Zum Inhalt springen

Diskussion:Bims

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2013 um 14:07 Uhr durch 77.179.120.217 (Diskussion) (Gesteinsschaum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 77.179.120.217 in Abschnitt Gesteinsschaum
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bims“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Gefahren

Warum wird hier nichts über die Gefährlichkeit von Bimsstein erwähnt? Bimsstein und Asbest bildeten den Grundstein für einst prosperierende Industrien, und beide bildeten durch ihre glasfaserartigen, lungengängigen Strukturen auch die Grundlage für den qualvollen Tod vieler Menschen.

Die Probleme des Bimssteins, die sich kaum von jenen des Asbest unterscheiden, sind mindestens seit dem Jahre 1850 in allen Details bekannt und in der Literatur beschrieben.

Zitat aus dem Buch von Vincenzo Consolo "Das Lächeln des unbekannten Matrosen" aus dem Jahr 1896: "Der Mann arbeitet in einer Bimssteingrube auf Lipari. Diagnose: Staublunge. Leute wie ihn gibt es in Lipari zu Hunderten. Sie werden nicht alt. Die Ärzte wissen nicht, was sie mit ihnen anfangen sollen. Deshalb suchen sie die schwarze Madonna von Tindari auf und erflehen ein Wunder. Apotheker und Heilkundige behandeln sie mit Senfpflastern und Heiltränken und werden fett davon. Wenn die Leute tot sind, schneiden die Ärzte sie auf und studieren dann diese weissen, steinharten Lungen, an denen sie ihre Skalpelle schleifen können. Wonach suchen sie? Das ist Stein, Bimssteinstaub. Sie begreifen nicht, dass es nur darauf ankommt, ihn nicht einatmen zu müssen."

Gruss

--83.181.100.153 12:40, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Steinstaublunge durch Bims oder andere silikatische Gesteine unterscheidet sich schon erheblich von der Asbestose. Dass die Bearbeitung von Gestein gesundheitsschädlich sein kann, ist klar, ob dies nun extra hier im Artikel erwähnt werden sollte, darüber kann man sich streiten. --Hinken 15:20, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schwimmt jeder Bimsstein?

Es heißt im Artikel, dass er von Stromboli angeschwemmt wird, aber der ist dann frisch. Schwimmt jeder Bimsstein? --Ayacop 20:08, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nützliches

Ich entferne mit Bimsstein immer die Hornhaut an meinen Füßen. 88.217.47.233 dots!

Gesteinsschaum

Der im Artikel behandelte schwimmende Gesteinsschaum hat in der englischen Wikipedia eine eigene Seite: en:cinder, auf die und vor allem von der, wie ich finde, hier verlinkt werden sollte. (nicht signierter Beitrag von 87.79.62.6 (Diskussion) 22:37, 23. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Gesteinsschaum kommt in der deutschen Geologie-Literatur nach meinen Recherchen nicht vor, es sei denn als Gleichsetzung mit Bims, wie z.B. hier. In einigen Texten kommt es in Zusammenhang mit industriell aufgearbeitetem Perlit (Gestein) vor.
Das en:cinder ist die ältere Bezeichnung und wird durch en:scoria ersetzt, was im Deutschen mit Vulkanische Schlacke übersetzt wird. Die Beschreibung dort passt aber mit dieser Beschreibung hier nicht wirklich zusammen und sollte m.E. auch nicht mit Bims in ein Lemma gepackt werden. --Sextant 17:23, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


"Bims aus basaltischer Lava .... wird Gesteinsschaum genannt.."

"Gesteinsschaum entsteht aus basaltischer Lava .... Dieses Gestein ist nicht mit Bims zu verwechseln."

Das erscheint mir leider etwas unentschlossen. --77.179.120.217 14:07, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

The origin of life

Bimsstein war vermutlich auch der Ort, an dem das erste Leben (Einzeller, etc.) entstand, weil dieser Stein porös ist. (nicht signierter Beitrag von 62.203.225.100 (Diskussion) 19:38, 6. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Erbitte Quelle, damit mein Lachkrampf endet!--Roll-Stone 20:48, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

[1] - so auf die Schnelle. Was einige meinen sich rausnehmen zu dürfen... -- SJPaine 21:01, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Entfetter" von Ton

Den Begriff der gar manche irreführen wird - in Richtung Fettfleck am Blumentopf - ersetzen durch "Magerungsmittel"? Ich glaube der ist fachlich (auch) korrekt. --Helium4 (Diskussion) 14:13, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Glätten von Büchern in der Antike"

aus Pergament (Leder) um die (strukturierende) Hautnarbe einerseits und die Unterhaut (?) andererseits durch (nass/trocken?) Schleifen mit Pulver oder flächigem Stein (?) abzutragen? --Helium4 (Diskussion) 15:56, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Revert vom 11.9.2012

Bims entsteht nicht erst beim Kontakt mit Wasser, sondern auch an Land, wie z.B. beim Ausbruch des Laacher See-Vulkans. Das Bims schwimmt steht schon weiter unten. --Sextant (Diskussion) 21:08, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten