Atlantische Hurrikansaison 2005
Erster gebildeter Sturm: | 8. Juni 2005 (Arlene) |
Letzter entschwundener Sturm: | 8. Dezember 2005 (Epsilon) |
Stürme insgesamt: | 26 (Rekord) |
Hurrikans insgesamt | 14 (Rekord) |
Starke Hurrikans (Kat. 3+) | 7 |
Stärkster Sturm | Wilma - 882 hPa (Rekord), 280 Km´h |
Anzahl von Stürmen mit Landgang | 15 |
Schadenssumme | geschätzt über 100 Milliarden US-Dollar |
Todesfälle | 1770+ |
Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala | |
---|---|
Kategorie | Windgeschwind. km/h (mph) |
tropisch | |
fünf | ≥252 (≥157) |
vier | 209 – 251 (130 – 156) |
drei | 178 – 208 (111 – 129) |
zwei | 154 – 177 (96 – 110) |
eins | 119 – 153 (74 – 95) |
Tropischer Sturm | 63 – 118 (39 – 73) |
Tropisches Tief | 0 – 62 (0 – 38) |
subtropisch | |
Subtropischer Sturm | 63 – 118 (39 – 73) |
Subtropisches Tief | 0 – 62 (0 – 38) |
extratropisch | |
Extratropischer Sturm | ≥63 (≥39) |
Die atlantische Hurrikan-Saison begann offiziell am 1. Juni und endete am 30. November. Innerhalb dieser Periode bilden sich fast alle tropischen Wirbelstürme, da nur zu dieser Zeit der Ozean warm genug ist, um günstige Bedingungen für die Bildung von Hurrikans zu schaffen. Schon frühe Anzeichen, wie etwa die hohe Wassertemperatur, deutete auf eine äußerst aktive Saison hin. Bis jetzt haben sich schon über 26 tropische Stürme gebildet. Dies stellt die aktivste Saison seit Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen im Atlantikbasin dar. Zudem bildeten sich 14 Hurrikans in nur dieser einen Sturmsaison. Von diesen 14 haben sich sieben zu starke Hurrikans entwickelt, einer übertraf sogar den Rekord für den niedrigsten Zentraldruck seit Beginn der Aufzeichnungen 1950. Außerdem war 2005 die erste Hurrikansaison, in der der Vorrat an Hurrikannamen erschöpft wurde und zusätzlich griechische Buchstaben eingesetzt werden mussten.
Diese Hurrikansaison brachte viel Beschädigung, Tod und Zerstörung mit sich . Bis jetzt entstand ein Sachschaden von über 70 Milliarden US-Dollar (das meiste vom Hurrikan Katrina) und mindestens 1777 Tote (davon allein 1400 durch Katrina)
Zusammenfassung der Sturmsaison
Systeme | Durchschnitt | 2005 |
---|---|---|
benannte Stürme | 10 | 26 |
Hurrikans | 6 | 14 |
Kategorie 3+ Hurrikans | 2 | 7 |
Kategorie 5 Hurrikans | 0.3 | 3 |
Die Saison begann sehr schnell mit sieben tropischen Stürmen und zwei starken Hurrikans, welche sich noch vor Ende des Monates August gebildet hatten. Dies stellt einen neuen Rekord für Anzahl und Intensität der Stürmen auf. Da sich schon früh in der Saison viele Wirbelstürme bildeten, endete die Saison 2005 mit 16 Rekorden. Emily, der fünfte Sturm der Saison war der stärkste jemals beobachtete Sturm, der den Buchstaben E trug. Der Trend bewahrheitete sich während der Saison. So bildeten sich weitere Stürme im Oktober; mehr, als in jedem anderen Monat. Normalerweise erreicht die Hurrikansaison ihren Höhepunkt im September. Insgesamt gab es 26 benannte Stürme, was einen neuen Rekord für das atlantische Basin darstellt. Überdies gab es zwei tropische Tiefdrucksysteme und ein subtropisches Tiefdrucksystem.
Sturm | Tote |
---|---|
Arlene | 1 |
Bret | 2 |
Cindy | 3 |
Dennis | 71 |
Emily | 14 |
Jose | 8 |
Katrina | 1383+ |
Maria | 1 |
Ophelia | 3 |
Rita | 119 |
Stan | 80-100 |
Wilma | 60 |
Alpha | 26 |
Gamma | 37 |
Delta | 7 |
Total | 1777+ |
Es gab mehrere starke Stürme während der Saison, doch Hurrikan Wilma mit einem minimalen Luftdruck von 882 hPa stellte alle in den Schatten. Damit wurde auch der 17 Jahre alte Rekord von Hurrikan Gilbert (888 hPa) unterboten. Außerdem war sie die einzige Saison, die drei Kategorie-5-Hurrikans auf der Saffir-Simpson Hurrikan Skala aufwies. Zudem gab es einige Berichte vom Hurrikan Emily, die sogar darauf hin deuteten , dass es sich hierbei um einen Kategorie 5 Sturm gehandelt haben könnte.
Die Stürme dieser Saison waren außergewöhnlich verheerend und brachten viel Zerstörung mit sich. Bereits am Anfang der Saison verursachten die Hurrikans Dennis und Emily Schäden in Milliardenhöhe. Ende August verursachte Hurrikan Katrina leichte Schäden in Süd-Florida, bevor er in den Golf von Mexiko zog, wo er katastrophalen Schaden in Alabama, Mississippi und Lousiana, besonders aber in der Stadt New Orleans anrichtete. Es war der kostspieligste Hurrikan in der Geschichte der USA, noch teurer als Hurrikan Andrew im Jahr 1992. Auf Katrina folgte Rita, welche wiederum in der Nähe des Landungsgebietes Katrinas auf Land traf und die Stadt New Orleans erneut überflutete sowie weiteren Schaden in Louisiana und Texas anrichtete. Später zogen die Reste vom Tropensturm Tammy und der subtropischen Depression Zweiundzwanzig über den Nordosten der Vereinigten Staaten und verursachten dort schwere Überflutungen.
Ein besonders seltener Sturm war Hurrikan Vince, welcher sich von allen bisher beobachteten Stürmen am weitesten nordöstlich über dem Atlantik gebildet hatte, die Stärke eines Hurrikans erlangte und zudem noch im Süden der iberischen Halbinsel auf Europa Festland erreicht hat. In weiterer Folge wurden vom Tropensturm Delta auf den kanarischen Inseln schwere Schäden verursacht und sieben Menschen getötet.
Wenn die alphabetischen Sturmnamen innerhalb einer Saison aufgebraucht sind, werden Buchstaben aus dem griechischen Alphabet genommen. Dies geschah im Jahr 2005 das erste Mal seit 1970. Doch damals versah man nur subtropischen und tropischen Tiefdruckgebieten Namen mit griechischen Lettern.
Die Höhe an Aktivität dieser Saison hatte erhebliche ökonomische Konsequenzen. Zum Beispiel haben, wegen des Mehraufwandes bei der Produktion von Kraftstoff und dem Problem der begrenzten Kapazität der Ölfördermenge und Raffinierung im Golf von Mexiko, die Stürme den Preis für Rohöl in die Höhe getrieben. Die Behinderung der Raffineriekapazität in den Vereinigten Staaten veranlasste die Raffineriebetriebe den Spritpreis auf ein Rekordniveau anheben zu lassen. Diese Verteuerung des Spritpreises wurde in den USA nur durch die inflationären Höhepunkte in den Jahren 1918-1920 und 1979-1982 erreicht. Die Regierungen in Europa und der USA mussten daher die strategischen Ölreserven angezapfen. Zudem entstanden in den Tagen nach Katrina weitere Engpässe in der Öllieferung. Auch noch Wochen nach diesen Hurrikanereignisse blieben die Preise auf einem Rekordhoch, obwohl die Gesamtfördermenge auf über eine Million Barrels pro Tag angehoben wurde. Rita beschädigte weitere Förderanlagen im westlichen Golf von Mexiko, welche jedoch in erster Linie zur Forschung dienten, was aber dazu führte, dass die Ölproduktion für einige Zeit gehemmt wurde.
Stürme
Tropischer Sturm Arlene
![]() |
![]() |
Arlene Satellitenbild und Verlauf |
Schon zu Anfang der Hurrikansaison bildete sich ein Tiefdruckgebiet und etablierte sich nördlich von Honduras. Trotz der starken Windscherung hatte sich das Tief organisieren können und wurde schließlich am 8. Juni 2005 als tropisches Tiefdrucksystem anerkannt. Am nächsten Tag entwickelte es sich zu einem tropischen Sturm .
Arlene brachte den Cayman Islands und Kuba Winde in Sturmstärke und ergiebigen Niederschlag ein. Als Arlene am 10. Juni gegen Morgen Kuba überquerte und in den Golf von Mexiko zog, schwächte sich der Sturm weiter ab.
Arlene erreichte am 11. Juni westlich von Pensacola Land. Arlene war, seit Hurrikan Allison das östliche Florida im Jahr 1995 überquerteder, der stärkste Juni-Sturm, der auf das Festland traf. Nachdem der Sturm in das Inland Richtung Indiana und Michigan gezogen war, existierte er noch für zwei Tage als Tiefdruckgebiet, und zog danach als extratropisches Tiefdruckgebiet Richtung Europa.
Das einzige Todesopfer war eine Frau, welche sich zu der Zeit des Sturmdurchzuges am Strand von Miami Beach, Florida aufgehalten hatte.
Tropischer Sturm Bret
![]() |
![]() |
Bret Satellitenbild und Verlauf |
Ende Juni bildete sich eine Störung in der Bucht von Campeche. Das System organisierte sich schnell und wurde schließlich am 28. Juni gegen Abend als Tropisches Tief Zwei bezeichnet. Zwei Stunden später haben die Messungen eines Wetterflugzeuges ergeben, dass sich das System zu einem tropischen Sturm verstärkt hat, welches von dem Zeitpunkt an den Namen Bret erhielt. Seit der Saison von 1986 war es das erste mal, dass sich zwei tropische Stürme im Juni formten ; das fünfzehnte mal seit 1851.
Der Sturm bewegte sich in Richtung West-Nordwest, wo er bei Tuxpan, Varacruz, Mexiko gegen sieben Uhr morgens am 29. Juni als schwacher tropischer Sturm auf Land traf. Er bewegte sich landeinwärts mit ergiebigen Niederschlägen über dem Staat von Veracruz, bis sich der Sturm über den Bergen von San Luis Potosí am späten 29. Juni stark abschwächte.
Hunderte von Häusern und Wohnungen wurden beschädigt und einige Städte, insbesondere Naranjos und Chinampa, über 95 km südlich von Tampico, waren größtenteils überflutet. Die einzig berichteten Todesfälle waren zwei Insassen eines Autos, welches in Naranjos von Flutmassen davongeschwemmt wurde.
Tropischer Sturm Cindy
![]() |
![]() |
Cindy Satellitenbild und Verlauf |
Am 3. Juli verstärkte sich eine tropische Welle zum Tropischen Tiefdrucksystem Drei im Nordwesten der karibischen See. Sie traf am 4. Juli auf die Halbinsel von Yucatan und zog weiter in den Golf von Mexiko. Spät abends hat sich weiter nördlich vom einstigen Zentrum eine neue Zirkulation gebildet. Am Morgen des nächsten Tages verstärkte sich das System weiter zu einem Tropensturm. Der Sturm steuerte nordwärts weiter über den Golf von Mexiko und traf in der Nähe von Grand Isle, Louisiana am 5. Juli auf Land. Als er in das Inland zog, schwächte er sich weiter ab und wurde am 7. Juli zu einem extratropischen Sturm.
Als Cindy weiter landeinwärts wanderte, entstand dabei ein F2 Tornado, welcher den Atlanta Motor Speedway und den Tara Field Flughafen in Hampton, Georgia beschädigte. Große, zum Teil rekordverdächtige Mengen an Niederschlag fielen über Teile von Louisiana, Mississippi, Alabama und Maryland. An zahlreichen Stellen fiel über 127mm Regen.
Drei Tote gab es durch Cindy – zwei in Georgia und ein weiterer in Alabama.
Möglicherweise hatte sich Cindy kurz vor ihrem Landgang in einen Hurrikan verstärkt. Laut dem National Hurricane Center (NHC) gäbe es einige Indizien, die für diese Entwicklung sprechen würden. Wäre Cindy tatsächlich ein Hurrikan gewesen, so wäre es der Fünfzehnte in dieser äußerst aktiven Saison gewesen.
Hurrikan Dennis
![]() |
![]() |
Dennis Satellitenbild und Verlauf |
Das tropische Tierfdrucksystem Vier formierte sich am Abend des 4. Julis in der südöstlichen karibischen See. Am nächsten Tag verstärkte sich das System zum tropischen Sturm Dennis. Der Sturm begann sich schnell in Richtung West-Nordwest zu bewegen und erreichte schließlich am Nachmittag des 6. Juli Hurrikanstärke, während er die südliche Küste von Hispaniola erreichte. Am nächsten Tag verstärkte er sich sehr schnell zu einem Hurrikan der Kategorie 4. Dennis war zum Zeitpunkt seiner Gipfelaktivität einer der stärksten beobachteten atlantischen Stürme vor dem Monat August. Am 8. Juli überquerte Dennis die Insel Kuba mit Kurs auf die Hauptstadt Havanna. Eine zweite Episode von starker Intensivierung trat am 9. Juli auf, wo er nordwärts Richtung Golfküste der Vereinigten Staaten wanderte und erneut in Kategorie 4 eingestuft wurde. Dennis erreichte Land als Kategorie 3 Sturm südöstlich von Pensacola, Florida.
Dennis tötete 71 Menschen: 44 in Haiti, 16 in Kuba und 10 in den USA. Zudem wurden in Haiti mehr als 100 Leute als vermisst gemeldet. Es ist eventuell der schlimmste Hurrikan für Kuba seit Hurrikan Flora im Jahr 1963. Die Summe der Schäden beläuft sich auf 5 bis 9 Milliarden US-Dollar, das meiste davon in der Karibik.
Hurrikan Emily
![]() |
![]() |
Emily Satellitenbild und Verlauf |
Emily formte sich am 11. Juli als tropisches Tiefdrucksystem Fünf östlich der Niederen Antillen. Er bewegte sich westwärts und erreichte Granada am 14. Juli als ein Kategorie 1 Hurrikan. Schließlich erreichte er die Karibische See und begann sich schnell zu intensivieren. Am 15. Juli wurde er zu einem Hurrikan der Kategorie 4 auf Saffir-Simpson aufgestuft. Emily brach den acht Tage alten Rekord von Hurrikan Dennis als einer der intensivsten Stürme vor August. Der Sturm erreichte einen minimalen Luftdruck von 929 hPa mit Windspitzen von über 250 Km/h am 16. Juli. Einige Meldungen haben ergeben, dass Emily innerhalb dieser Zeit sogar die Kategorie 5 erreicht haben könnte. Nachdem er den Süden von Jamaika und die Cayman Island passiert hatte, traf Emily bei der Halbinsel Yucatán am morgen des 18. Juli auf Land. Emily tauchte auch über der Küste von Campeche auf und erreichte zum zweiten Mal das Land nahe einer ländlichen Region nordöstlich von Mexiko bei Boca Madre, Tamaulipas als ein Kategorie 3 Sturm.
Emily ist verantwortlich für 14 Tote, einer in Granada, vier in Jamaika, sieben in der Karibik und zwei in Mexiko.
Tropischer Sturm Franklin
![]() |
![]() |
Franklin Satellitenbild und Verlauf |
Das tropische Tiefdruckgebiet Sechs formte sich am Abend des 21, Julis nahe den Bahamas. Nur 2 Stunden später wurde es zum 6 benannten Sturm dieser Saison aufgestuft, zuvor hatte es noch nie so früh in einer Saison einen Sturm mit dem Buchstaben F gegeben. Anfangs bewegte sich der Tropische Sturm Franklin in nördliche Richtung, weg von den Bahamas, danach zog er in nordöstlicher Richtung auf den offenen Atlantik hinaus, wo er schließlich am 24. Juli unter Einwirkung von Scherung und trockener Luft seine Organisation verlor. Gerade noch als Tropensturm eingestuft, bewegte er sich unregelmäßig in Richtung Bermudas, das auch ein paar stärkere Windböen abbekam, aber nicht wirklich betroffen war. Der tropische Sturm Franklin driftete schließlich gegen Nord-Nord-Ost und bewegte sich parallel zur Ostküste der Vereinigten Staaten, wo er sich auf fast Hurrikanstärke verstärken konnte. Später wurde er vor den Küsten Nova Scotias und Neufundlandes als extratropisch eingestuft.
Tropischer Sturm Gert
![]() |
![]() |
Gert Satellitenbild und Verlauf |
Das tropische Tiefdruckgebiet Sieben entstand am Abend des 23. Julis in der Bucht von Campeche. Früh am nächsten Tag wurde es zum tropischen Sturm Gert hochgestuft, die früheste Entwicklung eines siebenten benannten Sturmes bis dato. Gert wurde ein bisschen stärker, bevor er spät am 24. Juli südlich von Tampico entlang der Küste Mexicos an Land ging. Der minimale Kerndruck betrug zu diesem Zeitpunkt 1005 hPa und die Windgeschwindigkeit lag bei etwa 70 km/h. Er bewegt sich über Zentralmexiko ins Inland und verschwand am 25. Juli.
Da Gert das gleiche Gebiet wie Hurrikan Emily, der nur vier Tage früher wütete, betraf, wurden als Vorsichtsmasnahmen etwa 1000 Personen evakuiert, da man Überschwemmungen befürchtete.
Tropischer Sturm Harvey
![]() |
![]() |
Harvey Satellitenbild und Verlauf |
Das Tiefdruckgebiet Acht bildete sich am 2. August südwestlich von den Bermudas. Am nächsten Tag wurde es zum tropischen Sturm hochgestuft. Harvey war am Anfang kein wirklich gut organisierter Sturm, er hatte ein paar subtropische Eigenschaften, doch mit der Zeit wurde er tropischer in seiner Natur. Harvey zog am 4. August knapp südlich der Bermudas vorbei, gerade als er am Gipfel seiner Aktivität war. Zu diesem Zeitpunkt hatte er Windgeschwindigkeiten von 105 km/h und einen minimalen Zentraldruck von 994 hPa. Da die Bermudas von Harvey nur gestreift wurden, wurden keine Schäden gemeldet. Danach bewegte sich Harvey in Richtung Osten und schließlich driftete er nordöstlich, wo er dann am 8. August über dem offenen Atlantik extratropisch wurde.
Hurrikan Irene
![]() |
![]() |
Irene Satellitenbild und Verlauf |
Das tropische Tiefdruckgebiet Neun formte sich westlich von Kap Verde am Abend des 4. August. Es war der zweite Kap Verde Typ Sturm der Saison. Das System traf auf trockene Luft und Windscherung, als es sich in Richtung Nordwesten drehte und zerbrach unter dessen Auswirkungen. Trotz schlechter Organisation und scherenden Winden wurde es am 7. August zum tropischen Sturm Irene aufgestuft. Weitere Scherung und trockene Luft zerstörten die Struktur des Zyklones und Irene wurde am 8. August wieder zu einem tropischen Tiefdruckgebiet abgestuft. Irene wechselte zwischen offensichtlicher Wiedererstarkung und beachtlicher Abschwächung und wurde schließlich so desorganisiert, dass von den Prognostikern des NHC am 10. August sogar erwägt wurde den Sturm für aufgelöst zu erklären. Aber das Tief bewegte sich weiter in Richtung Westen und fand dort bessere Bedingungen vor. Irene erlangte schließlich wieder den Status eines tropischen Sturmes und verstärkte sich am 14. August schnell zu einem Hurrikan der Kategorie 1. Später verstärkte sich der Hurrikan sogar noch mehr in niedrigen Scherungsverhältnissen unter einem höher gelegenen Hochdruckgebiet. Am 16. August wurde Irene schließlich ein Hurrikan der Kategorie 2, aber schwächte sich kurz darauf in kühleren Gewässern ab. Am 18 August wurde Irene vor Neufundland extratropisch. Sie stellte niemals eine Gefahr für das Festland dar.
Tropisches Tiefdrucksystem Zehn
Das tropische Tief Zehn entwickelte sich am 13. August 1770 km östlich von den Niederen Antillen. Doch ungünstige Bedingungen und vertikale Scherung verhinderten eine Entwicklung des Systemes. Überreste des Tiefes bewegten sich in Richtung Nordwesten und kollidierten nördlich der Leewardinseln mit einem anderen System. Die so entstandene tropische Welle wird später das Tropische Tiefdruckgebiet Zwölf, Hurrikan Katrina.
Tropischer Sturm Jose
![]() | |
Jose Verlauf |
Das tropische Tiefdrucksystem Elf formierte sich am 22. August in der Bucht von Campeche. Später verstärkte es sich über den warmen Gewässern des Golfes von Mexiko zum Tropischen Sturm Jose, wo er sich auf die maximale Stärke von 80km/h Windgeschwindigkeit aufbaute. Am 23. August ging er nahe von Veracruz in Mexiko an Land, wo er schnell schwächer wurde und sich bald im Inland auflöste. Während er aber die Golfküste Mexikos heimsuchte, machte er 25.000 Menschen obdachlos. Neun Menschen starben im Bundesstaat Oaxaca auf Grund des heftigen Regens, zwei weitere sind noch immer vermisst. Später stellte sich heraus, dass sich Jose, zwei Stunden vor dem Aufprall an die Küste Mexikos, besser organisierte und gerade dabei war ein Auge auszubilden. Trotzdem blieb seine Windgeschwindigkeit deutlich unter Hurrikanstärke.
Hurrikan Katrina
Hauptartikel: Hurrikan Katrina
Hurricane Katrina with winds of 160 mph (255 km/h) on August 29, 2005 at 0045 UTC. | ![]() |
Katrina Satellitenbild und Verlauf |
Das tropische Tiefdrucksystem Zwölf formierte sich am 23.August nahe den Bahamas und wurde am nächsten Tag ein tropischer Sturm und am 25.August ein Hurrikan der Kategorie 1. Am gleichen Tag ging es im südlichen Florida an Land und erreichte danach den Golf von Mexiko. Durch die idealen Bedingungen, die dort herrschten, verstärkte sich Katrina am 28.August rasch zum Hurrikan der Kategorie 5, dem Viertstärksten im Atlantik bisher. Katrina schwächte sich leicht auf die Kategorie 4 ab, als sie sich in Richtung Louisiana drehte. Stunden später kreuzte sie Breton Sound, in der Nähe von New Orleans, um schließlich als Kategorie 3 Hurrikan das letze Mal in der Nähe von Pearlington, Mississippi an Land zu gehen.
Die Küsten von Mississippi und Alabama erlitten, auf Grund von 9 Meter hohen Sturmfluten, katastrophalen Schaden. New Orleans entkam den schlimmsten Schäden durch den Sturm, doch mehrere Dämme wurden von den Wellen beschädigt. Durch das eindringende Wasser wurde 80% der Stadt überflutet. 1,325 Personen in 5 Bundesstaaten der USA wurden getötet, viele sind noch vermisst. Katrina ist auch der Hurrikan, der am meisten Schäden verursacht hat. Die Schadenssumme wird auf 100 Milliarden Dollar geschätzt.
Tropischer Sturm Lee
![]() | |
Lee Verlauf |
Das tropische Tiefdrucksystem Dreizehn entwickelte sich am 28. August 1550 km östlich der Niederen Antillen. Es degenerierte sich aber am 29.August zu einem breiten Tiefdruckgebiet. Am 31. August erholte es sich aber wieder und verstärkte sich später an diesem Tag zum zwölften Sturm dieses Jahres. Doch am Abend wurde Lee, aufgrund schlechter Höhenverhältnisse wieder zu einem tropische Tief abgestuft: Lee löste sich am 1.September auf. Er stellte nie eine Gefahr für das Festland dar.
Hurrikan Maria
![]() |
![]() |
Maria Satellitenbild und Verlauf |
Das tropische Tiefdrucksystem Vierzehn formte sich am 1.September 1770 km östlich der Leewardinseln und wurde am nächsten Tag zum Tropischen Sturm hochgestuft. Früh am 4. September verstärkte sich Maria zum Hurrikan, dem fünften der Saison. Am 5. September wurde er zum Hurrikan der Kategorie 3 aufgestuft, was ihn zum vierten größeren (Kategorie 3+) Hurrikan der Saison machte. Doch dann schwächte sich Maria stetig ab und wurde am 8. September zum Topischen Sturm abgestuft.
Maria wurde am 10. September zwischen Cape Race und den Azoren extratropisch. Maria stellte als Hurrikan nie eine Gefahr für das Land dar, aber Maria wurde ein starker extratropischer Sturm und erreichte als solcher noch einmal Hurrikanwindgeschwindigkeiten, als sie gegen Island zog. Die Reste trafen auf Norwegen und töteten dort eine Person.
Hurrikan Nate
![]() |
![]() |
Nate Satellitenbild und Verlauf |
Ein stark ausgeprägtes Tiefdrucksystem, 560 km süd-südwestlich von den Bermudas, organisierte sich in ein tropisches Tiefdrucksystem am 5. September. Es verstärkte sich zum Tropensturm Nate noch an diesem Abend und verstärkte sich weiter mit einer kleinen Veränderung seiner Position. Am 7. September wurde es zum sechsten Hurrikan dieser Saison.
Als Nate sich in Richtung Bermudas bewegte, wurde eine Hurrikanwarnung ausgegeben. Nate verschonte die Insel jedoch, und so wurden die Bermudas nur vom Sturm gestreift. Am 8. September passierte Hurrikan Nate die Bermudas nur 200 km südlich. Nachdem er sich nördlich fortbewegt hatte, wurde er zu einem extratropischen Sturm mitten über dem atlantischen Ozean am 10. September.
Kanadische Navy Schiffe steuerten die US Golf-Küste an, um frühzeitig den Menschen zu helfen, damit sich die Tragödie vom Hurrikan Katrina nicht wieder, wie bei den Stürmen Nate und Ophelia, wiederholen sollte. Die Schiffe waren beladen mit Hilfsgütern wie zum Beispiel Holz, Windeln, Decken und Hütten. Zudem wurden Hilfsmannschaften eingesetzt, um den Menschen in dieser Situation zu helfen.
Hurrikan Ophelia
![]() |
![]() |
Ophelia Satellitenbild und Verlauf |
Das tropische Tiefdrucksystem 16 formte sich über den nördlichen Bahamas am 6. September. Am Morgen des 7. September organisierte sich das System zum Tropensturm Ophelia. Am nächsten Tag entwickelte Ophelia sich zu einem Hurrikan. Das System blieb für fast zwei Tage am selben Standort vor der Küste von Florida. Am 12. September bewegte sich der Sturm langsam auf North Carolina zu, wobei die Intensität ständig zwischen tropischen Sturm und Hurrikan wechselte. Der Hurrikan zog nicht auf das Land zu, obwohl das westliche Sturmzentrum die Küstengebiete von North Carolina erreicht hatte, was zu einem großen Schaden in den Outer Banks um das Kap Fear führte. Ophelia bewegte sich nördlich und wurde zu einem extratropischen Sturm am Abend des 17. September in der Nähe von Nova Scotia. Jedoch zog er weiter nordostwärts über die atlantische Küste von Kanada und brachte starke Winde und ergiebigen Niederschlag mit sich.
Es wurden von insgesamt drei Toten berichtet (einer direkt und zwei indirekt). Der Schaden wurde auf rund 1,6 Milliarden Dollar geschätzt.
Hurrikan Philippe
![]() |
![]() |
Philippe Satellitenbild und Verlauf |
Eine kraftvolle tropische Welle organisierte sich zu dem tropischen Tiefdrucksystem 17 am 17. September, wenige hundert Kilometer östlich von den Leeward Inseln. Das System hatte sich am späten Abend zu einem tropischen Sturm verstärkt. Das ist erst das dritte Mal seit dem Jahr 1950, wo ein atlantischer Sturm den Buchstaben P trägt. Bei anderen Malen gab es den Sturm Pablo im Jahre 1995 und den Sturm Peter im Jahr 2003. Am 18. September hat sich Philippe zu einem Hurrikan verstärkt. Das ist somit der achte Sturm der atlantischen Sturmsaison. Er wurde am Nachmittag des 20. September zu einem Tropensturm heruntergestuft und löste sich drei Tage später südlich von den Bermudas auf.
Hurrikan Rita
![]() | |
Rita Satellitenbild und Verlauf. |
Das achtzehnte tropische Tiefdrucksystem formte sich am 18. September über den Turks- und Caicosinseln. Später an diesem Tag wurde es der siebzehnte tropische Sturm der Saison. Rita begann sich langsam zu verstärken und wurde am 20. Septembeer ein Hurrikan. Rita wurde zuerst ein Hurrikan der Kategorie 1, schließlich ein Kategorie 2 Hurrikan als er sich südlich der Florida Keys vorbeibewegte. Als Rita die Gewässer des warmen Golfs von Mexiko erreichte verstärkte sie sich schnell und wurde am 21. September ein Hurrikan der Kategorie 5, zu diesem Zeitpunkt der drittstärkste je gemessen (heute der Viertstärkste) Hurrikan im atlantischen Raum. Am 24. September ging Rita nahe der Grenze zwischen Texas und Louisiana an Land.
Größere Überflutungen wurden berichtet und in Louisiana wurden zwei Distrikte verwüstet. Zahlreiche Ölplattformen in der Sturmstrecke von Rita wurden schwer beschädigt und sechs Menschen starben direkt durch Rita. Weitere 113 Menschen starben indirekt durch den Tropensturm.
Tropisches Tiefdrucksystem Neunzehn
Ein Tiefdrucksystem formte sich von einer tropischen Welle 1075 Km westlich von den südwestlichen Cape Verde Inseln und entwickelte sich am 30. September in ein tropisches Tiefdrucksystem. Es gab starke Scherwinde, und das System löste sich am 2. Oktober auf, ohne, dass eine Verstärkung zu einem tropischen Sturm erfolgte.
Hurrikan Stan
![]() |
![]() |
Stan Satellitenbild und Verlauf |
Eine tropische Welle im westkaribischen Meer organisierte sich am 1. Oktober in ein tropisches Tiefdrucksystem. Vor den Küsten der Halbinsel Yucatán verstärkte es sich am 2. Oktober in den tropischen Sturm Stan. Stan erreichte auf Yucatán Land und schwächte sich schnell in ein tropisches Tief ab, doch in der Bucht von Campeche gewann er schnell wieder an Energie und verstärkte sich am 4.Oktober in einen Hurrikan. Später diesen Tages ging er an der Ostküste Mexikos, südlich von Veracruz, als ein Kategorie 1 Hurrikan an Land.
Stan wurde von einem großen Gebiet, zwar schwach organisierter aber heftiger Regenfällen begleitet, das sich während dieser Zeit über Mexiko und Zentralamerika aufhielt. Zentralamerika ist ziemlich gebirgig und daher aüßerst anfällig für schwere Überflutungen und Muren, auch von nicht-zyklonischen Systemen. Sintflutartige Regenfälle in diesem Gebiet, die katastrophale Überflutungen und Schlammlawinen auslösten sind für wenigstens 1153 Todesopfer in sechs Ländern verantwortlich; davon alleine 1036 in Guatemala. Zuerst wurden über tausend Todesopfer mit Stan in Verbindung gebracht, aber das National Hurricane Center vertritt die These, dass nur um die 100 Tote mit den größeren Wettererscheinungen um Stan in Verbindung gebracht werden können, so in ihrem tropischen Zyklon Report für Stan.
Zusätzlich zu den vielen Todesopfern, mussten über 100.000 Mensche evakuiert werden. Auch die Eruption des Santa Ana Vulkans am 1. Oktober richtete zusätzlich zu den schweren Überschwemmungen und Muren Schäden in Zentralamerika an.
Tropischer Sturm Tammy
![]() | |
Tammy Verlauf |
Eine tropische Störung nördlich der Bahamas zeigte Anzeichen auf eine gut definierte Oberflächenzirkulation und einer ausreichenden Windgeschwindigkeit und wurde am 5. Oktober östlich von Florida in einen tropischen Sturm aufgestuft, ohne den Status eines tropische Tiefdrucksystems erreicht zu haben. Erst zum zweiten Mal nach Tanya 1995 wurde der Buchstabe T verwendet. Tammy ging in der Nähe von Jacksonville, Florida an Land , noch am Abend des selben Tages. Danach bewegte sich Tammy schnell über Georgia und Alabama ins Inland, bevor sie sich in wenige Überreste auflöste, die südlich in den Golf von Mexiko drifteten. Die Regenfälle, die Tammy begleiteten wurden von der Zirkulation gelöst und betrafen weite Teile Georgias sowie South Carolinas und Teile North Carolinas. Das Frontensystem mit dem es zusammekam wurde für die Überflutungen im Nordosten des Landes verantwortlich gemacht.
Subtropisches Tiefdrucksystem Zweiundzwanzig
Das subtropisches Tiefdrucksystem Zweiundzwanzig formte sich am 8. Oktober aus einem nicht-tropischen Tief 725 km südöstlich der Bermudas. Das System traf auf feindliche Bedingungen und die Vorsorgemaßnahmen des National Hurricane Centers (NHC) wurden ausgesetzt als es sich am 9. Oktober auflöste. Das NHC beobachtete die Überbleibsel als sie gegen die Ostküste der USA weiterzogen. Das System stieß weiter tropische Feuchte gegen Norden und war neben dem tropischen Sturm Tammy Auslöser für Überflutungen in New York, New Jersey und Neuengland zwischen Anfang bis Mitte Oktober. Es war ein Mitgrund für den bis jetzt feuchtesten Monat in den nordöstlichen Vereinigten Staaten überhaupt.
Hurrikan Vince
![]() |
![]() |
Vince Satellitenbild und Verlauf |
Der tropische Sturm Vince wurde am 9. Oktober im Ost-Atlantik nahe Madeira getauft (ost-südost von den Azoren). Er verstärkte sich zu einem Hurrikan am Ende des Tages. Einige NHC Analysen haben angedeutet, dass Vince nur zu einem subtropischen Sturm am 8. Oktober wird. Obwohl Vince sehr klein und ein sehr kurzlebiger Sturm war hatte er kurz die Hurrikanstärke erreicht. Es war bemerkenswert, dass sich dieser Sturm im östlichen Atlantik entwickelt hatte, weit weg von den Gebieten, in denen sich Wirbelstürme normalerweise entwickeln. Das war der am weitesten nördlich und östlich gelegene tropische Wirbelsturm, der sich jemals im Atlantik gebildet hatte. Vince erreichte am 11. Oktober im Süden der iberischen Halbinsel (bei Huelva) Spanien, nachdem er sich zu einem tropischen Tiefdrucksystem abgeschwächt hatte. Vince war der erste Wirbelsturm, welcher jemals europäisches Festland erreicht hatte. Es wurden keine Schäden oder Verletzte gemeldet.
Hurrikan Wilma
![]() | |
Wilma Satellitenbild und Verlauf |
Das tropische Tiefdrucksystem 24 formierte sich südwestlich von Jamaika am 15. Oktober und verstärkte sich zu einem tropischen Sturm am 17. Oktober. Am 18. Oktober entwickelte der Sturm ein winziges, gut ausgebildetes Auge. Das System begann sich schnell zu verstärken. Als es die Kategorie 5 erreichte besaß es einen rekordverdächtigen Luftdruckstand von nur 882 hPa am 19. Oktober.
Wilma schwächte sich geringfügig auf Kategorie 4 ab, bevor es die Yucatán Küste am 22. Oktober erreichte. Das System bewegte sich über die Halbinsel hinweg und brachte dabei starken Niederschlag und Wind. Schon vor drei Monaten wurde diese Region vom Hurrikan Emily heimgesucht. Der Sturm bewegte sich schnell über das südliche Florida am 24. Oktober als ein Kategorie 3 Sturm, bevor er nordostwärts zog und zu einem extratropischen Sturm wurde.
60 Menschen wurden getötet (28 direkt und 32 indirekt) mit Milliarden von Dollar Schaden entlang der Karibik, Mexiko und Florida. Durchgeführte Evakuationen entlang der Hurrikanstrecke haben höhere Opferzahlen verhindert.
Tropischer Sturm Alpha
![]() |
![]() |
Alpha Satellitenbild und Verlauf |
Eine tropische Welle organisierte sich zum tropischen Tiefdrucksystem 25 in der östlichen karibischen See am 22. Oktober. Am Ende des Tages verstärkte sich das System in einen Tropensturm, welcher sich west-nordwestwärts bewegte.
Am Morgen des 23. Oktober erreichte der Tropensturm Land mit Windgeschwindigkeiten von 95 Km/h nahe der Stadt von Barahona in der Dominikanischen Republik. Später zog er weiter über Haiti. Alpha erreichte wieder den atlantischen Ozean, wo er von Hurrikan Wilma absorbiert wurde.
Der Tropensturm Alpha war das 22. benannte System in der Hurrikansaison 2005, was den Rekord der Sturmsaison von 1933 überboten hatte und es der erste tropische Sturm war, welcher als Namen einen Buchstaben aus dem griechischen Alphabet bekommen hatte.
Der Tropensturm Alpha brachte 26 Menschen den Tod.
Hurrikan Beta
![]() |
![]() |
Beta Satellitenbild und Verlauf |
Am Abend des 26. Oktober entwickelte sich aus einem ausgedehnten Tiefdruckgebiet südwestlich der karibischen See das tropische Tiefdrucksystem 26. Sechs Stunden später hat es sich zum tropischen Sturm Beta weiterentwickelt. Beta verstärkte sich zu einem Hurrikan am 29. Oktober. Am 30. Oktober wurde Beta zu einem starken Hurrikan mit konstanten Windgeschwindigkeiten von über 185 Km/h. Das brach den Rekord an starken Hurrikans in der Sturmsaison 2005 mit insgesamt sieben Hurrikans, nur einen mehr gab es in der Sturmsaison von 1950.
Beta vergrößert den Rekord an tropischen Stürmen in einer Saison auf 23 und es war das erste mal, dass der Name Beta für ein tropisches System verwendet wurde. Beta ist der 13. Sturm der Saison 2005, welcher den Rekord von 12 Hurrikans im Jahr 1969 gebrochen hatte. Zudem ist es der erste Hurrikan, der als Namen einen griechischen Buchstaben trägt.
Die kolumbianische Insel von Providencia, über 140 Meilen entfernt von der Küste von Nicaragua war über Stunden den Winden des Sturmes ausgesetzt, als sich das Sturmzentrum sehr langsam in der Nähe der Insel fortbewegte. Anfängliche Berichte brachten Meldungen über ausgedehnte Zerstörungen von Häusern und der Verlust der Kommunikation mit den Inselbewohnern.
Tropischer Sturm Gamma
![]() | |
Gamma Verlauf |
Am Abend des 13. November, nach zwei Wochen Sturm-Inaktivität, bildete sich das tropische Tiefdrucksystem 27 aus einer tropischen Welle über 115 Meilen west-südwestlich von St. Lucia. Während das System die Lesser Antillen passierte, verursachten starke Regenfälle Schlammlawinen, welche zwei Menschen verschütteten. Die Windscherung verhinderte darüber hinaus die weitere Entwicklung des Systems, und weitergehende Vorsorgemaßnahmen wurden am 16. November ausgesetzt, als der Sturm seine geschlossene Zirkulation 205 Meilen südostlich von Kingston, Jamaika, verloren hatte.
Die Reste des Tiefdrucksystem zogen weiter westwärts. Das Gebiet wurde aber nicht wie erwartet von einem größeren Tiefdruckgebiet über der Karibik absorbiert. Die Reste blieben über der karibischen See und bewegten sich entlang der nördlichen Küste von Honduras, wo es mit Teilen des größeren Tiefdruckgebietes fusionierte (welches gerade am Auflösen war). Der Sturm wurde stärker und eine geschlossene Zirkulation formierte sich am 18. November. So entstand der Tropensturm Gamma.
Nach der Regeneration des Sturms brachte er 32 Menschen durch Flutmassen in Honduras den Tod. Zudem wurden in Honduras noch 13 Menschen vermisst und drei Leute wurden in Belize getötet. Nachdem Windströmungen mit dem System zusammengestoßen waren, gab es eine keine Verstärkung in der Sturmentwicklung. Gamma bewegte sich in der karibischen See für einige Zeit hin und her, bis es sich abschwächte. Der Sturm hat sich letztendlich bis auf einen kleinen Rest am 20. November aufgelöst. Gamma hatte insgesamt bis zuletzt 34 Menschen getötet, zwei innerhalb der Zeit des tropischen Tiefdrucksystem und 32 oder mehr während des tropischen Sturms.
Tropischer Sturm Delta
![]() | |
Delta Verlauf |
Der tropische Sturm Delta, der 25. der Saison 2005, bildete sich ungewöhnlich weit östlich im Atlantik und zog in östliche Richtung, wobei er die Kanarischen Inseln überquerte und massive Schäden verursachte und sieben Menschen tötete. Schließlich ging er als einfaches Tiefdrucksystem in Marokko an Land.
Hurrikan Epsilon
![]() | |
Epsilon Verlauf |
Am 29. November entstand der Tropische Sturm Epsilon in einem ähnlichen Mechanismus, aus dem der Tropische Sturm Delta entstand. Ein nicht-tropisches Tiefdrucksystem erwarb tropische Eigenschaften. Epsilon erhöhte die Sturmzahl in der diesjährigen Atlantiksaison auf 26. Außerdem ist er einer von fünf Stürmen in acht Jahren, die auch noch nach dem offiziellen Saisonende aktiv waren. Am 2. Dezember verstärkte er sich zu einem Hurrikan, den 14 der Saison. Dies geschah erst das zweite Mal. Nur 1984 verstärkte sich der Hurrikan Lili noch nach dem offiziellen Saisonende in einen Hurrikan.
Zeitleiste

Weiterführende Artikel zu Hurrikanereignissen 2005
Weblinks
NRL Monterey Marine Meteorology Division - Schöne Übersicht von Hurrikanereignissen und Dokumentationen