Montpellier
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Montpellier (Okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste, gelegen in der Région Languedoc-Roussillon. Sie ist die Hauptstadt sowie Sitz der Préfecture des Départements Hérault. Die Einwohnerzahl lag 2004 bei 244.500 (1999: 225.392), zusammen mit den Vororten lag die Einwohnerzahl 1999 bei 459.916.
Die Stadt liegt in hügligem Gebiet etwa 10 km von der Mittelmeerküste entfernt am Fluss Lez. Der ursprüngliche Name Monspessulanus leitet sich entweder vom Mont Pelé (nackter Hügel, vegetationsarm) oder dem Mont de la Colline ab. Eine weitere Theorie ist die Namensgebung durch den Monte Pestelario. Die Stadt ist ein Industriezentrum und bekannt für Textilien, Metallverarbeitung, Wein, Druckindustrie und Chemikalien.
Geschichte
Montpellier ist eine der wenigen französischen Städte ohne römischen Hintergrund. Im frühen Mittelalter war das Dorf Villeneuve-lès-Maguelone eine der größeren Siedlungen in der Nähe, aber Überfälle von Piraten zwangen die Bewohner ein wenig weiter ins Inland zu ziehen. Montpellier wurde erstmals 985 erwähnt und wurde vom Wilhelm III. Graf von Toulouse gegründet. Zwei Weiler wurden vereinigt, eine Burg gebaut und diese Siedlung mit Mauern umschlossen. Die beiden heute noch bestehenden Türme der Wehranlage, der Tour des Pins und der Tour de la Babotte stammen allerdings aus späterer Zeit. Montpellier wurde schnell ein Handelszentrum mit Verbindungen über das Mittelmeer und entwickelte eine gemischte Bevölkerung mit Juden, Moslems und später auch Protestanten.
Montpellier kam über die Hochzeit von Marie von Montpellier mit Peter II. 1204 und deren Tod 1213 in den Besitz der Könige von Aragon. Montpellier erhielt 1204 die Stadtrechte und das Recht, jährlich zwölf regierende Stadträte zu ernennen. Nach dem Tod von Peter II. regierte das Köngishaus von Aragón bis die Stadt an Jakob II. von Mallora fiel und von dessen Sohn 1349 an den französischen König Philipp VI. verkaufte wurde, um die Kriegskasse im Kampf gegen Peter IV. von Aragón zu füllen.
Im 14. Jahrhundert erhielt Montpellier eine Kirche, noch nicht die Kathedrale, die dem Heiligen Peter geweiht war. Die Besonderheit der Kirche waren zwei hohe Türme. Nach weiterem Wachstum zog schließlich 1536 der Bischof von Maguelone in die Nachbargemeinde Montpelliéret, welches später von Montpellier vereinnahmt wurde.
Während der Reformation im 16ten Jahrhundert traten viele Einwohner dem Protestantismus bei, die Hugenotten, und es wurde eine Festung des protestantischen Widerstandes gegen das katholische Königshaus. König Ludwig XIII. belagerte die Stadt 1622 und eroberte sie nach acht Monaten. Die Zitadelle wurde anschließend gebaut um den Herrschaftsanspruch des Königs zu festigen.
Die Industialisierung machte im 19. Jahrhundert ein Industriezentrum aus der Stadt und in den 1960ern sorgte die Einwanderung der französischen Algerier für ein rasantes Wachstum.
Bildung
Geschichte der Universität
Montpellier ist eine der ältesten Universitätsstädte Frankreichs.
Bereits etwa im Jahre 980 findet ein reger Austausch zwischen jüdischen, christlichen und muslimischen Kulturen in Montpellier statt, insbesondere im Bereich der Medizin. Im Jahre 1180 erlaubt Wilhelm VIII., Herrscher von Montpellier, dass in Montpellier Medizin praktiziert und unterrichtet wird. Schnell wird es nötig, den Unterricht zu organisieren. Kardinal Konrad, ein Legat Papst Honorius III., gründet in Montpellier im Jahre 1220 die erste medizinische Fakultät Frankreichs.
1242 bestätigt der Bischof von Maguelone die Statuten der Hochschule für Freie Künste (école des arts libéreaux). Gegen 1260 sammeln sich Juristen in Montpellier.
1289 gründet Papst Nikolaus IV. durch die Schrift Quia Sapientia eine Universität in Montpellier. Medizin, Recht, Jura und Philosophie zählen zu den Disziplinen des angebotenen Studium generale.
Die Universität von Montpellier entwickelt sich zu einem intellektuellen Zentrum mit hohem Niveau. So schreibt sich beispielsweise François Rabelais, ein berühmter humanistischer Schriftsteller, 1531 an der medizinischen Fakultät ein.
Die Religionskriege beenden zunächst die prosperierende Entwicklung der Universität; die theologische Fakultät fällt ihnen zum Beispiel ganz zum Opfer. Die Tätigkeit der Universität beschränkt sich immer weiter auf die medizinische Fakultät. Dabei steht Montpellier in direktem Wettbewerb zu Paris; die meisten Ärzte der Könige stammen aus Montpellier.
Im Rahmen der französischen Revolution werden die Universitäten abgeschafft. Viele der Professoren unterrichten jedoch im Untergrund weiter. Die Notwendigkeit, Ärzte auszubilden, führt bereits wieder im Jahre 1794 zu der Errichtung dreier Écoles de Santé (Gesundheitsschulen) in Paris, Strasbourg und Montpellier. 1808 wird die medizinische Fakultät der neu gegründeten Universität von Montpellier (Université impériale) angegliedert. 1816 wird eine Fakultät für Literatur, 1838 eine naturwissenschaftliche Faktultät gegründet. Eine Hochschule für Pharmazie bildet sich bald. Die juristische Fakultät wird erst wieder im Jahr 1878 neu gegründet.
Hochschulen in Montpellier heute
Montpellier ist heute neben Paris, Toulouse und Aix-en-Provence eine der größten Studentenstädte Frankreichs. Mit mehr als 60.000 Studenten ist jeder vierte Bewohner der Stadt an einer der zahlreichen Hochschulen eingeschrieben.
Heute gibt es drei Universitäten in Montpellier:
- An der Université Montpellier I werden u. a. Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften sowie Medizin, Zahnmedizin und Pharamazie unterrichtet.
- An der Université Montpellier II - Sciences et Techniques du Languedoc werden Naturwissenschaften studiert.
- Die Université Paul-Valéry (Montpellier III) hat sich auf Literatur, Fremdsprachen, Geistes- und Sozialwissenschaften spezialisiert. Für ausländische Studenten werden hier Französischkurse angeboten. Der Campus liegt direkt neben dem der Université Montpellier II.
Darüber hinaus gibt es mehrere Grande écoles in Montpellier:
- École Nationale Supérieure de Chimie (Hochschule für Chemie)
- École Nationale Supérieure d'Agronomie (Hochschule für Agrarwissenschaften)
- École Supérieure de Commerce: Sup de Co (Hochschule für Betriebswirtschaftslehre)
Den Status einer unabhängigen Fakultät hat die Faculté de Théologie Protestante de Montpellier:
- Institut Protestant de Théologie (Hochschule für evangelische Theologie)
Sehenswürdigkeiten
Neben den Gebäuden der Universität gibt es im Stadtteil Antigone (östlich des Stadtzentrums) mehrere große Wohngebäude des katalanischen Architekten Ricardo Bofill, die im neoklassischen Stil gebaut sind.
Die Stadt beherbergt den ersten botanischen Garten Frankreichs, der 1593 gepflanzt wurde. Nahe der Universität ist die Kathedrale von Sankt Peter. Der Triumphbogen Porte du Peyrou steht in der Nähe, wurde 1691 im dorischen Stil gebaut und später zu Ehren von Louis XIV noch erweitert.
Im 17. Jahrhundert entstand der Aqueduc de Saint-Clément , der sich über 800 m im Stadtviertel Les Arceaux erstreckt. Er brachte Wasser von der 14 Kilometer entfernten Quelle St. Clément in die Stadt. Der Aquädukt füllte einen Wassertank nahe des Triumphbogens, von wo aus Springbrunnen und öffentliche Wasserentnahmestellen befüllt wurden.
Söhne und Töchter der Stadt
In Montpellier wurden geboren:
- Frédéric Bazille (Maler des Impressionismus, 1841-1871)
- Rochus von Montpellier (ca. 1295-1327), Heiliger der Pestkranken
- Antoine-Jérôme Balard (1802-1876), Chemiker
- Alexandre Cabanel (1823-1889), Maler
- Jean-Jacques Régis de Cambacérès (1753-1824), Politiker und Staatsmann.
- Auguste Comte (1798-1857), einer der Gründer der Soziologie
- Jean-Luc Dehaene (*1940), belgischer Politiker.
- Louis Lepic (1765-1827), General Napoleon's.
- Léo Malet, französischer Kriminalschriftsteller
- Guillaume Mathieu, comte Dumas
- Adolphe Nourrit (1802-1839), Tenor
- Charles Bernard Renouvier
- Max Rouquette (1908-2005), Schriftsteller
- Émile Saisset
- Edmond Séchan (*1919), Regisseur, Drehbuchautor und Fotograf
- Juliette Gréco, französische Chansonsängerin und Schauspielerin
- Francis Ponge (1899-1988), Dichter.
- Édouard Albert Roche, französischer Mathematiker
- Jérôme Rota (*1972, Pseudonym "Gej"), Programmierer (Entwickler des Programmes DivX).
- Joseph-Marie Vien (1716-1806) Maler des Neoklassizismus.
Partnerstädte
- Louisville (Kentucky, USA) seit 1955
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland) seit 1961 (siehe Weblink Heidelberghaus)
- Barcelona (Katalonien, Spanien) seit 1963
- Chengdu (Sichuan, Volksrepublik China) seit 1981
- Tiberias (Israel) seit 1983
- Fès (Marokko) seit 2003
Verkehr

Montpellier hat einen internationalen Flughafen an der A 9 mit etwa 1,3 Millionen Fluggästen im Jahr 2004.
Der ÖPNV wird durch die TaM durchgeführt. Sie betreiben eine Straßenbahnlinie und zahlreiche Buslinien in der Region. Eine zweite Straßenbahnlinie wird zur Zeit gebaut (voraussichtliche Fertigstellung Oktober 2006) und eine dritte ist in Planung.
Weblinks
- Offizielle Homepage (französisch)
- Heidelberghaus in Montpellier