Benutzer Diskussion:KarlV
Ältere Diskussionen im /Archiv 1
Eine IP hat jüngst ein paar Biographie-Artikel zu bayerischen NPD-MdLs angelegt. Pöhlmann war einer der interessanteren darunter, ich habe den mal mit Botsch etwas aufgemotzt. Vielleicht findest du dazu auch noch was. Grüß Gott, --Widerborst 15:55, 9. Jan. 2013 (CET)
Kleine Merkhilfe
Provokations-IPs (ein und die selbe Person):
- 46.75.31.254 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) A1 Mobilcom Austria
- 46.207.164.43 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) A1 Mobilcom Austria
- 188.45.104.207 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) A1 Mobilcom Austria
- 89.144.206.222 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) A1 Mobilcom Austria
- 82.131.108.112 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- ausführliche hinweise auf miacek, estnische ip-adressen aus der range 82.131 und difflinks auf bearbeitungen im artikel Axt und andere in diesem abschnitt und auch diesem abschnitt. bewusste signaturfälschung und vortäuschung einer adminansprache durch admin Benutzer:Regi51 findet sich hier bei Ulitz. identische ip-adresse vandaliert die die seite vm-meldung. qualität der artikelbearbeitungen findet sich hier im artikel Axt.
hallo KarlV, bitte hier checken. siehe auch Benutzer:Maaß für Maaß [1], Benutzer: Cleverley[2], und Benutzer:Sebi Fanboy [3]. heute nacht sebimas mit dem hier. diskussion und inhaltliche hinweise von mir dazu hier. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 08:57, 24. Jan. 2013 (CET)
In dem Zusammenhang. Verschiebt sich bei Duncker & Humblot politisch was? Hier ab S.37--Elektrofisch (Diskussion) 10:30, 24. Jan. 2013 (CET)
- die berliner drucken seit einigen jahren fast alles was die autoren bezahlen. auch ohne inhaltliche prüfung durch ein fachlektorat. vor allem auch dissertationen, auch z. bsp. die dissertation von karl-theodor zu guttenberg. zur neusocke sebimas siehe hier. ist weg. die ebenfalls gestern frisch angemeldete svenska cooperation habe ich noch nicht gemeldet. abwarten. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:29, 24. Jan. 2013 (CET)
Hallo Karl, da du mich vorhin schon angeschrieben hast, noch eine kurze Frage. Als Beleg für die Lehnert-Habilitation habe die Liste der Doktoranden und Habilitanten der Technischen Universität Chemnitz aufgeführt. In diese hatte ich hier in Chemnitz direkten Einblick. Komischerweise findet sich die Liste nicht online, gerade Habilitationen sind ja eigentlich von öffentlichem Interesse. Gibt es die Möglichkeit, dass ein Wikipedia-Admin die Liste vom Dekanat einfordert und diese dann hier hochgeladen wird? Grüße von Vollstrom --Vollstrom (Diskussion) 16:22, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ouh - ich muss da leider passen, da kenne ich mich überhaupt nicht aus. Hier kannst Du nachfragen. Man kann ja alles Mögliche in WP hochladen (wie - weiß ich nicht - wüsste ich vielleicht auch gerne). Du kannst das ja abfotografieren oder einen Scan (Bildschirmscan Strg-Druck) machen und dann hier hochladen. Gruß--KarlV 17:25, 24. Jan. 2013 (CET)
- Dass sich Lehnert über Schoeps habilitiert ist äußerst interessant. Zur "Schule" Schoeps zählen ja folgende illustre Gestalten: Hellmut Diwald, Robert Hepp, Werner Maser, Günther Deschner, Sven Thomas Frank und Hans-Dietrich Sander. Da kommt eins zum anderen... Offenbar möchte man nunmehr über eine Habilitation die neurechten Gedanken im Wissenschaftbetrieb instutionalisieren. Auf die Rezeption darf man schon jetzt gespannt sein.--KarlV 17:34, 24. Jan. 2013 (CET)
- So eine Habilitation ist in der Regel auch mit Lehrtätigkeit verbunden. Dann könnte das IFS bald auch "normale" Studenten unterrichten. Ich war als Magistrant übrigens in einer 2tägigen Blockveranstaltung des Kroll-Lehrstuhls, da hat dann nicht nur Lehnert sein Projekt vorgestellt, sondern auch Ansgar Lange , Sebastian Pella ( http://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/cdu-entsorgt-hessischen-jungpolitiker-nach-linker-denunziation-grund-sind-veroeffentlichunge.html ) , und Daniel Heintz, der dieses interessante Buch geschrieben hat: http://www.amazon.de/Gr%C3%B6%C3%9Fte-Zumutung-historische-angeblichen-tats%C3%A4chlichen/dp/3941247107 ... --Vollstrom (Diskussion) 18:52, 24. Jan. 2013 (CET)
- Erstaunlich, erstaunlich, was da in Chemnitz vor sich geht. Lehrt da nicht auch Jesse? Das ist ja akademisch gelebte "Aktion Linkstrend-Stoppen". Das interessante Buch ist übrigens im rechtsextremen Regin-Verlag erschienen...--KarlV 22:06, 24. Jan. 2013 (CET)
- Prof. Jesse ist in der Tat auch hier in Chemnitz. Allerdings ist das auch Jemand, der zusammen mit einem Rainer Zitelmann einen Band veröffentlicht hat: http://www.amazon.de/Schatten-Vergangenheit-Impulse-Historisierung-Nationalsozialismus/dp/3549074077/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1359062346&sr=8-1 Immerhin wollte Zitelmann eine "Neue Demokratische Rechte" etablieren, was dann aber in letzter Sekunde noch verhindert werden konnte. Man muß fairerweise natürlich sagen, dass auch Rechte sich promovieren und habilitieren dürfen. Nur sollten die Verbindungen und Verknüpfungen auch transparent nach außen hin dargestellt werden. --Vollstrom (Diskussion) 22:23, 24. Jan. 2013 (CET)
- Aber klaro! Freiheit ist, wenn jedermann promovieren und habilitieren kann, wie er will. Später wird sich zeigen, ob die akademischen Meriten dafür genutzt werden, eben diese Freiheit zu beseitigen.--KarlV 22:28, 24. Jan. 2013 (CET)
- Hoffen wir mal nicht, dass es soweit kommt. Wolfgang Gessenharter hat ja folgende Zielsetzung des IFS herausgearbeitet: "Hier soll jene kulturelle Hegemonie vorbereitet werden, die nach Stellung der ‚Systemfrage‘ zu einer ‚Revolution von rechts‘ führen muss." ... naja, wenn Lehnert dann tatsächlich hier unterrichten sollte, hat man immer noch die Möglichkeit, die Veranstaltungen zu boykottieren. --Vollstrom (Diskussion) 22:36, 24. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht wiederholt er (Lehnert) ja seinen Gang nach München vom letzten Mal mit seinen Studis zum Grab von Oswald Spengler. Das liegt auf jeden Fall näher als Predappio. --KarlV 22:42, 24. Jan. 2013 (CET)
- Hoffen wir mal nicht, dass es soweit kommt. Wolfgang Gessenharter hat ja folgende Zielsetzung des IFS herausgearbeitet: "Hier soll jene kulturelle Hegemonie vorbereitet werden, die nach Stellung der ‚Systemfrage‘ zu einer ‚Revolution von rechts‘ führen muss." ... naja, wenn Lehnert dann tatsächlich hier unterrichten sollte, hat man immer noch die Möglichkeit, die Veranstaltungen zu boykottieren. --Vollstrom (Diskussion) 22:36, 24. Jan. 2013 (CET)
- Aber klaro! Freiheit ist, wenn jedermann promovieren und habilitieren kann, wie er will. Später wird sich zeigen, ob die akademischen Meriten dafür genutzt werden, eben diese Freiheit zu beseitigen.--KarlV 22:28, 24. Jan. 2013 (CET)
- Prof. Jesse ist in der Tat auch hier in Chemnitz. Allerdings ist das auch Jemand, der zusammen mit einem Rainer Zitelmann einen Band veröffentlicht hat: http://www.amazon.de/Schatten-Vergangenheit-Impulse-Historisierung-Nationalsozialismus/dp/3549074077/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1359062346&sr=8-1 Immerhin wollte Zitelmann eine "Neue Demokratische Rechte" etablieren, was dann aber in letzter Sekunde noch verhindert werden konnte. Man muß fairerweise natürlich sagen, dass auch Rechte sich promovieren und habilitieren dürfen. Nur sollten die Verbindungen und Verknüpfungen auch transparent nach außen hin dargestellt werden. --Vollstrom (Diskussion) 22:23, 24. Jan. 2013 (CET)
An Prof. Jesse hatte ich übrigens eine Anfrage wegen dieser Sache hier gestellt. Er möchte aber nicht darauf antworten. Gleichzeitig habe ich auch versucht, die offizielle Liste der Doktoranden/Habilitaten vom Dekanat zu erhalten, um sie hier hochzuladen. Dort stellt man sich aber quer, anscheinend ist die Sache den Verantwortlichen peinlich. --Vollstrom (Diskussion) 22:19, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ja - die Wespennester....--KarlV 08:51, 30. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht bist du ein zu kleines Licht um zu antworten. Eine kleine Anfrage im Landtag einer geeigneten Partei oder einer norddeutschen Wochenzeitung könnte da mehr bewirken.--Elektrofisch (Diskussion) 08:58, 30. Jan. 2013 (CET)
- Auf jeden Fall kann Prof. Jesse jetzt nicht mehr behaupten, er hätte von alle dem nichts gewusst. Wenn man ihm übrigens schreibt wegen einer Hausarbeit oder ähnlichem, antwortet er immer in Tagesfrist. Nur bei dieser Sache hat es ihm jetzt die Sprache verschlagen. Das ist sehr schade, ich wollte sein Statement nämlich hier auch als Fußnote verwenden. Denn eine Rezeption der Sache gibt es (noch) nicht. --Vollstrom (Diskussion) 09:44, 30. Jan. 2013 (CET)
- Koch das Ding über eine Landtagsfraktion. Die Uni ist dann auskunftspflichtig, das geht ein mal die Bürokratie rauf und wieder runter. Du hast die Wahl zwischen Grüne, Linke, SPD. Die Anfrage stellt ein Abgeordneter an die Regierung. Regierung an KuMi, KuMi an Uni, Uni an FB und wieder zurück. In des Sessel setzen und genießen ;-)--Elektrofisch (Diskussion) 09:52, 30. Jan. 2013 (CET)
- Ich würde eher nur über GRÜNE oder SPD (FDP ginge eigentlich auch - bei CDU wäre ich vorsichtiger, da eventuell Vetternwirtschaft bestehen könnte) gehen. Eine Anfrage der Linken hat schlechtere Karten.--KarlV 10:02, 30. Jan. 2013 (CET)
- Die CDU ist in der Regierung. Das ist in dem Fall strategisch ungünstig, die könnten das nach einem Tipp intern lösen und man erfährt nie was. Anfragen von Landtagsabgeordneten muss die Regierung beantworten. Dazu macht sie den Weg durch die Bürokratie. Eine Lüge wird dabei nicht rauskommen. Daher ist man in dem Fall was die Anfrage angeht recht frei. Die Frage ist was man hinterher draus kochen möchte und welche Parteien ansprechbar sind bzw. zu welchen man einen guten Draht hat. Die Uni wird sich sicher auf Freiheit der Wissenschaft berufen. Aber das Fakt bestätigen. Die Bewertung steht auf einem anderen Blatt.--Elektrofisch (Diskussion) 10:21, 30. Jan. 2013 (CET)
http://www.tu-chemnitz.de/phil/geschichte/eg/docs/jahrestagung_phk_2010.pdf
Mit Preußen gegen den Zeitgeist – Hans-Joachim Schoeps und sein Beitrag zur Preußenforschung nach 1945 Dr. Erik Lehnert, Berlin
Da hat sich der Dr. Lehnert schon unter all die "seriösen" Professoren gemischt, als wäre es das selbstverständlichste von der Welt. Interessant, an der Tagung hat auch ein Prof. Krauss aus Passau teilgenommen. Dieser hat früher eifrig in der rechtsextremen Zeitschrift Criticon publiziert. Also wieder mal die Szene unter sich. Ich frage mich nur, warum sich Prof. Pyta aus Stuttgart da rumtreibt. Der ist ja eigentlich nicht als neurechter Prof. bekannt... --Vollstrom (Diskussion) 15:15, 31. Jan. 2013 (CET)
Nun wird auch schon ein Mitarbeiter des Lehrstuhls vorgeschickt, um den Tatbestand aus Wikipedia zu entfernen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Frank-Lothar_Kroll#IfS
Warum eigentlich? Fakten sind Fakten und sollten es auch bleiben. --Vollstrom (Diskussion) 15:01, 25. Feb. 2013 (CET)
Achtung, wir spekulieren nicht öffentlich über Klarnamen von WP-Benutzeren - das hat in der Vergangenheit zu sperren geführt.Grüße--KarlV 15:20, 25. Feb. 2013 (CET)
Ah ok, danke - kenne diese ganzen Faceten noch nicht so wirklich. --Vollstrom (Diskussion) 15:25, 25. Feb. 2013 (CET)
- Das habe ich mir schon gedacht. Also, lies mal WP:ANON. Natürlich kann niemand jemanden verbieten außerhalb von WP zu spekulieren...--KarlV 15:27, 25. Feb. 2013 (CET)
bitte um deine meinung
hallo KarlV, wie ist deine fachliche meinung zu dieser diskussion? (spengler: untergang d.a., artikelergänzung) anlass war diese bearbeitung von mir. außerdem eine andere frage bei e-fisch. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 19:51, 11. Feb. 2013 (CET)
- Hallo FT, die Ergänzungen sind meines Wissens inhaltlich zutreffend. Die Literatur habe ich leider andernorts. Ob die angeführte Quelle auch zitierfähig ist, weiß ich nicht. Vgl. dazu auch hier. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 21:07, 11. Feb. 2013 (CET)
Paulwitz
Aus Erfahrung bin ich vorsichtig. Adressen und Kooperationen als Indizien und ein englisches Buch als Beweis klingt für mich verdächtig nach Gerüchteküche.
Irgendwann muss ich mir mal dein Archiv anschauen. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2013 (CET)
You've ...
... got a mail. ... Got it? --Ulitz (Diskussion) 20:01, 15. Feb. 2013 (CET)
bns
der waschl wills wissen ;-) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 14:45, 21. Feb. 2013 (CET)
FYI (weitere Beweise für WP:BNS aus History)
14:23, 21. Feb. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+339) . .Diskussion:Alexander Häusler (Sozialwissenschaftler) (Neuer Abschnitt →Bürger in Wut
14:08, 21. Feb. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+2.541) . . Neu Benutzer:Waschl87/Vergleich (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {| class="wikitable" |- ! Klonovsky !! Häusler |- | 2008 verlor Klonovsky einen Rechtsstreit mit Anto…)
13:55, 21. Feb. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+1.031) . .Diskussion:Michael Klonovsky (Neuer Abschnitt →Unterlassungserklärungen)
D.h. erst bei Klonovsky gelöscht, dann diese Seite angelegt und dann - so gerüstet - bei Häulser nachgelegt. Ach - und den nicht vergessen. Alles klar? KarlV 15:49, 21. Feb. 2013 (CET)
- Alerta Alerta! --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 17:42, 21. Feb. 2013 (CET)
- Dass du für solche Blödheiten auch gesperrt werden kannst, ist dir noch nicht in den Sinn gekommen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:53, 21. Feb. 2013 (CET)
Ist das uns Nobby
http://www.aerzte-finanz.de/servlet/PB/menu/1098659/index.html?Partner=www.uni-duesseldorf.de
Bild soll cc sein, nobby in der mitte https://linksunten.indymedia.org/de/system/files/images/8487869954.preview.jpg
--Elektrofisch (Diskussion) 18:31, 25. Feb. 2013 (CET)
- Den ersten Link verstehe ich nicht. Beim zweiten Link - ja - in der Mitte.--KarlV 18:35, 25. Feb. 2013 (CET)
- Such da mal nach Weidner.--Elektrofisch (Diskussion) 18:37, 25. Feb. 2013 (CET)
- Oder nutze www.aerzte-finanz.de/norbert.weidner --Elektrofisch (Diskussion) 18:38, 25. Feb. 2013 (CET)
- Ach so , nein - definitiv ein Namensvetter. N. hat Wirtschaftsrecht studiert. Es gibt noch einen N. der Arzt ist (nicht Verwandt und nicht Verschwägert).LG --KarlV 18:43, 25. Feb. 2013 (CET)
- Die bieten das an: "Wir sind Ihr Ansprechpartner für kompetente Finanzberatung in jeder Lebensphase. Vom Studium über den Berufsstart und die Niederlassung bis hin zur Vorsorge für den gesicherten Ruhestand. Dabei sind wir spezialisiert auf die Bedürfnisse der akademischen Heilberufe. Nutzen Sie unsere Erfahrung." Das würde zu einem Studium in Wirtschaftsrecht durchaus passen oder?--Elektrofisch (Diskussion) 18:46, 25. Feb. 2013 (CET) Nachtrag der ist "Dipl.-Kaufmann"--Elektrofisch (Diskussion) 18:47, 25. Feb. 2013 (CET)
- Der Eigentliche (Gruppenbild aus Rostock-Lichtenhagen) ist aber „Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)“.--KarlV 08:40, 26. Feb. 2013 (CET)
- Die bieten das an: "Wir sind Ihr Ansprechpartner für kompetente Finanzberatung in jeder Lebensphase. Vom Studium über den Berufsstart und die Niederlassung bis hin zur Vorsorge für den gesicherten Ruhestand. Dabei sind wir spezialisiert auf die Bedürfnisse der akademischen Heilberufe. Nutzen Sie unsere Erfahrung." Das würde zu einem Studium in Wirtschaftsrecht durchaus passen oder?--Elektrofisch (Diskussion) 18:46, 25. Feb. 2013 (CET) Nachtrag der ist "Dipl.-Kaufmann"--Elektrofisch (Diskussion) 18:47, 25. Feb. 2013 (CET)
- der hält aus im strurmgebraus. ;-) und berufliche flexibilität nach jugendsünden ist doch eine deutsche tugend ;-) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:17, 26. Feb. 2013 (CET)
Wartburgfest und die DB
Hi, der Artikel zum Wartburgfest kommt ja recht unbefangen daher, obwohl dort schon einige einschlägig bekannte Leute wie Hans-Dietrich Sander als Redner auftraten. Sind dir in diesem Zusammenhang weitere Redner bekannt? Und die Bonusfrage: Momentan steht im Artikel Deutsche Burschenschaft, dass der Dachverband nur in den letzten Jahren mit Rechtsextremismus in Verbindung gebracht wird. Das ist nachweislich falsch (sie wird bereits im Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus 1996 erwähnt) - ist dir weitere Literatur bekannt, in der die DB (vorzugsweise in den 80ern und 90ern) mit Rechtsextremismus in Verbindung gebracht wird? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:20, 26. Feb. 2013 (CET)
- Guck mal in Heithers Diss nach. Die behandelt die DB über die ganze Zeit.--Elektrofisch (Diskussion) 12:23, 26. Feb. 2013 (CET)
- Thnx, ist die irgendwo einsehbar? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:28, 26. Feb. 2013 (CET)
- ne, kann man aber kaufen: Verbündete Männer. Die Deutsche Burschenschaft – Weltanschauung, Politik und Brauchtum, Papyrossa Verlag, Köln 2000 ISBN 3-89438-208-2. Zugleich Marburg, Universitäts, Dissertation 2000.--Elektrofisch (Diskussion) 12:58, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ich schau mal nach, ob sich dazu was findet. Kann aber dauern...--KarlV 13:58, 26. Feb. 2013 (CET)
- Thnx, eilt jetzt nicht sonderlich, für die Änderung der Einleitung reicht mal der eine Beleg aus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:03, 26. Feb. 2013 (CET)
- Der Vorwurf des Rechtsextremismus gegen Verbindungen der DB ist so ich mich recht erinnere so alt wie die DB in der Bundesrepublik. Vorher hatte sie ja ein angebliches NS-Verbot und danach ein Verbot durch die Allierten. Belegt wird Rechtsextremismus von allen möglichen Kritikern mit einer Vielzahl an Einzelbeispielen. Will man das zeitlich breit haben wird man diverse Literatur brauchen. Jedenfalls wird man in der frühen BRD wenn man nch rechtsextremistischen Studentengruppen sucht (bns, rfs ... bis hin zu nhb oder den reps) immer eine DB Verbindung im Umfeld finden. Ebenfalls beim Südtirolterrorismus (ok. da reichte die Sympiszene bis in den CV). Neu jedenfalls ist der Vorwurf nicht und einiges wurde erfolgreich mit dem AH-Filz kleingeschrieben und negiert.--Elektrofisch (Diskussion) 14:11, 26. Feb. 2013 (CET)
- Beim Südtirolterrorismus fallen mir jetzt nur Olympia, Brixia und Teutonia ein. Radl (Ex-Teutone) bescherte der Teutonia ja eine Hausdurchsuchung im Rahmen des Briefbombenterrors. Nur wenn das eh bekannt ist, wieso sieht die Einleitung im Artikel zur DB so bescheiden aus? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:14, 26. Feb. 2013 (CET)
- Bei den "Bumsern" waren auch die Danuben aus München und die Raczeks aus Bonn dabei.--KarlV 14:37, 26. Feb. 2013 (CET)
- Beim Südtirolterrorismus fallen mir jetzt nur Olympia, Brixia und Teutonia ein. Radl (Ex-Teutone) bescherte der Teutonia ja eine Hausdurchsuchung im Rahmen des Briefbombenterrors. Nur wenn das eh bekannt ist, wieso sieht die Einleitung im Artikel zur DB so bescheiden aus? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:14, 26. Feb. 2013 (CET)
- Der Vorwurf des Rechtsextremismus gegen Verbindungen der DB ist so ich mich recht erinnere so alt wie die DB in der Bundesrepublik. Vorher hatte sie ja ein angebliches NS-Verbot und danach ein Verbot durch die Allierten. Belegt wird Rechtsextremismus von allen möglichen Kritikern mit einer Vielzahl an Einzelbeispielen. Will man das zeitlich breit haben wird man diverse Literatur brauchen. Jedenfalls wird man in der frühen BRD wenn man nch rechtsextremistischen Studentengruppen sucht (bns, rfs ... bis hin zu nhb oder den reps) immer eine DB Verbindung im Umfeld finden. Ebenfalls beim Südtirolterrorismus (ok. da reichte die Sympiszene bis in den CV). Neu jedenfalls ist der Vorwurf nicht und einiges wurde erfolgreich mit dem AH-Filz kleingeschrieben und negiert.--Elektrofisch (Diskussion) 14:11, 26. Feb. 2013 (CET)
- Thnx, eilt jetzt nicht sonderlich, für die Änderung der Einleitung reicht mal der eine Beleg aus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:03, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ich schau mal nach, ob sich dazu was findet. Kann aber dauern...--KarlV 13:58, 26. Feb. 2013 (CET)
- ne, kann man aber kaufen: Verbündete Männer. Die Deutsche Burschenschaft – Weltanschauung, Politik und Brauchtum, Papyrossa Verlag, Köln 2000 ISBN 3-89438-208-2. Zugleich Marburg, Universitäts, Dissertation 2000.--Elektrofisch (Diskussion) 12:58, 26. Feb. 2013 (CET)
- Thnx, ist die irgendwo einsehbar? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:28, 26. Feb. 2013 (CET)
Apropos "Bumser". Ich zitiere mal aus Günther Schweinberger (Burschenschaft Olympia Wien), Südtirol ist nicht Italien, In: 150 Jahre Burschenschaften in Österreich. Gestern - heute - morgen aus dem rechtsextremen Ares Verlag 2009, S. 119f, der an einer Stelle zu berichten weiß, dass Burschanschafter einen Beitrag "im Untergrundkampf gegen die italienischen Besatzer" geleistet hätten: „Mitglieder der Burschenschaft Germania Erlangen, Olympia Wien, Bruna-Sudetia Wien und Alania Wien waren in Italien inhaftiert. Burschenschafter der Breslauer Burschenschaft Raczek zu Bonn, Danubia München, Allemania Königsberg, Olympia Wien und Oberösterreicher Germanen Wien waren in Deutschland eingesperrt. Mitglieder der Burschenschaften Raczek Breslau, Danubia München, Olympia Wien, Brixia Innsbruck und Oberösterreicher Germanen Wien wurden in Abwesenheit in Italien zu verschieden hohen Freiheitsstrafen verurteilt. Beim großen Grazer Südtirolprozess im Herbst 1965 waren von 27 Angeklagten zwölf Burschenschafter.“--KarlV 14:49, 26. Feb. 2013 (CET)
PS: Dazu hatte ich, bezüglich der Gebrüder Bünger von den Raczeks, erst kürzlich eine interessante Diskussion.--KarlV 14:59, 26. Feb. 2013 (CET)
- Und die Mainzer Germanen haben einen Bumsergedächtnisraum im Keller.--Elektrofisch (Diskussion) 15:06, 26. Feb. 2013 (CET)
- Der Südtirolkomplex wäre die nächste Baustelle, danke schonmal für die Hinweise. Erstmal aber diese Einleitung umschreiben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:39, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ich hatte schon mal überlegt zu diesem Komplex Artikel anzulegen, weiß aber nicht, wie man am besten das Lemma bezeichnen soll. Bei einem Artikel über Peter Weinmann wäre ich auf jeden Fall dabei.--KarlV 15:43, 26. Feb. 2013 (CET)
- Den hier Norbert Burger (Politiker) nicht vergessen.--Elektrofisch (Diskussion) 16:46, 26. Feb. 2013 (CET)
- Zwar Grin aber einige Namen stehen drin und hier noch etwas Hintergrund bis hin zur NSU ist aber nur geeignet mit der Suche anzufangen.--Elektrofisch (Diskussion) 08:46, 19. Mär. 2013 (CET)
- Wobei beim Indymedia-Link exakt die Quelle (Nr. 6) zitiert (nach Purtschaller) wird, die ich oben gepostet habe (Originalquelle). Ja - ich habe noch einiges dazu gesammelt, aber das dauert, bis ich das wiederfinde...--KarlV 10:44, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hinterher auch gesehen. Die Rumserei ist vom Datum her leider etwas früh, da gibt es leider eine wenig kontinuierliche Beobachtungstradition der Szene. Die antifaschistischen Lexika setzen meist erst später ein. --Elektrofisch (Diskussion) 10:48, 19. Mär. 2013 (CET)
- Burger, Burschen, FPÖ alle drei zusammen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:53, 19. Mär. 2013 (CET)
- Die Rolle der Herrmann-Niermann-Stiftung ist im ganzen Komplex sehr interessant.--KarlV 11:39, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hermann-Niermann-Stiftung haben wir. Und der Artikel hatte einschlägigen Schwund--Elektrofisch (Diskussion) 12:06, 19. Mär. 2013 (CET)
- Und man trifft immer die Gleichen wieder... ja, ja.--KarlV 12:15, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hast du anderes erwartet? Wenn man dort Burger, Burschen, FPÖ auf das Bildchen mit den drei Herren am Tisch klickt, landet man auf einem Screanshot des Andreas-Hofer-Bundes wählt man dagegen Andreas-Hofer-Bund landet man auf einer BKL und die anschließenden drei Artikel scheinen mir irgendwie stark am Thema vorbei zu gehen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:26, 19. Mär. 2013 (CET)
- Nach ja - sind halt ab jetzt auf meiner Beo - und für Überarbeitungen haben wir ja viel Zeit, nich?--KarlV 12:28, 19. Mär. 2013 (CET)
- Untotes Zeug halt.--Elektrofisch (Diskussion) 12:29, 19. Mär. 2013 (CET)
- Nach ja - sind halt ab jetzt auf meiner Beo - und für Überarbeitungen haben wir ja viel Zeit, nich?--KarlV 12:28, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hast du anderes erwartet? Wenn man dort Burger, Burschen, FPÖ auf das Bildchen mit den drei Herren am Tisch klickt, landet man auf einem Screanshot des Andreas-Hofer-Bundes wählt man dagegen Andreas-Hofer-Bund landet man auf einer BKL und die anschließenden drei Artikel scheinen mir irgendwie stark am Thema vorbei zu gehen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:26, 19. Mär. 2013 (CET)
- Und man trifft immer die Gleichen wieder... ja, ja.--KarlV 12:15, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hermann-Niermann-Stiftung haben wir. Und der Artikel hatte einschlägigen Schwund--Elektrofisch (Diskussion) 12:06, 19. Mär. 2013 (CET)
- Die Rolle der Herrmann-Niermann-Stiftung ist im ganzen Komplex sehr interessant.--KarlV 11:39, 19. Mär. 2013 (CET)
- Burger, Burschen, FPÖ alle drei zusammen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:53, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hinterher auch gesehen. Die Rumserei ist vom Datum her leider etwas früh, da gibt es leider eine wenig kontinuierliche Beobachtungstradition der Szene. Die antifaschistischen Lexika setzen meist erst später ein. --Elektrofisch (Diskussion) 10:48, 19. Mär. 2013 (CET)
- Wobei beim Indymedia-Link exakt die Quelle (Nr. 6) zitiert (nach Purtschaller) wird, die ich oben gepostet habe (Originalquelle). Ja - ich habe noch einiges dazu gesammelt, aber das dauert, bis ich das wiederfinde...--KarlV 10:44, 19. Mär. 2013 (CET)
- Zwar Grin aber einige Namen stehen drin und hier noch etwas Hintergrund bis hin zur NSU ist aber nur geeignet mit der Suche anzufangen.--Elektrofisch (Diskussion) 08:46, 19. Mär. 2013 (CET)
- Den hier Norbert Burger (Politiker) nicht vergessen.--Elektrofisch (Diskussion) 16:46, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ich hatte schon mal überlegt zu diesem Komplex Artikel anzulegen, weiß aber nicht, wie man am besten das Lemma bezeichnen soll. Bei einem Artikel über Peter Weinmann wäre ich auf jeden Fall dabei.--KarlV 15:43, 26. Feb. 2013 (CET)
- Der Südtirolkomplex wäre die nächste Baustelle, danke schonmal für die Hinweise. Erstmal aber diese Einleitung umschreiben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:39, 26. Feb. 2013 (CET)
- Und die Mainzer Germanen haben einen Bumsergedächtnisraum im Keller.--Elektrofisch (Diskussion) 15:06, 26. Feb. 2013 (CET)
Schon gesehen?
Nationalsozialistischer Weihnachstkult - Aktuelle „Reviews“ von zwei Usern Grüße Α.L. 12:01, 8. Mär. 2013 (CET)
- Und wo müsste es bei mir irgendwie klingeln?--KarlV 15:20, 8. Mär. 2013 (CET)
Zur Info
Hallo KarlV. [[4]] (Ich hätte es übrigens gut gefunden, wenn Du mich ebenso kurz darüber informiert hättest). Gruß --Niedergrund (Diskussion) 21:53, 9. Mär. 2013 (CET)
Und schwupp
"The University of Aachen in Germany fired historian Vladimir Iliescu for claiming the Holocaust never happened in Romania."--Elektrofisch (Diskussion) 08:46, 18. Mär. 2013 (CET)
1, 2 und 3.--KarlV 11:37, 18. Mär. 2013 (CET)
Die Aula
Gutes Beispiel für die Verwässerung einer wissenschaftlichen Verortung: Niedergrund formuliert "seriös" um, damit ist das für Q-ß "nicht mehr zutreffend" und wird selbst auf Nachdruck nur vom Aula-Artikel abgepaust. Komisch nur, dass Q-ß vor ein paar Jahren nichts an der ursprünglichen Formulierung auszusetzen hatte. Klassische Vernebelungsaktion. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:47, 18. Mär. 2013 (CET)
- Das Spiel - wie weit kann ich gehen, so dass keiner es merkt ist halt sehr beliebt in WP...--KarlV 11:51, 18. Mär. 2013 (CET)
- Teil 2, inklusive irreführender Zusammenfassung und hohlen Phrasen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:56, 18. Mär. 2013 (CET)
- Und da ist die Veränderung von "Schriftleitung" in "Redaktion" eine echte Persilierung.--Elektrofisch (Diskussion) 17:18, 18. Mär. 2013 (CET)
- Teil 2, inklusive irreführender Zusammenfassung und hohlen Phrasen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:56, 18. Mär. 2013 (CET)
Jemand ist wieder da...
Hi, du erinnerst dich sicher an Freund Lecorte mit seinen Körpergrößenschätzungen auf der Diskseite zum Oktoberfestattentat. Er hat heute eine große Menge Text auf der Disk von Gladio (zufällig zum O-Attentat ;-) geschrieben. Einiges davon erscheint beim ersten Lesen nicht ganz falsch. Ich habe mein Engagement hier stark reduziert und kann mich darum nicht kümmern , vielleichst magst du da mal drübersehen? Grüße Pittigrilli (Diskussion) 15:41, 20. Mär. 2013 (CET)
- Ja - habe ich alles auf meiner Beo und das ist mir auch nicht entgangen. Ich schaue mir das mal an. Lecorte hatte bisher insofern recht, dass in einigen Lemmas um diesen Komplex schlecht referenzierte Informationen wiedergegeben wurden. Teilweise waren die Infos auch falsch. Das Themenkomplex Gladio ist insgesamt ein "heißes Eisen", rührt auch daher, dass immer noch Akten in verschiedenen Ländern unter Verschluss sind. Da muss man halt die Spekulationen von den Fakten trennen. Schaun wir mal...--KarlV 15:56, 20. Mär. 2013 (CET)
- Ist ja nur ein Diskussionsbeitrag. Ich hatte im Artikel selbst gesucht. Ich denke Lecorte liegt da richtig. Gruß--KarlV 16:03, 20. Mär. 2013 (CET)
- Das mit Gladio weiß ich, hab ich ja schließlich zu 90% geschrieben ;-) Da kommt übrigens so langsam mehr raus, siehe meine Ergänzung auf der Disk heute, und zwar recht konkrete Sachen, die alte Verdachte bestätigen. Leider kann ich mich da wie gesagt nicht mehr betätigen, mein RL hat in letzter Zeit zu sehr gelitten. Übrigens: Der Artikel Franziskus (Papst) könnte gute neutrale Autoren vertragen, siehe meinen letzten Beitrag dort auf der Disk zu "Mugabes Händedruck". Da wird eine katholische Zensur-Show abgezogen, dass einem die Tränen in die Augen steigen. Weniger vor Rührung als vor Wut... Aber ich bin schon wieder mehr engagiert als ich wollte ;-) Pittigrilli (Diskussion) 16:28, 20. Mär. 2013 (CET)
- Verzetteln kann man sich in WP hervorragend - daher habe ich meine Teilnahme auf ein Minimum an Themen beschränkt (und das ist auch gut so).--KarlV 16:41, 20. Mär. 2013 (CET)
butterwegge
ist bis zum 27. märz gesperrt. überarbeitungsdiskussion hier. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 09:27, 22. Mär. 2013 (CET)
Doc Stock
[5] :-) --Logo 15:03, 24. Mär. 2013 (CET)
Quellenarbeit
Nächstes Mal, wenn du einem Buchautor unterstellst, Rechtsextremist zu sein, wäre Quellenarbeit vorher nicht schlecht: Desde la derecha nacionalista, viajó a Israel y se convirtió en un crítico del antisemitismo, y hasta se reunió con el cazador de nazis Simon Wiesenthal lo que hizo que muchos lo acusaran de servir a la inteligencia israelí. --64.118.81.157 13:37, 25. Mär. 2013 (CET)
- Meine Aussagen stelle ich immer nach gründlicher Recherche. In diesem Fall gibt es viele reputable Quellen, die Kelly exakt so beschreiben. Im übrigen schließen sich Pro-Israel und Rechtsextremismus nicht automatisch aus. Rechtspopulisten in Deutschland beispielsweise sind durchaus Pro-Israelisch. Die Faschisten in Italien und Spanien waren überwiegend nicht antisemitisch eingestellt. Selbst in Israel von heute findet man - man glaubt es kaum - Rechtsextremisten.--KarlV 14:12, 25. Mär. 2013 (CET)
- Canal 7 (Argentinien) stellt also Rechtsextremisten an. Diese Quellen, die du nicht angibst, sind wirklich sehr überzeugend. Überhaupt ist deine Diskussionskultur so überzeugend, dass du die Entfernung einer mehrfach Information ohne Grund mit einer Halbsperre durchsetzen musst, weil es an Argumenten offenbar fehlt. --64.118.81.157 15:56, 25. Mär. 2013 (CET)
- ???--KarlV 15:57, 25. Mär. 2013 (CET)
- Die drei Fragezeichen erklären natürlich, warum du z. B. diese Belegstelle schlicht ignorierst. Ganz großes Kino der seriösen Wissenschaft. --64.118.81.157 16:05, 25. Mär. 2013 (CET)
- Wenn Du meinst in Wikipedia reine Desinformation und Lügen einpflegen zu müssen, muss ich Dich leider enttäuschen. Manche blöden Deutschen können auch spanische Texte lesen und lassen sich von Dir nicht an der Nase herumführen.--KarlV 14:11, 27. Mär. 2013 (CET)
- Die drei Fragezeichen erklären natürlich, warum du z. B. diese Belegstelle schlicht ignorierst. Ganz großes Kino der seriösen Wissenschaft. --64.118.81.157 16:05, 25. Mär. 2013 (CET)
- ???--KarlV 15:57, 25. Mär. 2013 (CET)
- Canal 7 (Argentinien) stellt also Rechtsextremisten an. Diese Quellen, die du nicht angibst, sind wirklich sehr überzeugend. Überhaupt ist deine Diskussionskultur so überzeugend, dass du die Entfernung einer mehrfach Information ohne Grund mit einer Halbsperre durchsetzen musst, weil es an Argumenten offenbar fehlt. --64.118.81.157 15:56, 25. Mär. 2013 (CET)
Mir lag die Quelle genausowenig komplett vor wie dir! Da dir einige Quellen nicht gut genug waren habe ich nach weiteren Belegen für die unter Eid gemachten Aussagen gesucht. Dafür, die Quelle vorher nicht komplett gelesen zu haben, entschudlige ich mich, aber ich habe nichts vor dir verheimlicht und hätte auch selbst von dir schon gerne noch Antworten auf meine Fragen auf der Diskussionsseite des Artikels. Da ich im Moment keine Zeit habe das Buch so eingehend zu analysieren kannst du die Fragen auch gerne selbst beantworten. Vorher werde ich auch keine Änderungen mehr im Artikel bezüglich dieser Sache machen - siehe Diskussionsseite --64.118.81.157 19:44, 29. Mär. 2013 (CET)
Bei diesem Artikel besteht in der Tat Not, die Sachverhalte um Verbitskys Vergangenheit bei den Montoneros nicht nur einseitig neutral und mit Belegen ausgestattet darzustellen. Der Versuch von einem argentinischen Kollegen von Verbitsky, Dinge die Verbitsky entlasten neutral wiederzugeben waren leider eben nicht wirklich erfolgreich. Siehe Diskussion:Horacio Verbitsky Könntest du, da du sowohl über gute Spanischkenntnisse als auch über eine wissenschaftliche Ausbildung zu verfügen scheinst, dich der Sache annehmen und die Vorwürfe von beiden Seiten NPOV-konform darstellen? Sicher keine einfache Aufgabe, da die gegenseitige Darstellung von Menemisten (Clarín) und Kirchneristen (Página/12) in Argentinien bis heute alles andere als neutral zu sein scheint. --Journalistenkonflikt (Diskussion) 00:11, 27. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe hierzu (sozusagen als Antwort) im Artikel etwas gepostet.--KarlV 10:20, 27. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe dir inzwischen dort ebenfalls geantwortet. Das heutige Interesse für Verbitsky mag sich hauptsächlich um den Papst drehen, aber diese Vorwürfe wurden im Verlauf des inneren Konflikts unter den Perionisten gegen Verbitsky verwendet, um von dessen eigenen Vorwürfen gegen Menem und seine Regierung abzulenken. Seit das andere Lager an der Macht ist laufen die politischen Spielchen in die andere Richtung aber auch nicht anders. --Journalistenkonflikt (Diskussion) 11:23, 27. Mär. 2013 (CET)
- Sonderbarer Nutzername und hoppen am Rande von Honigtöpfen sowie ein Beitrag der einen als Fußbekleidung aufkommen lässt.--Elektrofisch (Diskussion) 11:14, 27. Mär. 2013 (CET)
verbitsky wurde in europa erst nach dem konklave 2013 wirklich bekannt. vorher hat sich die rezeption weitgehend auf argentinien beschränkt. in neutraler form eingearbeitet. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:13, 27. Mär. 2013 (CET)
vertiefte gedanken vom 22. märz 2013 eines „verfassungstreuen“ mit „verbrechensbekämpfungshund“ zum islam
siehe hier. beachtenswert auch der verfassungstreue bearbeitungskommentar: „mach aber in deinem bolschewistenwiki weiter.“ grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:25, 27. Mär. 2013 (CET)
Einladung
Siehe hier. - MfG, Kopilot (Diskussion) 11:56, 20. Apr. 2013 (CEST)
Guardia de Hierro
Magst du die wichtigsten Passagen aus "Tiempo Argentino" mal übersetzen? Etwa im Blick auf naheliegende Informationslücken wie:
- Von wann bis wann war er in der Guardia de Hierro Mitglied?
- Was hießt "er war Mitglied", was hat er dort konkret mitgemacht?
- Hat er sich zu der Organisation und seiner Mitgliedschaft darin geäußert?
- Wie passte dies mit seiner Leitungsfunktion im Jesuitenorden, mit seiner Nähe zu Comunione e Liberazione usw. zusammen?
- Kam seine Mitgliedschaft z.B. in dem Prozess 2010, wo er aussagte, oder seiner Biografie 2010 oder sonstwo zur Sprache?
- Wie kommt es, dass diese Mitgliedschaft in deutschsprachigen Medien fast nie thematisiert wird? (außer hier und hier habe ich keine Erwähnung gefunden; in englischen Medien bisher gar nicht...)
MfG, Kopilot (Diskussion) 15:31, 20. Apr. 2013 (CEST)
Hier ein Video aus Bergoglios Befragung im Prozess 2010, glaube ich. Kannst du dir das mal anhören und ggf. die wichtigsten Passagen daraus übersetzen? - Ich würde mich an WP:Übersetzung wenden, doch dort werden nur WP-Artikel übersetzt. - MfG, Kopilot (Diskussion) 19:29, 21. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Kopilot - Deine Einladung kommt zu einem ungelegenen Zeitpunkt, da ich sehr wenig Zeit habe. Auf meiner "to do Liste" ist sowieso ein eigener Artikel "Guardia de Hierro" (für später - und ich sammle bereits dafür Infos). Die Passage im Artikel "Tiempo Argentino" ist folgende: „No tan conocida, en cambio, es su identidad política en el universo terrenal. Y menos aún, su presencia en las filas de la organización peronista Guardia de Hierro, a la cual se integró en 1972, siendo ya un ascendente sacerdote de la Compañía de Jesús.“ Übersetzt heißt das in etwas so: „Nicht so bekannt ist dagegen seine politische Identität im irdischen Gefielden. Noch weniger seine Präsenz in den Reihen der peronistischen Organisation Guardia de Hierro, in die er 1972 eintrat als er bereits ein auftrebender Priester des Jesuitenordens war.“ Im Juli 1974 wurde die Guardia de Hierro aufgelöst (steht nicht im Artikel).--KarlV 13:34, 22. Apr. 2013 (CEST)
Übrigens - Kopilot - Du bist mir mit der Einfügung in den Artikel zuvorgekommen. Ich hatte vor das anhand reputabler Sekundärliteratur zu machen. Fall jemand also meckern sollte, dass die Zeitung als Quelle nicht genügt (abwarten erst mal), dann gebe ich Dir gerne folgende Quelle an: „Aldo Omar Carreras, ex dirigente de Guardia de Hierro, el poderoso grupo peronista al que llegó a pertenecer también el cardenal primado Jorge Bergoglio, fungió en esa época como subsecretario de Población;“ aus Seite 99 aus dem Buch Cruces y Sombras - perfiles del conservadurismo en América Latina von Edgar González Ruiz, erschienen 2006. --KarlV 15:37, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Wie sicher ist denn diese Mitgliedschaft, gibt Ruiz Quellen dafür an? Und bedeutete das, dass B. den bewaffneten Kampf gegen Linksgerichtete bejahte? (Andererseits war er ja offenbar vor allem wegen der Gewaltbereitschaft gegen Befreiungstheologen.) Kopilot (Diskussion) 15:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Eins nach dem anderen. Die Fußnote 167 verweist auf: Brienza, Hernán. “Biografía no autorizada de Jorge Bergoglio” revista Tres Puntos.--KarlV 15:55, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Danke. Also aus einer nicht authorisierten Biografie?
- Ich finde den Titel erstmal nicht im Buchhandel. Von wann ist er, und woher kann dieser Biograf die Information haben? Kopilot (Diskussion) 16:04, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Zum Buch habe ich folgende Nummer gefunden: ISBN: 9968-9664-0-1
- Das war in einer Zeitschrift (Tres Puntos) veröffentlicht. Den Inhalt kann man noch hier nachlesen. Offenbar "eigene Recherche". Kein weiterer Hinweis - etwa auf Verbitsky. Dafür Details, dass er über Antonio Quarracino zur Guardia kam. Gruß --KarlV 16:40, 22. Apr. 2013 (CEST)
Zeugenbefragung 2010/Video
Das Video ist nur ein kurzer Ausschnitt der Befragung, wo es konkret um Jalics und Yorio geht. Die Befrager wollten genauer wissen, wie die Beziehung zwischen ihm und ihnen war und wie genau die Warnungen von ihm an sie zu deuten sei. Er antwortet nur allgemein.--KarlV 13:46, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Danke! Habe die Info (Bergoglio soll Mitglied der Guardia ab 1972 gewesen sein) mal eingebaut. Gibt der Tiempoartikel einen Anhaltspunkt, woher diese Angabe stammt? Von Verbitsky? (er kommt im Artikel ja vor)
- Im Video sagt Bergoglio einmal sehr entschieden "No" auf eine Frage; welche? - MfG, Kopilot (Diskussion) 14:12, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Du meinst Minute 2:28 „Supo de que halla habido reproches?“ ("Wussten Sie, dass es Vorwürfe gab?"), wo er antwortet „De qien y hacia qien?“ ("Von wem an wen?") „Suyos a los sarcedotes o de los sacerdotes hacia usted.“ ("Vorwürfe von Ihnen an den Priestern beziehungsweise von den Priestern an ihnen") - „Reproches? No!“ ("Vorwürfe? nein!")...("Wir reden von Ende 1975 Anfang 1976") - ("Vorwürfe? Nein! Nicht über das Thema") - Hier fehlt mir die Information, über welches Thema eigentlich gesprochen wurde (wahrscheinlich die Vorwürfe von Bergoglio an Jalics und Yorio, sie gehörten der Guerilla an - umgekehrt der Vorwurf von Yorio, dass Bergoglio sie denunziert hat/nicht geholfen hat). Diese Stelle? --KarlV 15:02, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, wahrscheinlich ersteres. Dann scheint er also Konflikte mit den beiden vor ihrer Deportation ins Folterzentrum zu bestreiten.
- Es gab sie nach ihrer Aussage und nach dem Brief B's an den Bruder von Jalics aber. Es ist nur unklar, ob er sie wegen dieser internen Konflikte oder wegen der Gefahr für sie von außen aus dem Slum versetzen wollte.
- Im ersten Fall wäre etwas verständlicher, dass sie sich von ihm verraten fühlten. Kopilot (Diskussion) 15:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
Weitere Ungereimtheiten
- Unklar ist auch, ob sie selber aus dem Jesuitenorden austreten wollten oder er (oder der Jesuitengeneral oder sonstwer) ihnen das nahelegte. Auch hier steht Aussage gegen Aussage. Ansonsten scheint er Jalics nach 1995 ja überzeugt zu haben, dass er sie schützen wollte. Kopilot (Diskussion) 15:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Mein persönlicher Eindruck in dieser Angelegenheit ist, dass da noch einiges ungeklärt ist. Meine ausführliche Lektüre in spanischen Texten (quer beet) lassen mich vermuten, dass die konkrete Folter/Behandlung von Jalics und Yorio bei diesen beiden zu völlig unterschiedlicher Verarbeitung führte (was bei Folteropfern - siehe dänische Studie - normal ist). Während Yorio bis zu seinem Tode noch daran festhielt, dass Bergoglio sie nicht unterstützt und verraten hat, reagierte Jalics mit Vergebung. Beides sind verständliche/natürliche Reaktionen. Jalics will heute seine Ruhe haben und ist nach seiner Befreiung nach Deutschland emigriert. Interessant sind seine sehr spärlichen und sehr zurückhaltenden Aussagen heute, gerade die nach der Papstwahl (!), welche seine früheren Aussagen nicht zu 100% falszifizieren, u.a. die, dass Bergoglio bei seinem Verhör anwesend gewesen wäre. Er hat nur verlautbart, dass er Borgoglio verzeiht und dass er wahrscheinlich sie nicht verraten hat. Alles andere jedoch wurde nicht dementiert. Ein Kluger Mann, der nach Foltererlebnis keine Lust auf weitere Scherereien hat - sich jedoch nicht ganz verbiegen lässt. So sieht das aus.--KarlV 17:45, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe mich übrigens bisher auch zurückgehalten, weil der Peronismus "anfürsich" schwer begreifbar ist. Auch in unserem (Deutschen) Sinne schwer in ein rechts-links Schema einzuordnen. Beispielsweise gab es zu Lebzeiten Perons verschiedene militante peronistische Jugendorganisationen, wobei Montoneros und Guardia de Hierro miteinander konkurrierten. Interessant ist in diesem Zusammenhang diese PDF aus dem Wissenschaftsbetrieb in Argentinien und dort interessant die Aussage „A partir de allí, Guardia desestimó la lucha armada y su constitución como una de las formaciones especiales para lograr el retorno del líder exiliado.“ ("Ab da [zwischen 1972-1974], schwor Guardia den bewaffneten Kampf und den Status als Spezialformation mit dem Ziel um ihren exilierten Leader [Peron] die Rückkehr zu ermöglichen ab." Ich denke aber, dass spätestens nach dem Massaker von Ezeiza, wo Peronisten der verschiedensten Fraktionen aufeinander schossen, dieser Schritt vollzogen wurde. Ich hoffe, ich konnte zumindest etwas Licht in diese schwer begreifbaren Vorgänge bringen. --KarlV 16:59, 22. Apr. 2013 (CEST)
- OK, vielen Dank. Mir gings erstmal nur um Bergoglio.
- Er soll "Peronist" gewesen sein, aber was das bedeutete, wird nicht klar und ist mir nach deinen Erläuterungen erst recht unklar.
- Die Montoneros hat er wohl abgelehnt, aber warum? Weil er Unterstützer einer militanten Konkurrenzgruppe war? Ohne soliden Beleg dafür bleibt diese Annahme in seinem Artikel wackelig.
- Vielleicht wollte er ja wirklich schon früh "versöhnen", also von einem eher unpolitischen Standpunkt aus verschiedene Lager und Gegner in einen Dialog bringen.
- Im Fall der beiden Priester muss ihm da allerdings etwas krass missglückt sein. Man wüsste gern, was ihn bewogen hat, die Unterstützung für deren Slumprojekt 1975 aufzugeben und ihnen einen Ortswechsel nahezulegen. Welche Gefahr sah er ihnen drohen, und woher wusste er davon? Da muss irgendwas vorgefallen sein. Leider hat er sich im Zeugenverhör 2010 um klare Antworten gedrückt. Auch das wird Gründe haben.
- Andererseits ist zu vieles von dem, was Verbitzky 2005 schrieb, ebenfalls unbelegt, seltsam oder unglaubwürdig. Wenn er z.B. im Taz-Interview die Passgeschichte zum Haupindiz für ein "Doppelspiel" Bergoglios erhebt, obwohl man daraus eher einen vorbehaltlosen Einsatz Bergoglios FÜR Jalics entnehmen kann und/oder, dass dieser Beamte nach wie vor in den Feindkategorien der Junta dachte und die entlastend gemeinte Aussage Bergoglios gegen Jalics drehte.
- So tappt man heute, anno 2013, immer noch weitgehend im Dunkeln, wer in diesem Fall nun die Wahrheit sagt und wer lügt. Und kann nur widersprüchliche Medienberichte gegenüberstellen. Das ist natürlich unbefriedigend. Kopilot (Diskussion) 17:58, 22. Apr. 2013 (CEST)
- So ist es - und daher erklärt sich auch meine Zurückhaltung. Es erscheint mir alles wie ein internationalisierter Familienstreit, wo keiner weiß welches Familienmitglied welche Interessen verfolgt.--KarlV 18:07, 22. Apr. 2013 (CEST)
Ich werde wohl erstmal eine präzise Liste der Ungereimtheiten auf der Artikeldisku erstellen, vielleicht tauchen irgendwann ja noch Quellen auf, die da weiterhelfen. Hier ein Vorgeschmack:
- Verbitzky 2013: "Dann stellte sich heraus, dass Bergoglio dem Bischof erzählt hatte, dass es sich bei den beiden um Subversive handele, denen man nicht helfen solle." Wo ist das belegt? Für wen stellte es sich womit wann heraus? Mir scheint, er übernimmt hier einfach eine subjektive Sicht der Folteropfer.
- "Dass Jálics ein Subversiver [gewesen] sei, der ernste Konflikte mit der Kirchenhierarchie hatte und in der Esma eingesessen hatte", könnte Bergoglio ja auch als Argument FÜR die Passverlängerung angeführt haben.
- Die Schwester von Yorio: "Bergoglio habe ihren Bruder an das Regime verraten und nicht verhindert, dass Yorio und Jalics ins Gefängnis kamen". Was nun: verraten oder nicht verhindert? Wie sollte er es denn verhindern?
- Estela de Cuadra: "Bergoglio wrote a letter to a friend of his, a bishop, asking him to look into the matter, but it came to nothing. Yet Bergoglio later claimed that he had known nothing about the victims and their abducted children." Wo ist da der Widerspruch? Wenn er einen anderen Bischof bat, sich um den Fall zu kümmern, kann das ja gerade bestätigen, dass er selber zuwenig oder nichts darüber wusste. Falls er später behauptete, er hätte von Kindesraub damals noch gar nichts gewusst, war das allerdings dann wohl gelogen.
- "De la Cuadra, though, has a copy of the letter, which, she claims, shows that 'Bergoglio was an accomplice of the military dictatorship'." Wieso der Brief das zeigt, bleibt wiederum völlig unklar.
- "Contrary to rumor, he did not throw them out of the society and therefore remove them from the protection of the Society of Jesus. They were Jesuits when they were arrested." Warum schreib Bergoglio dann in seiner Biografie 2010, sie hätten den Austritt beantragt und im Falle Yorios hätte der Vatikan diesen bewilligt? So jedenfalls steht es in einer anderen Quelle.
- Zu Jalics hast du völlig Recht: "In der argentinischen Jesuitenprovinz und in kirchlichen Kreisen wurden schon in den Jahren davor falsche Informationen verbreitet, dass wir darum ins Elendsviertel gezogen sind, weil wir selber zur Guerilla gehörten... Meiner Vermutung nach sind diese Gerüchte aber der Grund, weswegen wir nicht sofort freigelassen worden sind." Das bestätigt im Grunde nach wie vor, dass Bergoglio zuwenig für diesen Schutz bei den Jesuiten und seinen Bischofskollegen tat. Und zwar auch vor der Verhaftung. Nur eine förmliche Anzeige hat Jalics inzwischen ausgeschlossen, aber auch das erst durch Gespräche in den 1990er Jahren (u.a. mit Bergoglio selber...) und erst in seiner neuesten Erklärung vom 22.3.2013, die unter erheblichem Einfluss (Druck?) der Jesuiten zustande gekommen sein dürfte.
usw. Kopilot (Diskussion) 18:28, 22. Apr. 2013 (CEST)
Verbitsky
„Además de Firmenich, quedaron con sobreseimiento confirmado los imputados Marcelo Kurlat, Horacio Verbitsky, Laura Silvia Sofovich, Miguel Lauletta, Norberto Habegger y Lila Pastoriza.“ [6]
„Los beneficiados por este fallo, además de Firmenich, son el presidente del Centro de Estudios Legales y Sociales (CELS) y periodista Horacio Verbitsky, Laura Silvia Sofovich, Miguel Angel Lauletta y Lila Victoria Pastoriza.“ [7]
Verbitsky wird von der seriösen Presse in Verbindung gebracht gehörte zu den Beschuldigten bei diesen Klagen und das muss auch der Artikel erwähnen
(nicht signierter Beitrag von 85.237.212.101 (Diskussion) 22. April 2013, 15:25 Uhr)
- „La causa sobre la bomba que mató a 23 policías en la Superintendencia de la Federal en 1976 no fue considerada como un crimen de lesa humanidad.“ Mit anderen Worten, die Familienangehörige der getöteten Polizisten wollten diesen Anschlag als Verbrechen gegen die Menschlichkeit deklariert haben. Das Gericht hat dies abgelehnt. Das hat nichts mit Verbitsky zu tun, da er nie als Beteiligter erwiesenermaßen verurteilt wurde bzw. ihm das nachgewiesen wurde. Bitte Wikipedia Deutschland nicht für politische Schmutzkampagnen aus Argentinien mißbrauchen. Danke.--KarlV 15:30, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Warum steht es in Artikeln, wenn Verbitsky ohne wirkliche Beweise jemanden beschuldigt, der nie verurteilt und in den meisten Fällen nicht einmal angeklagt wird, aber nicht, dass Verbitsky selbst mehrmals beschuldigt wurde? Schmutzkampagne? (nicht signierter Beitrag von 85.237.212.101 (Diskussion) 22. April 2013, 15:35 Uhr)
- q.e.d --KarlV 15:38, 22. Apr. 2013 (CEST)
- An wen richtet sich dies? Kopilot (Diskussion) 15:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
- An den unsignieren IP Beitrag darüber.--KarlV 15:52, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Achso. Signatur und Satzgliederung nachgereicht, ich lese mit und möchte gern kapieren, um was es geht. Kopilot (Diskussion) 16:00, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist ziemlich kompliziert, da in den Arikeln zum Papst und zu Verbitsky offenbar die verschiedensten Interessen aufeinanderprallen. Konkret geht es hier um verschiedene Anhänger des Peronismus, was schon eine "Wissenschaft" für sich ist, das durchzublicken...Gruß --KarlV 16:08, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Achso. Signatur und Satzgliederung nachgereicht, ich lese mit und möchte gern kapieren, um was es geht. Kopilot (Diskussion) 16:00, 22. Apr. 2013 (CEST)
PS: Was auch noch ungeklärt ist, wäre die Rolle von Bergoglio bei den "Entführten Kindern". Beim Querlesen im Spanischen wurde das hin und wieder thematisiert. Während die Junta keine Skrupel hatte, die schwangeren Frauen samt Ungeborenem Leben im Meer zu entsorgen, wird vermutet, das hier die Kirche Einspruch (Schutz des Ungeborenen Lebens (!)) erhob mit dem Ergebnis, dass man die Frauen erst mal gebären lies (gnädigerweise) und sie danach umbrachte. Die Kinder wurden dann von Juntatreuen Familien adoptiert. Ob das wirklich "humaner" war, glaube ich nicht - höchstens typische bigotte möderische Doppelmoral.--KarlV 18:01, 22. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Karl, du scheinst wieder da zu sein. Magst du vielleicht aus Anlass von "Virtualiter"s komischen Fragen den einen oder anderen spanischen Artikel unter "Material" in Auszügen übersetzen? Nur wenn du Zeit findest und Lust dazu hast. MfG, Kopilot (Diskussion) 19:15, 8. Mai 2013 (CEST)
Alte Bekannte
[8]--Elektrofisch (Diskussion) 08:52, 26. Apr. 2013 (CEST)
Rassentheorie
Hallo Karl, da wir mal wieder an einem Strang ziehen: Ich habe dort nicht nur revertiert, sondern den Artikel größtenteils selber geschrieben. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:12, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Ok - danke - und das ist halt gelebte Wikipedia. Ich fühle mich keiner Fraktion zugehörig und bin halt ein freier Geist - dass heißt in der Konsequenz, dass ich thereoretisch mit jedem hier an einem Strang ziehen oder auch umgekehrt mit jedem hier anecken kann. Das passiert jedoch beides stets auf der konkreten themenbezogenen Sachebene.--KarlV 15:37, 30. Apr. 2013 (CEST)
Gestern hat Benutzer:Avstriakos insgesamt 12 Benutzer auf ihrer Benutzerdiskussion angesprochen (im Wortlaut gleich). Interessant ist diese "Auswahl" in der Kombination seiner Aussage „Es war schlicht so, daß ich nach der Durchsicht von acht Jahren Disk des Lemmas (...hmpf) sah, daß die Nicht-Ideologen überraschenderweise in der Mehrzahl waren, aber von den "Wächtern" abgeblockt werden konnten, weil sie einzeln auftraten“ (siehe auch hier) Die Statistik zeigt, dass die Diskussionsseite von insgesamt 327 Benutzern und IPs frequentiert wurde. Nach welchen Kriterien Avstriakos die 327 Editoren ideologisch einordnet, kann man nur vermuten. In diesem Zusammenhang ist jedoch ein Blick in die Artikel-Statsitik aufschlussreich. Unter den Top 100 Editoren befinden sich auf Platz 2 Benutzer:Boris Fernbacher (Dokumentation hier) und auf verschiedenen Plätzen Inkarnationen des rechtsextremen Rosa-Liebknecht Sockenzoos ( u.a. Benutzer:Encyclopedist, Benutzer:Quickhead, Benutzer:Mangostin und Benutzert:Die Waldfee). Soweit also zu den "Nicht-Ideologen" und den armen wackeren Einzelkämpfern.--KarlV 09:04, 3. Mai 2013 (CEST)
- Ich schlage vor, das einfach zu ignorieren. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:35, 3. Mai 2013 (CEST)
Karl, ich halte die Primärquelle für unverzichtbar und finde Deine Löschung "vandalisch". Was spricht gegen die Primärquelle? Über den Islam informierst Du Dich ja auch nicht ausschließlich anhand päpstlicher Enzykliken. Benutzer:93.208.6.147 (Signatur-Nachtrag von mir --KarlV 00:17, 16. Mai 2013 (CEST) )
Es gibt nicht umsonst die Regelung, dass Sekundärquellen vor Primärquellen vorzuziehen sind. Insbesondere, wenn es um Zitate geht. Ansonsten wird nämlich darum gekämpft, warum der jeweilige WP-Benutzer gerade die Auswahl genommen hat, und nicht eine andere. Mit anderen Worten, wir stellen deskriptiv dar. MfG--KarlV 20:23, 14. Mai 2013 (CEST)
@Karl, im Grundsätzlichen leuchtet mir das ein. Im Einzelfall besteht aber die Problematik, daß aus dem politischen Meinungskampf völlig unsinnige Ansichten herausgegriffen und aus ihnen ein Zerrbild konstruiert wird. Niemand käme auf die Idee, eine Seite "SPD" zu schreiben und sie nur aus Meinungen der CSU, der Linken oder der NPD über die SPD zusammenzusetzen. Es geht in erster Linie bei Wikipedia um Tatsachen und sekundär um Meinungen. Zu den Grundsätzen jedes sauberen Journalismus gehört die Trennung von Tatsache und Meinung. Was der RCDS als scharfer Konkurrent des RFS meinte, mag als Meinung stehenbleiben. Unverzichtbar ist aber, zuvor die Tatsachen zutreffend zu nennen, auf die sich die Meinung des RCDS damals bezog. In welcher Form das geschieht, ist zweitrangig, wenn nur die Anknüpfungstatsachen:
'In seinen Leitgedanken zur Bildungs- und Hochschulpolitik von 1978 bekannte sich der rfs Köln zu "verantwortungsbewußter Studentenpolitik" "demokratischer Studenten vor dem Hintergrund des "Humboldt'schen Bildungsbegriffs" und eines „realistisches Menschenbild“, weil es sich „konsequent an den Forschungsergebnissen der Naturwissenschaften“ orientieren würde. Ausdrücklich wandten sich die Leitgedanken gegen die damals verbreitete Milieutheorie.'
In der vorliegenden Form ist der RFS-Artikel, bezogen auf die Gründungszeit, sachlich schlicht verzerrend und damit falsch. Benutzer:93.208.5.159 (Signatur-Nachtrag von mir --KarlV 00:24, 16. Mai 2013 (CEST) )
Bei der Gelegenheit mal ganz am Rande. Gibt es eigentlich eine Sekundärquelle für die Entschätzung "neofaschistisch" in der Einleitung, gerade im Hinblick auf das [[9]]? Dann bitte ich Dich darum, diese/n Nachweis/e in den Artikel auch entsprechend einzufügen. Denn es ist eigentlich in der WP weder üblich, unmittelbar aus einem gerichtlichen Urteil zu zitieren, sofern diese Einschätzungen nicht auch von Zeitungen übernommen wurden und / oder sich in der wissenschaftlichen Literatur finden - noch dies selektiv mit einem herausgerissenen Halbsatz aus einer Primärquelle zu tun. Darüber hinaus sollte eine Zusammenfassung nur das in einer komprimierten Form enthalten, was auch im weiteren Fließtext steht. (Da wäre selbst die RCDS-Entscheidung dafür besser geeignet, weil belastbarer).
Man kann zu solchen Vereinigungen und Gruppierungen stehen, wie man will. Wichtig ist es aber auch hier, daß grundsätzlich die gleichen Kriterien einzuhalten sind, wie bei einem Lemmagegenstand, der Anklänge an ein anderes Spektrum hat. Und eigentlich ist hier schon der erste Satz in der jetzigen Form nicht regelkonform, sondern bewegt sich klar in Richtung TF. --Niedergrund (Diskussion) 15:37, 15. Mai 2013 (CEST)
@Karl äußere Dich mal, bevor der Artikel wieder geändert wird und Du eventuell "Vandalismus" rufst. Vielleicht läßt Du Dich ja doch sachlich überzeugen. Niedergrund ist zuzustimmen. Überdies: Jedermann weiß, daß die Mitglieder bei Hochschulgruppen stark fluktuieren. Die Gründungsmitglieder der RFS von 1977 waren mutmaßlich 1981 schon mehrheitlich gar nicht mehr dabei. Also ist zeitliche Differenzierung unbedingt nötig, über dies sachliche bzw. geographische. Konkret: Der RFS Köln hatte zwar 1977 den Namen von anderen (Österreich) entlehnt, war aber, ebenso wie gleichnamige Gruppen in anderen Städten, zunächst einmal vollständig selbständig. Er hat sich von rechtskonservativen, aber (laut Leitlinien) ausdrücklich "demokratischen" Positionen nach rechts bewegt, und zwar läßt sich das mutmaßlich an dem Eintritt des späteren Vorsitzenden Beisicht festmachen. Wie bei den Grünen die Realos und die Fundis bis hin zu Leuten wie Trittin (damals Kommunist) gab es auch beim RFS ein Spektrum, das sich mit den Jahren erst nach rechts Richtung NPD verschoben hat. Solche Entwicklungen muß ein Wikipedia-Artikel widerspiegeln und dokumentieren, wenn er mehr Wert haben soll als das Andiewandmalen des ideologischen Teufels. Benutzer:93.208.5.159 (Signatur-Nachtrag von mir --KarlV 00:17, 16. Mai 2013 (CEST) )
Antwort (Bitte an IP die Beiträge zu signieren!)
Die Mitarbeit in Wikipedia ist Freiwillig und manche haben – so wie ich – wenig Zeit für Wikipedia. Drängen „äußere Dich mal“ ist da wenig hilfreich. Also IP, ich entnehme aus Deinen Einlassungen die beiden Kernsätze:
„Im Einzelfall besteht aber die Problematik, daß aus dem politischen Meinungskampf völlig unsinnige Ansichten herausgegriffen und aus ihnen ein Zerrbild konstruiert wird.“
„Es geht in erster Linie bei Wikipedia um Tatsachen und sekundär um Meinungen. Zu den Grundsätzen jedes sauberen Journalismus gehört die Trennung von Tatsache und Meinung.“
Ich glaube, Du verwechselst da etwas ganz gehörig. Wikipedia ist keine Spielwiese für Juristen und auch nicht für Journalisten. Wikipedia ist auch kein Forum um alle möglichen Einzelmeinungen zu sammeln und bei wissenschaftlichen Themen auch nicht ein Medium, wo marginale Einzelmeinungen prominent und gleichberechtigt mit allgemein gültigen Erkenntnissen als Kontroverse promotet werden. Um solche Verzerrungen zu minimieren gibt es die „Spielregeln“. Die besagen, dass man im Prinzip die Fakten oder Sachverhalte deskriptiv aus reputabler Sekundärliteratur darstellt. Zum einem, um zu verhindern, dass Hinz und Kunz nach Gutdünken irgendetwas (erfundenes) zu einem Thema postet und zum anderen Verzerrungen in alle möglichen Richtungen zu verhindern. Lies mal WP:TF.
Schaut man sich nun ganz konkret den Unterschied zwischen dem Inhalt vorher...
In seinen Leitgedanken zur Bildungs- und Hochschulpolitik von 1978 vertrat der rfs in seinen Grundsätzen ein „realistisches Menschenbild“, weil es sich „konsequent an den Forschungsergebnissen der Naturwissenschaften“ orientieren würde.[Quelle: Jens Mecklenburg, Handbuch deutscher Rechtsextremismus, Elefanten Press 1996, S. 335]
und Deinem Edit an und vergleicht...
In seinen Leitgedanken zur Bildungs- und Hochschulpolitik von 1978 [Quelle: http://klauskunze.com/kanzlei/presse/Leitgedanken%20des%20RFS%20zur%20Bildungspolitik%201978.pdf] bekannte sich der rfs Köln zu "verantwortungsbewußter Studentenpolitik" "demokratischer Studenten vor dem Hintergrund des "Humboldt'schen Bildungsbegriffs" und eines „realistisches Menschenbild“, weil es sich „konsequent an den Forschungsergebnissen der Naturwissenschaften“ orientieren würde. Ausdrücklich wandten sich die Leitgedanken gegen die damals verbreitete Milieutheorie.
...so fällt einem folgendes auf:
- Es wurden zuätzlich aus der Primärquelle die Aussagen "verantwortungsbewußter Studentenpolitik" "demokratischer Studenten vor dem Hintergrund des "Humboldt'schen Bildungsbegriffs" selektiert. Damit ist das Prinzip WP:TF erfüllt, denn ein WP-Benutzer, in diesem Fall Du als IP, machst eine Auswahl aus einer Primärquelle. Korrekte Vorgehensweise ist es, sich reputable Sekundärliteratur zu besorgen und daraus deskriptiv darzustellen. Das war bei dem Zustand vorher zu 100% erfüllt.
- „Ausdrücklich wandten sich die Leitgedanken gegen die damals verbreitete Milieutheorie.“ Bei diesem Satz fällt mir nicht nur auf, dass er nicht belegt ist, sondern der verlinkte Artikel selbst ist interessant. Und zwar deswegen, weil es eines der wenigen angelegten Artikeln des innerhalb Wikipedia bekannten rechtsextremen sogenannten Rosa-Liebknecht Sockenpuppenzoos ist, der offenbar bisher noch unentdeckt geblieben ist und meiner Meinung nach, auch bezüglich der Quellen, dringend eine Qualitätsüberprüfung benötigt (danke dafür).
- Wenn Du etwas darstellen möchtest, solltest Du also auf Sekundärquellen zurückgreifen. Bezüglich des rfs behandelt der Artikel übrigens zwei Gruppierungen gleichen Namens (Mainz und später Köln). Alles was nicht belegbar ist und auch nicht deskriptiv darzustellen ist (aus Mangel aus reputablen Sekundärquellen), gehört nicht in den Artikel!
Zu Niedergrund (immer interessant, wann und zu welchem Thema Du auf meine Seite kommst). Natürlich gibt es für das Gerichtsurteil auch Sekundärliteratur. Ich habe alles vorliegen, die Primärquelle und auch einige Sekundärquellen, z.B. die Ausgabe vom Juni 1987 des Kölner Stadtmagazins „Stadtrevue“, wo exakt auch dieses Zitat wiedergegeben wird. Oder aber hier in dieser Anfrage: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/11/033/1103364.pdf.
Warum diskutiert Ihr das eigentlich bei mir und nicht auf der Artikeldisku?--KarlV 23:11, 15. Mai 2013 (CEST)
- Danke. Nun zeigt aber gerade der verlinkte Beleg, daß hier zumindest unsauber gearbeitet wurde. Denn just bei der Zitierung des Urteils des Amtsgerichtes Münster ist von "rechtsextremistisch" die Rede, nicht aber von neofaschistisch. Das Wort neofaschistisch wird in diesem Antrag nur von den Grünen gebraucht, die hier offensichtlich selbst noch ein Schäuflein draufpacken wollten, damit es auch abschreckend genug ist. --Niedergrund (Diskussion) 23:31, 15. Mai 2013 (CEST)
- Du irrst, das steht so im Gerichtsurteil, welches in der Stadtrevue 1:1 wiedergegeben wird: „(...) zusammenfassend nach Überlegung des Gerichts im Hinblick auf den dargelegten Erkenntnisstand zum Charakter des Ring Freiheitlicher Studenten nicht zu bestreiten ist, daß es sich bei dieser Vereinigung um eine studentische Gruppe mit stark neofaschistischen Tendenzen handelt.“--KarlV 23:37, 15. Mai 2013 (CEST)
- Lassen wir es mal so stehen. Ich würde Dich in diesem Zusammenhang aber trotzdem darum bitten, entweder in der bestehenden Fußnote noch die genaue Sekundärquelle anzugeben (Stadtmagazin (Köln), Ausgabe X., Seite Y ...) oder eine separate zweite Fußnote hinzuzufügen. --Niedergrund (Diskussion) 23:48, 15. Mai 2013 (CEST)
- Gerne, dass wird etwas dauern, da ich - in Gegensatz zu meinen Belegen - nicht in Deutschland weile. Wenn ich wieder zurück bin...--KarlV 00:12, 16. Mai 2013 (CEST)
- Lassen wir es mal so stehen. Ich würde Dich in diesem Zusammenhang aber trotzdem darum bitten, entweder in der bestehenden Fußnote noch die genaue Sekundärquelle anzugeben (Stadtmagazin (Köln), Ausgabe X., Seite Y ...) oder eine separate zweite Fußnote hinzuzufügen. --Niedergrund (Diskussion) 23:48, 15. Mai 2013 (CEST)
- Du irrst, das steht so im Gerichtsurteil, welches in der Stadtrevue 1:1 wiedergegeben wird: „(...) zusammenfassend nach Überlegung des Gerichts im Hinblick auf den dargelegten Erkenntnisstand zum Charakter des Ring Freiheitlicher Studenten nicht zu bestreiten ist, daß es sich bei dieser Vereinigung um eine studentische Gruppe mit stark neofaschistischen Tendenzen handelt.“--KarlV 23:37, 15. Mai 2013 (CEST)
Karl, ich danke für Deine Hinweise und habe mir die WP-Seiten zum neutralen Standpunkt, Primär- und Sekundärquellen und andere aufmerksam durchgelesen und strebe danach, mich danach zu richten. Ich werde die von mir aufgezeigte Problematik in hoffentlich geeigneter Form durch Änderung des Artikels lösen. Nur nebenbei: Die von mir angemahnte Unterscheidung von Tatsache und Meinung als Grundlage jeder Darstellung finde ich allerdings auf der WP-Seite "neutraler Standpunkt" genauso vor, wie ich es oben geschrieben habe - also nicht bloß eine Sache für Rechtsanwälte und Journalisten, wie Du schreibst. Benutzer:93.208.33.14 (Signatur-Nachtrag von mir --KarlV 12:11, 27. Mai 2013 (CEST))
Hinweis: Bitte hier nicht mehr weiterdiskutieren! Ich werde den ganzen Abschnitt auf die Artikeldiskussion verschieben.--KarlV 12:12, 27. Mai 2013 (CEST)
8 Jahre
Huch - wie die Zeit vergeht - stelle gerade fest, dass ich genau 8 Jahre schon dabei bin...
Na sowas auch...--KarlV 14:23, 28. Mai 2013 (CEST)
- Gratuliere, alter Sack ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:42, 28. Mai 2013 (CEST)
- Selbst alter Sack - Du feierst Dein 8jähriges ja nächsten Monat... ;-)--KarlV 15:44, 28. Mai 2013 (CEST)
- Hachja, und noch immer so wenig Zeit für das ganze Zeugs hier... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:46, 28. Mai 2013 (CEST)
- Stimmt - so viele Baustellen - obwohl - ich habe mich ja bewusst auf wenige Felder beschränkt. Übrigens, meine Lieblingssocke, der "Rosa-Liebknecht"-jenige, hat zusammen mit seinen zwei Kumpels ein Buch geschrieben. Die haben sich mächtig ins Zeug gelegt, damit das Buch in einem renommierten Verlag erscheint. Schon alleine deswegen, damit es hier in Wikipedia später nicht aufgrund des Arguments "nicht reputabler Verlag" abgewiesen wird. Kommt in ein paar Tagen raus (Merkhilfen dazu).--KarlV 15:54, 28. Mai 2013 (CEST)
- Hachja, und noch immer so wenig Zeit für das ganze Zeugs hier... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:46, 28. Mai 2013 (CEST)
- Selbst alter Sack - Du feierst Dein 8jähriges ja nächsten Monat... ;-)--KarlV 15:44, 28. Mai 2013 (CEST)
- Glückwünsche auch von mir (hm, den "alten Sack" wie da oben lasse ich lieber außen vor) -jkb- 15:56, 28. Mai 2013 (CEST)
- Och - i bin scho a oalder Sack (der sieht schöner aus wie ich)...--KarlV 15:57, 28. Mai 2013 (CEST)
Ein Blick in die Literatur löst eine leichte Gänsehaut aus.--Elektrofisch (Diskussion) 09:07, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Ja - das Grausen hat viele Gesichter. Bin gerade über ein weiteres Steckenpferd gestolpert. Das wäre Panajotis Kondylis. Merkhilfe: eins und zwei.--KarlV 08:59, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Auch allerliebst.--Elektrofisch (Diskussion) 09:17, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Sekundärliteratur: „Die Resonanz von Kondylis in der Neuen Rechten, vor allem in der «Jungen Freiheit» und «Sezession», ist aber dennoch nicht zufällig, denn der Sozialtheoretiker liefert zwar weder den Unterbau für Nationalismus noch Rezepte für das, was zu tun sei, bietet jedoch schillernde Anschlussvokabeln und eine Sozialontologie des Machtkampfes, die auf Dezision zentriert ist.“--KarlV 09:36, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Ach, wieder mal die. Die Wurzeln der Geister der Finsternis sind anscheinend sehr weitläufig ;-) [[10]] Gruß --Niedergrund (Diskussion) 10:41, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Ich rede von seltenen Pflänzchen, nicht von weitläufigem Gras.--KarlV 10:58, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Die einen spießen auf, die anderen pressen. Aber je seltener desto besser, wobei es auch jene gibt die düngen und begießen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:08, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Das Pressing gefällt mir am Besten ;-) --KarlV 08:24, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Die einen spießen auf, die anderen pressen. Aber je seltener desto besser, wobei es auch jene gibt die düngen und begießen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:08, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Ich rede von seltenen Pflänzchen, nicht von weitläufigem Gras.--KarlV 10:58, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Ach, wieder mal die. Die Wurzeln der Geister der Finsternis sind anscheinend sehr weitläufig ;-) [[10]] Gruß --Niedergrund (Diskussion) 10:41, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Sekundärliteratur: „Die Resonanz von Kondylis in der Neuen Rechten, vor allem in der «Jungen Freiheit» und «Sezession», ist aber dennoch nicht zufällig, denn der Sozialtheoretiker liefert zwar weder den Unterbau für Nationalismus noch Rezepte für das, was zu tun sei, bietet jedoch schillernde Anschlussvokabeln und eine Sozialontologie des Machtkampfes, die auf Dezision zentriert ist.“--KarlV 09:36, 11. Jun. 2013 (CEST)
Rund um Klaus Kunze
- 93.208.61.254 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 9. Mai (PR in eigener Sache)
- 93.208.45.207 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 10. Mai (POV)
- 93.208.36.165 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 10. Mai (Literaturspam in eigener Sache)
- 93.208.8.218 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 10. Mai (POV)
- 93.208.25.80 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 11. Mai (Literaturspam in eigener Sache)
- 93.208.10.232 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 13. Mai (POV + Literaturspam in eigener Sache)
- 93.208.61.89 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 13. Mai (POV + Literaturspam in eigener Sache)
- 93.208.32.107 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 14. Mai (POV + Literaturspam in eigener Sache)
- 93.208.37.127 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 14. Mai (POV)
- 93.208.6.147 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 14. Mai (POV + PR in eigener Sache)
- 93.208.37.208 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 15. Mai (POV + Literaturspam in eigener Sache)
- 93.208.5.159 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 15. Mai (Diskussionen + POV)
- 93.208.33.14 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 16. Mai (moderat POV)
- 109.84.75.45 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 17. Mai (POV)
- 93.208.63.172 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 20. Mai (POV mit bewusster Verfälschung)
- 93.208.37.100 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 21. Mai (POV mit bewusster Verfälschung)
- 93.208.40.139 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 22. Mai (POV + PR und Literaturspam in eigener Sache)
- 93.208.35.41 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 31. Mai (POV)
- 93.208.42.129 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 3. Juni (POV)
- 93.208.45.246 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 4. Juni (POV)
- 93.208.4.55 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 5. Juni (POV)
- 93.208.13.53 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 6. Juni (POV)
- 93.208.20.123 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 7. Juni (Diskussion + POV)
- 93.208.8.117 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 7. Juni (ok)
- 93.208.57.236 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 9. Juni (ok)
- 109.40.156.253 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 9. Juni (moderater POV)
- 93.208.7.210 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 9. Juni (POV)
- 2.200.16.32 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 10. Juni (moderater POV)
- 93.208.60.108 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 10. Juni (problematischer Weblink)
- 109.40.6.166 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 12. Juni (POV)
- 109.40.216.125 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 12. Juni (PR in eigener Sache + POV)
- 2.200.133.88 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 17. Juni (POV)
- 93.208.29.154 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 17. Juni (Diskussion + moderater POV)
- 93.208.6.206 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 17. Juni (ok)
- 2.204.116.24 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 17. Juni (POV + PR in eigener Sache)
- 2.206.97.19 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 18. Juni (POV)
- 2.206.17.192 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 18. Juni (POV)
Dazugehörige Benutzer:
- Loßjonn (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 24. Juni 2008 - 13. Mai 2013 (!)
- R. Kieloger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 11. Mai - 16. Mai 2013
- Karma Kamelia (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 18. Juni (gesperrt)
--KarlV 15:14, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Hi, noch besser lesbar wäre dass, wenn du den Editzeitraum und Benutzersperren vermerken würdest.--Elektrofisch (Diskussion) 08:52, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Och, das sind doch alles nur Merkhilfen, damit ich die noch "relativen" überschaubaren Bemühungen im Gesamtüberblick behalte. Ich prophezeie nämlich eine tendenzielle Ausweitung auf andere Honigtöpfe. Da ist es immer dienlich ad Fontes zu ordnen.--KarlV 08:57, 19. Jun. 2013 (CEST)
Wenn arme, vermeintlich Verfolgte sich beim Nachbarn beschweren...
- jaja, die erfassung von daten......wo hatte ich das schon mal gehört?.....--80.187.107.125 14:18, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Das Web das ist für alle da - fallari und fallera--KarlV 14:19, 20. Jun. 2013 (CEST)
- jaja, die erfassung von daten......wo hatte ich das schon mal gehört?.....--80.187.107.125 14:18, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Jo, es lebe der sicherheitsdienst!--80.187.107.125 14:28, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Du gibst Deine IP hier freiwillig ab - muddu Dich nicht beschweren--KarlV 14:33, 20. Jun. 2013 (CEST)
- an IP ist doch kein mangel!--80.187.107.125 14:41, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Wer Daten freiwillig abliefert darf sich nicht wundern oder beschweren, dass dies auch genutzt wird. Und Sicherheitsdienste sind nur einige der multiplen Anwender. Wenn Du aber gleich Instrumente als Sicherheitsdienst denunzierst, die zum Ziel haben Mißbrauch oder Manipulationen vorzubeugen, dann darf man im Umkehrschluß darauf schließen, dass Du auf Mißbrauch und Manipulation von WP aus bist.--KarlV 14:45, 20. Jun. 2013 (CEST)
- ah, nö, ich will nur ein netter wp-kollege sein.--80.187.107.125 14:58, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Ach wie süß. Schön dass wir uns ausgetauscht haben.--KarlV 15:00, 20. Jun. 2013 (CEST)
- ah, nö, ich will nur ein netter wp-kollege sein.--80.187.107.125 14:58, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Wer Daten freiwillig abliefert darf sich nicht wundern oder beschweren, dass dies auch genutzt wird. Und Sicherheitsdienste sind nur einige der multiplen Anwender. Wenn Du aber gleich Instrumente als Sicherheitsdienst denunzierst, die zum Ziel haben Mißbrauch oder Manipulationen vorzubeugen, dann darf man im Umkehrschluß darauf schließen, dass Du auf Mißbrauch und Manipulation von WP aus bist.--KarlV 14:45, 20. Jun. 2013 (CEST)
- an IP ist doch kein mangel!--80.187.107.125 14:41, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Du gibst Deine IP hier freiwillig ab - muddu Dich nicht beschweren--KarlV 14:33, 20. Jun. 2013 (CEST)
Und zu dem hier: Psst - genauuu! Ich bin Mitglied eines Geheimdienstes, der so geheim ist, dass ich selbst nicht weiß wie der heißt - Wikimania vielleicht? Möchtest Du auch ein unsichtbares Eis?--KarlV 15:07, 20. Jun. 2013 (CEST)
- mit dem eis möchtest du mich wohl aufs glatteis führen?--80.187.107.125 15:24, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Du stehst längst drauf...--KarlV 15:29, 20. Jun. 2013 (CEST)
Tusch und Werbepause....--KarlV 15:43, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Arggglllll. Jetzt bin ich traumatisiert.--Elektrofisch (Diskussion) 18:10, 21. Jun. 2013 (CEST)
Wenn ...
... hier [[11]] bereits im ersten Satz auf Kunzes JF-Autorenschaft ("Seine journalistische Tätigkeiten für die Jungen Freiheit führten 1995 ...") verwiesen wird, macht es doch wohl wenig Sinn, im nächsten Satz noch einmal wörtlich aus dem VS-Bericht zu zitieren: "JF-Stammautor". Das ist die eine unnötige Doppelung. Zum anderen behandeln VS-Berichte - zumindest von ihrem Aufgabenbereich her - nur Parteien, Verlage, Einzelpersonen usw., die aus der Sicht der jeweiligen Behörde entweder als (politisch) extremistisch eingestuft oder in deren Vorfeld liegend, betrachtet werden - ergo ist auch der erste Teil des wörtlichen Zitates überflüssig. Erwähnung im VS-Bericht und Benennung des Zusammenhangs - nachgewiesen durch den VS-Bericht - das ist die Information, die hier vollkommen ausreicht. Auch der letzte Satz ist nach den WP-Regeln formal in Ordnung, wenn es auch eher kurios wirkt, aus einem fast 20 Jahren alten Papier (!) - das eben auch unter anderen Umständen entstand, wie ich bereits auf Gripweeds Disk. ausführlicher darlegte - solche Einschätzungen zu holen.
Daß Kunze schon lange nicht mehr ein Stammautor der JF ist, sondern teilweise über mehrere Jahre hinweg keinen einzigen Beitrag mehr für die Zeitung schrieb, ist Dir sicherlich gut bekannt. Vielleicht sollte man auch einfach mal in die Leser denken, nicht jeder liest gleich daraus, daß zumindest diese Information veraltet ist.
Den VS und seine Berichte habe ich (grundsätzlich) nirgendwo in der WP als nicht reputabel bezeichnet - wie kommst Du darauf? Und der Vorwurf mit dem angeblichen POV-Edit von mir in der Zusammenfassungszeile - ich schiebe es mal ein wenig auf das heutige Kaiserwetter, aber in Ordnung ist es dennoch nicht.
Bezüglich von dem [[12]]: Ich werde mich selbstverständlich bemühen, bei Deinen persönlichen Gesprächen im BNR in Zukunft höflich anzuklopfen, bevor ich meinen Senf abgebe ;-) Nur für Dich!
Im übrigen ist auch für einen "Kalten Krieger" keineswegs jeder gleich ein "Kommunist" der in bestimmten Fragen andere Ansichten vertritt. Und wo habe ich Dich jemals so bezeichnet oder dies auch nur angedeutet? Lassen wir die (maßlosen) Übertreibungen weg, es geht auch anders. Sollten wir eigentlich schon packen. Grüße nach München --Niedergrund (Diskussion) 17:37, 20. Jun. 2013 (CEST)
- FYI Grüße zurück --KarlV 10:54, 21. Jun. 2013 (CEST)
Mars, so locker und leicht geschlagen, schwimmt sogar in Milch ;-)
Ende beachten, von wegen Meisterdenker und so--Elektrofisch (Diskussion) 22:44, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Till Kinzel ist halt ein guter Freund. --KarlV 11:10, 24. Jun. 2013 (CEST)
fyi
hallo KarlV, da du weder vm vm-melder noch vom bot benachrichtigt wurdest: eine ip-adresse hat dich gestern nachmittag auf der seite vm gemeldet. dier meldung ist hier archiviert. danach kam noch das da. grüße --FT (Diskussion) 22:13, 24. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Theghaz, heute morgen war ich schon verwundert über die Posse, die gestern abgegangen ist ohne abzuwarten, was ich eigentlich dazu zu sagen habe. Da ich im moment im Ausland bin und vor Freitag eh nicht dazu kommen werde, etwas detaillierter auf die konstruierten Vorwürfe einzugehen an dieser Stelle nur ein kurzer Kommentar: In diesem Edit habe ich vier unabhängige Gedankengänge – für alle erkennbar durch das Stopp gekennzeichnet – geäußert. Der Rosenberg (im dritten Gedankengang) kam als Antwort auf Hardenackes Satz „Einem Esten erscheinen die deutschen Befindlichkeiten wahrscheinlich recht fremd und noch mehr befremdet ihn nach 45 Jahren kommunistischer Fremdherrschaft die linkslastige Tendenz der deutschen Wikipedia. Vielleicht sollten wir alle mehr über den Tellerrand sehen.“ Hardenacke forderte mich also auf über den Tellerrand zu schauen, außerhalb von Deutschland gekoppelt mit einer zeitlichen Dimension („nach 45 Jahren kommunistischer Fremdherrschaft“). Schaue ich also über diesen Tellerand sehe ich, dass es nicht nur Esten als Opfer kommunistischer Fremdherrschaft gegeben hat (was ich im übrigen nicht anzweifele), sondern es auch Täter gab, beispielsweise Rosenberg. Und das ist jetzt kein Vergleich, sondern ein geschichtlicher Fakt. Mit anderen Worten weder habe ich mit einer Zeile Hardenacke bezichtigt Rosenberg zu Verteidigen (Variante 1), noch Miacek (Variante 2), noch dass ich Hardenake bezichtigen würde Rosenberg zu verteidigen, wenn er Miacek verteidigt (Variante 3 – da war man sich ja nicht ganz einig). Die Begründung der Sperre – Nazivergleich - trifft also überhaupt nicht zu . Eine Sperrprüfung benötige ich nicht, denn ich glaube an den gesunden Menschenverstand. Grüße --KarlV 08:53, 25. Jun. 2013 (CEST)
- hallo KarlV, da du gesperrt bist übertrage ich deine antwort auf die disk.-seite von Theghaz. grüße --FT (Diskussion) 09:29, 25. Jun. 2013 (CEST)
- "Nazivergleich" ist schon ein leidlich schlecht konstruierter Sperrgrund: KarlVs Edit voraus ging dieser sehr seltsame Hardenacke-Edit: Hardenacke behauptet, ein vorheriger Edit von KarlV würde sich auf ihn und nicht auf Miacek beziehen. Das ist nur noch mit sehr viel Wohlwollen als Missverständnis zu interpretieren -- es funktioniert nur, wenn man KarlVs Verlinkungen weglässt. Alsdann breitet Hardenacke seine Politansichten aus: "Einem Esten erscheinen die deutschen Befindlichkeiten wahrscheinlich recht fremd und noch mehr befremdet ihn nach 45 Jahren kommunistischer Fremdherrschaft die linkslastige Tendenz der deutschen Wikipedia". Jemanden nur auf Grund seiner Staatsangehörigkeit oder Zugehörigkeit zu einer Ethnie (unklar, was gemeint ist) irgendwelches Expertentum zu bescheinigen, ist schlicht und einfach nationalistischer Quark. Funktioniert in der Regel nur über Weglassen. Ich halte es für einen Fehler, sich auf die Art von Argumentation einzulassen, aber zum von Hardenacke Weggelassenen gehört: Rosenberg stammte aus dem heutigen Estland. In der Zeit der Nazi-Okkupation waren "die" Esten "perfekte Kollaborateure" -- nennenswerten Widerstand gab es nicht. Und heute sind "die" Esten Experten für eine angebliche "linkslastige Tendenz der deutschen Wikipedia"? Das ist kein Nazivergleich, sondern der Versuch, Hardenackes krude Argumentation ad absurdum zu führen. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:18, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Zumindest ist jetzt klar, dass laut Hardenacke die WP weiter nach rechts gehört (nicht ganz zufällig auch die Forderung von Miacek). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:01, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Gerade bei diesem Vorwurf sollte man im Westen nie vergessen, daß sich das kleine Land vor 1945 in der Zange zweier - im Vergleich zur eigenen Stärke - übermächtiger totalitärer Regime befand. Wie viele in anderen, militärisch weit stärkeren Ländern mit "nur" einem solchen Regime bereits kollaboriert haben, nimmt diesem undifferenzierten Vorwurf viel an Gewicht. --Niedergrund (Diskussion) 12:08, 25. Jun. 2013 (CEST)
- KarlV war während der laufzeit der vm-meldung abwesend. ich hatte versucht zu erklären wie seine antwort gemeint war. oder gemeint gewesen sein könnte. grüße --FT (Diskussion) 12:27, 25. Jun. 2013 (CEST)
- "Nazivergleich" ist schon ein leidlich schlecht konstruierter Sperrgrund: KarlVs Edit voraus ging dieser sehr seltsame Hardenacke-Edit: Hardenacke behauptet, ein vorheriger Edit von KarlV würde sich auf ihn und nicht auf Miacek beziehen. Das ist nur noch mit sehr viel Wohlwollen als Missverständnis zu interpretieren -- es funktioniert nur, wenn man KarlVs Verlinkungen weglässt. Alsdann breitet Hardenacke seine Politansichten aus: "Einem Esten erscheinen die deutschen Befindlichkeiten wahrscheinlich recht fremd und noch mehr befremdet ihn nach 45 Jahren kommunistischer Fremdherrschaft die linkslastige Tendenz der deutschen Wikipedia". Jemanden nur auf Grund seiner Staatsangehörigkeit oder Zugehörigkeit zu einer Ethnie (unklar, was gemeint ist) irgendwelches Expertentum zu bescheinigen, ist schlicht und einfach nationalistischer Quark. Funktioniert in der Regel nur über Weglassen. Ich halte es für einen Fehler, sich auf die Art von Argumentation einzulassen, aber zum von Hardenacke Weggelassenen gehört: Rosenberg stammte aus dem heutigen Estland. In der Zeit der Nazi-Okkupation waren "die" Esten "perfekte Kollaborateure" -- nennenswerten Widerstand gab es nicht. Und heute sind "die" Esten Experten für eine angebliche "linkslastige Tendenz der deutschen Wikipedia"? Das ist kein Nazivergleich, sondern der Versuch, Hardenackes krude Argumentation ad absurdum zu führen. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:18, 25. Jun. 2013 (CEST)
Wenn hier schon die Experten darüber brüten, wieso der Hinweis auf den Obernazi Rosenberg in einer Antwort auf meinen Edit überhaupt nichts mit einer Nazianschuldigung zu tun hat („Du weiß ja am besten, für wen Du Dich wann einsetzt...“), mit dem meine „krude Argumentation“ widerlegt werden sollte, muss ich doch mal darauf hinweisen, dass Alfred Rosenberg kein Este war, auch wenn er aus Reval stammte. Meinen Hinweis, dass in Ländern wie Estland aus den geschichtlichen Erfahrungen heraus in der öffentlichen Meinung ein etwas anderes Verhältnis zum Sozialismus überwiegt als beim deutschen Michel, muss man natürlich mit dem Hinweis auf die Kolloboration mit den Deutschen beantworten. Viel Spaß noch weiterhin. --Hardenacke (Diskussion) 12:43, 25. Jun. 2013 (CEST)