Benutzer Diskussion:WikiBenutzer
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Hallo Dendrolo, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 08:03, 29. Jun. 2007 (CEST)
Zahlen
hallo Dendrolo,
ich habe diese bearbeitung von dir gesehen. Zahlen bis 12 werden im allgemeinen ausgeschrieben hier stehts. Viele Grüße ...Sicherlich Post 12:13, 15. Nov. 2008 (CET)
Hallo Dendrolo, seit 1997 wohnt sie in San Francisco und benutzt seitdem ihren Namen nicht mehr in dieser Schreibweise. Warum glaubst Du also, verschieben zu müssen. Und wer biegt jetzt die 10 Weiterleitungen um, die durch die Verschiebung entstanden sind inklusive dem doppelten Redirect? Gruß, --Gereon K. 23:07, 30. Nov. 2008 (CET)
Fixe Bildgrößen
sind unerwünscht. warum machst du das? --Zollernalb 21:10, 11. Dez. 2008 (CET)
- wo ist das geregelt? :-) --Dendrolo 21:13, 11. Dez. 2008 (CET)
Und wo ich das hier sehe, noch zwei sinnvolle Links: Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken und WP:Blau. --Zollernalb 21:22, 11. Dez. 2008 (CET)
- "WP:Blau" ist ein echt toller Link. Danke. --Dendrolo 21:38, 11. Dez. 2008 (CET)
- gerne. --Zollernalb 21:49, 11. Dez. 2008 (CET)
fachgebundene Hoschulreife
Liebe/r Dendrolo,
ich bin mir nicht mal sicher od Sie der/die richtige Ansprechpartnerin zu diesem Artikel sind. Allerdings bin ich bei meiner Recherche auf Wiki über diesen Artikel gestolpert, da er mißverständlich formuliert ist. Da ich kein erfahrener Wiki-Nutzer bin können Sie vielleicht helfen eine kleine Unrichtigkeit/Ungenauigkeit in dem Artikel zu beseitigen.
Die fachgebundene Hochschulreife schließt nämlich nicht die Fachhochschulreife ein. Vielmehr handelt es sich bei beiden Arten der Hochschulzugangsberechtigung um sehr unterschiedliche nur in Teilbereichen Deckungsmengen enthaltende Berechtigungen. Mit der fachgebundenen Hochschulreife darf ich ein bestimmtes Fach unabhängig von der Hochschulart studieren (beispielweise Wirtschaftswissenschaften - gleich ob an einer Uni oder einer FH). Mit der Fachhochschulreife darf man jedes Fach studieren allerdings nur an Fachhochschulen.
Zur Quellenangabe: § 17 Abs. 2 SächsHSG (Sächsisches Hochulgesetz, in der Fassung vom 10.12.2008)
"2) Die für den Zugang zu einem Studium, das zu einem ersten berufsqualifizierenden
Abschluss führt, erforderliche Qualifikation wird nachgewiesen durch
1. die allgemeine Hochschulreife,
2. die fachgebundene Hochschulreife,
3. die Fachhochschulreife oder
4. die Meisterprüfung.
Der Nachweis nach Satz 1 Nr. 1 berechtigt zum Studium an allen Hochschulen, der Nachweis
nach Satz 1 Nr. 2 und 4 zum Studium an allen Hochschulen in der entsprechenden
Fachrichtung, der Nachweis nach Satz 1 Nr. 3 zum Studium an Fachhochschulen."
Vielleicht können Sie helfen den Artikel genauer zu gestalten???
Vielen Dank und beste Grüße
Rolf Hagge
Hallo Dendrolo, bitte lies mal den Einleitungssatz in der Kategorie:Schachspieler. Hier ist keine Oberkatredundanz gegeben, da es sich nicht um Länderkategorien sondern Verbandskategorien handelt. --Gereon K. 23:15, 12. Feb. 2009 (CET)
Schaust Du dort bitte mal auf die Diskussionsseite? --Kresspahl 13:47, 22. Feb. 2009 (CET)
Hi Dendrolo,
vielen Dank, dass Du den „Artikel“ geschrieben hast. nun wollte ich nachfragen: gibt es einen sinnvollen Grund, warum man diese Informationsfetzen von dem Artikel über das Studienwerk fernhalten muss, bzw. wäre es nicht einfacher, das Europastipendium, so wie es ist, im Artikel einzubauen? Außerdem halte ich die (auch noch fettgedruckte) Angabe des Förderrahmens für völlig überflüssig. Schönen gruß, --Taxman¿Disk? 16:01, 19. Mär. 2009 (CET)
Litauen
Hallo Dendrolo. Als Litauen-Experten würde ich gerne wissen: Ich kann mir nicht erklären, wie die Republik Litauen de fakto existierte, wo es doch die Sowjetunion nebst LitSSR gab. Handelt es sich da um mehr als Fiktion aus heutiger litauischer Sicht? So wie Österreich 1938-45. Sowjetunion hatte doch nicht nur okkupiert, auch annektiert, oder liege ich das falsch? Gruß --Pelagus 12:34, 21. Mär. 2009 (CET)
- Die Litauische Sozialistische Sowjetrepublik - vom Sowjetrussland geschaffenes Okkupationsorgan, eine Organisation auf dem Gebiet Litauens - nicht Republik Litauen war von 1940 bis 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Dem war eine fiktive Wahl (offiziell mit einer Wahlbeteiligung von 99 %) vorausgegangen. Das konnte keine juristischen Konsequenzen nach dem Völkerrecht für Republik Litauen verursachen. Als Rechtssubjekt existierte Litauen weiter... Manche ihre Institutionen auch, z.B., diplomatische Missionen und Konsularvertretungen (USA übergab die litauische Botschaft (Gebäude, Finanzen Litauens, z.B., Goldreserve) an Sowjetrussland nie).
- Die Erklärung der Unabhängigkeit (nicht aber der Gründung eines neuen Staats) Litauens durch den Atkuriamasis Seimas (provisorisches Parlament) fand am 11. März 1990 statt. Einen (formellen) Austritt aus der UdSSR gab es nicht, da die Mitgliedschaft in einem internationalen Verband/Organisation nicht erzwungen darf. Litauen gehörte somit der UdSSR juristisch gesehen nie an, da es okkupiert worden war. --Dendrolo 14:17, 21. Mär. 2009 (CET)
- Gut. Ich sehe, dass es ein "freies Litauen" de facto zwischen 1940 bis 1990 nicht gegeben hat. Deshalb auch schwerlich einen de-facto-Präsidenten. Sondern nur eine Person, die postum zum Präsidenten erklärt wird. De facto gab es nur das bolschewistische Regime. --Pelagus 17:20, 21. Mär. 2009 (CET)
- Eben, "freies Litauen" gab es 1940-1990 nicht. Die Juristen der Rechtsabteilungen der Seimas-Kanzlei wissen auch nicht, was "de-facto-Präsident" bedeutet (bedeuten kann ;-) so beim Wort schreibt man auch im Rechtsgutachten, s. [1] (nėra aišku, kokias teisines pasekmes sukeltų Jono Žemaičio pripažinimas “valstybės vadovu, faktiškai vykdžiusiu Respublikos Prezidento pareigas”...). Im Völkerrecht schreibt man, dass lt die Rechtsfähigkeit hatte, die Geschäftsfähigkeit nicht (oder hatte symbolische Geschäftsfähigkeit, die sich durch Ausübung, z. B., der diplomatischen Vertretungen im Ausland in Erscheinung war. --Dendrolo 18:29, 21. Mär. 2009 (CET)
- Aber dann sollte doch bei Litauischer Präsident ein klarer Hinweis erfolgen, dass der sogenannte de-facto-Präsident de-facto keiner war, weil es de-facto kein handlungsfähiges Litauen gab. --Pelagus 18:57, 21. Mär. 2009 (CET)
- Eben, "freies Litauen" gab es 1940-1990 nicht. Die Juristen der Rechtsabteilungen der Seimas-Kanzlei wissen auch nicht, was "de-facto-Präsident" bedeutet (bedeuten kann ;-) so beim Wort schreibt man auch im Rechtsgutachten, s. [1] (nėra aišku, kokias teisines pasekmes sukeltų Jono Žemaičio pripažinimas “valstybės vadovu, faktiškai vykdžiusiu Respublikos Prezidento pareigas”...). Im Völkerrecht schreibt man, dass lt die Rechtsfähigkeit hatte, die Geschäftsfähigkeit nicht (oder hatte symbolische Geschäftsfähigkeit, die sich durch Ausübung, z. B., der diplomatischen Vertretungen im Ausland in Erscheinung war. --Dendrolo 18:29, 21. Mär. 2009 (CET)
Editcounter
Month-Graph:yes Namespacesum-Graph:yes Weekday-Graph:yes Hour-Graph:yes Usercontributions:yes
- Month-Graph:yes
- Namespacesum-Graph:yes
- Weekday-Graph:yes
- Hour-Graph:yes
- Usercontributions:yes. --Dendrolo 22:24, 22. Mär. 2009 (CET)
Kurze Frage - nur konstruktiv und der Interesse halber
Hallo User "Dendrolo"...
im Artikel zum Eintrag Deutscher Anwaltverein haben Sie am 27. April die von mir hinzugefügten Geotags entfernt (also hier). Da ich nicht sehr oft, oder übermäßig viel im Wikipedia mache, würde ich gerne erfahren wo Ihre Gründe hierfür lagen.
Bitte die Anfrage nicht falsch zu verstehen! Ich kann damit sehr gur damit leben verbessert zu werden und gehöre eher zu jenen, die daraus lernen möchten um zukünftig besser zu werden - zumindest "klüger" ;-)
Hoffe auf Ihr Verständnis und verbleibe mit den besten Wünschen,
Ihr...
- Geotags... sehr gut, gefällt mir prima. Am Anfang wollte jemand, d.h. User:Jergen, nicht ich ;-) (s. [2]) vielleicht dies verschieben (möglichst vor der ersten oder mittleren Zeilen des Artikels platzieren), aber bei der Kombination cut and paste irgendwie paste vergessen ;-)--Dendrolo 21:55, 3. Mai 2009 (CEST)
Fremdsprachige Weiterleitungen
Hallo Dendrolo, ich habe deine Weiterleitungen gelöscht, da nicht zu erwarten ist, das jemand diese Begriffe in der deutschsparchigen WP eingeben wird, bitte nicht wieder einstellen, danke! --Geos 22:37, 10. Mai 2009 (CEST)
- Dann auch polnische (Parada Równości, Bezpartyjny Blok Współpracy z Rządem etc.), englische, fr., isp., it. (EU) und analogische Begriffe auch bitte löschen. Manche Artikel heissen sogar nicht auf Deutsch, aber eben pl, en, fr, es, it und im Namensraum haben oftmals keine deutsche Übersetzungen. --Dendrolo 22:45, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wie viele Abkürzungen oder Wendungen willst du noch anlegen? Werden eh jetzt alle gesperrt, also lass es lieber, man könnte das such als Editwar ansehen.... --Geos 23:30, 10. Mai 2009 (CEST)
- Tatsache ist, dass Wikipedia:Verlinken sieht es vor, dass eben solche Redirect erlaubt (nicht verboten) und natürlich sinnvoll sind. --Dendrolo 23:33, 10. Mai 2009 (CEST)
- Relevant ist lediglich Hilfe:Weiterleitung --Geos 23:39, 10. Mai 2009 (CEST)
- Tatsache ist, dass Wikipedia:Verlinken sieht es vor, dass eben solche Redirect erlaubt (nicht verboten) und natürlich sinnvoll sind. --Dendrolo 23:33, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wie viele Abkürzungen oder Wendungen willst du noch anlegen? Werden eh jetzt alle gesperrt, also lass es lieber, man könnte das such als Editwar ansehen.... --Geos 23:30, 10. Mai 2009 (CEST)
Wieso hast Du Arvydas Kostas Leðèinskas verschoben? Laut seiner Webseite war die Ursprungsversion die korrekte litauische Schreibweise -WolfgangS 14:37, 25. Mai 2009 (CEST)
Hallo Dendrolo, welchen Sinn macht dieser Redirect, vor dem Hintergrund gefragt, dass Redirects auf Vorlagen nie Sinn machen, es sei denn man wollte sie später mal in eigenständige Seiten umwandeln, was hier nicht der Fall ist? -- chemiewikibm cwbm 17:27, 28. Mai 2009 (CEST)
Türkische Rechtsquelle (Kategorie:Verfassung (Türkei))
Nur aus Neugier: Was machst du da? -- Hukukçu Disk. 22:26, 3. Jun. 2009 (CEST)
- 6 Artikel sind zu wenig für einzelne Kat. In der trk. WP gibt es keine analogische cat. Darum: delete. --Dendrolo 22:29, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Überzeugt. Dann musst du aber außer Rechtsquelle (Türkei) noch die Kat:Verfassung hinzufügen. -- Hukukçu Disk. 22:31, 3. Jun. 2009 (CEST)
Grüß dich!
Ich war grad kurz davor einen LA auf die Weiterleitung zu stellen, da Google "Usbekien" in deutschsprachigen Seiten ganze 32 Mal findet und ich das hier eher als Begriffsetablierung (im Gegensatz zum halbwegs etablierten Turkmenien [671] und dem bekannten Kirgisien) halte als für Benutzerservice. Ich frag aber jetzt doch lieber vorher noch einmal bei dir nach – hattest du einen guten Grund? Es grüßt → «« Man77 »» 22:01, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Im postsowjetischen Raum ist dieser Begriff gut bekannt. Deutsche Wikipedia ist die beste online-Enzyklopädie der Welt (Qualität etc.). Viele suchen nach Information nicht nur in der englischen WP, sondern auch in der dt. WP. Alle Begriffe werden zuerst in der Muttersprache eingegeben oder quasi in der Fremdsprache. Darum sucht man auch unter anderen auch nach "Usbekien". --Dendrolo 16:36, 30. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die Einfügung der Seite Friedrich Stumpfl in forensische Psychiatrie. Es würde sich auch die Seite Heinrich Gross dafür eignen, mir fehlt aber das Wissen, wie es geht.
mfg
Lesaurus
-- Unterschrift 07:43, 2. Jul. 2009 (CEST)
- kategorie:Forensische Psychiatrie könnte erweitert werden ;) zB., kategorie:Forensischer Psychiatr (kategorie:Gerichtspsychiatr). --Dendrolo 09:47, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, Dendrolo!
Bemerke gerade deine Änderungen zum Artikel LRLS: ich sehe dich schon länger aktiv in punkto litauische (Politik)Themen in der deutschen Wikipedia: wunderbar und auch sehr schön, dass man oft schon zu irgend welchen nachrangigen Politikern Stubs finden kann, die mann dann ausbauen und sprachlich verbessern kann. In bezug auf deine Erweiterung des LRLS-Artikels aber hier schon mal mein Widerspruch: Geburtsjahre haben im Parteienartikel nichts verloren (das gehört zu den Biografien) -- wenn du auf den "jungen Charakter" der Partei hinweisen willst, tue dies bitte einfach in einem (Neben)Satz. Vielen Dank für die entsprechende Korrektur, ansonsten mach ich das, wenn ich mal wieder kreativer bin, als jetzt gerade ... ;-) --mastaart 00:13, 21. Jul. 2009 (CEST).
- Es ist toll, dass jemand schon die Politiker-Stubs ausbauen und sprachlich verbessern will ;-) ... und auch erweitern. Geburtsjahre gehören zu den Biografien? Nicht nur... z. B., (2005#Gestorben). Auch in sachlichen Artikeln findet man Lebensjahre. Dies dient zur Orientierung etc.
- Übrigens, die sprachliche Korrektur der neuen 'litauischen' Artikel würde sehr hilfreich sein... Danke :-) --Dendrolo 10:01, 21. Jul. 2009 (CEST)
Möchtest Du das wirklich mit y ? Litauisch und russisch doch j, daher auch Rajon. freundliche Grüsse, --Gf1961 08:00, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Rajon passt besser. Danke! --Dendrolo 08:02, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ein separater Artikel erscheint mir sehr verzichtbar. --Eingangskontrolle 10:27, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter ist schon separater Artikel (mittlere Reife als Voraussetzung). Gerichtsvollziehergehilfe - Hochschulabschluss. National geregelt. Vom Minister bestellt (Notarfachangestellter nicht). Nationale Bedeutung ist schon relevant. --Dendrolo 10:47, 22. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Gesetzbuch
Hallo Dendrolo, du hast neulich die Kategorie:Gesetzbuch samt Unterkategorie angelegt. Der Sinn dieser Kategorien erschließt sich mir nicht. Worin besteht der Unterschied zwischen einem Gesetz und einem Gesetzbuch und warum sollten Gesetzbücher eigene Kategorien erhalten? --Forevermore 08:27, 28. Sep. 2009 (CEST)
- GB ist ein besonderes Gesetz; Codex, d.h. kodizifiertes Gesetz, das sehr sehr viel (i.V. mit anderen Rechtsakten) regelt. Etwas anderes als einfaches Gesetz. --Dendrolo 19:50, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ich fürchte, ich verstehe dich nicht. Jedes Gesetz - auch das "einfache" - ist ein kodifiziertes Gesetz; Gesetz und Kodex sind meines Erachtens Synonyme. Und warum ist die Zivilprozessordnung in diese Kategorie einsortiert? - dieses Gesetz ist doch eine Prozessordnung, kein Gesetzbuch. --Forevermore 20:28, 28. Sep. 2009 (CEST)
- 1) Kodifikation ist in Deutschland Verabschiedung eines einfachen Gesetzes? Kann nicht sein. 2) Jede Prozessordnung ist in vielen Staaten als eine umfassende Darstellung des Prozessrechts (zivi, straf, Vw oder Fin (Prozessordnung) und kann als ein kodifiziertes Gesetz (Codex) angesehen werden. Der Name ist unwichtig (z.B., Preußisches Allgemeines Landrecht (beim Wort Landrecht ist kein Gesetzbuch; nach dem Inhalt schon). --Dendrolo 22:47, 29. Sep. 2009 (CEST)
Nana. Selbstverständlich ist das PrAL ein Gesetzbuch. Die Zivilprozssordnung ebenfalls. Dass sie Prozessordnung und nicht Prozessgesetz heißt, hat historische Gründe. Gesetz ist aber auch jede Rechtsnorm, also auch nichtkodifiziertes Gewohnheitsrecht oder eine kommunale Satzung (Art. 2 EGGBGB). Auch der Entscheidungstenor eines BVerfG-Urteils kann Gesetzeskraft haben, ebenso bestimmte Verordnungen (z.B. EU-Verordnungen), oder Staatsverträge. Dagegen ist in einem Gesetzbuch nur ein formelles und vom Gesetzgeber verkündetes Gesetz aufgenommen und damit dessen Kodifikation, auch wenn es sich Verordnung nennen mag - wie bei der EU-VO. Aber die Unterscheidung ist auch für mich nicht sehr erhellend. Fingalo 21:15, 8. Nov. 2009 (CET)
- Das moderne Gesetzbuch als Rechtsakt ist das Ergebnis einer (fast) umfassenden Kodifikation eines ("grossen", "fundamentalen") Rechtsgebiets (Hauptquelle bestimmten Rechtszweigs, nicht des Unterzweigs), nicht die Ansammlung irgendwelcher einzelner Rechtsakte (Rechtssammlung) und nicht ein Rechtsbuch. So verstehe ich das, was unter kategorie:Gesetzbuch gemeint ist. --Dendrolo 21:35, 8. Nov. 2009 (CET)
Beim Einzugsgebiet hast Du wohl einen Kommafehler abgeschrieben, allein die Wasserfläche des Flusses dürfte schon größer sein. -- Olaf Studt 19:52, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Bei der Wasserfläche habe ich mich verschätzt, die liegt bestimmt unter 30 Hektar, aber bei 1,7 km² Einzugsgebiet würde der Fluss nur ein Band von 60 m Breite entwässern. -- Olaf Studt 12:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Bemerkung! Es geht um die Abflussmenge (MQ) ;-) --Dendrolo 14:52, 25. Okt. 2009 (CET)
Litauische SSR als Geburts"land" (Valdemaras Chomičius ETC.)
Hallo Dendrolo, ich verstehe Deine Sensibilität in dieser Frage. Es hat sich aber als ständige Regelhung hier herauskristallisiert, den de-facto-Zustand dazustellen und nicht den de-iure, freundliche GRüsse, --Gf1961 15:12, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hallo auch von mir, die Ansicht von Gf1961 möchte ich noch einmal bekräftigen. Valdemaras Chomičius etwa hat über ein Jahrzehnt für die Nationalmannschaft der UdSSR gespielt. Dass er heute litauischer Staatsbürger ist, erfährt man ja auch sofort im Einleitungssatz, genau wie bei allen anderen von dir bearbeiteten Artikeln. Die Angabe des Geburtslandes halte ich ohnehin nur dann für nötig, wenn es sich vom Land der heutigen Staatsbürgerschaft unterscheidet. Daher hätte ich in den von mir angelegten Artikeln einfach nur „Sowjetunion“ als Geburtsland angeben können. Da das aber natürlich eine sehr problematische Unterlassung wäre, habe ich immer auch „Litauische SSR“ ergänzt. Selbst jemand, der keine Ahnung von der litauischen Geschichte hat, kann somit den Zusammenhang zwischen Geburtsort und heutiger Staatsbürgerschaft erkennen und sich in den dazu gehörenden Artikeln darüber informieren. Gruß, --Axolotl Nr.733 16:41, 15. Jan. 2010 (CET)
- Valdemaras Chomičius ist in Litauen, nicht in LSSR oder UdSSR geboren. Litauen war der Teil der UdSSR nicht. Deswegen muss man die Tatsachen schreiben. --Dendrolo 10:23, 16. Jan. 2010 (CET)
- Wie schon von Benutzer Gf1961 angedeutet, war Litauen de facto Teil der UdSSR. Niemand will hier die gewaltsame Annexion Litauens an die UdSSR verklären oder leugnen, dass Litauen de jure nie der UdSSR angehörte. Jedoch ist es unmöglich darzustellen, warum jemand über ein Jahrzehnt für die Nationalmannschaft eines Landes gespielt hat, dessen Staatsbürger er angeblich niemals war, wie du es von Valdemaras Chomičius behauptest. Die Zugehörigkeit zur UdSSR war für die Bürger Litauens realer Alltag, und sie haben im Kampf gegen die erzwungene Abhängigkeit Opfer bringen müssen, die nicht im Nachhinein in ihrem Wert gemindert werden sollten. --Axolotl Nr.733 21:29, 19. Jan. 2010 (CET)
Hallo Dendrolo!
Der Artikel Smilga ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.
Siehe Artikel
Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du anhand der Versionsgeschichte des Artikels den Bausteinsetzer ermitteln und ihn kontaktieren. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Crazy1880 21:02, 9. Feb. 2010 (CET)
Moinsen, gibts da einen wichtigen Grund ein Pluralredir zu basteln, den Ich nicht sehe? Falls ja, evtl. BKL wegen Die Anwälte? --LKD 11:48, 3. Mär. 2010 (CET)
- Analogisch wie Stühle oder? ;-) --Dendrolo 11:54, 3. Mär. 2010 (CET)
- Analogisch - schön ;O)
- Ne, Stühle ist genauso nicht gut: lese mal Hilfe:Weiterleitung#Beugungsformen_und_Plural--LKD 11:56, 3. Mär. 2010 (CET)
Hallo Dendrolo, dem Artikel hast du die Kategorie Hochschullehrer zugefügt. Im Artikel finde ich nichts darüber, auch nicht im englischsprachigen Artikel. Deswegen nehme ich die Kategorie wieder heraus, mindestens sollte doch gesagt sein, wo er lehrt. Gruß --Kai von der Hude 11:27, 12. Apr. 2010 (CEST)
Deutsches Studentenwerk
Hallo Dendrolo, ich habe Deinen Artikel Deutsches Studentenwerk wieder durch einen Redir ersetzt, weil die Zusammenlegung beider Lemmata wegen hochgradiger inhaltlicher Überschneidung bereits vor längerer Zeit ausdiskutiert wurde: Diskussion:Deutsches Studentenwerk. Außerdem war der von Dir angelegte Redir DStW schlicht falsch. Schönen Gruß --UweRohwedder 12:03, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Studentenwerke gibt es nicht nur in im deutschsprachigen Raum (Deutschland), sondern auch in anderen Staaten.... ZB., Litauen (lt:Studentų reikalų tarnyba). Deswegen ist sinnvoll, getrennt über DE und andere Staaten zu schreiben. Dann ist der Artikel Deutsches Studentenwerk sinnvoll. --Dendrolo 20:39, 8. Mai 2010 (CEST)
- Siehe bitte meine und weitere Antworten dazu in der Artikeldiskussion. Gruß --UweRohwedder 10:22, 11. Mai 2010 (CEST)
Hinweis zu Gerichtsartikeln
Hallo Dendrolo, ich habe auf Deiner Benutzerseite den Baustein "de-2" entdeckt. Deshalb möchte ich Dich nur freundlich darauf hinweisen, dass "ein der 10 Gerichten" kein korrekter deutscher Sprachgebrauch ist. Dass Fehler vorkommen können, ist mir auch bewusst. Trotzdem würde ich Dich bitten, Dich vielleicht erst einmal irgendwo rückzuversichern, wie etwas im Deutschen richtig geschrieben wird, bevor Du es in einer Vielzahl von Artikeln so verwendest, damit es hinterher nicht vielfach geändert werden muss. Gruß, --Scooter Sprich! 11:09, 9. Mai 2010 (CEST)
Hallo Dendrolo, ich bin dankbar für jeden, der den Artikel ausbaut. Allerdings bin ich mit Deinen vielen Wikilinks auf Sprachen usw. nicht einverstanden. Wikilinks sollen nur zu Erläuterungen von Fremdwörtern, Fachbegriffen und weiterführenden Informationen zum Thema gesetzt werden. Deshalb hatte ich auch die ganzen Fremdsprachen und Naturwissenschaften nicht verlinkt. Würdest Du diese beiden Änderungen wieder zurücksetzen? Danke. --Die Schwäbin 11:16, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Grüß Gott! Leider schwätze ich Litauisch (statt Schwäbisch) seit se schwätza ka. In Bezug des Artikels... Ich würde die gennanten Änderungen wieder zurücksetzen, aber ich tue es nicht :-) Als Leser (insbes. als Nicht-Muttersprachler) finde ich die Wikilinks zu Fremdsprachen als notwendig und lesenswert! Na ja, wenn man einen sehr guten Artikel scchreibt (weiterführende zu Erläuterungen von Fremdwörtern, Fachbegriffen und weiterführenden Informationen zum Thema), dann hast Du wirklich recht. --Dendrolo 23:41, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Nochmal hallo. Habe erst grade gesehen, dass Du mir doch noch geantwortet hattest. Bitte entschuldige, das ist mir durchgerutscht. Ich hatte, wie Du sicher gesehen hast, wenige Minuten vor Deiner Antwort den Artikel selbst wieder entlinkt. Ich finde nämlich immer noch, dass ein weiterführender Link auf die Sprachen nicht notwendig ist. Vor allem sparsam zu verlinken finde ich wichtig. Es bleibt dem Leser des Schulartikels ja unbenommen, wenn er nicht genau weiß, was „Englisch“ ist, das Wort rechts oben in das Suchfeld einzutippen (so auch, wenn er Deutsch nicht als Muttersprache spricht). In einem Spezialartikel über Motoren z. B. würde ich „Benzin“ verlinken, aber „Geschichte“ nicht. Wie kamst Du auf den Artikel? Wohnst Du in Baden-Württemberg? Grüßle, --Die Schwäbin 09:57, 16. Jul. 2010 (CEST)
- OK, ich wurde überredet ;-) Das Wort „Englisch“ weiss doch jeder usw.
- Den Artikel fand ich zufällig, da ich mich für die (süd)deutschen Schulen interessierte und etwas schon übersetzen durfte ([3]). Baden-Württemberg (und Deutschland) besuchte ich zum ersten Mal als Schüler; später dieses schönes Ländle als Student einer rheinischen Uni nach dem Abschluss in Vilnius. --Dendrolo 17:38, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Nochmal hallo. Habe erst grade gesehen, dass Du mir doch noch geantwortet hattest. Bitte entschuldige, das ist mir durchgerutscht. Ich hatte, wie Du sicher gesehen hast, wenige Minuten vor Deiner Antwort den Artikel selbst wieder entlinkt. Ich finde nämlich immer noch, dass ein weiterführender Link auf die Sprachen nicht notwendig ist. Vor allem sparsam zu verlinken finde ich wichtig. Es bleibt dem Leser des Schulartikels ja unbenommen, wenn er nicht genau weiß, was „Englisch“ ist, das Wort rechts oben in das Suchfeld einzutippen (so auch, wenn er Deutsch nicht als Muttersprache spricht). In einem Spezialartikel über Motoren z. B. würde ich „Benzin“ verlinken, aber „Geschichte“ nicht. Wie kamst Du auf den Artikel? Wohnst Du in Baden-Württemberg? Grüßle, --Die Schwäbin 09:57, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe Deine Änderung zurückgesetzt. Zum einen macht die Überschrift "Leben" keinen Sinn, es sei denn es gibt einen Abschnitt "Tod" (Scherz ;). Abschnittsüberschriften machen (jetzt ernsthaft) nur dann Sinn, wenn sich der Artikel wirklich in mehrere Abschnitte (Radsport-Karriere, Berufliches, Familie usw.) gliedert. Und bei so einem kurzen Artikel ist es in der Tat überflüssig. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:15, 25. Jul. 2010 (CEST)
Hallo. Welche Sprache genau soll "Aerodrome Alytus" sein? --85.179.63.5 13:35, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Analogie wie Aerodrome Aleksotas. --Dendrolo 21:41, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Gleiche Frage: Welche Sprache genau soll Aerodrome Aleksotas sein? --85.179.63.5 23:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll sein? In welcher Sprache gibt es solchen Begriff wie Aerodrome Aleksotas? Flughafen Saint-Martin - Grand-Case (Weiterleitung von „Aérodrome de Saint-Martin - Grand-Case“), s. [4]. Sollte besser Flugplatz Alytus sein? OK, wenn Aerodrome als Originalname unzulässig ist. --Dendrolo 20:42, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Ja tu das. (Aerodrome ist offenkundig nicht der Originalname, wenn es auf Litauisch Aerodromas heißt). --78.51.39.31 12:56, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll sein? In welcher Sprache gibt es solchen Begriff wie Aerodrome Aleksotas? Flughafen Saint-Martin - Grand-Case (Weiterleitung von „Aérodrome de Saint-Martin - Grand-Case“), s. [4]. Sollte besser Flugplatz Alytus sein? OK, wenn Aerodrome als Originalname unzulässig ist. --Dendrolo 20:42, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Gleiche Frage: Welche Sprache genau soll Aerodrome Aleksotas sein? --85.179.63.5 23:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
Und warum heißt der Artikel "Alytus Alytus", wenn der Verein offenkundig "BC Alytus" heißt? --85.179.63.5 13:38, 27. Jul. 2010 (CEST)#
- Analogie wie Žalgiris Kaunas - Clubname Stadtname (zB, Sakalai Vilnius). Der Club heisst "Alytus", nicht "BC Alytus"... Drum Alytus Alytus. --Dendrolo 21:41, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Und weil der Verein nicht BC Alytus heißt, nennt er seine Homepage bcalytus.lt und schreibt sich in sein Logo "BC Alytus" rein? --85.179.63.5 23:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Homepage alytus.lt gehört schon der Stadt Alytus. Es gab keine andere einfachere Möglichkeit.
- Juristisch gesehen die öffentliche Anstalt Alytus-Basketballclub „Savingis“ (lit. Viešoji įstaiga Alytaus krepšinio klubas „Savingis“) hat die Clubsmannschaft namens „Alytus“ (klubo komanda „Alytus“). --Dendrolo 20:25, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kann zwar nicht ganz nachvollziehen, was du sagst, aber dann verschieb den Artikel lieber auf Alytus (Basketballverein), das ist wenigstens keine Begriffsfindung. --78.51.39.31 12:54, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Und weil der Verein nicht BC Alytus heißt, nennt er seine Homepage bcalytus.lt und schreibt sich in sein Logo "BC Alytus" rein? --85.179.63.5 23:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
ist bei mir in Beobachtung, weil ich darin und in seinem Umfeld schon mal tätig war. Deine Ergänzung um die Lebensdaten der verlinkten (!) Personen findet meine Begeisterung nicht, für mich war das bisher nur bei nicht-verlinkten Personen eine Möglichkeit ( aber kein Muss), sofern nicht eine Erklärung über eine Fußnote erfolgte. Aber vielleicht kennst Du die Vereinbarungen des Wikipedia-Regelwerks besser. Ansonsten, bitte-bitte-tue-das nicht, Du müßtest sonst diese Daten in abertausenden von Artikeln nachtragen, und das wäre dann schon kein Spaß mehr. Und, den Typo hättest Du mit einem besseren Link ausbessern können: Doctor iuris utriusque gruß --Goesseln 20:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
- 1) Wegen Dr. iur. utr. - OK. 2) Im historischen Artikel gibt es viele Persöhnlichkeiten, über die man etwas mehr in demselben Artikel erfahren könnte, wenn es zur Orientierung lakonische Geburts,- Todesjahren eingibt ;-) 3) Übrigens, der Artikel hat mir gut gefallen, deswegen - vor der geplanten Übersetzung in meine Muttersprache - wollte ich nur etwas verbessern, damit man später schon etwas mehr hätte. --Dendrolo 20:13, 2. Aug. 2010 (CEST)
Kapellenkat
Hallo Dendrolo, warum gibst beim Einfügen der Kat nicht gleich den richtigen Sortierbegriff mit, ist zwar ein bisschen mühsamer, aber dann ist das komplett. Und nebenbei: Sollte man die Kat nicht lieber gleich weiter untergliedern (Nach Staat, nach Bundesland...), so wird die Kat ja riesig. Grüße --Zollernalb 23:00, 25. Aug. 2010 (CEST)
Es gibt schon viele riesige Kat (z. B. Kategorie:Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)), aber manche darf man nach dem Staat/Gebiet irgendwarum nicht unterteilen (zB, Kategorie:Jurist (Litauen)/Kategorie:Rechtswissenschaftler (Litauen), s. zB en:Category:Legal scholars, obwohl es schon Kategorie:Richter (Litauen) und Kategorie:Rechtsanwalt (Litauen) gibt). Man wartet, bis die Kat überriesig wird :) Die Systematik der dt. WP ist seltsam und nicht verständlich. --Dendrolo 21:20, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Also bei den Kapellen gäbe es sicher keinen Widerspruch, da ist ja die Situation dieselbe wie bei den anderen Kirchengebäudekategorien. --Zollernalb 21:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
Vorschaufunktion

Hallo Dendrolo, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.
Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, Karl-Heinz 15:34, 29. Mär. 2011 (CEST)
Hallo Dendrolo, das Lemma erfüllt bisher nicht die Relevanzkriterien für Hochschulinstitute (Wikipedia:RK#Hochschulen). Ich denke, der Artikel muss leider wieder gelöscht und sein Inhalt in Universität Würzburg eingegliedert werden. Gruß, --Gnom 13:29, 9. Mai 2011 (CEST)
Hallo Dendrolo, die Kategorisierung als "Dichterjurist" leuchtet mir nicht ein. Jurist ja, aber Dichter? Er hat zwei politische Sachbücher sowie seine Memoiren geschrieben. Gruß, Aspiriniks 10:47, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Ich dachte, dass Jurist-Journalist schon als "Dichterjurist" eingestuft werden konnte...--Dendrolo 10:52, 12. Jun. 2011 (CEST)
Ich glaube nicht (Du kannst aber mal bei den Jura-Spezialisten nachfragen). Unter Dichter würde ich jemanden verstehen, der Belletristik verfaßt (z. B. Heinrich von Kleist). Irgendwelche Sachbücher schreiben doch die meisten Juristen, die für WP relevant sind.
Noch ein allgemeiner Hinweis: Es ist erwünscht, daß die Kategorien Staatsbürger,Geboren/Gestorben, Mann/Frau am Ende der Auflistung stehen. Zusätzliche Kategorien sollten oberhalb davon eingefügt werden. Gruß, Aspiriniks 10:55, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Mit HotCat ist das unmöglich (oberhalb einf.)... --Dendrolo 11:05, 12. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Dendrolo, ich habe Dein edit revertiert. Nicht Milo Đukanović, sondern der in dem Satz erwähnte Željko Šturanović war Justizminister. Gruß, Aspiriniks 10:58, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Danke. --Dendrolo 11:03, 12. Jun. 2011 (CEST)
Hallo. Bis du dir sicher, dass der Sterbeort "Kriwoschain" heißt und in der Oblast Archangelsk liegt/lag? Den Ort mit dem ähnlichen Namen "Kriwoscheino" gibt es in der Oblast Nowgorod (siehe ru:Кривошеино, was je nach Startpunkt auch auf dem Weg in die Oblast Archangelsk liegen würde. In der Oblast Archangelsk selbst, gibt es nur Kriwoscheicha (Кривошеиха, Павловское сельское поселение, Каргопольский район). Wenn google mir den litauischen Artikel richtig übersetzt hat, müsste es in dem gesuchten Ort ein Krankenhaus geben. Man kann also davon ausgehen, dass es mindestens ein größeres Dorf (Selo oder Derewnja) sein müsste. Vielleicht kannst du nochmal nachschlagen. Grüße, --Paramecium 09:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Danke. Eigentlich Kriwoscheino (ru:Кривошеино), Oblast Tomsk, Sowjetunion (Ministro sūnaus paslaptis). --Dendrolo 09:43, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Danke. Jetzt müsste nur noch der letzte Satz im Artikel angepasst werden. Gruß, --Paramecium 09:48, 13. Jun. 2011 (CEST)
CCHR diskussionsseite
Hallo Dendrolo,
ich habe gesehen, dass Du CCHR vor Kurzem gesichtet hast. Kannst Du vielleicht kurz auf die Diskussionsseite der CCHR mal anschauen, da habe ich zwei Beiträge geschrieben. Bei der ersten wäre vielleicht Deine Meinung hilfreich.
Danke im Voraus und viele Grüße
-- Matefiu 23:22, 7. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Drendolo, ich habe einen LA für die von Dir eingerichtete Kategorie Gerichtspsychiater gestellt. Meine Gründe findest Du in der Löschdikussion. Gruss, --Assayer 16:21, 8. Jul. 2011 (CEST)
Kategorien
Hallo Dendrolo! Ich nehme zwar einerseits positiv zur Kenntnis, dass Du Dich um die juristischen Kategorien kümmerst. Andererseits wäre es schön, wenn Du dabei etwas sorgfältiger vorgingest: Doppelanlagen wie Kategorie:Recht (Bremen) zur vorhandenen Kategorie:Recht (Freie Hansestadt Bremen) müssen wirklich nicht sein. Ferner gehören in die Unterkategorien von Kategorie:Recht nach Thema keine nationalen Rechtsinstitute. Sowas und Ähnliches ist also systemwidrig: In die Kategorie:Markenrecht kommen nur rechtsvergleichende und fachübergreifende – als "internationale" – Artikel. Nationale Rechtsinstitute kommen in die Unterkategorien von Kategorie:Rechtsordnung. Zwischen beiden besteht keine Schnittmenge. Die Sache wurde lange und kontrovers diskutiert und die Gründe hier und hier dargelegt. Danke und beste Grüße --UHT 12:06, 13. Jul. 2011 (CEST)
Block on nl-wiki
Dear Brox (lt - admin) / Dendrolo (de - editor) / Catbot (nl - sockpuppet) / Dendroloo (nl - sockpuppet) / Redagavimas (ltwikiquote/ltwikisource - admin) / SZLT (lt - sockpuppet) / Logos (lt - sockpuppet) / Savvour (lt - sockpuppet), I am sad to have to report to you that you can no longer edit on nl-wikipedia due to repeated mis-use of sockpuppets to do detrimental and wrong legal categorisations and edits on our version. Several editors (amongst which knowledgeable Dutch lawyers) and admins amongst which me have repeatedly tried to inform you, help you and ask you to stop, but it did not work out. We then blocked your sockpuppets and told you if you wished to continue contribution you should clean up your act first. This did not help either since you reactivated a next sockpuppet account you held and continued. You were informed on all the talk pages of the socks you used on nl-wiki here. I also understood with some of your socks you ran into similar problems on other wikiversions. On nl-wiki three checkusers had to be performed to get matters into the open. Also on meta level now a checkuser has been done since the problems were expanding. The additional results can be read here. I do seriously hope you can clean up your habits cross wiki, avoid further mis use of sockpuppets and perhaps constrain yourself cross wiki to one account only to avoid confusion and problems in the future. I do hope you can do this and contact me about this as all the problems you caused harm the wikimedia projects cross wiki and should come to an end either by your choice to change now or otherwise. I do hope to hear from you soon. I have informed you on your homewiki's of your most used accounts of this. Kind regards, MoiraMoira 14:46, 21. Jul. 2011 (CEST)
- The above comment by MoiraMoira appears to have been based on an incorrect identification of socks on nl.wiki. The accounts Brox, Dendrolo, and Redagavimas are declared alternate accounts. No other socks have been conclusively identified with Brox. No cross-wiki disruption appeared in my investigation, beyond the placing of many notices by MoiraMoira, and the meta checkuser report referenced above has been corrected, with a clearing of Brox of socking charges, see [5]. --meta user Abd 23:19, 15. Aug. 2011 (CEST)
Denkmalschutz in Litauen
Hallo Dendrolo,
als unseren Fachmann für Litauen erlaube ich mir Dich zu fragen inwieweit Dir in Litauen Strukturen des Denkmalschutzes vertraut sind. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, entfaltet die Wikipedia im Rahmen der Aktion "Wiki loves Monuments" derzeit große Anstrengungen, das kulturelle Erbe besser darzustellen. Zu Litauen gibt es praktisch nichts, nicht einmal eine Kategorie:Kulturdenkmal (Litauen).
Sind Dir Webseiten von Denkmalschutzbehörden bekannt? Datenbanken anhand derer sich ein Überblick über die Kulturdenkmale des Landes gewinnen ließe? -- 79.168.5.128 00:07, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Es gibt eine Institution. Darueber schreibe ich was... --Dendrolo 09:22, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Dort wird ein Register of Cultural Properties aus dem Jahr 2007 mit über 15000 Einträgen erwähnt. Meinst Du, man könnte dieses Register für die Wikipedia erschließen? Übrigens wäre lt:Lietuvos kryždirbystė ein schööner Artikel zm Übersetzen. -- 79.168.32.208 14:28, 29. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Dendrolo, gegenwärtig gibt es im Zusammenhang mit obiger Kategorie zwei Diskussionen: Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Gerichtspsychiater und Kategorie Diskussion:Gerichtspsychiater. Es wäre hilfreich, wenn du dich daran beteiligtest. Gruß --Pincerno 21:55, 31. Jul. 2011 (CEST)
Sichter-Babel
Hallo, auf Deiner Benutzerseite steht ein nicht funktionierendes Sichter-Babel. Ersetzte das Kapitel wie folgt:
==Sichtung == {{Benutzer:Hannes_Röst/Vorlage/Sichter|{{Benutzer:Dendrolo/Sichterbeiträge}}|Dendrolo}}
und trag Dich dort ein. Das sorgt dafür, dass die Seite Benutzer:Dendrolo/Sichterbeiträge erstellt und regelmäßig aktualisiert wird, damit sie dann auch in Deinem Babel angezeigt werden kann.
Viele Grüße Anka ☺☻Wau! 17:31, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Jetzt OK? Du darfst auch editieren ;) --Dendrolo 17:34, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Wird hoffentlich OK sein, wenn der Bot Dich bzw. Deine Seite besucht hat. Anka ☺☻Wau! 17:41, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab noch einen Absatz spendiert, damit die nächste Überschrift nicht so da rein rutscht. Anka ☺☻Wau! 21:52, 13. Aug. 2011 (CEST)
Urheberrecht
Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.
Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.
Grüße, Lutheraner 19:27, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Habe nur die wichtigsten Daten geschrieben. --Dendrolo 20:04, 12. Aug. 2011 (CEST)
Deine Arbeit
Hallo Dendrolo,
Ich muss mal ein Lob für deine Arbeit rund um das Thema Litauen geben. Mach weiter so.
Gruss -- Spong129 21:27, 13. Aug. 2011 (CEST)
Erneut Kategorien
Lieber Dendrolo, das Portal:Recht hat sich vor mehr als einem Jahr nach langer, langer, langer und kontroverser Diskussion dazu entschlossen, rechtliche Artikel grundsätzlich nach Rechtsordnungen/Staaten zu kategorisieren. Ich habe Dich darauf bereits hingewiesen. Deine heutige Arbeit im Bereich der Kategorie:Anwaltschaft mit anschließender Löschung der Kategorie:Fachanwaltstitel (Deutschland) ist 1. nicht abgesprochen und läuft 2. diesem Ziel diametral entgegen. Ich bitte Dich, Deine Änderungen zu 100 % rückgängig zu machen und Änderungen an der Struktur des Kategoriensystems künftig nur nach Absprache mit dem Portal durchzuführen. Beste Grüße --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 12:26, 20. Aug. 2011 (CEST)
- "Kategorie:Fachanwaltstitel (Deutschland)" gehörte weder der "Kategorie:Fachanwaltstitel" noch der "Kategorie:Fachtitel (Deutschland)"... --Dendrolo 16:07, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ich verstehe ehrlich weder, was Du genau damit meinst noch, warum daraus Deine Umsortierungen folgen. Beste Grüße --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 21:10, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibr weder "Kategorie:Fachanwaltstitel" noch "Kategorie:Fachtitel (Deutschland)" deswgen -> "Kategorie:Fachanwaltstitel (Deutschland)" ist zu "spezifisch" und nicht notwendig. --Dendrolo 10:56, 21. Aug. 2011 (CEST)
- 1. Das Bestehen von Oberkategorien ist keine notwendige Bedigung für das Bestehen von Unterkategorien. 2. Wie Du in den FAQ lesen kannst, verwenden die Juristen grundsätzlich kein System solcher Schnittmengen (weil es logisch nicht möglich ist), sondern gliedern streng nach Rechtsordnungen. Es gibt in Deutschland ein Gebiet "Berufsrecht der Rechtsanwälte" mit entsprechendem Untergebiet "Fachanwaltstitel". Damit ist die Frage eigentlich klar beantwortet. Ich stelle die Kategorien wieder her und bitte Dich nochmals, Löschungen von Kategorien und größere Umkategorisierungen vorher im Portal abzusprechen. Beste Grüße --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 11:34, 21. Aug. 2011 (CEST)
Jetzt ist es in der cat "Anwaltschaft" alles übersichtig. Unter "Berufsrecht der Rechtsanwälte" wird es wieder versteckt. --Dendrolo 11:40, 21. Aug. 2011 (CEST)
Hi Tabebelio, kannst Du die beiden litauischen Wörter, aus denen der Vorname Gintautas gebildet ist, ins Deutsche übersetzen? Viele Grüße, Elbowin 10:59, 2. Jan. 2012 (CET)
- Oh, die Übersetzung liegt unter den Blaulinks ... ist ein bischen versteckt. Elbowin 12:01, 2. Jan. 2012 (CET)
Mantas
In verschiedenen Namensartikeln verweist Du auf Mantas. Leider führt dieser Blaulink auf die Death-Metall-Band Death und nicht auf den entsprechenden litauischen Vornamen. Kannst Du diesen Vornamen bei Gelegenheit hinzufügen? Elbowin 09:37, 23. Jan. 2012 (CET)
Bauwerk/Gebäude
Hallo, bist Du sicher mit dieser Änderung? Ebenso bei den anderen Bahnhöfen in Litauen. Üblicherweise sind Bahnhöfe als Bauwerk kategorisiert, nicht als Gebäude. Bahnhofsartikel befassen sich doch nicht nur mit dem (Empfangs)gebäude, sondern auch mit den ganzen Schienenverkehrs- und sonstigen Anlagen. Das wäre alles Bauwerk, nicht mehr Gebäude.
Grüße, --Global Fish 17:13, 2. Feb. 2012 (CET)
- PS: Nachtrag: hab eben Quatsch geschrieben. Bahnhöfe sind generell schon eine Unterkategorie von Bauwerk (über Verkehrsbauwerk). Insofern braucht man diese Kat in der Tat nicht nochmal in Bahnhofsartikeln. Insofern kann man sie m.E. als Gebäude darstellen, sofern wie bei Vilnius das Empfangsgebäude dargestellt ist.
Tut mir leid, Grüße nochmal--Global Fish 17:16, 2. Feb. 2012 (CET)
- Alles klar. --Tabbelio 17:19, 2. Feb. 2012 (CET)
Das ist ja wohl Glaskugel par excellence - man weiß weder wann es stattfindet, noch ob und wer vielleicht kandidiert - Löschung wäre da sinnvoller - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:54, 10. Feb. 2012 (CET)
Kategorie:Schachspieler
Hallo Tabbelio. Bitte nicht die Kategorie:Schachspieler entfernen. Es handelt sich hierbei nicht um eine Oberkategorie, siehe auch den Einleitungssatz dort. Danke, --Gereon K. 11:29, 12. Feb. 2012 (CET)
- P.S.: Ich sehe gerade, dass ich Dich 2009 schon einmal darauf hingewiesen habe, hast Du das bewusst ignoriert oder wieder vergessen? --Gereon K. 11:53, 12. Feb. 2012 (CET)
- vergessen :) --Tabbelio 11:56, 12. Feb. 2012 (CET)
- ok :) --Gereon K. 11:58, 12. Feb. 2012 (CET)
Jura und Schach
Schon interessant, wie viele Schachspieler im Baltikum einen Jura-Hintergrund haben beziehungsweise umgekehrt, wie viele Juristen im Baltikum auch gut Schach spielen. Beim Artikel Salomėja Zaksaitė wurde ich wieder daran erinnert. Es mag nur ein subjektiver Eindruck sein. Ich hatte vorher die Artikel über Māris Krakops und Tuulikki Laesson geschrieben, ebenfalls baltische Schachspieler und Juristen. --Gereon K. 17:04, 13. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube, reiner Zufall. Wie in anderen Bereichen. Ich kenne noch eine litauische Juristin (FIDE Master); andere Juristen sind aber nicht TOP Schachspieler.
- Danke Dir für Erweiterung der litauischen Artikel. --Tabbelio 15:22, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe den Artikel zu Vesta schachlich noch ein bisschen ausgebaut. Ich habe leider nicht so viele Artikel über Litauer geschrieben, nur Camilla Baginskaite, Mindaugas Beinoras, Salvijus Berčys, Dagnė Čiukšytė, Simona Kiseleva und Darius Ruželė. Vielleicht kannst Du dort ja auch das eine oder andere ergänzen. Gruß, --Gereon K. 20:44, 15. Feb. 2012 (CET)
- Falls ich was finde... --Tabbelio 09:58, 18. Feb. 2012 (CET)
Hallo Tabbelio, magst du für diesen Artikel noch die Relevanz darlegen? Die Kriterien stehen auf WP:RK#U. Sonst muss er als Wiedergänger gelöscht werden. Gruß, --Gnom 18:02, 17. Feb. 2012 (CET)
- Und genauso auch Bär & KarrerLink-Text oder Vischer (Anwaltskanzlei)? --Tabbelio 09:53, 18. Feb. 2012 (CET)
- Nur weil andere dürfen, heißt das noch lange nicht, dass du auch darfst. Relevanzkriterien sind Relevanzkriterien. Gruß, --Gnom 19:22, 18. Feb. 2012 (CET)
Dort steht "Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen", nicht aber "andere dürfen"... --Tabbelio 09:21, 19. Feb. 2012 (CET)
- Bitte lies die Seite aufmerksam: Eines der drei Beispiele, die für einen Verstoß gegen diese Regel angeführt werden, ist: "Ein Artikel eines bestimmten Typs wird gelöscht, ein ähnlich gelagerter nicht." --Gnom 15:49, 19. Feb. 2012 (CET)
Hallo, Tabbelio. Ich bin nicht mit der eigenmächtigen Verschiebung einverstanden. Vergleiche Diskussion:Kazimira Prunskienė. Solange Frau Prunskienė auf ihrer eigenen Homepage die Variante mit ie verwendet, sollten wir das respektieren. Zudem lauten sämtliche Normdaten auf ie. --Gf1961 16:59, 28. Feb. 2012 (CET)
- Sie will Kazimiera sein, ist aber Kazimira. --Tabbelio 17:18, 28. Feb. 2012 (CET)
- Du willst also ihren Wunsch missachten ? Und missachten, dass alle Bibliotheken z.B. die Variante mit ie verwenden ? --Gf1961 17:28, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wikipedia ist nicht für Darstellungen nach eigenen Wünschen geeignet. Dass alle Bibliotheken in Deutschland die Variante mit ie verwenden, ist es aber fehlerhaft. Bei allen litauischen (auch dt.) Behörden ist i angemeldet und alle entsprechenden Dokumente und urkunden an Kazimira heraus gegeben. --Tabbelio 17:43, 29. Feb. 2012 (CET)
- Du willst also ihren Wunsch missachten ? Und missachten, dass alle Bibliotheken z.B. die Variante mit ie verwenden ? --Gf1961 17:28, 28. Feb. 2012 (CET)
Artikelwünsche Litauen
Hallo Tabellio,
für unser Projekt Gemeindekategorien, fehlt uns in Litauen noch der eine oder andere Artikel aus acht Rajongemeinden (siehe: Benutzer:Aarhus/1#Kleinere_Staaten). Kannst Du uns da mit der einen oder anderen Übersetzung weiterhelfen? -- 92.250.52.194 15:28, 2. Apr. 2012 (CEST)
Hi, aber gerne doch, viele werden aber nicht mehr folgen... --Zairon (Diskussion) 22:47, 20. Nov. 2012 (CET)
Akvilė
Hallo Tabbelio,
bist Du Dir bei der Herkunft des Namens Akvilė sicher? Und wie werden ak und vilis gedeutet? Für mich sieht es mehr nach einer Litauisierung des Namens Aquila (siehe Priszilla und Aquila) aus. Bei der Gelegenheit bin ich auch einmal neugierig, was für Quellen Du für die litauischen Vornamen benutzt. Deine Deutungen sehen zumindest plausibel und solide aus, aber mit einer Quelle (selbst wenn diese auf litauisch oder russisch ist) werden die Namensartikel aber noch besser.
Namensartikel, bei denen ich spontan auf andere Deutungen tippen würde, sind Gintaras: Zusammenhang mit Günther? und Rūta -- Zusammenhang mit der biblischen Rut? Ohne Quellen und Litauischkenntnisse bleibt das aber reine Spekulation.
Viele Grüße und viel Spaß beim Einbringen der litauischen Vornamen,
Elbowin (Diskussion) 09:51, 8. Mai 2012 (CEST)
- Danke für gute Bemerkungen. Bei der Herkunft der Namen Akvilė und Rūta hast Du Recht, bei Gintaras leider nicht. Bei anderen Namen meine Quellen sind [6] etc. Bei Google gebe ich: Vorname und vardas und finde die Herkunft. --Tabbelio (Diskussion) 10:14, 8. Mai 2012 (CEST)
- Danke fürs Überprüfen. Eine weitere Frage hätte ich noch: Mir ist der aus Ostpreußen stammende weibliche Vorname Anorte aufgefallen, der in deutschen Namensbüchern nicht erklärt wird. Gibt es da eine litauische Verbindung? Elbowin (Diskussion) 15:37, 9. Mai 2012 (CEST)
- Mein modernes Litauisch kennt die sicheren Verbindungen mit Anortė nicht. In diesem Fall kann ich nur spekulieren: a(r) (dt. ob) + nor(ė)ti (dt. wollen), -ė ist Endung weiblicher Namen. --Tabbelio (Diskussion) 15:47, 9. Mai 2012 (CEST)
- Danke fürs Nachgucken, der Name Anorte bleibt also weiter unerklärt (es muss auch im Zeitalter der Wikipedia noch ungelöste Rätsel geben :-) ). Was bedeuten die litauischen Einzelwörter in Vygandas/Vygantas? Der Name klingt sehr an den deutschen Namen Wiegand an, dessen Erklärung zwar so in den Quellen zu finden ist, aber letztlich unbefriedigend bleibt, da die Endung -and sonst nicht produktiv in der Namensbildung ist. Ich schließe da eine Entlehnung und Umdeutung eines baltischen oder slawischen Namens nicht aus. Elbowin (Diskussion) 16:20, 9. Mai 2012 (CEST)
- Eigentlich sind Vygandas/Vygantas germanischer Abstammung... --Tabbelio (Diskussion) 16:31, 9. Mai 2012 (CEST)
Vidas/Vidmantas
Die beiden Namen verweisen im Kreis aufeinander. Was bedeutet Vidas? Elbowin (Diskussion) 12:02, 11. Mai 2012 (CEST)
- Danke für die superschnelle Reaktion! Die Quelle für die Ableitung würde mich interessieren, die deutschen und slawischen Namen auf Wit-/Vit- stellen mich nämlich vor einige Rätsel, siehe auch hier: Benutzer:Elbowin/Sudelzettel#Witiko_vs._Vitek. VG, Elbowin (Diskussion) 12:10, 11. Mai 2012 (CEST)
- [7], aber keine ernste Quelle leider. --Tabbelio (Diskussion) 12:17, 11. Mai 2012 (CEST)
Ich melde mich wieder mit Anmerkungen zu 2 Namen: Kommt Everistas tatsächlich vom britischen Familiennamen Everest? Die Vokale passen zwar nicht 100%, ich würde aber an Evaristus als Namensquelle denken. Und kommt Etela tatsächlich vom finnischen Etelä, das ich nur als Landschaftsnamen finden konnte? Ein Zusammenhang mit den englischen Ethel (in Finnland Etel geschrieben, siehe http://www.nordicnames.de/wiki/Etel ) erscheint mir wahrscheinlicher. Viele Grüße, Elbowin (Diskussion) 15:24, 16. Mai 2012 (CEST)
- habe schon korrigiert. Danke. --Tabbelio (Diskussion) 15:00, 17. Mai 2012 (CEST)
Links auf Weiterleitungen
Hallo Tabbelio, bitte verlinke nicht auf litauische Begriffe, die sich als Weiterleitungen erweisen. Die Regel dazu findest Du auf Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung_auf_eine_Weiterleitung. Wenn das Lemma deutsch ist, ist Dein Text so besser lesbar als wenn Du den litauischen Namen einer Hochschule o.ä. angibst. Gruß --LIU (Diskussion) 16:06, 22. Mai 2012 (CEST)
Hallo, hast Du einen Hinweis darauf, dass Vytautas Grubliauskas tatsächlich Hochschullehrer ist (also nicht nur Lehrbeauftragter, sondern Professor oder Privatdozent), so dass er entsprechend kategorisiert werden kann? Freundlicher Gruß --Engelbaet (Diskussion) 18:59, 28. Mai 2012 (CEST)
Danke für den Artikel und die Korrektur meiner Fehleinschätzung ... --Gf1961 (Diskussion) 12:46, 30. Jul. 2012 (CEST)
- nėra už ką :) Tabbelio (Diskussion) 12:51, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Da warst du fünf Minuten schneller. Den Artikel wollte ich auch gerade anlegen. ;-) Mal abwarten, was ihr heute Abend gelingt. Beste Grüße Florean Fortescue (Diskussion) 13:21, 30. Jul. 2012 (CEST)
Airinė
Du schreibst „abgeleitet von hebräisch“ und da ist Schluss. Von welchem hebräischen Namen oder Wort ist Airinė nun abgeleitet? Mein Sprachgefühl würde auf eine Litauisierung von Eyrin (der irischen Variante von Irene) oder Irene (englisch ausgesprochen) tippen. Das ist aber alles ohne Quellen, und deshalb Theoriefindung! Viele Grüße, Elbowin (Diskussion) 11:24, 2. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Tabbelio!
Ich habe den von dir angelegten Artikel Notarkammer_Thüringen in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.
Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße
Emergency doc (Diskussion) 23:37, 17. Aug. 2012 (CEST)
Apostille
Hallo Tabbelio! Deine Kategorieeinteilung beim Artikel Apostille entsprechen weder dem deutschen noch dem österreichischen Rechtssystem. Es gehört zum "Öffentlichen Recht". Und aus innerstaatlicher Sicht zum "Verwaltungsrecht" und nicht zur Rechtssprechung. NICHT gehört es jedoch zum Konsularrecht, weil Konsulen mit der Ausstellung der Apostille nicht befaßt sind. Ich bitte Dich, den ursprünglichen Text wieder herzustellen. Liebe Grüß --W.vatter (Diskussion) 00:22, 22. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Tabellio! Ich bin mit der Verbesserung nicht ganz zufrieden. Das Haager Beglaubigungsübereinkommen ist ein Völkerrechtsvertrag. Und vollzogen wird es ex lege in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausschließlich von öffentlichen Verwaltungsorganen. Konsulen sind damit nicht befaßt, weil Apostillen direkt zwischen den Mitgliedsstaaten - unter Umgehung des Konsularwesens - übermittelt werden. Die Kategorien sollten daher lauten: Völkerrecht, Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht. Ich bitte Dich das in diesem Sinne zu berichtigen. Mit freundlichn Grüßen --W.vatter (Diskussion) 10:25, 22. Aug. 2012 (CEST)
Mitglieder des House of Lords
Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 10:25, 23. Aug. 2012 (CEST)
Bei der nächsten Bausteinentfernung
WP:VM -- Der Tom 10:13, 26. Aug. 2012 (CEST)
Katholische Litauische Akademie der Wissenschaften (lit. Lietuvių katalikų mokslo akademija)
Hallo Tabbelio, müsste das Lemma nicht statt Katholische Litauische Akademie der Wissenschaften eher Litauische Katholische Akademie der Wissenschaften lauten, da es im Original doch Lietuvių katalikų mokslo akademija heißt? Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 18:37, 30. Aug. 2012 (CEST)
Großbuchstaben
Hallo. Bitte achte darauf, dass Kategorienamen mit einem Großbuchstaben beginnen. So etwas wie [[Kategorie:organisation in Vilnius]] [[Kategorie:wirtschaft (Vilnius)]] [[Kategorie:wirtschaftsrecht (Litauen)]] [[Kategorie:Universität in Litauen]] [[Kategorie:rechtshochschule]] [[Kategorie:wirtschaftshochschule]] erscheint dann auf Spezialseiten als Fehler. Danke. --Århus (Diskussion) 16:55, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Der Leser sieht Kategorienamen mit einem Großbuchstaben, guckt die Spezialseiten nicht... --Tabbelio (Diskussion) 07:57, 4. Sep. 2012 (CEST)
Kategorie:Phytopathologe
Hallo, hast Du inzwischen die Kategorie:Phytomediziner entdeckt und die Kategorie hat sich erübrigt? Dann kann man sogar WP:SLA stellen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:31, 21. Okt. 2012 (CEST)
Drąsius Kedys
Ich habe den oben genannten Artikel in deinen BNR verschoben. Bitte überarbeite ihn gründlich: 1. ist das kein Deutsch, sondern ein unverständlicher Babelfischtext, 2. fehlt die Relevanzdarstellung. Du findest den Artikel jetzt hier: Benutzer:Tabbelio/Drąsius Kedys. Grüße, --Tröte just add coffee 07:53, 26. Okt. 2012 (CEST)
Rechtsformschreibweise
Hallo Tabbelio
Bitte beachte, wenn du einen Artikel über ein Unternehmen in Litauen schreibst, dass du dann die richtige Schreibweise der Rechtsform nimmst. Falsches Beispiel: UAB "Firma". Nur weil es so auf der Firmenwebsite steht, heisst es noch lange nicht, dass es die richtige Schreibweise ist. Vergleichbar wie "Firma" AG. Richtig wäre es: UAB Firma Und wenn du die Firma am Anfang eines Artikels anhängst, dann bitte erwähnen, dass es eine UAB ist. Falsches Beispiel: UAB Firma ist... Richtig: Die UAB Firma ist...
Ich freue mich auf deine Mitarbeit ;-)
Deutsche Übersetzung von litauischen Zitaten
Hallo Tabellio, ich habe bei zwei von dir angelegten Artikeln über litauische Physiker (Zenonas Rokus Rudzikas,Romualdas Karazija, weitere ?) gesehen, dass du etwa Doktor- und Habilitationsarbeiten in litauisch zitierst, ohne eine deutsche Übersetzung zu geben. Da ich sehe, dass du der Sprache mächtig bist, würde ich dich bitten doch deutsche Übersetzungen stattdessen einzufügen (bei Romualdas Karazija habe ich das selbst recht und schlecht mit Hilfe von google übersetzer eingefügt, bitte überprüfen). Danke.--Claude J (Diskussion) 11:06, 20. Nov. 2012 (CET)
- Danke Dir für "Adolfas Jucys". --Tabbelio (Diskussion) 12:19, 20. Nov. 2012 (CET)
Hallo Tabbelio, Du warst heute schon mal drauf auf der Seite. Mir fällt folgender Satz auf:
„Bereits 1989 trat er der Litauischen Kommunistischen Partei (LKP) unter dem Vorsitz von Algirdas Brazauskas bei.“ (letzter Satz Absatz 2 bzw. Abs. 1 unter Abschnitt Aufstieg zum Ministerpräsidenten 1996)
Da mir ein bloßes Einfügen von „ehemaligen“ vor der Partei nicht passend erscheint, zumal die richtige Abkürzung hier wohl LDDDP sein müsste und das Wörtchen „Bereits“ nach enzyklopädieunangemessener Ironie klingt: hättest Du eine Idee? Der Sprache wegen würde ich dann später noch mal drübersehn. Gruß -- Pico31 (Diskussion) 16:22, 18. Dez. 2012 (CET)
LDDP ist eine historische Partei, „ehemaliger“ ist OK. Warum LDDDP? --Tabbelio (Diskussion) 21:08, 18. Dez. 2012 (CET)
Tatterich im Finger und dank für die Änderung. -- Pico31 (Diskussion) 12:58, 19. Dez. 2012 (CET)
Hallo Tabbelio. Nach deiner Aktualisierung stimmen die Einbindungen nicht mehr. Magst du diese korrigieren? --Leyo 10:45, 15. Jan. 2013 (CET)
Hallo könntest Du die Quelle noch so bezeichnen, dass man im Lesete3xt weiß, was das ist. Weil unter "CV" können sich meine Oma und ich nix vorstellen. Danke!--Rik VII. my2cts 14:16, 25. Jan. 2013 (CET)
Hallo Tabbelio, vielen Dank für Deine Unterstützung im deutschsprachigen Wikipedia:WikiProjekt Basketball. Nach dem Verständnis des P:S sind im Mannschaftssport neben an Olympia teilnehmenden Sportlern nur professionelle Mannschaften relevant, niedergeschrieben in den WP:RKM. Sinngemäß gilt diese Regelung dann auch für Vereine und die Ligen. Nach meinem Dafürhalten ist die Nacionalinė krepšinio lyga keine professionelle Liga. Ich bin sicher, die Sportler in dieser Liga bekommen sogenannte Aufwandsentschädigungen oder eine ähnliche Entlohnung, aber diese scheint nicht so hoch zu sein, dass dort Spieler antreten, die – bis vielleicht auf einzelne Ausnahmen abgesehen – von außerhalb des Baltikums oder anderen angrenzenden Staaten stammen und mit dem Sport ihren Lebensunterhalt verdienen.
Daher ist diese Liga nur von begrenztem Interesse für die deutschsprachige Version der Wikipedia. Ich würde Dich daher bitten, auf Lemmata für Vereine zu verzichten, die noch nie in der höchsten nationalen bzw. in einer professionellen Spielklasse angetreten sind. Der Artikel zur Nacionalinė krepšinio lyga sollte sich nach meinem Verständnis auf eine Begriffsklärung bspw. in Form „... (deutsch Nationale Basketball-Liga) ist die zweithöchste Spielklasse im litauischen Vereinsbasketball der Herren. ...“ , einen kurzen Teil zur Entstehung und Historie der Liga sowie zum Modus (Turnierform bzw. Rundenturnier, Regelung zu Auf- und Abstieg) beschränken.
Vielen Dank und weiterhin viel Spaß beim Arbeiten in der deutschsprachigen Wikipedia. --Hoenk (Diskussion) 12:44, 29. Jan. 2013 (CET)
Frage
Ab 2011 stellvertretender Bürgermeister von Panevėžys ist Gintaras Šileikis und in der gleichen Zeit auch Petras Narkevičius. Wieviele Stellvertreter die angeblich alle Hauptamtlich sind, hat den solch eine Gemeinde in Litauen? --Tomás (Diskussion) 12:20, 28. Feb. 2013 (CET)
- Panevėžys ist eine grosse Stadt. Es gibt bis zu 3 [9], [10] Stellvertreter. Alle Hauptamtlich. Sie machen nur Politik. Auch in kleineren Gemeinden, da das Gehalt nicht niedrig ist und es viel zu tun gibt. --Tabbelio (Diskussion) 19:06, 28. Feb. 2013 (CET)
- Ok, danke. Also bis zu drei Stellvertreter. Dann bitte mal deine Artikel überarbeiten: Siehe
Liste Stellvertretender Oberbürgermeister von Panevėžys die bereits einen WP-Artikel haben:
Name | Amtszeit |
---|---|
Vitas Matuzas | 2000 |
Petras Luomanas | 1997 - 2000, 2003 - 2008 |
Gintaras Šileikis | ab 2011 |
Petras Narkevičius | 2011 - 2012 |
Kastytis Vainauskas | 2007 - 2011 |
Povilas Vadopalas | 2007 - 2008 |
Gema Umbrasienė | 2008 - 2011 |
Anzahl der OB-Stellvertreter
Amtszeit | Anzahl |
---|---|
2000 | 2 |
2003 | 1 |
2007 | 3 |
2008 | 4 (2 entlassen und 2 neu) |
2009 | 3 |
2010 | 3 |
2011 | 4 (2 bis 2011, 2 ab 2011) |
Grüße, --Tomás (Diskussion) 10:17, 1. Mär. 2013 (CET)
- Artikel überarbeitet. Also maximum 3 Stellv. --Tabbelio (Diskussion) 09:05, 6. Mär. 2013 (CET)
Hallo Tabbelio, da Neris u.a. auch als Name vorkommt, sehe ich keine eindeutige Bevorzugung des Flusses. Daher würde ich dem Fluss die Klammer lassen. Grüße von Jón ... 13:11, 12. Mär. 2013 (CET)
- Als Name kommt sehr selten vor... --Tabbelio (Diskussion) 13:15, 12. Mär. 2013 (CET)
- Ja, aber es gibt noch die Dichterin und die französische Gemeinde. Daher wird der Leser wohl nicht eindeutig nur den Fluss bei Eingabe von "Neris" suchen. Oder was denkst du? Grüße von Jón ... 13:17, 12. Mär. 2013 (CET)
- Übrigens ist es üblich, Hinweise auf sehr ähnliche Schreibungen in der BKL aufzunehmen, also wenn z.B. nur Diakritika den Unterschied machen. Deswegen muss z.B. die Dichterin in der BKL aufgeführt bleiben. Grüße von Jón ... 13:20, 12. Mär. 2013 (CET)
Diakritische Zeichen
Hallo Tabbelio. Möchtest Du Deine vielen interessanten Artikel nicht besser findbar machen ? Dazu solltest Du unbedingt von der Variante ohne diakritische Zeichen eine Weiterleitung auf das eigentliche Lemma machen. Die meisten deutschsprachigen Sucher dürften mit den litauischen Sonderzeichen nicht umgehen können. Liuda Purėnienė findet man erst sauber unter Liuda Pureniene seit ich eine Weiterleitung eingerichtet habe, Antanas Purenas ebenso. Danke aber für Deine Beiträge, freundliche GRüsse. --Gf1961 (Diskussion) 07:01, 20. Mär. 2013 (CET)
Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 19:36, 25. Mär. 2013 (CET)
Schnelllöschung deines Eintrags „Grenzschutzpolizei“
Hallo, du hast den Artikel „Grenzschutzpolizei“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:
- Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
- Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
- Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).
Was nun?
Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.
Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Karl-Heinz (Diskussion) 22:23, 26. Mär. 2013 (CET)
Hallo Tabbelio!
Ich habe den von dir angelegten Artikel Ąžuoliukas in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.
Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße
—|Lantus
|— 17:15, 11. Apr. 2013 (CEST)
Musikant
Hallo Tabbelio, ich glaube ich habe das kürzlich schon einmal in einem Artikel von dir geändert und jetzt nochmal gefunden: Bei klassischen Ensembles ist das Wort "Musikant" nicht passend, "Musiker" ist das richtige Wort. Gruß, --Janquark (Diskussion) 18:40, 12. Apr. 2013 (CEST)
Kategorie:Sportveranstaltung (Kaunas)
Kannst du da mitgehen, dass wir die Kategorie zu Kategorie:Sportveranstaltung IN Kaunas umbenennen (ohne große Löschantragsstellung)? In der Kategorie:Sportveranstaltung nach Ort sind alle so bezeichnet. Florentyna (Diskussion) 18:51, 14. Apr. 2013 (CEST)
Litauische Küche
Hallo! Ich habe Deine Anlage der Kategorie revertiert. Die Argumente der Löschdiskussion von 2007 gelten immer noch, genauso wie die Regeln für die Anlage neuer Kategorien. Denke vieleicht besser darüber nach, ob eine Kategorie:Essen und Trinken (Litauen) nicht sinnvoller ist, um das Themengebiet zu beschreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:39, 17. Apr. 2013 (CEST)
Kategorie:Valdis Dombrovskis
Vielen Dank für Deine vielen neuen Kategorien. Kleiner technischer Hinweis. Im Hauptartikel wird die Kategorie immer mit einem leeren Sortierparameter "| " eingesetzt. Das bewirkt, dass der Hauptartikel in der Kat immer ganz oben steht.--79.168.51.74 12:29, 20. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Tabbelio, Deine Namensänderung in diesem Artikel verstehe ich nicht. In beiden Internetquellen wird die Dame mit Egidija Stauskienė bezeichnet. Woher kommt Deine Änderung in Egidija Tamošiūnienė? Dieses sollte, da nicht nachvollziehbar, irgendwie im Artikel selber erklärt oder belegt werden. Und wenn sie ihren Nachnamen geändert hat, müßte nicht dann auch das Lemma geändert werden. Bin ein wenig irritiert :-) Viele Grüße --Silke (Diskussion) 18:51, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für Bemerkungen :) Korrigiert. Grüße --Tabbelio (Diskussion) 12:29, 27. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Tabbelio. Kannst du bitte in dem Artikel diesen Satz korrigieren: „Bis 199 war sie die 'Zeitung...“ Es fehlt die letzte Ziffer. Viele Grüße --Abrisskante (Diskussion) 10:24, 28. Apr. 2013 (CEST)
Moin, kannst du das bitte nochmal absolut neutral einstellen? In der Form war es leider ein Werbeflyer für den Park und kein enzyklopädischer Artikel. Danke! XenonX3 - (☎) 16:35, 5. Mai 2013 (CEST)
QS
Hi Tabbelio, ich schätze deine inhaltliche Mitarbeit, aber sprachlich bitte ich dich, auch die anderen verbessern zu lassen. Bitte lasse die QS-Bausteine stehen. Grüße von Jón ... 20:24, 5. Mai 2013 (CEST)
- Was ist bei Gediminas-Sportmittelschule Kaunas schlecht? --Tabbelio (Diskussion) 20:27, 5. Mai 2013 (CEST)
- Konkret "August 1920 wurde 6-jährige Stadtschule in Kaunas zum Gymnasium reorganisiert." - aber darum geht es nicht, es geht schlicht darum, dass auch noch andere Autoren auf die Artikel blicken und sie für OK befinden. Grüße von Jón ... 20:31, 5. Mai 2013 (CEST)
Könntest Du sprachlich bitte meine Artikel verbessern? Vielen Dank im voraus. --17:19, 10. Mai 2013 (CEST)
Preußische Sprache
Hallo Tabellio,Du hast die Kategorien Kategorie:Preußische Sprache und Kategorie:Preußischer Personenname angelegt. Nun ist es so, dass das Adjektiv "preußisch" kein eingeführter Fachbegriff in Bezug auf diese Sprache ist. Bitte Verschiebe auf z.B. Kategorie:Altpreußische Sprache oder Kategorie:Prußische Sprache, je nachdem, was Dir besser gefällt. Entsprechendes gilt für die Personennamen. Bei den einzelnen Personennamen-Artikeln fehlt überdies noch der Nachweis, dass es sich um altpreußische gehandelt hat. Aus dem Artikeltext geht nur hervor, dass es sich um litauische Namen handele. Gruß --Mazankius (Diskussion) 22:01, 14. Mai 2013 (CEST)
Gut, ich habe wunschgemäß verschoben und Reste gelöscht. So ists in Ordnung, ja? Bitte noch den Artikel und die Verlinkungen anpassen. Danke und Grüße --Stefan »Στέφανος« ‽ 18:23, 17. Mai 2013 (CEST)
Hallo Tabbelio!
Der von dir angelegte Artikel Institut für Onkologie der Universität Vilnius wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:39, 4. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Redundanz
Hallo Tabbelio, könntest Du vielleicht mithelfen bei Wikipedia:Redundanz/Juli_2013#Kollegium_Kaunas_-_Fakult.C3.A4t_f.C3.BCr_Landschaftskunde_des_Kollegiums_Kaunas? Danke --Atlasowa (Diskussion) 12:56, 5. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Tabbelio, du schreibst im Artikel Auslandstochterunternehmen beschäftigen sich mit den Nummern-Portierung-Lösungen. Was sind denn Nummern-Portierung-Lösungen? Gruss, --Dos Vientos (Diskussion) 13:58, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Korrigiert. Was noch? --Tabbelio (Diskussion) 16:51, 5. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, habe noch eine Frage? 1933 erwarb man die erste röntgenotherapische Maschine. Was ist denn röntgenotherapisch ? Gruss, --Dos Vientos (Diskussion) 14:13, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Korrigiert. --Tabbelio (Diskussion) 16:53, 5. Jul. 2013 (CEST)
Litauische Botschafter
Guten Tag, bei dem Versuch, diese Kategorie analog zu anderen Ländern mit Unterkategorien zu versehen, bin ich leider daran gescheitert, dass diverse von Dir angelegte Artikel über die Information "XY war Botschafter" nicht hinausgehen. Für eine Botschaftertätigkeit ist es allerdings von elementarem Interesse, wo besagte Person diese denn nun ausgeübt hat. Ich würde Dich daher darum bitten, die entsprechenden Staaten in den Artikeln zu folgenden Personen zeitnah nachzufügen (ich habe nur die Nachnamen notiert, denke aber, dass das genügen müsste): Bredikis, Cekuolis, Jusys, Karoblis, Karvelis, Klimas, Kozyrovicius, Kudzys, Meilunas, Okinczyc, Paulaskas, Rudalevicius, Serksnys, Stankevicius. Gruß, --Scooter Backstage 23:28, 6. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Tabbelio, was ist Republikdispanser? Im Artikel steht: Es wurde 1945 zum Republikdispanser für Onkologie reorganisiert. Gruss, --Dos Vientos (Diskussion) 07:13, 8. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Tabbelio, laut der eigenen Website der OECI schreibt sich das Institut Organisation also ohne z. Bitte mal prüfen und Lemma evtl. richtig stellen. Gruss, --Dos Vientos (Diskussion) 07:15, 9. Jul. 2013 (CEST)
Das war aber arg schlampig "übersetzt". Insbesondere der Abschnitt mit den Auszeichnungen war komplett in der falschen Sprache! --H7 (Diskussion) 13:02, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Auszeichnungen werden oft in der Originalsprache geschrieben, nicht übersetzt, siehe Best Music for a Foreign Language Film + Outstanding Achievement in Sound Mixing bei Auszeichnungen_der_Hobbit-Filmtrilogie; NAACP Image Awards + NRJ Music Awards bei Liste der Auszeichnungen und Nominierungen von Chris Brown etc.
Typos
Bitte beachte: Eigennamen werden grundsätzlich immer kursiv gesetzt oder verlinkt (keine doppelte Schriftauszeichnung). Satzzeichen (z.B. Komma, Punkt) gehört mit zur Schriftauszeichnung. --H7 (Diskussion) 14:37, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Wo ist das geregelt? --Tabbelio (Diskussion) 14:53, 16. Jul. 2013 (CEST)
Links bitte immer nur ein Mal beim ersten Vorkommen setzen (außer bei längeren Artikeln). --H7 (Diskussion) 14:44, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Vorsorglich sei hier auf Wikipedia:Link#H.C3.A4ufigkeit_der_Verweise verwiesen. --H7 (Diskussion) 15:13, 16. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Tabbelio!
Der von dir angelegte Artikel Indorama Polymers Europe wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:55, 16. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Tabbelio!
Der von dir angelegte Artikel Danske Bank A/S Lietuvos filialas wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:49, 17. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Tabbelio!
Der von dir angelegte Artikel Pegasas wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:26, 19. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Tabbelio!
Der von dir angelegte Artikel Neste Lietuva wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:32, 19. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Deine Artikel über litauische Unternehmen
Hallo Tabbelio, du legst derzeit vermehrt Artikel über litauische Unternehmen an. Davon abgesehen, dass die Artikel eher kurz sind und teilweise wenig wertvolle Informationen enthalten, stellt sich bei nahezu allen Artikel die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz. Bitte lese die Relevanzkriterien für Unternehmen und überlege, ob die Unternehmen über die du schreibst, diese Kriterien erfüllen, oder andere Eigenschaften aufweisen, die die Firma relevant für Wikipedia machen. Ansonsten werden nach und nach Löschanträge auf diese Artikel gestellt, was natürlich nicht in deinem Sinne sein kann. VG, --Exoport (disk.) 08:36, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Welche Unternehmen sind nicht relevant? Relevanzkriterien für Unternehmen sind erfüllt. --Tabbelio (Diskussion) 08:40, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für deinen Hinweis, ich hab den SLA erstmal rausgenommen. Das mit den Filialen bei Buchhandlungen etc. ist immer so eine Sache - das sind laut RK nicht zwangsläufig eigene Betriebsstätten, denn sogesehen ist dann auch die Currywurstbudenkette mit 20 Hängern und 1,2 Millionen € Umsatz in Hamburg (absolut willkürliches Beispiel) relevant. Und was mir bei den Firmen nicht klar wird: Ist das eine Überorganisation oder eine Firma mit X Niederlassungen? Das wird mit "das die Kette der Buchhandlungen verwaltet" nicht klar. --Exoport (disk.) 08:43, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Pegasas verwaltet 32 eigene Geschäfte (Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA). --Tabbelio (Diskussion) 08:55, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Schreib das doch etwas um, so liest es sich derzeit als wäre das ein Dachunternehmen, das die Buchhandlungen quasi nur organisatorisch verwaltet, aber sonst nicht viel damit zu tun hat. Mir ist nach der Lektüre auch ehrlich gesagt nicht ganz klar, was das Unternehmen macht, "Verwalten" kann ja alles sein. Ist mir beim Drüberlesen bei den anderen Artikel auch aufgefallen, bei Litfarma z.B. Das ist nicht böse gemeint, soll nur davor bewahren, dass wegen solchen Unklarheiten evtl. noch weitere LAs gestellt werden. VG, --Exoport (disk.) 09:05, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Was ist ein "Dachunternehmen": Konzern, Holding?
- Litfarma habe ich verbessert. --Tabbelio (Diskussion) 09:15, 19. Jul. 2013 (CEST)
Text im Artikel
Hallo Tabbelio, im Artikel Litfarma da schreibst Du, sie vertritt BABE (Spanien). Kannst Du bitte mal den richtigen Namen der Firma die du meinst angeben, denn BABE (nun Rotlink) ist unbekannt. Auch der Begriff (Autor Provisor Vidas Juras) im Artikel führt nicht weiter. Gruss, --Dos Vientos (Diskussion) 10:36, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Nun hast Du zwar den Rotlink beseitigt, die unbekannte Firma BABE steht aber immer noch so im Artikel. --Dos Vientos (Diskussion) 10:59, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Wem Firma "Babe" ist unbekannt?
The success of BABÉ in 35 countries supports the quality formulas... --Tabbelio (Diskussion) 12:00, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Die Schreibweise macht es aus, Babé Laboratories S.L. und Kleinschreibung. Gruss, --Dos Vientos (Diskussion) 12:06, 19. Jul. 2013 (CEST)
Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen
Hallo Tabbelio! Bei den von dir angelegten Artikel stellt sich mir die Frage, ob du nur den ersten Satzteil der Relevanzkriterien gelesen hast!
“* mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten” - der letze Abschnitt wird bei den meisten wohl nicht erfüllt! Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:05, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Welche Unternehmen (konkret) erfüllen nicht? --Tabbelio (Diskussion) 15:12, 19. Jul. 2013 (CEST)
- z.B. Avitela, Techasas Trade, UAB Kristiana, Drogas, Litfarma und Eurokos. Hier sind entweder Umsatz von 38.5 Mio € und/oder die 250 Mitarbeiter nicht erfüllt. Ob eines der Unternehmen die 19 250 000 Euro Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen Fehlbetrags (§ 268 Abs. 3) erfüllt, ist in den Artikeln nicht ersichtlich. -- Johnny Controletti (Diskussion) 16:02, 19. Jul. 2013 (CEST)