Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2013 um 04:28 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 3 Abschnitte: 3 nach Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung/Archiv/2013/2 - letzte Bearbeitung: Partynia, 1.7.2013 22:10). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Redlinux in Abschnitt Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder mit Wartungsbausteinen ausgestattet (und landen dann auf unserer langfristigen Überarbeitungsliste) oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.

Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.

Neue AWMF-Leitlinien

Damit neue AWMF.org-Leitlinien baldmöglichst in den medizinischen Lemmata der Wikipedia Berücksichtigung finden, werden sie regelmäßig hier eingestellt und verlinkt.
Letzte Aktualisierung: --Partynia RM 22:20, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Liste aller AWMF-Leitlinien findet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Liste der AWMF-Leitlinien.

Neue Artikel


Eingangskontrolle

Hinweis: Artikel, die den Grundanforderungen genügen, bekommen einen Stern als Kennzeichen. Gegebenenfalls erfolgt ein Eintrag in die QS-Medizin oder die Löschkandidaten. Artikel, die nicht zum medizinischen Kernbereich gehören (insbesondere Krankenhausartikel oder Biographien, die keine Informationen über medizinische Sachverhalte einschließen) werden in dieser Liste gelöscht. Liste bearbeiten

Archiv der Eingangskontrolle (1145 Artikel)

Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung (Botliste)

 Löschkandidat (6)


 Qualitätssicherung (38)

Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Cornelius Herz (QS-1.5.) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Ereigniszeitanalyse (M) · Franck Billmann (QS-5.5.) · Franz von Paola (CHR) · Fred Harms (QS-22.4.) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gewahrsamstod (§) · Hessel Engelbregt (QS-6.5.) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Immungedächtnis (QS-6.5.) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Johannes Schaller (Psychologe) (QS-16.4.) · Klinikum Hochrhein (U) · Kurbetrieb in Bad Bergzabern (QS-14.4.) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Michael Fried (Mediziner) (QS-29.4.) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Therapeutische Allianz (PSY) · Uyirmei (FF) · Walking on Water (FF) · Waschung (RT)

 Projekthinweis (2)

Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)


Dringend ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Simulierte Körperflüssigkeit

Keine Kategorien, Verlinkung ist spärlich (nicht OMA-tauglich), und ein paar Leerzeichen in Komposita sind auch drin. Der Autor, Alireza nouri (Disk), ist auch noch unbegrüßt. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:28, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab jetzt erst mal den formell nötigen Nachimport gemacht ... Viele Grüße Redlinux···RM 13:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
<lange leitung>Was hat (Satz 1) das als Beleg für "Eine simulierte Körperflüssigkeit (engl.: Simulated body fluid, Abk.: SBF) ist eine Lösung mit einer Ionenkonzentration ähnlich dem von menschlichem Blutplasma, wobei dieselben Bedingungen herrschen wie beispielsweise der gleiche pH-Wert und die gleiche physiologische Temperatur." zu suchen (oder hängt es evtl. bloß damit zusammen, daß ich nur den Abstract einsehen kann?) Viele Grüße Redlinux···RM 13:26, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Psychotrope Substanz

Es fehlen Belege und Definitionen aus aktuellen medizinischen und pharmakologischen Standardwerken. Grüße --DrLee (Diskussion) 13:00, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausgesprochen ausbaufähiger, aber bequellter Stub. Redlinux···RM 21:26, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fötus 

Hallo, mag bitte mal jemand auf Diskussion:Fötus#Quellenangaben schauen? Ich wurde zufällig von Dritten darauf aufmerksam gemacht, daß hier für einen naturwissenschaftlichen Artikel die RTL II-Sendung Welt der Wunder angegeben wird … auch die anderen Quellen scheinen mir zumindest hinterfragbar. Ob sich das auf die Qualität des Artikels ausgewirkt hat, könnt Ihr besser beurteilen. Danke!--elya (Diskussion) 16:07, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Neutrale Rückfrage, nicht böse gemeint, aber wegen des Ausbleibens jeglicher Reaktion: bin ich hier bei Euch falsch und sollte lieber zu Biologie oder Lebewesen, oder gleich zu Achim Raschka ;) gehen mit dieser Anfrage? Ist ja kein ganz unwichtiger Artikel … --elya (Diskussion) 18:01, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie

Erbitte kritische durchsicht sowie wikifizierung--Lutheraner (Diskussion) 17:07, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SLA/LD abwarten. Reine Begriffsetablierung und Werbung, Außer bei www.dgav.de und bei Wikipedia ist der Begriff völlig unbekannt. (Google). --H7 (Diskussion) 17:12, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

So einfach kann man es sich nicht machen und eine Diskussion abwürgen. Der Begriff beschreibt deutlich exakter wiederherstellungschirurgische Eingriffe nach massiver Gewichtsreduktion und wird in diesem Kontext auch in Deutschland zunehmend verwendet. In den USA sind die Begrifflichkeiten da viel klarer. Bei der DGAV ist der Begriff sehr wohl bekannt und mit Werbung hat das ja wohl überhaupt nichts zu tun.Herecomesdoc (Diskussion) 17:24, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

War der SLA nicht etwas voreilig? Siehe hier: DGAV, Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie. Grüße --Partynia RM 17:41, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen - erstmal hab ich das "erledigt rausgenommen", da ja noch diskutiert wird. Hmm, das Artikel war so mehr als dürftig, und so auch IMHO nicht erhaltenswert - grundsätzlich könnte ich persönlich mir einen Artikel zu dem Themenkreis durchaus vorstellen [1], allerdings sollte der auch eine gewisse Mindestqualität haben - so war das nur eine "Artikelwunsch" Viele Grüße Redlinux···RM 19:51, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, eine faire und ergebnisoffene Diskussion darf wohl erwartet werden und ein SLA ist ja wohl überzogen.

die Bezeichnung "Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie" wird sinnvollerweise zunehmend verwendet und grenzt sich damit klar von kosmetisch indizierten Operationen ab. Diese OPs werden nach Prüfung des MDK von den Kranversicherungen genehmigt und damit eben keine kosmetischen OPs. Mit Werbung hat das Ganze also überhaupt nichts zu tun. Gern arbeite ich an meinem Beitrag weiter und bitte daher um Wiederherstellung. Muß ich jetzt in die LP oder geht das auch anders?Herecomesdoc (Diskussion) 21:35, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist jetzt wiederhergestellt und der SLA in einen LA umgewandelt.--Nothere 22:30, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ok und Dank! Morgen kommt die überarbeitete/komplett neue Version.Herecomesdoc (Diskussion) 23:20, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nach Löschung hier zumindest b.a.W. definitiv erledigt Redlinux···RM 23:56, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bevor ich in die LP gehe noch ein Versuch zu einem Konsens zu kommen. Die Thematik ist sicher bedeutend und "enzyklopädisch" relevant, immerhin gibt es eine "Enzyklopädie" zu diesem Thema (Strauch B, Herman CK. Encyclopedia of Body Sculpting after Massive Weight Loss. Thieme, New York-Stuttgart, 2010, 71, 79-89, ISBN 978-1-60406-246-5). Wenn ich von einem "sich entwickelnden Spezialgebiet der Chirurgie" gesprochen habe, ja dann soll das heißen, dass sich immer mehr Chirurgen sich dieses Themas annehmen und die speziellen Anforderungen berücksichtigen. M.E. kann man allenfalls um das Lemma streiten. Dazu hatte ich ausgeführt: "Unter der postbariatrische Wiederherstellungschirurgie versteht man operative Maßnahmen zur Wiederherstellung der Körpersilhouette nach massiver Gewichtsreduktion mittels Dermolipektomie. Die Bezeichnung Wiederherstellungschirurgie impliziert die medizinische Indikation und grenzt sich damit von den Eingriffen der ästhetischen Chirurgie ab. In der Literatur wird auch von postbariatrischen Operationen oder von der postbariatrisch plastischen Chirurgie gesprochen. In Laienkreisen wird oft die Abkürzung WHO für Wiederherstellungs-Operation verwendet". Zu den genannten Begriffen findet man reichlich Einträge, man könnte noch "Body Contouring" hinzufügen. Muss diese Diskussion denn wirklich sein oder sind nicht entsprechende Weiterleitungen sinnvoll? So will ich denn mal eine fachliche Diskussion versuchen und bin sehr gespannt. Die letzte Version von "Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie" erfüllt m.E. das was man von einem enzyklopädischen Beitrag zu diesem Thema erwarten darf.80.142.174.127 Herecomesdoc (Diskussion) 00:55, 24. Mai 2013 (CEST)00:52, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dir gelingt ja selbst jetzt nicht eine klare Begriffsdefinition. Handelt es sich um postbariatrische Wiederherstellungschirurgie, postbariatrische Operationen oder postbariatrisch plastische Chirurgie? Dann wirfst Du noch Body Contouring in den Raum. Du schreibst selber: "In der Literatur wird auch von postbariatrischen Operationen oder von der postbariatrisch plastischen Chirurgie gesprochen." Mit anderen Worten: In der Literatur wird NICHT von "postbariatrischer Wiederherstellungschirurgie" gesprochen. Übrigens: Die Behauptung "Laienkreise" würden das Ganze mit WHO abkürzen halte ich bis zum Nachweis mit Belegen für Unsinn. TEP und TAP und ASK oder AS, Lap oder Hüft-TEP, PTCA oder ACVB sind keine Abkürzungen die von Laien verwendet werden, auch wenn wir manchmal im Gespräch mit den Patienten mit diesen herumwerfen. Wende Dich ruhig an die Löschprüfung, aber erwarte keine Wunder. Die Löschprüfung dient in erster Linie der Überprüfung auf Formfehler. Sie ist keine zweite Löschdiskussion. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 08:35, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bitte nicht dieWorte verdrehen und aussagenlogisch bleiben und Wunder fallen sicher nicht in den hiesigen Zuständigkeitsbereich.Herecomesdoc (Diskussion) 10:29, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich verdrehe keine Worte. Ich weise Dich nur auf eine wesentliche Eigenschaft der Wikipedia hin: Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab. Wenn noch nirgendwo die Sprache von postbariatrischer Wiederherstellungschirurgie in Fachliteratur, Fachzeitschriften etc. ist, dann ist hier nicht der Ort, den Begriff zu etablieren. Und das war auch der Löschgrund. Mein Satz zur Löschprüfung diente nur der Warnung, nicht allzuviel zu erhoffen, das vermeidet Enttäuschungen. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 10:33, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann jetzt relaxt an die gute Sache. Besteht denn Konsens: Das Thema ist "enzyklopädisch" relevant? wenn ja, dann: Welches Lemma ist akzeptabel aus inhaltliches Sicht? Ausreichend belegt aus Wiki-Sicht? ggf. würde ich den Artikel erneut unter einem "konsentierten" Lemma einstellen, mit den genannten verschiedenen Formulierungen. Nur kurz zu WHO....es ist wie es ist, in Laienkreisen ist es DIE Formulierung, entsprechende Foren sind voll davon. Bitte um entspannte Anregungen. Herecomesdoc (Diskussion) 10:49, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo hercomesdoc, ein konkreter Vorschlag wäre, daß Du eine entsprechenden Artikel in Deinem BNR erstellst (Du hattest ja bereits entsprechende Verbesserungen an dem alten Artikel angekündigt). Und dann den Artikel (im Konsens) ferne auf ein passendes lemma verschoben werden. Viele Grüße Redlinux···RM 23:13, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, da bin ich dabei....aber bitte auch gute Vorschläge zum Lemma, der Text selber ist m.E. ok...Herecomesdoc (Diskussion) 23:25, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Relinux, kannst Du den Artikel im BNR einstellen?Herecomesdoc (Diskussion) 08:59, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na klar, erledigt :-) - ist jetzt hier Benutzer:Herecomesdoc/Baustelle Viele Grüße Redlinux···RM 12:45, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke!

Das geneigte Fachpublikum möge doch mal die Baustelle Benutzer:Herecomesdoc/Baustelle besichtigen. Kommentare ausdrücklich erwünscht. Herecomesdoc (Diskussion) 12:52, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hmm ... überzeugt mich persönlich auch im Juli noch nicht ... hmm Redlinux···RM 23:17, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kapselendoskopie

An dem Artikel wurden durch Benutzer:Dr.HH.Krause ohne vorherige Diskussion massive Änderungen vorgenommen, wobei die Kategorien verlorengegangen und der Artikel damit in der allgemeinen QS gelandet ist. Möglicherweise müssen die Änderungen komplett revertiert werden, und ich habe den Urheber auch noch nicht angesprochen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:40, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Benutzer ist mein Mentee. Ich werde mich heute noch darum kümmern! LG --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:00, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Kategorisierung habe ich jetzt wieder eingetragen; der neue Benutzer wurde über die Notwendigkeit und die Formalia der internen Links in Kenntnis gesetzt; auch zum Vorgehen bezüglich der erforderlichen Bildlizenzen habe ich ihn informiert. Was das Inhaltliche des Artikels angeht, werde ich morgen nochmal genauer tätig werden, da gibt es nicht allzu große Problem, jedenfalls sind seine Erweiterungen des Artikels insgesamt sinnvoll. HTH --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:55, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Funktionale Gesundheit

Artikel aus der allg. QS, ist das etwas für euch? Dann bitte Vollprogramm, ansonsten vllt. LA stellen, danke --Crazy1880 21:17, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ein Buzzword-Agglomerat erster Güte. Der Satz: „Das Konzept der Funktionalen Gesundheit in der Praxis der Behindertenhilfe bedeutet demnach einen echten und umfassenden Paradigmawechsel.“ legt zudem Begriffsfindung oberster Klasse nahe. Riecht nach nem funktionalen Löschkandidaten. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:58, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
LA gestellt. Scheint zudem das Werk eines SPA zu sein. Viele Grüße Redlinux···RM 00:07, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hoi, Herr Bader. Das hätte ich ja jetzt nicht gedacht :-) Ein Buzzword? Selbst wenn das nicht Dein Fachgebiet scheint: etwas mehr Recherche kan man auch ausserhalb seines Fachgebietes machen :-) Nichts gegen Verbesserung der Ausdrücke - aber das Konzept ist etabliert. Mehr in der LA. --Brainswiffer (Disk) 07:58, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kopfschuss

Hallo,

ich hab den Artikel mal ein wenig bebildert. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zum eigentlichen Thema gar keine Belege gibt. Da Medizin überhaupt nicht mein Themengebiet ist, bitten ich euch, die Qualität des Artikels zu prüfen und Belege einzufügen. Grüße --Scientia potentia est (Diskussion) 22:11, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auffallend einfach formuliert. Das mit dem Kleinhirn hab ich mal korrigiert ... ist natürlich wohl bei Hirnstammverletzungen oft mit betroffen, aber dennoch. Die politischen Aussagen sollten noch bequellt werden, Viele Grüße Redlinux···RM 23:54, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Uff... auch das mit dem Tod durch Verbluten halte ich für eine gewagte Theorie. Da kommen sicher noch andere Todesursachen wie Hirnödem, Bewusstlosigkeit mit Aspiration etc. hinzu.--Emergency doc (Disk)RM 23:58, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Oh, das hatte ich ganz überlesen ... letztlich wäre ein Neuschrieb fällig. Viele Grüße Redlinux···RM 00:11, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Burnout-Syndrom bei Kindern

Ich stehe gerade in der Diskussion mit einem neuen Benutzer Kunstschau, der auf einem Link zu seiner Praxis als Kinder- und Jugendlichen Psychiater besteht. Ich habe seinerzeit im Rahmen des WBW versucht den Artikel zu überarbeiten. Es waren zwei Bausteine drin, QS, Vollprogramm und Belege. Kunstschau will jetzt eine Mediation und bezeichnet mich als aggressiv, weil ich seinen Praxislink gelöscht und ihn vor einem EW gewarnt habe. Vieleicht könnt Ihr Euch mal bitte das Lemma anschauen und Euch in die Diskussion einschalten. Übrigens – ein anderer Artikel von Kunstschau befindet sich derzeit in der Löschdiskussion Multimodale Therapie bei Kindern und Jugendlichen. --Partynia RM 01:11, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es bleibt ein Werbelink, auch wenn der "Hauptautor" dies als seine Referenz sieht, habe ihn daher wieder gelöscht. Aber es stellt sich tatsächlich die Frage nach der Literatur und auch, ob es nicht ausreichen würde, einen Abschnitt "Kinder" im Lemma Burnout einzurichten. --Goris (Diskussion) 00:24, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Normalerweise ja, aber der Autor meint, dass bei Kindern alles anders ist. Nur fehlen da Belege. Er schreibt selbst, dass dieses Thema erst seit 6 Monaten in Fachkreisen diskutiert wird. TF? --Partynia RM 00:52, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ich vermute TF oder Begriffsetablierung. Es gibt keinen eigenen ICD-Code, was auch für die Eingliederung in "Burnout" spricht (da ja heute die meisten psychiatrischen Definitionen entlang der ICD-Struktur erfolgen). Von den drei nennenswerten Literaturangaben ist eine ein undatierter Buchbeitrag, eine von 1981, und keine, die sich spezifisch mit "Burnout bei Kindern" befasst. Ich meine, ein ausgewogener Absatz unter Burnout, der eine Begirffsetablierung vermeidet, wäre angemessen. --Goris (Diskussion) 14:21, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das Fehlen eines ICD-Codes ist da nicht unbedingt maßgeblich, da auch das „normale“ Burnout keinen ICD-Code besitzt (und wahrscheinlich auch keinen bekommen wird). Burnout ist ein sich seit Jahren etablierender Begriff, der stellvertretend für diverse psychiatrische Störungen steht. (diese sind ja im Artikel aufgeführt). Er ist insoweit nützlich, weil er weniger stigmatisiert und die Hemmschwelle zum Aufsuchen eines Therapeuten minimiert. man ist eben nicht „psychisch krank“ sondern „überarbeitet“, „ausgelaugt“ etc. --Partynia RM 17:34, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, sorry, Partynia, hast natürlich Recht. Meinte eigentlich diesen neuen Diagnoseschlüssel in der Psychiatrie - DSM?? Naja, egal. Es ändert aber nicht viel an meiner Meinung, dass es sich um Begriffsetablierung oder Theoriefindung handelt und weiterhin keine ernsthafte medizinische Literatur dazu existiert. Ein Absatz unter Burnout wäre meiner Meinung nach weiter die beste Lösung, aber das sollte wohl alles besser auf der Löschdiskussion erörtert werden. Grüße, --Goris (Diskussion) 21:40, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass TF oder Begriffsetablierung hier nicht angebracht, da der Begriff Burnout zweifellos eingeführt ist. Und den gibt es halt vorwiegend bei Lehrern, Sozialarbeitern u.ä. und eben auch bei Kindern. Das alles ins Lemma Burnout zu packen, wird den Artikel zu sehr aufblähen. Allein die Lehrerthematik ist ein eigenes (Unter-)Lemma wert. Das ist nicht mit einem Absatz abgehandelt. Beispielsweise hat Gonoblennorrhoe ein eigenes Lemma und ist nicht ein Absatz bei Gonorrhoe. Es gibt auch die Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen neben der Posttraumatische Belastungsstörung. --Partynia RM 21:55, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht um Burnout-Syndrom bei Kindern, und das als feststehender und eigenständiger Begriff, nicht um Burnout. Andere Beispiele sind hier oft nicht so hilfreich. Äpfel sind keine Birnen, könnten aber beide bei Obst stehen, hätte Isaac Newton nicht seine Theorie unter dem Apfelbaum entwickelt: da gibt es Literatur dazu!! Aber eigentlich wollte ich von hier nur nochmal auf die Löschdiskussion verweisen und denke, dort ist die Sache besser aufgehoben - und mangels Kenntnis der Gonoblennorhoe halte ich mich da auch mal raus... --Goris (Diskussion) 22:05, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Partynia RM 11:31, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Knochenbruch

So gut wie alle Abschnitte in dem Artikel sind sehr (sehr!) kurz gehalten und/oder werden listenartig abgehandelt. Die Übersicht der Frakturformen – die mit unter 30 Sätzen sicherlich keine elf Unterabschnitte rechtfertigt – erscheint mir etwas kurz und ich habe das Gefühl, man könnte diesen Teil inhaltlich noch etwas ausbauen.

Was den formalen Mangel betrifft, so habe ich bereits die allgemeine QS darüber informiert. --Cherryx sprich! 00:29, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren

Wirklich ein eigenständiger Artikel nötig? Leider überhaupt nicht mein Fachgebiet…. --Marvin 101 (Diskussion) 17:28, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Meiner Ansicht nach auf jeden Fall eigenständiger Artikel nötig, ist ein relevanter psychologischer berufsbezogener Fragebogen. Es müssen aber auf jeden Fall noch weitere Infos ergänzt werden. So ist der Artikel noch zu "mager". --NormanBates (Diskussion) 15:51, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Rheuma

Ein IMHO durchaus zentraler Artikel, der in einem recht bedauernswerten Zustand ist, insbesondere die QUellen sind recht dürftig.--Emergency doc (Disk)RM 21:55, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

An den Artikel wollt ich auch schon lange mal ran ... das Problem ist erst mal überhaupt die Definition ... Der Begriff wird volkstümlich verwendet und er wurde über die Jahrhunderte hinweg auch nicht einheitlich verwendet. Auch das Adjektiv "rheumatisch" wird beispielsweise im angloamerikanischen Schrifttum völlig anders verwendet, als im deutschsprachigen Raum. Viele Grüße Redlinux···RM 19:34, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Cefaly

Hallo, ich hoffe, ich bin hier an der richtigen Stelle. Der o.g. Artikel ist in der Löschdiskussion, ich denke, da ist medizinischer Sachverstand gefragt. Grüße --Wangen (Diskussion) 17:07, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ist jetzt auf externe kraniale Neurostimulation weiter geleitet, wie in der Löschdiskussion besprochen, und damit wohl hier erledigt? --Goris (Diskussion) 12:45, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Herzkühler

Vermutlich medizinhistorisch, allerdings komplett unbelegt. Das verlinkte Landesgesetzblatt erwähnt das ganze nur namentlich. --Emergency doc (Disk)RM 00:08, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Acceptable Noise Level

Aus der allgemeinen QS. Ziemlich unverständlich in den letzten zwei Absätzen. --V ¿ 23:20, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Richtgröße (Arzneimittel)

Artikel aus der allg. QS, dort mit dem Hinweis, dass der Artikel verwaist ist und auf der Artikeldiskussionsseite gute Fragen offen sind. Zudem Belege anfügen, danke --Crazy1880 14:59, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Flexible Wirbelsäulenstabilisierung

Scheint nicht neutral zu sein, evtl. Anbieterwerbung --MBq Disk 12:10, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hauptdurchblickspunkt

Erster Versuch eines Neuautoren. Mit etwas Hilfe lässt sich der Artikel sicher retten. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:00, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab´s mal überarbeitet und QS-M raus. Passt das so?--Partynia RM 16:41, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Partynia, ich hab Claudio mal angefragt ... :-) Liebe Grüße Redlinux···RM 22:52, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Moin, zusammen, Tom hat mir Bescheid gegeben, werde mich um den Artikel kümmern. Da ist auch inhaltlich einiges korrekturbedürftig. Grüße und eine schöne Woche. --CV Disk RM 08:52, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gut gemacht! --Partynia RM 10:57, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
:-) und viele Grüße Redlinux···RM 23:06, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Partynia RM 10:57, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Intersurgical

Ist es sinnvoll diese eine nationale Tochter hier darzustellen? Was ist mit der deutschen Tochter http://www.intersurgical.de/unternehmen? Gibt es vielleicht weitere im deutschsprachigen Raum? Vermutlich ist hier eher ein Artikel über das Mutterunternehmen angebracht. Anka Wau! 01:43, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

So isses! Als Tochterunternehmen irreleant. Sollte, falls Relevanz vorhanden, in einem Artikel über das Mutterunternehmen mit aufgeführt werden. SLA. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:26, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Partynia RM 23:02, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aplasie, Hypoplasie, Hypotrophie et al

In diesen und benachbarten Artikeln finden sich sehr viele assoziative Verweise. Es würde Nichtmedizinern das Verständnis wesentlich erleichtern, wenn der jeweilige Bezug oder Unterschied formuliert würde. Es wird auch nicht ersichtlich, nach welcher Systematik sie ausgesucht sind. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:43, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hast recht, diese Assoziationsblaster sind völlig sinnlos. Habe sie in oben genannten Artikeln entfernt, mach bei anderen ruhig weiter! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:31, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten