Zum Inhalt springen

Diskussion:Sexualität in Israel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2013 um 16:27 Uhr durch Grey Geezer (Diskussion | Beiträge) (Struktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Grey Geezer in Abschnitt Struktur

Hehehe!

Arabische Welt - wie formuliert man das? Zypern, Malta, Türkei sind nachbarbn und demokratisch, arabische Welt wär schon richtig. Israel hat ziemlich viele Araber. Serten (Diskussion) 09:16, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Israel ist zudem die einzige Demokratie, die sich in engem Kontakt mit der arabischen Welt befindet, und das einzige Land in dieser Region, wo Pornographie legal und akzeptiert hergestellt und konsumiert werden kann." wäre ein Vorschlag (der aber noch reifen kann). P.S. Chapeau! Du hast intuitiv "arabische Welt" klein geschrieben, so wie es sich bei GoogleBooks findet - aber NICHT in unserem A-W-Artikel... GEEZER... nil nisi bene 09:23, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  • Zum Lemma noch 2 Gedanken:
    • Wie ist "modernes Israel" definiert ? :-)
    • Erotika ("Erotische Literatur (Erotikon, pl. Erotika) ist ein Teilgebiet der erotischen Kunst und umfasst literarische Texte mit erotischem Hintergrund, insbesondere wenn sie durch entsprechende Bilder illustriert sind.")
Wie wäre - nur Vorschlag - "Erotische Kunst und Pornographie in Israel" - das würde mehr abdecken, oder ? GEEZER... nil nisi bene 09:29, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
a) siehe Israel, Königreich ist es nicht mehr. Erotische Kunst müsste man noch ganze Absätze schreiben. Ich wollte halt sowas wie Eis am Stil oder Zohan noch mit im Boot haben. Serten (Diskussion) 09:35, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Modern" ist eigentlich ein Schlagwort. Wie wäre dein editorisches Gefühl bei "Erotika und Pornographie im modernen Deutschland" ;-))
Vorschlag: Erst wenn du glaubst, alle erwähnenswerten Themenbereiche drin zu haben, sieht man nach, mit welchen Begriffen eine optimale (und minimale) Abdeckung erreicht werden kann. Quasi ein String-Tanga fürs Lemma... (Eis am Stiehl ist weder das eine noch das andere, gell? :-) GEEZER... nil nisi bene 09:41, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eis am Stil wäre 1946 noch im metier Micheline Bernardinis gelaufen, eine Erotikklamotte ähnliche wie Zoltan ist das sicher. Serten (Diskussion) 11:39, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Wäre, hätte - Fahrradkette!" (P€€r St€inbru€ck) :-)
Du findest die Reihe nicht hier in der Kat:Erotik und auch keine entsprechende Kategorie bei den Artikel (ich habe - glaube ich - einen gesehen und fand ihn sehr unerotisch. Sexklamauk wäre wohl der Begriff. Aber wir sollten bis "zum Ende warten" - und dann die Überbegriffe festnageln. GEEZER... nil nisi bene 12:32, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das Buch gibts schon Geezer. Martenstein, Harald, Die Mönchsrepublik. Erotik in der deutschen Politik von Adenauer bis Scharping. ;) Serten (Diskussion) 10:29, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wo steht da "modern"? :-) Adenauer - Scharping und Erotik ... die dadurch ausgelösten Assoziationen muss ich jetzt erstmal wieder aus dem Kopf kriegen... GEEZER... nil nisi bene 11:00, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da gehts um die Bonner Republik, Sowas wie Israel, tel Aviv Style wäre noch zu erfinden. Serten (Diskussion) 12:09, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lemmabenennung

Einige Fragen

  1. Jetzt steht im Lemma: Der Umgang mit Sexualität in Israel hat einige für Israel spezielle Genres ... - anders ausgedrückt: ... in Israel hat einige für Israel spezielle Klassifikationen ... - auch der nachfolgende Satz klärt diesen seltsamen Begriffumgang nicht auf.
  2. Das Wort Stalagnim sollte früher im Kapitel erklärt werden.
  3. Im Kapitel Prostitution ist von "1000" die Rede . Die Quelle ist ein Text von 1982. Gibt es dazu kein aktuelleres Material. Der Text suggeriert schliesslich, das die Israelis offen mit dem Thema umgehen - dann dürfte es doch besere Quellen geben.

MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 16:01, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

OK, bearbeitet und korrigiert. Serten (Diskussion) 18:25, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Super, weiter:

  • hat ... eine Ausnahmestellung innerhalb der arabischen Welt, zu der es selbst nicht zählt. - ein paradoxer Satz.
  • wo Pornografie akzeptiert hergestellt werden kann - impliziert "wer Pornografie herstellt, genießt Ansehen in der Gesellschaft". Das dürfte vermutlich nicht der Fall sein.
  • Pornographie nimmt Bezug auf die Gründungsgeschichte und den Gründungsmythos Israels - impliziert "jeder Pornografie hat die Gründungsgeschichte zum Thema". Auch das dürfte nicht der Fall sein.

MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 10:52, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das Paradoxon kann ich nicht auflösen - sonst kriege ich ein Jerusalem-Syndrom ;)
Sonst umgesetzt. Serten (Diskussion) 11:10, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Den Rest des Intros habe ich selbst formuliert - jetzt ist aus meiner Sicht alles schick - FG, --Friedrich Graf (Diskussion) 15:52, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"einzige Demokratie innerhalb der arabischen Welt" ?

Das Thema wird schon oben angesprochen, aber da wird so viel Unterschiedliches behandelt, dass ich aus Übersichtlichkeitsgründen lieber einen neuen Thread aufmache:
Mir scheint die Formulierung aus zwei Gründen fragwürdig:

  1. Wie schon angesprochen, leben in Israel zwar viele Araber, aber sie bilden bei weitem nicht die Mehrheit.
  2. Die Einschätzung "einzige Demokratie" scheint mir den Stand vor dem "Arabischen Frühling" wiederzugeben. Trotz allen Unzulänglichkeiten und Gefährdungen muss m. E. mindestens Tunesien derzeit auch als Demokratie gelten, tendenziell sogar Ägypten, auch wenn da die Demokratie sicherlich wieder auf der Kippe steht.

--Amberg (Diskussion) 17:13, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Einschätzung. Ich habs jetzt etwas umständlicher formuliert, hoffe aber Deinen Hinweisen so rechnung zu tragen. Serten (Diskussion) 18:33, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fetischcharakter

Nur eine Kleinigkeit, hat das einen tieferen Sinn auf die BKS zu verlinken? Warum nicht auf Sexueller Fetischismus? Wenn dem doch ein tieferer Sinn zugrunde liegt, dann müsste man mir das schon näher erläutern, was so fetischig an den ultraorthodoxen Juden ist.--Stanzilla (Diskussion) 00:46, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hatte noch die Einstellungen ohne BKL,das habe ich geändert. Dankeschön für den Hinweis. Serten (Diskussion) 00:54, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schon gewußt

Ich habe diesen Artikel für "Schon gewußt" vorgeschlagen. Ihr könnt euch gerne an der dortigen Diskussion beteidigen. BG, --Friedrich Graf (Diskussion) 15:51, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sind Israelis Lustspielfanatiker?...ich zweifle an der Seriösität des Artikels

Der Artikel liest sich so, als ob das gesamte Judentum aus Lustspielfanatikern besteht!? Kann ja nicht sein, oder? Wieso gibt`s eigentlich keinen Artikel, der "Umgang mit Sexualität in Deutschland" heißt? Und nehmen wir mal an es gäbe ihn...dann würde da auch ein sehr großer "konservativer" Abschnitt stehen, in dem steht, dass viele Deutsche Pornografie und unnötige öffentliche Sexualität ablehnen. Mindestens müsste also noch so ein "konservativer" Abschnitt her, wo drin steht, dass nicht alle Israelis auf Pornos stehen^^...so verreißt es die Wirklichkeit. Habe außerdem den Eindruck, dass der Artikel außschließlich dazu erstellt wurde, um die Araber anzählen zu können, oder warum gibt es keine weiteren Artikel solcher Art, wie z. B. Umgang mit Sexualität in Indien, Umgang mit Sexualität im Vatikan oder Umgang mit Sexualität in Palästina?

Weiterhin halte ich die Aussage unter Umgang mit Sexualität in Israel#Innenpolitische Konflikte--->"fand er bald Gefallen am orthodoxen Lager wie auch insgeheim an arabischen Strichjungen" für eine Lüge! Wo ist der Beleg? Die angegebe Quelle ist nutzlos. Werd ich mehr finden, wenn ich tiefer grabe oder korrigierst du es selber?--Eddgel (Diskussion) 16:03, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

  • Zu de Haan "But while in Palestina, he developed an interest in both Arab boys and the orthodox Jews who had always stayed in Palestina" ist eindeutig belegt. Sicher nicht gelogen. Ich hatte Dich ausdrücklich eingeladen, lange vor der ANR verschiebung zu dem Artikelentwurf kommentare abzugebenm, das ist nicht erfolgt, was ich etwas enttäuschend finde. Das lemma hat sozusagen zwei Existenzgrundlagemn, zum einen die Thematisierung der Erotikfilmindustrie in Israel bei der berliner Konferenz und daneben die Konfliktlage zur Werbung mit der sexuellen Offenheit im Tourismusbereich, die durchaus umstritten ist. PS.: Sowas wie Geschichte der Sexualität in Europa oder gar in Deutschland wäre mit Verweis auf Dagmar Herzog völlig berechtigt zu schreiben. Serten (Diskussion) 23:21, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hatte erst jetzt Lust zu lesen. Die Quelle hab ich jetzt gefunden, das nehm ich also zurück...am besten gleich die richtige Seite Angeben--->http://www.ched.uq.edu.au/?page=39747&pid=39739 ...(dann könnten die überflüssigen [16]s auch raus). Würde mir dann trotzdem noch die Darstellung der „Konservativen“ fehlen, denn mit Sexualität werden sicher nicht alle Israelis freizügig umgehen.--Eddgel (Diskussion) 02:17, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Daß es Konflikte um einzelne aspekte gibt, wird offen angesprochen. Bitte den Artikel auch lesen. ....zufolge das Sexualleben streng reglementiert, vor- und aussereheliche Sexualität sind verpönt steht ja schon drin. Serten (Diskussion) 07:35, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hab ich schon gelesen, aber das ist nur ein einziger Satz irgendwo dazwischen geklemmt. Währendessen sonst rundherum die Freizügigkeit der israelischen Sexualität gepriesen wird. Wie geschrieben, da fehlt noch der Standpunkt der Gegner dieser Freizügigkeit, die es ohne Zweifel gibt. Insgesamt bekommt man so den Eindruck, dass die Israelis ein sehr lüsternes Volk sind...was immer sie da anders als andere Völker macht^^. Auch der Satz darüber: Sex an und für sich sei für Juden nie eine Sünde oder etwas, worüber man nicht sprechen könnte. gilt ja ebenso für alle anderen Völker...(solange man nicht mit den eigenen Eltern oder so darüber debattieren muss^^). Ist irgendwie nichts besonders Jüdisches.
Noch angemerkt: Sexualpraktiken von Minderheiten und der Umgang damit in der Öffentlichkeit sind ebenfalls ein Fall von Sexualität in Israel und müssten auch Teil des Artikels sein, so z. B. die Praktiken der BDSM-Anhänger, bestimmter Fetischisten, Homosexueller sowie diverser Anderer. Und natürlich müssten auch die Meinungen der jeweiligen Gegner dargestellt werden.--Eddgel (Diskussion) 09:59, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
es geht nicht um die praktiken selbst. Lüstern fände ich die falsche bezeichnung. im christlichen Umfeld ist das reden über sex deulich stärker tabuisiert. Serten (Diskussion) 10:09, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist aber auch blos eine Behauptung. Generell wird es wohl in allen Religionen und auch bei den Atheisten Leute geben die gerne darüber reden, und welche die weniger gerne darüber reden. Einheitlich festmachen kann man da nichts. Ev. sollte man den Artikel in "Besonderheiten der Sexualität in Israel" oder so umbenennen, damit man sich die Arbeit beim Erstellen der entsprechenden Abschnitte über weltweit vorkommende "normale" sexuelle Handlungen etc. ersparen kann, die es ja auch in Israel gibt und definitiv auch ein Teil von Sexualität in Israel sind.--Eddgel (Diskussion) 10:42, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
In den Links sind schon Onlinelexika zum Thema länder- oder kulturspezifische Besonderheiten von Sexualität zu finden, das ist ganz erheblich kulturell und religiös konnotiert. Reine vermutungen sind da nicht weiter hilfreich. Serten (Diskussion) 10:55, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Könnte man da mal ein Besipiel geschenkt bekommen? Wo steht, dass im christlichen Umfeld [...] das reden über sex deulich stärker tabuisiert wird? Vermutungen mögen wir ja nicht!--Eddgel (Diskussion) 11:21, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Religious and Ethnic Factors Affecting Sexuality sind schlicht ein wichtiges Thema. Serten (Diskussion) 12:06, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist alles andere als eine angemessene Antwort. (Siehe auch die zuvor gelöschte Antwort Sertens mit wirren Quellen)--Eddgel (Diskussion) 13:10, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Steht doch alles schon im artikel udn den zugehörigen quellen, trennung von geist und körper, auf Hebräisch haben erkennen, sex haben und etwas wissen ein und denselben Wortstamm. stärkere Prüderie grad im katholischen bereich etc. Serten (Diskussion) 13:16, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

Der Artikel hat zwar eine QS, ist aber auf der QS-Diskussionsseite vom 16. Juni nicht eingetragen, sodass man nicht an der Diskussion teilnehmen kann. Sollte nachgeholt werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:44, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

War schon eingetragen, wurde wieder entfernt. Nochmal also, bitte sieben Tage stehen lassen, damit andere die Chance haben den Artikel zu prüfen.--Eddgel (Diskussion) 06:58, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry aber eine QS ohne valide begründung beziehungswesie schlicht wegen "ichglaubnichtwasdasteht" ohne die Quellen zu checken ist nicht sinnvoll. Serten (Diskussion) 07:40, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sieh es positiv. Bei diesem breiten Thema sollte es eigentlich Bücher geben, die sich damit befasst haben. Bei einer Analogie "Umgang mit Sexualität in Deutschland" wäre die Breite so enorm, dass vielleicht nur ein Artikel mit 5 Sätzen herauskäme aber mit tonnenweisen Weiterleitungen zu Unterartikeln. Es gibt eigentlich keinen "Umgang m. S. i. I." - es gibt sehr viele verschiedene Umgänge. GEEZER... nil nisi bene 07:56, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dagmar Herzog Die Politisierung der Lust: Sexualität in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts (Siedler Verlag/Random House, München 2005), ISBN 978-3-88680-831-1 ;) Serten (Diskussion) 08:06, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und für Israel? Pornographie ist "zu lang" im Vergleich mit den anderen Abschnitten. Das sollte u.E.n. eigentlich ein eigener Artikel sein. "Eis am Stiel" und "Innepolitische Konflikte" in einem Artikel zusammenzubringen, hätte ich eigentlich nur Harald Schmitd zugetraut ;-)
Guck mal im FOCUS - Videos der Woche - : Da tanzen israelische Soldatinnen sehr kreativ um ein Gewehr herum... GEEZER... nil nisi bene 08:15, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mit [1] ist die Frage der relevanz auch im länderspezifischen fall erledigt. Der Pornoabschnitt wäre - obwohl sicher ebenso relevant, schlicht kraft der berliner ausstellung - ohne das Umfeld schlicht nicht verständlich beziehungsweise zu voyeuristisch. Serten (Diskussion) 08:35, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Noch einmal Lemma

Welche Beduetung von Umgang ist gemeint? GEEZER... nil nisi bene 08:50, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Kann man den streichen? Ich will ja nicht über den Akt schreiben, sondern den gesellschaftlichen Umgang damit. Serten (Diskussion) 09:24, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre dann "Sex in Israel". Einfach "Sexualität in Israel" => Sexualität, dritter Abschnitt. Oder - dann muss es solide wissenschaftlich sein - "Soziokulturelle Aspekte der Sexualität in Israel" - oder so. GEEZER... nil nisi bene 09:30, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
OK. Erledigt. Serten (Diskussion) 09:37, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gesetzgebung

So als eine Art nachlesbares, offizielles Rückgrat des Themas: Was gibt es an Gesetzen, die sich auch im weitesten Sinne auf Sexualität und sexuelles Verhalten in der Öffentlichkeit beziehen? Mehr Fakten und darum herum (aber weniger) Anekdotisches drappiert, könnte den Artikel robuster machen... GEEZER... nil nisi bene 08:58, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ein paar aspekte habe ich eingebaut. Ich fände es aber nicht richtig, die gesamte IES abzuschreiben, da wäre eher ein Wikiprojekt zusammen mit Erwin J. Haeberles http://www.sexarchive.info abgemnessen. Angefragt habe ich den. Serten (Diskussion) 09:14, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Demographics and a Historical Perspective OK Basic Sexological Premises Nein Religious and Ethnic Factors Affecting Sexuality Ja Sexual Knowledge and Education Etwas Autoerotic Behaviors and Patterns Nein Interpersonal Heterosexual Behaviors Etwas Homoerotic, Homosexual, and Ambisexual Behaviors Etwas Gender Conflicted Persons Etwas Significant Unconventional Sexual Behaviors Nein Contraception, Abortion, and Fertility Planning Nur angerissen Sexually Transmitted Diseases Wenig HIV/AIDS Wenig Sexual Dysfunctions, Counseling, and Therapies Ja Research and Advanced Education angerissen National, Religious, and Ethnic Minorities angerissen Immigrants and Immigration kaum

Struktur

Ich weise nochmal af die Struktur hin.

1 Kulturelle Prägung
2 Besonderheiten
2.1 Literatur und nationale Stereotypen
2.2 Innenpolitische Konflikte
2.3 Stalagnim und Umgang mit dem Holocaust
3 Sexualforschung- und Medizin
3.1 Erziehungsfragen
4 Prostitution
5 Kulturszene und Kulturindustrie
6 Pornofilmproduktion
7 Weblinks
8 Quellen

Mal kurze Hinweise:

1 ist ok
2 Was heisst "Besonderheiten? ALLES ist besonders. Besonders in Bezug auf Was?
2.1 Literatur... Hier würde ich nur "Literatur" als Oberthema nehmen - darunter, was es speziell gibt.
2.2 I.K. gehört das nicht unter K.P. ?
2.3 das gehört unter Literatur
3 / 3.1 ist OK
4. lasse ich mal noch offen
5. Kultur ... hmmm das braucht einen anderen Titel .... "Kunst" - und vielleicht separat "Unterhaltung"
6. Das gehört dann unter "Unterhaltung"
7 u. 8 ok.
GEEZER... nil nisi bene 12:44, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Hallo Geezer, danke für die Hinweise. Ich hab das jetzt so sortiert, das wir drei große Blöcke nach der Prägung haben, Politik/Recht, Popkultur und Hochkultur. Das sollte tragen. Grüße Serten (Diskussion) 14:09, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

1 Kulturelle Prägung
2 Politische und rechtliche Aspekte
2.1 Innenpolitische Konflikte
2.2 Sexualforschung- und Medizin
2.3 Erziehungsfragen
2.4 Prostitution
3 Unterhaltung und Popkultur
3.1 Kulturszene und Kulturindustrie
3.2 Vorgeschichte
3.3 Film
3.3.1 Porno- und Erotikfilm
4 Literatur und Kunst
4.1 Umgang mit dem Holocaust
Ich lass es mal sinken... Diese Stalag-Romane sind wohl Literatur, aber keine "Kunst" - und haben mit dem Holocaust soviel zu tun wie ein Arztroman mit der Gesundheitsreform. Die Eva-Braun-Geschichte hier einzubinden, verstehe ich nicht. Was hat die mit "israelischer Sexualität" zu tun? Das hat einen gaaaanz anderen Hintergrund: Eine gewisse Menschlichkeit bei den "Monstern des WW II" zu zeigen/unterstellen. DAS war das Skandalöse, aber das hat doch nichts mit Sexualität in Israel zu tun - also nicht in meinem Universum ... ;-) GEEZER... nil nisi bene 14:28, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da gehört noch in den absätzen etwas getrennt, bislang hatten wir ja nur die Grobstruktur behandelt. Laut Dagmar Herzog hat das alles ziemlich viel mit Sex zu tun, der glaube ich - in dem fall - mehr als Dir. Sonsts dankeschön! Serten (Diskussion) 14:35, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hannah Arendt fand bekanntlich skandalös, daß u.a. Eichmann eher ein Würstchen als ein Monster war. Man muss ihr nicht alles glauben, sie war auch sehr umstritten, aber belegfähig ist sie.
Ich hab jetzt nochmal sortiert und hoffe auf ein OK. Serten (Diskussion) 14:44, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, der Glaube.... In Dagmar Herzog steht nichtz zu "Sexualität in Israel", nur "How Jewish is German Sexuality". Willst du auch zwischen anderen Sexualitäten vergleichen?
Ich bleibe dabei: Eva Brauns reale oder imaginierten Gedichte/Bilder an A.H. haben nichts mit "Sexualität in Israel" zu tun - es sei denn, man kennt nur "Politik oder Sexualität" ... und da es keine Politik ist, müsste es dann Sexualität sein. :-) GEEZER... nil nisi bene 14:56, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bist Du aber streng ;) Eva is wech. Wenn Brodkey was zu Rosen schreibt, sind wir alle wieder glücklich. Serten (Diskussion) 15:22, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du bist ein einsichtiger Mensch, darum werfe ich noch ein paar Gedankenbrocken hin ... :-)
Von der Komplexität des Themas könnte es kommen, dass Leute nach Löschen schreien. Sieh dir analoge Artikel zu Israel an, z.B. Israelische Literatur, Homosexualität in Israel, Israelische Küche (wenig Struktur...), Israelische Kultur etc. an und ernte, was dort konzeptuell an guter Aufbereitung bereits vorliegt. Es ist leichter einen Artikel zu verteidigen, wenn er "parallel" mit strukturell ähnlichen liegt. Ich sage dir offen: Das ist ein Riesending, das du hier stemmst. Ich hätte mir das nicht zugetraut - aber es liegt auch nicht unbedingt in meinem Gemüsegarten... GEEZER... nil nisi bene 16:26, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten