgezogen. Warum jetzt dies? --Rtc 15:57, 22. Dez 2005 (CET)
  • Pro Der Artikel ist nicht nur sehr ausführlich, sondern geht auch auf verschiedene Richtungen innerhalb des Kreationismus ein, sowie die Argumente der Befürworter und Gegner. Dabei bleibt der Artikel immer neutral. Auch werden die Verschiedenen Religionen in ihrem Verhältnis zum Kreationismus sehr gut dargestellt. Richard Napierkowski 2:09, 22. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sehr ausführlich. Die Neutralität ist sehr gut, was bei diesem heiklen Thema sehr schwierig ist. Falls dieser Artikel aufgenommen wird, sollte er gespeert werden, um Vandalismus zu vermeiden.--Thierry Gschwind 09:03, 22. Dez 2005 (CET)
  • contra - In den vergangenen 5 Tagen gab es 50 (zum Teil grundlegende) Bearbeitungen von sehr vielen verschiedenen Autoren, davon an die 10 Reverts (laut Kommentarzeile), allein heute (bis Mittag) gab es bereits 13 Bearbeitungen und 3 reverts. Das heißt: Es ist nicht sicher, dass jemand, der den Artikel bewerten will, annähernd den selben Artikel zu Gesicht bekommt wie sein Vorgänger. Das soll jetzt keine Kritik an den Autoren sein, die sich bemühen, den Artikel neutral, informativ und gut formuliert zu erhalten, sie investieren viel Arbeit, das weiß ich. Aber es ist ein schlechter Zeitpunkt, den Artikel gerade jetzt zur Exzellenz-Wahl zu kandidieren, da durch das Gerichtsurteil in den USA offenbar wieder eine neue Diskussionswelle aufgeflammt ist. --Regiomontanus 13:06, 22. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - Größerer Umbau demnächst geplant. Es sollen einige Themen eigene Artikel bekommen und ein Konzept erarbeitet werden, dass beide vertretenen Parteien als neutral erachten können. Durch den Umbau hoffe ich aber, eine Kandidatur anstreben zu können. --Taxman 議論 14:05, 22. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - siehe Taxman. --Friesen 14:32, 22. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - siehe Taxman. Außerdem ist der gesamte mittlere Teil über die Kontroversen in keinem guten Zustand. HeikoEvermann 15:17, 22. Dez 2005 (CET)
  • contra - Neutral darf bei einem solchen Thema nicht heißen, daß die Argumente der Befürworter und Gegner gleichwertig dargestellt werden. Sätze wie "Kreationisten, die diesen Anspruch erheben, bestreiten diesen Status.", um eine Tatsache abzumildern wirken wie ein krampfhafter Versuch, den Artikel auch für Kreationisten akzeptabel zu machen. Aber muß das sein? Ebenso falsch ist es, das Thema darzustellen, als gäbe es wissenschaftliche "Kontroversen". Die gibt es aber nicht, weil Kreationismus keine Wissenschaft ist. --Fritz @ 15:27, 22. Dez 2005 (CET)
    Bei letzterem Stimme ich Dir zu, aber der Satz den Du erwähnt hast, ist schon notwendig, um formal die Neutralität zu wahren. Die Meinung der Kreationisten mag noch so abstrus erscheinen: wenn sie dies öffentlich vertreten -- und selbst wenn es eine blanke Lüge ist --, dann sollte es der vollständigkeit halber erwähnt werden. Es wird ja weder etwas verfälscht noch in die Breite getreten. --Rtc 16:03, 22. Dez 2005 (CET)

Hallo, Taxman und Friesen, ich habe mir erlaubt, das doppelte contra, bei eurer Stimmabgabe auf ein einfaches zu reduzieren, um die Verwirrung zu minimieren. Ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg bei der Bearbeitung des Artikels, vielleicht sollte man ihn dann zuerst bei den Lesenswerten kandidieren lassen. mfg--Regiomontanus 14:47, 22. Dez 2005 (CET)

  • Kontras.o.--Davidl 02:53, 24. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Die Gegenposition zum Kreationismus darf sich nicht in Naturalismus und Evolutionärer Erkenntnistheorie erschöpfen. Das ist POV. Es gibt viele seriöse Wissenschaftler und Philosophen, die die Position des Naturalismus bezweifeln und zugleich sicherlich keine Anhänger des Kreationismus sind. Alle Festlegungen jenseits unserer Vernunft sind Spekulation und nichts anderes und das gilt auch für die Konstruktivisten, von denen so viele in der Literatur stehen. --Lutz Hartmann 22:42, 25. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 23. Dezember

Da bei der letzten Kandidatur von Eberswalde der Review kaum etwas brachte und die (meist berechtigte) Kritik erst hier kam, stelle ich den Artikel gleich mal hier vor. Ich habe daran mitgeschrieben, bin aber nicht der Hauptautor. Da sofort jemand über die Weblinks stolpern wird: ich kenne die 5-Links-Regel. Ich habe auf der Disk. dazu Stellung genommen, daß die eingetragenen Weblinks sehr wohl alle weiterführende Informationen bieten - es gab kein Veto! Die Diskussion Oberleitungsbus vs. Trolleybus ist ausführlich geführt worden und in meinen Augen mit Konsens abgeschlossen. 5 Bilder sind von mir hochgeladen, die Bildrechte bei dem Bild von 1940 kläre ich in den nächsten Tagen. Das holländische Bild soll PD sein, scheint in Ordnung, wenn ich das holländisch richtig interpretiere. Ich könnte mir gut ein anderes Obus-Bild als Titelbild denken, schaue mich mal in den commons um... Ralf 19:08, 23. Dez 2005 (CET)

  • neutral - Ich habe schon bei der Lesenswert-Diskussion bemerkt, daß im Bereich Technik noch einiges fehlt, z.B. Weichen, was passiert, wenn... (siehe auch Diskussionsseite). Für einen Exzellenten ist das m.E. ein Muß! --Fritz @ 20:24, 23. Dez 2005 (CET)
habe ich nicht die Fragen aus der Disk. in den Artikel eingebaut? Was vermißt du? habe mal das mit den abfallenden Stangen und den Weichen eingefügt... Ralf 20:30, 23. Dez 2005 (CET)
  • contra - Weit von NPOV entfernt. Besonders wird dies im Abschnitt "Gegenwart" deutlich, zieht sich aber durch den ganzen Artikel. -- JeLuF 23:42, 26. Dez 2005 (CET)
Mir wird es nicht deutlich, was meinst du? 22C3 11:34, 27. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 24. Dezember

Unter Qualia (Singular: Quale) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes. Das Verständnis der Qualia ist eines der zentralen Probleme der Philosophie des Geistes, da oft angenommen wird, dass ihre Existenz nicht mit den Mitteln der Neuro- und Kognitionswissenschaften erklärbar ist.

Aus dem Review, als Hauptautor neutral. --Davidl 01:00, 24. Dez 2005 (CET)

  • pro hab schon im review bewundernd davorgesessen. -- southpark Köm ?!? 02:57, 24. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Ganz klar ein Laien-Pro, aber der Artikel ist hervorragend formuliert und angesichts des nicht ganz unkomplizieren Themas gut verständlich. Dickes Lob an die Autoren. --Zinnmann d 11:56, 24. Dez 2005 (CET)
  • Pro ganz ohne Zweifel. --Lutz Hartmann 23:02, 24. Dez 2005 (CET)
  • pro als Laie fasziniert--Kresspahl 21:10, 26. Dez 2005 (CET)
  • Pro echt guter Artikel! --Cirdan ± 13:53, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- Andreas Werle 15:18, 27. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 24. Dezember

Enthaltung, da Autor. --Phrood 03:13, 24. Dez 2005 (CET)

  • Pro - richtig gut, das Ding! Applaus! --Bottomline 07:02, 24. Dez 2005 (CET)
  • noch neutral. Schön gemacht, aber habe ich irgendwo überlesen warum diese Dinger ausser Gebrauch kamen? Pädagogische Gründe? Billigere Bücher? Fände ich interessant und wichtig. --Pischdi >> 23:09, 25. Dez 2005 (CET)
Habe den Grund gefunden und ergänzt: es lag am schwindenden Papierpreis. --Phrood 23:54, 25. Dez 2005 (CET)
Danke, nun Pro --Pischdi >> 10:25, 27. Dez 2005 (CET)
  • pro war ein richtig schöner artikel, um ihn weihnachten zu lesen. jetzt beim zweiten durchgehen auch nichts mehr zu meckern gefunden. -- southpark Köm ?!? 06:59, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Cirdan ± 16:52, 27. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 24. Dezember

  • Pro Alles Wissenswerte auf einen Punkt gebracht. Bravo.--83.180.83.217 14:31, 24. Dez 2005 (CET)
  • rofl sorry. aber ich glaub den lachanfall werde ich für die nächste stunde nicht los. -- southpark Köm ?!? 14:58, 24. Dez 2005 (CET)
  • Alle Jahre wieder kommt der Adonosisalmler... Haha. Bitte nicht. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:06, 24. Dez 2005 (CET)
  • Wär doch mal was für die Vorlagenfreaks in WP. Vorlage: "Dieser Artikel ist noch nicht exzellent." Und gleich noch eine Vorlage: "Du darfst diesen Artikel exzellent machen." --Davidl 16:13, 24. Dez 2005 (CET)
  • contra. Bisschen wenig für so viele Kandidaturen. --Pischdi >> 23:05, 25. Dez 2005 (CET)
  • contra. Viel zu wenig Informationen und Text. Und ein Bild wäre auch toll. Sollte es nicht mehr Informationen geben (scheint ja noch nicht so erforscht zu sein) dann sollte man ein paar Überschriften weglassen damit das nicht so zerstückelt aussieht. --Cirdan ± 14:13, 26. Dez 2005 (CET)
  • contra-Ein komisches Wehnachtsgeschenk an die WP-Community... --Sewa 17:57, 26. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Während seiner letzten Kandidatur gefiel mir der Artikel besser ;-) Svеn Jähnісhеn 20:45, 26. Dez 2005 (CET)
  • Sven hat recht. Aber leider lassen einige ganz Korrekte den Revert auf die alte Fassung nicht zu. --83.180.110.62 18:57, 29. Dez 2005 (CET)
  • contra - Hach, solche Dinge bereichern einfach das Miteinander ;) --APPER\☺☹ 19:06, 29. Dez 2005 (CET)
  • Contra. Kein Kommentar. -- Carbidfischer Kaffee? 19:28, 29. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Das ist absolut zu wenig. --Bsmuc64 17:33, 30. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 26. Dezember

Bereits lesenswert und ich sehe keinen Grund wieso er nicht auch exzellent werden sollte, zumal die meisten Unterartikel auch exzellent oder lesenswert sind. --Cirdan ± 17:42, 26. Dez 2005 (CET)

  • Neutral Ich weiß ja nicht. Ich finde den Artikel wirklich gut, aber eigentlich ist er nur eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Unterartikel. -- Chaddy ?! 20:46, 26. Dez 2005 (CET)
    • Anmerkung: Nach langen Diskussionen haben wir uns entschlossen den Artikel so zu gestalten. Er soll einfach einen kurzen, guten Überblick geben. --Cirdan ± 13:52, 27. Dez 2005 (CET)
Das weiß ich. Aber gerade deshalb ist er nicht exzellent, sondern nur lesenswert. -- Chaddy ?! 18:33, 27. Dez 2005 (CET)
Exzellent sollte nach meiner Auffassung heißen, dass das, was der Artikel darstellen will, annähernd perfekt gelöst ist. Und diese Seite will eben einen möglichst umfassenden Überblick geben, ohne zu sehr in Details zu versinken. Ich denke, es geht darum dass der Artikel seinem Anspruch gerecht wird, Linux darzustellen, so dass jeder Leser danach alles wichtige über Linux weiß. Das sollen Lexikonartikel ja allgemein tun. Bei diesem hat der Leser dann noch das Glück, weitere, noch tiefergehende Artikel vorzufinden, normalerweise verweisen solche Artikel dann auf externe Quellen. Du kannst irgendwie nicht sagen "nicht exzellent" nur weil der Artikel etwas nicht aussagt was er gar nicht will ;) --Cirdan ± 20:06, 27. Dez 2005 (CET)
Ich werde noch ein bisschen meditieren :-) und mir mein Votum noch mal überlegen. -- Chaddy ?! 18:42, 28. Dez 2005 (CET)
Hm? Ehrlich gesagt weiß ich jetzt nicht was im Hauptartikel stehen sollte, was nicht ausführlicher in Unterartikeln ist? Und jede Wikipedia wie RL-Erfahrung zeigt, dass es wesentlich schwerer ist, gute kurze Texte (sprich zB Zusammenfassung) zu schreiben als gute lange Texte. Und ganz generell: der Text sollte sein Thema so optimal darstellen wie möglich, da die Kritik darauf nicht eingeht, kann ich sie jetzt nicht wirklich nachvollziehen. (Noch kein Votum, da den Artikel noch nicht wirklich gründlich gelesen.) -- southpark Köm ?!? 20:43, 27. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 26. Dezember

Der Artikel ist bereits „lesenswert“ und war von Oktober bis Dezember im Review. --Bender235 20:59, 26. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 28. Dezember

Dieser Artikel ist ohne Gegenstimme als lesenswert eingestuft worden. Ich finde ihn sogar excellent. Er enthält alle Aspekte eines solchen Objekts, wie z.B. Geschichte, Beschreibung, Datierungen und künstlerische Auswertung. Darüber hinaus ist der Text sehr gut geschrieben. Diesen Artikel kann man so flüssig lesen wie ein Buchkapitel. --Bsmuc64 20:22, 28. Dez 2005 (CET)

  • Pro. --Bsmuc64 20:22, 28. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Christian Gawron 02:00, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro, ohne Zweifel --Bottomline 04:08, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro --K@rl 09:14, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- gut lesbar, aufwändig recherchiert und das Thema sauber abdeckend, ein exzellenter Artikel! --Superbass 09:57, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Schlurcher ??? 10:53, 29. Dez 2005 (CET) fand ich schon bei der Lesenswertabstimmung exzellent
  • Pro --Debauchery Torture Pit 11:57, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro Was soll ich sagen? Keine Kritik! Hatte zuvor noch nie etwas von diesem Kreuz gehört und bin nun bestens informiert Strandräuber 15:30, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Hermann Thomas 19:55, 29. Dez 2005 (CET)
  • pro -- trotz der Vorbehalte auf Diskussion:Gerokreuz, aber in der Hoffnung auf entsprechende Nacharbeit!--Kresspahl 22:54, 29. Dez 2005 (CET)
  • Pro--Scarlets.butt.squeezer 16:17, 30. Dez 2005 (CET)

Beginn der Kandidatur: 30. Dezember

Ist bereits „lesenswert“ und war die letzten zwei Monate im Review. --Bender235 18:27, 30. Dez 2005 (CET)

  • Kontra Und zwar glasklares contra. Keinerlei kritische Würdigung, keine Einordnung in das Sci-Fi-Spectrum, kein Vergleich mit anderen Serien – weitgehend eine reine Nacherzählung, zudem weitgehend im Schülerstil: „Jede vernünftige Science-Fiction-Serie braucht natürlich angemessene Gegner.“ ... Jupps. Da sind wir aber mal richtig gespannt, wer diese Gegner sind, nä war? Und jeder vernünftige exzellente Artikel braucht natürlich eine angemessene Darstellung. --Lienhard Schulz 18:49, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sehr schöner Artikel. --Mark Nowiasz 20:16, 30. Dez 2005 (CET)
  • Im Moment noch Neutral. Schließe mich zum Teil den Ausführungen von Lienhard Schulz an, finde seine Ausührungen und seine Wortwahl allerdings etwas überzogen. Im Großen und Ganzen ist der Artikel sehr überzeugend, ich denke, auch ein exzellenter Artikel kann nicht alle Aspekte beleuchten. Ein paar Formulierungen sollte man vielleicht noch mal ein wenig hinbiegen (das Beispiel oben ist schon ganz gut), damit es schmissiger klingt. Auch sollte hier noch mal jemand mit der groben Formatierungskeule (kursiv oder nicht, „...“ oder nicht, etc.) durchgehen, was normalerweise schnell gemacht ist. Bilder könnten mehr... -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 21:01, 30. Dez 2005 (CET)

Wiederwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, exzellent
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent

Beginn der Wiederwahl: 28. Dezember

Sollte mal überprüft werden - kein einziges Bild des Komponisten, dafür aber eines von Debussy; ausserdem viele kleine sprachliche Ungenauigkeiten und stilistische Schwächen.--84.168.79.81 17:27, 28. Dez 2005 (CET)

Ein (wenn auch kleines) Foto hab ich eben aus der Wiki Commons eingebunden. --D135-1r43 19:37, 28. Dez 2005 (CET)
Das ist aber ohne Quellenangabe, ich bezweifle, dass es gemeinfrei ist. --Phrood 20:05, 28. Dez 2005 (CET)
  • Neutral -- Doersino 2005-12-29 12:07:58 Sig. nachgetragen -- iGEL (+) 19:37, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro Habe den Artikel entdeckt, weil er heute auf der Hauptseite war und habe viel daraus gelernt. Ein, zwei Abbildungen mehr (Original-Noten, Ballett-Aufführung) wären nett, um ihn aufzulockern, excellent ist er auch so schon. --Ute-S 10:48, 30. Dez 2005 (CET)