Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2013

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2013 um 23:00 Uhr durch Exoport (Diskussion | Beiträge) (Alexander Jobst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Hephaion in Abschnitt Kategorie:Fachwerkhaus in Einbeck (bleibt)
4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Es sollte nicht "Ausprägung", sondern "Stufe" heißen.--Mehlauge (Diskussion) 11:12, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Da das ganze sowieso eine Wartungskategorie ist und über kurz oder lang verschwindet, ist die Benennung imho nicht so wichtig. Dafür zig Artikel zu editieren und Versionsgeschichten zu füllen, ist den Aufwand nicht wert. 213.54.154.241 11:42, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, zumal wir für weitere Ordenskategorien den Klammerzusatz "Ausprägung unbekannt" verwenden. -- 79.168.56.35 11:57, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, danke.--Mehlauge (Diskussion) 12:42, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Also habe ich dies mal als erledigt gekennzeichnet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:04, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kann archiviert werden

Kategorie:Fachwerkhaus in Einbeck (bleibt)

Unsinnige Atomisierung, ggf. erstmal Kategorie:Bauwerk in Einbeck anlegen. 213.54.174.69 18:40, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Da die Bauwerks-Kategorie jetzt existiert, gilt der Nachsatz natürlich nicht mehr. Atomisierung ist es aber trotzdem noch. 213.54.174.69 01:12, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da stimme ich zu. Die drei relevanten Häuser können in der Bauwerks-Kat einsortiert werden. Eine weitere braucht es nicht. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 07:54, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da es aber auch die Oberkat Kategorie:Fachwerkhaus in Niedersachsen gibt, in die diese gut herreinpasst würde ich sie behalten.--Rainyx (Diskussion) 10:10, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt. Durch Fachwerkhaus in Niedersachsen, Fachwerkhaus in Deutschland nach Gemeinde und Bauwerk in Einbeck klar teil einer Systematik, wenn auch einer kleinteiligen. -- Love always, Hephaion Pong! 09:07, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauwerk in Muldestausee nach Kategorie:Bauwerk in Muldestausee (Gemeinde) (erl.)

Korrekte Ableitung von der Gemeindekategorie. 213.54.174.69 18:49, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

unnötige Verkomplizierung, da als Ortsname ja eindeutig -- 79.168.56.35 20:01, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die haben in den NBL bei der Benennung ihrer Gemeindeneuschöpfungen eindeutig was an der Klatsche. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:29, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
+1 -- Sozi Dis / AIW 21:41, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na wer jetzt da in irgendeiner Art einen an der Klatsche hat lassen wir mal dahingestellt. Die Gemeinde heißt nämlich einfach nur Muldestausee und diese zusammenfassenden Namen sind ja nichts ungewöhliches, übrigens auch in den ABL nicht. Aber hier sehe ich keinen Grund die Kat zu verschieben. Eine Erklärung in der Katbeschreibung sollte reichen, und der Staussee ist ohnehin Gemeindegebiet. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 07:35, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Messina/Neonaziregister

Eine Löschdiskussion der Seite „Benutzer:Messina/Neonaziregister“ hat bereits am 7. Mai 2013 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Erneuter LA nach Benutzerentsperrung: Ursprünglicher LA-Text war: Reine Zitatsammlung und damit massive URV aus den angegebenen Quellen. Eine eigene Schöpfungshöhe des Textes ist nicht erkennbar, zumal die einzige eigene Aussage des Autoren (die Bildunterschrift) auch noch inhaltlich und sachlich falsch ist. In der LD vom 7.Mai wurde der LA aus meiner Sicht durch Benutzer:WWSS1 nicht ausreichend begründet entfernt, da sich das Zitatrecht selbstverständlich nicht nur auf "wissenschftliche Werke", sondern auch auf "politische Zitate" bezieht. --Marcus (MKir_13) (Diskussion) 16:35, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

behalten. siehe http://www.aufrecht.de/index.php?id=6793 . mE zulässige und nicht verfälschende Angabe von Zitaten von Personen öffentlichen Lebens. --87.166.27.179 17:48, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:88.67.110.195/WalterSubject

Artikelentwurf, Relevanz jedoch nicht ersichtlich. Siehe auch Relevanzcheck.--62.158.242.151 20:42, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste bekannter Reserveoffiziere

Diese Liste ist sowohl vollkommen unenzyklopädisch, irrelevant und derart POV-Lastig, dass ich hier mal den Sinn des Bestandes überprüfen lassen möchte. Für mich vollkommen unverständlich ist ohnehin, dass diese Liste die Reserveoffiziere alller deutschen Armeen der letzten 120 Jahre zusammen würfelt, was ich unenzyklopädisch haltlos halte, denn ehemalige RO der Wehrmacht und NVA werden in einen Topf gehauen, als ob die BW sie jederzeit reaktivieren konnte oder kann. Auch suggeriert diese Tabelle dass alle ehemaligen Wehrmachtsoffiziere nach der Auflösung der Wehrmacht der neugegründeten BW als solche automatisch zur Verfügung standen. Der Status RO war aber mit der Auflösung der WM beendet. Ähnliches gilt für die NVA. Da wird ein Ortleb in seiner Eigenschaft als Bundesminister als ehemaliger NVA-Offizier in der Reserve aufgeführt, obwohl er dies nach der Auflösunng dieser eben nicht auch automatisch in der Bundeswehr gewesen. Was soll diese undifferenzierte Zusammenfassung? Solche Aussagen wie Damit nimmt der deutsche Reserveoffizier aufgrund der restriktiven Personalpolitik, die mit hohen Eingangshürden verbunden ist, immer noch eine herausgehobene Stellung ein. sind dann auch vollkommener Unsinn? Oder aber die Aussage: Aufgrund der militärhistorischen Entwicklung in Deutschland finden sich unter den Reserveoffizieren zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Reserveoffiziere sind schlicht sämtliche ehemaligen Offiziere der Bundeswehr automatisch. Welchen beruflichen Weg diese dann später eingegangen sind, hat schlicht nichts damit zu tun. Die Vertreter der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bilden einfach eine normale Bevölkerungsgruppe, welches in keinem Zusammenhang mit der Dienstzeit bei der Bundeswehr steht. Ich halte diese Listenzusammenstellung für unrettbar und empfehle die Löschung. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 06:23, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Meine Stellungnahme als "Erzeuger" der Liste: Die Argumentation von Label5 ist größtenteils nachvollziehbar. Die Liste war ursprünglich als Kapitel im Artikel "Reserveoffizier" enthalten, wo sie mich störte. Deshalb wurde sie von mir ausgelagert. Wenn also diese Liste gelöscht wird, dann erwarte ich von Label5, dass er sich darum kümmert, dass neue eingetragene Personen von ihm aus dem Artikel "Reserveoffizier" entfernt werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:11, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du "erwarte" in ein "bitte" umwandelst könnten wir uns darauf einigen. Aber zu erwarten hat hier niemand etwas von mir, zumal ich den Artikel Reserveoffizier noch bearbeitet habe. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 08:45, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Die vorgebrachte Kritik spiegelt lediglich einen Qualiätsmangel wider. Im Wesentlich wird die fehlende Differenzierung angeprangert. Dies ist jedoch keinesfall "unrettbar". Eine Trennung in verschiedene Listen / Tabellen, würde Abhilfe schaffen und könnte schnell umgesetzt werden. Biolekk (Diskussion) 13:13, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Darüber hatte ich auch nachgedacht, aber das ändert letztlich nichts daran dass solche Listen schlicht keine enzyklopädische Relevanz darlegen. Alle dargestellten erringen die Relevanz jedenfalls nicht per RO und damit bietet die Liste keinen Mehrwert, geschweige überhaupt einen Wert. Die Mängel sind wie begründet mehr als nur qualitativer Natur. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 13:23, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der deutschen Bundespräsidenten, Bundeskanzler und Bundesverteidigungsminister nach Wehrdienst

Eine weitere unnötige, da vollkommene POV-Liste. Ist man in Deutschland nur befähigt Bundespräsident, Bundeskanzler oder Verteidigungsminister zur werden, wenn man Wehrdienst geleistet hat? Das dies bereits vor Jahren gerade bei einem Verteidigungsminister widerlegt wurde dürfte dem Hauptautoren entgangen sein. Löschen, da hier Zusammenhänge konstruiert werden die es nicht gibt. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 07:01, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

löschen. willkürlich, pov und selektives gepicke. was hat wehrdienst mit den politischen funktionen zu tun? nichts. --FT (Diskussion) 09:45, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Da werden Personen, Armeen (Kaiserl. Heer, Reichswehr, Wehrmacht, Bundeswehr) in Zusammenhänge gesetzt, die historisch vollkommen unterschiedlichen Bedeutungen und Maßstäben unterworfen waren. Zudem werden zwischen den Zeilen Wertungen impliziert, die bar jeder Grundlage sind. Das ist nicht einmal nur Theoriefindung, sondern pure Militaria-POV-Konstruktion. --Ulitz (Diskussion) 11:35, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen es wurde schon zu dieser POV Zusammenstellung einiges gesagt. Es wird zumindest unterschwellig unterstellt, dass nur wer gedient hat, befähigt ist zum Amt des Kanzler, Bundespräsidenten oder Verteidigungsministers. Machahn (Diskussion) 11:55, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Die Liste ist grober Unfug, belegt aber wunderbar, in welcher Mission der Autor gerade unterwegs ist... --Andibrunt 12:07, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen; siehe dazu auch meine heute Nacht erfolgte Anfrage auf der Diskussionsseite. -- Si! SWamPinaktive Admins? → aktive Inadminität 12:29, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Und überlegen, wie lange man noch die Militarisierungsversuche Miltraks erdulden will.--Chianti (Diskussion) 12:31, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

  • Behalten, kein Löschgrund erkennbar. Bei den obigen Argumenten ist nicht stichhaltiges, weder vermag ich Unfug zu erkennen, noch die von Machahn angedeuteten unterschwelligen Unterstellungen. LA strotzt vor POV. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:02, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kommt da noch ein Argument? Im übrigen, ein LA darf POV enthalten, aber der Artikel oder die Liste eben nicht. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 13:26, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein offen auf POV beruhender LA läuft auf „Mir paßt das Thema einfach nicht.“ hinaus, was sicherlich nicht im Sinne einer Enzyklopädie ist. --Björn 21:01, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn etwas offen POV ist, dann diese Liste - Zitat: "über ihre Befähigung durch eigene Kenntnis durch abgeleisteten Wehrdienst (bzw. Kriegsdienst)". Soll unterstellen: ungedient = unfähig. Solche Listen sind Propaganda und nicht enzyklopädisch.--Chianti (Diskussion) 21:23, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Da ein direkter Zusammenhang zwischen dem aufgezähltem Amt und der Wehtätigkeit besteht, der hier sinnvoll dargestellt und sachlich gut recherchiert wurde. Zum Thema "Militarisierungsversuche" kann ich ja nur müde lächeln. Wer versucht denn hier wen zu militarisieren und vor allem womit? Sorry. Sind Artikel über die Linksextremisums auch Radikalisierungsversuche? Die bisher dargestellten Argumente spiegeln keine sachlichlichen Gründe zur Löschung an, sondern spiegeln höchstens politische Ansichten. Biolekk (Diskussion) 13:07, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Irgendwelche Zusammenhänge zwischen einem Amt und einem anderen Artikelgegenstand kann man mit ausreichend Fantasie und noch mehr Hang zur Theoriebildung in beliebiger Anzahl generieren. Ich freue mich schon auf die Artikel Liste der deutschen Bundespräsidenten, Bundeskanzler und Bundesfamilienminister nach Kinderzahl, Liste der deutschen Bundespräsidenten, Bundeskanzler und Bundesverkehrsminister nach Zahl der Punkte in Flensburg und Liste der deutschen Bundespräsidenten, Bundeskanzler und Bundesbildungsminister nach Schulabschluss. P.S.: Ich habe gedient, finden aber trotzdem die Liste schwachsinnig. Nicht alle Leute mit einer eigenen Meinung kommen aus einem bestimmten politischen Lager. --Andibrunt 13:32, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Zusammenhang besteht eben gerade nicht, und das auch selbst beim Verteidigungsminister nicht. Siehe Volker Rühe. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 13:40, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
eine "Liste der deutschen Bundespräsidenten, Bundeskanzler und Bundesverteidigungsminister nach Familienstand und Religion" wäre etwa gleich sinnvoll. nämlich unsinn. der listenersteller reitet eine mission. auch mit solchen aufblähungen in personenartikeln über die teilnahme an wehrübungen und seinem gesamtwirken. --FT (Diskussion) 14:47, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die einzig sinnvolle Liste für mich wäre Liste der Motorräder der deutschen Bundespräsidenten, Bundeskanzler und Bundesminister. liesel 15:11, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen - sonst müsste man jede noch so unsinnige Kombination zulassen. In den Personenartikeln kann dies im Zuge des beruflichen Werdeganges durchaus angesprochen werden, in dieser Form ist es aber unangebracht. --Taste1at (Diskussion) 16:13, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich ist jede noch so unsinnige Kombination zugelassen, wenn sie ausreichend relevant ist. Unsere Kanzler und Bundespräsidenten sind relevant, ob einer Wehrdienst geleistet hat oder nicht, eine relevante in deren Biographie, also ist auch die Kombination von beidem relevant. Also ist diese Liste zu behalten. Und ja, eine "Liste der deutschen Bundespräsidenten, Bundeskanzler und Bundesverteidigungsminister nach Familienstand und Religion" wäre etwa gleich sinnvoll, da hat der Fröhliche Türke schon recht, und ist genauso relevant. Wenn ihr also die Liste gelöscht haben wollt, bringt stichhaltige Argumente, warum dies erfolgen sollte. Bis jetzt lese ich da nix dergleichen. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:57, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Kombination ist entweder unsinnig oder relevant. Diese hier ist ersteres. Dazu kommt, dass sie Zusammenhänge postuliert, die nicht belegbar sind. Das ist TF und hat hier nichts verloren.--Chianti (Diskussion) 22:57, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Die Zusammenfassung dieser Informationen ist sinnvoll und relevant, insbesondere unter Berücksichtigung der Handlungsstränge der dargestellten Personen in der Geschichte und ihrer Beurteilung. -- Sozi Dis / AIW

Artikel

Der einzig wahre Stadt- und Umgebungsplan von Entenhausen (LAE)

Relevanz lässt sich nicht nachvollziehen. --188.23.201.125 02:31, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Herr Weissbier würde jetzt sagen "… ein paar Nerds …" 88.117.28.29 03:00, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hmmm, wäre zweifellos relevant wenn er direkt von Carl Barks oder auch von Don Rosa stammen würde. Aber der Autor ist ziemlich unbekannt, daher müsste hier eine unabhängige Rezeption deutlicher dargestellt sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:59, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat immerhin 4½ Jahre ohne LA überstanden. Berichte mindestens bei Norddeutschem wie Bayerischem Rundfunk hat es (auch wenn inzwischen nicht mehr anseh-/hörbar) auch gegeben. Ich tendiere also eher zu Behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:03, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel in der Zeit in den Weblinks ist noch abrufbar. überregionale Rezeption vorhanden. bin für behalten. --Rubblesby (Diskussion) 09:51, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein erstaunlicher LA. Ich hatte damals, als ich den Artikel angelegt hatte, direkt einen erwartet. Es kam keiner, obwohl der Artikel meiner Erinnerung nach sogar auf der Hauptseite bei "schon gewusst" stand. Nun ja, dann eben jetzt. Der Stadtplan erfuhr nach Veröffentlichung einiges an Interesse, in Deutschland und darüber hinaus. Es gab zum Beispiel noch einen 5-Minuten-Beitrag bei einem öffentlichen Sender (vll das was WWW meint), der mittlerweile aber wohl nicht mehr aufrufbar ist. Gerade für ein kartografisches Werk ist das ungewöhnlich, auch sonst hebt er sich von einer "normalen Karte" oder einem üblichen Fanwerk ab. Ich denke daher, dass es für die Relevanz genügt. --Don-kun Diskussion 11:57, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
DonaldismusDem Erpel auf der Spur, Die Zeit, 15. Januar 2008
Entenhausen: Ent-lich eine Stadtführung durch Donalds Heimat, Die Welt, 5. Juni 2009
Disney Dem Jubilar auf der Spur, Tagesspiegel, 6. März 2009
1977-2012 Donaldismus in Deutschland: "Willenlose Werkzeuge von Entenhausen" Eines Tages
Westfalenspiegel 1/2009: . K. Sluka: Überall ist Entenhausen. „Dem Erpel auf der Spur: Christian Pfeiler aus Hiddenhausen hat zusammen mit Jürgen Wollina den weltweit ersten kompletten Stadtplan von Entenhausen erstellt.“ [1]
Deutsche Welle Sprachbar, PDF-Datei, S. 3--Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 12:25, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn sich hier etwas nicht nachvollziehen läßt, so ist es der Löschantrag. Es stehen hinreichend aktive Weblinks im Artikel, die die Relevanz begründen. WP:LAE, Fall 1. --Björn 12:29, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

KERN-LIEBERS (LAE)

Artikelwunsch --Mauerquadrant (Diskussion) 02:32, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aufgrund von Umsatz 541 Mio. EUR und Mitarbeiterzahl 6.050 klar relevant. Behalten. --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 03:22, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
es wurde ja nicht die Relevanz angezweifelt, der Artikelinhalt ist jedoch mangelhaft und braucht Power-QS 88.117.28.29 03:31, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie wäre es erst einmal mit normaler QS? --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 04:37, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

mindestens gültiger Stub spätestens nach der ÜA - LAE  @xqt 05:35, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

hier wurden keine Adminrechte benutzt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:34, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Carl Neff Kunststickerei

Relevanz nicht dargestellt. Andere Meinungen? Gruß Mikered (Diskussion) 06:37, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz
  • einer von evtl. 5 in Baden-Württemberg ansässigen Unternehmen, das in der Lage ist die Einzelanfertigung einer Fahne (UNIKAT Fahnen nicht Flagge - siehe Unterscheidung) vorzunehmen (also überregional bekannt)
  • gegründet 1848 und seit dem aktiv - 165 Jahr Feier 2013
  • ehemaliges Unternehmen im legendären historischen Roten Bau (der evtl. abgerissen wird) in Biberach
  • mit seinen 120 Mitarbeitern in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts hatte es zu diesem Zeitpunkt ganz sicher eine marktbeherrschende Stellung. Aber im Zuge der 68er Entwicklung waren Fahnen bis zur Jahrtausendwende ungeil geworden, im Gegensatz zu heute, wo sogar die einzelnen Löschzüge einer Feuertwehr eine eigene Fahne wollen....:)...--84.156.23.165 06:55, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Grüßle--84.156.23.165 06:48, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nichts davon begründet eine Relevanz. Die überregionale Bekanntheit wird behauptet, aber nicht belegt und meinerseits auch in Frage gestellt. Solche Fahnenhersteller gibt es zahllose in DACH. Das Alter ist schön, aber für sich irrelevant. Die Relevanz des Roten Bau überträgt sich nicht auf deren Nutzer. Die behauptete marktbeherrschende Rolle ist unbelegt und diesbezüglich ohnehin sowohl mehr als fraglich und wenn sie bestehen sollte auch nur in einer Miniaturnische angesiedelt. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 07:36, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ziehen wir mal die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen zu Rate:
"Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder (negativ, derzeit nur 8 Mitarbeiter, und es waren nur max. 120)
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder (negativ)
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder (negativ)
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder (negativ)
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder (nicht durch eine unabhängige Quelle nachgewiesen!)
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten. (negativ)
Daher 7 Tage in der die Relevanz dargestellt werden kann und dann löschen
--Wieggy (Diskussion) 08:28, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Historisch relevant, behalten. Serten (Diskussion) 19:19, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich hiermit vorläufig dem Vorredner an, allerdings mit 7 Tagen zur Beurteilung der Fahnenfabrikationslage. -- Sozi Dis / AIW 21:59, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ey (Ausruf)

Habe gerade den Löschantrag von Benutzer:Jomaxeli im Artikel Ey (Ausruf) gefunden, nur die dazugehörende Löschdiskussion nirgendwo gefunden und bitte darum den Löschantrag zu entfernen. --84.134.97.214 09:16, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn man jeglichen POV rausnimmt, wozu auch die hanebüchene Aussage gehört, dass der Ausruf in Österreich selten sei, dann bleibt eigentlich nichts übrig. Die dargestellte Vermutung zur Herkunft ist erstens unbelegt und auch nichts was über einen Wörterbucheintrag hinaus geht. Zur Entfernung des LA sehe ich derzeit keinen Anlass. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 09:25, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
+1 --Exoport (disk.) 09:56, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ey ist ein bekanntes Wort des Proll-Soziolektes. --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 10:40, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dafür existiert es ja bei Soziolekt und Jugendsprache. Ej, Boar Ej und Diggah oder was es sonst noch alles für Jugendwörter gibt brauchen ja wohl keine eigene Kategorie.--Jomaxeli (Diskussion) 12:45, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ey als bereits seit den 1980er Jahren bekanntes Wort kann sehr wohl einen eigenen Artikel erhalten. --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 14:24, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aber bitte in einem Wörterbuch und nicht in einer Enzyklopädie - Wikipedia ist kein Wörterbuch. löschen--Chianti (Diskussion) 16:01, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Menno, wenn der gelöscht wird, boah, was ist das dann voll schade. Alla, aber dann isses halt so. -- Si! SWamPinaktive Admins? → aktive Inadminität 17:58, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin für Weiterleitung auf Äh. -- Linksfuss (Diskussion) 21:23, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nordische Skiweltmeisterschaft 2019

Nach Löschprüfung. War SLA mit der Begründung

Vorratsartikel, Wikipedia ist ja keine Zeitung. Die Vergabe der WM 2019 erfolgt erst am 5. Juni 2014 beim FIS-Kongress in Barcelona. --Tomás (Diskussion) 12:39, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

-- kh80 ?! 10:00, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wo ist der Löschgrund? Für die Winterspiele 2022 wurde auch noch kein Austragungsort festgelegt. Soll man den Artikel dann auch löschen? 213.54.154.241 10:03, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wir haben im Sportbereich schon ziemlich lange die Übereinkunft, dass für künftige Sportereignisse ab dem Zeitpunkt Artikel angelegt werden können, ab dem belastbare Fakten bekannt sind. Das Bewerbungsverfahren ist ein solcher belastbarer Aspekt. Das handhaben wir bei Olympischen Spielen, Fußballwelt- und Europameisterschaften, Leichtathletikweltmeisterschaften .... so. Die Bewerbungsphase für die Nordische Ski-WM ist abgeschlossen. Dafür kann man schon einen Artikel anlegen.
Hab auch zur Ergänzung gleich einen Alpine Skiweltmeisterschaft 2019 geschrieben. -- 79.168.56.35 10:22, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da die bisher fest stehenden Infos stimmen, kann man es erst einmal behalten. --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 10:37, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier schreibt der Autor: aus diesem Grund habe ich mit der Erstellung des behaltenswerten Artikels gewartet, bis die Bewerbungsfrist vorüber war und die Kandidaten feststanden - so wie ich es auch in der Diskussion festgehalten hatte. Ohne solch eine bequellte Information wäre es in der Tat nur eine verzichtbare Veranstaltungsankündigung, wie die Olympischen Winterspiele 2022 auch - deren Bewerber noch nicht einmal feststehen. Der SLA war vermutlich eine Retourkutsche (nur sechs Minuten später) auf meinen Löschantrag. Solch ein Verhalten finde ich sanktionswürdig.--Chianti (Diskussion) 11:11, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Schwimmweltmeisterschaften 2019 gibt es jetzt auch -- 79.168.56.35 10:52, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Argumente "Es gibt A, da muss es auch ..." finde ich gar nicht überzeugend. Zu diesem konkreten Lemma: Natürlich wird es die Veranstaltung geben. Aber man weiss noch nicht mal genug, um die Navileiste mit einem Kürzel versehen zu können. Das ist also kein "Artikel" sondern eine Veranstaltungsankündigung und die sind unerwünscht, sogar wenn es sich um eine Skiweltmeisterschaft handelt. Wenn es was Artikel-würdiges gibt, wie spannender Auswahlwettbwerb mit Presseskandal usw. und der Ort klar ist, dann kann das ja wiederkommen. Nur: die Ortsauswahl findet Mitte 2014 statt! Da ist also noch Zeit, --He3nry Disk. 10:58, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Warum schreibst du nicht dazu, dass du der löschende Admin bist? Und dass du mit deiner kindischen Trotzreaktion die ganze Zeitverschwendung hier verursacht hast? Übrigens: ist Tomás66, der den SLA als Retourkutsche auf meinen LA gestellt hat, dein Kumpel? Solche "Teams" machen die WP kaputt.--Chianti (Diskussion) 11:22, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Warum Löschen und dann neu schreiben ist genauso relevant wie die anderen Sportwettbewerbe, bei denen die Austragungsorte auch noch nicht feststehen. Skandalisierung ist ein guter Grund für Presseschlagzeilen, aber nicht für eine seriöse Enzyklopädie --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 11:03, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Zeitpunkt des Löschantrages stand im Artikel 1. bis 6. September 2014 in Barcelona vergeben werden. Die Bekanntgabe sollte jedoch bereits vorher am 5. Juni 2014 erfolgen, also Monate vorher bevor es überhaupt vergeben wurde. Das sind eben keine Enzyklopädie-Artikel sondern Berichte /Zeitungsenten) mit der Bedeutung auf Soll. Datum wurde erst jetzt, nach LP geändert. --Tomás (Diskussion) 11:42, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hilfloser Versuch, deinen Retourkutschen-SLA irgendwie zu rechtfertigen. Wegen deiner Trotzreaktion geht hier viel wertvolle Zeit verloren.--Chianti (Diskussion) 12:34, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Fehler können passieren, sind sie ein Löschgrund? Zum Artikel: Er sollte behalten werden. Denn so kann er weiter wachsen und Informationen aggregieren. Ich finde es gut, wenn der Suchende, an den müssen wir denken, etwa beereits findet, wer sich bewirbt, wo sie vergeben werden. Und es wäre wünschenswert, wenn bereits vor der Vergabe sich etwas zu Konzepten etc. der Bewerber finden ließe. Es hat sich gezeigt, dass solche Dinge eher geschrieben werden, wenn man die Artikelentwicklung nicht unnötigerweise ausbremst. Der Wintersport-Bereich ist da auch recht gut aufgestellt meistens. Es besteht außer Dogma kein Grund, diesen Artikel zu verhindern, der zwangsläufig - auch ohne "spannender Auswahlwettbwerb mit Presseskandal"! - entstehen wird. Das ist also keine sinnvolle Löschung gewesen und sie wäre es auch nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 12:03, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Panamerikanische Spiele 2019 gibt es jetzt auch -- 79.168.56.35 12:16, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
BNS-Austestung? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:28, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na prima, nun hat die Sache doch etwas gutes. Kategorie:Sportveranstaltung 2019 füllt sich langsam. Fehlt noch Asienspiele 2019. --Tomás (Diskussion) 12:32, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und wo ist der Schaden, der dir da entsteht? Olympiaartikel am besten auch erst mit dem Entzünden der Flamme zulassen, man weiß ja nie, ob spannende Skandale entstehen bzw. sie nicht doch ausfallen ... Mann, Mann, Mann. Aber wenn ihr nichts Konstruktives zu tun habt, dann diskutiert lieber weiter über das Löschen von Artikeln, die zwangsläufig eh kommen werden. --Julius1990 Disk. Werbung 12:35, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da siehste mal, was du mit deiner kindischen Trotzreaktion angerichtet hast. Bei der Nordischen Ski-WM gibt es immerhin deutschsprachige Medienberichte und Bewerber aus D und A, womit die Relevanz für die de-WP klar ist. --Chianti (Diskussion) 12:37, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Chiantii, schalt mal einen Gang runter. Zum anderen ist die Sprache von Medienberichten etc. kein Relevanzkriterium und spricht auch nicht gegen Asienspiele oder Panamerikanische Spiele, wo die Vermerkung der feststehenden Bewerber für den deutschsprachigen Interessierten bereits ein Gewinn sein kann. Gehört aber auch nicht hierher. --Julius1990 Disk. Werbung 12:40, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die einschlägige Diskussion findet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._April_2009#Fu.C3.9Fball-Weltmeisterschaften_2018_und_2022_.28bleibt.29 -- 79.168.56.35 14:03, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier die Initialversion zur Eishockey-WM 2017 --79.168.56.35 14:16, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen, gerne nächstes Jahr wieder einstellen, wenn mehr Infos da sind. Aber hier gibt es zu viele unbekannte Variablen, Glaskugel und so. --Yikrazuul (Diskussion) 20:38, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hast du einen Clown gefressen? Oder fürchtest du einen Meteoriteneinschlag in Barcelona? Termin und Bewerber stehen fest, Vergabedatum ebenfalls - wo da Glaskugeln sein sollen, erschließt sich einem vernünftig Denkenden nicht.--Chianti (Diskussion) 21:02, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Donauparkstadion

Keine Relevanz weder im Artikel noch im Web erkennbar. --Translator (Diskussion) 11:20, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Stadion des Fußballvereines FC Blau-Weiß Linz (Erste Liga). --87.153.113.85 11:37, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Falsch. Linz spielt im Linzer Stadion. Sie Artikel FC Blau-Weiß Linz Gruß --Mikered (Diskussion) 11:48, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Im ersten Artikelversuch, der geSLAt wurde, stand, dass das wohl das Ausweichstadion ist, wenn im Linzer Stadion nicht gespielt werden kann. -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:18, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zitat: "das Donauparkstadion wird als Trainingsgelände für die Amateurmannschaft sowie für Testspiele genutzt." Aus FC Blau-Weiß Linz. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:32, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Anmerkung: der FC Blau-Weiß Linz spielt nicht in der ersten, sondern in der zweiten Österreichsichen Liga (entspricht der 3. Liga in Deutschland). Gruß --Mikered (Diskussion) 12:56, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist los? Die Zweite Liga in Österreich entspricht der 3. Liga in Deutschland? Woher hast Du denn jetzt diesen Unsinn? --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 13:43, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du dir mal die Ligen in Österreich anschauen würdest, bräuchtest du nicht solche Fragen stellen und die Diskussion hier unnötig aufblähen. Manchmal vielleicht an Dieter Nuhr denken Gruß --Mikered (Diskussion) 20:41, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
FC Blau-Weiß Linz spielt erst ab der Saison 2013/14 in der drittklassigen Fußball-Regionalliga (Österreich). [2] --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 14:08, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was diskutieren wir hier eigentlich; im Artikel ist überhaupt kein LA -- Gelli63 (Diskussion) 14:09, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mmmh, wie könnte das kommen? LA wurde um 11:20 gestellt und der Artikel um 11:36 angelegt! Vielleicht liegt es ja daran, dass der Artikel um 11:22 gelöscht wurde. seit 14:30 ist auch wieder nen LA drin!-- Johnny Controletti (Diskussion) 14:52, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten, dass Stadion soll nächstes Jahr wieder als Heimstätte dienen. [3] Weiters gibt es genug andere österreichische Regionalliga-Stadien, die bereits jetzt schon relevant sind und einen Artikel haben. MfG Pecy (Diskussion) 19:52, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gebäudereinigung Blank

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 12:01, 8. Jun. 2013 (CEST):Beantworten

{{Löschen|Ziemlich werblich geschrieben, dafür ist der Erfüllung der Relevanzkriterien nicht gegeben. Lt. bundesanzeiger.de nur 77 Vollzeitkräfte und ein Rohergebnis von < 15 Mio. € und eine Lohnsumme von 8,5 Mio € -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:07, 8. Jun. 2013 (CEST)}}Beantworten

Bitte 1.300 Mitarbeiter klären (1300 Objekte sind mit 77 nicht machbar)--Gelli63 (Diskussion) 11:26, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Einspruch:Laut Website 1300 Mitarbeiter, bitte in regulärer LD klären.--SFfmL (Diskussion) 11:55, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sind die 1300 Mitarbeiter Vollzeitmitarbeiter? Kann ich mir nur schwer vorstellen. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:07, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hatte ich doch im SLA klar geschrieben! Lt. bundesanzeiger haben die 2011 50 Arbeiter, 27 Angestellte und 1071 Teilzeitkräfte beschäftigt. Bei einer Lohnsumme von 8.506.792,00 sind das 617,51 € pro Mitarbeiter im Monat. => Die Teilzeitkräfte dürften überwiegend auf 450€-Basis arbeitern.-- Johnny Controletti (Diskussion) 12:14, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann verstehe ich den Einspruch nicht. Wo soll denn da die Relevanz herkommen? Gruß --Mikered (Diskussion) 12:19, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aus dem Wunsch des vermutlichen Marketingpraktikanten ("solide"), der den Artikel angelegt hat? löschen--Chianti (Diskussion) 12:26, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Türkische Gemeinde in Niedersachsen

Relevanz des Vereins nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:42, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nach den Relevanzkriterien für Vereine liegt folgender Status vor:
"Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen,
  • die eine überregionale Bedeutung haben oder (negativ, man richtet sich nur an Personen in Niedersachsen)
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder (negativ, nichts was darauf schliessen lässt)
  • die eine besondere Tradition haben oder (negativ)
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen." (nicht nachvollziehbar)
Daher bitte wegen nachgewiesener Irrelevanz löschen, gern auch schnell. --Wieggy (Diskussion) 22:20, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bundesstaat

Sinnlose BKL, die Diskussion war im wesentlichen gegen eine Trennung des früheren Artikels Bundesstaat. Bitte beide Artikel wieder vereinigen und die BKL löschen. Bundesstaat (Föderaler Staat) zurückverschieben. Es ist nicht zu erwarten, daß die tausenden von Verlinungen auf die jetzige BKL jemals gefixt werden. Wenn hier überhaupt eine Unterscheidung zum Gliedstaat notwendig ist, dann kann das problemlos durch {{Dieser Artikel}} geschehen, das bescheuerte Klammerlemma Bundesstaat (Föderaler Staat) ist überflüssig. Abgesehen davon, ist der Klammerinhalt irreführend hoch drei, denn ist mit "föderaler Staat" nun gemeint, daß der Bundesstaat Teil eines föderalen Staates ist oder ist ein Bundesstaat ein föderaler Staat? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:49, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

BNS-Antrag des bekannten Vandalen Matthiasb, behalten. --Prüm 12:59, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin mir in dieser Sache nicht ganz sicher, ob es nicht einfacher gewsen wäre, die förderalen Staaten einfach unter Bundestaat abzuhandeln und den Verweis auf Gliedstaat mit einem BKH mittels {{Dieser Artikel|...}} einzubauen. Andererseits hilft die gewählte Form falsche Links zu vermeiden, weil jemand der einen Artikel, wie Eisenbahnunfall von Vaibhavwadi schreibt, einfach unter "...im indischen Bundesstaat Maharashtra..." einfach zwei eckige Klammern einbaut und sich nicht überlegt, dass er eigentlich auf Gliedstaat verlinken müsste. --Taste1at (Diskussion) 13:42, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Zum Argument "Es ist nicht zu erwarten, daß die tausenden von Verlinungen auf die jetzige BKL jemals gefixt werden.": Im Sinne des von mir vorgebarachten Beispiels stellt sich hier die Frage, was besser ist: ein Link auf eine BKS oder ein Link auf ein falsches Ziel. --Taste1at (Diskussion) 13:47, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Verlinkungshäufigkeit (und was damit gemeint ist), stellt das Primärziel dar und erfordert nach WP:BKS in der Folge, daß das, was nun unter Gliedstaat steht, jedenfalls unter Bundesstaat abzuhandeln ist (BKL II nennt man das) und das, wenn für Bundesstaat (Föderaler Staat) ein eigener Artikel gebrauccht wird – was ich bestreite, sie LA weiter unten, eben aber auch die Redudanz zu Bundesrepublik, die durch die Aufteilung entstanden ist – geht das für die minderrangige Bedeutung über BKH bzw. Vorlage:Dieser Artikel. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:01, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein: Deine Formel Bundestaat = Bundesrepublik ist unrichtig. Vielmehr gilt: Bundesrepublik = Bundesstaat + Republik --Taste1at (Diskussion) 15:47, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
korrekt; Lemma behalten! --Bahrmatt (Diskussion) 17:33, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Panamerikanische Spiele 2019

Dieser nichtssagende BNS-Stub kann wieder kommen wenn die Vergabe erfolgt ist. Bis jetzt eine reine Ankündigung und nichts genaues weiß man nicht. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 12:50, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Für den zufällig vorbeikommenden Admin. Antragssteller wegen BNS sperren. Artikel klar relevant, erste Informationen stehen zur Verfügung. Behalten, [… PA entfernt --Septembermorgen (Diskussion) 14:02, 8. Jun. 2013 (CEST)] --Julius1990 Disk. Werbung 12:58, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
+1. MfG--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 13:08, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Sperre gebührt wohl eher Dir wegen des PA, von wegen einer abgehen. Derart niveauloses Gequatsche sollte bestraft werden. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 13:07, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten 6000 Athleten aus 42 Ländern sind relevant und mit Ende der Bewerbungsfrist und Feststehen der Bewerber gibt es auch belastbare und bequellte Daten, die über eine reine Veranstaltungsankündigung hinausgehen (also mehr als bei den Olympischen Winterspielen 2022 zum Beispiel).--Chianti (Diskussion) 13:20, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
-LA, Löschfrist von 1h Stunde nicht beachtet -- 79.168.56.35 13:31, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Stunde ist rum, also geht es jetzt weiter. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 13:45, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So sah die Initialversion von Fußball-EM 2020 aus. Es gibt eine eingeführte Praxis für Artikel über künftige Sportverantaltungen, die auch in mehreren Löschdiskussionen bestätigt wurde. Die ändert man nicht durch Massen-LAs. -- 79.168.56.35 13:59, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig. Daher analog zu den bisherigen Entscheidungen behalten. --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 14:00, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die einschlägige Diskussion findet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._April_2009#Fu.C3.9Fball-Weltmeisterschaften_2018_und_2022_.28bleibt.29 -- 79.168.56.35 14:04, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das muss man ihm lassen: Immer den richtigen Präzendenzfall zur Hand... --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:27, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen, gerne im Novmeber wieder einstellen, wenn mehr Infos da sind. Aber hier gibt es zu viele unbekannte Variablen, Glaskugel und so. --Yikrazuul (Diskussion) 20:37, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hast du einen Clown gefressen? Oder fürchtest du einen Meteoriteneinschlag in Südamerika? Termin und Bewerber stehen fest, Vergabedatum ebenfalls - wo da Glaskugeln sein sollen, erschließt sich einem vernünftig Denkenden nicht.--Chianti (Diskussion) 21:04, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schwimmweltmeisterschaften 2019

Dieser nichtssagende BNS-Stub kann wieder kommen wenn die Vergabe erfolgt ist. Bis jetzt eine reine Ankündigung und nichts genaues weiß man nicht. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 12:52, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. BNS-Antrag. --Julius1990 Disk. Werbung 12:59, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

+1. MfG--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 13:07, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten Weltmeisterschaften sind relevant und mit Ende der Bewerbungsfrist und Feststehen der Bewerber gibt es auch belastbare und bequellte Daten, die über eine reine Veranstaltungsankündigung hinausgehen (also mehr als bei den Olympischen Winterspielen 2022 zum Beispiel).--Chianti (Diskussion) 13:18, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die es geben sollen sind wo zu finden? Im Artikel ist nichts. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 13:46, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte in Zukunft vor dem Stellen von LA die Artikel auch durchlesen und weitere Trollerei unterlassen. Danke für dein Verständnis.--Chianti (Diskussion) 15:01, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du darfst getrost davon ausgehen dass ich das immer tue und nur dann einen LA stelle wenn ich einen Grund dafür sehe. Verzichte also auf Deine anmassende Unterstellung der Trollerei hier und in den anderen LA. Dein Verständnis setze ich voraus, ist mir aber letztlich auch egal. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 21:40, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So sah die Initialversion von Fußball-EM 2020 aus. Es gibt eine eingeführte Praxis für Artikel über künftige Sportverantaltungen, die auch in mehreren Löschdiskussionen bestätigt wurde. Die ändert man nicht durch Massen-LAs. Ein LA sechs Wochen vor der Vergabe ist ohnehin ziemliches Extremzeitraubing. -- 79.168.56.35 14:00, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig. Daher analog zu den bisherigen Entscheidungen behalten. --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 14:00, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die einschlägige Diskussion findet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._April_2009#Fu.C3.9Fball-Weltmeisterschaften_2018_und_2022_.28bleibt.29 -- 79.168.56.35 14:04, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Verehrte IP, in der LD gibt es keine "Einschlägigkeit" und keine "Präzedenzfälle"! Hier finden auschließlich Einzelfalldiskussionen- und entscheidungen statt. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 21:40, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen, gerne nächstes Jahr wieder einstellen, wenn mehr Infos da sind. Aber hier gibt es zu viele unbekannte Variablen, Glaskugel und so. --Yikrazuul (Diskussion) 20:36, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hast du einen Clown gefressen? Oder fürchtest du einen Meteoriteneinschlag in Barcelona? Termin und Bewerber stehen fest, Vergabedatum ebenfalls - wo da Glaskugeln sein sollen, erschließt sich einem vernünftig Denkenden nicht.--Chianti (Diskussion) 21:14, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Fest steht gar nichts, außer der Vergabetermin. Und dann werden hier auch die inhaltsgfüllten Artikel eingestellt. Aber nicht so ein BNS-Frust-wegen-LA-Nichtartikel. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 21:43, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Doch, die Bewerber. Und der Ausrichter steht in etwa einem Monat fest. Willst du jetzt aus Trotz diesen Artikelanfang für 5 Wochen löschen lassen? Es gibt auch sinnvollere Hobbys.--Chianti (Diskussion) 22:28, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Alpine Skiweltmeisterschaft 2019

Dieser nichtssagende BNS-Stub kann wieder kommen wenn die Vergabe erfolgt ist. Bis jetzt eine reine Ankündigung und nichts genaues weiß man nicht. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 12:54, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. BNS-Antrag. --Julius1990 Disk. Werbung 12:59, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

+1. MfG--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 13:07, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten Weltmeisterschaften sind relevant und mit Ende der Bewerbungsfrist und Feststehen der Bewerber gibt es auch belastbare und bequellte Daten, die über eine reine Veranstaltungsankündigung hinausgehen (also mehr als bei den Olympischen Winterspielen 2022 zum Beispiel).--Chianti (Diskussion) 13:18, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das mag bei belastbaren Informationen der Fall sein, aber die gibt es hier noch gar nicht. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 13:47, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist dir sicher entgangen, dass Bewerbungsschluss waren und Bewerber feststehen und dass das auch in der Quelle nachzulesen ist. Bitte keine weitere LA-Trollerei mehr, danke für dein Verständnis.--Chianti (Diskussion) 14:58, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So sah die Initialversion von Fußball-EM 2020 aus. Es gibt eine eingeführte Praxis für Artikel über künftige Sportverantaltungen, die auch in mehreren Löschdiskussionen bestätigt wurde. Die ändert man nicht durch Massen-LAs. -- 79.168.56.35 14:00, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig. Daher analog zu den bisherigen Entscheidungen behalten. --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 14:01, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die einschlägige Diskussion findet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._April_2009#Fu.C3.9Fball-Weltmeisterschaften_2018_und_2022_.28bleibt.29 -- 79.168.56.35 14:04, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bundesstaat (Föderaler Staat) (LAE)

Theoriefindung. Jeder Mensch weiß, daß Bundesstaaten Gebilde sind wie Texas, Rio de Janeiro (Bundesstaat), Western Australia oder Gujarat. Und darauf sind unsere gesamten Namenskonventionen aufgebaut, siehe auch etwa Kategorie:Vereinigte Staaten nach Bundesstaat. Also Finger weg von solchen Experimenten. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:55, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich versteh den Sinn des LA nicht. Der Artikelinhalt ist auf jeden Fall zu behalten. Und wenn sich die Löschbegründung nur am Lemma festmachen will: ich habe bereits auf der dortigen Artikeldiskussionsseite vorgeschlagen, den Artikel auf das durch Fachliteratur belegte Lemma Bundesstaat (Föderation) zu verschieben. --Benatrevqre …?! 13:25, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Matthiasb schreibt "Jeder Mensch weiß, daß Bundesstaaten Gebilde sind wie Texas... sind.". Das ist absoluter Blödsinn. Auch Gebilde, wie die USA oder Deutschland werden als Bundesstaaten bezeichnet. Damit ist die Annahme des Löschantrags offensichtlich falsch. Grüße --Taste1at (Diskussion) 13:42, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Ich bin mir in dieser Sache nicht ganz sicher, ob es nicht einfacher gewsen wäre, die förderalen Staaten einfach unter Bundestaat abzuhandeln und den Verweis auf Gliedstaat mit einem BKH mittels {{Dieser Artikel|...}} einzubauen. Andererseits hilft die gewählte Form falsche Links zu vermeiden, weil jemand der einen Artikel, wie Eisenbahnunfall von Vaibhavwadi schreibt, einfach unter "...im indischen Bundesstaat Maharashtra..." einfach zwei eckige Klammern einbaut und sich nicht überlegt, dass er eigentlich auf Gliedstaat verlinken müsste. --Taste1at (Diskussion) 13:42, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Löschantrag ist Unsinn. Es geht hier um den Begriff "Bundesstaat" iSd Völkerrechts, wo die im Artikel genannte und verwendete Bedeutung ein anerkannter Terminus ist. Keine Theoriefindung erkennbar, LA ist unbegründet. Selbstverständlich behalten.--Pvanderloewen (Diskussion) 13:45, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin für eine BKL Bundesstaat und entsprechende Weiterleitungen auf Föderalismus (da dies das Ordnungsprinzip hinter Bundesstaat (Föderaler Staat) ist) und Gliedstaat. --Bahrmatt (Diskussion) 13:59, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Von wo aus willst du auf Föderalismus verlinken? Ich bitte außerdem zu beachten, dass über die BKL Bundesstaat an anderer, obiger Stelle diskutiert wird. Es sind zwei verschiedene LAs. --Benatrevqre …?! 14:05, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
...von der BKL aus bzw. vom Gesamtstaat. Entsprechend müsste an sich im bereits seit Jahren bewährten Artikel "Föderalismus" nur ein Vermerk ergänzt werden. Dadurch könnte man sich das Klammer-Lemma "sparen". Meinetwegen könnte man zusätzlich auch von dort eine Verlinkung setzen, wenn man nicht gleich den Status quo ante wiederherstellen will. --Bahrmatt (Diskussion) 17:36, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  • Können wir mal zurück auf den Boden der Sachlichkeit zurückkommen: Bei 99,9 Prozent aller Verlinkungen in der WP handelt es sich um Bundesstaaten wie in den USA, Indien oder Australien, in ein paar Fällen um solche, die nicht einmal Gliedstaaten sind, wie in Myanmar etwa, bei Mikronesien oder Südsudan bin ich mir nicht sicher. Was ihr meint sind Bundesrepubliken. Die Verschiebung und Änderung des Lemmas Bundesstaat wurde auch nicht mit dem Fachbereich Geographie abgesprochen und ich bezweifle, daß einer von denBefürwortern der Verschiebung sich der Tragweite bewußt ist, bis hinein in die Namenskonventionen, bis hin zu Massenkategorienverschiebungen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:56, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Was ihr meint sind Bundesrepubliken." Nein, die Vereinigten Arabischen Emirate, Kanada und das deutsche Kaiserreich sind keine Republiken, wohl aber Bundesstaaten --Taste1at (Diskussion) 14:59, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wohl kaum, ansonsten hätte ich gerne einen Beleg dafür, daß Monarchien, seien sie nun absolut oder seien sie demokratisch – föderale Staaten sind. Haut irgendwie nicht hin, weil alles zentralistisch auf den Monarchen, eh? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:04, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Was hat das föderalistische Prinzip – ein Organisationsprinzip! – hinsichtlich seiner grundlegenden Unterscheidung, nämlich die Gegenüberstellung von Bundesstaat und Einheitsstaat mit der grundlegenden Typisierung zu tun, welche vornehmlich zwischen Monarchie einerseits und Republik andererseits vorgenommen wird? Richtig: insoweit nichts. Denn beides ist nachweislich einschlägiger Literatur voneinander abzugrenzen. --Benatrevqre …?! 16:16, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


der staatliche Struktur von Deutschland ist also Theoriefindung? Und auch Normdaten gibt es für eine Theoriefindung? - das verstößt wirklich gegen BNS, bitte LAE oder wie auch immer erledigen. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:33, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Mit deiner letzten Äußerung gleitest du nun endgültig ins Absurde ab. --Taste1at (Diskussion) 15:45, 8. Jun. 2013 (CEST) PS: Sieh mal unter Monarchie#Subnationale_Monarchien vorbei, da siehst du, was es alles gibt...--Taste1at (Diskussion) 15:56, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Beispiel UK reicht auch schon. LA offensichtlich unsinnig, behalten. --Chianti (Diskussion) 16:22, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das passt zwar nicht ganz hier her, aber das Vereinigte Königreich ist kein Bundesstaat --Taste1at (Diskussion) 16:31, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So zentralistisch wie von Matthiasb behauptet ist diese Monarchie aber auch nicht, für föderale Strukturen braucht es offensichtlich keine Verfassung.--Chianti (Diskussion) 17:09, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist unerheblich, denn ob Großbritannien über ein Verfassungsdokument verfügt oder nicht, das hat damit im Grunde nichts zu tun, denn eine geschriebene Verfassung ist keine Voraussetzung für die Gründung eines Staates, es reicht aus, wenn die zugrundeliegenden Bestimmungen verfassungsrechtlich festgehalten sind.
Es ist jedenfalls darauf hinzuweisen, dass von einem Monarchen regierte Staaten oder solche, bei denen ein Monarch wenigstens das Staatsoberhaupt ist, sehr wohl Bundesstaaten sein können: bestes Beispiel waren der Norddeutsche Bund und das deutsche Kaiserreich von 1867 bis 1918. Siehe dazu hier, hier, hier oder hier. --Benatrevqre …?! 17:11, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Offensichtlich verwechselt mit Staatenbund, eh? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:50, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Selten so eine unsinnigen Löschantrag gelesen: Dem Antragstellter hätte ein kurzer Blick auf die Begriffsklärungsseite Bundesstaat genügt, und er hätte gesehen, dass er dem Irrtum aufsitz, nur eine der beiden gleich richtigen Bedeutung eines homonymen Bezeichners als desssen einzig korrekte anzusehen. Der Artikel ist eindeutig zu behalten!
Gerade fällt mir auf, dass der Antragsteller schon seit längerem in der Diskussion um die Bundesstaats-Artikel eingebunden ist und deshalb ganz genau weiß, dass das, was er da behauptet, nicht zutrifft und dieser Löschantrag hier hauptsächlich seiner eigenen Signatur alle Ehre macht. IMHO ist das ein ziemlich eindeutiger Fall einerbewussten Projektstörung. --Martin K. (Diskussion) 18:52, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
WP:Löschantrag entfernen
Die Behauptungen und Begründungen des Antragstellers treffen offensichtlich nicht zu.
Ich werd diese Löschantrag deshalb gemäßt WP:LAE entfernen. --Martin K. (Diskussion) 18:52, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wieder eingefügt, hier liegen keine Voraussetzungen für WP:LAE vor. Das wird ausdiskutiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:48, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt hör aber auf! Der Löschantrag trifft nachweislich und mehrfach dargelegt nicht zu. Und das ist einer der deutlichsten Punkte für LAE! Du hast keine ausreichende Begründung gegen LAE gebracht und Dein Wunsch diese unsinnige Begründung 7 Tage zu diskutieren reicht eben nicht. LAE --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 20:58, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kann hier vielleicht bitte ein Admin eine Artikelsperre zur Verhinderung eines in der Luft schwebenden Edit-Wars initieren? --Wieggy (Diskussion) 22:32, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tomma Wember (Künstlerin)

Macht eine Ausstellung bereits relevant? Oder das Buch ihres Mannes? Die Normdaten verweisen übrigens alle auf den Ehemann -- Johnny Controletti (Diskussion) 13:00, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Daher SLA gestellt. MfG--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 13:05, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Den SLA habe ich wieder entfernt. Mit der Ausstellung, zu der es auch Presseberichte gibt ([4]) sicher kein Schnelllöschfall. Außerdem gibt es eine Schauspielerin gleichen Namens. Falls sie das ist, könnte daher ebenfalls Relevanz kommen. Also bitte die sieben Tage ausdiskutieren. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:44, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zumindest eine Ausstellung und Presseberichte. Wird hier auch als Schauspielerin geführt. --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 14:21, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Schauspielerin ist eine namensgleiche Person, die 1960 geboren wurde (K.G. Saur, Band 19, S. 3208 Online) --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 15:01, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Der zum 100 Geburtstags ihre Mannes veröffentlichten Anteil an der Direktorentätigkeit Ihres Mannes (der einer der grossen Ausstellungsmacher avantgardistischer Kunst in der Periode 1950-1975 war) begründet die Relevanz die ihr eigene Ausstellungstätigkeit nach WP Kriterien für bildende Künstler eventuell nicht ganz hergeben würde. --RBinSE (Diskussion) 18:03, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten.Eine der wenigen Fluxus-Künstlerinnen, der die Kunsthalle Bremen 2002 eine Retrospektives ihres Gesamtwerkes widmete, hat enzyklopädische Relevanz.--fiona© (Diskussion) 19:30, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist eine Übernahme aus Pluspedia - keine gute Referenz. Er sollte umgeschrieben werden.--fiona© (Diskussion) 19:43, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nein dies stimmt nicht! - Pluspedia war mir unbekannt - aber ich habe nachgeschaut - dort ist es seit heute 16 Uhr - während der Artikel in Wikipedia etliche Stunden früher eingestellt wurde - also vorher. Jemand hat also (vielleicht systematisch bei alle Löschkandidaten?) die sache in Pluspedia eingestellt.--RBinSE (Diskussion) 19:50, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Relevanz nicht dargestellt, in der Kunstaustellung wurde nur ein einziges (1) Bild ausgestellt. Tut mir leid, aber das reicht nicht. --Yikrazuul (Diskussion) 20:42, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die online abrufbare Rezensionen dieser 2002 er Ausstellung stützen diese Behauptung nicht. Im Gegenteil. Es werden allerlei verschiedene Werke besprochen - die auf verschiedene Stockwerken zu sehen sind... Auch ist die Rede von 70 Werke. --RBinSE (Diskussion) 20:53, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Im Katalog ist nur ein Bild aufgeführt. Und 69 Bilder anderer Künstler. --Yikrazuul (Diskussion) 21:03, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Unsinn, wenn man von Kunst keine Ahnung hat, sollte man sich in einer LD zurückhalten. Fluxus-Kunst besteht nicht nur aus Gemälden. Die Retrospektive von "Wembers Werk enthält etwa 70 Arbeiten: Lautgefüge auf Karten, Partituren für Simultanlesungen, kleine Hefte, Bücher und Rollen. Etliches wurde damals in kleiner Auflage gedruckt, das meiste blieb jedoch Druckvorlage."[5]--fiona© (Diskussion) 21:14, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Warum bist du dann hier? @Druckvorlage fällt mir nur ein: Wenn Schweine Flügel hätten, könnten sie auch fliegen. Und hätte und wäre lässt sich schwer beweisen. --Yikrazuul (Diskussion) 21:31, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
behalten, relevant. und schon aus dem grund, weil einschlägig bekannte user den artikel während der löschdiskussion vandalieren und relevanzbegründende literatur entfernen. --FT (Diskussion) 21:17, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Einzelausstellung in der Kunsthalle Bremen, mit Katalog und Besprechungen in der überregionalen Presse, reicht eindeutig. Die taz wurde oben schon zitiert, die Welt schrieb: "Die ungewöhnliche Schau in der Kunsthalle ist Premiere und Retrospektive zugleich. Denn die Arbeiten von Tomma Wember, der Witwe des damals progressiven Direktors des Kaiser Wilhelm Museums in Krefeld, werden in der Kunsthalle zum ersten Mal komplett gezeigt." Wenn jemand nur Bilder als Kunst gelten lässt, ist das sein Problem, aber nicht das der Wikipedia. --Amberg (Diskussion) 21:43, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

siehe Richtlinien bildende Kunst, einzelausstellung in renommierter kunsthalle und sekundäriteratur. --FT (Diskussion) 22:07, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Fluxustante, etwas gschmäckle wegen der prominenten Rolle des mannes, nicht ganz so eigenständig wie Mary Bauermeister, aber relevant. Behalten. Serten (Diskussion) 22:18, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Retrospektive, überregionale Berichterstattung, Artikel und Beleglage ausreichend; mMg. in der Summe behaltenswert. --Doc.Heintz 22:38, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fabasoft

Keine Relevanz gegeben, RK werden deutlich verfehlt. Wie bereits von einem anderen Benutzer analog zu einer weiteren LD bemerkt wurde, hat das Unternehmen sogar nur einen Umsatz von gerade mal 2,3 Mio. Euro. Der Ersteller des Artikels hat ausschließlich Artikel zu diesem unbedeutenden Kleinkonzern erstellt (Tochtergesellschaften, Produkte), so dass hier schlicht Werbung vermutet werden kann. Hinzu kommen offensichtlich unsinnige Rache-LKs für meine Artikel, nachdem ich einen anderen Werbeeintrag des Benutzers zur Löschung vorgeschlagen habe. Löschen, gerne schnell. --Bürgerlicher Humanist () 15:31, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Tatsache des 6 Produkte des Unternehmens eigene Artikel in der Wikipedia haben, spricht eher für eine Relevanz. (Die Relevanzkriterien sind ja nur Einschlusskriterien.) Die Tatsache, dass es den Artikel seit 2004 gibt, spricht jedenfalls gegen eine Schnellöschung --Taste1at (Diskussion) 16:07, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zu den Produkten ist allerdings zu sagen, dass eines davon vom gleichen Ersteller stammt und zwei von einem weiteren Benutzer, der ausschließlich die anderen beiden Artikel geschrieben hat. --Bürgerlicher Humanist () 16:19, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, der Ersteller des Artikels (das ist die IP 80.66.34.52) hat keinen der Artikel über die Produkte der Firma angelegt. Diese IP hat - anderes als du im Löschantrag behauptest - auch keine Rache-Löschanträge gestellt. --Taste1at (Diskussion) 17:09, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das war ein Missverständnis, ich meinte den Ersteller aus der anderen verlinkten LD. --Bürgerlicher Humanist () 17:39, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Man lese den Fabasoft AG Geschäftsbericht und findet 2,283 Mio Umsatz für die AG und alle dazugehörigen Tochtergesellschaften wie die
  • Fabasoft R&D GmbH
  • Fabasoft Austria GmbH
  • Faba5 GmbH (vormals Fabalabs Software GmbH)
  • Fabasoft International Services GmbH
  • Fabasoft Distribution GmbH
  • app.telemetry GmbH
  • Fabasoft Medical GmbH
  • Fabasoft D Software GmbH
  • Fabasoft CH Software AG
  • Fabasoft Limited
  • Fabasoft Italia S.r.l.
  • Fabasoft Corporation
  • Fabasoft AT Software Gmb
Der Fabasoft Konzern hat einen Umsatz von 22,883 Mio. Bei einem Umsatz der AG von 2,2 Mio (13 Unternehmen), bezweifle ich auch die Relevanz der einzelnen Produkte.
Eigenständig irrelevant: Breit gestreute Werbung. Löschen --Peter200 (Diskussion) 19:51, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Relevanz der Produkte. Siehe zB Fabasoft eGov-Suite:
In Österreich verwenden das Bundeskanzleramt (ELAK im Bund), alle Bundesministerien außer dem Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport sowie die Städte Wien[4], Linz und Salzburg die Fabasoft eGov-Suite[5] Weitere österreichische Anwender sind die Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg.
Von den Bundesbehörden Deutschlands verwenden das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, [...]. Der Freistaat Bayern, das Land Niedersachsen, der Landtag Baden-Württemberg, das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz, Rheinland-Pfalz verwenden die Fabasoft eGov-Suite seitens der Landesbehörden. Im Kommunalbereich sind es die Städte München, Nürnberg, Hamburg (Hamburg Port Authority), Bad Homburg, Plauen und der Bezirk Oberbayern.
In der Schweiz wurden neben der Bundeskanzlei[6], dem Volkswirtschaftsdepartment, dem Justiz- und Polizeidepartement, dem Department für auswärtige Angelegenheiten auch das Bundesamt für Migration und das Bundesamt für Umwelt mit Fabasoft eGov-Suite ausgestattet, ebenso der Kanton Thurgau.
Das klingt nicht so irrelevant, gänzlich unabhängig von Umsätzen --Taste1at (Diskussion) 21:03, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das klingt mir eher nach einer Auflistung der Referenzkunden, die nicht gezogen haben. Sonst würde sich das im Umsatz niederschlagen. --Peter200 (Diskussion) 22:19, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Verband elektronische Rechnung

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung, sowie Information des Autors, wird die Relevanz des Artikels immer noch nicht dargestellt / ausreichend belegt. --Doc.Heintz 15:41, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vereinsziele und prominente Mitglieder (u.a. die beiden Schwergewichte der Buchführungssoftware) ergänzt, vielleicht reicht das bereits.--Chianti (Diskussion) 16:18, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Festival Burgruine Leofels

Relevanz zweifelhaft.--Müdigkeit 19:48, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kleines, lokales Festival. Sicherlich interessant für die Region, aber das wars leider auch. --Exoport (disk.) 20:27, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Scheint die Anforderungen der RK bezüglich Besucherzahlen nicht zu erfüllen. -- MonsieurRoi (Diskussion) 21:43, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Alexander Jobst

irrelevant --85.237.211.14 20:27, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht weniger relevant als Karl Hopfner, Ansgar Schwenken oder Bernd-Uwe Hildebrandt behalten --79.216.62.131 20:39, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz wird für den Einzelfall entschieden und nicht anhand von "wenn die dürfen darf ich auch". Die Begründungen bei den anderen waren (grob zusammengefasst) "Medienpräsenz und Fachpublikationen" (Karl Hopfner), "DFB-Vorstand und Co-Präsident des VfL Bochum" (Ansgar Schwenken) sowie "Medienpräsenz" (Bernd-Uwe Hildebrandt). Das sehe ich hier kritischer: Er hat in irgendeiner leitenden Funktion bei der FIFA gearbeitet und ist einer von dreien im Vorstand von Schalke 04. Der Alumniverein ist kaum relevanzstiftend, seine Tätigkeit bei Real Madrid eher auch nicht. Medial kaum präsent... --Exoport (disk.) 23:00, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ecocamping

Eine Löschdiskussion der Seite „Ecocamping“ hat bereits am 7. Juni 2007 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Nach Ansprache des damals entscheidenden Administrators stelle ich erneute Löschantrag: Darstellung von Relevanz wird unterlassen. Der Artikel ist ohne Belege und anscheinend aus reiner Innensicht ausgeführt. Aussenwahrnehmung oder Wirkung des Vereins fehlt. --Yotwen (Diskussion) 20:52, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, gibt/gab es - aber das wars auch. Genauso wie dir ist für mich hier weder Außenwahrnehmung noch irgendetwas anderes potentiell relevanzstiftentes erkennbar. Daher plädiere ich für löschen --Exoport (disk.) 22:53, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mobbing-Syndrom

Nach etwas Recherche scheint es sich tatsächlich um eine reine Begriffsetablierung zu handeln. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:59, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die medizinische Bewertung/Einstufung (ICD etc.) und die Ärzteblatt-Quelle kann man in den Mobbing-Artikel unter "Folgen" einarbeiten, aber ansonsten Zustimmung.--Chianti (Diskussion) 21:13, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hochwasser in Mitteleuropa 1501

leider eine URV einer IP http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochwasser_in_Mitteleuropa_1501&diff=119323177&oldid=119322925 von http://www.daxstein-wetter.de/specials/Donauhochwasser_1501.htm. trotz überarbeitung (straffung meinerseits) noch immer abgeschrieben. da hilft, fürchte ich, nur neuschrieb. oder in den nächsten 7 tagen jeden satz zur unkenntlichkeit des originals überarbeiten (und die alten versionen entsorgen). oder eine freigabe durch die daxsteiner. --W!B: (Diskussion) 21:20, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten