Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/archiv-versionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2004 um 00:05 Uhr durch Nyfferet (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen vom Autor unter der GNU-FDL und CC-BY-SA 4.0 freigegeben worden oder gemeinfrei sein, andernfalls liegt eine Urheberrechtsverletzung (URV) vor. Siehe diesbezüglich auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen und Wikipedia:Urheberrechte beachten.

Artikel, bei denen einige oder alle Versionen Urheberrechtsverletzungen sind, werden auf dieser Seite eingetragen.

Nicht auf diese Seite gehören
Bevor Du einen Artikel hier einträgst
  • Prüfe, ob bereits eine Freigabe auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegt wurde bzw. auf eine entsprechende E-Mail an das Support-Team hingewiesen wird.
  • Prüfe bei Artikeln, die den URV-belasteten Text von der ersten Version an enthalten, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist. Auf unbrauchbare Artikel kannst Du einen Schnelllöschantrag stellen. Bitte gib hier jedoch möglichst nicht die URV als Löschgrund an, sondern die vorliegenden weiteren Mängel.
  • Prüfe, ob es keine Übersetzung oder Kopie aus der Wikipedia ist. Falls die ursprünglichen Autoren noch nicht aus der Versionsgeschichte ersichtlich sind, kannst Du für den betroffenen Artikel einen Nachimport beantragen.
Artikel eintragen

1. Wenn der URV-belastete Text von der ersten Version an enthalten ist:

  • Ersetze den Artikeltext durch {{URV|1=[URL] --~~~~}} und füge in die eckigen Klammern die Quelle der Urheberrechtsverletzung ein. Der Artikel wird dann unter Kategorie:Wikipedia:URV aufgeführt.
  • Trage den Artikel mit Quelle auf dieser Seite unter dem aktuellen Datum ein.
Beispiel: # [[Artikel]] von [URL] --~~~~
  • Ist es eine Literatur-URV und liegt Dir diese vor, schicke bitte einem der hier aktiven Admins eine Kopie per Mail zu, um die Prüfung zu erleichtern.

2. Wenn der URV-belastete Text in einer späteren Version eingefügt wurde:

  • Um die Anzahl der zu löschenden Versionen möglichst gering zu halten, ist es notwendig, betroffene Passagen umgehend aus dem Artikel zu entfernen.
  • Finde in der Versionsgeschichte des Artikels die letzte Version vor der zu löschenden Stelle und stelle diese Version wieder her:
    • Klicke in der Versionsgeschichte auf Zeit und Datum der „guten“ Version, um die Artikelversion anzuzeigen.
    • Wähle Seite bearbeiten. Die alte Version wird zum Bearbeiten angezeigt.
    • Gib in der Zusammenfassung etwas wie „Wiederherstellung von Version xyz wegen [Grund]“ ein.
    • Klicke auf Seite speichern.
  • Füge die Informationen für die Versionslöschung unten auf dieser Seite in einem Abschnitt mit dem aktuellen Datum an: einen Link auf den Artikel, die betroffenen Versionen (normalerweise diejenigen ab der mit dem zu löschenden Inhalt bis zu Deiner Wiederherstellung), am besten durch Copy und Paste aus der Versionsübersicht (ein Link auf die einzelnen Versionen ist nicht nötig), bei einer URV die Quelle des urheberrechtsgeschützten Inhalts, wenn möglich als Weblink, und Deine Unterschrift.
Beispiel: # [[Artikelname]]: Versionen von 09:54, 18. Jan. 2005 bis 14:21, 24. Feb. 2005 aus [http://www.originalseite.de] --~~~~

3. Texte, bei denen Formatierung oder Formulierung eine Urheberrechtsverletzung nahelegen, aber keine Quelle gefunden werden konnte:

  • Der Artikel oder der Absatz wird mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} markiert und im Absatz Urheberschaft ungeklärt gelistet.
Benutzerinformation und -prüfung
  • Kläre den Benutzer/IP, von dem die potentielle URV stammt, mithilfe des Bausteins {{subst:URV-Hinweis|ARTIKEL|2=URL}} auf seiner Diskussionsseite über die Urheberrechtsrichtlinien auf.
  • Überprüfe anschließend bitte auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Hört der Benutzer trotz Ansprache nicht damit auf, URVen einzustellen, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt.
  • Wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel aus einem Printmedium entnommen wurde, dann kann man bei der Bibliotheksrecherche anfragen, ob jemand Zugang zu dem Printmedium hat.
Löschung und Archivierung
  • Die eingetragenen Artikel werden 14 Tage nach Eintrag überprüft und ggf. gelöscht, falls bis dahin die Urheberrechte nicht geklärt sind. Falls der Artikel nicht gelöscht wird, werden alle Versionen, die den betreffenden Text enthalten, verborgen. Zur Begründung für dieses Vorgehen siehe folgende relevanten Diskussionen: [1], [2], [3]. Falls lediglich eine Versionsbereinigung ansteht, wird diese sofort abgearbeitet.
  • Abgearbeitete Fälle werden mit einem Haken ({{j}}) gekennzeichnet. Abgehakt bedeutet: Der Fall ist erledigt. In der Regel wird noch ein ergänzender Hinweis dazugeschrieben („URV-Versionen wurden versteckt“ / „Freigabe auf Diskussionsseite“, „umgekehrte URV“ …). Auch Artikel, die gelöscht wurden, werden abgehakt, damit der TaxonBot ihren Status erkennen kann.
  • Erhält das Support-Team (engl.: Volunteer Response Team, VRT) per E-Mail eine gültige Freigabe für einen Artikel, wird dieser automatisch in die Kategorie:Wikipedia:VRTS-Freigabe einsortiert und kann hier abgehakt werden.
  • Verzögert sich die Freigabe, kann der entsprechende Artikel in den Absatz Altfälle mit offenen Fragen oder Problemen verschoben werden. Trifft eine gültige Freigabe erst nach der Löschung des Artikel ein, kann jeder Administrator den Artikel wiederherstellen.
  • Für die Archivierung bitte keine „Erledigt-Bausteine“ setzen. Erledigte Altfälle und ehemalige Ungeklärte werden zum jeweils ältesten Tag der aktuellen Fälle verschoben und nach Erledigung der aktuellen Fälle abschnittsweise archiviert.
Siehe auch

Urheberrechtsfragen | Werkzeuge zum URV-Prüfen | Nachimport | Artikelinhalte auslagern | Bibliotheksrecherche | LK-Altfälle | Liste nicht eingetragener Bausteine


Alle Texte und Bilder, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen unter der GNU Freie Dokumentationslizenz stehen oder gemeinfrei sein. Auf diese Liste bitte alle Seiten eintragen, auf denen eine Urheberrechtsverletzung vermutet wird. Sie werden nach 5-7 Tagen gelöscht, falls sich bis dahin nicht klären lässt, dass sie hier verwendet werden können.

Der Artikeltext sollte durch Folgendes ersetzt werden:

{{msg:URV}}

[] --~~~~

Bitte die Quelle der Urheberrechtsverletzung zwischen den eckigen Klammern einfügen. Die Quelle braucht dann auf dieser Liste nicht wiederholt werden.

Wenn ein problematischer Text in einen bereits bestehenden Artikel eingefügt wurde, bitte den Artikel nicht hier sondern auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eintragen.

Artikel, die sehr nach einer Urheberrechtsverletzung aussehen, zu denen aber bislang keine Quelle gefunden werden konnte, bitte auf Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten eintragen, aber keine Löschwarnung am Artikel anbringen.

Bitte beachten: Nicht jeder im Netz aufzufindende Text, der wortgleich mit einem Wikipedia-Artikel ist, deutet auf eine Urheberrechtsverletzung hin. Wenn es sich bei einer identischen Seite im Netz um eine Wikipedia-Kopie handelt, liegt keine URV von Seiten der Wikipedia vor!

Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder Wikipedia:Lösch-Logbuch, Wikipedia:Textbausteine

3. April

-- tsor 00:30, 4. Apr 2004 (CEST)

tzer:Unukorno|Unukorno]] 21:15, 6. Apr 2004 (CEST)

8. April 2004

Fast alle von Benutzer:217.255.10.77 bereits am 26. März erstellten Artikel sind offensichtliche URVen von www.muenster.de Leider ist irgendwie, trotz immer noch vorhandenen Löschwarnungen in den Artikeln, der Eintrag hier abhanden gekommen. Stern 22:52, 8. Apr 2004 (CEST)

9. April 2004

Die Münchensteiner Seite wurde überarbeitet und hat nichts mehr gemein mit der off. Homesite... bitte vergleichen. Rynacher, 23.04.04
Im Artikel Recht#Formelles Recht und materielles Recht wird der Unterschied zwischen formellem und materiellen Recht erklärt und es wäre am besten wenn die Person, die den Artikel löscht gleich einen REDIRECT dorthin setzt.

...01. 23:36, 9. Apr 2004 (CEST)

10.April 2004

11.April 2004

Der Text stammt aus dem 1. oder 2. Jahrhundert, dürfte also nicht mehr unter Copyright stehen. ;-) Eine andere Frage ist, ob er in eine Enzyklopädie gehört. --Irmgard 00:30, 17. Apr 2004 (CEST)
Das war der zweite Grund, warum diese Seite auf die Löschkandidatenseite kam (Hätt' ich vielleicht erwähnen sollen) -- Magnus 16:50, 21. Apr 2004 (CEST)

12.April 2004

  • Bild:MYNV09P05 14.jpg scheint von PHOTOVAULT zu stammen und fällt damit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht unter die GNU FDL. PHOTOVAULT schreibt unter anderem explit: "Please do not ask us for free use of these images!" [21] -- John Doe 00:30, 12. Apr 2004 (CEST)
  • Bild:Airbus A320 Cyprus Airways.jpg ist angeblich Public Domain. Gemäss Quellenangabe stammt es aber von http://www.avsim.com/hangar/air/vcy und dort heisst es unter anderem: "The Cyprus Airways images and logos on this site remain property of their respective companies. No part of this web site, design, and layout may be reproduced or transmitted in any form or by any other means, electronic, mechanical including photocopying, recording or by any information storage and retrieval system, without express permission of Cyprus Airways Virtual". -- John Doe 00:44, 12. Apr 2004 (CEST)
Anbeblich hat www.menorca-web.de das so freigegeben. Hm. -- Stahlkocher 20:42, 12. Apr 2004 (CEST)
  • Gomaringen Text ist eindeutig aus verschiedenen Stücken von [24] zusammengesetzt, dies gilt sowohl für den Abschnitt Geschichte wie auch für die Statistiken etc. -- Tilman Berger 22:38, 12. Apr 2004 (CEST)

13.April 2004

Diesen Artikel habe ich in Unkenntnis der Listung hier (Löschwarnung war entfernt worden) nach Dynamischer und statischer Auftrieb verschoben. Aufgrund der auffälligen Namensgleichheit zwischen Autor des Artikels (Benutzer:Luftschiffharry) und der Domain der Webseite vermute ich, dass er der rechtmäßige Urheber ist und habe ihm eine Nachricht hinterlassen. --J.Rohrer 11:38, 18. Apr 2004 (CEST)

14. April 2004

15. April 2004

Folgende Artikel sind URVs vom gleichen Anonymus:

16. April 2004

17. April 2004

18. April 2004

19. April 2004

20. April 2004

21. April 2004

22. April 2004

23. April 2004

  • trotz aller Änderungen bleibt Oberrot nur eine Sammlung von URVs. Mwka 12:09, 23. Apr 2004 (CEST)
Die Beiträge Sterkrade, Hubert von Goisern, Rüdesheim am Rhein, Sonthofen, Sammlung Ludwig stammen alle vom gleichen Benutzer:62.225.112.236 ----FG 14:21, 23. Apr 2004 (CEST)

24. April 2004

25. April 2004

26. April 2004

Dir auch. Das Bild ist ebenfalls mit Genehmigung! --Wikinator 19:31, 26. Apr 2004 (CEST)
Bei airliners.net heisst es unter anderem zur Nutzung von Bildern: «You may not use these photos on any web page, commercial or non-commercial, for profit or non-profit, without written permission from the photographer.» [100] Und auf keinen Fall kannst du die Bilder von airliners.net 1:1 inklusive der Beschreibung am unteren Bildrand übernehmen - hol dir 1. die Genehmigung vom Urheber, lass dir 2. das Bild geben und formatiere es für Wikipedia entsprechend, und versuche 3. das Bild mit passenden Angaben zu Quelle und Lizenz. Public Domain ist jeweils sehr unwahrscheinlich - wieso, findest du im Wikipedia-Artikel zu diesem Thema... -- John Doe 20:05, 26. Apr 2004 (CEST)
Das heißt, ich soll irgendwo im Bild ein Punkt machen? --Wikinator 20:13, 26. Apr 2004 (CEST)
Es scheint hoffnungslos zu sein, schade. Meinerseits hoffe ich, dass andere Wikipedianer die Geduld finden und versuchen, dir das Urheberrecht und dessen Bedeutung bei Wikipedia zu erklären... -- John Doe 20:19, 26. Apr 2004 (CEST)
Ich habe ein neues Bild hochgeladen. Bild:Iberia Airbus.jpg Ich habe dabei die Ränder abgeschnitten und den Lizenzverweis korregiert. genehm? --Wikinator 19:53, 28. Apr 2004 (CEST)
  • Bild:Garuda.jpg: Noch ein Bild von Benutzer:Wikinator, das offensichtlich nicht Public Domain ist. Falls der Urheber wirklich die Genehmigung für die Nutzung bei Wikipedia erteilt hat, müsste als Lizenz Freeware oder GNU FDL erwähnt werden, doch deutet der (C)-Hinweis am unteren Bildrand darauf hin, dass keine entsprechende Absicht besteht... -- John Doe 18:27, 26. Apr 2004 (CEST)
Der Urheber hat aber eine Genehmigung gegeben. --Wikinator 19:31, 26. Apr 2004 (CEST)
Auch in diesem Fall solltest du nicht 1:1 das Bild von JetPhotos.Net kopieren und um Public Domain handelt es sich schon gar nicht. Unter anderem heisst es auf dieser Website: «All photos displayed on this website (www.jetphotos.net) are Copyrighted © by their original photographers, and may not be reused in any way without express written permission. All photos on this website are licensed to JetPhotos.Net.
Any unauthorized use of these photos, be it for commercial or non-commercial use, is in violation of U.S. and international copyright law and is strictly forbidden.
You may not alter, crop, resize, reproduce, or distribute these photos in any fashion without permission from the owner. You may not claim these photos as your own property, or creation.» [102]-- John Doe 20:05, 26. Apr 2004 (CEST)
Ne Überstzung wär ganz lieb:-) --Wikinator 20:13, 26. Apr 2004 (CEST)
Fehler von mir ist fair use sorry --Wikinator 19:40, 26. Apr 2004 (CEST)
Fair Use gibt es in Kontinentaleuropa nicht, aber auch die Entsprechungen davon im hiesigen Rechtsraum greifen nicht... bitte ASAP entfernen (lassen)! -- John Doe 20:05, 26. Apr 2004 (CEST)
Ist aber schon ein Problem, wenn man kein Bild von einem Logo oder kein Logo verwenden darf. Was ist denn zum Beispiel, wenn das rechts abgebildete Bild
Datei:Airbus A320 Iberia.jpg
public domain wäre (ja, ich weiß, es ist nicht PD!) und ich den Detailausschnitt mit dem Logo nehmen würde? Kann ich das so erhaltene Logo verwenden? Was ist mit Logos von Parteien, Unternehmen, etc. Darf ich die Fotografieren und das Foto als PD verwenden? Auch wenn es in Deutschland keinen Fair Use gibt, so verwenden doch Tagesschau, Heute, N-TV laufend Logos von Unternehmen und Parteien. Ich denke nicht, daß die jedes Mal dort nachfragen, ob sie diese verwenden dürfen. Mußte die Computerzeitschrift CT' bei Telefunken, Atari, Apple, Microsoft, etc. nachfragen, wenn sie deren Logos für Artikel verwenden möchte? Wir verwenden das Logo ja nicht mißbräuchlich im Sinne einer Täuschung über die wahre Herkunft eines Produktes. Haben wir denn keinen Juristen unter uns, der uns mal aufklären kann, ob und wann man ein Logo verwenden darf. Wenn dies endlich einmal geklärt sein sollte, bin ich dafür eine entsprechene Handbuchseite einzurichten und diese Regeln zu kommunizieren. --ALE! 17:21, 27. Apr 2004 (CEST)
Habs aus dem englischen! --Wikinator 19:31, 26. Apr 2004 (CEST)
Link? -- John Doe 20:05, 26. Apr 2004 (CEST)
Bitte [103]
  • Bild:Airbus A320 Cyprus Airways.jpg: Dieses Bild findet sich unter http://www.avsim.com/hangar/air/vcy/, wo es unter anderem heisst: «No part of this web site, design, and layout may be reproduced or transmitted in any form or by any other means, electronic, mechanical including photocopying, recording or by any information storage and retrieval system, without express permission of Cyprus Airways Virtual.» Es kann von Public Domain also keine Rede sein (und natürlich stammt das Bild von Benutzer:Wikinator)... -- John Doe 18:35, 26. Apr 2004 (CEST)

27. April 2004

  • Bild:Metropolis.jpg - Laut Angabe aus der englischen Wikipedia uebernommen - dort als public domain gekennzeichnet. Laut deutschem Urheberrecht ist der Film allerdings noch nicht gemeinfrei, da Fritz Lang nicht lang genug tot ist. -- Avatar 00:17, 27. Apr 2004 (CEST)
  • Russisch_Brot aus zwei Unterkapiteln der genannten Website (Russisch Brot und Bemmchen) --Henriette Fiebig 02:12, 27. Apr 2004 (CEST) :URV-Warnung vom Benutzer mit neuem Artikel überschrieben, URV wieder rein --Henriette Fiebig 15:55, 27. Apr 2004 (CEST)
    • meines Erachtens gehört das dann aber wohl in Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen und nicht hierhin!? Nicht daß ich an dem Artikel hänge, aber zur Zeit ist der Text mehr oder weniger unkritisch. Der Autor hat auch nur das getan, was im URV-Textbaustein steht: "Falls es keine explizite Erlaubnis gab, dann ersetzen Sie bitte diesen Text entweder durch einen neuen Artikel oder lassen sie diesen Artikel unberührt, damit er bald gelöscht werden kann." Gruß, --elya 18:18, 27. Apr 2004 (CEST)
  • Geislautern direkt kopiert von der angegebenen Website.--Joachim aus Ffm. 12:30, 27. April 2004
  • Barmer Erklärung - Der Text ist wortwörtlich identisch mit der Quelle. Auf der Homepage der Quelle heisst es ausdrücklich: Das Copyright an Texten und Bildern liegt bei der EKD oder bei Dritten. Eine weitere Verwendung ist nicht, bzw. nur nach Rücksprache möglich. Die Freigabe auf der Diskussionsseite fehlt (bislang). Wolfgang K 22:24, 27. Apr 2004 (CEST)

28. April 2004

  • Landschlachtschiff, Quelle siehe im Artikel. dibe 12:36, 28. Apr 2004 (CEST)
    • abgesehen davon ist der Begriff selbst an der Quelle, von wo er geklaut wurde, als metaphorische Umschreibung erkennbar und nicht etwa als gängiger Fachbegriff. -- ClausH 17:54, 28. Apr 2004 (CEST)

29. April 2004

30. April 2004

1. Mai 2004

Siehe auch Vinkovci, Sisak, Velika Gorica, Varazdin, Koprivnica -- Markus Schweiß 10:36, 1. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]