Diskussion:Psiram
Es fand ab dem 3. Februar 2013 eine Löschprüfung statt, deren Ergebnis auf „bleibt“ lautete.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang.
[Kritik an Wulff] "wurde in Berichten des Perlentaucher in Zusammenarbeit mit Spiegel Online auf einen Blog-Eintrag bei Esowatch zurückgeführt"
Was wollte der Autor seinen Lesern in diesem furchtbar komplexen Satz mitteilen? Bitte mal verständlich machen! --TrueBlue (Diskussion) 19:20, 4. Feb. 2013 (CET)
- Also wenn man den Satz zwei mal liest, versteht man's auch. Aber Du hast recht. Man hätte den Satz wenigstens in einen Haupt- und eine Nebensatz aufteilen sollen, damit er verständlicher ist. Ich denke, wir könnten das dann in 2 Monaten, wenn die Artikelsperre dann mal für ein paar Tage abläuft, anpassen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:31, 4. Feb. 2013 (CET)
- Nach langwieriger Analyse glaube ich, dass mir der Autor mitteilen will, ein Esowatch-Blog-Eintrag(?) sei für einen Bericht des Perlentaucher, der in Zusammenarbeit mit SPON entstand, verwendet worden. Was wohl erwähnt werden muss, um Psirams WP-Relevanz zu belegen. Wahnsinn! --TrueBlue (Diskussion) 21:36, 4. Feb. 2013 (CET)
Kleiner Stampfi betätigt sich hier wohl als Akkordarchivierer? Kritische Threads werden schnellarchiviert, damit keiner merkt, dass der Psiramartikel gequirrlter Quark ist? Nun gut, jeder, wie er kann, sag ich immer. Zu dem Satz mal wieder ein kleiner Auszug aus diesen komischen Grundregeln, die kleinen stampfi nicht im geringsten tangieren: Aus diesem WP:Q "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet (...) Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar." Perlentaucher ist ein online Kulturmagazin. Diese gelten hier als solide recherchiert! Das ist mir aber neu. -- WSC ® 17:28, 7. Feb. 2013 (CET)
- TrueBlue hatte offensichtlich nicht vor, zu dem Thema noch irgendwas zu schreiben, wie man an seinem/ihrem letzten Kommentar erkennen kann. Du kannst aber gerne so für Dich die Einzelnachweise und die Relevanz des Lemmas zum 100. Mal mit Dir selbst durchdiskutieren, obwohl Du ja nach deinen eigenen Angaben überhaupt gar keine Interesse - wirklich NULL - am Artikel hast. Naja, viel Spaß Dir auf jeden Fall. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 19:15, 7. Feb. 2013 (CET)
- Mir geht es hier erstmal nur um die Verständlichkeit der Aussage. Wäre der Artikel nicht ständig von Löschanträgen bedroht, könnte man natürlich auch mal die Frage diskutieren, welche der Infos im Abschnitt "Resonanz" wirklich von enzyklopädischem Interesse sind. Verglichen mit Quackwatch wirken die Referenzen öffentlicher Beachtung, die Psiram aufweisen kann, recht armselig. Andererseits: Wieviele der Blogs in Kategorie:Weblog sind als Gegenstand der Betrachtung in die wissenschaftliche Sekundärliteratur eingegangen? Eben. --TrueBlue (Diskussion) 20:22, 7. Feb. 2013 (CET)
- In wissenschaftlicher Primär- und "Sekundärliteratur" finden sich die unglaublichsten Blogs [1]. Das Wort "Blog" findet sich rd. 1,6 Mio. Mal. [2] Soll ich nun wegen der 68 Treffer bei Esowatch und der zwei oder drei Zitate auf die Knie fallen, nur weil ein Autor keine Lust hatte in die Unibibliothek zu gehen? Ist das etwa relevanzstiftend oder ein Anzeichen für irgendetwas? -- WSC ® 20:31, 7. Feb. 2013 (CET)
- Kannst ja mit gutem Beispiel vorangehen und in der Unibibliothek gute Belege suchen. Dieses dauernde Rumgejammer, dass die Belge so schlecht sind ist ja echt sowas von neu. Und die Antwort darauf heißt immer wieder völlig überraschend: nicht besonders gut, aber ausreichend um den Artikel zu belegen. Es gibt in Wiki genug Zeug, das keine wissenschaftlichen Belege hat, sondern Zitate aus Webseiten und Tageszeitungen und trotzdem wird da nicht dauernd rumgenervt und jedes Ding 1000000000000000000000000 mal wieder dahergebracht. Also zur Abwechslung, solltet ihr jetzt mal die vorhandenen Belege als nicht zulässige Quellen benennen, die damit belegten Aussagen aus dem Artikel löschen, am besten mit einer Reihe von PA und EW, dann den so geschaffenen Rumpfartikel als quellenlos und unbelegt mit einem Quellen- und einem Neutralitätsbaustein versehen. Anschließend kann man dann den Artikel wieder als Löschkandidaten melden. PS: Was hast du eigentlich für ein persönliches Interesse an dem Artikel? (nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) -- WSC ® 00:32, 8. Feb. 2013 (CET))
- " Es gibt in Wiki genug Zeug, das keine wissenschaftlichen Belege hat, sondern Zitate aus Webseiten und Tageszeitungen und trotzdem wird da nicht dauernd rumgenervt und jedes Ding 1000000000000000000000000 mal wieder dahergebracht."
- "nicht besonders gut[e Quellen], aber ausreichend um den Artikel zu belegen."
- Was soll ich da sagen? Fangen wir doch bei diesem Scheißartikel an? -- WSC ® 00:35, 8. Feb. 2013 (CET)
- Hey, hey...was heißt hier Scheißartikel - ich denke wir sollten diesen als "exzellenten Artikel" küren lassen, ist doch eh Karneval...,,wer macht den den Vorschlag..?--87.182.222.70 00:52, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ja, wenn da nicht immer diese doofen Benutzer wären, die mit Belegen und der ganzen alten Leier rumjammern, dann... -- WSC ® 01:06, 8. Feb. 2013 (CET)
- Dann geh und jammer in der Kategorie:Fernsehsendung nach Staat. die ist nämlich zum Großteil unbelegter als dieser Artikel, bzw. selbstbelegt, d.h. nur durch den Sender. --P.C. ✉ 08:13, 8. Feb. 2013 (CET)
- Nöö, ich jammere lieber hier. Mir ist es ehrlich egal, ob irgend ein Artikel über eine unwichtige Fernsehsendung schlecht belegt ist. Aber Du hast Recht wenn Du sagst, dass dieser Artikel hier das Niveau eines Fanzine Artikels hat. -- WSC ® 08:22, 8. Feb. 2013 (CET)
- Du warst schon immer gut dadrin anderen Worte in den Mund zu legen. Das sich das ändert habe ich nie erwartet. Aber hast Du nicht mal gesagt, dieser Artikel würde Dich eh nicht interessieren? Was machst Du dann hier? --P.C. ✉ 09:52, 8. Feb. 2013 (CET)
- Deine Versuche hingegen sind eher mäßig. Ich schrieb, dass ich mich nicht für Artikel über Fernsehshows interessiere. Das hier mit Psiram gezielt Desinformation betrieben wird und Psiram, trotz der offensichtlichen Qualitätsmängel und geringen Tragweite hier als bedeutsam dargestellt werden soll, interessiert mich schon. Auf diesem Hintergrund ist es auch nicht verwunderlich, dass die Forderung nach gültigen Quellen hier auf Granit stößt und so peinliche Ausreden kommen wie: Aber Artikel über Fernsehshows sind doch auch mies belegt. Ich kenne ja die Skeptifanten hier schon recht gut. -- WSC ® 09:59, 8. Feb. 2013 (CET)
- Zusätzlich muss ich auch noch mal betonen, wie armselig das ist, dass ich hier angegriffen werde, weil ich mit den Wikipedia Grundregeln "rumjammere". Da weiß man gleich mit welcher Art von Autoren man es zu tun bekommt. -- WSC ® 12:28, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ach Widescreen, im Artikel steht keine unbelegte Aussage. Und die Belege, die Du hier immer wieder in die Diskussion holst, wurden alle schon zigfach diskutiert. Die zigfach-und-erste Diskussion wird am Ergebnis nichts ändern. Ernstgenommen wirst Du doch sowieso von niemandem mehr. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 14:15, 8. Feb. 2013 (CET)
- Oh je, jetzt fällt ihnen nix mehr ein, jetzt wird es persönlich. Ach ja, frag mal Benutzer:Diskriminierung, auch so ein POVler, was ihm das gebracht hat. -- WSC ® 18:07, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ach Widescreen, im Artikel steht keine unbelegte Aussage. Und die Belege, die Du hier immer wieder in die Diskussion holst, wurden alle schon zigfach diskutiert. Die zigfach-und-erste Diskussion wird am Ergebnis nichts ändern. Ernstgenommen wirst Du doch sowieso von niemandem mehr. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 14:15, 8. Feb. 2013 (CET)
- Du warst schon immer gut dadrin anderen Worte in den Mund zu legen. Das sich das ändert habe ich nie erwartet. Aber hast Du nicht mal gesagt, dieser Artikel würde Dich eh nicht interessieren? Was machst Du dann hier? --P.C. ✉ 09:52, 8. Feb. 2013 (CET)
- Nöö, ich jammere lieber hier. Mir ist es ehrlich egal, ob irgend ein Artikel über eine unwichtige Fernsehsendung schlecht belegt ist. Aber Du hast Recht wenn Du sagst, dass dieser Artikel hier das Niveau eines Fanzine Artikels hat. -- WSC ® 08:22, 8. Feb. 2013 (CET)
- Dann geh und jammer in der Kategorie:Fernsehsendung nach Staat. die ist nämlich zum Großteil unbelegter als dieser Artikel, bzw. selbstbelegt, d.h. nur durch den Sender. --P.C. ✉ 08:13, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ja, wenn da nicht immer diese doofen Benutzer wären, die mit Belegen und der ganzen alten Leier rumjammern, dann... -- WSC ® 01:06, 8. Feb. 2013 (CET)
- Hey, hey...was heißt hier Scheißartikel - ich denke wir sollten diesen als "exzellenten Artikel" küren lassen, ist doch eh Karneval...,,wer macht den den Vorschlag..?--87.182.222.70 00:52, 8. Feb. 2013 (CET)
- Kannst ja mit gutem Beispiel vorangehen und in der Unibibliothek gute Belege suchen. Dieses dauernde Rumgejammer, dass die Belge so schlecht sind ist ja echt sowas von neu. Und die Antwort darauf heißt immer wieder völlig überraschend: nicht besonders gut, aber ausreichend um den Artikel zu belegen. Es gibt in Wiki genug Zeug, das keine wissenschaftlichen Belege hat, sondern Zitate aus Webseiten und Tageszeitungen und trotzdem wird da nicht dauernd rumgenervt und jedes Ding 1000000000000000000000000 mal wieder dahergebracht. Also zur Abwechslung, solltet ihr jetzt mal die vorhandenen Belege als nicht zulässige Quellen benennen, die damit belegten Aussagen aus dem Artikel löschen, am besten mit einer Reihe von PA und EW, dann den so geschaffenen Rumpfartikel als quellenlos und unbelegt mit einem Quellen- und einem Neutralitätsbaustein versehen. Anschließend kann man dann den Artikel wieder als Löschkandidaten melden. PS: Was hast du eigentlich für ein persönliches Interesse an dem Artikel? (nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) -- WSC ® 00:32, 8. Feb. 2013 (CET))
- In wissenschaftlicher Primär- und "Sekundärliteratur" finden sich die unglaublichsten Blogs [1]. Das Wort "Blog" findet sich rd. 1,6 Mio. Mal. [2] Soll ich nun wegen der 68 Treffer bei Esowatch und der zwei oder drei Zitate auf die Knie fallen, nur weil ein Autor keine Lust hatte in die Unibibliothek zu gehen? Ist das etwa relevanzstiftend oder ein Anzeichen für irgendetwas? -- WSC ® 20:31, 7. Feb. 2013 (CET)
Ernsthaft WSC was läuft nur schief in deiner Birne?--91.1.220.47 20:23, 8. Feb. 2013 (CET)
- In meiner Birne? Ich sag ja: Nur beleidigen. Mehr geht nicht. Weil sie sich nicht trauen zu sagen: Bei dem Artikel sind uns die Regeln egal. Ihr seid so peinlich! -- WSC ® 10:12, 9. Feb. 2013 (CET)
- Peinlich ist hier nur eins, die Diskussion:
- "Der Artikel ist unbelegt!"
- "Belege stehen drin."
- "Die gefallen mir nicht, die müssen raus!"
- Die Belege sind nicht gut, aber ausreichend, es stehen keine besseren zur Verfügung."
- <einige edits später>
- "Der Artikel ist unbelegt und muss gelöscht werden"
- "Das nervt, komm mal mit neuen Argumenten"
- "PA!! POV !!!eins!elf!! Ihr könnt nichts anders!"
- Wer kann das noch ernst nehmen? --P.C. ✉ 11:22, 9. Feb. 2013 (CET)
- Oh je, das wird mir langsam zu müßig. Man könnte genauso gut versuchen mit dem Papst die Abtreibungsproblematik zu erörtern. Hier gibt es relativ klare Richtlinien was hier als BELEG gilt und was nicht. Kulturmagazine stehen nun allgemein nicht in dem Verdacht, besonders ausgeprägte und seriöse Recherchearbeit zu leisten. Folglich gelten sie hier auch nicht als Quelle. WP:Q besagt eindeutig, dass Belege gelten, die als seriös recherchiert gelten können. Die Peinlichkeit ist einzig und allein, die Argumentationsstruktur, die diese Tatsachen außer Acht lässt. Jetzt hier zu versuchen, solche Quellen als für uns gültig zu erklären und damit die schwammigen Aussagen im Artikel zu rechtfertigen ist so offensichtlich POV, dass ich mich frage, wie man so argumentieren kann, ohne dass man auch nur geringfügige eigene Zweifel bekommt. Wir sind hier eine Enzyklopädie, kein Gerüchtemagazin, welches Berichte aus Onlinemagazinen repliziert.
- Dann wurde versucht, diese ganzen Gerüchte aus den Kulturmagazinen als "Öffentliche Wahrnehmung" in den Artikel zu bringen. Also als Abschnitt, indem steht, wie Psiram öffentlich wahrgenommen wird. Ohne dass es einen direkten Beleg ÜBER die öffentliche Wahrnehmung gegeben hätte. Das war alles selbst ausgedacht. WP:OR. Aber auch diese offensichtliche TF wurde administrativ geschützt und bis aus Messer verteidigt.
- Das ich mir jetzt so einen Schwachsinn anhören muss, bereitet mir fast körperliche Schmerzen. Gott sei Dank gibt es Benutzer, die das Problem erkennen und LAs auf dieses selbstausgedachte Geschreibsel stellen. Das ist ein Versuch, dieser Verblödung, die hier betrieben wird, auf einfache Weise Herr zu werden. -- WSC ® 12:51, 9. Feb. 2013 (CET)
- Weitere bedeutende Grundregeln: Aus WP:WWNI: 1. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. 3. Wikipedia ist keine Gerüchteküche. 4. Wikipedia ist kein Ort für Essays und kein Ort für Fan-Seiten. -- WSC ® 13:29, 9. Feb. 2013 (CET)
- Stell einfach einen Löschantrag anstatt hier rumzujammern. Da können wir die Frage dann klären. Mit Chips und Bier verfolge ich dann die spannende 14 tägige Diskussion am Bildschirm. Die Diskussionsseite ist ja nicht voll genug und Archivieren ist nach deiner Lesart Vandalismus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:35, 9. Feb. 2013 (CET)
- Habe ich etwas von Löschantrag gesagt. Die Relevanz wurde ja mehrmals bestätigt. Ich spreche von einem reputablen und einer Enzyklopädie angemessenen Maß an Quellen lieber Giftzwerg. Du kannst ja gerne mal nachsehen, wie viele LAs ich persönlich schon gestellt habe. Keinen Einzigen. Insofern würde ich Dir Raten, wenn Du die unbelegten Aussagen im Artikel retten willst, Dir schnellstmöglich irgendetwas einfallen zu lassen. -- WSC ® 13:38, 9. Feb. 2013 (CET)
- Schon vergessen was du hier schreibst: Gott sei Dank gibt es Benutzer, die das Problem erkennen und LAs auf dieses selbstausgedachte Geschreibsel stellen. Ich verstehe das so, als ob du einen LA begrüßen würdest. Insofern "sei mutig" und stelle einen. Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Irgendwann muss es ja mal klappen. Im übrigen bin ich sehr dafür, dass die Autoren sich ihr Geschreibsel selber ausdenken und nicht einfach irgendwo irgendwas abschreiben, was ja bekanntlich eine URV wäre.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:11, 9. Feb. 2013 (CET)
- Zur URV: Dir ist klar, dass wir hier einzig und allein ausschließlich Abschreiben. Denn dies hier ist eine Enzyklopädie. Sie dient der WISSENSDARSTELLUNG nicht der WISSENSCHAFT. Wir machen hier nichts anderes als zusammenzutragen, was andere entdeckt haben. Denn alles andere wäre TF. Ich bitte Dich also die Grundlagen nochmals durchzulesen und auch zu verstehen. URV ist übrigens nicht gegeben, wenn man wissenschaftliche Zitate anbringt. Zur URV empfehle ich Dir ebenfalls einmal ein paar Grundlagen anzueignen: diese z.B. Fazit: Erzähl hier bitte nicht so einen Schwachsinn, von dem Du nicht die geringste Ahnung hast! -- WSC ® 14:30, 9. Feb. 2013 (CET)
- Abschreiben ist URV, das sollte doch inzwischen klar sein, Quellenangabe ändert daran nichts. Der Schreiber eines Artikels hat die Aufgabe, seine Quellen auszuwerten, das darin enthaltene selbst zu formuluieren (scil. Geschreibsel selber ausdenken), einzelne Aussagen mit extra gekennzeichneten wörtlichen Zitaten und deren Fundorten zu untermauern und die verwendeten Quellen anzugeben. Ich darf nicht einen Text aus einem Buch abschreiben, Titel und Seitenzahl angeben und das 1:1 zu einem Artikel machen, auch nicht zu einem Abschnitt des Artikels. Im englischen heißt es "say it with your own words". --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:01, 9. Feb. 2013 (CET)
- Zur URV: Dir ist klar, dass wir hier einzig und allein ausschließlich Abschreiben. Denn dies hier ist eine Enzyklopädie. Sie dient der WISSENSDARSTELLUNG nicht der WISSENSCHAFT. Wir machen hier nichts anderes als zusammenzutragen, was andere entdeckt haben. Denn alles andere wäre TF. Ich bitte Dich also die Grundlagen nochmals durchzulesen und auch zu verstehen. URV ist übrigens nicht gegeben, wenn man wissenschaftliche Zitate anbringt. Zur URV empfehle ich Dir ebenfalls einmal ein paar Grundlagen anzueignen: diese z.B. Fazit: Erzähl hier bitte nicht so einen Schwachsinn, von dem Du nicht die geringste Ahnung hast! -- WSC ® 14:30, 9. Feb. 2013 (CET)
- Schon vergessen was du hier schreibst: Gott sei Dank gibt es Benutzer, die das Problem erkennen und LAs auf dieses selbstausgedachte Geschreibsel stellen. Ich verstehe das so, als ob du einen LA begrüßen würdest. Insofern "sei mutig" und stelle einen. Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Irgendwann muss es ja mal klappen. Im übrigen bin ich sehr dafür, dass die Autoren sich ihr Geschreibsel selber ausdenken und nicht einfach irgendwo irgendwas abschreiben, was ja bekanntlich eine URV wäre.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:11, 9. Feb. 2013 (CET)
- Habe ich etwas von Löschantrag gesagt. Die Relevanz wurde ja mehrmals bestätigt. Ich spreche von einem reputablen und einer Enzyklopädie angemessenen Maß an Quellen lieber Giftzwerg. Du kannst ja gerne mal nachsehen, wie viele LAs ich persönlich schon gestellt habe. Keinen Einzigen. Insofern würde ich Dir Raten, wenn Du die unbelegten Aussagen im Artikel retten willst, Dir schnellstmöglich irgendetwas einfallen zu lassen. -- WSC ® 13:38, 9. Feb. 2013 (CET)
- Stell einfach einen Löschantrag anstatt hier rumzujammern. Da können wir die Frage dann klären. Mit Chips und Bier verfolge ich dann die spannende 14 tägige Diskussion am Bildschirm. Die Diskussionsseite ist ja nicht voll genug und Archivieren ist nach deiner Lesart Vandalismus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:35, 9. Feb. 2013 (CET)
- Peinlich ist hier nur eins, die Diskussion:
- Wovon redest du dann? wenn das alles klar ist? wo soll es dann zu urv kommen? War dein ganzer Beitrag jetzt für die aussage, dass man nicht wörtlich abscchreiben sollte? was hat das mit dem Thema zu tun das hier gegen wp:q verstossen wird? und noch gegen andere regeln? was sollte diese urv Diskussion jetzt? fällt dir nix mehr ein, dass jetzt auf nebengleise gefahren wird?-- WSC ® 15:47, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich rede davon dass du mir unterstellst, dass ich nicht die geringste Ahnung habe (PA!) und mir hier oberlehrerhaft meinst die Wikipedia erklären zu müssen und mich anscheinend geistig minderbemittelt hältst, ich red davon, dass Quellen verwenden und zitieren nicht abschreiben ist und rede davon, dass ein Autor selber formulieren muss und anscheinend muss man dir das erklären, dass wir hier in der Wikipedia nicht einzig und allein ausschließlich Abschreiben. Aber ohne Polemik und PA kannst du anscheinend nichts diskutieren. Im übrigen verwundert mich dein Verhalten doch etwas. Da muss ich von dir lesen "Die Relevanz wurde ja mehrfach bestätigt". Bist du jetzt auf einmal der Meinung der Artikel und damit auch die Webseite sei relevant? Hast du etwa die Fronten gewechselt? Dann lese ich was, das verstehe ich so, als ob du Quellen im Artikel haben wolltest. Weiter oben aber behauptest du wieder, dass man Quellen nicht drinhaben will. Dabei ist das Problem gaaaaanz einfach: eine grenzwertige Quelle ist besser als keine Quelle, solange nicht die Aussagen darin widerlegt sind oder berechtigte Zweifel am Wahrheitsgehalt aufkommen. (Ein Argument, das anscheinend niemand interessiert: Auch in der Bildzeitung steht manchmal was Wahres und wenns keine bessere Quelle bringt, kann auch diese Zeitung als Beleg gelten). Die Relevanz und Gültigkeit der Quellen wurde auch schon mehrfach geprüft und als ausreichend befunden. Jede Quelle kann gestrichen werden, wenn eine bessere Quelle zu dem Thema vorhanden ist. Da aber das Problem dieser Seite eine unendliche Rekursion ist, und jede dahergebrachte Quelle von dir gleich wieder niedergemacht wird, werde ich einen Teufel tun und für den Artikel andere Quellen suchen. Quellen suchen und reinsetzen ist eine Aufgabe für den, der sie unbedingt drin haben will. Aber was solls, aus deinem wirren Geschwafel wird eh keiner schlau und schon gar nicht verbessert es den Artikel. Quelle rein, Quellen raus, LA rein, LA raus, Relavanz ja, Relevanz nein, entscheide dich mal.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:32, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich unterstelle Dir nicht, dass Du keine Ahnung hast, aber fast jeder Beitrag von Dir enthält so viele Fehler, Missverständnisse, Falschdarstellungen und offene Unwahrheiten, dass ich sage: Ja, Du hast keine Ahnung, oder Du verbirgst sie sehr geschickt. Ich lasse offen, ob Du absichtlich so tust, aber ich gehe halt von AGF aus und das würde besagen, Du weißt es schlicht nicht. Auch in Deinem letzten Beitrag finden sich so viele Verkürzungen, unrichtige Darstellungen meiner Position und falsch verstandene Regeln, Aussagen und Beiträge, dass ich zwei Stunden bräuchte, das alles richtig zu stellen. Verzeih mir, dass ich darauf keine Lust habe.
- Darum möchte ich nur auf das wichtigste eingehen, was Du da oben abgelassen hast: "Die Relevanz und Gültigkeit der Quellen wurde auch schon mehrfach geprüft und als ausreichend befunden." Ach, wurde sie? Von wem? Von Dir und Gonzo und den anderen Psiramfans? Wo kann man hier Quellen prüfen und für gut befinden lassen? Gibt es da eine Stelle? In den LKs wird nur die Relevanz des Lemmas geprüft. Nur weil Du die Regeln hier nicht kennst, bedeutet das nicht, dass Du Dir selber welche ausdenken kannst. Also, ich habe die Quellen aufgrund der Grundregeln, WP:Q geprüft, und festgestellt, dass einige Quellen murks sind. Und jetzt? Du und die anderen POVler hier sind anderer Meinung. Das ist ja nichts neues. Soll ich mich jetzt der Übermacht des POVs beugen? Nur weil hier ein paar Figuren rumlungern, denen Neutralität und Quellen mal scheißegal sind? Sorry, da bist Du bei mir an der falschen Adresse. -- WSC ® 18:14, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich rede davon dass du mir unterstellst, dass ich nicht die geringste Ahnung habe (PA!) und mir hier oberlehrerhaft meinst die Wikipedia erklären zu müssen und mich anscheinend geistig minderbemittelt hältst, ich red davon, dass Quellen verwenden und zitieren nicht abschreiben ist und rede davon, dass ein Autor selber formulieren muss und anscheinend muss man dir das erklären, dass wir hier in der Wikipedia nicht einzig und allein ausschließlich Abschreiben. Aber ohne Polemik und PA kannst du anscheinend nichts diskutieren. Im übrigen verwundert mich dein Verhalten doch etwas. Da muss ich von dir lesen "Die Relevanz wurde ja mehrfach bestätigt". Bist du jetzt auf einmal der Meinung der Artikel und damit auch die Webseite sei relevant? Hast du etwa die Fronten gewechselt? Dann lese ich was, das verstehe ich so, als ob du Quellen im Artikel haben wolltest. Weiter oben aber behauptest du wieder, dass man Quellen nicht drinhaben will. Dabei ist das Problem gaaaaanz einfach: eine grenzwertige Quelle ist besser als keine Quelle, solange nicht die Aussagen darin widerlegt sind oder berechtigte Zweifel am Wahrheitsgehalt aufkommen. (Ein Argument, das anscheinend niemand interessiert: Auch in der Bildzeitung steht manchmal was Wahres und wenns keine bessere Quelle bringt, kann auch diese Zeitung als Beleg gelten). Die Relevanz und Gültigkeit der Quellen wurde auch schon mehrfach geprüft und als ausreichend befunden. Jede Quelle kann gestrichen werden, wenn eine bessere Quelle zu dem Thema vorhanden ist. Da aber das Problem dieser Seite eine unendliche Rekursion ist, und jede dahergebrachte Quelle von dir gleich wieder niedergemacht wird, werde ich einen Teufel tun und für den Artikel andere Quellen suchen. Quellen suchen und reinsetzen ist eine Aufgabe für den, der sie unbedingt drin haben will. Aber was solls, aus deinem wirren Geschwafel wird eh keiner schlau und schon gar nicht verbessert es den Artikel. Quelle rein, Quellen raus, LA rein, LA raus, Relavanz ja, Relevanz nein, entscheide dich mal.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:32, 9. Feb. 2013 (CET)
- Wovon redest du dann? wenn das alles klar ist? wo soll es dann zu urv kommen? War dein ganzer Beitrag jetzt für die aussage, dass man nicht wörtlich abscchreiben sollte? was hat das mit dem Thema zu tun das hier gegen wp:q verstossen wird? und noch gegen andere regeln? was sollte diese urv Diskussion jetzt? fällt dir nix mehr ein, dass jetzt auf nebengleise gefahren wird?-- WSC ® 15:47, 9. Feb. 2013 (CET)
Ich muss schon sagen, hier hat man es mit echten Expertensockenpuppen zu tun. [3] Leider hat die Socke vergessen zu erwähnen, dass der betreffende Artikel mit evangelikalem Mist zugepflastert war. Auch so eine POV-Desinformationsscheiß. Genau wie hier. Wer sich bei Psiram fragt, welche Qualität diese Seite hat, kann ja mal zwei Artikel vergleichen, die dort und hier das gleiche Thema behandeln: Antipsychiatrie Psiram mit Antipsychiatrie hier. Wenn man davon ausgeht, unser Artikel sei ein Qualitätsartikel, was er nicht ist, was ist dann diese gequirrlte Scheiße, die dort geschrieben wird? "Experten"meinungen? -- WSC ® 22:05, 12. Feb. 2013 (CET)
- Deine Beiträge enthalten mir deutlich zu viele Stoffwechselprodukte. Deine Duftmarke hast du hier auf jeden Fall mal gesetzt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:42, 12. Feb. 2013 (CET)
- Oh, Herr Giftzwerg ist das alles zu proletarisch hier. Na wenn Herr Giftzwerg sich dafür zu fein ist, könnte er seine Zeit ja mit dem Lesen von, sagen wir, WP:Q vertreiben, während ich dieses unmondäne Geschreibsel hier in einen enzyklopädischen Artikel verwandle. Ich kann nur Vorschläge machen. Zustimme müssen die anderen. -- WSC ® 22:51, 12. Feb. 2013 (CET)
Sei doch mal ehrlich zu dir selbst , du hast in dieser Frage doch nicht die Spur einer wie auch immer gearteten Neutralität also tu doch nicht so als ob du Interesse hast oder dazu in der Lage wärst diesen Artikel zu verbessern. Dein ganzes bisheriges Handeln zielt auf das zerstören dieses Artikels ab.--91.1.216.199 01:31, 13. Feb. 2013 (CET)
- Zerstören? Soso. Ich nenne das anpassen an WP:Q. Wie Du das nennst ist mir ziemlich egal. -- WSC ® 05:59, 13. Feb. 2013 (CET)
- Ja, "gequirrlte Scheiße" und "egal" - der Leitfaden deiner Wikiarbeit seit ... keine Ahnung wann genau der Zug aus der Spur sprang. Möglicherweise hilft hier eine Selbstdiagnosetechnik oder ein feministischer Trommelkreis.--Wah² (Diskussion) 16:12, 13. Feb. 2013 (CET)
Nun gut. Dann werde ich gequirlte scheisse für wah wah umformulieren: Bei Psiram steht überwiegend nur kopletter nonsens. Meist selbst ausgedachtes Zeug, was vorne und hinten nicht stimmt. Hier wird aber mit miesen oder generell unerlaubten Quellen eine Bedeutung konstruiert, die nicht enzyklopadisch ist. Ich nenne so etwas gequirlte Scheisse. Sowohl bei Psiram als auch hier. Vor allem,da ich dies schon etliche Male hier sachlich vorgetragen habe. -- WSC ® 17:33, 13. Feb. 2013 (CET)
- Also gut du hältst das Vortragen von gequirlter Scheiße als sachlichen Beitrag. Vor allem weil du die Platte schon zum wievielten mal auflegst? gequirlte Scheiße wird durch Wiederholung nicht besser. Ich seh schon, du wartest, bis der Artikel wieder frei ist und dann schlägt deine Stunde. Du könntest ja schon mal deine Änderungsvorschläge hier ausbreiten und sehen, ob du Zustimmung findest. Welche Quelle willst du denn einbauen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:16, 13. Feb. 2013 (CET)
ach, giftzwerg. ich habe mixh schon mit viel schlimneren povlern rungeschlagen als du. das du so einfache Tatsachen, bspw. das kulturmagazine keine solide recherchierten quellen sind, nicht akzepzieren willst, ist doch harmlos. es gibt für diesen Müll keine, oder kaum quellen. das ist ja das Problem. -- WSC ® 20:06, 13. Feb. 2013 (CET)
- Also was willst du jetzt ändern?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:10, 13. Feb. 2013 (CET)
Du weißt es.echt nicht? Oder? Ich will die ganzen Schrottquellen aussortieren und die damit verbundenen halbseidenen Informationen. -- WSC ® 20:26, 13. Feb. 2013 (CET)
- OK. Für die Bewertung von Psirams Inhalten haben wir kaum Quellen zur Hand. Die wenigen, die von einem breiten Konsens für ausreichend befunden worden sind, stehen im Artikel. Ginge es nach mir würden einige davon auch rausfliegen. Z.B. der Berliner Kurier und der Perlentaucher. Ich sehe aber nicht wo Psiram hier über den grünen Klee gelobt wird. Es steht doch klar im Artikel, dass es ein Wiki ist (und damit auch die Qualitätsprobleme eines Wikis haben kann) und es ist auch ersichtlich, dass die Rezeption bisher fast ausschließlich im Bereich der Online-Medien und Blogs stattfand. Aussagen zur Qualität kommen in diesen Quellen so gut wie nicht vor. Ein ergänzender Satz dazu, dass eine objektive Bewertung der Lexikoneinträge aufgrund der Quellenlage nicht möglich ist wäre jetzt sicher ungewöhnlich aber meinentwegen auch in Ordnung. Naja - Widescreens Privatmeinung zu Psirams Qualität ist jedenfalls ohne Quellen auch völlig irrelevant. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:34, 13. Feb. 2013 (CET)
- Ich meinte welche konkrete Formulierung willst du in welche konkrete andere Formulierung ändern? Und jetzt nicht wieder allgemeines blabla. Schreibe bloß einmal einen einzigen Satz hin, den du ändern willst mit der alten und der neuen Version. Ist das denn so schwer? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:21, 14. Feb. 2013 (CET)
- Wenn Du WP:Q gelesen hättest und WP:OR, wüsstest Du das. Aber gut. Ein Beispiel. Der Satz: "Im Jahr 2009 schrieb die Boulevardzeitung Berliner Kurier positiv über Esowatch, wobei rechte Esoterik und Krebstherapien als zentrale Themen dargestellt wurden." Quelle ist dies: [4]
- 1. Wo steht, dass das ein Bericht ist? Die Webtipps der Woche sind Unterhaltung oder Feuilleton. 2. Seit wann sind die Webtipps der Woche solide recherchiert, wie WP:Q das fordert? 3. Wo steht dass der Berliner Kurier überwiegend über "(...) rechte Esoterik und Krebstherapien als zentrale Themen dargestellt wurden"? Das ist auch WP:OR. Das hat sich der Autor selbst ausgemalt. Der wissenschaftliche Umgang mit Quellen ist katastrophal. Nicht nur, dass der Berliner Kurier, ein Käseblatt, herangezogen wird, nein, auch die Informationen in diesem Käseblatt werden in WP:OR Manier aufbereitet. Als "Primärquelle" genutzt. Das ist hier streng verboten! Eigentlich. 4. Wen interessiert, dass der "Berliner Kurier" über Psiram berichtet? Welche Relevanz hat das enzyklopädisch gesehen? Welche Bedeutung hat diese Berichterstattung für Psiram und für das allgemeine Wissen? Sind die "Webtipps der Woche" allgemeines Wissen? Gibt es eine Quelle, die sich mit der Bedeutung von Psiram auseinandersetzt? Oder mit der Bedeutung von der Berichterstattung ÜBER Psiram? Oder ist das alles von den Wikiautoren selber recherchiert und aufbereitet worden? -- WSC ® 06:10, 14. Feb. 2013 (CET)
- OK, das ist mal was konkretes und darüber können wir uns unterhalten. Der Beliner Kurier ist sicherlich nicht das, was man sich als Quelle wünschen würde, aber es ist keine "Primärquelle". Primärquellen sind 1. Aussagen und Darstellungen aus dem Umkreis von Psiram 2. Quellen und Aussagen, die vom Wikiautor selbst erstellt wurden und die keiner Kontrolle durch dritte unterliegen. (Ausnahme davon sind wissenschaftliche Werke, die in namhaften Monografiereihen mit einem verantwortlichen Herausgeber erschienen, in wissenschaftlichen Zeitschriften etc. veröffentlicht sind. Eine solche Quelle könnte der Autor hier ergänzen.) Sekundarquelle ist also zunächst einmal "jede Quelle, die über etwas anderes berichtet". Wiki ist die Welt aus der Sicht der anderen, in diesem Fall Psiram aus der Sicht des Berliner Kuriers. Also formal gesehen keine Primärquelle. Die Quelle belegt hier eigentlich nur das, was im Abschnitt belegt werden soll: nämlich, dass esowatch ein Thema im Berliner Kurier ist oder war. Nach der Meinung des Berliner Kuriers sind zentrale Themen von Esowatch rechte Esoterik und Krepstherapien. Ist das richtig?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:02, 14. Feb. 2013 (CET)
- Was jeweils welche Quelle ist, habe ich Deinen "Vorgängern" in dieser unsäglichen Diskussion schon zu erklären versucht. Tu mir den Gefallen und lies diese Diskussion noch einmal. Vielen Dank! -> [5] <- Ach übrigens, ich habe das denen auch hier und hier zu erklären versucht. Ich sagte damals, das sei eigentlich ganz einfach zu erklären. Das mache ich jetzt nicht mehr. -- WSC ® 21:04, 14. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe dieses unsägliche Geschreibe tatsächlich gelesen. Ohne Zweifel fällt die genannte Quelle in den Bereich "Journalistische Quelle" und da gelten andere Maßstäbe als für wissenschaftliche Quellen. Mehr oder weniger triviale Aussagen kann ich mit journalistischen Quellen ohne weiteres belegen. Die Frage ob Primärquelle oder Sekundärquelle hängt stark am Bezugssystem. Bezüglich Psiram ist es eine Sekundärquelle, bezüglich der Frage, was die Meinung Berliner Kurier ist, ist es eine Primärquelle. Der Artikel geht jedoch nicht um Berliner Kurier, sondern um Psiram, somit ist das eine zulässige Sekundärquelle. Ich darf nicht einfach den Standort wechseln, wie es in den Kram passt. Ziel des Artikels ist nicht die Charakterisierung des Berliner Kuriers, dafür bräuchte ich der Tat wieder andere Quellen. Die Tatsache, dass der Berliner Kurier eine Meinung vertritt (und welche genau) ist unerheblich. In diesem Abschnitt gehts alleine darum zu belegen, dass Psiram in den Medien vorkommt. Da der Artikelgegenstand nicht beiläufig erwähnt wird z. B. als Referenz, sondern eine Aussage zum Gegenstand Psiram bzw. Esowatch ist, ist das eine zulässe Art von Quelle für den Artikel. Gibts irgendwelche inhaltlichen Zweifel bezüglich der Aussage der Quelle? Gibt es einen Grund der Aussage der Quelle zu misstrauen? Sind Aussagen nachweislich falsch? Berlinger Kurier ist eine Sekundärquelle bzgl. Artikel Psiram. Wenn ich den Bezugspunkt wechsle, kann ich niemals irgendetwas belegen (unendliche Regression). Also ich habe den Artikel Psiram, dafür die Quelle 1. Um die Quelle 1 zu belegen brauche ich die Quelle 2, um diese Quelle wieder zu belegen brauche ich die Quelle 3 usw. Es gibt schlichtweg nichts, was man vom methodischen Standpunkt aus nicht hinterfragen kann. Aber ich hinterfrage hier mal den Sinn der unendlichen Regression, die du hier anstrebst. Ziel ist offensichtlich die Diskussion in einem unendlichen Regress immer wieder ad absurdum zu führen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:51, 16. Feb. 2013 (CET)
- Es freut mich, dass wir nun zu einer sachlichen Diskussionsgrundlage gefunden haben. Ebenfalls freut es mich, dass Du tatsächlich die alte Diskussion gelesen hast und auch die ständigen persönlichen Argumente gegen mich. Nun möchte ich zuerst auf die journalistischen Quellen eingehen. Du schreibst, dass für diese andere Maßstäbe gelten als für wissenschaftliche. Das ist vollkommen richtig. Es gelten sehr viel strengere Maßstäbe und die Nutzung von journalistischen Quellen ist eine Ausnahme. -- WSC ® 15:21, 16. Feb. 2013 (CET)
- Es gilt vor allem die Frage, in welchem Artikel ich was belegen will. Im Artikel Relativitätstheorie oder Knollenblätterpilz will ich keine Belege der Bildzeitung lesen (auch nicht Taz, FAZ, SZ, ZA oder History Channel), für die Fußballergebnisse oder den Wechsel eines Spielers in eine andere Mannschaft ist diese Zeitung ausreichende Quelle und ich werde lange brauchen, bis ich da eine wissenschaftliche Quelle finde. Psiram ist eindeutig keine wissenschaftliche Publikation, denen geht es um Schaffung von Öffentlichkeit, also um eine journalistische Aufgabe, also sind da keine wissenschaftlichen Quellen erforderlich. Es wäre allerdings wünschenswert solche Quellen zu haben. Zum Thema persönliche Angriffe: Pesönliche Angriffe sind ein Zeichen für Konflikte. Es bedeutet nicht dass eine Meinung richtig oder falsch ist. Insbesondere sind PA kein Beweis für die Richtigkeit oder Unrichtigkeit einer Sichtweise. Eindeutig ist aber, dass du bei jeder passenden und unpasssenden Gelegenheit Wertungen abgibst, häufig noch dazu in pauschaler Form und vor allem negativ, was erst mal dazu führt über die Wertung zu diskutieren, anstatt über den bewerteten Gegenstand. Werturteile sind prinzipiell zu unterlassen und machen jeden Editor unglaubwürdig im Bezug auf neutralen Standpunkt in Artikeledits. Das hast du wohl gemerkt. Je mehr du hier pauschal wertest, um so eher wird ein Edit revertiert ohne zu prüfen, ob inhaltlich was an der Änderung dran sein könnte. Also in diese Position hast du dich schon selber reinmanövriert. Wer nach dem Motto handelt "viel Feinde viel Ehr" wird sich hier vor allem viel Feinde schaffen, aber wenig Ehre. Und inhaltlich finde ich viele deiner Statements alles andere als gut begründet, dafür aber mit viel persönlicher Wertung, was die Glaubwürdigkeit nicht erhöht. Eine Wertung anstatt einer sachlichen Begründung ist in meinen Augen ein Zeichen für die Unsicherheit eines Standpunkts. Insofern ist dein Standpunkt formal als äußerst unsicher, wenn man will auch als äußert unglaubwürdig zu bezeichnen. Statements von deiner Art passen jedenfalls überhaupt nicht zusammen mit dem, was sich mit wissenschaftlich bezeichnet. Zum Beispiel würde ich ein Werk zum Thema Knollenblätterpilz sofert wieder aus der Hand legen wenn da ein Satz drinsteht wie: "In der älteren Literatur und in den Publikationen meiner Kollegen zum Thema Knollenblätterpilz findet sich nur gequirlte Scheiße" oder wenn der Autor des Werks mit solchen Statements auftreten würde. Ehrlich gesgt würde ich da seine Fähigkeiten als Autor generell anzweifeln und seine inhaltliche Kompetenz hätte erst mal einen Glaubwürdigkeitsmalus. Insofern sind deine Aussagen und Edits generell zweifelhaft bezüglich der Methode (Quelle/Nichtguelle, Primär-/Sekundärquelle, wissenschaftlich/nichtwissenschaftlich) und Methodenfehler deinerseits habe ich ja inzwischen mehrmals aufgezeigt, bezüglich deines Auftretens (Wertung statt Argument), bezüglich des neutralen Standpunkts und somit letztlich auch im Bezug auf Inhalte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:07, 16. Feb. 2013 (CET)
- Es freut mich, dass wir nun zu einer sachlichen Diskussionsgrundlage gefunden haben. Ebenfalls freut es mich, dass Du tatsächlich die alte Diskussion gelesen hast und auch die ständigen persönlichen Argumente gegen mich. Nun möchte ich zuerst auf die journalistischen Quellen eingehen. Du schreibst, dass für diese andere Maßstäbe gelten als für wissenschaftliche. Das ist vollkommen richtig. Es gelten sehr viel strengere Maßstäbe und die Nutzung von journalistischen Quellen ist eine Ausnahme. -- WSC ® 15:21, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe dieses unsägliche Geschreibe tatsächlich gelesen. Ohne Zweifel fällt die genannte Quelle in den Bereich "Journalistische Quelle" und da gelten andere Maßstäbe als für wissenschaftliche Quellen. Mehr oder weniger triviale Aussagen kann ich mit journalistischen Quellen ohne weiteres belegen. Die Frage ob Primärquelle oder Sekundärquelle hängt stark am Bezugssystem. Bezüglich Psiram ist es eine Sekundärquelle, bezüglich der Frage, was die Meinung Berliner Kurier ist, ist es eine Primärquelle. Der Artikel geht jedoch nicht um Berliner Kurier, sondern um Psiram, somit ist das eine zulässige Sekundärquelle. Ich darf nicht einfach den Standort wechseln, wie es in den Kram passt. Ziel des Artikels ist nicht die Charakterisierung des Berliner Kuriers, dafür bräuchte ich der Tat wieder andere Quellen. Die Tatsache, dass der Berliner Kurier eine Meinung vertritt (und welche genau) ist unerheblich. In diesem Abschnitt gehts alleine darum zu belegen, dass Psiram in den Medien vorkommt. Da der Artikelgegenstand nicht beiläufig erwähnt wird z. B. als Referenz, sondern eine Aussage zum Gegenstand Psiram bzw. Esowatch ist, ist das eine zulässe Art von Quelle für den Artikel. Gibts irgendwelche inhaltlichen Zweifel bezüglich der Aussage der Quelle? Gibt es einen Grund der Aussage der Quelle zu misstrauen? Sind Aussagen nachweislich falsch? Berlinger Kurier ist eine Sekundärquelle bzgl. Artikel Psiram. Wenn ich den Bezugspunkt wechsle, kann ich niemals irgendetwas belegen (unendliche Regression). Also ich habe den Artikel Psiram, dafür die Quelle 1. Um die Quelle 1 zu belegen brauche ich die Quelle 2, um diese Quelle wieder zu belegen brauche ich die Quelle 3 usw. Es gibt schlichtweg nichts, was man vom methodischen Standpunkt aus nicht hinterfragen kann. Aber ich hinterfrage hier mal den Sinn der unendlichen Regression, die du hier anstrebst. Ziel ist offensichtlich die Diskussion in einem unendlichen Regress immer wieder ad absurdum zu führen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:51, 16. Feb. 2013 (CET)
- Was jeweils welche Quelle ist, habe ich Deinen "Vorgängern" in dieser unsäglichen Diskussion schon zu erklären versucht. Tu mir den Gefallen und lies diese Diskussion noch einmal. Vielen Dank! -> [5] <- Ach übrigens, ich habe das denen auch hier und hier zu erklären versucht. Ich sagte damals, das sei eigentlich ganz einfach zu erklären. Das mache ich jetzt nicht mehr. -- WSC ® 21:04, 14. Feb. 2013 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort. Aber hast Du tatsächlich den Eindruck, dass mein einziges Argument ist, dass ich es sachlich vortrage? Ich hoffe nicht. Zusätzlich sagst Du, dass schwache Informationen auch nicht durch gute Quellen belegt sein müssen. Das halte ich für nicht richtig und es ist auch in keinem Falle durch WP:Q gedeckt, was Du Dir auf jeden Fall nochmal durchlesen solltest. Nach WP:Q verhält es sich so: Wenn es keine gültig Quelle gibt, gibt es für uns auch keine Information. Journalistische Quellen sind hier besonders begrenzt und sollten sowieso nur in Ausnahmefällen verwendet werden (abgesehen von der Quellenrealität in Wikiland). Diese müssen dann nämlich "solide recherchiert" sein oder als solide recherchiert gelten. Zusätzlich sind diese nur in Ausnahmefällen zugelassen, etwa bei Tagesaktualität. Insofern irrst Du Dich, wenn Du glaubst, dass man hier nur die Güte der Informationen so weit herunterschrauben muss, dass sie "auf die Quelle passen". Es lohnt sich wirklich, sich die Grundregeln mal genau anzusehen. Dann erst bekommt man ein Gespür dafür, was wir hier eigentlich machen sollten und was viele Benutzer hier tatsächlich tun...
- Das bedeutet auch nicht, dass man den Artikel löschen muss. Man kann über Psiram halt leider nichts schreiben. Und ich mein wirklich NICHTS. Außer vielleicht, die Dinge die in der Einleitung stehen. Dann ist das halt ein Stub.
- Wenn Du die Geschichte des Artikels kennen würdest, dann würdest Du auch verstehen, warum ich hier nicht mit Glasseehandschuhen herumlaufe. Ich kenne einige der Diskutanten und sie sind m.E.n. POV-Krieger. Das sage ich auch so. Zusätzlich machst Du Dir, glaube ich, falsche Vorstellungen von den Wissenschaften. Sogar in Fachliteratur gibt es persönliche Wertungen und in Diskussionen wird häufig mal so richtig die Sau rausgelassen. Ich denke hier sitzen viele Menschen einem Stereotyp von Wissenschaften auf, in denen Männer mit Bärten und Pfeiffe die Unbill der Welt diskutieren. -- WSC ® 18:03, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ich weiß sehr wohl, dass auch die Wissenschaftler sich untereinander bis aufs Messer bekriegen. Sie schreiben das aber nicht in ihre wissenschaftlichen Publikationen. Ich behaupte nicht, dass schwache Informationen nicht durch gute Quellen belegt sein müssen. Die Quelle muss nur gut genug für die belegte Information sein. Beispiel: In einer Doktorarbeit will einer belegen, dass Prof. X sich schon seit Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere mit einer Sache auseinandergesetzt hat. Er zititert aus einer Seminararbeit, die Prof. X als Student angelegt hat und aus der das hervorgeht. Eigentlich ist das keine zitierfähige Quelle für eine wissenschafliche Arbeit, aber um diese Tatsache zu belegen ist diese Quelle geeignet. Es geht immer darum, ob eine Quelle das beweisen kann was sie beweisen soll. Anderes Beispiel: Ein Doktorand will beweisen, dass ein Begriff schon seit längerer Zeit gesellschaftlich verbreitet ist. Er benutzt die Wikipedia und beweist anhand der Edits und deren Zeitstempel, dass der Begriff nicht von der Person Y geprägt wurde, sondern bereits vorher von den Autoren der Wikipedia in Gebrauch war, somit keine Erfindung von Person Y ist. Wikipedia ist kein wissenschaftliches Werk, somit nicht zitierfähig, aber als Quelle zur Belegung der These ist es allemal ausreichend. Ich wüsste allerdings nicht wie man die Rezeption der Seite Psiram in einer Zeitung besser belegen könnte als mit einm Zitat aus der Zeitung selbst. Muß vorher ein Fernsehsender aus der Zeitung vorlesen, bevor es als Beleg gilt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:41, 17. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Giftzwerg. Ich hatte Dich gebeten, meine Erklärungen noch einmal zu lesen. Das hast Du nicht gemacht. Oder Du hast sie eben nicht verstanden? Ich weiß nicht. So kann ich nicht diskutieren, da ich sonst immer nur die gleichen Dinge wiederholen muss. Aber, aufgrund meines AGF, werde ich es Dir noch mal erklären. Anhand Deines Beispiels: Wenn ein Wissenschaftler eine Quelle aus der Wikipedia nimmt, ist das eine Primärquelle. Diese sind für uns total tabu. Da wir hier eine Wissenschaft betreiben sondern nur bekanntes Wissen zusammentragen. Er produziert mit dieser Primärquelle Primärliteratur. Auch ein Wissenschaftler kann nicht mit x-beliebigen Quellen alles produzieren was er will. Er muss darauf achten, dass auch andere Wissenschaftler das anerkennen, sonst hat seine Arbeit keine Resonanz. D.h. er kann nicht einfach irgendetwas nehmen, was ihm gerade in den Kram passt. Wir hier in Wikipedia können keinesfalls irgendwelche Erwähnungen aus irgendeiner Regionalgazette nehmen und damit ein Kapitel konstruieren, welches die Resonanz von Psiram beschreibt. Wir müssen auf Primär-, besser noch auf Sekundärliteratur zurückgreifen. Literatur also, die uns die Information liefert, also in der, bezogen auf das Beispiel steht, dass Psiram irgendeine Resonaz erfahren hat. Alles andere ist TF oder besser OR. Es würde unglaublich helfen, wenn Du, und andere, diese Tatsache akzeptieren könntest.
- Wenn Du Dich zusätzlich noch etwas mit den Wissenschaften, insbesondere mit den Geisteswissenschaften auskennen würdest, wüsstest Du, dass persönliche Anspielungen usf. durchaus vorkommen. -- WSC ® 15:59, 17. Feb. 2013 (CET)
- Woher willst du denn wissen, dass ich mich nicht mit Geisteswissenschaften auskenne? Ich bezweifle allerdings heftigst nach deinen Auslassungen über Abschreibe, Primär- und Sekundärquellen, dass du dich schon längere Zeit an einer Uni aufgehalten hast oder wenigstens weißt was das ist. Du hältst mich wohl für einen kompletten Idioten? Ich kann lesen und wie du an meinen Babels sehen kannst in mehreren Sprachen, davon sicherlich einige, von denen du nicht mal das Alphabet kennst. Und nein, du bist unfähig zu verstehen, dass Primärquelle und Sekundärquelle immer eine Frage des Standpunktes ist? Und nein, Wikipedia ist per se keine Primärquelle, nirgends, wenn die Regeln zur Erstellung von Wikiartikeln eingehalten sind. Ein Wissenschftler produziert nicht aus Primärquellen Primärliteratur, sondern Sekundärliteratur bezüglich der Primärquellen. Somit sind diese Quellen benutzbar für einen Artikel zu einem Thema. Ein Arzt schreibt ein Buch zu Tuberkulose, dann sind seine Patientendaten zu Tuberkulose Primärquelle und sein Buch über Tuberkulose Sekundärquelle, die sich für den Artikel zitieren lässt. Und ja, ein Wissenschaftler verwendet Primärquellen und soll sie sogar verwenden. Und nein, Sekundärquelle bedeutet nicht, dass sie einen neutralen Standpunbkt haben muss. Und ja, auch nicht neutrale Standpunkte dürfen als Quelle verwendet werden. Und nein, für Presseerzeugnisse gelten nicht strengere Regeln als für wissenschaftliche Quellen. Und ja, der Artikel Psiram darf einen Artikel aus einer Regionalzeitung verwenden um die Resonanz von Psiram zu beschreiben, es darf allerdings nicht die einzige Quelle sein und es darf nicht die Aussage sich allein auf diese Quelle stützen und das ist nicht der Fall. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:38, 17. Feb. 2013 (CET)
- Was soll ich dazu sagen, lieber Giftzwerg? Keine Ahnung? Les' Dir doch einfach mal die dazugehörigen Artikel durch. Wenn Du nicht verstehst, worum es mir geht, dann kann ich Dir leider nicht helfen. Was soll ich dazu sagen? Aus Primärquellen wird nun mal keine Sekundärliteratur. Ich glaube, Du verwechselst Primärliteratur mit Primärquelle. Wollen wir uns hier tatsächlich austauschen, müssen wir darunter das gleiche verstehen. Ob ich Dich für einen Idioten halte, fragst Du? Nein! Ich glaube nur, Du hast nicht verstanden, warum das was Du erzählst vorne und hinten nicht richtig ist. Hier noch ein Link, vielleicht willst Du das ja lesen, vielleicht auch nicht? Sekund%C3%A4rquelle#Abgrenzungen-- WSC ® 16:45, 17. Feb. 2013 (CET)
- Woher willst du denn wissen, dass ich mich nicht mit Geisteswissenschaften auskenne? Ich bezweifle allerdings heftigst nach deinen Auslassungen über Abschreibe, Primär- und Sekundärquellen, dass du dich schon längere Zeit an einer Uni aufgehalten hast oder wenigstens weißt was das ist. Du hältst mich wohl für einen kompletten Idioten? Ich kann lesen und wie du an meinen Babels sehen kannst in mehreren Sprachen, davon sicherlich einige, von denen du nicht mal das Alphabet kennst. Und nein, du bist unfähig zu verstehen, dass Primärquelle und Sekundärquelle immer eine Frage des Standpunktes ist? Und nein, Wikipedia ist per se keine Primärquelle, nirgends, wenn die Regeln zur Erstellung von Wikiartikeln eingehalten sind. Ein Wissenschftler produziert nicht aus Primärquellen Primärliteratur, sondern Sekundärliteratur bezüglich der Primärquellen. Somit sind diese Quellen benutzbar für einen Artikel zu einem Thema. Ein Arzt schreibt ein Buch zu Tuberkulose, dann sind seine Patientendaten zu Tuberkulose Primärquelle und sein Buch über Tuberkulose Sekundärquelle, die sich für den Artikel zitieren lässt. Und ja, ein Wissenschaftler verwendet Primärquellen und soll sie sogar verwenden. Und nein, Sekundärquelle bedeutet nicht, dass sie einen neutralen Standpunbkt haben muss. Und ja, auch nicht neutrale Standpunkte dürfen als Quelle verwendet werden. Und nein, für Presseerzeugnisse gelten nicht strengere Regeln als für wissenschaftliche Quellen. Und ja, der Artikel Psiram darf einen Artikel aus einer Regionalzeitung verwenden um die Resonanz von Psiram zu beschreiben, es darf allerdings nicht die einzige Quelle sein und es darf nicht die Aussage sich allein auf diese Quelle stützen und das ist nicht der Fall. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:38, 17. Feb. 2013 (CET)
- Wenn Du Dich zusätzlich noch etwas mit den Wissenschaften, insbesondere mit den Geisteswissenschaften auskennen würdest, wüsstest Du, dass persönliche Anspielungen usf. durchaus vorkommen. -- WSC ® 15:59, 17. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Giftzwerg. Ich hatte Dich gebeten, meine Erklärungen noch einmal zu lesen. Das hast Du nicht gemacht. Oder Du hast sie eben nicht verstanden? Ich weiß nicht. So kann ich nicht diskutieren, da ich sonst immer nur die gleichen Dinge wiederholen muss. Aber, aufgrund meines AGF, werde ich es Dir noch mal erklären. Anhand Deines Beispiels: Wenn ein Wissenschaftler eine Quelle aus der Wikipedia nimmt, ist das eine Primärquelle. Diese sind für uns total tabu. Da wir hier eine Wissenschaft betreiben sondern nur bekanntes Wissen zusammentragen. Er produziert mit dieser Primärquelle Primärliteratur. Auch ein Wissenschaftler kann nicht mit x-beliebigen Quellen alles produzieren was er will. Er muss darauf achten, dass auch andere Wissenschaftler das anerkennen, sonst hat seine Arbeit keine Resonanz. D.h. er kann nicht einfach irgendetwas nehmen, was ihm gerade in den Kram passt. Wir hier in Wikipedia können keinesfalls irgendwelche Erwähnungen aus irgendeiner Regionalgazette nehmen und damit ein Kapitel konstruieren, welches die Resonanz von Psiram beschreibt. Wir müssen auf Primär-, besser noch auf Sekundärliteratur zurückgreifen. Literatur also, die uns die Information liefert, also in der, bezogen auf das Beispiel steht, dass Psiram irgendeine Resonaz erfahren hat. Alles andere ist TF oder besser OR. Es würde unglaublich helfen, wenn Du, und andere, diese Tatsache akzeptieren könntest.
- Ich weiß sehr wohl, dass auch die Wissenschaftler sich untereinander bis aufs Messer bekriegen. Sie schreiben das aber nicht in ihre wissenschaftlichen Publikationen. Ich behaupte nicht, dass schwache Informationen nicht durch gute Quellen belegt sein müssen. Die Quelle muss nur gut genug für die belegte Information sein. Beispiel: In einer Doktorarbeit will einer belegen, dass Prof. X sich schon seit Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere mit einer Sache auseinandergesetzt hat. Er zititert aus einer Seminararbeit, die Prof. X als Student angelegt hat und aus der das hervorgeht. Eigentlich ist das keine zitierfähige Quelle für eine wissenschafliche Arbeit, aber um diese Tatsache zu belegen ist diese Quelle geeignet. Es geht immer darum, ob eine Quelle das beweisen kann was sie beweisen soll. Anderes Beispiel: Ein Doktorand will beweisen, dass ein Begriff schon seit längerer Zeit gesellschaftlich verbreitet ist. Er benutzt die Wikipedia und beweist anhand der Edits und deren Zeitstempel, dass der Begriff nicht von der Person Y geprägt wurde, sondern bereits vorher von den Autoren der Wikipedia in Gebrauch war, somit keine Erfindung von Person Y ist. Wikipedia ist kein wissenschaftliches Werk, somit nicht zitierfähig, aber als Quelle zur Belegung der These ist es allemal ausreichend. Ich wüsste allerdings nicht wie man die Rezeption der Seite Psiram in einer Zeitung besser belegen könnte als mit einm Zitat aus der Zeitung selbst. Muß vorher ein Fernsehsender aus der Zeitung vorlesen, bevor es als Beleg gilt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:41, 17. Feb. 2013 (CET)
- OK, das ist mal was konkretes und darüber können wir uns unterhalten. Der Beliner Kurier ist sicherlich nicht das, was man sich als Quelle wünschen würde, aber es ist keine "Primärquelle". Primärquellen sind 1. Aussagen und Darstellungen aus dem Umkreis von Psiram 2. Quellen und Aussagen, die vom Wikiautor selbst erstellt wurden und die keiner Kontrolle durch dritte unterliegen. (Ausnahme davon sind wissenschaftliche Werke, die in namhaften Monografiereihen mit einem verantwortlichen Herausgeber erschienen, in wissenschaftlichen Zeitschriften etc. veröffentlicht sind. Eine solche Quelle könnte der Autor hier ergänzen.) Sekundarquelle ist also zunächst einmal "jede Quelle, die über etwas anderes berichtet". Wiki ist die Welt aus der Sicht der anderen, in diesem Fall Psiram aus der Sicht des Berliner Kuriers. Also formal gesehen keine Primärquelle. Die Quelle belegt hier eigentlich nur das, was im Abschnitt belegt werden soll: nämlich, dass esowatch ein Thema im Berliner Kurier ist oder war. Nach der Meinung des Berliner Kuriers sind zentrale Themen von Esowatch rechte Esoterik und Krepstherapien. Ist das richtig?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:02, 14. Feb. 2013 (CET)
- Ich meinte welche konkrete Formulierung willst du in welche konkrete andere Formulierung ändern? Und jetzt nicht wieder allgemeines blabla. Schreibe bloß einmal einen einzigen Satz hin, den du ändern willst mit der alten und der neuen Version. Ist das denn so schwer? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:21, 14. Feb. 2013 (CET)
- Ich kann nur sagen, dass du bisher der einzige warst, der mir vorgeworfen hat, den Unterschied zwischen Literatur und Quelle und zwischen primär und sekundär nicht zu kennen. So wie ich die Diskussion hier ansehe, scheinst du ein völlig eigenständiges und vom wissenschafltichen Gebrauch losgelöstes Verständnis dieser Dinge zu haben, was sich mit dem der anderen Benutzer nicht in Einklang bringen lässt und auch mit meinem nicht. Ich sehe jedenfalls nirgends jemand, der dein Verständnis von primär und sekundär teilt, eher sehr viele, die deine Sicht nicht unterstützen. In der Wissenschaft heißt das Randmeinung oder Einzelmeinung im Gegensatz zu Minderheitenmeinung, die immerhin mehrere Vertreter ins Feld führen kann. Argumentativ äußerst schwache Basis und inhaltlich sowieso unterirdisch. Ich kann mich noch lebhaft an eines meiner Seminare zu einem geschichtlichen Thema erinnern: Was sind Quellen, was sind Primärquellen, was sind Sekundärquellen, was ist zitierfähige Quelle, was nicht. Mit dem fing erst mal alles an, bevor man überhaupt an Inhalte ging. Aber wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, dass du so ein Seminar mal besucht hast. Oder hast du etwa und bist rausgeflogen, weil du dich nicht an die Regeln halten wolltest?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:52, 17. Feb. 2013 (CET)
- Nun ja, dann solltest Du Dir vielleicht mal die entsprechenden Artikel und die entsprechenden Regeln durchlesen, dann würdest Du problemlos auf mein Verständnis dieser Dinge stoßen. Aber das ist ja offenbar zuviel verlangt. Was hier irgendwelche Leute, die Artikel über spinnerte Webseiten aus der Luft greifen über Quellen zu sagen haben, oder die übliche Skeptikerfraktion, die wissenschaften nur vom Hörensagen kennen, ist hier nur insofern relevant, wie es die Diskussion über die Grundsätze hier behindert. -- WSC ® 18:00, 17. Feb. 2013 (CET)
- Es geht auch nicht darum, wie es irgendwer versteht. Man kann es ja NACHLESEN. -- WSC ® 18:40, 17. Feb. 2013 (CET)
Die gesamte Diskussion über die Artikel verdient einen Ehrenplatz in Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen. Ein der besten Entscheidungen die ein Administrator je getroffen hat war den Artikel zu sperren. Unglaublich wie eifernd man sich über eine kleine aber verdienstvolle Website so die Köpfe heiß reden kann. Die Seite muss wirklich gut sein. --92.74.109.192 19:25, 17. Feb. 2013 (CET)
- Da hast du wohl recht. Ich muss schon sagen auf derart unterirdischem Niveau diskutieren ist echt öde. Ein Benutzer, der sich permanent wiederholt und nicht weiß was Quellen sind und was nicht, der keine Quellenkritik kennt etc. von wissenschaftlich faselt, aber die Grundlagen der Wissenschaft nicht kennt, dafür aber ein unerschütterliches Vertrauen auf die eigene Unfehlbarkeit hat, ist nicht gerade für konstruktiven Dialog geeignet. Ich weiß jedenfalls endgültig woran ich hier bin.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:23, 18. Feb. 2013 (CET)
- Nur Gefasel. Du hast Dich nicht EIN Mal bemüht irgendwie andere Referenzen vorzubringen als Deine eigene Meinung. Hast nicht EIN Mal aus Quellen oder den Regeln zitiert. Ich hingegen habe das ständig gemacht. Da kann ja jeder an fünf Fingern abzählen, wer nun hier den größeren Überblick hat. Das ist derartig peinlich, dass Du nun behauptest, Du hättest hier irgendwie mehr zu dem Thema Quellen zu sagen als die Grundregeln oder Dinge, die jeder darüber nachlesen kann. Ich bin mir nicht sicher, ob das tatsächlich so schwer zu verstehen ist oder ob die Benutzer, die hier permanent fordern Kulturzeitschriften und halbseidene Internetgazetten als Quelle durchzusetzen um Hörensagen hier in Artikel zu verpacken oder schlicht und ergreifend nicht verstehen wollen? Keine Ahnung! Aber vielleicht hilft ja der Hinweis, dass es schon merkwürdig ist, wenn Internetquellen und Kulturmagazine hier zu enzyklopädischem Wissen verhackstückt werden und daraus Informationen generiert werden, die nicht in der Quelle stehen. Aber lasst mich raten: Das ist alles so kompliziert, mit den Quellen und so, dass das leider keiner verstehen kann. "Oh, qualitativ hochwertige enzyklopädische Arbeit ist uns zu kompliziert, wir schreiben hier lieber Fanmagzine. Das ist einfacher." Allerunterste Schublade ist so was. -- WSC ® 07:44, 18. Feb. 2013 (CET)
Sockenstörfeuer II
Sämtliche Diskussion mit WSC in dem Zusammenhang ist sinnlos. Es ist absolut bekannt das die überhaupt kein Problem mit hochgradig Esoterischen , unsinnigen Eso Quellen hat, solange es ihr dient. Extrem strenge Ansprüche stellt sie nur sobald es um Skeptische Organisationen geht.Ausgerechnet sie welche auf ihrer Benutzerseite das Akademikerfreie Wikipedia fordert ... verlangt hier extrem strenge Wissenschaftliche Nachweise. Dabei ist es bei Wikipedia letztendlich Konsens das diese nicht zwigend notwendig sind wenn es sich um ein Thema handelt das nicht im Fokuss von klassichen Wissenschaftlichen arbeiten steht. WSC bedient sich hier einer Doppelmoral ohne gleichen. Alle ihre versuche und Ansätze sind getrieben von einem Beispielosen hass auf die Skeptikerbewegung. Aus dem Grund dient sie nicht zur Verbesserung dieses Artikels da alles was sie bislang getan hat die Absicht hatte diesen Artikel zu zerstören in dem sie ihn seiner Ansich seriösen Quellen beraubt die die Relevanz des Artikels begründen. Hätte der Artikel keine Relevanz würden ihn auch nicht so viele Menschen verteidigen bzw versuchen zu zerstören. All dies ignoriert WSC in ihren Betrachtungen fundamental. Na ja mir ist das letztendlich egal weil mir klar ist das sie sich eh nicht durchsetzen wird da sie dafür zu schwache Argumente bringt die vor Doppelmoral nur so triefen.--91.1.216.168 22:49, 14. Feb. 2013 (CET)
- Argument?`Ich seh keins.... -- WSC ® 06:50, 15. Feb. 2013 (CET)
- Das Argument ist, dass es dir in keinster Weise tatsächlich um Quellenqualität gibt (die interessiert dich an anderer Stelle nämlich Null, wie viele gezeigte Beispiele beweisen), sondern Du allein in der Mission unterwegs bist, alles, was mit Sekptikerbewegung, GWUP, Psiram und ähnlichem zu tun hat, möglichst kleinzureden. Und sich mit den vergeschoben Pseudoargumeten einer "Women an on Mission" auseinanderzusetzen, ist ebenso überflüssig wie aussichtslos, da sich solche Aktivisten ihre Argumente ohnehin beliebig zurecht drehen. Du hast schon so oft hier die Strategie gewechselt, da fällt dir dann auch was Neues ein. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:57, 16. Feb. 2013 (CET)
- Davon abgesehen, dass Du natürlich keine Ahnung haben kannst, was ich vorhabe und was ich denke, siehst Du das schon richtig, dass ich mich sehr um diesen Bereich kümmere. Pech für Dich, dass ich die Regeln und Argumente auf meiner Seite habe. Die meine Absicht unterstützen, in diesem Bereich etwas aufzuräumen. Regeln gelten leider unabhängig von der Absicht. Noch Fragen? -- WSC ® 11:26, 16. Feb. 2013 (CET)
- Nö. Alle relevanten Entscheidungen fielen, was diesen Artikel angeht, gegen dich aus. Soviel zu "ich habe Regeln und Argumente auf meiner Seite". Das mag in deiner Sicht so sein, mit der realen Welt hat das nichts zu tun. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:33, 16. Feb. 2013 (CET)
- Davon abgesehen, dass Du natürlich keine Ahnung haben kannst, was ich vorhabe und was ich denke, siehst Du das schon richtig, dass ich mich sehr um diesen Bereich kümmere. Pech für Dich, dass ich die Regeln und Argumente auf meiner Seite habe. Die meine Absicht unterstützen, in diesem Bereich etwas aufzuräumen. Regeln gelten leider unabhängig von der Absicht. Noch Fragen? -- WSC ® 11:26, 16. Feb. 2013 (CET)
- Das Argument ist, dass es dir in keinster Weise tatsächlich um Quellenqualität gibt (die interessiert dich an anderer Stelle nämlich Null, wie viele gezeigte Beispiele beweisen), sondern Du allein in der Mission unterwegs bist, alles, was mit Sekptikerbewegung, GWUP, Psiram und ähnlichem zu tun hat, möglichst kleinzureden. Und sich mit den vergeschoben Pseudoargumeten einer "Women an on Mission" auseinanderzusetzen, ist ebenso überflüssig wie aussichtslos, da sich solche Aktivisten ihre Argumente ohnehin beliebig zurecht drehen. Du hast schon so oft hier die Strategie gewechselt, da fällt dir dann auch was Neues ein. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:57, 16. Feb. 2013 (CET)
Schon klar das dir darauf kein Argument mehr einfällt.--91.1.222.66 00:17, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ach Gonzo erzähl nix! Ich habe keinen LA auf den Artikel gestellt. Ich persönlich frage mich was der Mehrwert solch eines Artikel ist? Sonst sind hier keine Entscheidungen gefallen. -- WSC ® 11:45, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ich empfehle dir zwecks Gedächtnisauffrischung diese LD in der du vehement die Löschung forderst, was mit großer Mehrheit abgelehnt wird, in der du die Quellenlage anzweifelst (was mit großer Mehrheit bestritten wird) und in der Deine Version mit großflächiger Entfernung der Rezeption mehrheitlich abgelehnt wird und die ausfürhlichere Version wieder hergestellt wurde. Dazu der Verweis auf seitenlange Diskussionen danach zur Quellenlage, die allesamt tendenziell gegen dich ausfielen und auf Deine Sperrungen a, b, c wegen Deines Verhaltens rund um diesen Artikel. Und jetzt verabschiede ich mich bis Aprill von diesem Artikel. Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreen, dass Du und der Artikel mal gleichzeitig ungesperrt seit, beschäftige ich mich vielleicht wieder damit. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:12, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ach Gonzo, wenn Du meinst, denk doch was Du willst. Hier geht es jetzt um Quellen. -- WSC ® 13:28, 16. Feb. 2013 (CET)
- Dir geht es nicht um Quellen und diese Lüge glaubt dir langsam auch kein Mensch mehr. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:29, 16. Feb. 2013 (CET)
- Wen interessiert es, wenn ich doch Recht habe? Ich mache halt saubere Arbeit, im Gegensatz zu Dir, lieber Gonzo. Wo Du hinkommst, schreibst Du was Dir gerade in den Sinn kommt ohne Sinn und Verstand. -- WSC ® 13:56, 16. Feb. 2013 (CET)
- Du hast nicht Recht, WSC. Du kämpfst den Kampf eines Don Quijote oder auch WP:SWN. --92.74.109.192 19:31, 17. Feb. 2013 (CET)
- Jaja, genau. Ich habe ja noch nie mit irgendetwas Recht gehabt hier, so dass es sich gar nicht lohnt, mal zu darüber nachzudenken. Aber halt! Warum nachdenken, wenn man auch einfach nur die ganze Zeit Schwachsinn unter IP posten kann? Das ist ja viel einfacher als hier zur Abwechslung mal gute Arbeit zu machen? -- WSC ® 19:36, 17. Feb. 2013 (CET)
- Ganz ehrlich. Mittlerweile hast Du Dich doch in den letzten Jahren durch unzählige Aktionen und Äußerungen derart selbst diskreditiert, dass es sich wirklich nicht mehr lohnt, überhaupt noch über irgendeine deiner Äußerungen nachzudenken. Und Du hast es Dir auch selbst zuzuschreiben, dass das schon gar keiner mehr macht. Bis auf eine Handvoll Claqueure nimmt Dich doch auch keiner mehr ernst, wie ich Dir schon einmal schrieb. Zugegeben ist es ziemlich unterhaltend, Dir bei deinen Trollereien und deinen Hase-Igel-Spielchen zuzuschauen, aber mehr als ein müdes Lächeln und den Gedanken "Na, was brabbelt sie denn nun schon wieder?" ruft das doch bei keinem mehr hervor. Und die meisten (Achtung, Theoriefindung!) der geneigten stillen Mitleser deiner Trollereien sind dann doch ganz froh, wenn sie dann auch mal 2 Wochen oder 3 Monate lang nichts von Dir lesen müssen. Und zumindest kann man sich wenigstens darauf bei Dir verlassen, dass Du diesen Zustand regelmäßig alle paar Wochen mal wieder für längere Zeit herbeiführst. Klar kannst Du Dir mal vornehmen, Dir in Zukunft "nicht wieder die Finger zu verbrennen" und hast das auch schon unzählige Male versucht. Das hältst Du dann vielleicht ein paar Wochen aus, aber irgendwann in einer unbedachten Phase tickst Du ja dann doch wieder aus. Ist nur eine Frage der Zeit, bis es das nächste Mal passiert. Sei froh, dass der Psiram-Artikel momentan gesperrt ist, sonst wäre dein Austickmoment schon längst wieder mal erreicht gewesen und Du hättest dann jetzt wieder auf Dauer etwas mehr Zeit für das, was Du halt ansonsten außerhalb der Wikipedia so machst. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:07, 17. Feb. 2013 (CET)
- Und dennoch habe ich Recht in vielen Fragen und besonders in dieser Frage hier. Da kannst Du Dich auf den Kopf stellen und Purzelbäume schlagen. -- WSC ® 20:22, 17. Feb. 2013 (CET)
- Gute Arbeit? Den Artikel vor der Sperre vandalieren wie WSC? http://psiram.com/ und http://psiram.com/ge/ sind auf jeden Fall aussagekräftiger und wichtiger als die sich nur noch im Kreis drehende, unvorstellbare öde und vollkommen sinnlose Diskussion darüber. Alle sind Geisterfahrer, außer WSC? --92.74.109.192 20:12, 17. Feb. 2013 (CET)
- Nöö, jetzt wo Du es so schreibst, sehe ich es auch ein. Toll das! Ehrlich. -- WSC ® 20:23, 17. Feb. 2013 (CET)
- Ganz ehrlich. Mittlerweile hast Du Dich doch in den letzten Jahren durch unzählige Aktionen und Äußerungen derart selbst diskreditiert, dass es sich wirklich nicht mehr lohnt, überhaupt noch über irgendeine deiner Äußerungen nachzudenken. Und Du hast es Dir auch selbst zuzuschreiben, dass das schon gar keiner mehr macht. Bis auf eine Handvoll Claqueure nimmt Dich doch auch keiner mehr ernst, wie ich Dir schon einmal schrieb. Zugegeben ist es ziemlich unterhaltend, Dir bei deinen Trollereien und deinen Hase-Igel-Spielchen zuzuschauen, aber mehr als ein müdes Lächeln und den Gedanken "Na, was brabbelt sie denn nun schon wieder?" ruft das doch bei keinem mehr hervor. Und die meisten (Achtung, Theoriefindung!) der geneigten stillen Mitleser deiner Trollereien sind dann doch ganz froh, wenn sie dann auch mal 2 Wochen oder 3 Monate lang nichts von Dir lesen müssen. Und zumindest kann man sich wenigstens darauf bei Dir verlassen, dass Du diesen Zustand regelmäßig alle paar Wochen mal wieder für längere Zeit herbeiführst. Klar kannst Du Dir mal vornehmen, Dir in Zukunft "nicht wieder die Finger zu verbrennen" und hast das auch schon unzählige Male versucht. Das hältst Du dann vielleicht ein paar Wochen aus, aber irgendwann in einer unbedachten Phase tickst Du ja dann doch wieder aus. Ist nur eine Frage der Zeit, bis es das nächste Mal passiert. Sei froh, dass der Psiram-Artikel momentan gesperrt ist, sonst wäre dein Austickmoment schon längst wieder mal erreicht gewesen und Du hättest dann jetzt wieder auf Dauer etwas mehr Zeit für das, was Du halt ansonsten außerhalb der Wikipedia so machst. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:07, 17. Feb. 2013 (CET)
- Jaja, genau. Ich habe ja noch nie mit irgendetwas Recht gehabt hier, so dass es sich gar nicht lohnt, mal zu darüber nachzudenken. Aber halt! Warum nachdenken, wenn man auch einfach nur die ganze Zeit Schwachsinn unter IP posten kann? Das ist ja viel einfacher als hier zur Abwechslung mal gute Arbeit zu machen? -- WSC ® 19:36, 17. Feb. 2013 (CET)
- Du hast nicht Recht, WSC. Du kämpfst den Kampf eines Don Quijote oder auch WP:SWN. --92.74.109.192 19:31, 17. Feb. 2013 (CET)
- Wen interessiert es, wenn ich doch Recht habe? Ich mache halt saubere Arbeit, im Gegensatz zu Dir, lieber Gonzo. Wo Du hinkommst, schreibst Du was Dir gerade in den Sinn kommt ohne Sinn und Verstand. -- WSC ® 13:56, 16. Feb. 2013 (CET)
- Dir geht es nicht um Quellen und diese Lüge glaubt dir langsam auch kein Mensch mehr. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:29, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ach Gonzo, wenn Du meinst, denk doch was Du willst. Hier geht es jetzt um Quellen. -- WSC ® 13:28, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ich empfehle dir zwecks Gedächtnisauffrischung diese LD in der du vehement die Löschung forderst, was mit großer Mehrheit abgelehnt wird, in der du die Quellenlage anzweifelst (was mit großer Mehrheit bestritten wird) und in der Deine Version mit großflächiger Entfernung der Rezeption mehrheitlich abgelehnt wird und die ausfürhlichere Version wieder hergestellt wurde. Dazu der Verweis auf seitenlange Diskussionen danach zur Quellenlage, die allesamt tendenziell gegen dich ausfielen und auf Deine Sperrungen a, b, c wegen Deines Verhaltens rund um diesen Artikel. Und jetzt verabschiede ich mich bis Aprill von diesem Artikel. Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreen, dass Du und der Artikel mal gleichzeitig ungesperrt seit, beschäftige ich mich vielleicht wieder damit. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:12, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ach Gonzo erzähl nix! Ich habe keinen LA auf den Artikel gestellt. Ich persönlich frage mich was der Mehrwert solch eines Artikel ist? Sonst sind hier keine Entscheidungen gefallen. -- WSC ® 11:45, 16. Feb. 2013 (CET)
Psiram - what's that?
Seit der Umbennung von Esowatch in Psiram im November 2012 hört und liest man von dieser Website nichts mehr. Erwähnung, Zitation in Medienberichten? Fehlanzeige. Ich frage mich und euch, warum dieser Artikel behalten wird. Wir haben keine Aufklärungspflicht, wir schreiben eine Enzyklopädie, die Wissen darstellt. Gegenstand wissenschaftlicher oder anderer Publikationen in Fachzeitschriften ist Psiram jedoch auch nicht. Da der Artikel geschützt ist, kann darüber doch nun mal in Ruhe nachgedacht werden.--fiona (Diskussion) 17:14, 6. Mai 2013 (CEST)
- Wir freuen uns schon auf die x-te LD und LP. Ob da neue Arumente kommen ?--88.79.237.11 17:54, 6. Mai 2013 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht. --Chricho ¹ ² ³ 17:59, 6. Mai 2013 (CEST)
- Die Relevanz von Psiram bemaß sich vage an ein paar Medienberichten. Sie ist nicht in Stein gemeißelt und kann jeder Zeit neu bewertet werden. --fiona (Diskussion) 18:08, 6. Mai 2013 (CEST)
- Die Seite wächst und gedeit. Wir haben Artikel über irrelevantere Gegenstände. Falls ein neuer LA kommt, ich stell schon mal Popcorn hin.--Elektrofisch (Diskussion) 18:12, 6. Mai 2013 (CEST)
- Wer ist "wir"? --Gamma γ 01:21, 10. Mai 2013 (CEST)
- Die Seite wächst und gedeit. Wir haben Artikel über irrelevantere Gegenstände. Falls ein neuer LA kommt, ich stell schon mal Popcorn hin.--Elektrofisch (Diskussion) 18:12, 6. Mai 2013 (CEST)
- Neee, ich will keine LA stellen. Schade ums Popcorn. Wir haben Artikel über irrelevantere Gegenstände - das ist zweifellos richtig. Doch: dann ist auch dieser wurscht, sollte uns nicht davon abhalten, nachzudenken. Welcher irrelvanter Gegenstand ist Wiki-intern so umkämpft? (vielleicht ist das auch eher ein Thema für die Grillenwaage. Dahin verfrachte ich es mal.--fiona (Diskussion) 18:25, 6. Mai 2013 (CEST) hier geht's weiter: [6]
- Hm? Irrelevanteres gibt es sicher, aber diese irrelevante kann man wenigstens dann einigermaßen belegen, im Gegensatz zu diesen Spekulationen, die aus Käsenblättern hier abgeschrieben werden. -- WSC ® 18:35, 6. Mai 2013 (CEST)
- Neee, ich will keine LA stellen. Schade ums Popcorn. Wir haben Artikel über irrelevantere Gegenstände - das ist zweifellos richtig. Doch: dann ist auch dieser wurscht, sollte uns nicht davon abhalten, nachzudenken. Welcher irrelvanter Gegenstand ist Wiki-intern so umkämpft? (vielleicht ist das auch eher ein Thema für die Grillenwaage. Dahin verfrachte ich es mal.--fiona (Diskussion) 18:25, 6. Mai 2013 (CEST) hier geht's weiter: [6]
- Wenn ein Thema zu einem Zeitpunkt genug Aufmerksamkeit fand für Relevanz und und zu einem späteren dann nicht mehr, behält es diese natürlich. --Chricho ¹ ² ³ 18:54, 6. Mai 2013 (CEST)
- Es gab schon mal glaubhaftere Aussagen von dir. Aber du kannst natürlich gerne solidere Belege beibringen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:42, 6. Mai 2013 (CEST)
- wen meinst du? Ich habe mal im Netz herumrecherchiert und nichts gefunden. Mit 2012 hört die Rezeption von Psiram auf.
- Ein Thema schon, Chricho, aber eine Website?--fiona (Diskussion) 20:37, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ist ein Thema wie jedes andere. GeoCities, schülerVZ, … --Chricho ¹ ² ³ 20:43, 6. Mai 2013 (CEST)
- Nur mal so als Vergleich an die "Qualtiätsautorenschaft" hier: Für SchülerVZ gibt es über 1000(!) Treffer im Scholar [7]. Für Geocities über 40000. So, jetzt kommt ihr... -- WSC ® 20:49, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich wollte nicht deren Bedeutung gleichsetzen, sondern darauf hinweisen, dass es völlig absurd ist, bei Websites vom Grundsatz „Relevanz vergeht nicht“ abzuweichen und mit dem Argument zu kommen, die Rezeption habe irgendwann aufgehört. --Chricho ¹ ² ³ 20:52, 6. Mai 2013 (CEST)
- Was für eine "Rezeption"? Die Seite wurde in einem Spiegelartikel ERWÄHNT. Das ist keine Rezeption. Der Rest stammt von Perlentaucher oder dem Berliner Kurier oder so ein Käseblatt oder eben von der Telepolis Homepage, geschrieben von einem Wikifanten. -- WSC ® 20:59, 6. Mai 2013 (CEST)
- Darum gehts nicht, das hatten wir schon – wenn du meinst, da gäbe es was Neues, machn LA. Fiona hat als Argument angeführt, es habe Rezeption gegeben, seit irgendwann im letzten Jahr gebe es jedoch keine neue Rezeption mehr, und deshalb liege keine Relevanz vor. --Chricho ¹ ² ³ 21:04, 6. Mai 2013 (CEST)
- Also es geht mir nicht um einen LA, und das weißt Du ganz genau. Es geht darum, all die miesen kruzzeleinzelnachweise herauszulöschen die manche Leute, die keine Ahnung vom Enzyklopädieschreiben haben, hier als Quelle bezeichnen. -- WSC ® 21:10, 6. Mai 2013 (CEST)
- Dann klär das nicht in diesem Abschnitt. --Chricho ¹ ² ³ 21:11, 6. Mai 2013 (CEST)
- Mach ich aber nicht! Das hat nämlich auch was mit Relevanz zu tun. Aber so was fällt Dir kaum auf. Was? Nun ja, jeder wie er kann, sag ich immer... -- WSC ® 21:14, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ui, wie rebellisch. Fiona hat eine konkrete Ansicht geäußert, mit der könnte man sich in diesem Abschnitt hier befassen. Aber du meinst, dein Standpunkt würde nicht bemerkt, wenn du ihn nicht themenfremd hier einbringst? --Chricho ¹ ² ³ 21:17, 6. Mai 2013 (CEST)
- Mach ich aber nicht! Das hat nämlich auch was mit Relevanz zu tun. Aber so was fällt Dir kaum auf. Was? Nun ja, jeder wie er kann, sag ich immer... -- WSC ® 21:14, 6. Mai 2013 (CEST)
- Dann klär das nicht in diesem Abschnitt. --Chricho ¹ ² ³ 21:11, 6. Mai 2013 (CEST)
- Also es geht mir nicht um einen LA, und das weißt Du ganz genau. Es geht darum, all die miesen kruzzeleinzelnachweise herauszulöschen die manche Leute, die keine Ahnung vom Enzyklopädieschreiben haben, hier als Quelle bezeichnen. -- WSC ® 21:10, 6. Mai 2013 (CEST)
- Darum gehts nicht, das hatten wir schon – wenn du meinst, da gäbe es was Neues, machn LA. Fiona hat als Argument angeführt, es habe Rezeption gegeben, seit irgendwann im letzten Jahr gebe es jedoch keine neue Rezeption mehr, und deshalb liege keine Relevanz vor. --Chricho ¹ ² ³ 21:04, 6. Mai 2013 (CEST)
- Was für eine "Rezeption"? Die Seite wurde in einem Spiegelartikel ERWÄHNT. Das ist keine Rezeption. Der Rest stammt von Perlentaucher oder dem Berliner Kurier oder so ein Käseblatt oder eben von der Telepolis Homepage, geschrieben von einem Wikifanten. -- WSC ® 20:59, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich wollte nicht deren Bedeutung gleichsetzen, sondern darauf hinweisen, dass es völlig absurd ist, bei Websites vom Grundsatz „Relevanz vergeht nicht“ abzuweichen und mit dem Argument zu kommen, die Rezeption habe irgendwann aufgehört. --Chricho ¹ ² ³ 20:52, 6. Mai 2013 (CEST)
- Nur mal so als Vergleich an die "Qualtiätsautorenschaft" hier: Für SchülerVZ gibt es über 1000(!) Treffer im Scholar [7]. Für Geocities über 40000. So, jetzt kommt ihr... -- WSC ® 20:49, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ist ein Thema wie jedes andere. GeoCities, schülerVZ, … --Chricho ¹ ² ³ 20:43, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ein Thema schon, Chricho, aber eine Website?--fiona (Diskussion) 20:37, 6. Mai 2013 (CEST)
- wen meinst du? Ich habe mal im Netz herumrecherchiert und nichts gefunden. Mit 2012 hört die Rezeption von Psiram auf.
- Die Relevanz des Artikels wurde schon zichfach in mehreren Löschdiskussionen inklusive Löschprüfungen bestätigt. Die Argumente sind alle bekannt und schon gefühlte hundert mal ausgetauscht. Wer die Argumente vergessen hat oder nicht findet, kann sich ja mal ein paar Wochen ins Archiv einlesen. Neue Argumente gibt es nicht. Deswegen wird auch der hundert-und-erste Löschantrag nichts nützen. Ich frage mich wirklich, was diese Diskussion schon wieder soll. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:40, 6. Mai 2013 (CEST)
- Nun ja, vielleicht sind die Entscheidungen eher zweifelhaft und wurden aufgrund von Mehrheiten getroffen anstatt von Argumenten, so wie es eigentlich üblich ist? Vielleicht war die Entscheidung ja falsch, obwohl sie zig Mal bestätigt wurde. Fehler kommen vor. Auch und gerade in der Wikipedia. -- WSC ® 21:54, 6. Mai 2013 (CEST)
- Zitat „Nun ja, vielleicht sind die Entscheidungen eher zweifelhaft und wurden aufgrund von Mehrheiten getroffen anstatt von Argumenten“ .... vielleicht aber auch nicht. Aber das scheint Dir nicht in den Sinn zu kommen ... -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:44, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ach, gibt es bei so einem Artikelchen ohne vernünftige Quelle ein Richtig oder Falsch? wusst ich gar nicht. Frag doch mal so einen Exklusionisten? -- WSC ® 22:49, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich kenn keinen Exklusionisten. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:53, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ach, gibt es bei so einem Artikelchen ohne vernünftige Quelle ein Richtig oder Falsch? wusst ich gar nicht. Frag doch mal so einen Exklusionisten? -- WSC ® 22:49, 6. Mai 2013 (CEST)
- Zitat „Nun ja, vielleicht sind die Entscheidungen eher zweifelhaft und wurden aufgrund von Mehrheiten getroffen anstatt von Argumenten“ .... vielleicht aber auch nicht. Aber das scheint Dir nicht in den Sinn zu kommen ... -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:44, 6. Mai 2013 (CEST)
- Nun ja, vielleicht sind die Entscheidungen eher zweifelhaft und wurden aufgrund von Mehrheiten getroffen anstatt von Argumenten, so wie es eigentlich üblich ist? Vielleicht war die Entscheidung ja falsch, obwohl sie zig Mal bestätigt wurde. Fehler kommen vor. Auch und gerade in der Wikipedia. -- WSC ® 21:54, 6. Mai 2013 (CEST)
Man kann die Website kurz vorstellen, weil wir ja auch ein Internetprojekt sind, da hilft man sich doch gerne aus. Der ganze Abschnitt "Resonanz" ist kickifax - so etwas entsteht, wenn Relevanzskriterien unbedingt hergeschrieben werden müssen. Und natürlich vergeht (angebliche) Relevanz - allen RK ist übergeordnet: hat der Gegenstand, das Thema nach sinnvollem Ermessen zeitüberdauernde Bedeutung. Hat die Website das? Wer nutzt sie eigentlich? Ist sie vergleichbar mit einer TV-Sendereihe, die Millionen Menschen interessiert? Worin soll denn die zeitüberdauernde Bedeutung bestehen? --fiona (Diskussion) 23:03, 6. Mai 2013 (CEST)
- Im Inhalt, unabhängig von TV, "Nutzern", Millionen und von dir. Sei nicht so populistisch, das passt nicht. --Imbarock (Diskussion) 23:29, 6. Mai 2013 (CEST)
- Hast du auch etwas zum Thema zu sagen oder geht es dir darum, mich zu beleidigen? Ich nehme mal an, dir fehlen politikwissenschaftliche Kenntnisse, so dass du mit Begriffen um dich haust, von denen du keine Ahnung hast. --fiona (Diskussion) 23:41, 6. Mai 2013 (CEST)
- Mir fehlen politikwissenschaftliche Kenntnisse, ich habe dich beleidigt und ich haue mit Begriffen um mich, von denen ich nicht weiss, dass ich eine solche Vielzahl von Begriffen überhaupt benutzt habe. Aber ich danke dir, dass du mir das Denken abnehmen willst, da ich ja keine Ahnung habe. Also mach mal. --Imbarock (Diskussion) 00:45, 7. Mai 2013 (CEST)
Als Richtlinien für die Relevanz von Websites wurde vereinbart[8]:
1. Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage.
2. Gewinn eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird. (Die alleinige Nominierung reicht als ausreichendes Kriterium nicht aus, dann müssen andere Kriterien erfüllt sein)
3. Ausführliche Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen, deren Herausgeber relevante Institutionen (Universitäten, relevante Forschungsinstitute) sind. Bloße Erwähnung – etwa in einer Marktstudie – reicht in der Regel nicht aus.
4. Die Seite war Pionier für ein später relevantes Genre von Websites (Beispiel: Das WikiWikiWeb war das erste Wiki)
Ich nehme an, Punkt eins (Nummerierung von mir) wurde bei der Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz aufgrund des Abschnitts Resonanz sehr großzügig ausgelegt.--fiona (Diskussion) 23:49, 6. Mai 2013 (CEST)
- So weit ich das überblicke, wurden die Berichterstattung in Medien (hauptsächlich Onlinemedien) und die herausragende Bedeutung als einziges umfangreiches deutsches Wiki zum Thema Esoterik und Co (sowas ist ja laut den Richtlinien ein positives Indiz bei der immer notwendigen Einzelfallentscheidung) als Hauptgründe für die Behaltensentscheidung(en) angeführt. Imho nachvollziehbar. --Perfect Tommy (Diskussion) 00:31, 7. Mai 2013 (CEST)
- Lass sie doch ihren Löschantrag stellen. Neue Argumente kommen doch sowieso nicht mehr. Der Löschantrag wird dann wieder abgelehnt mit denselben Begründungen wie auch bei den letzten Löschanträgen und Löschprüfungen. Dann wird irgendjemand die Behaltensantscheidung wieder nicht akzeptieren wollen, ein Editwar beginnt und schließlich werden dann der Artikel und aller Voraussicht nach diesmal auch beteiligte Benutzer für einen längeren Zeitraum gesperrt. Ist doch immer so. Und in 3 oder 6 Monaten fängt das Spiel dann wieder von vorne an. Da kommt dann wieder der gleiche Löschantrag mit denselben Argumenten. So wird's kommen. In dem Artikel ist zwar nicht jeden Tag Murmeltiertag, aber doch immerhin alle 3 bis 6 Monate. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:11, 7. Mai 2013 (CEST)
- wie oben: ich will und werde keinen LA stellen, bitte wiederhole die Behauptung nicht immer wieder--fiona (Diskussion) 10:50, 7. Mai 2013 (CEST)
- Zitat (Fiona Baine): „Ich frage mich und euch, warum dieser Artikel behalten wird.“ impliziert aber etwas ganz anderes. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 00:46, 8. Mai 2013 (CEST)
- wie oben: ich will und werde keinen LA stellen, bitte wiederhole die Behauptung nicht immer wieder--fiona (Diskussion) 10:50, 7. Mai 2013 (CEST)
- Lass sie doch ihren Löschantrag stellen. Neue Argumente kommen doch sowieso nicht mehr. Der Löschantrag wird dann wieder abgelehnt mit denselben Begründungen wie auch bei den letzten Löschanträgen und Löschprüfungen. Dann wird irgendjemand die Behaltensantscheidung wieder nicht akzeptieren wollen, ein Editwar beginnt und schließlich werden dann der Artikel und aller Voraussicht nach diesmal auch beteiligte Benutzer für einen längeren Zeitraum gesperrt. Ist doch immer so. Und in 3 oder 6 Monaten fängt das Spiel dann wieder von vorne an. Da kommt dann wieder der gleiche Löschantrag mit denselben Argumenten. So wird's kommen. In dem Artikel ist zwar nicht jeden Tag Murmeltiertag, aber doch immerhin alle 3 bis 6 Monate. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:11, 7. Mai 2013 (CEST)
- @Fiona: Lass ihnen doch ihren Triumpf im Wikisystem ein Schlupfloch gefunden zu haben um irgendeine vollkommen irrelevante Webseite hier posten zu können. Schau, wie stolz sie sind und wie sie sich freuen. Das einzig ärgerliche ist, dass diese Leute die Quellenrealität über diesen Artikel nicht einsehen wollen. -- WSC ® 10:23, 7. Mai 2013 (CEST)
- +1 zu Kleiner Stampfi.--Elektrofisch (Diskussion) 10:25, 7. Mai 2013 (CEST)
- +1 zu mir. -- WSC ® 10:27, 7. Mai 2013 (CEST)
- +2 zu mir +1 für den Weltfrieden und +1 für ein großes Eis -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:35, 7. Mai 2013 (CEST)
- +3 zu mir und +1 für die Berichte aus überregionalen Printmedien, einschließlich Online-Magzinen! -- WSC ® 10:46, 7. Mai 2013 (CEST)
- +2 zu mir +1 für den Weltfrieden und +1 für ein großes Eis -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:35, 7. Mai 2013 (CEST)
- +1 zu mir. -- WSC ® 10:27, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ich schalte mich aufgrund der Gefahr des trollhaften Missbrauchs der Diskussionsseite aus der +-Orgie mal aus, so gern ich auch mit Fräulein Widescreen solche Orgien feiern würde. Muss aber gleich zum Dienst. Ich schau dann heute Abend mal rein, wie sich der Artikel so entwickelt. Die Sperre läuft ja bald aus ... und wir wissen alle, was danach passieren wird. Bin schon gespannt, wer heute Abend noch alles ungesperrt ist. -- Viel Spaß dann und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:58, 7. Mai 2013 (CEST)
- Vorschlag: Das Kapitel "Resonanz" streichen wir. Es werden die Fakten dargestellt: was bietet die Website, wer betreibt sie, seit wann incl. Umbenennung. Ein einfacher enzyklopädischer Eintrag. Punkt. Es gibt nie mehr Gezänk, Editwars, überflüssige Sperren. Psiram, ruhe in Frieden in der Wikipedia. (sollte sie mal einen Grimme-Preis bekommen, werden wir das selbstverständlic auch vermerken.)--fiona (Diskussion) 10:55, 7. Mai 2013 (CEST)
- Wurde doch versucht. Widescreen wird dann trotzdem Bausteine setzen und Löschanträge stellen. Schau doch mal wie unfair und persönlich die Diskussion geführt wurde. Frag doch mal FT. --Perfect Tommy (Diskussion) 12:03, 7. Mai 2013 (CEST)
- Wird sie? Der Artikelentwurf incl. Belege kann hier vorgestellt und diskutiert werden, bei Konsens wird er als gültige Version übernommen.--fiona (Diskussion) 12:44, 7. Mai 2013 (CEST)
- Und direkt anschließend friert die Hölle zu, und die Sonne geht im Osten unter. --Hob (Diskussion) 13:31, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ich wusste gar, dass in Wikipedia so viele Glaskugel-Gucker unterwegs sind. Na ja, passt zum Thema.--fiona (Diskussion) 13:54, 7. Mai 2013 (CEST)
- Nix Glaskugel. Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Bistromatik.--Elektrofisch (Diskussion) 17:29, 7. Mai 2013 (CEST)
- Vorschlag: Du läßt einfach die Finger von dem Artikel und alle (bis auf WSC) sind glücklich mit einem nach jahrelangen SLA-LA-LP Grabenkämpfen halbwegs lesbaren und informativen Eintrag. Nice backpedaling btw. - die schnelle Eingreiftastatur wenns nicht so läuft wie geplant - alles nur ein Scherzchen hahaha, wollte gar nicht löschen ho-ho-ho. Kindergartenspielchen von Menschen die sich als Erwachsene betrachten. Jesus, Maria und Josef ... --Wah² (Diskussion) 22:15, 7. Mai 2013 (CEST)
- Hab ich geschrieben, dass ich Hand anlegen will an den Artikel? --fiona (Diskussion) 20:18, 8. Mai 2013 (CEST)
- Ich würde gerne Hand an den Artikel legen und all den Schwachsinn rauslöschen, der nur eine Karikatur eine Enzyklopädie ist und den Wah² nicht so wichtig findet. Ist ja auch egal, was hier so steht... Da kann man mal ein Auge zudrücken, wenn es um eine Webseite geht. -- WSC ® 20:36, 8. Mai 2013 (CEST)
- Das penetrante Löschen von Einzelnachweisen und Quellen, die seit Juli letzten Jahres im Grund erst dazu geführt haben das der Artikel auf LA/LP Niveau kastriert wurde sowie die fortgesetzte Diskussionsfilibusterei aka "WSC legt Hand an". Auch bekannt als "Die Faust der enzyklopädischen Gerechten unter der Nase der Adminfaschisten". Det kann ja eiter werden. -- Wah² (Diskussion) 00:34, 9. Mai 2013 (CEST)
- Ich würde gerne Hand an den Artikel legen und all den Schwachsinn rauslöschen, der nur eine Karikatur eine Enzyklopädie ist und den Wah² nicht so wichtig findet. Ist ja auch egal, was hier so steht... Da kann man mal ein Auge zudrücken, wenn es um eine Webseite geht. -- WSC ® 20:36, 8. Mai 2013 (CEST)
- Hab ich geschrieben, dass ich Hand anlegen will an den Artikel? --fiona (Diskussion) 20:18, 8. Mai 2013 (CEST)
- Dann bitte mach das doch hier. Hol den Artikel auf die Diskussionsseite und leg Hand an, endlich völlig ungestört. Über das Ergebnis kann dann diskutiert werden.--fiona (Diskussion) 20:38, 8. Mai 2013 (CEST)
- Habe ich schon in unterschiedlichen Artikeln mit einem ähnlichen, wenn nicht noch stärkeren POV-Bezug gemacht. Das funktioniert nicht. Nicht, wenn hier, gezählt mindestens 6 POVler mitmischen. -- WSC ® 20:47, 8. Mai 2013 (CEST)
- Jaja, immer steht Widescreen alleine, und alle anderen sind die POVler. Alle, ausser Dir, nicht war? --P.C. ✉ 21:04, 8. Mai 2013 (CEST)
- <Räusper>, Du kennst die World Vision, Skeptiker, Psychoanalyse, ADHS, Verhaltenstherapie und Volkmar Weiss usw. Storys? <Räusper/> -- WSC ® 21:45, 8. Mai 2013 (CEST)
- Deutsch <-> WSC: "The fact that the right way is also my way is a happy coincidence" --Wah² (Diskussion) 00:34, 9. Mai 2013 (CEST) Keine Rechte außer das der Eigentümer wurde beim Diebstahl dieses Zitates verletzt.
- <Räusper>, Du kennst die World Vision, Skeptiker, Psychoanalyse, ADHS, Verhaltenstherapie und Volkmar Weiss usw. Storys? <Räusper/> -- WSC ® 21:45, 8. Mai 2013 (CEST)
- Jaja, immer steht Widescreen alleine, und alle anderen sind die POVler. Alle, ausser Dir, nicht war? --P.C. ✉ 21:04, 8. Mai 2013 (CEST)
- Habe ich schon in unterschiedlichen Artikeln mit einem ähnlichen, wenn nicht noch stärkeren POV-Bezug gemacht. Das funktioniert nicht. Nicht, wenn hier, gezählt mindestens 6 POVler mitmischen. -- WSC ® 20:47, 8. Mai 2013 (CEST)
- Dann bitte mach das doch hier. Hol den Artikel auf die Diskussionsseite und leg Hand an, endlich völlig ungestört. Über das Ergebnis kann dann diskutiert werden.--fiona (Diskussion) 20:38, 8. Mai 2013 (CEST)
Ich find' das "Experiment" klasse. Zwei Benutzern, die sich schon länger an dem Lemma reiben zunächst und in Ruhe freie Hand zu geben. Vielleicht decken sie ja die wissenschaftstheoretischen Engpässe von Psiram auf, die mir tatsächlich vorhanden zu sein scheinen. Nur bitte beachten, die biografischen Artikel von Psiram sind wichtig und vermitteln erste Zusammenhänge, die sonst nicht zu bekommen sind. Himmel, das wäre doch mal eine Übereinkunft: Machen lassen! Und sich dabei einfach mal zurückhalten, abwarten, kommt auf Tage und Wochen eh' nicht an. Ach ja, weil in WP der Zynismus gelegentlich überschwappt, so dass man nicht mehr weiss, ob Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung angesagt ist - ich meine das so, wie ich es hier schreibe! --Imbarock (Diskussion) 22:27, 8. Mai 2013 (CEST)
- Wir werden hier gar nichts aufdecken, weil Psiram offenbar für jeden wissenschaftlich interessierten komplett uninteressant ist und es darum auch keine Quellen gibt. -- WSC ® 22:37, 8. Mai 2013 (CEST)
- Und das ist, wie nach mehreren Durchgängen offiziell festgestellt wurde, deine ganz private Meinung. --Wah² (Diskussion) 00:34, 9. Mai 2013 (CEST)
- Wenn Du anderer Leute Beiträge liest, bleibt bei Dir nicht allzuviel hängen? Zeig mir dann doch mal diejenigen wissenschaftler, die sich dafür interessiert haben? -- WSC ® 02:55, 9. Mai 2013 (CEST)
- So, so völlig uninteressant für Leute die wissenschaftlich interessiert sind. Das glaubst du selber nicht. Das Ding ist ein Lexikon mit Themen die sich in keinem anständigen Lexikon finden weil sie so gaga sind und sich teilweise schnell wandeln. Ich kenne eine Reihe wissenschaftlich interessierter Leute die Psiram nutzen um bei Bedarf genau was für diese Lücke zu haben. Hast du eine (gedruckte) Alternative zur Hand?--Elektrofisch (Diskussion) 07:57, 9. Mai 2013 (CEST)
- Sach mal? Rede ich Fulfude? Zeig mir dann doch mal eine Quelle, in der sich ein wissenschaftler mit Psiram beschäftigen würde, so wie mit Geocities? -- WSC ® 08:06, 9. Mai 2013 (CEST)
- So, so völlig uninteressant für Leute die wissenschaftlich interessiert sind. Das glaubst du selber nicht. Das Ding ist ein Lexikon mit Themen die sich in keinem anständigen Lexikon finden weil sie so gaga sind und sich teilweise schnell wandeln. Ich kenne eine Reihe wissenschaftlich interessierter Leute die Psiram nutzen um bei Bedarf genau was für diese Lücke zu haben. Hast du eine (gedruckte) Alternative zur Hand?--Elektrofisch (Diskussion) 07:57, 9. Mai 2013 (CEST)
- Wenn Du anderer Leute Beiträge liest, bleibt bei Dir nicht allzuviel hängen? Zeig mir dann doch mal diejenigen wissenschaftler, die sich dafür interessiert haben? -- WSC ® 02:55, 9. Mai 2013 (CEST)
- Und das ist, wie nach mehreren Durchgängen offiziell festgestellt wurde, deine ganz private Meinung. --Wah² (Diskussion) 00:34, 9. Mai 2013 (CEST)
- Psiram mag von Fachleuten genutzt werden, doch einen Niederschlag findet sich weder in Fachartitkeln noch in wissenschaftlicher Literatur. Darum brauchen wir uns nicht streiten. Es geht doch gar nicht darum, diese Website aus der Wikipedia zu werfen, sondern um die Darstellung und die Belege. Keep cool. --fiona (Diskussion) 10:24, 9. Mai 2013 (CEST)
- @Widescreen, ja du redest Fulfude. Du verschiebst die Bedeutung zwischen deinen Aussagen. Du hattest "wissenschaftlich interessierter Leute" geschrieben, jetzt wird es zu Wissenschaftler. Und klar wird das kein Wissenschaftler (außer den wenigen die sich gelegentlich mit Quacksalberei beschäftigen) nutzen, weil die dort dargestellten Artikelgegenstände weit jenseits dessen sind, was gewöhnlich der Gegenstand von Wissenschaft ist. Und selbst wenn sie es nutzen, wird sich das kaum in Zitatstellen niederschlagen. Dürfte übgrigens bei WP nicht viel anders sein: nutzen ja, zitieren eher nicht. WP wäre damit also irrelevant.--Elektrofisch (Diskussion) 11:07, 9. Mai 2013 (CEST)
- Oh man, manchmal überlege ich mir ernsthaft, ob die Qualität dieses Artikels dieses niedrige Niveau, dem ich mich hier aussetzen muss, wirklich wert ist. Woher, lieber Elektrofisch, weißt Du denn, dass "wissenschaftlich interessierte Leute" das Portal nutzten? Gibt es dazu Daten oder entnimmst Du das dem Artikel in der c't? Was soll ich denn sonst meinen?
- Und Deine Schlüsse, die Du ziehst, haben in etwa das gleiche Niveau, wie eine Artikel von Psiram: Weil keiner aus der Wikipedia zitiert (mir ist das peinlich) ist Wikipedia irrelevant und bei Psiram ist das genau so. Da Wikipedia aber relevant ist, ist das Psiram auch. Deine Schlüsse sind echt so scharf wie ein Rasiermesser! Ohne es zu wollen, lieferst Du den beweis das Psiram wohl eher von Leuten genutzt wird, die sich gerne mit Wissenschaft beschäftigen würden, mangels Wissen aber Psiram lesen.
- ÜBER Wikipedia schreiben sog. Wissenschaftler. Zumindest gibt es ca. 500.000 Treffer im Wissenschaftsgoogler: [9] Und nun rate mal, wie viele Treffer es für Esowatch/Psiram gibt? Ich habe zwei gezählt und die beschäftigen sich nicht expitzit mit Psiram, sondern erwähnen es nur. -- WSC ® 11:28, 9. Mai 2013 (CEST)
- @Widescreen, ja du redest Fulfude. Du verschiebst die Bedeutung zwischen deinen Aussagen. Du hattest "wissenschaftlich interessierter Leute" geschrieben, jetzt wird es zu Wissenschaftler. Und klar wird das kein Wissenschaftler (außer den wenigen die sich gelegentlich mit Quacksalberei beschäftigen) nutzen, weil die dort dargestellten Artikelgegenstände weit jenseits dessen sind, was gewöhnlich der Gegenstand von Wissenschaft ist. Und selbst wenn sie es nutzen, wird sich das kaum in Zitatstellen niederschlagen. Dürfte übgrigens bei WP nicht viel anders sein: nutzen ja, zitieren eher nicht. WP wäre damit also irrelevant.--Elektrofisch (Diskussion) 11:07, 9. Mai 2013 (CEST)
- Können wir nicht davon ausgehen, auch wenn es nicht belegbar ist, dass wissenschaftlich Interessierte diese Website nutzen sowie Leute, die sich über esoterische Methoden informieren wollen, bei der Suche auf die Website stoßen und sie in Folge auch gezielt nutzen? --fiona (Diskussion) 11:41, 9. Mai 2013 (CEST)
- Also ich habe mir die Seite schließlich, im Zuge dieser Diskussion, auch näher angesehen. -- WSC ® 11:51, 9. Mai 2013 (CEST)
- Können wir nicht davon ausgehen, auch wenn es nicht belegbar ist, dass wissenschaftlich Interessierte diese Website nutzen sowie Leute, die sich über esoterische Methoden informieren wollen, bei der Suche auf die Website stoßen und sie in Folge auch gezielt nutzen? --fiona (Diskussion) 11:41, 9. Mai 2013 (CEST)
Ein Argument war auch, dass Psiram über Verschwörungstheorien aufklärt. Wenn ich allerdings bei Google nach "Verschwörungstheorie/n" suche, kommt Psiram auf der zweiten Seite an 19. Stelle. --fiona (Diskussion) 12:08, 9. Mai 2013 (CEST)
- Psiram behauptet über sich selber, dass es über Verschörungstheorien schreibt. Sonst kein anderer. Der Zusatz, dass dies eine Eigendarstellung ist, musste ich über Wochen in diesen erbärmlichen Artikel reindiskutieren und reinreverten. Das alleine schon ist ein lächerlicher Vorgang und zeigt, wessen POV hier vertreten ist... -- WSC ® 12:52, 9. Mai 2013 (CEST)
- Es ist doch in WP:Artikeln geboten und üblich mit Standpunktzuweisung zu arbeiten. Warum sollte das ein Problem sein? --fiona (Diskussion) 13:15, 9. Mai 2013 (CEST)
- Frag doch mal die Qualitätsadmins Polarlys und Rax... -- WSC ® 13:19, 9. Mai 2013 (CEST)
- Es ist doch in WP:Artikeln geboten und üblich mit Standpunktzuweisung zu arbeiten. Warum sollte das ein Problem sein? --fiona (Diskussion) 13:15, 9. Mai 2013 (CEST)
Datum | Ereignis |
---|---|
25. Oktober 2012 |
|
18.-20. Oktober 2012 |
|
4. Oktober 2012 |
|
13. Juli 2012 |
|
- Google-Suche zu psiram & Verschwörungstheorie Also jede Menge Funde. Die Reihenfolge von Google ist nicht 1:1 die Bedeutung einer Webseite zu einem Thema.--Elektrofisch (Diskussion) 14:11, 9. Mai 2013 (CEST)
Was soll das sein? Glaubst Du, auf diese Weise wird die Rhein Zeitung zu einer überregionalen Quelle oder gar zu solide recherchiertem Jounalismus, wie es WP:Q fordert? Oder glaubst Du, die wenigen überwiegend nicht durch WP:Q gedeckten Zeitungsbeiträge ersetzen wissenschaftliche Litaratur? Ich habe mal eine andere Tabelle zusammengestellt. Gruß -- WSC ® 14:57, 9. Mai 2013 (CEST)
Magazin/Zeitung | Käseblattfaktor (von 1=niedrig - 10=hoch) |
---|---|
Jungle Word |
5 |
Spiegel-Online |
4 |
20 Minuten |
11 |
Allgemeine Zeitung |
8 |
Bild.de |
94 |
Rhein Zeitung |
8 |
Die Welt (Kolumne) |
600 |
Telepolis |
10 |
-- WSC ® 14:57, 9. Mai 2013 (CEST)
- Das soll - und das tut es auch - die mediale Resonanz belegen - ein nicht unwesentliches RK für Artikelgegenstände in Wikipedia.--fiona 19:05, 9. Mai 2013 (CEST)
- Das Problem an dieser Argumentation ist: 1. Mediale Relevanz leitet sich aus der Relevanz des Mediums ab. Die Rhein Zeitung ist da bspw. relativ irrelevant. In den wirklich relevanten Medien Welt, Spiegel usf. wird der Gegenstand nur erwähnt, nicht ÜBER Psiram berichtet. 2. Wenn wir über "Mediale Relevanz" schreiben wollen, benötigen wir eine Quelle, die ÜBER die mediale Relevanz von Psiram berichtet. Also wo drinsteht, ganz bananl, ja, Psiram ist total medial relevant, oder eben, nöö, Psiram ist total irrelevant. So etwas gibt es aber nicht. Wenn wir uns ausdenken was mediale Relevanz bedeutet, nennt man das WP:TF oder WP:OR. Aber das wiederhole ich hier ja auch mantraartig. Kommt leider nicht an bei POV-Pushern. -- WSC ® 19:40, 9. Mai 2013 (CEST)
- Die Rhein-Zeitung ist zwar ein reaktionäres sch*** Blatt in der Provinz aber durchaus in der Fläche mit den diversen Lokalausgaben nicht klein sondern relevant. Ähnlich sieht es mit dem Rest aus. Erwähnuing in Medien über Jahre ist ein eindeutiges Relevanzkriterium das nun sicher nicht mehr wegzubekommen ist.--Elektrofisch (Diskussion) 20:01, 9. Mai 2013 (CEST)
- Nun, man kann sich alles schön reden. Wie wäre es denn - Mantra - wenn Du Dir mal WP:Q bezüglich journalistischen Quellen durchliest? Wäe das zuviel verlangt? Und um die Relevanz geht es nur noch sekundär! Es geht doch gerade eher darum warum hier so'ne Quelle überhaupt genutz wird obwohl das unseren Regeln widerspricht? -- WSC ® 20:25, 9. Mai 2013 (CEST)
- Die Rhein-Zeitung ist zwar ein reaktionäres sch*** Blatt in der Provinz aber durchaus in der Fläche mit den diversen Lokalausgaben nicht klein sondern relevant. Ähnlich sieht es mit dem Rest aus. Erwähnuing in Medien über Jahre ist ein eindeutiges Relevanzkriterium das nun sicher nicht mehr wegzubekommen ist.--Elektrofisch (Diskussion) 20:01, 9. Mai 2013 (CEST)
- Das Problem an dieser Argumentation ist: 1. Mediale Relevanz leitet sich aus der Relevanz des Mediums ab. Die Rhein Zeitung ist da bspw. relativ irrelevant. In den wirklich relevanten Medien Welt, Spiegel usf. wird der Gegenstand nur erwähnt, nicht ÜBER Psiram berichtet. 2. Wenn wir über "Mediale Relevanz" schreiben wollen, benötigen wir eine Quelle, die ÜBER die mediale Relevanz von Psiram berichtet. Also wo drinsteht, ganz bananl, ja, Psiram ist total medial relevant, oder eben, nöö, Psiram ist total irrelevant. So etwas gibt es aber nicht. Wenn wir uns ausdenken was mediale Relevanz bedeutet, nennt man das WP:TF oder WP:OR. Aber das wiederhole ich hier ja auch mantraartig. Kommt leider nicht an bei POV-Pushern. -- WSC ® 19:40, 9. Mai 2013 (CEST)
- Du verwechelst mediale Resonanz mit medialer Relevanz. Die Medien, die Psiram erwähnen, zitieren oder über die Website berichten, sind eine "bunte Mischung" unterschiedlicher Qualität und von regional, überregional bis international. Das belegt eine mMn mediale Resonanz, die relevanzstiftend ist.--fiona 21:23, 9. Mai 2013 (CEST)
- Das kann man durchaus so sehen. Obwohl ich bezweifle, dass mediale Präsenz überhaupt relevanzstiftend ist. So war auch Angela Merkels Ausschnitt Thema in der Presse. Dennoch gibt es keinen Artikel: Das Dekolleté von Angela Merkel oder Angela Merkels Ausschnitt. Aber gut, das wird jetzt zu philosophisch merkel ich. Die Relevanz wurde schließlich auch durch jegliches denkbare wikipedianische Gremium gejagt UND bestätigt. Was mehr über die Wikipedia aussagt, als über die tatsächliche Relevanz.
- Worum es mir geht ist, dass deswegen nicht jeder Scheiß dort eingetragen werden sollte? Nur weil irgendein Käseblatt das mal erwähnt hat. Es kann ruhig einen Artikel über Psiram geben. Dort sollte dann aber auch nicht irgendetwas erfundenes drin stehen. -- WSC ® 21:38, 9. Mai 2013 (CEST)
- Du verwechelst mediale Resonanz mit medialer Relevanz. Die Medien, die Psiram erwähnen, zitieren oder über die Website berichten, sind eine "bunte Mischung" unterschiedlicher Qualität und von regional, überregional bis international. Das belegt eine mMn mediale Resonanz, die relevanzstiftend ist.--fiona 21:23, 9. Mai 2013 (CEST)
- WSC kritisierst, dass ÜBER die mediale Relevanz von Psiram Berichte ("Quellen") von relevanten Medien und insbesondere auch von wissenschaftlicher Seite fehlen. Was letztere betrifft, was soll sie dazu auch sagen, wenn überhaupt, dann stehen in den nächsten Monaten oder Jahren Promotionen an, die bei entsprechender Fragestellung vielleicht auch Psiram mit einbeziehen, aber in welchem Fachbereich? Außerdem leite sich, so WSC, mediale Relevanz aus der Relevanz des Mediums ab. Ist dessen Relevanz also mies, dann gibt's auch keine Resonanz in relevanten Medien. Und da sie es nicht gibt, sei das so und alles Ausdenken sei daher TF. Nun setzen wir nicht mehr mit beweglichen Lettern à la Gutenberg, sondern leben in der höchst komplexen Welt moderner, digitaliserter Medienkultur, die ihrerseits eine unübersehbare Menge an kulturwissenschaftlichen Arbeiten mit einer bunten Methodenvielfalt zu diesem Phänomen hervorgebracht hat. So ist es keineswegs abwegig auch Umkehrschlüsse zu ziehen, derzufolge die "Resonanz" im www auch durch die giftigen, heftigen und geradezu zur Proskription auffordernden zahllosen Reaktionen der Antipsiramer erwiesen ist. Der sogenannte "Honigmann" ist so ne unsägliche Type, der rauf und runter in einschlägigen, rechtsorientierten Blogs zitiert wird. Wer ist der Honigmann? Gibt man dies ein, dann erscheint Psiram an erster Stelle, breitet seine Recherchen aus und verlinkt zusätzlich auf andere einschlägige Webseiten und Namen. Dies ist ein Beispiel, viele andere mehr gibt es selbstverständlich. Übrigens kann man hier lesen [10], dass Psiram als wichtigste Esotherik-kritische Website bezeichnet und empfohlen wird. Der "Bundesverband Sekten- und Psychomarktberatung e.V.", der mehrere Beratungsstellen in Deutschland unterhält, wird von diversen Jugendinfos, Sektenteninfos, dem Deutschen Medizin Forum etc. etc. als entsprechende Anlaufstelle empfohlen. Auch in der wissenschaftlichen Literatur, denn die AGPF gibt es schon sehr lange. Ergänzend zu Elekrofischs Aufzählung kann ich mich erinnern, dass auch in der Löschdiskussion vom Februar/März (?) noch wenigstens ein medizinisches Werk angegeben war, das mehrfach auf esowatch.com verwies. Doch unterm Strich, Psiram benötigt weder klinisch saubere WP-Richtlinien im Pedell-Stil noch POV-Gepusche zu seinen Gunsten, sondern die souveräne Erkenntnis, dass es sich nicht um ein Gaga-Portal handelt, sondern um ein ernstzunehmendes Unterfangen. Es ist übrigens durchaus möglich, dass Psiram irgendwann einschläft, zum Erliegen kommt, denn als "Datenbank" hat Psiram inzwischen fast jeden Furz abgehandelt. Aber dann bliebe es immer noch eine Ruine, bei der man über Holeys, Vogts, Conrads, Next-, Sonnen-, Mond- oder sonstige TV's, über die mehr oder weniger latenten Antisemitismen in der Verschwörungsszene mehr erfährt, als anderswo. Sieht man natürlich von Wikipedia ab, das teils hervorragend recherchierte Artikel bietet, teils aber auch hinterherhinkt. Zum Abschluss noch eine Frage: WSC und NoAdvertisment (aktiv seit 7. Mai, nur im Umfeld von Psiram), schon der sprachliche Duktus liegt eng beieinander, ihr seid doch nicht verwandt oder verschwägert, oder? Honi soit qui mal y pense.--Imbarock (Diskussion) 23:19, 9. Mai 2013 (CEST)
- Echt jetzt? AGPF.DE als Quelle? Die Sache ist doch, dass "Psiram" als Thema nur als Datenbank existiert. Leute wie dir interessiert anscheinend weder die Personalstruktur, noch Finanzen, Server, den Sitz, usw., sondern nur die Artikelmasse als Manifestation einer Glaubensrichtung. Wo steht, dass Esowatch identisch mit Psiram ist? Was bedeutet das? Worauf bezieht sich das? Es ist schon bezeichnet wie diese irrelevante Präsenz verteidigt wird... Und POV-Pushen muss man erst mal pushen, also Text in Artikel unterbringen. Und das wurde schon viel zu viel. --Gamma γ 01:34, 10. Mai 2013 (CEST)
- WSC kritisierst, dass ÜBER die mediale Relevanz von Psiram Berichte ("Quellen") von relevanten Medien und insbesondere auch von wissenschaftlicher Seite fehlen. Was letztere betrifft, was soll sie dazu auch sagen, wenn überhaupt, dann stehen in den nächsten Monaten oder Jahren Promotionen an, die bei entsprechender Fragestellung vielleicht auch Psiram mit einbeziehen, aber in welchem Fachbereich? Außerdem leite sich, so WSC, mediale Relevanz aus der Relevanz des Mediums ab. Ist dessen Relevanz also mies, dann gibt's auch keine Resonanz in relevanten Medien. Und da sie es nicht gibt, sei das so und alles Ausdenken sei daher TF. Nun setzen wir nicht mehr mit beweglichen Lettern à la Gutenberg, sondern leben in der höchst komplexen Welt moderner, digitaliserter Medienkultur, die ihrerseits eine unübersehbare Menge an kulturwissenschaftlichen Arbeiten mit einer bunten Methodenvielfalt zu diesem Phänomen hervorgebracht hat. So ist es keineswegs abwegig auch Umkehrschlüsse zu ziehen, derzufolge die "Resonanz" im www auch durch die giftigen, heftigen und geradezu zur Proskription auffordernden zahllosen Reaktionen der Antipsiramer erwiesen ist. Der sogenannte "Honigmann" ist so ne unsägliche Type, der rauf und runter in einschlägigen, rechtsorientierten Blogs zitiert wird. Wer ist der Honigmann? Gibt man dies ein, dann erscheint Psiram an erster Stelle, breitet seine Recherchen aus und verlinkt zusätzlich auf andere einschlägige Webseiten und Namen. Dies ist ein Beispiel, viele andere mehr gibt es selbstverständlich. Übrigens kann man hier lesen [10], dass Psiram als wichtigste Esotherik-kritische Website bezeichnet und empfohlen wird. Der "Bundesverband Sekten- und Psychomarktberatung e.V.", der mehrere Beratungsstellen in Deutschland unterhält, wird von diversen Jugendinfos, Sektenteninfos, dem Deutschen Medizin Forum etc. etc. als entsprechende Anlaufstelle empfohlen. Auch in der wissenschaftlichen Literatur, denn die AGPF gibt es schon sehr lange. Ergänzend zu Elekrofischs Aufzählung kann ich mich erinnern, dass auch in der Löschdiskussion vom Februar/März (?) noch wenigstens ein medizinisches Werk angegeben war, das mehrfach auf esowatch.com verwies. Doch unterm Strich, Psiram benötigt weder klinisch saubere WP-Richtlinien im Pedell-Stil noch POV-Gepusche zu seinen Gunsten, sondern die souveräne Erkenntnis, dass es sich nicht um ein Gaga-Portal handelt, sondern um ein ernstzunehmendes Unterfangen. Es ist übrigens durchaus möglich, dass Psiram irgendwann einschläft, zum Erliegen kommt, denn als "Datenbank" hat Psiram inzwischen fast jeden Furz abgehandelt. Aber dann bliebe es immer noch eine Ruine, bei der man über Holeys, Vogts, Conrads, Next-, Sonnen-, Mond- oder sonstige TV's, über die mehr oder weniger latenten Antisemitismen in der Verschwörungsszene mehr erfährt, als anderswo. Sieht man natürlich von Wikipedia ab, das teils hervorragend recherchierte Artikel bietet, teils aber auch hinterherhinkt. Zum Abschluss noch eine Frage: WSC und NoAdvertisment (aktiv seit 7. Mai, nur im Umfeld von Psiram), schon der sprachliche Duktus liegt eng beieinander, ihr seid doch nicht verwandt oder verschwägert, oder? Honi soit qui mal y pense.--Imbarock (Diskussion) 23:19, 9. Mai 2013 (CEST)
- Zur Umbenennung siehe [11]. Jedes Medium besteht "nur" aus der Summe seiner Veröffentlichungen. Bemerkenswert ist in der Tat die Hartnäckigkeit mit der hier nach diversen Löschdiskussionen und Löschprüfungen weterhin die Löschung angestrebt wird. Gut, dass solches Verhalten in Wikipedia die Ausnahme und nicht die Regel ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:20, 11. Mai 2013 (CEST)
- Naja, ich verfolge das Theater hier seit Anfang an, das ist nichts als reines Querulantentum und erinnert mich wieder daran, warum ich die DE-Wikipedia so gut es geht meide. Schade, denn es gibt hier auch echt tolle Autoren. Die Umbenennung wurde zudem schon x-mal diskutiert, da muss jemand erhebliche Probleme mit dem Textverständnis haben (oder doch nur wieder Querulantentum...)--2003:5B:C002:2:80:0:3:1 01:35, 11. Mai 2013 (CEST)
- Zur Umbenennung siehe [11]. Jedes Medium besteht "nur" aus der Summe seiner Veröffentlichungen. Bemerkenswert ist in der Tat die Hartnäckigkeit mit der hier nach diversen Löschdiskussionen und Löschprüfungen weterhin die Löschung angestrebt wird. Gut, dass solches Verhalten in Wikipedia die Ausnahme und nicht die Regel ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:20, 11. Mai 2013 (CEST)
Es kann ruhig einen Artikel über Psiram geben. Dort sollte dann aber auch nicht irgendetwas erfundenes drin stehen - eben. Und was soll drinstehen?--fiona (Diskussion) 17:43, 10. Mai 2013 (CEST)
2013 (CEST)
- Gibt es Einwände dagegen?
Was ist mit dem Kapitel Resonanz? Solche Kapitel werden nach meiner Erfahrung geschrieben, um die Relevanz zu belegen oder hervorzuheben. Nach 3 Löschdiskussionen dürfte kaum mehr angezweifelt werden können, dass der Artikel ein Bleiberecht in Wikipedia hat. Das Kapitel bietet inhaltlich keinen Mehrwert. Was meint ihr?--fiona (Diskussion) 08:54, 11. Mai 2013 (CEST)
- Es gibt keine Einwände, da es lt. WP:Q, WP:TF usf. keine Einwände geben kann. Bis dann eine tatsächliche Artikelveränderung stattfindet. Dann kommt es zum Editwar und ein Qualitätsadmin stellt die Version vor dem Editwar wieder her. -- WSC ® 14:51, 11. Mai 2013 (CEST)
- Den Abschnitt Resonanz hatte ich oben schon thematisiert. Niemand hat sich dazu geäußert.
- Unbestritten ist die Relevanz des Artikels über Psiram.
- Also ich mach's und nehm den Abschnitt heraus. Ihr könnt dann mich teeren und federn.--fiona (Diskussion) 14:56, 11. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin auch noch mal darübergegangen und habe sogar, aus Kulanz, unbelegte Dinge darin stehen lassen, mit dem Hinweis (keine Quelle). Das hält keine 24 Std. ... -- WSC ® 15:12, 11. Mai 2013 (CEST)
- Kundenservice: Deutsch <-> WSC "Ich habe erneut mehr als dreiviertel aller Quellen gelöscht. Deal with it." Service - vorher - nachher nicht zu vergessen "ein paar kleine Änderungen". Never change Sweetie, never change. --Wah² (Diskussion) 19:22, 11. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin auch noch mal darübergegangen und habe sogar, aus Kulanz, unbelegte Dinge darin stehen lassen, mit dem Hinweis (keine Quelle). Das hält keine 24 Std. ... -- WSC ® 15:12, 11. Mai 2013 (CEST)
- Also ich mach's und nehm den Abschnitt heraus. Ihr könnt dann mich teeren und federn.--fiona (Diskussion) 14:56, 11. Mai 2013 (CEST)
- Wah², ich weiß, hier macht es Spaß WSC zu bashen, doch es trifft den falschen. Den Abschnitt Resonanz habe ich entfernt.--fiona (Diskussion) 19:30, 11. Mai 2013 (CEST)
- Mein Fehler. Immerhin bleibt uns Pari ... ich meine "Den Abschnitt Resonanz hatte ich oben schon thematisiert. Niemand hat sich dazu geäußert" - für jemanden der Dank der Magie der Elektriztität in die Vergangenheit sehen kann war ich mir sicher das es da mehr als dein "Resonanz = kickifax" und WSCs "Scheiß XYZ" zur Debatte standen. Die Stimmen aus der Welt jenseits des Grabes teilen mir mit, an einen finsteren Ort namens "Artikeldiskussion" finden sich entsprechende Belege. --Wah² (Diskussion) 19:56, 11. Mai 2013 (CEST)
- Dunkel war deiner Rede Sinn. Was willst du eigentlich mitteilen?--fiona (Diskussion) 20:58, 11. Mai 2013 (CEST)
- Das Thema Resonanz wurde und wird immer noch diskutiert. Es gab und gibt keinen Konsens zu "Ich lösche mal die Belege/Resonanz". Deine Antwort auf keine Dir passende Antwort war "Ich mach dann einfach mal". Dies sehe ich als logische Fortsetzung der Kindergartenspielchen die, mit dem angesichts von mehreren LAs/SLA/LP auf behalten, spektakulären Einstieg "Ich frage mich und euch, warum dieser Artikel behalten wird." begannen.
- Ansonsten: der Abschnitt Resonanz bedeutet für den Artikel das Verkehrszeichen "WSC-durchdiskutierte Zone" und war als Erinnerung an den/die Benutzer/in Widescreen gedacht, falls er/sie bei seinen Feldzügen zum Thema Qualitätsoffensive mehrmals in seiner sympathischen Art und Weise im selben Artikel "Enzyklopädische Arbeit" liefert oder liefern möchte. Oder kurz gesagt per Du: "so etwas entsteht, wenn Relevanzskriterien unbedingt hergeschrieben werden müssen." Traurig, aber wahr. --Wah² (Diskussion) 03:14, 12. Mai 2013 (CEST)
- Dunkel war deiner Rede Sinn. Was willst du eigentlich mitteilen?--fiona (Diskussion) 20:58, 11. Mai 2013 (CEST)
- Mit der jetzigen Version (mit meinen Änderungen natürlich) wäre ich zufrieden. Ich hätte da jetzt aber etwas länger gewartet, bevor ich den ganzen Abschnitt entferne. Im Endeffekt entspricht das jetzt meinem Vorschlag von 2012 (siehe 2. Teilarchiv 2012).--Perfect Tommy (Diskussion) 17:31, 11. Mai 2013 (CEST)
- Ich will Dich nicht zu sehr kritisieren, immerhin gehörst Du hier zu den seriöseren Benutzern. Dennoch einige Anmerkungen:
- [12] Wo steht, dass es sich dabei um ein Lexikon handelt? Wenn wir uns schon selber ausdenken, was wir schreiben, machen wir doch nicht gleich ein Lexikon daraus? Oder? Oder eben "nach eigener Aussage" oder ganz steichen, wenn das nirgends so steht.
- [13] Telepolis gehört nicht zu WEB. Nur hohe Qualität usf.
- [14] Da es keine unabhängige Quelle gibt, könnte das alles, rein theoretisch auch ein oder zwei Personen schreiben, die etliche Pseudonyme verwerden? Wer weiß das schon? Blöd wenn es keine Quelle gibt...
- [15] Tja, ist halt ein unwichtiger und unbekannter Journalist der hierzu auf SPON schreibt. Sagt auch was über Relevanz aus. Wenn es keinen Artikel zu ihm gibt, müssen wir zumindest beschreiben, wer das ist.
- [16] s.o.
- [17] genehmigt, denn Watermann genügt nicht.
- Ich will Dich nicht zu sehr kritisieren, immerhin gehörst Du hier zu den seriöseren Benutzern. Dennoch einige Anmerkungen:
- Man kann auch an diesen unwichtigen und qualitativ lachhaften Artikel nicht so unbedarft herangehen. Gruß -- WSC ® 21:36, 11. Mai 2013 (CEST)
- Bei Telepolis muss ich dir wiedersprechen: wurde mit dem Grimme Award im Bereich Medienjournalismus geadelt, mit u,a, der Begründung "fachmännisch und auf hohem Niveau", gilt darum in Wikipedia als zitierbares Medium. --fiona (Diskussion) 22:02, 11. Mai 2013 (CEST)
- [18] Lexikon ist die richtige Beschreibung. Niemand, der neutral beschreiben möchte, wird das bestreiten. Deine Version ist völlig inakzeptabel, sprachlich holprig und kaum verständlich.
- [19] Telepolis ist ein Preis-gekröntes Online-Magazin. Der Artikel handelt direkt über Esowatch und liefert einen Mehrwert. Der Autor schreibt z.B. für den Zeit-Störungsmelder, der Jungle World und der Phase 2. Als Weblink klar geeignet.
- [20] Die Version lässt offen, ob nicht alles von nur einer oder zwei Personen geschrieben wird. Dass die Betreiber und Autoren anonym auftreten ist offensichtlich. Es ist richtig, dass wir klar herausstellen müssen, welche Informationen von Psiram selber kommen und damit eher zweifelhaft sind. Hier aber unsinnig.
- [21] Journalisten werden nicht erst dann seriös und ihre Artikel nicht erst dann zitierfähig, wenn sie einen eigenen Wikieintrag bei uns haben.
- [22] Das konnte doch nicht dein ernst sein. Das ist völlig unverständlicher Quatsch. Ok du magst die Seite nicht und möchtest sie nicht Lexikon nennen - schon verstanden. Es bleibt trotzdem eine zutreffende Beschreibung. Lexikon suggeriert nicht, dass alle Inhalte richtig oder von besonderer Qualität seien.
- Ich kann deiner Kritik hier echt nicht folgen. Gruß --Perfect Tommy (Diskussion) 22:22, 11. Mai 2013 (CEST)
- Ich Dir auch nicht! Ehrlich gesagt. Wir schreiben hier über eine dubiose Webseite, über die es, wenn überhaupt, nur Pressegrüchte gibt. Und nur weil eine andere Gerüchteseite, Telepolis mit dem Grimme-Onlineaward ausgezeichnet wurde, bedeutet das noch nicht, dass sie mit echter Presse gleichzusetzen ist. Überleg doch nur! Wikipedia hat auch nen Grimmeaward. Und dann sieh Dir nur diesen Artikel an! Bei Telepolis findet so etwas wie Recherche, wenn überhaupt, Online statt. So haben die betreffenden Journalisten auch keine Recherche durchgeführt, ob alles was bei Psiram so steht auch wirklich richtig ist, sondern in Wikifantenmanier einfach unkritisch von der Webesite selbst übernommen. Man kann über diese Pressegerüchte nicht so schreiben, wie über wissenschaftliche Veröffentlichungen, die zumindest im Gutachterverfahren überprüft worden sind. Information ist nicht gleich Information.
- Selbst in den Wissenschften gibt es häufig vollkommen unterschiedliche und gegensätzliche Ansichten und Ergebnisse. Aus einem Pressebericht kann man das jedenfalls nicht herleiten. Zumindest nicht, wenn er von einem Online-Magzin stammt, welches nicht als "als solide recherchiert gelten" kann. (vgl. WP:Q)
- Eine kritische Sicht auf derartige Quellen, würde Dir als Wikipediaautor sicherlich nicht schaden. -- WSC ® 10:01, 12. Mai 2013 (CEST)
- Ich kann deiner Kritik hier echt nicht folgen. Gruß --Perfect Tommy (Diskussion) 22:22, 11. Mai 2013 (CEST)
- Wir bräuchten hier mal dritte Meinungen. Und Widescreen halte dich zurück. du hast deinen Willen bekommen, die Rezeption ist weg und trotzdem geht es weiter... --Perfect Tommy (Diskussion) 00:00, 14. Mai 2013 (CEST)
- Meinen Willen bekommen? Artikelschreiben ist doch keine Aushandlungssache! Ich gebe Dir den Grimmepreisgekrönten Einzelnachweis von Telepolis, dafür löschst Du dann aber die ganzen verallgemeinernden Statments raus? Wo kommen wir denn da hin? Sind wir hier auf dem Bazar? -- WSC ® 00:07, 14. Mai 2013 (CEST)
- Meinst du den von München der 1820er-Jahre oder "die" Bazare (Basare) schlechthin? Verdacht auf eurozentrische Fixiertheit. Ich liebe Bazars, sie sind sehr menschlich und kommunikativ. --Imbarock (Diskussion) 01:03, 14. Mai 2013 (CEST)
- Meinen Willen bekommen? Artikelschreiben ist doch keine Aushandlungssache! Ich gebe Dir den Grimmepreisgekrönten Einzelnachweis von Telepolis, dafür löschst Du dann aber die ganzen verallgemeinernden Statments raus? Wo kommen wir denn da hin? Sind wir hier auf dem Bazar? -- WSC ® 00:07, 14. Mai 2013 (CEST)
- Wir bräuchten hier mal dritte Meinungen. Und Widescreen halte dich zurück. du hast deinen Willen bekommen, die Rezeption ist weg und trotzdem geht es weiter... --Perfect Tommy (Diskussion) 00:00, 14. Mai 2013 (CEST)
- Ja, ich auch. Doch all das Menschliche und Zwischenmenschliche kann in den BNR, der Grillenwaage oder im Wikipedia-Cafe diskutiert werden.--fiona (Diskussion) 16:20, 14. Mai 2013 (CEST)
Offensichtlich revertet es sich auch besser mit der Gewissheit, dass die Adminschaft stets die Version vor dem Editwar wiederherstellt. Wenn man argumentativ keine Schnitte hat, kann man sich immerhin noch auf Admins verlassen, denen so Kleinigkeiten wie Qualität oder Quellen mal scheiß egal sind. Außerdem haben unsere Vorgartenispektoren ja angekündigt, dass ich derjenige sein werde, der das nächste mal gesperrt wird, da ich ja auch alleine einen Editwar führe und in den Archiven nicht tonnenweise MB meiner Diskussionsbeiträge zu finden sind. Ach, Wikipedia! Ein Freizeitspaß für die ganze Familie. -- WSC ® 21:37, 14. Mai 2013 (CEST)
- Äh du hast zuerst revertiert und eine völlig infiskutable Version hergestellt. Ich habe danach übrigens zwei Änderungen dirchgeführt, die deinem Standpunkt entgegenkommen müssten. --Perfect Tommy (Diskussion) 22:12, 14. Mai 2013 (CEST)
- Ich möchte mich ja eigentlich gar nicht beschweren! Andererseits muss die Seite auch frei bearbeitbar sein. Vielleicht ein Denkanstoß? Das Wort "Internetlexikon" in Bezug auf Psiram ist eine mehr oder weniger wikipediaeigne Wortneuschöpfung [23] [24] -- WSC ® 06:25, 15. Mai 2013 (CEST)
- Texte der Oberberiffe (sic) ist völlig unverständlich. Mach einen vernünftigen Vorschlag. Lexikon ist u.a. durch SPON und Telepolis belegt. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:28, 18. Mai 2013 (CEST)
- Oh, dass hatte ich tatsächlich übersehen! Es heißt bei SPON "wikipediaähnliches Lexikon über Parawissenschaften." Mit dieser Begrifflichkeit bin ich einverstanden. Telepolis ist immer noch keine Quelle. -- WSC ® 15:37, 18. Mai 2013 (CEST)
- Der Konsens ist, dass Telepolis zitierfähig ist. Siehe z.B. Fiona, Elektrofisch und 1000 Seiten im Archiv. Akzeptiere doch einfach mal, dass dir in diesem Punkt keiner folgt und belasse es dabei.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:53, 18. Mai 2013 (CEST)
- Unsinn! Es gibt keinen Konsens. Und wenn 200 POVler dafür sind, irgendeine Webseite als Quelle zu nutzen, wird sie damit immer noch nicht zur Quelle. Und dieses Argument mit dem Grimme-Award ist auch so armselig. Auch giga.de hat mal den Grimmeaward gewonnen. Dennoch ist das keine Quelle für Computerspielsucht. -- WSC ® 15:58, 18. Mai 2013 (CEST)
- Der Konsens ist, dass Telepolis zitierfähig ist. Siehe z.B. Fiona, Elektrofisch und 1000 Seiten im Archiv. Akzeptiere doch einfach mal, dass dir in diesem Punkt keiner folgt und belasse es dabei.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:53, 18. Mai 2013 (CEST)
- Oh, dass hatte ich tatsächlich übersehen! Es heißt bei SPON "wikipediaähnliches Lexikon über Parawissenschaften." Mit dieser Begrifflichkeit bin ich einverstanden. Telepolis ist immer noch keine Quelle. -- WSC ® 15:37, 18. Mai 2013 (CEST)
- Texte der Oberberiffe (sic) ist völlig unverständlich. Mach einen vernünftigen Vorschlag. Lexikon ist u.a. durch SPON und Telepolis belegt. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:28, 18. Mai 2013 (CEST)
- Ich möchte mich ja eigentlich gar nicht beschweren! Andererseits muss die Seite auch frei bearbeitbar sein. Vielleicht ein Denkanstoß? Das Wort "Internetlexikon" in Bezug auf Psiram ist eine mehr oder weniger wikipediaeigne Wortneuschöpfung [23] [24] -- WSC ® 06:25, 15. Mai 2013 (CEST)
- Äh du hast zuerst revertiert und eine völlig infiskutable Version hergestellt. Ich habe danach übrigens zwei Änderungen dirchgeführt, die deinem Standpunkt entgegenkommen müssten. --Perfect Tommy (Diskussion) 22:12, 14. Mai 2013 (CEST)
Die Frage, ob und welche Website als zuverlässiger Beleg zitierfähig ist, führt immer wieder zu Streit, auch in anderen Artikeln. In politischen Artikeln wird z.B. von bestimmter POV-Seite der Störungsmelder in Zeit Online zu delegitmieren versucht. Vielleicht sollte dies mal in der Diskussion zu WP:Belege thematisiert werden. Bisher wird diese Frage immer wieder aufs Neue in endlosen Diskussionen und mit Editwars ausgehandelt.--fiona (Diskussion) 16:06, 18. Mai 2013 (CEST)
- Ich finde, die Sache ist relativ eindeutig geklärt. Man darf nur in Ausnahmefällen Pressequellen überhaupt verwenden. Und wenn, müssen die als solide recherchiert gelten. WP:Q ist da recht eindeutig und lässt nur wenig Spielraum. Die "normale" Quelle für uns ist immer noch eine wissenschaftliche. Klar, viele haben keinen Bock hier richtig zu recherchieren und ganze wissenschaftliche Artikel zu lesen. Aber das muss man ja nicht einfach mitmachen. -- WSC ® 16:12, 18. Mai 2013 (CEST)
- Es geht um die Frage ob Psiram früher Esowatch hieß. Dazu gibt es natürlich keine wissenschaftlichen Paper. Die Qualität der Quelle muss auch in Relation zur damit belegten Aussage gesehen werden. Die Aussage hier ist reichlich trivial und unumstritten. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:21, 18. Mai 2013 (CEST)
- Und Jungle World hast Du auch gelöscht. Warum?--Perfect Tommy (Diskussion) 16:26, 18. Mai 2013 (CEST)
- (nach BK) D'accord, so argumentiere ich auch gebetsmühlenartig. Doch was, wenn wir an Artikeln arbeiten, für die es keine oder noch keine fachwissenschaftlichen Arbeiten gibt? Bei vielen politischen Themen ist das der Fall, wie zur Zeit die bei der so genannten Gehaltsaffäre (ich hatte für Löschen plädiert) oder in Politiker-Biografien? In solchen Fällen geht es nur mit Medien. Über Psiram gibt es ja keine Fachartikel, also muss ausgehandelt werden, welche Belege als zuverlässig sind. Und schon haben wir das Problem mit den Websites. Was genau hast denn unter diesen Bedingungen gegen den Telepolis-Artikel einzuwenden?--fiona (Diskussion) 16:30, 18. Mai 2013 (CEST)
- @PT: Wenn die Frage unumstritten ist, dann suche Bitte eine gültige Quelle wo das so steht. Ich würde diesen Artikelschrott gar nicht behalten. Die Community hat aber so entschieden, dass er behalten werden kann, dann soll sie sich jetzt mal was einfallen lassen wie man ohne Quellen etwas darüber schreiben kann. Ich war ja in meinem grenzenlosen AGF bereit, dass 90% unseres enzyklopädischen Artikels mit der Hompage selber bequellt werden kann. Aber jetzt mal ehrlich: Was wissen wir wirklich über diese Webseite? Gar nichts! Oder glaubst Du, das Jungle-World-Interview sei eine "solide" Recherche? Nö, das hat ungefähr den gleichen Stellenwert wie die Webseite selber: Die Informationen werden von den Machern herausgegeben und wir überführen dies in allgemeines, gesichertes Wissen. Überleg mal wie neutral das ist an dem gemessen, was wir hier eigentlich machen wollen...
- @Fiona: Das zeigt nur den Grad an professionellem Denken hier. Die Affäre wird wohl noch in der Wissenschaft aufgearbeitet werden. Ähnlich wie die Wulff Affäre etwa. Aber erst mit einer Verzögerun von einem Jahr. Aber so lange will der Wikifant halt nicht warten. Wenn es wissenschaftliche Quellen gibt, ist das längst uninteressant. Aber so weit ich das sehe ist die Lage bei der Verwantdtenaffäre ganz OK. Da gibt es ja wenigstens was drüber, in SPON, Zeit, SD, Stern usf. -- WSC ® 09:45, 19. Mai 2013 (CEST)
- Lass doch einfach die Finger vom Artikel, nimm ihn von deiner Beo. Ich frag mich echt was dein persönliches Interesse daran ist, einen Artikel über eine esoterikkritisches Wiku aus WP zu löschen bzw. ersatzweise den Artikel zu vandalisieren. Liegt ein Interessenkonflikt vor?--Elektrofisch (Diskussion) 11:04, 19. Mai 2013 (CEST)
- Das wäre Dir wohl am liebsten! Was ist denn Dein Interesse, diese merkwürdige hetzseite hier bei Wikipedia über den grünen Klee zu loben? Nöö, sorry. Hier wird jetzt, vielleicht das erste Mal in Deiner Benutzerkarriere, NPOV gemacht. Schau zu und versuche ein bisschen was zu lernen. -- WSC ® 11:27, 19. Mai 2013 (CEST)
- Lass doch einfach die Finger vom Artikel, nimm ihn von deiner Beo. Ich frag mich echt was dein persönliches Interesse daran ist, einen Artikel über eine esoterikkritisches Wiku aus WP zu löschen bzw. ersatzweise den Artikel zu vandalisieren. Liegt ein Interessenkonflikt vor?--Elektrofisch (Diskussion) 11:04, 19. Mai 2013 (CEST)
Nein, aus meiner Sicht zeigt Widescreen anhand dieses Artikels exemplarisch, wie enzyklopädisches Arbeiten nicht gehen sollte. Wir sind doch bei so vielen Artikeln in einer ähnlich grenzwertigen Situation: kurzfristiger Medienhype - schnell ein Artikel draus gemacht, mit der Begründung Relevanz wegen Medienaufmerksamkeit - wenn der Hype abgeflaut ist und kein Hahn mehr nach dem Thema kräht, bleibt der Artikel als Medienschau liegen. Und welcher so entstandene Artikel wurde, falls eine wissenschaftliche Aufarbeitung erfolgte, später auf den wissenschaftlichen Diskussionsstand gebracht? Es handelt sich um grundlegende Fragen, die ich eigentlich wegbekommen möchten von dieser konkreten Artikeldiskussion, die alle nur noch nervt und mit der wir nicht weiterkommen.--fiona (Diskussion) 11:22, 19. Mai 2013 (CEST)
- WSC versucht etwas "exemplarisch" zu beweisen. Das ist Vandalismus und da es dem Artikelgegenstand gegenüber unangemessen ist.--Elektrofisch (Diskussion) 11:33, 19. Mai 2013 (CEST)
- Klar! Mal auf unsere Regeln zu achten ist Vandalismus. LOL, ich lach mich schlapp. Siehst wohl Deine Felle wegschwimmen und nun wird händeringend ein neues Argument gesucht: Ich will nicht den Artikel den Regeln anpassen, sondern etwas exemplarisch beweisen und darum ist das Regelanpassen Vandalismus. Sag mal? Merkst Du noch was? -- WSC ® 11:37, 19. Mai 2013 (CEST)
- "Beweisen" habe ich nicht geschrieben. Und es ist auch keine Vandalismus in einer Artikeldiskussion auf Einhaltung unserer Regeln zu dringen und Darstellungen und Belege zu entfernen, die den Regeln nicht entsprechen - wobei das ja der Stein der Anstosses in vielen Artikeln ist: welche Belege und damit Darstellungen sind zuverlässig, können als gut recherchiert gelten usw.?--fiona (Diskussion) 11:38, 19. Mai 2013 (CEST)
- Es ist Vandalismus wenn WSC eine Webseite als "merkwürdige hetzseite" bezeiohnet und dann den WP Artikel darüber löschen lassen möchte bzw. ersatzweise den Artikel so verstümmeln bis er unlesbar wird. Nichts anderes treibt WSC. WSC übernimmt dabei die Position diverser esoterischer Anbieter, Blogs etc. Und schätzt damit die Bedeutung der Webseite als wichtige aufklärerische Webresource gegen diesen Schwindel und diese Geschäftemacherei richtig ein. Nur muss WSC das natürlich leugnen, denn sonst läge ja kein Löschgrund vor. Einzig verbleibende Option ist genau der Vandalismus den WSC nun fortgesetzt am Artikel vornimmt. Da wird dann Telepolis zu "Käsblatt" und ähnliche sachdienliche Dinge passieren.--Elektrofisch (Diskussion) 11:50, 19. Mai 2013 (CEST)
- @Widescreen: ich kenne Elektofisch als hervorragenden Autor in politischen Artikeln, der genau auf fachwissenschaftliche Belege achtet und mit seiner Arbeitsweise das Niveau etlicher Artikel angehoben hat.
- Mein ganz persönlicher Senf: Psiram gilt als Aufklärer von Verschwörungstheorien v.a. auch rechtsextremer Provinienz sowie von gefährlichen esoterischen Methoden und so genannten Scharlatanen - ein löbliches Unterfangen. Doch nachdem was ich bei Psiram gelesen habe, geht dabei häufig sämtliche enzyklopädische Genauigkeit über Bord. Es wird in der Tat bei einigen Themen gehetzt. Doch das können wir nicht schreiben, da es keine Sekundärliteratur gibt, die Psiram in Gänze analysiert hat.--fiona (Diskussion) 11:52, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ich kenne Elektrofisch nur von hier. Hier macht er keine gute Figur. Wie ich Psiram bezeichne ist meine Sache. Wichtig ist, was im Artikel steht. Psiram ist keine wichtige Webresource gegen Eso-Schwindler sondern eine Seite auf der frei erfundene Zusammenhänge als Argument gegen irgendwelche Esotypen genutzt werden. Ich erinnere nur an den Zusammenhang zwischen Scientology und Antipsychiatrie. Wer diese Seite als Webrecource bezeichent, sollte vielleicht lieber ein paar Volksschulkurse über Medienkompetenz besuchen, anstatt sich bei Wikipedia zu engagieren. -- WSC ® 12:02, 19. Mai 2013 (CEST)
- @Fiona. Das entspricht meinem Eindruck. Nach einem kritischen Blick auf den jeweiligen Artikel kann man PSIRAM durchaus nutzen und im Einzelfall empfehlen. Es gibt zwei größere deutschsprachige Webangebote zu diesem Bereich. Das eine sind die softeren Webseiten der GWUP, das andere die von Psiram. Und auch bei der GWUP povt WSC[25]. Muss wohl echt an den Interessen(konflikten) von WSC liegen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:18, 19. Mai 2013 (CEST)
- Mein ganz persönlicher Senf: Psiram gilt als Aufklärer von Verschwörungstheorien v.a. auch rechtsextremer Provinienz sowie von gefährlichen esoterischen Methoden und so genannten Scharlatanen - ein löbliches Unterfangen. Doch nachdem was ich bei Psiram gelesen habe, geht dabei häufig sämtliche enzyklopädische Genauigkeit über Bord. Es wird in der Tat bei einigen Themen gehetzt. Doch das können wir nicht schreiben, da es keine Sekundärliteratur gibt, die Psiram in Gänze analysiert hat.--fiona (Diskussion) 11:52, 19. Mai 2013 (CEST)
- Sicher kann man Psiram auch in der Weise nutzen - doch es wird viel Meinungsmache betrieben und, wie WSC richtig schreibt, es werden auch unzulässige Zusammenhänge hergestellt, die ich wiederum gefährlich finde. Und häufig wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Psiram stellt nicht dar, sondern argumentiert, nicht selten suggestiv, vertritt Meinungen im Impetus eines aufklärerischen Lexikons, war ich für unlauter halte. Das ist weder wissenschaftliches Arbeiten noch sauber recherchierter Journalismus. Wenn sich Psiram "Autoren-Blog zu den Themen XY" nennen würde, wäre nichts gegen die Methoden einzuwenden.--fiona (Diskussion) 12:29, 19. Mai 2013 (CEST)
- Jetzt weiß ich woher der Wind weht! Elektrofisch hält auch die GWUP für einen seriösen Verein. Ich lach mich schlapp! Kein Wunder, dass er sich windet wie ein Kind vor dem Spinat. Wobei die GWUP ja geradezu als Hochseriös bezeichnet werden muss. Im Vergleich zu Psiram. Hey Elektro, was ist mit den Brights? Die sind auch toll, gell? Aber die sind selber so ein bisschen Eso, findste nicht? Was wohl Paul Kurtz dazu gesagt hätte? LOL, ja ganz große Wissenschaft die hier betrieben wird. -- WSC ® 12:46, 19. Mai 2013 (CEST)
- Mittags gegen 1 in Deutschland. Hell zieht die Sonne über Deutschland, alles liegt am Teich oder unterm Gartentisch - nur ein einzelner Wächter des Guten auf seinem einsamen Streifzug durch die einsame Internetstadt sprüht weiterhin Parolen an die jetzt unbewachten Häuserwände. Und obwohl 3 Tage vg. Wow. Der Kampf geht weiter *geballte Faust"--Wah² (Diskussion) 12:57, 19. Mai 2013 (CEST) Frohe Pfingsten!
- Jetzt weiß ich woher der Wind weht! Elektrofisch hält auch die GWUP für einen seriösen Verein. Ich lach mich schlapp! Kein Wunder, dass er sich windet wie ein Kind vor dem Spinat. Wobei die GWUP ja geradezu als Hochseriös bezeichnet werden muss. Im Vergleich zu Psiram. Hey Elektro, was ist mit den Brights? Die sind auch toll, gell? Aber die sind selber so ein bisschen Eso, findste nicht? Was wohl Paul Kurtz dazu gesagt hätte? LOL, ja ganz große Wissenschaft die hier betrieben wird. -- WSC ® 12:46, 19. Mai 2013 (CEST)
- Sicher kann man Psiram auch in der Weise nutzen - doch es wird viel Meinungsmache betrieben und, wie WSC richtig schreibt, es werden auch unzulässige Zusammenhänge hergestellt, die ich wiederum gefährlich finde. Und häufig wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Psiram stellt nicht dar, sondern argumentiert, nicht selten suggestiv, vertritt Meinungen im Impetus eines aufklärerischen Lexikons, war ich für unlauter halte. Das ist weder wissenschaftliches Arbeiten noch sauber recherchierter Journalismus. Wenn sich Psiram "Autoren-Blog zu den Themen XY" nennen würde, wäre nichts gegen die Methoden einzuwenden.--fiona (Diskussion) 12:29, 19. Mai 2013 (CEST)
- Womit du seine Relevanz bestätigst. Kinder mit dem Bad werden da eher nicht ausgeschüttet. Manchmal sind die Zusammenhänge dort besser, manchmal schlechter dargestellt, das ist aber typisch für ein Wiki. Belegte Verbesserungsvorschläge werden dort gern angenommen, hab es probiert. Ebenso werden sachliche Fehler auf die z.B. Lemmapersonen belegt hinweisen korrigiert. Das dieses Wiki wie jedes andere auch verbesserungsfähig ist, liegt in der Natur der Sache. Das es WSC bearbeitungen hier an Vandalismus grenzen ist durch die erneute Artikelsperre hinreichend belegt. Übrigens auf Intelligent Design versucht er auch einen der Kenner der deutschen ID-Szene rauszuschreiben.--Elektrofisch (Diskussion) 12:46, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ja klar. Und Du hast es entdeckt. Du bist ein erleuchteter! Großartig. -- WSC ® 12:48, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ah. Wir kommen der Sache näher, tatsächlich liegt ein IK vor. In meinem Kaffeesatz kann ich deutlich das Wort Heilprak... lesen.--Elektrofisch (Diskussion) 13:15, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ah, und in meinem Kaffesatz steht deutlich zu lesen Voll... -- WSC ® 13:23, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ah. Wir kommen der Sache näher, tatsächlich liegt ein IK vor. In meinem Kaffeesatz kann ich deutlich das Wort Heilprak... lesen.--Elektrofisch (Diskussion) 13:15, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ja klar. Und Du hast es entdeckt. Du bist ein erleuchteter! Großartig. -- WSC ® 12:48, 19. Mai 2013 (CEST)
- Womit du seine Relevanz bestätigst. Kinder mit dem Bad werden da eher nicht ausgeschüttet. Manchmal sind die Zusammenhänge dort besser, manchmal schlechter dargestellt, das ist aber typisch für ein Wiki. Belegte Verbesserungsvorschläge werden dort gern angenommen, hab es probiert. Ebenso werden sachliche Fehler auf die z.B. Lemmapersonen belegt hinweisen korrigiert. Das dieses Wiki wie jedes andere auch verbesserungsfähig ist, liegt in der Natur der Sache. Das es WSC bearbeitungen hier an Vandalismus grenzen ist durch die erneute Artikelsperre hinreichend belegt. Übrigens auf Intelligent Design versucht er auch einen der Kenner der deutschen ID-Szene rauszuschreiben.--Elektrofisch (Diskussion) 12:46, 19. Mai 2013 (CEST)
Ein unverfängliches Beispiel, an dem sich die Methoden von Psiram demonstrieren lässt, ist z.B. der der Artikel "Hochschulen mit pseudowissenschaftlichen Lehr- und Forschungsinhalten" .--fiona (Diskussion) 12:53, 19. Mai 2013 (CEST)
- Was stört daran und was ist gut an der Liste? Sach mal.--Elektrofisch (Diskussion) 13:15, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ich finde das zeigt es ausgezeichnet! So findet sich das Verständnis des/der Autors/en sehr deutlich. So wird die Charitè bswp. dafür auf eine Pseudowissenschaftsliste gesetzt, weil sie eine Randomisierte, kontrollierte Studie zur Homöopathie durchführt... [26] -- WSC ® 13:22, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe Fiona gefragt, die ist wenigstens ernstzunehmen.--Elektrofisch (Diskussion) 13:35, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ich finde das zeigt es ausgezeichnet! So findet sich das Verständnis des/der Autors/en sehr deutlich. So wird die Charitè bswp. dafür auf eine Pseudowissenschaftsliste gesetzt, weil sie eine Randomisierte, kontrollierte Studie zur Homöopathie durchführt... [26] -- WSC ® 13:22, 19. Mai 2013 (CEST)
- Was stört daran und was ist gut an der Liste? Sach mal.--Elektrofisch (Diskussion) 13:15, 19. Mai 2013 (CEST)
- Es ist nicht unsere Aufgabe die Methoden von Psiram zu analysieren. Wie wir die Seite finden, sollte keine Rolle spielen. Ich selber sehe viele Blogbeiträge und einige Artikel auch sehr kritisch. Die Zusammenarbeit mit diesem antivegan Forum, Artikel zu politischen Themen und einige Blogbeiträge halte ich für grenzwertig. --Perfect Tommy (Diskussion) 13:39, 19. Mai 2013 (CEST)
- Unsere Aufgabe nicht, aber warum sollen wir uns nich einmal über Inhalte und Methoden unterhalten? Offenbar spielt doch auch das, was wir über Psiram denken, eine Rolle in dem Streit über diesen Artikel.
- Charitè ist ein gutes Beispiel .--fiona (Diskussion) 13:46, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ich finde es auch sehr interessant, muss aber PT Recht geben (erstaunlich häufig in letzter Zeit übrigens). -- WSC ® 13:49, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ja, für die von einem Quacksalberlobbyverein gekaufte Forschung.--Elektrofisch (Diskussion) 13:51, 19. Mai 2013 (CEST)
- Charitè ist ein gutes Beispiel .--fiona (Diskussion) 13:46, 19. Mai 2013 (CEST)
- Der Artikel ist selbstreferentiell. "pseudowissenschaftlich" wird als Tatsache vorausgesetzt. Der Artikel argumentiert und arbeitet, von 2 Presseartikeln abgesehen, ohne Sekündärquellen - das kann man in einem Blog oder einem Meinungsbeitrag in einem Pressemedien so machen - lexikalisch ist das nicht.--fiona (Diskussion) 13:53, 19. Mai 2013 (CEST)
- Absolut Deiner Meinung, Fiona.
- @Elektro: Wenn man davon ausgeht, dass seriöse Forschung nicht Fremdfinanziert sein darf, müsste man davon ausgehen, dass auch alle Pharmafinanzierten Studien der Charité unneutral sind... Aber für so viel Reflexion reicht es wohl nicht? -- WSC ® 13:59, 19. Mai 2013 (CEST) bitte ohne Spitzen gegen Efisch--fiona (Diskussion) 14:21, 19. Mai 2013 (CEST) Aber worüber diskutieren wir hier? Efisch ist es der hier anfängt irgendwelche Spekutlationen anzustellen. Über meine Ausbildung, über meine Absichten. Wer austeilt muss auch einstecken können. -- WSC ® 14:27, 19. Mai 2013 (CEST)
- Der Artikel ist selbstreferentiell. "pseudowissenschaftlich" wird als Tatsache vorausgesetzt. Der Artikel argumentiert und arbeitet, von 2 Presseartikeln abgesehen, ohne Sekündärquellen - das kann man in einem Blog oder einem Meinungsbeitrag in einem Pressemedien so machen - lexikalisch ist das nicht.--fiona (Diskussion) 13:53, 19. Mai 2013 (CEST)
Aus meiner Sicht gibt es an der aktuellen Version des Artikels über Psiram nichts auszusetzen. Es ist deutlich, woher die Informationen kommen, sauber mit Standpunktzuweisungen. Auch den Telepolis-Artikel unter Weblinks finde ich ok, würde jedoch den Autor und das Erscheinungsjahr hinzufügen.--fiona (Diskussion) 14:27, 19. Mai 2013 (CEST)
- Also ich würde noch meine Ergänzugnen einbauen. Der Telepolisartikel gehört nirgendwo hin. Außer in den Papirkorb (auf den Desktop). -- WSC ® 14:31, 19. Mai 2013 (CEST)
- welche Ergänzungen?--fiona (Diskussion) 14:40, 19. Mai 2013 (CEST)
- Diese bis auf die Lexikonänderung. -- WSC ® 14:48, 19. Mai 2013 (CEST)
- welche Ergänzungen?--fiona (Diskussion) 14:40, 19. Mai 2013 (CEST)
die Jahreszahl scheint nicht zu stimmen; im Telepolis-Artikel von 2008 heißt es bereits: "....Homepage esowatch.com (jetzt www.psiram.com/, "[27]. Kunow benennt auch das Ziel von psiram korrekt: "Hat Wikipedia wie das Traditionslexikon Brockhaus den Anspruch alles irgendwie Relevante zu erfassen, so bestimmt esowatch.com die Kritik der irrationalen Überzeugungssysteme in Form der Aufklärung über diese als Zielvorhaben."--fiona (Diskussion) 15:23, 19. Mai 2013 (CEST)
Der Telepolis-Artikel ist von 2008; das Datum muss unbedingt genannt werden. Denn gleich am Anfang steht der Satz: "dass wie die Mutter aller Internetlexika Wikipedia potenziell von allen Nutzern als Autoren weiter geschrieben werden kann." Das stimmt definitiv nicht.--fiona (Diskussion) 14:43, 19. Mai 2013 (CEST)
- Man könnte den Telepolis-Artikel auch ausdrucken, mit Benzin übergießen und anzünden. Das würde seine Bedeutung für unsere kleine Enzklopädie nicht schmälern... :o) -- WSC ® 15:31, 19. Mai 2013 (CEST)
Und was ist mit dem Artikel von Guido Watermann?[28]
- Burn it! -- WSC ® 15:56, 19. Mai 2013 (CEST)
- WSC, ich danke für die sachdienlichen Hinweise für die nächste VM, das gibt erstklassige Difflinks. @Fiona: Die Liste ist nicht selbstbezüglich. Es gibt einen üblichen Kanon an Quacksalbereien über den innerhalb der Skeptiker(Bewegung) ein wenig erstaunlicher Konsens herrscht. Die Liste versammelt halt Unis etc. die solche Dinge fördern. Zu den einzelnen Techniken gibt es dann Artikel.--Elektrofisch (Diskussion) 18:13, 19. Mai 2013 (CEST)
- Siehst Du Fiona, alles ganz normal. Kommen halt, gezählt,4 Eliteunis auf die Liste. So arbeiten seriöse Forscher halt! Elektrofisch hat das, sofort erkannt und möchte nun wp:q komplett aushebeln und stattdessen Kaffesatzlesen über Psiram: Ich sehe, dass den Artikel über Anitpsychiatrie ein Nobelpreisträger geschrieben hat." Also soll das in den Artikel. Ist doch vollkommen normal! -- WSC ® 18:58, 19. Mai 2013 (CEST)
- WSC, ich danke für die sachdienlichen Hinweise für die nächste VM, das gibt erstklassige Difflinks. @Fiona: Die Liste ist nicht selbstbezüglich. Es gibt einen üblichen Kanon an Quacksalbereien über den innerhalb der Skeptiker(Bewegung) ein wenig erstaunlicher Konsens herrscht. Die Liste versammelt halt Unis etc. die solche Dinge fördern. Zu den einzelnen Techniken gibt es dann Artikel.--Elektrofisch (Diskussion) 18:13, 19. Mai 2013 (CEST)
Was man voneinander hält, wurde mun zu Genüge gewechselt.
Gegen den Artikel in der jetzigen Version gibt es keine Einwände. WSC möchte einen Beleg raushaben und den Telepolis-Artikel aus den Weblinks. Den Beleg finde ich für die Darstellung verzichtbar. Was ist daran so schlimm, wenn der Weblink bleibt?--fiona (Diskussion) 19:14, 19. Mai 2013 (CEST)
- Nichts, außer, dass er gegen WP:WEB verstößt, wo es heißt: "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten." Vom Feinsten ist das sicher nicht. Außerdem wird in dem Artikel eigentlich Null Mehrwert geboten. Was soll man auch schreiben? Es gibt ja nichts belegtes, nichts sicheres nichts weiterführendes, als dass was auf den Hauptseiten von Psiram selber steht? -- WSC ® 19:19, 19. Mai 2013 (CEST)
- Dann ist er zumindest informativ, da er das, was man sich auf der Website zusammensuchen musst, zusammenfassend beschreibt, damit auch ein Mehrwert. Ergänzt um Autor und Erscheinungsjahr sollte er bleiben.--fiona (Diskussion) 19:24, 19. Mai 2013 (CEST)
- Wissenschaftliche Fundstelle: [29] und noch eine K. Münstedt1 · J. Hübner2 1 Universitätsfrauenklinik Gießen 2 J. W. Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt/Main Alternative Medizin bei Tumorerkrankungen "Alternativmediziner stellen sich uneingeschränkt positiv dar, erzeugen Elitebewusstsein, suggerieren Eigenverantwortlichkeit, obwohl ihre Methoden den Patienten in der Regel von ihnen abhängig machen, deuten wissenschaftliche Fachbegriffe um und zitieren aus wissenschaftlicher Literatur ausschließlich die Dinge, die in ihre eigenen Konzepte passen" Der Onkologe February 2013, Volume 19, Issue 2, pp 117-124 Beleg ist ein Esowatchartikel.--Elektrofisch (Diskussion) 20:01, 19. Mai 2013 (CEST)
- Dann ist er zumindest informativ, da er das, was man sich auf der Website zusammensuchen musst, zusammenfassend beschreibt, damit auch ein Mehrwert. Ergänzt um Autor und Erscheinungsjahr sollte er bleiben.--fiona (Diskussion) 19:24, 19. Mai 2013 (CEST)
Zur Umbenennung: Widescreens Vorschlag ist eine Verschlechterung ("...laut den Berichten auf der Seite selbst,"). Abgesehen davon, dass es offensichtlich ist, dass die Inhalte und auch die Blogredaktion identisch sind, bleibt, wenn man Watermanns Artikel vermeiden will, noch das Interview in der Jungle World übrig. Wieso sollte man sich nicht drauf beziehen? Vorschlag: Bis Juli 2012 trug sie in Eigenschreibweise den Namen EsoWatch. Laut Darstellung der Betreiber wurde ein neuer Name nötig, da die Seite sich auch mit Dingen beschäftigt, welche nicht zur Esoterik gezählt werden. Es wird klar deutlich, dass die Information vom Betreiber selber kommt. Der Weblink bleibt natürlich drin. --Perfect Tommy (Diskussion) 22:03, 19. Mai 2013 (CEST)
- Es ist auch nirgendwo an einem geeignet scheinenden Punkt im Web eine gegenteilige Behauptung zu lesen gewesen. Wäre da was übernommen worden, hätten die alten MAcher sicher einen Weg gefunden das lautstark in der Skeptikerszene zu verbreiten. Auch da laufen "Gerüchte" schneller um als man Piep sagen kann.--Elektrofisch (Diskussion) 23:07, 19. Mai 2013 (CEST)
- Ich finde es ja geradezu niedlich, wie hier ein Gerücht die nächste Spekulation jagd. Aber, ich weiß ihr habt es vergessen, wir schreiben hier bekanntes Wissen nieder. Da ist so ein Argument wie: es ist ja offensichtlich oder fehlende Gerüchte zeigen eindeutig, eher lächerlich. Findet ihr nicht? -- WSC ® 01:45, 20. Mai 2013 (CEST)
- Als Dauerbewohner des Diddelclub besitzt du doch den größten anzunehmenden Expertenstatus was Gerüchte betrifft. Das Esowatch = Psiram ist, ist dagegen kein Gerücht, Zweifel daran gibt es nur auf esoterischen und sonstigen Spinnerseiten, nicht aber auf skeptischen Webseiten. Auf solchen Esoseiten, teilweise finanziert von millionenschweren Anbietern von Quacksalbermedizin, gab es dagegen zahlreiche Gerüchte über das "Ableben" von esowatch und sogar eine Klage gegen angebliche Hintermänner.--Elektrofisch (Diskussion) 08:44, 20. Mai 2013 (CEST)
- Du verstehst es nicht? Oder? Ich glaub das ja auch, aber wo ist die zuverlässige Quelle? -- WSC ® 11:03, 20. Mai 2013 (CEST)
- Als Dauerbewohner des Diddelclub besitzt du doch den größten anzunehmenden Expertenstatus was Gerüchte betrifft. Das Esowatch = Psiram ist, ist dagegen kein Gerücht, Zweifel daran gibt es nur auf esoterischen und sonstigen Spinnerseiten, nicht aber auf skeptischen Webseiten. Auf solchen Esoseiten, teilweise finanziert von millionenschweren Anbietern von Quacksalbermedizin, gab es dagegen zahlreiche Gerüchte über das "Ableben" von esowatch und sogar eine Klage gegen angebliche Hintermänner.--Elektrofisch (Diskussion) 08:44, 20. Mai 2013 (CEST)
- Ich finde es ja geradezu niedlich, wie hier ein Gerücht die nächste Spekulation jagd. Aber, ich weiß ihr habt es vergessen, wir schreiben hier bekanntes Wissen nieder. Da ist so ein Argument wie: es ist ja offensichtlich oder fehlende Gerüchte zeigen eindeutig, eher lächerlich. Findet ihr nicht? -- WSC ® 01:45, 20. Mai 2013 (CEST)
Verwendung der MediaWiki Software
Gibt es irgendeine Relevanz für die Nennung dieser Software? Für alle anderen Bestandteile Server, Datenbank, Blog, etc. finden sich (Gott sei dank) keine Angaben im Artikel. --NoAdvertisment (Diskussion) 16:53, 9. Mai 2013 (CEST)
- Diese Software ist für das Design und die Funktionen (Wiki) der Seite bestimmend. Wo ist das Problem?--Perfect Tommy (Diskussion) 17:09, 9. Mai 2013 (CEST)
- Was ist am Design so aufregend? --NoAdvertisment (Diskussion) 15:01, 18. Mai 2013 (CEST)
- Nichts. Hauptteil der Seite ist ein Wiki. Es benutzt die bekannte Wikisoftware. Neutrale Information. Was ist daran Werbung?--Perfect Tommy (Diskussion) 15:23, 18. Mai 2013 (CEST)
- Wird bereits in der Einleitung erwähnt. Habe das überflüssige irrelevante Technikgeflüster daher entfernt. Werbung daran ist, dass irgendwie suggeriert werden soll dass dass diese One-Click-Installation eines Mediawiki in irgendeiner Art und Weise bedeutsam für die Inhalte sein kann (a'la wir benutzen einen Füller bei der Erstellung der Texte). Nicht einmal der Wikipedia-Artikel (Wer hats erfunden?!) erwähnt das Mediawiki. --NoAdvertisment (Diskussion) 00:22, 22. Mai 2013 (CEST)
- Nichts. Hauptteil der Seite ist ein Wiki. Es benutzt die bekannte Wikisoftware. Neutrale Information. Was ist daran Werbung?--Perfect Tommy (Diskussion) 15:23, 18. Mai 2013 (CEST)
- Was ist am Design so aufregend? --NoAdvertisment (Diskussion) 15:01, 18. Mai 2013 (CEST)
Tschuschke
Mein (begründetes) Löschen des o.g. Abschnitts wurde ohne Angabe von Gründen von User:Widescreen revertiert. Nachdem das einen Mini-Edit-War zur Folge hatte wurde zunächst die Version mit dem Abschnitt wieder hergestellt. Meine Argumentation bleibt jedoch bestehen: Die Passage ist unerheblich weil:
- - die Krebspersönlichkeit lediglich eine von hunderten Seiten auf Psiram ist. Hier soll nur ein Strohmann etabliert werden.
- - die Meinung von Tschuschke eine Einzelmeinung darstellt. Zum Beispiel die Deutsche Krebsgesellschaft, als (in Deutschland) maßgebliche Fachgesellschaft sieht das ganz anders.
- - die daraus folgende Kritik an Psiram nicht durch die Quelle belegt ist.
Ich werde die Passage aus diesen Gründen demnächst wieder löschen. Einen weiteren kommentarlosen Revert werde ich als Vandalismus melden. --Labu (Diskussion) 00:27, 10. Mai 2013 (CEST)
- Grrregrrre! Ein Tiejer! Der Tüp. -- WSC ® 01:29, 10. Mai 2013 (CEST)
- Die Löschung war richtig. Ich unterstütze sie.--Elektrofisch (Diskussion) 07:12, 10. Mai 2013 (CEST)
- Das eigentlich lustige an diesen konspirativen Psiram-Autoren ist, dass sie ganz ähnlich vorgehen, wie die Esoterikleute, die sie eigentlich bekämpfen wollen. Ich habe ja schon mal das Beispiel mit der Antipsychiatrie angeführt. Die Antispychiatrie, die weitreichende Verbesserungen für die Patienten gebracht hat und zur großen Psychiatriereform in den 70ern geführt hat, wird von den Gehirnakrobaten von Psiram als homogene, esoterische, von Scientology durchsetze Sekte dargestellt, was so ungefähr nichts mit Wissenschaft oder Quellen und schon gar nichts mit der Realtiät gemein hat. Psiram ist nichts weiter als eine desinformierende Homepage auf der sich Autoren, die Welt so machen können, wie sie ihnen gefällt, da sie sich dabei nicht stören lassen. Vor allem nicht von der Realität. Volker Tschuschke, einer der, wenn nicht der bedeutendste Psychoonkologe in Deutschland, Autor von mehreren Lehrbüchern und Leiter großer Studien, beschreibt, dass mit der Krebspersönlichkeit nicht alle Persönlichkeitsmerkmale abgelehnt werden dürfen, die eine Ursache für Krebs sein können (Rauchen) wie diese unseriöse Psiram-Seite das tut. -- WSC ® 09:29, 10. Mai 2013 (CEST)
- Das mag alles sein, meine obigen Argumente bleiben davon allerdings unberührt. --Labu (Diskussion) 10:06, 10. Mai 2013 (CEST)
- Ach, meinst Du? Dann werde ich Dir mal erklären, was das mit diesem Artikel über Psiram zu tun hat. 1. Die einzige wissenschaftliche Quelle über Psirama besagt, dass diese eher skeptisch zu sehen ist. 2. HIER, nicht wie bei Psiram, arbeiten wir mit wissenschaftlichen Quellen. 3. POV-Pusher werden hier, nicht wie bei Psiram, durchaus "skeptisch" betrachtet. Vielleicht kannst Du bei Psiram irgendeine Behauptung aufstellen, die dann alle toll finden, ohne wissenschaftliche Quelle. Hier funktioniert das leider nicht. Der einzige Streitpunkt über den Artikel ist, ob diese Käseblätter darin aufgeführt werden dürfen. Aber auch das ist eigentlich schon geklärt. Lt. WP:Q dürfen sie das nicht. -- WSC ® 10:13, 10. Mai 2013 (CEST)
- WO steht das in der Quelle? Wir haben jetzt verstanden, daß du die Seite nicht magst, aber das ändert leider nichts an meinen Argumenten. Zu deinen anderen "Argumenten": Niemand hat jemals bestritten, daß Rauchen Krebs verursacht. Nur hat das leider nichts mit der sogenannten Krebspersönlichkeit zu tun und ist lediglich ein weiteres Strohmannargument. Des Weiteren ist relativ egal, wie bedeutend Herr Tschuschke ist - solange er sich im Widerspruch zu führenden Fachgesellschaften befindet, vertritt er eine Mindermeinung. --Labu (Diskussion) 10:23, 10. Mai 2013 (CEST)
- Ergänzung: Weiter oben wurde dir bereits erklärt, daß du deine Interpretation von WP:Q relativ exklusiv hast. Da wurde GAR nichts 'geklärt'.--Labu (Diskussion) 10:26, 10. Mai 2013 (CEST)
- Mir wurde etwas erklärt? Mir scheint es eher, dass ich derjenige bin, der etwas erklären muss. Aber gut, so hat jeder seine Meinung. Meine Interpretation von WP:Q ist schon in Ordnung. Nur leider passt das denjenigen nicht, die hier TF und Q mal einfach umdeuten.
- Das mit der Krebspersönlichkeit, hast Du echt immer noch nicht verstanden? Nun gut, sei es wie es sei. Tschuschke, schreibt in einer wiss. Quelle (überigens der einzigen die es überhaupt über Psiram gibt) das Esowatch ein eher skeptisch zu betrachtendes Forum sei. [30] So, damit wäre das eigentlich erledigt? Quelle ist wissenschaftlich, Aussage über Psiram als Zitat übernommen. Noch Fragen? -- WSC ® 14:00, 10. Mai 2013 (CEST)
- Oh, ich habe das sehr wohl verstanden. Nur ist es leider so, daß Tschuschke ja selbst schreibt, daß er das mit der Krebspersönlichkeit ein bißchen anders sieht als die DKG und "[...]Webseiten wie Psiram". Aus dieser Aussage wurde dann hier im Artikel das In-einem-Atemzug-Nennen mit der DKG weggelassen und lediglich der [...]-Nebensatz aus dem Zusammenhang zitiert. Wenn das deine Idee wissenschaftlichen Zitierens ist, ist es schön, die meinige ist es zum Glück nicht. --Labu (Diskussion) 17:12, 12. Mai 2013 (CEST)
- Ergänzung: Weiter oben wurde dir bereits erklärt, daß du deine Interpretation von WP:Q relativ exklusiv hast. Da wurde GAR nichts 'geklärt'.--Labu (Diskussion) 10:26, 10. Mai 2013 (CEST)
- WO steht das in der Quelle? Wir haben jetzt verstanden, daß du die Seite nicht magst, aber das ändert leider nichts an meinen Argumenten. Zu deinen anderen "Argumenten": Niemand hat jemals bestritten, daß Rauchen Krebs verursacht. Nur hat das leider nichts mit der sogenannten Krebspersönlichkeit zu tun und ist lediglich ein weiteres Strohmannargument. Des Weiteren ist relativ egal, wie bedeutend Herr Tschuschke ist - solange er sich im Widerspruch zu führenden Fachgesellschaften befindet, vertritt er eine Mindermeinung. --Labu (Diskussion) 10:23, 10. Mai 2013 (CEST)
- Ach, meinst Du? Dann werde ich Dir mal erklären, was das mit diesem Artikel über Psiram zu tun hat. 1. Die einzige wissenschaftliche Quelle über Psirama besagt, dass diese eher skeptisch zu sehen ist. 2. HIER, nicht wie bei Psiram, arbeiten wir mit wissenschaftlichen Quellen. 3. POV-Pusher werden hier, nicht wie bei Psiram, durchaus "skeptisch" betrachtet. Vielleicht kannst Du bei Psiram irgendeine Behauptung aufstellen, die dann alle toll finden, ohne wissenschaftliche Quelle. Hier funktioniert das leider nicht. Der einzige Streitpunkt über den Artikel ist, ob diese Käseblätter darin aufgeführt werden dürfen. Aber auch das ist eigentlich schon geklärt. Lt. WP:Q dürfen sie das nicht. -- WSC ® 10:13, 10. Mai 2013 (CEST)
- Das mag alles sein, meine obigen Argumente bleiben davon allerdings unberührt. --Labu (Diskussion) 10:06, 10. Mai 2013 (CEST)
- Das eigentlich lustige an diesen konspirativen Psiram-Autoren ist, dass sie ganz ähnlich vorgehen, wie die Esoterikleute, die sie eigentlich bekämpfen wollen. Ich habe ja schon mal das Beispiel mit der Antipsychiatrie angeführt. Die Antispychiatrie, die weitreichende Verbesserungen für die Patienten gebracht hat und zur großen Psychiatriereform in den 70ern geführt hat, wird von den Gehirnakrobaten von Psiram als homogene, esoterische, von Scientology durchsetze Sekte dargestellt, was so ungefähr nichts mit Wissenschaft oder Quellen und schon gar nichts mit der Realtiät gemein hat. Psiram ist nichts weiter als eine desinformierende Homepage auf der sich Autoren, die Welt so machen können, wie sie ihnen gefällt, da sie sich dabei nicht stören lassen. Vor allem nicht von der Realität. Volker Tschuschke, einer der, wenn nicht der bedeutendste Psychoonkologe in Deutschland, Autor von mehreren Lehrbüchern und Leiter großer Studien, beschreibt, dass mit der Krebspersönlichkeit nicht alle Persönlichkeitsmerkmale abgelehnt werden dürfen, die eine Ursache für Krebs sein können (Rauchen) wie diese unseriöse Psiram-Seite das tut. -- WSC ® 09:29, 10. Mai 2013 (CEST)
- Ich unterstütze ausdrücklich die Erwähnung Tschuschkes. Ich weiß nicht, wie Labu darauf kommt, Tschuschke würde eine Mindermeinung vertreten und was das mit diesem Artikel hier zu tun hat. Ein renommierter Wissenschaftler hat eine Einschätzung zur Qualität von Psiram auf einem gewissen Gebiet abgegeben. Natürlich gehört die hier rein. Mit dieser Aussage steht er bestimmt nicht „im Widerspruch zu führenden Fachgesellschaften“. --Chricho ¹ ² ³ 15:44, 10. Mai 2013 (CEST)
- Und um euch komplett zu verwirren: Wenn dieses POVige Kapitel "Resonanz" raus fliegt, braucht auch V. Tschuschke nicht mehr genannt zu werden. Denn seine Aussage über Psiram ist doch recht oberflächlich. Aber, nur um das klar zu stellen, immer noch besser als diese Käseblattscheiße, die derzeit diesen enzyklopädischen Artikel "ziert". -- WSC ® 16:07, 10. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht hilfreich: [31], --Imbarock (Diskussion) 16:10, 10. Mai 2013 (CEST)
- Ach deswegen hängen hier plötzlich so viele Neubenutzer ab... -- WSC ® 16:12, 10. Mai 2013 (CEST)
- Wie dem auch sei, jedenfalls wirst du von den Psiram-Machern gelobt (und nicht etwa weggelobt), Tschuschke wird bei aller Skepsis Anerkennung zuteil und überhaupt, macht doch was Konstruktives daraus. Das kann doch nicht so schwer sein. --Imbarock (Diskussion) 23:56, 10. Mai 2013 (CEST)
- Ach deswegen hängen hier plötzlich so viele Neubenutzer ab... -- WSC ® 16:12, 10. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht hilfreich: [31], --Imbarock (Diskussion) 16:10, 10. Mai 2013 (CEST)
- Und um euch komplett zu verwirren: Wenn dieses POVige Kapitel "Resonanz" raus fliegt, braucht auch V. Tschuschke nicht mehr genannt zu werden. Denn seine Aussage über Psiram ist doch recht oberflächlich. Aber, nur um das klar zu stellen, immer noch besser als diese Käseblattscheiße, die derzeit diesen enzyklopädischen Artikel "ziert". -- WSC ® 16:07, 10. Mai 2013 (CEST)
- Imbarock, solche herablassenden Äußerungen bringen den Artikel nicht weiter.--fiona (Diskussion) 10:04, 11. Mai 2013 (CEST)
- Aufs Datum achten – ist alt. Vmtl. ist einfach aufgefallen, dass die Halbsperre hier wieder weg ist. --Chricho ¹ ² ³ 01:46, 11. Mai 2013 (CEST)
- Was die "Autoren" von Psiram zu irgendetwas zu sagen haben, ist hier vollkommen irrelevant. Bedeutsam ist nur, was in Quellen steht, die WP:Q standhalten. Leider gibt es keine solche Quellen außer Markus Anhäuser und vielleicht noch Tschuschke. Beide befassen sich aber nur in einem Halbsatz mit Psiram/Esowatch. Insofern ist jegliche Diskussion darüber vollkommen aus der Luft gegriffen. -- WSC ® 14:54, 11. Mai 2013 (CEST)
- Zumindest hält dich dieser Wikiartikel davon ab, aktuell großartige Aktivitäten auf anderen Artikel-/Benutzer-/Metaseiten zu entwickeln. Im Namen dieser, Danke! --Wah² (Diskussion) 19:42, 11. Mai 2013 (CEST)
- Da ja generell nur noch Psiram zu bearbeiten scheintst sollte Dich das nicht so sehr freuen. -- WSC ® 19:55, 11. Mai 2013 (CEST)
- Eher - wenn ich es schaffe dich eine Woche lang von anderen Seiten fernzuhalten, hat mir Rax `ne persönliche Massage und ein Diderot-Club Badehandtuch auf Kosten von WMDE versprochen. --03:32, 12. Mai 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Wah² (Diskussion | Beiträge)) hahaha, tralala, Clown gefrühstückt? Bei deinen Beiträge für Wikipedia trittst du ganz schön großspurig auf. Oder bist du ein Zweitaccount?--fiona (Diskussion) 18:23, 12. Mai 2013 (CEST)
- Da ja generell nur noch Psiram zu bearbeiten scheintst sollte Dich das nicht so sehr freuen. -- WSC ® 19:55, 11. Mai 2013 (CEST)
- Zumindest hält dich dieser Wikiartikel davon ab, aktuell großartige Aktivitäten auf anderen Artikel-/Benutzer-/Metaseiten zu entwickeln. Im Namen dieser, Danke! --Wah² (Diskussion) 19:42, 11. Mai 2013 (CEST)
- Was die "Autoren" von Psiram zu irgendetwas zu sagen haben, ist hier vollkommen irrelevant. Bedeutsam ist nur, was in Quellen steht, die WP:Q standhalten. Leider gibt es keine solche Quellen außer Markus Anhäuser und vielleicht noch Tschuschke. Beide befassen sich aber nur in einem Halbsatz mit Psiram/Esowatch. Insofern ist jegliche Diskussion darüber vollkommen aus der Luft gegriffen. -- WSC ® 14:54, 11. Mai 2013 (CEST)
- Aufs Datum achten – ist alt. Vmtl. ist einfach aufgefallen, dass die Halbsperre hier wieder weg ist. --Chricho ¹ ² ³ 01:46, 11. Mai 2013 (CEST)
- :als Artikelbeiträge bekomme ich nur das[32]. Macht nichts, der Kollege ist willkommen.--fiona (Diskussion) 20:03, 11. Mai 2013 (CEST)
- Ich kann dir gerne erklären, wie ich darauf komme: Er schreibt es sogar selbst. --Labu (Diskussion) 17:05, 12. Mai 2013 (CEST)
Identität Esowatch – Psiram
Es ist immer noch erbärmlich, dass es keinerlei brauchbare Informationen zu dem Verhältnis zwischen "Esowatch" und "Psiram" gibt. Die zwei Internet-journalistischen Quellen, die eine Identität feststellen, nehmen ihre Aussagen direkt von "den Betreiber", wobei unklar ist wer oder wieviele das sind. Die Frage wird noch nicht mal thematisiert. Die Identität beruht in beiden Beiträgen auf der Software samt Datenbank, das ist aber keine Basis für eine enzyklopädische Aussage. Es geht um
- eine personelle
- eine wirtschaftliche und finanzielle
- eine technische
- eine räumliche Identität
Die Wikipedia kann man nicht beliebig kopieren, indem man Software und Datenbank per USB-Stick kopiert. Genauso kann man nicht behaupten von Esowatch zu Psiram ist "nur eine Unbennenung" solange keinerlei Informationen über alle anderen Merkmale dieser Internetpräsenz bekannt sind. Für den Artikel bedeutet das
- Die Quelle aus der der Einleitungssatz bestritten wird bezieht sich auf "Esowatch" und ist deshalb unbrauchbar an dieser Stelle.
- Die Anonymität der Betreiber sowie die Unbekanntheit aller anderer Merkmale wie Betreiber, Organisationsform, Finanzierung, usw. gehört in die Einleitung. --Gamma γ 17:01, 19. Mai 2013 (CEST)
- Service: Quelle. Wer fühlt sich berufen, sie einzubauen? --Reni Tenz (Diskussion) 22:55, 21. Mai 2013 (CEST)
- Das hat eine gewisse Situationskomik... -- WSC ® 22:57, 21. Mai 2013 (CEST)
Erforderliche Inhalte
Aus Wikipedia:Richtlinien_Websites#Erforderliche_Inhalte
Folgende Angaben sind für einen erhaltenswerten Website-Artikel erforderlich:
- Thema: Mit welchem Thema beschäftigt sich die Website? Ist sie fachspezifisch oder allgemein angelegt?
- Art: Um welche Art von Website handelt es sich? Ist die Seite redaktionell betreut oder basiert sie auf Beiträgen der Nutzer („User Generated Content“)? In welches Genre kann man die Seite einordnen (z.B. Onlinemagazin, Social-Networking-Seite, Webforum)? Ist die Seite kostenlos oder integriert sie kostenpflichtige Angebote? Existiert eine Zugangsbeschränkung (z.B. Registrierungspflicht zur Nutzung der Inhalte, Altersbeschränkung bei Erotikportalen)?
- Anbieter: Wer bietet die Seite an? Ist sie Teil eines Unternehmens / einer Stiftung oder handelt es sich um ein unabhängiges Projekt?
- Verbreitung: In welcher Sprache (bzw. welchen Sprachen) ist die Website gehalten? In welchem Land wird die Seite genutzt (Ansatzpunkt z.B.: Alexa-Länderranking)? In welcher Größenordnung befinden sich die Nutzerzahlen (insbesondere dann erforderlich, wenn die Relevanz grenzwertig ist)? Wird die Seite in anderen Medien zitiert oder erwähnt?
- Belege: Für Websites gilt wie für alle anderen Artikel auch die Existenz von reputablen, unabhängigen Belegen als Bedingung für einen erhaltenswerten Artikel (siehe hierzu Wikipedia:Belege).
Ich sehe hier vor allem den Behalten-Admin Benutzer:Wahldresdner in der Pflicht diese 'erforderlichen Angaben einzufügen und brauchbar zu belegen. Und - wie oben beschrieben – auch ohne den blinden, vertrauensseeligen Rückgriff auf "Esowatch"-Quellen. Besonders gilt das für "Art", also Struktur, Sitz, Finanzierung und Betreiber der Seite. Ich habe ihn angesprochen. --Gamma γ 17:01, 19. Mai 2013 (CEST)
- Gamma, die erforderlichen Inhalte sind in dem Artikel; nach WP:Belege können sie auch mit der Primärquelle, der Website, dargestellt werden, wenn die Anforderungen an Darstellungen nach parteiischen Quellen berücksichtigt werden. Das ist geschehen. Es wurde mit Standpunktzuweisung gearbeitet. Die Medienberichte sind ebenfalls gültige Belege. Es erschließt sich mir nicht, warum du hier wieder ein Faß aufmachst, nachdem ein Konsens hergestellt wurde.--fiona (Diskussion) 19:49, 19. Mai 2013 (CEST)
- Zum einen ist mir von irgendeiner Pflicht für Admins, nach "Behalten"-Entscheidungen bei LK und LP Artikelausbauten vorzunehmen, nichts bekannt. Zum anderen sind (und waren, siehe meine LP-Begründung und die LP-Diskussion mit entsprechenden Ausführungen diverser Benutzer) entsprechende Angaben im Artikel enthalten und in den diversen Diskussionen genannt, was Fiona hier ja auch nochmals bestätigt hat. --Wdd (Diskussion) 18:06, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin der Meinung, diejenigen, die bei LK-Diskussionen, bei solchen Artikeln für Behalten stimmen, sollten unter Androhung infiniter Sperre und unter Aufsicht von Leuten, die einen Weblink von einr Quelle unterscheiden können, den Artikel Ausbauen. Für die LD kann der Admin ausnahmsweise mal nichts! -- WSC ® 20:13, 23. Mai 2013 (CEST)
"Wikipediaähnlich" oder "Metapediaähnlich" ?
Die Ähnlichkeiten zur Wikipedia sind nur marginal (verwendete Software). Darüber hinaus bestehen keine/kaum Ähnlichkeiten. Es kann nicht jeder mitarbeiten. Der Grundsatz NPOV ist nicht gegeben. Bearbeitung in geschlossenen Zirkeln. Verletzung des NPOV-Grundsatzes. Flucht ins dunkle Pannama, aus Angst vor juristischen Auseinandersetzungen. Die Heranziehung des Vergleiches dient offensichtlich nur dem Zweck, sich mit fremden Federn zu schmücken. Ähnlichkeiten besten daher mehr zur Metapedia (Flucht vor juristischen Auseinandersetzungen ins Ausland, Arbeiten in geschlossenen Zirkeln) --NoAdvertisment (Diskussion) 08:21, 22. Mai 2013 (CEST)
- Unsinn. Software von WP. Mitarbeit möglich nach Anmeldung. Und natürlich ist das Vorbild Wikipedia nicht die rechtsextreme Metapedia, das wäre ja vom Thema her absurd.--Elektrofisch (Diskussion) 13:13, 22. Mai 2013 (CEST)
- Metapedia nutzt auch die "Software von WP". Die übrigens nicht von "WP" stammt, sondern von "MediaWiki.org". Anmelden kann man sich zwar bei bei Psiram( geht auch beim Online Banking), jedoch nicht sich registrieren lassen. Psiram ist also mitnichten ein offenes System und ebenso geschlossen wie die Metapedia. Technischen und organisatorisch sind die Ähnlichkeiten mit der Metapedia also wesentlich größer. Die Ziele sind natürlich völlig unterschiedlich. Dennoch wird die WP nicht als Vorbild genutzt. Bei Psiram wie in der Metapedia ist man nicht dem NPOV verpflichtet. Das dort kein NPOV herrscht, geht schon aus dem vor verurteilenden Header der Seite hervor: "... Esoterik, Religion, Gesundheit, und hilft Ihnen dabei, Ihren Geldbeutel zu schonen. Psiram präsentiert falsche Prediger, Ideologen, Scharlatane und Betrüger." Die gibt es sicherlich allerorten. Psiram jedoch schießt mit seinem eifernden POV weit über das Ziel hinaus Korrekturen sind dort nicht möglich. --NoAdvertisment (Diskussion) 16:14, 23. Mai 2013 (CEST)
Thx to Fossa --NoAdvertisment (Diskussion) 18:44, 24. Mai 2013 (CEST)
- Das war die Formulierung von Widescreen, weil sie Marcus Anhäuser so toll findet und das unbedingt in der Einleitung hervorgehoben werden musste, während sämtliche andere Erwähnungen in den Medien, auch solche, die als Quelle für weiterhin vorhandene Aussagen dort standen, entfernt werden mussten. Die Ähnlichkeiten sind in der Tat nicht groß, deshalb gehört das auch nicht in die Einleitung – auch wenn Marcus Anhäuser das mal geschrieben hat, ist das keine sinnige Definition von Psiram für unsere Einleitung. --Chricho ¹ ² ³ 18:59, 24. Mai 2013 (CEST)
- Diese Version vor Widescreens eingreifen war klar besser [33]. Ich hätte aber mit beiden Versionen Leben können. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:56, 24. Mai 2013 (CEST)
- Das war in der Einleitung, weil das die EINZIGE neutrale Quelle neben Tschuschke ist, die zumindest annähernd in den Artikel gehören könnte. Aber ich seh schon ihr stürtz euch auf jede Kleinigkeit. Erst mir vorwerfen, dass ich so tolle Quellen rausschmeiße und dann selber Anfangen die Quellen zu kritisieren. Soll ich euch mal sagen, wie armselig das ist? Warum sucht ihr euch nicht einen schönen Artikel über das RTL-II Vorabendprogramm? -- WSC ® 20:32, 24. Mai 2013 (CEST)
- Hör auf rumzupöbeln! Du machst so jede Diskussion unerträglich. Die Erwähnung im Spiegel kann ja ruhig in der Einleitung genannt werden; vielleicht aber nicht im ersten Satz.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:42, 24. Mai 2013 (CEST)
- Verzeihung, aber solche Artikel sind eher dein Metier, ich habe anderes zu tun. Wie kommst du darauf, dass Anhäuser neutraler ist als Jungleworld oder Telepolis, Südwest Presse oder der Berliner Kurier? --Chricho ¹ ² ³ 20:46, 24. Mai 2013 (CEST)
- Es ist wirklich kein großes Problem auch bei Psiram an Schreibrechte zu kommen. Mail, sich vorstellen und gut ist es.--Elektrofisch (Diskussion) 21:22, 24. Mai 2013 (CEST)
- @Chricho: Ah! So langsam kommst Du dahinter!
- @PT: Weißt Du eigentlich wie unerträglich das ist, hier mit euch über Schrottquellen rumzulabern? Das ist unerträglich mir dieses dämliche Gesülze anzuhören. Sorry! -- WSC ® 21:27, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ernsthaft: Ich sehe kein Fundament für deine Behauptung, dass Anhäuser neutraler wäre als die anderen genannten. --Chricho ¹ ² ³ 21:37, 24. Mai 2013 (CEST)
- Oh man, Chricho! Anhäuser ist ein Depp, wie alle anderen. Aber er veröffentlichte sein Geschreibsel wenigstens in einem einigermaßen vernüftigen Medium: SPON. Für mich immer noch so ein Stückchen Besser als die modernen Internettipps im Berliner Kurier. Oder? -- WSC ® 21:43, 24. Mai 2013 (CEST)
- Tendenziell, ja, ein kleines bisschen besser als der Berliner Kurier. Heißt aber nicht, dass man nicht im Einzelfall hingucken sollte und dann nur aufgrund dieser Tendenz das Geschreibsel des Herrn Anhäusers verabsolutieren sollte. Da tut sich nicht viel zwischen der Anhäuser-Quelle und der Berliner-Kurier-Quelle, wenn man sie verwenden möchte, um grobe Beschreibungen der Inhalte einzubringen. Und Jungle World ist eine renommierte Wochenzeitung, mit dem Berliner Kurier stellst du die hoffentlich nicht auf eine Stufe. --Chricho ¹ ² ³ 22:46, 24. Mai 2013 (CEST)
- Was heißt absolutieren? Da gibt es nichts zu absolutieren. Anhäuser ist halt der einzige, der etwas zu Psiram gesagt hat, was annähernd in einem Medium steht, was hier akzeptabel ist. Und wenn Du mich fragen würdest, würde ich sagen: Löscht den Scheiß doch einfach! Was sollen wir über diese dämliche Seite schreiben, was nicht auch auf der Seite selber zu finden ist? Nichts! Eine Löschung hätte auch nichts mit Relevanz zu tun. Es geht darum, dass wir nichts haben was wir schreiben können. Und, das muss ich auch noch mal erwähnen, ich bin ja gar nicht so: Dann verdoppelt halt den Schwachsinn, der bei Psiram über sich selber seht, ungefiltert, unüberprüft und schreibt halt dazu, dass es lt. eigener Aussage ist. Wenn es euch glücklich macht etwas über diese unbedeutende Schmierseite zu schreiben. Hier! Seid glücklich! Aber tut nicht so als gäbe es irgendeine "Resonanz", "Rezeption" oder irgendwelche Quellen darüber. -- WSC ® 22:57, 24. Mai 2013 (CEST)
- Jungle World war eine Quelle für die Umbenennung, nicht für eine Rezeption. Zudem gab es noch eine außenstehende Quelle (irgendeine Skeptiker-Zeitschrift) für die früheren Besucherzahlen laut eigener Aussage. Beide Angaben wurden von ihren Belegen befreit. --Chricho ¹ ² ³ 23:02, 24. Mai 2013 (CEST)
- Chricho? Das in der Jungle World war ein INTERVIEW. Ein INTERVIEW mit einem Psiram-macher. Anonym. Willst Du das als Quelle verwenden? -- WSC ® 23:09, 24. Mai 2013 (CEST)
- An der Umbenennung bestehen keine Zweifel und besser eine solche Quelle als keine Quelle. Der eine Telepolis-Artikel ist natürlich auch eine geeignete Quelle für die Umbenennung. Inakzeptabel ist die Entfernung von Quellen ohne Ersatz. --Chricho ¹ ² ³ 23:15, 24. Mai 2013 (CEST)
- Soso, und daran, dass Kennedy von Exilcubanern umme Ecke gebracht wurde auch nicht. Steht bestimmt in irgendner Zeitung. Oh man! -- WSC ® 23:33, 24. Mai 2013 (CEST)
- Leider am Thema vorbei geschossen mit deinem Vergleich. Wir reden hier von der Entfernung von Belegen ohne Entfernung der damit belegten Aussagen. --Chricho ¹ ² ³ 23:44, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ach war ich so frei. Dann versuch doch mal eine Aussage aus dem Artikel zu löschen... Schon hast Du 50 POVler an Dir kleben, die versuchen, Dir die Welt zu erklären. Ich bin in dem Artikel schon mehr Kompromisse eingegangen, als in jedem anderen Artikel. Aber wenn Du darauf bestehst, dass ich das noch kompromissloser mache... -- WSC ® 23:53, 24. Mai 2013 (CEST)
- Leider am Thema vorbei geschossen mit deinem Vergleich. Wir reden hier von der Entfernung von Belegen ohne Entfernung der damit belegten Aussagen. --Chricho ¹ ² ³ 23:44, 24. Mai 2013 (CEST)
- Soso, und daran, dass Kennedy von Exilcubanern umme Ecke gebracht wurde auch nicht. Steht bestimmt in irgendner Zeitung. Oh man! -- WSC ® 23:33, 24. Mai 2013 (CEST)
- An der Umbenennung bestehen keine Zweifel und besser eine solche Quelle als keine Quelle. Der eine Telepolis-Artikel ist natürlich auch eine geeignete Quelle für die Umbenennung. Inakzeptabel ist die Entfernung von Quellen ohne Ersatz. --Chricho ¹ ² ³ 23:15, 24. Mai 2013 (CEST)
- Chricho? Das in der Jungle World war ein INTERVIEW. Ein INTERVIEW mit einem Psiram-macher. Anonym. Willst Du das als Quelle verwenden? -- WSC ® 23:09, 24. Mai 2013 (CEST)
- Jungle World war eine Quelle für die Umbenennung, nicht für eine Rezeption. Zudem gab es noch eine außenstehende Quelle (irgendeine Skeptiker-Zeitschrift) für die früheren Besucherzahlen laut eigener Aussage. Beide Angaben wurden von ihren Belegen befreit. --Chricho ¹ ² ³ 23:02, 24. Mai 2013 (CEST)
- Was heißt absolutieren? Da gibt es nichts zu absolutieren. Anhäuser ist halt der einzige, der etwas zu Psiram gesagt hat, was annähernd in einem Medium steht, was hier akzeptabel ist. Und wenn Du mich fragen würdest, würde ich sagen: Löscht den Scheiß doch einfach! Was sollen wir über diese dämliche Seite schreiben, was nicht auch auf der Seite selber zu finden ist? Nichts! Eine Löschung hätte auch nichts mit Relevanz zu tun. Es geht darum, dass wir nichts haben was wir schreiben können. Und, das muss ich auch noch mal erwähnen, ich bin ja gar nicht so: Dann verdoppelt halt den Schwachsinn, der bei Psiram über sich selber seht, ungefiltert, unüberprüft und schreibt halt dazu, dass es lt. eigener Aussage ist. Wenn es euch glücklich macht etwas über diese unbedeutende Schmierseite zu schreiben. Hier! Seid glücklich! Aber tut nicht so als gäbe es irgendeine "Resonanz", "Rezeption" oder irgendwelche Quellen darüber. -- WSC ® 22:57, 24. Mai 2013 (CEST)
- Tendenziell, ja, ein kleines bisschen besser als der Berliner Kurier. Heißt aber nicht, dass man nicht im Einzelfall hingucken sollte und dann nur aufgrund dieser Tendenz das Geschreibsel des Herrn Anhäusers verabsolutieren sollte. Da tut sich nicht viel zwischen der Anhäuser-Quelle und der Berliner-Kurier-Quelle, wenn man sie verwenden möchte, um grobe Beschreibungen der Inhalte einzubringen. Und Jungle World ist eine renommierte Wochenzeitung, mit dem Berliner Kurier stellst du die hoffentlich nicht auf eine Stufe. --Chricho ¹ ² ³ 22:46, 24. Mai 2013 (CEST)
- Oh man, Chricho! Anhäuser ist ein Depp, wie alle anderen. Aber er veröffentlichte sein Geschreibsel wenigstens in einem einigermaßen vernüftigen Medium: SPON. Für mich immer noch so ein Stückchen Besser als die modernen Internettipps im Berliner Kurier. Oder? -- WSC ® 21:43, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ernsthaft: Ich sehe kein Fundament für deine Behauptung, dass Anhäuser neutraler wäre als die anderen genannten. --Chricho ¹ ² ³ 21:37, 24. Mai 2013 (CEST)
- Es ist wirklich kein großes Problem auch bei Psiram an Schreibrechte zu kommen. Mail, sich vorstellen und gut ist es.--Elektrofisch (Diskussion) 21:22, 24. Mai 2013 (CEST)
- Das war in der Einleitung, weil das die EINZIGE neutrale Quelle neben Tschuschke ist, die zumindest annähernd in den Artikel gehören könnte. Aber ich seh schon ihr stürtz euch auf jede Kleinigkeit. Erst mir vorwerfen, dass ich so tolle Quellen rausschmeiße und dann selber Anfangen die Quellen zu kritisieren. Soll ich euch mal sagen, wie armselig das ist? Warum sucht ihr euch nicht einen schönen Artikel über das RTL-II Vorabendprogramm? -- WSC ® 20:32, 24. Mai 2013 (CEST)
- Diese Version vor Widescreens eingreifen war klar besser [33]. Ich hätte aber mit beiden Versionen Leben können. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:56, 24. Mai 2013 (CEST)
Resonanz
Am 7. Mai 2013 habe ich vorgeschlagen, den Abschnitt zu entfernen[34]. Am 11. Mai habe ich das Entfernen angekündigt und dann durchgeführt.[35]. Perfect Tommy erklärte sich explizit einverstanden damit. Es wird seitdem über den Artikel und die Belege diskutiett - Einwände kamen selbst von Elektrofisch bis jetzt nicht.
Warum nun zwei Benutzer ohne Diskussion und gegen den Diskussionsstand den Abschnitt wiederhergestellt haben, erschließt sich mir nicht.--fiona (Diskussion) 09:19, 22. Mai 2013 (CEST)
- Warum auch das war irrelevant, solange niemand ein Fehlen des Abschnittes als Löschgrund nutzt. Spannender sind die zwei Belege aus wissenschaftlichen Arbeiten die ich oben angeschleppt habe. Eines zur Verlinkung aus wichtigen wissenschaftlichen Blogs (bei einem bedeutenden Blog liegt psiram unter den top 10 der externen Links bei den Kommentaren) und das zweite aus der Zeitschrift Der Onkologe, wo die Autoren sich der Einschätzung von esowatch der psychologischen Mechanismen die Quacksalber nutzen um ihre Patienten zu überzeugen, anschließen. Letzteres übrigens von 2013.--Elektrofisch (Diskussion) 09:53, 22. Mai 2013 (CEST)
- Die Existenz eines Artikels über Psiram in Wikipedia ist allseits unbestritten und damit in Stein gemeißelt. Die Frage ist, ob und wie diese Kommentare sinnvoll eingearbeitet werden können.--fiona (Diskussion) 10:01, 22. Mai 2013 (CEST)
- Wir diskutieren uns hier seit zwei Wochen die Finger an den Tasten wund, und Einige meinen, ohne daran teilzunehmen, immer wieder den Abschnitt einfügen zu müssen. Ich bitte weiteren Vandalismus zu unterlassen und hier zu diskutieren.--fiona (Diskussion) 10:27, 22. Mai 2013 (CEST)
Artikelsperre: Also das Rein/Raus scheint es ja nicht zu sein. Vom Vorgehen her, da jetzt ja eine "kurze" Version gesperrt ist, schlage ich vor: Wer was ergänzen will formuliert hier und beschafft sich "qualifizierte Unterstützung", das soll heißen, dass eine/r gegen alle kein Blockadegrund werden soll, --He3nry Disk. 12:00, 22. Mai 2013 (CEST)
- Dasheißt wir stimmen ab? -- WSC ® 12:12, 22. Mai 2013 (CEST)
- ja, wir stimmen uns ab und suchen einen Konsens.--fiona (Diskussion) 12:48, 22. Mai 2013 (CEST)
@Elektrofisch: gibt es genügend Belege für einen Abschnitt: Rezeption in wissenschaftlichen Publikationen?--fiona (Diskussion) 12:48, 22. Mai 2013 (CEST)
- Die zwei hab ich gefunden, vielleicht muss mal ein Spezialist für Datenbanksuchen da dran.--Elektrofisch (Diskussion) 13:12, 22. Mai 2013 (CEST)
- "Die zwei" Links oben stellen keine Rezeption Psirams dar. Der erste zeigt lediglich auf, dass einzelne Powerblogger aus der GWUP Ecke mit einem Hang zur Mission im scienceblogs.de gehäuft auf Psiram/Esowatch verlinkten. Das ist so relevant wie die Verlinkungen Psirams auf den Diskussionsseiten der Wikpedia. Der zweite hat einen(!) mageren Link nach Esowatch. Von einer wissenschaftlichen Rezeption kann also keine Rede sein. --NoAdvertisment (Diskussion) 16:30, 23. Mai 2013 (CEST)
Es gibt vielleicht einen Konsens, was man zum bekannten Wissen zählen kann. Aber der wird sicher nicht hier ausgehandelt und bestimmt nicht über das bekannte Wissen abgestimmt. Und was ein Wikifant in einem Telepolisartikel schreibt, ist ganz bestimmt nicht Teil des bekannten Wissens. Und erst recht dann nicht, wenn es NICHTS anderes gibt, was auch nur darauf hinweisen würde, dass die Informationen auch außerhalb des Wikifantenhirns existieren. -- WSC ® 14:00, 22. Mai 2013 (CEST)
nee, es geht nur um die Rezeption in wissenschaftl. und Fachpublikationen. Kann man doch mal sammeln. --fiona (Diskussion) 20:35, 22. Mai 2013 (CEST)
- Von mir aus. Allerdings kann man wenig über die Resonanz schreiben, wenn keiner der wissenschaftlichen Quellen die Resonanz von Psiram als Thema behandelt... -- WSC ® 21:23, 22. Mai 2013 (CEST)
Benötigen denn alle Wikipedia Artikel zwangsläufig wissenschaftliche Publikationen als Grundlage um Relevant zu sein? Ich dachte eine mediale Präsenz ist ausreichend. Sonst könnte man ja hier zig Schauspeler, Filme und Computerspiele rauslöschen.--91.1.250.228 17:50, 24. Mai 2013 (CEST)
- Also in meiner alten, gedruckten Enzyklopädie stehen z.B. Dick und Doof sowie Marlene Dietrich. Für die gibt es aber unzählige wissenschaftliche Literatur. Vielleicht finden die Jörn Schlönvoigt nicht so wichtig? Wobei ich mich auch frage, wie man mit 5 Einzelnachweisen einen derat langen Artikel schreiben kann? Psiram ist vielleicht ja auch relevant? Das mag ich gar nicht beurteilen. Aber was sollen wir darüber schreiben? Wir wissen ja gar nichts neutrales über die? Nur was die selber über sich verbreiten und was ein paar journalistische Hirnzwerge über die schreiben ist doch eh nur das was die auf der Seite selber gelesen haben. Die Zankerein mit irgendwelchen Esoanbietern, die dort als Betrüger dargestellt werden, sind derartig irrelevant für den Lauf der Welt, dass nichtmals die Hirnzwerge einen Artikel darüber bringen mögen. -- WSC ® 18:05, 24. Mai 2013 (CEST)
Hinweis
Im ersten Satz muss es eine Website heißen und im dritten Satz steht zweimal unterteilt. VG, --Turnstange (Diskussion) 12:18, 22. Mai 2013 (CEST)
- Zudem ist am Ende des ersten Satzes der Wikilink auf Verschwörungstheorie nicht korrekt. Copy it → [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheorien]] VG, --Turnstange (Diskussion) 12:32, 22. Mai 2013 (CEST)
- Danke, dass muss korrigiert werden; bitte frag den sperrenden Admin.--fiona (Diskussion) 12:45, 22. Mai 2013 (CEST)
- In Ordnung, mache ich. Im zweiten Absatz müsste Pseudowissenschaften sowie Verschwörungstheorien dann noch entlinkt werden (s. Einleitungssatz). --Turnstange (Diskussion) 12:52, 22. Mai 2013 (CEST)
- Danke, dass muss korrigiert werden; bitte frag den sperrenden Admin.--fiona (Diskussion) 12:45, 22. Mai 2013 (CEST)
Erledigt, --He3nry Disk. 13:01, 22. Mai 2013 (CEST)
- Danke.--fiona (Diskussion) 13:08, 22. Mai 2013 (CEST)
- (BK mit IP darunter) +1, aber die eckige Klammer bitte noch entfernen: „[Verschwörungs...“. VG, --Turnstange (Diskussion) 13:26, 22. Mai 2013 (CEST)
He3nry: Schau mal in die Einleitung und suchee das [... Auch als Admin sollte man die Vorschau nutzen. ;) Gruß, --141.90.2.58 13:23, 22. Mai 2013 (CEST)
- Done, danke für den Hinweis, --He3nry Disk. 08:21, 23. Mai 2013 (CEST)
Benützte Accounts
Sollte es nicht in der Artikel, dass nur elf Accounts genützt werden bei aufgeblähten 130 angelegten. Noch dazu, nachdem dies eines der wenigen Dinge ist, welche die WP RL erfüllen ? --91.52.11.4 18:49, 29. Mai 2013 (CEST)
- Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, dass 2013 keine und 2012 lediglich elf Neuanmeldungen erfolgten. So einfach wie oben von Elektrofisch beschrieben scheint auch die "Anmeldung per E-Mail" nicht zu sein. --RotSposer (Diskussion) 19:45, 29. Mai 2013 (CEST)
So...
Mir liegt jetzt das Buch von Sebastian Bartoschek vor, in dem dieser ein (anonymes) Interview mit den/einem Macher von Psiram führt. Das gibt naturgemäß weitgehend Innensichten von Psiram wieder, ist aber eine Sekundärquelle. Wie soll mit diesen Informationen umgegangen werden? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:34, 30. Mai 2013 (CEST)
- ist Gastautor bei Psiram
- ist Journalist der bei der Google News suche mit gerade mal 4 Ergebnissen nicht gerade glänzt.
- eine Print on Demand Veröffentlichung
daher wohl nicht geeignet weil a.) befangen und b.) den Ansprüchen der WP an Quellen nicht genügend. --BratMöhre (Diskussion) 13:59, 30. Mai 2013 (CEST)
- also verweist du auf eine Quelle, die du selber für unseriös nach WP RL hälst ? Das dürfte dann wohl als typische Belegtechnik der Psiramsockenpuppen hier gelten--91.52.11.4 00:21, 31. Mai 2013 (CEST)
- wie sollst Du damit umgehen? Kauuf einen Liter Benzin, nimm ein Streichholz...-- WSC ® 02:03, 31. Mai 2013 (CEST)
- nicht zu vergessen dessen gwupikalen Tätigkeiten und unqualifizierten Twitterbeiträge. --BratMöhre (Diskussion) 10:13, 31. Mai 2013 (CEST)
- @WSC Wo man Bücher verbrennt ...--Elektrofisch (Diskussion) 10:31, 31. Mai 2013 (CEST)
- Bartoschek ist Psychologe und Journalist, auch in der Jugendhilfe tätig, außerdem promovierte er vor wenigen Wochen an der WWU Münster über Verschwörungstheorien und Transliminalität, offenbar aber noch nicht veröffentlicht. Gewiss, er gehört der Skeptikerbewegung an und teilt wahrscheinlich die Thesen von Edgar Wunder und der Gesellschaft für Anomalistik nicht. Dass er Gastautor bei Psiram ist verwundert nicht, denn auch Psiram gehört in einem weiteren Sinne zur Skeptikerbewegung. Für die um eine fundiertere "Materialität" ringenden Kulturwissenschaften haben die klassischen "Geisteswissenschaften" ausgedient, dennoch bleibt ein gap zu den Naturwissenschaften. Ich würde Bartoschek niemals so plakativ abkanzeln wie das hier geschehen ist, von wegen Benzin und Feuerzeug. Da ist Elektrofish unbedingt zuzustimmen. Es gibt Äußerungen, die sind einfach degoutant.--Imbarock (Diskussion) 23:18, 2. Jun. 2013 (CEST)
- @Elektro: Bücher, ja. Nicht selbstverlegtes Papier. Ich benutze die Bild auch um den Grill anzumachen und fühle mich nicht schlecht dabei. Und dämliche Schwachsinnsargumente kann man gleich mitverbrennen. Ohne das die Meinungsfreiheit gefährdert ist. -- WSC ® 23:26, 2. Jun. 2013 (CEST)
- also benzin, feuerzeug und gar „verbrennen“ für den mann und seine arbeit finde ich absolut daneben. keine ahnung warum psiram und die sekptikerbewegung mit derartiger Inbrunst und unteridischer sprache und unter der gürtellinie angegiftet werden. er scheint sogar ein berufskollege von Widescreen zu sein? deine unflätigkeiten sprechen eher für das weblog bzw. seine relevanz. das auftauchen von bratmöhren und anderem gesoxe in dieser diskussion ebenso. sorry. grüße --FT (Diskussion) 23:44, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Oh ja! Und der Hipster-Vollbart macht echt laune. Tolle Internetpräsenz. Und so seriös, da werde ich ja glatt grün vor Neid. Ich glaube ich benötige auch so etwas. Ich bin da echt hinter der Zeit. Leider bin ich sehr beschäftigt mit meinem Beruf als das ich noch in einem Verein, wie der GWUP, aktiv sein könnte. So, jetzt bin ich müde. Vielleicht mache ich mir noch ein Feuerchen an. Vielleicht drucke ich auch den Psiramartikel aus. Mitsamt dieser Diskussion. Dann habe ich ja genug Material. Und mal ehrlich, diese schwachsinnige Dummbeutelscheiße hier braucht ja kein Mensch. -- WSC ® 00:37, 3. Jun. 2013 (CEST)
- LOL LOL! So ein Schenkelklopfer zu später Stunde. Ach, herrlich! -- WSC ® 00:44, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Hahaha ohhoho! -- WSC ® 07:41, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Du wirst richtig gut im ad Hominem... hast Du da viel Übung? Wann kommen mal richtige Argumente? --P.C. ✉ 07:44, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Die kommen, wenn ich durch Gegenargumente dazu gewzungen werde. Im Moment sieht es nicht danach aus. Diese "es gibt da ein Buch im Selbstverlag" Scherze, locken mich nicht gerade aus der Reserve... -- WSC ® 07:46, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kapiere nicht, worum es hier geht, das ist wohl mehr was für Insider, und will mich auch nicht einarbeiten. Vom Verbrennen bestimmter Schriften halten mich persönlich aber nur eher technische Gründe (kein Kamin, schlecht für die Umwelt, Asche saut rum) ab. Ob man gedruckten Schrott (keine Ahnung, ob das Werk dieses Prädikat verdient oder besonders wertvoll ist) zerreißt wie MRR, in der Grünen Tonnen entsorgt oder gleich thermisch verwertet, ist doch wurscht. Oder unterstellt jemand Ranicki ernsthaft, auch Menschen zu "zerreißen"? --JosFritz (Diskussion) 09:48, 3. Jun. 2013 (CEST)
- zwischen „verrissen“ und gleich „verbrennen“ besteht ein kleiner unterschied ;-) worum es geht? dass nahzu keine quelle akzeptiert wird und das durchaus verdienstvolle weblog und seine beiträger aus mir unverständlichen gründen seit monaten geschmäht werden. grüße --FT (Diskussion) 09:57, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Nix "verreißen", zerreißen. ;) Aber nee, ich will gar nicht wissen, wer hier inhaltlich recht hat. Mir ging es nur um die Dramatisierung der WSC-Polemik, die ich nicht zielführend finde. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 10:08, 3. Jun. 2013 (CEST)
- WSC zertrollt den Artikel mit Vorsatz.--Elektrofisch (Diskussion) 10:55, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Nix "verreißen", zerreißen. ;) Aber nee, ich will gar nicht wissen, wer hier inhaltlich recht hat. Mir ging es nur um die Dramatisierung der WSC-Polemik, die ich nicht zielführend finde. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 10:08, 3. Jun. 2013 (CEST)
- zwischen „verrissen“ und gleich „verbrennen“ besteht ein kleiner unterschied ;-) worum es geht? dass nahzu keine quelle akzeptiert wird und das durchaus verdienstvolle weblog und seine beiträger aus mir unverständlichen gründen seit monaten geschmäht werden. grüße --FT (Diskussion) 09:57, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kapiere nicht, worum es hier geht, das ist wohl mehr was für Insider, und will mich auch nicht einarbeiten. Vom Verbrennen bestimmter Schriften halten mich persönlich aber nur eher technische Gründe (kein Kamin, schlecht für die Umwelt, Asche saut rum) ab. Ob man gedruckten Schrott (keine Ahnung, ob das Werk dieses Prädikat verdient oder besonders wertvoll ist) zerreißt wie MRR, in der Grünen Tonnen entsorgt oder gleich thermisch verwertet, ist doch wurscht. Oder unterstellt jemand Ranicki ernsthaft, auch Menschen zu "zerreißen"? --JosFritz (Diskussion) 09:48, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Die kommen, wenn ich durch Gegenargumente dazu gewzungen werde. Im Moment sieht es nicht danach aus. Diese "es gibt da ein Buch im Selbstverlag" Scherze, locken mich nicht gerade aus der Reserve... -- WSC ® 07:46, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Du wirst richtig gut im ad Hominem... hast Du da viel Übung? Wann kommen mal richtige Argumente? --P.C. ✉ 07:44, 3. Jun. 2013 (CEST)
- also benzin, feuerzeug und gar „verbrennen“ für den mann und seine arbeit finde ich absolut daneben. keine ahnung warum psiram und die sekptikerbewegung mit derartiger Inbrunst und unteridischer sprache und unter der gürtellinie angegiftet werden. er scheint sogar ein berufskollege von Widescreen zu sein? deine unflätigkeiten sprechen eher für das weblog bzw. seine relevanz. das auftauchen von bratmöhren und anderem gesoxe in dieser diskussion ebenso. sorry. grüße --FT (Diskussion) 23:44, 2. Jun. 2013 (CEST)
- @Elektro: Bücher, ja. Nicht selbstverlegtes Papier. Ich benutze die Bild auch um den Grill anzumachen und fühle mich nicht schlecht dabei. Und dämliche Schwachsinnsargumente kann man gleich mitverbrennen. Ohne das die Meinungsfreiheit gefährdert ist. -- WSC ® 23:26, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Bartoschek ist Psychologe und Journalist, auch in der Jugendhilfe tätig, außerdem promovierte er vor wenigen Wochen an der WWU Münster über Verschwörungstheorien und Transliminalität, offenbar aber noch nicht veröffentlicht. Gewiss, er gehört der Skeptikerbewegung an und teilt wahrscheinlich die Thesen von Edgar Wunder und der Gesellschaft für Anomalistik nicht. Dass er Gastautor bei Psiram ist verwundert nicht, denn auch Psiram gehört in einem weiteren Sinne zur Skeptikerbewegung. Für die um eine fundiertere "Materialität" ringenden Kulturwissenschaften haben die klassischen "Geisteswissenschaften" ausgedient, dennoch bleibt ein gap zu den Naturwissenschaften. Ich würde Bartoschek niemals so plakativ abkanzeln wie das hier geschehen ist, von wegen Benzin und Feuerzeug. Da ist Elektrofish unbedingt zuzustimmen. Es gibt Äußerungen, die sind einfach degoutant.--Imbarock (Diskussion) 23:18, 2. Jun. 2013 (CEST)