Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel/Archiv/2013

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2013 um 13:19 Uhr durch Spielertyp (Diskussion | Beiträge) (Änderung 119535268 von ArchivBot rückgängig gemacht;). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Pingsjong in Abschnitt Auswertung Kali- und Steinsalzbergwerk Conow

Pointer: Weiterentwicklung des Auszeichnungsverfahrens

Der jüngste Vorfall in der englischen Wikipedia zu einem lesenswerten Hoax, der dort fünf Jahre Bestand hatte, könnte zum Anlaß genommen werden, um auch unser Verfahren für Auszeichnungen weiterzuentwickeln. Wir diskutieren darüber im Kurier.--Aschmidt (Diskussion) 00:50, 5. Jan. 2013 (CET)

Ach ja? Wo ist unser Problem? Irgendwelche Beispiele, die diesen Aktionismus irgendwie legitimieren? Finde ich überflüssig wie ein Kropf. No offense. --Julius1990 Disk. Werbung 01:07, 5. Jan. 2013 (CET)
Ich sehe das ebenfals so wie Julius und empfinde daher keinen Diskubedarf. Zumal ich dortige Aussagen wie (Derzeit geht es vor allem um Äußerlichkeiten, und jeder darf seine Meinung kundtun. An der Stelle sollten nur Fachleute tätig werden. Die Auszeichnungen sollten auch nach einer gewissen Zeit überprüft werden) für problematisch halte. Wikipedia Artikel sollen für Laien da sein und ihnen die Inhalte näher bringen, daher benötigt man zwingend auch ihre Meinung. Ein sehr guter Artikel ist fachlich herausragend und ohne Vorkenntnisse verständlich. Er spricht also alle Leserkreise zugleich an. Fachleute brauchen wikipedia nicht, auch wenn sie es mittlerweile oft nutzen. Aber Aschmidt hatte ja schon vor einiger Zeit an der Länge der Artikel auf KALP per se rumgenölt. Daher verwundert mich sein Aktionismus nun auch nicht. --Armin (Diskussion) 01:38, 5. Jan. 2013 (CET)
Darüberhinaus: warum sollte eine Weiterentwicklung des Auszeichungsverfahrens auf der Diskussionsseite des Kuriers besprochen werden? --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:40, 5. Jan. 2013 (CET)
Das ist mir auch nicht klar. Ansonsten sehe ich ebenfalls keinen dringenden Handlungsbedarf. --Benowar 13:15, 5. Jan. 2013 (CET)
Der Vorteil der Kurier-Seite ist, dass dort mehr mitreden, die lieber ihre Vorbehalte zu den Auszeichnungen kundtun als tatsächlich einmal einen lesenswerten Artikel zu schreiben. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:01, 5. Jan. 2013 (CET)
Geht es dort eher darum, sich über vieles aufzuregen, oder wird dort tatsächlich konstruktiv nach Lösungen gesucht? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:28, 5. Jan. 2013 (CET)
Was ist denn das Problem, zu dem man eine Lösung finden sollte? Jemand hat einen extrem guten Hoax erfunden, der wäre damit wohl bei jedem Projekt dieser Art durchgekommen, falls nicht irgendein Indien-Experte darunter ist ;) --SEM (Diskussion) 17:05, 5. Jan. 2013 (CET)
Fachkompetenz herbeizuholen ist auf jeden Fall gut (neben der Beurteilung durch andere, die eher auf die Lesbarkeit achten). Nachdem ich hier auf der Projektseite meine Kandidatur für meinen Artikel Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich einbrachte, gab ich einen Hinweis auf meine Kandidatur auf das Portal_Diskussion:Österreich sowie auf das Portal_Diskussion:Christentum. Wenn von den auf den Portalen mitlesenden Fachleuten sich einige meinen Artikel ansehen, sollten grobe Mängel auffallen.
Eine solche Meldung hätte den Nebeneffekt, dass (hoffentlich) einige Wikipedianer von den informierten Portalen sich hier einschalten, so dass es zu einigen zusätzlichen Bewertungen kommt. Das wäre eine Chance insbesondere bei Kandidaturen, bei denen es kaum zu Bewertungen kommt - wie etwa auf der derzeit ältesten Kandidatur (Artikel über den Roman-Autor Laymon - da gab es bisher keine einzige Bewertung; vielleicht fühlt sich keiner der hier regelmäßig Mitlesenden kompetent dafür). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:42, 6. Jan. 2013 (CET)

Vier Kandidaten warten auf Auswertung

Hallo liebe Schreiberkollegen. Es warten derzeit vier Kandidaten auf ihre Auswertung. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:33, 19. Jan. 2013 (CET)

erledigtErledigt --Hepha! ± ion? 23:01, 19. Jan. 2013 (CET)

einen Blick aufs Hambacher Fest

Ich wollte die Kandidatur zum Hambacher Fest auswerten, komme aber zu keinem schlüssigen Ergebnis. Quantitativ ist die Sache eindeutig, allerdings hat der Einwand von Hans-Jürgen soviel Aussagekraft und Inhalt, dass ich mich doch ernsthaft frage, ob man die genannten Punkte im Gesamten nicht doch als gravierenden Mangel werten müsste. Daher bitte ich fachkundige Kollegen, einmal einen Blick drauf zu werfen und mit ihrem Votum die Auswertung zu vereinfachen. Grüße -- Hepha! ± ion? 19:04, 20. Jan. 2013 (CET)

Meine Tendenz geht nach wie vor zu keiner Auszeichnung und ich schreibe dazu als Teilnehmer noch etwas in der Kandidaturdisku. Hoffentlich komme ich in zwei Stunden dazu. --Armin (Diskussion) 19:40, 20. Jan. 2013 (CET)
Erledigt. Jetzt müssen sich unbeteiligte user Gedanken machen und eine begründete Auswertung vornehmen. --Armin (Diskussion) 22:01, 20. Jan. 2013 (CET)
Hi, ich habe Hans-Jürgen auf seiner Disk-Seite angeschrieben, um eine „Nachbeurteilung“ zu erhalten, er hatte sich ja dagegen ausgesprochen in einzelnen Punkten, vlt. hat es sich für ihn geklärt und er hat nunmehr einen anderen Standpunkt, nachdem er sich den Artikel noch einmal anschaut, was er bisher nicht getan hat. Dies könnte auch zur Klärung führen, soweit nicht noch andere User sich Gedanken darüber machen. MFG da Air --Airwave2k2 (Diskussion) 10:13, 21. Jan. 2013 (CET)
Da die Kritik bei der fachlichen Beurteilung ansetzt (weniger bei der Lesbarkeit), habe ich gestern auf Portal_Diskussion:Geschichte_des_19._Jahrhunderts#Hambacher_Fest_(1832) darauf hingewiesen - vielleicht äußern sich Fachleute von dort dazu. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:44, 23. Jan. 2013 (CET)

Verlängerungsmöglichkeit?

Gibt es eine irgendwie geartete Möglichkeit der Kandidaturverlängerung? Ich habe gerade eben erst bemerkt, dass Kandidaturen auf dieser Seite nur 10 Tage dauern. Da bin ich mit meiner (Negativ-)Kritik 7 Tagen nach Kandidaturbeginn natürlich schon recht spät. Wenn die Autoren des entsprechenden Artikels dann noch auf mein erst in zwei Tagen zu erwartendes, ausführliches Review reagieren möchten, ist das mehr als knapp (quasi unmöglich, wenn man sich noch zusätzliche Literatur beschaffen möchte). -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:14, 21. Jan. 2013 (CET)

Sollte von den Hauptautoren eine Reaktion bis zum Kandidaturende zu deinen Anmerkungen kommen (mit einem erkennbaren Willen zur Umsetzung) kann man ruhig 10 Tag Verlängerung geben, überhaupt kein Problem und auch so in letzter Zeit gehandhabt. MfG--Krib (Diskussion) 21:22, 21. Jan. 2013 (CET)
Super! Dann kann ich meinen Panikmodus ja wieder abschalten ;) Danke für die Info. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:29, 21. Jan. 2013 (CET)

Wäre jemand so nett ...

und könnte Neukirchen (Altmünster) auswerten? Danke. --Semleiter (Diskussion) 18:27, 30. Jan. 2013 (CET)

Überhaupt alle Artikel bis Baureihe S (Straßenbahn München). --M(e)ister Eiskalt (商量) 16:50, 31. Jan. 2013 (CET)
Außer Vlatko Marković - die Bewertung dieses Artikels wurde verlängert bis 3. Februar. –– Franz Graf-Stuhlhofer,
Bis maximal 3. Februar, kann man meiner Ansicht nach auch auswerten. Viele Grüße --Semleiter (Diskussion) 17:41, 31. Jan. 2013 (CET)

Also:

Habe mich gemeldet (falls das von Interesse ist). -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:27, 1. Feb. 2013 (CET)
Danke für die Rückmeldung, so kann dann ausgewertet werden. MfG--Krib (Diskussion) 23:00, 1. Feb. 2013 (CET)

MfG--Krib (Diskussion) 18:38, 31. Jan. 2013 (CET)

Neukirchen kann ich übernehmen, da ich da nicht mitgestimmt habe. --M(e)ister Eiskalt (商量) 19:30, 31. Jan. 2013 (CET)
Wurde bereits von Hephaion erledigt  ;~). --M(e)ister Eiskalt (商量) 19:34, 31. Jan. 2013 (CET)
Wurde bei der Auswertung von Neukirchen das ABWARTEND von Niki.L berücksichtigt, mit seiner langen Mängel-Liste? Ob er selbst seine Meinung aufgrund von Überarbeitungen danach zum Positiven änderte, kann ich nicht erkennen. Bei der Auswertung klingt es ja so, als ob einhellig Pro gestimmt wurde. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:44, 31. Jan. 2013 (CET)
@ Meister: Bitte beim nächsten mal nicht selbst entfernen, hatte bei der Entfernung von zwei Abschnitten auf einmal nen ganz komischen BK ;)
@ Graf-Stuhlhofer: Ja, wurde sie. --Hepha! ± ion? 19:53, 31. Jan. 2013 (CET)
okay ;~) --M(e)ister Eiskalt (商量) 21:01, 31. Jan. 2013 (CET)

Kandidatur Lautertalbahn (Pfalz) beenden?

Da der Hauptautor seit 24. Januar am Artikel keine Hand mehr angelegt hat und auf die Diskbeiträge nicht eingegangen ist, würde ich für eine Beendigung der Kandidatur sprechen. Meinungen? MfG--Krib (Diskussion) 21:32, 4. Feb. 2013 (CET)

Ich stimme dir zu, würde das auch ohne Auszeichnung auswerten. Gruß,--SEM (Diskussion) 21:35, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich war so frei. MfG--Krib (Diskussion) 21:52, 4. Feb. 2013 (CET)

Auswertungen

Neapel ist überfällig und was machen wir mit der Neubewertung von U2 (Band)? MfG--Krib (Diskussion) 20:07, 7. Feb. 2013 (CET)

U2 abwarten, Neapel kann ich mir Mal vornehmen. --M(e)ister Eiskalt (商量) 20:14, 7. Feb. 2013 (CET)

Hängepartien, Verlängerung?

Plainberg und Wilhelm Kühnert sind momentan so ne Art Hängepartien geworden. Da ich bei beiden Artikeln mein Senf dazugegeben habe darf ich mich zwar nicht soweit aus dem Fenster lehnen, bitte aber um Verlängerung.

  • Plainberg: Hier steht alles auf pro, aber die Karten sind nun mal URV. Die Anfragen in der Kartenwerkstatt sind momentan sehr zahlreich und die fleißigen Zeichner vermutlich mehr als aus- bzw. überlastet. Evtl. noch zehn Tage warten?
  • Wilhelm Kühnert, bräuchte noch Voten und Kommentare! Eine jetzige Auswertung wäre mMn ungünstig/unfair => Verlängerung?

MfG--Krib (Diskussion) 22:57, 11. Feb. 2013 (CET)

URV ist für mich eigentlich ein sofortiger Grund gegen eine Auszeichnung, insofern würde ich den Plainberg ablehnen. Beim Kühnert kann man ruhig einige Tage anhängen. -- Liliana 23:11, 11. Feb. 2013 (CET)
Na so einfach ist es nun auch wieder nicht. Nach 2+3 Wo Review und 10 Tagen KLA ohne wirkliche Gegenstimme, den Artikel wegen der zwei Karten scheitern zu lassen, hilft dem Artikel+Autor auch nicht weiter. MMn können die Karten auch erstmal raus (tun dem Artikel kein großen Abbruch, evtl. durch andere Bilder ersetzen, ich überleg mir mal was). MfG--Krib (Diskussion) 23:17, 11. Feb. 2013 (CET)
URV Karten hin oder her(die kann man problemlos entfernen) Bei Plainberg muss trotzdem noch einiges in der Belegstruktur nachgearbeitet werden. Auszeichnungswürdig ist das imo keineswegs. --Armin (Diskussion) 00:01, 12. Feb. 2013 (CET)
Berechtigter Einwand, aber durchaus lösbare Aufgabe. Wenn der Autor eine Reaktion und Willen zur Abarbeitung zeigt, spricht mMn nichts dagegen 10 Tage drauf zu packen (bisher bei weitem ergiebiger als die Reviews). MfG--Krib (Diskussion) 00:33, 12. Feb. 2013 (CET)
+1, ein paar Tage mehr sollten dem Artikel eher helfen als schaden. Wenn das bis dahin nicht vernünftig aussieht, kann es immer noch entsprechend ausgewertet werden. Gruß -- Hephaion 00:37, 12. Feb. 2013 (CET)
Ich erledige das in den kommenden Tagen. --Eweht (Diskussion) 09:25, 15. Feb. 2013 (CET)
zu KÜHNERT: Seit 3 Tagen kam keine weitere Stimme. Jetzt steht es 4:1.
Damit kompetente Wikipedianer über meinen Artikel urteilen, informierte ich am Beginn der Kandidatur 2 Portale (Wien, Christliche Theologie). Das scheint aber keine große Wirkung gehabt zu haben. Einzelne anschreiben wollte ich nicht, da das falsch verstanden werden könnte (als ob ich sie um eine Gefälligkeit bitte). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:52, 15. Feb. 2013 (CET)

Ich denke es ist Zeit die Kandidaturen auszuwerten. Alle angemerkten Mängel wurden behoben und die Abstimmung ist jetzt auch mehr oder weniger eindeutig! Freiwillige vor ;) - MfG--Krib (Diskussion) 18:50, 21. Feb. 2013 (CET)

Ich würde, ausreichende Zeit vorausgesetzt, ja bei einer abgeschlossenen Filmkandidatur helfen (meine natürlich ausgenommen), da weiß ich, was wohin gehört, aber bei den anderen Themenportalen habe ich leider zu wenig Durchblick, sorry … Robert K. (Diskussion) 20:36, 22. Feb. 2013 (CET)
Auf jeden Fall danke für das Angebot Robert! Die Portale sind aber auch nicht so wichtig und man kann das ruhig den Autoren selbst überlassen. Wenn sich jemand bereit findet, die Auswertung durchzuführen (Transfer auf die Artikeldisk + Auswertekommentar u. Signatur/Difflink - am besten Orientierung an älteren Auswertungen), so würde ich mich um die restlichen Formalien und Seiteneintragungen kümmern. MfG--Krib (Diskussion) 12:58, 23. Feb. 2013 (CET)

Plainbergwurde von SEM, Wilhelm Kühnert soeben von mir ausgewertet. Beide Lesenswert und hier wohl erledigt. --Vux (Diskussion) 17:45, 23. Feb. 2013 (CET)

DANKE SEM, DANKE VUX! Verneigend und mfG --Krib (Diskussion) 18:26, 23. Feb. 2013 (CET)

Manche mögen's heiß

Seit dem 20.02.2013 ist der Artikel nun angemeldet. Das Problem ist aber, dass Benutzer Critican.kane leider einen Ausraster hatte, als man ihm wiedersprach. Nun gibt es seit Tagen keine Bewertug mehr, vielleicht aus Angst vor diesem Benutzer, der - meiner Meinung nach - einen Kommentar an der Grenze zum Vandalismus geschrieben hat und damit offenbar auf sich selbst aufmerksam machen will. Was soll man da machen? --Clibenfoart (Diskussion) 20:07, 25. Feb. 2013 (CET)

Es ist ganz normal, dass manchmal eine Weile lang nichts kommt. Seit den Beiträgen von Critican.kane haben sich durchaus auch schon weitere User geäussert, und jetzt gerade noch einer (Filoump). Gestumblindi 22:46, 25. Feb. 2013 (CET)

Auswertung bitte

U2 (Band) ist bald ein Monat über der Frist (wurde wohl übersehen) auch Air Australia läuft heute aus. --Armin (Diskussion) 14:23, 28. Feb. 2013 (CET)

U2 ist ein kniffliger Fall. Ich habe das mal übernommen, vllt findet sich aber jemand für eine Zweitauswertung. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 17:39, 28. Feb. 2013 (CET)

Was unterscheidet einen sogenannten „lesenswerten“ Artikel von einem Artikel der die Wikipedia-Mindestanforderungen erfüllt?

Folgenden Abschnitt von Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Air Australia zur Weiterdiskussion hierher kopiert (--Jochen (Diskussion) 11:53, 4. Mär. 2013 (CET)): Hat sich erledigt. --Jochen (Diskussion) 06:13, 5. Mär. 2013 (CET)
Was unterscheidet einen sogenannten „lesenswerten“ Artikel von einem Artikel der die Wikipedia-Mindestanforderungen erfüllt? Eigentlich nichts (siehe: Kriterien für Lesenswerte Artikel). Deshalb plädiere ich für die Auszeichnung aller Artikel mit „lesenswert“, die nicht mit „exzellent“ ausgezeichnet wurden, aber wie gesagt die Mindestanforderungen erfüllen. --Jochen (Diskussion) 11:57, 3. Mär. 2013 (CET)

Der Artikel beinhaltet auf jeden Fall mehr als nur die Mindestanforderungen. --WikiLinks (Diskussion) 12:07, 3. Mär. 2013 (CET) Es handelt sich um den Artikel Air Australia und die Diskussion bzw. Abstimmung darüber, ob dieser das Prädikat „Lesenswert“ behalten soll. Nachträglich Anmerkung von Jochen (Diskussion) 06:13, 5. Mär. 2013 (CET)
Bitte für generelle Diskusionen zu lesenswerten Artikeln die entsp. Diskussionsseiten nutzen und bitte nicht hier! MfG--Krib (Diskussion) 12:11, 3. Mär. 2013 (CET)
An WikiLinks: Dann zähle mir bitte die Kriterien, die Deiner Meinung nach über die Mindestanforderungen für einen Wikipedia-Artikel hinausgehen und ein Prädikat rechtfertigen würden, doch einmal auf. --Jochen (Diskussion) 11:53, 4. Mär. 2013 (CET)

Ein paar Beispiele:

  • Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein. Insbesondere das Erste ist bei einem normalen Wikipedia-Artikel nicht der Fall. Ich kann z.B. einen Ortsartikel schreiben, der nichts ueber die Geschichte des Ortes sagt. So ein Artikel wird hier sicher nicht geloescht, wenn er sonst inhaltlich ok ist, er wird aber auch sicher nicht mit LW ausgezeichnet.
  • Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein. Ist theoretisch bei allen Artikeln so, wird bei Auszeichnungen aber viel strenger durchgesetzt. Ein LWA mit einem begruendeten "Belege fehlen"-Baustein zB ist ein sicherer Abwahlkandidat.
  • Über diese hinaus sollten die Abstimmenden prüfen, ob der Artikel die Empfehlungen auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel angemessen umsetzt. Auch dies ist bei normalen Artikel nicht unbedingt der Fall. Um nicht geloescht zu werden (ergo, um die Mindestkriterien fuer einen Artikel in der WP zu erfuellen) muss ein Artikel nicht so viel mit WP:WSIGA gemein haben.
  • Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, viele Artikel haben Ein-Satz-Einleitungen, was bei LW-Kandidaturen nicht toleriert wird.

Ansonsten kann ich die Kritik an den Kriterien aber dahingehend verstehen, dass Vieles, was heuer nur bei "Exzellent" explizit im Kriterienkatalog steht, auch bei LW selbverstaendlich ist und sein sollte, zB Verschiedene Aspekte des Themas müssen in einem ausgewogenen Umfang dargestellt werden. Die Auswahl von Haupt- und Nebenabschnitten soll der Gewichtung im enzyklopädischen Interesse entsprechen. Ein Neutralitaetsbaustein oder eine anderweitig als zu einseitig empfundene Darstellung ist natuerlich auch in einem LWA nicht drin. Gruss, --SEM (Diskussion) 13:19, 4. Mär. 2013 (CET)

Vielleicht schaust du dir mal den Artikel Hadrian (Kaiser) und seinen Nachfolger Antoninus Pius an. Dann sollte sicherlich klar sein, warum der eine Artikel als Lesenswert ausgezeichnet ist und der andere Artikel nicht. --Armin (Diskussion) 13:26, 4. Mär. 2013 (CET)

Ein etwa ungeeignetes Beispiel röm. Herrscher mit einer Airline zu vergleichen. | Der Inhalt von Air Australia hat zumindest dem Umfang nach als der unausgezeichnete Kandidat. Zudem ist er seit dem 18. Feb bis jetzt zum 4. März doch recht stark abgeändert ("modernisiert") worden. Wobei ich nicht abschätzen kann ob das nun auch dafür spricht er wäre nunmehr lesenswert. --Airwave2k2 (Diskussion) 14:07, 4. Mär. 2013 (CET)
Finde ich nicht, dass mein Beispiel ungeeignet war. Die Frage war doch: Was unterscheidet einen sogenannten „lesenswerten“ Artikel von einem Artikel der die Wikipedia-Mindestanforderungen erfüllt? Dafür halte ich mein Beispiel im Vergleich der beiden Artikel (einer als lesenswert ausgezeichnet der andere nicht) für mehr als anschaulich. --Armin (Diskussion) 14:10, 4. Mär. 2013 (CET)
Sry wenn ich mich da nicht präzise genug ausgedrückt habe. (unter Fernbezug stimmt dein Beispiel). Aber im konkreten Fall AA bräuchte man einen nach derzeitigen Maßstäben als Lesenswert ausgezeichneten Flugunternehmens Artikel und einen "nicht lesenswerten", um es dem Air Australia Artikel gegenüber zu stellen.
Ergänzung: Das beste wäre, den Lufthansa Artikel (als L ausgezeichnet vor 5 Jahren am 12. Februar 2008) auf Leswerte Merkmale zu prüfen er könnte 2013 dann als Richtartikel dienen, auch für die Beschreibung ausländischer Fluggesellschaften. (so zu sagen als "Reverenzartikel") --Airwave2k2 (Diskussion) 14:21, 4. Mär. 2013 (CET)
quetsch: meintest Du "Referenz" ? --Goesseln (Diskussion) 23:32, 4. Mär. 2013 (CET)
meinte "Referenz" --Airwave2k2 (Diskussion) 00:28, 5. Mär. 2013 (CET)
Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein - angesichts der geringen Beteiligung an den Abstimmungen kann diese Anforderung momentan nie und nimmer erfüllt sein. Komischerweise hindert das aber niemanden daran, trotzdem Belobigungen auszuteilen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:11, 4. Mär. 2013 (CET)
Na ja um die fachliche Korrektheit von vorne bis hinten samt Fußnoten zu prüfen bräuchte jeder Votant von uns mehrere Tage (mindestens!), also wird man in wikipedia auf die Weisheit der Vielen und auf das Spezialwissen des Einzelnen vertrauen müssen. --Armin (Diskussion) 14:28, 4. Mär. 2013 (CET)
...und darauf, dass der Autor korrekt und sorgfältig gearbeitet hat. Darum haben Artikel, die von einem (i.d.Regel bekannten) Autoren auch viel größere Chancen als Artikel, die ohne Hauptautor nur vorgeschlagen werden. --Orci Disk 15:08, 4. Mär. 2013 (CET)
Für die Prüfung auf fachliche Korrektheit wäre eigentlich Wikipedia:Geprüfte Versionen zuständig - vorgesehen als Ergänzung zu den Gesichteten Versionen, aber bisher nicht eingeführt; wahrscheinlich wird auch nie etwas daraus, weil die Anforderungen so hoch sind. Der Prüfer müsste ja die ganze für den Artikel verwendete Literatur selbst greifbar und jede wesentliche Aussage anhand dieser (sowie eventuell weiterer Literatur) geprüft haben. Ausserdem müsste er sich auch darüber hinaus in die Literatur zum Thema vertieft haben und genau wissen, was nicht im Artikel steht und ob es sich dabei um verfälschende Lücken handelt. Lesenswert oder gar exzellent wäre ein auf diese Weise als fachlich korrekt bestätigter Artikel aber auch noch lange nicht automatisch. Gestumblindi 23:07, 5. Mär. 2013 (CET)

auswertungsvorschlag Air Australia

die neubewertung des artikels kommt auf 13xL und 5xkA. die vorgebrachten argumente wurden insbesondere durch die umfangreiche überarbeitung während der abwahlkandidatur behandelt. ich sehe derzeit keinen gravierenden fehler, der eine positive bewertung verhindert. daher schlage ich eine auswertung als Lesenswert vor, kann sie jedoch nicht selbst vornehmen, da ich mit abgestimmt habe. somit auswerter gesucht, eventuell auch als zweitbewerter. --Jbergner (Diskussion) 08:22, 7. Mär. 2013 (CET)

Naja, ich sah schon zum Zeitpunkt des Abwahlantrags keinen überzeugenden Grund für eine Abwahl (z.T. ziemlich an den Haaren herbeigezogene Argumente), nach der inzwischen erfolgten Überarbeitung erst recht nicht, aber ich habe ja auch abgestimmt... Gestumblindi 22:06, 7. Mär. 2013 (CET)
Um Auswertung gebeten. --Armin (Diskussion) 01:12, 9. Mär. 2013 (CET)

Auswertung Die Toten Hosen

Es ist zwar sehr lobenswert und zu begrüßen, dass der Initiator der Abwahl ein Einsehen hat und dies mit dem Rückzug der Kandidatur kund tut, aber bei dieser starken Mehrheit für lesenswert ist dies mMn eine eindeutige Bestätigung des Lesenswert-Status und sollte auch so im Artikel und in der Liste nach Datum vermerkt werden, dazu gehört weiterhin ein ordentlicher Auswertekommentar. Da diese Auswertung aber nicht von Diskussionsbeteiligten, was den Antragsteller einschließt, durchgeführt werden darf, muss sich jemand der Sache annehmen!!!! MfG--Krib (Diskussion) 09:12, 10. Mär. 2013 (CET)

Ja, sehr „lobenswert“, wenn der Initiator seinen Abwahlantrag, den ich von Anfang an für eine Störaktion halte und den ich persönlich nehme, nach Ablauf der Zeit selbst auswertet.;-) Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 10:42, 10. Mär. 2013 (CET)

„Lesenswert“?

Hier meine grundsätzliche Einstellung zur Auszeichnung mit dem Prädikat „Lesenswert“.
Leider sind die Kriterien für lesenswerte Artikel nicht ausreichend genau gefaßt. Im Grunde beschreiben sie derzeit nur Mindestanforderungen. Auf der Seite Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen wird mehrfach darauf hingewiesen, was einen „lesenswerten“ Artikel eigentlich ausmacht. Im zweiten Satz heißt es:

„Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können.“ (kursive Texthervorhebungen von mir.)

Weiter heißt es in der Tabelle weiter unten, unter „Kriterien“ im Kasten „Lesenswert“:

„sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität“.

Die Anforderungen: überdurchschnittlich und qualitativ hochwertig finden in der Kriteriendarstellung für Lesenswert allerdings keinen entsprechenden Niederschlag. Wie gesagt: Hier stehen nur Mindestanforderungen (wörtlich: „Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?“). Über die Kriterien die „überdurchschnittlich“ und „qualitativ hochwertig“ definieren, steht dort nichts!
Das Ergebnis:
Es werden unzählige Anträge auf Prädikatisierung gestellt, für Artikel die oft nicht einmal die Mindestkriterien erfüllen und im Abstimmungsprozeß dann in mühsamer Kleinarbeit wenigstens auf einen akzeptablen Stand gebracht werden müssen. Was die Auszeichnung mit dem Prädikat „Lesenswert“ (also: hochwertig und überdurchschnittlich!) betrifft: Keine Rede! Und so tummeln sich in der Wikipedia eine unglaubliche Menge von Artikeln, die das Prädikat „hochwertig“ und „überdurchschnittlich“ (also: Lesenswert) haben. Davon, schätze ich, sind mindestens die Hälfte bestenfalls den Mindestanforderungen entsprechend. Nur so kann es sein, daß die Gestalter der Hauptseite in die mißliche Lage kommen, Artikel auf der Startseite von Wikipedia als lesenswert zu empfehlen, obwohl diese solche Ehre nicht verdienen. Den Gestaltern der Hauptseite möchte ich überhaupt keinen Vorwurf machen: Sie verlassen sich – zu Recht – auf die Prädikatsvergabe und bauen ein.
Ich kann sehr gut verstehen, daß Technikbegeisterte oder Fans von Musikgruppen oder Sportbegeisterte ihre Artikel einer Auszeichnung für würdig erachten. Wir müssen meiner Meinung nach aber die ganze Bandbreite der Nutzer von Wikipedia im Auge behalten. Auszeichnungen sollten unbedingt nur dort vergeben werden, wo ein breiteres Publikum zur Vertiefung eines Themas angeregt werden soll – und das in allerhöchster Qualität.
„WIKIPEDIA – Die freie Enzyklopädie“ steht über allem (siehe links oben). Das „frei“ bedeutet aber keine Aufforderung zu Beliebigkeit. Im Vordergrund steht der Begriff „Enzyklopädie“ (den Artikel kann ich nur wärmstens empfehlen einmal zu lesen).
Konsequenterweise möchte ich mich mit meiner Arbeit in Wikipedia dahingehend einbringen, diese Qualitätsanforderungen schärfer zu fassen und anzuwenden. Dem Artikelbestand insgesamt tut dies keinen Abbruch, sie existieren ja alle weiter – halt ohne Prädikat. Ich bin der Überzeugung, daß das dem Ansehen und der Glaubwürdigkeit von Wikipedia – an der mangelt es in weiten Teilen der Bevölkerung immer noch sehr – nur weiterhelfen kann. --Jochen (Diskussion) 12:04, 11. Mär. 2013 (CET)

Also vielleicht solltest du dir erstmal die 1,5 Millionen Artikel ohne Auszeichnung in der dt. WP anschauen und dann mit den 3500 (ca. 0,002%)ups, vertan ;) lesenswerten vergleichen. MfG--Krib (Diskussion) 12:43, 11. Mär. 2013 (CET)
Es sind zwar rund 0,22 %, aber es stimmt was Krib sagt, die Lesenswerten Artikel sind überdurchschnittlich (vielleicht nicht alle, aber der überwiegende Teil). --LZ6387 Disk. Bewertung 12:47, 11. Mär. 2013 (CET)
(BK) Von der Quantisierung der Qualität abgesehen um Überdurchschnittlichkeit von Durchschnittlichkeit abzutrennen, ist der wesentlich Punkt ein anderer. Wie du schreibst es findet keine Trennung zwischen allgemeinbildend Lesenswert und fachspezifisch Lesenswert statt. Deswegen tummelt sich unter Lesenswert/Exzellent eine Menge, dass womöglich für die Gesamtheit eher irrelevant ist. Über die Startseite findet es dann dennoch Erwähnung. Ich finde das nicht grundsätzlich schlecht oder gut, aber man muss sagen, dass es tatsächlich Artikel gibt, die Lesenswert sein mögen, aber nicht Interessant sind. Auch wenn das gerade hart gegenüber einem Kandidaten der Eisenbahnfreunde ist, aber ich hab den Lesenswert kandidierenden Artikel der Stichstrecke Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg gerade in meinem Review "beurteilt". Das Interesse für ein Abzweig-Endgleis von 3,9 Kilometern länge dürfte entsprechend gering ausfallen, als dass es der Allgemeinbildung irgendwie zuträglich ist. Darüber ein Lesenswert zu verhängen ist quasi quatsch, weswegen ich mit neutral stimmt um niemand zu verärgern. Hingegen um mal ein Beispiel für Eisenbahnartikel zu nennen deren Wichtigkeit gegeben wäre wie die Transsibirische Eisenbahn,. Bagdadbahn oder die Europäischen Transversalen, die während der Schlichtung von S21 hochgekocht wurden, die sind "unbedacht". Sowas ist Lesenwert nur sind diese Themen meist so komplex, dass gerade diese Artikel um ein lesenswertes Gesamtbild zu vermitteln Schwächeln und zudem diese wieder von IKs befallen sind. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:47, 11. Mär. 2013 (CET)
Legst du jetzt fest über was Autoren in ihrer Freizeit Artikel schreiben dürfen und was davon interessant und ausgezeichnet werden soll (O-Ton:aber man muss sagen, dass es tatsächlich Artikel gibt, die Lesenswert sein mögen, aber nicht Interessant sind.)? Die Voten von Jochen2707, der Qualität nicht von Relevanz unterscheiden kann, (u.a. [1]) und mehrere Artikel mit keiner Auszeichnung deshalb beurteilt hat, sind in der abschließenden Auswertung zu ignorieren. --Armin (Diskussion) 12:54, 11. Mär. 2013 (CET)
Ich hab nicht festgelegt sondern konstatiert und zwar aus meiner Sicht. Daraus abzuleiten, ich würde Vorschriften machen ist nicht meine Absicht. Das einzige festgelegte ist meine Meinung und die habe ich dargestellt. Ich vertrete sie auch so lange, bis ich einen Argument finde, dass den jetzigen Standpunkt widerlegt und eine Neubetrachtung notwendig macht. Das muss man sich ja nicht zu eigen machen. Wer diese Position ablehnt oder sie annimmt ist mir Schnurz. Mein O-Ton zeigt übrigens bestens meine Absicht. Ich kann nämlich einen Artikel nur aus meiner Sicht bewerten. Und wenn ich zu der Bewertung komme, dass etwas lesenswert sein mag, aber ich es nicht interessant finde, dann tue ich das auch kund. Die Unterstellung der Bevormundung, weil ich man nahm anstatt ich im Satz ist korrekt, aber dennoch habe ich unterschrieben, also meine Stilblüten sind keine Bevormundung, wie ich denke, sondern wer sich in das man eingesetzt fühlt und damit die meinige Meinung sich zu eigen macht, der hat es auch nicht anders gewollt. --Airwave2k2 (Diskussion) 13:22, 11. Mär. 2013 (CET)
Es handelt sich um Kandidaturen. Die Mindestkriterien sind Kriterien - Jopp. Diese sind der Allgemeinheit vorgeschlagen und sollen erleichtern Entscheidungen zu treffen (So sehe ich das). Vor allem für unentschiedene die sich positionieren wollen zur Kandidatur, diese greifen darauf zurück. Das aber ist nicht Hinreichend um eigene Meinungen auszuschlagen. Kandidatur ist eine Wahl. Der Wahl geht eine Bewertung voraus. Die Bewertung darf jeder für sich selbst treffen! Desjenigen Gründe fließen in die Bewertung ein. Wenn er sich nur an die Kriterien hält die Wiki vorgibt, kann derjenige Bewerter es so machen. Dies ist aber noch lange kein Grund nicht selbst zu denken und darüber hinaus Maßstäbe anzulegen, die man selbst wählt. Den die Gesamtbewertung baut auf Individualbewertungen auf. Und wir sind keine Schafherde sondern Menschen. Da zählen Meinungen und nicht Listen die man mit Häckchen versieht, um danach ein Bienchen oder eine Eins unter den Fleißpreis zu bekommen. --Airwave2k2 (Diskussion) 13:44, 11. Mär. 2013 (CET) PS: Die Bewertung auf sich persönlich zu beziehen, ist das schlechteste was ein Autor machen kann. Zu meinen die Bewertung der Arbeit sei ein Wertmesser seiner Leistung. - Wer ein spezielles Interesse hat und anderen dieses vorstellt mit seinem Artikel hier in der WP der kann dass machen, wenn die Allgemeinheit mit ihren Kriterien sagte, dass das etwas ist was alle interessieren könnte. Darüber hinaus zu sagen dass das nun auch noch Lesenswert wäre ist ein anderer Stiefel. Weswegen in das Lesenswert einiges hinein interpretiert werden kann. - Wie oben klar wird. Lesenswert im Sinn von rein dem Fachthema gewidmet und Lesenswert im Sinn von, schau mal das ist aber interessant.

Das entscheidende Kriterium heißt Relevanz. Ist ein Artikelthema im Sinne der Wikipediaregeln relevant, hat es auch jedes Recht, für lesenswert zu kandidieren. Natürlich haben da auch Spartenartikel die gleiche Chance. Probleme gibt es nur bei der Bewertung, weil sich dann genügend Wikipedianer erst finden lassen müssen, die den Artikel prüfen. --JPF just another user 12:59, 11. Mär. 2013 (CET)

Ist ein Artikelthema im Sinne der Wikipediaregeln relevant, hat es auch jedes Recht, für lesenswert zu kandidieren. vollkommen richtig, und ich ergänze noch: "für lesenswert zu kandidieren, für exzellent zu kandidieren und im Erfolgsfall auf der Hauptseite präsentiert zu werden." --SEM (Diskussion) 16:05, 11. Mär. 2013 (CET)
Hallo Zusammen! Eine überaus interessante Grundsatzdiskussion, wie ich finde. Ich habe auf Jochens Diskussion ähnliche Punkte in anderer Formulierung niedergeschreiebn und habe der bisherigen Diskussion nichts hinzuzufügen. Fakt ist, dass die Kriterien für lesenswerte Artikel derzeit festgelegt und bekannt sind. Fakt ist ebenfalls, dass Jochen sein Votum aufgrund von Kriterien abgab, die außerhalb der anerkannten Kriterien liegen. Ob dies in Ordnung ist oder nicht, vermag ich nicht abschließend zu beurteilen. Tendentiell denke ich, dass das Votum somit als unbegründet anzusehen ist. Der Auszähler möge beim Abschluss der Kandidatur selbst ein Urteil fällen. --Hermannk (Diskussion) 13:30, 11. Mär. 2013 (CET)
Anmerkung: Mit rund 1600 Aufrufen im Januar [2] und rund 1500 Aufrufen im Februar [3] finde ich, dass hier nicht mehr von einem kleinen Fliegerkreis von Ineterssenten die Rede sein kann. Das ist schon ein Haufen (breitgefächertes?) Interesse an dem bisschen Flugzeug. --Hermannk (Diskussion) 17:13, 11. Mär. 2013 (CET)
Im Artikel Schulflugzeug (574 mal aufgerufen) sind 4 Flugzeuge verlinkt: Cessna 150/152 oder Cessna 172. Pilatus PC-9 oder die Embraer EMB 312. Vergleicht man hier die Aufrufzahlen mal über den Februar ergibt sich Cessna 150/152: 1134 Cessna 172: 5233 Pilatus PC-9: 1473 Embraer EMB 312: 974. D.h. The Winner is Cessna 172 mit der 3 bis 4 fachen Nachfrage. An dem Artikel gab es lediglich 3 Überarbeitungen im Januar, also trotz der nicht vorhanden Zugriffe aufgrund von Überarbeitung zur Kandidatur ist der Artikel lesenswerter für einen größeren Personenkreis (ohne irgend wen damit treffen zu wollen). Allein in der Kategorie. Wo pro Monat das Aufkommen der Zugriffe so um die 1000 Aufrufe liegt pro Flugzeug. Das ist aber weit davon entfernt die Aufrufzahlen von Beispielsweise (ich bin kein Fan ist mir nur spontan eingefallen) Rihanna (Pop-Sängerin): 105.813 zu topen. Das ist etwa das 100fache der durchschnittlichen Schulflugzeugsartikelaufrufe (übern Daumen gepeilt). Quantität der Aufrufe anzuführen für Lesenswert ist mMn. ein schwaches Argument und der Sacher eher abträglich.
Natürlich ist es schwierig hier mit Quantität zu argumentieren. Einen Versuch fand ich es jedoch wert. Dass ein 60 Jahre altes Flugzeug in diesem Punkt nicht gegen einen Popstar antreten kann, steht außer Frage. Schade finde ich an dieser Stelle, dass meiner Argumentation Schwachsinnigkeit unterstellt wurde. Ich bemühe mich stets Contenance zu wahren und erbitte mir das auch von meinen Diskussionspartnern. --Hermannk (Diskussion) 19:05, 11. Mär. 2013 (CET)
Na na, bitte nicht schwachsinnig hineininterpretieren, warum fühlt sich nur jeder Angegriffen, bloss weil man ein Argument in den Kontext stellt/bewertet. (Zudem ich schrieb: ohne irgend wen damit treffen zu wollen schon vorgemerkt) Natürlich hinkt auch der Vergleich mit Rihanna. 500.000 Zugriffe auf den Artikel Deutschland oder 150k auf EU würde ebenso hinken. Die Zahl von 1500 zeigt eben nur das es 1500 Leute inkl. Bearbeitung interessierte. Ich würde eben daraus kein Argument für Lesenswertigkeit ableiten. Wir könnten jetzt noch ewig über ein für und wieder Argumentieren, und ich bin noch nicht mal in der Materie des Flugsports verhaftet, weswegen ich gar nicht einschätzen kann, ob da der Maschine an sich Bedeutung (Relevanz) zukommt. Der Artikel ist Lesenswerter als Andere vergleichbarer Kategorie, eben weil sich jemand die Mühe machte, ihn zu verbessern. Aber deswegen ist noch kein Rückschluss zu ziehen auf eine Lesenswertigkeit im Sinne von Informativ für "Alle Leude da Draußen", um es mal mit den Worten von Fettes Brot (Band, auch kein Fan von dazugesagt, viel mir nur spontan ein) zu sagen. --Airwave2k2 (Diskussion) 19:18, 11. Mär. 2013 (CET) PS: Das du den Artikel verteidigst, weil er angesprochen wurde, ist für mich auch kein Problem. Im Übrigen hatte ich weiter oben etwa auf die 3,9km große Anbindung auch bezogen was Quantitäten und Lesenswertigkeiten angeht. Wie auch immer.
Da wie oben angeführt, Rhianna, der Deutschlandartikel und andere in einer anderen Liga spielen, nehmen wir einen Artikel der nicht soweit entfernt ist.
In der Preisklasse mitspielt sowie historische Bedeutung hat Lockheed F-104 (Starfighter = Witwenmacher) der Artikel hat 11270 aufrufe also das ~6fach im Vergleich zum Piaggo Artikel und das etwa 10fache der von mir mit 1000 Zugriffen prognostizierten Schulflugzeugartikel. Er scheint auf Anhieb mehr Inhalt zu haben (57.398 Bytes)>(31.772 Bytes) als vergleichsweise der Piaggio-Artikel und hat dennoch kein Lesenswert. Humm. (Im übrigen wären die ~25kb mehr nicht zurückzuführen auf die Starfighter-Affäre, den dazu gibt es einen extra Artikel, was soviel mehr Raum füllt, der übrigens 2,5k Zugriffe hat) Allein im Vergleich würde ich daher zur Bewertung kommen, dass die Bewertungen subjektiv sind (wie unerwartet). Dieses spiegelt sich in den Lesenswertkandidaturen wider und erst recht in den Bewertungen, die abgegeben werden. --Airwave2k2 (Diskussion) 20:02, 11. Mär. 2013 (CET) PS: Sry das es den Artikel für den Vergleich erwischt, aber ich Argumentiere entweder im Luftleerenraum oder am Beispiel. / (BK) Wenn ich Abstrahiere kommen die Meisten nicht mit (ich drücke mich zu kompliziert aus), also bleib ich am Beispiel.


Läuft ;-) --Hermannk (Diskussion) 20:17, 11. Mär. 2013 (CET)

Wie meinen? --Airwave2k2 (Diskussion) 20:19, 11. Mär. 2013 (CET)
Da ich schon an anderer Stelle eine Antwort auf das Ausgangsposting geschrieben habe, kopiere ich sie auch noch einmal hierhin:
Hallo Jochen, ich glaube nicht, dass Deine Ideen zur Verschärfung der Lesenswert-Kriterien mehrheitsfähig sind. Für herausragende Artikel gibt es das Prädikat "Exzellent". Die Kriterien für "Lesenswert" sind bewusst deutlich niedriger angesiedelt. Der Bedarf sogar einer eigenen Kandidaturseite WP:KLA ohne übersteigerte Anforderungen, wie sie oft auf WP:KALP mit Blick auf exzellente Artikel gestellt werden, wurde zuletzt beim Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinführung von KLA sowie Wikipedia:Meinungsbilder/Dauerhafte Wiedereinführung von KLA diskutiert.
Ich sehe auch kein massives Problem für die Hauptseitenpräsentation: 1. Ist der Wikipedia-Artikelbestand nun mal nicht besser als er ist, was man oft bei den Artikeln der anderen HS-Rubriken sieht, und 2. ist den dort aktiven Bearbeitern bewusst, dass sehr alte lesenswerte Artikel heute zumeist nicht mehr hauptseitentauglich sind. Einen Artikel, der in den letzten 3 Jahren gewählt wurde, kann man normalerweise aber problemlos als Artikel des Tages präsentieren.
Auch dass in Deinen Vorschlägen anklingt, gewisse Themen seien a priori nicht lesenswert, wird kaum eine Mehrheit finden. Bis auf ganz wenige umstrittene Ausnahmen (etwa regelmäßig die Frage, ob Adolf Hitler AdT werden kann), kann jeder Artikel prinzipiell auch auf der HS präsentiert werden, und die Bandbreite der Wikipedia von Unterhaltung bis zur Hochkultur, von Wissenschaft bis zu Alltagsthemen ist ja genau eine ihrer Stärken.
Als Letztes: Ich halte es immer für sehr sinnvoll, nicht nur theoretische Anforderungen zu einem Thema zu stellen, sondern auch praktische Erfahrungen zu sammeln, sprich: Schreib mal einen lesenswerten Artikel (z.B. aktuell durch die Teilnahme am Schreibwettbewerb) und führe ihn hier durch die Kandidatur. Das wird Dir vielleicht einen anderen Blick eröffnen, als nur den eines Artikelkritikers. Und die Leser haben auch noch etwas davon. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:24, 11. Mär. 2013 (CET)

An Airwave2k2. Ich meine: Deine Argumentation leuchtet mir ein, vielen Dank für Deine Ausführungen und Deine Sachlichkeit. Ich bitte zu entschuldigen, dass ich mich trotz Deiner deutlichen Hinweise angegriffen gefühlt habe. --Hermannk (Diskussion) 21:14, 11. Mär. 2013 (CET)

auswertung Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg

hallo, habe mir mal die in Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg abgegebenen bewertungen angesehen: 4xL, 4xA, 1xN und 4xkA. das ergäbe "keine Auszeichnung". Im einzelnen:

  • die 4xL sind begründet und lassen gewisse schwächen zu.
  • das 1xN gab als laie hinweise zur Verbesserung.
  • die 4xA zeigen eine Tendenz zu weniger als Lesenswert.
  • die 4xkA lassen sich mMn unterschiedlich bewerten:
    • Rolf-Dresden sieht "Rechtschreibfehler, fehlende Fachbegriffe, fehlende Bilder, schwurbelige Formulierungen". das ist mehr als schwächen in randgebieten.
    • Andibrunt sieht "nicht gründlich genug recherchiert ... und nicht ausreichend sprachlich überarbeitet". das ist mehr als schwächen in randgebieten.
    • Norbert Bangert sieht "Die fehlende Bebilderung [als] das größte Hindernis auf dem Weg zur Auszeichnung". enzyklopädie ist in erster linie TEXT. bilder sind zur illustration, ihr fehlen als alleiniges kriterium kann mMn eine auszeichnung nicht verhindern.
    • Jochen meint "Das Thema ist viel zu trivial" und fordert "Besonderes ... von allgemeinem Interesse". ich kenne keine vorschrift an artikel, dies für eine auszeichnung erfüllen zu müssen.

im ergebnis komme ich auf 4xL - 2xkA - negative Tendenz der 4xA. dies ergibt nicht die notwendigen 3xL, um den artikel als Lesenswert einstufen zu können.

bitte um zweitbewertung. --Jbergner (Diskussion) 09:00, 13. Mär. 2013 (CET)

Ich würde bei der Konstellation auch auf keine Auszeichnung auswerten. Er hat nicht 3 Pro stimmen mehr als Contra Stimmen, sondern nur 2. Der Punkt „Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet.“ ist somit schon formal nicht erfüllt. Dazu noch eine ganze Horde Abwartend und Neutral. Gerade die Kontra-Argumente wie „Rechtschriebefehler“ bzw. „nicht ausreichend sprachlich überarbeitet“ Kommentare sollte es in dem Fall leicht machen, auf denn Regel zu bestehen. Weil der Punkt auch bei den Abwartend-Kommentaren auftaucht. Der Artikel hat Schwächen, nichts gravierendes aber eben behebbare. Das er keine Bilder hat, ja das darf man bemängle, wäre alleine aber kein Grund die Auszeichnung zu verwehren, in der Summe mit der Sprache aber eben durchaus der Grund das Pendel in eine Richtung ausschlagen zu lassen. Dazu kommt eben das auch formal der Artikel nicht ausgezeichnet werden muss, es fehlt bei 3 Kontra-Stimmen schlichtweg die 6. Pro-Stimme. (An AF666, bitte nicht die Contra-Stimmer nicht ernstnehmen, sondern darauf eingehen. Udn wenns knapp wird, versuchen die Abwartend-Stimmer überzeugen, in dem man auf ihre Kritik eingeht.)--Bobo11 (Diskussion) 09:16, 13. Mär. 2013 (CET) PS: ich hab jetzt bewust nur die ersten 10 Tage bei den Kommentaren gezählt, ansonsten sind es sogar 5 Pro zu 4 Contra

wird im nächsten schritt auf die disku des artikels archiviert. --Jbergner (Diskussion) 09:38, 13. Mär. 2013 (CET)

jetzt archiviert nach Diskussion:Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg#auswertung Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg --Jbergner (Diskussion) 09:45, 13. Mär. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Hoff1980 (Diskussion) 11:45, 24. Mär. 2013 (CET)

kandidaturlaufzeit Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg

nach AF666s revert der auswertung scheint die kandidatur jetzt so lange laufen zu sollen, bis ein ihm genehmes ergebnis herauskommt. was meint ihr anderen dazu? --Jbergner (Diskussion) 20:36, 13. Mär. 2013 (CET)

Auch in der WP ist eine gleichmütige Reaktion besser als Ungeduld. Vernunftreaktionen stellen sich schon ohne Drängen ein. --SonniWP✍ 20:47, 13. Mär. 2013 (CET)
(BK) Eine Auszeichnung auf Zwang hat immer einen faden Beigeschmack und ein Artikel der sie so erhält ist IMO auch immer ein potentieller Kandidat für eine baldige Abwahl. Die Kandidatur kann eigentlich seit zwei Tagen entschieden sein, für den besagten Fall mit den zahlreichen Abwartend-Stimmen gibt's ja auch noch diesen Satz: Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:49, 13. Mär. 2013 (CET)
Also ich kann auch keine Tendenz bei den Votanten hin zu einem mehrheitlichen lesenswert erkennen. Ich kann zwar die Verärgerung von AF666 verstehen über die Relevanz-Kritik, aber niemand hegt jetzt irgendwie Groll gegen ihn oder den Artikel. Und warum nicht den Schwung der letzten Tage (in Bezug auf Anmerkungen und Überarbeitungen) mitnehmen in ein anschließendes Review? Die Kritiker auffordern sich daran zu beteiligen und dann später ein neuen Anlauf starten. MfG--Krib (Diskussion) 20:52, 13. Mär. 2013 (CET)
Ja, da kann ich Krib nur unterstützen, Kritik ernst nehmen, die Punkte abarbeiten und in eien paar Wochen erneut versuchen. Mit Kopf duch die Wand wird das nichts. Er hat währender 12 Tagen, nicht die notwendigen 3 Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erreicht. Und die Kontra-Stimmen waren begründet, und nur 5 Pro-Stimmen bei gleich vielen Neutral und Abwarten sollte einem selber schon zu denken geben. Da stimmt was noch nicht mit dem Artikel, wenn so wenige Pro-Stimmen dafür so viele Kontra Neutral und Abwartend-Stimmen ein trudel. Das muss nichts Grosses sein, da reicht es eben wenn er sich nicht flüssig lesen lässt, weil man regelmässig bei Formulierungen usw. aneckt (Oder wie man das auch nennen will). Ein lesenswerter Artikel sollte aber nicht kompliziert zum lesen sein so, dass man Mühe hat in ein einem Rutsch durchzulesen, sondern sollte Spass machen wenn man ihn liest. --Bobo11 (Diskussion) 21:08, 13. Mär. 2013 (CET)

Der Artikel hat in den letzten Tagen doch noch an Format gewonnen und ich habe mich doch für ein positives Votum entschieden. Es wäre schön wenn sich die Abwartend-Voten zu einem finalen Votum entscheiden könnten, damit nach 10 Tagen Verlängerung (21.3.) endgültig ausgewertet werden kann. MfG--Krib (Diskussion) 08:02, 19. Mär. 2013 (CET)

ist dies tatsächlich eine verlängerte kandidatur, obwohl die erste kandidatur ordnungsgemäß ausgewertet und beendet wurde? dann werden wir tür und tor öffnen dafür, dass jetzt jeder, der mit seinem ergebnis nicht zufrieden ist, einfach nur die archivierung rückgängig macht. die kandidatur war beispielsweise nicht im artikel eingetragen, wurde erst dort wieder eingesetzt. wir sollten uns überlegen, was das hier ist. jedoch nicht eine ordnungsgemäß verlängerte kandidatur. die frage ist doch, ob dies nach unseren regeln überhaupt ausgezählt und ausgewertet werden kann, da weder die alte kandidatur im artikel durchgängig eingetragen wurde noch offiziel eine neue kandidatur eingeleitet. wozu geben wir uns verfahrensregeln? --Jbergner (Diskussion) 08:29, 19. Mär. 2013 (CET)
Ich muss mich hier Jbergner grundsätzlich anschließen: dass ein Hauptautor nach getaner Auswertung die Kandidatur wieder einsetzt sollte eigentlich ein klares No-go sein, und da haben wir irgendwie gepennt und hätten gleich einschreiten sollen. Jetzt ist das Kind aber irgendwie im Brunnen, und neue/geänderte Voten zu ignorieren macht irgendwie auch keinen Sinn. Schwierig. --SEM (Diskussion) 09:24, 19. Mär. 2013 (CET)
damit diese vorgehensweise in zukunft nicht als "normaler" weg beschritten wird, gibt es meines erachtens nur einen weg, der gemäß unserer regeln zulässig ist. die meinungsabgaben nach der auswertung auf der disku in einem kapitel meinungsäußerung archivieren, dann die kandidaturseite bereinigen und eine neukandidatur ausrufen. dann kann der artikel, der ja wohl sowieso nicht mehr dem text vom beginn der ursprünglichen kandidatur entspricht, neu kandidieren. alle, die glauben, der artikel ist es wert, werden wiederkommen. neubewerter können den artikel in seinem derzeitigen stand bewerten. und wir brauchen nicht zu befürchten, dass der artikel sofort einer abwahlkandidatur unterworfen wird. --Jbergner (Diskussion) 10:07, 19. Mär. 2013 (CET)
+1 - da bin ich dabei und es scheint mir eine gute Lösung. MfG--Krib (Diskussion) 10:40, 19. Mär. 2013 (CET)

Wir brauchen mehr Meinungen und eine Lösung. Bitte beteiligt euch! MfG--Krib (Diskussion) 07:56, 20. Mär. 2013 (CET)

Ihr habt zugelassen, dass Nutzer AF666 den Kollegen Jbergner am 13. März nach beeindruckenden acht Minuten "overruled" [4] und die Kandidatur wiederherstellt. Da zeitnah keine Maßnahme ergriffen wurde, würde ich sagen, dass ihr jetzt nichts mehr tun könnt. Alexpl (Diskussion) 08:28, 20. Mär. 2013 (CET)
Es ist wohl Zeit mit ergebnislos abzubrechen, da die zur Begründung der kalten Verlängerung benutzten abwartend-Stimmen immer noch nicht umgestimmt wurden; es bleibt ja unbenommen, nach Bereinigen der angemerkten Hinderungsgründe der Artikel erneut kandidiert. AF666 hat nun genügend Zeit gehabt, entsprechende Reaktionen rauszukitzeln --SonniWP✍ 08:50, 20. Mär. 2013 (CET)

habe gerade um administrative entscheidung gebeten: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#bitte um administrative entscheidung --Jbergner (Diskussion) 09:07, 20. Mär. 2013 (CET)

Ich glaube wir müssen das schon selber lösen. Ein Admin hat nicht mehr Rechte auf KLA und KALP als jeder andere User! Wir würden auch einen Präzedenzfall schaffen und jeder User unzufrieden mit irgendeiner Entscheidung rennt dann zu den Admins, die werden sich freuen. MfG--Krib (Diskussion) 09:43, 20. Mär. 2013 (CET)

Ich würde eindeutig mit keine Auszeichnung auswerten. Für ergebnislos sind mittlerweile zu viele zählbare Stimmen abgegeben worden. --Q-ßDisk. 09:47, 20. Mär. 2013 (CET)

Je nachdem wie viel Aufmerksamkeit man den Abwartend- bzw. Contra-Stimmen schenkt, wäre ich auch für ergebnislos bzw. keine Auszeichnung. Der Artikel wurde während der Kandidatur zwar um einiges umgebaut, allerdings fällt es dadurch schwer, die ersten Stimmen ordentlich einzuordnen. Zudem geben einige Abwartend-Stimmen noch offene Punkte an, so dass man einen kompletten Neustart der Kandidatur (nach einer gewissen Zeit) vorziehen sollte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:54, 20. Mär. 2013 (CET)

Ich wäre ganz klar dafür die Kandidatur ohne Auszeichnung zu werten und den Artikel neu vorzuschlagen, AF666s Vorgehensweise mit dem Revert der Auswertung ist ja eigentlich inakzeptabel. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 09:59, 20. Mär. 2013 (CET) Ich denke auch, dass die Kandidatur als ergebnislos abgebrochen werden sollte. Zunächst ist ja noch einiges am Artikel passiert, aber dann erlahmte die Bemühung. Die Hürde ist noch nicht erreicht. Einige eisenbahntechnische Besonderheiten, die diese Strecke hervorheben würden, wurden noch gar nicht vertieft, was sicher mehr lokale und betriebliche Kenntnisse und ein intensiveres Quellenstudium erfordert. --Dieter Weißbach (Diskussion) 10:21, 20. Mär. 2013 (CET)

@Dieter Weißbach,
Wenn Du der Meinung bist, die Hürde für lesenswert sei noch nicht erreicht, dann ändere Deine abwartend-Stimme doch in "keine Auszeichnung". Damit wäre auch quantitativ lesenswert nicht erreicht und die Auswertung eindeutig. --KilianPaulUlrich (Diskussion) 10:35, 20. Mär. 2013 (CET)
@KilianPaulUlrich: Ja, Du hast aus formaler Sicht recht, zu diesem Zeitpunkt müsste ich mein Votum in keine Auszeichnung ändern, was ich hiermit mache. Das "Abwartend" sollte eine Ermutigung für den Hauptautor sein, doch ist nun seit einigen Tagen nichts mehr passiert. --Dieter Weißbach (Diskussion) 10:39, 20. Mär. 2013 (CET)
@Dieter die Änderung auf kA bei Beibehalten der Uhrzeitsignatur des Abwartend ist nicht ganz oK - besser wäre, die Signatur zu erneuern. --SonniWP✍ 11:21, 20. Mär. 2013 (CET)

Also der Stand ist momentan 7xL zu 5xkA (die sinnlose kA-Stimme von Jochen nicht berücksichtigt) = kA => Auswerten und der Fall ist gegessen. MfG--Krib (Diskussion) 11:02, 20. Mär. 2013 (CET)

(BK) Ankündigung: ich werde nicht erneut die kandidatur beenden. das könnte mir als rechthaberei und editwar ausgelegt werden. mir reicht es, den schwarzen peter zu haben. nach vier-augen-prinzip muss jemand anderer ran, vorzugsweise jemand, der bisher noch nicht involviert ist. --Jbergner (Diskussion) 11:04, 20. Mär. 2013 (CET)

Da hat Jbergner Recht, das muss jemand anderes übernehmen (ich kann als involvierter auch nicht). MfG--Krib (Diskussion) 11:18, 20. Mär. 2013 (CET) PS: Den sw. Peter haste nicht, ist halt ungünstig gelaufen und in Zukunft müssen wir halt umgehend HANDELN wenn sowas wieder passiert. Für alle gilt (besonders @AF666), wenn man mit Entscheidungen nicht zufrieden ist, HIER auf der Disk ansprechen und nicht den Auswerter revertieren (das kann nur er selbst!). MfG--Krib (Diskussion) 11:18, 20. Mär. 2013 (CET)
Ich bin auch der Meinung, das diese Kandidatur beendet werden sollte. @ AF666: Du kannst den Artikel später erneut in die Kandidatur schicken. Ich wäre auch bereit ihn auszuwerten. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:38, 20. Mär. 2013 (CET) PS: Wenn, werde ich den Artikel erst gegen 16 Uhr auswerten. --Hoff1980 (Diskussion) 12:41, 20. Mär. 2013 (CET)
es geht hier nicht um eine AUSWERTUNG, sondern um einen ABBRUCH. nach einer auswertung haben wir genau den präzedenzfall, den wir uns ersparen sollten. --Jbergner (Diskussion) 12:42, 20. Mär. 2013 (CET)

Gerade auf kA ausgewertet. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 12:51, 20. Mär. 2013 (CET)

damit (Diskussion:Bahnstrecke Lampertsmühle-Otterbach–Otterberg#Fortgeführte KLA-Kandidatur vom 1. bis 20. März (Ergebnis: keine Auszeichnung)) hast du gerade die vorgehensweise einschl. des reverts für eine GÜLTIGE vorgehensweise im rahmen unserer regeln erklärt (präzedenzfall)! --Jbergner (Diskussion) 12:56, 20. Mär. 2013 (CET)
Soweit ich weiß steht dazu aber garnichts in unseren Regeln, wenn wir eine Regel einführen die solche Fälle behandelt sind wird das Problem ganz los. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 13:00, 20. Mär. 2013 (CET)

Seit wann sind in der Wikipedia Präzedentfälle relevant? Wir sind doch hier nicht bei Gericht. --JPF just another user 13:02, 20. Mär. 2013 (CET)

Ich zitiere aus dem Abschnitt "Wahlmodus": Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Da nach dem Revert weiter abgestimmt wurde, spricht nichts dagegen, die späteren Stimmen zu berücksichtigen. Präzendenzfälle gibt es bei Wikipedia nicht - statt dessen gilt WP:BNS. Ansonsten: Nach Überarbeitung kann der Artikel jederzeit wieder vorgeschlagen werden - es ist ja nicht aussichtslos. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:10, 20. Mär. 2013 (CET)

Ich halte die Vorgehenweise von AF666 auch für suboptimal, gleichwohl waren alle getätigten Auswertungen zu vertreten. Ich habe hier mal ein wenig ergänzt, gemäß dieser Diskussion. Bei Änderungsbedarf einfach ändern. Gruß -- Hephaion 13:12, 20. Mär. 2013 (CET)

Ich halte eine weitere Klausel in den Auswertebedingungen für angebracht, die bei unklarem Ergebnis eine Wartefrist wegen Stimmen erlaubt, die auf abwartend lauten. Eigenmächtiges Revertieren scheint mit Hs Formulierung ausreichend behandelt. --SonniWP✍ 13:34, 20. Mär. 2013 (CET)
Einen Verbesserungsprozess, der gerade läuft, sollte man durchaus unterstützen. Allerdings ist dazu das Review da. Offenbar ist es aber so, dass der Anreiz einer laufenden Auszeichnungsdebatte größer ist.--Norbert Bangert (Diskussion) 13:38, 20. Mär. 2013 (CET)
(BK) Das würde das ganze Formal verklausulieren - wobei ein generelles Problem angeschnitten wird - wenn also Reviews schon wenig ergiebig sind, verschiebt es die Ursache dann in die Kandidatur. Hier bräuchte es ein Handhabung! Zurückschicken ist mMn Quatsch (ins Review). Eine weitere Schleife dort wird wohl genauso wenig ergiebig sein, wie die vorangegangene Runde - schließlich äußern sich im Review eigentlich nur die die zufällig darüberstolpern, oder welche die "Ahnung" vom behandelten Thema haben und tatsächlich Anmerkungen machen können (diese haben sich dann aber schon durch die erste Nachsichtung eigebracht / warum sollte nun nachdem die Kalp zurückschickt von dieser Seite neue Meinungen/Anmerkungen zu erwarten sein). --Airwave2k2 (Diskussion) 13:46, 20. Mär. 2013 (CET)
Der Grund liegt wohl eher in solchen ehrgeizigen Autoren, die schnell eine Auszeichnung erwerben möchten. Bevor ein Artikel kandidieren kann, sollte mMn auf der Diskseite des Artikels eine Kandidatur vorbereitet werden und hier eine Kandidatur nur akzeptiert werden, wenn eine solche Vorbereitung in der Disk enthalten ist; das erschwert zwar Fremdvorschläge, würde aber sicherstellen, dass am Artikel für die Kandidatur vorbereitend überlegt wurde. --SonniWP✍ 14:25, 20. Mär. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Hoff1980 (Diskussion) 11:45, 24. Mär. 2013 (CET)

überfällige auswertungen

ich würds ja selbst machen, war aber beteiligt: die auswertungen von Arado Ar 196 und East Brother Light Station sind überfällig. --Jbergner (Diskussion) 07:08, 22. Mär. 2013 (CET)

Ich darf auch nicht! MfG--Krib (Diskussion) 11:47, 22. Mär. 2013 (CET)
Ich werte mal Arado Ar 196 aus. --Hoff1980 (Diskussion) 12:25, 22. Mär. 2013 (CET) So habe Arado Ar 196 ausgewertet. Ich hoffe nichts falsch gemacht zu haben. --Hoff1980 (Diskussion) 12:48, 22. Mär. 2013 (CET)
Alles bestens und DANKE! MfG--Krib (Diskussion) 13:10, 22. Mär. 2013 (CET)
Werde jetzt auch East Brother Light Station auswerten. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 10:50, 23. Mär. 2013 (CET) Ist ausgewertet. --Hoff1980 (Diskussion) 11:26, 23. Mär. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Hoff1980 (Diskussion) 11:45, 24. Mär. 2013 (CET)

wie 5 Promille erreichen?

(nein ich meine nicht mit schnappes) die disku in "Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Kriteriendarstellung für „Lesenswerte Artikel” ergänzen" hat für mich den falschen klang durch das wort "ergänzen", was heißt, es ist (noch) nicht ausreichend. die diskussion läuft mMn in die richtung, die kriterien für Exzellente Artikel noch überholen zu wollen.

Daher hier die frage: "wie schaffen wir unser selbstgestecktes ziel, 5 Promille der artikel als Lesenswert auszuzeichnen. die statistikaufstellung (Wikipedia:Statistik der lesenswerten Artikel) zeigt, dass wir regelmäßig drunterliegen, ja sogar, dass wir auf einer abfallenden kurve sind. es sind gerade einmal 2,25 Promille, also noch nicht einmal die hälfte; die haben wir ende 2011 unterschritten. und selbst mit dem höchstwert bei um 3,40 Promille hatten wir nur 2/3 geschafft.

es war schon mal richtig, die kandidatur auszugliedern, da hier damit der autor eines artikels implizit zu verstehen gibt, "dass ihm ein Lesenswert reicht" und er nicht verbissen um mehr kämpft und daduch schlechte stimmung entsteht. auch für die auswerter macht es das ganze einfacher, da sie nur bis zu dem niveau Lesenswert prüfen müssen, und nicht von kandidatur zu kandidatur über E, L, I, (wenn nicht E, vlcht. L) etc. nachdenken müssen. auch ist nach 10 tagen schluss und aufgeräumt, was das verfahren wesentlich übersichtlicher macht.

die frage, die ich hiermit stelle, ist, wie bekommen wir mehr artikel hier hinein, bei denen beide parteien sich schnell und ohne konflikt einigen können, dass L auch erstrebenswert und ausreichend dargestellt ist? --Jbergner (Diskussion) 09:22, 12. Apr. 2013 (CEST)

Letzte Woche haben sie hier einen aus dem Verkehr gezogen, der mit 4,8 Promille noch Auto gefahren ist. Schon ziemlich nah dran also. Zurück zum Geschäft: Deine eigentliche Kernfrage lautet warum sind nicht 5 Promille aller Artikel "lesenswert"? Und deine Lösung ist eine Verbesserung des Diskussionsklimas in der Kandidatur, wobei der Hauptautor dieses Klima verbessern soll, indem er nicht von einer möglichen, späteren exzellenten Kandidatur spricht. Ich denke, dass ganz einfach die Anzahl der Kandidaturen nicht hoch genug ist, um das 5 Promille Ziel überhaupt erreichen zu können. Das Scheitern von bereits angelaufenen Kandidaturen zu verhindern wird euch, nach meinem subjektiven Eindruck, dem 5 Promille Ziel nicht wesentlicher näher bringen. Ihr braucht ganz einfach mehr Kandidaturen. Alexpl (Diskussion) 10:24, 12. Apr. 2013 (CEST)
ich frage mich, ob nicht auch das IHR zum problem gehört? vielleicht ist das WIR ein teil der lösung? du hast sicher recht, mehr kandidaturen ist auch ein teil der lösung, ohne dafür ansprüche an die bereits heute geltenden qualitätskriterien nachlassen zu müssen. --Jbergner (Diskussion) 10:41, 12. Apr. 2013 (CEST)
"Ihr" war Absicht :). Wenn ich mir nicht sicher bin, wirklich etwas Substanzielles beitragen zu können, halte ich mich von Kandidaturenseiten fern. Andere sehen das offenbar nicht so und das ist OK - its a wiki. Alexpl (Diskussion) 10:56, 12. Apr. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jbergner (Diskussion) 16:55, 17. Apr. 2013 (CEST)

Auswertung Kali- und Steinsalzbergwerk Conow

Langsam könnten wir uns mal an die Auswertung der Neubewertung von Kali- und Steinsalzbergwerk Conow wagen. Meine momentane Bewertung (Stand: 25. April, 0:03 Uhr) sieht wie folgt aus:

Meine Zählung ergibt: 22x Lesenswert (bzw. keine Abwahl; 23x, sofern man Capaci34 mitzählt – ist denn die Lizenzproblematik inzwischen vollständig geklärt?), 5x keine Auszeichnung, 3x abwartend und 1x neutral. (Um Nachzählung wird gebeten, es kann durchaus sein, dass ich irgendeine Äußerung übersehen habe.) Gemäß den formalen Richtlinien ist – da 22 > 5+3 – das quantitative Lesenswert-Kriterium also deutlich erfüllt. (Selbst wenn man die abwartenden Stimmen als kontra zählt, ändert sich daran nichts.)

Bleibt noch die inhaltliche Auswertung und Gewichtung der Argumente. Hierbei sind mir gegenüber der ursprünglichen Auszeichnungskandidatur keine neuen Argumente aufgefallen. Ich kann also keinen Grund erkennen, die damaligen Auswertungen zu überstimmen und würde den Artikel daher weiter als Lesenswert anerkennen.

Allerdings möchte ich das angesichts des großen Konfliktpotentials, welches diese Diskussion offenbar birgt, nicht alleine entscheiden. Daher bitte ich hier um weitere Stimmen von möglichen Auswertern (die also bei der Neubewertung nicht abgestimmt haben.) -- NacowY Disk 01:03, 25. Apr. 2013 (CEST)

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Lizenzproblematik in der ursprünglichen Kandidatur zwar bereits angesprochen wurde, jedoch von keinem der drei Auswerter thematisiert wurde. Angesichts dessen ist meine obige Argumentation natürlich hinfällig, ich habe sie durchgestrichen. Alle drei habe ich jetzt auf ihrer Diskussionsseite angeschrieben und hierauf hingewiesen. (SEM, LZ6387, Hephaion)
Zum Hintergrund: Laut WP:Kriterien_für_lesenswerte_Artikel#Lesenswerte_Artikel gilt: „Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen.“ Das ist also keine Abwägungssache, sondern ein KO-Kriterium, aufgrund dessen man jetzt die Diskussion beenden und den LW-Status aberkennen könnte. Da dann aber wohl in Kürze eine dritte Kandidaturdiskussion von vergleichbaren Ausmaßen zu befürchten wäre, halte ich es für sinnvoll, den Vorschlag von UMyd zu befolgen und zunächst abzuwarten, ob diese Problematik in den nächsten Tagen geklärt werden kann. -- NacowY Disk 17:36, 26. Apr. 2013 (CEST)
Das sehe ich genauso wie mein Vorredner. --Armin (Diskussion) 01:08, 27. Apr. 2013 (CEST)

Das mit den Bilder-URVen haben wir beim letzten Mal tatsächlich übersehen. Im Moment wäre ich dafür Kribs Vorschlag auf der Artikel-Diskussionsseite abzuwarten, nämlich die Bilder mit unklarer Freigabe/Lizenzierung erst einmal aus dem Artikel zu nehmen. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 10:06, 28. Apr. 2013 (CEST)

So ich habe jetzt alle Bilder/Zeichnungen die mMn offensichtlich URV darstellen entfernt. Auf der Artikeldisk wurde dies ausdiskutiert und Ralf seine Bemerkung bezog sich auf eine Liste von Uploads des Berginspektors, von denen der größte Teil nichts mit dem Artikel zu tun hat. Ich halte die KLA-Disk für unauswertbar, da es hier nicht mehr über den Artikel, sondern über die Auslegung und wortgetreue Intrumentalisierung von WP:KTF geht. Da diese durchaus im Grundgedanken berechtigte Regel über die Jahre von einigen wenigen Usern zu einer Allheilskeule zurechtgebastelt und nie durch ein MB bestätigt oder von der Gemeinschaft in irgendeiner Art und Weise abgesegnet wurde, ist die wortgetreue Intrumentalisierung mMn nicht gerechtfertigt und nicht von der Mehrheit so gewollt bzw. gedeckt. Sollte die Mehrheit sich allerdings der wortgetreuen Auslegungssichtweise anschließen, so werde ich dies akzeptieren und mittragen sowie konsequent umsetzen (mehrere 100 Artikel stehen dann wohl zur Abwahl). Mittlerwiele sind beide Disks bei ca. 200 kB, bin gespannt auf die nächsten 100, evtl. in Runde-3. MfG--Krib (Diskussion) 11:58, 29. Apr. 2013 (CEST)
Du willst auf mehrere Hundert WP-Artikel Abwahlanträge stellen? Lies noch mal WP:BNS gründlich. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:55, 29. Apr. 2013 (CEST)
Hi Atomiccocktail, trotz meines Sebelrasselns, liegt mir sowas natürlich fern und wiederspricht meiner Natur (habs oben ein wenig abgeschwächt). Ich wollte nur die aus meiner Sicht daraus resultierende Konsequenz überspitzt aufzeigen. Und ums mal klar zu Stellen, ich hege hier keinen persönlichen Groll und bei den Artikeln wo wir sozusagen in irgendeiner Weise drum oder auch gegeneinander gekämpft haben, ist im Endeffekt immer was positives, nämlich ein besserer Artikel bei rausgekommen. Ob die Ansprüche einer Atomicpedia immer zu erreichen sind liegt halt an der Thematik selbst.......wie auch immer, ein freundlichen Gruß in die Hansestadt --Krib (Diskussion) 18:55, 29. Apr. 2013 (CEST)
Wenn ich mich mal einschalten darf, lieber Krib: Die Ansprüche einer „Atomicpedia“ lägen unter denen, die der Berginspektor erheben möchte, denn der will ja seine archivaliengestützte Forschungsarbeit zum Maßstab und Muster für Bergbauartikel erheben. Wenn er damit durchkommt, fürchte ich, dass künftig das mangelnde Archivbenutzung als Abwahlgrund genannt wird. Und das kann es ja nicht sein, oder? Frdl. Grüße, --Φ (Diskussion) 19:02, 29. Apr. 2013 (CEST)
Bei der Diskussion sind mehrere Themenkomplexe. Einmal ist der Artikel recht gut geschrieben und das Thema ansprechend aufbereitet und unter dem Aspekt könnte man ihn lesenswert ansehen (Ich denke die meisten Voten halten den Artikel unter diesem Aspekt für lesenswert). In formaler Hinsicht sind jedoch zwei Probleme: einmal die verwendeten Quellen, die ich grundsätzlich erst mal für seriös einschätze, die aber unsere Kritierien nicht erfüllen: Webseite und Archivquellen, mangelnde wissenschaftliche Literatur. Das andere Problem sind die urheberrechtlich bedenklichen Fotos gewesen. Ich kann bei einem Artikel auch mal fünfe grad sein lassen und per AGF und der speziellen Quellenlage solche Quellen als ausreichend betrachten, für einen ausgezeichneten Artikel ist das allerdings nicht hinnehmbar und so muss wegen diesen Formalia die Auszeichnung unterbleiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:12, 29. Apr. 2013 (CEST)
Zweifelhafte Quellen und zweifelhafte Aussagen muss man nicht akzeptieren. Aber welchen vernüftigten Grund gibt es, Quellen, die man als "grundsätzlich seriös" einschätzt und Aussagen, an denen kein begründeter inhaltlicher Zweifel besteht, nicht zu akzeptieren?
Und Spekulationen über das zum "Maßstab und Muster für Bergbauartikel erheben" Wollen des Hauptautors, führen auch nicht weiter.
Das Problem mit den Photolizenzen ist natürlich ein ernsthaftes, aber wenn es ein gewesenes Problem ist (ich hab den jetzigen Stand nicht überprüft), ist es doch erledigt. Wenn eine Kandidatur zur deutlichen Artikelverbesserung führt, so ist es doch wunderbar. --Global Fish (Diskussion) 19:26, 29. Apr. 2013 (CEST)
Archivquellen sind nicht allgemein zugänglich, daher sind sie als Quellen für einen lesenswerten Artikel ungeeignet. Sie dürfen dabei so seriös sein wie sie wollen, es sind Primärquellen und daher gilt hier alles, was einer dazu schreibt als TF. Das ist so definiert und da gibts nichts zu deuteln. Wikiartikel sollen sich auf Sekundärliteratur stützen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:51, 29. Apr. 2013 (CEST)
Archivquellen sind allgemein zugänglich, es steht jedem frei, in einem Archiv seiner Wahl zu recherchieren. Das unterscheidet sich nicht wesentlich von der Nutzung einer Bibliothek im Lesesaal. Was ein Archiv von einer Bibliothek unterscheidet, ist die Tatsache, daß man die Archivalien i.d.R. nicht ausleihen kann. Die Benutzungsgebühren sind mWn auch eher moderat bzw. der Zutritt ist kostenlos; die hier genannten 250€ kann ich aus meiner Praxis so nicht nachvollziehen. Was Geld kostet, sind Kopien - das Einsehen und lesen von Akten aber nicht. Insofern ist es einfach Unsinn, was Du da behauptest. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:52, 29. Apr. 2013 (CEST)
@Giftzwerg88, Du kannst Deine Meinung über den fraglichen Artikel haben. Das sei Dir unbenommen; Du kannst für einen Artikel mit "keine Auszeichnung" stimmen, aus Gründen, die viele andere nicht teilen. Dein gutes Recht. Aber das gehört, siehe SEM unten, auf die Vorderseite. Hier geht es allein um die Auswertungsmodalitäten. Und weder in Wikipedia:Kriterien_für_lesenswerte_Artikel#Lesenswerte_Artikel noch in WP:Q (auf das die Seite verweist) gibt es ein Verbot, sich auf Archivquellen (oder Primärquellen überhaupt) zu stützen. Auch wenn man die Archivquellen als Mangel ansehen mag: dieser Mangel wäre nicht schwerwiegend genug, einen Artikel gegen das Votum der (deutlichen) Mehrheit auszuwerten. Das wäre schlichtweg regelwidrig.
Ich halte es ohnehin für einen Fehler, unmittelbar nach einer von drei Auswertern entschiedenen Erstkandidatur überhaupt eine Abwahl zuzulassen. Die Mängel waren in der Erstkandidatur bekannt und genannt. Die Darstellung von NacowY, die Auswerter hätten dies nicht berücksichtigt, ist sicherlich formal korrekt, aber dann haben sie die Diskussion nicht gelesen. Tenor war, dass die Mehrheit die Vorzüge des Artikels gegenüber den Mängeln schwerer wichtete.
Allerdings muss ich zugeben, dass im Laufe der Zweitkandidatur eine Reihe von Dingen verbessert wurden, insofern sollte man diese nicht geringschätzen. Aber die Problematik bleibt: ist es akzeptabel, so lange abzustimmen, bis das Ergebnis passt? Und bei einer Abwahl in dieser Situation, gerade mit einer nicht absolut regelkonformen Begründung erreicht man nur eins: den sofortigen Start der nächsten Runde. --Global Fish (Diskussion) 22:14, 29. Apr. 2013 (CEST)
PS: die Frage: „Aber welchen vernüftigten Grund gibt es, Quellen, die man als "grundsätzlich seriös" einschätzt und Aussagen, an denen kein begründeter inhaltlicher Zweifel besteht, nicht zu akzeptieren?“ sehe ich als nicht beantwortet an. Da möchte ich handfeste inhaltliche Gründe haben, und nicht irgendwelche formalkramige (und m.E. nur begrenzt zutreffende) Regelexegesen. --Global Fish (Diskussion) 22:20, 29. Apr. 2013 (CEST)
Leute, bitte, es sind schon 100 KB auf der Kandidaturseite voll, bitte schreibt nicht nochmal so viele hier hin. Seht es doch mal so: Je mehr geschrieben wird, desto langwieriger wird die Auswertung (an der ich mich als Erstauswerter der letzten Auswertung nicht beteiligen werde), und desto schwieriger wird es, ueberhaupt jemanden zu finden, der sich das Ganze antun will. Also bitte eroeffnet hier nicht noch eine weitere KB-schwere Diskussion ;) Viele Gruesse, --SEM (Diskussion) 19:34, 29. Apr. 2013 (CEST)

Habe in den letzten Tagen nochmal länger nachgedacht und die Änderungen am Artikel sowie die Diskussionsseite verfolgt. Auf dieser Basis nun ein neuer Stand meiner Bewertung. Über Rückmeldungen von anderen potentiellen Auswertern (die also im Rahmen dieser Kandidatur nicht abgestimmt haben) würde ich mich sehr freuen. Im Übrigen schließe ich mich der Bitte von SEM an, die artikelbezogene Diskussion auf die Kandidaturseite zu beschränken.

Die quantitative Zählung ergibt 26 Lesenswert-Stimmen (hier ist Capaci34 mitgezählt, der die Auflösung der Lizenzproblematik abwarten wollte – siehe dazu unten), 5 Kontra-Stimmen, 4x abwartend (hier ist UMyd mitgezählt) und 1x neutral. (Die detaillierte Auflistung gibt's im Rahmen der tatsächlichen Auswertung; solange die Kandidatur noch läuft und sich hier noch Dinge ändern könnten, wollte ich mir die Mühe nicht machen.) Gemäß den formalen Richtlinien ist das quantitative Lesenswert-Kriterium (25 > 5+3) also deutlich erfüllt – selbst wenn man die abwartenden Stimmen als kontra wertet, ändert sich daran nichts.

Eine vieldiskutierte inhaltliche Problematik betraf die Verwendung von Archivmaterial. Dies wurde bereits in der Erstkandidatur ausführlich besprochen, damals gelangten die drei Auswerter zu dem Ergebnis, dass dies einer Lesenswert-Auszeichnung nicht entgegensteht. (Die damaligen Auswertungen sind in diesem Zusammenhang – pun intended – sehr lesenswert.) Hierzu habe ich in der aktuellen Kandidatur keine wesentlichen neuen Argumente gesehen, ich kann daher keinen Grund erkennen, die damaligen Auswertungen in diesem Punkt zu überstimmen. Einer Lesenswert-Auszeichnung steht das also nicht entgegen.
Hiermit verwandt sind die von UMyd bemängelten, an einzelnen Stellen unvollständigen Einzelnachweise. In diesem Zusammenhang wies der Hauptautor darauf hin, dass er alles anhand von Archivmaterial belegen könne, dies jedoch angesichts der bestehenden Unsicherheit momentan noch nicht tue. Wer die umfangreichen und teils sehr unschönen Diskussionen der letzten Wochen verfolgt hat, der wird hierfür auch ohne viel AGF Verständnis haben. Ich gehe allerdings davon aus, dass das an den bemängelten Stellen nachgetragen wird, wenn diese Kandidatur abgeschlossen und wieder einigermaßen Ruhe eingetreten ist. Ich werde Berginspektor dann diesbezüglich ansprechen und hoffe hier insbesondere auf die Unterstützung von Krib und UMyd.

Die zweite stark diskutierte inhaltliche Problematik betrifft die Verwendung von Bildern, die fälschlicherweise unter einer freien Lizenz hochgeladen wurden, obwohl die geltenden Urheberrechtsfristen noch nicht abgelaufen sind und eine Einwilligung des Urhebers nicht vorliegt. Im Rahmen der Erstkandidatur wurde hierauf zunächst nur in Bezug auf ein eingebundenes Werk hingewiesen; der Hinweis, dass diese Problematik auch bei weiteren Werken besteht, erfolgte erst einige Stunden nachdem die ersten zwei Auswertungen bereits geschrieben waren. Die ursprünglichen Auswerter konnten hierauf also nicht eingehen.
Laut den Kriterien für lesenswerte Artikel gilt: „Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen.“ Hierbei handelt es sich also um ein KO-Kriterium – man hätte aufgrund dessen theoretisch also schon vor einigen Tagen die Kandidatur beenden können und die Auszeichnung aberkennen können. Aufgrund der dann in Kürze zu erwartenden dritten Kandidatur ist dies jedoch nicht geschehen; stattdessen wurde einige Tage abgewartet, während Krib und UMyd sich auf der Artikeldiskussion darum gekümmert haben. Das scheint nun abgeschlossen zu sein, steht also einer Lesenswert-Auszeichnung nun auch nicht mehr im Weg.

Fazit: Insgesamt wurde kein schwerwiegender Mangel aufgezeigt, der einer Auszeichnung entgegenstehen würde. Dementsprechend ist der Artikel gemäß überwiegender Mehrheitsmeinung als Lesenswert auszuzeichnen.

… wie gesagt: Angesichts des großen Konfliktpotentials würde ich mich über Zweitauswerter freuen und stelle diese vorläufige Auswertung darum zunächst hier zur Diskussion. Beste Grüße -- NacowY Disk 14:27, 30. Apr. 2013 (CEST)

Da ich mehrfach erwähnt wurde: Ja ich wäre bereit, beim Nachtragen der fehlenden Belege zu helfen, allerdings geht das nur bei entsprechender Unterstützung seitens des Hauptautors, der erstmal die Quellen nennen muss, bevor jemand beim Formatieren helfen kann. Hinweisen möchte ich aber doch nochmals, dass (außer einigen unvollständigen Einzelnachweisen) etwa 15 % des Artikeltextes ganz ohne Einzelnachweise dastehen, vermutlich beruhen auch diese auf Archivmaterial, sind zurzeit aber ganz unbelegt, obwohl eine Mindestanforderung für "lesenswerte Artikel" lautet: "Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein." "Die Informationen ..." heißt de facto "Alle Informationen ..." Es wäre gut, wenn die Auswerter sich auch dazu explizit äußern würden, damit nicht deswegen die nächste Kandidatur gestartet wird. --UMyd (Diskussion) 14:46, 30. Apr. 2013 (CEST)


 Info: Die Diskussion ist jetzt archiviert, die abschließende Auswertung steht noch aus.-- Alt 14:45, 1. Mai 2013 (CEST)

Ich habe die durch nichts legitimierte Archivierung rückgängig gemacht. Eine Reihe von Punkten dieser Kandidatur ist noch nicht geklärt. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:00, 1. Mai 2013 (CEST)

meine zweitauswertung, von den konsequenzen her gedacht (zurückgezogen)

wikipedia ist eine konsensveranstaltung. wir, die autorencommunity, geben uns im konsens (nach den streitereien) regeln, an die wir uns (mehr oder weniger) halten. zumindestens mit grummeln und unter hinnehmen. dazu gehört auch, dass ausgezeichnete artikel als vorbild gelten: wer es so macht, macht es nicht verkehrt; sogar anders herum: wir sagen sogar: mach es so, das ist vorbildhaft.

hier ist es anders: es entsteht kein konsens, nicht einmal durch duldung. ja, wir müssen sogar befürchten, dass nach der auswertung die nächste maßnahme gestartet wird. ist das vorbildhaft: ich denke, nein.

woran liegt es? dieser artikel hat eine grenze überschritten, in dem er hauptsächlich auf archivalien aufbaut. er hat diese grenze soweit überschritten, dass nicht mehr alle autoren mitgehen können, dies als von uns derzeit akzeptierte oder noch hinzunehmende regelauslegung "als vorbildhaft auszuzeichnen" und dies gegenüber allen autoren, unserer leserschaft und damit der öffentlichkeit anzupreisen. (es geht ja nicht um einen artikel, der unbeobachtet irgendwo in einer spezialistenecke ruht, ohne auf sich aufmerksam zu machen.)

was ist die eine konsequenz? der hauptautor beklagt vehement: „Warum gibt mir denn keiner der "Wikipedia-Oberen" eine klare und verbindliche Auskunft darüber, dass ich ausnahmsweise, weil doch fachlich befähigt, Archivgut als EN einbringen darf ???“ er will diesen artikel, weil ausgezeichnet, als generische vorlage für weitere artikel dieser branche nutzen und vorgeben.

für mich heißt das in der konsequenz:

  • 1) wir setzen die öffentliche auszeichnung des artikels als Lesenswert erst einmal aus.
  • 2) wir veranstalten ein meinungsbild, in dem nach unseren regeln die für diesen und ähnliche fälle (jedoch unabhängig vom artikel selbst) notwendigen regelungen durch die community überprüft und akzeptiert oder verworfen werden (auswertung von archivalien)
  • 3) wir beachten dabei die möglichen branchen, anwendungsfälle und themen, da zu archivalien auch firmenunterlagen, kriegstagebücher, zeitungsarchive oder personenakten gehören. und wir beachten dabei die möglichen auswerter, da wir dann handhabungsregeln brauchen, die "vertrauenswürdige" von "nicht vertrauenswürdige" archivalienbearbeitern unterscheiden können müssen.
  • 4) anhand der dann als konsensregel der wikipedia-autorenschaft gefundenen vorgaben können wir beurteilen, ob die im hier zu entscheidenden fall verwendeten archivalien "akzeptierte" quellen sind und ob der hauptautor ein "vertrauenswürdiger" archivalienbearbeiter ist, also einen blankoschein erhält. dann haben wir wieder eine selbstverantwortete regel, nach der wir das L-bapperl vergeben können oder einziehen müssen. (das, was der hauptautor von uns als "Wikipedia-Oberen" erwartet.)

mit dieser vorgehensweise kann mMn in der autorenschaft wieder der glaube an das funktionieren der uns gegebenen regeln hergestellt werden. --Jbergner (Diskussion) 11:05, 1. Mai 2013 (CEST)

(zwischenquetsch): zweitauswertung zurückgezogen --Jbergner (Diskussion) 13:34, 8. Mai 2013 (CEST)
1) wir setzen die öffentliche auszeichnung des artikels als Lesenswert erst einmal aus. IaW: Wir ignorieren erst einmal, daß bereits zweimal eine Mehrheit den Artikel als lesenswert erachtet hat. Find ich nicht so toll. Genau so gut kann der Artikel bis zum Abschluß des Meinungsbildes vorerst lesenswert bleiben. Marcus (MKir_13) (Diskussion) 15:36, 1. Mai 2013 (CEST)
so ist das von mir nicht gemeint, sondern: wir "ignorieren" es nicht, aber betrachten es unter der prämisse des ersten satzes aus Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Hinweise für die Auswertung#Lesenswerte Artikel: "Bitte denke daran, dass Auswerten nicht nur bedeutet, die Stimmen auszuzählen, sondern dass man vor allem die Argumente gewichten soll." und dieser satz führt mich dazu, dass wir derzeit nicht die regeln haben dies entgültig zu entscheiden. daher aussetzen, bis wir die regeln haben, um dies entscheiden zu können, ohne die andersdenkenden autoren durch fettschrift anbrüllen zu müssen oder über den tisch zu ziehen. und damit bei jener einen entscheidung hinterher alle sagen können: "entschieden anhand der uns von uns selbst gegebenen und anerkannten regeln.akzeptiert und strich drunter." --Jbergner (Diskussion) 21:39, 1. Mai 2013 (CEST)
Eine detailliertere/präzisere Regelung, wie mit in Archiven lagernden Quellen umzugehen ist, halte ich für notwendig. Da ich allerdings weitere endlose Diskussionen befürchte (wie z.B. schon hier und hier), werde ich an einem solchen MB jedoch – außer ggf. durch Stimmabgabe – nicht mitwirken.
Zur Frage, wie derweil zu verfahren ist: Eine Kandidatur auf (zunächst) unbestimmte Zeit als unentscheidbar zu deklarieren, hinterlässt bei mir ein mulmiges Gefühl. Eine andere Option wäre es, die unvollständigen Regeln, die wir derzeit haben, bestmöglich anzuwenden – diese Auswertung dann aber mit Bezug auf das geplante MB unter Vorbehalt zu stellen. Ob das besser ist, weiß ich allerdings nicht, darüber werde ich erstmal eine Nacht schlafen. -- NacowY Disk 22:19, 1. Mai 2013 (CEST)
Unentscheidbar ist die Kandidatur mir Sicherheit nicht. Sie ist kein besonders komplizierter Fall, nur ein sehr polemisch diskutierter. Allerdings habe ich wenig Lust, meine Freizeit in eine Auswertung zu investieren, wenn dann wieder irgendwer quengelt, bis das Ergebnis passt. Wohlgemerkt, ich weiß noch nicht, wie die Auswertung ausgehen wird, aber eins der Probleme in diesem Fall ist, dass die Doppelstrukturen KLA/KALP und obendrein die unterschiedliche Zusammensetzung des jeweiligen Publikums (KLA ist im mehrheitlich eine Veranstaltung von Historikern, Philologen und Philosophen) missbraucht wurden, um hier ein genehmes Ergebnis herbeizuführen. Wenn das in Zukunft nicht effektiv unterbunden wird, dann hilft auch die sorgfältigste Auswertung nichts.-- Alt 23:51, 1. Mai 2013 (CEST)

Die Links auf die Disks sind ja sehr interessant und es wundert mich nicht das die Null-Tolleranz-Ansichten gegenüber Archivmaterial von vielen kA-Votanten stammen. Interessant auch das von Phi mal dieser Vorschlag für WP:Q stammt (Atomic war natürlich dagegen):

Unveröffentlichtes Archivmaterial soll als Beleg möglichst vermieden werden. Es kann allenfalls ergänzend für einzelne Fakten oder als Illustration eines aus Sekundärquellen belegten Sachverhalts verwendet werden. Bei umstrittenen oder sensiblen Themen können Inhalte, die allein durch Archivbelege abgesichert sind, entfernt werden.

Heh da würde ich (bin bestimmt nicht der einzige) ja völlig zustimmen und im Artikel zum Bergwerk würde sich nach der erfolgten Überarbeitung ja sogar die monierten 10-20% unumstrittenen Fakten problemlos belegen lassen (is ja nun nicht so dass der komplette Artikel auf Archivmaterial beruht). Ansonsten bestärkt das irgendwie mein obigen Eindruck der Entstehung/Entwicklung von WP:Q und WP:KTF über die Jahre (aus der Sicht der Autoren bezogen auf ihr Fachgebiet sogar verständlich, die WP ist halt mehr als ein Fachgebiet). MfG--Krib (Diskussion) 23:26, 1. Mai 2013 (CEST)

Was soll diese Abwahl eigentlich erreichen, wenn es gar nicht mehr um den Artikel, sondern um die grundsätzliche Frage zur Verwendung von Archivmaterial geht? Ich glaube ihr unterschätzt, welche Auswirkungen eine Abwahl auf das Arbeitsklima und die Motivation vieler Benutzer hat, die für Lesenswert gestimmt haben und den Artikel verfolgen. Schließlich fühlen sich diese Benutzer im Recht: Sie waren in der Mehrheit. Von der anderen Partei wurden Richtlinien herangezogen, die nie durch ein Meinungsbild bestätigt wurden. Haben diese Richtlinien die Macht, eine Mehrheitsentscheidung für nichtig zu erklären? Und wenn der Artikel das Bapperl behält und weitere Artikel mit Archivmaterial zur Auszeichnung vorgeschlagen würden: So what? Das ist wirklich das kleinste Übel. Was haben eigentlich die Befürworter der Abwahl erreicht, wenn der Artikel abgewählt wird? Ich denke: eigentlich gar nichts. Vielen von denen geht es nicht, wie sie öfters betont haben, gar nicht um den Artikel, sondern darum, der schleichenden Unterwanderung der Regeln Einhalt zu gebieten. Dieses Ziel kann man nur erreichen, wenn man Einsicht und Akzeptanz bei den Autoren schafft. In dieser Diskussion gibt es alles, aber keine Einsicht; schließlich fühlen sich beide Seiten im Recht. Im Falle einer Abwahl fahren betroffene Benutzer entweder ihre WP-Aktivitäten herunter oder verwenden weiterhin trotzig Archivquellen, aber diesmal ohne Kandidatur. Bestimmte Benutzer werden zu Feindbildern anderer Benutzer. Das alles kann niemand wollen. Die Diskussion um die Archivquellen darf nicht auf dem Rücken eines einzelnen Artikels ausgetragen werden, sondern kann nur per Meinungsbild entschieden werden – nur eine demokratische Abstimmung kann Akzeptanz schaffen. Nur meine Meinung. --Jens Lallensack (Diskussion) 09:44, 2. Mai 2013 (CEST)

ich meine, dass wir hier das tor dafür öffnen, dass dann z.b. jeder historiker (als ausgebildeter fachmann) hingehen und hier mit verweis auf seine abschriften von kriegstagebüchern oder SA- oder SS-akten aus öffentlichen archivalien heldengedenkartikel verfassen kann. "So what?" --Jbergner (Diskussion) 09:58, 2. Mai 2013 (CEST)
Genau das sollten wir nicht zun! Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. Wikipedia soll bekanntes Wissen aus soliden Quellen sammeln und nach der verbreiteten Sichtweise ggf. unter Darstellung von mehreren Standpunkten sammeln. WP soll nicht neues Wissen erzeugen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:49, 2. Mai 2013 (CEST)
@Jens Lallensack: Es geht nicht um Mehrheiten. Es geht um die Kriterien, die hier festgelegt und umfassend etabliert sind. Wer diese Kriterien ändern will, muss Mehrheiten organisieren, über ein communityweites Meinungsbild. Solange das nicht geschieht, gelten die Regeln von WP:TF und WP:NICHT. Und die verbieten eine Verwendung von Archivmaterial in einem Umfang, wie das hier geschehen ist. Der umstrittene Artikel beruht zu weiten Teilen auf Archivmaterial. Wenn ich zukünftig über eine Repressionskampagne in der Sowjetunion schreibe, soll ich auch mit Archivmaterial, das es in den Nachfolgestaaten der UdSSR zuhauf gibt, kommen? Die extensive Verwendung von Archivmaterial ist nicht gestattet. Daran gibt es keine Zweifel.
Was auch gar nicht geht: Der Hauptautor missachtet wiederholt Lizenzbestimmungen und setzt Bilder unklarer Provenienz ein. Das fragliche Foto stammt aber seinen Angaben nach offenbar aus 1918 (2013-1918 < 100 Jahre).
Hier wird das Regelwerk permanent mit Füßen getreten. Diese Regeln werden aber nicht durch Stimmungen a la Facebook verändert. Insbesondere bei k.o.-Kriterien zählen Argumente und Regeln, nicht Quantitäten und „likes“. --Atomiccocktail (Diskussion) (Akt. --Atomiccocktail (Diskussion))
natürlich zählen mehrheiten auf wikipedia und gerade in regelfragen. wenn dir 20 leute bei deiner interpretation der regeln widersprechen, kannst du dich nicht einfach auf einen privilegierten zugang zu einem "geist der regeln" o.ä. berufen (eher im gegenteil). wenn dir drei auswerter sagen, dass die abstimmung in der kandidatur zu deinen ungunsten verlaufen ist, dann ist es illegitim, einfach so lange neu auszählen zu lassen, bis dir irgendjemand nach dem mund redet. wenn du deine regelinterpretation festgeschrieben haben möchtest, dann organisiere du die mehrheiten für ein entsprechendes meinungsbild, denn die hier versammelten stimmen stellen dich zahlenmäßig ins abseits. das gilt auch mit rücksicht auf argumente: du hast genau eines (gebetsmühlenartig und aus einer geradezu fundamentalistischen position heraus) vorgebracht, dir haben andere benutzer mit verschiedenen argumenten widersprochen. trotzdem berufst du dich weiterhin auf deine deutung von wp:q. das ist weder nachvollziehbar, noch entspricht es dem demokratischen geist von kla und kalp, in deren regelwerk nunmal nicht "über die güte eines artikels entscheidet allein atomiccoctail" steht. wie es anders geht, zeigt übrigens der benutzer umyd.--138.246.2.137 13:03, 2. Mai 2013 (CEST)
Nach BK!
Versuch doch nicht immer die von dir mitverzapften sogenannten Regeln, die Jahr für Jahr verschärft wurden, als von der Mehrheit erarbeitet und abgesegnet zu verkaufen und nach MB zu rufen. Zeig uns doch mal das MB, wo die Gemeinschaft sich genau auf diesen Wortlaut geeinigt hat?
WP:KTF: 348 Edits von 146 Usern (davon 17 IPs); diskutiert darüber haben 265 User (davon 52 IPs) mit 2437 Edits.
WP:Q: 1424 Edits von 472 Usern (davon 110 IPs); diskutiert darüber haben 818 User (davon 212 IPs) mit 8104 Edits.
Stand 23.4.2013!
Was das Bild angeht, so war Berginspektor ein wenig voreilig. Da es sich um eine Postkarte handelt, wäre diese evtl. auch als vor 1922 veröffentlicht zu betrachten, aber die Disk/Klärung läuft noch (Berginspektor hats überhastet wieder reingestellt und das ist in der Tat nicht OK, aber auch kein mutwillige wiederholte Missachtung der Lizenzbestimmungen). --Krib (Diskussion) 13:16, 2. Mai 2013 (CEST)
Es geht nicht um die „mutwillige“ Verschärfung von KLA- oder KALP-Regeln. Das Verbot von TF, das Verbot von Lizenzverstößen und das Gebot des Belegens aller Aussagen – zumindest aber der angezweifelten Aussagen – gelten für alle Artikel. Wer das ändern will, muss den Kernbestand der Regeln der WP ändern. Ein solches Vorhaben ist zum Scheitern verurteilt, weil es Wald- und Wiesenthesen Tür und Tor öffnen würde. Die Rede von „Regelfundamentalismus“ lenkt nur ab, dass hier Einige das Projekt in seinem Kern offenbar gar nicht richtig verstanden haben. Hier geht es nicht um Wissensproduktion, sondern um Wissensreproduktion: Zuverlässig, gesetzeskonform und nachvollziehbar. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:30, 2. Mai 2013 (CEST)
Gesetzeskonform finden Karli und ich auch gans wichtig. --Frau Tuna (Diskussion) 16:10, 2. Mai 2013 (CEST)

Um das nochmal in aller Deutlichkeit klarzustellen: Betriebsakten eines Bergwerks und die entsprechenden Bergamtsakten kann man nicht mit anderen historischen Akten, wie Kriegstagebüchern oder Akten aus ehemals kommunistischen Ländern vergleichen.

Hier geht es fast ausschließlich um Zahlen und Fakten, die wenig bis gar keinen Spielraum für Interpretationen lassen. Bergwerksakten enthalten u.a. den ganzen Genehmigungsschriftverkehr, vom Antrag bis zum Ausgleich der Gebührenrechnung des Bergamtes für die Genehmigung. (Mitunter findet man da auch Bettelbriefe, in denen die Bergwerksdirektion den Fiskus ersucht, aufgrund der schwierigen Lage die Gebühr von 3.000 RM doch niedriger anzusetzen (In der Inflationszeit!)) Und es sind immer zwei Aktenwerke, die parallel geführt werden, einmal die Betriebs- und auf der anderen Seite die Amtsakten, so daß man einen Vorgang immer zweimal betrachten kann. Das ist mitunter sozialgeschichtlich interessant, wenn Arbeiter sich beim Bergbeamten über Aufseherwillkür beschwerten. Doch derlei Dinge hat Berginspektor hier doch nicht vorgebracht, oder? Sondern nur Fakten, Fakten, Fakten. Die angebliche Nichtzugänglichkeit ist ein reiner Strohmann, wie bereits geschrieben, unterscheidet ein Archiv sich von einer Bibliothek hauptsächlich dadurch, daß man die "Bücher" nicht ausleihen kann. Das macht es etwas aufwendiger, mehr nicht. Und mich würde im übrigen mal interessieren, wie die 250,-€ zustandekamen (falls Berginspektor hier noch mitliest). Zugang ist üblicherweise kostenlos, Kopien kosten Cents, höchstens Veröffentlichungserlaubnisse könnten in der Preisklasse sein, wobei ich das für einen Zeitungsartikel nicht recht glauben mag. Nochmal zur fachlichen Qualität eines Zeitungsartikels: mir sind persönlich Beispiele aus dem mitteldeutschen Braunkohlerevieren bekannt, wo in solchen Zeitungsartikel sehr viele bergbauliche Details vorkamen. In der Regel war das im Zeitraum zwischen Ende WK I und den dreißiger Jahren und im Zusammenhang mit der Schilderung von vermeintlichen oder tatsächlichen Mißständen (meist letzteres) in den Gruben. Typisch ist, daß sich ein oder mehrere Arbeiter, häufig, nachdem sie gefeuert wurden, an die Zeitungen wandten, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Naturgemäß waren das dann linke Publikationen. Und man findet in solchen Reportagen tatsächlich viele Details. Ich kenne natürlich nicht den hier bekrittelten konkreten Fall, vermute aber vor diesem Hintergrund, daß sich jemand an die Zeitung gewandt hat, um eine Verbesserung der Sicherheit im Bergwerk zu erreichen. Wenn sich so große Aussinterungen bilden können, dann deutet das daraufhin, daß dieses Schachttrum längere Zeit nicht befahren wurde, was auch damals einen Verstoß gegen die Sicherheitsvorschriften dargestellt haben müßte und auf jeden Fall eine Gefährdung der Belegschaft bedeutete. (Ein Kieselstein, der aus 20 m Höhe fällt, hat bereits genug Energie, um eine flache Hand zu zertrümmern.) -- Glückauf! Markscheider Disk 15:41, 2. Mai 2013 (CEST)

interessanterweise gibt es plötzlich "gute" und "schlechte" archivalien bzw. archive. den beweis für oben eingekastelte behauptung würde ich gerne sehen und in wikipedia-regularien dargestellt bekommen. wo ist die scheidegrenze, wie wird unterschieden zwischen töpfchen und kröpfchen? --Jbergner (Diskussion) 15:57, 2. Mai 2013 (CEST)
Gute und Schlechte? Das hast Du gesagt. Ich habe nur klargestellt, daß man Bergakten wenig bis gar nicht interpretieren kann. Ein anderer Benutzer hat, vermutlich aus seinen persönlichen Erfahrungen heraus, geschrieben, daß es Akten gibt, die sich nicht als Quelle für WP-Artikel eignen. Als Beweis biete ich Dir an, Dich gelegentlich in ein Archiv mitzunehmen. Die Alten sind i.d.R. derartig trocken, daß man dehydriert. Je jünger, umso stärker - im 19. Jh. haben die Leute wenigstens noch blumig geschrieben. Laß es mich so formulieren: bisher haben alle fachkundigen Benutzer hier dargelegt, daß es sich mit Bergarchivalien so verhält. Wieso ziehst Du das in Zweifel? -- Glückauf! Markscheider Disk 16:07, 2. Mai 2013 (CEST)
Dass die Akten im Bergarchiv nur "Fakten, Fakten, Fakten" enthalten, die man gar nicht interpretieren könne, ist nichts weiter als eine Legende. Es gibt keine Wahrheit (TM), es gibt nur Wahrnehmungen. Diese Grunderkenntnis der Geschichtswissenschaft gilt auch für historische Quellen aus der Welt des Bergbaus.
Der Berginspektor hat mich aufgefordert, ihm 250 Euro zu geben, dann wäre er zu einer Veröffentlichung der Kopie des Volkswachtartikels von 1922 bereit. Interessanterweise hat er den fraglich Artikel-Absatz jetzt mit ganz anderen Textstücken belegt – nie veröffentlichten Archivalien. Erst soll es ein Volkswacht-Artikel sein. Dann sind es plötzlich unveröffentlichte Archivstücke. Dann soll man 250 Euro zahlen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt … Hier wird alles andere als Nachvollziehbarkeit sichergestellt. Hier wird TF betrieben, rauf und runter. Das ist nicht vorbildlich, das ist ein klarer Verstoß gegen die Prinzipien dieses Projekts. Das Bild von 1918 ist übrigens, obgleich ein glasklarer Lizenzverstoß, immer noch im Artikel … --Atomiccocktail (Diskussion) 16:13, 2. Mai 2013 (CEST)
Es gibt schlechterdings keine Quelle, und keine Fakten, die nicht interpretiert werden müssen (Grundprinzip in den Geisteswissenschaften). Beispiel: ein Telefonbuch: reine Fakten und doch muss ich genau wissen, dass ich das richtige Telefonbuch habe und dass es zu dem Zeitraum passt, den ich brauche, sonst ist es ungeeignet und ich werde in tausenden Telefonbüchern tausende verschiedene Zahlen für Gerd Müller finden können. Ungeeignet ist ein Archiv nicht in erster Linie deshalb, weil es unzuverlässig wäre, sondern weil es sich um eine nicht allgemein publizierte Primärquelle handelt, die nach WP:Q nicht geeignet ist für Wikipediaartikel und damit vergleichbar ist mit Privatbriefen, Emailverkehr und persönlichen Erfahrungen. Ich kann auch nicht aus Krankenhausakten zitieren, wenn ich über ein medizinisches Thema ein Artikel schreiben will, sie mögen noch so detailliert und genau sein, wir brauchen Sekundärquellen. Wikipedia beschreibt "die Welt aus der Sicht der anderen" und nicht "die Inhalte des Archivs nach der Sicht und Auswahl des Autors", denn es fehlt die Überprüfbarkeit. Interpretation geschieht im Übrigen bereits bei der Suche nach dem Archiv und bei der Suche im Archiv. Ich finde zunächst einmal das, wonach ich suche, womit bereits von Anfang an die Sicht des Autors die Suchergebnisse bestimmt. (Beispiel: Suche im Archiv des Bergbauamts oder Suche im Archiv der zuständigen Gewerkschaft). Die nächte Interpretation geschieht, wenn der Autor die Auswahl trifft, welche Informationen wichtig sind und welche weggelassen werden, die dritte Interpretation geschieht bei der Gewichtung, welche Information wie breit und in welchem Zusammenhang dargestellt wird. Alles das macht ein Autor auch, wenn er aus einem gedruckten Werk zitiert. Es ist aber für jeden nachprüfbar, ob und wie der Autor seine Quellen auswertet (Passend dazu die Diskussion zum Artikel Kleinkampfverbände auf dieser Seite). Dieser Artikel ist an der Literatur nicht prüfbar, der andere schon.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:45, 2. Mai 2013 (CEST)

Service für die Auswerter (Zusammenstellung der Beiträge und Voten KALP+KLA):

User KALP KLA
Krächz Exzellent keine Beteiligung
Pittimann Exzellent Lesenswert
Harry8 Lesenswert keine Beteiligung
Pingsjong Exzellent Lesenswert
Johamar Exzellent keine Beteiligung
Global Fish Lesenswert Lesenswert
Markscheider Lesenswert Lesenswert
Vitreus Exzellent keine Beteiligung
Geolina163 Exzellent Lesenswert
HOPflaume Exzellent keine Beteiligung
Armin P. kA-Votum gestrichen ohne Votum
Avoided Exzellent keine Beteiligung
S2cchst Votum unklar keine Beteiligung
D.W. keine Auszeichnung keine Auszeichnung
Phi keine Auszeichnung keine Auszeichnung
JEW Exzellent keine Beteiligung
jergen keine Auszeichnung Abwartend
Atomiccocktail keine Auszeichnung keine Auszeichnung
Liliana-60 Exzellent formal gegen Abwahl, aber ohne explizites Votum
Avron keine Auszeichnung keine Auszeichnung
Hilarmont Exzellent Lesenswert
Jbergner keine Auszeichnung keine Beteiligung
1971markus Exzellent Lesenswert
Markus Schulenburg Exzellent Lesenswert
Machahn Exzellent keine Beteiligung
Josef Papi Exzellent keine Beteiligung
Felix Stember Exzellent Lesenswert
Graf-Stuhlhofer keine Auszeichnung ohne Votum
Achim Raschka keine Beteiligung formal Lesenswert behalten
Marcus Cyron keine Beteiligung ohne Votum
Wahldresdner keine Beteiligung Lesenswert
Jens Lallensack keine Beteiligung Lesenswert
Q-ß keine Beteiligung Lesenswert
Hahnenkleer keine Beteiligung Lesenswert
Syrcro keine Beteiligung keine Auszeichnung
Müdigkeit keine Beteiligung keine Auszeichnung
Bunnyfrosch keine Beteiligung Lesenswert
Capaci34 keine Beteiligung Lesenswert
Superbass keine Beteiligung Lesenswert
JuTe CLZ keine Beteiligung Lesenswert
Toen96 keine Beteiligung Lesenswert
Spielertyp keine Beteiligung Abwartend
Hoff1980 keine Beteiligung Lesenswert
Diorit keine Beteiligung Lesenswert
Dk0704 keine Beteiligung Lesenswert
MKir 13 keine Beteiligung Lesenswert
Falkmart keine Beteiligung Lesenswert
Whoiswohme keine Beteiligung Lesenswert
Neozoon keine Beteiligung Lesenswert
Oltau keine Beteiligung formal Lesenswert behalten
M(e)ister Eiskalt keine Beteiligung Lesenswert
Korrekturen keine Beteiligung Lesenswert
Ralf Roletschek keine Beteiligung ohne Votum
Miraki keine Beteiligung keine Auszeichnung
Elektrofisch keine Beteiligung keine Auszeichnung
Giftzwerg 88 keine Beteiligung keine Auszeichnung
UMyd keine Beteiligung keine Auszeichnung
Krib Neutral Neutral
Proxy keine Beteiligung Lesenswert
Orik keine Beteiligung keine Auszeichnung
Hans-Jürgen Hübner keine Beteiligung Lesenswert

MfG--Krib (Diskussion) 19:45, 2. Mai 2013 (CEST) PS: Wie auch immer die Entscheidung ausgeht, ich würde Jbergner als befangen betrachten (als Auswerter), da in der KALP abgestimmt.

Hinweis für die Auswerter: Nicht von der Klicki-Bunti-Tabelle blenden lassen. Es geht nicht um Quantitäten. Es geht um Argumente. Insbesondere Verstöße gegen die KLA-Kriterien können nicht ignoriert werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 21:02, 2. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank für diese Aufstellung, lieber Krib. Das hat ja sicherlich auch einiges an Zeit gekostet. Aber am Ende entscheiden die Argumente. --Armin (Diskussion) 22:38, 2. Mai 2013 (CEST)
Ohne Frage, die Argumente sind das auschlaggebende! Motiviert war ich durch TAMs Anmerkung zum unterschiedlichen Userkreis auf KLA und KALP, und wollte mir selber mal ein Bild machen. Die Auswerter können ja ruhig noch eine Spalte mit den zusammengefassten Argumenten hinzufügen?! MfG--Krib (Diskussion) 22:59, 2. Mai 2013 (CEST) PS: So als Idee: Evtl. wäre es ja gut wenn die jeweils andere Seite die Pro- bzw. Contra-Argumente zusammenfasst, um zu zeigen, dass man sich in die Anderen versucht hineinzuversetzen bzw. sich mit den Argumenten auseinandersetzt?
Am Ende entscheiden selbstverständlich die Argumente. Aber wie man die Argumente _wichtet_ ist letztlich subjektiv. Jedem sind _seine_ Pro- oder Contra-Argumente natürlich besonders wichtig; aber es gibt nur in wenigen Fällen ein objektives eindeutiges Maß. Die Regeln sehen ein Vetorecht bei gravierenden inhaltlichen Fehlern vor; das hat hier aber niemand gefordert. Für ein wirklich schwerwiegendes Argument halte ich darüberhinaus die Lizenzfragen; der Artikel sollte aber (wenn ich nichts übersehen habe) entsprechend bereinigt sein. Alle anderen tatsächlichen oder vermeintlichen Artikelmängel halte ich für (überwiegend) legitime Begründungen für eine Contra-Stimme, aber für keinen Vetogrund.
Und die grundlegenden Fragen dabei "vom Ergebnis her gedacht" sind für mich: wird "Abstimmen, so lange bis das Ergebnis passt" hier eine legitime Methode? Wenn ja: dann wird hier schnurstracks die dritte Kandidatur erfolgen. Wenn nein: dann sollte das Ergebnis der ersten Abstimmung (und der deutliche Mehrheitswillen in der zweiten) respektiert werden. --Global Fish (Diskussion) 23:14, 2. Mai 2013 (CEST)
Auch von meiner Seite vielen Dank, Krib! -- NacowY Disk 01:16, 6. Mai 2013 (CEST)

als zweiten hauptautor mit 190 edits im artikel (gegenüber 206 edits von berginspektor; der dritte, Markscheider, hat lediglich 59 edits) würde ich Krib als befangen betrachten (als an der Auswertung Beteiligter). --Jbergner (Diskussion) 23:05, 2. Mai 2013 (CEST)

Krib hat, soweit ich das sehe, sich auch mitnichten an der Auswertung versucht. Da finde ich nur NacowY und Dich.--Global Fish (Diskussion) 23:20, 2. Mai 2013 (CEST)
Auch hier ohne Frage, ich betrachte mich als total befangen und werde mich an der Auswertung nicht beteiligen. MfG--Krib (Diskussion) 23:18, 2. Mai 2013 (CEST) PS: Ein Beteiligung an der Disk hier sei mir wohl wie allen anderen oben nicht verwehrt?!

Wie wäre es denn, wenn hier zur Abwechslung mal gar niemand mehr senft außer dem entscheidenden nächsten Auswerter mittels "Erledigt"-Icon? Kriegen wir das hin, Gentlemen? --Krächz (Diskussion) 23:30, 2. Mai 2013 (CEST)

Offensichtlich fühlt sich kein Niemand berufen hier auszuwerten. Sollen wir beim SG nachfragen? Hat jemand einen Vorschlag für jemanden der sich berufen fühlen könnte und der allgemein akzeptiert ist?--Elektrofisch (Diskussion) 06:44, 5. Mai 2013 (CEST)
Ich frage mal Benutzer:Vux. --Krächz (Diskussion) 10:31, 5. Mai 2013 (CEST)
Habe mich in den letzten Tagen nicht mehr gemeldet, weil ich den (vor gut zwei Stunden zu Ende gegangenen) München-Stammtisch abwarten und mir Rat holen wollte. Dort wurde mir empfohlen, Benutzer:Hans-Jürgen Hübner anzusprechen, da er respektiert sei, selbst viel Erfahrungen im Bereich Archivarbeit habe, aber von der Redaktion Geschichte unabhängig arbeitet und deswegen hier keiner Konfliktpartei zu nahe stehe. Ich habe mal angefragt, ob er zu der Archivproblematik eine dritte Meinung beisteuern kann. -- NacowY Disk 01:16, 6. Mai 2013 (CEST)
Besser als eine dritthunderste Meinung wäre allerdings eine zupackende Auswertung. --Krächz (Diskussion) 09:21, 6. Mai 2013 (CEST)
  • Hans-Jürgen Hübner wohlabgewogene bewertung ging mir nicht aus dem kopf, seit er sie auf der frontseite veröffentlicht hat. wenn es hier solche autoren gibt, kann ich meine befürchtungen bezüglich der jetzt anrollenden welle an nazi- und stasi-mitarbeiter-artikeln aufgrund von archivalien-belegen zurückstellen. ich muss nicht der hüter des gewissens meines nachbarn sein. um zur überwindung des hiesigen deadlocks einen impuls zu geben, ziehe ich meine obige zweitauswertung zurück, welche konsequenzen das hier oder anderswo auch haben mag. macht bitte was draus, damit wir wieder zu einem einvernehmlichen wachstum unserer wikipedia zurückfinden. wieviel auch immer dieser artikel beigetragen hat, er ist nicht der verursacher, sondern höchstens der anlass. VG --Jbergner (Diskussion) 13:34, 8. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag zur Beendigung dieser Kandidatur

Der darf auch durchaus als neue Zweitauswertung gewertet werden. Es wäre allerdings vermessen, wenn ich als quasi erste Handlung bei den Auszeichnungslandidaturen ausgerechnet diese archivieren würde. Kommt als weiteres Manko hinzu, dass mir der Aufwand zuviel wäre (und vielleicht auch das Können fehlen würde) hier selbst Artikel kandieren zu lassen.

Status quo bei dieser Diskussion ist allerdings, das mit Sicherheit keine neuen Argumente mehr zu erwarten sind und es wohl weitestgehend ausgeschlossen ist, hier zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen. Weiter gehe ich davon aus, dass die Lizenzprobleme bei den Bildern wie auch sonstige formale Probleme durch die Mitwzrkung ziemlich vieler Autoren weitestgehemd behoben sind. (Ich hab wie wahrscheinlich die meisten hier Beteiligten keine Lust, innerhalb des recht umfangreichen Artikels irgendeinen Satz gnadenlos in einer Folgediskussion zerpflücken zu lassen).

Es scheint auch so, als ob hier Wikipedia-Politik gemacht werden soll Dafür ist hier aber der falsche Ort. Dazu sollte ein Meinungsbild gestartet werden. (Welchem ich auch einen Absatz, das eine Abwahl erst X-Monate nach der letzten Wahl möglich ist, empfehlen würde). Hier bleibt nur der Schwarmintelliganz zu vertrauen und dem Artikel das Lesenswert-Babbel zu lassen.

Hier hatten wir ja schon ein kleines Meinungsbild mit laut obiger Tabelle insgesamt 60 Teilnehmern, was von manchen offiziellen ab prominenterer Stelle verlinkten Meinungsbildern nicht wirklich wesentlich übertroffen wurde.

Für die Statistik rein rechnerisch nur bei der jetzigen Kandidatur:

  • 31 mal Lesenswert
  • 11 mal Keine Auszeichnung
  • 2 mal Abwartend
  • 1 mal Neutral
  • 4 mal Ohne Votum.

Damit muß rechnerisch die Auszeichnung beibehalten werden. Meiner Meinung nach rechtfertigt auch keines der Argumente ein Veto.

mfg --V ¿ 19:58, 9. Mai 2013 (CEST)

Auswertung erledigt

Nachdem der als Auswerter vorgeschlagene Benutzer Vux die ganze Woche über nicht mehr aktiv war und nachdem die Zweitauswertung von Verum keinen formalen Widerspruch erntete, habe ich die Diskussion nun archiviert und ausgewertet.

Wie in meiner Auswertung bereits geschrieben bitte ich darum, alle Reaktionen darauf zunächst herunterzuschlucken und am besten nochmal eine Nacht drüber zu schlafen. Genau das werde ich jetzt tun. Nach dem Aufstehen geht's für mich dann in die Uni, in die Wikipedia werde ich erst Abends wieder reinschauen. Einen schönen Start in's Wochenende! -- NacowY Disk 04:03, 10. Mai 2013 (CEST)

Ich find das prima, dass die Diskussion endlich aus KLA verschwindet. Vielen Dank dafür! Sie hatte meine Beobachtungsliste zuletzt ganz schön "ruiniert". --Spielertyp (Diskussion) 20:43, 10. Mai 2013 (CEST)
Wir könnten jenen Bergwerks-Artikel zum "Artikel des Jahres" ernennen (= der meistdiskutierte Artikel). Aber darüber müsste natürlich vorher diskutiert werden. ;) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:19, 10. Mai 2013 (CEST)
Mein Vorschlag lautet, den Artikel zum bevorzugten Gegenstand beim Streiten um des Kaisers Bart zu machen. --der Pingsjong (Diskussion) 21:30, 10. Mai 2013 (CEST)