Zum Inhalt springen

Wikipedia:Einstieg für Leser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2013 um 13:57 Uhr durch RookJameson (Diskussion | Beiträge) (Das Wichtigste in Kürze: typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Es folgt ein Textvorschlag für eine Seite WP:Leserhilfe, die als erster Einstieg für den Leser gedacht ist und WP:Tour für Leser ergänzen soll. Diese Seite soll insbesondere vom Artikel-Feedbacktool verlinkt werden und ist durch die Erfahrungen dort inspiriert.


Einleitung

Herzlich Willkommen bei Wikipedia, der freien Enzyklopädie! Diese Seite sollen Ihnen helfen, sich auf den Seiten der Wikipedia besser zurecht zu finden. Wenn Sie schon Erfahrungen gesammelt haben und selbst etwas zur Wikipedia betragen wollen, finden sie hier ausführliche Informationen. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie dort geduzt werden, denn das machen alle aktiven Wikipedianer so.

Das Wichtigste in Kürze

Für alle Leser mit wenig Zeit – hier die wichtigsten Informationen dieser Seite auf einen Blick:

  • Jedes Stichwort hat eine eigene Seite ("Artikel"), verwandte Stichworte sind mit Links untereinander verbunden.
  • Am Anfang einer Seite wird das Stichwort definiert, am Ende jedes Artikels stehen die Quellen, aus den denen die Informationen stammen, sowie allgemeine Literaturhinweise und Weblinks zum Thema.
  • Für die schnelle Suche nach einer bestimmten Information lohnt es sich, zunächst den richtigen Abschnitt zu finden.
  • Noch schneller geht es mit der Tastenkombination Strg+F. Das ruft ein Suchfenster auf, mit dem man im Artikel einen bestimmten Begriff suchen kann.
  • Oft findet sich die gesuchte Information auch in Hauptartikeln oder anderen Seiten der Wikipedia, die meistens durch Links am Anfang der Seite zu finden sind.
  • Die Artikel der Wikipedia sollen für alle verständlich sein, viele Stichworte sind aber so speziell, dass sie nur mit Grundkenntnissen aus anderen Artikeln verstanden werden können. Diese Artikel sind jeweils in der Einleitung verlinkt.
  • Manche Informationen sind in der Wikipedia nicht zu finden, weil es gute Gründe gibt, die dagegen sprechen.
  • Alle Seiten der Wikipedia wurden von Freiwilligen geschrieben und können von jedem verändert werden - auch von Ihnen! Bitte helfen Sie mit, die Wikipedia zu verbessern. Wenn Sie einen Fehler finden oder eine Ergänzung zu machen haben, tun Sie es einfach.

Wenn Sie noch mehr wissen wollen, lesen Sie einfach weiter, oder nehmen Sie an unserer Tour für Leser teil.

Grundlagen

Genau wie bei einem gedruckten Lexikon ist die Wikipedia aus Artikeln aufgebaut, einzelnen Webseiten zu jeweils einem thematischen Stichwort wie Buckelwal, Hausstaub, Dortmund oder Quantenphysik. Von jeder Seite der Wikipedia aus kann über das Feld "Suche" links unter dem Wikipedia-Logo nach solchen Stichworten gesucht werden. Auch Suchmaschinen wie Google verweisen häufig als erstes auf Wikipedia-Artikel. Die Artikel können sehr unterschiedlich lang sein, je nach der Menge an Informationen, die es über das Thema zu schreiben gibt und je nachdem, ob sich genug Freiwillige gefunden haben, diese Informationen auch einzutragen. Begriffe, die nicht allgemein bekannt sind, werden meist bei ihrem ersten Auftreten mit einem Link zu dem entsprechenden Artikel versehen, ähnlich einem Querverweis in einem gedruckten Lexikon (siehe auch Links zu anderen Seiten).

Wie sind die Artikel aufgebaut?

Ein Artikel beginnt immer mit einer Einleitung, wo der Begriff definiert wird, den der Artikel erklären soll. Der Begriff selbst und evt. andere Worte gleicher Bedeutung (Synonyme) sind fett gedruckt. Gehört ein Artikel zu einem größeren thematischen Bereich, sind die entsprechenden Artikel in der Einleitung verlinkt, also z.B. Wale im Artikel Buckelwal oder Physik bei Quantenphysik. In der Einleitung finden sich oftmals auch Basisinformationen wie die Lebensdaten von Personen (in der Form * 1954 für "geboren 1954" und † 2010 für "gestorben 2010") oder Einwohnerzahlen von Städten. Informationen, die in ähnlicher Form in vielen Artikeln auftauchen, sind dabei in so genannten Infoboxen zusammen gefasst, z.B. Name, Gründungsdatum und Mitglieder von Musikbands (hier ein Beispiel).

Nach der Einleitung können weitere Abschnitte folgen, in denen vertieft auf bestimmte Aspekte des Themas eingegangen wird. Die Abschnitte dienen zur besseren Orientierung: Man muss nur denjenigen Abschnitt lesen, der einen interessiert. Bei längeren Artikeln kann es sehr viele Abschnitt und sogar Unterabschnitte geben (hier ein extremes Beispiel). Dann lohnt sich nach dem Lesen der Einleitung ein Blick ins Inhaltsverzeichnis. Ab einer bestimmten Anzahl von Abschnitten wird es automatisch am Ende der Einleitung erstellt und erlaubt einen direkten Zugriff auf die einzelnen Abschnitte per Link.

Am Ende jedes Artikels finden sich die Quellen, aus dem die Informationen über das Thema stammen. Das können Bücher, Zeitschriftenartikel oder Webseiten sein. Dazu gibt es einen eigenen Abschnitt mit dem Namen "Literatur" oder "Weblinks", zudem meist noch einen weiteren Abschnitt "Einzelnachweise". Einzelnachweise sind Quellen, die eine einzelne Aussage im Text belegen. Daher steht auch direkt hinter dem entsprechenden Textabschnitt eine Zahl, die einen Link zum jeweiligen Einzelnachweis enthält - genau wie eine Fußnote in einem wissenschaftlichen Buch. Zur besseren Übersicht finden sich alle Einzelnachweise ganz am Schluss des Artikels

wie auf jeder Website finden sich auch in der Wikipedia in jedem Artikel Links, die zu anderen Seiten führen. Innerhalb des Artikeltextes sind das fast ausschließlich Links zu anderen Artikeln in der Wikipedia, ähnlich den Querverweisen in einem gedruckten Lexikon. Die meisten dieser Links sind blau unterlegt. Damit wird angezeigt, dass der Artikel, auf den sie führen, bereits in der Wikipedia existiert. Daneben gibt es aber auch rote Links. Sie führen zu Artikeln, die noch nicht existieren. Der Sinn dieser Links ist es, darauf hinzuweisen, dass ein Artikel fehlt, den es eigentlich geben sollte. Wenn Sie einen solchen Links sehen und zu dem Stichwort etwas beitragen können - legen Sie den Artikel einfach an.

Zusätzlich zu den Verbindungen zwischen den Artikeln gibt es noch eine Reihe anderer nützliche Links:

  • Ganz am Ende des Artikels findet sich meist ein Abschnitt "Weblinks" mit Verweisen auf Webseiten außerhalb der Wikipedia. Diese werden nur sehr sparsam gesetzt und von den Autoren sorgfältig ausgewählt. Dort finden sich auch Links zu Schwesterprojekten der Wikipedia. Praktisch in jedem Artikel gibt es z.B. einen Link auf die sogenannten WP:Commons. Dort finden sich Sammlungen von Bildern und manchmal auch Videos und Audiodateien zu dem Stichwort des Artikels.
  • In der Leiste ganz links gibt es den Abschnitt "In anderen Sprachen". Die Links dort führen zum gleichen Stichwort in einer der vielen anderssprachigen Wikipedia-Seiten. Wenn Sie einer dieser Sprachen beherrschen, lohnt sich oft ein Blick auf diese Seiten, da sie völlig unabhängig von der deutschsprachigen Wikipedia erstellt werden und oft andere Informationen enthalten. Tipp für Leser mit begrenzten Englischkenntnissen: Die Sprachversion Simple English enthält viele Artikel in besonders leicht verständlichem Englisch.
  • Wenn Sie sich an der Wikipedia beteiligen wollen, sind die Links oberhalb des Artikelnamens besonders interessant: Mit dem Link "Seite bearbeiten" können Sie den Artikel sofort und ohne Umstände selbst bearbeiten - sei es, um einen Tippfehler zu verbessern oder umfangreiche Ergänzungen vorzunehmen. "Diskussion" führt zu einer Seite, wo Sie mit den Autoren über den Artikel diskutieren können, z.B. um Fehler anzumerken oder Verbesserungsvorschläge zu machen, die sie nicht selbst umsetzen wollen. Und mit "Versionen/Autoren" können Sie einen Blick in die Geschichte des Artikels werfen, denn nach jeder Änderung wird dort die alte Artikelversion zusammen mit dem Autor der Änderung fest gehalten. So können auch Fehler leicht beseitigt werden, denn jede Artikelversion läßt sich leicht wiederherstellen.
  • Eine einfache Möglichkeit der Beteiligung bietet auch das Artikel-Feedbacktool ganz am Ende von vielen Artikeln. Dort werden Sie gefragt, ob Sie gefunden haben, was Sie gesucht haben und haben die Möglichkeit, einen Verbesserungsvorschlag abzugeben.

Tipps für die Suche nach Informationen

Viele Wikipedia-Artikel sind inzwischen sehr lang und komplex, daher ist die Suche nach Informationen nicht immer einfach. Bei den meisten längeren Artikeln wird in der Einleitung nur eine kurze Definition des Stichworts gegeben, weiterführende Aspekte finden sich dann in späteren Abschnitten des Artikels. Wenn Sie nach etwas Bestimmten suchen, müssen sie also nicht immer den ganzen Artikel lesen. Oft ist es hilfreich, vor dem Lesen des Artikels die Überschriften der Abschnitte zu überfliegen. Sie merken dann gleich, wie der Artikel aufgebaut ist und wo sie am Besten mit dem Lesen beginnen. Hat der Artikel eine bestimmte Zahl von Abschnitten, wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis am Ende der Einleitung erzeugt, um einen besseren Überblick zu geben. Sie können auch direkt auf eine der Überschriften klicken, um automatisch zum entsprechenden Abschnitt zu gelangen.

Zu manchen Artikeln gibt es so viel zu schreiben, dass eine einzige Seite dafür nicht ausreicht, weil sie zu lang und unübersichtlich wäre. In solchen Fällen werden längere Themenblöcke in sogenannte Hauptartikel ausgelagert. Im eigentlichen Artikel steht dann nur noch eine kurze Zusammenfassung und ein Link auf den Hauptartikel gleich unter der Überschrift eines Abschnitts. Ein typisches Beispiel dafür sind Länderartikel, wo es oft eigene Artikel über die Geschichte, Geographie, Bevölkerung oder Wirtschaft dieses Landes gibt. Ein weiteres Beispiel findet sich gleich auf dieser Seite im Abschnitt Wie sind die Artikel aufgebaut?. Probieren Sie es aus!

Oft ist die gewünschte Information aber weder im Artikel selbst, noch in einem Hauptartikel enthalten. Das kommt besonders oft dann vor, wenn das Stichwort des Artikels nicht genau das ist, was man eigentlich gesucht hat. So kann es z.B. passieren, dass man etwas über Pferde wissen will, bei der Suche den Artikel Pferde findet - und gleich am Anfang des Artikels mit dem Bild eines Zebras überrascht wird! Was ist da passiert? In der Wikipedia werden biologische Artikel entsprechend der biologischen Systematik angelegt. Dort gibt es eine Unterteilung u.a. in Klasse, Familie, Gattung und Art, und der Pferde-Artikel hat eine Gattung zum Thema, zu der eben auch die Zebras gehören. Wer "Pferde" als Suchbegriff eingibt, will aber meistens eher etwas über das Hauspferd wissen. Darum findet sich in diesem Artikel gleich unter dem Stichwort ein Text mit dem Bild einer kleinen Weggablung. Er weist darauf hin, dass der Artikel Hauspferd möglichweise das bessere Suchziel ist und dass es noch weitere Bedeutung des Begriffs gibt, die auf einer weiteren Seite erklärt sind. Nutzen Sie diese Hinweise zur gezielteren Suche. Und auch wenn es keine solchen Hinweise am Anfang des Artikels gibt, kann ein Klick auf einen der Links in der Einleitung des Artikels helfen. In biologischen Artikeln zu Gattungen oder Familien sind dort z.B. oft die häufigsten Arten aufgeführt.

Und noch ein Tipp: Für Alle, die in einem langen Artikel eine ganz bestimmte Information schnell finden wollen, gibt es in fast jedem Internetbrowser die Tastenkombination Strg+F (also die Taste "Strg", oft auch "Ctrl" genannt gedrückt halten und "F" drücken). Dadurch öffnet sich ganz unten im Brower ein Suchfenster, in dem Sie einen Begriff eingeben können, der dann innerhalb der geöffneten Seite gesucht wird. Das funktioniert natürlich nicht nur bei Wikipedia, sondern bei jeder Seite im Internet!

Sollten Sie trotz all dieser Hinweise nicht die gewünschte Information nicht finden, können Sie versuchen, mit den Weblinks am Ende des Artikels weiterzukommen oder den Artikel in einer anderen Sprache lesen, die Sie beherrschen (siehe Abschnitt Links zu anderen Seiten). Bitte informieren Sie auch die Autoren der Seite über die fehlende Information, indem Sie ihnen auf der Diskussionsseite schreiben. In manchen Artikeln steht auch eine einfachere Möglichkeit für Rückmeldungen ganz am Ende des Artikels zur Verfügung. Manche Informationen sind aber auch mit Absicht nicht in den Artikeln enthalten, siehe dazu den Abschnitt Was Sie hier nicht finden. Zu guter Letzt gibt es auch noch eine allgemeine Auskunftsseite, wo Sie Freiwilligen direkte Fragen stellen können. Bitte versuchen Sie aber erst, ihre Fragen mithilfe dieser Tipps selbst zu beantworten, bevor Sie dort nachfragen, denn wie überall in der Wikipedia sind die auch dort die Kapazitäten begrenzt!

Artikel unverständlich?

Die Artikel der Wikipedia haben den Anspruch, zumindest in der Einleitung für jedermann verständlich zu sein. Gerade bei wissenschaftlichen Themen wird dieser Anspruch aber nicht immer erfüllt. Das liegt daran, dass die Artikel zu solchen Themen meistens von Wissenschaftlern geschrieben werden, die manchmal mehr Wert auf die fachliche Korrektheit legen als auf Verständlichkeit. Aus diesem Grund gibt es auch viele sehr spezielle Artikel, die man eher in einem Fachlexikon erwarten würde als in einer Enzyklopädie.

Wenn Sie Probleme haben, einen Artikel zu verstehen, kann es daher notwendig sein, nach Artikeln des selben Themengebiets zu suchen, die das Stichwort allgemeiner und verständlicher zu erklären. In der Einleitung jedes Artikels finden Links zu übergeordneten Artikeln, die für den Einstieg geeignet sein können. Oft sind auch in die Literaturangaben und Weblinks nützliche Einführungen. Auch ein Blick in die anderen Sprachversionen, insbesondere in Simple English, oder in das Schwesterprojekt Wikibooks kann hilfreich sein. Und wenn das alles nichts nützt, bekommen Sie vielleicht in der Auskunft Hilfe.

Was Sie hier nicht finden

[Auszug aus WWNI mit Begründungen, Verweis auf andere Angebote wie Wikibooks oder OpenDirectory]

Artikel selbst bearbeiten

[Kurze Zusammenfassung mit ausführlichen Links zu den einzelnen Hilfeseiten]