Diskussion:Edward Snowden
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Whistleblower
Der Begriff Whistleblower der im Artikel benutzt wird ist stark wertend, da Whistleblower mit sehr positiven Eigenschaften besetzt ist. Es ist fraglich, ob gleich im ersten Satz eine Wertung stattfinden sollte. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:8240:56C:225:4BFF:FE85:E0E2 (Diskussion | Beiträge) 11:35, 22. Jun. 2013 (CEST))
- Kann ich nicht nachvollziehen. Whistleblower ist bezeichnend für E.S., der entsprechende Artikel ist objektiv. Wie sollte man ihn sonst bezeichnen? Jedenfalls ist "Terrorist" falsch, wie gerade noch hier geschrieben war (von Dir?). --Hardy (Diskussion) 23:57, 24. Jun. 2013 (CEST)
Sehe ich ebenso: Der Begriff Whistleblower ist in der Tat stark wertend - die Verwendung dieses Begriffes ist überhaupt nicht notwendig. Einfach beschreiben, was Snowden getan hat und fertig. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:8240:56C:225:4BFF:FE85:E0E2 (Diskussion | Beiträge) 02:21, 25. Jun. 2013 (CEST))
- Du scheinst den Artikel Whistleblower nicht gelesen oder nicht verstanden zu haben. Dort wird der Begriff wie folgt definiert: Ein Whistleblower (von engl. to blow the whistle, „in die Pfeife blasen“) ist eine Person, die für die Allgemeinheit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang an die Öffentlichkeit bringt. Dazu gehören typischerweise Missstände oder Verbrechen wie Korruption, Insiderhandel, Menschenrechtsverletzungen, Datenschutzmissbrauch oder allgemeine Gefahren, von denen der Whistleblower an seinem Arbeitsplatz oder in anderen Zusammenhängen erfährt.
- Diese Definition trifft genau auf Snowden zu.
- Und inwiefern der Begriff stark wertend sein soll, wäre erst noch zu belegen. Viel wertender wären da schon Begriffe wie Landesverräter oder gar Terrorist, die Du oder ein IP-Klon von Dir heute schon mehrfach in den Artikel eingebaut haben (was übrigens zu einer Halbsperre des Snowden-Artikels geführt hat).--Squarerigger (Diskussion) 20:40, 25. Jun. 2013 (CEST)
Aber dies würde ja behaupten, dass er durch die Preisgabe der Informationen etwas Gutes getan hat. Dies ist eine Wertung. Daher heroisiert der Begriff Whistleblower Snowden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:8240:56C:225:4BFF:FE85:E0E2 (Diskussion | Beiträge) 20:56, 25. Jun. 2013 (CEST))
- Wo steht, daß ein Whistleblower etwas gutes tut? Da steht nur, daß er für die Allgemeinheit wichtige Informationen an die Öffentlichkeit bringt.
- Die Frage, warum er Deiner Meinung nach ein "Terrorist" sein soll, ignorierst Du?--Squarerigger (Diskussion) 21:00, 25. Jun. 2013 (CEST)
NATÜRLICH ist das ein Terrorist. Er hat Regierungseigentum gestohlen und hochsensible Informationen eines Landes einem anderen Land und einer breiten Öffentlichkeit nutzbar gemacht. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:8240:56C:225:4BFF:FE85:E0E2 (Diskussion | Beiträge) 21:15, 25. Jun. 2013 (CEST))
- Lies und verstehe die Definitionen zu Terror und zu Terrorismus und erklär mir dann, warum diese Definitionen Deiner Meinung nach auf Snowden passen sollen. Dann können wir vielleicht weiterdiskutieren, vorher aber nicht.--Squarerigger (Diskussion) 21:19, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ich finde der Artikel Terrorismus bringt es sehr schön auf den Punkt: Da es keine scharfe Abgrenzung gibt, werden einige Edward Snowden dem politischen Widerstand und andere dem Terrorismus zuordnen.
- Da er aber mehrfach betont hat, dass es ihm nicht darum gehe, Menschen oder Staten zu schaden, sondern nur – seiner Meinung nach gefährliche – Tatsachen über Systeme aufdecken will, und dies durch bewußte Auswahl der von ihm weitergegebenen Inforamtionen offenbar auch praktiziert, gehört er wohl eher zum politischen Widerstand. Zumal er sogar in dem Guardian-Chat äußerte: „USA, für diese Land lohne es sich zu sterben.“ Er ist nicht gegen das Land sondern für politische Kurskorrekturen.--AKor4711 (Diskussion) 15:16, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Eigentlich zeigt schon der 1. Satz des Artikels Terrorismus, daß Snowdon ganz eindeutig kein Terrorist ist (völlig unabhängig davon, daß ihn manche so bezeichnen): Unter Terrorismus (lat. terror „Furcht, Schrecken“) sind Gewalt und Gewaltaktionen (wie z. B. Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) gegen eine politische Ordnung zu verstehen, um einen politischen Wandel herbeizuführen. Gewalt und Gewaltaktionen also. Hat Snowden solche verübt? Nein! Thema erledigt.--Squarerigger (Diskussion) 15:35, 27. Jun. 2013 (CEST)
Im ersten Satz steht jetzt er sei "Wistleblower und Patriot". Angesichts der gegenwärtigen kontrovers geführten Diskussion, ob er nun eher ein Held ist oder doch eher ein Verräter, ist die Bezeichnung "Wistleblower und Patriot" sicher nicht neutral sonder stark wertend. --2.171.181.4 02:40, 5. Jul. 2013 (CEST)
"Wistleblower und Patriot"
Katastrophe!!! Schreibt das mal bitte objektiver! (nicht signierter Beitrag von 93.200.59.185 (Diskussion) 04:13, 5. Jul 2013 (CEST))
- Whistleblower ist wohl durch und zu Patriot gibt es einen eigenen Abschnitt Patriot oder nicht--AKor4711 (Diskussion) 16:05, 6. Jul. 2013 (CEST)
Asyl
In einer ersten Reaktion forderte die Piratenpartei Österreichs Edward Snowden politisches Asyl zu gewähren https://www.piratenpartei.at/piraten-fordern-asyl-fuer-edward-snowden/ (nicht signierter Beitrag von 80.109.7.223 (Diskussion) 23:02, 9. Jun. 2013 (CEST))
Parallele
Gabs da nicht mal einen ähnlichen Fall wo jemand plötzlich Echolon öffentlich machte? (nicht signierter Beitrag von 46.115.66.50 (Diskussion) 03:09, 10. Jun. 2013 (CEST))
siehe auch: Christopher John Boyce 47.65.248.224 19:01, 14. Jun. 2013 (CEST)
Beruf?
"Wachmann", "freier Mitarbeiter", "externer Mitarbeiter" - geht es bitte _etwas_ genauer oder muss man mal wieder alles in en nachlesen? --80.187.106.151 16:55, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn Du etwas zum Artikel beizutragen hast, dann arbeite das ruhig in den Artikel ein, selbst wenn es nur ein paar Sätze sind. Dann können auch andere von deinem Wissen profitieren. So wird das in der englischsprachigen Wikipedia übrigens auch gemacht. Die Informationen kommen da auch nicht von alleine rein und Artikel schreiben sich auch nicht von alleine. Wenn keiner etwas von sich aus in den Artikel einfügt, dann kann auch keiner was lesen. Also Sei mutig! -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 00:35, 11. Jun. 2013 (CEST)
"Spionage"
Es gibt zwar im Espionage Act of 1917 auch eine Sektion, die den Straftatbestand Spionage beschreibt (10 USC § 906a), deswegen wurde Snowden allerdings nicht angezeigt. Vorsicht beim flinken Editieren und der allzu vertrauensseligen Übernahme fauler Erstberichte. --91.61.9.118 08:37, 22. Jun. 2013 (CEST)
- "deswegen wurde Snowden allerdings nicht angezeigt." Sondern weswegen wurde er dann angezeigt ? Übrigens in Deutschland ist das enthüllen von kriminellen Aktionen (wie zum Beispiel das Auspähen von Privatgeheiminisses -- § 203 + 204 StGB,- somit auch Wirtschaftspionage wie sie NSA betreibt -, Bruch des Post und Fernmeldegeheimnisses § 206) straffrei. 31.19.219.115 22:38, 3. Jul. 2013 (CEST)
Abschnitt "Rundfunkberichte"
Den Abschnitt und den darin befindlichen Link zum Deutschlandfunk habe ich herausgenommen, weil der ganze Bericht eigentlich alle möglichen Formen der Überwachung allgemein abhandelt und Snowden nur als Aufhänger ganz am Anfang erwähnt wird. Ich habe die Quelle aber als Einzelnachweis dafür, dass er in letzter Tätigkeit Systemadmin war, an anderer Stelle wieder eingebaut. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 11:59, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Im Abschnitt --Snowdens Motive-- gäbe es auch noch etwas für diese Referenz. --Hans Haase (Diskussion) 13:26, 22. Jun. 2013 (CEST)
WP ist kein nachrichtenticker. aber warum in ausnahmefällen eigentlich nicht?
ich bin da sehr gespalten. so, wie der ganze artikel den WP-regeln der bequellung mit sekundärliteratur widerspricht und ohne die primärquellen gar nicht existieren könnte, ist die chronik der laufenden ereignisse eigentlich ein no-go für die wikipedia. trotzdem fand ich die letzten edits - aeroflot hongkong -> moskau - sinnvoll und habe deswegen einen entsprechenden aktuelle entwicklungen-abschnitt eingefügt. den ersten einleitungsabsatz sollte man aber, bis sich der ganze artikel konsolidiert, knapp und neutral und nicht von tagesereignissen getrieben halten. finde ich. Maximilian (Diskussion) 12:38, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Imo kommt es nicht darauf an wie schnell die WP aktualisiert wird, sonder wie reputabel und qualitativ das ganze ist. Es geht um die Vermeidung von Falschinformationen und der Darstellung von Standpunkten WP:NPOV. --Hans Haase (Diskussion) 13:28, 23. Jun. 2013 (CEST)
Habe auf die Weiterleitung Five Eyes electronic eavesdropping alliance einen Löschantrag gestellt. Dieser Artikel hier enthält Infos dazu. Vielleicht kann man einen eigenen Artikel draus machen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:18, 24. Jun. 2013 (CEST)
- In Diskussion:PRISM (Überwachungsprogramm)#Five Eyes electronic eavesdropping alliance gibt es bereits eine Diskussion zu einem eigenen Artikel bzw. zum Verhältnis von UKUSA<>Five Eyes electronic eavesdropping alliance (nicht signierter Beitrag von AKor4711 (Diskussion | Beiträge) 12:08, 27. Jun. 2013 (CEST))
Abschnitt 1.2. Ausbildung
Hat er wirklich an einer "geheimen" NSA Einrichtung als Wachmann gearbeitet? Im Einzelnachweis 1 steht nicht, dass die NSA Einrichtung an der Universität geheim ist. Laut Washington Post hat Snowden behauptet, dass die Einrichtung (Center for Advanced Study of Language) geheim ist, was aber vom Universitätssprecher dementiert wurde.(not a classified facility) --Howazit (Diskussion) 22:30, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Da die NSA selbst das "Center for Advanced Study of Language" an der University of Maryland erwähnt, ist es keine geheime Einrichtung.--Howazit (Diskussion) 22:01, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Soweit ich sehe, nennt Snowden selbst auch nicht das "Center for Advanced Study of Language", welches offizell ein Einrichtunge der Universität ist, sondern eine "NSA facility" die geheim ist. In solchen Einrichtungen wie das "Center for Advanced Study of Language", welche ein "classified environment" bieten (siehe z.B. Rede des CIA-Chefs zur Eröffnung) können z.b. über "Cooperative Agreements" mit Regierungsstellen weitere Einheiten oder Gruppen -auch geheime- untergebracht sein. Siehe übrigens zu Verbindung zwischen University of Maryland und NSA auch hier --HumbleBumble2 (Diskussion) 04:53, 28. Jun. 2013 (CEST)
Mehr Reaktionen aus den USA
in der englischen Wikipedia sind eine Menge and Reaktionen von US-Medien und Umfragen. Sollte man die nicht stärker berücksichtigen um ein besseres Bild von dem zu bekommen was US-amerikanische Medien und Bevölkerung von Snowden hält? Zur Zeit sind ja fast nur Reaktionen von Wistleblowern und Polikern in der deutschen Wikipedia über Snowden vertreten. --Bhuddu2 (Diskussion) 10:53, 27. Jun. 2013 (CEST)
Foto von Edward Snowden
Das Bildseitenverhältnis des Fotos stimmt nicht - das Bild ist horizontal gestreckt. Wie kann man denn das wieder gerade biegen? --213.164.92.66 16:35, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Da auf Commons das Bild geändert wurde, hängt es wahrscheinlich an fehlerhaften Infos irgendwo in den Caches. --Ipmuz (Diskussion) 17:59, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Hat sich wohl erledigt, da das Bild aus der Wikimedia entfernt wurde.--AKor4711 (Diskussion) 09:53, 2. Jul. 2013 (CEST)
Siehe auch
- William Binney (nicht signierter Beitrag von 47.65.213.235 (Diskussion) 11:43, 29. Jun. 2013 (CEST))
- Danke für den sehr rudimentären 10-Minuten-Quick-n-Dirty-Artikel ... ich hab mal ein paar grundlegende Dinge (Kategorien, Personendaten, Einzelnachweise) ergänzt, sonst würde der Artikel sofort gelöscht werden ... auch die dortige Disk habe ich mal gestartet: Es muß ja noch so einiges an dem Artikel getan werden.--AKor4711 (Diskussion) 17:33, 29. Jun. 2013 (CEST)
Die größte Abhöranlage der Welt, am Standort Deutschland!
Bitte auch diesen Artikel beachten, da es eigentlich in der Vergangenheit gut bekannt war, dass die Geheimdienste Kommunikationsverkehr zur Analyse überwachen und gezielt auswerten.
Hier ein konkretes Beispiel bzw. ein Hinweis auf einen Artikel: "Echelon: Die größte Abhöranlage der Welt und die EU - Relikt aus dem Kalten Krieg - auch gut für den Wirtschaftskrieg?" >>>http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Geheimdienste/echelon-eu.html
Unsere Politiker hat das noch nie gestört, auch wenn einige von ihnen arbeitstäglich an entsprechenden Anlagen, die deutlich sichtbar in der Landschaft stehen, vorbei fahren. 149.126.15.249 18:03, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Besten Dank für den Hinweis. Jedoch haben Echolon-Anlagen in GER nix mit der Person Edward Snowden zu tun. Das wäre vermutlich bei einem anderen Artikel z.B. über staatliche Überwachung besser aufgehoben.--AKor4711 (Diskussion) 20:02, 1. Jul. 2013 (CEST)
unklare Lage zu Asyl
Anscheinend überschlagen sich grad die Medienmeldungen. Um die unklare zu beobachten habe ich den aktuell eingfügten Absatz zu "Putin bietet Asyl mit Bedingugen an" entfernt, denn
a) lt. Stuttgarter Zeitung hab Putin Asyl mit Bedingung angeboten: Edward Snowden: Putin bietet Snowden Asyl in Russland an - unter Bedingungen
b) lt. FAZ hat Snowden in Russland einen Asyl-Antrag gestellt: Snowden beantragt Asyl in Russland
c) lt. Los Angeles Times soll Snowden in 15 Ländern Asyl beantragt haben: Edward Snowden asking 15 countries for asylum, Russian official says
Ich denke, wir sollten ein wenig die Entwicklung beobachten und nicht jede Meldung, die über den Ticker reinkommt, in WP reintippen.--AKor4711 (Diskussion) 19:57, 1. Jul. 2013 (CEST)
- offenbar haben einige Leute statt erst mal hier in der Disk. nachzuschauen den Artikel an meheren Stellen mit gefühlt beliebigen Infos ergänzt, ohne sich die Mühe zu machen, das in einen Zusammenhang zu bringen. Schlimmer noch finde ich allerdings die Sekundär- und Tertiärquellen, von denen offenbar mancheiner nur eine ließt und diese direkt in den Artikel einbringen muß.
- Ich habe also entsprechende Erstquellen recherchiert und damit die aktuelle Lage zu Asyl abgebildet. Interessanterweise kamen dadurch auch einige Fehler zutage, die den Autoren der Zweit- oder Dritt-Quellen unterlaufen sind. In solchen Fällen habe ich dann möglichst diese fehlerhaften Quellen weggelassen und die Erstquelle referenziert: gugst Du --AKor4711 (Diskussion) 09:50, 2. Jul. 2013 (CEST)]
Nicaragua, Venezuela und Bolivien haben sich bereit erklärt, Snowden Asyl zu gewähren. (nicht signierter Beitrag von 178.11.190.230 (Diskussion) 19:12, 6. Jul 2013 (CEST))
- nachdem aus der Aufzählung eine Liste wurde, habe nun mal eine sortierbare Tabelle daraus gemacht und in dem Zuge alle Asyl-refs nochmal geprüft und einzelne Angaben präzisiert.
- Mein Hauptziel bei der Tabelle ist es, die Übersichtlichkeit zu erhöhen und über die Sortiermöglichkeiten "Ländergruppen" entsprchend ihrem Verhalten erkennbar werden zu lassen: Das betrifft vor allem die Spalte "Kurzbeschreibung" -> bitte achtet beim Ergänzen der Tabelle darauf und testet vor dem Speichern noch die Ergebnisse der Sortierungen, denn nur dann hat die Tabelle eine Aussagekraft über die Optik hinaus.
- Unten drunter habe ich eine Zusammenfassung des Verhalten der Ländergruppen geschrieben ... dabei stachen besonders Island und Österreich hervor -> das läßt sich durchs Sortieren gut erkennen
- Noch ein Wort zu Nicaragua, Venezuela und Bolivien: So einfach, wie es die Headlines der Medien suggerieren, ist es nicht. Man man sich die Quellen und die Zitate aufmerksam durchließt, dann kommen feine Unterschiede heraus, die ich versucht habe in der Tabelle deutlich werden zu lassen--AKor4711 (Diskussion) 23:01, 6. Jul. 2013 (CEST)
Europäische Union
Snowden soll durch die EU aufgenommen werden und Barack Obama solle den Friedensnobelpreis zurückgeben. Link --JARU Eingangskorb Feedback? 20:47, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Sollte in den Artikel rein. Benutzer:Squarerigger sieht das wohl anders, aber wie er schon so schlau verlinkt hat: WP:DISK 1. Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer --DrLee (Diskussion) 21:56, 4. Jul. 2013 (CEST)
- die zeitungen sind voll von gastbeitraegen, was ist an diesem so besonders? ich finde, wir sollten uns auf bundespolitiker beschraenken. --Mario d 22:06, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Unterpunkt "Gastbeiträge" anyone? --DrLee (Diskussion) 22:34, 4. Jul. 2013 (CEST)
- also nix gegen Hessen, aber das schiene mir dann doch ein wenig kleinteilig zu werden, selbst wenn man den Autor als Präsidiumsmitglied der Bundes-FDP einordnen wollte. Im Zweiten mag ich anführen: Der Artikel beinhaltet schon sehr viele Stimmen pro, aber annähernd keine, die die Gegenposition vertritt oder differenzierter reagiert: WP sollte Realität abbilden nicht schaffen.--AKor4711 (Diskussion) 14:18, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Unterpunkt "Gastbeiträge" anyone? --DrLee (Diskussion) 22:34, 4. Jul. 2013 (CEST)
- die zeitungen sind voll von gastbeitraegen, was ist an diesem so besonders? ich finde, wir sollten uns auf bundespolitiker beschraenken. --Mario d 22:06, 4. Jul. 2013 (CEST)
Evo Morales Zwischenladnung in Wien
Da fehlt mir noch einige wichtige Information zu diesem Vorfall:
- Präsidentenmaschinen benötigen weltweit von jedem Land einge spezielle Überfluggenehmigung (anders als alle anderen Verkehrsmaschinen)
- das Flugzeug des Präsidenten ist exterritoriales Gebiet und kann nicht einfach so durchsucht werden
- der gute Mann wurde erpresst seine Maschine durchsuchen zu lassen, da man ihm ansonsten die Betankung seines Flugzeuges verweigerte
--91.61.57.170 09:16, 5. Jul. 2013 (CEST)
- a) Der Artikel behandelt die Person Edward Snowden und nicht einen diplomatischen Vorfall mit all seinen Fassetten.
- b) besonders den letzten Punkt empfinde ich als reine Behauptung, gerade wenn Bolivien klar gemacht hat, dass es Österreich dankbar ist
- APA: Bolivien könnte US-Botschaft in La Paz schließen. In: Der Standard. 4. Juli 2013, abgerufen am 5. Juli 2013: „Es gibt kein Problem in den Beziehungen mit Österreich. Wir sind im Gegenteil dankbar, dass wir dort landen konnten.“ (nicht signierter Beitrag von AKor4711 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 5. Jul 2013 (CEST))
Patriot oder nicht
Ich hatte die Einleitung um Patriot ergänzt (alte Version des Artikels) und eine Quelle angegeben:
Glenn Greenwald: Edward Snowden: NSA whistleblower answers reader questions. 17. Juni 2013, abgerufen am 18. Juni 2013 (englisch): „This country is worth dying for.“
Squarerigger hat mich auf Theoriefindung hingewiesen und überzeugt. Ich finde die dortige Differenzierung zwischen Quelle und Sekundärliteratur ganz treffend. Anders formuliert: Kennt jemand eine ref, die man der Sekundärliteratur zuordnen könnte? Falls nicht betrachte ich Snowdens eigene Aussage „This country is worth dying for“ zwar als Indiz für Patriotismus, aber die Aussage in WP „er ist Patriot“ als Theoriefindung.
Ich sprech das Thema hier an, da der Begriff „Patriot“ in den letzten Tagen mehrfach in den Artikel rein-und-wieder-raus-genommen wurde.--AKor4711 (Diskussion) 13:48, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt noch keine Literatur zu dem Mann. Wenn z.B. diese Umfrage repräsentativ ist, hielten ihn Anfang Juni 30% der Amerikaner für einen Patrioten, 25 für einen Verräter und 40% haben keine Meinung. Man könnte sicher eine entsprechende Formulierung finden, die den Patriotensachverhalt neutral darstellt. Alexpl (Diskussion) 14:01, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Ich empfehle die Lektüre von Patriot. Der Begriff wird hier wie folgt definiert: Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Nation bezeichnet. Im Deutschen wird anstelle des Lehnwortes auch der Begriff „Vaterlandsliebe“ synonym verwendet. Inwieweit Snowden eine emotionale Verbundenheit mit den USA hat, kann wohl keiner von uns so recht beurteilen, ohne gleich in den Bereich der TF abzudriften. Solange es keine gemäß WP:BEL geeignete, reputable Quelle gibt, die ihn als solchen bezeichnet, hat die Formulierung "Patriot" hier aslo nichts verloren. Und mit reputabler Quelle meine ich hier ausdrücklich nicht einen Zeitungsartikel, der ihn als solchen bezeichnet.--Squarerigger (Diskussion) 14:08, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Mir reicht die Reuters Umfrage. Alexpl (Diskussion) 14:15, 5. Jul. 2013 (CEST)
- ... die genau eines aussagt: Man weiß es nicht, ob er ein Patriot oder ein Verräter oder was auch immer ist. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 14:18, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Ob jemand ein Patriot ist weiß man nie. Nicht mal bei historischen Figuren. Wir haben hier immerhin eine kleine Mehrheit die ihn zu einem bestimmten Zeitpunkt für einen Patrioten hielt. Besser wird es nicht werden. Alexpl (Diskussion) 14:22, 5. Jul. 2013 (CEST)
- In dieser speziellen Umfrage haben wir eine leichte Mehrheit. So weit richtig. Aber so etwas als Grundlage für eine Enzyklopädie zu nehmen, ist in meinen Augen indiskutabel. Damit werden wir den Ansprüchen der WP nicht ansatzweise gerecht. Bitte lies WP:BEL.--Squarerigger (Diskussion) 14:28, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Es geht darum wie seine Tat von seinen Landsleuten aufgenommen wurde, das ist in jedem Fall relevant. Es ist nicht ok einfach zu schreiben "S. ist ein Patriot" oder "S. ist ein Verräter". Natürlich muss die Formulierung im Artikel ausgewogen sein. Aber mit WP:BEL brauchst du mir da wirklich nicht zu kommen. Neutraler Standpunkt ist die relevante Regelung. Das ist kein Artikel über ein chemisches Element oder ne Pflanze wo man akademische Ansprüche an die Belege stellen kann. Alexpl (Diskussion) 14:38, 5. Jul. 2013 (CEST)
- vllt. wäre das Thema Patriot or Traitor? ganz gut bei Reaktionen aufgehoben. Da könnten wir auch gut andere kritische Stimmen aufnehmen - beispielsweise den US-Amerikaner O'Reilly, der Snowden zwar dankbar dafür ist, das domestic spying an die Öffentlichkeit gebracht zu haben, aber trotzdem eine Verurteilung vor einem US-Gericht fordert:
- Fox News Insider: O’Reilly Slams NSA Program: „Gov’t Intrusion Didn’t Stop Boston Bombers“. In: Fox News. 10. Juni 2012, abgerufen am 20. Juni 2013 (englisch). (nicht signierter Beitrag von AKor4711 (Diskussion | Beiträge) 14:41, 5. Jul 2013 (CEST))
- Kein Artikel, wo man akademische Ansprüche an die Belege stellen kann., Alexpl? Sorry, ich wusste nicht, daß sich WP weg von einer Enzyklopädie hin zu einem unwissenschaftlichen Blabla entwickelt hat. Da scheint die aktuelle Entwicklung an mir vorbeigegangen zu sein. ;-) Schau Dir doch die o.g. Umfrage mal an. Noch uneindeutiger geht das Ergebnis doch wohl kaum. Und das willst Du in den Artikel einbauen, Alexpl? Sorry, aber das ist doch absolut gegen jeden WP-Standard.
- Aber schau Dir doch die o.g. Umfrage mal an. Noch uneindeutiger geht das Ergebnis doch wohl kaum. Und das willst Du in den Artikel einbauen, Alexpl? Sorry, aber das ist doch absolut gegen jeden WP-Standard.--Squarerigger (Diskussion) 14:54, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Was deine Ansprüche an Belege in einer Enzyklopädie angeht, scheinst du hier noch keinen Artikel über Filmsternchen oder über Sportler gelesen/geprüft zu haben. Außerdem war die Patriotengeschichte nicht meine Idee, sondern ich wollte helfen - den Kompromissvorschlag von Nutzer:AKor4711 halte ich für akzeptabel. Alexpl (Diskussion) 14:59, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Stimmt, mit solchen Belanglosigkeiten geb ich mich eher weniger ab. Hier allerdings geht es um ein ernstes Thema, also sollten wir auch ernsthaft daran arbeiten, oder?--Squarerigger (Diskussion) 15:04, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn das Wort Patriot nicht im Einleitungstext des Artikels auftaucht, sondern unter "Reaktionen", unten im Artikel in neutralem Kontext genannt wird, laufen wir meiner Meinung nach nicht Gefahr den neutralen Standpunkt zu verlieren. Alexpl (Diskussion) 15:18, 5. Jul. 2013 (CEST)
- ... solange wir das Ergebnis der Umfrage auch in Bezug auf die anderen Antworten darstellen.--Squarerigger (Diskussion) 15:22, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Deshalb "neutraler Kontext". Alexpl (Diskussion) 15:25, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Der Begriff "Patriot" fehlt immernoch im Artikeltext?!--Pissoir Angelique (Diskussion) 08:15, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist Nutzer AKor4711´s Projekt. Alexpl (Diskussion) 09:34, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Der Begriff "Patriot" fehlt immernoch im Artikeltext?!--Pissoir Angelique (Diskussion) 08:15, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn das Wort Patriot nicht im Einleitungstext des Artikels auftaucht, sondern unter "Reaktionen", unten im Artikel in neutralem Kontext genannt wird, laufen wir meiner Meinung nach nicht Gefahr den neutralen Standpunkt zu verlieren. Alexpl (Diskussion) 15:18, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Stimmt, mit solchen Belanglosigkeiten geb ich mich eher weniger ab. Hier allerdings geht es um ein ernstes Thema, also sollten wir auch ernsthaft daran arbeiten, oder?--Squarerigger (Diskussion) 15:04, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Was deine Ansprüche an Belege in einer Enzyklopädie angeht, scheinst du hier noch keinen Artikel über Filmsternchen oder über Sportler gelesen/geprüft zu haben. Außerdem war die Patriotengeschichte nicht meine Idee, sondern ich wollte helfen - den Kompromissvorschlag von Nutzer:AKor4711 halte ich für akzeptabel. Alexpl (Diskussion) 14:59, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Es geht darum wie seine Tat von seinen Landsleuten aufgenommen wurde, das ist in jedem Fall relevant. Es ist nicht ok einfach zu schreiben "S. ist ein Patriot" oder "S. ist ein Verräter". Natürlich muss die Formulierung im Artikel ausgewogen sein. Aber mit WP:BEL brauchst du mir da wirklich nicht zu kommen. Neutraler Standpunkt ist die relevante Regelung. Das ist kein Artikel über ein chemisches Element oder ne Pflanze wo man akademische Ansprüche an die Belege stellen kann. Alexpl (Diskussion) 14:38, 5. Jul. 2013 (CEST)
- In dieser speziellen Umfrage haben wir eine leichte Mehrheit. So weit richtig. Aber so etwas als Grundlage für eine Enzyklopädie zu nehmen, ist in meinen Augen indiskutabel. Damit werden wir den Ansprüchen der WP nicht ansatzweise gerecht. Bitte lies WP:BEL.--Squarerigger (Diskussion) 14:28, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Ob jemand ein Patriot ist weiß man nie. Nicht mal bei historischen Figuren. Wir haben hier immerhin eine kleine Mehrheit die ihn zu einem bestimmten Zeitpunkt für einen Patrioten hielt. Besser wird es nicht werden. Alexpl (Diskussion) 14:22, 5. Jul. 2013 (CEST)
- ... die genau eines aussagt: Man weiß es nicht, ob er ein Patriot oder ein Verräter oder was auch immer ist. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 14:18, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Mir reicht die Reuters Umfrage. Alexpl (Diskussion) 14:15, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Ich empfehle die Lektüre von Patriot. Der Begriff wird hier wie folgt definiert: Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Nation bezeichnet. Im Deutschen wird anstelle des Lehnwortes auch der Begriff „Vaterlandsliebe“ synonym verwendet. Inwieweit Snowden eine emotionale Verbundenheit mit den USA hat, kann wohl keiner von uns so recht beurteilen, ohne gleich in den Bereich der TF abzudriften. Solange es keine gemäß WP:BEL geeignete, reputable Quelle gibt, die ihn als solchen bezeichnet, hat die Formulierung "Patriot" hier aslo nichts verloren. Und mit reputabler Quelle meine ich hier ausdrücklich nicht einen Zeitungsartikel, der ihn als solchen bezeichnet.--Squarerigger (Diskussion) 14:08, 5. Jul. 2013 (CEST)
Ich würde die Formulierung "Patriot" weglassen, da sie grundsätzlich wertend ist. Meinetwegen kann man irgendwo im Reaktionsabschnitt schreiben, dass dieser oder jener ihn als Patrioten bezeichnet oder diese und jene Umfrage das ergeben hat, aber es in die Einleitung pauschal neben Whistleblower und Ex-Geheimdienstmitarbeiter zu schreiben, würde ich auf jeden Fall nicht tun. Diejenigen, die den Artikel hier lesen, werden anhand der Schilderung der Fakten im Artikel selber entscheiden können, ob sie ihn für einen Patrioten halten oder nicht. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 09:58, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Soweit waren wir auch schon. Alexpl (Diskussion) 10:47, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Man darf den Begriff Patriot nicht aus dem Zusammenhang reissen, calro! Es ist aber nun mal, dass er für die Einen eine ehemalige durch den US-Steuerzahler gutbezahlte "Ratte" ("Verräter") war, und für die Anderen halt ein Patriot (nach Offenlegeung der weltweiten Bespitzelung der Privatsphäre durch die US-amerikanischen Ratten). Es gibt genug Leute, die ihn für diese Tat als US-Patrioten ansehen...dies sollte unbedingt im Artikeltext stehen.--Pissoir Angelique (Diskussion) 13:24, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Belege ausser der o.g Umfrage?--Squarerigger (Diskussion)
- Google?--Pissoir Angelique (Diskussion) 17:47, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn du ihn so verehrst, dann hör auf ihn und benutze eine andere Suchmaschine, die deine Suchanfrage nicht an die NSA weiterreicht... Da finden wir dann raus, dass sein Vati sagt, S. sei Patriot [1], und er das selbst offenbar auch so sieht [2] und einen Guardian Kollumnisten finden wir auch noch [3]. Dennoch scheint die Umfrage die beste Grundlage für eine Artikelergänzung zu sein. Alexpl (Diskussion) 19:24, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Google?--Pissoir Angelique (Diskussion) 17:47, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Belege ausser der o.g Umfrage?--Squarerigger (Diskussion)
- Man darf den Begriff Patriot nicht aus dem Zusammenhang reissen, calro! Es ist aber nun mal, dass er für die Einen eine ehemalige durch den US-Steuerzahler gutbezahlte "Ratte" ("Verräter") war, und für die Anderen halt ein Patriot (nach Offenlegeung der weltweiten Bespitzelung der Privatsphäre durch die US-amerikanischen Ratten). Es gibt genug Leute, die ihn für diese Tat als US-Patrioten ansehen...dies sollte unbedingt im Artikeltext stehen.--Pissoir Angelique (Diskussion) 13:24, 6. Jul. 2013 (CEST)
Ist das Ehemalige Deutsche Nachrichtenmagazin eine seriöse Quelle?
Im Artikel steht: "Nur die Volksrepublik China, Island, Kuba, Nicaragua und Venezuela haben kein Auslieferungsabkommen mit den USA." mit Verweis auf einen Artikel der Onlineausgabe. In der Druckversion vom 1.7.´13 steht aber: "[...], doch selbst Kuba hat ein Auslieferungsabkommen mit den USA - und arbeitet außerdem gerade daran, seine Beziehungen zum Nachbarn zu verbessern." Da erhebt sich m.E. die Frage, ob das Ehemalige Deutsche Nachrichtenmagazin noch als eine seriöse Quelle betrachtet werden kann. Zumal man sich offensichtlich nicht einmal anglizistische Kompetenz leisten kann, und somit "3rd party" mit "Partner dritter Klasse" wiedergegeben, oder auch schon mal das Alter des Universums mit "ca. 16 Billionen Jahre" angegeben wird. -- :D 92.78.28.102 02:59, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Gemeint ist offenbar Spiegel ... seriös ist nun mal so eine Sache in der heutigen Medienlandschaft. Aber von Anfang: Nach meinem Kenntnisstand unterscheiden sich Spiegel (Print) und Spiegel Online stärker, als man als unbedarfter Konsument vermuten würde. In meiner Interpretation liegt das an einem vielfach zu beobachtenden Bemühen, als Erster eine Meldung haben zu wollen. Das war gerade vor ein paar Tagen beim Guardian zu beobachten, als man – offenbar – mit schlechter Quell-Prüfung einen Artikel veröffentlichte, der dann flux von anderen Medien inhaltlich übernommen wurde. Der Guardian bemerkte seine unseriöse Quelle sehr schnell und zog den Artikel zurück, wärend die „abschreibenden“ Medien dies teils erst sehr viel später mitbekamen und reagierten.
- Zurück zum Spiegel – wie geh ich damit um? Ich bin mir in erster Linie der obenen beschriebenen Dinge bewußt und käme nicht auf die Idee WP zu ergänzen, nur weil eine Spiegel-Publikation etwas schreibt. Vorher checke ich andere Medien und versuche vor allem die erstveröffentlichende Pressestimme zu finden. Wenn sich dann ein stimmiges Bild ergibt, hab ich kein Thema damit den Spiegel als ref anzugeben. Mit anderen Worten: Sippenhaft ist in Deutschland verboten ... auch beim Spiegel erscheinen verlässliche Informationen. Da ich aber generell nicht nur wg. einer Presse-Veröffentlichung WP ergänze, unterscheidet sich im Endeffekt meine Behandlung des Spiegels nicht wirklich von der anderer Medien.--AKor4711 (Diskussion) 09:33, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Der zurückgezogene Artikel erschien bei The Observer, nicht bei The Guardian. Das sind zwar Schwesterpublikationen, haben aber verschiedene Redaktionen und editorial boards. --MTYM (Diskussion) 20:55, 6. Jul. 2013 (CEST)