Wikipedia:Löschkandidaten/30. April 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Das Thema hat einen eigenen Artikel verdient und sollte nicht unter dem schwammigen Begriff Comedy abgehandelt werden. Deshalb: Redirect weg, damits wieder rot wird. -Zumbo 00:19, 30. Apr 2004 (CEST)
- Mach doch aus dem Redirect einen Stub. Dann ist es zwar nicht mehr rot, aber es taucht bei den Änderungen auf, vielleicht animiert das jemand. Von den vier Links, die es momentan gibt, ist einer der obige, ein zweiter auf Deiner Seite - meinst Du, dass die Röte der anderen zwei viel nützen würde? -- Perrak (Diskussion) 00:47, 30. Apr 2004 (CEST)
Das Departement dürfte deutlich bekannter sein als das Flüsschen (dafür spricht, dass es noch keinen Artikel zum Fluss gibt), daher bietet sich eine Begriffsklärung nach Modell II an. Damit das Departement nach Allier verschoben werden kann, muss aber zuerst die BKS gelöscht werden. Da viele französische Departements nach Flüssen benannt ist, sollte die Frage eventuell grundsätzlich geklärt werden, ob das (Departement) immer nötig ist, da viele der Flüsse kaum eine solche Bedeutung haben, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt erscheint. -- Perrak (Diskussion) 00:40, 30. Apr 2004 (CEST)
- Die Bezeichnung Flüsschen für ein Gewässer von 410 km Länge, das also zwischen Themse (346) und Inn (510) liegt - um die ersten Flüsse zu nennen, die mir einfallen -, scheint unangebracht. Die Erstellung des Artikels Allier (Fluss) war im Zuge der Vervollständigung der frz. Départements, die seit Mittwoch im Gang ist und Mitte nächster Woche abgeschlossen sein dürfte, für heute geplant. Der fragliche Artikel Allier wurde im Vorgriff darauf ja auch erst gestern angelegt.
- Weiterhin ist das dt. Wikipedia so organisiert, dass der Zusatz (Département) [sic!] nahezu durchgehend verwendet wird, wo ein Département nach einem Fluss benannt ist. Das weicht ab von der frz. Wikipedia, wo der Zusatz grundsätzlich fehlt, dafür aber alle Flüsse den Zusatz (rivière) haben - das ist genauso unpraktisch. Ich bin gegen eine Änderung dieser Organisation, da sie einheitlich und mit Interwiki abgestimmt ist und ich keinerlei sachlichen Grund sehe, warum es eben nicht so gemacht werden sollte. --Gauss 11:18, 30. Apr 2004 (CEST)
- Sehe ich genauso. 1001
Ein wunderschöner Text. Leider ist WP keine Textsammlung. -- Maclemo 00:44, 30. Apr 2004 (CEST)
- Mit einem unmöglichen Titel. Klingt nach Kant, hört mitten im Satz auf, und riecht verdächtig nach URV. So oder so: Weg damit. -- Perrak (Diskussion) 00:49, 30. Apr 2004 (CEST)
Ja, ist von Kant. So auch Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels - derselbe Fall -- Maclemo 00:52, 30. Apr 2004 (CEST)
- Die sind bei Kant auch alle verlinkt, kein Wunder, dass da was kommt. -- Perrak (Diskussion) 00:54, 30. Apr 2004 (CEST)
Keine vernünftige Definition des Begriffes, der vom Besitzer der am Ende des Artikels genannten Website geprägt wurde. Artikel besteht aus wenig sinnvoller Liste "verwandter" Begriffe und urheberrechtlich problematischem Großzitat. Sinn des Artikels scheint vor allem zu sein, den Weblink unterzubringen --Jofi 00:53, 30. Apr 2004 (CEST)
Der Begriff wird schon auch auf anderen Webseiten verwendet. Dieser Artikel verwirrt allerdings mehr als zu erklären, Ich halte ihn in der jetzigen Form nicht für sehr brauchbar. -- Schnargel 01:34, 30. Apr 2004 (CEST)
Dieser Artikel ist in der Entstehung. Die urheberrechtliche Frage ist geklärt, da ich selbst für das Urheberrecht der Seiten verantwortlich bin. Die Frage nach der genauen Definition ist halt hier gerade besonder schwierig. Eine eindeutige Definition gibt es nicht. Die Verknüpfung mit Satyagraha und den anderen Begriffen ist daher notwending. Die Frage nach den ganzen Sätzen lässt sich sicher noch machen, aber nicht in den nächsten zwei Wochen. Ich bitte um nicht Lösung. --Adomnan 12:11, 30. Apr 2004 (CEST)
- Heisst das, du bist Hildegard Goss-Mayr? Wenn nicht, dann müsste meines Erachtens sie die Erlaubnis geben, den Text unter GNU-FDL zu stellen. Wenn du in nächster Zeit nicht dazu kommst, den Artikel zu überarbeiten, wäre es dann möglich, dass du einen Wikipedia:Stub daraus machst? Den Text, der jetzt im Artikel steht, kannst du ja auf deinen Computer kopieren, und man hätte dann erstmal eine kurze verständliche Info, bis du Zeit hast, den Artikel zu überarbeiten. --Jofi 12:36, 30. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel "Umayyaden" soll nach "Omajaden" verschoben werden, da dies die im Deutschen übliche Schreibweise ist --Arnapha 00:50, 30. Apr 2004 (CEST)----
- Obigen Text habe ich aus einer von Benutzer:Wst reverteten Version des Artikels kopiert, der sich gegen "Eigenmächtigkeiten" "ohne Diskussion" verwahrt. Da der Löschantrag aber gerade zur Diskussion dient, habe ich den revert wieder rückgängig gemacht und unterstütze den Löschantrag ausdrücklich. -- Perrak (Diskussion) 01:00, 30. Apr 2004 (CEST)
- Verstehe ich nicht ganz. Ein Löschantrag ist eine "Eigenmächtigkeit" "ohne Diskussion"?? Sollen sich Leute vorher in Gruppen zusammenfinden und gemeinschaftlich Löschanträge schreiben??
- Ich bin für wieder (zurück-)verschieben des Artikels, also für die Löschung. -- Schnargel 01:29, 30. Apr 2004 (CEST)
- dagegen. bitte Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch und die zugehörige Diskussion durchlesen. Eine im Deutschen übliche Schreibweise gibt es nicht. Daher genügen Redirects, der Artikel selbst sollte jedoch aus Gründen der Einheitlichkeit unter der in den Namenkonventionen vorgesehenen Schreibweise erscheinen. --elian 01:59, 30. Apr 2004 (CEST)
- Du hast natürlich recht, fünf Minuten Recherche (offline) reichen, um in vier Quellen je zweimal Omaijaden und Omajjaden zu finden. Ich nehme also alles zurück und schließe mich vorbehaltlos unserer Fachfrau an. -- Perrak (Diskussion) 02:20, 30. Apr 2004 (CEST)
- Es heißt da: "Die (umgangssprachlich gebräuchlichen) Vokale e und o bitte nur in Ausnahmefällen verwenden, wenn etwa ein Name in dieser Form so bekannt geworden ist, dass sich keine transkribierte Fassung etabliert hat". Also mit O ist mir die Omajaden-Moschee bestens geläufig und "Umayyades" habe ich noch nie vorher gehört. Für die Dynastie will ich dann gerne "Umayyaden" gelten lassen, wenn da aber ein Artikel über die Moschee kommt wäre ich doch für die andere Schreibweise. -- Schnargel 02:52, 30. Apr 2004 (CEST)
Fängt an mit "Unser Ziel als Geschichtswerkstatt ist es...", ist also Werbung. --Jofi 01:38, 30. Apr 2004 (CEST)
- Das ist kein Gewerbe, sondern ein Verein mit sozialen und kulturellem Betätigungsfeld. Wüsste nicht, dass man da von Werbung sprechen kann.--Mira 07:59, 30. Apr 2004 (CEST)
- Für Vereine kann man keine Werbung machen? Wieso sollte Werbung nur kommerzielle Ziele haben. --Jofi 10:31, 30. Apr 2004 (CEST)
- Dann sollte man vielleicht mal den Begriff Werbung für diese Zwecke etwas definieren. Normalerweise wird er hier im Zusammenhang mit kommerzieller Werbung gebraucht. Ich gehe davon aus, dass Vereine im Prinzip darstellungsfähig sind, Wohlfahrtsverbände sind es anscheinend ja auch. Fragt sich nur welche und warum. Mag wohl sein, dass nicht jeder Heimatverein einen Artikel haben sollte. Aber das sind inhaltliche Kriterien und hat nichts mir Werbung zu tun. Ein Artikel über die Aufgaben von Geschichtswerkstätten wäre allerdings schon interessant, vielleicht könnte man den Autor mal fragen, ob er den Artikel dahingehend erweitern kann, das hielte ich jedenfalls für (Kunden-)freundlicher als erst mal einen Löschantrag stellen und unqualifizierte Begründungen herumspucken.--Mira 11:28, 30. Apr 2004 (CEST)
- Erstens: Wenn ich z.B. eine Kirche oder eine Partei oder irgendeinen Verein gründe und hier Mitglieder werbe, dann ist das also keine Werbung?
- Zweitens: Du kannst gerne den Autor fragen, ob er einen Artikel über Geschichtswerkstätten anlegt. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie man das bein anonymen Autoren macht, die nicht mehr online sind. --Jofi 12:08, 30. Apr 2004 (CEST)
- Auf die Diskussionseite setzen und etwas abwarten. Meistens sehen sie noch mal nach, wenn es ein längerer Artikel ist. Du könntest auch jemanden fragen, das zu überarbeiten oder selbst mal was schreiben, oder unter Köln-Kalk einordnen wie Hafenbar vorschlägt, eine Menge Möglichkeiten wenn mans genau bedenkt. Ich meine ja nur, erst denken und dann Löschwarnungen setzen. --Mira 15:42, 30. Apr 2004 (CEST)
- Für die Qualität und Wiki-Tauglichkeit eines Textes ist zunächst der Autor verantwortlich. Ist der Befund, also der Text, ungenügend, ist es nicht zu beanstanden, ihn sogleich als Löschkandidat zu nominieren. Wer will mag sich dann an einer Rettung versuchen - oder der Artikel wird den Weg allen Fleisches gehen. -- Stechlin 16:18, 30. Apr 2004 (CEST)
- Nach euren merkwürdigen Regeln (wo steht die gerade noch, die du da erwähnst?) für open content Verfahren mag das so sein. Aber ein Grundkurs in Kommunikationsregeln und etwas normale Umgangsformen würden wahrscheinlich weiter helfen. Habe selten so einen unfreundlichen Umgangston mit Außenstehenden in einem Projekt erlebt, schon beachtlich!--Mira 18:58, 30. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Mira. Hättest du nicht mit dem Aufwand, den du jetzt hier in die Diskussion gesteckt hast, schon lange deinen Artikel in eine vernünftige Version weiterentwickeln können? --Skriptor 19:02, 30. Apr 2004 (CEST)
- Bestimmt. Aber es muss ab und zu mal gesagt werden. Normalerweise schreibe und editiere ich Artikel.--Mira 19:17, 30. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Mira. Hättest du nicht mit dem Aufwand, den du jetzt hier in die Diskussion gesteckt hast, schon lange deinen Artikel in eine vernünftige Version weiterentwickeln können? --Skriptor 19:02, 30. Apr 2004 (CEST)
- Nach euren merkwürdigen Regeln (wo steht die gerade noch, die du da erwähnst?) für open content Verfahren mag das so sein. Aber ein Grundkurs in Kommunikationsregeln und etwas normale Umgangsformen würden wahrscheinlich weiter helfen. Habe selten so einen unfreundlichen Umgangston mit Außenstehenden in einem Projekt erlebt, schon beachtlich!--Mira 18:58, 30. Apr 2004 (CEST)
- Dann sollte man vielleicht mal den Begriff Werbung für diese Zwecke etwas definieren. Normalerweise wird er hier im Zusammenhang mit kommerzieller Werbung gebraucht. Ich gehe davon aus, dass Vereine im Prinzip darstellungsfähig sind, Wohlfahrtsverbände sind es anscheinend ja auch. Fragt sich nur welche und warum. Mag wohl sein, dass nicht jeder Heimatverein einen Artikel haben sollte. Aber das sind inhaltliche Kriterien und hat nichts mir Werbung zu tun. Ein Artikel über die Aufgaben von Geschichtswerkstätten wäre allerdings schon interessant, vielleicht könnte man den Autor mal fragen, ob er den Artikel dahingehend erweitern kann, das hielte ich jedenfalls für (Kunden-)freundlicher als erst mal einen Löschantrag stellen und unqualifizierte Begründungen herumspucken.--Mira 11:28, 30. Apr 2004 (CEST)
- Für Vereine kann man keine Werbung machen? Wieso sollte Werbung nur kommerzielle Ziele haben. --Jofi 10:31, 30. Apr 2004 (CEST)
- Der Verein untersucht die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte des Arbeitervorortes Kalk - das ist nicht relevant und gehört gelöscht. Hier bekommt nicht jeder Heimatgeschichteverein einen eigenen Artikel. --Benedikt 10:35, 30. Apr 2004 (CEST)
NMM ist das keine Werbungen, brauchte aber einer neutralere Schreibweise und bisschen mehr Informationen.--Dolos 08:08, 30. Apr 2004 (CEST)
- Gemeint ist wohl Köln-Kalk ? schlimm genug, dass das nicht mal klar wird .. nur regionale Bedeutung ... dort einordnen oder löschen ... Hafenbar 12:29, 30. Apr 2004 (CEST)
Selbstbeweihräucherung eines Vereins, Jofis anfängliche Bemerkung trifft voll den Sachverhalt. Löschen. --Mussklprozz 19:04, 30. Apr 2004 (CEST)
Offensichtlich ein Werbetext für ein Lokal sowie für eine FDP-Politikerin in Dresden.
Linie 6 ist auf jeden Fall bedeutsamer als Auerbachs Keller, finde ich. (Insiderantwort, bitte nicht zur Bewertung heranziehen)
MfG Mr.netguru
- contra Löschung: kann nicht nachvollziehen wieso der Artikel gelöscht werden sollte, da gibt's ganz anderes bei Wikipedia was geext werden müßte. Im übrigen ist Linie6 eine der ältestes Straßenbahnverbindungen in DD und Umgebung (siehe http://www.dresdner-nahverkehr.de/tram/linien/tram_6.htm)--- pm 09:37, 30. Apr 2004 (CEST)
- PRO Löschung! Wo kommen wir denn hin, wenn wir hier jeder Bus-, Bahn-, Straßenbahn-, U-Bahn-, S-Bahn- oder Busverbindung auch jeder deutschen Kommune einen Artikel widmen?
- ist wieder da und immer noch WERBUNG !
Unsachlicher Artikel. --Ty von Sevelingen 09:06, 30. Apr 2004 (CEST)
- das war ein Kandidat für eine Schnelllöschung; bitte sowas mit {{msg:Löschen}} kennzeichnen - das braucht auch nicht hier aufgeführt zu werden ... vergebene Liebesmühe; Gruß, -- Schusch 16:33, 30. Apr 2004 (CEST)
Beitrag zu Franz Kafka unter falschem Namen. Unter dem richtigen Namen existiert schon ein Betrag. --Ty von Sevelingen 11:46, 30. Apr 2004 (CEST)
Wenn sich das Portal Vereinte Nationen durchsetzt (gestern von mir neu angelegt), dann erübrigt sich dieser wiki. Man sucht sowieso in der Regel nach einer bestimmten Kommission. Ich habe vor, auch die anderen UNO-Artikel entsprechend in das Portal einzuarbeiten. --Rossi 12:17, 30. Apr 2004 (CEST)
Propaganda, kein Artikel - Uli 12:26, 30. Apr 2004 (CEST)
Es ist keine Propaganda, sondern eine Tatsache und die Ansicht der israelischen Friedensbewegung. Wenn es anders wäre, Camp David sich an den UN-Resolutionen für 2 Staaten in den Grenzen von 1967 orientiert hätte, wäre Camp David nicht gescheitert. AshSert
Politik sollte hier keine gemacht werden. Für löschen Rat 16:19, 30. Apr 2004 (CEST)
Wer sachliche Artikel als Propaganda löschen will, macht Politik. Bitte Uli aus dem Wikipedianer-Verzeichnis entfernen. Danke. AshSert
- Jeder Blinde kann sehen das der Artikel Propaganda ist. Rat 16:45, 30. Apr 2004 (CEST)
- Gegen Löschung, für Überarbeitung gemäß Wikipedia:NPOV. --Benedikt 16:43, 30. Apr 2004 (CEST)
- @Ash Sert
- Wie sieht es eigentlich mit Urheberrecht der Landkarten aus. Wer hat da die Rechte? Kannst du dich diesbezüglich informieren. Und nicht den Mut verlieren, wir kriegen da noch einen Artikel raus, der den Richtlinien entspricht, eure Sicht aber berücksichtigt. Das Thema Camp David ist zu wichtig, als es mit einer Löschung bewenden zu lassen. --Benedikt 16:53, 30. Apr 2004 (CEST)
Die Karten kommen von Gush Shalom und dienen seid Camp David der Dokumentation und der Weitergabe, unterliegen alle der GNU-FDL. AshSert
Politische Meinungsäußerung, kein NPOV, m.E. ist das Thema nur durch Neuschreiben von Grund auf zu retten. Artikel gehört in dieser Form nicht in eine Enzyklopädie, ergo löschen. --Mussklprozz 18:56, 30. Apr 2004 (CEST)
WP ist kein SOftwareverzeichnis - Uli 12:26, 30. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel ist gut und erklärt worum es geht. Hier sollten wir eine Ausnahme machen. Gegen Löschen. --DaB. 14:07, 30. Apr 2004 (CEST)
- Ich finde ihn auch informativ. Vielleicht noch ein bisschen mehr Text, der erklärt, was dieses Spiel von anderen abhebt (also außer, daß es um Star Wars geht) und dann ist das doch fein :-) --Henriette Fiebig 14:16, 30. Apr 2004 (CEST)
- Ein freies Spiel, ein gut und sachlich geschriebener Artikel. Warum löschen? --RaumKraehe 16:25, 30. Apr 2004 (CEST)
- Weil Wikipedia nicht dazu da ist, jedes freie (oder unfreie) Spiel zu erwähnen. Eine Enzyklopädie beschreibt Begriffe, nicht Dinge. Uli 18:14, 30. Apr 2004 (CEST)
- Ein freies Spiel, ein gut und sachlich geschriebener Artikel. Warum löschen? --RaumKraehe 16:25, 30. Apr 2004 (CEST)
- behalten -- tsor 18:23, 30. Apr 2004 (CEST)
ZU wenig und zu falsch - Uli 13:50, 30. Apr 2004 (CEST)
typo im Artikelnamen, Artikel erschoben zu korrekter Schreibweise (Peter Urseolo) und Links darauf geändert. 1001 14:10, 30. Apr 2004 (CEST)
Artikel Fan Fiction existiert bereits und ist besser. -- Discostu 14:34, 30. Apr 2004 (CEST)
Keine Informationen, nur ein externer Link. Der Artikel ist bereits heute morgen von Mikue gelöscht worden und könnte daher für die Schnellöschung in Frage kommen. --Skriptor 15:27, 30. Apr 2004 (CEST)
Titel falsch und Inhalt schon unter Winkelsumme vorhanden.--El 16:19, 30. Apr 2004 (CEST)
Sofern die Infos bereits alle in Zeitreihe stehen, kann dieser Artikel gelöscht werden. -- Terabyte 16:22, 30. Apr 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Namensverzeichnis. --Zinnmann 17:50, 30. Apr 2004 (CEST)