Zum Inhalt springen

UNESCO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2003 um 21:55 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


"Da Kriege im Geist der Menschen entstehen,
muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden"

(aus der Präambel der Verfassung der UNESCO)


Die UNESCO (Abkürzung für United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) ist die Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation.


Die UNESCO hat 188 Mitgliedstaaten. Sie ist eine der 16 rechtlich eigenständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen und hat ihren Sitz in Paris.

Die Verfassung der UNESCO wurde von 37 Staaten am 16. November 1945 in London unterzeichnet; Sie trat am 4. November 1946 in Kraft. Aus der Erfahrung des Zweiten Weltkrieges zogen sie die Lehre: "Ein ausschließlich auf politischen und wirtschaftlichen Abmachungen von Regierungen beruhender Friede kann die einmütige, dauernde und aufrichtige Zustimmung der Völker der Welt nicht finden. Friede muss - wenn er nicht scheitern soll - in der geistigen und moralischen Solidarität der Menschheit verankert werden."

Am 11. Juli 1951 wurde die Bundesrepublik Deutschland Mitglied der UNESCO, im November 1972 auch die Deutsche Demokratische Republik.


siehe auch: Memory of the World, Liste des Welterbe (Weltkultur- und Weltnaturerbe)

Weblinks: